Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 01.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.10.2025 – 19:40

POL-OH: Lauterbach. Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und Verletzten

Fulda (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs gegen 14.25 Uhr ereignete sich auf der B254 zwischen Lauterbach und Reuters ein Verkehrsunfall, bei dem vier Personen leichte Verletzungen erlitten. Aufgrund des Verkehrs musste der 34-jährige Fahrer eines VW Touran auf der B254 auf Höhe eines Parkplatzes auf der Hauptstraße anhalten. Die 23-jährige Fahrerin des dahinter fahrenden VW Golf hielt ebenfalls an, aber der 34-jährige Fahrer des nachfolgenden Ford Focus konnte nicht rechtzeitig bremsen und schob den Golf vor ihm in den stehenden Touran. Der Schaden beträgt mindestens 11.500 Euro. Alle vier Insassen der drei Fahrzeuge wurden leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.10.2025 – 19:02

POL-HG: Vermisstenfahndung nach 82-Jähriger aus Neu-Anspach

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. 82-Jährige aus Neu-Anspach wird vermisst,

Neu-Anspach,

Mittwoch, 01.10.2025, 15:50 Uhr

(jf)Seit Mittwochnachmittag wird die 82-jährige Britta Johanna Berndt aus Neu-Anspach vermisst. Es gab zuletzt in der vergangenen Woche Kontakt mit der Vermissten. Es sind keine bekannten beliebten Treffpunkte. Es ist möglich, dass sich Frau Berndt in einer hilflosen Situation befindet.

Sie ist ungefähr 1,70 Meter groß, hat eine normale Figur, dunkle glatte braune Haare bis zur Schulter und trägt eine Brille. Es gibt keine Informationen über ihre zuletzt getragene Kleidung.

Bisherige Suchaktionen haben nicht zur Auffindung der Vermissten geführt. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Ein Foto der Vermissten ist der Mitteilung beigefügt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
i. A. Czerny, POK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 18:30

POL-KB: Fahndungsrücknahme - 59- jähriger aus Battenberg ist zurückgekehrt

Korbach (ost)

Der Mann aus Battenberg, der seit dem Vormittag vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht, nachdem die Polizei nach ihm gesucht hatte. Am Nachmittag kehrte er nach Hause zurück und wird jetzt ärztlich versorgt. Die öffentliche Suche kann eingestellt werden, die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben.

Die Medien werden gebeten, das Bild und persönliche Informationen aus ihren Berichten zu entfernen, wenn möglich.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

01.10.2025 – 17:19

POL-OH: Parkendes Auto im Vorbeifahren gerammt

Landkreis Fulda (ost)

Eltern: Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen (01.10.) in Elters, Hofbieber, gibt es einen Leichtverletzten und einen Sachschaden von etwa 13.000 Euro. Ein 65-jähriger Mann aus der Gemeinde fuhr gegen 08 Uhr auf der Steenser Straße in Richtung Bieberstein, als er aus unbekannten Gründen mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug kollidierte. Der Fahrer wurde leicht verletzt und musste zur Sicherheit in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Neben der Polizeistation Hilders waren etwa 15 Feuerwehrleute aus Hofbieber und Elters am Unfallort im Einsatz, da die Lage zunächst unklar war. Die Ortsdurchfahrt Elters musste vorübergehend gesperrt werden, um Rettungs- und Bergungsarbeiten durchzuführen. Dadurch kam es zu leichten Verzögerungen.

Verfasst von: Adomeit, PHK, Polizeistation Hilders

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.10.2025 – 16:28

POL-GI: Landkreis Gießen: Vermisster 38-Jähriger aus Reiskirchen

Gießen (ost)

Reiskirchen: Seit Dienstagabend, dem 30.09.2025, wird der 38-jährige Tim Mohri aus Reiskirchen-Lindenstruth vermisst. Herr Mohri benötigt dringend ärztliche Hilfe. Er ist ungefähr 179 cm groß, schlank und hat blonde kurze Haare. Außerdem trägt er eine Brille. Es liegen keine Informationen über seine Kleidung vor.

Wer hat den Vermissten seit Dienstagabend, dem 30.09.2025, gesehen? Wer kann Angaben zu seinem aktuellen Aufenthaltsort machen? Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Grünberg (Tel: 06401-91430) oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

01.10.2025 – 16:19

POL-WI: Mit Schlagstock hantiert und in Vollzugsanstalt gelandet +++ Einbrüche in Wohnhäuser +++ Wiesbadener Keller im Visier von Einbrechern +++ Einbruchsversuch in Schule

Wiesbaden (ost)

1. Mit einem Schlagstock umgegangen und in einer Justizvollzugsanstalt gelandet, Wiesbaden, Schiersteiner Straße, Dienstag, 30.09.2025, 21:10 Uhr

(fh) Am Dienstagabend endete eine Personenkontrolle in Wiesbaden mit einer Fahrt in eine Justizvollzugsanstalt. Um 21:10 Uhr meldeten mehrere Zeugen eine Gruppe von Personen an einer Bushaltestelle in der Schiersteiner Straße. Ein junger Mann wurde dabei beobachtet, wie er einen Schlagstock in der Hand hielt. Sofort wurden mehrere Streifen zur Örtlichkeit entsandt und in der Nähe wurden vier Männer im Alter von 17 bis 30 Jahren kontrolliert. Tatsächlich führte einer von ihnen, ein 30-Jähriger, einen Teleskopschlagstock mit sich. Dieser wurde beschlagnahmt und ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass gegen ihn ein Haftbefehl sowie ein Waffenbesitzverbot vorlagen. Für den 30-Jährigen endete die Fahrt somit in einer Justizvollzugsanstalt in Frankfurt.

2. Einbrüche in Wohnhäuser,

Wiesbaden, Sonntag, 21.09.2025 bis Dienstag, 30.09.2025

(lr) In Wiesbaden kam es zwischen dem vorletzten Sonntag und diesem Dienstag zu Einbrüchen in Wohnhäuser. Ein Einbruch ereignete sich im Stadtteil Nordost in der Straße "Leberberg". Unbekannte Täter brachen zwischen Sonntag, dem 21.09.2025, und Dienstag, dem 30.09.2025, gewaltsam die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf und durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit unklar. Ein weiterer Einbruch fand zwischen Mittwoch, dem 24.09.2025, und Dienstag, dem 30.09.2025, im Stadtteil Biebrich in der Eupener Straße statt. Hier versuchten unbekannte Täter, über eine Wintergartentür ins Haus zu gelangen. Als dies scheiterte, verschafften sie sich über ein Fenster Zugang zum Haus und durchsuchten alle Räume. Danach verschwanden sie durch die Haustür in unbekannte Richtung. Es ist ebenfalls nicht bekannt, ob die Einbrecher Wertgegenstände gestohlen haben. Durch das gewaltsame Eindringen entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Darüber hinaus brachen unbekannte Täter zwischen Montag und Dienstag in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Erbenheim in der Karl-Drebert-Straße ein. Sie brachen gewaltsam die Wohnungstür auf und durchsuchten sie. Dabei stahlen sie Bargeld und Wertgegenstände und verschwanden in unbekannte Richtung. Am Dienstag kam es auch zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Bierstadt in der Nauroder Straße. Einbrecher versuchten zwischen 10:45 Uhr und 13:00 Uhr mehrmals, ein Fenster aufzuhebeln, das schließlich zerbrach und ihnen den Zugang ermöglichte. Die Täter durchsuchten ebenfalls alle Räume und stahlen Bargeld und Wertgegenstände. Durch das gewaltsame Eindringen entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden nimmt Hinweise zu allen Fällen unter der Nummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Wiesbadener Keller im Visier von Einbrechern, Wiesbaden/Mainz-Kostheim, Mittwoch, 24.09.2025 bis Dienstag, 30.09.2025

(fh) In den letzten Tagen kam es in Wiesbaden zu mindestens drei Einbrüchen in Kellern von Mehrfamilienhäusern. Die Täter waren zwischen dem 24.09. und dem 30.09. einmal im Südosten von Wiesbaden und zweimal in Kostheim aktiv. In der Dantestraße brachen sie in ein Kellerabteil eines Wohnhauses ein und stahlen ein E-Bike und einen Monitor. In der "Römerfeld" Straße und der Passauer Straße in Kostheim wurden ebenfalls mehrere Keller von Mehrfamilienhäusern aufgebrochen und ein E-Scooter sowie Koffer gestohlen.

Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.

4. Einbruchsversuch in Schule,

Wiesbaden, Rheingauviertel, Lahnstraße, Mittwoch, 01.10.2025, 4.50 Uhr

(da) Am Mittwochmorgen gab es einen Einbruchsversuch in eine Schule in Wiesbaden. Kurz vor 5 Uhr wurde festgestellt, dass eine Hintertür des Gebäudes in der Lahnstraße aufgebrochen worden war. Bisherigen Ermittlungen zufolge haben die Täter, die noch nicht identifiziert wurden, nichts gestohlen. Der entstandene Schaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Mögliche Hinweise zum Vorfall nimmt das 3. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345 2340 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 16:18

POL-WI: Einladung zu einer Medienkontrollstelle anlässlich der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr"

Wiesbaden (ost)

Einladung zu einer Medienkontrollstelle im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr", Wiesbaden, Dienstag, 07.10.2025, um 10:00 Uhr

(wie) Am kommenden Dienstag, dem 07.10.2025, lädt das Polizeipräsidium Westhessen interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Medien zu einer Kontrollstelle an der Bundesautobahn 3 ein.

Die Kontrollstelle befindet sich auf dem Rastplatz Theißtal-West an der A 3 zwischen Idstein und Niedernhausen. Im Fokus der Überprüfung steht die Kontrolle des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche.

Die Polizei wird die Fahrzeuge vor der Kontrollstelle auswählen und bei Verdacht direkt anhalten und prüfen. Außerdem werden die Polizeibeamten die Einhaltung der Lkw-Überholverbote überwachen und Verstöße bestrafen. Die Verkehrsspezialisten der Polizei werden vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) begleitet.

Interessierte Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind eingeladen, an die Kontrollstelle auf der

A 3, Rastplatz Theißtal-West, Fahrtrichtung Frankfurt

zu kommen. Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr wird ein Pressesprecher der Polizei vor Ort für Fragen und O-Töne zur Verfügung stehen.

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 15:58

POL-KB: Battenberg Eder - Ingo H. aus Battenberg vermisst, Öffentlchkeitsfahndung

Korbach (ost)

Seit heute Morgen (01. Oktober), um 11:15 Uhr, wird der 59-jährige Ingo H. aus Battenberg vermisst. Nach Angaben seiner Frau hat der Vermisste am Morgen sein Zuhause verlassen und ist in seinem orangefarbenen Renault Captur in eine unbekannte Richtung gefahren. Gegen 14 Uhr hat er noch eine Nachricht per Handy geschickt, seitdem fehlt jede Spur von ihm.

Ingo H. könnte aufgrund der Einnahme von Medikamenten in einer hilflosen Situation sein. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen der Polizei wurde die Person bisher nicht gefunden, daher bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.

Ingo H. ist ungefähr 170 cm groß und von schlanker Statur, er hat kurze graue Haare und trägt eine blaue Jeans, bunte Sportschuhe und wahrscheinlich eine braune Wolljacke.

Bitte geben Sie Hinweise zum Vermissten oder seinem Fahrzeug an die Polizeistation Frankenberg unter 06451 72030 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

01.10.2025 – 15:51

POL-LM: +++ Fahrzeuge in Brand gesetzt - Zeugen gesucht +++ Transporter aufgebrochen +++ Bei Auseinandersetzung schwer verletzt +++ Wegrollendes Auto verletzt Besitzerin +++

Limburg (ost)

1. Fahrzeuge angezündet - Augenzeugen gesucht, Elbtal-Elbgrund, Mittwoch, 01.10.2025, 01:50 Uhr

Ein Feuerteufel hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Elbgrund zwei Autos in Brand gesteckt. Kurz nach 01:50 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr über einen Brand an einem Fahrzeug in der Frickhofener Straße informiert. Da die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein größeres Feuer am Opel Corsa verhindert werden. Es brannte nur ein Reifen. Während der Löscharbeiten wurde ein brennendes Wohnmobil in der Straße "Grüner Weg" in der Nähe gemeldet. Als die Rettungskräfte ankamen, stand es jedoch bereits in Vollbrand. Das Feuer griff auch auf umliegende Bäume und eine Hecke über. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten verhindern. Auch das Feuer am Wohnmobil konnte schließlich gelöscht werden. An beiden Fahrzeugen wurden Spuren einer Brandstiftung festgestellt. Zeugen hatten einen Mann gesehen, der vom Wohnmobil in Richtung Ortsmitte weglief. Ein Unbeteiligter, der eilig nach Hause lief, um die Feuerwehr zu rufen, wurde bei einem Sturz auf einer Treppe verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Der Sachschaden wird auf knapp 80.000 EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

2. Lieferwagen aufgebrochen,

Bad Camberg, Rheinstraße, Montag, 29.09.2025, 21:00 Uhr bis Dienstag, 30.09.2025, 07:00 Uhr

In Bad Camberg wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Lieferwagen aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Ein 27-Jähriger hatte einen Peugeot Boxer Kleintransporter im Hof einer Werkstatt in der Rheinstraße abgestellt. Am Dienstagmorgen wurde festgestellt, dass Unbekannte in der Nacht eine Tür des Fahrzeugs aufgehebelt hatten. Die Täter stahlen Werkzeuge der Marke "Milwaukee" im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Diebe sind bisher unauffindbar. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Schwere Verletzungen bei Auseinandersetzung, Limburg-Staffel, Koblenzer Straße, Dienstag, 30.09.2025, 19:50 Uhr

Am Dienstagabend wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung in Staffel verletzt. Ein 38-Jähriger begab sich gegen 19:50 Uhr in die Koblenzer Straße, schlug die Frontscheibe eines geparkten VW ein und flüchtete dann. Der Besitzer des Autos, ein 37-Jähriger, verfolgte den Vandalen und stellte ihn zur Rede. Dabei zog der 38-Jährige ein Messer und bedrohte den Verfolger. Dieser schlug den Mann nieder und verletzte ihn schwer. Mehrere Zeugen alarmierten die Polizei, die schnell am Tatort eintraf. Der Verletzte wurde behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Bedrohung gegen die beiden Männer und bittet um weitere Zeugenaussagen unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

4. An Bahnhof ins Gesicht geschlagen,

Limburg, Bahnhofsplatz, Mittwoch, 01.10.2025, 01:20 Uhr

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es am Limburger Bahnhof zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, bei der ein Mann verletzt wurde. Gegen 01:20 Uhr gerieten zwei Männer an einer Parkbank auf dem Bahnhofsplatz in Streit. Dabei schlug ein 46-Jähriger seinem 49-jährigen Kontrahenten ins Gesicht. Der Geschlagene reagierte sofort und griff den 46-Jährigen an. Dabei wurde der 49-Jährige verletzt. Als die Polizei eintraf, hatten sich die beiden beruhigt und sahen keinen Grund, die Schlägerei weiter zu verfolgen. Die Beamten nahmen ihre Personalien auf und leiteten ein Strafverfahren wegen wechselseitiger Körperverletzung ein.

5. Wegrollendes Auto verletzt Besitzerin, Selters-Eisenbach, Kirchstraße, Dienstag, 30.09.2025, 11:50 Uhr

Am Dienstagmittag wurde eine Frau in Eisenbach von ihrem eigenen Fahrzeug verletzt. Die 93-Jährige hatte ihren Nissan am Straßenrand der Kirchstraße abgestellt. Offenbar hatte sie versäumt, das Auto gegen Wegrollen zu sichern, wodurch es eigenständig vorwärts rollte und gegen einen geparkten Dacia stieß. Als die Dame versuchte, den Nissan aufzuhalten, stürzte sie und wurde verletzt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von über 1.000 EUR.

6. Gegen Einsatzfahrzeug gefahren und geflohen, Limburg-Lindenholzhausen, Am alten Sportplatz, Dienstag, 30.09.2025, 10:50 Uhr

Am Mittwochvormittag fuhr ein Unbekannter gegen ein Einsatzfahrzeug des Roten Kreuzes und flüchtete danach. Ein Mercedes Kleintransporter und der Peugeot des Hilfsdienstes fuhren in dieser Reihenfolge die Straße "Am alten Sportplatz" entlang und hielten an der Kreuzung zur Mensfelder Straße an, um auf die B 417 abzubiegen. Der Fahrer des Mercedes setzte zurück, um einem von links kommenden Fahrzeug Platz zu machen, und prallte gegen den stehenden Kleintransporter des Deutschen Roten Kreuzes. Anschließend setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 1.500 EUR zu kümmern. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 15:51

POL-MTK: Handtasche aus Auto gestohlen +++ Schmiererei auf Feldweg +++ Unfall mit Radlader - ein Verletzter +++ Zusammenstoß - Verursacher flüchtet +++ Alkoholisiert unterwegs und Vorfahrt missachtet

Hofheim (ost)

1. Eine Tasche wurde aus einem Auto gestohlen,

Hofheim-Wallau, Am Wandersmann, Dienstag, 30.09.2025, 18:00 Uhr bis 20:05 Uhr

(ro)Am Dienstagabend entwendeten Diebe in Hofheim-Wallau eine Tasche aus einem geparkten Fahrzeug. Zwischen 18:00 und 20:05 Uhr brachen sie in einen schwarzen Opel Corsa ein, der auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in der Straße "Am Wandersmann" abgestellt war. Sie zertrümmerten eine Seitenscheibe und nahmen eine Tasche mit einem Laptop mit. Danach verschwanden sie unbemerkt. Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto liegen. Selbst scheinbar unbedeutende Gegenstände können Diebe dazu verleiten, gewaltsam in Ihr Fahrzeug einzudringen.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.

2. Graffiti auf einem Feldweg,

Sulzbach, Gehweg neben der Bundesstraße 8, Montag, 29.09.2025 bis Dienstag, 30.09.2025

(ro)Unbekannte haben in Sulzbach zwischen Montag und Dienstag Graffiti auf einen Feldweg gesprüht. Wer das Hakenkreuz auf den Weg in der Nähe des Main-Taunus-Zentrums, der parallel zur Bundesstraße 8 verläuft, gesprüht hat, ist bisher unbekannt. Das Graffiti wurde bereits entfernt. Das zuständige Fachkommissariat für Staatsschutzangelegenheiten hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (06196) 2073-0 um Hinweise.

3. Unfall mit Radlader - eine verletzte Person, Kelkheim-Münster, Zeilsheimer Weg, Samstag, 20.09.2025, 11:30 Uhr

(ro)Am Samstag ereignete sich in Kelkheim-Münster ein Unfall, bei dem eine Person von einem Radlader angefahren wurde. Gegen 11:30 Uhr sammelte ein Mann eine Flasche auf einem Müllhaufen auf einem Firmengelände in der Zeilsheimer Straße. Ein Radladerfahrer fuhr auf den Müllhaufen zu und übersah dabei nach ersten Informationen den Mann. Dieser wurde von der Schaufel des Fahrzeugs erfasst und fiel hinein. Er musste vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

4. Seitlicher Zusammenstoß - Verursacher flüchtet, Eschborn, Landesstraße 3005, Dienstag, 30.09.2025, 14:30 Uhr

(ro)In Eschborn flüchtete am Dienstag eine beteiligte Person nach einem seitlichen Zusammenstoß auf der Landesstraße 3005 vom Unfallort. Eine 71-jährige Frau war gegen 14:30 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen der L 3005 von Frankfurt nach Eschborn unterwegs. Neben ihr fuhr ein weiteres Fahrzeug auf der linken Spur. Die beiden Fahrzeuge stießen seitlich zusammen, wobei der Seitenspiegel des Opel beschädigt wurde, ebenso wie ein Reifen. Die Fahrerin oder der Fahrer des beteiligten Fahrzeugs setzte die Fahrt fort, bisher liegen keine Hinweise vor. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim ermittelt und nimmt Hinweise zum Unfall unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

5. Alkoholisiert unterwegs und Vorfahrt missachtet, Hochheim, Rathausstraße, Dienstag, 30.09.2025, 09:05 Uhr

(ro)Am Dienstag verursachte eine alkoholisierte Autofahrerin in Hochheim einen Unfall. Die 56-jährige Fahrerin eines Mercedes fuhr gegen 09:05 Uhr die Wintergasse in Richtung Rathausstraße und wollte nach links abbiegen. Dabei übersah sie laut ersten Ermittlungen die vorfahrtsberechtigte 18-jährige Fahrerin eines Toyota, die auf der Rathausstraße in Richtung Mainzer Straße unterwegs war. Obwohl die junge Frau noch bremste, kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die 56-Jährige entfernte sich zunächst zu Fuß, wurde aber kurz darauf von den Beamten gefunden. Schnell wurde klar, warum die Unfallverursacherin geflohen war: Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Die Frau musste zur Blutentnahme mit auf die Wache und wird nun in einem entsprechenden Verfahren zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 15:15

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Autos beschädigt + An Autotüren gezogen - Polizei schnell vor Ort + Motorrad erfasst Radfahrerin und flüchtet + Geldkassette gestohlen + Tür bleibt zu + Kabel geklaut +

Giessen (ost)

Butzbach: Fahrzeuge beschädigt

Um etwa 22:00 Uhr am Dienstagabend (30.09.2025) hat ein unbekannter Mann den Außenspiegel eines silbernen Mercedes Sprinter in der Kleeberger Straße beschädigt. Zusätzlich hat er gegen das Fahrzeug uriniert. Danach hat er einen Außenspiegel eines grauen Audi A3 abgetreten und mitgenommen. Zeugen haben den Mann als groß und kräftig beschrieben. Er hatte kurze dunkle Haare und trug komplett orange Kleidung. Personen, die den beschriebenen Mann am Dienstagabend in Butzbach gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Butzbach zu melden (Tel.: 06033 70430).

Friedberg: Autotüren manipuliert - Polizei schnell vor Ort

Ein Zeuge hat am Dienstagabend (30.09.2025) gegen 21:45 Uhr der Polizei gemeldet, dass ein Mann in der Rulestraße und Taunusstraße Autotüren manipuliert hat. Er hat versucht, unter anderem einen roten Tesla zu öffnen. Kurz darauf hat eine Streife der Polizeistation Friedberg einen 32-jährigen Mann entdeckt, der der Beschreibung des Zeugen entsprach. Die Polizisten haben den Mann vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft nach Zahlung einer Sicherheitsleistung in der Nacht entlassen.

Rosbach: Radfahrerin von Motorrad erfasst und geflohen

Bereits am 23.09.2025 (Dienstag) ist es in Ober-Rosbach zu einem Unfall gekommen, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde. Die 57-jährige Frau war gegen 20:15 Uhr auf dem Petersmühlweg in Richtung Ober-Rosbach unterwegs. Als sie die Bundesstraße überquerte, hat ein Motorrad, das aus Richtung Autobahn kam und in Richtung Friedberg fuhr, das Vorderrad ihres Fahrrads erfasst. Die Frau ist gestürzt und hat leichte Verletzungen erlitten. Das Motorrad ist in Richtung Friedberg weitergefahren. Zuvor hatte es mehrere Autos, angeblich waghalsig, überholt. Die Polizei bittet Unfallzeugen und Personen, die Informationen über das Motorrad und den Fahrer haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.

Friedberg: Geldkassette gestohlen

Unbekannte sind durch ein Fenster in einen Büroraum in der Usinger Straße in Ockstadt eingestiegen. Dort haben sie mehrere Schränke durchsucht und eine Geldkassette mit Bargeld gestohlen. Die Tat hat sich zwischen Montag (29.09.2025), 22:30 Uhr und Dienstag (30.09.2025), 07:15 Uhr ereignet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Butzbach: Einbruchsversuch

Zwischen 15:45 Uhr und 18:50 Uhr haben Einbrecher am Dienstag (30.09.2025) versucht, die Eingangstür eines Wohnhauses in der Sudetenstraße zu öffnen. Sie sind jedoch gescheitert und haben keine Beute gemacht. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.

Bad Nauheim: Kabeldiebstahl

Diebe haben auf einer Baustelle im Sprudelhof im Zeitraum von Freitag (26.09.2025), 18:00 Uhr bis Dienstag (30.09.2025), 10:00 Uhr mehrere Kabel durchtrennt und über 100 Meter dieser Baustellenkabel gestohlen. Hinweise bitte an die Polizei in Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 15:07

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: + Einbrüche in Firmengebäude + Bargeld erbeutet +

Giessen (ost)

Aßlar: Einbrüche in Firmengebäude

In der Zeit zwischen Dienstag (30.09.2025), 16:30 Uhr und Mittwoch (01.10.2025), 05:35 Uhr wurde ein Unternehmen in der Loherstraße in Aßlar von Einbrechern heimgesucht. Die Täter durchsuchten alle Büros und knackten einen Safe. Sie erbeuteten Bargeld und ein Arbeitsgerät. Zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr drangen Diebe in ein Firmengebäude in der Industriestraße ein. Auch hier wurden mehrere Räume durchsucht. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wetzlar in Verbindung zu setzen (Tel.: 06441 9180).

Wetzlar: Bargeld gestohlen

In der Siegmund-Hiepe-Straße haben Unbekannte zwischen Dienstag (30.09.2025), 20:30 Uhr und Mittwoch (01.10.2025), 07:00 Uhr zwei Werkstätten betreten. Sie durchsuchten Schränke, brachen einen Safe auf und stahlen Bargeld. Außerdem brachen Diebe in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in ein Bildungswerk in der Charlotte-Bamberg-Straße ein. Auch hier wurde Bargeld gestohlen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, Hinweise unter Tel.: 06441 9180 an die Wetzlarer Kripo zu melden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 14:57

Mittelhessen: Marburg-Biedenkopf: E-Scooter gestohlen - Unfallflucht in Wallau und Biedenkopf - Berauscht in Cappel unterwegs -

Giessen (ost)

Marburg: E-Scooter gestohlen

Unbekannte entwendeten am Dienstagnachmittag (30. September) in Marburg einen E-Scooter der Marke Ninebot. Der Roller mit dem Kennzeichen 577 HZO war zwischen 16 Uhr und 16.15 Uhr auf dem Gehweg in der Gutenbergstraße in der Nähe der Hausnummer 6 abgestellt. Der Schaden wird auf etwa 280 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 erbeten.

Wallau: Kollision mit Holzzaun und Fahrerflucht

Die Polizei sucht nach dem Fahrer, der am vergangenen Wochenende in Wallau in der Südstraße gegen einen Gartenzaun gefahren und danach geflohen ist. Nach den bisherigen Informationen war er zwischen Sonntag (28. September) 20 Uhr und Montag (29. September) 11 Uhr auf der Südstraße unterwegs, als er in der Nähe der Hausnummer 1 gegen den Holzzaun stieß. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 500 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben können, werden gebeten, die Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950 zu kontaktieren.

Biedenkopf: Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz

Am Montagvormittag (29. September) zwischen 10.15 Uhr und 10.40 Uhr war die Fahrerin eines grauen Mercedes in einem Discounter in Biedenkopf in der Straße "Am Seewasem" einkaufen. Der Mercedes war auf dem Parkplatz des Discounters abgestellt. Ein unbekannter Fahrer berührte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den rechten Außenspiegel des grauen Autos und beschädigte ihn. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Vorfall auf dem Parkplatz des Discounters "Am Seewasem" gesehen haben und Informationen zum Unfallverursacher geben können. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950.

Marburg-Cappel: Fahrer unter Drogeneinfluss

Ein Fahrer setzte sich gestern Morgen (30. September) in Marburg berauscht hinter das Steuer seines schwarzen Fords. Gegen 6.15 Uhr kam es beinahe zu einer Kollision mit einer Marburger Polizeistreife auf der Beltershäuser Straße. Bei einer anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 44-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab beeindruckende 1,9 Promille. Die Polizei führte auch einen Drogenschnelltest durch, der ebenfalls positiv ausfiel. Der Marburger wurde zur Wache gebracht. Dort führte ein hinzugezogener Arzt eine Blutentnahme durch. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Fahrer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens unter Drogen- und Alkoholeinfluss.

Alisa Jockel, Polizeisprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 14:37

BPOL-KS: Wechselseitige Körperverletzung am Bahnhof Fulda - Zeugen gesucht

Fulda (ost)

Am Dienstag, den 30. September 2025 um 20:57 Uhr griff ein unbekannter Angreifer nach einem verbalen Streit mehrere Jugendliche im Bahnhof Fulda im Treppenaufgang zu den Gleisen 8 und 9 an. Die Jugendlichen verteidigten sich und es kam zu einer Auseinandersetzung nach einem kurzen Kampf. Das Geschehen verlagerte sich dann in die Bereiche E und F des Bahnsteigs 8. Zuerst versuchte eine Person, die nicht identifiziert werden konnte, die Situation zu beruhigen, was jedoch erfolglos war. Währenddessen rief ein Zeuge die Polizei über den Notruf an. Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, flüchtete der unbekannte Angreifer vom Tatort. Bei den übrigen Personen wurden keine sichtbaren Verletzungen festgestellt. Zeugen werden gesucht! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und zwei Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Körperverletzung eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561/81616-0 oder unter www.bundepolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

01.10.2025 – 14:36

Mittelhessen: GIESSEN: Autofahrer fährt Fußgängerin in der Rödgener Straße an - Zeugenaufruf

Giessen (ost)

Gießen: Fußgängerin von Autofahrer angefahren - Zeugen gesucht

Nachdem eine Fußgängerin in der Rödgener Straße von einem unbekannten Autofahrer angefahren und verletzt wurde, sucht die Polizei nach wichtigen Zeugen. Die 53-jährige Frau stieg am Freitag (26. September) gegen 07.00 Uhr in der Nähe der Sophie-Scholl-Schule an einer Bushaltestelle aus und ging zur nahe gelegenen Ampel. Als sie die Straße in Richtung Lilienthalstraße überquerte, überholte ein unbekannter Autofahrer, der aus der Innenstadt kam, einen dunklen PKW, der an der Ampel stand, und berührte die Fußgängerin am Fuß. Drei unbekannte Männer kümmerten sich um die verletzte Frau, die kurz darauf von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Als die Polizei am Unfallort eintraf, waren die wichtigen Zeugen nicht mehr da.

