Drei Frauen festgenommen nach Diebstahl von Goldschmuck in Wohnung. Tatverdächtige in Untersuchungshaft.
Hanau: Einbruch in Justizvollzugsanstalt
Hanau (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen
(fg) Polizeibeamte haben am Sonntagnachmittag in der Birkenhainer Straße drei Frauen im Alter von 30, 33 und 40 Jahren vorübergehend festgenommen. Es besteht der Verdacht, dass sie zuvor in eine örtliche Wohnung eingebrochen sind und unter anderem Goldschmuck gestohlen haben. Beim Verlassen der Wohnung wurden die drei Verdächtigen von den zurückgekehrten Bewohnern aufgehalten und anschließend von der alarmierten Polizei vorläufig festgenommen. Das gestohlene Gut, das bei den Beschuldigten gefunden wurde, konnte direkt an die Eigentümer zurückgegeben werden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau wurden die drei bereits polizeibekannten Verdächtigen dem Haftrichter des Amtsgerichts Hanau vorgeführt. Dieser erließ die beantragten Haftbefehle, so dass sich die Beschuldigten nun in einer Justizvollzugsanstalt befinden.
Offenbach 04.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt