Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 03.07.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-GG: BüttelbornL 3303: Unfall führt zur BrückensperrungMehrere Personen verletzt
64572 Büttelborn (ost)
Am Donnerstagnachmittag (03.07.2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Brücke der Landstraße 3303 in der Nähe von Büttelborn, bei dem sieben Personen schwer verletzt wurden. Die Feuerwehr musste vier Insassen aus ihren Autos retten. Die Brücke blieb für etwa dreieinhalb Stunden voll gesperrt, während die Bergungsarbeiten und die Unfallaufnahme durchgeführt wurden.
Ersten Untersuchungen zufolge kam es gegen 17 Uhr zu mehreren Kollisionen zwischen einem Fahrzeug und anderen Autos aus bisher ungeklärter Ursache. Dabei kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem BMW und einem Volvo. Insgesamt waren sechs Fahrzeuge in den Unfall verwickelt. Vier Autos kamen auf der Brücke zum Stillstand, während ein weiteres Fahrzeug neben der Autobahn (A 67) in die Böschung geriet. Zuvor wurde ein Auto an der Kreuzung B42 / L3303 berührt.
Die Feuerwehr konnte den Fahrer und die beiden Mitfahrerinnen aus dem Fahrzeug in der Böschung retten. Alle drei wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. In zwei weiteren Autos wurden insgesamt vier Personen schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die genauen Umstände des Unfalls und dessen Ursache werden weiter untersucht.
Drei Autos erlitten Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme waren mehrere freiwillige Feuerwehren aus der Region, mehrere Rettungswagen und Notärzte sowie mehrere Polizeistreifen im Einsatz. Gegen 20:30 Uhr waren alle Maßnahmen an der Unfallstelle abgeschlossen und die Fahrbahnen konnten wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau
Höbel, PHK Dienstgruppenleiter
Tel.: 06152 / 175-0
Feuerwehr MTK: Wohnungsbrand in Okrifteler Hochhaus - Mehrere Menschen und Tiere gerettet
Hattersheim am Main (ost)
Heute Nachmittag wurden die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main um 15:02 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Feuer Mehrfamilienhaus - Menschen in Gefahr" (F2Y-MFH) zu einem Wohnhochhaus in der Sindlinger Straße im Stadtteil Okriftel alarmiert. Neben der automatischen Auslösung der Brandmeldeanlage gingen zeitgleich mehrere Notrufe bei der Leitstelle ein.
Während der Fahrt berichtete ein Anrufer von einer verrauchten Wohnung im 6. Stock und zwei Personen auf einem Balkon auf der Rückseite des Gebäudes. Der erste eintreffende Stadtbrandinspektor und Einsatzleiter David Tisold bestätigte ein Feuer mit Rauchentwicklung im mittleren der drei Abschnitte des Hochhauses.
Mit der Drehleiter aus Hattersheim konnten drei Personen und zwei Katzen aus dem verrauchten Bereich auf der Rückseite des Gebäudes gerettet werden. Gleichzeitig positionierte sich die Drehleiter der Feuerwehr Hofheim auf der Vorderseite mit einem Atemschutztrupp. Der Bewohner der betroffenen Wohnung und ein Hund aus einer Nachbarwohnung wurden über das Treppenhaus in Sicherheit gebracht.
Zur Brandbekämpfung und Kontrolle der angrenzenden Wohnungen wurden insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Dabei wurde auch das taktische Konzept der Feuerwehren für Brände in Wohn- und Hochhäusern umgesetzt: Ein Depot mit Gerät und weiteren Trupps wurde unterhalb des Brandgeschosses eingerichtet.
Das Feuer konnte auf die betroffene Wohnung begrenzt werden. Durch die Rauchausbreitung über den Flur wurden jedoch mehrere Nachbarwohnungen in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandwohnung und eine angrenzende Wohnung sind derzeit nicht bewohnbar.
Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehren Hattersheim, Okriftel, Eddersheim und Hofheim, des DRK-Ortsvereins Hattersheim, der Rettungsdienstorganisationen mit Leitendem Notarzt und Organisatorischem Leiter sowie der Polizei im Einsatz. Die Sindlinger Straße war während der Maßnahmen vollständig gesperrt.
Die Schnelleinsatzgruppe des Technischen Hilfswerks (THW) Hofheim sicherte nach dem Einsatz die aufgebrochenen Fenster und Türen der betroffenen Wohnungen zur Eigentumssicherung. Insgesamt wurden vier betroffene Personen vom Rettungsdienst untersucht und betreut.
Dank der koordinierten Maßnahmen aller Beteiligten konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert und mehrere Menschen und Tiere aus dem Gefahrenbereich gerettet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Tel. 06190 970-193 | Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org
Mittelhessen: Linden: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - 11-Jähriger wohlauf und wieder da
Giessen (ost)
Die vermisste 11-Jährige aus Linden wurde von aufmerksamen Zeugen gefunden, es geht ihm gut. Die Polizei bedankt sich für die Hilfe!
Die Redaktionen werden gebeten, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und das Foto des Vermissten sowie weitere persönliche Daten entsprechend zu entfernen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HP: Zeugen gesucht nach Unfallflucht
Wald-Michelbach (ost)
Am Dienstag, den 01.07.2025 gegen 22.00 Uhr parkte der Geschädigte seinen silbernen VW Polo vor dem Gebäude Ludwigstraße 124 in Wald-Michelbach. Das Fahrzeug war in Richtung Kreidacher Höhe auf der rechten Straßenseite abgestellt. Der VW Polo des Geschädigten stand teilweise auf dem Gehweg und teilweise auf der Ludwigstraße.
Als der Geschädigte am Mittwoch, den 02.07.2025 gegen 07.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er, dass der Außenspiegel der Fahrertür beschädigt war. Der Schaden am Fahrzeug des Geschädigten beläuft sich auf etwa 200 Euro.
Der Fahrer des verursachenden Fahrzeugs fuhr wahrscheinlich auf der Ludwigstraße von Hirschhorn kommend in Richtung Kreidacher Höhe. Beim Vorbeifahren des Fahrzeugs am geparkten Auto des Geschädigten kam es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge.
Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wald-Michelbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-OH: Nach Lkw-Brand auf der A 4 - Wichtiger Hinweis an alle Verkehrsteilnehmer
Bad Hersfeld (ost)
Am Donnerstagmorgen (03.07.) um etwa 10.10 Uhr fuhr ein 40-jähriger Lastwagenfahrer aus Polen mit seinem Lastwagen-Gespann auf der A4 zwischen den Anschlussstellen Bad Hersfeld und Friedewald. In einem Anstiegsbereich gab es plötzlich Rauchentwicklung im Motorraum, woraufhin der 40-Jährige sein Fahrzeug sofort stoppte und versuchte, den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen. Leider breiteten sich die Flammen schnell aus und die Sattelzugmaschine geriet in Vollbrand.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht und ein Übergreifen auf den Anhänger verhindert werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 110.000 Euro geschätzt.
Hinweis an alle Verkehrsteilnehmer
Durch den Brand wurde die Fahrbahn im Bereich der Baustelle erheblich beschädigt. Aus diesem Grund bleibt die A4 in Richtung Dresden bis auf Weiteres - voraussichtlich bis morgen Mittag - voll gesperrt. Besonders aufgrund des Beginns der hessischen Sommerferien ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
FW-F: Abschluss von Bevölkerungsschutzübung "ÜB's! 2025" - Frankfurt zieht positives Fazit
Frankfurt am Main (ost)
Nach einer Woche intensiver Übungen wurde die größte Bevölkerungsschutzübung in Frankfurt erfolgreich abgeschlossen. Unter dem Titel "ÜB's! 2025" - ein Akronym für Übung Bevölkerungsschutz und gleichzeitig der Imperativ "Übe es!" - trainierten die Branddirektion Frankfurt am Main zusammen mit städtischen Ämtern, Behörden, Partnern der kritischen Infrastruktur, Hilfsorganisationen und einem Krankenhaus. Das Ziel war es, auf komplexe Krisensituationen vorbereitet zu sein und handlungsfähig zu bleiben.
"Wir haben gemeinsam geübt, was angesichts der aktuellen Weltlage immer realistischer wird: Von einem Aggressor gehen hybride Bedrohungen aus, die gezielt Instabilität erzeugen. Die Übung war ein wichtiger Schritt, um unsere Krisenreaktionsfähigkeit zu stärken. Wer vorbereitet sein will, muss sich mit solchen Szenarien auseinandersetzen", erklärt Markus Röck, Leiter der Branddirektion Frankfurt am Main. "Unsere Strukturen haben gezeigt, dass sie auch extremer Belastung Stand halten. Wir haben viele Erkenntnisse gewonnen und natürlich auch Defizite und Schwachstellen identifiziert. Das hat uns gezeigt, worauf wir uns konzentrieren müssen."
Das mehrtägige Szenario basierte auf einer fiktiven hybriden Bedrohungslage: Es wurden Cyberangriffe, Sabotageakte, Desinformation sowie ein Gefahrstoffanschlag mit Massenanfall von Verletzten (MANV) simuliert. Die Übung bestand aus drei Phasen: dem städtischen Krisenmanagement, einer groß angelegten Realübung und der Stabsarbeit von Feuerwehr und Katastrophenschutz. Alle Phasen waren miteinander verknüpft und bauten aufeinander auf.
Insgesamt nahmen über 300 Personen aktiv an der Übung teil, rund 50 unterstützten bei Organisation, Planung und Durchführung. Auch Hessens Innenminister Roman Poseck informierte sich vor Ort über "ÜB's! 2025", das durch Angebote des Landes Hessen unterstützt wurde.
Während der Übungsphase des städtischen Krisenmanagements wurden verschiedene Stufen des Konzepts durchgespielt. Die Ämter und Behörden erarbeiteten erfolgreich Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Versorgungssicherheit und Kommunikation - auch bei komplexen Gefahrenlagen. Am letzten Tag der gesamten "ÜB's! 2025" arbeiteten der Katastrophenschutzstab der Feuerwehr und der Verwaltungsstab parallel - eine besondere Herausforderung angesichts unterschiedlicher Arbeitsweisen, die jedoch erfolgreich gemeistert wurde.
"Städtisches Krisenmanagement ist Teamarbeit", betont Annette Rinn, Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz. "Die Übung hat uns gezeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, aber auch, wo wir noch besser werden können. Entscheidend ist, dass wir aus der Übung konkrete Lehren ziehen, Prozesse schärfen und das Zusammenspiel weiter professionalisieren. In Krisen zählt jedes Zahnrad im System."
Die Realübung stellte die Einsatzkräfte vor ein anspruchsvolles Szenario: In der nachgebauten U-Bahn-Station auf dem Feuerwehrgelände wurde ein Anschlag mit zwei ätzenden, unbekannten Stoffen simuliert. Damit wurde eine CBRN-Lage mit einem Massenanfall von Verletzten (MANV) trainiert. Realistisch geschminkte Statisten spielten die Patienten. Bereits 28 Minuten nach Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die genaue Gefahrenstoffkombination identifiziert und an die Klinik übermittelt werden - essentiell für die gezielte medizinische Versorgung. Nach nur 54 Minuten waren alle schwerverletzten Patienten abtransportiert. Auch die anschließende Krankenhausalarmübung in der BGU Frankfurt mit Dekontamination und Versorgung lief erfolgreich. Die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Gesundheitsamt, Klinikpersonal, PSNV und Hilfsorganisationen funktionierte reibungslos.
Der Führungsstab der Feuerwehr trainierte insgesamt 32 Stunden in zwei Etappen (acht und 24 Stunden) unter realitätsnahen Bedingungen. Die simulierten Lagen reichten von Angriffen auf Versorgungsleitungen mit Medienaustritt, Verkehrswege und Kommunikationsnetze bis hin zu sozialen und politischen Eskalationen. Dabei wurden auch Aspekte wie Desinformation und soziale Medien in die Lagebewältigung einbezogen. Die Übung zeigte: Auch hochdynamische und komplexe Situationen können durch strukturierte Stabsarbeit wirksam gemeistert werden. Beteiligt waren neben den Frankfurter Ämtern auch zahlreiche Fachberater aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Hilfsorganisationen, städtischen Ämtern und privaten Unternehmen.
"Mein Dank gilt allen Beteiligten, dem Organisationsteam und insbesondere allen, die im Hintergrund den Dienstbetrieb sichergestellt haben", so Markus Röck weiter. "Das Land Hessen hat die Übung unterstützt - auch dafür sind wir sehr dankbar. Denn Vorbereitung ist keine Kür, sondern Pflicht im modernen Bevölkerungsschutz. Außerdem mein Dank und meine Anerkennung für das Engagement der Kolleginnen und Kollegen aus den städtischen Ämtern und Behörden bei der Übung."
Die gewonnenen Erkenntnisse der gesamten Übung fließen nun direkt in die Weiterentwicklung bestehender Konzepte ein, von internen Abläufen bis zur Einsatzplanung, mit dem Ziel Frankfurts Resilienz weiter zu stärken. Auch nächstes Jahr soll es wieder eine Bevölkerungsschutzübung geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Sophie Stelzig
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 212-726309
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-DA: Darmstadt: Öffentlichkeitsfahndung nach unbekanntem Fahrradfahrer
Darmstadt (ost)
Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen:
Nach einem Vorfall zwischen einem bisher unbekannten Radfahrer und einem 70-jährigen Mann am Dienstagnachmittag (wie berichtet) suchen Staatsanwaltschaft und Polizei nun öffentlich mit zwei Fotos nach dem Verdächtigen.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der bisher unbekannte Radfahrer gegen 12.30 Uhr auf dem Gehweg der Landgraf-Georg-Straße in Richtung Stadtzentrum. Dort soll es zu einem verbalen Streit zwischen dem Radfahrer und einem 70-jährigen Fußgänger gekommen sein, der ihn gebeten haben soll, langsamer zu fahren. Laut Zeugenaussagen soll der Verdächtige mit dem Fahrrad beschleunigt und den älteren Mann angefahren haben. Danach soll der Radfahrer in Richtung Kaplaneigasse geflohen sein. Der Senior wurde bei dem Vorfall schwer verletzt und musste wiederbelebt werden. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, schwebt aber derzeit nicht mehr in Lebensgefahr.
Basierend auf den bisherigen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der Verdächtige den 70-Jährigen absichtlich angefahren hat, weshalb ein Verfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet wurde. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde daraufhin ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung beim Amtsgericht erwirkt.
Der Radfahrer soll ungefähr 30 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß sein. Er trug einen dunklen Bart und weiße kabellose Kopfhörer in den Ohren. Er war gekleidet in einem schwarzen T-Shirt mit weißen Symbolen, kurzen hellen Hosen und einer dunklen Kappe mit einem weißen Logo. Auf dem Rücken trug er einen dunklen Rucksack. Sein Fahrrad soll entweder ein dunkles Mountainbike oder Trekkingrad gewesen sein.
Zeugen, die den Verdächtigen auf den Bildern erkennen oder Hinweise zu seiner Identität haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 10 der Darmstädter Kripo zu melden.
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6067580
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
FD
Verkehrsunfall
Fulda. Am Mittwoch (02.07.) ereignete sich gegen 9:45 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von etwa 3.700 EUR entstand. Ein 54-jähriger Audi-Fahrer aus Fulda fuhr von Bronnzell kommend in Richtung Innenstadt auf der Frankfurter Straße und wollte nach links in eine Hofeinfahrt abbiegen. Ein 41-jähriger Motorradfahrer aus Poppenhausen kam ihm entgegen. Der Motorradfahrer versuchte, den Zusammenstoß durch Bremsen zu verhindern, stürzte jedoch und verletzte sich leicht. Das Motorrad rutschte dann gegen den Audi, wodurch an beiden Fahrzeugen Sachschaden entstand. Der Motorradfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht.
Polizeistation Fulda
HEF
Verkehrsunfälle
Bad Hersfeld- Am Mittwoch (02.07.) gegen 16:50 Uhr fuhr eine 24-jährige Bad Hersfelderin mit ihrem Opel-Corsa auf der Straße "Peterstor" in Richtung Landecker Straße, aus Richtung "Kleine Industriestraße" kommend. Ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Bad Hersfeld fuhr auf dem Radweg von der Unterführung-Neumarkt kommend in Richtung Peterstor. Der E-Scooter war mit einer zweiten Person besetzt. Der Radweg überquert die Straße Peterstor über einen Zebrastreifen, den der 15-Jährige benutzte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 15-Jährige und seine 15-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Sachschaden etwa 3.500 Euro.
Schenklengsfeld-Schenksolz. Am Mittwoch (02.07.) gegen 10:35 Uhr fuhr ein 53-jähriger Traktorfahrer aus Eiterfeld den Feldweg von der L 3171 kommend. Ein 36-jähriger Radfahrer aus Ludwigsau fuhr mit seinem Rennrad den Radweg von Lampertsfeld kommend in Richtung Schenksolz. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Traktor, bei dem der Radfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sachschaden etwa 9.500 Euro.
Bad Hersfeld-Kathus. Am Mittwoch (02.07.) gegen 8:40 Uhr fuhr eine 63-jährige Pedelec-Fahrerin aus Bad Hersfeld auf der Straße "An den Dornwiesen" in Richtung "An den Pfarrwiesen". An der Unfallstelle bremste sie auf der abschüssigen Straße so stark, dass sie über den Lenker stürzte und sich leicht verletzte. Sie wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Sachschaden etwa 250 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Verkehrsunfälle mit Verletzten
Nentershausen-Weißenhasel. Am Mittwoch (02.07.) gegen 19:30 Uhr fuhren ein 52-jähriger und eine 49-jährige, beide aus Nentershausen, mit ihren Trekkingrädern eine Gefällstrecke eines Waldweges oberhalb der Straße "Wetterschacht". Der 52-jährige verlor auf dem groben Schotter die Kontrolle über das Rad, stürzte und verletzte sich leicht. Die 49-jährige bremste noch, konnte aber einen Zusammenstoß nicht verhindern und stürzte ebenfalls. Auch sie wurde leicht verletzt. Der 52-jährige Radfahrer wurde aufgrund der Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Sachschaden.
Bebra. Am Mittwoch (02.07.) gegen 15:35 Uhr fuhr ein 77-jähriger Opel-Fahrer aus Bebra den Röse-Kreisel von der Nürnberger Straße in Richtung Hersfelder Straße. Eine 16-jährige E-Scooter-Fahrerin aus Bebra fuhr auf dem Gehweg parallel zur Nürnberger Straße in Richtung Hersfelder Straße. Die 16-Jährige überquerte an der Kreiselausfahrt zur Hersfelder Straße einen Zebrastreifen. Der Pkw-Fahrer verließ den Kreisel stadtauswärts. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der 16-Jährigen, die den Zebrastreifen überquerte. Die 16-Jährige wurde verletzt und zur Beobachtung ins Klinikum nach Kassel gebracht. Sachschaden ca. 1.700 Euro.
Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda
VB
Zusammenstoß beim Abbiegen
Engelrod. Am Mittwoch (01.07.) gegen 19 Uhr fuhr ein 59-jähriger Fahrer mit seinem MAN SYN1E die Landesstraße von Rebgeshain nach Engelrod und wollte nach links auf die Kreisstraße in Richtung Helpershain abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Ford Fiesta einer 43-jährigen Pkw-Fahrerin, die die Landesstraße von Engelrod nach Lauterbach befuhr. Durch die Wucht des Aufpralls geriet der Fiesta auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen den Ford Focus einer 32-jährigen Pkw-Fahrerin. Alle Fahrer blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von 9.500 Euro.
Zusammenstoß beim Ausparken
Lauterbach. Am Donnerstag (02.07.) gegen 15:45 Uhr parkte ein 61-jähriger Pkw-Fahrer in der Altebergstraße in einer Parkbucht. Beim Ausparken musste er rangieren und stieß mit dem Seat Ibiza eines 64-jährigen Fahrers zusammen, der die Altebergstraße befuhr. Beide Fahrer blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von 3.500 Euro.
Polizeistation Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Leiche aus See geborgen
Darmstadt (ost)
Nach intensiven Suchmaßnahmen am Abend des Mittwochs (02.07.) an der Grube "Prinz von Hessen" (wie bereits berichtet), die vorerst am späten Abend unterbrochen wurden, konnten Taucher der Polizei am Donnerstagmittag (03.07.) gegen 12.30 Uhr den leblosen Körper eines Mannes aus dem See bergen.
Die genaue Identität des Verstorbenen ist noch nicht bestätigt, jedoch deuten erste Informationen darauf hin, dass es höchstwahrscheinlich um den gesuchten 27-jährigen Mann handelt, nach dem seit gestern Abend aufgrund eines vermuteten Badeunfalls gesucht wurde.
Das Kommissariat 10 der Kriminalpolizei Darmstadt übernimmt die weiteren Untersuchungen. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge deutet alles auf einen tragischen Unfall hin. Es gibt bisher keine Anzeichen für Fremdverschulden.
Unsere Ursprungsmeldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6068939
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Feuerwehr MTK: Vier Einsätze bei extremer Hitze: Feuerwehr Hattersheim am Main gefordert
Hattersheim am Main (ost)
Der Feuerwehr Hattersheim am Main wurde am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, bei vier Einsätzen geholfen. Die extrem hohen Temperaturen von etwa 40 Grad Celsius stellten eine zusätzliche Herausforderung für die Einsatzkräfte dar.
Feuer im Straßenablauf in der Stadtmitte
Um 09:25 Uhr wurde der erste Einsatz des Tages in der Hauptstraße von Hattersheim durchgeführt. Ein Feuer war in einem Straßenablauf ausgebrochen, das von Mitarbeitern einer Bäckerei vor dem Eintreffen der Feuerwehr größtenteils gelöscht werden konnte. Die Feuerwehrleute überprüften den betroffenen Sinkkasten mit einer Wärmebildkamera und führten Nachlöscharbeiten durch, um Glutnester zu löschen und eine erneute Brandentwicklung zu verhindern.
Technische Hilfe im Park der Stadt
Um 11:16 Uhr wurden die hauptamtlichen Gerätewarte zur Unterstützung der Stadtwerke in den Stadtpark gerufen. Nach abgeschlossenen Reparatur- und Reinigungsarbeiten übernahmen die Einsatzkräfte das Wiederbefüllen des Weihers im Stadtpark.
Rettung von Personen aus einer Böschung
Um 13:46 Uhr wurde ein Rettungseinsatz im Bereich "An der Ölmühle" durchgeführt. Zwei Passanten hörten Hilferufe aus einer Böschung und riefen den Notruf. Eine Person war in ein dichtes Dornengestrüpp abgestürzt und konnte sich nicht alleine befreien. Die Feuerwehr rettete die verletzte Person mit einer Steckleiter und übergab sie dem Rettungsdienst, der die medizinische Versorgung und den Transport in ein Krankenhaus übernahm. Auch der Hund der betroffenen Person wurde von der Feuerwehr betreut und später von Familienmitgliedern auf der Feuerwache abgeholt.
