Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 03.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

03.03.2025 – 23:22

POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 12-jährigen Kind aus Rüdesheim

Bad Schwalbach (ost)

Die Vermisstenanzeige für das 12-jährige Kind aus Rüdesheim, die heute Abend veröffentlicht wurde, wird hiermit zurückgezogen. Das Kind wurde sicher gefunden.

Wir bitten Sie, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 21:45

POL-RTK: 12 Jahre altes Kind aus Rüdesheim am Rhein vermisst

Bad Schwalbach (ost)

Rüdesheim,

Montag, 03.03.2025, 16:55 Uhr

(am) Seit Montagnachmittag wird die 12-jährige Katharina ESCHBORN aus Rüdesheim am Rhein vermisst.

Sie hat das elterliche Zuhause um 16:55 Uhr verlassen und ist bislang nicht zurückgekehrt. Es gibt keine Hinweise auf ihren Aufenthaltsort. Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich.

Katharina ist 155 cm groß, schlank und hat dunkelblonde Haare mit einem pinkfarbenen Strähnchen. Sie trägt eine schwarz-blaue Jacke von "Engelbert Strauss", dunkle Hosen und schwarze Sneaker.

Personen, die das vermisste Mädchen gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 91120 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 20:00

BPOL-KS: Bundespolizei zieht positive Bilanz nach Rosenmontagsumzug in Fulda und Straßenkarneval in Marburg

Fulda (ost)

Die Bundespolizeiinspektion Kassel war am Rosenmontag (3.3.) wegen verschiedener Karnevalsveranstaltungen verstärkt im Bahnhof Fulda und mit geringeren Kräften im Bereich des Bahnhofs Marburg im Einsatz. Der größte Straßenumzug in Hessen fand in Fulda statt. Mit rund 70.000 Besuchern feierte der diesjährige Rosenmontagsumzug seinen Höhepunkt der Fastnachtzeit an Rosenmontag. Rund 3.000 Teilnehmer wählten die Bahn als Beförderungsmittel nach Fulda. In Marburg reisten deutlich weniger Personen mit der Bahn an, da dieses Jahr erstmals kein Straßenumzug stattfand. Alternativ wurde in Marburg ein ,,stehender Festzug'' angeboten. Der Polizeiführer, Erster Polizeihauptkommissar Björn Schade, betont die erfolgreiche Prävention möglicher Gefahrensituationen durch eine starke Polizeipräsenz. ,,Trotz des offensiven Einsatzes mussten die Beamten nur in Einzelfällen eingreifen. Insgesamt blieb die Lage im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei weitgehend friedlich und harmonisch'', so Björn Schade. Viele Bahnreisende zeigten sich dankbar für die starke Polizeipräsenz und betonten, dass sie sich dadurch sicherer fühlten. Die gesamte An- und Abreise im Bahnhof Fulda verlief ohne besondere Vorkommnisse. Bis auf kleinere Auseinandersetzungen zwischen alkoholisierten Personen, zieht die Bundespolizeiinspektion Kassel eine positive Bilanz für den Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

03.03.2025 – 19:22

POL-OH: Rosenmontag 2025 in Osthessen: Polizei zieht Bilanz

Fulda (ost)

Osthessen. Die Highlights der Fastnacht wurden auch in diesem Jahr in Osthessen fröhlich gefeiert. Viele Leute kamen zusammen, um bei strahlendem Sonnenschein an den bunten Umzügen und Veranstaltungen teilzunehmen. Die Polizei war in ganz Osthessen im Einsatz, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten. Insgesamt verlief der Tag größtenteils friedlich.

Rosenmontagsumzug in Fulda

Am Rosenmontag stand Fulda erneut im Zeichen des närrischen Treibens. Etwa 70.000 Menschen verfolgten ab 13.33 Uhr den größten Umzug Hessens mit rund 4.000 Teilnehmern durch die Innenstadt. Nach etwa vier Stunden hatten alle Gruppen die Strecke absolviert. Aufgrund des hohen Besucherandrangs und der erforderlichen Verkehrsmaßnahmen kam es im Innenstadtbereich noch einige Zeit zu Verkehrsbehinderungen.

Während des Umzugs war die Polizei aufgrund verschiedener Vorfälle im Einsatz. Es kam beispielsweise im Laufe des Nachmittags entlang der Umzugsstrecke vereinzelt zu kleineren Zwischenfällen zwischen Personen. Der Hauptgrund dafür war oft übermäßiger Alkoholkonsum. Hinzu kamen zwei Anzeigen wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung und des Zeigens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. In beiden Fällen konnten bereits Verdächtige ermittelt werden. Zudem wurden zwei Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz - aufgrund des Mitführens einer Anscheinswaffe (Plastikmesser) und eines Messers - eingeleitet. Außerdem trafen die Beamten bei einer Personenkontrolle eine Person an, gegen die ein Haftbefehl vorlag. Der 27-jährige Mann konnte durch die Zahlung des entsprechenden Geldbetrags seine Verhaftung abwenden.

Weitere Veranstaltungen

Alle Umzüge verliefen friedlich und aus polizeilicher Sicht ohne besondere Vorkommnisse.

Landkreis Vogelsberg

Auch in der Region Vogelsberg fanden einige große Veranstaltungen statt:

Fazit der Polizei

Die Polizei Osthessen zieht eine positive Bilanz des diesjährigen Rosenmontags. Im gesamten Einsatzgebiet blieb es überwiegend ruhig, größere Zwischenfälle wurden nicht verzeichnet. Die Verkehrskontrollen zeigten, dass die meisten Autofahrenden verantwortungsbewusst handelten und auf Alkohol verzichteten.

Die Einsatzkräfte danken allen Bürgerinnen und Bürgern für das rücksichtsvolle Verhalten.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 18:18

POL-DA: Darmstadt: Familiäre Streitigkeiten und Verkehrsunfall lösen größeren Polizeieinsatz aus

Darmstadt (ost)

Ein Konflikt zwischen zwei Familien in der Adelungstraße führte am Montagnachmittag (3.3.) zum Eingreifen der Polizei.

Es soll laut aktuellen Informationen gegen 16 Uhr zu einer Auseinandersetzung auf offener Straße zwischen einzelnen Mitgliedern der beiden Familien gekommen sein. Ersten Ermittlungen zufolge griff ein 23-jähriger Verdächtiger einen 24 Jahre alten Mann mit einem Messer an. Der 24-Jährige wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Zustand ist momentan stabil.

Im Rahmen der ersten Untersuchungen wurde festgestellt, dass ein 33-jähriger Fahrer eines Online-Vermittlungsdienstes den 23-jährigen Verdächtigen zum Ort des Geschehens brachte. Kurz nachdem der 23 Jahre alte Verdächtige auf seinen 24 Jahre alten Gegner losging, entfernte sich der 33-jährige Fahrer mit seinem grauen Volkswagen sofort vom Ort des Geschehens. Dabei kam es zu einer Kollision mit zwei Kindern. Ein Kind wurde leicht verletzt, das zweite erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen nach aktuellen Informationen. Nach dem aktuellen Stand haben der 33 Jahre alte Fahrer und die beiden Kinder keinen Bezug zu den konfliktierenden Familien.

Die Polizei nahm den 23 Jahre alten Verdächtigen vorläufig fest. Die genauen Umstände der Tat müssen noch untersucht werden. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen bereitgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 17:30

FW-F: Rückblick auf den Brand in Höchst am 18. Februar - Dankeschön an die Helfer vor Ort

Frankfurt am Main (ost)

Am 18. Februar kam es zu einem Brand in einem Geschäftshaus in Höchst, der die Feuerwehr vor schwierige Herausforderungen stellte. Rund 150 Einsatzkräfte waren im Einsatz, um die komplizierten Löscharbeiten in dem verwinkelten Gebäude durchzuführen. Zum Glück gab es bei diesem Feuer keine verletzten Personen. Ein ausführlicher Pressebericht wurde bereits am Tag nach dem Brand auf Presseportal.de veröffentlicht. Zwischenzeitlich erfolgte auch die interne Nachbesprechung des Einsatzes, um mögliche Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Bereits in der Akutphase der Löscharbeiten war der Fachberater Betreuung vor Ort, um die sofortige Versorgung der Betroffenen, die aus ihren Häusern geflüchtet waren, sicherzustellen. Hierfür wurden zunächst kurzfristig Linienbusse organisiert und am Bahnhof Höchst aufgestellt. Das Frankfurter Rote Kreuz betreibt in unmittelbarer Nachbarschaft eine Betreuungsstelle in der Adelonstraße, welche ebenfalls nach kurzer Zeit aktiviert wurde. Für zwei Familien musste die Notunterbringung jedoch länger andauern, da ihre Wohnungen nicht mehr benutzt werden konnten. Hierfür gilt der Solidargemeinschaft in Höchst ein großer Dank. Es waren sofort Menschen bereit zu helfen, sie organisierten sich über Social Media und die Hostatoschule stellte umgehend ihre Turnhalle als Notunterkunft zur Verfügung. Markus Röck, kommissarischer Chef der Frankfurter Feuerwehr: "In der Fachsprache nennen wir diese Menschen Spontanhelfer: Menschen, die spontan helfen. Hierfür wollen wir Danke sagen, für dieses Engagement, für den Zusammenhalt, für "einfach da sein" in solchen Notsituationen. Das haben die Höchster richtig toll gemacht!".

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Ritter
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 212-726309
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

03.03.2025 – 16:29

POL-DA: Münster: Mit Messer angegriffen und verletzt24-jähriger Tatverdächtiger festgenommen

Münster (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen

Nach einem Streit zwischen zwei Herren am Sonntag (2.3.) um 16.30 Uhr in der Goebelstraße wurde ein 24-jähriger Verdächtiger vorläufig festgenommen. Gemäß den aktuellen Ermittlungen soll ein 24 Jahre alter Mann während eines Streits in der Unterkunft seinen 37 Jahre alten Gegner mit einem Messer attackiert und verletzt haben. Der 37-Jährige wurde mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht und behandelt. Der 24-jährige Verdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montagmittag (3.3.) vor die Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht Dieburg gebracht, die einen Haftbefehl erließ und unter bestimmten Bedingungen den Beschuldigten vor der Untersuchungshaft verschonte. Der Beschuldigte darf sich nun nicht mehr der Unterkunft nähern und muss sich regelmäßig bei der örtlichen Polizeidienststelle melden. Die weiteren Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizei sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 16:16

POL-MTK: Pfefferspray in S-Bahn versprüht +++ Mitarbeiter bedroht +++ Handgreiflicher Ladendieb +++ Imbisswagen aufgebrochen +++ Geldbörse gestohlen +++ Geparktes Auto beschädigt - Verursacher flüchtet

Hofheim (ost)

1. Pfefferspray in S-Bahn versprüht,

Eschborn, Stuttgarter Straße, Samstag, 01.03.2025, 19.25 Uhr

(ro)Am Samstagabend haben Jugendliche beim Verlassen einer S-Bahn in Eschborn Pfefferspray versprüht.

Um 19.25 Uhr stieg eine Gruppe Jugendlicher an der Haltestelle Eschborn Süd aus einer S-Bahn aus. Beim Verlassen der Bahn sprühten sie Pfefferspray in den Innenraum. Eine 65-jährige Frau erlitt dadurch Atemreizungen. Die Gruppe flüchtete in Richtung Unterortstraße. Bei der Suche trafen die Beamten vier Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren an. Bei der Personenkontrolle fanden die Polizisten auch ein Reizstoffsprühgerät und stellten es sicher. Die Jugendlichen wurden zur Dienststelle gebracht und durften sie nach den polizeilichen Maßnahmen wieder verlassen.

2. Mitarbeiter von Tankstelle bedroht,

Hofheim, Zeilsheimer Straße, Sonntag, 02.03.2025, 21.55 Uhr

(ro)Ein Unbekannter hat am Sonntagabend in Hofheim einen Tankstellenangestellten bedroht.

Ein Mitarbeiter hatte den Mann gebeten, die Tankstelle in der Zeilsheimer Straße zu verlassen, da er zuvor Kunden belästigt hatte. Daraufhin kippte der Aggressor ein Regal vor dem Gebäude um, wodurch die Ware beschädigt wurde. Nachdem ihm ein Hausverbot erteilt wurde, bedrohte er den Mitarbeiter verbal und flüchtete dann.

Der Randalierer wird als etwa 2 Meter groß und dicklich beschrieben. Er hatte kurze Haare und trug eine dunkle Daunenjacke sowie eine dunkelblaue Jeans.

Die Polizeistation Hofheim ist unter der Rufnummer (06192) 2079-0 erreichbar.

3. Handgreiflicher Ladendieb,

Eschborn, Elly-Beinhorn-Straße, Samstag, 01.03.2025, 12.05 Uhr

(ro)Am Samstag wurde ein Ladendieb gegenüber einem Mitarbeiter eines Möbelhauses handgreiflich und verletzte ihn.

Ein 59-Jähriger versuchte um 12.05 Uhr das Geschäft in der Elly-Beinhorn-Straße mit Waren im Wert von 100 Euro zu verlassen, ohne zu bezahlen. Ein Mitarbeiter hielt den Dieb fest, der ihn bei seinem Fluchtversuch in die Rippen stieß und leicht verletzte. Die Polizei traf ein und hielt den Ladendieb fest. Er muss sich nun vor Gericht verantworten.

