Bei Verkehrskontrollen am Hoherodskopf und der Wasserkuppe wurden Autofahrer verwarnt, die nachts gesperrte Parkplätze befuhren.
Gersfeld: Polizeikontrollen im Vogelsberg und in der Rhön
Osthessen (ost)
Die Polizei führt Kontrollen im Vogelsberg und in der Rhön durch.
Hoherodskopf / Wasserkuppe. Während Verkehrskontrollen auf dem Hoherodskopf und der Wasserkuppe am vergangenen Wochenende, wurden mehrere Autofahrer von der Polizei verwarnt, die nachts verbotenerweise die gesperrten Parkplätze befuhren.
Der Grund für die verstärkten Kontrollen in den Wintermonaten ist, dass die verschneiten Landschaften im Vogelsberg und in der Rhön in dieser Zeit nicht nur Naturfreunde und Wintersportler anlocken, sondern auch immer wieder Drifter. Sie bringen ihre Autos absichtlich ins Schleudern auf den schneebedeckten, rutschigen Straßen und Parkplätzen und gefährden durch ihre riskante Fahrweise oft nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Um auf die Gefahren dieses Verhaltens aufmerksam zu machen und Verstöße zu ahnden, führt die Polizei in den Wintermonaten regelmäßige Kontrollen auf dem Hoherodskopf und der Wasserkuppe durch.
Das war auch am Samstagabend (14.12.) der Fall, als die Polizei bei winterlichen Bedingungen etwa 25 Fahrzeugführer auf der Wasserkuppe kontrollierte. Es wurden mehrere Fahrzeuge und Personen überprüft und entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Insbesondere verstießen die Autofahrer gegen die Anordnung der Gemeinde Gersfeld, einzelne Parkplätze nachts zu sperren. Sie erwartet nun ein Bußgeld in Höhe eines mittleren zweistelligen Eurobetrags.
Am selben Abend war auf dem Hoherodskopf etwas weniger Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. Hier wurden etwa halb so viele Fahrzeuge kontrolliert und hauptsächlich das verbotene Befahren der Parkplätze in der Nacht geahndet.
Die Polizei wird auch in den kommenden Wochen auf dem Hoherodskopf und der Wasserkuppe weiterhin regelmäßige Kontrollen durchführen und so für mehr Verkehrssicherheit in den Gebieten sorgen.
Kim Leubecher
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle ausmachte. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)