Explosion im Paketzentrum - glücklicher Ausgang
Der vierte Einsatz des Tages führte die Einsatzkräfte um 17:05 Uhr in die Philipp-Reis-Straße. In einem dort ansässigen Paketzentrum kam es zu einer Explosion eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage. Eine weitere Kohlendioxidflasche wurde beschädigt und strömte aus. Die Feuerwehr überprüfte den Bereich, musste jedoch nicht weiter eingreifen. Ein Mitarbeiter wurde mit Verdacht auf ein Knalltrauma vom Rettungsdienst behandelt. Ein zweiter Betroffener war bereits nach Hause gefahren, wurde jedoch auch dort medizinisch versorgt, nachdem die Leitstelle Frankfurt einen Rettungswagen dorthin geschickt hatte.
Einsätze bei extremer Hitze
Die Einsätze an diesem Tag erforderten von den Einsatzkräften bei Temperaturen von fast 40 Grad Celsius höchste Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit. Die enorme Hitze erhöhte die Belastung erheblich - insbesondere bei Arbeiten in voller Schutzausrüstung oder in schwierigem Gelände. Solche klimatischen Extrembedingungen gehören zunehmend zum Alltag der Feuerwehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Tel. 06190 970-193 | Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org
Mittelhessen: WETTERAU: + Kleinkraftrad gestohlen + Einbruch in Vereinsheim + Fassade beschmiert + Unfall zwischen Motorrad und Fahrrad +
Giessen (ost)
Florstadt: Diebstahl eines Rollers
In der Zeit von Dienstag (01.07.2025), 20:00 Uhr bis Mittwoch (02.07.2025), 11:00 Uhr wurde ein Roller der Marke Yamaha in Leidhecken gestohlen. Der Roller vom Typ "XC 125 T" mit dem Kennzeichen FB-U 1116 war in der Straße "Am Lindenbrunnen" auf Höhe der Hausnummer 1 geparkt. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat die Yamaha seit Dienstagabend gesehen? Wer weiß, wo sich das Fahrzeug befindet? Zeugen können sich telefonisch unter 06031 6010 an die Polizei in Friedberg wenden.
Bad Vilbel: Einbruch in Vereinsgebäude
In Bad Vilbel brachen Diebe gewaltsam in ein Vereinsgebäude im Lindenweg ein. Zwischen Dienstag (01.07.2025), 22:00 Uhr und Mittwoch (02.07.2025), 19:10 Uhr durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen mehrere Pfandflaschen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Vilbel zu melden (Tel.: 06101 54600).
Nidda: Vandalismus an Fassade
Unbekannte beschmierten die geschützte Fassade der Stahlquelle im Kurpark Bad Salzhausen mit Farbe. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1.000 EUR. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag (01.07.2025), 17:00 Uhr und Mittwoch (02.07.2025), 07:00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Büdingen unter Tel.: 06042 96480 entgegen.
Büdingen: Zusammenstoß zwischen Motorrad und Fahrrad
Am Mittwochabend (02.07.2025) fuhr ein 26-jähriger Büdinger gegen 21:25 Uhr mit seinem Motorrad auf der B 457 von Büdingen in Richtung Büches. Als ein 17-jähriger Büdinger mit seinem Fahrrad die Bundesstraße von einem Radweg aus überquerte, kam es zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 2.000 EUR geschätzt.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL: + Roller gestohlen + Straßenlampe und Schild umgefahren + Lack zerkratzt +
Giessen (ost)
Braunfels: Diebstahl eines Rollers
In der Hubertusstraße in Braunfels wurde vom Parkplatz neben einer Klinik ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot, Modell "Speedfight 2", gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag (01.07.2025), 22:00 Uhr und Mittwoch (02.07.2025), 09:30 Uhr. Das Versicherungskennzeichen des Rollers lautet 890BOZ. Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder denen das Kleinkraftrad seit Dienstagabend aufgefallen ist, werden gebeten, sich an die Polizei in Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 9180).
Dillenburg: Beschädigung einer Straßenlampe und eines Schilds
Zwischen Sonntagnachmittag (29.06.2025), 15:00 Uhr und Montagmorgen (30.06.2025), 07:20 Uhr wurde eine Straßenlampe und ein Wegweiser auf dem Kreisverkehr "Hüttenplatz" / "Maibachstraße" von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 7.000 EUR. Der Verursacher des Unfalls flüchtete vom Ort des Geschehens. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Dillenburg unter Tel.: 02771 9070 in Verbindung zu setzen.
Eschenburg: Beschädigung des Lackes
Am Montag (30.06.2025) zwischen 16:30 Uhr und 19:00 Uhr wurde der Lack eines schwarzen VW Golf in Wissenbach von einer unbekannten Person zerkratzt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Straße "Im Seifen" abgestellt. Hinweise nimmt die Polizei in Dillenburg entgegen (Tel.: 02771 9070).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HG: Keine presserelevanten Sachverhalte
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Es gibt keine relevanten Informationen für die Presse,
Hochtaunuskreis, Donnerstag, 03.07.2025
(da)Heute gibt es keine pressewürdigen Vorfälle im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hochtaunus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Unbekannte werfen Stein auf Fahrbahn +++ Fahrzeug beschädigt
Bad Schwalbach (ost)
1. Unbekannte werfen Stein auf Straße, Schlangenbad, Mühlstraße, Samstag, 28.06.2025, 00:15 Uhr
(fh)In Schlangenbad haben junge Leute in der Nacht zum Samstag einen Stein auf die Straße geworfen und dadurch ein Auto beschädigt. Um 00:15 Uhr fuhr eine Frau aus Bad Schwalbach mit ihrem Citroën Jumper auf der Mühlstraße, als plötzlich ein Stein auf die Fahrbahn fiel. Das Auto fuhr über den Stein, der sich im Unterboden verkeilte und dazu führte, dass der Wagen abgeschleppt werden musste. In der Nähe eines angrenzenden Hanges sollen zu diesem Zeitpunkt Jugendliche gewesen sein, die für den Steinwurf verantwortlich sein könnten. Kurz darauf seien sie in Richtung einer angrenzenden Bushaltestelle geflohen. Einer von ihnen war etwa 1,80 m groß und trug ein weißes T-Shirt.
Hinweisgeber können sich bitte unter der Rufnummer (06124) 7078-0 melden.
2. Auto beschädigt,
Eltville-Erbach, Marienhöhe, Montag, 30.06.2025, 00:00 Uhr bis 11:30 Uhr
(fh)In der Nacht zum Montag wurde auf dem Parkplatz eines Kinderheims in Eltville-Erbach ein Auto beschädigt. Der silberne Hyundai i10 stand zwischen Mitternacht und 11:30 Uhr auf dem Parkplatz der Einrichtung in der Marienhöhe, als eine unbekannte Person an das Auto herantrat und die Scheibe auf der Beifahrerseite einschlug. Nach der Sachbeschädigung floh die Täterin oder der Täter in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro.
Zeugen können sich bitte unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 an die Polizeistation Eltville wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Rücknahme der Vermisstenfahndung
Schwalmtal (ost)
Am Donnerstagmittag (03.07.) wurde während einer Suchaktion nach einer vermissten Person eine leblose Gestalt in einem Waldgebiet in der Nähe von Schwalmtal-Hopfgarten entdeckt. Es handelt sich laut aktuellen Informationen um Vitali K., der seit Mittwochabend vermisst wurde. Bisherigen polizeilichen Untersuchungen zufolge gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Wir bitten um die Einstellung der öffentlichen Fahndung.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Polizeieinsatz in Niederaula
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Niederaula. Heute, am 03.07., gab es einen Polizeieinsatz in der Straße "Weinberg" in Niederaula.
Um 11.20 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass sich eine Person in einem Wohnhaus befindet, die möglicherweise in einer psychischen Ausnahmesituation ist. Die Polizei war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und sicherte zunächst den Bereich um das Haus ab. Aufgrund der Mitteilung trugen die Einsatzkräfte entsprechende Schutzausrüstung, da eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte.
Nach einer kommunikativen Kontaktaufnahme verließ die Person schließlich gegen 13.35 Uhr freiwillig das Haus und wurde unverletzt in Gewahrsam genommen. Anschließend wurde der Mann einem Arzt zur Überprüfung seines Gesundheitszustandes vorgestellt.
In der Nähe des Einsatzortes befindet sich eine Grundschule. Die Polizei begleitete vorsorglich die Schüler beim Verlassen des Gebäudes nach dem regulären Schulschluss.
Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für Unbeteiligte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht näher zu Person und Sachverhalt äußern.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: Explosion mit Sachschaden +++ Einbruch in Nagelstudio +++ Diebstahl von Geldbörse
Wiesbaden (ost)
1. Explosion verursacht Sachschaden,
Wiesbaden Biebrich, Pfälzer Straße, Mittwoch, 03.07.2025, 05.05 Uhr
(se)Früh am Montagmorgen hörten Zeugen in Wiesbaden Biebrich einen lauten Knall. Gegen 5 Uhr explodierte ein bisher unbekannter Gegenstand vor der Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Pfälzer Straße. Es entstand Sachschaden an der Haustür, aber niemand wurde verletzt. Die genaue Ursache der Explosion wird derzeit von der Kriminalpolizei in Wiesbaden untersucht. Während der polizeilichen Maßnahmen, bei denen Experten der Kriminalpolizei beteiligt waren, mussten die Anwohner vorübergehend das Haus verlassen, konnten aber später zurückkehren. Die Pfälzer Straße blieb für mehrere Stunden gesperrt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345 - 0 bei der Wiesbadener Kriminalpolizei zu melden.
2. Einbruch in ein Nagelstudio,
Wiesbaden, Innenstadt, Karlstraße, Mittwoch, 02.07.2025, 22. 30 Uhr - Donnerstag, 03.07.2025, 08:45 Uhr
(se)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen unbekannte Täter in ein Nagelstudio in der Karlstraße in Wiesbaden ein.
Sie brachen gewaltsam eine Hauseingangstür auf, betraten einen Hinterhof und drangen dann durch ein Fenster in das Nagelstudio ein. Dort stahlen sie Bargeld im dreistelligen Bereich. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter, die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet daher unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 um Hinweise.
3. Diebstahl einer Geldbörse,
Wiesbaden, Mitte, Langgasse, Dienstag, 01.07.2025, 14.30 Uhr
(se)Am Dienstagmittag wurde eine 87-jährige Wiesbadenerin Opfer eines Diebstahls.
Eine unbekannte Täterin sprach die Frau gegen 14.30 Uhr in einem Supermarkt in der Langgasse an. Während des Gesprächs lenkte die Diebin die Rentnerin geschickt ab, sodass ein männlicher Komplize die Geldbörse aus ihrer Handtasche stehlen konnte.
Die beiden Täter wurden als südeuropäisch aussehend, kräftig und mit dunklen Haaren beschrieben. Die Frau war etwa 160 cm groß und hatte mittellange Haare. Der Mann war ungefähr 175 cm groß.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345 - 2140 beim 1. Polizeirevier zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Diebstähle im Freibad+++Mehrere Unfallfluchten auf Parkplätzen+++Unfall mit Personenschaden
Limburg (ost)
1. Einbrüche im Schwimmbad,
Hadamar, Hexenschluchtweg, Mittwoch, 02.07.2025, 19:30 Uhr
(cw)Am Abend von Mittwoch haben Diebe auf dem Gelände eines Schwimmbads mehrere Taschen gestohlen.
Um 19:30 Uhr haben verschiedene Personen gemeldet, dass ihre Taschen und Rucksäcke auf dem Gelände des Bads im Hexenschluchtweg gestohlen wurden. Es gibt momentan keine Hinweise auf die Täter. Auch wenn es im Sommer verlockend ist, sich in einem Bad abzukühlen, ist es wichtig, immer wachsam zu bleiben. Lassen Sie Ihre Sachen auch im Wasser nicht unbeaufsichtigt oder sprechen Sie Fremde an. Seien Sie aufmerksam auf Ihre Umgebung und seien Sie skeptisch, wenn Unbekannte sich an Taschen zu schaffen machen oder diese wegtragen wollen. Wenn Sie Informationen über die Täter haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Limburg unter der Nummer (06431) 9140 - 0.
2. Mehrere Fahrerfluchten auf Parkplätzen von Supermärkten,
Selters, Limburg, Dienstag, 01.07.2025 und Mittwoch, 02.07.2025
(cw)Am Dienstag und Mittwoch haben sich in Selters und Limburg mehrere Fahrerfluchten auf den Parkplätzen von Supermärkten ereignet. Die Sachschäden belaufen sich jeweils auf vierstellige Beträge.
Schon am Dienstag, zwischen 13:45 Uhr und 13:55 Uhr, wurde ein grauer VW Polo auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Westerwaldstraße in Limburg an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher flüchtete danach. Der Schaden beträgt etwa 3.000 Euro.
Ebenfalls am Dienstag, zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr, fuhr die Fahrerin oder der Fahrer vom Parkplatz eines Discounters in der Industriestraße in Limburg weg, nachdem sie einen schwarzen Peugeot beschädigt hatte. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Ein dritter Fall von Fahrerflucht ereignete sich am Mittwoch zwischen 06:00 Uhr und 12:00 Uhr. Ein silberner Opel Astra wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Am Schwimmbad" in Niederselters beschädigt. Hier entstand ein Schaden von mindestens 3.000 Euro.
Fahrerfluchten sind keine Kleinigkeiten oder Kavaliersdelikte. Für die Geschädigten können erhebliche finanzielle Belastungen entstehen. Fahrerfluchten sind Straftaten, die möglicherweise auch den Führerscheinverlust zur Folge haben. Sollten Sie in einen Unfall verwickelt sein, bleiben Sie stehen und tauschen Sie Ihre Daten aus. Wenn keine berechtigte Person am Unfallort ist, kontaktieren Sie die Polizei. Ein Zettel zu hinterlassen reicht nicht aus, um Ihren Pflichten zum Datenaustausch nachzukommen.
Die Polizei in Limburg ermittelt jetzt in allen Fällen und bittet Zeugen, sich telefonisch unter der Nummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
3. Unfall mit Verletzten,
Bereich Villmar, Kreisstraße 467 Mittwoch, 02.07.2025, 11:00 Uhr
(cw)Am Mittwochmorgen ist ein Auto auf der Kreisstraße 467 bei Villmar mit einem Baum kollidiert. Zwei Personen wurden verletzt.
Gegen 11:00 Uhr war eine 84-jährige Frau auf dem Weg nach Weyer. In einer Kurve kam sie von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Sie und eine 58-jährige Mitfahrerin mussten daraufhin im Krankenhaus behandelt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Ferien- und Urlaubszeit naht; Polizei sensibilisiert und warnt vor Wohnungseinbrüchen
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Durch die bevorstehenden Sommerferien wird bei vielen Menschen nicht nur die Reiselust geweckt. Auch Wohnungseinbrecher fühlen sich regelmäßig durch die in der Urlaubszeit oft unbewohnten oder unbetreuten Häuser und Wohnungen magisch angezogen. Die Polizei warnt daher wie jedes Jahr vor einer höheren Gefahr an Wohnungseinbrüchen und gibt den ein- oder anderen Tipp, wie man das "Zu Hause" in seiner Abwesenheit etwas sicherer machen kann. Schon die nachfolgenden, einfachen Maßnahmen können dabei helfen, potentielle Täter abzuschrecken.
>>Berechtigte einbeziehen
Bitten Sie Nachbarn, Familie oder Freunde in ihrer Abwesenheit hin und wieder nach dem "Rechten" zu sehen bzw. ein Auge auf das Haus/die Wohnung zu haben. Dazu gehört z.B. auch das regelmäßige Leeren des Briefkastens, der Zeitungsröhre oder auch das Öffnen und Schließen vorhandener Rollläden.
>>Technik einsetzen
Auch der Einsatz von Technik kann unterstützend für die Sicherheit sein, z.B. können Zeitschaltuhren dabei helfen, die Anwesenheit von Bewohnern zu simulieren, wenn mit diesen im Haus in regelmäßigen Abständen Lampen oder Rollläden betrieben werden. Auch Bewegungsmelder rund ums Haus oder eine Überwachung von Zugängen mittels Kamera können wichtige Hilfsmittel sein. Bei der Nutzung von Bildaufzeichnungen sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten.
>>Vorhandene Sicherungen an Fenster und Türen nutzen
Nutzen Sie die vorhandenen Sicherungen an Fenster und Türen, auch bei nur kurzer Abwesenheit. Ziehen Sie die Tür immer hinter sich ins Schloss. Das beste Schloss ist unbrauchbar, wenn man sein Eigentum gutgläubig ungesichert lässt. Einbrechern reicht oft nur ein Aufenthalt von wenigen Minuten, um sich Zugang zum Haus oder der Wohnung zu verschaffen und Wertgegenstände anzueignen. Der beste Einbruchsschutz sind daher immer noch gut gesicherte Fenster und Türen.
>>Urlausfotos
Bedenken Sie beim Posten/Veröffentlichen von Urlaubsfotos daran, dass ggfs. auch andere Personen als der vorgesehene Adressatenkreis darüber Informationen beziehen kann, z.B. zu welchen Zeiten Haus und Wohnung unbewohnt sind.
>Kriminalberatung
Was die Optimierung der Sicherheit Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses betrifft, so berät Sie die Kriminalberatung Ihrer Polizei vor Ort gerne dazu. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
>Infostand auf dem Wochenmarkt in Witzenhausen
Schon jetzt möchte die Polizeidirektion Werra-Meißner darauf hinweisen, dass die mobile kriminalpolizeiliche Beratungsstelle am Freitag, 25. Juli 2025, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Witzenhausen mit einem Info-Stand präsent sein wird, wo man sich zu verschiedenen Themen informieren kann. Neben Beamten aus der Präventionsdienststelle in Kassel wird auch die Schutzfrau vor Ort der Polizei Witzenhausen, Andrea Roselieb, an dem Stand anzutreffen sein.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Mittelhessen: Marburg: Vom eigenen Vorderrad überholt worden
Giessen (ost)
Die Polizei untersucht einen Fall von gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, nachdem Unbekannte an einem blauen Renault Clio die Schrauben eines Rads gelockert haben. Zu Beginn wurde beim Fahren des Autos nur ein ungewöhnliches Geräusch gehört, dann rollte plötzlich das linke Vorderrad während der Fahrt vom Clio weg. Der Fahrer konnte das Fahrzeug sicher anhalten. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Das Lösen der Schrauben soll laut bisherigen Ermittlungen am Mittwoch, den 2. Juli, zwischen 17 und 18 Uhr in der Straße Krummbogen stattgefunden haben. Zu diesem Zeitpunkt war der Clio auf einem Parkplatz unter der B3-Brücke, gegenüber der Tankstelle, abgestellt. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Brummi streift vorbeifahrenden Transporter; Deckenelemente in Tiefgarage beschädigt: 20.000 Euro Schaden; Motorrad gestohlen: Zeugen gesucht! und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Lastwagen kollidiert mit vorbeifahrendem Transporter - Bundesstraße 43 a
(cb) Am Freitag gegen 7.20 Uhr fuhren ein Transporter und ein gelber Lastwagen mit gelbem Anhänger auf der Bundesstraße 43a in Richtung Autobahn 3 nebeneinander. Der Fahrer des Lastwagens kam aus unbekannten Gründen zu weit nach links und streifte den weißen Transporter über die gesamte Länge des Fahrzeugs. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 10.000 Euro zu kümmern, fuhr der Fahrer des gelben Lastzugs weiter. Hinweise nimmt die Polizeiautobahnstation Südosthessen unter der Nummer 06181 9010-0 entgegen.
2. Beschädigte Deckenelemente in Tiefgarage: Schaden in Höhe von 20.000 Euro - Hanau / Wolfgang
(fg) Zwischen Freitag, 17 Uhr, und Dienstagmorgen, 7 Uhr, beschädigten Unbekannte in einer Tiefgarage in der Straße "Maria-Merian-Bogen" (einstellige Hausnummern) Deckenelemente über eine Fläche von etwa 180 Quadratmetern. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Die Täter verschafften sich Zugang zu dem im Bau befindlichen Gebäude, indem sie mutmaßlich einen Bauzaun vor der Tiefgarage überstiegen. Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
3. Citroen kollidiert mit Brückengeländer - Nidderau / Windecken
(cb) Ein 58-jähriger Mann war am Mittwochnachmittag gegen 14.20 Uhr mit seinem roten Citroen Berlingo auf der Konrad-Adenauer-Allee unterwegs, als er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und in ein Brückengeländer krachte. Er wurde mit schweren Verletzungen in Brust- und Gesichtsbereich ins Krankenhaus gebracht. Der rote Kleinwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Zeugen können sich telefonisch unter der Nummer 06183 91155-0 melden.
4. Unfallflucht: Wer hat den weißen Fabia beschädigt? - Wächtersbach
(cb) Die Polizei in Bad Orb sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht, die sich am Dienstag auf einem Parkplatz in der Main-Kinzig-Straße ereignete. Die Fahrzeugeigentümerin parkte ihren weißen Skoda Fabia gegen 10.30 Uhr und ging einkaufen. Als sie 30 Minuten später zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen am Fahrzeugheck. Der entstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation in Bad Orb zu melden.
5. Einbruch im Freibad: Zeugen gesucht! - Steinau an der Straße
(fg) Unbekannte verursachten in der Nacht zum Mittwoch einen Sachschaden von rund 1.000 Euro, indem sie eine Tür zum Kassenbereich im Freibad in der Straße "Am Steines" aufbrachen. Sie warfen Fundsachen aus einem offenen Schrank auf den Boden und brachen die Seitentür zum angrenzenden Kiosk auf. Es scheint, dass nichts aus dem Kassenbereich oder dem Kiosk gestohlen wurde. Der Einbruch ereignete sich zwischen Mittwochabend, 21 Uhr, und Donnerstagmorgen, 4 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Nummer 06181 100-123 zu melden.
6. Zerstörter Weidezaun: Zeugenaufruf! - Schlüchtern / Elm
(cb) Ein etwa 35 Jahre alter blonder Mann, der ein blaues T-Shirt trug, soll am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr einen Weidezaun in der Brückenstraße zerstört haben. Anschließend ging er zu den Pferden auf der Koppel und nahm mehreren Pferden die Halfter ab. Laut Zeugenaussagen flüchtete der Mann in Richtung Herolz über die angrenzenden Felder. Es gibt bereits erste Hinweise auf einen möglichen Täter. Zeugen können sich telefonisch unter der Nummer 06001 9610-0 an die Ermittler in Schlüchtern wenden.
7. Gestohlenes Motorrad: Zeugen gesucht! - Sinntal / Jossa
(fg) Ein mit Spanngurten gesichertes Motorrad, das auf einem Anhänger in der Straße "Waldsiedlung" in der Nähe eines Sportplatzes stand, wurde gestohlen. Die Diebe durchschnitten den Draht der Alarmanlage und öffneten die Spanngurte. Danach flüchteten sie mit der Husqvarna 701 Enduro in den Farben Weiß, Blau und Gelb. Am Motorrad war ein COE-Kennzeichen (Kreis Coesfeld - Nordrhein-Westfalen) mit der Ziffernfolge 46 angebracht. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.
Offenbach, 03.07.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MTK: Mann auf Straße belästigt +++ Kupferdiebe schlagen zu +++ Zigarettenautomat entwendet +++ Betrunken gegen Baum gefahren +++ Geparkter Pkw beschädigt - Verursacher flüchtet
Hofheim (ost)
1. Ein Mann wurde auf der Straße belästigt,
Eschborn, Hauptstraße, Mittwoch, 02.07.2025, 23:00 Uhr
(ro)Am Mittwochabend wurde ein Mann in Eschborn auf der Hauptstraße von einem Unbekannten belästigt. Gegen 23:00 Uhr war der Eschborner zu Fuß unterwegs und kam mit einem Fremden ins Gespräch. Währenddessen wurde der 28-Jährige unsittlich berührt und der Unbekannte entfernte sich danach. Die Polizei sucht nun nach einem Mann im Alter von 45 bis 60 Jahren, etwa 1,70 Meter groß und mit dicklicher Statur. Er soll einen Dreitagebart und ein Piercing am linken Ohr gehabt haben. Bekleidet war er mit einer weißen Hose, einem weißen T-Shirt und einer weißen Kappe. Außerdem trug er eine braune Bauchtasche und hatte Zigaretten in einer blauen Schachtel dabei. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.
2. Diebe stehlen Kupfer,
Hattersheim, Dürerstraße, Dienstag, 01.07.2025, 17:30 Uhr bis Mittwoch, 02.07.2025, 05:30 Uhr
(ro)In Hattersheim haben Kupferdiebe zwischen Dienstag und Mittwoch zugeschlagen. Zwischen 17:30 Uhr und 05:30 Uhr näherten sich die Täter einem Rohbau in der Dürerstraße und stahlen mehrere Kupferkabel sowie ein Rollgerüst. Unbemerkt verschwanden sie mit ihrer Beute. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Automat für Zigaretten gestohlen,
Schwalbach, Hessenstraße, Festgestellt: Mittwoch, 02.07.2025, 11:30 Uhr
(ro)Unbekannte haben in den letzten Tagen in Schwalbach einen Zigarettenautomaten gestohlen. Dies wurde am Mittwoch der Polizei gemeldet. Die Täter näherten sich zu einem unbekannten Zeitpunkt einem Zigarettenautomaten in der Hessenstraße und lösten diesen gewaltsam von der Halterung. Danach flüchteten die Diebe mit ihrer Beute. Wer in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen gemacht hat, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, wird gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
4. Alkoholisierter Fahrer kollidiert mit Baum,
Eschborn, Schwalbacher Straße, Mittwoch, 02.07.2025, 10:55 Uhr
(ro)In Eschborn ist am Mittwoch ein betrunkener Autofahrer von der Straße abgekommen und mit einem Baum zusammengestoßen. Der 32-jährige Fahrer eines VW war um 10:55 Uhr auf der Schwalbacher Straße unterwegs, als er in Höhe der Hausnummer 44 von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Die Beamten stellten schnell fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Der 32-Jährige musste sich auf der Polizeiwache Blut abnehmen lassen. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
5. Geparktes Auto beschädigt - Verursacher flieht,
Eschborn, Bismarckstraße, Mittwoch, 02.07.2025, 09:00 Uhr bis 14:55 Uhr
(ro)In Eschborn kam es am Mittwoch zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparktes Auto beschädigt wurde. Der Besitzer hatte seinen grauen Opel Astra um 09:00 Uhr in der Bismarckstraße in Höhe der Hausnummer 9 abgestellt. Als er um 14:55 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, sah er, dass der Opel auf der linken Seite beschädigt war. Ein unbekannter Fahrer hatte vermutlich beim Vorbeifahren den geparkten Wagen gestreift und sich danach vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugen gesucht: Exhibitionist auf Parkbank; Rassistische Schmierereien an Jugendzentrum: Hinweise erbeten; Stromkasten beschädigt: 8.000 Euro Schaden und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Gesucht: Exhibitionist auf einer Parkbank in Offenbach
(cb) Am Mittwoch gegen 13.50 Uhr bemerkte eine 13-jährige Teenagerin in der Puteauxpromenade zwischen Röhnstraße und Industriebahnradweg einen unbekannten Mann, der auf einer Parkbank saß und an seinem Geschlechtsteil herumspielte. Die Kriminalpolizei in Offenbach ermittelt nun wegen des Verdachts der exhibitionistischen Handlung und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
2. Beschädigter Stromkasten: Schaden von 8.000 Euro in Offenbach
(fg) Unbekannte haben am Donnerstagmorgen einen Stromkasten in der Sprendlinger Landstraße im Bereich der 230er-Hausnummern beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung laufen. Die Tat ereignete sich zwischen 1.30 Uhr und 2.30 Uhr. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers unter der Rufnummer 069 8098-5100.
3. Rassistische Graffiti an Jugendzentrum: Zeugenhinweise erbeten in Offenbach
(cb) Ein Mitarbeiter der Polizei meldete rassistische Schmierereien an den Schaukästen und der Eingangstür eines Jugendzentrums in der Johannes-Morhart-Straße mit einstelligen Hausnummern. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Staatsschutzabteilung in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der 069 8098-1234.
4. Wer hat den schwarzen Audi gestreift? - Dietzenbach
(cb) Die Polizeistation Dietzenbach sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein schwarzer Audi A 5 einen Sachschaden von 5.000 Euro erlitten hat. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch zwischen 15.30 Uhr und 19.45 Uhr. Der unbekannte Unfallverursacher berührte vermutlich den schwarzen Wagen, der entgegengesetzt im Nelkenweg mit einstelligen Hausnummern am Fahrbahnrand parkte, beim Wenden oder Rückwärtsfahren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 an die Beamten in Dietzenbach zu wenden.
5. Diebstahl aus einem Sprinter in Rodgau / Nieder-Roden
(cb) Unbekannte haben beide Frontscheinwerfer, einen Fahrzeugkühlschrank und Zigaretten aus einem orangefarbenen Sprinter gestohlen, der in der Kopernikusstraße mit einstelligen Hausnummern geparkt war. Die Diebe demontierten die Frontscheinwerfer des Sprinters und drangen dann gewaltsam über ein Fenster in das Fahrzeuginnere ein. Dort entwendeten sie den Fahrzeugkühlschrank und mehrere Zigarettenpackungen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 1.700 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
Offenbach, 03.07.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 250703 - 0683 Frankfurt - Bonames: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt a. M. - Festnahme nach Tötungsdelikt
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Nachmittag (02.07.25) ereignete sich in einem Wohnhaus in Bonames ein Tötungsdelikt. Ein 46-jähriger Mann verstarb vor Ort, während eine 31-jährige Frau verletzt wurde. Die Polizei hat einen 36-jährigen bulgarischen Staatsangehörigen festgenommen, der heute der Staatsanwaltschaft vorgeführt wird, wegen des Verdachts auf Mord und versuchten Mord, beim Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankfurt am Main.
Nach aktuellen Informationen gelang es dem 36-jährigen Tatverdächtigen gegen 15:30 Uhr, Zugang zum Treppenhaus des Wohnhauses in der Friedrich-Stampfer-Straße zu erlangen. Als seine von ihm getrennt lebende Ehefrau die Wohnungstür öffnete, soll er sie mit einem Messer angegriffen und verletzt haben. Die 31-jährige Frau schaffte es zu fliehen und sich in die Wohnung einer Nachbarin zu retten, von wo aus sie den Notruf wählte.
Währenddessen drang der Angreifer weiter in ihre Wohnung ein und traf dort auf einen 46-jährigen Mann, den er ebenfalls mit dem Messer angegriffen und schwer verletzt haben soll. Die alarmierte Polizei eilte zum Tatort und nahm den Tatverdächtigen ohne Widerstand fest. Die Polizeibeamten und die alarmierten Rettungskräfte kämpften vergeblich um das Leben des 46-Jährigen, der vor Ort seinen schweren Verletzungen erlag.
Die 31-jährige Frau musste aufgrund ihrer Verletzungen ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Der Tatverdächtige, der sich bei der Tat selbst verletzte, musste ebenfalls im Krankenhaus behandelt werden.
Aufgrund des Verhaltens des Tatverdächtigen gegenüber seiner Ehefrau in den vergangenen Monaten gab es eine polizeiliche Vorbefassung. Im Februar dieses Jahres erstattete die Frau Anzeige wegen häuslicher Gewalt und Vergewaltigung gegen ihren Ehemann, von dem sie bereits getrennt lebte. Da er das polizeiliche Kontakt- und Annäherungsverbot nicht einhielt, wurde beim Amtsgericht Frankfurt am Main ein Antrag nach dem Gewaltschutzgesetz gestellt.
Das Gefährdungslagenmanagement des Gewaltschutzkommissariats des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main übernahm den Fall. Die Polizei nahm den Gefährder Ende Februar zunächst für vier Tage in Gewahrsam, auf richterliche Anordnung. Nach Ablauf der Gewahrsamsfrist wurde er mit einer elektronischen Aufenthaltsüberwachung (elektronische Fußfessel) belegt, die gesetzlich auf vier Monate begrenzt war und am 23.06.2025 endete.
Eine Verlängerung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung über diesen Zeitraum hinaus war nicht möglich. Der Gefährder hatte sich während der vier Monate der Überwachung rechtskonform verhalten, weshalb die gesetzlich geforderte Gefahrenlage nicht mehr bestand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Felgen entwendet - Kennzeichen entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Räder gestohlen
Bad Hersfeld. Unbekannte haben zwischen Dienstagabend (01.07.) und Mittwochmorgen (02.07.) acht Felgensätze im Wert von mehreren tausend Euro von geparkten Fahrzeugen auf dem Parkplatz eines Firmengeländes in der Straße "In den Giesen" demontiert und gestohlen. An vier Fahrzeugen wurden außerdem die Heckscheiben eingeschlagen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen gestohlen
Bad Hersfeld. Zwischen Dienstagnachmittag (01.07.) und Mittwochmorgen (02.07.) wurde das Kennzeichen "HEF-T 242" von einem weißen VW Transporter gestohlen, der zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz in der Wollweberstraße abgestellt war. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Vermisstensuche nach Vitali K. geht weiter - FOTO des Vermissten
Schwalmtal (ost)
Seit gestern Abend (02.07.) wird in Schwalmtal der 39-jährige Vitali K. vermisst. Die Polizei hat nun ein Foto veröffentlicht und bittet die Öffentlichkeit um Hinweise zum Verbleib des Vermissten.
Die Suchaktionen im Bereich Schwalmtal-Hopfgarten haben gestern Abend begonnen. Dabei wurde auch der Polizeihubschrauber IBIS eingesetzt. Derzeit sind viele Rettungs- und Einsatzkräfte vor Ort und suchen mit Drohnen, Flächensuchhunden und Mantrailern nach dem Vermissten.
Ursprüngliche Meldung:
Seit gestern Abend wird der 39-jährige Vitali K. aus Schwalmtal vermisst. Es wird vermutet, dass er zu Fuß unterwegs ist.