4. Imbisswagen aufgebrochen,

Schwalbach, Westring, Samstag, 01.03.3035, 22 Uhr bis Sonntag, 02.03.2025, 14.20 Uhr

(ro)Zwischen Samstagabend und Sonntagmittag haben Unbekannte in Schwalbach einen Imbisswagen aufgebrochen.

Zwischen 22 Uhr und 14.20 Uhr brachen die Täter an einem weißen Imbisswagen im Westring auf und stahlen Münzgeld und Kopfhörer, bevor sie unbemerkt flohen.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

5. Geldbörse gestohlen,

Eschborn, Rathausplatz, Samstag, 01.03.2025, 18.25 Uhr

(ro)Am Samstagabend wurde einer Frau in Eschborn die Geldbörse gestohlen.

Die 54-Jährige war um 18.25 Uhr in einem Lebensmittelmarkt am Rathausplatz einkaufen, als ihre Geldbörse im Kassenbereich herunterfiel. Eine Unbekannte nahm sie an sich, nachdem sie ihren Fuß darauf gestellt hatte. Erst als die Frau den Diebstahl bemerkte, war die Diebin bereits geflohen. Die Diebin wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt und etwa 1,65 Meter groß beschrieben. Sie hatte schwarze Haare, trug eine blaue Jacke und hatte eine grau-braune Tasche dabei.

Die Polizeistation Eschborn ermittelt. Hinweise können unter der Rufnummer (06196) 9695-0 gemeldet werden.

6. Geparktes Auto beschädigt - Verursacher flüchtet, Hofheim, Ländchesweg, Freitag, 28.02.2025, 14 Uhr bis Samstag, 01.03.2025, 10.15 Uhr

(ro)Ein Verkehrsteilnehmer hat in Hofheim zwischen Freitag und Samstag ein geparktes Auto beschädigt und ist dann geflohen.

Der Besitzer eines schwarzen Ford Fiesta hatte sein Auto am Freitag um 14 Uhr im "Ländchesweg" abgestellt. Als er am Samstag um 10.15 Uhr zurückkehrte, sah er, dass sein Ford im rechten Frontbereich bis zur Beifahrertür von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt worden war. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne sich um den Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern.

Zeugen können sich beim Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 16:00

POL-KS: Trächtigem Schaf mutmaßlich beide Ohren abgetrennt: Polizei bittet um Täterhinweise

Kassel (ost)

Immenhausen (Landkreis Kassel):

Unbekannte Personen haben möglicherweise am Wochenende einem Schaf in Immenhausen-Mariendorf, das sich in einem Auslauf befand, beide Ohren abgeschnitten. Die Besitzerin entdeckte die Verletzung, die sie zunächst für einen Biss eines anderen Tieres hielt, am gestrigen Sonntagnachmittag und brachte das Schaf sofort in die Tierklinik. Die behandelnden Ärzte stellten fest, dass die Ohren durch einen geraden Schnitt abgetrennt wurden, was darauf hindeutet, dass es kein Biss war. Aufgrund der schweren Verletzungen musste das trächtige Schaf noch am gestrigen Tag eingeschläfert werden. Die Polizei ermittelt nun wegen Tierquälerei und hat ein Strafverfahren gemäß dem Tierschutzgesetz eingeleitet. Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich die Tat zwischen Samstagmittag, 12 Uhr, und Sonntagmittag, 14 Uhr, in einem umzäunten Auslauf in der Paul-du-Ry-Straße, der an die Felder grenzt. Die Täter näherten sich wahrscheinlich aus Richtung der angrenzenden Felder an, indem sie den Zaun herunterdrückten und darüber stiegen. Mit einem Messer oder einem anderen Werkzeug schnitten sie die Ohren des Schafs ab. Da die Ohren mit den Marken nicht mehr gefunden wurden, wird angenommen, dass sie gestohlen wurden. Ein weiteres trächtiges Schaf auf der Weide blieb unverletzt. Das Motiv der Täter ist bisher unbekannt.

Um den Fall aufzuklären, werden Zeugen gesucht, die verdächtige Personen in Immenhausen-Mariendorf während des Tatzeitraums beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizeistation Hofgeismar unter Tel. 05671-99280 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 15:59

POL-GI: Mit Pistole gedroht - größerer Polizeieinsatz + An Tür gehebelt + Vor Frau entblößt + Uhr gestohlen + Geldbörse geklaut

Gießen (ost)

Gießen: Bewaffnete Bedrohung löst größeren Polizeieinsatz aus

Ein Mann verursachte am Freitag (28.2.) in der Unterhofstraße einen größeren Polizeieinsatz, indem er mit einer Pistole in der Hand auf der Straße lief. Nach Angaben mehrerer Zeugen informierten die Polizei gegen 14 Uhr über den Vorfall, der auf einen vorherigen Streit mit einem Nachbarn zurückzuführen war. Der Mann zog sich zwischenzeitlich in eine Wohnung zurück.

Mehrere Polizeifahrzeuge, darunter speziell geschulte Beamte und ein Diensthundeführer, wurden umgehend entsandt. Die Einsatzkräfte nahmen Kontakt zu dem Mann auf, der daraufhin kurz darauf auf die Straße trat und widerstandslos festgenommen wurde. Bei seiner Festnahme trug er keine Waffe bei sich. Der 30-jährige Verdächtige hatte sich vorher eine Fußverletzung zugezogen, weshalb er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung des 30-Jährigen fanden die Beamten eine Schreckschusspistole. Diese wurde sichergestellt und ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet. Die Umstände der Fußverletzung und des Streits mit dem Nachbarn werden derzeit ermittelt.

Reiskirchen: Einbruchsversuch an Haustür

Zwischen Freitag (21.2.) und Dienstag (25.2.) versuchte ein Unbekannter, die Haustür eines Einfamilienhauses in Lindenstruth aufzubrechen. Die Tür hielt dem Versuch stand, und der Täter brach sein Vorhaben in der Straße Am Heegersgraben ab und flüchtete.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Exhibitionistische Handlung vor Frau

Die Kriminalpolizei sucht derzeit nach einem Mann, der gestern vor einer 29-jährigen Frau am Schwanenteich exhibitionistisch aufgetreten ist. Gegen 12.30 Uhr lief die Frau die Eichgärtenallee entlang und bemerkte in Höhe der Hausnummer 88 einen Mann im Park. Der Mann entblößte sein Geschlechtsteil vor der Frau und masturbierte sichtbar. Die Frau entfernte sich und informierte die Polizei. Der Täter flüchtete, bevor die Streifenwagen eintrafen.

Der Mann wurde als etwa 30 Jahre alt mit dunkler Hautfarbe beschrieben. Er war ca. 175 cm groß, hatte schwarze Haare und einen sichtbaren Bart. Er trug eine helle Jacke.

Es wird vermutet, dass mehrere Passanten den Mann gesehen haben. Hinweise werden erbeten: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Angaben zur Identität des Täters machen?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegen.

Gießen: Diebstahl einer Armbanduhr

Sechs Personen sollen in der Ludwigstraße eine Armbanduhr gestohlen haben. Sie griffen zwei Personen im Alter von 17 und 22 Jahren an. Während des Angriffs, der auf der Straße stattfand, nahm einer der Angreifer vermutlich eine Armbanduhr an sich. Der Vorfall ereignete sich am Samstag (1.3.) gegen 6.05 Uhr in Höhe der Hausnummer 66.

Die Angreifer sollen alle zwischen 20 und 30 Jahre alt sein und zwischen 170 cm und 190 cm groß. Einer der Männer trug einen Zopf, ein anderer war weiß gekleidet.

Die Ermittler fragen: Wer hat etwas beobachtet? Wer kann Informationen zu den Beteiligten geben?

Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegengenommen.

Gießen: Diebstahl einer Geldbörse

Ein Unbekannter erbeutete am Freitagabend (28.2.) in der Senckenbergstraße eine Geldbörse. Gegen 21 Uhr wurde einem 29-Jährigen auf dem Gehweg in Richtung Ostanlage die Geldbörse aus der Gesäßtasche gezogen. Der Dieb rannte mit seiner Beute davon. Der Bestohlene bemerkte dies, verfolgte den Dieb und wurde von ihm weggestoßen. Der Dieb entkam. Es handelt sich um einen etwa 30-jährigen Mann, der komplett schwarz gekleidet war und einen dunklen Hautteint hatte.

Die Ermittler bitten um Hinweise zur Identität des Diebs unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

03.03.2025 – 15:47

POL-LM: In Gaststätte eingestiegen +++ Fahrkartenautomat beschädigt

Limburg (ost)

1. Einbruch in Lokal,

Elz, Hadamarer Straße,

Sonntag, 02.03.2025, 22:45 Uhr bis Montag, 03.03.2025, 03:20 Uhr

(cz) In der Nacht von Sonntag auf Montag drang ein bisher unbekannter Täter in ein Lokal in der Hadamarer Straße in Elz ein. Der oder die Täter begaben sich zu einem Fenster des Lokals und brachen dieses auf. Danach betraten sie den Gastraum, stahlen Bargeld und eine Jacke und flohen in unbekannte Richtung.

Es werden Zeugen gesucht. Hinweise bitte an die Polizeistation in Limburg unter 06431/9140-0. Informationen können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.

2. Automat beschädigt,

Brechen, Bahnhof Oberbrechen,

Sonntag, 02.03.2025, 19:47 Uhr

(cz) Am Sonntagabend beschädigte ein bisher unbekannter Täter einen Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn am Bahnhof Oberbrechen. Er ging zum Fahrkartenautomaten und legte eine Deodorantdose in den Ausgabeschacht. Dann zündete er die Dose an, was zu einer Stichflamme führte. Der Automat wurde etwa 300 Euro beschädigt. Der Täter konnte unerkannt entkommen.

Es werden Zeugen gesucht. Hinweise bitte an die Polizeistation in Limburg unter 06431/9140-0. Informationen können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 15:45

POL-HG: Altmetalldiebe festgenommen +++ Körperverletzungen und Sachbeschädigung im Rahmen von Karnevalsumzügen +++ Schockanrufer machen Beute +++ Mehrere Einbrüche

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Metalldiebe verhaftet,

Oberursel (Taunus), Tabaksmühlenweg,

Samstag, 01.03.2025, 13:00 Uhr

(cz) Am Samstagmittag gelang es der Polizei in Oberursel zwei Metalldiebe festzunehmen. Zwei männliche Tatverdächtige fuhren mit ihrem grauen Mercedes-Sprinter auf ein Firmengelände im Tabaksmühlenweg in Oberursel. Hier konnten sie über eine Kamera dabei beobachtet werden, wie sie versuchten Altmetalle von dem Firmengelände zu entwenden. Im Rahmen von umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug im Nahbereich angetroffen und kontrolliert werden. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden vorläufig festgenommen und für weitere Maßnahmen auf die Polizeistation Oberursel verbracht. Einer der Festgenommenen kommt für einen weiteren Metalldiebstahl in Oberursel in Betracht. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

2. Unbekannter Täter schlägt mit Glasflasche zu,

Wehrheim, Wiesenau,

Samstag, 01.03.2025, 16:15 Uhr

(cz) Bei einer Karnevalsveranstaltung in Wehrheim wurde ein 23-jähriger durch einen Unbekannten mit einer Glasflasche verletzt. Im Rahmen der Veranstaltung in der Straße "Wiesenau" trafen der 23-jährige Geschädigte und ein unbekannter Täter am späten Samstagnachmittag gegen 16:15 Uhr aufeinander. Es kam zu einer bislang nicht näher zu beschreibenden Auseinandersetzung, in deren Verlauf der unbekannte Täter dem Geschädigten mit einer Glasflasche auf den Kopf schlug. Anschließend konnte der Täter unerkannt flüchten. Zeugen beschrieben den Täter als Mann mit osteuropäischem Erscheinungsbild, welcher eine graue Kapuzenjacke getragen habe und in Begleitung einer Frau und eines kleinen Hundes gewesen sei. Der Geschädigte erlitt in der Folge des Schlages leichte Verletzungen.

Zeugen werden gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.

3. Karnevalsbesucher zu Boden geschlagen und getreten,

Wehrheim, Bahnhofstraße,

Samstag, 01.03.2025, 18:40 Uhr

(cz) Im Rahmen der Karnevalsveranstaltung kam es am Samstagabend auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße in Wehrheim zu einer gemeinschaftlichen Köperverletzung. Ein 46-jähriger Mann wurde hierbei gegen 18:40 Uhr zunächst von zwei unbekannten Tätern getreten, mit der Faust ins Gesicht geschlagen und anschließend zu Boden gestoßen. Im weiteren Verlauf traten und schlugen die bisherigen Täter und zwei weitere unbekannte Personen auf den am Boden liegenden ein. Mehrere Personen filmten die Tat. Die ersten beiden Täter konnten wie folgt beschrieben werden:

Der erste Täter war männlich, ca. 180 cm groß und trug eine blaue Daunenjacke, eine schwarze Hose, schwarze Turnschuhe und eine schwarze Mütze. Weiterhin führte er eine braune Umhängetasche mit.

Der zweite Täter war männlich, ca. 180 cm groß und trug einen hellblauen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und braune Turnschuhe. Auch er trug eine schwarze Mütze.

Zeugen werden gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.

4. Streifenwagen durch Tritte beschädigt, Beschuldigter festgenommen,

Oberursel (Taunus), Kumeliusstraße,

Sonntag, 02.03.2025, 19:25 Uhr

(cz) Im Nahbereich des Karnevalszuges in der Oberurseler Innenstadt trat ein 23-jähriger Beschuldigter am Sonntagabend mehrfach gegen einen abgestellten Streifenwagen. Hierbei konnte er durch Polizeikräfte beobachtet und im Anschluss im Nahbereich in der Kumeliusstraße festgenommen werden. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen. An dem Streifenwagen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

5. Schockanruf führt zu Schmuckübergabe,

Königstein im Taunus,

Freitag, 28.02.2025, 12:35 Uhr

(cz) Bislang unbekannte Täter kontaktierten am Freitagmittag das 68-jährige Opfer und gaben sich als Polizeibeamte aus. Ihr wurde im weiteren Verlauf mitgeteilt, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt sei und man eine Kaution benötige. Weiterhin bewegte man die Rentnerin zur Herausgabe ihrer Mobilfunknummer. Über ihr Mobiltelefon wurde sie im Anschluss durch vorgebliche Mitarbeiter des "Amtsgerichtes" kontaktiert und es wurde ein Treffpunkt zur Übergabe ihres Goldschmuckes als Kaution in der Königsteiner Innenstadt vereinbart. Die Übergabe erfolgte sodann am Nachmittag, wobei das Opfer diversen Goldschmuck an einen unbekannten Täter, welcher sich ihr als "Herr Braun" vorstellte, übergab. Den Abholer beschrieb die Rentnerin als männlich, ca. 175 cm groß und mit osteuropäischem Erscheinungsbild. Er habe eine dunkle Mütze und eine Brille getragen und akzentfreies Deutsch gesprochen. Nach der Übergabe entfernte sich der Abholer unerkannt vom Übergabeort.

Zeugen werden gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation in Königstein unter 06174/9266-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.

Die Polizei rät misstrauisch zu sein! Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft oder Gerichte werden sich bei einem Angehörigen melden und um eine Kaution bitten. Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen fremde Personen. Sprechen Sie zuerst mit Freunden oder Verwandten über die Situation. Vertrauen Sie auch nicht auf die Displayanzeige Ihres Telefons. Die angezeigte "110" oder gar die Telefonnummer Ihrer örtlich zuständigen Polizeistation sind kein Garant für die Echtheit des Anrufs. Legen Sie vielmehr auf und kontaktieren Sie eigenständig Ihre Polizeistation oder den polizeilichen Notruf! So sind Sie immer an der richtigen Adresse! Lassen Sie sich hier auch auf keine Diskussionen mit den Anrufern ein! Und ganz wichtig: Sensibilisieren Sie darüber hinaus Ihre Familienmitglieder bezüglich der Betrugsmaschen, damit auch diese vor solchen Anrufen geschützt werden!

6. Einbrecher steigen in Einliegerwohnung ein,

Bad Homburg v. d. H., Forsthausstraße,

Sonntag, 02.03.2025, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

(cz) Am Sonntagabend kam es in Bad Homburg Gonzenheim zu einem Einbruch in eine Einliegerwohnung. Bislang unbekannte Täter nährten sich einem Einfamilienhaus und begaben sich mutmaßlich durch den Garten zu einer im Keller befindlichen Einliegerwohnung. Hier brachen sie die Wohnungstür auf und durchsuchten anschließend sämtliche Räumlichkeiten, wobei sie alle Schränke und Schubladen öffneten. Hierbei konnten sie unter anderem Bargeld und mehrere elektronische Geräte entwenden. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Zeugen werden gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation in Bad Homburg unter 06172/120-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.

7. Einbrecher kommen durch den Wintergarten,

Neu-Anspach, Eschbacher Straße,

Samstag, 01.03.2025, 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr

(cz) Am späten Samstagnachmittag brachen bislang unbekannte Täter über den Wintergarten in ein Einfamilienhaus im Neu-Anspacher Stadtteil Westerfeld ein. Sie betraten zunächst das Grundstück und einen am Haus befindlichen Wintergarten. In diesem hebelten die Täter die Terassentür auf und verschafften sich so Zutritt zu dem Wohnhaus. Anschließend durchsuchten sie das Wohnhaus vollständig und konnten Schmuck entwenden. Die Täter konnten sodann unerkannt vom Tatort flüchten.

Zeugen werden gesucht. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation in Usingen unter 06081/9208-0 entgegen. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 15:31

HZA-DA: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt Darmstadt - Jetzt Karriere beim ZOLL starten!

Darmstadt (ost)

Mehr als 400 junge Menschen begannen im März 2025 ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL, zwölf davon beim Hauptzollamt Darmstadt.

"Wir heißen unseren neuen Nachwuchs herzlich willkommen!" begrüßt Michael Blumenstock, Leiter des Hauptzollamtes Darmstadt die am 03. März 2025 in Darmstadt vereidigten Kolleginnen und Kollegen. "Denn nur mit motiviertem Nachwuchs bleibt die Zollverwaltung modern und auch zukünftig gut aufgestellt."

Die Berufseinsteiger absolvieren ein dreijähriges Studium im gehobenen Dienst. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden jeweils an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamtes, unter anderem bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit oder auf den Zollämtern in Bensheim, Darmstadt, Hanau oder Wiesbaden.

Im Anschluss an das Studium übernimmt der ZOLL grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Dabei erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen, deren Spektrum von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit oder von Zollamt bis Zollfahndung reicht. Damit sorgen sie unter anderem für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz und die Sicherung von Arbeitsplätzen.

Der IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes, dessen duales Studium zum Verwaltungsinformatiker ebenfalls Anfang März startete, wird vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, der Digitalisierung, bei der Betreuung von Datenbanken und bei diversen Projektarbeiten eingesetzt.

Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.

Für eine Einstellung zum 1. März 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. April 2025 beim Hauptzollamt Darmstadt (gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim ZOLL finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere") oder beim Ausbildungsteam des Hauptzollamtes Darmstadt: Telefon: 06151/9180-1107 E-Mail: bewerbungsanfragen.hza-da@zoll.bund.de

Fragen rund um das Verwaltungsinformatikstudium beim ZOLL beantwortet die Generalzolldirektion: Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.03.2025 – 15:28

POL-WI: Auseinandersetzungen +++ sexuelle Belästigungen in der Wiesbadener Innenstadt +++ Friseurgeschäft und Gaststätte von Einbrechern heimgesucht

Wiesbaden (ost)

1. Zwischenfall in der Rampenstraße, Mainz-Kastel, Rampenstraße, 01.03.2025, 16.55 Uhr,

(pl)Am Samstagnachmittag kam es vor einem Supermarkt in der Rampenstraße in Mainz-Kastel zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 24 und 26 Jahren. Die beiden Männer gerieten gegen 16.55 Uhr in Streit, der schließlich zu einer handfesten Auseinandersetzung führte. Neben Schlägen und einem Kopfstoß soll auch ein Stein als Waffe eingesetzt worden sein. Ein Passant griff ein und beendete die Auseinandersetzung. Der 24-Jährige musste aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2240.

2. Attacke auf Barpersonal,

Mainz-Kastel, Steinern Straße, 03.03.2025, 00.50 Uhr,

(pl)Mitarbeitende einer Bar in der Steinern Straße in Mainz-Kastel wurden in der Nacht zum Montag im Gastraum von einer unbekannten Anzahl von Personen angegriffen. Nach vorangegangenen Streitigkeiten sollen die Angreifer aus einer Gruppe von 10-15 Personen auf die Opfer eingeschlagen haben. Eine Bedienung wurde am Kopf verletzt. Es wurden auch Drohungen und Beleidigungen gegen das Personal ausgesprochen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

3. Angriff mit Pfefferspray,

Wiesbaden, Wagemannstraße, 02.03.2025, 23.20 Uhr,

(pl)Ein Unbekannter versprühte spät am Sonntagabend vor einer Bar in der Wagemannstraße Pfefferspray. Der etwa 30-jährige Mann durfte die Bar nicht betreten. Daher sprühte er gegen 23.20 Uhr mit einem Reizstoffsprühgerät auf die Menschen vor der Bar und schlug einer Person ins Gesicht. Der Angreifer wurde als ca. 30 Jahre alt, 1,80-1,90 Meter groß, mit dunklen Haaren und Bart beschrieben. Er trug eine Collegejacke mit gelber Aufschrift. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

4. Überfall auf dem Heimweg,

Wiesbaden, Wagemannstraße, 03.03.2025, 01.35 Uhr,

(pl)In der Nacht zum Montag wurden zwei Frauen im Alter von 20 und 21 Jahren in der Wagemannstraße angegriffen. Die beiden Frauen waren gegen 01.35 Uhr auf dem Heimweg, als eine Gruppe von 4-5 Männern auf sie zukam. Einer aus der Gruppe griff die Frauen an, schlug eine von ihnen und raubte ihr das Handy. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

5. Sexuelle Belästigung in der Wiesbadener Innenstadt, Wiesbaden, Innenstadtbereich, 02.03.2025, 16.05 Uhr bis 19.11 Uhr,

(pl)Am Sonntagnachmittag kam es in der Wiesbadener Innenstadt zu mehreren Fällen sexueller Belästigung. Ein 58-jähriger Mann manipulierte zunächst vor einer Bankfiliale in der Rheinstraße gegen 16.05 Uhr und später im Bus der Linie 4 in der Bahnhofstraße gegen 16.35 Uhr vor Kindern an seinem Geschlechtsteil. Die Polizei nahm den Mann fest. Eine 14-jährige Jugendliche wurde in der Spiegelgasse gegen 16.30 Uhr von einem Unbekannten unsittlich berührt und geküsst. Ein 56-jähriger Mann umarmte und küsste einen 12-jährigen Jungen auf dem Platz der deutschen Einheit gegen 18.15 Uhr. Eine 23-jährige Frau wurde auf dem Marktplatz zwischen 18.10 Uhr und 19.10 Uhr von einem 42-jährigen Mann belästigt. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

6. Einbrüche in Friseurgeschäft und Gaststätte, Wiesbaden, 27.02.2025 bis 28.02.2025,

(pl)Zwischen Donnerstag und Freitag wurden in der Söhnleinstraße eine Gaststätte und in der Dotzheimer Straße ein Friseurgeschäft von Einbrechern heimgesucht. Die Täter gelangten durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Gaststätte, durchsuchten sie und flüchteten ohne Diebesgut. Im Friseurgeschäft hatten es die Täter auf Bargeld abgesehen. Der Einbruch erfolgte am frühen Freitagmorgen gegen 05.25 Uhr. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 15:21

POL-WE: + Einbruch am Nachmittag + Sieben Autos in Nieder-Mörlen zerkratzt + Lack von sieben parkenden Fahrzeugen beschädigt + Mazda zerkratzt + Hauswand besprüht + Audi beschädigt +

Friedberg (ost)

Bad Vilbel: Einbruch am Nachmittag

Am Freitagnachmittag (28.02.2025) drangen Einbrecher durch ein Fenster in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Friedberger Straße in Bad Vilbel ein. Die Tat ereignete sich zwischen 14:15 Uhr und 15:40 Uhr. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei Friedberg bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.

Bad Nauheim: Sieben Autos in Nieder-Mörlen zerkratzt

Zwischen Freitag (28.02.2025) und Samstag (01.03.2025) wurden in Nieder-Mörlen mehrere Fahrzeuge von einem Unbekannten zerkratzt. In der Straße "Am Nauheimer Bach" wurden ein grauer Mitsubishi, ein weißer VW Kombi und ein grauer Mazda CX-3 zwischen 18:00 Uhr und 12:30 Uhr beschädigt. Zwischen 20:00 Uhr und 08:30 Uhr wurden ein grauer VW Golf, ein brauner VW Eos und ein schwarzer Peugeot 3008 in der Straße "Vorderste Weide" zerkratzt. Der Lack eines roten VW Golf in der Pestalozzistraße wurde zwischen 18:00 Uhr und 15:00 Uhr beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt mindestens 12.000 EUR. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeistation Friedberg unter Tel.: 06031 6010 in Verbindung zu setzen.

Butzbach: Lack von sieben parkenden Fahrzeugen beschädigt

Ein Vandal trieb am frühen Freitagabend (28.02.2025) in Butzbach sein Unwesen. Zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr zerkratzte er den Lack von sieben geparkten Autos in der Abt-Möhler-Straße. Betroffen waren ein Fiat 500, ein Skoda Fabia, ein Volvo 240, ein BMW 218i, ein Mercedes GLC, ein VW Golf und ein Opel Meriva. Es entstand ein Schaden von mindestens 2.400 EUR. Hinweise nimmt die Butzbacher Polizei unter Tel.: 06033 70430 entgegen.

Rosbach: Mazda zerkratzt

Ein Unbekannter beschädigte den Lack eines Mazda MX-5, der am Fahrbahnrand der Körnerstraße in Rodheim abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (27.02.2025), 07:30 Uhr und Freitag (28.02.2025), 12:00 Uhr. Die Friedberger Polizei bittet um Hinweise (Tel.: 06031 6010).

Friedberg: Hauswand besprüht

Unbekannte haben die Hauswand eines Vereinsheims in der Mörler Straße mit roter Farbe besprüht. Die Tat geschah zwischen Freitag (28.02.2025), 22:00 Uhr und Samstag (01.03.2025), 11:00 Uhr. Zeugenhinweise werden bei der Polizeistation Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegengenommen.

Büdingen: Audi beschädigt

Zwischen Freitag (28.02.2025), 23:00 Uhr und Samstag (01.03.2025), 11:00 Uhr wurde ein Rücklicht eines weißen Audi Q7 beschädigt und ein Hakenkreuz in den Lack des Fahrzeugs geritzt. Der Audi war auf einem Parkplatz in der "Altstadt 31" in Büdingen abgestellt. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter Tel.: 06042 96480 entgegen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

03.03.2025 – 15:06

POL-OH: Verkehrsunfallfluchten im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. Zwischen Donnerstag (27.02.) und Sonntag (02.03.) parkte ein Einwohner von Bad Hersfeld seinen schwarzen Skoda auf verschiedenen Parkplätzen in der Innenstadt von Hersfeld. Am Sonntagnachmittag (02.03.) gegen 16:00 Uhr entdeckte der Geschädigte einen Schaden an der hinteren Stoßstange. Gleichzeitig bemerkte er, dass sein hinteres Kennzeichen HEF-WA 810 fehlte. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Bad Hersfeld. Am Sonntag (02.03.) um 18:30 Uhr fuhr ein Fahrer eines Opel Corsa aus Bad Hersfeld die Homberger Straße entlang. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der Homberger Straße. Nach bisherigen Informationen überquerte er die mittlere Fahrbahnbegrenzung und beschädigte den linken Außenspiegel des Opel Corsas. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort. Der Schaden wird auf 100 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienstelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Bebra. Zwischen Freitag (28.02.) 17:00 Uhr und Samstag (01.03.) 13:45 Uhr parkte eine 33-jährige Person aus Bebra ihren grauen Nissan auf den Parkplätzen in der Kasseler Straße. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Fahrzeug im Bereich der Heckklappe. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Rotenburg, Tel. 06623/937-0 oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 15:02

POL-OH: Einbruch in Juwelier

Vogelsberg (ost)

In Alsfeld. Unbekannte brachen in der Nacht von Freitag (28.02.) auf Samstag (01.03.) gewaltsam in einen Juwelier in der "Untergasse" in Alsfeld ein. Dort stahlen sie Schmuck im Wert von etwa 10.000 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 15:00

POL-OH: Einbruch in EDEKA-Markt

Vogelsberg (ost)

Homberg. In den frühen Morgenstunden des Freitags (28.02.) zwischen 0 Uhr und 1:15 Uhr wurde der EDEKA-Markt in der Ohmstraße in Ober-Ofleiden von unbekannten Tätern betreten. Sie durchsuchten die Schränke in einer Lagerhalle und stahlen Münzgeld, Getränke, Tabak und eine große Anzahl Zigarettenpackungen im Wert von etwa 10.000 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 15:00

BPOL-KS: Unbekannte schlagen Jugendliche am Bahnhof Bad Arolsen

Bad Arolsen (ost)

Eine Gruppe von bisher unbekannten Erwachsenen soll am Samstag, dem 22. Februar 2025, drei Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren am Bahnhof Bad Arolsen angegriffen und physisch angegriffen haben. Die Jugendlichen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg erlitten dabei leichte Verletzungen. Sie wurden später von ihren Eltern abgeholt.

Nach dem Angriff verschwanden die Unbekannten. Von den Verdächtigen fehlt bisher jede Spur. Die Männer sollen zwischen 20 und 30 Jahren alt gewesen sein. Es liegen bisher keine konkreten Hinweise auf die Angreifer vor.

Die Eltern der Jugendlichen erstatteten zunächst Anzeige bei der Polizei Bad Arolsen. Die weiteren Ermittlungen werden nun von der Bundespolizeiinspektion Kassel durchgeführt.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall am 22. Februar 2025, gegen 22 Uhr, haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

03.03.2025 – 15:00

BPOL-KS: Mann versprüht Feuerzeuggas in ICE

Fulda (ost)

Ein 34-jähriger Obdachloser sorgte am vergangenen Samstagnachmittag (1.3.) für einen Einsatz der Bundespolizei am Bahnhof Fulda. Während der Fahrscheinkontrolle in der ersten Klasse des ICE 933 von Erfurt nach Frankfurt am Main versprühte er plötzlich eine große Menge Feuerzeuggas, obwohl er keine Fahrkarte hatte.

Zwei Zugbegleiterinnen klagten kurz darauf über Atembeschwerden und informierten die Bundespolizei. Bei einem Zwischenstopp in der Domstadt wurde der Mann vorläufig festgenommen und musste zur Identitätsfeststellung mit auf die Wache.

Der Vorfall ereignete sich zwischen 16:45 Uhr und 17:30 Uhr während der Zugfahrt. Laut den Angaben der Bahnmitarbeiterinnen handelte es sich um eine 100 ml Flasche Feuerzeuggas. Die beiden Opfer lehnten eine ärztliche Behandlung ab.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts der "Gefährlichen Körperverletzung" (vgl. § 224 Strafgesetzbuch) gegen den 34-jährigen Obdachlosen eingeleitet. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.

Es werden Zeugen und mögliche weitere Opfer gesucht.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder ebenfalls betroffen waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de bei der Bundespolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

03.03.2025 – 14:55

POL-OH: Wohnungseinbruchsdiebstahl

Vogelsberg (ost)

In Schlitz. In der Nacht von Freitag (01.03.) haben unbekannte Täter das Fenster eines Wohnhauses im "Blumenweg" aufgebrochen, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Dort haben sie alle Räume durchsucht und sind dann über eine Terassentür geflohen. Der entstandene Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 14:53

POL-LDK: + Scheibe eingeschlagen, Geldbörse weg + Spielautomaten in Gaststätte aufgebrochen + Altmetall gestohlen + Einbrecher überrascht + Diebstähle aus Fahrzeugen + Einbruch in Gaststätte +

Dillenburg (ost)

Aßlar: Fenster eingeschlagen, Geldbörse gestohlen

Ein Unbekannter hat zwischen Donnerstag (27.02.2025), 23:00 Uhr und Freitag (28.02.2025), 05:00 Uhr die Scheibe eines schwarzen Seat Cupra eingeschlagen, der auf einem Grundstück in der Europastraße in Aßlar abgestellt war. Der Dieb hat eine Geldbörse genommen, die auf dem Beifahrersitz lag. Anschließend hat er zwei Bankkarten aus der Geldbörse verwendet. Die Polizei in Wetzlar bittet um Hinweise unter Tel.: 06441 9180.

Dillenburg: Diebstahl auf Baumarktgelände

Zwischen Donnerstag (27.02.2025), 17:00 Uhr und Freitag (28.02.2025), 08:00 Uhr haben Diebe sich Zugang zum umzäunten Außengelände eines Baumarktes in der Hirschwiese in Dillenburg verschafft. Eine genaue Liste der gestohlenen Waren liegt noch nicht vor. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Baumarktes bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Dillenburg in Verbindung zu setzen (Tel.: 02771 9070).

Wetzlar: Einbruch in Gaststätte mit Spielautomaten

Einbrecher sind am Freitag (28.02.2025) zwischen 02:00 Uhr und 09:00 Uhr durch ein Fenster in eine Gaststätte in der Wetzlarer Straße in Naunheim eingedrungen. Die Täter haben mehrere Spielautomaten und einen Safe aufgebrochen. Es ist noch nicht bekannt, wie viel Bargeld sie erbeutet haben. Die Kriminalpolizei in Wetzlar ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter 06441 9180 zu melden.

Aßlar: Diebstahl von Altmetall

Um 10:55 Uhr fuhren zwei Diebe am Freitag (28.02.2025) rückwärts mit einem weißen Mercedes Sprinter in eine Hofeinfahrt in der Schulstraße in Aßlar. Die beiden Täter haben zwei alte Heizkörper und alte Kupferrohre, die auf einer Wiese lagen, in den Sprinter geladen und sind davongefahren. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu den beiden Personen oder dem Fahrzeug geben können. Hinweisgeber können sich unter Tel.: 06441 9180 an die Wetzlarer Polizei wenden.

Dillenburg: Einbrecher gestört, Zeugen gesucht!

Als ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Bayernstraße in Frohnhausen am Freitag (28.01.2025) gegen 13:20 Uhr nach Hause kam, flüchtete ein unbekannter Mann aus dem Haus. Der Unbekannte war zuvor in das Wohnhaus eingestiegen, blieb jedoch ohne Beute. Der Einbrecher wird als 170 cm - 175 cm groß beschrieben. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, dunkle Jeans und weiße Schuhe. Zeugen, die eine solche Person am Freitagmittag bemerkt haben, werden gebeten, Kontakt mit der Kriminalpolizei in Dillenburg aufzunehmen (Tel.: 02771 9070). Zwischen Dienstag (25.02.2025), 12:00 Uhr und Donnerstag (27.02.2025), 18:00 Uhr haben Einbrecher versucht, in ein Einfamilienhaus in der Rehgartenstraße in Dillenburg einzudringen. Die Hausbewohner entdeckten Spuren eines Einbruchsversuchs an der Haustür. Auch in diesem Fall nimmt die Polizei in Dillenburg unter der genannten Nummer Hinweise entgegen.

Eschenburg: Versuchter Einbruch in Wohnung

Die Bewohner eines Einfamilienhauses im Kastanienweg in Wissenbach haben am Freitag (28.02.2025) Spuren eines Einbruchsversuchs festgestellt. Der Tatzeitraum wurde auf 12:45 Uhr bis 17:00 Uhr eingegrenzt. Die Kriminalpolizei in Dillenburg bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02771 9070.

Herborn: Diebstähle aus Fahrzeugen in Burg

Um 02:20 Uhr hat ein Unbekannter am Samstag (01.03.2025) einen weißen Mercedes Sprinter geöffnet, der auf einem Grundstück "Im Dillfeld" im Herborner Stadtteil Burg abgestellt war. Er durchsuchte den Innenraum des Fahrzeugs, fand aber keine Beute. Auch in der Breslauer Straße gelang es einem Dieb, einen weißen Dacia Duster zu öffnen, der in Höhe der Hausnummer 26 parkte. Der Täter nahm eine gelbe Warnweste mit. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (28.02.2025), 15:00 Uhr und Samstag (01.03.2025), 10:45 Uhr. In der Egerlandstraße durchsuchte ein Langfinger gleich drei Fahrzeuge. Zwischen Freitag, 18:00 Uhr und Samstag, 09:40 Uhr erbeutete er aus einem grauen Audi A4, einem weißen Renault Twingo und einem weißen VW T4 ein mobiles Navigationsgerät, eine Bankkarte und Kopfhörer. Hinweisgeber können sich bei der Polizei in Herborn melden (Tel.: 02772 47050).

Solms: Einbruch in Gaststätte

In Burgsolms sind Einbrecher am Samstag (01.03.2025) zwischen 01:30 Uhr und 13:15 Uhr in eine Gaststätte in der Frankenstraße eingedrungen. Dort haben sie zwei Spielautomaten und einen Tresor geknackt. Die Täter haben Bargeld in unbekannter Höhe erbeutet. Die Kriminalpolizei aus Wetzlar ermittelt und fragt: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Wer kann Hinweise zur Tat geben? Zeugenhinweise an Tel.: 06441 9180.

Ehringshausen: 30 EUR aus BMW gestohlen

Ein Unbekannter hat in Katzenfurt am Montag (03.03.2025) gegen 02:20 Uhr Bargeld in Höhe von 30 EUR aus einem vermutlich unverschlossenen 3er BMW entwendet. Der graue BMW parkte in der Schillerstraße in Höhe der Hausnummer 1. Die Polizei in Herborn bittet um Hinweise (Tel.: 02772 47050).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

03.03.2025 – 14:44

POL-RTK: Elektronik, Lenkrad und Reifen von Jeep gestohlen +++ Volksverhetzende Parolen an Unterkunft gesprüht +++ Eisautomat beschädigt +++ Mehrere Personen unter dem Einfluss von Alkohol & Drogen unterwegs

Bad Schwalbach (ost)

1. Diebstahl von Elektronik, Lenkrad und Reifen eines Jeeps, Taunusstein-Hahn, Röderweg, Donnerstag, 27.02.2025, 18:00 Uhr bis Freitag, 28.02.2025, 08:00 Uhr

(fh)In der Zeit von Donnerstagabend bis Freitagmorgen wurde in Taunusstein-Hahn ein geparktes Fahrzeug von Dieben angegriffen, die verschiedene Anbauteile gestohlen haben. Am Donnerstagabend hatte der Besitzer eines schwarzen Jeep Grand Cherokee sein Fahrzeug im Wendehammer des Röderwegs abgestellt. Unbekannte schlugen bis 08:00 Uhr am nächsten Tag eine Scheibe ein und bauten dann das Lenkrad sowie das Infotainmentsystem aus. Außerdem stahlen sie die Reifen samt Felgen und Bremsanlagen, genauso wie die zuvor aus dem Fahrzeuginneren entfernten Gegenstände.

Die Polizei in Bad Schwalbach führt Ermittlungen durch und nimmt Hinweise zur Tat unter der Telefonnummer (06124) 79078-0 entgegen.

2. Verbreitung von volksverhetzenden Parolen an Unterkunft, Niedernhausen-Königshofen, Lucas-Cranach-Straße, Freitag, 28.02.2025, 13:00 Uhr bis Montag, 03.03.2025, 08:00 Uhr

(fh)Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte eine Asylbewerberunterkunft in der Lucas-Cranach-Straße in Niedernhausen-Königshofen mit rechten Parolen besprüht. Am Montagmorgen informierte die Polizei über die Schriftzüge, die an der Haupteingangstür angebracht waren, und leitete ein Verfahren wegen Volksverhetzung ein. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagmittag und Montagmorgen. Die Inhalte wurden unkenntlich gemacht.

