Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.08.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 04.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

04.08.2025 – 19:40

POL-OF: Einbruch in Zulassungsstelle

Linsengericht (ost)

Am frühen Montagmorgen brachen Einbrecher in die Zulassungsstelle im Niederfeld ein, indem sie ein Fenster aufhebelten und ein Büro durchsuchten. Das Vorhaben wurde anscheinend gegen 2.50 Uhr in die Tat umgesetzt, als ein Alarm ausgelöst wurde und die Unbekannten ohne Beute flüchteten. Personen, die verdächtige Personen um diese Zeit herum gesehen haben, werden gebeten, sich an die Hanauer Kriminalpolizei (06181 100-123) zu wenden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 19:40

POL-OF: Einbrüche in Golf-Clubhaus und Gutsschänke: Kriminalpolizei geht von Zusammenhang aus

Dreieich (ost)

(lei) Die Ermittler der Kriminalpolizei gehen davon aus, dass Unbekannte in der Nacht auf Montag in zwei Gebäude auf dem Gelände des Hofguts Neuhof bei Götzenhain eingedrungen sind. Zwischen 21 und 7.45 Uhr brachen Diebe sowohl in das Golf-Clubhaus als auch in die Gutsschänke ein, indem sie jeweils ein Fenster aufbrachen und in den Räumen mehrere Schränke durchsuchten. Im Clubhaus wurde unter anderem eine Bargeldkassette gestohlen. Der Gesamtsachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die zuständigen Beamten zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 563609

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 19:40

POL-OF: Trickdieb stahl Schmuck in Juweliergeschäft

Offenbach (ost)

Die Polizeistreifen suchten am Montagnachmittag nach einem Trickdieb, der etwa 35 Jahre alt und etwa 1,65 Meter groß war, nachdem er Schmuck in einem Juweliergeschäft in der Frankfurter Straße gestohlen hatte. Der Unbekannte, der als korpulent beschrieben wurde, hatte kurze schwarze Haare und einen Vollbart. Er betrat das Geschäft mit der Hausnummer 20 gegen 15 Uhr, lenkte dann den Inhaber ab und nahm eine Goldkette im Wert von etwa 3.000 Euro. Als der Diebstahl entdeckt wurde und der Notruf abgesetzt wurde, war der Dieb bereits verschwunden. Er trug ein hellbraunes Kurzarmhemd und eine schwarze lange Hose. Die Kriminalpolizei in Offenbach bittet nun um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 16:50

POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Fulda (ost)

FD

Ein Lastwagen kommt von der Straße ab

Petersberg. Am Sonntag (03.08.), gegen 18 Uhr, ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstand. Ein 32-jähriger Lastwagenfahrer aus Litauen fuhr mit seinem Sattelzug auf der L3378 von Lehnerz kommend in Richtung Michelsrombach. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor der 32-jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und blieb im angrenzenden Graben stehen. Da der Verdacht bestand, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Unfall mit drei Beteiligten

Petersberg. Am Sonntag (03.08.), gegen 10:45 Uhr, fuhren ein 57-jähriger Renault-Fahrer aus Mittenberg und eine 54-jährige VW-Fahrerin aus dem Odenwaldkreis hintereinander auf der B 458 von Dipperz in Richtung Fulda. Am Abzweig zur Autobahn 7 musste der Renault-Fahrer an der roten Ampel halten. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr die 54-jährige VW-Fahrerin auf den vorausfahrenden Renault auf, wurde nach links abgelenkt und kollidierte mit dem seitlich neben ihr fahrenden Citroen eines 45-jährigen Dänen. Es entstand ein Schaden von etwa 13.500 Euro. (Polizeistation Fulda)

HEF

BMW dreht sich auf A7

Knüllwald. Am Sonntagmorgen (03.08.), gegen 07.35 Uhr, fuhr eine 25-jährige BMW-Fahrerin in südlicher Richtung auf der Autobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Homberg/Efze und Bad Hersfeld West. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie bei Km 347 von der Fahrbahn ab, berührte die Leitplanke und wurde abgewiesen. Der BMW drehte sich um 180 Grad und kam auf dem linken Fahrstreifen entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Die 25-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Maßnahmen an der Unfallstelle war die Fahrbahn teilweise gesperrt. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe mussten neben Rettungs- und Einsatzkräften auch die Feuerwehr vor Ort sein. Es entstand ein Schaden von etwa 32.000 Euro.

58-Jähriger leicht verletzt

Bad Hersfeld. Am Sonntag (03.08.), gegen 20.30 Uhr, fuhren ein 58-jähriger Audi-Fahrer aus Staßfurt und ein 54-jähriger BMW-Kombi-Fahrer aus Bad Hersfeld auf der B 27 in Richtung Bad Hersfeld. Beide planten, rechts auf die B62 in Richtung Asbach abzubiegen. Dafür bremste der Audi-Fahrer ab. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr der BMW-Fahrer auf ihn auf. Der 58-Jährige wurde leicht verletzt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 15.000 Euro. (Polizeistation Bad Hersfeld)

Zeugenhinweise nach Unfallflucht erbeten Alheim. Am Samstag (02.08.), gegen 18.30 Uhr, fuhr eine Alheimerin mit einem Leichtkraftrad auf der K 68 von Niederellenbach in Richtung Baumbach. Im Kurvenbereich kam ihr nach aktuellen Erkenntnissen ein unbekannter Autofahrer entgegen. Die 17-Jährige musste ausweichen, stürzte und verletzte sich leicht. Der Unbekannte verließ die Unfallstelle unerlaubt, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der entstandene Schaden beträgt etwa 1.000 Euro. Hinweise werden unter 06623-937-0 oder www.polizei.hessen.de erbeten. (Polizeistation Rotenburg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.08.2025 – 16:47

POL-OH: Einbruch in Grillhütte - Einbruch in Wohnhaus - Taxifahrt wird nicht gezahlt - Einbruch in Imbisswagen

Vogelsbergkreis (ost)

Einbruch in Grillhütte

Grebenhain. In der Nacht auf Samstag (02.08.) drangen Unbekannte in der Straße "Am Katzenteich" in eine Grillhütte ein, indem sie die Zugangstür mit unbekanntem Werkzeug aufbrachen. Danach stahlen die Diebe ein Stromaggregat und verschiedene Getränke im Wert von etwa 400 Euro. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Wohnhaus

Alsfeld. Unbekannte drangen im Zeitraum von Donnerstag (24.07.) bis Samstag (02.08.) auf unbekannte Weise in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Junkergarten" ein. Dort stahlen sie ein Mac-Book, ein Ladekabel und Lebensmittel im Gesamtwert von rund 250 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Taxifahrt wird nicht bezahlt

Schotten. Am Sonntag (03.08.) gegen 1 Uhr fuhr eine unbekannte Frau mit dem Taxi in die Goethestraße in Schotten. Unter dem Vorwand, Geld zu holen, stieg der Fahrgast aus und kehrte nicht zum Taxi zurück. Der Taxifahrer erlitt einen Schaden von etwa 75 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Imbisswagen

Schotten. In der Nacht auf Sonntag (03.08.) war ein Imbisswagen in der Vogelsbergstraße das Ziel von Dieben. Die Unbekannten versuchten gewaltsam einzudringen, indem sie an der Tür hebelten. Aus unbekannten Gründen brachen die Täter jedoch ab und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.08.2025 – 16:46

POL-OH: Diebstahl von Pedelec - Diebstähle in Liebhards - Taschendiebstahl von Geldbörse - Gefährliche Körperverletzung

Fulda (ost)

Fahrraddiebstahl

Fulda. In der Nacht zum Freitag (01.08.) drangen Unbekannte in einen Gemeinschaftsraum eines Mehrfamilienhauses in der Blücherstraße ein und stahlen ein weißes Pedelec der Marke Cube Reaction Hybrid im Wert von etwa 1.200 Euro, das mit einem Faltschloss gesichert war. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstähle in Liebhards

Hilders. In der Nacht zum Freitag (01.08.) gab es im Ortsteil Liebhards mehrere Diebstähle. Aus dem Hof eines Einfamilienhauses in der Bombergstraße stahlen Unbekannte einen blauen Golf V mit dem amtlichen Kennzeichen "FD-VS 402" im Wert von etwa 800 Euro. Ein weißer Seat Ibiza, der ebenfalls in der Bombergstraße parkte, war auch Ziel der Diebe. Sie gelangten auf unbekannte Weise in den Innenraum des Autos, durchsuchten es und stahlen eine Tasche mit Sportbekleidung im Wert von etwa 300 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Taschendiebstahl einer Geldbörse

Fulda. Am Samstagmittag (02.08.) gegen 12.45 Uhr wurde in einem Supermarkt in der Mainzer Straße die Geldbörse einer 89-jährigen Frau aus der Jackentasche ihres 91-jährigen Begleiters gestohlen. Der Wert des Diebesguts wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Die Polizei empfiehlt:

Schwere Körperverletzung

Fulda. In der Nacht zum Samstag (02.08.) gegen 2.15 Uhr wurde in der Karlstraße in Fulda eine Person von mehreren unbekannten Männern zusammengeschlagen. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar. Die Polizei hat Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Karlstraße gemacht haben oder Informationen zu den Beteiligten haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.08.2025 – 16:06

POL-OH: E-Scooter entwendet - Raub von Bargeld - Diebstahl von Kennzeichen - Versuchter Einbruch in Sportheim - Taschendiebstahl - Einbruch in Vereinsheim - Sachbeschädigung an MG

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Elektroroller gestohlen

Bad Hersfeld. Ein in der Bahnhofstraße abgestellter und gesicherter E-Scooter wurde zwischen Samstagabend (02.08.) und Sonntagnachmittag (03.08.) von Unbekannten entwendet. Das Elektrokleinstfahrzeug der Marke "Ninebot" hat einen Wert von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Bargeld

Bad Hersfeld. Ein 18-jähriger junger Mann war am Sonntag (03.08.), gegen 0.05 Uhr, zu Fuß an der LOMO-Kreuzung in Richtung Hochbrücke unterwegs, als er auf dem Gehweg von drei Personen angehalten wurde. Die Männer forderten ihn auf, Bargeld herauszugeben. Als er nicht reagierte, bedrohten sie ihn verbal und nahmen eine kleine Menge Bargeld aus seiner Geldbörse. Die Unbekannten können wie folgt beschrieben werden:

Person 1: männlich, etwa 16-17 Jahre alt, ca. 165 cm groß, schwarze nach hinten gegelte Haare, hellblaue Baggy-Jeans, schwarze Nike-Turnschuhe, graues Sweatshirt, Gucci-Schultertasche, sprach akzentfrei Deutsch.

Person 2: männlich, etwa 16-17 Jahre alt, ca. 165 cm groß, braune lockige Haare, rosa Sweatshirt, schwarze Jogginghose, schwarze Nike-Turnschuhe.

Person 3: männlich, etwa 16-17 Jahre alt, ca. 165 cm groß, schwarzer Trainingsanzug, schwarze Nike-Turnschuhe, Gucci-Kappe.

Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Kennzeichen

Ludwigsau. Unbekannte entwendeten zwischen Freitagabend (01.08.) und Samstagmorgen (02.08.) die beiden amtlichen Kennzeichen "ROF-UA 205" von einem grauen Citroen C5, der in der Straße "Neustadt" in Ersrode geparkt war. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Versuchter Einbruch in Sportheim

Bad Hersfeld. Unbekannte drückten zwischen Sonntag (27.07.) und Samstag (02.08.) gewaltsam das Gitterfenster eines Sportlerheims in der Straße "Am Ziegenrück" in Heenes auf. Das Gebäude wurde nicht betreten. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Taschendiebstahl

Alheim. Ein 87-jähriger Mann wurde am Samstag (02.08.), gegen 7.45 Uhr, zu Fuß in der Straße "Im Graben" in Heinebach von einem unbekannten Mann angesprochen. Der Unbekannte reichte ihm zum Gruß die Hand. Später bemerkte der 87-Jährige, dass der Unbekannte ihm unbemerkt die Geldbörse aus der Jackentasche entwendet hatte. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Vereinsheim

Bebra. Unbekannte drangen am Samstag (02.08.), zwischen 0.50 Uhr und 1.15 Uhr, gewaltsam in ein Vereinsheim in der Straße "Im Bilder" ein. Sie entwendeten ein Pedelec und einen Laptop im Wert von etwa 2.500 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 750 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Sachbeschädigung an MG

Bad Hersfeld. Ein auf einem Grundstück im Haselnußweg in Johannesberg geparkter MG RX6 wurde am Samstag (02.08.), gegen 3.05 Uhr, von einem unbekannten Mann beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 50 Euro. Die Person kann wie folgt beschrieben werden: männlich, etwa 30 Jahre alt, normale Statur, kurze Haare mit rasierten Seiten, dunkles T-Shirt mit heller Aufschrift vorne und hinten, 3/4 Hose. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.08.2025 – 16:00

POL-MTK: Einbrecher gescheitert

Hofheim (ost)

1. Einbruchsversuch an Terrassentür abgewehrt,

Hochheim am Main, Am Gänsborn, 02.08.2025, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

(pl)Am Samstag versuchten Unbekannte zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr vergeblich, die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Gänsborn" in Hochheim aufzuhebeln. Nachdem sie gescheitert waren, ergriffen sie die Flucht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

2. Einbruch missglückt,

Hattersheim am Main, Okriftel, Beethovenstraße, 02.08.2025, 00.00 Uhr

(pl)In der Nacht zum Samstag versuchten Einbrecher, in einem Einfamilienhaus in der Beethovenstraße in Okriftel einzudringen. Sie scheiterten jedoch beim gewaltsamen Versuch, die Tür zu öffnen, und flohen ohne Erfolg. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:59

POL-WI: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet +++ Wohnwagen aufgebrochen +++ Rollerdiebe ertappt - Auseinandersetzung +++ Trickdiebe +++ Zwei brennende Strohballen

Wiesbaden (ost)

1. Mehrere Vorfälle von Einbrüchen im Stadtgebiet Wiesbaden bis zum 03.08.2025

(pl)In den vergangenen Tagen wurden im Stadtgebiet von Wiesbaden mehrere Einbrüche verübt. Zwischen Mittwoch und Freitag drangen Unbekannte in ein Kosmetikstudio in der Goebenstraße ein und entwendeten Bargeld. Zur gleichen Zeit versuchten Täter erfolglos, die Tür eines Cafés in der Rüdesheimer Straße aufzubrechen und flohen unverrichteter Dinge. In der Nacht zum Freitag wurden sowohl ein Bestattungsunternehmen im Kurt-Schumacher-Ring als auch ein Geschäft in der Steinmetzstraße von Einbrechern heimgesucht. Während es den Tätern gelang, in das Bestattungsunternehmen einzudringen und Geld zu stehlen, hielt die Tür des Geschäfts den Aufhebelversuchen stand. Bei einem Einbruch in eine Wohnung in der Danziger Straße erbeuteten Unbekannte am Freitag um 20:45 Uhr Schmuckstücke. In Auringen drangen Unbekannte zwischen Freitag und Samstag gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Reihenhaus in der Straße "Alsbachblick" ein und stahlen Bargeld. Zwischen Samstagmorgen und Sonntagnacht verschafften sich Einbrecher Zugang zum Fahrradkeller einer Tiefgarage in der Wiesbadener Straße und stahlen zwei E-Scooter, mehrere Pedelecs und ein Fahrrad. Am Sonntagnachmittag wurde ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Sonnenberg entdeckt. Unbekannte brachen zwischen Donnerstag und Sonntag in das Haus ein und stahlen unter anderem hochwertige Schmuckstücke und Bargeld. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Ein Wohnwagen wurde in der Gabelsbornstraße in Wiesbaden-Biebrich zwischen dem 28.07.2025 um 14:00 Uhr und dem 01.08.2025 um 14:00 Uhr aufgebrochen.

(pl)In der vergangenen Woche wurde in der Gabelsbornstraße in Biebrich ein abgestellter Wohnwagen aufgebrochen. Zwischen Montagnachmittag und Freitagnachmittag brachen Unbekannte die Tür des Wohnwagens auf und entwendeten verschiedene Wertgegenstände. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.

3. Rollerdiebe wurden in der Karl-Josef-Schlitt-Straße in Wiesbaden am 03.08.2025 um 07:15 Uhr erwischt und es kam zu einer Auseinandersetzung.

(pl)Am Montagmorgen kam es in der Karl-Josef-Schlitt-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei erwischten Rollerdieben und dem Geschädigten. Der Geschädigte erwischte das Duo gegen 07:15 Uhr beim Versuch, sein Kleinkraftrad zu stehlen. Es kam zu einer handfesten Auseinandersetzung, nach der die beiden Diebe ohne Beute auf einer schwarzen Vespa mit braunem Sitz in Richtung Lahnstraße flüchteten. Die gescheiterten Diebe wurden als ca. 18-22 Jahre alt beschrieben. Einer trug einen weißen und der andere einen schwarzen Helm. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.

4. Ein diebisches Pärchen erbeutete bereits am 30.07.2025 um 17:30 Uhr in der Hollerbornstraße in Wiesbaden eine Goldkette.

(pl)Bereits am vergangenen Mittwoch erbeutete ein diebisches Paar in der Hollerbornstraße in Wiesbaden eine Goldkette. Das Paar sprach die Geschädigte um 17:30 Uhr aus einem Auto heraus an und fragte nach dem Weg zum Krankenhaus. Während des Gesprächs wurde die Frau so geschickt abgelenkt, dass ihr die Goldkette gestohlen und durch ein minderwertiges Schmuckstück ersetzt wurde. Die Trickdiebin wurde als ca. 40-45 Jahre alt, etwa 1,60-1,65 Meter groß und korpulent beschrieben. Sie hatte ein "osteuropäisches" Erscheinungsbild und trug ein dunkles Kopftuch, eine dunkle Jacke und einen dunklen Rock. Der Komplize war ebenfalls 40-45 Jahre alt, korpulent und hatte ein "osteuropäisches" Erscheinungsbild. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.

5. Am 02.08.2025 um 13:00 Uhr waren falsche Spendensammler auf dem Parkplatz in der Rostocker Straße in Wiesbaden-Bierstadt aktiv.

(pl)Am Samstagmittag waren auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Rostocker Straße in Bierstadt falsche Spendensammler unterwegs. Gegen 13:00 Uhr gaben sich zwei Männer auf dem Parkplatz als Spendensammler aus und baten um Spenden für Menschen mit Behinderungen. Eine Wiesbadenerin gab ihnen einen 50-Euro-Schein, wollte aber nur einen Teilbetrag spenden. Das Duo ging zu einem schwarzen BMW, um angeblich das Geld zu wechseln, fuhr dann aber vom Parkplatz weg. Die betrogene Frau beschrieb einen der Täter als 30-40 Jahre alt, ca. 1,65-1,70 Meter groß, kräftig, mit schwarzen kurzen Haaren und dunkler Kleidung. Der Komplize war etwa 1,70-1,80 Meter groß, schlank, dunkel gekleidet und hatte dunkle kurze Haare. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

6. In der Meißener Straße in Wiesbaden-Bierstadt brannten in der Nacht zum 04.08.2025 um 00:15 Uhr zwei Strohballen auf einem Feld.

(pl)In der Nacht zum Montag brannten auf einem Feld in der Meißener Straße in Bierstadt zwei Strohballen. Die brennenden Strohballen wurden um 00:15 Uhr gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt bezüglich der Brandursache und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:58

POL-HG: Einbrecher unterwegs +++ Werkzeug aus Pkw entwendet +++ Fußgänger angefahren und abgehauen +++ Alkoholisierter und Führerscheinloser kollidieren

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Paar Einbrecher wurde gestört,

Wehrheim, Egerlandstraße, Montag, 04.08.2025, 02:03 Uhr

(fh)In der Nacht zum Montag wurden Bewohner in Wehrheim von zwei Einbrechern vertrieben. Ersten Untersuchungen zufolge kletterten die beiden Täter um 02:03 Uhr in der Egerlandstraße mit Hilfe einer Leiter auf eine Terrasse im Obergeschoss. Dort versuchten sie, die Terrassentür zu öffnen, was die Hausbewohner alarmierte. Die beiden dunkel gekleideten Einbrecher, von denen einer eine Stirnlampe trug, flüchteten daraufhin in eine unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei im Hochtaunus führt die Ermittlungen. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in ein Einfamilienhaus,

Oberursel-Oberstedten, Marienbader Straße, Mittwoch, 30.07.2025, 14:00 Uhr bis Freitag, 01.08.2025, 10:15 Uhr

(fh)In Oberstedten, einem Stadtteil von Oberursel, waren Einbrecher zwischen Mittwoch und Freitag aktiv. Zwischen 14:00 Uhr am Mittwoch und 10:15 Uhr am Freitag betraten Unbekannte das Grundstück in der Marienbader Straße. Sie brachen ein Fenstergitter heraus und gelangten dann gewaltsam durch das Fenster ins Haus. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und verließen das Haus mit gestohlenen Gegenständen. Der entstandene Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf fast 10.000 Euro.

Die Kriminalpolizei im Hochtaunus bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

3. Werkzeug aus einem Auto gestohlen,

Königstein, Theresenstraße, Freitag, 01.08.2025, 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr

(fh)Am Freitagmorgen wurde Werkzeug aus einem in Königstein geparkten Fahrzeug gestohlen. Zwischen 07:30 Uhr und 08:00 Uhr schlug ein Dieb in der Theresenstraße die rechte Heckscheibe eines Ford Transit ein. Anschließend nahm er zwei Akkuschrauber und einen Laser im Wert von etwa 1.000 Euro aus dem Firmenfahrzeug und flüchtete.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 an die Polizei zu wenden.

4. Fußgänger angefahren und geflohen,

Bad Homburg, Berliner Straße, Sonntag, 03.08.2025, 09:00 Uhr

(fh)Am Sonntagmorgen wurde ein Fußgänger auf der Berliner Straße von einer Person angefahren, die bisher geflohen ist und verletzt wurde. Der 18-Jährige gab an, dass er gegen 09:00 Uhr an der Kreuzung der Berliner Straße zwischen dem Bommersheimer Weg und einer Tankstelle von einem hellen Fahrzeug angefahren wurde. Nach dem Zusammenstoß stürzte der Jugendliche, verletzte sich und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der verantwortliche Fahrer oder die verantwortliche Fahrerin kümmerte sich nicht um den Verletzten, sondern floh vom Unfallort.

Hinweise in diesem Fall nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

5. Alkoholisierter und führerscheinloser Fahrer kollidieren, Oberursel-Stierstadt, Landesstraße 3015, Samstag, 02.08.2025, 01:51 Uhr

(fh)In der Nacht zum Samstag kollidierten zwei Autofahrer an einer Kreuzung in Oberursel-Stierstadt. Während einer der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand, konnte der andere keinen Führerschein vorweisen. Um 01:51 Uhr fuhr ein 22-Jähriger mit seinem BMW die Landesstraße 3015 (Oberhöchstadter Straße) von Kronberg nach Oberursel. Gleichzeitig fuhr ein 73-Jähriger in einem VW die Weingärtenumgehung von der Frankfurter Landstraße in Richtung Oberhöchstadter Straße. An der Kreuzung plante der 22-Jährige, nach links abzubiegen, um der Oberhöchstadter Straße zu folgen. Dabei kollidierte er mit dem entgegenkommenden VW. Der 73-Jährige wurde dabei verletzt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab beim 22-Jährigen einen Wert von knapp 0,5 Promille. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass sein Unfallgegner nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Beide Männer müssen nun mit entsprechenden rechtlichen Konsequenzen rechnen. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:55

POL-LM: Schmuck und Uhren im Visier +++ Scheibe von Hotel beschädigt

Limburg (ost)

1. Schmuck und Uhren im Fokus,

Dornburg-Thalheim, Talstraße, Festgestellt: Samstag, 02.08.2025, 19:45 Uhr

(fh)In den letzten Tagen ereignete sich in Dornburg-Thalheim ein Einbruch in ein Wohnhaus. Einbrecher nutzten die Abwesenheit der Bewohner der Talstraße zu einem unbekannten Zeitpunkt aus und brachen die Terrassentür auf. Danach betraten sie die Wohnräume, stahlen verschiedene Wertgegenstände und flüchteten.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

2. Fensterscheibe eines Hotels beschädigt,

Limburg, Brückengasse, Samstag, 02.08.2025, 23:00 Uhr bis Sonntag, 03.08.2025, 07:30 Uhr

(fh)Über das Wochenende wurde ein Limburger Hotel beschädigt. In der Nacht zum Sonntag zerstörten Unbekannte in der Brückengasse eine Fensterscheibe des Hotels und verursachten einen Schaden von mehreren Hundert Euro. Die Hintergründe sind noch unklar, Hinweise zur Tat werden von der Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:55

POL-RTK: Holzhütte auf Golfplatz angezündet +++ E-Scooter aus Vorgarten gestohlen +++ Mann verursacht ohne Fahrerlaubnis mehrere Unfälle

Bad Schwalbach (ost)

1. Brandstiftung an Holzhütte auf Golfplatz,

Hohenstein-Steckenroth, Georgenthal, Montag, 04.08.2025, 01:50 Uhr

(fh)In der Nacht zum Montag wurde eine Holzhütte auf einem Golfplatz in Steckenroth von einer unbekannten Person zerstört, indem sie Feuer gelegt wurde. Um 01:50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Gelände in der Straße "Georgenthal" gerufen. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand die Hütte bereits in Vollbrand. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen brannte sie bis auf den Grund vollständig nieder, wodurch ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

2. Diebstahl eines E-Scooters aus Vorgarten,

Walluf, Rosenstraße, Sonntag, 03.08.2025, 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr

(fh)Am Sonntagmittag wurde ein E-Roller aus einem Vorgarten in Walluf gestohlen. Um 12:15 Uhr bemerkte der Besitzer des schwarzen Rollers der Marke "Xiaomi", dass innerhalb einer Zeitspanne von etwa 45 Minuten ein Dieb den Vorgarten in der Rosenstraße betreten, das Kabelschloss des Rollers durchtrennt und das Fahrzeug gestohlen hatte. Von dem Täter und dem Roller fehlt bisher jede Spur.

Hinweise nimmt die Polizeistation Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 entgegen.

3. Mann verursacht mehrere Unfälle ohne Fahrerlaubnis,

Aarbergen-Kettenbach, Friedhofstraße/Hochstraße, Sonntag, 03.08.2025, 16:20 Uhr

(fh)Am Sonntagnachmittag verursachte ein Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis und unter psychischer Belastung in Kettenbach mehrere Unfälle mit Sachschäden. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der 41-jährige Mann trotz Entzug der Fahrerlaubnis gegen 16:20 Uhr die Friedhofstraße entlang. Dabei kam er von der Straße ab und beschädigte im Bereich einer Baustelle mehrere Bauzäune, einen Bagger und ein mobiles Toilettenhäuschen. Anschließend kollidierte er links neben der Fahrbahn mit dem Friedhofszaun und einem Baumstamm, wo die Fahrt endete. Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass der Mann ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Er wurde zunächst zur Untersuchung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht und dann in eine Fachklinik überführt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:51

POL-OH: Update - Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 27

Petersberg (ost)

Am Montagmorgen (04.08.), gegen 9 Uhr, ereignete sich auf der B 27 in der Nähe von Petersberg-Marbach ein tödlicher Verkehrsunfall. Nach den neuesten Informationen war ein 46-jähriger Lastwagenfahrer einer Spedition aus Niedersachsen mit seinem Fahrzeug von Hünfeld in Richtung Fulda unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er mit seinem Lkw von der Straße ab, überfuhr die Leitplanke und kollidierte fast frontal mit einer Brücke. Sowohl der 46-jährige Fahrer als auch sein 44-jähriger Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Der 44-Jährige erlitt bei dem Unfall so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Der 46-Jährige musste von den Feuerwehrkräften aus dem Fahrzeug befreit werden. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Um die Ursache des Unfalls zu klären, wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Fulda ein Gutachter hinzugezogen. Die B 27 war während der Bergungs- und Rettungsarbeiten - bis etwa 14.30 Uhr - vollständig gesperrt. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf ungefähr 150.000 Euro geschätzt.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.08.2025 – 15:44

POL-DA: Mossautal: Mit 99 km/h durch Hüttenthal

Mossautal (ost)

Im Zuge der "Speedweek" an gefährlichen und stark befahrenen Straßen im Odenwaldkreis führten Beamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen am Montag Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 460 in Hüttenthal durch. Innerhalb von vier Stunden, zwischen 8 und 12 Uhr, wurden insgesamt 382 Fahrzeuge kontrolliert. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf diesem Abschnitt beträgt 50 km/h. 61 Fahrer überschritten diese Geschwindigkeit, 46 davon erhalten ein Verwarngeld, 16 müssen mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg rechnen. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein Fahrer aus dem Odenwaldkreis, der mit 99 Stundenkilometern unterwegs war. Ihm drohen nun zwei Punkte in Flensburg, 400 Euro Bußgeld und ein einmonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:43

POL-F: 250804 - 0797 Frankfurt - Gallus - Gutleutviertel: Polizei nimmt Räuber fest

Frankfurt (ost)

(yi) Gestern Abend wurden von Polizeibeamten drei Personen im Alter von 18-20 Jahren festgenommen. Eine der genannten Personen wird verdächtigt, einen 20-Jährigen beraubt zu haben.

Nach aktuellen Erkenntnissen befand sich das Opfer auf der Camberger Brücke, als der 18-jährige Tatverdächtige auf einem E-Scooter auf ihn zukam und unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe seiner Sachen verlangte. Daraufhin übergab der 20-Jährige seine Umhängetasche und der Räuber floh in Richtung Gutleutstraße. Am Ende der Brücke stieg ein weiterer 20-jähriger Mann auf den E-Scooter des Tatverdächtigen. Zusammen begaben sie sich in einen Hinterhof in der Gutleutstraße. Die Polizei umstellte die Örtlichkeit im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen und nahm die beiden sowie einen weiteren 19-jährigen Mann fest. Ein Streifenwagen brachte das Trio dann zur Dienststelle und entließ sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 15:42

POL-F: 250804 - 0796 Frankfurt - Unterliederbach: Polizisten nehmen mutmaßlichen Drogenhändler fest

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Sonntag (3. August 2025) überprüften Beamte einen Mann, der unter anderem mehrere verkaufsfertige Haschischplomben bei sich trug. Bei der späteren Durchsuchung seiner Wohnung entdeckten die Polizisten weitere Verkaufseinheiten.

Der Ausgangspunkt war eine Verkehrskontrolle, die Polizisten im Burgunderweg durchführten. Dort stoppten sie den späteren 26-jährigen Verdächtigen gegen 16:40 Uhr. Aufgrund eines positiven Drogenvortests brachten sie ihn zur Blutentnahme ins Polizeipräsidium. Gleichzeitig fanden die Beamten eine Pfeffer-Pistole sowie vier verkaufsfertig verpackte Einheiten Haschisch (insgesamt ca. 27 Gramm).

Nach einer Anhörung ordnete die Staatsanwaltschaft Frankfurt eine Wohnungsdurchsuchung beim Beschuldigten an. Dabei entdeckten die Polizisten erneut zwei Verkaufseinheiten Haschisch (ca. 14 Gramm), ein als gestohlen gemeldetes Mountainbike und fünf Packungen eines nicht zugelassenen Potenzmittels.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 15:40

POL-F: 250804 - 0795 Frankfurt - Ostend: Eine Kontrolle - Sieben Verstöße

Frankfurt (ost)

(ha) Beamte der Polizei haben am gestrigen Sonntagabend (03. August 2025) einen jungen Motorradfahrer überprüft, der zunächst versucht hatte, zu fliehen. Es stellte sich heraus, dass der Mann mehrere Verstöße begangen hatte.

Die Polizisten bemerkten den Motorradfahrer gegen 20:15 Uhr in der Gegend der Honsellstraße / Ecke Lindleystraße. Da die aufmerksamen Beamten eine nicht genehmigte Änderung am Endschalldämpfer des Motorrads feststellten, entschieden sie, eine Kontrolle durchzuführen. Trotz mehrmaligem Zeigen des Anhaltesignals hielt der Fahrer jedoch nicht an, sondern beschleunigte und versuchte zu entkommen. Dabei kam es zu einem Kontakt mit einem anderen Streifenwagen, wodurch der Fahrer stürzte. Er wurde leicht verletzt, ließ sich jedoch nicht davon abhalten, zu Fuß weiterzulaufen. In Höhe der Hanauer Landstraße konnten die Beamten ihn schließlich nach kurzer Zeit festnehmen. Bei der Kontrolle wurden folgende Verstöße festgestellt:

Das angebrachte Kennzeichen war gefälscht, da es für ein Auto ausgestellt war, wodurch kein Versicherungsschutz bestand und außerdem keine KFZ-Steuern bezahlt wurden. Der 21-jährige Fahrer hatte keinen Führerschein, außerdem fanden die Beamten eine Schreckschusspistole mit Pfefferpatronen und den Stempel einer HU-Untersuchung im Fahrzeug. Die Besitzverhältnisse des Motorrads sind derzeit ebenfalls unklar, ein Diebstahl kann nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 15:39

POL-F: 250804 - 0794 Frankfurt-Ostend: Einbrecher in Beautysalon schnell ermittelt

Frankfurt (ost)

Am späten Sonntagabend (3. August 2025) informierte die Besitzerin eines Schönheitssalons im Sandweg die Polizei darüber, dass sich eine unbekannte männliche Person in den Geschäftsräumen aufhielt. Die alarmierten Streifenbeamten konnten den Täter im Zuge der Fahndungsmaßnahmen festnehmen.

Um 23:00 Uhr rief die Salonbesitzerin den Notruf an, da sie durch ihre Überwachungskameras einen Einbrecher entdeckte.

Die alarmierten Polizeistreifen kamen sofort an, aber der Täter war bereits geflohen. Anhand der Kamerabilder konnten die Polizisten den Täter identifizieren. Der 55-jährige Mann wurde kurz darauf vorläufig in der Nähe seines Wohnorts festgenommen. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Durchsuchung seiner Wohnung an, bei der unter anderem die Kleidung, die er bei der Tat trug, sowie gestohlene Gegenstände aus dem Salon sichergestellt wurden.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 55-Jährige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 15:37

POL-F: 250804 - 0793 Frankfurt-Sachsenhausen: Versuchter Totschlag - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Freitag, den 1. August 2025, ereignete sich in der Nacht auf Samstag, den 2. August 2025, ein versuchtes Tötungsdelikt in Sachsenhausen. Die Polizei sucht nun nach Personen, die etwas gesehen haben.

Den Informationen zufolge waren die beiden Geschädigten im Alter von 17 und 18 Jahren gegen 00:55 Uhr mit anderen Personen in einer Bar in der Kleinen Rittergasse. Dort kam es zu einem Streit mit einer anderen Gruppe, der sich später auf die Straße verlagerte und zu einer Schlägerei eskalierte. Der 17-Jährige wurde von einem Unbekannten aus der anderen Gruppe mit einem Messer in den Bauch gestochen und zu Boden gebracht, wo ein anderer Täter gegen seinen Kopf trat. Der 18-Jährige wurde ebenfalls mit einem Messer verletzt. Anschließend flüchtete die Tätergruppe in unbekannte Richtung.

Beide Opfer wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht, wobei der 17-Jährige notoperiert werden musste.

Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

Verdächtiger 1:

Männlich, etwa 30-35 Jahre alt, ca. 185cm groß, etwas dicklich, aber sportlich, orientalisches Aussehen, trug eine schwarze Mütze, schwarzen Bart, schwarze Jacke und weiß-schwarze Hose, führte ein Messer bei sich

Verdächtiger 2:

Männlich, ca. 25-27 Jahre alt, orientalisches Aussehen, mittellange glatte schwarze Haare, schwarzer Bart, trug lange Hose

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 51199 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 15:33

POL-HR: Diebstahl aus Pfarrhaus - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 04.08.2025:

Borken/Hessen

Vorfallzeit: Freitag, 01.08.2025, zwischen 02:00 und 04:30 Uhr

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich in der Hopfenstraße im Stadtteil Nassenerfurth von Borken ein Diebstahl im Pfarrhaus.

Nach aktuellen Untersuchungen haben bisher unbekannte Täter zwischen 02:00 und 04:30 Uhr unberechtigt Zugang zum Gebäude verschafft.

Ersten Informationen zufolge betraten die Täter das Innere des Einfamilienhauses durch eine vermutlich unverschlossene Tür auf der Rückseite und durchsuchten gezielt mehrere Räume im Erd- und Untergeschoss nach Wertgegenständen.

Die Diebe stahlen mehrere Geldbörsen mit Kollekten der Gemeinde, eine Plastiktüte mit Bargeld sowie Scheingeld aus einem Geldbeutel. Außerdem nahmen sie zwei Autoschlüssel mit.

Ein leerer Geldbehälter, den sie ebenfalls gestohlen hatten, wurde später gewaltsam geöffnet im Garten gefunden. Eines der vor dem Haus geparkten Autos öffneten sie mit einem der gestohlenen Schlüssel und nahmen ein Beutel mit Münzen aus dem Handschuhfach. Die beiden Autoschlüssel nahmen sie mit.

Danach entfernten sie sich in eine unbekannte Richtung.

Bisher liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Der Schaden durch den Diebstahl wird nach ersten Schätzungen auf einen Betrag im mittleren dreistelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht von Freitag auf Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Hopfenstraße bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:32

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: 15-Jährige aus Marburg vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Giessen (ost)

Marburg: Jugendliche aus Marburg verschwunden - Polizei bittet um Unterstützung

Seit dem 31.07.2025 wird die 15-jährige Amy Lee Fynn Weller aus Marburg vermisst.

Amy ist ungefähr 170 cm groß, schlank, mit schulterlangen schwarzen Haaren und einer Narbe an der Unterlippe. Sie trägt einen schwarzen Pullover, ein Spaghetti-Top und eine hellgraue Hose mit Löchern.

Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten können bei der Polizei in Marburg (Tel.: 06421/ 406-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:30

POL-WI: Begrüßung von mehr als 100 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Polizeipräsidium Westhessen

Wiesbaden (ost)

Wiesbaden, Schloss Biebrich,

Montag, 04.08.2025

(fh)Heute, am 04.08.2025, wurden über 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Polizeipräsidium Westhessen begrüßt, die nun in verschiedenen Positionen für die Sicherheit von fast 1,2 Millionen Bürgerinnen und Bürgern verantwortlich sind.

Wie bereits in der Vergangenheit fand die Feierlichkeit in den beeindruckenden Räumlichkeiten des Schlosses Biebrich statt. Neben den "Neuen" waren auch die Führungskräfte des Präsidiums, interne Ansprechpersonen der Polizei, Vertreter des Personalrats und Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, zu diesem besonderen Anlass eingeladen, da die Leiterin der Einsatzabteilung, Abteilungsdirektorin Stefanie König, urlaubsbedingt abwesend war.

Während der Begrüßungsfeier präsentierten die Führungskräfte ihre jeweiligen Abteilungen und Direktionen. Ebenso wurden die verschiedenen Ansprechpartner im Präsidium vorgestellt, um den Anwesenden ihre Funktionen zu erklären und ihnen im Bedarfsfall Hilfe anzubieten.

Nach einem festlichen Abschluss mit Musik und einem obligatorischen Fotoshooting wurden die neuen Mitarbeiter in ihre zukünftigen Arbeitsbereiche entlassen.

Das Polizeipräsidium Westhessen freut sich auf jeden Einzelnen und wünscht ihnen einen erfolgreichen Start!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:28

POL-MTK: Begrüßung von mehr als 100 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Polizeipräsidium Westhessen

Hofheim (ost)

Wiesbaden, Schloss Biebrich,

Montag, 04.08.2025

(fh)Heute, am 04.08.2025, wurden über 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Polizeipräsidium Westhessen begrüßt, die nun in verschiedenen Positionen für die Sicherheit von fast 1,2 Millionen Bürgerinnen und Bürgern verantwortlich sind.

Wie bereits in der Vergangenheit fand die Feierlichkeit in den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schlosses Biebrich statt. Zusätzlich zu den "Neuen" waren die Führungskräfte des Präsidiums, interne Ansprechpartner der Polizei, Vertreter des Personalrats und Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, zu diesem besonderen Anlass eingeladen, da die Leiterin der Einsatzabteilung, Abteilungsdirektorin Stefanie König, urlaubsbedingt abwesend war.

Während der Begrüßungsfeier präsentierten die Führungskräfte ihre jeweiligen Abteilungen und Direktionen. Ebenso wurden die verschiedenen Kontaktstellen im Präsidium vorgestellt, um den Anwesenden ihre Aufgaben zu erklären und ihnen im Bedarfsfall zuverlässige Unterstützung zu bieten.

Nach einem feierlichen Abschluss mit Musik und dem obligatorischen Gruppenfoto wurden die Neulinge in ihre zukünftigen Arbeitsbereiche entlassen.

Das Polizeipräsidium Westhessen freut sich auf jeden einzelnen Mitarbeiter und wünscht ihnen einen guten Start!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:27

POL-HG: Begrüßung von mehr als 100 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Polizeipräsidium Westhessen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Wiesbaden, Schloss Biebrich,

Montag, 04.08.2025

(fh)Heute, am 04.08.2025, wurden über 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Polizeipräsidium Westhessen begrüßt, die nun in verschiedenen Positionen für die Sicherheit von fast 1,2 Millionen Bürgerinnen und Bürgern verantwortlich sind.

Wie schon in der Vergangenheit fand die Feierlichkeit in den beeindruckenden Räumlichkeiten des Schlosses Biebrich statt. Zusätzlich zu den "Neuen" waren neben der Leiterin der Abteilung Einsatz, Abteilungsdirektorin Stefanie König, die während des Urlaubs der Behördenleitung abwesend war, auch alle Führungskräfte des Präsidiums, polizeiinterne Ansprechpartner, Vertreter des Personalrats sowie Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, zu diesem besonderen Anlass eingeladen.

Während der Begrüßungsfeier präsentierten die Führungskräfte ihre jeweiligen Abteilungen und Direktionen. Auch die verschiedenen Anlaufstellen im Präsidium wurden vorgestellt, um den Anwesenden ihre Aufgaben zu erklären und ihnen im Bedarfsfall zuverlässige Unterstützung zu bieten.

Nach einem festlichen Abschluss mit musikalischer Begleitung und dem obligatorischen Fototermin wurden die Neuzugänge in ihre zukünftigen Arbeitsbereiche entlassen.

Das Polizeipräsidium Westhessen freut sich auf jeden einzelnen Mitarbeiter und wünscht ihnen einen guten Start!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:27

POL-LM: Begrüßung von mehr als 100 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Polizeipräsidium Westhessen

Limburg (ost)

Wiesbaden, Schloss Biebrich,

Montag, 04.08.2025

(fh)An diesem Montag, dem 04.08.2025, wurden über 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Polizeipräsidium Westhessen begrüßt, die nun in verschiedenen Positionen für die Sicherheit von fast 1,2 Millionen Bürgerinnen und Bürgern verantwortlich sind.

Wie bereits in der Vergangenheit fand die Feierlichkeit in den beeindruckenden Räumlichkeiten des Schlosses Biebrich statt. Zusätzlich zu den "Neuen" hatte die Leiterin der Einsatzabteilung, Abteilungsdirektorin Stefanie König, in Abwesenheit der Behördenleitung aufgrund von Urlaub auch alle Führungskräfte des Präsidiums, interne Ansprechpartner der Polizei, Vertreter des Personalrats sowie Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, zu diesem speziellen Ereignis eingeladen.

Während der Begrüßungsfeier präsentierten die Führungskräfte ihre jeweiligen Abteilungen und Direktionen. Auch die verschiedenen Kontaktstellen im Präsidium wurden vorgestellt, um den Anwesenden ihre Aufgaben zu erklären und ihnen im Bedarfsfall zuverlässige Unterstützung zu bieten.

Nach einem festlichen Abschluss mit musikalischer Begleitung und dem obligatorischen Fotoshooting wurden die Neulinge in ihre künftigen Arbeitsbereiche entlassen.

Das Polizeipräsidium Westhessen freut sich auf jeden einzelnen Neuzugang und wünscht ihnen einen erfolgreichen Start!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:26

POL-RTK: Begrüßung von mehr als 100 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Polizeipräsidium Westhessen

Bad Schwalbach (ost)

Wiesbaden, Schloss Biebrich,

Montag, 04.08.2025

(fh)Heute begrüßte das Polizeipräsidium Westhessen über 100 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nun in verschiedenen Positionen für die Sicherheit von fast 1,2 Millionen Bürgerinnen und Bürgern verantwortlich sind.

Wie bereits in der Vergangenheit fand die Feierlichkeit in den beeindruckenden Räumlichkeiten des Schlosses Biebrich statt. Zusätzlich zu den "Neuen" hatte die Leiterin der Abteilung Einsatz, Abteilungsdirektorin Stefanie König, die gesamte Führungsebene des Präsidiums, interne Ansprechpartner der Polizei, Vertreter des Personalrats sowie Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, zu diesem speziellen Anlass eingeladen.

Während der Begrüßungsfeier präsentierten die Führungskräfte ihre jeweiligen Abteilungen und Direktionen. Auch die verschiedenen Anlaufstellen im Präsidium wurden vorgestellt, um den Anwesenden ihre Aufgaben zu erläutern und ihnen im Bedarfsfall zuverlässige Unterstützung zu bieten.

Nach einem feierlichen Abschluss mit Musik und dem obligatorischen Fotoshooting wurden die Neulinge in ihre zukünftigen Arbeitsbereiche entlassen.

Das Polizeipräsidium Westhessen freut sich auf jeden einzelnen Mitarbeiter und wünscht ihnen einen guten Start!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 15:08

POL-KS: Nach Unfallflucht mit Schwerverletztem bei Fuldatal: Polizei sucht roten BMW Mini mit schwarzem Dach

Kassel (ost)

Fuldatal (Landkreis Kassel):

Am Sonntagnachmittag wurde ein Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 bei Fuldatal schwer verletzt. Der angebliche Verursacher ist von der Unfallstelle geflohen. Gemäß einem Zeugen war der Fahrer eines Renault Clio gegen 14:20 Uhr auf der B3 von Hann. Münden kommend in Richtung Fuldatal-Wilhelmshausen unterwegs, als ein entgegenkommender BMW Mini beim Überholen auf den Fahrstreifen des Renaults gewechselt haben soll. Um einen frontalen Zusammenstoß zu vermeiden, ist der Renaultfahrer ausgewichen, von der Straße abgekommen und im Straßengraben zum Stillstand gekommen. Der 25-jährige Fahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der Mini soll seine Fahrt unerlaubt fortgesetzt haben, so der Zeuge.

Das flüchtige Fahrzeug soll ein roter BMW Mini mit schwarzem Dach gewesen sein, der von Fuldatal-Wilhelmshausen kommend in Richtung Hann. Münden unterwegs war. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den angeblichen Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 14:54

POL-OF: Zusätzliche Polizeistreifen in Gelnhausen und Schlüchtern: Nächste Schritte der Sicherheitsstruktur im Main-Kinzig-Kreis umgesetzt

Main-Kinzig-Kreis (ost)

(cl) Nachdem die Wirkbetriebe des Polizeireviers Hanau (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6033882) sowie der Polizeistation Langenselbold und der Polizeiautobahnstation Südosthessen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6039243) im Mai 2025 erfolgreich gestartet sind, wurde nun der nächste Schritt des neuen Sicherheitskonzepts eingeleitet.

Ab heute sind dank gezielter Anpassungen und zusätzlichem Personal aus dem Sicherheitspaket der Landesregierung sowohl bei der Polizeistation Gelnhausen als auch bei der Polizeistation Schlüchtern jeweils ein weiterer Streifenwagen rund um die Uhr im Einsatz. Dadurch wird die Präsenz der Polizei vor Ort sichtbar gestärkt und die Reaktionsfähigkeit weiter verbessert. Gleichzeitig wurde das Konzept der "Schutzleute vor Ort" weiterentwickelt: Polizeioberkommissarin Susen Pradel ist nun als erste Schutzfrau vor Ort für die Polizeistation Bad Orb im Dienst, Polizeioberkommissar Thomas Walther übernimmt diese wichtige Rolle für die Polizeistation Schlüchtern. Darüber hinaus ist Polizeioberkommissarin Stephanie Deißing seit heute die vierte Schutzfrau vor Ort für Hanau.

Die Schutzleute vor Ort sind feste, ansprechbare Ansprechpartner für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Durch regelmäßige Begegnungen auf der Straße, die Vernetzung mit örtlichen Vereinen und Institutionen sowie die Beteiligung an lokalen Veranstaltungen gehören sie zum Bild der verschiedenen Gemeinden. Sie stärken die lokale Verankerung der Polizei und leisten durch ihre Sichtbarkeit und Erreichbarkeit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheitswahrnehmung in der Region.

Polizeipräsident Daniel Muth zeigt sich erfreut über den Fortschritt: "Mehr sichtbare Präsenz, mehr persönliche Ansprache, mehr Vertrauen - genau das wollen wir mit unserer neuen Sicherheitsstruktur erreichen. Mit den zusätzlichen Streifen und Schutzleuten vor Ort schaffen wir Nähe, stärken den Dialog und machen die Polizei noch präsenter in der Fläche."

Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wurde das im Frühjahr bei einer Pressekonferenz vorgestellte Konzept zur Neuausrichtung der Sicherheitsstruktur in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5987519) bereits umfassend umgesetzt. Das Polizeipräsidium Südosthessen setzt damit ein starkes Zeichen für eine moderne und bürgernahe Sicherheitsarchitektur in der Region.

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 14:50

Mittelhessen: WETTERAU: An Haustür gehebelt + Geld und Jägermeister erbeutet

Giessen (ost)

Karben-Klein-Karben: Einbruchversuch an Haustür

Am Freitag (01.08.2025) wurde versucht, die Haustür eines Einfamilienhauses im Selzerbachweg aufzuhebeln. Die Täter nutzten vermutlich einen Schraubendreher, um die Tür aufzubrechen. Glücklicherweise hielt die Tür den Aufbruchversuchen stand. Die Unbekannten flüchteten, ohne ins Haus einzudringen. Der Schaden an der Haustür wird auf 400 Euro geschätzt. Personen, die zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich des Selzerbachwegs beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Vilbel unter der Telefonnummer 06101/54600 in Verbindung zu setzen.

Nidda-Harb: Einbruchdiebstahl von Geld und Jägermeister

Bei einem Einbruch in das Bürgerhaus in der Breslauer Straße hatten es Diebe auf Bargeld und Alkohol abgesehen. Zwischen 02:30 Uhr und 10:30 Uhr am Sonntag (03.08.2025) zerbrachen sie eine Glasscheibe an der Hintereingangstür und gelangten in die Gaststätte. Der entstandene Schaden wird auf 550 Euro geschätzt. Hinweise zu den Dieben werden von der Polizeistation Büdingen unter der Telefonnummer 06404/96480 erbeten.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 14:46

POL-OF: Beratungsveranstaltung für Senioren stößt auf positive Resonanz

Hanau (ost)

(cw) Am vergangenen Freitagnachmittag fand erneut eine Beratungsveranstaltung für ältere Menschen statt, die von 15:00 bis 17:30 Uhr dauerte. Während dieser Veranstaltung in der Martin-Luther-Anlage (Hausnummern im einstelligen Bereich) informierten Polizeihauptkommissar Kai Strauß und der Sicherheitsberater für Senioren, Herr Dieter Loges, über potenzielle Gefahren am Telefon und an der Haustür. Es wurden auch die Risiken im Umgang mit Bezahlkarten sowie die Vorgehensweisen bei Trickdiebstählen erläutert.

Die Experten gaben wichtige Verhaltenshinweise zu den besprochenen Themen und verteilten entsprechendes Informationsmaterial an die 39 interessierten Teilnehmer. Die Veranstaltung, die über zwei Stunden dauerte, stieß bei den Zuhörern auf positive Resonanz.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 14:38

POL-OF: Polizeioberkommissar Maximilian Edelbluth neu in der Pressestelle; Gelöster Anhänger beschädigt grauen Renault; DEIG-Einsatz gewährleistet sichere Ingewahrsamnahme eines 44-Jährigen und mehr

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. In eigener Sache:

(me) Polizeioberkommissar Maximilian Edelbluth ist ab heute neues Mitglied des Teams bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Vorher arbeitete er mehrere Jahre im Streifendienst, auch in Langen. Er ist hoch motiviert und freut sich auf seine neuen Aufgaben. Seine Pressemitteilungen werden unter dem Kürzel "me" veröffentlicht.

Hinweis: Zu dieser Meldung ist ein Foto beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

2. Zeugen gesucht: Entkuppelter Anhänger beschädigt grauen Renault - Hanau / Steinheim

(cb) Ein Planen-Anhänger soll sich am Montag (28. Juli), zwischen 18.30 Uhr und 22.10 Uhr, von einem VW Polo gelöst haben und dabei einen geparkten grauen Renault beschädigt haben. Zeugenberichten zufolge fuhr der weiße VW Polo mit Anhänger auf der Pfaffenbrunnenstraße, als sich im Bereich der 110er-Hausnummern der Anhänger löste und die Fahrerseite eines grauen Scenic traf. Dabei entstand ein Sachschaden am Scenic, über die Höhe des Schadens liegen derzeit keine Informationen vor. Die Polizei in Hanau hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-120.

3. DEIG-Einsatz gewährleistet sichere Ingewahrsamnahme eines 44-Jährigen - Hanau / Klein-Auheim

(cb) Durch den Einsatz eines Tasers (DEIG = Distanz-Elektro-Impulsgeräts) konnte am Samstagmittag ein 44-jähriger Mann auf einem Parkplatz in der Geleitstraße (40er-Hausnummern) erfolgreich von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen werden. Zeugen meldeten gegen 13 Uhr eine männliche Person auf dem Parkplatz, die wahllos gegen geparkte Fahrzeuge trat. Laut Zeugenaussagen soll der Mann auch einen vorbeifahrenden Rettungswagen mit einem scharfen Gegenstand beschädigt haben. Die herbeigerufenen Beamten konnten den Mann vor Ort finden. Anscheinend befand sich der Mann in einem psychischen Ausnahmezustand. Er hielt offensichtlich einen abgebrochenen Flaschenhals in den Händen. Mit diesem verletzte sich der 44-Jährige an den Armen. Da er nicht auf wiederholte Ansprache der Polizeibeamten reagierte, drohten sie ihm mehrmals den Einsatz des DEIG an und setzten ihn schließlich gegen ihn ein. Eine Pfeilelektrode traf den Mann daraufhin am Oberkörper, woraufhin er zu Boden ging und den abgebrochenen Flaschenhals fallen ließ. Anschließend konnte er widerstandslos festgenommen und in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden. Bei ihm wurde dann eine Blutprobe entnommen und er wurde in eine Fachklinik gebracht. Nach aktuellen Erkenntnissen erlitt der 44-Jährige durch den Taser-Einsatz keine weiteren Verletzungen. Dieser Einsatz zeigt eindrucksvoll, wie das moderne Einsatzmittel "DEIG" in Verbindung mit geschultem Handeln dazu beitragen kann, potenziell kritische Situationen sicher und ohne größeres Verletzungspotenzial zu bewältigen.

4. Beleidigung und Bedrohung im Straßenverkehr: Hinweise erbeten - Hanau / Großauheim

(cb) Die Hanauer Polizei sucht Zeugen einer Beleidigung und Bedrohung, die sich am Freitag in der Alber-Schweitzer-Straße (10er-Hausnummern) ereignet haben soll. Nach aktuellen Informationen gerieten ein 66-jähriger Motorradfahrer und der Fahrer eines braunen Suzuki aufgrund einer Verkehrssituation gegen 16.20 Uhr in Streit. Der Autofahrer, der zwischen 40 und 50 Jahre alt war und etwa 1,70 Meter groß sein soll, hinderte den Motorradfahrer daran, weiterzufahren. Anschließend drohte der Suzuki-Fahrer mit untersetzter Figur, der ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Arbeitshose trug, dem Motorradfahrer mit Schlägen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte telefonisch an die Polizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120.

5. Einbrecher flüchteten mit Schmuck - Freigericht / Somborn

(cb) Unbekannte Einbrecher flüchteten mit Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro, nachdem sie zwischen Freitag, 9.45 Uhr und Samstag, 0.35 Uhr, in ein Mehrfamilienhaus "Im Schwalbengrund" (einstellige Hausnummern) eingebrochen waren. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter gewaltsam die Terrassentür auf und durchsuchten dann alle Räume der Wohnung nach Wertgegenständen. Sie flüchteten nach der Tat mit den gefundenen Schmuckstücken. Das Einbruchskommissariat nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.

04.08.2025, Offenbach, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 14:36

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS Autos durchwühlt

Giessen (ost)

Dillenburg-Niederscheld: Fahrzeuge durchsucht

In der Nacht von Freitag (01.08.2025) auf Samstag (02.08.2025) hat eine unbekannte Person mehrere Autos im Eichenweg und Buchenweg durchsucht. Aus den vermutlich unverschlossenen Fahrzeugen wurden Bargeld, Bankkarten und Zigaretten gestohlen. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat zwischen 20:00 Uhr und 11:30 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Gegend beobachtet? Wer kann Informationen zur Identität des Diebes liefern? Zeugenhinweise werden von der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 entgegengenommen.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 14:34

POL-KS: Betrunken in Gartenzaun gefahren und geflüchtet: Alkoholfahrt durch Rettungssanitäter gestoppt

Kassel (ost)

Vellmar (Landkreis Kassel) / Kassel-Harleshausen:

Ein betrunkener Autofahrer verursachte gestern Nachmittag in Vellmar einen Verkehrsunfall und fuhr einfach davon. Wenige Minuten später wurde seine Flucht von Sanitätern gestoppt.

Gegen 14:40 Uhr fuhr der 63-jährige Fahrer aus dem Landkreis Kassel rückwärts gegen einen Gartenzaun und eine Hecke in Vellmar. Anstatt sich um den Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro zu kümmern, setzte er seine Fahrt in Richtung Kassel fort. Seine unsichere und langsame Fahrweise fiel der Besatzung eines Rettungswagens auf, die sofort die Polizei alarmierte. Als der Fahrer in der Kronenstraße in Harleshausen an einer Ampel anhielt, sprachen ihn die Sanitäter an und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Der Führerschein wurde sichergestellt und eine Blutentnahme durchgeführt. Der Fahrer muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrerflucht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 14:34

POL-OF: Polizeioberkommissar Maximilian Edelbluth neu in der Pressestelle; Werkzeuge aus Peugeot Expert geklaut; Wem gehört das grün-weiße Kinderfahrrad? und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

In eigener Sache:

(me) Polizeioberkommissar Maximilian Edelbluth tritt ab sofort dem Team der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen bei. Vorher war er mehrere Jahre im Streifendienst, unter anderem in Langen, tätig. Er ist voller Motivation und freut sich auf seine neuen Aufgaben. Seine Pressemitteilungen werden unter dem Kürzel "me" veröffentlicht.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Foto beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

Stadt und Landkreis Offenbach

1. Werkzeuge aus Peugeot Expert gestohlen: Wer hat etwas beobachtet? - Offenbach

(cw) Zwischen Donnerstagabend, 20 Uhr, und Samstagnachmittag, 15.30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam den Kofferraum eines weißen Peugeot Expert auf, der in der Friedhofstraße (40er-Hausnummern) geparkt war. Die Diebe stahlen mehrere Werkzeuge aus dem Handwerkerfahrzeug, darunter einen Akkuschrauber, eine Bohrmaschine und ein Laser-Messgerät. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände liegt ersten Ermittlungen zufolge im hohen vierstelligen Bereich. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf ungefähr 4.000 Euro geschätzt. Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

2. Feuer verursacht hohen Schaden an Garage mit Anbau - Offenbach

(me) Ein Brand im Kinzigweg (30er-Hausnummern) verursachte Sachschaden in Höhe von circa 50.000 Euro. Am Samstagmorgen, zwischen 4.30 Uhr und 5.55 Uhr, geriet eine freistehende Doppelgarage mit holzverkleidetem Anbau in Brand. Die Feuerwehr konnte durch schnelles Eingreifen Schlimmeres verhindern und ein Übergreifen auf das nahegelegene Wohnhaus verhindern. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. Der Anbau der Doppelgarage brannte vollständig nieder. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt und bedarf weiterer Untersuchungen.

3. Streit endet mit mehreren Verletzten: Zeugen gesucht - Dietzenbach

(me) In einem Cafe in der Rodgaustraße kam es am Samstagabend gegen 19 Uhr aus bisher unbekannten Gründen zu einem verbalen Streit zwischen mehreren Personen. Fünf Männer sollen dabei teilweise auf einen 60-jährigen Mann eingeschlagen und eingetreten haben. Zuvor wurde der Mann anscheinend von der Gruppe mit Pfefferspray besprüht. Der 60-Jährige griff offenbar mit einem Messer an, wobei er einen Unbeteiligten verletzte. Der Unbeteiligte, der mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde, konnte noch am selben Abend entlassen werden. Die fünf Männer und der 60-Jährige werden nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung strafrechtlich verfolgt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation Dietzenbach zu melden.

4. Wem gehört das grün-weiße Kinderfahrrad? - Dietzenbach

(cb) Die Beamten in Dietzenbach suchen den rechtmäßigen Besitzer eines grün-weißen Kinderfahrrads. Das Fahrrad der Marke "KS Cycling" und des Typs "ZODIAC" wurde bereits am Donnerstag, 10. Juli, im Wertheimer Weg, in der Nähe der einstelligen Hausnummern, gefunden. Es war mit einem Kettenschloss an einem anderen Fahrrad befestigt. Nachdem das Rad befreit werden konnte, brachten die Beamten das grün-weiße Kinderfahrrad zur Sicherheit auf die Dienststelle. Nach Vorlage des Eigentumsnachweises wird das Fahrrad an den rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Der Besitzer wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Foto beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

5. Zeugen gesucht: Weißer Mercedes Sprinter nach Unfallflucht beschädigt - Dietzenbach

(cw) Die Polizei in Dietzenbach sucht Zeugen nach einer Verkehrsunfallflucht in der Waldstraße, Höhe Hausnummer 16. Ein Unbekannter beschädigte den geparkten weißen Kastenwagen offensichtlich beim Vorbeifahren zwischen Donnerstagabend, 19 Uhr, und Samstagmorgen, 10 Uhr, an der Fahrerseite und verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der entstandene Sachschaden am Sprinter wird auf 2.000 Euro geschätzt. Hinweise werden unter der Rufnummer 06074 837-0 entgegengenommen.

6. Handwerkerfahrzeug aufgebrochen: Hinweise erbeten - Rodgau

(cw) Unbekannte brachen an einem blauen Sprinter, der in der Straße "Alter Weg", in der Nähe der Hausnummer 20, geparkt war, gewaltsam ein Seitenfenster auf und durchsuchten das Fahrzeug. Sie stahlen einen Werkzeugkasten und verschiedene Handwerkzeuge im mittleren vierstelligen Bereich zwischen Freitagmittag, 12 Uhr, und Sonntagmorgen, 9 Uhr. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf 300 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

7. Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbruch - Langen

(cw) Nach einem Wohnungseinbruch in der Straße "An der Koberstadt" (einstellige Hausnummern) in Langen, bei dem Unbekannte einen Sachschaden und Beute im unteren fünfstelligen Bereich verursachten, bittet die Kriminalpolizei dringend um Mithilfe und sucht insbesondere Zeugen, die Informationen zu den Tätern geben können. Die Täter schlugen zwischen Mittwochmittag, 12 Uhr, und Freitagnachmittag, 15 Uhr, eine Fensterscheibe des Einfamilienhauses ein, brachen mehrere Türen gewaltsam auf und stahlen unter anderem Handtaschen und elektronische Geräte. Die Kriminalpolizei sammelte bereits Spuren am Tatort und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

04.08.2025, Offenbach, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 14:34

Mittelhessen: STADT + KREIS GIESSEN Unfall auf der A5 - LKW-Anhänger kippt um + Zehn Autos in der Schützenstraße beschädigt

Giessen (ost)

Reiskirchen: Kollision auf der A5 - Anhänger eines Lastwagens kippt um

Heute Morgen (04.08.2025) gegen 06:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A5 in der Nähe von Reiskirchen. Ein Sattelauflieger fuhr in südlicher Richtung zwischen den Anschlussstellen Reiskirchen und Fernwald. Nach den aktuellen Ermittlungen begann der Anhänger zu schaukeln, kippte dann um und kam quer zur Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt. Betriebsstoffe traten aus. Die Feuerwehr wurde gerufen. Die Bergung des mit Bitumen Voranstrich beladenen Anhängers dauert noch an. Die Fahrbahn in Richtung Frankfurt ist weiterhin gesperrt.

Gießen- Zehn Fahrzeuge in der Schützenstraße beschädigt

Zwischen dem 28.07.2025, 16:00 Uhr und dem 30.07.2025, 06:30 Uhr, wurden insgesamt zehn Fahrzeuge in der Schützenstraße beschädigt. Unbekannte durchstachen die Reifen und verkratzten den Lack. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Sprecherin für die Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 13:23

POL-OF: Neue Kolleginnen und Kollegen begrüßt: 74 Neuzugängen im Polizeipräsidium Südosthessen

Südosthessen (ost)

(cl) Im Polizeipräsidium Südosthessen gab es heute allen Grund zur Freude: Polizeipräsident Daniel Muth begrüßte am Vormittag 63 neue Polizeibeamtinnen und -beamten sowie 11 Tarifbeschäftigten im Präsidium am Spessartring. "In einer Zeit voller Herausforderungen braucht unsere Gesellschaft Menschen wie Sie - mit Haltung, Verantwortungsbewusstsein und Engagement. Danke, dass Sie sich dieser Aufgabe stellen. Ich bin überzeugt davon, dass Sie eine echte Bereicherung für Ihre neuen Dienststellen sind und wünsche ihnen einen guten Start", so der Polizeipräsident, der dabei auch die Vielfältigkeit des Präsidiumsbereichs von Egelsbach bis nach Sinntal sowie die Aufgaben und Herausforderungen der polizeilichen Arbeit darstellte.

Dabei ging der Polizeipräsident auch auf aktuelle Entwicklungen ein: "Wir investieren weiter konsequent in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger - mit mehr Personal, mehr Präsenz und besserer Ansprechbarkeit." Denn seit heute sind, durch gezielte Anpassungen und zusätzliches Personal durch Stellen aus dem Sicherheitspaket der Landesregierung, bei den Polizeistationen Seligenstadt, Gelnhausen und Schlüchtern jeweils ein zusätzlicher Funkstreifenwagen rund um die Uhr im Einsatz. Damit wird die polizeiliche Präsenz vor Ort sichtbar gestärkt und die Reaktionsfähigkeit weiter erhöht. Parallel dazu wurden bei den Polizeistationen Bad Orb und Schlüchtern feste Ansprechpersonen als "Schutzleute vor Ort" etabliert. Zur offiziellen Begrüßung im Präsidiumsgebäude am Offenbacher Spessartring kamen neben zahlreichen Führungskräften auch Vertreterinnen und Vertreter der behördlichen Gremien.

Die Neuzugänge werden künftig auf den verschiedenen Dienststellen im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen eingesetzt. Viele von ihnen haben gerade erst vor Kurzem ihr Bachelorstudium abgeschlossen und starten nun mit frischem Wind ihre Karriere als Kommissarinnen oder Kommissare. Hinzu kommen Kolleginnen und Kollegen, die aus anderen Präsidien oder drei von ihnen sogar aus anderen Bundesländer - sogenannte "Länderwechsler" - in das Polizeipräsidium Südosthessen gewechselt sind. Neben den Polizeidirektionen Offenbach und Main-Kinzig, können sich auch die Kriminaldirektion sowie die Direktion Verkehrssicherheit / Sonderdienste auf die Unterstützung von neuen Beamtinnen und Beamten freuen.

Ebenso begrüßte Polizeipräsident Muth die fast ein Dutzend neuen Tarifbeschäftigten, darunter vier neue Wachpolizisten, die bereits in den vergangenen Monaten im Polizeipräsidium Südosthessen eingestellt wurden. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung wurden die Neuzugänge durch die Verantwortlichen ihrer neuen Dienststelle in Empfang genommen. Einige der neuen Polizeikräfte haben nun ihren Dienst bereits aufgenommen und sorgen hochmotiviert ihren Dienst für die Sicherheit der Menschen in der Region. Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht allen Neuzugängen viel Erfolg für ihren Start in den jeweiligen Aufgabenbereichen.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 13:07

POL-F: 250804 - 0792 GroßkrotzenburgFrankfurt am Main: Wo ist Juliana Maria Lucia Neis?

Frankfurt (ost)

Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Juliana und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach der 13-jährigen Vermissten aus Großkrotzenburg.

Juliana ist ca. 1,65 Meter groß und hat eine schlanke Statur. Das Mädchen hat lange hellbraune Haare. Als sie verschwand, trug sie einen grauen Pullover, eine schwarze Schlaghose und weiße Turnschuhe. Zuletzt wurde sie am Sonntagabend gegen 19.20 Uhr in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sie sich immer noch in Frankfurt aufhält.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Juliana Maria Lucie Neis haben, werden gebeten, sich unter 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei in Hanau oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 11:27

BPOL-KS: Zugbegleiter beleidigt

Bad Arolsen (ost)

Am Sonntag (3.8./12:40 Uhr) hat ein unbekannter Mann den Zugbegleiter der Regionalbahn RB 23073, von Bad Arolsen nach Korbach, beleidigt.

Der Fremde ist am Bahnhof Mengeringhausen eingestiegen. Er musste sich gewaltsam Zugang verschaffen, da die Türen zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen waren.

Während der anschließenden Fahrscheinkontrolle zeigte er einen Fahrschein vor und warf ihn dann nach dem 58-jährigen Kontrolleur.

Der etwa 20-25 Jahre alte Unbekannte soll den 58-jährigen Deutschen mindestens 10 Minuten lang in seiner Mutter-/ und in deutscher Sprache beleidigt haben. Beim Ausstieg in Korbach beleidigte er den Zugbegleiter weiter und filmte ihn angeblich auch.

Nach dem Vorfall erstattete der 58-Jährige Anzeige.

Es werden Zeugen gesucht!

