Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 03.06.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.06.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MTK: +++ Vermisstenfahndung nach einem 19-jährigen Sulzbacher +++
Hofheim (ost)
Seit 16:10 Uhr sucht die Polizei in Eschborn nach dem 19-jährigen Wiliam David WRAGG aus Sulzbach (Taunus), der heute um 09:00 Uhr das Haus in Sulzbach verlassen hat und nicht zurückgekehrt ist. Der Vermisste hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren und befindet sich in einem aufgewühlten emotionalen Zustand.
Der Herr WRAGG ist 180 cm groß, hat kurze blonde Haare, wird als muskulös und stämmig beschrieben und hat markante Augenbrauen. Er trug zuletzt einen braunen Hoodie der Marke "Levis" und eine blaue Jeans.
Bisherige Untersuchungen und Suchaktionen waren erfolglos. Die Polizei veröffentlicht ein Lichtbild des Vermissten und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer hat Wiliam David WRAGG gesehen oder kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer 06196 / 9695 - 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Werbetafel an Bushaltestelle beschädigt: Anzeige gegen 39-Jährigen
Offenbach (ost)
Ein 39-Jähriger muss sich seit Freitag dem Vorwurf der Sachbeschädigung stellen, nachdem er angeblich eine Werbetafel an einer Bushaltestelle in der Berliner Straße beschädigt hat. Laut einer Zeugin hat der Mann aus Offenbach gegen 15.10 Uhr die Scheibe der Anzeigetafel an der Haltestelle "Kaiserlei-Ost" mit seinen Händen zerstört. Die Polizei wurde verständigt, nahm die Anzeige auf und verhaftete den Verdächtigen. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Offenbach, 03.06.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Tötungsdelikt in Ronneburg: 45-Jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Ronneburg (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen
(cb) Nachdem am 02.06.2025 eine 47-jährige Frau in Ronneburg leblos aufgefunden und trotz sofort eingeleiteter Wiederbelebungsmaßnahmen verstorben war (wir haben berichtet), befindet sich nun ein 45-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft.
Der Verdächtige wurde noch am gestrigen Tag am Tatort vorläufig festgenommen und heute Nachmittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Hanau vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Hanau beantragten Haftbefehl.
Die Leiche der Frau wurde bereits gestern Abend bis in die frühen Morgenstunden von der Rechtsmedizin Frankfurt/Main obduziert. Dabei wurden die Verdachtsmomente für das Vorliegen eines Tötungsdelikts bestätigt.
Die forensischen Untersuchungen sowie die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts des Totschlags dauern derzeit noch an.
Offenbach, 03.06.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Viernheim: Sprengung einer Handgranate
Viernheim (ost)
Am Dienstag (03.06.), kurz vor 15.00 Uhr, entdeckte ein Mann während Arbeiten an einem Feldweg im Bereich des Kreisverkehrs in der Wormser Straße eine Handgranate, die etwa 25 cm groß war und vermutlich aus dem 2. Weltkrieg stammte. Aufgrund der Tatsache, dass die Granate vor Ort gesprengt werden musste, musste der Fundort in einem Umkreis von 100 Metern evakuiert werden.
Die Handgranate wurde dann ohne Zwischenfälle von Experten des Kampfmittelräumdienstes direkt am Fundort gesprengt. Alle Maßnahmen waren um 18.00 Uhr abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Unbekannter Toter im Rhein; Identität geklärt! Wiesbaden, 03.06.2025, 17:00 Uhr
Wiesbaden (ost)
Die Identität des zuerst unbekannten Toten, der im Rhein bei Wiesbaden gefunden wurde, wurde festgestellt. Die Pressemeldung, die heute Morgen um 10:03 Uhr veröffentlicht wurde und die Bürger aufforderte, der Polizei Hinweise zur Identität des Toten zu geben, wird zurückgezogen. Dank mehrerer Hinweise aus der Bevölkerung konnte die Kriminalpolizei in Wiesbaden die Identität des Mannes feststellen. Es gibt derzeit keine Anzeichen für die Beteiligung Dritter oder Fremdverschulden. Es wird darum gebeten, die Fotos, die heute Morgen veröffentlicht wurden, nicht weiter zu verwenden. Die Polizei in Wiesbaden bedankt sich nochmals ausdrücklich bei allen, die Hinweise gegeben haben!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HR: PKW-Fahrer verunfallt auf der B253 tödlich
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.06.2025:
Gensungen
Am Dienstag, dem 03.06.2025, ereignete sich gegen 13:40 Uhr auf der Bundesstraße 253 zwischen Melsungen und Gensungen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer tödlich verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 50-jähriger Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis auf der B253 von Melsungen in Richtung Felsberg. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Fahrer mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und hatte einen Unfall im Straßengraben.
Der 50-jährige Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Dort erlag er kurz darauf seinen schweren Verletzungen.
An der Einsatzstelle waren Rettungskräfte aus Felsberg tätig. Während der Bergungsarbeiten war die Bundesstraße 253 für anderthalb Stunden voll gesperrt. Ersten vorläufigen Schätzungen zufolge entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von etwa 12000 Euro.
Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an und werden von der Polizeistation Melsungen durchgeführt.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hersfeld-Rotenburg (ost)
11-jähriger Junge verletzt bei Unfall mit dem Fahrrad
Bad Hersfeld. Am Montag (02.06.), gegen 17.50 Uhr, fuhr eine 50-jährige Frau aus Bad Hersfeld mit ihrem Ford auf dem Hans-Petsch-Weg in Richtung "Lappenlied". Ein 11-jähriger Radfahrer aus Bad Hersfeld fuhr auf dem Ludwig-van-Beethoven-Ring in Richtung Hans-Petsch-Weg. Aus bisher unbekannten Gründen kam es im Kreuzungsbereich Hans-Petsch-Weg / Ludwig-van-Beethoven-Ring zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Der 11-Jährige wurde leicht verletzt und zur Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 780 Euro.
Beschädigte Straßenlaterne - Bitte um Hinweise
Bad Hersfeld. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte im Zeitraum von Sonntag (01.06) bis Montag (02.06.) eine Straßenlaterne in der Badestube-Straße (Fußgängerzone). Es entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verkehrsunfall auf der L3155
Neuenstein. Am Montag (02.06.), gegen 16.20 Uhr, fuhr ein 63-jähriger Fahrer eines Toyota aus Reifenscheid (Westerwald) auf der L 3155 von Neuenstein kommend in Richtung Aua und wollte links auf ein Tankstellengelände abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es dabei zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden 63-jährigen Fahrer eines VW aus Bad Hersfeld. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen war die Fahrbahn voll gesperrt. Diese wurde von der Feuerwehr gereinigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Unterschlagung von Tablet - Diebstahl von Pflegeartikeln - 77-Jähriger wird Opfer von Love-Scamming
Vogelsbergkreis (ost)
Diebstahl eines Tablets
Alsfeld. Am Montag (02.06.), gegen 12.45 Uhr, haben Unbekannte im Burgmauerweg ein abgelegtes Ipad samt Zubehör unberechtigt entwendet. Der Besitzer hatte es kurzzeitig auf einer Gartenmauer abgelegt. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf etwa 1450 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von Pflegeprodukten
Grebenhain. Im Zeitraum von Freitag (30.05.) bis Montag (02.06.) haben Unbekannte Zutritt zu einer Klinik in der Straße "An den Mühlwiesen" verschafft und aus Vitrinen im Eingangsbereich verschiedene Pflegeprodukte entwendet. Außerdem haben sie nach aktuellen Erkenntnissen die Glastür eines dort ansässigen Sanitätsfachgeschäfts ausgebaut und ebenfalls Pflegeprodukte gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
77-Jähriger wird Opfer von Love-Scamming
Vogelsbergkreis. Über Social Media hat ein 77-jähriger Mann aus dem Landkreis Vogelsberg im Januar Kontakt zu einer vermeintlichen Dame aus Polen erhalten. Die Unbekannte gab vor, sich in ihn verliebt zu haben und bat ihn immer wieder um Geld für ihren Lebensunterhalt. In dem Glauben, der Frau zu helfen, kaufte und übermittelte der 77-jährige Codes von erworbenen Steam-Karten im Wert von rund 4.000 Euro an die Unbekannte. Erst als sie bei einem angekündigten persönlichen Besuch nicht erschien und vorgab, in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein, wurde ihm klar, dass er Opfer der perfiden Masche Love-Scamming geworden war.
Die Täuschung der vorgeblichen Liebe
Besonders hinterhältig und mit hohem emotionalen Stress für die Opfer verbunden ist das Love- oder Romance-Scamming. In Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken suchen die Betrügerinnen und Betrüger potenzielle Opfer - ausschließlich mit dem Ziel, ihnen Geld abzunehmen.
Die Betrüger geben sich als attraktive Männer oder Frauen jüngeren Alters aus und erwecken durch das Versenden von Bildern und Videos in ansprechender Kleidung - mit leichter oder autoritärer Kleidung - bei ihren Opfern den Eindruck, es handle sich um eine tatsächlich existierende Person. Weit gefehlt, die Person auf dem Bildmaterial ist definitiv nicht diejenige, die mit ihnen chattet. Daher kommt es auch nie zu einem persönlichen Treffen.
Um eine Vertrauensbasis zu schaffen, überhäufen die Betrügerinnen und Betrüger ihre Opfer frühzeitig und über einen längeren Zeitraum mit Komplimenten und übertriebenen Liebesbekundungen. Oft dauern solche Phasen mehrere Wochen oder Monate an, bis schließlich die ersten finanziellen Notlagen vorgetäuscht und um Überweisungen von Geldbeträgen gebeten werden. Und viele Opfer zahlen auch, da sie zu diesem Zeitpunkt bereits emotional von ihrer Internet-Partnerin oder ihrem Internet-Partner abhängig sind.
Folgen wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Betrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen, wenn Sie Zweifel haben oder bereits auf einen Betrug hereingefallen sind. Die Polizei wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
So erkennen Sie Love-Scammer:
Sie haben den Verdacht, Opfer geworden zu sein? Das können Sie tun:
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Einbruch in Bootshaus - Pkw zerkratzt - Diebstahl von Reifen
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Einbruch in Bootshaus
In Bad Hersfeld ereignete sich am Samstag (31.05) gegen 17.45 Uhr ein Vorfall, bei dem sechs unbekannte Jugendliche durch Beschädigung eines Zauns Zugang zu einem Gelände in der Straße "Auf der Unteraue" erlangten. Anschließend betraten sie ein Haus, indem sie die Balkontür öffneten. Des Weiteren zündeten sie einen alten Automaten unter dem Balkon an und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Der Eigentümer bemerkte glücklicherweise den Brand rechtzeitig und konnte ihn löschen, wodurch ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert wurde. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor.
Während der Fahndung konnten zwei Verdächtige festgenommen werden. Die Ermittlungen zu den vier anderen Personen dauern an. Sie sollen zwischen 12 und 14 Jahren alt sein, sportlich gekleidet gewesen sein und entweder schwarze oder weiße Turnschuhe getragen haben. Besonders auffällig war der hellgrüne Zweiteiler einer weiblichen Verdächtigen sowie ein bunt bedrucktes T-Shirt eines männlichen Verdächtigen mit einer "8" auf der Rückseite.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Pkw zerkratzt
In Bad Hersfeld wurde am Montag (02.06) zwischen 8 und 18 Uhr ein brauner Skoda Yeti in der Sturmiusstraße auf der Fahrerseite hinten von Unbekannten zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Diebstahl von Reifen
In Bad Hersfeld drangen Unbekannte in der Zeit von Freitag (30.05) bis Montag (02.05) auf unbekannte Weise auf ein Firmengelände in der Hünfelder Straße ein und stahlen die Reifen von insgesamt sechs Autos. Dabei wurden die Fahrzeuge beschädigt, was einen Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro verursachte. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Arbeitsgruppe "Platz": Weitere elf Tatverdächtige nach Silvester-Ausschreitungen ermittelt - Obertshausen
Obertshausen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und des Polizeipräsidiums Südosthessen
(lei) Erneuter Erfolg bei den Ermittlungen der Arbeitsgruppe "Platz": Nachdem bereits zehn Verdächtige als mögliche Beteiligte an den Ausschreitungen zum Jahreswechsel 2024/2025 identifiziert und durchsucht wurden (wie berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6008282), konnten die Beamten der speziell für diesen Fall eingerichteten Ermittlungseinheit nun weitere elf Verdächtige ausfindig machen.
Es handelt sich erneut um junge Männer aus Obertshausen im Alter von 16 bis 21 Jahren. Sie wurden unter anderem durch die Auswertung von Mobiltelefonen identifiziert, die bei Durchsuchungen im März sichergestellt wurden. Auch sie werden nun wegen schweren Landfriedensbruchs beschuldigt.
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - stellte daraufhin Durchsuchungsbeschlüsse für sie aus, von denen neun am Dienstag, den 27. Mai, und zwei weitere bereits am 13. Mai vollstreckt wurden. Bei den Maßnahmen wurden erneut mutmaßliche Tatkleidung und Mobiltelefone sichergestellt, die nun ausgewertet werden. Die elf Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen, um erkennungsdienstliche Maßnahmen durchzuführen.
Die Ermittler sind überzeugt, dass sie mit den insgesamt 21 identifizierten Verdächtigen den Kern der operierenden Gruppe aus der Anonymität geholt haben. Die Vorfälle in der Silvesternacht rund um die Schönbornstraße zeugen nach Ansicht von Josef Reiter, Leiter der Kriminaldirektion des Polizeipräsidiums Südosthessen, von einem rücksichtslosen Vorgehen und einer hohen kriminellen Energie der Beteiligten. Straftaten wie diese verunsichern die Menschen, daher sei es seiner Meinung nach umso wichtiger, hier entschieden vorzugehen und mit aller Konsequenz gegen solch gefährliches Verhalten vorzugehen. Die Ermittler sind der Überzeugung, dass mit diesen bisher sehr bemerkenswerten Ermittlungserfolgen ein klares Signal gesendet wurde.
Medienvertreter werden gebeten, sich bei Fragen zu dieser Mitteilung an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfall auf der B27
Fulda (ost)
Autounfall auf der B27
In Fulda. Am Dienstag (03.06.), gegen 13:10 Uhr, ereignete sich auf der B27 im Bereich Künzell ein Verkehrsunfall.
Ein 33-jähriger Fahrer eines Kippers und ein 53-jähriger Fahrer eines Opel fuhren auf der zweispurigen B27 auf dem rechten und linken Fahrstreifen zwischen den Ausfahrten Künzeller und Petersberger Straße.
In einer Linkskurve kam aus bisher unbekannten Gründen ein Sattelzug eines 54-Jährigen entgegen, was zuerst zu einer Kollision zwischen dem Sattelzug und dem Opel führte. Dieser wurde abgelenkt und prallte gegen den Muldenkipper, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr.
Die Insassen der Fahrzeuge wurden vorsorglich von Rettungskräften vor Ort versorgt, blieben aber nach aktuellen Informationen unverletzt.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen aus den beteiligten Fahrzeugen wurden sowohl die Feuerwehr als auch die untere Wasserbehörde informiert.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Radlader gestohlen - wieder aufgefundenPkw in Tiefgarage aufgebrochenWarnhinweis: Diebstähle aus Pkw
Fulda (ost)
Bagger gestohlen - wiederentdeckt
Fulda. Zwischen dem 28. Mai und dem 02. Juni brachen Unbekannte in der Steinauer Straße in Lehnerz einen Radlader auf, der auf einem Firmenparkplatz abgestellt war. Anschließend transportierten die Diebe das Fahrzeug auf unbekannte Weise vom Tatort. Der Bagger wurde mittlerweile in Burghaun wiederentdeckt. Personen, die Hinweise zum Diebstahl geben können oder in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen in der Umgebung von Burghaun gemacht haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
Auto in Tiefgarage aufgebrochen
Fulda. In der Schlossstraße schlug ein Unbekannter in der Nacht zum Montag (02.06.) gegen 0.30 Uhr ein Fenster eines Citroen ein, verursachte dabei etwa 800 Euro Sachschaden und durchsuchte den Innenraum nach Wertgegenständen. Es wurde bisher nichts gestohlen. Nach aktuellen Informationen war der Täter männlich, zwischen 20 und 25 Jahre alt, trug einen schwarzen Hoodie mit auffällig großem Druck auf dem Rücken, eine graue Jogginghose und weiße Sneaker. Außerdem hatte er eine schwarze Umhängetasche dabei. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Warnung: Diebstähle aus Autos
Osthessen. In letzter Zeit kam es vermehrt zu Diebstählen aus Autos im Bereich der Gemeinde Hofbieber - zum Beispiel am 28. Mai https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/6045771 Die Polizei in Hilders führt diesbezüglich die entsprechenden Ermittlungen durch.
Die Diebe nutzten oft die Tatsache aus, dass die Fahrzeuge der Geschädigten hauptsächlich auf Privatgrundstücken nicht abgeschlossen waren. In mindestens einem Fall wurde ein Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich gestohlen. Außerdem meldeten sich mehrere Bewohner der Gemeinde Hofbieber bei der Polizei, die verdächtige Personen auf ihren Grundstücken per Videoüberwachung entdeckt hatten. Diese Personen überprüften hauptsächlich nachts die Verschlusszustände der abgestellten Fahrzeuge.
Die Polizeistation Osthessen mahnt in diesem Zusammenhang: - Verschließen Sie Ihr Auto auch bei kurzer Abwesenheit und stellen Sie sicher, dass es immer ordnungsgemäß verschlossen ist - Lassen Sie niemals Wertgegenstände in Ihrem Auto - Lassen Sie keine Schlüssel im oder am Auto oder an anderer Stelle unbeaufsichtigt zurück
Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können oder relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Hilders unter Telefon 06681/9612-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Amtswechsel im Polizeipräsidium OsthessenAbteilungsdirektor Theo Wiegand in den Ruhestand verabschiedet - Stippich folgt
Osthessen (ost)
Osthessen. 45 Jahre im Dienst der hessischen Polizei. Jetzt beginnt für Abteilungsdirektor Theo Wiegand mit dem Eintritt in den Ruhestand ein neues Kapitel. Der Leiter der Abteilung Einsatz und Abwesenheitsvertreter des Polizeipräsidenten wurde am Dienstag (03.06.) durch den kommissarischen Landespolizeivizepräsidenten Felix Paschek sowie Polizeipräsident Michael Tegethoff in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig wurde der Leitende Kriminaldirektor Dirk Stippich offiziell in sein neues Amt eingeführt und tritt ab sofort die Nachfolge Wiegands an.
"Mit Theo Wiegand verlässt ein absoluter Vollblutpolizist den aktiven Polizeidienst, der allein fast 20 Jahre in mehreren Führungsfunktionen in unserem Präsidium gewirkt und die Behörde maßgeblich mitgeprägt hat," so reflektierte Polizeipräsident Tegethoff das Wirken Wiegands in Osthessen und ergänzte: "Für diese geleistete Arbeit und die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten und Jahren bedanke ich mich bei Theo Wiegand - auch ganz persönlich - sehr herzlich. Ich wünsche ihm für seinen neuen Lebensabschnitt nur das Allerbeste." Anschließend richtete Tegethoff den Blick in die Zukunft und begrüßte den neuen Abteilungsleiter: "Gleichzeitig freue ich mich, dass wir mit Dirk Stippich einen sehr erfahrenen und kompetenten Nachfolger für die Leitung der Abteilung Einsatz gewinnen konnten. Ich heiße ihn herzlich in unserem Präsidium willkommen und wünsche ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg."
"Die Leitung der Abteilung Einsatz ist eine Schlüsselposition für die Einsatzfähigkeit der hessischen Polizei und für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger - so natürlich auch in Osthessen. Mit Dirk Stippich setzen wir auf Kontinuität und Professionalität. Ich danke seinem Vorgänger Theo Wiegand für sein langjähriges Wirken in verantwortungsvollen Positionen und wünsche dem neuen Abteilungsleiter Dirk Stippich eine erfolgreiche Amtszeit," so der kommissarische Landespolizeivizepräsident Felix Paschek.
Wiegand ist der Abschied sichtlich schwer gefallen. Wenn der 61-Jährige auf sein 45-jähriges Wirken bei der Polizei Hessen zurückblickt, hat er ein stolzes Lächeln auf den Lippen. Mit gerade einmal 16 Jahren verfolgte der damals frischgebackene Polizist das Ziel, bei der Polizeistation Hünfeld einmal Streife zu fahren. Das er am Ende seiner Laufbahn die Leitung der Abteilung Einsatz inne hat und damit - auch in seiner Funktion als Abwesenheitsvertreter des Polizeipräsidenten - Verantwortung für über 1.000 Kolleginnen und Kollegen sowie über 450.000 Bürgerinnen und Bürger trägt, hätte er sich zu diesem Zeitpunkt niemals träumen lassen. Der Familienvater hat diese Verantwortung gerne übernommen und wusste auch den Zusammenhalt im Polizeipräsidium Osthessen stets zu schätzen: "Der kollegiale Umgang untereinander ist für mich immer ein Highlight und Motivator gewesen. Wir haben auf Augenhöhe diskutiert und agiert - und zwar stets zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ich bin jeden Tag gerne an die Arbeit gekommen." Doch nun heißt es für Wiegand Handbremse ziehen. "Vor diesem Schritt habe ich Respekt. Ich werde mich erst einmal sortieren und mir dann Zeit für Dinge nehmen, die in den letzten Jahren vielleicht etwas zu kurz gekommen sind: Familie, Freunde und Freizeit", benennt Wiegand die Leitlinien für seinen nächsten persönlichen Einsatz "Pension".
Der erfahrene Polizeiführer blickt somit zuversichtlich in die Zukunft - auch dienstlich: Denn mit Dirk Stippich werde es im Polizeipräsidium Osthessen und der Abteilung Einsatz weitergehen. Zwar auf eine andere Art und Weise - "aber genauso gut". Für den 60-jährigen Nordhessen schließt sich der Kreis, denn sein neuer Dienstbezirk ist für ihn als gebürtiger Waldhesse etwas Besonderes. "Ich freue mich, Verantwortung für meine Heimat übernehmen zu dürfen, in der ich aufgewachsen bin. Das ist ein tolles Gefühl."
Stippich, der die täglich neuen Herausforderungen in seinem Beruf schätzt, hatte bereits einige Wochen Zeit, um das Polizeipräsidium Osthessen und seine Menschen kennenzulernen. Seiner neuen Tätigkeit blickt er voller Vorfreude entgegen und die nächsten großen Projekte und Veranstaltungen - wie beispielsweise der Hessentag 2026 in Fulda - werfen bereits ihre Schatten voraus. Langeweile wird für den neuen Leiter der Abteilung Einsatz somit sicherlich nicht aufkommen. Wie gut, dass er seinen beliebten Ausflugszielen in der Rhön ein Stückchen näher gekommen ist, und das nicht nur, um mit seiner Familie auch mal den Kopf freizubekommen.
Theo Wiegand
Die berufliche Laufbahn von Theo Wiegand begann 1980 mit einer dreijährigen Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst bei der hessischen Polizei. Nach einer mehrjährigen Verwendung bei der Bereitschaftspolizei, wechselte der gebürtige Eiterfelder für drei Jahre in den Streifendienst nach Offenbach, ehe er 1990 sein Studium zum gehobenen Polizeidienst begann und dieses schließlich 1992 erfolgreich abschloss. Danach folgten Verwendungen im Streifendienst in Offenbach, Kassel und Hünfeld, bevor er von 1999 bis 2001 sein Studium für den höheren Polizeidienst in Wiesbaden und Münster/Westfalen absolvierte. Als frisch ernannter Polizeirat war Wiegand zunächst als Polizeiführer vom Dienst im Führungs- und Lagedienst des PP Frankfurt am Main tätig, ehe im Jahr 2003 die Versetzung nach Osthessen folgte. Mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung von 2012 bis 2014 als Leiter des Spezialeinsatzkommandos im PP Nordhessen ist Wiegand nunmehr seit fast 20 Jahren bei der osthessischen Polizei tätig. Hier war er in unterschiedlichen Führungsverwendungen eingesetzt - als Leiter der Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste, als Leiter der Abteilung Zentrale Dienste und von 2016 bis 2023 als Leiter des Abteilungsstabs. Im November 2023 übernahm Wiegand schließlich die Leitung der Abteilung Einsatz und damit auch die Abwesenheitsvertretung des Polizeipräsidenten für das Polizeipräsidium Osthessen.
Dirk Stippich
Der gebürtige Waldhesse startete 1981 seine Grundausbildung bei der hessischen Polizei. Als Einsatzbeamter sammelte er bis 1986 Erfahrungen als Schutzmann, bevor er schließlich zur Kriminalpolizei wechselte. Während seiner Jahre beim Hessischen Landeskriminalamt - unter anderem in den Bereichen Staatsschutz, Grundsatzangelegenheiten, Wirtschaftskriminalität, Korruptionsdelikte sowie dem Fahndungs- und Erkennungsdienst, absolvierte er sein Studium für den gehobenen und später den höheren Polizeidienst. 2000 bis 2001 war Stippich zum Regierungspräsidium Kassel und dem Hessischen Ministerium des Innern abgeordnet, bevor er die Leitung der Regionalen Kriminalinspektion Waldeck-Frankenberg (Nordhessen) in Korbach und später in Kassel übernahm. Nachdem der Leitende Kriminaldirektor 2010 für ein Jahr eine Sonderkommission "Organisierte Kriminalität" aufgebaut hatte, übernahm er für drei Jahre die Leitung der Polizeidirektion Schwalm-Eder, gefolgt von einer vierjährigen Leitung der Abteilung Zentrale Dienste im Polizeipräsidium Nordhessen. Danach ging er für vier Jahre wieder nach Wiesbaden zum HLKA als Abteilungsleiter für organisierte und schwere Kriminalität. Knapp zwei Jahre wirkte Stippich zudem als Dozent an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Kassel. Bevor ihn sein Weg im Mai 2025 schließlich in das Polizeipräsidium Osthessen führte, leitete er erneut sechs Monate die Abteilung Zentrale Dienste im Polizeipräsidium Nordhessen. In seiner neuen Verwendung übernimmt er ab sofort die Leitung der Abteilung Einsatz und damit auch die Abwesenheitsvertretung des Polizeipräsidenten. Dirk Stippich lebt in der nordhessischen Gemeinde Habichtswald, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Bildunterschrift v.l.n.r.: Polizeipräsident Michael Tegethoff, Abteilungsdirektor Theo Wiegand, Leitender Kriminaldirektor Dirk Stippich, kommissarischer Landespolizeivizepräsident Felix Paschek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: + Hakenkreuzschmierereien + Überfall auf Lkw-Fahrer + Werkzeugkoffer aus Auto gestohlen + Unfälle mit E-Scootern +
Friedberg (ost)
Reichelsheim: Graffiti mit Hakenkreuzsymbolen
Am Mittwoch (28.05.2025) haben Unbekannte zwischen 08:00 und 15:30 Uhr Farbe auf einen asphaltierten Feldweg in Weckesheim gesprüht, der an die Dorn-Assenheimer Straße angrenzt. Mitarbeiter des Bauhofs haben die Graffiti übermalt. Zwischen Mittwoch (28.05.2025), 16:00 Uhr und Montag (02.06.2025), 11:15 Uhr haben Unbekannte jedoch ein weiteres Symbol auf den Feldweg gesprüht. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugenhinweise werden unter 06031 6010 entgegengenommen.
Bad Vilbel: Raubüberfall auf Lkw-Fahrer
Drei Unbekannte haben am Montagabend (03.06.2025) gegen 23:30 Uhr in Bad Vilbel versucht, einen Lkw-Fahrer zu überfallen. In der "Alte Frankfurter Straße" in Höhe der Hausnummer 104 haben die drei Täter den 40-jährigen Fernfahrer angegriffen. Aufgrund seiner Gegenwehr und lauter Hilferufe konnten die Unbekannten dem Lkw-Fahrer jedoch keine Wertgegenstände entwenden. Anschließend flüchteten sie in Richtung Wald. Der 40-Jährige hat leichte Verletzungen erlitten. Die Wetterauer Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder denen drei verdächtige Personen in dunkler Sportkleidung am späten Abend im Bereich der "Alte Frankfurter Straße" aufgefallen sind, sich unter Tel.: 06031 6010 zu melden.
Wöllstadt: Diebstahl eines Werkzeugkoffers aus einem Auto
Ein Dieb hat am Dienstag (03.06.2025) gegen 03:50 Uhr die Hecktür eines weißen Fiat Doblo geöffnet, der in der Straße "Im Bürgel" in Nieder-Wöllstadt geparkt war. Der Täter hat einen Werkzeugkoffer gestohlen, in dem sich unter anderem eine Bohrmaschine und ein Entfernungsmessgerät befanden. Zeugen werden gebeten, sich an die Friedberger Polizei zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Friedberg / Wölfersheim: Zusammenstöße mit E-Scootern
Am Montagabend (02.06.2025) kam es zu zwei Zusammenstößen zwischen Autos und E-Scootern in Friedberg und Wölfersheim. Gegen 19:30 Uhr hat ein 70-jähriger Mann aus Friedberg mit seinem VW Polo an einem Fußgängerüberweg an einem Kreisel in der Friedberger Haagstraße ein zwölfjähriges Kind erfasst, das auf einem E-Scooter unterwegs war. Das Kind hat leichte Verletzungen erlitten. An beiden Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden. Bereits kurz nach 18:00 Uhr ist in der Hauptstraße in Wölfersheim ein Opel Corsa mit einer entgegenkommenden 15-jährigen E-Scooter-Fahrerin kollidiert, die in die Georgenstraße abbiegen wollte. Auch hier hat die Fahrerin des E-Scooters leichte Verletzungen erlitten.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Mutmaßlicher Drogendealer in Haft: Festnahme in Kasseler Innenstadt
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Im Zuge der Offensive für die Innenstadt, einem Programm der Landesregierung zur Bekämpfung von Kriminalität in hessischen Innenstädten, konnten verdeckte Ermittler der OE City der Polizei Kassel zusammen mit Beamten der Direktion Bereitschaftspolizei Nord am gestrigen Montagmittag einen weiteren Erfolg verzeichnen, als sie einen mutmaßlichen Drogenhändler festnahmen. Ein 41 Jahre alter Ägypter ohne festen Wohnsitz in Deutschland befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Fahnder hatten den 41-Jährigen gegen 11:40 Uhr bei einem Drogengeschäft auf dem Friedrichsplatz beobachtet. Als sich daraufhin uniformierte Beamte näherten, versuchte der Mann, seine 31 verkaufsfertigen Kokain-Plomben noch hinter einer Mauer zu verstecken. Unglücklicherweise wurden auch dabei von den verdeckten Ermittlern beobachtet. Neben dem Kokain fanden die Beamten bei dem 41-Jährigen auch ein Messer sowie ungefähr 300 Euro mutmaßliches Drogengeld in üblicher Stückelung. Heute wurde der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Es wurde ein Strafverfahren gegen ihn wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet, die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lindenfels: Burgkiosk im Visier von Einbrechern
Lindenfels (ost)
In der Burgstraße wurde zwischen Sonntagabend (01.06.) um 18.00 Uhr und Montagmorgen (02.06.) um 7.15 Uhr das Burgkiosk von unbekannten Tätern betreten. Die ungebetenen Gäste gelangten gewaltsam durch ein Fenster hinein und entkamen nach aktuellen Ermittlungen mit einer Kasse voller Geld. Zuerst versuchten die Täter, die Eingangstür des Kiosks aufzubrechen und die Glastür zu zertrümmern. Dabei entstand ein Gesamtschaden von etwa 2000 Euro.
Es wird um hilfreiche Informationen aus der Bevölkerung gebeten. Der Fall wird von der Abteilung 41 in Bensheim untersucht. Hinweise können unter der Telefonnummer 06251/8468-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei warnt vor privaten Fahndungsaufrufen in sozialen Medien
Darmstadt (ost)
Derzeit werden in sozialen Medien private Fahndungsaufrufe verbreitet, vor denen die Polizei warnt. Am Montagnachmittag (2.6.) informierten Mitarbeiter einer Kindertagesstätte im Martinsviertel in Darmstadt die Polizei über einen Vorfall. Ein Mann hatte versucht, Kontakt zu den Kindern aufzunehmen. Nachdem er angesprochen wurde, verließ er das Gelände. Nach den bisherigen Ermittlungen handelt es sich bei dem Mann wahrscheinlich um einen 32-Jährigen, der sich in Darmstadt aufhält.
Kurz nach dem Vorfall wurden in WhatsApp-Gruppen bereits erste Fahndungsaufrufe verbreitet. Dabei wurde unter anderem ein Foto des Mannes geteilt und falsche Behauptungen aufgestellt. Derzeit liegen den Beamten keine Hinweise auf strafrechtlich relevantes Verhalten vor.
Die Polizei warnt eindringlich vor solchen privaten Fahndungen in sozialen Netzwerken. Das Veröffentlichen von Bildern, persönlichen Daten oder Verdächtigungen kann schwerwiegende Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte darstellen und selbst strafbar sein, beispielsweise als üble Nachrede oder Verleumdung. Zudem können private Fahndungen polizeiliche Ermittlungen erheblich behindern oder gefährden.
Meldungen über mögliche verdächtige Ansprachen von Kindern lösen bei Eltern und der Bevölkerung große Besorgnis aus. Die Polizei nimmt solche Hinweise sehr ernst und leitet entsprechende Ermittlungen und Maßnahmen ein. In solchen Fällen gilt jedoch: Bitte Hinweise ausschließlich der Polizei melden und nicht in sozialen Medien verbreiten. Öffentlichkeitsfahndungen obliegen allein den Strafverfolgungsbehörden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Gießen: Kontrollmaßnahmen "Sicheres Gießen" - mehrere Messer in Bussen sichergestellt
Gießen (ost)
Gießen: Überprüfungsmaßnahmen "Sicheres Gießen" - mehrere Messer in Bussen beschlagnahmt
Personen, die Messer im öffentlichen Personennahverkehr tragen, riskieren Bußgelder von bis zu 10.000 Euro. Dies war der Anlass für Beamte der Kontrollgruppe Gießen, am Freitag (30.5.) im Rahmen der Aktion "Sichere Innenstädte" Kontrollen im ÖPNV durchzuführen. Die Beamten wurden von Kollegen des Hessischen Präsidiums Einsatz (Bereitschaftspolizei Lich) unterstützt, die teilweise in Zivilkleidung und teilweise in Uniform auftraten. Auch ein Drogenspürhund war vor Ort im Einsatz. Der Schwerpunkt lag auf dem Marktplatz.
Die Polizei erhielt Unterstützung von den Gießener Stadtwerken, die ihre Räumlichkeiten am Marktplatz zur Verfügung stellten. Dadurch konnten die Beamten Personen direkt vor Ort durchsuchen. Personen, die keine verbotenen Gegenstände bei sich hatten, konnten sofort wieder entlassen werden, um einen Transport zur Polizeidienststelle zu vermeiden.
Bei den Kontrollen stellten die Beamten insgesamt bei vier Personen in Bussen Messer sicher, darunter zwei Einhandmesser (siehe Collage). Die kontrollierten Personen erwartet nun ein Bußgeldverfahren. Außerdem vollstreckten die Beamten einen Haftbefehl gegen einen Mann, der wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gesucht wurde. Er musste mit zur Dienststelle, konnte aber letztendlich seine Verhaftung abwenden, indem er die ausstehenden 1.800 Euro zahlte. Im Rahmen der Kontrollen klärten sie mehrere Aufenthaltsermittlungen und nahmen eine Anzeige wegen Bedrohung und Hausfriedensbruch in einem Supermarkt am Marktplatz auf. Ein E-Roller ohne Kennzeichen wurde ebenfalls aus dem Verkehr gezogen. Eine Strafanzeige wurde erstattet, da das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert war.
Bei insgesamt drei Personen wurden illegale Vapes gefunden, die nicht versteuert waren. Gegen sie wurden jeweils Verfahren wegen des Verdachts der Steuerhehlerei eingeleitet.
Bereits Mitte Mai hatte die Kontrollgruppe, ebenfalls mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei, bei ähnlichen Kontrollen sechs Messer bei Fahrgästen in Stadtbussen entdeckt, beschlagnahmt und entsprechende Verfahren eingeleitet.
Weitere ähnliche Aktionen sind bereits in Planung.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Bad Arolsen-Kohlgrund - Schwerer Verkehrsunfall, Motorradfahrer tödlich verletzt
Korbach (ost)
Am 3. Juni gegen 11.50 Uhr ereignete sich in Bad Arolsen-Kohlgrund ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 31-jähriger Mann aus Bad Arolsen mit seinem Opel auf der Neudorfer Straße in Kohlgrund in Richtung Erlinghausen. In der Ortsmitte wollte er nach links abbiegen. Der Motorradfahrer aus den Niederlanden, der hinter ihm fuhr, bemerkte den Abbiegevorgang nicht und versuchte zu überholen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Motorrad. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der Motorradfahrer noch am Unfallort.
Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren, hat die Staatsanwaltschaft Kassel einen Sachverständigen beauftragt, der seine Arbeit an der Unfallstelle bereits am Dienstag aufgenommen hat.
Die Neudorfer Straße in Kohlgrund ist derzeit vollständig gesperrt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Arolsen unter der Telefonnummer 05691-97990 zu melden.
Dirk Richter
Leitender Kriminalbeamter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: Bagger von Baustelle gestohlen +++ Diebstahl aus PKW +++ Pferde auf der Autobahn +++ Diebstahl von Fahrrad
Hofheim (ost)
1. Einbruch auf Baustelle,
Hochheim, Langgewanner Weg, Samstag, 31.05.2025, 10:00 Uhr bis Montag, 02.06.2025, 14:00 Uhr,
(jr)Am vergangenen Wochenende wurde ein Bagger von einer Baustelle in Hochheim gestohlen.
Zwischen Samstagmorgen und Montagmittag wurde ein Bagger aus dem Langgewanner Weg gestohlen. Ein unbekannter Täter fuhr das Baustellenfahrzeug vom Gelände weg. Dabei verursachte der Täter einen Unfall mit dem Bagger in einem Weinberg. Der Fahrer ließ den Bagger an der Unfallstelle zurück und flüchtete in unbekannte Richtung.
In derselben Zeitspanne wurden die Fensterscheiben von zwei Baustellenfahrzeugen auf demselben Gelände von einem unbekannten Täter beschädigt.
Anschließend wurden die Fahrzeuginnenräume durchsucht, es ist jedoch nichts über gestohlene Gegenstände bekannt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Informanten, sich unter folgender Telefonnummer zu melden: 06145 / 5476 - 0. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
2. Diebstahl einer Handtasche aus einem Auto,
Hofheim am Taunus, Vincenzstraße, Montag, 02.06.2025, 12:45 Uhr - 13:40 Uhr,
(jr)Am Montagmittag wurde eine Handtasche aus einem verschlossenen Fahrzeug in Hofheim gestohlen.
Zwischen 12:45 Uhr und 13:40 Uhr wurde die Heckscheibe eines geparkten grauen VW Polos in der Vincenzstraße auf bislang unbekannte Weise eingeschlagen. Der unbekannte Täter stahl die Handtasche aus dem Inneren. Anschließend entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto liegen! Taschen, Laptops, Handys - auch nicht "nur kurz". Alles, was sichtbar ist, wird zur Einladung für Diebe.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Informanten, sich unter folgender Telefonnummer zu melden: 06196 / 2073 - 0. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
3. Pferde verursachen Autobahnsperrung,
Hofheim am Taunus, Weilbach & Marxheim - B 519, Dienstag, 03.06.2025, 00:34 Uhr,
(jr)In der Nacht von Montag auf Dienstag sorgten drei Pferde für die Sperrung der Autobahn 66.
Gegen 00:35 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass drei freilaufende Pferde auf der Bundesstraße 519 in Richtung Autobahn 66 unterwegs waren.
Durch eine Streife wurden die Pferde auf der Autobahn in Richtung Wiesbaden entdeckt und sicher von der Fahrbahn geleitet. Die Tiere wurden dann wohlbehalten an ihren Besitzer zurückgegeben. Die Autobahn musste für etwa 30 Minuten in Richtung Wiesbaden gesperrt werden.
4. Fahrraddiebstahl aus einem Kellerraum,
Schwalbach am Taunus, Taunusstraße, Freitag, 23.05.2025, 19:00 Uhr bis Samstag, 31.05.2025, 20:00 Uhr,
(jr)Ein Fahrrad wurde aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in Schwalbach am Taunus gestohlen.
Zwischen Freitag, dem 23.05.2025, und Samstag, dem 31.05.2025, drang ein unbekannter Täter widerrechtlich in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Taunusstraße ein.
Der Täter brach ein mit einem Schloss gesichertes Kellerabteil auf und stahl das dort befindliche Fahrrad - ein schwarzes Gravel-Bike der Marke Specialized - zusammen mit dem Fahrradschloss.
Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Informanten, sich unter folgender Telefonnummer zu melden: 06196 / 9695 - 0. Hinweise können auch über die Online-Wache der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Ali Jangiri?
Neu-Isenburg (ost)
(cb) Wo befindet sich Ali Jangiri aus Neu-Isenburg? Diese Frage stellt derzeit die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 28-jährigen Mann. Der Vermisste wurde zuletzt am Donnerstag, 29. Mai, in der Waldstraße gesehen und ist seitdem verschwunden.
Er ist ca. 1,70 Meter groß, schlank und hat kurze schwarze Haare. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er einen Drei-Tage-Bart, eine schwarze Jacke und eine blaue Jeans.
Personen, die Ali Jangiri gesehen haben oder Informationen über seinen aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Dieser Nachricht ist ein Foto beigefügt: Quelle: Privat
Offenbach, 03.06.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LDK: Toyota gefahren - Zeugen gesucht + Hakenkreuz an der Unterführung + Unfallflucht beim Eitzenhöfer + Diesel abgepumpt
Dillenburg (ost)
Dillenburg- Fahrer eines Toyota gesucht
Die Dillenburger Polizei ermittelt, da eine Person unbefugt einen Toyota benutzt hat. Ein Unbekannter gelangte offenbar an einen Zweitschlüssel für einen roten Yaris, der in der Hauptstraße geparkt war, und fuhr etwa 1.000 Kilometer mit dem Fahrzeug im Zeitraum vom 24.05.2025 bis zum 27.05.2025. Es wurde eine Beschädigung an der rechten Heckstoßstange festgestellt, die möglicherweise auf einen Verkehrsunfall hinweist. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 zu melden, falls sie den roten Toyota Yaris mit DIL-Kennzeichen in der Nähe von Herborn oder Dillenburg gesehen haben.
Bischoffen- Hakenkreuz an Unterführung entdeckt
Zwischen Samstag, 31.05.2025, 16:00 Uhr und Sonntag, 01.06.2025, 10:00 Uhr, wurde ein Hakenkreuz mit schwarzer Farbe an die Wand des Betondurchlasses der Bundesstraße 255 gesprüht. Die Polizei in Herborn bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02772) 4705-0.
Herborn- Unfallflucht am Eitzenhöfer
Ein grauer BMW 5er wurde gestern, 02.06.2025, um 11:00 Uhr auf dem Parkplatz "Am Hintersand" in Eitzenhöfen abgestellt. Als der Besitzer 50 Minuten später zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der hinteren linken Seite seines Fahrzeugs. Die Polizei sucht nach einem weißen Fahrzeug, das links neben dem BMW geparkt war und möglicherweise beim Ausparken den Schaden verursacht hat. Hinweise werden von der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 entgegengenommen.
Ehringshausen - Diesel gestohlen
Unbekannte haben zwischen Samstagmorgen, 31.05.2025, 06:25 Uhr und Montagmorgen, 02.06.2025, 06:00 Uhr, etwa 570 Liter Diesel aus dem Tank eines DAF-Lkw auf dem Parkplatz der Tank- und Rastanlage Katzenfurt an der A45 abgepumpt. Der Schaden wird auf 800 Euro geschätzt. Hinweise zu den Dieben werden von der Polizeiautobahnstation Mittelhessen unter der Telefonnummer (06033) 7043501-0 entgegengenommen.
Kerstin Müller, Sprecherin der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Kreis Bergstraße: Polizei codiert 26 Räder bei Fahrradmesse/Infos zur richtigen Diebstahlsicherung
Kreis Bergstraße (ost)
Polizeibeamte der Polizeidirektion Bergstraße haben am letzten Mittwoch (28.5.) viele Fahrräder mit einem speziellen Code markiert, um sie für Diebe unattraktiv zu machen. Insgesamt 26 Bürger nutzten das Angebot der Polizei und ließen ihre Fahrräder im Rahmen der vom Landratsamt des Kreises Bergstraße in Heppenheim organisierten Fahrradmesse codieren.
Bei dieser Maßnahme wird eine einzigartige Kombination aus Buchstaben und Zahlen in den Rahmen des Fahrrads graviert. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über den Besitzer des Fahrrads. Fundbüros und Polizeistationen können diese Nummer auslesen, um das Fahrrad eindeutig seinem rechtmäßigen Eigentümer zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der abschreckenden Wirkung auf Diebe bietet die Codierung auch eine höhere Chance, ein gestohlenes Fahrrad seinem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben.
Die nächsten Fahrradcodierungen im Kreis Bergstraße finden am 13. Juni in Viernheim (wir haben berichtet) und am 28. Juni in Mörlenbach statt. Weitere Termine für Codierungen in ganz Südhessen finden Interessierte unter folgendem Link:
https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Service-Fahrradcodierung/
Zusätzlich führten die Ordnungshüter am 22. Mai einen Kontrolltag in Viernheim, Bensheim und Heppenheim durch, bei dem insgesamt 97 Radfahrer und 22 E-Scooter-Fahrer überprüft wurden. Dabei wurden Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und vereinzelt Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet. Darüber hinaus informierten die Polizeibeamten in diesem Zusammenhang Fahrradbesitzer über die richtige und effektive Diebstahlsicherung ihrer Räder und verteilten umfangreiches Informationsmaterial.
Unsere Quellenmeldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6047704
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Griesheim (ost)
Griesheim: Am Dienstag (03.06.) gegen 12:30 Uhr ereignete sich in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Griesheim ein Verkehrsunfall mit einem noch unbekannten Fahrer.
Der bisher unbekannte Unfallverursacher berührte mit seinem Auto einen grauen VW Touareg, der am Straßenrand geparkt war. Die gesamte linke Seite des Fahrzeugs wurde beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 6000 Euro.
Hinweise zum Unfallverursacher können bei der Polizeistation in Griesheim unter der Telefonnummer +49 6155 8385-0 gemeldet werden.
Berichterstatter: Hübel, PK (PSt. Griesheim)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Eingestellt: Lautz, KOK (PSt. Dieburg)
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Schnelle Festnahme an Schule: 41-Jähriger soll Drohungen ausgesprochen haben und Leichtverletzter bei Unfall
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Schnelle Verhaftung an Schule: 41-Jähriger soll Drohungen gemacht haben - Hanau
(lei) Die Polizei hat am Montagmorgen an einer Schule im Alten Rückinger Weg einen 41 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, gegen den nun ein Strafverfahren läuft, unter anderem wegen Verdachts der Bedrohung sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Zuvor hatte die Schule gegen 8 Uhr gemeldet, dass der Mann unberechtigt auf dem Gelände erschienen war. Als er aufgefordert wurde zu gehen, soll er lautstark gedroht haben, dass er eine Waffe holen und zurückkommen würde. Sofort entsandte Polizeistreifen nahmen den bereits bekannten Mann kurz darauf vor Ort vorläufig fest. Dabei soll er Widerstand geleistet und sich beleidigend gegenüber der Streife geäußert haben. Die genauen Hintergründe der Drohung sind nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen. In diesem Zusammenhang haben die Beamten bereits am Montag die Wohnung des Verdächtigen durchsucht, jedoch keine Waffen gefunden. Er musste vorübergehend auf die Dienststelle gebracht werden, wo unter anderem erkennungsdienstliche Maßnahmen durchgeführt wurden.
Da sich der 41-Jährige aus dem Hanauer Umland in einem emotionalen Ausnahmezustand befand, brachten ihn die Beamten anschließend in eine Fachklinik. Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Hanauer Polizeirevier zu melden (06181 100-120).
2. Leichtverletzter bei Unfall - Bad Orb
(lei) Ein 51-jähriger Autofahrer ist am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3199 leicht verletzt worden. Mutmaßlich verantwortlich dafür war ein 64-Jähriger, der kurz nach 8 Uhr mit seinem Mazda von Bad Orb kommend in Richtung "Eiserne Hand" unterwegs war. In einem Moment der Unaufmerksamkeit geriet er kurz nach dem Ortsausgang offenbar in den Gegenverkehr, wo er seitlich mit dem VW des 51-Jährigen kollidierte. Dessen Transporter wurde dann nach rechts in den Graben abgewiesen. Der 51-Jährige erlitt dabei unter anderem Prellungen.
Offenbach, 03.06.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Mit Haftbefehl gesuchter Mann nach Sachbeschädigungen in Bettenhausen festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Bettenhausen:
Ein 28-jähriger Mann wurde am Montagabend in Bettenhausen festgenommen, weil er einen Stein auf ein fahrendes Auto warf und die Scheiben einer Straßenbahnhaltestelle zerstörte. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann, der somalischer Staatsangehöriger aus Kassel ist, ein offener Haftbefehl vorliegt.
Etwa um 20:00 Uhr war eine Frau mit ihrem Opel stadteinwärts auf der Leipziger Straße unterwegs, als der später Festgenommene unerwartet einen Stein von etwa faustgroßer Größe gegen die Windschutzscheibe ihres Fahrzeugs warf und sie beschädigte. Die Frau rief die Polizei, während der Steinewerfer zunächst in Richtung Innenstadt floh. Ein weiterer Zeuge beobachtete den 28-Jährigen dabei, wie er die Scheiben der Straßenbahnhaltestelle "Lindenberg" einschlug. Aufgrund der Beschreibung des Zeugen konnte die Polizei des Reviers Ost den Randalierer kurz darauf im Rahmen der unmittelbar eingeleiteten Fahndung festnehmen. Der polizeibekannte Mann gestand den Beamten, den Stein auf das Auto geworfen zu haben, und bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Da er die geforderten 750 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Kassel gebracht, um die Haftstrafe anzutreten. Die Ermittlungen wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zwölfjähriger forderte Geld von Schülern; Nächtlicher Joint-Konsum in Musterwohnung: Festnahme zweier Tatverdächtiger; Fahrlehrer von wütendem Autofahrer attackiert und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Ein Zwölfjähriger forderte Geld von Schülern - Offenbach
(cb) Zwei elfjährige Kinder waren am Montag, gegen 18.45 Uhr, in der Schubertstraße unterwegs, als sie von einem ein Jahr älteren Jungen angesprochen wurden. Der Schüler soll die beiden Kinder in aggressiver Weise angesprochen und Geld von ihnen verlangt haben. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, hielt er ein Taschenmesser vor. Die Polizei, die schnell vor Ort war, konnte den Jungen bald darauf identifizieren und an seine Eltern übergeben. Die Beamten führten ein intensives Gespräch mit dem Kind und seinen Eltern.
2. Zwei Verdächtige festgenommen wegen nächtlichem Joint-Konsum in Musterwohnung - Offenbach
(lei) Zwei Männer im Alter von 20 und 23 Jahren werden wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs untersucht, nachdem sie widerrechtlich in eine Musterwohnung eines unbezogenen Neubaus eingedrungen waren. In der Nacht zum Dienstag betraten die beiden Männer das noch im Bau befindliche Mehrfamilienhaus in der Gabelsbergerstraße und verschafften sich mit einem gestohlenen Schlüssel Zugang zu der Wohnung. Dort rauchten sie Joints. Die Polizei nahm die beiden fest, als sie das Gebäude gegen 2.40 Uhr verließen. Es ist unklar, warum sie dort waren oder was sie in der Wohnung suchten, da anscheinend nichts gestohlen wurde. Beide werden nun strafrechtlich verfolgt.
3. Hinweise gesucht: gelber Passat beschädigt - Neu-Isenburg (cb) Die Polizei in Neu-Isenburg sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag in der Goethestraße (40er-Hausnummern) ereignete. Der Besitzer eines gelben VWs mit OF-Kennzeichen parkte sein Auto gegen 16 Uhr am Straßenrand. Als er 45 Minuten später zu seinem Passat zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen am Heck des Fahrzeugs. Der Verursacher des Schadens, der etwa 4.000 Euro beträgt, flüchtete, ohne sich darum zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 an die Ermittler zu wenden.
4. Fahrlehrer von wütendem Autofahrer angegriffen - Rodgau / Nieder-Roden
(cb) Am Montagabend kam es nach einem Fahrmanöver einer jungen Fahrschülerin in der Borsigstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Fahrlehrer und einem unbekannten Autofahrer. Die Fahranfängerin fuhr gegen 18.35 Uhr in der Borsigstraße und übte das Vorbeifahren an parkenden Autos. Ein entgegenkommender Autofahrer ärgerte sich darüber und fuhr gezielt auf das Fahrschulauto zu. Bei einem Gespräch zwischen dem Fahrlehrer und dem Unbekannten berührte der Autofahrer den Fahrlehrer mit seinem schwarzen Seat mit OF-Kennzeichen mit dem Außenspiegel und fuhr dann über seinen Fuß, wodurch der Fahrlehrer leichte Verletzungen erlitt. Die Polizei in Heusenstamm ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06104 6908-0.
5. Wie kann man sich vor Einbrüchen schützen? - Polizei berät vor Ort - Dreieich
(cb) Damit das Zuhause auch in den Sommermonaten ein sicherer Ort zum Leben und Wohlfühlen bleibt, stehen die Experten der Präventionsabteilung am Mittwoch, 11. Juni, zwischen 10 und 13 Uhr an einem Informationsstand zum Thema Einbruchsschutz zur Verfügung. Die Polizeiexperten präsentieren im Einkaufszentrum Dreieich-Nordpark in der Robert-Bosch-Straße die neuesten und effektivsten Sicherungstechniken und zeigen typische Sicherheitslücken auf. Die Beratung durch die Beamten des Polizeipräsidiums Südosthessen ist für alle Bürger kostenlos. Informationen zur diesjährigen Sommerkampagne der hessischen Polizei finden Sie unter folgendem Link: https://hessen.de/presse/polizei-startet-sommerkampagne-wohnungseinbruch2025#:~:text=Die%20hessische%20Polizei%20startet%20heute,Sommerzeit%20die%20Bekämpfung%20von%20Wohnungseinbruchdiebstahl.
6. Steine von Parkdeck geworfen: Suche nach Tätern - Dreieich
(lei) Zwei unbekannte Jugendliche im Alter von etwa 14 bis 16 Jahren warfen am Montagabend gegen 20.35 Uhr mehrere teilweise handflächengroße Steine von einem Parkdeck in der Robert-Bosch-Straße 15. Drei Männer im Alter von 24, 47 und 48 Jahren konnten die Steine mit den Armen abwehren und blieben unverletzt. Die beiden Jugendlichen flüchteten dann mit dem Fahrrad. Einer der Jungen war 1,60 bis 1,70 Meter groß und trug ein weißes Polo-Shirt von Nike. Er hatte ein neongelbes Kinderfahrrad dabei. Sein Begleiter trug weiße Schuhe. Die Polizei in Neu-Isenburg ermittelt wegen versuchter Körperverletzung und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06102 2902-0 zu melden.
7. Wer hat den grauen MG beschädigt? - Hainburg / Klein-Krotzenburg
(cb) Ein Unbekannter verursachte am Montag zwischen 13.30 Uhr und 14.30 Uhr einen Schaden von etwa 4.000 Euro, als er einen grauen MG beschädigte. Der Vorfall ereignete sich in der Daimlerstraße (10er-Hausnummern), als der Unbekannte vermutlich beim Wenden den grauen Wagen berührte. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 in Verbindung zu setzen.
8. Roter Seat beschädigt - Mainhausen / Zellhausen
(cb) Ein Unbekannter beschädigte einen in der Rathausstraße (einstellige Hausnummern) abgestellten roten Seat am Kotflügel. Der Unfall ereignete sich zwischen Mittwoch, 12.30 Uhr, und Montag, 10.30 Uhr. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 900 Euro zu kümmern. Die Ermittler in Seligenstadt nehmen Hinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0 entgegen.
9. Betrüger halfen beim Einkaufen und stahlen Geldkarten - Egelsbach
(cb) Eine ältere Dame wurde am Mittwoch von einem etwa 45 Jahre alten Mann beim Einladen ihrer Einkäufe in ihren geparkten Wagen in der Kirschstraße geholfen. Während er ihr half, stahl er ihr zwei Geldkarten. Später stellte die Rentnerin fest, dass der Mann, der schwarze kurze Haare hatte und eine Landkarte bei sich trug, in den folgenden Tagen mehrere tausend Euro von ihrem Konto abgebucht hatte. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234.
Offenbach, 03.06.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Brand einer Gartenhütte; Unfallfluchten
Eschwege (ost)
Polizei Hessisch Lichtenau
Feuer in einer Gartenlaube
Um 09:25 Uhr wurde ein Feuer in der Leipziger Straße in Fürstenhagen gemeldet. Die lokale Feuerwehr rückte mit 15 Feuerwehrleuten zum Brandort aus, bei dem es sich um eine Gartenlaube handelt. Sowohl die Laube selbst als auch das Inventar wurden durch das Feuer beschädigt. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Grundstücke/ Gebäude und löschte den Brand gegen 10:00 Uhr. Der Schaden wird auf etwa 1000 EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei übernimmt die Ermittlungen zur Brandursache. Hinweise: 05602/9250.
Fahrerflucht
Zwischen dem 30.05.25 und dem 02.06.25, 18:00 Uhr ereignete sich auf der B 400 zwischen der "Blinden Mühle" und Unhausen eine Fahrerflucht. Etwa 10 Meter der Leitplanke wurden in diesem Abschnitt beschädigt. Der flüchtige Fahrer war in Richtung "Blinde Mühle" unterwegs. Der Schaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt. Hinweise: 05653/97660.
