Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gründau: 67 Fahrverbote bei Geschwindigkeitsmessungen

Polizeibeamte ahndeten 67 Fahrverbote auf der Autobahn 45. Die Kontrolle fand zwischen 8 und 12 Uhr statt.

Foto: Depositphotos

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. 67 Fahrverbote bei Geschwindigkeitskontrollen – Autobahn 45 / Parkplatz Pfingstweide

(lei) Polizeibeamte der Verkehrsdirektion verhängten am Mittwochvormittag 67 Fahrverbote auf der Autobahn 45 in der Nähe des Parkplatzes Pfingstweide in Richtung Hanau.

Die Radarkontrollen wurden aufgrund einer Schwerlastverkehrskontrolle des BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität) am Rastplatz durchgeführt. Ein Geschwindigkeitstrichter mit mehreren Hinweisschildern wurde errichtet, um die Geschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer zu reduzieren und auf die Kontroll- und Einsatzstelle hinzuweisen. Aufgrund früherer Vorfälle, bei denen die Mitarbeiter des BALM bei ähnlichen Kontrollen durch Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, die sich nicht an das Tempolimit hielten, wurde erneut eine Geschwindigkeitsmessstelle eingerichtet.

Die Kontrolle fand zwischen 8 und 12 Uhr statt. Die Ergebnisse bestätigten die Dringlichkeit: Insgesamt gab es 332 Geschwindigkeitsverstöße, was einer Quote von etwa 10 Prozent entspricht. Der höchste gemessene Verstoß betrug 135 km/h bei erlaubten 60 km/h. Es sind weitere Kontrollen an dieser Stelle geplant.

2. Hat ein Lastwagen den grauen BMW beschädigt? – Hanau / Großauheim

(cb) Die Ermittler der Polizeistation in Großauheim untersuchen, ob ein Lastwagen den grauen BMW beschädigt hat. Zeugen werden gebeten, Angaben zu einem Unfallflucht am Mittwoch in der Benzstraße (einstellige Hausnummern) zu machen. Der Besitzer eines grauen BMW parkte sein Auto gegen 8.30 Uhr am Straßenrand. Als er gegen 14 Uhr zurückkehrte, stellte er Beschädigungen an der Fahrzeugfront fest. Ein Lastwagen mit Sattelanhänger soll den Schaden von etwa 4.000 Euro verursacht haben und danach geflohen sein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 95970 an die Polizei zu wenden.

3. Unfallzeugin gesucht: Brauner Renault berührte blauen BMW – Hanau

(cb) Eine unbekannte Unfallzeugin hinterließ am Mittwoch nach einer Unfallflucht einen Zettel mit Hinweisen auf den möglichen Verursacher an einem beschädigten BMW. Der Fahrzeughalter eines blauen BMWs mit HP-Kennzeichen parkte sein Auto im Parkhaus eines Krankenhauses in der Leimenstraße (20er Hausnummern). Ein unbekannter Fahrer eines braunen Renault Kangoo soll das Auto gegen 15.40 Uhr beschädigt haben und danach geflohen sein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 an die Polizei zu wenden.

4. Viele Bürger besuchten die Präventionsveranstaltung im Familienzentrum – Nidderau

(cb) Wie kann man Einbrechern das Leben schwer machen und welche Möglichkeiten des Einbruchschutzes gibt es? Beamte der Sicherungstechnischen und Verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen hielten dazu am Mittwochabend einen Vortrag im Familienzentrum. Insgesamt folgten 44 interessierte Bürger der Einladung. Nach dem Vortrag konnten sich die Gäste von den Beamten beraten lassen. Das Polizeipräsidium Südosthessen wird auch zukünftig Präventionsveranstaltungen zu verschiedenen Themen anbieten.

5. Festnahme eines Ladendiebs im Elektromarkt – Gründau / Lieblos

(cb) Ein 23-jähriger mutmaßlicher Ladendieb wurde am Mittwochnachmittag festgenommen, nachdem er versucht hatte, Druckerpatronen in seine Jacke zu stecken und den Elektromarkt in der Rudolf-Walter-Straße ohne Bezahlung zu verlassen. Die gestohlenen Waren hatten einen Gesamtwert von etwa 825 Euro. Sicherheitsmitarbeiter konnten den Verdächtigen stellen und der Polizei übergeben. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.

6. Einbruch in Einfamilienhaus – Bad Soden-Salmünster / Hausen

(cb) Einbrecher drangen am Mittwoch in ein Einfamilienhaus in der Josef-Leistenschneider-Straße (30er Hausnummern) ein und stahlen Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Täter verschafften sich zwischen 17.35 Uhr und 23 Uhr gewaltsam Zutritt über die Terrassentür. Das Fachkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123.

Offenbach 06.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 498 auf 511 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 71 auf 87 anstieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen verringerte sich von 275 auf 270. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon hatten 19.527 Unfälle Personenschäden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschäden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In innerorts gelegenen Ortslagen gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24