Beschreibung der Person: etwa 1,75 Meter groß, normale Statur, kurze schwarze Haare, hohe Stirn, kurzer Kinn- und Oberlippenbart.
Hinweise zum Verbleib bitte an die Polizeistation Alsfeld, Telefon 06631 974110
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Vermisstensuche nach Vitali K. geht weiter - FOTO des Vermissten
Schwalmtal (ost)
Seit gestern Abend (02.07.) wird in Schwalmtal der 39-jährige Vitali K. vermisst. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe, um Informationen zum Verbleib des Vermissten zu erhalten.
Die Suche nach dem Vermissten läuft seit gestern Abend im Bereich Schwalmtal-Hopfgarten. Dabei wurde auch der Polizeihubschrauber IBIS eingesetzt. Zurzeit sind viele Rettungs- und Einsatzkräfte vor Ort und suchen mit Drohnen, Flächensuchhunden und Mantrailern nach dem Vermissten.
Ausgangsmeldung:
Seit gestern Abend wird der 39-jährige Vitali K. aus Schwalmtal vermisst. Es wird angenommen, dass er zu Fuß unterwegs ist.
Beschreibung der Person: ungefähr 1,75 Meter groß, normale Statur, kurze schwarze Haare, hohe Stirn, kurzer Kinn- und Oberlippenbart.
Bitte Hinweise zum Aufenthaltsort an die Polizeistation Alsfeld, 06631 974110
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
HZA-F: Schwerpunktkontrolle des Zolls zur Bekämpfung der Geldwäsche am Frank-furter Flughafen - Zahlreiche Verstöße mit einem Volumen von 1,75 Millionen Euro festgestellt
Frankfurt am Main (ost)
Vom 16. bis 18. Juni führte das Hauptzollamt Frankfurt am Main am Flughafen eine dreitägige Schwerpunktkontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs zur Bekämpfung der internationalen Geldwäsche durch. Zu diesem Zweck wurden temporäre, mobile Kontrollstellen eingerichtet und zwei Bargeldspürhunde eingesetzt.
Insgesamt führten 65 Zollbeamte 6.868 Einzelkontrollen an Personen und Gepäckstücken bei der Ein- und Ausreise durch. In 28 Fällen meldeten Reisende ihre mitgeführten Barmittel nicht oder nicht vollständig beim Zoll an. Den Betroffenen drohen empfindliche Bußgelder. In fünf Fällen ergaben sich Hinweise auf Geldwäsche bei der Feststellung von Barmitteln, wobei insgesamt ca. 1,12 Millionen Euro an Barmitteln (Bargeld und Goldbarren) vorläufig im Rahmen eines Clearingverfahrens sichergestellt wurden.
Bei den Kontrollen waren die Zollkontrolleinheiten auch im Bereich der Außenwirtschaftsüberwachung tätig. In elf Fällen bestand der Verdacht auf Verstoß gegen das Ausfuhrembargo von Gütern nach Russland. An den drei Kontrolltagen wurden Luxusgüter und Bargeld im Wert von rund 56.000 Euro sichergestellt und Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Außenwirtschaftsgesetz eingeleitet.
Ein besonderer Vorfall ereignete sich bei einer Ausreisekontrolle in Richtung Thailand. Im Gepäck einer thailändischen Staatsbürgerin wurden zwischen der Kleidung in einem Kochtopf elf Kilo Feingoldbarren (24 Karat) im Wert von über einer Million Euro entdeckt und beschlagnahmt. Die Goldbarren waren weder ordnungsgemäß beim Zoll am Flughafen Frankfurt angemeldet worden noch konnten Nachweise über die legale Herkunft des Goldes erbracht werden. Eine vor Ort durchgeführte Analyse der Goldbarren bestätigte den Reinheitsgehalt des Goldes.
Bei drei mutmaßlich zusammen reisenden Männern bei der Ausreise nach China ergab sich aufgrund der Gesamtsituation der Verdacht auf Geldwäsche. Insgesamt wurden hier 26.900 Euro sichergestellt.
Die Kontrollen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Finanzermittlungsgruppe des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamtes (Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe Hessen) durchgeführt. Dort werden auch die weiteren Ermittlungen durchgeführt. Aus ermittlungstaktischen Gründen konnte erst jetzt eine Veröffentlichung erfolgen.
Zusatzinformation:
Reisende, die bei der Ein- und Ausreise in die oder aus der Europäischen Union Barmittel im Wert von 10.000 Euro oder mehr mit sich führen, sind verpflichtet, diese schriftlich beim Zoll anzumelden. Verstöße gegen die Anmeldepflicht können mit einem Bußgeld in Höhe von einer Million Euro geahndet werden.
Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Weitere Informationen finden Sie unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Reichelsheim: Nach Sachbeschädigung an Autowerkstatt/Polizei sucht Zeugen
Reichelsheim (ost)
In der Nacht zum 1. Mai 2025 wurde das Bürogebäude einer Autowerkstatt in der Darmstädter Straße sowie ein davor abgestelltes Fahrzeug von Unbekannten beschädigt. Der entstandene Gesamtschaden betrug damals etwa 1700 Euro. Die Metallzylinder wurden vermutlich mit großer Kraft oder möglicherweise auch durch den Einsatz einer Steinschleuder oder einer Zwille gegen das Gebäude geschleudert.
Die bisherigen Untersuchungen haben bisher nicht zur Aufklärung des Verbrechens geführt. Die Ermittler des Kommissariats 41 in Erbach hoffen nun, durch die Veröffentlichung der sichergestellten Metallteile weitere Informationen von Zeugen zu erhalten. Wer kann hilfreiche Angaben zu den benutzten Metallzylindern machen oder weiß, wo diese Gegenstände hergestellt wurden oder verloren gegangen sind? Die Polizeibeamten sind unter der Telefonnummer 06062/953-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Freibad
Fulda (ost)
Flieden. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (03.07.) drangen Unbekannte in einen Kiosk eines Freibades in der Straße "Am Landrücken" ein. Die Einbrecher brachen eine Tür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Sie entwendeten Bargeld und verursachten etwa 270 Euro Schaden. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Regionaler Verkehrsdienst Schwalm-Eder kontrolliert erneut Schul- und Linienbusse
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.07.2025:
Homberg/Bad Zwesten
Zeit: Mittwoch, 02.07.2025, 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Am gestrigen Mittwoch hat der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Schwalm-Eder erneut Schul- und Linienbusse im Schwalm-Eder-Kreis überprüft. Dabei wurden einige kleine Probleme festgestellt. Die Verkehrskontrollen begannen am Mittwochmorgen in Homberg am Busbahnhof in der Wallstraße. Insgesamt wurden zehn Busse kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten mehrere kleine Mängel an den Fahrzeugen.
Bei drei Fahrzeugen fehlte ein vorgeschriebener Nothammer. Außerdem war das Prüfdatum des Feuerlöschers einmal überschritten und es wurde bemängelt, dass eine Warnleuchte sowie zwei Unterlegkeile fehlten.
Zur Mittagszeit führte der Regionale Verkehrsdienst in Bad Zwesten eine weitere Überprüfung durch. Dort wurden insgesamt acht Busse in der Bergfreiheiter Straße kontrolliert. Auch hier wurde ein fehlender Unterlegkeil festgestellt. In allen Fällen wurden Mängelkarten ausgestellt, damit die Fahrzeugbetreiber die Probleme sofort beheben und dies entsprechend nachweisen müssen. An diesem Tag lag der Schwerpunkt der Kontrollen im Bereich der Verkehrsprävention, weshalb vorerst auf die Bestrafung von entsprechenden Ordnungswidrigkeiten verzichtet wurde.
Erfreulicherweise befanden sich die kontrollierten Busse in einem guten technischen Zustand. Alle Fahrer waren mit der Bedienung der Notfallausrüstung vertraut. Auch die Notentriegelung der Türen funktionierte einwandfrei. Auch zukünftig sind ähnliche Kontrollen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Schwalm-Eder geplant, um die Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Tierpark
Vogelsbergkreis (ost)
Schotten. In der Vogelsbergstraße wurde in der Nacht zum Mittwoch (02.07.) eine Tür in ein Gebäude im Eingangsbereich eines Tierparks von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und nahmen Bargeld mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Pressebericht 03.07.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß von Autos; Schaden in Höhe von 9000 Euro
Ein 31-jähriger Fahrer aus Meißner und ein 35-jähriger Fahrer aus Waldkappel fuhren am Mittwoch um 07:17 Uhr auf der Landesstraße L 3334 von Harmuthsachsen in Richtung der Kreuzung zur Kreisstraße K 39. Als der vorausfahrende 31-Jährige an der Kreuzung aus Verkehrsteilnahme anhalten musste, erkannte der 35-Jährige dies zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der sich auf 5000 Euro bei dem Verursacher und 4000 Euro bei dem anderen Fahrzeug beläuft.
Fahrraddiebstahl; Zeugen gesucht von der Polizei
Ein schwarzes E-Mountainbike der Marke Conway (Modell: Cairon 5.0) wurde aus einem Mehrfamilienhaus in der Schildgasse in Eschwege gestohlen. Das Fahrrad war im Erdgeschoss des Hausflurs abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Der Wert des gestohlenen Fahrrads beläuft sich auf etwa 3800 Euro, die Tatzeit liegt zwischen Mittwoch 19:00 Uhr und Donnerstag 05:30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.
Polizei Sontra
Verkehrszeichen mit Hakenkreuzen beschmiert; Zeugen gesucht von der Polizei
Unbekannte Täter haben auf der Landesstraße L 3251 von Herleshausen nach Wartha, im Bereich des dortigen Bahnübergangs, auf mehreren Verkehrszeichen und Schildern mit schwarzer Lackspray Hakenkreuze und die Zahl "88" aufgebracht. Die Tatzeit liegt zwischen Mittwochmorgen 06:15 Uhr und Donnerstagmorgen 06:15 Uhr, der Schaden beläuft sich auf 2000 Euro. Ermittlungen werden wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger u. terroristischer Organisationen durchgeführt. Hinweise an die Polizei in Sontra unter 05653/9766-0.
Polizei Hessisch Lichtenau
Unbefugte Nutzung eines Fahrzeugs; Zeugen gesucht von der Polizei
Zwischen Montag 23:30 Uhr und Dienstag 00:05 Uhr ereignete sich in Walburg ein Vorfall, der dazu führte, dass die Polizei in Hessisch Lichtenau Ermittlungen wegen unbefugter Benutzung von Fahrzeugen aufnahm. Unbekannte Täter entwendeten einen Porsche Chayenne von einem Grundstück in der Rommeröder Straße mithilfe des Originalschlüssels, der sich im Fahrzeug befand. Als die Geschädigten durch den Motorlärm aufmerksam wurden und nach dem Fahrzeug suchen wollten, war es nicht mehr auf dem Hof. Eine Suche in der Ortslage führte jedoch zum Auffinden des Fahrzeugs an anderer Stelle in einer Nebenstraße. Dort wurde das Fahrzeug mitsamt Originalschlüssel zurückgelassen. Es gibt vage Hinweise auf eine verdächtige männliche Person mit hellen Haaren, hellem Oberteil und dunkler Hose, die am Tatort gesehen wurde. Weitere Hinweise nimmt die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0 entgegen.
Zusammenstoß von Autos beim Rückwärtsausparken; Schaden in Höhe von 5500 Euro
Auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Teichstraße in Großalmerode stießen am Mittwochabend um 18:08 Uhr zwei Verkehrsteilnehmer beim gleichzeitigen Rückwärtsausparken aufgrund von Unachtsamkeit zusammen. Beteiligt waren ein 37-Jähriger und eine 44-Jährige, beide aus Großalmerode. Die Schäden belaufen sich auf 3000 und 2500 Euro.
Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol / berauschenden Mitteln
Am gestrigen Abend wurde bei einem 27-jährigen Autofahrer aus Felsberg der Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt, während er sich im öffentlichen Verkehrsraum befand. Die Beamten der Polizei Eschwege kontrollierten den Autofahrer um 23:25 Uhr in der Friemer Straße in Waldkappel, ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest reagierte schließlich positiv auf Amphetamine. Dem 27-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme wurde im Klinikum in Eschwege durchgeführt. Es wird nun wegen der Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ermittelt, sowie wegen des Besitzes und Erwerbs von Drogen.
Aufgrund unsicherer Fahrweise kontrollierten die Beamten von Hessisch Lichtenau am Mittwochabend einen 41-jährigen Autofahrer aus Kassel, der gegen 22:50 Uhr in der Berliner Straße in Großalmerode unterwegs war. Der Mann zeigte Auffälligkeiten in seiner Fahrweise und seinem Verhalten und roch zudem nach Alkohol, weshalb die Beamten eine Blutentnahme anordneten und Ermittlungen wegen des Verdachts von Trunkenheit im Verkehr aufnahmen.
Wildunfälle im WMK
Am Mittwoch um 11:00 Uhr kollidierte eine 57-jährige Autofahrerin aus Herleshausen auf der Landesstraße L 3247 mit einem Reh, als sie von Herleshausen in Richtung Altefeld fuhr. Das Reh überlebte den Aufprall nicht. Der Schaden beläuft sich auf 500 Euro.
Um 05:15 Uhr heute Morgen fuhr eine 61-jährige Frau aus Helsa mit ihrem Auto auf der L 3228 von Hessisch Lichtenau-Fürstenhagen in Richtung Hessisch Lichtenau Stadtmitte. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Wildschwein, dem die Fahrerin nicht ausweichen konnte. Dabei entstand am Fahrzeug ein Schaden von 4500 Euro. Das Wildschwein verendete am Unfallort.
Am Donnerstagmorgen kollidierte um 05:42 Uhr ein 56-jähriger Autofahrer aus LK Eichsfeld auf der B 27 zwischen Bad Sooden-Allendorf und Kleinvach mit einem Reh. An dem Auto entstand ein Schaden von 750 Euro.
Ein 36-jähriger Autofahrer aus Eschwege erfasste in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 01:15 Uhr auf der K24 zwischen Grandenborn und Röhrda ein Reh. Am Auto entstand dabei ein Schaden von 200 Euro. Das schwer verletzte Tier musste von einem Polizeibeamten mit einem Schuss aus der Dienstwaffe von seinen Leiden erlöst werden.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först / Paola Stephani (Schülerpraktikantin)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Groß-Umstadt: Staatsschutz ermittelt nach Farbschmierereien
Groß-Umstadt (ost)
Nach Vandalismus an einem Weinberghäuschen in Klein-Umstadt hat der Staatsschutz die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Am Mittwoch (2.7.) gegen 13.30 Uhr wurden die Schmierereien in der Weinbergstraße entdeckt und die Polizei informiert. Darunter befand sich auch ein Hakenkreuz, weswegen der Staatsschutz nun ermittelt. Haben Sie verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen? Bitte melden Sie sich bei den Beamten unter der Nummer 06151/969-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Anzeige gegen 25-JährigenKriminalpolizei ermittelt
Darmstadt (ost)
Nach einer Festnahme am Mittwochnachmittag (2.7.) in einem Schwimmbad in der Alsfelder Straße muss sich ein 25 Jahre alter Tatverdächtiger jetzt in einem strafrechtlichen Verfahren verantworten. Um 14 Uhr rief der Bademeister die Polizei an und berichtete, dass drei junge Frauen im Alter von 17 Jahren angeblich unsittlich berührt worden seien. Sofortige Polizeikräfte wurden sofort zum Ort gerufen und nahmen zunächst zwei Männer im Alter von 18 und 25 Jahren vorläufig fest. Sie wurden zur weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchung auf die Wache gebracht. Nach bisherigen Informationen ist nur der 25-Jährige als mutmaßlicher Täter in Frage gekommen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei in diesem Fall sind noch im Gange. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, aber bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: 23-Jährige unsittlich berührt/Polizei nimmt Verdächtigen vorläufig fest
Rüsselsheim (ost)
Am Mittwoch (02.07.) wurde ein 28-Jähriger von Polizeibeamten im Schwimmbad "An der Lache" vorläufig festgenommen. Der Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wird verdächtigt, gegen 17.20 Uhr eine 23 Jahre alte Frau beim Schwimmen unsittlich berührt zu haben. Die Frau informierte sofort die Badeaufsicht. Der 28-Jährige muss sich nun in einem laufenden Verfahren wegen sexueller Belästigung strafrechtlich verantworten.
Nach den polizeilichen Maßnahmen und der Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro wurde der Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Frau in Straßenbahn angespuckt und bedroht: Flüchtender Täter soll Axt vorgehalten haben
Kassel (ost)
Kassel-Bettenhausen:
Gestern Abend um 20:40 Uhr wurden die Polizeibeamten des Reviers Ost zur Haltestelle "Kirchgasse" in Kassel gerufen, da ein Mann in einer Straßenbahn eine Frau beleidigt und bedroht haben soll. Das Opfer, eine 32-jährige Frau aus dem Werra-Meißner-Kreis, war mit fünf Kindern im Alter von 2 bis 13 Jahren und einem 16-jährigen Zeugen aus Kassel vor Ort. Letzterer war dem bereits geflüchteten Täter gefolgt. Beide berichteten den Beamten, dass der unbekannte Mann zusammen mit einer Begleiterin, die einen E-Scooter dabei hatte, in die Tram Richtung Hessisch Lichtenau eingestiegen war. Er forderte die Kinder auf, Platz zu machen, um den Roller abzustellen, was zu einem Streit mit der 32-Jährigen führte. Dabei soll er sie angespuckt und bedroht haben, woraufhin sie die Polizei rief und den Straßenbahnfahrer informierte. Der 16-Jährige versuchte zu helfen, sprach den Täter an und bat ihn, auf die Polizei zu warten. Doch der Mann und seine Begleiterin stiegen an der Haltestelle Kirchgasse aus, gefolgt vom Jugendlichen. Als der Täter die Axt bemerkte, die der Zeuge dabei hatte, zog er sie aus dem Rucksack und bedrohte den 16-Jährigen verbal. Daraufhin brach der Jugendliche die Verfolgung ab.
Die Polizei führte erste Ermittlungen anhand der Versicherungsplakette des Rollers durch und konnte den 49-jährigen Tatverdächtigen in Kaufungen festnehmen, etwa zwei Stunden nach dem Vorfall. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Eine Axt wurde bei ihm nicht gefunden. Der Mann aus Kassel muss sich nun wegen Bedrohung und Beleidigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Fernwald/A5: Verletzte und Stau nach Unfall
Giessen (ost)
Ein schwerer Unfall ereignete sich gestern Mittag auf der Autobahn 5, bei dem ein schwer und ein leicht Verletzter sowie zwei beschädigte Fahrzeuge zu verzeichnen waren. Der Schaden beläuft sich auf 27.500 Euro, und es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Nach bisherigen Erkenntnissen kollidierte der Fahrer eines Mercedes Vito gegen 12.25 Uhr zwischen den Anschlussstellen Reiskirchen und Fernwald mit einem vorausfahrenden Sattelzug mit Auflieger. Der 26-jährige Fahrer des Mercedes erlitt dabei leichte Verletzungen, während sein Beifahrer im Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die Feuerwehr musste den Schwerverletzten aus dem Fahrzeug befreien, und ein Rettungshubschrauber landete auf der Autobahn, die in Richtung Frankfurt nun voll gesperrt war. Nach Bergung und Erstversorgung wurde der Beifahrer ins Krankenhaus geflogen, während der Fahrer mit dem Rettungswagen ebenfalls dorthin gebracht wurde. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Sperrung konnte um 14.10 Uhr aufgehoben werden, doch es kam zu Rückstaus und Verkehrsbehinderungen. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hinweise von Zeugen zum Unfallhergang werden von der Polizeiautobahnstation Butzbach unter der Telefonnummer 06033/7043-5010 erbeten.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Nach Straftaten in Rodgau und Hanau: Staatsanwaltschaft und Staatschutz führen Ermittlungen wegen versuchten Mordes - Unterbringungsbefehl eröffnet - 33-Jähriger in forensischer Klinik
Rodgau / Hanau (ost)
Der 33-jährige Mann wurde am Montagnachmittag festgenommen und vorübergehend in einer Fachklinik untergebracht. Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei in Offenbach führen nun Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Mordes.
Der Tatverdacht ergab sich aus der Vernehmung des Opfers. Die Ermittlungen bestätigten auch den Verdacht, dass der Beschuldigte zum Tatzeitpunkt möglicherweise aufgrund seiner Gesundheitseinschränkung schuldunfähig war. Die Ermittlungsrichterin erließ einen Unterbringungsbefehl, und der Beschuldigte wurde in eine forensische Psychiatrieklinik eingewiesen.
Bei dem Vorfall in Rodgau soll der 33-Jährige laut aktuellen Informationen mit einem kirchlichen Gegenstand mehrmals auf einen Kirchenhelfer eingeschlagen haben. Die Ermittlungen zum mutmaßlichen Tatmotiv des Beschuldigten dauern an.
Es wird weiter geprüft, ob der 33-Jährige neben dem Angriff in Rodgau auch für Sachbeschädigungen in Hanau verantwortlich ist. Staatsanwaltschaft und Polizei führen die Untersuchungen durch.
Für Fragen zur Pressemitteilung wenden sich Medienschaffende bitte an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Suche nach 27-Jährigem zieht größeren Einsatz nach sich
Darmstadt (ost)
Am Mittwochabend (2.7.) führte die Suche nach einem 27-jährigen Mann an der Grube Prinz von Hessen zu einem größeren Einsatz. Ein Zeuge alarmierte gegen 17.40 Uhr die Polizei über Notruf und gab an, dass sein Bekannter vermisst werde, nachdem er im See geschwommen sei. Es wird vermutet, dass es zu einem Badeunfall gekommen sein könnte. Feuerwehr, Rettungsdienst, ein Polizeihubschrauber sowie die DLRG mit einem Sonarboot, Wassersuchhunde und Taucher der Feuerwehr waren an den umfangreichen Suchmaßnahmen beteiligt. Trotz mehrstündiger intensiver Suche blieb das Ergebnis bisher aus. Der See wurde von der Wissenschaftsstadt Darmstadt für die Öffentlichkeit gesperrt, um die Arbeiten ungestört fortsetzen zu können. Weitere Suchaktionen sind für den Tag geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Biblis: Nach Tötungsdelikt in der Lindenstraße/Tatverdächtiger in Haft
Biblis (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen
Am 10. Februar 2025 wurde in einer Wohnung in der Lindenstraße ein 81-jähriger Mann von Verwandten tot aufgefunden. Die Ermittlungsbehörden gingen schnell von einem Tötungsdelikt aus (wie bereits berichtet). Nun kann die Staatsanwaltschaft und die eigens für die Ermittlungen eingerichtete Mordkommission "1002" des Polizeipräsidiums Südhessen einen Fahndungserfolg verzeichnen. Über 20 Beamte waren inzwischen in dem Fall tätig.
Kurz nach der Tat geriet ein 34-jähriger Arbeiter aus Südosteuropa, der vorübergehend im Haus des 81-Jährigen lebte, in den Fokus der Ermittler. Im Zuge der intensiven Ermittlungen verdichtete sich der Verdacht gegen den 34-Jährigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde daraufhin ein europäischer Haftbefehl gegen den Mann erwirkt. Er wurde im Juni in Griechenland festgenommen und nach seiner Auslieferung nach Deutschland am Mittwoch (02.07.) einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft wegen des Verdachts des Mordes anordnete.
Der 34-Jährige, der derzeit keine Aussagen zu den Vorwürfen macht, wurde inhaftiert. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.
Hinweis an die Vertreter der Medien:
Weitere Informationen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt erteilt.
Unsere Quellenmeldungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5968154
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5968934
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5969381
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Segway geortet und Verdächtiger vorläufig festgenommen
Viernheim (ost)
Ein Fremder hat am Schwimmbad in der Industriestraße ein Segway gestohlen, wurde jedoch kurz darauf von der Polizei vorläufig festgenommen.
Der Segway stand am Mittwochabend (02.07.) im Bereich des Bades, bis es sich nach aktuellen Ermittlungen ein 32-jähriger Verdächtiger zunächst unbemerkt angeeignet hat. Dank eines integrierten GPS-Trackers konnte das Segway jedoch vom Besitzer schnell an einem Supermarkt in Lampertheim geortet werden. Der dort mit dem Fahrzeug erwischt 28-Jährige griff den 17-Jährigen Segway-Besitzer zunächst körperlich an, wurde aber dann von einem Begleiter des Jugendlichen bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Die Beamten nahmen den 32-Jährigen daraufhin vorläufig fest. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls und der Körperverletzung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250703 - 0682 Frankfurt - Niederrad: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main:
Frankfurt (ost)
Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts an Abolghasem Aliyari
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Polizeipräsidium Frankfurt am Main suchen gemeinsam nach einem unbekannten Verdächtigen, der verdächtigt wird, den 61-jährigen iranischen Staatsbürger Abolghasem Aliyari in seiner Wohnung in Niederrad getötet zu haben.
Am 20.02.2025 wurde er dort entdeckt, nachdem die Feuerwehr aus Frankfurt die Wohnungstür geöffnet hatte, weil der Hausmeister des Gebäudes zuvor einen Leichengeruch festgestellt hatte. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod von Abolghasem Aliyari feststellen, der zuletzt am 09.01.2025 lebend gesehen wurde.
Aufgrund der Verletzungen wurde sofort die Mordkommission des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main hinzugezogen, die unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main die Ermittlungen übernahm. Die Obduktion bestätigte, dass Abolghasem Aliyari getötet wurde.
Das Fahndungsplakat kann unter dem Link https://k.polizei.hessen.de/1050757936 eingesehen werden. Es ist auch dieser Pressemitteilung beigefügt.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Polizeipräsidium Frankfurt am Main bitten:
Wer kann wichtige Informationen zum Tathergang und/oder dem Täter geben?
Wer kann Informationen zur Identität des Getöteten liefern?
Wer hat den Getöteten am oder um den 09.01.2025 gesehen?
Hinweise bitte an das
Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter 069-75551199
oder an jede andere Polizeidienststelle.
Für Hinweise, die zur Identifizierung der gesuchten Person führen, ist eine Belohnung von 3.000,- Euro ausgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Brand in Gewerbegebiet - Lagerhalle brennt nieder
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.07.2025:
Schrecksbach
Vorfallzeit: Donnerstag, 03.07.2025, gegen 04:45 Uhr
Früh am Donnerstagmorgen wurde ein Feuer in einer Lagerhalle in der Gewerbestraße in Schrecksbach gemeldet. Eine Zeugin alarmierte die Einsatzleitstelle gegen 04:45 Uhr. Sofort wurden Feuerwehr und Rettungskräfte zum Ort des Geschehens geschickt.
Zur Zeit des Brandausbruchs waren mehrere Fahrzeuge in der Halle. Nach bisherigen Informationen befanden sich keine Personen im Gebäude.
Am Einsatzort gab es eine starke Rauchentwicklung. Deshalb wurde eine Warnung an die umliegende Bevölkerung herausgegeben.
An den Löscharbeiten beteiligten sich die Feuerwehren aus Schrecksbach, Neukirchen, Willingshausen, Schwalmstadt und Oberaula. Um die Wasserversorgung während des Einsatzes zu gewährleisten, musste die Bundesstraße B254 vorübergehend vollständig gesperrt werden.
Direkt neben der Lagerhalle befinden sich ein Geschäft und Büros, die ebenfalls durch das Feuer beschädigt wurden. Das Ausmaß des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht abschließend bestimmt werden. Die genauen Umstände vor Ort und die Brandursache werden von der Kriminalpolizei in Homberg/Efze untersucht.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HG: Polizeipräsidium Westhessen auf dem Christopher Street Day in Bad Homburg
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die Polizeidirektion Westhessen nimmt am Christopher Street Day in Bad Homburg teil.
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, wird die Polizeidirektion Westhessen mit einem Informationsstand auf der Infomeile des Christopher Street Day (CSD) in Bad Homburg vertreten sein. Das kostenlose Sommerfest vor dem Kurhaus beginnt um 15:30 Uhr, direkt nachdem die Demonstration durch die Kreisstadt dort endet. Für das Gebiet der Polizeidirektion Westhessen (Landkreise Hochtaunus, Limburg-Weilburg, Main-Taunus, Rheingau-Taunus und die Landeshauptstadt Wiesbaden) haben Polizeioberkommissarin Victoria Willich und Polizeihauptkommissar Florian Meerheim das Nebenamt der Ansprechpersonen für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (kurz LSBT*IQ) übernommen. Die Polizeidirektion Westhessen nutzt diese Gelegenheit, um den Besuchern die Arbeit der LSBT*IQ-Ansprechpersonen vorzustellen. Sie sind bis zum Ende der Veranstaltung um 20:00 Uhr für Gespräche verfügbar. POKin Willich und PHK Meerheim dienen als Verbindung zwischen der queeren Community und der Polizei, um Vorurteile abzubauen und das Vertrauen zu stärken. Sie bieten Unterstützung und Beratung an, insbesondere für Menschen, die Opfer von queerfeindlichen Straftaten geworden sind. Anzeigen können jedoch jederzeit bei jeder Polizeidienststelle erstattet werden. Zusätzlich haben die Ansprechpersonen in Zusammenarbeit mit dem Verein VelsPol Hessen e.V., dem Netzwerk für queere Mitarbeitende in Polizei, Justiz und Zoll, hilfreiche Ratschläge erarbeitet, um queere Straftaten zu verhindern. Auch Vereinsmitglieder werden am Stand für Beratungen zur Verfügung stehen. Die Tipps, die speziell darauf abzielen, LSBT*IQ-feindliche Straftaten zu verhindern, wurden gemeinsam erstellt. Sie sind auf der Homepage der Polizei zu finden: https://k.polizei.hessen.de/1552159510
Die nebenamtlichen LSBT*IQ-Ansprechpersonen der Polizeidirektion Westhessen sind während der üblichen Bürozeiten unter der zentralen Rufnummer 0611 - 345 1516 oder per E-Mail an rainbow.ppwh@polizei.hessen.de erreichbar.
Die Polizeidirektion Westhessen lädt alle Interessierten ein, den Polizeistand beim "CSD Hochtaunus" zu besuchen, um sich zu informieren oder auszutauschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
HZA-GI: Ab dem 1. Juli 2025 - Neue Öffnungszeiten der Zollämter beim Hauptzollamt Gießen
Gießen (ost)
Ab dem 1. Juli 2025 wurden die Öffnungszeiten der Zollämter Fulda, Oberursel, Wetzlar, Kassel und Marburg angepasst und einheitlich gemacht. Die neuen Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr bis 15:45 Uhr Freitag: 7:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Zusätzlich zu den allgemeinen Öffnungszeiten wurden auch die Abholzeiten für Postsendungen und Kfz-Steuer für die Zollämter geändert. Ab dem 1. Juli 2025 gelten daher folgende Zeiten: Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr Freitag: 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Wir bitten alle Kundinnen und Kunden, diese Änderungen bei ihrer Terminplanung zu berücksichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OF: Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts - 45-Jährige im März leblos in Wohnung aufgefunden
Nidderau (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen
(cb) Seit März 2025 führen die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts durch, nachdem eine 45-jährige Frau tot in ihrer Wohnung in Nidderau aufgefunden wurde.
Im Zuge der durchgeführten Ermittlungen wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen, eine Obduktion des Leichnams der Betroffenen, Maßnahmen zur Rekonstruktion des Tatgeschehens und eine Vielzahl von Zeugenvernehmungen durchgeführt, die von einer eigens von der Polizei eingerichteten Arbeitsgruppe durchgeführt wurden.
Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei suchen weiterhin nach Zeugen und bitten um Unterstützung.
Die Ermittler möchten unter anderem folgendes wissen:
Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.
Für Informationen, die zur Aufklärung der Straftat führen, hat die Staatsanwaltschaft Hanau eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt (siehe Fahndungsplakat).
Offenbach, 03.07.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI-PvD: Schwerer Verkehrsunfall auf der A3, Fahrzeug fährt auf Stauende auf
Wiesbaden (ost)
Autobahn 3, zwischen den Ausfahrten Limburg-Süd und Bad Camberg, in Richtung Frankfurt, Mittwoch, den 02.07.2025, 22.45 Uhr
Wie bereits gemeldet, ereignete sich auf der A3 ein tödlicher Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer. Aufgrund der Sperrung der A3 bildete sich ein langer Stau in Richtung Frankfurt. Am Ende des Staus fuhr ein 45-jähriger Mann aus Tschechien mit seinem Lieferwagen auf dem rechten Fahrstreifen auf einen Sattelzug auf. Der Fahrer wurde in seinem völlig zerstörten Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er schwer verletzt mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Anhänger des Sattelzugs wurde ebenfalls beschädigt, es entstand ein Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Die Fahrbahn in Richtung Frankfurt war aufgrund der Aufräum- und Reinigungsarbeiten bis 01.30 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - PvD
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-0
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Hilders
Fulda (ost)
Einzelunfall einer E-Bike-Fahrerin mit Verletzungen
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, ereignete sich gegen 18:50 Uhr in Poppenhausen in der Nähe des Ortsteils Gackenhof ein Alleinunfall einer E-Bike-Fahrerin. Genauer gesagt fuhr die 45-jährige Frau die Straße "Steinbruch" in Richtung der L3330 entlang. Anschließend übersah die E-Bike-Fahrerin eine Unebenheit auf der Fahrbahn, bremste abrupt und stürzte daraufhin ohne Fremdverschulden. Die Frau verletzte sich bei dem Unfall leicht und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Ein Rettungswagen war neben der Polizeistation Hilders im Einsatz.
Röhrig, POK (Polizeistation Hilders)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Ein 39-jähriger Mann aus Schwalmtal wird vermisst. Seit den frühen Abendstunden fehlt von Vitali K. aus Schwalmtal jede Spur. Es wird angenommen, dass er zu Fuß unterwegs ist.
Beschreibung der Person: ungefähr 1,75 Meter groß, normale Statur, kurze schwarze Haare, hohe Stirn, kurzer Kinn- und Oberlippenbart.
Bitte geben Sie Hinweise zum Aufenthaltsort an die Polizeistation Alsfeld, 06631 974110
Hubertus Kümpel
PP Osthessen Führungs- und Lagedienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.