Zwischen Samstag und Montag brachen unbekannte Täter gewaltsam ins Jugendzentrum ein und entwendeten Bargeld und Zubehör einer Spielekonsole. Hinweise an Polizeistation Bad Schwalbach.
Geisenheim: Einbruch in Jugendzentrum

Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruch im Jugendzentrum,
Bad Schwalbach, Bahnhofstraße, Samstag, 06.09.2025, 10:30 Uhr bis Montag, 08.09.2025 11:30 Uhr
(sn)Während des Zeitraums zwischen Samstag und Montag drangen unbekannte Täter in das Jugendzentrum in der Bahnhofstraße in Bad Schwalbach ein. Zwischen Samstag, 10:30 Uhr und Montag, 11:30 Uhr gelang es den Tätern, sich gewaltsam Zutritt zum Jugendzentrum zu verschaffen. Sie brachen eine Bürotür auf und stahlen eine Kasse, Bargeld und Zubehör einer Spielekonsole. Für Hinweise oder Beobachtungen zur Tat kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer 06124 – 707814-0.
2. Autoscheibe eingeschlagen,
Geisenheim, Marienthaler Straße, Montag, 08.09.2025, 18:30 bis 19:30 Uhr
(sn)Am frühen Montagabend wurde in Geisenheim ein PKW beschädigt. Die Besitzerin hatte ihren grauen Ford Fiesta am Freitagabend in der Marienthaler Straße auf dem Parkplatz des Tennisclubs abgestellt. Bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte sie eine eingeschlagene Scheibe an der Fahrertür. Für Hinweise oder Beobachtungen zur Tat kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Rüdesheim unter der Rufnummer 06722 – 9112-0.
3. LKW-Reifen zerstochen,
Idstein, Cunoweg, Freitag, 05.09.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 08.09.2025, 07:00 Uhr
(sn)Zwischen Freitag und Montag wurden in Idstein die Reifen eines abgestellten LKWs beschädigt. Unbekannte Täter zerstachen zwei Reifen an einem Peugeot Expert, der im Cunoweg abgestellt war. Das Fahrzeug befand sich auf dem Gelände eines örtlichen Unternehmens. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Für Hinweise oder Beobachtungen zur Tat kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Idstein unter der Rufnummer 06126 – 9394-0.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt








