Ein Lkw-Fahrer fährt gegen einen Sockel und verursacht einen Sachschaden von 300 EUR.
Harmuthsachsen: Polizeibericht vom 28.04.25

Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Lkw kollidierte mit Sockel
Am 26.04.25, um 12:51 Uhr, lenkte ein 43-jähriger Mann aus Eisenhüttenstadt einen Lastwagen die Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf entlang. Beim Manövrieren stieß der Fahrer mit dem Lkw gegen den Sockel einer Straßenlaterne. Dadurch entstand ein geringer Sachschaden von ca. 300 EUR.
Fahrerflucht
Zwischen dem 26.04.25, 18:00 Uhr und dem 27.04.25, 10:00 Uhr wurde ein dort abgestellter Opel Astra in der Leuchtbergstraße in Eschwege angefahren und beschädigt. Aufgrund der Spuren am Unfallort ist es möglich, dass das flüchtige Fahrzeug auch ein Motorrad war. Der Schaden am Auto wird auf ca. 800 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Wildunfall
Gestern Abend um 23:43 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau aus Waldkappel mit einem Auto auf der L 3334 zwischen Waldkappel und Harmuthsachsen. Dabei kollidierte sie mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von ca. 2500 EUR.
Fahrraddiebstahl
Zwischen dem 26.04.25, 18:10 Uhr und dem 27.04.25, 12:00 Uhr wurde ein Mountainbike der Marke „Conway“ in der Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf gestohlen. Das Fahrrad war im Hausflur eines Mehrfamilienhauses abgestellt. Schaden: ca. 750 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Vorläufige Festnahme nach versuchtem Buntmetalldiebstahl
Um 20:46 Uhr wurden am vergangenen Freitagabend (25.06.25) zwei Personen im Bereich des Kieswerks an der L 3403 in der Gemarkung von Niederhone entdeckt, die dort versuchten, Buntmetall zu stehlen. Die alarmierten Polizeistreifen konnten gegen 21:00 Uhr auch zwei Personen identifizieren und vorläufig festnehmen. Es handelt sich um einen 39-jährigen Mann und seine 17-jährige Tochter mit bosnisch-herzegowinischer Staatsangehörigkeit ohne festen Wohnsitz. Bei der vorläufigen Festnahme wurden ein Bolzenschneider, Kabel, Schraubendreher und Handschuhe gefunden. Außerdem hatten sie zwei Messer und ein Tierabwehrspray bei sich. Nach den polizeilichen Maßnahmen und der erkennungsdienstlichen Behandlung wurden beide wieder freigelassen. Beide Verdächtigen kommen auch als Täter für den Einbruch in einen Eierautomaten über die Ostertage in Betracht. Außerdem wird ihre Beteiligung an den Einbrüchen in Imbisswagen im Bereich des Kaufland-Marktes Bestandteil der weiteren Ermittlungen (ots v. 22.04.25). Hinweise: 05651/9250.
Polizei Hessisch Lichtenau
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Am vergangenen Samstagmittag um 12:00 Uhr wollte ein 51-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau mit einem Auto in der Landgrafenstraße (Parkplatz „Rote Schule“) in Hessisch Lichtenau rückwärts ausparken. Gleichzeitig versuchte eine 37-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau mit einem Auto direkt daneben einzuparken, was zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge führte. Schaden: ca. 2000 EUR.
Kennzeichendiebstahl
Auf dem Gelände des Edeka-Getränkemarktes in der Landgrafenstraße in Hessisch Lichtenau wurde das hintere Kennzeichen „ESW-AP 386“, das an einem Audi befestigt war, von Unbekannten herausgerissen und gestohlen. Die Tat ereignete sich am 26.04.25 zwischen 13:00 Uhr und 22:40 Uhr. Schaden: ca. 50 EUR. Hinweise: 05602/93930.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige im Jahr 2023 waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland registriert, nämlich 62.036 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwere Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% ausmacht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)