Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Griesheim: Illegaler Cannabishandel in Darmstadt

Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei gelingt Schlag gegen Tätergruppierung. Drei Tatverdächtige in U-Haft, 100 Kilo Cannabis beschlagnahmt.

Koffer2
Foto: Presseportal.de

Darmstadt (ost)

GEMEINSAME PRESSEMELDUNG DER STAATSANWALTSCHAFT DARMSTADT UND DES POLIZEIPRÄSIDIUMS SÜDHESSEN

Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Rauschgiftkommissariat 34 der Kriminalpolizei Darmstadt haben erfolgreich gegen eine Gruppe von Verdächtigen vorgegangen, die im Verdacht stehen, mit Cannabis in großen Mengen zu handeln.

Nach intensiven Ermittlungen, die bereits im Jahr 2024 begannen, konnten die Rauschgiftfahnder am Mittwochabend (2.4.) mehrere Männer im Alter von 19 bis 59 Jahren vorläufig festnehmen. Einige der Verdächtigen sollen über einen Messengerdienst Cannabis im Gesamtwert von etwa 1,5 Millionen Euro zum Verkauf angeboten haben. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen ergaben sich Hinweise darauf, dass die Verdächtigen versucht haben sollen, Cannabis aus Spanien, den Niederlanden und den USA einzuführen.

Während operativer Maßnahmen am Mittwoch (2.4.) erhärtete sich der Verdacht, dass eine große Menge Cannabis von einem der Hauptverdächtigen mit einem gemieteten Fahrzeug außerhalb von Hessen entgegengenommen werden sollte. Die Fahnder stoppten daraufhin gegen 16.40 Uhr zwei Fahrzeuge im Bereich Rheinstraße / Otto-Hesse-Straße, die ins Visier der Ermittler geraten waren. Bei der folgenden Kontrolle wurden in einem der Fahrzeuge mehrere Koffer mit Marihuana gefunden und beschlagnahmt.

Im Anschluss durchsuchten Polizeikräfte insgesamt sieben Wohnungen in Darmstadt, Griesheim und Bruchsal und nahmen weitere Verdächtige vorläufig fest. Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt, darunter etwa 65 Kilogramm Marihuana aus einem der Fahrzeuge, weitere 37 Kilogramm Marihuana und Haschisch aus einer Wohnung, sowie mehrere Mobiltelefone und etwa 30.000 Euro Bargeld.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurden drei Verdächtige am Donnerstag (3.4.) vor Haftrichtern am Amtsgericht Darmstadt vorgeführt. Die Richter ordneten Untersuchungshaft an, woraufhin die drei Beschuldigten inhaftiert wurden.

Hinweis an Medienvertreter: Alle Informationen zu diesem Fall werden ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Darmstadt zur Verfügung gestellt.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant bei etwa 19100 Verdächtigen. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73917 registrierten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24