Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gelnhausen: Alkoholisierter Fahrer verursacht 50.000 Euro Schaden, Fahrer unter Drogeneinfluss, Führerschein beschlagnahmt

Ein Fahrer verursachte einen Schaden von rund 53.000 Euro bei einem Alleinunfall, stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss, Führerschein beschlagnahmt.

Foto: Depositphotos

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Mehr als 50.000 Euro Schaden bei Einzelunfall: Fahrer anscheinend unter Alkoholeinfluss – Hanau

Ein Schaden von etwa 53.000 Euro entstand bei einem Alleinunfall am späten Mittwochabend in einer Linkskurve auf der Frankfurter Landstraße. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 34-jähriger Mann aus Maintal gegen 23.45 Uhr in seinem weißen VW ID.7 die Frankfurter Landstraße von der Eugen-Kaiser-Straße aus. Nach der Kreuzung Frankfurter Landstraße / „Vor der Kinzigbrücke“ verlor der Maintaler die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Laternenmast. Der 34-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Sowohl am VW als auch an der Laterne entstand Sachschaden. Der Fahrer des VW stand anscheinend unter Alkohol- und möglicherweise auch unter Drogeneinfluss. Er musste eine Blutprobe abgeben. Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs wurden eingeleitet, der Führerschein wurde eingezogen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Wache des Polizeireviers in Hanau zu melden.

2. Einbruch in Bar: Hinweise gesucht – Hanau

Die Polizeibeamten des Fachkommissariats suchen nach einem Einbruch in eine Bar in der Steinheimer Straße (einstellige Hausnummern) Zeugen des Vorfalls. Am Mittwoch, zwischen 4.30 Uhr und 13.15 Uhr, brachen Diebe die Eingangstür zu der Bar auf und verschafften sich so Zugang zum Inneren. Dort brachen sie gewaltsam mehrere Spielautomaten auf und stahlen das darin befindliche Bargeld. Wie viel Geld sie erbeuteten, ist derzeit nicht bekannt. Insgesamt verursachten die Ganoven einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Ermittler in Hanau zu wenden.

3. Einbruch in Restaurant vereitelt dank aufmerksamer Zeugin – Hanau

Am Donnerstag gegen 1.30 Uhr versuchte ein Unbekannter in ein Restaurant in der Krämerstraße (10er-Hausnummern) einzubrechen. Aufgrund des Lärms, den der männliche Täter verursachte, als er die Glas-Eingangstür beschädigte, wurde eine Anwohnerin jedoch aufmerksam. Als sie den Mann ansprach, flüchtete er auf seinem Fahrrad in Richtung der Marienkirche. Die Zeugin beschrieb den Täter als etwa 25 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, mit dunkler Kleidung und grauer Mütze. Der entstandene Sachschaden am Restaurant wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Personen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.

4. Betrüger am Telefon unterwegs – Main-Kinzig-Kreis

Mehrere Personen im Main-Kinzig-Kreis wurden am Mittwoch von angeblichen Behördenmitarbeitern oder Bankangestellten angerufen. In den Gesprächen versuchten die Betrüger, unter dem Vorwand ungewöhnlicher Kontobewegungen an verschiedene Bankdaten der Angerufenen zu gelangen. Bisher sind der Polizei vier solcher Betrugsfälle bekannt. Ein 81-Jähriger überwies aufgrund eines solchen Anrufs knapp 30.000 Euro an unbekannte Konten, während eine Frau aus Gelnhausen und eine Frau aus Bruchköbel neben ihren Daten auch ihre Bankkarten an einen „Bankmitarbeiter“ übergaben. In beiden Fällen waren die Männer zwischen 20 und 30 Jahre alt und schlank. Während der Abholer in Bruchköbel ein helles Oberteil und helle Schuhe trug, wird der vermeintliche Bankmitarbeiter in Gelnhausen als komplett dunkel gekleidet beschrieben. Außerdem soll er mit einem weißen Kleinwagen vorgefahren sein. Bei einer weiteren Frau aus dem Raum Gelnhausen scheiterte der Betrugsversuch, da sie die vorgetäuschte Geschichte rechtzeitig durchschaute.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

5. Fahrradfahrer nach Kollision verletzt – Maintal

Am Mittwochabend ereignete sich ein Unfall im Bereich Schäfergasse/Plättenweide, bei dem ein 33-jähriger Fahrradfahrer verletzt wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein 20-Jähriger gegen 19.35 Uhr mit seinem Renault Clio auf der Schäfergasse unterwegs, als er beim Abbiegen in die Straße „Plättenweide“ wahrscheinlich den vorfahrtsberechtigten Zweiradfahrer übersah. Daraufhin kollidierte der graue Renault mit dem Radfahrer, der stürzte und Schürfwunden sowie eine leichte Kopfverletzung erlitt. Der Gesamtschaden wird auf 3.600 Euro geschätzt. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Maintal unter der Telefonnummer 06181 4302-0 entgegen.

6. Auto prallt gegen Betonleitwand – Autobahn 66 / Langenselbold

Am Donnerstagmorgen kollidierte ein Pkw vermutlich aufgrund von Aquaplaning mehrfach mit einer Fahrbahnbegrenzung. Die 49-jährige Fahrerin war laut ersten Informationen gegen 8.55 Uhr mit ihrem Smart auf der Autobahn 66 in Richtung Frankfurt unterwegs, als sie bei Regen die Kontrolle über den Kleinwagen verlor. Dadurch stieß die Autofahrerin mehrmals gegen die Betonleitwand. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Die Fahrerin wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen (06181 9010-0).

7. Baumaterialien aus Rohbau gestohlen – Linsengericht

Unbekannte stahlen zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr, und Donnerstag, 7.00 Uhr, Baumaterialien und Werkzeuge im Wert von etwa 6.500 Euro aus einem Rohbau in der Straße „Am Schützenrain“. Die Täter verschafften sich vermutlich Zugang zum Baustellengelände und gelangten dann über ein Fenster in den Rohbau. Dort entwendeten sie unter anderem Akkubohrer, Winkelschleifer, Schlagbohrer und Staubsauger. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen zu melden.

Offenbach, 23.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Rate von Cyberkriminalität in der Region Hessen in Deutschland zwischen 2022 und 2023 ist leicht gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 im Jahr 2022 auf 4224 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 im Jahr 2022 auf 2828 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 1806 Männer, 847 Frauen und 851 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2022. Im Jahr 2023 waren es 1918 Männer, 910 Frauen und 915 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Der Großteil der Unfälle (81,02%) sind übrige Sachschadensunfälle mit 117.817 Fällen. In der Ortslage innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24