Wer hat den Vorfall in der Rödgener Straße am Freitagmorgen beobachtet?

Wer kann Informationen zu dem unbekannten Autofahrer geben, der mit einem modernen silbernen Fahrzeug auf der Rödgener Straße stadtauswärts fuhr?

Welche drei Männer haben sich nach dem Unfall um die 53-jährige Frau gekümmert?

Welcher Fahrer stand zu dieser Zeit mit seinem dunklen PKW an der Ampel in der Rödgener Straße?

Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3755 entgegen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 14:32

POL-WI: Korrektur zur Pressemeldung von Dienstag, 30.09.2025, 16:19 Uhr: falsche Angaben zur Sprühfarbe

Wiesbaden (ost)

Die Pressemitteilung mit dem Titel "Graffitischmiererei", die am Dienstag, 30.09.2025, um 16:19 Uhr veröffentlicht wurde, muss überarbeitet werden. Die Informationen zur Sprühfarbe sind inkorrekt.

Der Schriftzug wurde in roter Farbe aufgetragen und nicht, wie fälschlicherweise angegeben, in pinker Farbe.

Alle anderen Angaben in der Meldung bleiben bestehen. Wir entschuldigen uns für den Fehler. Hier ist die korrigierte Pressemitteilung.

Graffitischmiererei,

Wiesbaden, Schlossplatz, Festgestellt: Dienstag, 30.09.2025, 04:30 Uhr

(fp)Früh am Dienstagmorgen informierte ein Zeuge die Polizei über ein Graffito auf dem Boden des Schlossplatzes. Die eintreffende Streifenbesatzung stellte fest, dass ein Schriftzug mit roter Sprühfarbe auf den Boden gesprüht worden war. Die Täter sind bislang nicht identifiziert.

Das zuständige Fachkommissariat für Staatsschutzangelegenheiten hat die Ermittlungen aufgenommen und ist unter der Telefonnummer (0611) 345-0 für Hinweise erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 14:29

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Leichte Verletzungen für 29-Jährigen

In Fulda ereignete sich am Montag (29.09.) gegen 18.30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 29-jähriger Mann aus Berlin fuhr mit seinem VW Crafter auf der B27 von Künzell in Richtung Hünfeld. Ein 20-jähriger Mann aus Fulda beabsichtigte, mit seinem 3er BMW auf die B27 in derselben Richtung aufzufahren, als sein Fahrzeug in einer Kurve außer Kontrolle geriet und auf die Fahrbahn schleuderte. Es kam zu einer Kollision mit dem VW Crafter des 29-jährigen Berliners, der dabei leicht verletzt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro.

Zusammenstoß zwischen Auto und E-Scooter

In Fulda bog am Dienstag (30.09.) gegen 19 Uhr eine 25-jährige VW-Fahrerin aus Großenlüder von der Ohmstraße nach rechts in die Florengasse ab. Dabei kam es aus unbekannten Gründen zu einer Kollision mit dem E-Scooter eines 36-jährigen Fuldaers, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Der E-Scooterfahrer stürzte durch den Zusammenstoß und verletzte sich leicht. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. (Polizeistation Fulda)

VB

Fahrerflucht - Bitte um Hinweise

In Lauterbach beschädigte am Dienstag (30.09.) gegen 14.30 Uhr ein unbekannter Fahrer ein geparktes graues Mercedes-Fahrzeug im vorderen Bereich der Beifahrerseite in der Straße "Alter Steinweg". Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen. Hinweise werden an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de erbeten. (Polizeistation Lauterbach)

HEF

Kollision zwischen Pkw und Lkw

In Bad Hersfeld fuhr am Dienstag (30.09.) gegen 15 Uhr ein 41-jähriger Lastwagenfahrer aus Bad Hersfeld auf der B 27 von Hünfeld in Richtung Bad Hersfeld auf dem rechten von zwei Fahrstreifen. Eine 23-jährige Ford-Fiesta-Fahrerin aus Burgwald bog von Sorga kommend nach rechts auf die B 27 Richtung Bad Hersfeld ab. Beim Wechseln auf die Abbiegespur kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem rechts neben ihm fahrenden Ford-Fiesta. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Fahrerflucht - Zeugen gesucht

In Bad Hersfeld beschädigte am Dienstag (30.09.) zwischen 12 und 12.30 Uhr ein unbekannter Fahrer einen am Fahrbahnrand der Friedloser Straße geparkten Mercedes Sprinter am Außenspiegel auf der Fahrerseite. Es entstand ein Sachschaden von etwa 250 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen. Hinweise werden an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de erbeten.

Unfall mit Leichtverletzten

In Schenklengsfeld ereignete sich am Dienstag (30.09.) gegen 09.50 Uhr ein Unfall, bei dem eine 47-jährige Renault-Fahrerin aus Eiterfeld auf der L 3172 von Ransbach in Richtung Unterweißenborn fuhr. Ein 79-jähriger Nissan-Fahrer aus Eiterfeld war entgegengesetzt unterwegs und wollte an der Kreuzung L 3172 / Bahnhofstraße nach links in Richtung Schenklengsfeld abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision, bei der sich die 47-jährige und der 79-jährige leicht verletzten. Beide wurden zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt. (Polizeistation Bad Hersfeld)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.10.2025 – 14:23

POL-OH: Haustür beschädigt - Einbruch in Geschäftsgebäude - Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Diebstahl von Messingkreuz - Diebstahl von Kennzeichen

Fulda (ost)

Tür am Haus beschädigt

Bad Salzschlirf. In der Nacht vom Montag (29.09.) haben Unbekannte die Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Schlitzer Straße beschädigt. Dabei haben sie eine Scheibe des Glaseinsatzes der Tür zerbrochen. Der Schaden beträgt etwa 100 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Firmengebäude

Tann. In der Nacht vom Dienstag (30.09.) haben Unbekannte Zugang zum Bürogebäude eines in der Straße "An der Kuhtrifft" ansässigen Unternehmens verschafft, indem sie ein Fenster aufgebrochen haben. Anschließend haben die Täter die Räumlichkeiten durchsucht und einen hohen dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen

Fulda. Am Montag (29.09.) wurde festgestellt, dass Unbekannte in den Tagen zuvor an der Landstraße 3143 an der Einmündung zum Lupinenweg im Stadtteil Kämmerzell ein Verkehrszeichen mit schwarzer Farbe beschmiert haben. Dabei haben die Täter ein Hakenkreuz aufgesprüht. Der Schaden beträgt etwa 100 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl eines Messingkreuzes

Petersberg. Im Zeitraum vom 10.09. bis 24.09. haben Unbekannte den Friedhof im Ortsteil Margretenhaun betreten und von einem Grab ein etwa 120 cm hohes Messingkreuz gestohlen. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl eines Kennzeichens

Fulda. Von einem auf dem Schotterparkplatz in der Straße "Am Emallierwerk" abgestellten VW Taigo haben Unbekannte das hintere amtliche Kennzeichen "FS-S 4020" gestohlen. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.10.2025 – 14:13

POL-F: 251001 - 1008 Frankfurt - BahnhofsviertelGallusGutleutviertel: Aktionsmonat im Bahnhofsviertel - Abschlussbilanz

Frankfurt (ost)

Fast 500 Strafanzeigen, 73 Festnahmen, ungefähr 2,6 kg beschlagnahmtes Rauschgift, 30 vollstreckte Haftbefehle und knapp 50 Gegenstände, die unter die Vorschriften der Waffenverbotszone fallen.

Verbrecher, die das Frankfurter Bahnhofsgebiet für ihre Taten auswählten, hatten es in den letzten vier Wochen besonders schwer.

Durch die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Frankfurt am Main, der Bundespolizei, der Deutschen Bahn, der VGF sowie der Landespolizei Hessen am 1. September 2025 begann auch der Aktionsmonat der hessischen Polizei im Bahnhofsgebiet.

Die Polizei erhöhte die ohnehin schon hohe Anzahl an Einsatzkräften in diesem Brennpunktviertel für vier Wochen signifikant. Täglich waren dort mindestens ca. 30 Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamte im Dienst. Diese begleitende Maßnahme sollte die in der Kooperationsvereinbarung festgelegten Maßnahmen umsetzen und die örtliche Dealerszene gezielt bekämpfen sowie jegliche Bildungen offener Drogenszenen konsequent unterbinden.

Der Aktionsmonat endete gestern. Nun zieht die Polizei eine Bilanz.

Im Rahmen der Kombination aus gezielten punktuellen Kontrollmaßnahmen und plötzlich durchgeführten Großkontrollen nahm die Polizei auch besondere Schwerpunkte wie das Kaisertor und den Bereich Münchener Straße / Am Hauptbahnhof in den Blick und überprüfte Personen, die hauptsächlich der Rauschgiftszene zuzuordnen sind. Neben den erwähnten 2,6 kg Drogen (Kokain, Crack, Cannabisprodukte) wurden fast 3100 Tabletten (rezeptpflichtige Medikamente aller Art) beschlagnahmt.

Die vorläufig festgenommenen Personen müssen nun hauptsächlich wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelrecht und das Aufenthaltsrecht zur Rechenschaft gezogen werden. Zudem wurden 47 Gegenstände (hauptsächlich Messer aller Art), die unter die Regularien der Waffenverbotszone fallen, eingezogen und es wurden 49 weitere Aufenthaltsverbotsverfügungen ausgestellt.

Fast die Hälfte der festgestellten Straftaten steht im Zusammenhang mit Rauschgiftkriminalität. Von diesen Rauschgiftverfahren wurden wiederum ungefähr die Hälfte aufgrund eines illegalen Handels eingeleitet.

Die Polizei wird diese Maßnahmen fortsetzen, um die Strukturen der ansässigen Dealerszene nachhaltig zu stören, die Akteure dauerhaft zu verunsichern und ihnen das Bahnhofsgebiet auf diese Weise so unattraktiv wie möglich zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



01.10.2025 – 14:00

POL-RTK: Schockanrufer machen Beute +++ Mann stiehlt Ring und wird gestellt

Bad Schwalbach (ost)

1. Schockanrufer machen Beute,

Hohenstein, Burg-Hohenstein, Dienstag, 30.09.2025, 12:00 oder 14:00 Uhr

(fh)Am Dienstagmittag ist es Betrügern gelungen, eine Seniorin aus Burg-Hohenstein hinters Licht zu führen und ihr einen hohen finanziellen Schaden zuzufügen. Zunächst erhielt die Dame einen Anruf ihrer vermeintlichen Hausbank. Der Mann am anderen Ende der Leitung tischte ihr die Lügengeschichte auf, dass sie im Besitz von Falschgeld und gefälschten Münzen sei, und dies von zivilen Polizisten überprüft werden müsse. Daraufhin erschien um die Mittagszeit ein Abholer an ihrer Haustür und nahm die echten Wertgegenstände in Empfang. Es handelte sich um einen "südländisch aussehenden" Mann, etwa 40 Jahre alt und 1,80 m bis 1,85 m groß. Er sprach Deutsch mit Akzent, hatte schwarze Haare und einen schwarzen Vollbart und trug dunkle Kleidung.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt. Sollte Ihnen die beschriebene Person am Dienstagmittag in und um Hohenstein aufgefallen sein, melden sie sich bitte umgehend unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

Die Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Mann stiehlt Ring und wird gestellt,

Bad Schwalbach, Brunnenstraße, Dienstag, 30.09.2025, 13:30 Uhr

(fh)Am Dienstagmittag versuchte ein Mann in Bad Schwalbach einen hochwertigen Ring aus einem Juweliergeschäft zu stehlen. Gegen 13:30 Uhr betrat der 26-jährige Taunussteiner das Geschäft in der Brunnenstraße und täuschte einer Mitarbeiterin gegenüber Kaufabsichten vor. Dabei steckte er jedoch einen Ring in seine Tasche und verließ den Juwelier. Der aufmerksamen Angestellten fiel die Tat jedoch auf, sodass sie umgehend die Polizei informieren und den Mann außerhalb des Geschäfts weiter beobachten konnte. Die verständigte Polizeistreife nahm den Mann daraufhin fest und brachte ihn für weitere Maßnahmen zur Polizeistation. Diese durfte er ohne Ring aber mit einer Anzeige im Gepäck anschließend wieder verlassen. Der beim 26-Jährigen aufgefundene Ring wurde der Mitarbeiterin ausgehändigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 14:00

POL-HG: Mann bespuckt Jugendlichen und flüchtet +++ Mann beim Zerkratzen eines Autos beobachtet - Fahndungsaufruf

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Mann spuckte einen Jugendlichen an und floh, Bad Homburg, Am Bahnhof, Dienstag, 30.09.2025, 15.15 Uhr

Am Dienstagnachmittag wurde ein unbekannter Mann beobachtet, wie er einen Jugendlichen bespuckte und danach floh. Gegen 15.15 Uhr standen die beiden zusammen in einem fahrenden Linienbus am Bahnhof Bad Homburg. Als der Bus bremste, berührten sich die beiden. Daraufhin begann der Unbekannte, den Jugendlichen zu beschimpfen und ihn zu bedrohen. Beide stiegen am Kurhaus aus dem Bus aus. Dort kam es erneut zu Beleidigungen und Bedrohungen seitens des Mannes, die damit endeten, dass er dem Jugendlichen ins Gesicht spuckte. Anschließend flüchtete er in Richtung Marienkirche. Der Verdächtige wurde als Mann mit einem mittel- oder osteuropäischen Aussehen beschrieben. Er war etwa 45 Jahre alt, zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß, hatte kurze braune Haare, eine Halbglatze und ein leicht faltiges Gesicht. Er trug eine braune Jacke und eine blaue Jeans. Seine Kleidung machte einen ungepflegten Eindruck. Er sprach akzentfreies Deutsch mit einem leichten Lispeln oder Nuscheln. Hinweise zu dieser beschriebenen Person nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. Mann beobachtet beim Verkratzen eines Autos - Fahndungsaufruf, Wehrheim, Köpperner Straße, Dienstag, 30.09.2025, 17.05 Uhr

Am Dienstagabend wurden Zeugen beobachtet, wie ein Mann ein Auto zerkratzte. Die Polizei sucht nun nach dem Verdächtigen. Gegen 17 Uhr stand ein grauer Hyundai Kona in einer Einfahrt in der Köpperner Straße. Als ein Mann am Fahrzeug vorbeiging, verursachte er mit einem Schlüssel einen etwa 60 cm langen Kratzer am Heck des Autos. Danach flüchtete er in Richtung Wehrheim. Zeugen beschrieben den Verdächtigen als etwa 60 Jahre alt, 1,85 Meter groß und schlank. Er hatte grauweiße Haare und trug eine braune Lederjacke. Sein Aussehen war ungepflegt. Hinweise zu dieser Person nimmt die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 13:36

POL-KS: Unbekannter schlägt Mann auf Discounterparkplatz in Niederzwehren mehrfach ins Gesicht: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Niederzwehren:

Ein 37-jähriger Mann aus Kassel wurde gestern Abend in Niederzwehren von einem unbekannten Angreifer mehrmals ins Gesicht geschlagen und verletzt. Der Vorfall ereignete sich gegen 18:15 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Frankfurter Straße. Dort trank das spätere Opfer zusammen mit zwei Frauen Alkohol, wie sie der Polizeistreife des Reviers Süd-West mitteilten. Der Unbekannte gesellte sich zunächst zu ihnen und unterhielt sich mit ihnen, schlug dann aber unerwartet mehrmals auf den 37-Jährigen ein. Dabei erlitt er einen Kieferbruch und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Täter lief anschließend in Richtung Töpfenhofweg davon. Er wurde als 35 bis 40 Jahre alt und 1,75 Meter groß beschrieben, mit einem rot-blonden Vollbart mit Koteletten und sehr kurzen Haaren. Er sprach mit osteuropäischem Akzent und trug eine schwarze Kappe. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte er nicht gefasst werden.

Weitere Zeugen, die der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 13:16

POL-OF: Schreckschusswaffe sichergestellt: 22-Jähriger musste mit zur Polizei; Unfallflucht auf Parkplatz: Polizei sucht mit Personenbeschreibung nach Verursacher

Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Pistole beschlagnahmt: 22-Jähriger musste zur Polizei gebracht werden - Langenselbold

(fg) Ein Mann soll am frühen Mittwochmorgen einen "Flaschensammler" auf dem Parkplatz des Freibads Langenselbold in der Schwimmbadstraße mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben. Aus diesem Grund hat die Polizei nun entsprechende Untersuchungen eingeleitet.

Der "Flaschensammler" rief kurz nach Mitternacht über Notruf an und berichtete, dass er ein Auto hinter einer Hecke auf dem Schwimmbadparkplatz entdeckt habe. Plötzlich stieg der Fahrer aus, bedrohte ihn mit einer Schreckschusswaffe und forderte ihn auf zu verschwinden. Kurz darauf kontrollierten herbeigerufene Streifenbeamte den Fahrer und die Beifahrerin des Autos in der Kinzigstraße auf einem örtlichen Parkplatz im Rahmen der eingeleiteten Fahndung.

Der 22-Jährige übergab auf Ansprache eine Schreckschusswaffe; bei der Durchsuchung fanden die Beamten auch ein Reizstoffsprühgerät. Der Verdächtige musste mit zur Polizeistation, wo er unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Die Schreckschusswaffe wurde beschlagnahmt. Der Mann aus dem Main-Kinzig-Kreis wird nun wegen des Verdachts der Bedrohung strafrechtlich verfolgt.

2. Unfallflucht auf Parkplatz: Polizei sucht mit Personenbeschreibung nach Verursacher - Schlüchtern / Elm

(fg) Im Zuge von Ermittlungen zu einer Unfallflucht, die sich am Montag auf dem Parkplatz eines Tierbedarf-Ladens in der Kurfürstenstraße (40er-Hausnummern) ereignete, sucht die Polizei mit einer Personenbeschreibung nach dem Verursacher. Der etwa 30 Jahre alte Mann mit sehr kurzen Haaren, einem runden Gesicht und einem Dreitagebart stieß beim Ausparken gegen einen geparkten 2er BMW. Dieser hat nun Schäden an der Heckstoßstange; der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Unbekannte in einem weißen Kleinwagen davon. Zeugen, die Hinweise auf den Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.

Offenbach, 01.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 13:13

POL-OF: Falschfahrer unterwegs: Wer sah den Motorradfahrer mit dem roten Helm?; Zeugensuche nach Unfallflucht in der Industriestraße; und mehr

Kreis Offenbach (ost)

1. Falschfahrer gesichtet: Wer hat den Motorradfahrer mit dem roten Helm gesehen? - Autobahn 661 / Dreieich / Langen

(fg) Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten am Dienstag gegen 17.50 Uhr einen Falschfahrer auf der Autobahn 661 zwischen den Anschlussstellen Dreieich und Langen. Aus diesem Grund machten sich Beamte der Polizeiautobahnstation Südosthessen sofort auf den Weg.

Der Fahrer eines weißen Motorrads war zunächst auf seiner Maschine auf der Richtungsfahrbahn Egelsbach in die richtige Fahrtrichtung unterwegs, hielt dann kurz auf dem Seitenstreifen an und wendete. Der Motorradfahrer fuhr dann entgegen der Fahrtrichtung auf der Autobahn 661, bevor er nach einer längeren Strecke erneut auf dem Seitenstreifen anhielt. Nach einem weiteren Wendemanöver reihte sich der Motorradfahrer wieder in den Verkehr ein.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der komplett in Schwarz gekleidete Motorradfahrer auf einem weißen Motorrad unterwegs und trug einen roten Helm. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, möglicherweise sogar gefährdet wurden und weitere Informationen zum Motorradfahrer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

2. Zeugensuche nach Unfallflucht in der Industriestraße - Mühlheim

(fg) Nach einer Unfallflucht am Mittwochmorgen im Einmündungsbereich Industriestraße / Bischof-Kaiser-Straße, bei der ein Schaden von rund 4.500 Euro entstand, ermittelt die Polizei und sucht nach Zeugen. Zwischen 2.30 Uhr und 5.10 Uhr befuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer die Bischof-Kaiser-Straße, verlor im Einmündungsbereich zur Industriestraße offenbar aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Auto überfuhr einen Grünstreifen, ein Verkehrsschild und prallte schließlich gegen den Zaun eines ansässigen Unternehmens. Das Auto und der Fahrer waren nicht mehr vor Ort, aber ein Kennzeichen. Daher geht die Polizei derzeit davon aus, dass es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen grünen VW Passat handelt.

Zeugen der Unfallflucht werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei der Polizeistation in Mühlheim zu melden.

3. Täter schnitten Schiebetüren auf: Werkzeuge gestohlen - Dietzenbach

(fg) Werkzeugdiebe waren zwischen Montagabend, 22 Uhr und Dienstagmorgen, 7 Uhr, in der Max-Planck-Straße im Bereich der 10er-Hausnummern aktiv und schnitten an abgestellten Handwerkerfahrzeugen die jeweilige Schiebetür auf. Anschließend durchsuchten sie die Fahrzeuge und entwendeten hochwertige Werkzeuge. Der entstandene Sachschaden an den fünf Handwerkerfahrzeugen beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

4. Abgeparkte Autos nach Wertgegenständen durchsucht - Dreieich / Dreieichenhain

(fg) Unbekannte öffneten in der Nacht zum Dienstag mindestens vier abgeparkte Autos in der Kennedystraße (10er- und 40er-Hausnummern) und der Schießbergstraße (10er-Hausnummern) und hatten es offenbar auf Wertgegenstände abgesehen. Aus einem BMW Mini Clubman, einer V-Klasse und einem Ford Galaxy entwendeten die Täter Münzgeld. Wie sie die Fahrzeuge öffneten, ist bisher unklar. Die Autos wurden zwischen Montagabend, 20 Uhr und Dienstagmorgen, 7.30 Uhr, angegangen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

5. Auffahrunfall: Motorradfahrer schwer verletzt - Dreieich / Götzenhain / Dietzenbach

(kl) Am Dienstagabend gegen 18.25 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 173 zwischen Dreieich-Götzenhain und Dietzenbach ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer fuhr nach aktuellen Erkenntnissen auf ein vorausfahrendes Auto auf und verletzte sich dabei schwer, unter anderem am Kopf. Zur medizinischen Versorgung wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro. Warum es zu dem Zusammenstoß kam, wird derzeit ermittelt. Zeugen können sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation Dietzenbach melden.

Offenbach, 01.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 12:46

POL-DA: Viernheim: Transporter aufgebrochen/Werkzeuge entwendet

Viernheim (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (01.10.) ereignete sich ein Diebstahl an der Ecke Bensheimer Straße/Franconvillestraße. Unbekannte Eindringlinge brachen gewaltsam in einen geparkten Opel Movano ein und stahlen Werkzeuge und Baumaschinen aus dem Fahrzeuginnenraum.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 12:13

POL-WI: Verdächtige Beobachtung eines Kindes - Polizei bittet um Zurückhaltung!

Wiesbaden (ost)

Verdächtige Beobachtung eines Kindes - Polizei bittet um Zurückhaltung! Wiesbaden-Schierstein, 30.09.2025

(pl)Am Dienstagabend wurde die Polizei über die verdächtige Beobachtung eines 11-jährigen Jungens informiert. Der Fahrer eines Transporters soll nachmittags im Bereich der Hermann-Löns-Straße in Schierstein neben dem Jungen angehalten und diesen "angegrinst" haben. Zu einem verbalen Kontakt sei es nicht gekommen. Der 11-Jährige reagierte vorbildlich, entfernte sich sofort von der Örtlichkeit und informierte seine Eltern. Die Wiesbadener Kriminalpolizei (ZK FOKUS) hat die Ermittlungen aufgenommen, prüft und bewertet alle fallbezogenen Informationen.

Die Polizei bittet darum, bei Bekanntwerden eines Sachverhaltes unmittelbar verständigt zu werden. Hören Sie der Schilderung Ihres Kindes aufmerksam zu, ohne "nachzubohren". Lassen Sie Ihr Kind mit eigenen Worten berichten und legen Sie ihm keine Antworten in den Mund. Die Polizei nimmt Ihre Schilderung immer ernst. Dazu sind detaillierte Angaben Ihres Kindes zu den Umständen und Beschreibung (Person und Fahrzeug) erforderlich.

Bitte vermeiden Sie es, Informationen ungeprüft und ungefiltert, gerade auch in sozialen Netzwerken, weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 11:20

POL-OF: Rücknahme Vermisstensuche des Polizeipräsidiums Osthessen

Hilders / Langenselbold / Rodenbach (ost)

Der vermisste 14-Jährige wurde gefunden und ist wohlauf, daher wird die Suche der Polizei Osthessen eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 11:04

POL-HR: Kontrolle von Land- und forstwirtschaftlichem Verkehr in Fritzlar und Wabern - Polizei stellt nur geringe Mängel fest

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 01.10.2025:

Am gestrigen Dienstag führte der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Schwalm-Eder in der Zeit von 10 Uhr bis 15:30 Uhr, unterstützt von Kolleginnen und Kollegen des Verkehrsdienstes Waldeck-Frankenberg sowie der Polizeistationen Homberg und Melsungen, Verkehrskontrollen in Fritzlar, Gießener Straße (Lidl-Parkplatz) und Wabern, im Bereich der Zuckerfabrik, durch. Ziel war die Überprüfung des anliefernden Land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs.

Bei insgesamt sieben kontrollierten Zugmaschinen mit elf Anhängern konnten erfreulicherweise keine gravierenden Verstöße festgestellt werden. Lediglich ein Ordnungswidrigkeitsverstoß wegen mangelhafter Ladungssicherung wurde geahndet. Ein Schlepper mit Weißkohlladung hatte seine Fracht zu hoch gestapelt, sodass diese nicht ordnungsgemäß gesichert werden konnte (Bild).

Die Kontrollmaßnahme stieß bei den Verkehrsteilnehmern auf positive Resonanz. Die Stimmung an den beiden Kontrollstellen war durchweg gut. In Gesprächen mit den Fahrzeugführern wurde die Bedeutung einer korrekten Ladungssicherung hervorgehoben. Zudem sensibilisierte die Polizei die Fahrer mit Blick auf die dunkle Jahreszeit für die Themen Sichtbarkeit und Sauberkeit der Beleuchtungseinrichtungen an Zugmaschinen und Anhängern.

Auch in Zukunft sind vergleichbare Kontrollen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Schwalm-Eder geplant.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

01.10.2025 – 10:46

HZA-GI: Zoll versteigert Pfandsachen am Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken

Gießen/Saarbrücken (ost)

Während der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken findet am Samstag, den 04.10., die 1., 2. und 3. Schnäppchenjagd in der ZollAuktion statt. Die öffentliche Versteigerung des Hauptzollamtes Gießen im Auftrag des Bundesfinanzministeriums auf der Bühne im Dialogforum der Bundesregierung ist eines der Highlights des spannenden Programms, das die Bundesregierung mit all ihren Ministerien den Besuchern bietet. Jeder Besucher kann bei der öffentlichen Versteigerung der Gegenstände mitbieten, wenn er möchte, oder einfach nur bei der aufregenden Auktion zuschauen und mitfiebern. Der Gießener Zoll-Auktionator bringt 20 Auktionsartikel unter den Hammer, darunter einige erlesene Spirituosen zu guten Preisen. Die Auktion startet um 15:45 Uhr auf der Bühne im Dialogforum im Park am Theater. Das Hauptzollamt Saarbrücken präsentiert die Arbeit des Zolls mit interessanten Infoständen auf der "Blaulichtmeile" des Bürgerfestes in der Betzenstraße. Die Besucher können Zollhundevorführungen, Mitmachaktionen und vieles mehr aus der Welt des Zolls erwarten. Den vollständigen Auktionskatalog finden Sie im Internet unter www.zoll.de. Wer nicht die Möglichkeit hat, an der Vor-Ort-Versteigerung in Berlin teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, das Internet-Auktionshaus des Zolls unter www.zoll-auktion.de zu besuchen, um dort vielleicht ein Schnäppchen zu ergattern. Dort versteigern mehr als 4.000 Behörden und öffentliche Anbieter rund um die Uhr gepfändete oder ausgesonderte Gegenstände. Besonders groß ist das Angebot bei ausgesonderten Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-4959-9020
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.10.2025 – 10:43

POL-ESW: Pressebericht vom 01.10.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Vorfahrt missachtet

Um 12:54 Uhr befuhr gestern Mittag ein 28-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf die Straße "Wendische Mark" in Eschwege und beabsichtigte von dort nach rechts auf die Straße "Leimentor" in Richtung des Kreisverkehrs abzubiegen. Zu dieser Zeit befuhr ein 65-Jähriger aus Hessisch Lichtenau mit einem Klein-Lkw die Klosterstraße und bog nach links in die Straße "Leimentor" ab. Beim Abbiegen übersah der 28-Jährige den vorfahrtsberechtigten Klein-Lkw, wodurch es zum Zusammenstoß mit einem Sachschaden von ca. 3000 EUR kam.

Unfallflucht

Eine Unfallflucht ereignete sich am gestrigen Dienstag auf dem Parkplatz der Beruflichen Schulen in Eschwege. Zwischen 07:50 Uhr und 11:30 Uhr wurde der Außenspiegel eines geparkten Pkw Mercedes angefahren und beschädigt. Der Sachschaden wird mit ca. 500 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Sontra

Wildunfall

Um 10:00 Uhr befuhr gestern Vormittag ein 57-Jähriger aus Gerstungen die L 3251 zwischen Herleshausen und Wommen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 300 EUR.

Polizei Hessisch Lichtenau

Von Fahrbahn abgekommen

Um 19:25 Uhr befuhr gestern Abend ein 23-Jähriger aus Spangenberg mit seinem Pkw das Gelände des SVG-Autohofes und beabsichtigte nach links in Richtung Hessisch Lichtenau abzubiegen. Nachdem die Ampel auf "grün" umgeschaltete hatte, geriet er beim Abbiegen mit dem Auto ins Schleudern und anschließend von der Bundesstraße ab. Dabei prallte das Auto noch gegen einen Schildermast, der komplett aus dem Boden gerissen wurde. Der Sachschaden wird mit ca. 3500 EUR angegeben.

Unfallflucht

Zwischen dem 29.09.25, 23:00 Uhr und dem 30.09.25, 09:00 Uhr wurde in der Heinrichstraße in Hessisch Lichtenau die Fahrertür eines 3er BMW angefahren und beschädigt. Das Auto war in dem Zeitraum in einer Parkbucht gegenüber der Hausnummer 12 geparkt. Der Sachschaden wird mit ca. 2000 EUR angegeben. Hinweise: 05602/93930.

Körperverletzung

Um 21:15 Uhr wurde am gestrigen Abend die Polizei alarmiert, nachdem es im Bereich des Rewe-Marktes in der Ottilienstraße zu einer Auseinandersetzung mehrere Personen kam. Nach ersten Ermittlungen soll ein 41-Jähriger aus Weißenfels von einer Gruppe Jugendlicher aus Hessisch Lichtenau im Rewe-Markt "angemacht" worden sein. Im weiteren Verlauf kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung bei der der 41-Jährige auf dem Boden liegend durch die vier Jugendlichen (im Alter zwischen 15 und 19 Jahren) getreten worden sein soll. Dabei wurde der 41-Jährige leicht verletzt. Ebenfalls leicht verletzt wurde ein 15-Jähriger, der durch einen Schlag eine Platzwunde erlitt. Die genauen Abläufe / Hintergründe sind Bestandteil der weiteren Ermittlungen.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

01.10.2025 – 10:33

HZA-F: Gemeinsame Pressemitteilung Zoll und Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main-

Frankfurt am Main (ost)

Ein organisiertes Schwarzarbeitsnetzwerk in der Baubranche wurde aufgedeckt, und Geschäfts- und Wohnräume in Hessen, Rheinland-Pfalz und Berlin wurden durchsucht.

Das regionale Ermittlungszentrum der Finanzkontrolle Schwarzarbeit beim Hauptzollamt Frankfurt am Main, das auf Fälle schwerer struktureller und organisierter Kriminalität spezialisiert ist, führte heute im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main umfangreiche Ermittlungen durch. Insgesamt wurden 23 Wohn- und Geschäftsräume sowie 2 Baustellen durchsucht. An den Durchsuchungen in Frankfurt am Main, Ludwigshafen am Rhein und Berlin sowie in weiteren Objekten in Hessen waren rund 290 Einsatzkräfte beteiligt. Es wurden Haftbefehle gegen zwei Männer im Alter von 40 und 41 Jahren vollstreckt, ebenso wie Vermögensarreste. Arbeitnehmer wurden vernommen und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.

Die Ermittlungen richten sich gegen insgesamt 11 Personen im Alter von 30 bis 48 Jahren, darunter 6 Männer und 5 Frauen. Der Verdacht besteht hinsichtlich des besonders schweren Falls des Vorenthaltens und Veruntreuens von Sozialversicherungsbeiträgen, der Steuerhinterziehung sowie des gewerbsmäßigen Betrugs zum Nachteil der Sozialkasse im Baugewerbe und der Beihilfe zu diesen Straftaten.

Es wurde festgestellt, dass einige der Beschuldigten mehrere Servicefirmen betreiben, die ausschließlich Abdeckrechnungen erstellen und an verschiedene Unternehmen der Baubranche ("Rechnungskäufer") verkaufen.

Die anderen Beschuldigten führen ein Unternehmen in der Baubranche, das Bauleistungen im gesamten Bundesgebiet im Wert von etwa 5 Millionen Euro erbracht hat. Es besteht der Verdacht, dass in beträchtlichem Umfang Schwarzlöhne gezahlt wurden. Um die erforderlichen Gelder für die Zahlung der Schwarzlöhne zu generieren, nutzten die Beschuldigten Abdeckrechnungen im bisher ermittelten Umfang von etwa 3 Millionen Euro.

Der bisher ermittelte Gesamtschaden für die Träger der Sozialversicherung beläuft sich auf etwa 1,4 Millionen Euro.

Zur vorläufigen Sicherung von Vermögenswerten wurden bereits zwei Vermögensarreste in das Vermögen der Baufirmen verhängt, die im Rahmen des Einsatzes durch Pfändungen vollstreckt wurden.

Neben dem Hauptzollamt Frankfurt am Main waren auch Einsatzkräfte von 6 weiteren Hauptzollämtern, dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main, der Steuerfahndungsstelle des Finanzamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main an den Maßnahmen beteiligt.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des regionalen Ermittlungszentrums der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Dominik Mies
Oberstaatsanwalt

Pressesprecher

Staatsanwaltschaft Frankfurt
Hahnstraße 25
60528 Frankfurt am Main

Tel.: (069) 1367 - 8450
Fax: (0611) 327619 - 102
E-Mail: pressestelle@sta-frankfurt.justiz.hessen.de

01.10.2025 – 10:28

POL-KS: Vermisste 14-Jährige aus Kassel zurückgekehrt: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Kassel (ost)

Kassel:

Das verschwundene 14-jährige Mädchen aus Kassel, das vor etwas mehr als zwei Wochen ihr gewohntes Umfeld verlassen hatte und seitdem von der Polizei gesucht wurde, ist wieder aufgetaucht. Die 14-Jährige gab keine Informationen darüber, wo sie sich in der Zwischenzeit aufgehalten hat, und es liegen keine Hinweise auf Straftaten vor. Die öffentliche Fahndung kann daher eingestellt werden, die Kasseler Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben.

Die Medien werden gebeten, das Foto sowie persönliche Daten soweit möglich aus den Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 10:27

POL-OF: Vermisstensuche nach Samantha Wertner

Rodenbach / Hanau / Frankfurt (ost)

Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Samantha Wertner aus Rodenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten.

Das Mädchen wurde zuletzt am Montag gegen 18 Uhr in Rodenbach gesehen. Danach ging sie nach Hanau, um sich bei ihrem Praktikumsplatz vorzustellen. Seitdem ist sie verschwunden. Die Vermisste ist ungefähr 1,65 Meter groß, hat ein Bauchnabelpiercing und schminkt sich oft stark. Es ist nicht bekannt, was sie zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug. Möglicherweise hält sie sich auch in Frankfurt am Main auf. Ersten Ermittlungen zufolge geht sie gerne in die dortige Eissporthalle zum Schlittschuhlaufen.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Samantha Wertner haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Polizei in Hanau oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Bitte beachten: Ein Bild der Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)

Offenbach, 01.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 10:16

POL-OH: Diebesgut aufgefunden - Wer vermisst Gartendeko?

Vogelsbergkreis (ost)

Schlitz. Während des Zeitraums vom 01.07. bis 23.09.2025 ereigneten sich in den Gebieten Schwalmtal - Hopfgarten und Schlitz - Willofs mehrere Diebstähle von Gartenartikeln, darunter Dekoration und Blumentöpfe. Nach den Ermittlungen geriet eine 46-jährige Frau aus Schlitz unter Verdacht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ das Amtsgericht Gießen einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung der Verdächtigen. Dabei wurden verschiedene zuvor gestohlene Gegenstände von den Beamten sichergestellt. Die 46-Jährige muss sich nun einem Diebstahl-Strafverfahren stellen.

Weil nicht alle sichergestellten Gegenstände einem bestimmten Tatort zugeordnet werden konnten, besteht der Verdacht, dass es weitere Diebstahlopfer gibt. Personen, die möglicherweise betroffen sind, werden gebeten, sich an die Polizeistation Schlitz unter der Telefonnummer 06642/609990, an jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.10.2025 – 10:09

POL-HR: E-Bikes erneut im Visier von Dieben - Drei Pedelecs in Guxhagen entwendet

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 01.10.2025:

Guxhagen

Vorfallzeit: Montag, 29.09.2025, 21:50 Uhr bis Dienstag, 30.09.2025, 17:15 Uhr

In der Zeit von Montagabend, 21:50 Uhr, bis Dienstag, 17:15 Uhr, wurden drei E-Bikes in Guxhagen gestohlen, von unbekannten Tätern.

Nach bisherigen Informationen gelangten die Täter zunächst in die Garage eines Wohnhauses im Falkenweg. Dort wurden zwei Pedelecs gestohlen: ein grau-schwarzes Fahrrad von der Marke "Focus", Modell "Thron" und ein silbernes Fahrrad der Marke "Hercules", Modell "NOS FS SUV".

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Dienstag gegen 04:00 Uhr. Die Täter gelangten durch ein gekipptes Fenster in die Garage eines Hauses in der Straße "Am Kuckushain" und stahlen auch dort ein E-Bike. Es handelte sich um ein rotes Fahrrad von der Marke "Centurion", Modell "No Pogo".

Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 8.800 Euro.

Die Polizei in Melsungen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05661-7089-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

01.10.2025 – 09:46

POL-WI: Erneute Öffentlichkeitsfahndung nach männlichem Täter zu einer Einbruchserie

Wiesbaden (ost)

Wiesbaden,

seit Juli 2024

(pl)Im Rahmen einer Serie von Einbrüchen in gewerbliche Betriebe im Stadtgebiet von Wiesbaden veröffentlicht die Kriminalpolizei in Wiesbaden regelmäßig Überwachungsbilder.

Da bisherige Untersuchungen und zwei bereits im April und Juni 2025 durchgeführte Fahndungen noch keine Spur des Einbrechers ergeben haben, bittet die Kriminalpolizei in Wiesbaden erneut die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem auf Video festgehaltenen Einbrecher.

