Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Raub von E-Scooter und Bargeld, Täterbeschreibungen vorhanden.
Hanau: Raubstraftaten in Offenbach
Hanau (ost)
Nachdem am Donnerstagnachmittag am Freiheitsplatz ein E-Scooter geraubt wurde, sucht die Kriminalpolizei nach drei Jugendlichen. Diese haben einen 15-Jährigen gegen 15.30 Uhr zunächst angesprochen und dann bedroht. Einer der drei Unbekannten forderte den Jugendlichen aus Nidderau auf, seinen E-Scooter herauszugeben, nachdem dieser die Herausgabe verweigerte, zog er ihn vom Gefährt herunter und hielt ihn fest. Die anderen beiden Täter stiegen sofort auf den E-Scooter und fuhren ein paar Meter davon. Dann ließ auch der dritte Unbekannte den 15-Jährigen los und stieg ebenfalls auf den E-Scooter; zu dritt machten sich die Räuber in Richtung der Straße „Im Bangert“ davon.
Etwa um 15.30 Uhr, offenbar kurz vor der bereits beschriebenen Tat, kam es im Rewe-Markt im Forum zu einem Raubüberfall, bei dem einem 16-Jährigen Bargeld abgenommen wurde. Auch in diesem Fall waren drei jugendliche Täter beteiligt, weshalb die Kripo derzeit davon ausgeht, dass es sich um dieselben Jugendlichen handeln könnte. Nach bisherigen Erkenntnissen sprachen die drei Unbekannten den 16-Jährigen an. Einer von ihnen soll ihn sofort gewürgt und unter Vorhalt eines Pfeffersprays zur Herausgabe seines Handys und seines Bargelds aufgefordert haben. Nach der Übergabe nahm einer der Begleiter 50 Euro aus der Handyhülle und gab das Mobilgerät zurück. Mit der Beute flohen die drei dann.
Die Kriminalpolizei hat folgende Beschreibungen der Täter:
Täter 1:
Täter 2:
Täter 3:
Zeugen, die Informationen zu den beiden Raubüberfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Offenbach, 16.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Raubüberfallraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3217 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1785 im Jahr 2022 auf 1850 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2173 im Jahr 2022 auf 2263 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 1974 Männer und 199 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 2046 Männer und 217 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1077 im Jahr 2022 auf 1179 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.871 | 3.217 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.785 | 1.850 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.173 | 2.263 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.974 | 2.046 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 199 | 217 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.077 | 1.179 |
Quelle: Bundeskriminalamt