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder der Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0561 816 16 0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

04.08.2025 – 11:26

POL-DA: Lorsch: Autobahnfahnder stoppen Fahrer unter Kokaineinfluss

Lorsch (ost)

Am Samstagnachmittag (02.08.), gegen 14.00 Uhr, wurden von zivilen Autobahnpolizisten des Polizeipräsidiums Südhessen auf der A 67 ein 45-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Neuwied angehalten. Während der folgenden Überprüfung gab es klare Anzeichen dafür, dass der Mann unter dem Einfluss von Kokain am Straßenverkehr teilnahm. Er wurde vorläufig festgenommen und musste sich einem Bluttest unterziehen.

Der 45-jährige wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 11:17

POL-HR: Mehrere PKW-Aufbrüche in Nassenerfurth - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 04.08.2025:

Borken/Hessen

Mehrere Diebstähle aus Autos in Nassenerfurth - Polizei bittet um Zeugenhinweise Tatzeit: Freitag, 01.08.2025, 16:00 Uhr bis Samstag, 02.08.2025, 11:00 Uhr

Am letzten Wochenende gab es in Nassenerfurth, einem Stadtteil von Borken, insgesamt drei Einbrüche in geparkte Fahrzeuge. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, schlugen zwischen Freitag, 01.08.2025, 16:00 Uhr, und Samstag, 02.08.2025, 11:00 Uhr, in der Dresdener Straße und der Forsthausstraße zu.

In zwei Fällen wurden Autos in der Dresdner Straße angegriffen, ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Fortshausstraße. Der Zeitraum der Tat konnte in einem Fall auf Samstag, 01:30 Uhr bis 02:00 Uhr, eingegrenzt werden.

Nach den bisherigen Ermittlungen gelangten die Täter gewaltsam in den Innenraum der Fahrzeuge, indem sie eine Seitenscheibe auf der Fahrer- oder Beifahrerseite einschlugen. Dabei benutzten sie ein bislang unbekanntes Werkzeug.

Die Unbekannten stahlen aus den betroffenen Autos unter anderem Geldbörsen mit geringen Bargeldbeträgen, verschiedene Bankkarten, einen Führerschein, einen Personalausweis und eine JBL-Box im Wert von rund 100 Euro. Danach verließen sie den Tatort.

Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.

Die Polizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Dresdener Straße oder der Forsthausstraße im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, -Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.08.2025 – 11:12

POL-DA: Rüsselsheim: Transporter aufgebrochen/Scangerät und Jacke erbeutet

Rüsselsheim (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (02.08.) ereignete sich in der Oppenheimer Straße ein Diebstahl. Unbekannte Diebe brachen gewaltsam in einen am Straßenrand geparkten weißen Ford Transit ein und stahlen ein Paketscangerät sowie eine Regenjacke aus dem Fahrzeuginnenraum. Um Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erhalten, zertrümmerten die Täter zunächst eine Scheibe. Zwei junge Männer werden verdächtigt, an der Tat beteiligt zu sein. Einer von ihnen hat schulterlanges, dunkelbraunes Haar, während der andere einen dunklen Vollbart trägt. Beide trugen Rucksäcke bei sich.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 10:55

POL-DA: Lampertheim: 11-Jähriger attackiert und bestohlen/Unbekannter erbeutet Schuhe

Lampertheim (ost)

Am Samstagabend (02.08.) um 20.30 Uhr wurde ein 11-jähriger Junge in der Bahnhofstraße in Hofheim von einem Unbekannten bedroht, geschlagen und dann seiner Schuhe beraubt. Der Täter, der zu Fuß in Richtung Bahnhof flüchtete, wird auf etwa 18 Jahre geschätzt und wurde vom Opfer als südländisch aussehend beschrieben. Er hatte schwarzes, lockiges Haar, das nach hinten gekämmt war, sowie einen Ziegenbart. Der Mann trug einen weißen Pullover, blaue Jeans und schwarze Schuhe.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Heppenheim (Kommissariat 10) aufgenommen. Zeugen und Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 10:39

POL-ESW: Pressebericht vom 04.08.25

Eschwege (ost)

Polizei Sontra

Fahrerflucht

Ein Vorfall von Fahrerflucht ereignete sich zwischen dem 31.07.25 und dem 02.08.25 um 14:00 Uhr im Birkenweg in Sontra-Hornel. Während dieser Zeit fuhr ein Fahrzeug, wahrscheinlich aus Richtung Kupferstraße kommend, den Birkenweg entlang. Dabei kollidierte das Fahrzeug mit einem Zaun auf der linken Straßenseite und prallte dann gegen eine Straßenlaterne. Anschließend flüchtete der Fahrer / die Fahrerin vom Unfallort. Es entstand Sachschaden sowohl am Zaun als auch an der Laterne. Hinweise: 05653/97660.

Polizei Witzenhausen

Beschädigung von Pollern

Am gestrigen Sonntagmorgen wurde festgestellt, dass Unbekannte insgesamt vier Straßenpoller beschädigt haben. Diese waren auf der Verbindungsbrücke über die Bahntrasse in der Ringstraße in Eichenberg aufgestellt. Ein weiterer Poller war nicht mehr vorhanden und wurde möglicherweise gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Fahren unter Drogeneinfluss

Um 11:00 Uhr wurde gestern Vormittag ein 40-jähriger Fahrer aus Witzenhausen in seinem Auto im Stadtgebiet von Witzenhausen von der Polizei gestoppt und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von THC stand, weshalb die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.08.2025 – 10:10

POL-DA: Groß-Umstadt: Einbrecher nehmen Hotel ins VisierWer hat etwas beobachtet?

Groß-Umstadt (ost)

Zwischen 3 und 3.30 Uhr am Sonntag (3.8.) wurde ein Hotel in der Zimmerstraße von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Die Ganoven drangen gewaltsam durch eine Tür in den Personalbereich ein. Dort durchsuchten sie verschiedene Schubladen und erbeuteten einen Tresor mit Bargeld. Danach flohen sie in unbekannte Richtung mit ihrer Beute. Weitere Details zur Tat werden derzeit von den Ermittlern untersucht.

Falls Anwohner oder Zeugen sachdienliche Hinweise haben, werden sie gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 10:09

POL-OH: Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der B 27

Petersberg (ost)

Am Montagmorgen (04.08.) ereignete sich auf der B 27 gegen 9 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Ersten Informationen zufolge kam ein Lastwagen aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte in der Nähe von Marbach mit einer Brücke. Mindestens eine Person wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Die Rettungs- und Bergungsarbeiten sind derzeit im Gange. Die B27 zwischen Fulda und Rückers ist daher bis auf Weiteres vollständig gesperrt. Auch die L 3429 ist nicht passierbar, da ein Kran den Lastwagen vor weiterem Abrutschen sichern muss. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Unfallstelle großräumig zu umfahren.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.08.2025 – 10:01

POL-OF: Wo ist Juliana Maria Lucia Neis?

Großkrotzenburg / Frankfurt a.M. (ost)

(cb) Wo ist Juliana? Dies ist die Frage, die von der Kriminalpolizei in Hanau gestellt wird, und sie bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 13-jährigen Vermissten aus Großkrotzenburg.

Juliana ist ungefähr 1,65 Meter groß und hat eine schlanke Figur. Das Mädchen hat lange, hellbraune Haare. Als sie verschwand, trug sie einen grauen Pullover, eine schwarze Schlaghose und weiße Turnschuhe. Sie wurde zuletzt am Sonntagabend (3. August) gegen 19.20 Uhr in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sie sich immer noch in Frankfurt aufhält.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Juliana Maria Lucie Neis hat, wird gebeten, sich unter 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hinweis: Dem Bericht ist ein Bild der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 09:59

POL-DA: Erbach: 17 Pedelecs nach nächtlichem Einbruch in Fahrradgeschäft erbeutet/Rund 100.000 Euro Schaden

Erbach (ost)

In der Nacht zum Sonntag (03.08.), gegen 3.20 Uhr, brachen Diebe gewaltsam in ein Fahrradgeschäft in der Hauptstraße ein. Ersten Informationen zufolge drangen die Unbekannten gewaltsam durch die Eingangstür in das Geschäft ein. Anschließend stahlen die Täter nach aktuellen Ermittlungen 17 Pedelecs im Gesamtwert von etwa 100.000 Euro und flohen mit ihrer Beute vom Tatort.

Wer hat möglicherweise verdächtige Personen oder verdächtige Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Die örtliche Kriminalpolizei (K 21/22) in Erbach bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, sich unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 09:53

POL-ESW: Trickdiebstahl

Eschwege (ost)

Am 01.08.25 um 12:50 Uhr wurde ein 73-jähriger Mann aus Witzenhausen von einem unbekannten Mann mit südosteuropäischem Aussehen auf dem Aldi-Parkplatz "An der Bohlenbrücke" in Witzenhausen angesprochen. Der Fremde bat darum, eine Zwei-Euro-Münze gewechselt zu bekommen. Nachdem der 73-Jährige sein Portemonnaie geöffnet hatte, griff der Unbekannte unaufgefordert hinein und wechselte die zwei Euro selbst. Dabei gelang es dem Täter unbemerkt, auch Geldscheine im Wert von ca. 400 EUR aus dem Portemonnaie zu stehlen.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Männlich, etwa 40-45 Jahre alt, ca. 180 cm groß und kräftig. Er sprach Deutsch mit ausländischem Akzent und trug einen grünen Pullover sowie eine braun-graue Hose. Hinweise: 05542/93040.

Da an diesem Tag zur Mittagszeit ein ähnlicher Trickdiebstahl auf dem Rewe-Parkplatz in der Ottilienstraße in Hessisch Lichtenau stattfand, gibt die Polizei folgende Präventionstipps für den Geldwechsel (2-Euro-Wechsel-Trick):

Wichtige Ratschläge, wie Sie sich vor dieser Masche schützen können:

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.08.2025 – 09:41

POL-DA: Darmstadt: Falsche Handwerker erbeuten Bargeld und SchmuckWer hat etwas gesehen?

Darmstadt (ost)

Am Freitag, den 1.8., zwischen 7.30 und 8 Uhr, wurde eine ältere Dame von bisher unbekannten Verbrechern um ihr Geld und ihren Schmuck gebracht. Die Täter gaben sich als Handwerker aus und betraten so das Haus der Seniorin. Während einer der falschen Handwerker die Frau ablenkte, stahl der andere das Bargeld und den Schmuck. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Haben Sie verdächtige Aktivitäten in der Robert-Schneider-Straße beobachtet? Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 09:28

POL-F: 250804-0791 Frankfurt-Bockenheim: Bezug zu 0790: Rücknahme Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

Seit dem gestrigen Abend (3. August 2025) wurde Medine Y. vermisst, jedoch wurde sie im Innenstadtbereich gefunden. Aus diesem Grund wird die Öffentlichkeitsfandung eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 09:16

POL-HR: Erneut E-Scooter entwendet - Diebe schlagen in Morschen zu

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 04.08.2025:

Morschen

Vorfallzeit: Sonntag, 03.08.2025, 13.00 Uhr bis 15:30 Uhr

Am Sonntag Nachmittag, zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr, haben unbekannte Diebe einen schwarzen Elektrotretroller der Marke "Zhejing Chihui" in der Brückenstraße in Neumorschen gestohlen.

Das Fahrzeug war vor dem Haus des Besitzers abgestellt und mit einer Lenkradsperre gesichert. Trotz der Sicherung konnten die Diebe den E-Scooter stehlen und vom Tatort fliehen.

Zum Zeitpunkt des Diebstahls war das Versicherungskennzeichen "649 BNR" am Elektroroller angebracht.

Der Wert des gestohlenen Rollers liegt im hohen dreistelligen Eurobereich.

Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen gestartet und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum gesehen haben oder Hinweise zum Diebstahl geben können, sich unter der Telefonnummer 05661-7089-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.08.2025 – 07:35

POL-OF: ROADPOL-Kontrollwoche "Speed": Polizei kontrolliert in dieser Woche verstärkt Geschwindigkeit im gesamten Präsidiumsbereich

Südosthessen (ost)

(lei) "Runter vom Gas - für mehr Sicherheit auf unseren Straßen!" Unter diesem Motto beteiligt sich das Polizeipräsidium Südosthessen vom 4. bis 10. August 2025 an der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche "Speed". In diesem Zeitraum führen Polizeikräfte in der gesamten Region verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durch, um gegen überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit vorzugehen.

Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für die Gefahren durch zu schnelles Fahren zu schärfen und die Zahl schwerer Verkehrsunfälle nachhaltig zu reduzieren. Denn überhöhte Geschwindigkeit zählt auch im Bereich Südosthessen nach wie vor zu den Hauptunfallursachen.

Verkehrskontrollen sind das ganze Jahr über ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsüberwachung. Die aktuelle Verkehrsunfallstatistik unterstreicht die Notwendigkeit konsequenter Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit.

Die Polizei appelliert daher nochmals an alle Verkehrsteilnehmenden: Fahren Sie vorausschauend, halten Sie sich an Tempolimits - und helfen Sie mit, unsere Straßen sicherer zu machen.

Hintergrundinformation:

ROADPOL ist ein europaweites Polizeinetzwerk, das die Zahl der Verkehrsunfallopfer senken will. ROADPOL steht für "European Roads Policing Network". Hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von europäischen Verkehrspolizeien handelt es sich um eine Nicht-Regierungsorganisation mit Hauptsitz in Münster. Dieses Polizei-Netzwerk hat die Aufgabe, europaweite Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor zu koordinieren. Hauptziel ist die Reduzierung der auf Europas Straßen Getöteten und Schwerverletzten.

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 07:15

POL-OF: Motorrad kam von der Straße ab: Fahrer und Mitfahrerin verletzt

Steinau an der Straße (ost)

Bei einem Alleinunfall am Samstagmittag auf der Landesstraße 3178 bei Uerzell wurden zwei Personen verletzt und ein Motorrad beschädigt. Der Fahrer einer Yamaha, 72 Jahre alt, war gegen 12.20 Uhr auf dem Weg von Holzmühl nach Neustall, als er in einer Kurve von der Straße abkam und auf den unbefestigten Teil neben der Fahrbahn geriet. Dadurch stürzte er mit dem Motorrad, wodurch sowohl er als auch seine 58-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen erlitten. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 07:01

POL-OF: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung und weiterer Delikte: Festnahme zweier Tatverdächtiger

Schlüchtern (ost)

Ein Motorrad kam von der Straße ab: Fahrer und Beifahrerin verletzt - Steinau an der Straße (lei) Zwei Verletzte und ein beschädigtes Motorrad sind die Folge eines Alleinunfalls am Samstagmittag auf der Landesstraße 3178 bei Uerzell. Ein 72-jähriger Fahrer einer Yamaha war gegen 12.20 Uhr von Holzmühl in Richtung Neustall unterwegs, als er in einer Linkskurve von der Straße abkam und in den unbefestigten Teil neben der Fahrbahn geriet. Dadurch stürzte er mit dem Motorrad, wodurch er und seine 58-jährige Mitfahrerin leicht verletzt wurden. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. VU/0866479/2025

(lei) Die Polizei in Schlüchtern nahm am Freitagabend vorläufig zwei Männer im Alter von 31 und 37 Jahren fest, gegen die nun unter anderem wegen Verdachts auf gefährliche Körperverletzung beziehungsweise Verstoß gegen das Waffengesetz ermittelt wird. Nach bisherigen Erkenntnissen trafen sie gegen 21.10 Uhr in der Straße "Spenglersruh" auf einen 50-Jährigen und gerieten zunächst in Streit. Der 31-Jährige soll dann ein Springmesser und einen Teleskopschlagstock gezeigt haben, bevor er zusammen mit seinem Begleiter auf den 50-Jährigen einschlug. Die Polizisten stellten das Messer und den Schlagstock sicher und brachten die beiden Verdächtigen zur erkennungsdienstlichen Behandlung auf die Wache. Wer hat den Vorfall beobachtet? - das möchten die Polizisten jetzt auch wissen und bitten um Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 06661 9610-0.

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 06:57

POL-OF: Wer waren die Unbekannten? 27-Jähriger durch Gruppe geschlagen und getreten

Bad Soden-Salmünster (ost)

Der Besuch eines Festes in der Altstadt von Salmünster endete für einen 27-Jährigen in der Nacht zum Sonntag im Krankenhaus. Der junge Mann hatte das Fest gegen 0.30 Uhr kurz verlassen und befand sich in einer Seitengasse, als er in einen Streit mit einer Gruppe von Jugendlichen geriet. Kurz darauf wurde er von ihnen geschlagen und getreten, wie der 27-Jährige angab. Er fiel zu Boden, wo die Unbekannten weiter auf ihn eintraten. Die Polizei in Bad Orb, die sofort nach der Gruppe suchte, bittet nun um Zeugenhinweise (06052 9148-0).

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 06:40

POL-OF: Rollladen durch Steinwürfe beschädigt

Dietzenbach (ost)

Der Schaden beträgt schätzungsweise 50 Euro, aber die Bewohnerin dürfte über das Unverständnis größer sein: Unbekannte haben am Freitagabend zwischen 19.45 und 20 Uhr offensichtlich mehrere Steine gegen einen heruntergelassenen Rollladen eines Mehrfamilienhauses in der Rheinstraße (einstellige Hausnummer) geworfen und dadurch beschädigt. Die Täter, die angeblich Kinder und Jugendliche waren, waren so schnell weg, wie sie gekommen waren. Die Polizei untersucht nun den Vorfall wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen, die Informationen über die Täter geben können (06074 837-0).

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 06:30

POL-OF: Radfahrerin bei Zusammenstoß mit Auto verletzt

Hanau (ost)

(lei) Eine 82-jährige Frau wurde am Samstagmittag verletzt, weil ein Autofahrer angeblich die Vorfahrt einer Radfahrerin missachtet hat. Zur Unfallzeit war die Seniorin um 12 Uhr mit ihrem Fahrrad in der Luise-Kiesselbach-Straße unterwegs und plante, über die Fußgängerampel nach links in die Moselstraße abzubiegen. Ein 80-jähriger Mercedes-Fahrer wollte von dort aus nach rechts in die Luise-Kiesselbach-Straße einbiegen. Es scheint, dass er die Radfahrerin übersah, die durch den Zusammenstoß zu Boden fiel und sich eine Kopfplatzwunde zuzog. Anschließend wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hanau (06181 100-120) zu melden.

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 06:20

POL-OF: Wohnungseinbrecher stahlen Schmuck

Offenbach (ost)

Einbrüche ereigneten sich zwischen Montag (28. Juli) und Freitag in einem Mehrfamilienhaus in der Julius-Leber-Straße (Hausnummern 10), weshalb die Polizei nun um Informationen zu verdächtigen Personen bittet. Die Täter hatten angeblich ein Fenster zerbrochen und die Wohnung nach Wertsachen durchsucht. Sie entkamen mit Schmuck im Wert von etwa 10.000 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr die Hälfte dieser Summe geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 03.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 06:14

POL-OF: E-Scooter unter Drohung entwendet: Suche nach unbekanntem jungen Mann

Offenbach (ost)

Ein junger Mann im Alter von 20 bis 25 Jahren, ungefähr 1,75 Meter groß, mit schwarzen Haaren und dunklem Vollbart wird von der Polizei in Offenbach gesucht. Er hat am Freitagnachmittag am Marktplatz einem 16-Jährigen seinen E-Scooter weggenommen. Der Vorfall ereignete sich gegen 15.35 Uhr in der Nähe einer Bushaltestelle, als der Unbekannte den Jugendlichen fragte, ob er eine Fahrt machen dürfe. Nachdem der Jugendliche ablehnte, kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der der Ältere handgreiflich wurde, eine Drohung aussprach und dann mit dem E-Scooter in Richtung Main davonfuhr. Der Täter trug eine dunkle lange Hose und eine dunkle Übergangsjacke. Er war in Begleitung einer anderen männlichen Person, die jedoch nach ersten Informationen nicht an der Tat beteiligt war. Hinweise werden vom Polizeirevier Offenbach entgegengenommen (069 8098-5100).

Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.08.2025 – 03:39

POL-LM: +++ Vermisste Person +++

Limburg (ost)

Pressemitteilung der PD Limburg-Weilburg vom 04.08.2025

Es wird nach Sabrina MOHAMED aus Brechen gesucht.

65611 Brechen - Niederbrechen

Freitag, 01.08.2025, 16:00 Uhr

(ra) Seit Freitag, 01.08.2025, 16:00 Uhr wird die 14-jährige Sabrina MOHAMED aus Niederbrechen vermisst. Sabrina ist 160 Zentimeter groß, hat eine schlanke Figur, ein afrikanisches Aussehen und schwarze Haare. Sie trägt ein grau/schwarzes Kopftuch sowie ein Kleid in derselben Farbe.

Möglicherweise ist Sabrina in Begleitung der ebenfalls vermissten 16-jährigen Ali Omar RAYAN.

Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person nimmt die Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer 06431 - 91400 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

04.08.2025 – 03:22

POL-F: 250804-0790 Frankfurt-Bockenheim: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Seit gestern Abend (3. August 2025) wird die 28-jährige Medine Y. aus dem Markus Krankenhaus in Frankfurt-Bockenheim vermisst.

Zuletzt wurde sie am 3. August 2025 gegen 22:00 Uhr auf dem Gelände des Markus Krankenhauses gesehen. Frau Y. benötigt dringend Medikamente aufgrund einer Lungenembolie und einer Diabetes-Erkrankung. Wenn sie ihre Medikamente nicht einnimmt, ist ihr Leben in Gefahr! Medine Y. hat kognitive Einschränkungen, daher kann sie wahrscheinlich nicht einschätzen, wie wichtig es ist, regelmäßig ihre Medikamente einzunehmen. Es ist unbekannt, wie sie das Krankenhaus verlassen hat. Sie sagte dem Krankenhauspersonal, dass sie zur Hauptwache gehen möchte.

Medine Y. wird wie folgt beschrieben:

Weiblich, ungefähr 160 cm groß, adipöse Statur (ungefähr 150kg), kurze schwarze Haare (rasiert), Damenbart, trägt einen Patientenkittel, Spitzname Medina

Wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main unter 069 / 755-51199 oder eine andere Polizeidienststelle an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.08.2025 – 02:50

POL-OH: Unfallflucht auf Parkplatz "Praforst" in Hünfeld - Zeugen gesucht

Landkreis Fulda (ost)

Ein 47-jähriger Mann aus Bad Salzungen parkte seinen schwarzen Mercedes-Benz Vito Kleinbus mit SLZ-Kennzeichen während seiner Arbeitszeit am Sonntag (03.08.) von 08.50 Uhr bis 21.15 Uhr auf dem Parkplatz "Praforst" in Hünfeld, direkt gegenüber der Waldgaststätte am dortigen Golfplatz, der bei Sargenzell gelegen ist. Das Fahrzeug des Geschädigten war rückwärts mit der Front in Richtung Fahrstraße geparkt und wurde beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrzeug, das zwischenzeitlich rechts neben ihm stand, am Kotflügel vorne rechts mit deutlichen Lackkratzern beschädigt. Der Verursacher des Unfalls beging Fahrerflucht. Sein Fahrzeug dürfte an der Heckschürze links oder der Frontschürze rechts einen entsprechenden frischen Schaden aufweisen. Der Schaden am Mercedes-Benz Vito wurde auf etwa 500 Euro geschätzt.

Falls Zeugen Informationen zum Unfallverursacher haben oder den Unfall sogar beobachtet haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizeistation Hünfeld (Telefon: 06652/9658 - 0), bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache unter www.polizei.hessen.de zu melden.

Erstellt: Polizeistation Hünfeld - PHK Phieler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24