Der unbekannte Täter wird verdächtigt, seit Juli des letzten Jahres eine Vielzahl von gewerblichen Einbrüchen in den frühen Morgenstunden begangen zu haben. Die Tatorte der mittlerweile etwa 50 Fälle umfassenden Serie befanden sich hauptsächlich im Rheingauviertel, Biebrich, Stadtmitte und Westend.

Wenn Sie die Person auf den Bildern erkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Wiesbaden (K21/22) unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder an jede andere Polizeidienststelle. Informationen und Hinweise können auch per E-Mail an K21/22.RKI-Wiesbaden.PPWH@polizei.hessen.de gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 09:33

POL-OH: Einbruch in Garage

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Einbruch in Garage

Rotenburg. Unbekannte brachen am Montag (29.09.) um 22.30 Uhr gewaltsam in eine Garage in der Lessingstraße ein. Sie stahlen eine Kreissäge, eine Oberfräse, eine Kappsäge und eine Schraubenbox im Wert von etwa 1.500 Euro aus dem Inneren. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

01.10.2025 – 09:22

POL-DA: Darmstadt: Zwei Unbekannte wollen Pedelec entwendenWer hat etwas beobachtet?

Darmstadt (ost)

Am Dienstagmorgen (30.9.) konnte die Besitzerin eines Elektrofahrrads den Diebstahl ihres Fahrrads verhindern.

Zwei bisher unbekannte Täter betraten unbefugt die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Robert-Bosch-Straße. Dort versuchten sie, das Schloss eines Elektrofahrrads aufzubrechen, als sie von der Besitzerin überrascht wurden. Daraufhin flüchteten die beiden Männer gegen 7.15 Uhr aus der Garage.

Die beiden Täter werden auf etwa 28 bis 32 Jahre alt geschätzt. Einer von ihnen war ungefähr 1,80 Meter groß und trug eine helle Jeans, eine schwarz-weiß gestreifte Jacke und grau-weiße Turnschuhe. Der andere Täter war etwa 1,75 Meter groß, hatte einen Bart, dunkle Haare und trug eine Jeans und einen dunklen Mantel.

Personen, die am Dienstagmorgen die beiden Täter gesehen haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 09:05

POL-DA: Darmstadt: Mehrere Autos durchwühlt27-Jähriger vorläufig festgenommen

Darmstadt (ost)

Dank der Hinweis eines aufmerksamen Zeugen wurde am Mittwochmorgen (1.10.) ein 27-jähriger Mann vorläufig festgenommen.

Der Verdächtige wurde in der Klausenburger Straße beobachtet, als er versuchte, mehrere Fahrzeuge zu öffnen und zu durchsuchen. Eine sofort alarmierte Polizeistreife fand den Mann gegen 00.25 Uhr im Finkenweg. Auch hier entdeckten die Beamten durchsuchte Fahrzeuge. Es muss noch ermittelt werden, ob etwas gestohlen wurde. Der 27-Jährige muss sich nun einem Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls aus Kraftfahrzeugen stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 08:15

POL-OF: Falsche Polizisten erbeuten hohe Bargeldsumme mit abgewandelter Betrugsmasche: Abholer mit blonden Haaren gesucht

Rödermark (ost)

(lei) Betrüger haben am Dienstagabend eine ältere Frau mit einer abgewandelten Masche um eine hohe Summe Bargeld gebracht. Durch mehrere Anrufe und erfundene Geschichten setzten die Kriminellen die Seniorin unter Druck und ließen sie glauben, dass sie echte Polizisten seien. Obwohl sie sich als solche in den Telefonaten vorgestellt hatten, stimmte dies nicht. In einem Gespräch wurde ihr die übliche Geschichte vom Unfall und der Kaution erzählt: Sie habe angeblich jemanden überfahren und müsse nun eine Sicherheitszahlung leisten, die für die Person hinterlegt werden müsse. In einem anderen Anruf täuschten sie eine ungewöhnliche und leicht veränderte Betrugsmasche vor, nämlich dass ein Mann sie besuchen wolle, um Geld abzuholen. Diesen könne man nur festnehmen, wenn es tatsächlich zur Geldübergabe komme. Die Betrüger organisierten dann ein Treffen in der Senefelderstraße, wo gegen 21 Uhr ein etwa 30-jähriger, schlanker Mann mit blonden Haaren auftauchte. Die Frau übergab dem Unbekannten, der nicht der angekündigte Verdächtige war, sondern mit den Anrufern unter einer Decke steckte, 140.000 Euro Bargeld in einem weißen Stoffbeutel, bevor er in ein Fahrzeug stieg und floh. Die Kriminalpolizei bittet nun Zeugen, die Hinweise zu dem Abholer unter der Rufnummer 069 8098-1234 geben können.

Es gibt leider immer wieder Betrugsfälle, bei denen insbesondere ältere Menschen Opfer werden. Die Täter sind oft geschickt in ihrer Rhetorik und nutzen die Angst und Unsicherheit ihrer Opfer gezielt aus. Daher ist es wichtig, die folgenden Präventionstipps zu kennen und im Ernstfall angemessen zu reagieren:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 08:06

POL-DA: Darmstadt: Unbekannte entwenden MultifunktionslenkradPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

In der Zeit zwischen Montagabend (29.9.) um etwa 18.00 Uhr und Dienstagmittag (30.9.) gegen 13.15 Uhr wurde ein Cabrio mit einem Multifunktionslenkrad zum Ziel von Kriminellen. Die Täter drangen gewaltsam durch die Fahrertür des schwarzen Fahrzeugs in der Annastraße ein und demontierten das Lenkrad. Danach flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

In derselben Zeitspanne ereignete sich ein weiterer Diebstahl eines Lenkrads. (wie bereits berichtet).

Personen, die verdächtige Aktivitäten im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.10.2025 – 07:28

POL-OF: Kleines Feuer im Klinikum: Patient soll Klopapierrollen angezündet haben

Hanau (ost)

Die Feuerwehr und die Polizei wurden spät am Dienstagabend ins Hanauer Klinikum gerufen, weil dort ein Brand gemeldet wurde. Laut bisherigen Informationen soll ein Patient gegen 23.30 Uhr Klopapierrollen in einem Zimmer angezündet haben.

Das Personal auf der Station wurde über die ausgelöste Brandmeldeanlage informiert, nachdem sie auch den Geruch von Rauch aus dem Zimmer wahrgenommen hatten. Die Angestellten brachten den Mann aus dem Raum und löschten die brennenden Rollen, die den Boden und die Wand beschädigt hatten. Die Kriminalpolizei ermittelt nun aufgrund des Vorfalls, bei dem ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstanden ist, wegen des Verdachts der Brandstiftung.

Niemand wurde nach dem aktuellen Stand der Dinge verletzt. Die Feuerwehr lüftete danach das Gebäude; eine Evakuierung war jedoch nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 06:30

POL-OF: Jeep brannte: Polizei vermutet Brandstiftung

Rodgau (ost)

Ein Feuer brach am frühen Mittwochmorgen im Rosenring im Stadtteil Rollwald aus, wodurch ein Sachschaden von 25.000 Euro entstand. Ein Auto, ein weißer Jeep, stand gegen 1 Uhr in Flammen. Das Fahrzeug, das schon seit einiger Zeit auf einem nahegelegenen Parkplatz abgestellt war, wurde fast vollständig zerstört. Die Ursache des Brandes muss noch ermittelt werden, aber aufgrund der Spuren vor Ort vermutet die Polizei derzeit eine mögliche Brandstiftung. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Heusenstamm zu wenden (06104 6908-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 06:25

POL-OF: Fund von Drogen und Waffen: Schlafender Falschparker soll berauscht und ohne Fahrerlaubnis gefahren sein

Offenbach (ost)

(lei) Hier kam eins zum anderen: Der Dienstag endete für einen 38-Jährigen im wahrsten Sinne mit einem "bösen Erwachen", denn gegen ihn brachte die Polizei gleich mehrere festgestellte Straftaten zur Anzeige.

Der Mann aus Frankfurt war am Abend von einer Streife des Offenbacher Polizeireviers kontrolliert worden, da er in seinem Auto auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Strahlenberger Straße stand - und zwar verkehrsbehindernd, so die Mitteilung. Als die Beamten an den Wagen herantraten, schlief der Mann in dem Fahrzeug. Nachdem sie ihn aufgeweckt hatten, stellten sie fest, dass sich im Fußraum sowie in seinem Hosenbund jeweils eine scharfe Schusswaffe befand. Warum er sie mitführte, ist noch unklar; jedenfalls hätte er sie nicht haben dürfen, da gegen ihn in der Vergangenheit ein Waffenbesitzverbot ausgesprochen wurde.

Der Verstoß nach dem Waffengesetz war jedoch nicht das Einzige, für das sich der 38-Jährige nun verantworten muss. Bei ihm fanden die Polizisten zudem eine geringe Menge Kokain und auch das Auto soll er unter Drogeneinfluss geführt haben. Dieses hätte er zu allem Überfluss auch gar nicht fahren dürfen, denn eine Fahrerlaubnis, so das Ergebnis einer Überprüfung, hatte er nicht. Nach der vorläufigen Festnahme musste er unter anderem für eine Blutentnahme mit auf die Wache; die Waffen und Drogen wurden sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

01.10.2025 – 03:02

POL-DADI: Darmstadt: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Darmstadt (ost)

Am Montagmorgen, den 29. September, um 8 Uhr, hat ein unbekannter Fahrer eines weißen Honda Civic beim Einparken auf dem Parkplatz vor der Edith-Stein-Schule in der Seekatzstraße einen schwarzen Hyundai i10 beschädigt. Die Reparatur des Fahrzeugs, das an der hinteren Stoßstange beschädigt wurde, wird etwa 1500 Euro kosten.

Das 2. Polizeirevier in Darmstadt nimmt Hinweise auf den Unfallverursacher unter der Telefonnummer 06151/969-3710 entgegen.

Verfasser des Berichts: POK Fürst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Göschka
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24