Ein weiterer Fall von Fahrerflucht wird aus der Straße "Danziger Weg" in Eschwege gemeldet. Zwischen dem 02.06.25, 11:00 Uhr und dem 03.06.25, 03:00 Uhr wurde ein geparkter weißer Mercedes Sprinter im vorderen Bereich angefahren und beschädigt. Schaden: ca. 2000 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
HZA-F: - Jahresbilanz 2024 des Hauptzollamtes Frankfurt am Main - Erfolgreich im Kampf gegen Kriminalität und Schmuggel, aber auch verlässlicher Partner der Wirtschaft
Frankfurt am Main (ost)
"Wir haben es mit einer Fülle an Aufgaben zu tun, insbesondere am Frankfurter Flughafen als bedeutendem internationalen Drehkreuz für die Wirtschaft und die Reisenden", so Regierungsdirektor Thomas Greger, kommissarischer Leiter des Hauptzollamtes Frankfurt am Main. "7,4 Milliarden Euro an Einnahmen, mehr als zehn Tonnen Drogen, 28.000 artengeschützte Tiere und Pflanzen, über eine Million Plagiate, zwei Millionen illegale Medikamente, effiziente Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung mit einer Schadensumme von über 62 Millionen Euro - all das summiert sich zu einem Gesamtergebnis eines erfolgreichen Teams."
Steuererhebung - für Deutschland und Europa Durch die Erhebung von nationalen Verbrauch- und Verkehrsteuern, von Einfuhrumsatzsteuer, Zöllen und sonstigen Abgaben nahm das Hauptzollamt Frankfurt am Main im vergangenen Jahr rund 7,4 Milliarden Euro ein. Darunter waren z.B. 5,7 Milliarden Euro Einfuhrumsatzsteuer, 999 Millionen Euro Luftverkehrsteuer, 303 Millionen Euro Stromsteuer, 196 Millionen Euro Zölle, 73 Millionen Euro Energiesteuer, 96 Millionen Euro Kaffeesteuer sowie 66 Millionen Euro Biersteuer.
Rauschgiftkriminalität
Bei 8.224 Aufgriffen im Post, -Fracht-, und Reiseverkehr wurden insgesamt 10.038 Kilogramm Drogen im Wert von rund 208 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Darunter waren 1.779 Kilogramm Kokain, 4.473 Kilogramm Khat, 2.313 Kilogramm Haschisch und Marihuana sowie 85.211 Stück (600 Kilogramm) synthetische Drogen wie z.B. Amphetamin und Ecstasy, 22.220 betäubungsmittelhaltige Tabletten sowie 262 Kilogramm neue psychoaktive Substanzen (z.B. Ketamin). Darunter fallen ganze Stoffgruppen, die nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, aber nur geringfügig chemisch anders und den bereits verbotenen Drogen in Struktur und Wirkung sehr ähnlich sind. 71 Drogenkuriere wurden am Flughafen vorläufig festgenommen. Darunter waren sechs Personen, die als sogenannte "Schlucker" identifiziert wurden, das Rauschgift also im Körper transportierten.
Barmittelkontrollen
Europaweit sind Drittlandreisende verpflichtet, Barmittel ab 10.000 Euro bei der Ein- oder Ausreise in die bzw. aus der Europäischen Union anzumelden. In 4.581 Fällen meldeten Reisende ihre Barmittel legal an. 973 mal wurden Verstöße gegen die Anmeldepflicht festgestellt, mit rund 17 Millionen Euro. 920 Bußgeldverfahren wurden eingeleitet, in 95 Fällen kam es zu Clearingverfahren zur weiteren Klärung der Sachverhalte.
Aufgrund des Angriffskrieges der russischen Föderation gegen die Ukraine wurden mehrere Sanktionspakete durch die EU beschlossen, welche die Zollbehörden national umsetzen. Beim Hauptzollamt Frankfurt am Main wurden 95 Strafverfahren wegen des Verdachtes von Embargo Verstößen im Bereich Barmittel eingeleitet. Der Gesamtwert der sichergestellten Banknoten betrug dabei mehr als eine halbe Million Euro. Darüber hinaus wurden Luxusgüter im Wert von über 330.000 Euro sichergestellt.
Artenschutz
Großes Thema des Zolls ist auch der Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. In 588 Fällen kam es am Flughafen zur Sicherstellung von 28.167 artengeschützten Exemplaren zur Prüfung der jeweiligen Einzelfälle. Darunter waren auch 35 lebende Tiere, zum Beispiel 17 Kaiserskorpione sowie ein Stieglitz. Darüber hinaus wurden 910 lebende Pflanzen sichergestellt, darunter zahlreiche Aloen, Kakteen und Orchideen. 27.222 aus Tieren oder Pflanzen hergestellte Waren wurden beschlagnahmt, überwiegend im Internationalen Postzentrum (27.102). Die Bandbreite der per Mausklick bestellten Waren sowie der verbotenen Urlaubssouvenirs im Reiseverkehr war groß. Es wurden vermehrt Lederwaren aus Krokodilen, Schlangen und Waranen sichergestellt, aber auch ein Giraffenfell, ein Mantel aus Wolfsfell, Tigerkrallen, Haifischzähne, neun tote Milchhaie sowie zahlreiche Präparate von geschützten Vögeln. Verstöße gegen das Washingtoner Artenschutzübereinkommen können Geldbußen bis zu 50.000 Euro oder sogar Freiheitsstrafen zur Folge haben.
Arznei- und Dopingmittel
Die Einfuhr von Arzneimitteln aus Drittländern durch Privatpersonen ist in Deutschland grundsätzlich verboten. Hier wirkt der Zoll bei der Überwachung mit. In 9.825 Sendungen wurden insgesamt rund zwei Millionen Tabletten und Ampullen wegen eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz sichergestellt. Auf die Postabfertigung entfallen dabei mehr als 903.000 Präparate, bei 9.628 Sendungen. Die Bandbreite zog sich von Potenzmitteln über Antibiotika bis hin zu melatoninhaltigen Medikamenten gegen Jetlag und Schlafstörungen. Herkunftsländer waren überwiegend Indien, Türkei, China sowie die USA.
Das Anti-Doping-Gesetz dient der Bekämpfung des Dopings im Profi- sowie Breitensport. Entsprechende Produkte sind auch bei Hobbysportlern weit verbreitet. Bei 321 Aufgriffen wurden insgesamt - überwiegend im Postverkehr - 129.104 Tabletten und Ampullen sichergestellt. Verstöße gegen das Anti-Doping-Gesetz sind unter Strafe gestellt.
Marken- und Produktpiraterie
Die Marken- und Produktpiraterie stört den fairen Wettbewerb und gefährdet Arbeitsplätze. Der Zoll hilft mit, im Interesse von Wirtschaft und Verbrauchern für fairen Wettbewerb zu sorgen. 7.841 Grenzbeschlagnahmeverfahren wurden eröffnet. Die 1,04 Millionen Plagiate hatten einen Warenwert von rund 52 Millionen Euro und kamen überwiegend aus China. Weitere Herkunftsländer waren Hongkong, Türkei, Pakistan und Thailand. Gefälscht wurden z.B. Schmuck, Körperpflegeprodukte, Kleidung und Schuhe, Unterhaltungselektronik, Autozubehör, Mobiltelefone sowie Kugellager und Tablets.
Produktsicherheit
Auch andere Warengruppen können Risiken bergen, wenn sie nicht auf ihre Ungefährlichkeit hin geprüft sind. So kam es zum Schutz der Verbraucher bei 13.843 Aufgriffen zur Sicherstellung von 733.777 Waren. Darunter waren häufig Tätowierutensilien, Laserpointer, Steinschleudern, Autoteile , Medizinprodukte, Kameras, aufblasbare Boote, Akupunkturnadeln, Sonnenbrillen und Drohnen. Bei der durch den Zoll angeregten Prüfung durch die jeweils zuständigen Überwachungsbehörden wurden sie als unsichere Erzeugnisse eingestuft und dem Wirtschaftskreislauf entzogen. China, die USA, Hongkong, Südkorea und Großbritannien waren die überwiegenden Herkunftsländer.
Verfolgung von Zolldelikten
Die Nichteinhaltung von Zollvorschriften kann verschiedene Folgen nach sich ziehen. Besonders im Reiseverkehr müssen häufig Zolldelikte wie z.B. Nicht- oder Falschanmeldung durch Reisende in Steuerstraf- und Bußgeldverfahren geahndet werden. 2.032 Steuerstrafverfahren gegen Reisende wurden eingeleitet, ein Steuerschaden von mehr als zwei Millionen Euro verhindert. 13.054 Fälle von Zuwiderhandlungen konnten mit der Festsetzung eines Zuschlages geahndet werden.
Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung Der Zoll leistet einen großen Beitrag bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung. Die Arbeitsverhältnisse von 3.104 Personen bei 244 Arbeitgebern wurden überprüft. 1.891 Strafverfahren wurden eingeleitet, sowie 887 Einzelverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten (darunter 65 wegen Mindestlohnverstößen). Die Schadensumme im Rahmen der straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen beläuft sich auf rund 61,9 Millionen Euro. 1.772 Einzelverfahren wegen Straftaten wurden abgeschlossen sowie 906 Bußgeldverfahren (darunter 58 wegen Mindestlohnverstößen). Die Summe der festgesetzten Verwarnungsgelder, Geldbußen und Einziehungsbeträge beläuft sich auf 230.602 Euro. Zu abgeschlossenen Ermittlungen verhängten die Gerichte Freiheitsstrafen von insgesamt 337 Monaten, teilweise auf Bewährung.
Zusatzinformation:
Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Näheres unter www.zoll.de - Beruf und Karriere
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-DA: Das Hauptzollamt Darmstadt präsentiert die Jahresbilanz 2024 für Südhessen - über 3 Milliarden Euro an Steuereinnahmen
Darmstadt (ost)
Das Hauptzollamt Darmstadt hat die Verantwortung in Südhessen für die Erhebung von Steuern und Abgaben, die Bekämpfung von Schwarzarbeit und die Überwachung des Warenverkehrs. An den Standorten Bensheim, Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau, Offenbach am Main und Wiesbaden sind über 700 Mitarbeiter mit diesen Aufgaben betraut.
Die Details der Bilanz für das Jahr 2024 sind wie folgt:
Steuereinnahmen:
Im letzten Jahr hat das Hauptzollamt Darmstadt Steuern und Abgaben in Höhe von rund drei Milliarden Euro erhoben.
Von den Einnahmen gingen 58,8 Millionen Euro an die EU als Zölle. Die restlichen Einnahmen flossen in den Bundeshaushalt. Besonders hohe Einnahmen wurden durch die Einfuhrumsatzsteuer mit über 1,5 Milliarden Euro erzielt. Es folgten Verbrauchsteuereinnahmen von fast 870 Millionen Euro - hauptsächlich durch die Energiesteuer (rund 380 Millionen Euro), die Stromsteuer (über 370 Millionen Euro) und die Alkoholsteuer (rund 100 Millionen Euro). Auch die Kraftfahrzeugsteuer mit etwa 300 Millionen Euro und die Luftverkehrsteuer mit über 280 Millionen Euro trugen zum Gesamtergebnis bei.
Finanzkontrolle Schwarzarbeit:
Im letzten Jahr hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Darmstadt 630 Arbeitgeber überprüft, rund 2.200 Strafverfahren eingeleitet, etwa 2.200 Strafverfahren abgeschlossen und Schadenssummen von insgesamt 29,5 Millionen Euro ermittelt.
Die Prüfungen wurden in Unternehmen verschiedener Branchen durchgeführt, darunter gezielte Schwerpunktprüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Baugewerbe oder im Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe. Dadurch konnten die Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zur gerechten und korrekten Abführung der Abgaben und somit zur Sicherung des Sozialstaates beitragen.
Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels:
Die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Darmstadt mit Sitz in Frankfurt am Main überwacht den Waren- und Personenverkehr im Bezirk. Im letzten Jahr wurden bei Kontrollen etwa 350 Kilogramm Rauschgift sichergestellt und aus dem Verkehr gezogen. Darunter waren mehr als 220 Kilogramm Heroin, fast 73 Kilogramm Marihuana, über 47 Kilogramm Amphetamine und knapp 10 Kilogramm Haschisch. Zusätzlich wurden 85.760 Stück Methamphetamine (Crystal) aus dem Verkehr gezogen.
Außerdem wurden durch die Kontrolleinheit Verkehrswege fast 508.000 geschmuggelte Zigaretten sichergestellt.
Steueraufsichtsmaßnahmen und Geschäftsprüfungen:
Der Prüfungsdienst des Hauptzollamtes Darmstadt hat einen bedeutenden Beitrag zur gerechten Steuererhebung geleistet. Er gewährleistet die Einhaltung der Zoll- und Verbrauchsteuervorschriften sowie der gesetzlichen Bestimmungen bestimmter Verkehrssteuerarten wie beispielsweise der Luftverkehrsteuer. Im letzten Jahr wurden über 240 Prüfungen und etwa 1.900 Steueraufsichtsmaßnahmen durchgeführt. Insgesamt wurden 12,7 Millionen Euro an Zöllen, Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern nachträglich erhoben.
Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie:
Im Bereich der Marken- und Produktpiraterie wurden im letzten Jahr über 7.870 Gegenstände sichergestellt. Im Rahmen der Produktsicherheit wurden im letzten Jahr 21.360 Gegenstände beschlagnahmt. Die aus dem Ausland eingeführten Produkte entsprachen nicht den rechtlichen Vorgaben oder erfüllten sie gar nicht. Daher wurden die Produkte aus dem Verkehr gezogen.
Ausbildung und Studium beim Hauptzollamt Darmstadt:
Um die vielfältigen und interessanten Aufgabenbereiche des Zolls abzudecken, sind bundesweit über 48.000 Zöllner im Einsatz. Im Jahr 2024 hat das Hauptzollamt Darmstadt beispielsweise 56 Auszubildende und Studierende für die zweijährige Zollausbildung (Laufbahn des mittleren Dienstes) und das dreijährige duale Studium (Laufbahn des gehobenen Dienstes) eingestellt.
Das Hauptzollamt Darmstadt sucht weiterhin nach Verstärkung! Interessierte können sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium zum 01. September 2026 bis zum 15. Oktober 2025 bewerben.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Zoll finden Sie unter www.zoll-karriere.de. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen online über dasselbe Portal.
Fragen zur Ausbildung und zum dualen Studium können gerne telefonisch an die Ausbildungsleitung des Hauptzollamtes Darmstadt unter der Rufnummer 06151/9180-1107 oder 06151/9180-1108 oder per E-Mail an bewerbungsanfragen.hza-da@zoll.bund.de gerichtet werden.
Außerdem informiert das Hauptzollamt Darmstadt Interessierte im Rahmen von Berufsinformationstagen am 07.07.2025 und 06.10.2025. Bitte melden Sie sich hierfür per E-Mail an presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HG: Streit vor einem Café +++ Diebstahl von Parfüm +++ Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung in Schule +++ Dieb im Selbstbedienungsladen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Auseinandersetzung vor einem Café,
Oberursel, Holzweg, Montag, 02.06.2025, 14:23 Uhr,
(jr)Am Montagmittag kam es gegen 14:25 Uhr zu einem Streit zwischen einem Mann und einer Frau in Oberursel.
An einem Café im Holzweg sollen ein 57-Jähriger und eine 29-Jährige in einen Konflikt geraten sein. Die Polizei traf die beiden Familienmitglieder vor Ort an. Mehrere Zeugen sollen den Vorfall beobachtet haben. Es wurden Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Eine medizinische Behandlung war nicht erforderlich.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer: 06171 / 6240 - 0, zu melden. Hinweise können auch online bei der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
2. Diebstahl von Duftstoffen aus einem Drogeriemarkt, Königstein im Taunus, Frankfurter Straße, Montag, 02.06.2025, 17:43 Uhr,
(jr)Am Montagnachmittag wurde der Polizei in Königstein gegen 17:45 Uhr ein Diebstahl von Parfüm gemeldet. Ein unbekannter Täter entnahm insgesamt 18 verschiedene Parfüms aus einem Drogeriemarkt in der Frankfurter Straße und verließ den Kassenbereich ohne zu bezahlen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2.150 EUR. Der Täter wurde auf Video aufgezeichnet. Der Täter ist männlich, etwa 25 Jahre alt. Er hat kurze, helle Haare und trug eine blaue Jeans, ein schwarzes T-Shirt und weiße Schuhe. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Nummer: 06174 / 9266 - 0, zu melden. Hinweise können auch online bei der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
3. Unerwünschte Gäste in einer Schule,
Oberursel, Oberhöchstadter Straße, Freitag, 30.05.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 02.06.2025, 06:20 Uhr,
(jr)Über das Wochenende haben Unbekannte Zutritt zu einem Schulgelände in Oberursel erhalten.
Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen gelangten Täter über eine Hintertür in die Tiefgarage einer Schule in der Oberhöchstadter Straße. Sie brachen die Tür mit einem Werkzeug auf und hinterließen Müll in der Tiefgarage.
Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 150 EUR geschätzt.
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch und bittet Zeugen, sich unter der Nummer: 06174 / 9266 - 0, zu melden. Hinweise können auch online bei der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
4. Diebstahl aus einem Selbstbedienungsladen,
Oberursel, Oberurseler Straße, Mittwoch, 28.05.2025, 21:54 Uhr,
(jr)Am vergangenen Mittwoch wurden Lebensmittel aus einem Selbstbedienungsladen in Oberursel gestohlen. Gegen 21:55 Uhr betrat ein unbekannter Täter den Laden in der Oberurseler Straße und nahm Lebensmittel aus der Auslage, ohne zu bezahlen. Der Täter trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und floh mit einem weißen Kastenwagen.
Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Nummer: 06171 / 6240 - 0, zu melden. Hinweise können auch online bei der Polizei Hessen unter www.polizei.hessen.de abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Dreistes Täterduo gibt sich als Bankmitarbeiter aus +++ Motorrad überholt Traktor und kollidiert im Gegenverkehr
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein dreistes Täterduo gab sich in Idstein in der Wiesbadener Straße als Bankmitarbeiter aus, am Montag, 02.06.2025, von 11:30 Uhr bis 14:15 Uhr.
Am Montagmittag fielen Telefonbetrüger bei einem Mann in Idstein ein und erbeuteten Bargeld, indem sie sich als falsche Bankmitarbeiter ausgaben. Der Geschädigte erhielt gegen 11:30 Uhr einen Anruf von einer Frau namens Sabine Weiß, die vorgab, von seiner Bank zu sein und behauptete, dass Mitarbeiter unterwegs seien, um seine Bankkarte abzuholen. Diese müsse aufgrund verdächtiger Kontobewegungen gesperrt werden. Der Idsteiner wurde von der geschickten Gesprächsführung beeinflusst, übermittelte seine PIN und übergab dann die EC-Karte an eine vermeintliche Mitarbeiterin sowie einen vermeintlichen Mitarbeiter an seiner Wohnanschrift. Kurz darauf nutzte das Duo die Karte, um unrechtmäßig Geld in einer Bank in der Wiesbadener Straße abzuheben.
Der männliche Abholer wurde als etwa 30 bis 35 Jahre alter, 1,80 m großer Mann beschrieben. Er war schlank, hatte dunkelbraune, mittellange Haare und trug eine Kopfbedeckung, eine Sonnenbrille und eine große Umhängetasche.
Die Frau war gleichaltrig und schlank. Sie hatte blonde, schulterlange Haare und trug ebenfalls eine Tasche.
In den letzten Tagen gab es in Idstein zwei weitere ähnliche Fälle, bei denen die Täter nach dem gleichen Prinzip vorgingen. Die anschließenden Geldabhebungen fanden in verschiedenen Bankfilialen in Idstein statt.
Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Seien Sie bei solchen Anrufen bitte äußerst vorsichtig! Die Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach Ihrer PIN, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals dazu verleiten, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht auf das Display Ihres Telefons. Die angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Beweis für die Echtheit Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Hausbank angerufen wurden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Polizei oder wählen Sie den Notruf 110.
2. Ein Motorrad überholte einen Traktor und kollidierte im Gegenverkehr in Idstein-Wörsdorf auf der Kreisstraße 691, Höhe "Saubrücke", am Montag, 02.06.2025, um 18:30 Uhr.
Am Montagabend kam es zu einer Kollision zwischen einem Motorradfahrer und einem entgegenkommenden Pkw in Idstein-Wörsdorf während eines Überholmanövers, bei dem sich der Motorradfahrer verletzte. Gegen 18:30 Uhr fuhr der 16-Jährige mit seiner Honda-Maschine auf der Kreisstraße 691 von Wörsdorf in Richtung "Saubrücke". Kurz vor der Brücke überholte der Jugendliche einen vor ihm fahrenden Traktor, übersah jedoch einen entgegenkommenden VW Golf eines 61-Jährigen. Trotz eines Ausweichmanövers streifte das Motorrad den VW, wodurch der 16-Jährige stürzte und sich verletzte. Er musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Polizei sucht Olga K. (49) aus Niestetal und bittet um Hinweise: Vermisste wurde zuletzt in Kassel gesehen
Kassel (ost)
Niestetal / Kassel: Die Polizei in Kassel sucht derzeit nach Olga K. (49) aus Niestetal und bittet um Informationen aus der Bevölkerung. Auch wenn es kein aktuelles Foto der Vermissten gibt, wird sie aufgrund ihrer markanten äußeren Merkmale schnell erkennbar sein: Olga K. hat derzeit einen Gipsverband am linken Arm, trägt eine weiße Hose und weiße Schuhe und hat kurze Haare. Sie ist 1,65 Meter groß und schlank. Außerdem trug sie zuletzt ein braunes T-Shirt und eine schwarze Kappe. Olga K. benötigt ärztliche Hilfe und wurde zuletzt am gestrigen Montagmorgen gegen 10 Uhr in der Weinbergstraße in der Nähe eines Kasseler Krankenhauses gesehen. Dort verliert sich ihre Spur. Besorgte Angehörige haben gestern Abend eine Vermisstenanzeige bei der Polizei erstattet.
Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo, die mit dem Fall betraut sind, bitten Zeugen, die die Vermisste seit gestern Morgen gesehen haben oder Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben können, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0561 - 910 1008
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Beim Ausweichen mit Leiplanke kollidiert + Zeugensuche nach Sturz + VW touchiert + Ersthelfer nach Rollerunfall gesucht + Vor LKW gelaufen, Fahrer geschlagen und beleidigt
Marburg-Biedenkopf (ost)
Rauschenberg-Halsdorf: Zusammenstoß beim Ausweichen mit Leitplanke
Am Sonntag, den 1. Juni, gegen 17.05 Uhr, wich der Fahrer eines Skoda auf der B3 in Richtung Marburg nach rechts aus, da sich etwa 300 Meter vor der zweiten Abfahrt nach Albshausen ein entgegenkommender weißer PKW auf seiner Spur befand, der durch ein Überholmanöver dort war. Nur durch Bremsen und Ausweichen des Skoda-Fahrers konnte eine Kollision mit dem weißen PKW vermieden werden. Allerdings berührte der Skoda dabei die rechte Leitplanke, was einen Schaden von insgesamt etwa 6.800 Euro verursachte. Der Fahrer des weißen PKW setzte seine Fahrt nach dem Überholmanöver fort. Es handelte sich um einen Mann mit dunkelblonden Haaren, wahrscheinlich unter 40 Jahren. Er hatte einen schwarzen PKW überholt und einen neuen, grauen Skoda. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Marburg: Suche nach Zeugen nach Sturz
Ein 78-jähriger Pedelec-Fahrer forderte am Freitag, den 30. Mai, einen freihändig fahrenden Rennradfahrer auf, seine Hände am Lenker zu haben. Der Marburger war zusammen mit seiner Frau auf dem Fahrradweg von Wehrda nach Marburg unterwegs, in Höhe der Straße Afföllerwiesen. Der Unbekannte drehte um, folgte kurz dem 78-jährigen und seiner Frau und stieß gegen 17 Uhr mit seinem Fahrrad gegen das Pedelec des 78-jährigen, was zu einem Sturz führte. Der Unbekannte drehte erneut um und fuhr in Richtung Wehrda davon. Der Mann war zwischen 20 und 35 Jahren alt, etwa 180cm groß und hatte eine normale bis sportliche Figur. Er hatte dunkle Haare, trug keinen Helm und war dunkel gekleidet. Zum Rennrad gibt es keine näheren Angaben. Der 78-jährige wurde leicht verletzt und kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Am Pedelec entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Da sich zum Zeitpunkt des Vorfalls einige Personen auf dem Radweg befanden, hofft die Polizei in Marburg auf weitere Hinweise durch Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: VW beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte einen grauen VW Golf auf dem Schulparkplatz in der Savignystraße, der dort zwischen Samstag, den 31. Mai, 18.10 Uhr, und Sonntag, den 1. Juni, 18.30 Uhr, geparkt war. Anstatt sich um den Schaden von etwa 1.500 Euro an der hinteren Stoßstange zu kümmern, flüchtete der Verursacher. Die Marburger Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Gladenbach-Mornshausen: Ersthelfer nach Rollerunfall gesucht
Die Polizei bittet die Personen, die am Dienstag, den 20. Mai, den Unfall eines Rollerfahrers auf der L3048 beobachtet und den Rettungsdienst gerufen hatten, sich zu melden. Der 64-jährige aus Gladenbach stürzte gegen 22.50 Uhr auf der Fahrt Richtung Mornshausen vermutlich aufgrund des vorangegangenen Alkoholkonsums und verletzte sich. Bei Ankunft des Rettungswagens waren die Zeugen oder Ersthelfer nicht mehr vor Ort. Die Rettungskräfte brachten den Mann zur Versorgung ins Krankenhaus, wo auch eine Blutentnahme durchgeführt wurde: der Atemalkoholtest hatte zuvor 1,6 Promille angezeigt. Am Peugeot-Roller entstand ein Schaden von etwa 200 Euro, ein weiteres Fahrzeug war nach bisherigen Erkenntnissen nicht am Unfall beteiligt. Zeugen wenden sich bitte an die Polizeistation Biedenkopf (Telefonnummer 06461/92950).
Marburg: Vor LKW gelaufen, Fahrer geschlagen und beleidigt
Ein unbekannter Mann lief scheinbar plötzlich auf die Fahrbahn der Gisselberger Straße, so dass ein aus Richtung Schwanallee kommender LKW-Fahrer am Freitag, den 30. Mai, wahrscheinlich stark abbremsen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Der 43-jährige Fahrer aus Kirchhain stieg aus, um den Mann auf seinen Fehler hinzuweisen. Der Unbekannte beleidigte den Fahrer und schlug ihm ins Gesicht. Es kam zu einer kurzen Auseinandersetzung, bei der der 43-jährige leichte Verletzungen erlitt. Danach ließen beide voneinander ab und der Kirchhainer setzte seine Fahrt fort. Der Unbekannte wird als 21 bis 26 Jahre alt mit heller Haut beschrieben. Er war 190 bis 195cm groß, hatte einen Vollbart und lockige, dunkle Haare. Er trug eine dunkle Daunenjacke und hatte einen schwarz-grauen Rucksack dabei. Die Marburger Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen zum unbekannten Mann geben können (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOL-KS: Versuchter Aufbruch von Fahrausweisautomaten - Bundespolizei sucht Zeugen
Großen Linden (Landkreis Gießen) (ost)
An zwei Fahrkartenautomaten auf den Bahnsteigen 2 und 3 im Bahnhof Großen Linden gab es bisher unbekannte Täter. Die Täter versuchten, die beiden Fahrkartenautomaten aufzubrechen - jedoch ohne Erfolg. Der Schaden wurde gestern Vormittag (2.6. / 11:30 Uhr) festgestellt. Die Höhe des Schadens muss noch ermittelt werden.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Zeugen werden gesucht! Wer Informationen zu den Tätern im Bereich des Bahnhofs Großen Linden hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-HR: Einbruch in Einfamilienhaus - Diebe erbeuten Schmuck und Bargeld
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.06.2025:
Borken/Hessen
Vorfallzeit: Montag, 02.06.2025, zwischen 17:00 Uhr und 20:15 Uhr
Unbekannte drangen am Montagabend unerlaubt in ein Einfamilienhaus in der Straße Auf dem Littig in Borken ein und stahlen verschiedene Schmuckstücke, Bargeld und eine Lederjacke.
Nach bisherigen Informationen brachen die unbekannten Täter in Abwesenheit der Hausbesitzer mit unbekanntem Werkzeug ein Metallgitter an einem Kellerfenster auf und öffneten dann das dahinter liegende Fenster.
Dadurch gelangten sie zunächst in den Keller, der an die Garage grenzt, und von dort aus ins Haus, wo sie gezielt mehrere Räume nach Wertsachen durchsuchten.
Neben einer größeren Menge Bargeld erbeuteten sie eine Lederjacke, eine Silberkette und eine silberne Armbanduhr.
Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen vierstelligen Bereich, während der entstandene Sachschaden bei der Tat im niedrigen dreistelligen Bereich liegt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05681-774-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Positives Fazit nach Gaststättenkontrollen - Polizei stellt nur wenige Verstöße fest
Mörfelden-Walldorf (ost)
Angestellte der Polizeistation Mörfelden-Walldorf führten am Montag (02.06.) zwischen 16.00 Uhr und 22.15 Uhr gemeinsam mit Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei und dem Ordnungsamt Kontrollen an insgesamt 16 Lokalitäten und Spielstätten durch. Bei der Überprüfung wurden lediglich kleine Baumängel festgestellt, die sofort behoben wurden. Zudem wurden Verstöße gegen die Verpackungsverordnung (Pfand) festgestellt, da über 100 Getränke ohne entsprechendes Pfandlogo verkauft wurden.
