Ein 21-Jähriger wurde bei einem Verkauf in der Korbacher Fußgängerzone überfallen und sein iPhone gestohlen. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen.
Handydiebstahl in Korbach

Korbach (ost)
Am Donnerstagabend (16. Januar) versuchte ein 21-Jähriger, sein Mobiltelefon an zwei bisher unbekannte Männer zu verkaufen. Diese hatten jedoch kein Interesse daran, das hochwertige iPhone zu kaufen, sondern wollten es offensichtlich gegen eine minderwertige Fälschung austauschen. Das geplante Geschäft in der Prof.-Bier-Straße in Korbach endete schließlich mit einem Diebstahl des Telefons, bei dem die Täter auch Gewalt anwendeten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Der 21-Jährige hatte über ein Online-Kleinanzeigen-Portal ein Apple iPhone für über 1.000 Euro zum Verkauf angeboten. Ein Interessent meldete sich und sie verabredeten sich für Donnerstagabend in der Fußgängerzone von Korbach in der Nähe der Waldeck-Frankenberger-Bank.
Um 18.45 Uhr erschienen zwei Männer zum vereinbarten Treffpunkt. Einer von ihnen wollte überprüfen, ob es sich um ein Originalgerät handelte. Der 21-Jährige übergab das iPhone in einem Karton an den Mann im Auto in der Prof.-Bier-Straße.
Die potenziellen Käufer versuchten nun, den Verkäufer zu überreden und den Preis zu drücken. Als der 21-Jährige nicht nachgab, gab einer der Männer einen Karton mit einem iPhone zurück. Der Verkäufer erkannte jedoch schnell, dass es sich um eine Fälschung handelte. Er konfrontierte die beiden Männer.
Es kam zu einem Handgemenge, bei dem die Täter den 21-Jährigen zu Boden stießen und dann zu Fuß mit dem gestohlenen Gut flohen. Das Auto, ein silberner VW mit Hannover-Kennzeichen, ließen sie am Tatort zurück. Der Geschädigte verfolgte einen der Täter kurz in Richtung Rathaus, konnte ihn jedoch nicht einholen. Dann alarmierte er die Polizei, die sofort nach den Tätern suchte, sie aber nicht mehr finden konnte. Der VW Golf wurde von der Polizei sichergestellt.
Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben:
25 bis 30 Jahre alt,
170 bis 175 cm groß,
kräftige Statur,
schwarze Haare mit Undercut, einer mit Stirnglatze,
Vollbart,
wahrscheinlich Osteuropäer,
ein Mann war schwarz gekleidet, der andere trug eine beige Jacke.
Bisherige Ermittlungen wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls haben noch nicht zur Identifizierung der Täter geführt. Die Polizei bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05631/9710 bei der Kriminalpolizei Korbach zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen sind zwischen 2022 und 2023 gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, wobei 3961 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 2653 Verdächtige, darunter 1806 Männer, 847 Frauen und 851 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 10106, wobei 4224 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg auf 2828, darunter 1918 Männer, 910 Frauen und 915 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Fällen von Cyberkriminalität in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt