Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Großenlüder: Polizei sucht Geschädigten nach Körperverletzung

In Fulda kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung, bei der ein Radfahrer von Fußgängern attackiert wurde. Die Polizei sucht nun nach dem geschädigten Radfahrer.

Foto: Depositphotos

Fulda (ost)

Gefährliche Körperverletzung – Opfer gesucht

In Fulda ereignete sich am Sonntag (05.10.) in der Robert-Kircher-Straße eine gefährliche Körperverletzung. Nach aktuellen Informationen war ein unbekannter Mann gegen 18 Uhr mit einem Fahrrad unterwegs, als es zu einer Auseinandersetzung mit zwei Fußgängern kam, einem 45-jährigen und einem 32-jährigen Mann. Zuerst gab es verbale Streitigkeiten. Die Fußgänger zogen den Unbekannten vom Fahrrad und stießen ihn gegen ein geparktes Auto. Der Radfahrer stürzte, woraufhin die Fußgänger ihn traten. Das Opfer verließ dann den Tatort mit seinem Fahrrad. Eine Zeugin informierte die Polizei. Kurz darauf nahm die Polizei Fulda zwei Verdächtige fest. Die Männer wurden nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen und müssen sich nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten. Die Polizei sucht nun nach dem geschädigten Radfahrer. Er wird als männlich, klein und korpulent beschrieben. Personen, die Hinweise zu dieser Person geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen

In Großenlüder wurden zwischen Samstagabend (04.10.) und Montagmorgen (06.10.) in der „Mühlenstraße“ / „Zur Kalten Lüder“ Bargeld und persönliche Gegenstände aus mehreren Fahrzeugen gestohlen – einem grauen Ford S-Max, einem schwarzen Seat Leon, einer schwarzen Mercedes C-Klasse und einem hellblauen Ford Focus. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Roller Diebstahl

In Fulda, in der Lüdermünder Straße im Ortsteil Lüdermünd, wurde zwischen Freitagnachmittag (03.10.) und Samstagmittag (04.10.) ein blauer Roller der Marke Piaggio im Wert von etwa 2.600 Euro gestohlen. Das Zweirad war im Hof eines Wohnhauses abgestellt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

E-Scooter-Fahrer auf der Flucht

In Petersberg fiel einer Streife der Polizei Fulda am Montagabend (06.10.) gegen 21.45 Uhr im Weiherweg ein verdächtiger E-Scooter-Fahrer auf, was zu einer Kontrolle führte. Die Beamten forderten den Fahrer auf anzuhalten, doch er ignorierte die Aufforderung und fuhr gegen einen Polizisten. Der Beamte stürzte und verletzte sich leicht, während der Fahrer den Roller zurückließ und zu Fuß floh. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der E-Scooter vor einigen Tagen in der Innenstadt von Fulda gestohlen worden war. Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Nötigung aufgenommen. Personen, die Hinweise zur flüchtigen Person geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.

(PB)

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Motorraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Diebstahlraten von Motorrädern in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2295 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 2379 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 411 im Jahr 2022 auf 621 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb konstant bei 411, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 8791 Fälle von Motorraddiebstahl gemeldet, was die höchste Anzahl in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.295 2.379
Anzahl der aufgeklärten Fälle 411 621
Anzahl der Verdächtigen 414 411
Anzahl der männlichen Verdächtigen 403 399
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 11 12
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 106

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel beliefen sich auf 1.164, was 0,8% entspricht. Die übrigen Sachschadensunfälle betrugen 117.817, was 81,02% ausmacht. In der Ortslage innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Es gab insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24