Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Großenritte: Alkoholfahrt endet im Graben

63-jährige Fahrerin wehrt sich gegen Blutentnahme. Eine Autofahrerin alarmierte die Polizei, da das Fahrzeug in Schlangenlinien fuhr und im Graben landete. Die Fahrerin hatte 2,1 Promille und verhielt sich aggressiv gegenüber den Beamten.

Foto: Depositphotos

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel)/ Niederstein (Schwalm-Eder-Kreis):

Am Samstagabend endete eine Fahrt mit Alkohol am Steuer im Straßengraben neben der L 3219 zwischen Baunatal und Niedenstein. Eine andere Autofahrerin alarmierte gegen 18:30 Uhr die Polizei über die 110, da ein vor ihr fahrender Pkw durch Großenritte mehrmals gegen den Bordstein fuhr und in den Gegenverkehr geriet. Die vorausfahrende 63 Jahre alte Frau verlor schließlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Straße ab und landete im Graben. Die hinzugeeilten Streifen stellten fest, dass die Fahrerin aus dem Schwalm-Eder-Kreis unverletzt war, aber deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest bei der 63-Jährigen ergab 2,1 Promille, weshalb die Polizisten sie zur Dienststelle brachten. Der Pkw war nicht mehr einsatzbereit und musste von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Auf dem Revier zeigte die Frau zunehmend aggressives Verhalten, weigerte sich gegen die Blutentnahme durch einen Arzt und beleidigte die Beamten. Nach der Blutentnahme und der Sicherstellung ihres Führerscheins brachten die Polizisten die 63-Jährige zur Ausnüchterung in eine Zelle des Kasseler Polizeigewahrsams. Sie muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung verantworten.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant bei etwa 19100 Verdächtigen in beiden Jahren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon hatten 19.527 Unfälle Personenschäden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817, was 81,02% entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Bei den Verkehrsunfällen gab es 188 Tote, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24