Das zuständige Kommissariat für Staatsschutzangelegenheiten in Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Beschädigung eines Eisautomaten, Kiedrich, Sonnenlandstraße, Samstag, 01.03.2025, 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr

(fh)Am Samstagabend haben Unbekannte in Kiedrich den aufgestellten Eisautomaten in der Sonnenlandstraße beschädigt. Zwischen 18:00 Uhr und 23:00 Uhr rissen die Vandalen die Verkleidung des Automaten ab, was einen Schaden von knapp 1.000 Euro verursachte. Anschließend flüchteten die Täter unbemerkt.

Hinweise nimmt die Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

4. Mehrere Personen unter dem Einfluss von Alkohol & Drogen unterwegs, Rheingau-Taunus-Kreis, Freitag, 28.02.2025 bis Sonntag, 02.03.2025

(fh)Am Wochenende wurden mehrere Autofahrer im Rheingau-Taunus-Kreis aus dem Verkehr gezogen, da sie vor ihren Fahrten Alkohol und Drogen konsumiert hatten. Über das Faschingswochenende führte die Polizeidirektion Rheingau-Taunus im gesamten Landkreis Verkehrskontrollen durch. Besonders die Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer stand im Fokus. Insgesamt wurden bei mobilen und stationären Kontrollen über das Wochenende hinweg 10 Personen aus dem Verkehr gezogen, von denen sieben unter Alkoholeinfluss standen. Bei drei weiteren Fahrern gab es Hinweise auf den Konsum von Alkohol und Drogen. Die Kontrollen führten zu Blutentnahmen, Sicherstellungen von Führerscheinen und der Einleitung von Ermittlungsverfahren. Die Polizei appelliert eindringlich: Fahren Sie nüchtern, da der Konsum von Alkohol und Drogen im schlimmsten Fall schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Sie und andere haben kann!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 14:41

POL-OH: Einbruch in Vereinsheime

Vogelsberg (ost)

Lauterbach/Lautertal. In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (02.03.) brachen Unbekannte in das Vereinsheim in der Eichelhainer Straße in Engelrod sowie in das Sportlerheim "Am Zickmantel" in Frischborn ein. Dabei beschädigten die Täter jeweils ein Fenster im hinteren Bereich und durchsuchten danach alle Räume und Schränke der Vereinsheime. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden beträgt mehrere hundert Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 14:35

POL-OH: Hausfassade zerkratzt und bemalt

Fulda (ost)

Fulda. Zwischen Dienstag (25.02.) und Samstag (01.03.) haben Unbekannte in der Kohlhäuser Straße eine Hausfassade und Teile eines kleinen Parkplatzes vor dem Wohnhaus bemalt und zerkratzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 14:35

POL-OH: Mehrere Pkw beschädigt

Fulda (ost)

Fulda. Am frühen Sonntagmorgen (02.03.) zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr, wurden in der Obergloglauer Straße, Breslauer Straße und Richard-Wagner-Straße insgesamt sieben Fahrzeuge an den Außenspiegeln sowie mehrere Mülltonnen von Unbekannten beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

03.03.2025 – 13:50

POL-KS: Beim Aufsägen von Fahrradschloss ertappt: Zwei Fahrraddiebe nachts dank Zeuge festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Mitte: Zwei vermeintliche Fahrraddiebe wurden in der Nacht zum heutigen Montag in Kassel dank eines aufmerksamen Zeugen festgenommen. Ein 31-jähriger Kasseler beobachtete die beiden Verdächtigen gegen 0:30 Uhr in der Parkstraße, wie sie mit einer Säge das Schloss eines Rennrads zu öffnen versuchten. Sofort alarmierte er die Polizei über den Notruf 110. Eine Streife des Polizeireviers Mitte konnte die beiden Verdächtigen kurz darauf vor Ort festnehmen. Bei der Durchsuchung des 20-jährigen und der 27-jährigen, die derzeit obdachlos sind und bereits wegen Fahrraddiebstahls bekannt sind, wurden zwei Sägen und weiteres Werkzeug gefunden. Die beiden Verdächtigen wurden zur weiteren polizeilichen Maßnahmen mit auf die Dienststelle genommen. Die Ermittlungen wegen versuchten Fahrraddiebstahls gegen sie sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 13:44

POL-DA: Grasellenbach: Baustelle im Visier Krimineller

Grasellenbach (ost)

Kriminelle haben zwischen Samstagnachmittag (01.03.) und Montagmorgen (03.03.) auf einer Baustelle in der Nibelungenstraße in Wahlen Werkzeuge wie eine Rüttelplatte und eine Asphaltssäge gestohlen. Nach der Tat flüchteten die Diebe mit der Beute in unbekannte Richtung, vermutlich mit einem Fahrzeug. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 13:32

POL-ESW: Pressebericht vom 03.03.25 (2)

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Diebstahl einer Geldbörse

Während einer Einkaufstour im Aldi-Markt in der Dünzebacher Straße in Eschwege wurde einer 80-jährigen Frau aus Eschwege die Geldbörse gestohlen. Vorher hatte sie ihre Einkäufe im benachbarten Edeka-Markt erledigt und an der Kasse des Aldi-Marktes bemerkte sie dann den Diebstahl. Der Vorfall ereignete sich heute Vormittag zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr. Hinweise: 05651/9250.

Zigarettenautomat aufgebrochen

Gegen 02:30 Uhr wurde letzte Nacht ein Zigarettenautomat in der Oberrieder Straße in Hilgershausen von Unbekannten aufgebrochen. Zigaretten und Bargeld in noch unbekannter Menge wurden aus dem Automaten gestohlen. Der Schaden am Automaten wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Witzenhausen

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Um 10:58 Uhr wurde heute Vormittag ein 48-jähriger Mann aus Witzenhausen in Ermschwerd mit einem Auto fahrend angehalten und kontrolliert. Es bestand der Verdacht auf Drogenkonsum, der durch einen Test bestätigt wurde. Dieser war positiv für Kokain und Methamphetamin, weshalb die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Sachbeschädigung

Zwischen dem 02.03.25, 16:00 Uhr und dem 03.03.25, 09:00 Uhr wurde in der Straße "Unter den Brückenbergen" in Witzenhausen eine Grundstücksmauer beschädigt. Unbekannte rissen sechs Betonsteinplatten von der Mauer und warfen sie auf den Gehweg. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 300 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

03.03.2025 – 13:31

POL-DA: Riedstadt-Wolfskehlen: Baucontainer aufgebrochen/Zeugen gesucht

Riedstadt (ost)

Einige Baucontainer auf dem Baustellengelände an der Bundesstraße 44, zwischen Wolfskehlen und Erfelden, wurden zwischen Donnerstagabend (27.02.) und Montagmorgen (03.03.) von Kriminellen ins Visier genommen. Ersten Informationen zufolge drangen die Täter gewaltsam durch einen Zaun auf das Gelände ein, brachen die Container auf und stahlen Werkzeuge und anderes Material im Wert von etwa 5000 Euro.

Um die gestohlene Beute wegzubringen, könnten die ungebetenen Besucher ein Fahrzeug benutzt haben. Hinweise werden an die Polizei in Groß-Gerau (Kommissariat 42) unter der Telefonnummer 06152/1750 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 13:14

POL-MR: Brand in Wohnhaus + Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen + VW beschädigt + Fahrrad geklaut + Brennender Altkleidercontainer + Festnahme nach Diebstählen aus Autos

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg-Cappel: Feuer in einem Wohnhaus

Nach bisherigen Untersuchungen brach am Freitag, dem 28. Februar, gegen 18.55 Uhr infolge eines technischen Defekts ein Feuer in einem Wohnhaus in der Breslauer Straße aus. Die Bewohner verließen das Haus eigenständig, wobei einer stolperte und sich dabei leicht verletzte, was von Rettungskräften im Rettungswagen kurzzeitig behandelt wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand, und die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Untersuchungen. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro.

Marburg: Konflikt zwischen zwei Gruppen

Auf dem Gehweg in der Straße Erlenring gerieten am Freitag, dem 28. Februar, zwei Gruppen mit mehreren Jugendlichen aus unbekannten Gründen aneinander. Gegen 22.10 Uhr eskalierten zunächst verbale Auseinandersetzungen in körperliche Gewalt, die schließlich mit dem Einsatz von Pfefferspray endeten. Sechs Jugendliche der einen Gruppe erlitten leichte Verletzungen durch den Reizstoff, während die andere Gruppe in Richtung Innenstadt floh. Einer von ihnen wird als männlich, 15 bis 16 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben. Er hat eine korpulente Figur, schwarze Haare und trug eine dunkle Basecap, eine dunkle Weste und eine dunkle Jeans. Außerdem hatte er eine Umhängetasche dabei. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder die Beschreibung ergänzen können, sich zu melden (Telefonnummer 06421/4060).

Wetter- Unterrosphe: Beschädigung an einem VW

Unbekannte sprühten im Koppeweg Bauschaum in die beiden Auspuffrohre eines weißen VW Golf und zerstachen zudem zwei Reifen. Den entstandenen Schaden von etwa 2.200 Euro hinterließen sie zwischen Freitag, dem 28. Februar, 21.30 Uhr, und Samstag, 4.50 Uhr. Die Marburger Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Neustadt: Fahrraddiebstahl

Zwischen 2 Uhr und 5 Uhr am Sonntag, dem 2. März, stahlen Diebe ein grünes Mountainbike, das an einem Fahrradständer am Bahnhof in der Bahnhofstraße angeschlossen war. Das Focus-Rad hat einen Wert von etwa 300 Euro. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Stadtallendorf zu melden (Telefonnummer 06428/93050).

Neustadt: Brennender Altkleidercontainer

Am Sonntag, dem 2. März, gegen 20.30 Uhr, brannte ein Altkleidercontainer auf dem Schwimmbadparkplatz in der Allee. Das Feuer zerstörte den Container samt Inhalt vollständig, und der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer und bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).

Kirchhain: Verhaftung nach Diebstählen aus Autos

Offenbar auf der Suche nach brauchbaren Gegenständen in unverschlossenen Autos waren in der Nacht zum Montag, dem 3. März, zwei Männer im Alter von 32 und 28 Jahren unter anderem in der Goethestraße unterwegs. Ein Zeuge beobachtete sie dabei und informierte kurz nach Mitternacht die Polizei. Die Beamten nahmen die beiden Männer vorübergehend fest. Der jüngere von ihnen wohnt derzeit in Gießen, der andere hat keinen festen Wohnsitz. Beide wurden zunächst zur Polizeistation gebracht, durften sie aber am Montagmittag wieder verlassen. Ihnen wird bisher der versuchte Diebstahl aus zwei PKW vorgeworfen, wobei sie aus einem dritten Fahrzeug Parfum im Wert von etwa 25 Euro entwendet hatten. Die Ermittlungen dauern an.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

03.03.2025 – 13:03

POL-F: 250303 - 0223 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Raub von Geldbörse

Frankfurt (ost)

Am Sonntagabend (2. März 2025) haben drei Verdächtige die Geldbörse eines Mannes geraubt. Die Polizei hat eine Person festgenommen.

Nach ersten Informationen befand sich der 69-jährige Mann gegen 18:00 Uhr in der Niddastraße, um dort beruflich Fotos zu machen. Kurz darauf näherte sich ihm eine unbekannte männliche Person in aggressiver Weise und forderte ihn auf, die Bilder zu löschen. Um die Situation zu beruhigen, holte der Mann eine Visitenkarte aus seinem Geldbeutel, als der unbekannte Verdächtige versuchte, ihm den Geldbeutel zu stehlen. Dies gelang ihm nicht. Dann griffen zwei bisher Unbeteiligte ein und entrissen schließlich dem Mann den Geldbeutel und flüchteten. Die Polizei nahm einen der Verdächtigen fest, als er dem Mann den leeren Geldbeutel zurückgab.

Die Beamten brachten den Verdächtigen in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt. Im Laufe des heutigen Tages wird er dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



03.03.2025 – 13:00

HZA-F: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt Frankfurt am Main- Jetzt Karriere beim Zoll starten!

Frankfurt am Main (ost)

400 junge Menschen beginnen am 1. März 2025 ihr duales Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL, davon siebzehn beim Hauptzollamt Frankfurt am Main. Darüber hinaus geht es ebenfalls zum 1. März 2025 für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik los.

Der Leiter des Hauptzollamtes Frankfurt am Main, Leitender Regierungsdirektor René Tetzlaff, begrüßte die frischgebackenen Zöllnerinnen und Zöllner im Rahmen einer Feierstunde, zu der auch deren Angehörige eingeladen waren: "Fühlen Sie sich bitte als neue Kolleginnen und Kolle-gen bei uns herzlich willkommen. Sie stehen zwar noch ganz am Anfang ihrer Karriere, dennoch sind Sie schon jetzt wichtiger Teil dieses erfolgreichen Teams. Und Sie werden an einem der interessantesten Standorte arbeiten, die der Zoll bundesweit zu bieten hat."

Die neu eingestellten Zöllnerinnen und Zöllner absolvieren ein dreijähriges Studium im gehobe-nen Dienst ZOLL bzw. Verwaltungsinformatik. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen ihres Ausbildungshauptzollamts und bei nahegelegenen Zollämtern, Zollfahndungsämtern sowie bei der Generalzolldirektion.

Nach Abschluss des dualen Studiums als Bachelor of Laws erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine spannende und interessante Arbeit in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Zolls. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwal-tungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker kommen vorzugsweise im Bereich der Di-gitalen Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diverser Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz. Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Studierenden nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren Ar-beitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.

Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten. Für eine Einstellung zum 1. März 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. April 2025 beim Hauptzollamt Frankfurt am Main (gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) be-werben.

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").

Ansprechpersonen beim Hauptzollamt Frankfurt am Main: Stabsstelle Kommunikation Telefon: 069 690 74189 E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de

Ansprechpersonen für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll: Generalzolldirektion Direktion I Dienstort Münster Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.03.2025 – 12:44

POL-DA: Darmstadt: Ladendiebstahl endet in körperlicher AuseinandersetzungFestnahme eines 27-jährigen Tatverdächtigen

Darmstadt (ost)

Ein 27-jähriger Verdächtiger wird strafrechtlich wegen des Verdachts eines räuberischen Diebstahls belangt.

Am Samstag (1.3.) gegen 16 Uhr betrat der junge Mann einen Supermarkt in der Leydhecker Straße und versuchte, Lebensmittel und Kleidungsstücke im Wert von etwa 200 Euro zu stehlen, ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv erwischte ihn dabei und konfrontierte ihn. Dies führte zu einem physischen Kampf zwischen den beiden Männern. Die Polizeistreife des 3. Polizeireviers wurde sofort gerufen, um den Verdächtigen festzunehmen und zur weiteren polizeilichen Untersuchung mit auf die Wache zu nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 12:18

POL-HR: Diebstahl aus Kraftfahrzeug - Bargeld entwendet

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 03.03.2025

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Samstag, 01.03.2025, 22:30 Uhr bis Sonntag, 02.03.2025, 10:40 Uhr

In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben Unbekannte Bargeld aus einem Auto gestohlen, das im Horschmühlenweg in Schwalmstadt geparkt war. Nach ersten Informationen haben sie zuerst versucht, die Hintertür und die Seitentür des Fahrzeugs mit einem unbekannten Werkzeug aufzuhebeln. Als auch der Versuch, das Schloss an der Fahrertür zu knacken, fehlschlug, zerstörten sie das Fenster und gelangten so ins Innere des Autos. Dort fanden sie Bargeld im vorderen Bereich, das unter einer Decke versteckt war. Dieses haben sie gestohlen und sich dann vom Tatort entfernt.

Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.

Die Ermittlungen werden von der Polizei in Schwalmstadt durchgeführt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06691-943-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

03.03.2025 – 12:12

POL-HR: Diebstahl von 20 m Fichtenholz in Bischofferode - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.03.2025

Spangenberg

Vorfallzeit: Sonntag, 23.02.2025, 10:00 Uhr bis Samstag, 01.03.2025, 16:00 Uhr

Zwischen Sonntag, 23.02.2025, 10:00 Uhr und Samstag, 01.03.2025, 16:00 Uhr, wurden im Waldgebiet Haberbach in Bischofferode, einem Ortsteil von Spangenberg, 20 m Fichtenholz gestohlen. Der 64-jährige Betroffene hatte dies am Samstagnachmittag bemerkt und am Sonntagmorgen bei der Polizei angezeigt.

Es gibt derzeit keine Informationen über die Täter.

Die Polizei in Melsungen hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nun nach Zeugen, die gesehen haben, wie das Holz abtransportiert wurde.

Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer 05661-7089-0.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

03.03.2025 – 12:11

POL-KB: Korbach-Eppe - Einbrecher in Metzgerei

Korbach (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 28. Februar, auf den Samstag, den 1. März, brachen bisher unbekannte Täter in eine Metzgerei in der Aarbergstraße in Eppe ein.

Die Einbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Geschäft ein. Dort stahlen sie Bargeld aus der Kasse. Es entstand erheblicher Sachschaden, der ersten Schätzungen zufolge mehrere tausend Euro beträgt.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

03.03.2025 – 12:06

POL-HR: Schornsteinbrand in Waltersbrück - zwei Personen kamen vorsorglich ins Krankenhaus

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.03.2025

Neuental

Vorfallzeit: Samstag, 01.03.2025, um 17:50 Uhr

Am späten Samstagnachmittag ereignete sich in Neuental-Waltersbrück, Am Frankenhain, ein Schornsteinbrand im ersten Stock eines Wohnhauses. Zu dem Zeitpunkt des Brandes befanden sich vier Personen im Gebäude, die es unverletzt verlassen konnten. Ein Bewohner wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus zur Untersuchung gebracht. Während der Löscharbeiten verletzte sich eine Feuerwehrfrau beim Herunterfallen von einer Leiter. Sie erlitt Prellungen im Rückenbereich und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der gerufene, örtliche Schornsteinfeger ließ den Schornstein vor Ort kontrolliert ausbrennen. Die Feuerwehrkräfte in Neuental überprüften die Temperatur nach dem Entfernen einer Wandverkleidung.

Um 19:30 Uhr war der Einsatz abgeschlossen. Die Bewohner des Hauses konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

Im Verlauf des heutigen Tages soll der Schornstein erneut vom Schornsteinfeger überprüft werden.

Der Brand verursachte einen geschätzten Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Yvonne Winter, KHK´in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

03.03.2025 – 11:58

POL-KS: Exhibitionist zeigt sich unsittlich vor Jungen in Fuldaue: Polizei nimmt 52-Jährigen fest

Kassel (ost)

Kassel-Waldau:

Die schnelle Ergreifung eines Mannes, der vor zwei 13 und 15 Jahre alten Jungen exhibitionistische Handlungen vorgenommen hat, gelang den Polizeibeamten des Reviers Ost in der Kasseler Fuldaaue am gestrigen Sonntagnachmittag. Die beiden Jungen aus Kassel saßen gegen 17:40 Uhr auf einer Bank in der Nähe der Damaschkestraße, als sie auf den Mann im Gebüsch aufmerksam wurden. Er zeigte sich teilweise entblößt und führte sexuelle Handlungen an sich durch, während er die Kinder ansah. Die Jungen reagierten angemessen, indem sie zunächst einen Verwandten anriefen, sich vom Mann entfernten und dann über den Notruf die Polizei alarmierten. Als die erste Streife eintraf, versuchte der 52-Jährige noch mit seinem E-Scooter vor den Beamten zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Polizisten an einer leichten Steigung aufschließen, die den Elektroroller verlangsamte, und den Verdächtigen festnehmen. Der Mann aus Kassel musste die Polizisten zur weiteren Bearbeitung mit auf die Wache begleiten. Da die Beamten feststellten, dass der Versicherungsschutz des E-Scooters erloschen war, muss sich der Verdächtige nun neben der exhibitionistischen Handlung auch wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 11:57

POL-HR: Dachstuhlbrand in Willingshausen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 03.03.2025 Willingshausen

Vorfallzeit: Samstag, 01.03.2025, um 15:00 Uhr

Am Samstagnachmittag, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich ein Brand im Dachgeschoss in der Kasseler Straße in Willingshausen-Loshausen. Nach ersten Informationen brach das Feuer in der Küche im obersten Stockwerk aus und breitete sich bis zum Dachboden des Wohn- und Geschäftshauses aus. Die Küche, ein benachbarter Raum und die Decke wurden beschädigt. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Willingshausen, Ziegenhain und Treysa entfernten die Deckenverkleidung, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Derzeit werden laut Angaben des Hausbesitzers Elektroarbeiten im Haus durchgeführt. Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es entstand ein geschätzter Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

03.03.2025 – 11:56

POL-DA: Schaafheim-Mosbach: 52-Jähriger Tatverdächtiger mit 2,07 Promille verursacht Unfall und wird durch Willkommensschild und Mauer gestoppt

Schaafheim (ost)

Am Samstagnachmittag (1.3.) gegen 13 Uhr verursachte ein betrunkener Autofahrer einen Unfall und muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer und Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verantworten.

Der 52-jährige Tatverdächtige fuhr mit seinem Auto die Hauptstraße im Stadtteil Mosbach entlang und kam nach ersten Ermittlungen rechts von der Fahrbahn ab. Im Anschluss prallte er gegen ein Willkommensschild der Gemeinde sowie eine Mauer und kam auf einer Verkehrsinsel zum Stehen. Eine sofort hinzugezogene Streife konnte einen Promillewert von 2,07 feststellen. Aufgrund der Verletzungen des Autofahrers wurde dieser durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus verlegt. Dort musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen.

An dieser Stelle möchte die Polizei nochmal eindringlich darauf hinweisen:

Wer Alkohol konsumiert und sich dann noch ans Steuer setzt, riskiert nicht nur seinen Führerschein und muss mit einer hohen Strafe rechnen. Die Folgen von Alkoholgenuss im Straßenverkehr sind enorm. Verlangsamte Reaktion, veränderte Wahrnehmung, Realitätsverlust, Tunnelblick und enthemmte Fahrweise vertragen sich nicht mit dem Straßenverkehr.

"Wer fährt, trinkt nicht - wer trinkt, fährt nicht!" - Sie gefährden sich und auch andere!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 11:31

POL-DA: Ober-Ramstadt: Zeugen nach Farbschmierereien gesucht

Ober-Ramstadt (ost)

Nachdem bisher unbekannte Täter am Samstag (1.3.) Graffiti unter einer Brücke auf der Bundesstraße 426 im Bereich des Bodenäckerwegs hinterlassen haben, hat der polizeiliche Staatsschutz die Untersuchungen gestartet und sucht nun nach Zeugen. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Unbekannten mit schwarzer Farbe unter anderem ein Hakenkreuz auf den Brückenelementen dort hinterlassen. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt nun wegen des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen.

Personen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit der Tat bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 an die Ermittler zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 11:26

POL-OF: Frau soll bei beabsichtigter Identitätsfeststellung wegen Verkehrsverstoß unter anderem Widerstand geleistet haben; Rettungshubschrauber nach Unfall im Einsatz; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Frontlichter gestohlen: Augenzeugen gesucht! - Hanau / Lamboy

(fg) Unbekannte haben zwischen Donnerstagnachmittag, 14 Uhr, und Freitagmorgen, 8.20 Uhr, die Frontlichter aus einem geparkten Mercedes Sprinter in der Martin-Luther-King-Straße gestohlen. Um an sie zu gelangen, haben die Diebe zuvor die kleine Fensterscheibe auf der Fahrerseite entfernt. Danach haben sie die Motorhaube geöffnet, bevor sie mit dem Entfernen der beiden Frontlichter begannen.

Bei einem anderen Sprinter in der Nähe der einstelligen Hausnummern wurden auf die gleiche Weise ebenfalls die beiden Frontlichter gestohlen. In beiden Fällen entstand Sachschaden. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

2. Hubschrauber nach Unfall im Einsatz - Bundesstraße 521 / Nidderau

(fg) Nach einem Unfall am Samstagmorgen auf der Bundesstraße 521 wurde eine Unfallbeteiligte mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Eine 39-jährige Frau aus Nidderau fuhr gegen 11.40 Uhr mit ihrem Renault Megane auf der Bundesstraße 521 in Richtung Nidderau und wollte links in die Siemensstraße abbiegen. Dabei übersah sie den vorfahrtsberechtigten Opel Corsa, was zu einem Zusammenstoß führte. Die 62-jährige Beifahrerin des Opels wurde mit einem Armbruch per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 65-jährige Opel-Fahrer und die Renault-Fahrerin wurden ebenfalls zur weiteren medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Hinweise zum Unfall bitte unter der Rufnummer 06181 9010-0 an die Polizeistation Hanau II in der Cranachstraße.

3. Einbruch in Gaststätte verhindert: Zeugen gesucht! - Freigericht / Horbach

(fg) In der Nacht zum Samstag versuchten Unbekannte in eine Gaststätte in der Dorfstraße (Hausnummern in den 20ern) einzubrechen. Der Einbruch wurde am Samstagmorgen gegen 10.20 Uhr gemeldet. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenaussagen unter der Rufnummer 06181 100-123.

4. Frau leistet Widerstand bei Identitätsfeststellung wegen Verkehrsverstoß - Bad Soden-Salmünster

(lei) Am Freitagmittag versuchte eine Polizeistreife, eine 48-jährige Autofahrerin in der Romsthaler Straße wegen eines mutmaßlichen Verkehrsverstoßes zu kontrollieren. Die Überprüfung verlief anders als erwartet. Gegen 12.15 Uhr versuchte die Frau, sich der Identitätsfeststellung zu entziehen, indem sie in ihren schwarzen Mercedes steigen und wegfahren wollte. Ein Beamter hielt sie auf, um die erforderlichen Angaben zu erhalten. Als sie die Aufforderung zur Identitätsfeststellung ignorierte und erneut zu ihrem Wagen ging, mussten die Beamten körperlichen Zwang anwenden. Die Frau leistete Widerstand und beleidigte einen der Beamten. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06052 9148-0 an die Polizeistation Bad Orb.

