Eine Dialogveranstaltung zwischen Polizei und Schülern der Brüder-Grimm-Schule in Eschwege fand statt, um Respekt und Verständnis zu fördern.
Fulda: Polizei trifft Schüler zum Dialog

Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Am 27.06.2025 fand ein Gespräch zwischen der Polizei und etwa 60 Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse der Brüder-Grimm-Schule in Eschwege statt.
Solche Treffen sind Teil eines landesweiten Plans zur Förderung des Respekts gegenüber Polizei und anderen Hilfsorganisationen. Neben der transparenten Darstellung der täglichen Arbeit der Polizei ging es bei dem Austausch mit den Jugendlichen auch um Erfahrungen, bei denen Begriffe wie Respekt und Werte diskutiert wurden.
Der stellvertretende Schulleiter der Brüder-Grimm-Schule, Tobias Graf, begrüßte zu Beginn die etwa 60 Teilnehmer und betonte die Wichtigkeit eines offenen Dialogs zwischen Schule und Polizei.
Der stellvertretende Leiter der Polizeidirektion Werra-Meißner, Karsten Rommel, und der regionale Jugendkoordinator der Polizeidirektion, Alexander Först, präsentierten zunächst die Polizeiarbeit im Werra-Meißner-Kreis in ihren verschiedenen Facetten, wobei auch praktische Beispiele besprochen wurden. Sie wurden dabei von Ralf Kranert und Enrico Winkler von der Polizeistation Eschwege unterstützt, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im Streifen- und Ermittlungsdienst wertvolle Beiträge leisten konnten.
In dem Vortrag wurden die täglichen Herausforderungen für die Einsatzkräfte beleuchtet und in welchen Situationen, Konfrontationen und Gefahren sich die Beamten regelmäßig befinden. Dabei sorgten unter anderem anonymisierte Aufnahmen einer Bodycam, die vom Polizeipräsidium Osthessen nach Genehmigung durch die Staatsanwaltschaft Fulda für solche Zwecke zur Verfügung gestellt wurden, für einen realistischen und eindrucksvollen Einblick in die tägliche Arbeit der Polizei.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten insgesamt großes Interesse an dem Format und beteiligten sich mit vorbereiteten Fragen am Dialog. In einer Pause nutzten einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, persönliche Gespräche mit den verschiedenen Kollegen zu führen. Außerdem nutzten einige von ihnen die Möglichkeit, mitgebrachte Ausrüstungsgegenstände wie Schutzwesten, Helme usw. anzusehen und anzuprobieren.
Alle waren sich einig, dass ein solches Format dazu beiträgt, die Transparenz der polizeilichen Arbeit zu erhöhen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für das Gegenüber zu schaffen. Die Dialogreihe „Cops im Dialog – Polizei und Schulen im Austausch“ wird daher in den kommenden Monaten an weiteren Schulen in Hessen fortgesetzt, um den respektvollen Umgang zu fördern und noch mehr Jugendlichen die Gelegenheit zum Austausch mit der Polizei zu geben.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Quelle: Presseportal