Nach den Kontrollen ziehen die Polizei und das Ordnungsamt daher eine positive Bilanz und sind erfreut über die geringe Anzahl an Beanstandungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: Kabeldiebe am Werk +++ Automat aufgebrochen
Limburg (ost)
1. Diebe haben zugeschlagen,
Mengerskirchen, Stephan-Schmidt-Straße, 01.06.2025, 23:00 Uhr bis 02.06.2025, 05:50 Uhr
(mv)In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Diebe zweimal auf einem Betriebsgelände zwischen Mengerskirchen und Greifenstein zugeschlagen. Zwischen 23:00 Uhr und 05:50 Uhr betraten die bisher unbekannten Täter das Betriebsgelände der örtlichen Grube. Dort stahlen sie an zwei verschiedenen Orten mehrere hundert Meter Kabel und entkamen mit der Beute unerkannt vom Tatort.
Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen werden von der Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.
2. Automat wurde aufgebrochen,
Hadamar-Niederhadamar, Birkenhof, 01.06.2025, 21:30 Uhr bis 02.06.2025, 04:30 Uhr
(mv)In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen unbekannte Täter einen Verkaufsautomaten in Niederhadamar auf. Zwischen 23:00 Uhr und 05:50 Uhr begaben sich die Diebe zum Automaten in der Straße "Birkenhof" und brachen diesen auf. Danach flüchteten die Täter mit Bargeld aus dem Automaten unerkannt vom Tatort.
Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen werden von der Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Dienstgebäude von Einbrechern heimgesucht +++ Baumaschinen gestohlen +++ Brennende Großraummülltonne
Wiesbaden (ost)
1. Einbrecher haben ein Dienstgebäude heimgesucht, Wiesbaden, Dotzheimer Straße, 02.06.2025, 14.20 Uhr bis 03.06.2025, 05.30 Uhr
(pl)Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen drangen Einbrecher in ein Dienstgebäude in der Dotzheimer Straße ein. Die Kriminellen gelangten auf das Grundstück, brachen ein Fenster des Gebäudes auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Danach flüchteten die Einbrecher unerkannt mit Diebesgut. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
2. Diebstahl von Baumaschinen,
Wiesbaden-Schierstein, Stielstraße, 31.05.2025, 15.00 Uhr bis 02.06.2025, 06.20 Uhr
(pl)Unbekannte Diebe haben zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen auf einer Baustelle in der Stielstraße in Schierstein verschiedene Baumaschinen und Werkzeuge gestohlen. Die Täter brachen gewaltsam den Bauzaun auf, durchsuchten die Baucontainer und entwendeten die Geräte. Hinweise werden vom 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegengenommen.
3. Großraummülltonne in Brand gesetzt,
Wiesbaden, Riederbergstraße, 02.06.2025, 18.30 Uhr
(pl)Am Montagabend brannte eine Großraummülltonne in der Riederbergstraße. Das Feuer wurde gegen 18.30 Uhr entdeckt und von der Feuerwehr gelöscht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 03.06.25
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Fahrzeugscheibe beschädigt
Am gestrigen Vormittag um 10:30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Fahrer aus Meißner mit seinem Auto auf der L 3403 von Oberhone in Richtung Reichensachsen. Ein vor ihm fahrender Lastwagen, der von einem 30-jährigen Fahrer aus Ringgau gesteuert wurde, verlor mehrere Schottersteine von der Ladefläche, wobei einer der Steine gegen die Windschutzscheibe des Autos prallte und diese beschädigte.
Einbruch in Gartenhütte
Zwischen dem 24.05.25 und dem 02.06.25, 10:00 Uhr drangen Unbekannte in ein Gartengrundstück in der Leuchtbergstraße in Eschwege ein. In diesem Zeitraum wurde eine Kiste Bier, die sich in der Gartenhütte befand, geleert. Außerdem wurde eine mit einer Kette gesicherte Wildkamera abgerissen und gestohlen. Schaden: ca. 50 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Die Polizei in Sontra
Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen
Zwischen 18:20 Uhr und 19:00 Uhr gestern wurde ein Fenster am Bahnhofsgebäude in Sontra von bisher Unbekannten mit einem Hakenkreuz und einem nicht näher definierten Schriftzug beschmiert. Der Sachschaden wird auf ca. 50 EUR geschätzt. Ein Verfahren wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wurde eingeleitet. Hinweise: 05653/97660.
Die Polizei in Hessisch Lichtenau
Beschädigung an einem Lastwagen
Gestern Nachmittag um 16:21 Uhr wurde festgestellt, dass ein Reifen eines abgestellten Lastwagen-Anhängers in der Leipziger Straße in Hessisch Lichtenau durch Einstechen beschädigt wurde. Zudem wurde die Plane des Anhängers mehrfach durchstochen. Der Sachschaden wird auf ca. 600 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Die Polizei in Witzenhausen
Beschädigung durch Graffiti
Zwischen dem 28.05.25, 16:30 Uhr und dem 30.05.25, 08:00 Uhr wurden auf dem Schulgelände der Beruflichen Schulen in Witzenhausen mehrere Graffiti entdeckt. Unbekannte Täter besprühten die Fassade des Gebäudes sowie Treppenstufen mit pinker Farbe und hinterließen Zahlen und Wörter. Die besprühten Flächen sind teilweise bis zu drei Meter lang. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HR: Der Regionale Verkehrsdienst der Polizei in Homberg lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" ein
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.06.2025:
Schwalm-Eder-Kreis
Die Sicherheit auf den beliebten Strecken für Motorradfahrer im Bereich des Polizeipräsidiums Nordhessen ist ein Thema, das die Polizei weiterhin intensiv beschäftigt. Dabei werden die regelmäßigen Kontrollen, die während der gesamten Motorradsaison durchgeführt werden, durch präventive Maßnahmen ergänzt.
Schon 2021 begann in diesem Zusammenhang die landesweite Aktion "Biker Safety Tour" der Polizei. Auch in diesem Jahr wird das Projekt fortgesetzt - die "Biker Safety Tour" startet nun auch im Polizeipräsidium Nordhessen, im Schwalm-Eder-Kreis, und beginnt am Samstag, 05. Juli, um 9:30 Uhr auf dem Gelände der Polizeidirektion Homberg, August-Vilmar-Straße 20.
Das Ziel der Tour ist die Verringerung von Verkehrsunfällen mit motorisierten Zweirädern, insbesondere solche mit Verletzten und Getöteten, sowie die Reduzierung von Lärmemissionen durch motorisierte Zweiradfahrer. Außerdem soll das Verhalten motorisierter Zweiradfahrer in Bezug auf Verkehrsregeln verbessert werden.
Erfahrene Polizeimotorradfahrer stellen an diesem Tag zunächst ihre Arbeit vor und erklären die häufigsten Unfallursachen sowie Möglichkeiten zur Gefahrenminimierung.
Ein Team des Deutschen Roten Kreuzes ist ebenfalls dabei und unterstützt mit Tipps - beispielsweise zur Ersten Hilfe - und zeigt, wie der Helm eines verletzten Motorradfahrers ordnungsgemäß entfernt werden kann.
Anschließend beginnt die Tour mit einem erfahrenen Tourguide des Regionalen Verkehrsdienstes und einem weiteren Polizisten, der das Ende der Bikergruppe bildet. Die Fahrt führt zunächst durch den Knüll, wo am Boglerhaus eine kurze Pause eingelegt wird. Hier geben die Beamten nützliche Hinweise zu Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten, -ursachen und lokalen Besonderheiten. Danach geht es weiter Richtung Schwalm, wo vor Kurzem ein Verkehrsunfall stattfand. Anhand dieses konkreten Vorfalls wird der Unfallhergang veranschaulicht und gezeigt, wie solche Unfälle in Zukunft vermieden werden können. Der Rückweg führt über Frielendorf, Neuental und Borken zurück nach Homberg und endet um 14:00 Uhr nach einer Abschluss-Feedback-Runde.
An der Veranstaltung können maximal zwölf Personen teilnehmen. Bei Interesse an der Teilnahme, melden Sie sich bitte bis zum 27.06.2025 per E-Mail unter verkehrspraevention.ppnh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 0561 - 910 1038 an.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: 59-Jähriger zwischen zwei Lastwagen eingeklemmt und tödlich verletzt
Groß-Gerau (ost)
Ein 59-jähriger Mann ist bei einem Arbeitsunfall in der Nacht zum Dienstag (03.06.) ums Leben gekommen. Rettungskräfte und Polizei wurden gegen 3.30 Uhr über den Vorfall auf einem Firmengelände in der Hans-Böckler-Straße informiert. Nach den ersten Informationen war der Lastwagenfahrer im Alter von 59 Jahren zwischen seinem LKW und einem anderen Lastwagen, als sein Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen losrollte und den Mann zwischen den Lastern einklemmte. Die Verletzungen waren so schwer, dass er noch am Unfallort verstarb.
Es muss noch untersucht werden, wie es zu diesem tragischen Unglück kommen konnte. Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 10) aufgenommen. Auch die Arbeitsschutzabteilung beim Regierungspräsidium Darmstadt wird in die weiteren Untersuchungen einbezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Zimmern: Polizei stoppt Autofahrt unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Groß-Zimmern (ost)
Ein 33-jähriger Mann wurde in der Nacht zum Dienstag (3.6.) in der Wilhelm-Leuschner-Straße von der Polizeistation Dieburg bei einer Verkehrskontrolle gestoppt. Der Mann stammt aus dem Landkreis Aschaffenburg. Während der Überprüfung stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,75 Promille. Darüber hinaus reagierte ein Drogenvortest positiv auf THC.
Der 33-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und zur Blutentnahme auf die Wache gebracht. Er wird nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ober-Ramstadt: Kripo ermittelt nach Wohnungseinbruch
Ober-Ramstadt (ost)
Am Montag (2.6.), zwischen 07:00 und 15:30 Uhr, wurde in Ober-Ramstadt ein Einbruch in eine Wohnung gemeldet. Unbekannte Täter gelangten wahrscheinlich durch die Haustür in die Wohnung in der Nieder-Ramstädter Straße. Bei dem Vorfall wurden eine Spielekonsole und Bargeld gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Einbruchskommissariat K 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: "Einsatz verdient Respekt - Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" - Einladung zur Veranstaltung
Bad Schwalbach (ost)
Niedernhausen-Niederseelbach, Brückenstraße, 08.06.2025, von 11 Uhr bis 16 Uhr
Am kommenden Sonntag, dem 08.06.2025, wird das Polizeipräsidium Westhessen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Niedernhausen-Niederseelbach und den Hilfs- und Rettungsorganisationen der Region eine begehbare Blaulichtmeile auf der Zufahrtsstraße zur Feuerwehr einrichten. Neben Gesprächen mit den Einsatzkräften haben Besucher die Möglichkeit, sich die Ausrüstung und Ausstattung des Technischen Hilfswerks, der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei genauer anzusehen. Außerdem werden die Fahrzeuge aller Organisationen ausgestellt sein. Neben einer Vorführung der Diensthunde der Polizei Westhessen wird es auch interaktive Erste-Hilfe-Stationen geben. Die Blaulichtmeile findet im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Niedernhausen-Niederseelbach statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung am Sonntag, dem 08. Juni 2025, zwischen 11 und 16 Uhr zu besuchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer, auf der Website des Polizeipräsidiums Westhessen und in den sozialen Medien.
Die Veranstaltung ist Teil des Respekt-Pakets, das vom Hessischen Innenministerium ins Leben gerufen wurde und das Ziel verfolgt, den persönlichen Austausch zwischen der Bevölkerung und den Einsatzkräften zu stärken - und damit gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Wertschätzung zu fördern. Es soll ein starkes Zeichen für den Schutz und die Anerkennung derer setzen, die täglich im Einsatz für die Bevölkerung sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: 94-Jähriger aus Neu-Anspach vermisst
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
94-jähriger Mann aus Neu-Anspach wird vermisst,
Neu-Anspach, 03.06.2025,
(jr) Seit der Mitte der letzten Woche wird Manochehr Movaghar, 94 Jahre alt, aus Neu-Anspach vermisst. Er hat sein Zuhause zu einem unbekannten Zeitpunkt in eine unbekannte Richtung verlassen. Der Vermisste ist ungefähr 170 cm groß und hat eine schlanke Figur. Er könnte einen weißen Hut, eine blaue Jacke, eine cremefarbene Hose und blaue Schuhe tragen. Herr Movaghar hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren, und könnte in einer hilflosen Situation sein. Hinweise zum Aufenthaltsort von Herrn Movaghar nimmt die Polizeistation Usingen unter 06081 / 9208 - 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: "Fahrraddieben keine Chance geben - Fahrradcodierung/Anmeldung erforderlich
Viernheim (ost)
Die Polizei lädt Fahrradbesitzer zur kostenlosen Fahrradcodierung am Freitag, den 13.Juni 2025, von 13.00 bis 17.30 Uhr auf dem Apostelplatz (Polizeistand) in Viernheim ein.
Es ist erforderlich, sich im Voraus anzumelden, um das Fahrrad codieren zu lassen. Anmeldungen werden ab sofort unter der Telefonnummer 06204/9377-0 entgegengenommen.
Bitte beachten Sie:
Um Ihr Fahrrad codieren zu lassen, benötigen Sie ein Identifikationsdokument sowie einen Eigentumsnachweis für das Rad. Wenn Sie ein E-Bike oder Pedelec haben, vergessen Sie bitte nicht den Batterieschlüssel. Carbonräder können nicht codiert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Rahmennummer Ihres Fahrrads im Voraus kennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Unbekannter Toter im Rhein
Wiesbaden (ost)
Unbekannter Leichnam im Rhein,
Wiesbaden-Biebrich, Rheinkilometer 503,7 28.05.2025, 09:10 Uhr
(mv) Letzten Mittwoch wurde eine tote Person im Rhein bei Wiesbaden-Biebrich in der Nähe des Kanuvereins treibend im Wasser entdeckt. Gegen 09:10 Uhr wurde eine Leiche im Rhein bei Wiesbaden gefunden und an Land gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge war die Person höchstens ein bis zwei Stunden im Wasser.
Die Identität des verstorbenen Mannes ist bisher unbekannt. Er trug Turnschuhe der Marke "New Balance" in den Farben weiß, blau und schwarz, schwarze Socken, eine blaue Jeans, einen schwarzen Gürtel mit silberner Schnalle und ein Camouflage-T-Shirt mit einem gelben Poloshirt darüber. Der Verstorbene ist ungefähr 45 bis 55 Jahre alt, etwa 170 cm groß, hat braune Augen, eine normale Statur, eine Glatze und einen grauen Bart.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Untersuchungen übernommen. Bisher gibt es keine Anzeichen für ein strafrechtliches Motiv. Alle bisherigen Maßnahmen zur Identifizierung des unbekannten Toten waren erfolglos. Deshalb veröffentlicht die Wiesbadener Kriminalpolizei nun Fotos des Verstorbenen und bittet unter der Telefonnummer (0611) 345-3333 um Hinweise zur Identität des bisher unbekannten Toten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Höchst-Hummetroth: Hausfassade nach Unfall beschädigt/Zeugen gesucht
Höchst (ost)
Am Freitag (30.05.), kurz nach 05.00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfallflucht in der Hassenröther Straße in Hummetroth. Dabei wurde eine Gebäudefassade beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Ein LKW, beladen mit Baumstämmen, wird derzeit als Verursacher der Schäden angesehen. Der Fahrer des Lastwagens hat vermutlich beim Durchfahren der Hassenröther Straße, von Höchst kommend in Richtung Hassenroth, die Hausfassade mit den geladenen Holzstämmen beschädigt.
Ein Zeuge konnte beobachten, wie der Holzlaster den Ort in Richtung Hassenroth verließ, konnte jedoch kein Kennzeichen ablesen. Es ist möglich, dass der Lastwagen später auf die Bundesstraße 45 bei Otzberg aufgefahren ist und von dort aus weiterfuhr.
Es werden nun Zeugen gesucht, die hilfreiche Informationen liefern können. Insbesondere wird eine Busfahrerin gesucht, die kurz hinter dem Holztransporter gefahren sein soll. Die Polizeistation Höchst ist unter der Rufnummer 06163/9410 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250603 - 0584 Frankfurt-Nordend: Besonders schwerer Diebstahl aus Schmuck- und Antiquitätenhandel - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(bo) Zwischen Sonntag (1. Juni 2025) 09:30 Uhr und Montag (2. Juni 2025) 09:30 Uhr ereignete sich im Oeder Weg ein schwerwiegender Diebstahl. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Das betroffene Objekt ist ein Juwelier- und Antiquitätengeschäft im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Oeder Weg. Laut aktuellen Untersuchungen begaben sich die unbekannten Täter zur linken Eingangstür, brachen sie mit mehreren Versuchen im Bereich des Schlosses auf und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Anschließend drangen sie in den angrenzenden rechten Verkaufsraum ein und stahlen Gegenstände im unteren 6-stelligen Bereich aus den Schränken und Vitrinen. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort.
Personen, die relevante Informationen zum Tathergang und/oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 52199 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250603 - 0583 Frankfurt-Zeilsheim: Volksverhetzende Schmiererei an jüdischer Gedenktafel - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Im Bechtenwaldpark haben Polizeibeamte bereits am Sonntag, den 1. Juni 2025, eine volksverhetzende Farbschmiererei an der örtlichen jüdischen Gedenktafel entdeckt.
Unbekannte Täter haben die Gedenktafel mit einem volksverhetzenden Schriftzug in schwarzer Farbe und den Maßen 10cm x 15cm beschmiert. Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz aufgenommen und der Schriftzug wurde entfernt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 - 54299 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Elfjähriger durch Unbekannten am Rathausplatz attackiert: Ermittler suchen Zeugen
Dietzenbach (ost)
Die Hintergründe und das Motiv eines etwa 30-jährigen Mannes, der am Montagabend am Rathausplatz ein Kind angegriffen haben soll, sind noch völlig unklar. Nach den ersten Erkenntnissen war der Elfjährige gegen 19.40 Uhr in der Nähe einer Bankfiliale unterwegs, als er von dem Unbekannten geschlagen und dann am Boden liegend gegen den Kopf getreten sowie bedroht wurde. Aufgrund von eingreifenden Zeugen ließ der Angreifer von seinem Opfer ab und flüchtete zu Fuß. Der Junge erlitt unter anderem eine Gehirnerschütterung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Trotz intensiver Fahndung durch zahlreiche alarmierte Polizeistreifen konnte der Mann bisher nicht gefunden werden. Der Mann, der auch von der Videoschutzanlage auf seiner Flucht aufgenommen wurde, kann wie folgt beschrieben werden:
Die Suche nach ihm läuft weiter, weshalb die Ermittler nun weitere Zeugen auffordern, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Diebe entwenden Baumaschine und LeiterWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Zwischen Freitag (30.5.) und Montag (2.6.) haben Unbekannte in der Magdalenenstraße eine Baumaschine und eine Leiter von einer Baustelle gestohlen. Die Diebe sind über einen Zaun auf das Gelände gelangt. Es ist noch unklar, wie sie die gestohlenen Gegenstände vom Tatort weggeschafft haben. Der Wert der gestohlenen Sachen wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt. Weitere Informationen zum Diebstahl werden derzeit ermittelt.
Nachbarn oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 02.06.2025, 15:37 Uhr)
Friedberg (ost)
Butzbach: Aufhebung der öffentlichen Fahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 02.06.2025, 15:37 Uhr)
Die öffentliche Fahndung nach der 38-jährigen Frau aus Butzbach, die seit Sonntagmorgen (01.06.2025) vermisst wurde, wird hiermit eingestellt. Die Vermisste ist wohlbehalten zurückgekehrt. Die Polizei dankt für die Unterstützung.
Die Redaktionen werden gebeten, diese Meldung nicht mehr zu veröffentlichen und gegebenenfalls vorhandene Fotos der ehemals Vermissten sowie weitere personenbezogene Daten entsprechend zu entfernen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: Einbrecher nehmen Keller im Mehrfamilienhaus ins VisierPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Vom Freitag (30.5.) bis zum Montag (2.6.) wurde ein Mehrfamilienhaus im Haardtring von bisher unbekannten Einbrechern heimgesucht. Es wird angenommen, dass sie durch ein Tor ins Haus gelangten und dann in den Keller gingen. Dort brachen sie einen Kellerverschlag auf und stahlen einen Koffer sowie Spirituosen. Anschließend flohen die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Weitere Details zu dem Vorfall werden derzeit von den Ermittlern untersucht.
Personen, die etwas beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Feuerwehr MTK: Für Alltag und Ausnahmezustand: Hattersheimer Feuerwehren setzen auf digitale Reichweite
Hattersheim am Main (ost)
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main bauen ihre digitale Präsenz weiter aus und sind nun auf allen relevanten Social-Media-Plattformen vertreten - darunter Facebook, Instagram, Threads, WhatsApp und YouTube.
In einer Zeit, in der schnelle und zuverlässige Informationen besonders im Bereich der Gefahrenabwehr unerlässlich sind, setzen die Hattersheimer Feuerwehren auf moderne Kommunikationswege. Neben den etablierten Kanälen Facebook und Instagram werden seit Kurzem auch Threads und ein offizieller WhatsApp-Kanal aktiv genutzt. Die Kanäle auf den Meta-Plattformen sind zudem nun verifiziert und mit dem bekannten "blauen Haken" als offizielle Accounts gekennzeichnet.
"Wir wollen mit unserer Öffentlichkeitsarbeit nicht nur informieren, sondern auch Vertrauen schaffen - im Alltag wie im Krisenfall", erklärt Stadtbrandinspektor David Tisold. "Die Ausweitung unserer Social-Media-Aktivitäten ist ein Ergebnis der engagierten Arbeit der Arbeitskreises Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Gerade in Notlagen ermöglicht Social Media eine schnelle, direkte und niedrigschwellige Kommunikation mit der Bevölkerung - das ist ein entscheidender Faktor im modernen Bevölkerungsschutz."
Auch Sebastian Baum, Pressesprecher und Leiter des Arbeitskreises, unterstreicht die Bedeutung der neuen Kanäle: "Wir setzen auf Reichweite mit Verantwortung. Die Verifizierung unserer Kanäle sorgt für Klarheit und hilft, Desinformation entgegenzuwirken - insbesondere im Krisenfall. Gleichzeitig wollen wir zeigen, wie vielfältig, engagiert und relevant Feuerwehrarbeit auch jenseits des Einsatzgeschehens ist."
Notfallinformation: Informationen im Ernstfall
Im Ernstfall gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Bevölkerung zu warnen und zu informieren. Zunächst steht der sogenannte "Weckeffekt" im Vordergrund - also das schnelle Erreichen der Aufmerksamkeit durch akustische Signale wie Warnsirenen. In einem zweiten Schritt geht es darum, gezielte Informationen und Handlungsanweisungen weiterzugeben.
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main veröffentlichen nach Vorliegen gesicherter Informationen entsprechende Hinweise über ihre Website (notfallinfo.fwsh.org) sowie ihre Social-Media-Kanäle. Bei größeren Schadenslagen informieren zudem auch die Stadt Hattersheim am Main sowie der Main-Taunus-Kreis über ihre jeweiligen Informationskanäle.
Ergänzend hierzu stellen die Feuerwehren auch über die offiziellen Warnsysteme wichtige Informationen bereit - unter anderem über die Warnapps NINA, hessenWARN und KatWarn sowie auf den Websites www.warnung.bund.de und www.warnungen.katwarn.de.
Folgen Sie uns - für Sicherheit, Information und Einblick
Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich über die neuen und bewährten digitalen Kanäle zu informieren und sich aktiv an der Kommunikation zu beteiligen:
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Tel.: 06190 970-193 | Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org
POL-OF: Falschfahrer gestoppt: Schnell nach Hause wegen schreiendem Kind?
Maintal / Alzenau (ost)
Beamte der Polizei haben am späten Montagabend einen vermeintlichen Falschfahrer gestoppt. Ein anderer Autofahrer, der auf der Autobahn 66 in Richtung Frankfurt unterwegs war, informierte die Polizei gegen 23 Uhr über den Notruf, dass ihm ein entgegenkommendes Auto entgegenkam. Das Auto verließ dann an der Anschlussstelle Maintal-Dörnigheim (in die richtige Richtung) die Autobahn. Ein blauer Opel Meriva mit MKK-Kennzeichen fuhr dann auf der anderen Seite wieder auf die Autobahn 66 in Richtung Hanau und dann weiter auf die Autobahn 45 in südlicher Richtung - der Anrufer folgte und führte die alarmierten Streifen herbei. Diese stoppten das Fahrzeug dann an der Anschlussstelle Alzenau-Nord.
Im Gespräch mit den Polizisten erklärte der 32-jährige Fahrer des Opels, dass sein einjähriges Kind während der Fahrt geweint habe und sie deshalb umkehren wollten - offensichtlich auf dem schnellsten und kürzesten Weg nach Hause. Da er die Ausfahrt verpasst hatte, kehrte er auf der Autobahn um und fuhr an der verpassten Ausfahrt ab, so die erstaunliche Erklärung des Mannes, gegen den nun ermittelt wird.
Während der Falschfahrt fuhr laut dem Anrufer noch ein anderes Fahrzeug vor ihm. Der Fahrer oder die Fahrerin dieses Fahrzeugs oder andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden (06181 9010-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Schwerer Motorradunfall in Lauterbach, OT Sickendorf
Vogelsbergkreis (ost)
Am späten Montagabend (02.06.), gegen 23.40 Uhr, gab es auf der Landesstraße 3144 einen schweren Verkehrsunfall. Ein junger Mann, 18 Jahre alt und aus dem Vogelsbergkreis, fuhr mit seinem Suzuki Motorrad die Landstraße von Lauterbach nach Sickendorf. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Fahrer ins Schleudern und kam von der Fahrbahn nach links ab, wo er gegen einen Baum prallte. Der Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Unfallgutachter von der Staatsanwaltschaft Gießen beauftragt.
Das Motorrad erlitt Totalschaden, ebenso wie andere Verkehrseinrichtungen. Der Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Erstellt von: Lips, POK - Polizeistation Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DADI: Mühltal - Nieder-Ramstadt: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Mühltal (ost)
Am Montagabend (02.06.) gegen 20:15 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Auto an der Kreuzung von Ober-Ramstädter-Straße und Unterer Schachmühlenweg. Das Motorrad, das von zwei Personen besetzt war, hat dem Auto die Vorfahrt genommen. Danach ist das Motorrad unerlaubt vom Unfallort geflohen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Nummer 06154/63300 in Verbindung zu setzen.
Verfasser des Berichts: Gruber, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Doerks, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Alsfeld (ost)
Am Montag (02.06.) um etwa 11 Uhr parkte eine Frau mit ihrem beschädigten Auto, einem weißen VW UP, auf dem Parkplatz vor der Bäckerei Schwälmer Brotladen/ Drogeriemarkt Müller in Alsfeld. Als sie um 19:15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, sah sie einen Schaden an der rechten vorderen Stoßstange. Ein unbekannter Fahrer hatte das Auto vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Der Unfallverursacher verließ danach unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Alsfeld unter 06631/ 9740, bei einer anderen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei.hessen.de-onlinewache zu melden.
Verfasst von: Euler, PK - Polizeistation Alsfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: LK Marburg-Biedenkopf: Suche nach vermisstem 13-Jährigen
Gießen (ost)
Marburg: Seit Montag, dem 02.06.2025, um etwa 14:30 Uhr wird der 13-jährige Muhamed AL-AWAD aus seiner Wohngruppe in Dagobertshausen vermisst. Er wird als ca. 175cm groß, schlank und scheinbar 14 Jahre alt beschrieben. Er trug eine helle Jeanshose und eine blaue "Schildkappe". Wer hat Muhamed seit seinem Verschwinden gesehen? Wer kann Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Marburg (Tel. 06421/406-0) oder an jede andere Polizeidienststelle.
Ein Bild des Vermissten für redaktionelle Zwecke im Rahmen der Suche nach Vermissten ist als Anhang beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OH: LKW-Unfall auf der Autobahn A 7 - LKW reißt sich beim Überfahren eines Stützrades den Kraftstofftank auf
Osthessen (ost)
Am Montag (02.06.), gegen 16.50 Uhr, wurde auf der Autobahn A 7, in der Nähe der Ausfahrt Fulda-Mitte, in Richtung Norden, von einem Autofahrer bei der Polizei gemeldet, dass sich ein Stützrad auf der linken Fahrspur befindet. Sofort wurde ein Streifenwagen der Polizeiautobahnstation Petersberg zum Ort des Geschehens geschickt. Auf dem Weg dorthin gab es eine weitere Meldung, dass ein Lastwagen dem Objekt nicht mehr ausweichen konnte, es überfuhr und es dadurch zu einem Unfall kam. Ein 53-jähriger Lastwagenfahrer aus Moldawien hatte mit seinem deutschen IVECO-Zugfahrzeug beim Überfahren des Stützrades den linken Dieseltank beschädigt. Sofort fuhr er auf den Standstreifen und brachte sein Gespann zum Stillstand. Aufgrund des großen Lochs im Tank war bereits eine erhebliche Menge Kraftstoff ausgelaufen, wodurch sich eine Dieselspur von etwa 300 Metern bildete. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Petersberg war schnell vor Ort und konnte das Leck im Tank vorübergehend abdichten. Zudem wurde die rechte Fahrspur entlang der gesamten Verschmutzung gesperrt und mit den Reinigungsarbeiten begonnen. Gegen 21.45 Uhr waren die Arbeiten abgeschlossen und die Autobahn konnte wieder freigegeben werden. Neben der FFW Petersberg waren die Autobahnmeisterei Fulda, die Untere Wasserbehörde und die Polizeiautobahnstation Petersberg im Einsatz. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von 15.000 Euro.
Verfasst: Polizeiautobahnstation Petersberg, Auth, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.