Offenbach 03.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

03.03.2025 – 11:24

POL-OF: Mondeo-Fahrer unter Alkoholeinfluss unterwegs; Unfall an Fußgängerüberweg; Unfallflucht: "Sarah" bitte melden!; und mehr

Kreis Offenbach (ost)

1. Fahrer eines Mondeos unter Alkoholeinfluss verursacht Unfall: Kollision mit Betonschutzwand - B486 / Langen

(fg) Am Sonntagabend kam es auf der Bundesstraße 486 in der Nähe von Langen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von etwa 11.000 Euro entstand. Möglicherweise war der Alkoholpegel des Mondeo-Fahrers für den Unfall verantwortlich, bei dem eine Betonschutzwand beschädigt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,49 Promille, weshalb der 47-jährige Fahrer aus Ansbach eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben musste. Das Fahrzeug mit rumänischen Kennzeichen wurde stark beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben der Fahrer des Fords und seine beiden Mitfahrer unverletzt. Ein Rettungswagen war vor Ort und untersuchte die drei Insassen medizinisch. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz, sicherte die Unfallstelle ab und beleuchtete sie. Der Unfall ereignete sich kurz nach 21 Uhr auf der B486 von der A661 kommend in der Abfahrt Langen zur Frankfurter Straße. Die Polizei hat Ermittlungen gegen den Fahrer wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Aufgrund des Unfalls kam es zu einer Vollsperrung, die bis etwa 23.30 Uhr dauerte. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 bei der Polizeistation Langen zu melden.

2. Unfall an Fußgängerüberweg: 38-Jähriger verletzt - Obertshausen

(fg) Am Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr wurde ein 38-Jähriger in der Bahnhofstraße in Obertshausen an einem Fußgängerüberweg von einem grünen Auto angefahren. Der Passant stürzte und erlitt Schürfwunden, Hämatome und Prellungen. Der 48-jährige Autofahrer erkundigte sich nach dem Wohlergehen des gestürzten Mannes, fuhr jedoch nach der Angabe seiner Personalien weiter. Es besteht der Verdacht, dass der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 bei der Polizeistation Heusenstamm zu melden.

3. "Sarah" gesucht! - Polizei sucht Unfallverursacherin - Rodgau / Jügesheim

(fg) Die Polizei sucht nach einer mutmaßlichen Unfallverursacherin namens "Sarah", die ihre Handynummer an einem beschädigten Auto in der Eisenbahnstraße in Jügesheim hinterlassen hat. Ein schwarzer Skoda wurde dort zwischen 12 und 18 Uhr am Donnerstag an der Heckstoßstange beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. "Sarah" und Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 zu melden.

4. Golf-Fahrer beschädigt geparkten BMW und flüchtet - Mühlheim am Main

(fg) Am Sonntagabend gegen 21 Uhr beschädigte der Fahrer eines weißen VW Golf beim Rückwärtsfahren einen geparkten BMW 420i in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Mühlheim am Main. Der BMW wies Schäden an der Frontstoßstange und am Kotflügel auf. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Ein Passant beobachtete, wie der weiße VW Golf mit hoher Geschwindigkeit davonfuhr. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei der Polizeistation Mühlheim am Main zu melden.

5. Aufmerksamer Hund vertreibt Einbrecher: Fahndung mit Hubschrauber - Dreieich

(lei) Die Polizei hat am Montagmorgen (3. März) mit einem Polizeihubschrauber, einem Diensthund und mehreren Streifen nach einem flüchtigen Einbrecher gesucht. Der Unbekannte versuchte gegen 9 Uhr, die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Philipp-Holzmann-Straße aufzuhebeln. Er wurde jedoch vom wachsamen Hund der Besitzer gestört, die durch das Bellen alarmiert wurden und die Polizei riefen. Der Einbrecher brach sein Vorhaben ab und flüchtete über den Gartenzaun. Die Fahndung nach ihm im Bereich der Autobahn 661 blieb bisher erfolglos. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen versuchten Einbruchdiebstahls und bittet um Hinweise zu dem Flüchtigen. Der Mann hatte eine Halbglatze, einen Dreitagebart und trug schwarze Kleidung. Zeugen sollen sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden.

6. Einbruch auf Firmengelände: Container aufgebrochen - Seligenstadt

(fg) Unbekannte brachen am Wochenende auf einem Firmengelände im Stehnweg (Hausnummern 10) einen Container auf und öffneten den Tresor darin mit einem Schneidewerkzeug. Der Tresor enthielt jedoch keine Wertgegenstände. Die Täter kletterten offenbar über eine Mauer, um auf das Gelände zu gelangen. Sie entwendeten etwa 70 Euro in Münzen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagmittag 12 Uhr und Sonntagmorgen 10.45 Uhr. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach 03.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

03.03.2025 – 11:17

POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 36-jährigen Mann aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Die Suche nach einem 36-jährigen Mann aus Wiesbaden wurde eingestellt,

(pl)Die Vermisstenmeldung für einen 36-jährigen Mann aus Wiesbaden, die am 19. September 2024 veröffentlicht wurde, wird hiermit zurückgezogen. Der Vermisste wurde am Freitag in der Schweiz gefunden. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 11:16

POL-ESW: Pressebericht vom 03.03.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Auto verlassen

Am gestrigen Vormittag um 10:05 Uhr fuhr ein 20-jähriger Fahrer aus Heiligenstadt mit einem Auto auf der B 249 zwischen Frieda und Wanfried. Dabei kam das Auto nach rechts von der Straße ab und streifte die Leitplanke, was zu einem Sachschaden von ca. 3500 EUR führte.

Wildunfall

Gestern Abend um 21:45 Uhr fuhr ein 55-jähriger Fahrer aus Bad Sooden-Allendorf mit einem Auto auf der L 3242 zwischen Albungen und Frankershausen. Dabei kollidierte er mit einem Reh, was zu einem Sachschaden von ca. 2000 EUR am Fahrzeug führte.

Diebstahl eines E-Bikes

Zwischen dem 20.02.25 und dem 01.03.25 wurde in der Forstgasse in Eschwege eine Garage von unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei wurden zwei E-Bikes und ein Elektro-Tretroller im Gesamtwert von ca. 3000 EUR gestohlen. Hinweise: 05651/9250.

Körperverletzung

Während einer Veranstaltung in einer Gaststätte in der Struthstraße in Eschwege wurde am 02.03.25 um 03:30 Uhr ein 25-jähriger Mann aus Eschwege, der zuvor von der Geschädigten abgewiesen wurde, handgreiflich und schlug einer 36-jährigen Eschwegerin ins Gesicht. Die Frau wurde leicht verletzt und ihre Brille wurde beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt.

Polizei Sontra

Auto beim Parken angefahren

Am gestrigen Nachmittag um 16:37 Uhr fuhr ein 88-jähriger Fahrer aus Sontra mit einem Auto auf der Fuldaer Straße in Sontra in Richtung Hornel. Aufgrund der tiefstehenden Sonne wurde der Fahrer geblendet, wodurch er ein am Straßenrand geparktes Auto übersah und leicht berührte. Sachschaden: ca. 600 EUR.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

03.03.2025 – 10:59

POL-KS: In Fuldabrück gestohlener VW Crafter auf dem Standstreifen der A7 gefunden: Zeugenhinweise erbeten

Kassel (ost)

Fuldabrück/ BAB 7, Gemarkung Niestetal (Landkreis Kassel):

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Streife der Polizeiautobahnstation Baunatal gegen 3:30 Uhr wegen eines vermeintlichen Pannenfahrzeugs, das auf der A7 in Fahrtrichtung Norden zwischen den Anschlussstellen Kassel-Nord und Hann. Münden/ Staufenberg-Lutterberg unbeleuchtet auf dem Standstreifen stand, gerufen. Die Polizisten stellten fest, dass eine Scheibe an dem weißen VW Crafter eingeschlagen war und der Fahrer verschwunden war. Die Ermittlungen in der Nacht zeigten, dass der Kastenwagen von einem Firmengelände im Ederweg in Fuldabrück-Bergshausen gestohlen worden war. Der Diebstahl des VW Kleintransporters im Wert von etwa 30.000 Euro hatte der Firmeninhaber noch nicht bemerkt, als die Beamten ihn kontaktierten. Es ist noch unklar, wie die Diebe vorgingen und warum sie das Fahrzeug auf dem Standstreifen zurückließen. Der VW Crafter wurde für die Spurensicherung beschlagnahmt und abgeschleppt.

Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo, zuständig für KFZ-Diebstähle, durchgeführt. Es wird vermutet, dass der Täter am Steuer des Kastenwagens von möglichen Helfern abgeholt wurde. Zeugen, die in der Nacht zum Samstag im Bereich des Tatorts oder auf der A7 bei Niestetal verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 10:17

POL-DA: Kelsterbach: Massiver Angriff auf Einsatzkräfte - Familienstreit gerät aus den Fugen

Kelsterbach (ost)

In Kelsterbach ereignete sich am Samstagabend (01.03.) in der Hundert-Morgen-Straße ein größerer Einsatz von Rettungskräften und der Polizei. Aufgrund eines medizinischen Notfalls wurden die Rettungskräfte von Anwohnern alarmiert. Das Team des Rettungswagens fand eine leblose Person vor und begann mit der Wiederbelebung.

Wegen eines offensichtlichen Familienstreits kam es zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen Sanitätern und umstehenden Personen sowie gezielten Angriffen auf die Einsatzkräfte. Eine Notärztin musste hinzugezogen werden. Die Rettungskräfte wurden wiederholt von den umstehenden Personen angegriffen, daher wurde die Polizei gerufen. Der Patient wurde schließlich in den Rettungswagen gebracht, was zu einer Verlagerung der Auseinandersetzungen nach draußen führte. Während die Sanitäter sich weiter um das Leben des Mannes kümmerten, wurden sie von mehreren Personen massiv angegriffen. Auch das Rettungsfahrzeug wurde getreten und geschlagen. Zwei Personen wurden vorläufig festgenommen.

Das Fazit ist ein beschädigter Krankenwagen, mindestens eine verletzte Rettungswagenbesatzung und eine verletzte Polizistin.

Der Zustand des Patienten ist derzeit der Polizei unbekannt.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 10:12

POL-DA: Groß-Bieberau: Einbrecher stiehlt Bargeld und KleidungDie Kriminalpolizei ermittelt

Groß-Bieberau (ost)

Am Samstag (1.3.) um etwa 19:40 Uhr drang eine unbekannte Person gewaltsam in ein Wohnhaus in der Lichtenberger Straße ein. Im Inneren des Hauses durchsuchte der Täter Schränke und Kommoden auf der Suche nach Wertgegenständen. Er konnte Bargeld und Kleidungsstücke im Wert von mehreren tausend Euro stehlen. Anschließend flüchtete der Täter in unbekannte Richtung.

Der Einbrecher wird als männlich mit dunkler Hautfarbe und dunklen Haaren beschrieben. Er hatte ein schmal-dünnes Gesicht und einen Vollbart. Die Kriminalpolizei (K21/22) aus Darmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die Informationen zur Tat oder zum flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 10:12

POL-DA: Groß-Gerau: 55-jährigen tritt Polizist bei Einsatz ins Gesicht

Groß-Gerau (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (02.03.) ereignete sich in Groß-Gerau gegen 2:10 Uhr ein Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz führte, weil ein 55-jähriger Bewohner einer Arbeiterunterkunft betrunken Streitigkeiten verursachte. Dabei kam es auch zu diversen Sachbeschädigungen.

Der von den hinzugezogenen Beamten gemessene Atemalkoholwert betrug 2,02 Promille. Während der polizeilichen Maßnahmen ergab sich zudem der Verdacht, dass der Verdächtige sich möglicherweise illegal in Deutschland aufhielt. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Sicherheitsleistung an. Auf dem Weg zur Dienststelle trat der Mann einem Polizisten ins Gesicht, wodurch dieser verletzt wurde. Zur Ausnüchterung verbrachte der Betrunkene die Nacht schließlich in einer Gewahrsamszelle und muss sich nun wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und illegalen Aufenthalts mehreren Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 10:10

POL-DA: Bischofsheim: Acht beschädigte Fahrzeuge und 30.000 Euro Sachschaden

Bischofsheim (ost)

In der Nacht vom Sonntag (02.03.) wurden acht geparkte Fahrzeuge am Mainweg in Bischofsheim von einem bisher unbekannten Täter beschädigt. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden die Autos beim Vorbeigehen mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich bisher auf etwa 30.000 Euro. Eine Zeugin beschrieb den Täter als ungefähr 40 bis 50 Jahre alt, etwa 180 cm groß, dunkel gekleidet, mit einer Mütze und einem Schal um das Gesicht.

Die Polizei bittet um Ihre Unterstützung: Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation in Bischofsheim unter der Telefonnummer 06144/9666-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 10:07

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Wohnungseinbrüche am Wochenende

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am vergangenen Wochenende (28.02. bis 02.03.) ereigneten sich in Mörfelden-Walldorf zwei Wohnungseinbrüche. In einem unbewohnten Einfamilienhaus in der Nahestraße brachen bisher unbekannte Täter eine Tür auf. Nach bisherigen Ermittlungen wurde nichts gestohlen.

In der Henri-Arnaud-Straße beschädigten drei unbekannte Täter eine Wintergartentür. Bargeld wurde gestohlen. Während zwei der Täter dunkle Hosen, helle Oberteile und helle Schuhe trugen, war der dritte Täter komplett dunkel gekleidet.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim, zuständiges Kommissariat 21/22, unter der Telefonnummer 06142/696-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 09:21

POL-DA: Weiterstadt: Kriminelle scheitern bei Einbruch in ein EinfamilienhausWer hat etwas gesehen?

