Am Mittwoch meldete die Polizei zwei Wohnungseinbrüche in Wiesbaden, bei denen Schmuck und Bargeld entwendet wurden. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise.
Georgenborn: Einbruchsserie in Wiesbaden

Wiesbaden (ost)
1. Hauseinbrüche,
Wiesbaden, Fichtestraße und Ellenbogengasse, Donnerstag, 12.12.2024, 12 Uhr bis Mittwoch, 18.12.2024, 19 Uhr
(mb)Am Mittwoch wurden der Polizei in Wiesbaden zwei Hauseinbrüche gemeldet.
Zwischen dem 12.12.2024 und dem 18.12.2024 gelang es Kriminellen, über die Balkontür in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Fichtestraße einzudringen. Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten erbeuteten die Diebe Schmuck und Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.
Am Mittwoch betraten Einbrecher auf unbekannte Weise ein Mehrfamilienhaus in der Ellenbogengasse und brachen dann eine Wohnungstür im 2. Obergeschoss auf. Im Inneren der Wohnung wurden die Täter fündig bei ihrer Suche nach Wertgegenständen. Mit hochwertigen Uhren und Schmuck konnten die Diebe unerkannt entkommen. Eine Täterin wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Sie ist etwa 30 Jahre alt, 1,60 bis 1,70 m groß und schlank. Zum Zeitpunkt des Verbrechens hatte sie schwarze Haare zu einem Dutt gesteckt und trug eine graue Jacke, ein helles Oberteil, eine hellgraue Jeans und weiße Sneaker. Außerdem trug sie eine große, graue Tasche mit einem Gesicht mit einem weißen Auge darauf gestickt.
In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei in Wiesbaden die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.
2. Autodiebstahl,
Wiesbaden, Teutonenstraße, Dienstag, 17.12.2024, 20.30 Uhr bis Mittwoch, 18.12.2024, 12.30 Uhr
(mb)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmittag wurde in Wiesbaden ein PKW gestohlen. Der Besitzer parkte seinen schwarzen „Mercedes Benz S 320 CDI“ zwischen 18.15 Uhr und 8.15 Uhr in der Teutonenstraße auf Höhe der Hausnummer 2. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in den verschlossenen Wagen und fuhren damit davon, ohne entdeckt zu werden. Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren die Kennzeichen „WI-EM 303“ am Fahrzeug angebracht. Der Wert des Mercedes wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs oder zur Identität der Täter haben, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden in Verbindung zu setzen.
3. E-Bike aus Tiefgarage gestohlen,
Wiesbaden, Wenzel-Jaksch-Straße, Dienstag, 17.12.2024, 20.30 Uhr bis Mittwoch, 18.12.2024, 12.30 Uhr
(mb)Unbekannte Täter drangen zwischen Dienstagabend, 20.30 Uhr und Mittwochmittag, 12.30 Uhr auf unbekannte Weise in eine Tiefgarage in der Wiesbadener Wenzel-Jaksch-Straße ein und brachen einen mit einem Metallzaun umgebenen Abstellraum auf. Dort stahlen sie ein E-Bike der Marke „Focus“ im Wert von ca. 4.500 Euro. Anschließend verließen die Täter unerkannt den Tatort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegen.
4. Beim Einbruch gestört,
Wiesbaden, Marktplatz und Kirchgasse, Mittwoch, 18.12.2024, 21 Uhr und Donnerstag, 19.12.2024, 4.30 Uhr
(mb)In der Nacht zum Donnerstag wurde in zwei Verkaufsstände in der Wiesbadener Innenstadt eingebrochen. In einem Fall wurden die Täter gestört und konnten festgenommen werden. Gegen 2.10 Uhr hörte eine Sicherheitsmitarbeiterin verdächtige Geräusche an einem Verkaufsstand des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz in Wiesbaden. Als sie sich dem Stand näherte, sah die Frau zwei Personen, die sich am Stand zu schaffen machten und bei ihrem Anblick wegliefen. Die beiden, ein 16-Jähriger und ein 36-Jähriger, wurden von der Polizei festgenommen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden beide freigelassen oder ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Außerdem wurde ein weiterer Einbruch in einen Stand in der Kirchgasse festgestellt. Der Zeitraum des Verbrechens liegt zwischen 21 Uhr und 4.30 Uhr. Ob die beiden Taten zusammenhängen, wird untersucht. Hinweise zu den beiden Vorfällen nimmt die Polizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Auto überschlägt sich,
Wiesbaden, Krauskopfstraße, L 3038, Mittwoch, 18.12.2024, 18.35 Uhr
(mb)Am Mittwoch fuhr die Unfallverursacherin mit ihrem blauen Citroen Saxo die Krauskopfstraße aus Georgenborn kommend in Richtung Wiesbaden. In einer Rechtskurve verlor die 20-jährige Wiesbadenerin aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam rechts von der Straße ab. Dabei überschlug sie sich mehrmals und kam auf dem Dach zwischen zwei Bäumen zum Liegen. Die Frau wurde verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, von denen 506 gelöst wurden. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, darunter 414 Männer und 32 Frauen. 183 der Verdächtigen waren nicht-deutsch. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 1118, wobei nur 405 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 453, wobei 415 Männer und 38 Frauen beteiligt waren. 201 der Verdächtigen waren nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 nur 14987 waren. In Hessen wurden im Jahr 2022 1570 Fälle gelöst, im Jahr 2023 waren es 1643. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gesunken, von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren im Jahr 2022 1084 männlich und 48 weiblich, während es im Jahr 2023 1012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen, der Region mit den meisten gemeldeten Fahrraddiebstählen in Deutschland, 62036 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt