Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hainburg: Zivilstreife kontrollierte Kleinbus

Eine Zivilstreife kontrollierte einen Kleinbus auf der Bundesstraße 448 und entdeckte einen gefälschten Führerschein sowie einen offenen Haftbefehl.

Foto: Depositphotos

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Kontrolle eines Kleinbusses durch Zivilstreife: Offener Haftbefehl und gefälschter Führerschein – Offenbach / Bundesstraße 448

(fg) Eine verdeckte Streife der Abteilung „TRuP“ (Tuner, Raser und Poser) der Operativen Einheit Bundesautobahn war am Dienstagnachmittag um ca. 16.15 Uhr auf der Bundesstraße 448 unterwegs und überprüfte einen Kleinbus mit niederländischer Zulassung. Schon bei der Übergabe des Führerscheins bemerkten die Beamten, dass etwas mit dem Dokument nicht stimmte. Eine anschließende Überprüfung ergab, dass es sich anscheinend um einen komplett gefälschten ukrainischen Führerschein handelte. Ein weiterer Insasse hatte zudem einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Gießen wegen eines Eigentumsdelikts. Die Vollstreckung des Haftbefehls konnte durch Zahlung vermieden werden. Der Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen.

2. Zeugen gesucht, da Unfallbeteiligte nicht mehr vor Ort sind! – Rödermark / Bundesstraße 45

(fg) Am Montagnachmittag gegen 15.45 Uhr wurde eine Streife zur Bundesstraße 45 entsandt, da sich dort ein Verkehrsunfall ereignet hatte. Ein Zeuge hatte zuvor telefonisch gemeldet, dass er an der Anschlussstelle Rödermark/Ober-Roden in Richtung Hanau vorbeigefahren sei. Dort habe er in der Kurve der Zufahrt zwei Autos gesehen, einen BMW und einen weißen Fiat, wobei der Fiat entgegen der Fahrtrichtung stand. Der Fiat war auch beschädigt. Bei der Ankunft vor Ort fand die Funkstreife keine Unfallbeteiligten, sondern nur ein Warndreieck und einen Schutzplankenschaden. Die Beamten machten Fotos von dem Schaden und suchten in der Umgebung nach dem Verursacher – anscheinend dem Fiat. Dieser war jedoch offensichtlich verschwunden. Es ist noch unklar, inwieweit der BMW in den Unfall verwickelt war. Die Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort werden nun durchgeführt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Weitere Zeugen, die Informationen zu den beiden Verkehrsteilnehmern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.

3. Stein in Heckscheibe geworfen: Polizei ermittelt und sucht Zeugen! – Dietzenbach

(fg) Nachdem ein Stein in die Heckscheibe eines geparkten Autos geworfen wurde, ermittelt die Polizei nun wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen. Unbekannte warfen am Mittwochmorgen zwischen 7 Uhr und 9 Uhr die Heckscheibe eines auf einem Parkdeck im Rohrbrunner Weg abgestellten Ford Focus ein. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.

4. Werkzeuge aus drei Fahrzeugen gestohlen: Zeugensuche! – Obertshausen / Hausen

(fg) Unbekannte schnitten mit einem unbekannten Werkzeug ein Loch in die Seitentür eines geparkten VW Transporters in der Neckarstraße (einstellige Hausnummern), um Werkzeuge aus dem Inneren zu stehlen. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend um 18 Uhr und Dienstagmorgen um 7.20 Uhr. Im gleichen Zeitraum wurden auf ähnliche Weise zwei Handwerkerfahrzeuge in der Heinrich-von-Stephan-Straße (einstellige Hausnummern) geöffnet. Die Diebe entwendeten Werkzeuge aus einem Opel Vivaro und einem Renault Trafic. Die beiden Fahrzeuge standen nebeneinander. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Aus einem der Fahrzeuge wurde auch eine Arbeitshose gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

5. Zwei Rennräder und zwei E-Bikes aus Mehrfamilienhaus gestohlen – Rodgau / Hainhausen

(fg) Unbekannte stahlen in der Nacht zum Dienstag zwei hochwertige Rennräder und zwei teure E-Bikes aus den Kellern eines Mehrfamilienhauses in der August-Neuhäusel-Straße. Die Fahrraddiebe gelangten auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus im Bereich der 20er-Hausnummern. Anschließend begaben sie sich in die Kellerräume, brachen die Abteile auf und entwendeten Beute im Wert von insgesamt rund 15.000 Euro. Bei den E-Bikes handelt es sich um Fahrräder der Marke Kreidler. Die Taten ereigneten sich zwischen Montagabend um 22.30 Uhr und Dienstagmorgen um 7.30 Uhr. Möglicherweise nutzten die Täter ein Fahrzeug, um die Fahrräder abzutransportieren. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0.

6. Erneuter Vorfall: BMW auf Holzblöcke aufgebockt und Räder gestohlen – Hainburg

(lei) Unbekannte bockten in der Zeit zwischen Montag um 22 Uhr und Dienstag um 7.25 Uhr einen in der Beethovenstraße in Hainstadt geparkten BMW auf Holzblöcke und schraubten alle vier Räder ab. Der schwarze X5 stand in Höhe der einstelligen Hausnummern. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Täter könnten mit ihrem ziemlich dreisten Vorgehen aufgefallen sein, vermutet die Polizei, die nun auf Zeugenhinweise hofft. Diese können unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation Seligenstadt abgegeben werden. Ein Zusammenhang mit ähnlichen Fällen, die in der 17. Kalenderwoche ebenfalls im Landkreis Offenbach stattfanden, wird nicht ausgeschlossen. Am 23. April hatten Diebe einen BMW in Offenbach auf Holzstücke gestellt und auch in Obertshausen und Mühlheim waren sie in den folgenden Tagen aktiv, indem sie auf ähnliche Weise die Radsätze eines Audi Q7 bzw. eines BMW X5 abmontierten (wir berichteten jeweils: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6018403 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6020064). Die Ermittler prüfen mögliche Verbindungen.

7. Versuchtes Aufhebeln eines Geldausgabeautomaten misslang – Mainhausen / Zellhausen

(fg) Am Montag entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro bei dem Versuch, einen Geldausgabeautomaten in der Industriestraße (10er-Hausnummern) aufzuhebeln. Zwischen 4 Uhr und 12.30 Uhr versuchten Unbekannte, den Automaten aufzuhebeln, um an die Geldkassetten darin zu gelangen. Dies misslang jedoch, und die Täter flohen ohne Beute. Der Automat befindet sich auf der Rückseite eines Spielcasinos. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.

8. Arbeitsgeräte aus Firmenfahrzeug gestohlen – Mainhausen

(fg) In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte in einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten Ford Transit in der Klein-Welzheimer Straße (einstellige Hausnummern) ein. Die Täter schnitten mit einem unbekannten Werkzeug die rechte hintere Seitentür des Autos auf und gelangten so in den Innenraum. Dort stahlen sie verschiedene Arbeitsgeräte. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im relevanten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen (0,8%) vergleichsweise gering. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817 Fälle (81,02%), waren Übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, die Anzahl der Schwerverletzten 3.537 und die Anzahl der Leichtverletzten 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24