Die Polizei warnt vor betrügerischen Internetseiten im Zusammenhang mit der „Electronic Travel Authorisation“ (ETA). Erfahren Sie, wie eine Frau aus dem Landkreis Gießen Opfer wurde und welche Tipps die Polizei gibt.
Gießen: Polizei warnt vor neuer Phishing-Masche

Marburg-Biedenkopf (ost)
Landkreis Gießen: Achtung Betrug! Eine neue Betrugsmasche wird von der Polizei gemeldet!
Es wird vor betrügerischen Websites im Zusammenhang mit der sogenannten „Electronic Travel Authorisation“ (ETA) gewarnt. Seit Anfang April benötigen Reisende nach Großbritannien die digitale Reisegenehmigung ETA.
Die Täter nutzen dieses Verfahren, um potenzielle Touristen auszunutzen und deren Daten zu stehlen. Eine 42-jährige Frau aus dem Landkreis Gießen machte Anfang April diese Erfahrung.
Anfangs suchte die Frau ein paar Begriffe in einer Suchmaschine und landete auf einer unseriösen Website. Sie reichte dort eine Bewerbung für ein Touristenvisum für Großbritannien ein, wofür sie eine Gebühr von 99 $ zahlte. Außerdem musste sie ein Foto und eine Seite ihres Reisepasses hochladen. Nachdem sie am nächsten Tag eine Bestätigung für ihr Visum erhielt, die ihr verdächtig vorkam, sperrte sie ihre Kreditkarte. Als sie die Website erneut besuchte, erkannte ihr Virenprogramm, dass es sich um eine Phishingseite handelte. Daraufhin erstattete die Frau Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Ratschläge:
Sabine Richter, Pressesprecherin
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Anstieg von 9798 auf 10106 Fällen. Im Jahr 2022 wurden 3961 Fälle gelöst, während im Jahr 2023 4224 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1806 auf 1918 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 847 auf 910 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 851 auf 915. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt