Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Fulda: Polizei Osthessen gibt Tipps zur Motorradsaison 2025

Die Polizei appelliert an Eigenverantwortung und Rücksichtnahme, um schwere Unfälle zu vermeiden und die Bevölkerung zu schützen.

Foto: unsplash

Fulda (ost)

Osthessen. Im vergangenen Jahr waren die Hauptursachen für Unfälle mit Motorradfahrern in Osthessen nicht angepasste oder überschrittene Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und Abbiegevorgänge. Aus diesem Grund appelliert die Polizei zu Beginn der Motorradsaison 2025 erneut an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer und sensibilisiert auch Autofahrer für angemessene Rücksichtnahme, um schwere Unfälle zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Anliegen der Bevölkerung in Bezug auf Lärm zu berücksichtigen.

An die Biker – um einen unfallfreien Start in die Saison zu ermöglichen, hier sind einige wichtige Tipps der Polizei:

Technik und Sicherheit

Fahrtipps

Seien wir ehrlich: Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Gerade bei Motorradunfällen kommt es oft zu schweren Verletzungen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, um im entscheidenden Moment richtig helfen zu können.

Das Polizeipräsidium Osthessen wünscht allen Motorradfahrern eine sichere Saison.

Einladung an die Medien

Zum Start der Saison führt das Polizeipräsidium Osthessen gezielte und regelmäßige Kontrollen von Zweiradfahrern durch und informiert Motorradfahrer über die größten Gefahren im Straßenverkehr.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den Start der Zweiradsaison am Sonntag, den 06. April, von 11.00 bis 12.30 Uhr auf der Wasserkuppe (Informationszentrum) zu begleiten.

Neben den festen und mobilen Verkehrskontrollen wird es auf der Wasserkuppe (Informationszentrum) einen Präventionsstand geben. Neben dem Polizeipräsidium Osthessen sind auch Vertreter der Straßenverkehrswacht anwesend. Ziel ist es, mit den Motorradfahrern ins Gespräch zu kommen und sie für die Gefahren auf der Straße zu sensibilisieren. Bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln wird die Polizei konsequent einschreiten.

Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird um Anmeldung bis spätestens Donnerstag (03.04.), 9 Uhr, unter 0661/105-1099 oder poea.ppoh@polizei.hessen.de gebeten.

(RK)

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen oder 0,8% vertreten. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle oder 81,02%. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24