Im Rahmen gezielter Kontrollmaßnahmen wurde eine Diebin in Dreieich festgenommen. Die 51-jährige Verdächtige wurde nach einem Diebstahl vorläufig festgenommen und erwartet nun ein Strafverfahren.
Gezielte Kontrollen des Einbruchkommissariats: Mutmaßliche Diebin festgenommen

Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Gezielte Überprüfungen des Einbruchskommissariats: Verdächtige Diebin verhaftet – Offenbach / Landkreis Offenbach / Dreieich
(fg) Im Rahmen zielgerichteter Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen und Trickdiebstählen waren Polizeibeamte des Offenbacher Einbruchskommissariats am Montag in der Stadt und im Landkreis Offenbach unterwegs. Während dieser Zeit nahmen die Ermittler eine mutmaßliche Diebin in Dreieich vorläufig fest. Nach einem Diebstahl gegen 14.30 Uhr in einem Kiosk in der Robert-Bosch-Straße in Dreieich (Sprendlingen) suchten die eingesetzten Polizeibeamten mithilfe von Überwachungsvideos nach der Verdächtigen. Diese soll die Geldbörse eines Kunden gestohlen und das Geld daraus genommen haben. Dank des Videomaterials und der übermittelten Bilder konnte die mutmaßliche Diebin schnell festgenommen und identifiziert werden. Die 51-jährige Verdächtige wurde zur Polizeistation nach Neu-Isenburg gebracht. Gegen sie wird nun wegen Diebstahls ermittelt. Die Festnahme der Verdächtigen verdeutlicht die effektive Zusammenarbeit von Schutz- und Kriminalpolizei. Darüber hinaus wurden zwischen 13 und 21 Uhr zehn Personen und fünf Fahrzeuge kontrolliert; außerdem führten die Kriminalbeamten etwa 40 Gespräche mit Bürgern und ahndeten sieben Verkehrsverstöße. Die Bürger zeigten sich beeindruckt von der Präsenz und den Maßnahmen der Polizei.
2. Suche nach Zeugen nach Streit: Unbekannter verwendet Reizgaspistole – Offenbach
(fg) Nach vorangegangenen Auseinandersetzungen setzte ein Unbekannter aus einer Gruppe von sechs bis acht Personen am Montagabend gegen 20.15 Uhr in der Straße „Am Hirtenschild“ eine Reizgaspistole ein und schoss auf einen 46-jährigen Mann. Der schwarz gekleidete und mit einer Kappe bekleidete Jugendliche im Alter von etwa 18 Jahren soll auch auf den Begleiter des Offenbachers geschossen haben. Anschließend flüchtete die gesamte Gruppe, einschließlich des Täters, in Richtung Von-Brentano-Straße. Der 46-Jährige wurde zur medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht; sein Begleiter brauchte keine Behandlung und wurde vor Ort entlassen. Der Täter war ungefähr 1,75 Meter groß und von kräftiger Statur. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098 5100 zu melden.
3. Wer beschädigte den BMW und verschwand einfach? – Offenbach
(me) Am Freitag zwischen 18.30 und 21.55 Uhr fuhr ein Unbekannter gegen ein weißes Auto und flüchtete danach. Die Schäden am BMW, der in der Georg-Büchner-Straße (20er-Hausnummern) stand, lassen auf einen Unfall beim Ein- oder Ausparken schließen. Der Sachschaden am Coupé mit Frankfurter Kennzeichen wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Offenbach sucht nun nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-5100 entgegen.
4. Altkleidercontainer angezündet: Zeugen gesucht! – Offenbach
(me) Am Montag gegen 19.40 Uhr brannte ein Container in der Schumannstraße / Backstraße. Ersten Erkenntnissen zufolge warfen zwei etwa zehn Jahre alte Kinder etwas Brennendes, vermutlich ein Stück Papier, in den Altkleidercontainer. Dieser geriet in Brand und brannte vollständig ab. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Das etwa 1,50 Meter große Mädchen und der gleich große Junge liefen weg in Richtung Mozartweg.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Offenbach unter der Hotline 069 8098-5100.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer, 71 Frauen und 275 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, wobei 511 Männer, 87 Frauen und 270 nicht-deutsche Verdächtige beteiligt waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt








