Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 04.02.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DADI: Verkehrsunfallflucht in DarmstadtPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Sonntag, den 02.02, ereignete sich zwischen 13:00 und 19:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Sandbergstraße. Ein weißes Wohnmobil, das am Straßenrand geparkt war, wurde in der Nähe der Hausnummer 37 beschädigt. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, flüchtete danach.
Der Schaden am geparkten Wohnmobil wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969-41210 zu melden.
Verfasser des Berichts: Waldhauser, PK (2. Polizeirevier Darmstadt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Frech
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Taschendieb unterwegs +++ Mehrere Einbrüche in Wohnhäuser im Hochtaunuskreis +++ Einbruch in Kindergarten +++ Fahrzeuge angegangen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Ein Dieb in Aktion,
Königstein, Hauptstraße, Montag, 03.02.2025, 17:45 Uhr bis 18:00 Uhr
(am)Eine freche Dieb stahl am frühen Montagabend einer Frau in Königstein.
In der Fußgängerzone wurde eine Passantin von einem älteren Mann gestoßen. Er tat so, als ob er sich abstützen müsste und berührte sie im Brustbereich. Die 62-Jährige bemerkte erst danach, dass ihre Geldbörse weg war. Der Täter wurde als 60 bis 70 Jahre alt, als eher kräftiger Mann mit westeuropäischem Aussehen beschrieben. Er hatte rötliche Haut, rote Haare mit leichter Glatze und trug eine Brille. Er trug eine olivgrüne Jacke, eine dunkle weite Hose und dunkle Schuhe.
Wenn Sie Informationen zu dieser Person haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0.
2. Einbrüche in Häuser,
Bad Homburg, Feldstraße, Beudeweg, Samstag, 01.02.2025, 13:30 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 20:30 Uhr
(am)In den letzten Tagen gab es zwei Einbrüche in Bad Homburg.
Zwischen Samstag, 13:30 Uhr und Montag, 23:30 Uhr brachen unbekannte Täter die Wintergartentür einer Erdgeschosswohnung in der Feldstraße in Gonzenheim auf. Die Täter stahlen nur etwas Kleidung, Accessoires und eine geringe Menge Bargeld, bevor sie unbemerkt verschwanden. Im Laufe des Montags brachen Unbekannte zwischen 08:15 Uhr und 20:30 Uhr eine Terrassentür eines Einfamilienhauses im Stadtteil Ober-Erlenbach im Beudeweg auf. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld und Schmuck. Die Täter flohen in beiden Fällen in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Terrassentüren aufgebrochen,
Wehrheim, In der Mark, Montag, 03.02.2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
(am)Am Montagabend versuchten Einbrecher Terrassentüren an zwei Einfamilienhäusern in Wehrheim aufzubrechen.
In der Straße "In der Mark" versuchten die Diebe zwischen 18 Uhr und 18:45 Uhr eine Terrassentür aufzubrechen, scheiterten jedoch. Danach brachen sie in derselben Straße in ein anderes Haus ein. Hier schafften sie es, die Terrassentür zu öffnen. Sie durchsuchten das Haus, flüchteten jedoch ohne Diebesgut. Die Täter wurden bei ihrer Tat beobachtet. Sie wurden als männlich, 25 bis 40 Jahre alt und osteuropäisch aussehend beschrieben. Der erste Täter war kräftig und trug eine Mütze, einen schwarzen Anorak und vermutlich Jeans. Die zweite Person war schlank und trug ein Basecap sowie eine Jacke mit Kapuze.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Bitte melden Sie Ihre Hinweise unter der Rufnummer (06081) 9208-0 der Polizeistation Usingen.
4. Einbruchsversuch durch Kellerfenster, Kronberg, Talweg, Montag, 03.02.2025, 19:15 Uhr
(am)Unbekannte versuchten am Montag über ein Kellerfenster in ein Haus in Kronberg einzubrechen. Drei Einbrecher betraten gegen 19:15 Uhr das Grundstück im Talweg und beschädigten ein Kellerfenster im hinteren Bereich des Hauses. Die Bewohnerin des Hauses erwischte die Diebe bei ihrer Tat, die sofort über den Garten flohen. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro am Kellerfenster. Die Personen wurden als männlich, 20 bis 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Alle drei waren dunkel gekleidet, wobei einer eine auffällige weiß-schwarz gestreifte Mütze trug.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Sollten Sie am Montagabend verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Einbruchsversuchs beitragen können, kontaktieren Sie bitte unter der Rufnummer (06174) 9266-0 die Polizei in Königstein.
5. Einbruch in Kindergarten,
Friedrichsdorf, Teichmühlenweg, Dienstag, 28.01.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 08:00 Uhr
(am)Einbrecher drangen in der letzten Woche in einen Kindergarten in Friedrichsdorf ein. Ein oder mehrere unbekannte Täter brachen zwischen Dienstag, 28.01., 15 Uhr und Montag, 03.02., 8 Uhr ein Fenster des Kindergartens im Teichmühlenweg auf und gelangten so in die Einrichtung. Sie durchsuchten die Innenräume, flüchteten jedoch ersten Ermittlungen nach ohne Beute in unbekannte Richtung. Es entstand lediglich am Fenster ein Schaden von circa 250 Euro.
Die Kriminalpolizei im Hochtaunuskreis hat die Ermittlungen übernommen und die Polizeistation Bad Homburg nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
6. Fahrzeuge angegangen,
Steinbach, Obergasse, Sonntag, 02.02.2025, 1.30 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 17.50 Uhr
(ro)In Steinbach hatten Unbekannte zwischen Sonntag und Montag Fahrzeuge im Visier. Die Täter näherten sich zwischen Sonntag, 1.30 Uhr und Montag, 7.30 Uhr einem in der Obergasse abgestellten schwarzen Land Rover. Sie hantierten am Heck des Fahrzeugs und versuchten so diesen zu öffnen. Warum sie schließlich von ihrem Vorhaben abließen und ohne Beute flüchteten, ist auch Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Ein in der Bahnstraße in Höhe der Hausnummer 78 abgestellter weißer BMW war am Montag zwischen 9 Uhr und 17.50 Uhr das Ziel von Dieben. Hier beschädigten die Täter gewaltsam eine Fahrzeugscheibe und stahlen etwas Münzgeld und eine Getränkedose aus dem Inneren, bevor sie unbemerkt von Dannen zogen. Sollten Sie in den genannten Zeiträumen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der beiden Fälle beitragen können, setzen Sie sich bitte mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 in Verbindung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bad König: Tuning mit Folgen
Bad König (ost)
Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen haben letzten Freitag (31.01.) in Zell einen 17-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades angehalten, das zuvor durch seine Lautstärke aufgefallen war. Die spezialisierten Beamten für Motorrad-Tuning entdeckten nicht nur Mängel an der Beleuchtungsanlage, sondern auch unzulässige Änderungen an der Abgasanlage und der Motorsteuerung.
Neben dem stillgelegten Sekundärluftsystem wurde auch das Auslassschiebersystem am Zylinderkopf vollständig entfernt. Dies führte dazu, dass das Fahrzeug beschlagnahmt und von einem Sachverständigen überprüft wurde. Der Hauptkatalysator im Abgaskrümmer war beschädigt und entfernt worden. Das Supermoto, das mit einer Nennleistung von 15 PS (11 kw) eingetragen war, hatte tatsächlich eine Leistung von etwa 20 PS (14,5 kw). Das resultierende Leistungsgewicht des Fahrzeugs war nun so hoch, dass die Fahrerlaubnisklasse des jungen Fahrers nicht mehr ausreichte. Neben dem Verfahren aufgrund des erloschenen Betriebs erlaubnis muss sich der 17-Jährige nun auch in einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Darmstadt: Unfallverursacher nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Darmstadt (ost)
Am Montag (04.02.) ereignete sich zwischen 01:00 und 08:15 Uhr ein Vorfall im Bereich der Kreuzung Ehretstraße / Donnersbergring, bei dem ein weißer Lieferwagen von einem anderen, bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der Verursacher fuhr unerlaubt weiter.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier in Darmstadt (06151 - 969 41210) zu melden.
Verfasser: Bernhard, KOK (2. Polizeirevier Darmstadt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Becker, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Mehrere Straftaten aufgedeckt +++ Einbruch in Wohnung +++ Kupferkabelreste gestohlen +++ Einbruchsversuch in Imbiss +++ Jugendliche von Hund gebissen
Hofheim (ost)
1. Mehrere Verbrechen aufgedeckt,
Hofheim, Feldweg parallel zur Bundesstraße 519, Montag, 03.02.2025, 16.30 Uhr
(ro)Am Montag haben Polizeibeamte im Zuge einer gemeldeten Nötigung in der Gegend um Hofheim mehrere Verbrechen aufgedeckt.
Um 16.30 Uhr wurde eine 32-jährige Spaziergängerin von einem Mann auf einem Feldweg zwischen Kelkheim und Hofheim belästigt. Der 35-jährige Wiesbadener folgte der Frau in seinem Opel und belästigte sie mit Worten. Der Belästiger fuhr erst weg, als die Spaziergängerin zur nahegelegenen Bundesstraße 519 geflüchtet war. Eine Streifenbesatzung konnte den Belästiger später finden und kontrollieren. Bei der Klärung des Sachverhalts stellten die Beamten fest, dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen nicht für den Opel ausgegeben wurden und im Januar dieses Jahres als gestohlen gemeldet wurden. Außerdem war der Mann ohne gültigen Führerschein unterwegs. Ihm werden nun mehrere Delikte zur Last gelegt.
2. Einbruch in Wohnung,
Eschborn, Leiershohlstraße, Freitag, 24.01.2025 bis Montag, 03.02.2025, 17.30 Uhr
(ro)Zwischen Freitag, dem 24.01.2025 und Montagabend sind Unbekannte in eine Wohnung in Eschborn eingebrochen. Die Täter kletterten auf den Balkon einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Leiershohlstraße und brachen die Balkontür auf. Nachdem sie ins Innere gelangt waren, durchsuchten sie die Wohnräume und nahmen einen Laptop mit. Mit ihrer Beute machten sich die Diebe unerkannt aus dem Staub. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Klärung des Einbruchs beitragen können, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06196) 2073-0 an die Kriminalpolizei.
3. Kupferkabelreste gestohlen,
Flörsheim, Schieferstein, Samstag, 01.02.2025, 11.15 Uhr Montag, 03.02.2025, 8 Uhr
(ro)In Flörsheim hatten es Diebe zwischen Samstag und Montag auf Kupferkabel abgesehen. Die unbekannten Täter machten sich zwischen Samstag, 11.15 Uhr und Montag, 8 Uhr am Tor eines Firmengeländes in der Straße "Schieferstein" zu schaffen und stahlen etwa eine Tonne Kupferkabelreste. Für den Abtransport dürften die Diebe ein Fahrzeug benutzt haben. Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 bei der Kriminalpolizei.
4. Einbruchsversuch in Imbiss,
Hofheim, Hauptstraße, Sonntag, 02.02.2025, 22.30 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 7.20 Uhr
(ro)Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen waren Einbrecher in Hofheim unterwegs. Zwischen 22.30 Uhr und 7.20 Uhr näherten sich Unbekannte einem Imbiss in der Hauptstraße und versuchten mehrmals, am Verkaufsfenster zu hebeln. Jedoch scheiterten sie bei ihren Versuchen und flüchteten in unbekannte Richtung. Ob dieser Fall mit dem Einbruchsversuch in einen Kiosk am Hofheimer Bahnhof am frühen Montagmorgen (wir berichteten gestern) in Verbindung steht, ist ebenfalls Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
5. Jugendliche von Hund gebissen,
Eschborn, Pfingstbrunnenstraße, Montag, 03.02.2025, 8.40 Uhr
(ro)Am Montagmorgen wurde eine Jugendliche in Eschborn von einem Hund gebissen und verletzt. Gegen 8.40 Uhr war die 16-Jährige auf dem Weg zur Schule, als ihr eine Frau mit zwei nicht angeleinten Hunden in der Pfingstbrunnenstraße begegnete. Einer der Vierbeiner sprang das Mädchen an und biss sie ins Bein. Die Hundehalterin entfernte sich danach mit den Hunden in Richtung der Hundewiesen, ohne sich um die Verletzung des Mädchens zu kümmern. Die Frau wird als 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, schlank und mit mittellangen braunen Haaren beschrieben. Beide Hunde waren hüfthoch. Einer hatte ein eher dunkles Fell und ähnelte einem Schäferhund. Der andere hatte braunes, gelocktes Fell. Wer Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 9695-0 an die Polizeistation Eschborn zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Anwohner überrascht Einbrecher + Drogendealer in der Innenstadt festgenommen + Haltestellen und Fahrradunterstand beschädigt + Drei Verletzte nach Unfallflucht
Gießen (ost)
Biebertal: Bewohner überrascht Einbrecher
Ein Bewohner bemerkte gestern verdächtige Geräusche, die aus der Richtung eines Fensters des Einfamilienhauses kamen. Er schaute nach und entdeckte um 18.35 Uhr zwei Einbrecher, die das Fenster bereits aufgebrochen hatten. Die dunkel gekleideten Verbrecher flüchteten sofort vom Tatort in der Straße Hohlgarten in eine unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei bittet um Unterstützung: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Wer hat die beiden Einbrecher bei ihrer Flucht gesehen? Sind Personen oder Fahrzeuge in der Gegend aufgefallen?
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Drogendealer in der Innenstadt verhaftet
Beamte der Gießener Kontrollgruppe führten gestern verdeckte Operationen im Innenstadtbereich durch. Dabei nahmen sie insbesondere die Drogenszene genauer unter die Lupe. Im Bereich Lindenplatz fielen den Zivilbeamten zwei Männer auf. Sie konnten beobachten, wie die beiden offensichtlich mit Drogen handelten. Nachfolgende Kontrollen der Käufer bestätigten den Verdacht, so dass Einsatzkräfte die beiden Verdächtigen um 16.25 Uhr festnahmen. Beide hatten Bargeld und geringe Mengen Haschisch bei sich. Das Bargeld und die Drogen wurden beschlagnahmt. Die beiden algerischen Staatsangehörigen im Alter von 23 und 24 Jahren wurden zur Dienststelle gebracht. Ein Bereitschaftsrichter ordnete die Durchsuchung der Wohnungen der beiden Verdächtigen an. Dort wurden keine weiteren Drogen oder verbotene Gegenstände gefunden. Gegen beide leiteten die Ermittler entsprechende Strafverfahren ein. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen.
Gießen: Haltestellen und Fahrradunterstand beschädigt
Eine aufmerksame Zeugin beobachtete gestern Abend, wie ein Unbekannter gegen 22.50 Uhr Glaselemente am Wartehäuschen einer Bushaltestelle vor einer Schule im Aulweg (Haltestelle "Paul-Meimberg-Straße") einschlug. Anschließend rannte der Mann in Richtung des Wartwegs davon. Er war etwa 180 cm groß und wurde auf 25-30 Jahre geschätzt. Er trug dunkle Kleidung und hatte eine Kapuze auf dem Kopf.
Circa eine halbe Stunde später stellten Streifenbeamte mehrere beschädigte Glasscheiben eines Fahrradunterstands im Erdkauter Weg, in Höhe der gleichnamigen Bus- und Bahnhaltestelle, fest. Auch die Glasscheibe des Bushaltestellenhäuschens wurde beschädigt. Wann genau die Scheiben eingeschlagen wurden und ob es einen Zusammenhang gibt, ist noch unklar. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Die Ermittler suchen in beiden Fällen Zeugen. Insbesondere bitten sie um Hinweise zur Identität des unbekannten Mannes.
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Lich/L3481: Drei Verletzte nach Unfallflucht
Drei leicht verletzte Personen, zwei nicht mehr fahrbereite Autos und ein Schaden von etwa 24.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntag (2.2.) auf der Landesstraße 3481. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhren ein Suzuki und dahinter ein Opel aus Richtung Münster in Richtung Ober-Bessingen. Gegen 15.10 Uhr wollte ein graues Fahrzeug, das von der Kreisstraße 151 (aus Richtung Ettingshausen) kam, links auf die L 3481 in Richtung Münster abbiegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, führte der Fahrer des Suzukis eine Vollbremsung durch. Der nachfolgende Opel fuhr auf den Suzuki auf. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem grauen Fahrzeug. Anstatt sich um den Unfall zu kümmern, fuhr das graue Auto einfach an den beiden Unfallfahrzeugen vorbei und in Richtung Münster davon.
Der Unfall führte dazu, dass der 81-jährige Fahrer des Suzuki und seine 69-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen erlitten. Beide Verletzten aus dem Wetteraukreis wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 64-jährige Fahrer des Opels wurde ebenfalls leicht verletzt. Der Mann aus dem Landkreis Gießen musste jedoch nicht ins Krankenhaus.
Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Hinweise zum grauen Auto geben, das in Richtung Münster davongefahren ist? Wer kann Angaben zum unbekannten Fahrer des Autos machen?
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Diebstahl aus Garage +++ Werkzeug gestohlen +++ E-Bike entwendet +++ Reifen zerstochen
Limburg (ost)
1. Einbruchdiebstahl von E-Scootern,
Hünfelden, Nauheim, Sportfeldstraße, Montag, 20.01.2025 bis Samstag, 01.02.2025, 21 Uhr
(ro)In den vergangenen zwei Wochen wurden zwei E-Scooter gestohlen, die in einer Garage in Hünfelden-Nauheim abgestellt waren. Die Diebe öffneten das Tor einer Garage in der Sportfeldstraße zwischen Montag, 20.01.2025 und Samstag, 01.02.2025 auf unbekannte Weise und entwendeten die beiden E-Scooter, die dort abgestellt waren. Die Kennzeichen "277WTM" und "264WTR" waren zuletzt an den Elektrokleinstfahrzeugen angebracht. Die Täter sind noch auf freiem Fuß. Hinweise bitte an die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0.
2. Diebstahl von Werkzeugen,
Dornburg, Frickhofen, An der Eisenbahn, Sonntag, 02.02.2025, 18 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 6 Uhr
(ro)Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen wurden Werkzeuge in Dornburg-Frickhofen gestohlen. Die Täter öffneten eine Werkzeugkiste auf der Ladefläche eines Pritschenwagens, der in der Straße "An der Eisenbahn" abgestellt war. Sie stahlen mehrere Baumaschinen und flüchteten. Zeugen sollten sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 melden.
3. Fahrraddiebstahl eines E-Bikes,
Limburg, Offheimer Weg, Sonntag, 02.02.2025, 17 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 5 Uhr
(ro)Zwischen Sonntag und Montag wurde ein hochwertiges E-Bike gestohlen. Ein weiß-rosanes Elektrofahrrad der Marke "Riese und Müller" wurde im Offheimer Weg vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt und am nächsten Morgen samt Schloss entwendet. Hinweise bitte an die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0.
4. Beschädigung von Autoreifen,
Villmar, Falkenbach, Grävenecker Straße, Freitag, 31.01.2025, 18 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 6.15 Uhr
(ro)Zwischen Freitag und Montag wurden in Villmar-Falkenbach alle vier Reifen eines geparkten Autos zerstochen. Der weiße Renault Master stand in der Grävenecker Straße auf dem Firmenparkplatz. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Wechselfallenschwindel
Fulda (ost)
In Hünfeld. Am Freitag (31.01.) gegen 11 Uhr wurde eine 77-jährige Frau auf einem Parkplatz in der Straße "Niedertor" von einem unbekannten Mann angesprochen. Der Mann hielt eine Münze in der Hand und fragte, ob die Frau das Geld wechseln könne. Die Dame nahm ihre Geldbörse aus dem Auto und suchte nach Wechselgeld. Der Täter griff anscheinend unbemerkt mehrmals in die Börse und verschwand dann, da kein Geldwechsel möglich war. Später stellte das Opfer fest, dass das gesamte Bargeld fehlte. Die Person wird wie folgt beschrieben: ca. 175-180 cm groß, normale Statur, kurze Haare, sprach Deutsch mit Akzent, helle Hautfarbe.
Die Polizei empfiehlt:
Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HP: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Viernheim (ost)
Am 04.02. um etwa 09:30 Uhr fand in der Rathausstraße 17 in 68519 Viernheim ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht statt.
Das geparkte Fahrzeug der Marke BMW, Modell 3er Kombi, stand unmittelbar vor der Bäckerei "Grimminger" am Straßenrand und wurde an der rechten hinteren Seite beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort.
Der Schaden am silbernen BMW 3er wird auf etwa 2.000 EUR geschätzt.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lampertheim unter der Telefonnummer 06206 / 94400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-WE: + Taschendieb bestiehlt Rentnerin + Tiguan zerkratzt + Passat beschädigt + Zwei Leichtverletzte bei Zusammenstoß + Plakat beschmiert + Wahlplakat gestohlen +
Friedberg (ost)
Bad Vilbel: Rentnerin Opfer von Taschendiebstahl
Am Montagnachmittag (03.02.2025) wurde das Portemonnaie einer älteren Dame aus Bad Vilbel von einem Dieb gestohlen. Zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr griff der Langfinger in einem Supermarkt in der Frankfurter Straße unbemerkt in die Tasche der Bad Vilbelerin und entwendete das Portemonnaie, in dem sich 160 EUR Bargeld befanden. Die Frau bemerkte den Verlust erst an der Kasse. Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden (Tel.: 06031 6010). Die Polizei rät dazu, Geldbörsen in verschließbaren Hand- oder Umhängetaschen zu tragen und diese vorne am Körper zu sichern. Noch sicherer ist es, das Portemonnaie in Innentaschen der Kleidung nah am Körper zu verstauen. Handtaschen sollten beim Einkaufen oder im Restaurant nie unbeaufsichtigt gelassen werden und dürfen nicht an Stuhllehnen oder Garderoben hängen.
Friedberg: Beschädigung an Tiguan
Am Montagnachmittag (03.02.2025) wurde der Lack eines schwarzen VW Tiguan auf dem Parkplatz des Friedberger Bürgerhospitals beschädigt. Der Volkswagen stand von 15:15 Uhr bis 15:40 Uhr in der Ockstädter Straße. Hinweise nimmt die Polizeistation Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Bad Vilbel: Passat beschädigt
In der Zeit von Sonntag (02.02.2025), 20:00 Uhr, bis Montag (03.02.2025), 08:00 Uhr, wurde ein schwarzer VW Passat in Bad Vilbel beschädigt. Das Fahrzeug war in der Frankfurter Straße, Höhe Hausnummer 1, geparkt. Durch Kratzer im Lack entstand ein Schaden von 5.000 EUR. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Hinweise (Tel.: 06101 54600).
Butzbach: Zusammenstoß mit Verletzten
Am Montagmorgen gegen 07:20 Uhr kam es in der "Große Wendelstraße" in Butzbach zu einem Unfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Eine 39-jährige Audi-Fahrerin aus Butzbach übersah beim Linksabbiegen in die Straße "In der Alböhn" den entgegenkommenden Opel Astra eines 27-jährigen Butzbachers. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt, die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.
Rosbach: Schmiererei auf Plakat entdeckt
In der Nacht zum Dienstag (04.02.2025) fiel Beamten der Polizeistation Friedberg in Rosbach gegen 02:00 Uhr eine Hakenkreuz-Schmiererei auf einem Konzertplakat in der Dieselstraße auf. Der genaue Zeitpunkt der Beschmierung konnte nicht ermittelt werden. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Friedberg: Diebstahl eines Wahlplakats
In der Zeit von Samstag (01.02.2025), 20:00 Uhr, bis Sonntag (02.02.2025), 11:00 Uhr, wurde in der Kaiserstraße in Friedberg ein Wahlplakat der Partei "Freie Wähler" gestohlen. Das Plakat hing an der Hausnummer 108. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg telefonisch unter 06031 6010 entgegen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: + Tür beschädigt, Blumenkübel zerstört + Zeugen nach Unfallflucht gesucht +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gladenbach: Beschädigte Tür und zerstörte Blumenkübel
In der Nacht von Freitag (31.01.2025) auf Samstag (01.02.2025) wurden die Glasfront der Eingangstür eines Einfamilienhauses im Blumenring in Gladenbach beschädigt. Zusätzlich warfen Unbekannte zwei Blumenkübel die Treppe hinunter, wodurch sie zerbrachen. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeistation Biedenkopf unter Tel.: 06461 92950 entgegen.
Marburg: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Am Parkdeck Nr. 4 des Universitätsklinikums in der Baldingerstraße ereignete sich am Mittwoch (29.01.2025) eine Fahrerflucht. Ein blauer Daihatsu Sirion parkte zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr rückwärts auf dem markierten Parkplatz. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken wurde die Fahrerseite des Daihatsu von einem anderen Fahrzeug touchiert. Die Polizei untersucht Hinweise, dass ein weißer VW Tiguan, mit einem älteren Paar besetzt, zwischen 10:50 Uhr und 11:30 Uhr den Unfall verursacht haben könnte. Andere Autofahrer bemerkten, dass der weiße VW unsicher aus der Parklücke ausparkte und eine Schlange von Autos bildete. Die Ermittler der Marburger Polizei bitten Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem weißen Tiguan und seinen Insassen haben, sich telefonisch unter 06421 4060 zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: Fahrzeug zerkratzt +++ Verkehrsunfallflucht
Bad Schwalbach (ost)
1. Auto beschädigt,
Oestrich-Winkel, Römerstraße, Sonntag, 02.02.2025, 22:30 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 09:45 Uhr
(am)Ein Unbekannter hat in der Nacht von Sonntag auf Montag in Oestrich-Winkel ein Auto zerkratzt. Der Täter hat einen grauen 1er BMW beschädigt, der in der "Römerstraße" in der Nähe der Hausnummer 45 geparkt war, zwischen 22:30 Uhr und 09:45 Uhr. Es entstand ein Schaden von etwa 950 Euro. Hinweise werden von der Polizei Rüdesheim unter der Rufnummer (06722) 9112-0 entgegengenommen.
2. Fahrerflucht nach Verkehrsunfall,
Bad Schwalbach, Rheinstraße, Montag, 03.02.2025, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(am)In Bad Schwalbach hat ein Autofahrer am Montagnachmittag ein geparktes Fahrzeug beschädigt und sich danach vom Unfallort entfernt. Zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr kollidierte der Fahrer oder die Fahrerin vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit einem geparkten schwarzen Ford Focus in der "Rheinstraße" in Höhe der Hausnummer 12 und flüchtete, ohne sich um den Schaden von etwa 1.500 Euro am Heck zu kümmern. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: In Einfamilienhaus eingestiegen + Seat angefahren und geflüchtet + Rechte Parole geschmiert
Dillenburg (ost)
Mittenaar: Einbruch in ein Haus
Ein Dieb drang gestern in ein Einfamilienhaus in Offenbach ein. Zwischen 9.15 Uhr und 19.45 Uhr kletterte der Unbekannte zunächst auf einen Balkon im ersten Stock des Hauses in der Straße Zum Weißen Stein. Danach brach er die Balkontür auf und durchsuchte die Zimmer nach Wertsachen. Der Verbrecher erbeutete unter anderem Schmuck und eine Kamera, und entkam unentdeckt.
Die Kriminalpolizei bittet um Unterstützung: Hat jemand Verdächtiges bemerkt? Gab es auffällige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend?
Hinweise nimmt die Polizei Herborn unter der Telefonnummer 02772/47050 entgegen.
Herborn: Seat angefahren und geflüchtet
Ein schwarzes SUV soll gestern einen Seat gestreift haben. Nach den vorliegenden Informationen überholte das SUV den Seat gegen 18.20 Uhr in der Konrad-Adenauer-Straße, im Bereich einer Engstelle in der Nähe des Kindergartens. Beim Vorbeifahren berührte das Auto den Seat. Anstatt anzuhalten und sich um den Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach in Richtung Hauptstraße/Westerwaldstraße davon. Am SUV konnte das Teilkennzeichen LDK-GW abgelesen werden, die Ziffern sind unbekannt.
Die Ermittler für Unfallflucht fragen: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum flüchtigen SUV und seinem Fahrer geben?
Hinweise nimmt die Polizei Herborn unter der Telefonnummer 02772/47050 entgegen.
Wetzlar: Rechte Parole geschmiert
Ein Unbekannter besprühte ein Glaselement des Fahrradunterstandes am Bahnhof Wetzlar mit einer rechten Parole. Die Schmiererei wurde am Sonntag (2.2.) gegen 18.10 Uhr entdeckt. Wann genau das Glas beschmiert wurde, ist bisher unklar.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Täter. Hinweise nimmt die Polizei Wetzlar unter der Telefonnummer 06441/9180 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOL-KS: Streit am Bahnsteig - Mann stößt Kontrahent zu Boden
Gießen (ost)
Ein verbaler Streit endete gestern Morgen (3.2.) zum Nachteil eines 55-Jährigen aus Hungen. Der Mann geriet am Gleis 11 des Bahnhofs Gießen in einen Streit mit einem 30-Jährigen aus derselben Stadt.
Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern eskalierte in eine körperliche Auseinandersetzung. Nachdem der Jüngere den Älteren gestoßen hatte, stürzte der 55-Jährige auf dem Bahnsteig. Dabei erlitt er Verletzungen unter anderem an Schulter und Rücken.
Der 30-Jährige flüchtete zunächst, wurde aber durch eine schnelle Nahbereichsfahndung von Beamten des Bundespolizeireviers Gießen vorübergehend festgenommen. Alkohol war nicht im Spiel. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 30-Jährige wieder freigelassen.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den 30-Jährigen ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Hinweise werden von der Bundespolizei unter der Tel.-Nr. 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-WI: Kellerbrand +++ Bargeld geraubt +++ Abgestellten E-Roller gestohlen +++ Sachbeschädigung an Hochschule +++ Zerstochene Autoreifen
Wiesbaden (ost)
1. Brand im Keller,
Wiesbaden-Biebrich, Semmelweisstraße, Montag, 03.02.2025, 21:50 Uhr
(am)Am Montagabend gab es in Wiesbaden einen Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses. Eine unbekannte Person zündete im Keller des Gebäudes Unrat und eine Holzpalette an. Gegen 21:50 Uhr bemerkte eine Anwohnerin den Rauch und rief die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer schnell löschen. Laut Feuerwehr bestand keine Gefahr für die Bewohner. Der Keller wurde durch Ruß beschädigt, der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
2. Raub von Bargeld,
Wiesbaden-Kastel, Marie-Juchacz-Straße, Montag, 03.02.2025, 14:20 Uhr
(am)Am Montagmittag wurde in Wiesbaden ein 12-Jähriger beraubt und der Täter flüchtete. Das Kind traf gegen 14:20 Uhr einen Jugendlichen in der "Marie-Juchacz-Straße". Der Jugendliche stieß den 12-Jährigen und schlug ihn, wodurch der Junge leicht verletzt wurde. Der Täter stahl Geld aus der Geldbörse des Kindes und rannte weg. Als der 12-Jährige den Täter verfolgte, wurde ihm erneut Gewalt angedroht. Der Junge brach daraufhin die Verfolgung ab. Der Täter wurde als 14 Jahre alt, etwa 1,77 Meter groß und schlank beschrieben. Auffällig war sein "Topfschnitt" schwarzer Haare. Außerdem hatte er einen leichten Schnurrbart und eine Narbe oder Wunde am Kinn. Er trug eine blaue Jeans, weiße Schuhe und einen weißen "Hoodie". Die Ermittlungen wurden vom Haus der Jugendrechts in Wiesbaden übernommen. Hinweise werden unter der Rufnummer (0611) 345-0 erbeten.
3. Diebstahl eines abgestellten E-Rollers,
Wiesbaden-Westend, Scharnhorststraße, Sonntag, 02.02.2025, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
(am)Am Sonntagmittag wurde in Wiesbaden ein E-Roller von einem unbekannten Täter gestohlen. Der Besitzer hatte seinen Roller in der Scharnhorststraße, Hausnummer 19, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr abgestellt. Er war mit einem separaten Schloss gesichert, das die Täter durchschnitten und das schwarze Elektrokleinstfahrzeug der Marke "Changzhou Ni" stahlen, bevor sie unerkannt flohen. Am Roller war das Versicherungskennzeichen "260OET" angebracht. Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Hinweise werden vom 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegengenommen.
4. Beschädigung an Hochschule,
Wiesbaden-Westend, Bleichstraße, Freitag, 31.01.2025, 12:00 Uhr bis Sonntag, 02.02.2025, 14.40 Uhr
(am)Am vergangenen Wochenende wurde an einer Hochschule in Wiesbaden ein Schaden verursacht. Zwischen Freitag, 12:00 Uhr und Sonntag, 14:40 Uhr, beschädigten Unbekannte auf unbekannte Weise ein Fenster der Schule in der Bleichstraße. Sie konnten unerkannt entkommen. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise werden vom 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.
5. Zerstochene Autoreifen,
Wiesbaden, Neufeldstraße, Mittwoch, 29.01.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 03.02.2025, 09:50 Uhr
(am)In den letzten Tagen wurden in Wiesbaden die Reifen mehrerer Fahrzeuge zerstochen. Zwischen Mittwoch, 29.01.2025, 14:00 Uhr und Montag, 03.02.2025, 09:50 Uhr, wurden in Wiesbaden-Klarenthal in der "Geschwister-Scholl-Straße" zwei Fahrzeuge beschädigt. An einem grauen Opel Corsa und einem weißen VW Golf wurden jeweils zwei der vier Reifen mit einem unbekannten Werkzeug durchbohrt. Der Schaden beläuft sich in beiden Fällen auf etwa 600 Euro. Das 3. Polizeirevier in Wiesbaden ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2340. Ein weiteres Fahrzeug wurde in der Nacht zum Montag in Wiesbaden-Medenbach in der "Neufeldstraße", Hausnummer 20, angegangen. Drei der vier Reifen eines weißen Peugeot Boxer wurden mit einem unbekannten Werkzeug zerstochen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend, 23:00 Uhr und Montagmorgen, 09:00 Uhr. Nur der hintere rechte Reifen blieb unbeschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Smart-Fahrerin verstorben: Gutachter für Unfallrekonstruktion hinzugezogen
Rodgau / Bundesstraße 45 (ost)
Nach dem Unfall auf der Bundesstraße 45 am Dienstagvormittag (wie bereits berichtet) ist die 28-jährige Fahrerin des Smarts an ihren schweren Verletzungen verstorben. Ein Sachverständiger, der zur Unfallstelle gerufen wurde, wird nun den genauen Unfallablauf untersuchen. Daher bleibt die Bundesstraße in Richtung Hanau derzeit gesperrt. Der Fahrer des Lastkraftwagens blieb unverletzt. Die genaue Höhe des Sachschadens steht noch aus. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.
Offenbach 04.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Einbruch: Täter erbeuten Schmuck
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 04.02.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Montag, 03.02.2025, zwischen 12:15 Uhr und 20:50 Uhr
Unbekannte sind am Montag in ein Wohnhaus in der Gangolfstraße in Fritzlar eingebrochen. Die Täter, deren Identität noch nicht bekannt ist, haben ein Fenster des Wohnhauses eingeschlagen und sich so Zugang verschafft. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter haben verschiedene Goldschmuckstücke in noch unbekannter Menge gestohlen.
Der Schaden am Fenster wird auf 200 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 250204 - 0111 Frankfurt-Nordend: Unfallflucht mit verletztem Polizeibeamten - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am Samstagabend (01. Februar 2025) ereignete sich auf der Miquelallee ein Verkehrsunfall, bei dem ein Polizeibeamter verletzt wurde, verursacht von einem unbekannten Mann. Die Polizei bittet um Unterstützung.
Der Fahrer eines Golfs GTI wurde um 20:35 Uhr während einer festen Verkehrskontrolle aufgefordert, anzuhalten. Er hielt an, ließ aber den Motor laufen. Kurz darauf fuhr er rückwärts und stieß dabei mit einem Polizisten zusammen, der neben dem Auto stand.
Der Polizist wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Zwei weitere Polizisten konnten ausweichen und blieben unverletzt. Der Fahrer flüchtete dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Innenstadt. Die nachfolgenden umfangreichen Suchmaßnahmen blieben erfolglos.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Hilfe.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 25-30 Jahre alt, nordafrikanisches Aussehen, schlank, schwarze kurze Haare, dunkle Sportbekleidung
Fahrzeugkennzeichen: EU-PA 1467
Zeugen, die relevante Informationen zum Täter und/oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 755 10300 an die Polizei oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Zwei Online-Anzeigen im Nachgang der Versammlungen am vergangenen Samstag: Polizei leitet Ermittlungen ein: Zeugensuche!
Neu-Isenburg (ost)
Im Anschluss an die Versammlungen am vergangenen Samstagnachmittag in Neu-Isenburg sind am Montag über die Onlinewache zwei Strafanzeigen bei der Polizei eingegangen. Daher werden nun Zeugen gesucht und entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet.
Laut Angaben wurde ein 39-Jähriger, der die Wahlkampfveranstaltung in der Hugenottenhalle besuchen wollte, gegen 15 Uhr im Isenburg-Zentrum in der Hermesstraße von mehreren Personen bedrängt und gestoßen. Die Unbekannten haben den Mann außerdem beleidigt.
Um 16.40 Uhr wurde laut der Online-Anzeige auch ein 20-Jähriger im Isenburg-Zentrum von mehreren Personen bedrängt. Er war ebenfalls auf dem Weg zur Wahlkampfveranstaltung in der Hugenottenhalle. Unbekannte haben ihm die Brille vom Kopf geschlagen und auf dem Boden zertreten. Dabei wurde auch die Jacke des 20-Jährigen beschädigt. Es kam auch hier zu Beleidigungen.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung. In beiden Fällen werden Zeugen gesucht, die sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden.
Offenbach 04.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Unbekannte schmierten Hakenkreuze und Schriftzüge auf: Zeugen gesucht!;Zwei Kias von Firmengelände gestohlen;Einbruch in Büroräume eines Baumarkts: Zeugen gesucht! und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Unbekannte haben Hakenkreuze und Schriftzüge aufgetragen: Zeugen werden gesucht! - Hanau / Steinheim
(cb) Die Staatsschutzabteilung hat begonnen, in drei Fällen von Sachbeschädigung am vergangenen Wochenende zu ermitteln und prüft, ob es einen möglichen Zusammenhang gibt.
Die Täter verursachten bei der ersten gemeldeten Tat einen Schaden von etwa 2.000 Euro, als sie an Wänden, einem Schuppen und der Tischtennisplatte einer Schule in der Doorner Straße (Hausnummern in den 40ern) mehrere Hakenkreuze und Schriftzüge in weißer und blauer Farbe auftrugen.
Auf dem Gelände einer Familientagesstätte im Isarweg (Hausnummern im einstelligen Bereich) wurden ebenfalls von Unbekannten die Rutsche, Zäune, Hauswände und Sitzgelegenheiten mit Hakenkreuzen und den gleichen Schriftzügen in weißer und blauer Farbe besprüht. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Beide Taten ereigneten sich zwischen Freitag, 16 Uhr, und Montagmorgen, 8.30 Uhr.
Weiterhin beschädigten die bisher unbekannten Täter zwischen Samstag, 14 Uhr, und Montagmorgen, 8.30 Uhr, im Außenbereich einer Kindertagesstätte im Schachenwaldweg (Hausnummern in den 10ern) Hauswände, Sonnenschirme, die Rutsche und Kinderspielzeug. Auch hier wurden rassistische Symbole aufgesprüht. Die Farben Weiß und Blau wurden auch hier für die Schriftzüge und Hakenkreuze verwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Bitte melden Sie sich bei den Ermittlern über die Kripo-Hotline (06181 100-123), wenn Sie Zeuge waren.
2. Graffiti an Hauswand: Hinweise erbeten - Hanau
(cb) Unbekannte haben an einer Hauswand in der Eugen-Kaiser-Straße (Hausnummern in den 30ern) einen Schriftzug gesprüht, der etwa 60 Zentimeter mal 110 Zentimeter groß war. In dem Gebäude befindet sich unter anderem die Geschäftsstelle einer Partei, weshalb die Staatsschutzabteilung nun ermittelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Ermittler.
3. Zwei Kias von Firmengelände gestohlen - Hanau / Lamboy
(cb) Autodiebe haben zwischen Samstag, 15 Uhr, und Sonntag, 15.45 Uhr, zwei Fahrzeuge gestohlen, die auf einem Firmengelände in der Martin-Luther-Straße (Hausnummern in den 10ern) geparkt waren. Es handelt sich um einen blauen Kia EV6 ohne Kennzeichen und einen weißen Kia EV06 mit HU-Kennzeichen. Wie die Täter die beiden Fahrzeuge gestohlen haben, ist Gegenstand der Ermittlungen des Fachkommissariats. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.
4. Kripo sucht weitere Zeugen: Ermittlungen nach Vorfall im Lindenau-Bad - Hanau / Großauheim
(fg) Die Kriminalpolizei ermittelt derzeit zu einem Vorfall, der sich am Samstagnachmittag zwischen 15 und 16.30 Uhr in einem Schwimmbecken im Lindenau-Bad ereignet haben soll. Ein älterer Mann sei angeblich in eine Gruppe von drei Kindern geschwommen. Dabei soll es zu Körperkontakt mit mindestens einem der Kinder gekommen sein. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete dies und alarmierte die Polizei. Der Mann musste mit auf die Wache, wo er unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
5. Einbruch in Büroräume eines Baumarkts: Zeugen gesucht! - Bad Orb
(fg) Unbekannte waren am Wochenende in den Büroräumen eines Baumarkts in der Gewerbestraße aktiv und stahlen Bargeld. Die Polizei vermutet, dass die Täter über das Dach eingedrungen sind. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Täter öffneten den Tresor in den Büroräumen vermutlich mit einem mitgebrachten Werkzeug, nahmen das Bargeld heraus und flohen über den Einstiegsweg. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 18.20 Uhr, und Montagmorgen, 7.25 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach 04.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Jugendliche beschädigten Wahlplakat: Zeugensuche!; Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Pannen-LKW: Überseecontainer auf Seitenstreifen; Vier Männer erbeuteten Bargeld und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Jugendliche haben ein Wahlplakat beschädigt: Zeugensuche! - Offenbach
(fg) Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen ermittelt jetzt wegen Sachbeschädigung, nachdem zwei Jugendliche am Montagnachmittag ein Wahlplakat in der Gustav-Adolf-Straße (Hausnummern im Zehnerbereich) zerrissen haben. Eine Zeugin hat die beiden Jugendlichen gegen 16.30 Uhr bei ihrer Tat gesehen. Einer trug eine beige Jacke, eine Jeans und eine Mütze. Sein Begleiter war in einer schwarzen Jacke, einer schwarzen Jogginghose und ebenfalls einer Mütze gekleidet. Die beiden sind in Richtung Christian-Pleß-Straße geflohen. Hinweise werden unter der Rufnummer 0698098-1234 entgegengenommen.
2. Verkehrsprobleme aufgrund eines liegengebliebenen LKW: Überseecontainer auf dem Seitenstreifen - Autobahn 3 / Obertshausen
(fg) Am Montagvormittag meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen liegengebliebenen LKW auf dem Seitenstreifen zwischen der Anschlussstelle Obertshausen und dem Parkplatz Hainbach in Richtung Frankfurt am Main. Obwohl der Sattelzug neben der Hauptfahrbahn stand, kam es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen. Eine Streife der Polizeiautobahnstation machte sich gegen 9.20 Uhr auf den Weg zu dem "gestrandeten" LKW. Es schien zunächst, als ob der beladene und leere Überseecontainer aus der Verankerung gelöst und dann verrutscht wäre. Nach genauerer Prüfung durch die Verkehrsspezialisten stellte sich heraus, dass der Sattelauflieger auf ganzer Breite gebrochen war; der vordere Teil war immer noch mit der Sattelplatte des Zugfahrzeugs verbunden. Der hintere Teil war vollständig abgetrennt, sodass sogar die Kabel für Licht und Druckluft durchtrennt waren. Die Ursache dafür ist bisher unbekannt. Die Bergung des Sattelzuges dauerte mehrere Stunden. Gegen 14.30 Uhr war die Fahrbahn samt Seitenstreifen wieder vollständig frei. Die Fahrerin des zweiteiligen Gespanns war offenbar rechtzeitig auf den Seitenstreifen gefahren, sodass niemand verletzt wurde.
Hinweis: Zu dieser Meldung sind zwei Bilder beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
3. Vier Männer haben Bargeld erbeutet - Dietzenbach
(cb) Zwei Männer saßen am Montag gegen 18.45 Uhr im Wertheimer Weg (einstellige Hausnummern) in einem weißen Seat, als vier Unbekannte auf sie zukamen und Bargeld von ihnen verlangten. Als der 33-jährige Fahrer des weißen Leon erklärte, dass es sich um eine Verwechslung handeln müsse, stiegen zwei der vier Männer hinten ins Auto ein. Sie forderten den Fahrer und seinen Begleiter auf, Geld zu holen. Während der Fahrt schlug einer der Männer auf der Rücksitzbank mehrmals auf den Fahrer ein, der dabei leicht verletzt wurde. Anschließend nahmen sie ihm 300 Euro und den Fahrzeugschlüssel ab. Dann flüchteten sie in einem dunklen Golf, besetzt mit den anderen beiden Komplizen, in Richtung Velizystraße. Alle vier dunkel gekleideten Männer sollen groß gewesen sein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Raubes aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.
4. Mehrere Wahlplakate wurden besprüht - Neu-Isenburg
(cb) Am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr informierte ein Anrufer die Polizei in Neu-Isenburg darüber, dass Unbekannte mehrere Großflächenwahlplakate verschiedener Parteien entlang der Frankfurter Straße mit Farbe und Schrift besprüht hatten. Der entstandene Sachschaden wird auf 600 Euro geschätzt. Die Staatsschutzabteilung bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
5. Zeugen gesucht für Unfallflucht in der Querstraße - Mühlheim am Main
(cb) Nach einer Unfallflucht in der Querstraße, bei der der Kotflügel auf der Fahrerseite eines Mazda beschädigt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 12 Uhr und Montag, 16 Uhr. Ersten Erkenntnissen zufolge touchierte der unbekannte Fahrer den weißen Mazda beim Vorbeifahren und flüchtete dann. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Zeugen der Unfallflucht werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 6000-0 bei der Wache der Polizeistation Mühlheim am Main zu melden.
6. Einbruch in Arztpraxis und Massageinstitut: Zeugensuche! - Dreieich / Buchschlag
(fg) Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, nachdem ein Unbekannter am Wochenende in ein Gebäude in der Buchschlager Allee eingedrungen ist. Dort befinden sich unter anderem eine Arztpraxis, ein Massageinstitut und weitere Büros. Nach bisherigen Erkenntnissen hat der Unbekannte ein Fenster im Bereich der Terrasse aufgebrochen und ist durch dieses in die Räumlichkeiten der Praxis geklettert. Dort durchsuchte er fast alle Räume und stahl ein Mobiltelefon und Bargeld. Außerdem war der Eindringling im Innenraum des Massageinstituts aktiv. Offenbar scheiterte er daran, in weitere Büroräume des Gebäudes zu gelangen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend, 19 Uhr und Montagmorgen, 6.45 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach 04.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Unfallflucht: Seniorin angefahren und verletzt - Verursacher flüchtig
Hanau (ost)
(fg) Aktuell wird von der Polizei nach einem silbernen Fahrzeug mit dem Teilkennzeichen MKK-V gesucht, da es am Dienstagmittag gegen 12.15 Uhr zu einem Unfallflucht vor dem REWE am "Kinzigbogen" kam. Nach vorliegenden Informationen verließ die Frau den Supermarkt und wollte zum Parkplatz gehen. Beim Rückwärtsausparken hat der Fahrer des VW anscheinend die Fußgängerin übersehen und berührt. Die 88-jährige Frau stürzte, verletzte sich und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in der Cranachstraße unter der Rufnummer 06181 9010-0 zu melden.
Offenbach 04.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Kennzeichen entwendet - Sachbeschädigung - Glasscheibe beschädigt
Vogelsbergkreis (ost)
Kennzeichen gestohlen
Freiensteinau. Unbekannte Diebe haben zwischen Sonntagnachmittag (02.02.) und Montagvormittag (03.02.) die beiden amtlichen Kennzeichen "GN-J 1623" eines grauen Opel Astras gestohlen. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls in der Birsteiner Straße in Radmühl geparkt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Schäden an Eigentum
Romrod. Zwischen Freitag (31.01.) und Sonntag (02.02.) haben unbekannte Täter die Außenwand eines Kirchengebäudes in der Alsfelder Straße mit schwarzer Farbe beschmiert. Am Montagnachmittag (03.02.) wurden außerdem weitere Sachbeschädigungen an einem Wahlplakat und der Infotafel einer Bushaltestelle in derselben Straße festgestellt, die ebenfalls mit schwarzer Farbe verursacht wurden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Bitte kontaktieren Sie die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Glasscheibe beschädigt
Grebenhein. Zwei Glasscheiben an der Bushaltestelle "Oberwald" in der Straße "Zum Steinchen" wurden von Unbekannten beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von rund 3.500 Euro. Die Beschädigung wurde am Montag (03.02.) gegen 13.50 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Polizei warnt vor Betrug mit Kryptowährungen und vermeintlichen KI-Investitionen
Homberg (ost)
Schwalm-Eder-Kreis
In den letzten Monaten gab es im Schwalm-Eder-Kreis drei schwere Fälle von Online-Anlagebetrug. Dabei haben die Opfer insgesamt etwa 1,5 Millionen Euro an professionelle Betrüger verloren, die mit ausgeklügelten Methoden vorgingen. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche und gibt wichtige Hinweise, wie Bürger sich schützen können.
Neue Betrugsmaschen mit KI und Kryptowährungen
Betrüger nutzen zunehmend aktuelle Trendthemen wie Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz (KI). Sie locken ihre Opfer mit vermeintlich lukrativen Investitionsmöglichkeiten, die angeblich durch hochentwickelte KI-Technologien besonders profitabel sind. In Werbeanzeigen auf sozialen Medien und beliebten Websites versprechen sie hohe Renditen bei minimalem Risiko. Dabei verwenden sie KI-generierte Inhalte oder inszenieren Interviews, um Seriosität vorzutäuschen. Oft werben sie mit gefälschten Zitaten bekannter Persönlichkeiten, um Vertrauen aufzubauen: "Eine Mindesteinlage von 250 Euro reicht aus, um mit dem Programm zu beginnen. Wenn Sie jeden Monat reinvestieren, können Sie in vier Monaten Ihre ersten 50.000 Euro verdienen." Solche Behauptungen sind erfunden und sollen potenzielle Opfer zu schnellen Entscheidungen drängen.
Täter kontaktieren gezielt über soziale Medien und Messenger-Dienste
Neben klassischen Anzeigen in sozialen Netzwerken nutzen die Täter gezielt Messenger-Dienste oder Dating-Apps, um potenzielle Opfer zu erreichen. Oft geben sie sich als seriöse Finanzberater oder Investment-Experten aus. Auf gefälschten Plattformen täuschen sie dann mit professionell aussehenden Websites einen seriösen Betrieb vor. Dort erhalten die Opfer angeblich exklusive Konten und Zugangsmöglichkeiten und es werden erste "Gewinne" vorgetäuscht. Anleger können in einem Online-Dashboard sehen, wie ihr vermeintliches Guthaben wächst. Diese Zahlen sind jedoch manipuliert und sollen die Opfer zu weiteren Investitionen bewegen. Sobald größere Beträge eingezahlt wurden oder ein Auszahlungswunsch geäußert wird, brechen die Täter den Kontakt ab - das Geld ist unwiederbringlich verloren.
Selbst Anleger, die bereits vor Monaten oder Jahren auf zweifelhafte Investitionsangebote eingegangen sind, werden immer wieder von den Tätern kontaktiert. Mit dem Ziel, die Opfer erneut zur Geldüberweisung zu drängen, täuschen die Täter angebliche hohe Gewinne vor und setzen die Anleger gezielt unter Druck.
Geldwäsche-Risiko: Opfer können sich selbst strafbar machen
Neben dem finanziellen Verlust droht den Geschädigten in einigen Fällen eine noch größere Gefahr: die Beteiligung an Geldwäsche. Einige Betrugsopfer werden von den Tätern gebeten, erhaltene Beträge weiterzuleiten oder auf bestimmte Konten einzuzahlen. Die Täter behaupten oft, dass dies nötig sei, um die Investitionen auszubauen oder größere Gewinne zu erzielen. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Transaktionen meist um Gelder aus anderen Betrugsfällen.
Wer solche Transaktionen durchführt, läuft Gefahr, sich strafbar zu machen, da er unwissentlich dazu beiträgt, die Herkunft dieser Gelder zu verschleiern. Die Polizei warnt daher eindringlich davor, Geld für Dritte weiterzuleiten oder unbekannten Personen Zugriff auf das eigene Bankkonto oder Kryptowallet zu gewähren. Ein Kryptowallet ist eine digitale Geldbörse, in der die Zugangsschlüssel zu Kryptowährungen gespeichert sind. Diese sensiblen Daten sollten genauso vertraulich behandelt werden wie PINs und Passwörter von Bankkonten.
Die Polizei rät:
Für weiterführende Beratung zu diesem Thema steht Ihnen Ihre Fachberatung unter 0561/17171 oder praevention.ppnh@polizei.hessen.de zur Verfügung.
Falls Sie betroffen sind:
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Einbruch in Einfamilienhaus in Fuldabrück: Kripo sucht Zeugen
Kassel (ost)
Fuldabrück (Landkreis Kassel):
Nach einem Einbruch in ein Haus in der Straße "Kurze Hecke" in Fuldabrück-Bergshausen suchen die Ermittler des zuständigen Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo nach Personen, die möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben. Nach den aktuellen Ermittlungen drangen unbekannte Täter gestern zwischen 16:45 Uhr und 19:10 Uhr durch eine Terrassentür ein, die sie mit einem Hebelwerkzeug geöffnet hatten. Sie durchsuchten Schränke in verschiedenen Zimmern und entkamen schließlich mit einer Kamera, mehreren Armbanduhren und Kopfhörern durch die aufgebrochene Tür nach draußen in eine unbekannte Richtung.
Personen, die dem K 21/22 Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KB: Lichtenfels-Fürstenberg - Kellerbrand in Wohnhaus, keine Verletzten
Korbach (ost)
Am Montagabend (3. Februar) ereignete sich in der Hauptstraße in Fürstenberg ein Kellerbrand in einem Wohnhaus.
Um 18.10 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass in Fürstenberg ein Brand in einem Wohnhaus ausgebrochen war. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass das Feuer anscheinend in einem angebauten Kellerraum entstanden war. Der Kellerraum, in dem sich eine Heizungsanlage befand, wurde zerstört. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Bewohner hatten das Gebäude unverletzt verlassen. Der Sachschaden wurde auf etwa 60.000 Euro geschätzt.
Nach ersten Erkenntnissen besteht der Verdacht, dass der Brand durch einen Defekt an der Heizungsanlage ausgelöst wurde. Die weiteren Untersuchungen zur Brandursache werden von der Kriminalpolizei Korbach durchgeführt.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HP: Fahrzeug bei Unfallflucht beschädigt - Die Polizei sucht Zeugen
Lampertheim (ost)
Am Sonntag, den 02.02., gab es zwischen 14:00 und 22:00 Uhr einen Vorfall, bei dem ein blauer VW Passat auf dem Parkplatz in der Karlstraße Ecke Zeppelinstraße in Lampertheim beschädigt wurde. Möglicherweise hat ein anderes Fahrzeug den VW beim Ein- oder Ausparken gestreift und ist dann davongefahren, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Informationen zum Unfallverursacher liefern können. Die Polizei in Lampertheim ist unter der Telefonnummer 06206 / 94400 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-OF: Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nach Unfall im Einsatz: Smart geriet Vollbrand
Rodgau / Bundesstraße 45 (ost)
(fg) Derzeit sind die Feuerwehr, die Polizei und der Rettungsdienst an einem Unfall auf der Bundesstraße 45 im Bereich Rodgau (Nieder-Roden) beteiligt. Wenig später als 11 Uhr kam es zwischen Rollwald und Nieder-Roden in Richtung Hanau zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Smart. Die Insassin des Smarts wurde nach dem Zusammenstoß in einem Rettungswagen medizinisch versorgt. Das Kleinwagen stand in Flammen und musste gelöscht werden. Aufgrund der laufenden Maßnahmen ist die Fahrbahn in Richtung Hanau gesperrt.
Offenbach 04.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 250204 - 0110 Frankfurt am Main: Sachbeschädigung an mehreren Wahlplakaten
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Montag (03. Februar 2025) wurden im Stadtgebiet mehrere Wahlplakate verschiedener Parteien für die Bundestagswahl 2025 von unbekannten Personen beschädigt. In der Borsigallee entdeckte eine Polizeistreife im Laufe des Tages außerdem zwei weitere mit schwarzer Farbe verunstaltete Wahlplakate.
Gegen 22:00 Uhr beobachtete eine aufmerksame Anwohnerin in der Offenbacher Landstraße eine vierköpfige Personengruppe dabei, wie sie mehrere Wahlplakate beschädigte. Eine eingesetzte Polizeistreife vor Ort stellte insgesamt neun beschädigte Wahlplakate fest, deren Befestigungen an den Laternenmasten zerstört waren. Die Gruppe konnte trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen nicht mehr aufgefunden werden.
Die Beschreibung der Personengruppe lautet wie folgt:
Etwa 30 - 35 Jahre alt
Darunter eine Frau mit kräftiger Statur Eine auffällig große und schlanke Person
Zeugen, die relevante Informationen zu dieser Personengruppe haben, werden gebeten, sich mit dem örtlichen Revier unter der Rufnummer 069 / 755 - 10800 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250204- 0109 Frankfurt- Ostend: Sachbeschädigung durch Graffiti
Frankfurt (ost)
Am Montagmittag, den 3. Februar 2025, wurde eine Sachbeschädigung durch Farbschmierereien gemeldet. Unbekannte hatten die Gedenkstätte Großmarkthalle im Philipp-Holzmann-Weg zu einem unbekannten Zeitpunkt auf einer Fläche von 70 cm Höhe und 135 cm Breite mit orangener Farbe verunstaltet. Das Graffiti wurde bereits beseitigt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Einbruch in MehrfamilienhausWer kann Hinweise geben?
Alsbach-Hähnlein (ost)
Am Montag (03.02.) drangen bisher unbekannte Täter zwischen 8 und 15.30 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Eichwald ein. Die Täter gelangten laut aktuellen Ermittlungen durch die Eingangstüren in das Mehrfamilienhaus und die Wohnung. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und entkamen mit der Beute. Die genauen Tathandlungen und Informationen zur Beute sind Teil der laufenden Untersuchungen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Parfüm-Dieb greift Ladendetektiv an: Vorbeikommende Streife nimmt 19-Jährigen fest
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
Ein erwischt Parfüm-Dieb hat am gestrigen Montagabend in der Innenstadt von Kassel einen Ladendetektiv angegriffen. Eine Streife der Bereitschaftspolizei, die zufällig vorbeikam, wurde auf den Vorfall in der Fußgängerzone aufmerksam und nahm den Verdächtigen fest. Der Ladendetektiv blieb zum Glück unverletzt. Gegen den bereits bekannten 19-Jährigen wird nun wegen räuberischem Diebstahl ermittelt.
Wie die Polizisten des Polizeireviers Mitte berichten, ereignete sich der Diebstahl in der Drogerie am Königsplatz gegen 18 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt wurde der akustische Diebstahlschutz des Geschäfts ausgelöst, woraufhin der Ladendetektiv sofort die Verfolgung des flüchtenden Diebes aufnahm. Als er ihn in der Oberen Königsstraße einholte und festhielt, wehrte sich der Täter heftig und griff den Ladendetektiv an, indem er ihn stieß und zu Boden zu reißen versuchte. Als der Dieb die auf die Auseinandersetzung aufmerksam gewordenen Beamten sah, riss er sich los und rannte weg, wurde aber nach wenigen Metern von einem Polizisten festgenommen. In den Taschen des 19-Jährigen, der verdächtigt wird, den Ladendiebstahl gewerbsmäßig begangen zu haben, fanden die Beamten sechs Parfümflaschen im Gesamtwert von über 850 Euro. Der festgenommene Einwohner von Kassel wurde zur weiteren polizeilichen Bearbeitung auf die Dienststelle gebracht. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
FW-F: "Frankfurter Flamme 2025" - Würdigung herausragender ehrenamtlicher Projekte im Katastrophenschutz
Frankfurt am Main (ost)
Montagabend wurden erstmals Frankfurter Hilfsorganisationen mit der "Frankfurter Flamme" für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement in herausragenden Projekten ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in besonderer Atmosphäre an Bord des Fahrgastschiffs "Wappen von Frankfurt" auf dem Main statt. Vor der beeindruckenden Skyline der Stadt wurden insgesamt 16 Projekte aus acht verschiedenen Organisationen prämiert, die sich als Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Hilfsorganisationen (AGFH) zusammengeschlossen haben. Die Veranstaltung soll zukünftig jährlich stattfinden.
Mit der "Frankfurter Flamme" werden innovative und vorbildliche Initiativen geehrt, die maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohl der Frankfurter Bevölkerung beitragen. Die Veranstaltung geht zurück auf einen parteiübergreifenden Antrag der Stadtverordnetenversammlung. Die Nominierten kamen aus allen Organisationen, die in Frankfurt im Katastrophenschutz tätig sind: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Rettungshundestaffel, Freiwillige Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW).
Zu den Gästen der Veranstaltung zählte auch die Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz, Annette Rinn, die in ihrer Rede die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im Katastrophenschutz hervorhob.
Norbert Klein, Sprecher der AGFH, unterstrich den Wert der prämierten Projekte: "Die diesjährigen Preisträger eindrucksvoll, wie vielfältig das Engagement im Katastrophenschutz ist. Von präventiven Maßnahmen über technologische Neuerungen bis hin zur Optimierung bestehender Strukturen - all diese Projekte tragen dazu bei, dass Frankfurt auf verschiedene Herausforderungen besser vorbereitet ist."
Auch Markus Röck, kommissarischer Amtsleiter der Feuerwehr Frankfurt, betonte die Bedeutung der Hilfsorganisationen: "Der Katastrophenschutz ist ohne das ehrenamtliche Engagement und die Innovationskraft dieser Organisationen nicht denkbar. Jedes einzelne der ausgezeichneten Projekte zeigt, wie wichtig es ist, heute in die Resilienz von morgen zu investieren. Frankfurt kann stolz darauf sein, eine so engagierte und kompetente Gemeinschaft im Bevölkerungsschutz zu haben."
Die prämierten Projekte decken ein breites Spektrum ab:
ASB:
Projekt 1 - Erste-Hilfe-Kurse für Kleinkinder in Bildungseinrichtungen: Durch dieses Projekt werden sowohl Kinder als auch Lehrkräfte und Pädagogen im Umgang mit Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult. Die frühzeitige Vermittlung dieser Kenntnisse hilft, in Notfällen schnell und richtig zu reagieren.
Projekt 2 - Neues Konzept für die Einsatzgrundausbildung: Ein überarbeitetes Ausbildungskonzept sorgt für eine noch effektivere Schulung neuer Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz und verbessert die Einsatzbereitschaft erheblich.
DLRG:
Projekt 1 - Lagezentrum EM 2024: Im Zuge der Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde ein spezielles Lagezentrum eingerichtet, um Großveranstaltungen sicher zu begleiten. Durch detaillierte Planungen und enge Abstimmung konnte ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.
Projekt 2 - Unterstützungsgruppe Stab DLRG: Diese Einheit wurde nach den Erfahrungen der Flutkatastrophe im Ahrtal gegründet und unterstützt logistisch und planerisch den Wasserrettungszug bei Katastropheneinsätzen.
Freiwillige Feuerwehr:
Projekt 1 - Bildstelle und Online-Präsenz: Eine kontinuierliche Dokumentation von Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen sorgt für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit und fördert die Nachwuchsgewinnung.
Projekt 2 - Medienarbeit und Verpflegung: Eine Kameradin engagiert sich in der Medienarbeit und kümmert sich auch um die Verpflegung der Einsatzkräfte bei längeren Einsätzen.
DRK:
Projekt 1 - Quartiersküche: Während der Corona-Pandemie wurde eine temporäre DRK-Küche eingerichtet, die sozial benachteiligte Menschen versorgte und mit einer beeindruckenden Zahl von Mahlzeiten und Helferstunden ein Zeichen der Solidarität setzte.
Projekt 2 - Weltrotkreuztag 2024: Eine große Informations- und Mitmachveranstaltung brachte den Katastrophenschutz einer breiten Öffentlichkeit näher und stärkte das Bewusstsein für ehrenamtliche Arbeit.
JUH:
Projekt 1 - Kochgruppe für Katastropheneinsätze: Die Versorgung von Einsatzkräften während Großschadenslagen ist essenziell. Hier werden Mahlzeiten unter widrigen Bedingungen professionell zubereitet.
Projekt 2 - Informations- und Kommunikationseinheit: Der Bereich Funk- und Kommunikationsinfrastruktur wurde durch technische Innovation verbessert, um bei Katastrophenlagen stabilere Verbindungen sicherzustellen.
Malteser:
Projekt 1 - Organtransport: Die rund um die Uhr einsatzbereiten Transportteams gewährleisten, dass lebenswichtige Organe unter optimalen Bedingungen schnell ans Ziel gelangen.
Projekt 2 - Übungsserie FRARescueFusion: Langzeitübungen über 24 Stunden hinaus simulieren realistische Katastrophenszenarien und stärken die Einsatzfähigkeit.
Rettungshundestaffel:
Projekt 1 - "Qualität ist Fund": Durch ein strukturiertes Ausbildungs- und Prüfsystem werden Rettungshundeteams optimal auf Einsätze vorbereitet.
Projekt 2 - "Zeit ist Nähe": Optimierte Alarmierungsprozesse sorgen dafür, dass Rettungshunde schneller zum Einsatz kommen und Menschenleben retten können.
THW:
Projekt 1 - Zelt-Trocken-Vorrichtung für SG 300: Eine platzsparende Lösung ermöglicht die effiziente Trocknung von Zelten nach Einsätzen, wodurch Ressourcen geschont und Abläufe beschleunigt werden.