Weiterstadt (ost)

Bislang unbekannte Diebe brachen am Freitag (28.2.) zwischen 18 und 0 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Rheinstraße ein. Laut den ersten Untersuchungen drangen die Täter gewaltsam auf das Grundstück des Hauses ein. Beim Versuch, durch eine Tür ins Innere des Hauses zu gelangen, scheiterten die Verbrecher. Danach flohen sie ohne Beute. Der entstandene Schaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Anwohner oder Zeugen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 08:48

POL-DA: Darmstadt: Dieb erbeutet Bohrmaschine aus einem AutoPolizei sucht nach Zeugen

Darmstadt (ost)

Am Samstag (1.3.) wurde eine Bohrmaschine in der Heinheimer Straße zwischen 14 und 18.30 Uhr aus einem geparkten Auto gestohlen, von einem bisher unbekannten Dieb. Es wird angenommen, dass der Dieb gewaltsam in das Auto eingedrungen ist und das Gerät im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen hat. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung.

Falls Sie Anwohner oder Zeuge sind und sachdienliche Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte das Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 09:21

POL-DA: Weiterstadt: Kriminelle scheitern bei Einbruch in ein EinfamilienhausWer hat etwas gesehen?

Weiterstadt (ost)

Bislang unbekannte Diebe haben am Freitag (28.2.) zwischen 18 und 0 Uhr versucht, in ein Einfamilienhaus in der Rheinstraße einzubrechen. Laut ersten Untersuchungen drangen die Täter gewaltsam auf das Grundstück des Hauses ein. Beim Versuch, durch eine Tür ins Innere des Hauses zu gelangen, scheiterten die Verbrecher. Danach flüchteten sie ohne Beute. Der entstandene Schaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Anwohner oder Zeugen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 08:48

POL-DA: Darmstadt: Dieb erbeutet Bohrmaschine aus einem AutoPolizei sucht nach Zeugen

Darmstadt (ost)

Am Samstag (1.3.) wurde in der Heinheimer Straße zwischen 14 und 18.30 Uhr eine Bohrmaschine aus einem abgestellten Auto gestohlen, von einem bisher unbekannten Dieb. Es wird angenommen, dass er sich gewaltsam Zugang zum Inneren des Fahrzeugs verschaffte und das Gerät im Wert von mehreren hundert Euro entwendete. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung.

Falls Sie Anwohner oder Zeuge sind und sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

03.03.2025 – 07:40

POL-OF: Aufmerksamer Autofahrer half Polizei: Hund auf Autobahn gerettet

Autobahn 3 / Seligenstadt (ost)

(fg) Ein aufmerksamer und freundlicher Autofahrer, vorsichtige Verkehrsteilnehmer und letztendlich die Polizei haben dazu beigetragen, dass ein kleiner weißer Vierbeiner am Samstagvormittag auf der Autobahn 3 bei Seligenstadt gerettet werden konnte.

Schon am Freitag und am Samstagmorgen gingen mehrere Berichte bei der Polizei in Seligenstadt ein, dass ein herrenloser Hund zuerst in Hainburg, dann in Seligenstadt-Froschhausen und schließlich in Seligenstadt bei einer großen Gärtnerei gesichtet wurde. Der Hund konnte von den Anrufern nicht eingefangen werden.

Ein Streifenwagen der Polizeistation Seligenstadt entdeckte den Hund am Samstagvormittag entlang der Landesstraße 3121 in der Nähe der Gärtnerei bei Seligenstadt. Auch hier waren die Versuche, den Hund mitgebrachtem Futter anzulocken, zunächst erfolglos. Der Hund lief stattdessen über die Anschlussstelle Seligenstadt auf die Autobahn 3 Richtung Frankfurt und blieb zunächst auf dem Stand- und Grünstreifen stehen. Ein sportlicher Beamter setzte die Verfolgung zu Fuß fort. Ein aufmerksamer und hilfsbereiter Autofahrer erkannte die Situation und nahm den Beamten spontan in seinem Auto mit. Weitere Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn hatten die gefährliche Situation erkannt und bremsten von sich aus so stark ab, dass der Verkehr kurzzeitig zum Stillstand kam. Dies nutzte der wendige Vierbeiner jedoch aus, um über die gesamte Fahrbahn auf den Mittelstreifen zu laufen, wo er dann mit tatkräftiger Unterstützung des Autofahrers, der den Polizisten mitgenommen hatte, zwischen den Betonwänden der beiden Fahrbahnen gesichert werden konnte.

Durch eine weitere Streife wurden der Polizist und der erschöpfte Hund "aufgelesen". Die Hundebesitzerin, die über soziale Medien erfahren hatte, dass ihr entlaufener Hund im Bereich Seligenstadt unterwegs war, meldete sich bei der Polizei. Der Hund und auch die Besitzerin stammen nicht aus dem Seligenstädter Bereich, daher hatte sie zuvor keine Ahnung, wo sich ihr Hund aufhielt. Der Vierbeiner wurde glücklich an seine Besitzerin übergeben.

Die Polizei bedankt sich bei den aufmerksamen Verkehrsteilnehmern und insbesondere dem hilfsbereiten Autofahrer, der aktiv bei der Sicherung des Hundes geholfen hatte. Da die Identität des Mannes nicht bekannt ist, bittet die Polizei den Mann, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt zu melden.

Offenbach 03.03.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

03.03.2025 – 07:25

POL-OF: Flucht vor Polizeikontrolle: Ermittlungen gegen mutmaßlichen 17-jährigen Fahrer

Nidderau (ost)

Es ist keine kluge Entscheidung, mitten in der Nacht ohne Licht zu fahren, da dies dazu führen kann, ins Visier der Polizei zu geraten. Genau das passierte in der Nacht zum Sonntag in Windecken.

Ein Streifenwagen der Polizei bemerkte gegen 1 Uhr einen grauen Opel mit drei Insassen, der ohne Abblendlicht im Bereich Freiligrathring / Ecke Ostheimer Straße unterwegs war. Als die Beamten das Fahrzeug stoppen wollten und entsprechende Signale gaben, beschleunigte der Wagen mit quietschenden Reifen und flüchtete auf der Ostheimer Straße - oft mit überhöhter Geschwindigkeit. Nachdem der Opel in die Bahnhofstraße abbog, verloren die Beamten ihn aus den Augen, sahen jedoch kurz darauf einen Mann, der zu Fuß unterwegs war und auf die Gleise lief, als er angesprochen wurde. Nach einer kurzen Flucht zu Fuß gelang es den Polizisten, den Flüchtigen, der im Dickicht entkommen wollte, zu stellen. Es handelte sich um einen 17-Jährigen, den sie aufgrund seiner auffälligen Kleidung als mutmaßlichen Fahrer identifizieren konnten. Er besaß keinen Führerschein. Auch die beiden anderen Insassen konnten festgenommen werden. Der Jugendliche erwartet nun ein Strafverfahren.

Die Polizei bittet Zeugen, die Beobachtungen zu dem Vorfall gemacht haben, um Hinweise für die Ermittlungen. Insbesondere wird eine unbekannte Zeugin gesucht, die kurz zuvor mit den Beamten vor Ort gesprochen hatte, dann aber nicht mehr auffindbar war. Hinweise bitte an die Polizeistation Hanau II (06181 9010-0).

Offenbach 03.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

03.03.2025 – 07:10

POL-OF: Ermittlungen wegen versuchten Betruges: Handwerker-Quartett soll überhöhte Preise für Dachreparatur gefordert haben

Nidderau (ost)

Die Verdächtigen werden beschuldigt, überhöhte Preise für ihre Dienstleistungen verlangt zu haben, um angeblich einen Mann betrügerisch um sein Geld zu bringen. Aus diesem Grund ermittelt die Kriminalpolizei in Hanau nun gegen vier Männer im Alter von 22 bis 45 Jahren wegen des Verdachts des versuchten gewerbsmäßigen Betrugs.

Am Freitagnachmittag gegen 14.20 Uhr suchten die Verdächtigen einen Hausbesitzer in der Augustusstraße auf und boten ihre Dienstleistung an der Haustür an. Während ihrer fragwürdigen Arbeiten am Garagendach des Mannes sollen die Handwerker kontinuierlich Preiserhöhungen und angeblich notwendige zusätzliche Reparaturen vorgebracht haben und schließlich - entgegen einer vorherigen Vereinbarung - eine überhöhte Rechnung gestellt haben, die sie den Eigentümer unter Druck gesetzt haben, zu bezahlen. Letztendlich wurde vorerst nichts bezahlt und die hinzugezogene Polizei nahm die Personalien der vier Männer auf. Das Quartett musste im Rahmen der laufenden Ermittlungen vorübergehend zur erkennungsdienstlichen Behandlung mit auf die Polizeistation.

Die Ermittler sehen diesen Fall als Anlass, um erneut eindringlich vor unseriösen Geschäften an der Haustür zu warnen. Nehmen Sie keine Dienstleistungen an der Haustür an, sondern wenden Sie sich an ein seriöses Handwerksunternehmen.

Offenbach 03.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

03.03.2025 – 06:50

POL-OF: Jugendliche gerieten in handfesten Streit: Polizei nahm wechselseitige Anzeigen auf

Bruchköbel (ost)

(lei) Aufgrund des Verdachts von Körperverletzungsdelikten hat die Polizei in Hanau zwei gegenseitige Strafanzeigen aufgenommen, die sich gegen mehrere Jugendliche richten, die am Freitagabend in der Martin-Luther-Straße in eine körperliche Auseinandersetzung verwickelt gewesen sein sollen. Nach den bisherigen Erkenntnissen kam es gegen 19.40 Uhr im Bereich des evangelischen Gemeindehauses zu einem Streit, der dann schnell eskalierte. Die Beteiligten sind drei identifizierte Jungs im Alter von 13, 14 und 16 Jahren sowie weitere noch unbekannte Personen. Gemeinsam mit diesen sollen die beiden jüngeren Jugendlichen den 16-Jährigen geschlagen und getreten haben. Zuvor soll der 16-Jährige, der bei der Schlägerei Hämatome und Schwellungen erlitt, einen der anderen geschlagen haben. Einige der Beteiligten wurden nach einer Flucht zu Fuß von der alarmierten Polizei aufgegriffen. Alle Minderjährigen wurden anschließend ihren Erziehungsberechtigten überstellt. Zeugen können sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeistation Hanau II melden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Offenbach 03.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

03.03.2025 – 06:40

POL-OF: Schutzbügel und Hecke beschädigt: Unfallfahrzeug am Unfallort zurückgelassen - mutmaßlicher Fahrer ermittelt

Seligenstadt (ost)

Ölspuren, beschädigte Schutzbügel, eine beschädigte Hecke und ein beschädigter E-Klasse neben der Straße: Dieses Szenario bot sich am späten Samstagabend in der Ellenseestraße und für die hinzugezogene Polizeistreife stellte sich zunächst die Frage: Wer war für diesen Unfall verantwortlich und warum war die Fahrerperson nicht mehr am Unfallort?

Die entscheidenden Informationen erhielten die Beamten kurz darauf. Ein Zeuge berichtete, dass er nach dem Unfall vorübergehend eine Person am Mercedes gesehen hatte und beschrieb sie genauer. Als die Beamten dann im Fahrzeug Dokumente mit persönlichen Informationen fanden, hatten sie einen ersten Hinweis auf den Namen des möglichen Fahrers - und auch einen Hinweis darauf, warum er den Unfallort verlassen haben könnte. Im Auto fanden die Beamten nämlich auch alkoholische Getränke.

Kurz darauf trafen die Beamten den Mann, den sie im Blick hatten, zu Hause an. Da er immer noch den Autoschlüssel bei sich hatte, verdichtete sich der Verdacht, dass er der Fahrer des schwarzen Mercedes mit OF-Kennzeichen war, der gegen 22 Uhr wahrscheinlich unter Alkoholeinfluss von der Fahrbahn abkam und nach der Kollision mit den genannten Gegenständen auf dem Gehweg zum Stillstand kam. Der 36-Jährige musste eine Blutprobe abgeben; gegen ihn wird nun wegen des Verdachts auf Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Seligenstadt (06182 8930-0) zu melden.

Offenbach 03.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

03.03.2025 – 06:30

POL-OF: Mehrere hunderttausend Euro Beute: Kripo sucht Zeugen nach Wohnungseinbruch

Erlensee (ost)

Am Wochenende gab es einen Einbruch in der Anne-Frank-Straße in Langendiebach, bei dem Unbekannte einen großen Schaden verursachten. Die Kriminalpolizei bittet dringend um Hilfe und sucht Zeugen, die Informationen über die Täter haben. Zwischen Freitag, 8 Uhr und Sonntag, 13.30 Uhr haben die Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses mit einem Baseballschläger zertrümmert und Markentaschen und -schuhe gestohlen. Der Wert der Beute wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Der Kriminaldauerdienst hat am Tatort Spuren gesichert und nimmt Hinweise für das Kripo-Fachkommissariat 21 in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

Pressestelle, Thomas Leipold, Offenbach 03.03.2025

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.03.2025 – 23:53

POL-KS: Folgemeldung: Vermisste Jugendliche ist zurück

Kassel (ost)

Die Jugendliche Nastaran B.A., die am Freitag, den 28.02.25, in Kassel als vermisst gemeldet wurde, ist heute sicher in das elterliche Zuhause zurückgekehrt.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Jugendlichen geholfen haben.

Die Medien werden gebeten, das Bild so weit wie möglich aus ihren Berichten zu entfernen oder zu verbergen.

Peter Bott

Leiter des Polizeidienstes

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24