Mehrere Einbrüche im Hochtaunuskreis, darunter Einbruch über Dach in Wohnhaus und Hebeln von Hauseingangstür in Rohbau.
Gonzenheim: Einbrüche im Hochtaunuskreis

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Ein Haus in Bad Homburg-Gonzenheim wurde von Einbrechern über das Dach betreten, als die Besitzer abwesend waren. Die Täter konnten jedoch aus unbekannten Gründen nicht in das Haus eindringen und flüchteten dann unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 EUR geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
2. In Bad Homburg-Gonzenheim drangen unbekannte Täter zwischen Freitag und Samstag mit Hebelwerkzeugen in ein Einfamilienhaus ein, das sich noch im Rohbau befindet. Sie entwendeten einen Verteilerkasten und eine Leiter und flohen dann vom Tatort.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
3. In Bad Homburg-Kirdorf versuchte ein unbekannter Täter am Freitagabend durch ein Seitenfenster in ein Einfamilienhaus einzudringen. Ein Zeuge beobachtete den Täter beim Aufhebeln des Fensters, woraufhin der Täter flüchtete. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf ca. 500 EUR geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
4. Eine Fußgängerin wurde am Freitagnachmittag in Friedrichsdorf von einem weißen Mercedes Sprinter angefahren, als sie den Fußgängerüberweg überqueren wollte. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
6. In Oberursel brachen unbekannte Täter bereits am Donnerstag in ein Einfamilienhaus ein, indem sie die Terrassentürscheibe einschlugen. Sie durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld und andere Wertgegenstände im Wert von ca. 300 EUR. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 600 EUR.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
7. In Oberursel drangen unbekannte Täter in der Nacht auf Samstag auf unbekannte Weise in eine Tiefgarage ein. Sie stahlen ein dunkelgraues E-Bike der Marke Cube im Wert von ca. 2749 EUR und ein weiteres schwarzmattes E-Bike der Marke KTM im Wert von ca. 3299 EUR, obwohl sie beide gesichert waren. Die Täter entkamen unerkannt vom Tatort.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Oberursel unter 06171/6240-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
8. In Steinbach (Taunus) gelangten unbekannte Täter zwischen Donnerstag und Freitag auf unbekannte Weise in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses. Sie stahlen ein schwarzes E-Bike der Marke KTM im Wert von ca. 3399 EUR, obwohl es gesichert war. Die Täter entkamen unerkannt vom Tatort.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Oberursel unter 06171/6240-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
9. In der Oberurseler Vorstadt schlugen unbekannte Täter zweimal kurz hintereinander zu. Sie stahlen ein Mobiltelefon aus der Handtasche einer Person und eine rote Gürteltasche aus einem Rucksack. Die Täter entkamen unerkannt vom Tatort.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Oberursel unter 06171/6240-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
10. In Steinbach (Taunus) entwendeten unbekannte Täter im Tatzeitraum die Kennzeichen samt Halterung eines ordnungsgemäß abgeparkten orangenen Opel Corsa. Die Täter konnten unerkannt entkommen.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Oberursel unter 06171/6240-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
11. Ein unbekannter Einbrecher wurde am Samstag dabei erwischt, wie er in Neu-Anspach in ein Einfamilienhaus einbrach, indem er ein Erdgeschossfenster beschädigte. Der Einbrecher wurde vom Hausbewohner gestört und flüchtete ohne Beute. Der Täter wurde als ca. 160-170 cm groß, mit heller Hautfarbe, dünner Statur, blauem Regenmantel mit Kapuze und kleinem schwarzen Rucksack beschrieben.
Zeugen werden dringend gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
12. In Grävenwiesbach drangen unbekannte Täter am Freitag in ein Einfamilienhaus ein, indem sie die Terrassentür einschlugen. Sie stahlen Musikboxen und eine Armbanduhr im Gesamtwert von ca. 1500 EUR und entkamen unerkannt.
Zeugen werden dringend gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
13. In Neu-Anspach versuchten unbekannte Täter am Freitagnachmittag in ein Haus einzubrechen, indem sie versuchten, mehrere Türen aufzuhebeln. Als sie erfolglos waren, stachen sie mit einem Werkzeug durch die Terrassentür, lösten jedoch die Alarmanlage aus und flüchteten ohne Beute.
Zeugen werden dringend gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
14. Ein Einfamilienhaus in Grävenwiesbach geriet in der Nacht von Freitag auf Samstag in Vollbrand, verursacht durch eine fehlerhafte Ofenbedienung. Teile der Decke stürzten ein, was die Löscharbeiten erschwerte. Eine Person im Haus konnte sich retten, erlitt jedoch eine leichte Rauchvergiftung. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 150.000 EUR geschätzt.
Die Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden an.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 auf 649. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 549 auf 574, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Insgesamt waren 2023 495 der Verdächtigen nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 39519 Fällen die höchste Anzahl an Taschendiebstählen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 5.338 | 6.038 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 604 | 649 |
Anzahl der Verdächtigen | 549 | 574 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 464 | 473 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 85 | 101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 468 | 495 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Von den Unfällen ereigneten sich 14.839 innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (ohne Autobahnen) (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)