Projekt 2 - Ausbau des Einsatzcontainers Fachgruppe Öl: Durch gezielte Anpassungen wurde der Container so optimiert, dass die Einsatzkräfte schneller und effizienter agieren können.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Sophie Stelzig
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 212-726309
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-GG: Kelsterbach: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Kelsterbach (ost)
Am Montag (03.02.) zwischen 08.00 und 09.30 Uhr wurde ein schwarzer Audi A4 beschädigt, der auf einem Besucherparkplatz einer Arztpraxis in der Waldstraße abgestellt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das an der linken Fahrzeugfront beschädigt wurde, wird den Fahrzeughalter etwa 1000 Euro kosten. Hinweise auf den Verursacher des Unfalls nimmt die Polizeistation Kelsterbach unter der Telefonnummer 06107/7198-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Kelsterbach
06107/7198-0
POL-DA: Kelsterbach/Bischofsheim: Gaststättenkontrollen-Sechs illegale Glücksspielautomaten sichergestellt- Lokal geschlossen und versiegelt
Kelsterbach/Bischofsheim (ost)
Polizeibeamte der Polizeistation Kelsterbach führten am Montag (03.02.) zwischen 17.00 und 1.00 Uhr gemeinsam mit den Stadtpolizeien Raunheim und Kelsterbach, dem Verwaltungsbehördenbezirk, Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei sowie dem Hauptzollamt Darmstadt Kontrollen in insgesamt neun Gaststätten, Spielotheken und Tabakwarenverkaufsstellen durch. Bei diesen Kontrollen wurden 13 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, die voraussichtlich zu empfindlichen Bußgeldern in Höhe von insgesamt über 10.000 Euro für die Verantwortlichen führen werden. Des Weiteren wurden 65 Personen genauer überprüft.
Von den überprüften Lokalitäten wies nur ein Betrieb keine Mängel auf. Die Beanstandungen reichten von Verstößen gegen die Spielverordnung, das Hessische Gaststättengesetz, die Gewerbeverordnung, die Verpackungsverordnung (Pfand), das Nichtrauchergesetz bis hin zu verschiedenen Hygienemängeln und der Durchführung unerlaubten Glücksspiels.
In einem Betrieb in Bischofsheim wurden sechs unerlaubte Geldspielautomaten von den Ordnungshütern sichergestellt. Es wird nun geprüft, ob die Verantwortlichen gegen das Baurecht verstoßen haben. Die Lokalität wurde vom Ordnungsamt geschlossen und versiegelt. Es wurde unter anderem Strafanzeige wegen der Durchführung unerlaubten Glücksspiels erstattet. Zoll und Ordnungsamt stellten außerdem in einem Kiosk in Kelsterbach etwa 180 Dosen Nikotin-Pouches und zwanzig E-Shishas sicher. In diesem Zusammenhang wurden Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen die Verpackungsverordnung bzw. das Steuergesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mutmaßlich Betäubungsmittel an Minderjährige verkauft: Ermittler finden Drogen, Machete und Druckluftwaffe bei Wohnungsdurchsuchungen
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel-Nord:
Im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des Verkaufs von Drogen an Minderjährige haben Polizeibeamte der Regionalen Ermittlungsgruppe mit Hilfe von Zivilpolizisten der Kasseler Polizei und Beamten der Direktion Bereitschaftspolizei Nord am gestrigen Montagmorgen die Wohnungen von zwei jungen Männern im Alter von 20 und 21 Jahren in einem Mehrfamilienhaus in der Kasseler Nordstadt durchsucht. Dabei entdeckten sie insgesamt über 300 Gramm Marihuana und Haschisch, eine Machete, ein Jagdmesser, eine Druckluftwaffe, 55 Gummigeschosse sowie ca. 900 Euro Bargeld, das vermutlich aus Drogengeschäften stammt. Außerdem wurden Handys und Zubehör für den Drogenhandel von den Polizisten beschlagnahmt. Die beiden Männer gerieten ins Visier der Ermittler, nachdem ein Hinweis eingegangen war, dass sie gemeinsam Drogen an Jugendliche aus ihren Wohnungen im selben Haus verkauften. Nachdem sich der Verdacht des regen Handels in den Wohnungen der beiden Männer schnell bestätigte, erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel Durchsuchungsbeschlüsse. Diese wurden am gestrigen Morgen um 6 Uhr durchgeführt. In einer der Wohnungen wurde der 20-jährige Tatverdächtige schlafend von den Polizeibeamten angetroffen und festgenommen. Da keine Gründe für eine Inhaftierung vorlagen, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Der 21-jährige Tatverdächtige war nicht zu Hause, wird jedoch zusammen mit seinem mutmaßlichen Komplizen weiterhin wegen des Verdachts des Drogenverkaufs an Minderjährige zur Rechenschaft gezogen. Die Ermittlungen dauern an.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021
Dr. Stephan Schwirzer, 1. Vertreter des Pressesprechers Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2758
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Polizeieinsatz in Neuenberg - Diebstahl von Kennzeichen
Fulda (ost)
Polizeieinsatz in Fulda-Neuenberg
In Fulda kam es am Montag (03.02.) gegen 21 Uhr zu einem größeren Polizeieinsatz in der Max-Will-Straße in Fulda-Neuenberg. Augenzeugen hatten zuvor gemeldet, dass sie mehrere Geräusche ähnlich wie Schüsse gehört hatten. Danach sollen mehrere Personen aus der Gegend weggelaufen sein. Bei den sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen wurden insgesamt drei Jugendliche gefunden, die sich in diesem Bereich aufhielten. Außerdem wurde bei der Suche eine Tasche entdeckt, in der sich eine Schreckschusswaffe, Bargeld und Drogen befanden. Ein 16-Jähriger wurde vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die genaue Klärung des Sachverhalts ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Diebstahl von Kennzeichen
In Fulda bemerkte die Besitzerin eines in der Elisabeth-von Thadden-Straße geparkten Renault am Montag (03.02.) gegen 08.30 Uhr, dass zwischen Freitag (31.01.) und Montag (03.02.) die beiden amtlichen Kennzeichen FD-MS 1997 von ihrem Auto gestohlen wurden. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Pressebericht vom 04.02.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Mit Pkw von der Fahrbahn abgekommen
Um 19:10 Uhr befuhr am gestrigen Abend ein 18-Jähriger aus der Gemeinde Berkatal mit einem Pkw die K 33 von Harmuthsachsen in Richtung Waldkappel. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über das Auto und streifte zunächst die dortige Leitplanke auf der linken Straßenseite. Anschließend "schlitterte" das Auto über die Fahrbahn hinweg gegen ein Straßenschild bevor es im rechten Straßengraben zum Stehen kam. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Der Fahrer war zudem nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis.
Unfallflucht
Zwischen dem 01.02.25, 14:00 Uhr und dem 03.02.25, 16:00 Uhr ereignete sich in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Eschwege eine Unfallflucht. In Höhe Haus-Nr. 4 wurde ein dort geparkter Pkw VW durch einen vorbeifahrenden Pkw angefahren und beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich im Anschluss, ohne sich um den Schaden von ca. 1500 EUR zu kümmern. Um Hinweise bittet die Polizei unter Tel.: 055651/9250.
Polizei Sontra
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Um 11:35 Uhr befuhr gestern Vormittag eine 22-Jährige aus Sontra mit einem Pkw die Göttinger Straße in Sontra. Bei einer polizeilichen Kontrolle wurde festgestellt, dass sie aktuell nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, worauf gegen sie und auch den Halter (Zulassen des Fahrens) eine entsprechende Verkehrsstrafanzeige gefertigt wurde. Des Weitern steht die Fahrerin in Verdacht unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln (THC) das Auto geführt zu haben.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Silberfarbener Lexus gestohlen (WI-GA 364)
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Ein teurer silberner Lexus NX300, im Wert von etwa 45.000 Euro, wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag (03.02.) in der Nürnberger Straße gestohlen. Die Diebe schlugen zwischen 1.00 und 3.00 Uhr zu. Das Auto trägt das Kennzeichen WI-GA 364.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zum gestohlenen Lexus haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lorsch: Kriminelle zapfen Diesel ab/Autobahnpolizei sucht Zeugen
Lorsch (ost)
Nachdem bisher unbekannte Verbrecher zwischen Montag (03.02.), 0.00 Uhr und Dienstag (04.02.), 2.00 Uhr, mehr als 500 Liter Diesel gestohlen haben, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Nach den Informationen, die derzeit vorliegen, haben sie sich an den beiden Dieseltanks eines DAF-Sattelzugs, der auf der Tank- und Rastanlage Lorsch-West abgestellt war, zu schaffen gemacht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt.
Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder sonstige nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südhessen unter der Rufnummer 06151/8756-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Fürth: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Fürth (ost)
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus führt die Kriminalpolizei in Heppenheim die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Während des Zeitraums zwischen Freitagabend (31.01.) und Samstagabend (01.02.) gelangten die bisher unbekannten Täter vermutlich durch ein Fenster in das Gebäude in der Humboldtstraße. Es ist noch unklar, ob sie bei der Suche nach Wertgegenständen etwas mitgenommen haben.
Um das Einbruchskommissariat K 21/22 in Heppenheim zu erreichen, kann man die Rufnummer 06252/7060 wählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rimbach: Auto mutwillig zerkratzt/Zeugen gesucht
Rimbach (ost)
Am Montag (03.02.), zwischen 18.00 und 18.30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Erikastraße eine vorsätzliche Beschädigung eines Fahrzeugs. Unbekannte haben die rechte Seite eines geparkten blauen Seat Leon zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro.
Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.