Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gelnhausen / Main-Kinzig-Kreis: Verkehrskontrollen während der Faschingszeit

Die Polizei führt verstärkte Kontrollen mit Fokus auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Foto: Depositphotos

Gelnhausen / Main-Kinzig-Kreis (ost)

(fg) Die tollen Tage haben begonnen, zahlreiche Events starten und viele Umzüge werden in den Straßen der Städte und Gemeinden des Polizeipräsidiums Südosthessen stattfinden. Die Polizei hat sich ebenfalls auf die Karnevalszeit vorbereitet. Es werden verstärkt Kontrollen mit dem Schwerpunkt „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ im gesamten Präsidiumsbereich durchgeführt. Eine umfangreiche und geplante Kontrollaktion wurde von Polizeibeamten am Donnerstag zwischen 15 und 22 Uhr in und um Gelnhausen durchgeführt.

Das Ziel solcher geplanter Maßnahmen ist es immer, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und insbesondere gegen die Gefahren des Alkohol- oder Drogenkonsums am Steuer vorzugehen. Bei den Kontrollen wurden sieben Verstöße festgestellt und geahndet. Sechs Verstöße lagen im Bereich von Ordnungswidrigkeiten. In einem Fall wird gegen einen Fahrer ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet. Drei weitere Autofahrer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs.

Neben präventiven Gesprächen gab die Polizei den kontrollierten Fahrern auch praktische Tipps zur Verbesserung ihrer Verkehrssicherheit. Der Konsum von Drogen und Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben und die Gesundheit anderer. Die Durchführung solcher und ähnlicher Kontrollen bleibt daher ein wichtiges Anliegen der Polizei, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Offenbach 28.02.2025, Pressestelle, Felix Geis

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle aufgezeichnet, während es im Jahr 2023 bereits 26.518 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22.378 im Jahr 2022 auf 23.101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 konstant. Davon waren 17.106 männlich und 2.027 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6.494 im Jahr 2022 auf 7.004 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was einem Anteil von 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen gemeldet, was 0,8% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, Schwerverletzte wurden 3.537 gemeldet und 21.704 Personen wurden leicht verletzt.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24