Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heimbach: Polizeieinsatz nach Streit

Ein 30-Jähriger leistet Widerstand gegen die Polizei nach einem Streit mit einer Frau, bei dem auch ein Diensthund eingesetzt werden musste.

Foto: Depositphotos

Bad Schwalbach (ost)

Nach Auseinandersetzung Widerstand geleistet

65385 Rüdesheim am Rhein, Geisenheimer Straße

Freitag, 19.09.2025, 23:10 Uhr

(br)In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 23:00 Uhr wurden verschiedene Streifen der Polizeistation Rüdesheim alarmiert. Dort hatte ein 30-jähriger Mann aus Geisenheim einen Streit mit einer 31-jährigen Frau in seinem Auto auf einem Tankstellengelände. Augenzeugen berichteten, dass der Mann die Frau auch geschlagen hatte. Auch gegenüber den Polizeibeamten verhielt sich der Mann äußerst aggressiv und widersetzte sich ihrer Anweisungen, weshalb er festgenommen werden sollte. Bei der Festnahme leistete der 30-Jährige heftigen Widerstand, weshalb ein sogenannter DEIG, umgangssprachlich „Taser“, eingesetzt wurde. Da dieser nicht den gewünschten Effekt erzielte, musste auch ein Diensthund eingesetzt werden. Dabei wurde der 30-Jährige verletzt und nach ärztlicher Untersuchung in das Gewahrsam nach Wiesbaden gebracht. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

In den Gegenverkehr geraten, mehrere Personen verletzt

65307 Bad Schwalbach, Landesstraße 3456 (Heimbacher Straße)

Samstag, 20.09.2025, 10:56 Uhr

(br)Am Samstagvormittag gegen 11:00 Uhr geriet ein Ford Ranger in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Auto. Ein weiteres Fahrzeug fuhr anschließend ebenfalls in die Unfallstelle. Ein 27-jähriger Mann aus Taunusstein fuhr von Bad Schwalbach in Richtung Heimbach. In einer Rechtskurve geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem VW Caddy, in dem sich eine 45-jährige Frau aus Schlangenbad und ihr 4-jähriger Sohn befanden. Das Auto wurde bei dem Zusammenstoß auf eine Leitplanke geschleudert und stark beschädigt. Die Fahrerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein 78-jähriger Opel-Fahrer, der hinter der 45-jährigen Frau fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr ebenfalls in die Unfallstelle. Der Unfallverursacher, die Fahrerin des VW, sowie ihr Sohn wurden bei dem Unfall verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Zwei der drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Landesstraße musste während der Unfallaufnahme und Rettungsmaßnahmen zeitweise voll gesperrt werden.

Körperliche Auseinandersetzung vor Gaststätte

65307 Bad Schwalbach, Adolfstraße

Sonntag, 21.09.2025, 01:15 Uhr

(kn) Am frühen Sonntagmorgen gerieten drei Männer vor einer Gaststätte in Bad Schwalbach in einen Streit. Alle hatten Alkohol konsumiert und es kam zu einer handfesten körperlichen Auseinandersetzung. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen. Der Hauptaggressor musste von den eingesetzten Beamten zur Dienststelle für strafrechtliche Maßnahmen gebracht werden. Anschließend wurde er wieder freigelassen.

In „Dixi-Klo“ gezündelt, Feuer greift auf Stromkasten über – Zeugen gesucht

65321 Heidenrod, Milanweg

Sonntag, 21.09.2025, 05:10 Uhr

(kn) Unbekannte haben ein sogenanntes „Dixi-Klo“ auf einer Baustelle in Brand gesteckt. Dadurch geriet auch ein benachbarter Stromverteilerkasten in Brand. Die Feuerwehr musste das Feuer löschen. Aufgrund der Hitzeentwicklung und des Löschwassers wurde möglicherweise ein Grundstückszaun beschädigt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06124-70780 mit der Polizeistation Bad Schwalbach in Verbindung zu setzen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19527 Unfälle mit Personenschaden, was 13.43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6914 Fälle aus, was 4.75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1164 Fällen registriert, was 0.8% aller Unfälle ausmacht. Die Mehrheit der Unfälle waren übrige Sachschadensunfälle, die 117817 Fälle oder 81.02% ausmachten. Innerorts ereigneten sich 14839 Unfälle (10.2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7577 Unfälle (5.21%) und auf Autobahnen 3013 Unfälle (2.07%). Bei den Verkehrsunfällen gab es insgesamt 188 Getötete, 3537 Schwerverletzte und 21704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24