Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.12.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 05.12.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.12.2024 – 20:11

POL-OH: Verkehrsunfallflucht auf der BAB 5 - Bereich Rastanlage Rimberg - Zeugenaufruf

Fulda (ost)

Am Donnerstag (05.12.) ereignete sich gegen 07.30 Uhr auf der Autobahn A5 in Breitenbach am Herzberg eine Verkehrsunfallflucht. Ein blauer Audi fuhr auf der A5 von Kassel kommend in Richtung Frankfurt am Main. Auf Höhe des Rastplatzes Rimberg kam es zu einer Kollision zwischen dem Audi und einem anderen Fahrzeug. Dieses berührte den Audi hinten links, wodurch er ins Schleudern geriet und gegen die Leitplanke prallte. Der Unfallverursacher verließ daraufhin die Unfallstelle. Es könnte sich bei dem dunklen Audi um das Fahrzeug handeln, das den Unfall verursacht hat.

Bitte melden Sie Hinweise zum Verursacher oder dem dunklen Audi, der den Unfall verursacht hat, an die Polizeistation in Alsfeld unter Tel. 06631 / 974 - 0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Erstellt von: Abberton, POKin - Polizeistation Alsfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.12.2024 – 19:59

POL-OH: Verkehrsunfallflucht im Bereich der Polizeistation Hünfeld - Zeugenaufruf

Fulda (ost)

Burghaun. Am Donnerstag (05.12.) wurde zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr in der Bahnhofstraße, Höhe Hausnummer 21, in Burghaun ein abgestelltes, dunkles Auto VW Touran von einem unbekannten Fahrzeugführer beim Vorbeifahren beschädigt. Der Verursacher hat den Kotflügel und den Spiegel des geparkten Fahrzeugs beschädigt. Es gibt keine Informationen über das verursachende Fahrzeug. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 500 Euro. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Hünfeld, Tel. 06652/96580 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.12.2024 – 17:20

POL-OF: Untersuchungshaft gegen mutmaßliche Mutter angeordnet

Neu-Isenburg (ost)

Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und Polizeipräsidium Südosthessen

Im Fall des am Mittwochabend in einer Wohnung in Gravenbruch tot aufgefundenen Neugeborenen (wie bereits berichtet) hat ein Richter vom Amtsgericht Offenbach nun die mutmaßliche Mutter des Kindes in Untersuchungshaft genommen.

Die 20-jährige Verdächtige wurde heute (05.12.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts auf Totschlag.

Die Obduktion bestätigte den Verdacht eines Tötungsdelikts. Aufgrund laufender Ermittlungen können derzeit keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben werden.

Für weitere Presseanfragen wenden Sie sich bitte an die gemeinsame Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach.

Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.12.2024 – 16:09

POL-WE: + Schmuck und Bargeld erbeutet + Dreirädriges Fahrrad gestohlen + Dieb leert Adventskalender +

Friedberg (ost)

Limeshain: Schmuck und Bargeld gestohlen

Zwischen 10:30 Uhr und 21:00 Uhr brachen Einbrecher am Mittwoch (04.12.2024) in ein Einfamilienhaus in der Marienstraße in Rommelhausen ein. Die Ganoven erbeuteten Schmuck und Bargeld. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden.

Karben: Dreirad-Fahrrad entwendet

Am Bahnhof in Karben haben Diebe am Mittwoch (04.12.2024) das Schloss eines dreirädrigen behindertengerechten Fahrrads geknackt. Zwischen 07:30 Uhr und 10:30 Uhr stahlen sie das rote Rad der Marke "Pfau-Tec". Das Fahrrad im Wert von 4.000 EUR war an den Fahrradständern am Bahnhof angeschlossen. Die Polizei fragt daher: Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wer kann Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des roten dreirädrigen Fahrrads geben? Unter der Rufnummer 06101 54600 nimmt die Polizei in Bad Vilbel Hinweise entgegen.

Bad Nauheim: Dieb plündert Adventskalender

In Bad Nauheim, "An den Streuobstwiesen", drang ein Unbekannter zwischen Dienstag (03.12.2024), 12:05 Uhr und Mittwoch (04.12.2024), 16:15 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Der Dieb entwendete Teile eines selbstgebastelten Adventskalenders. Die Kriminalpolizei in Friedberg bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06031 6010.

Tobias Schwarz, Pressevertreter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

05.12.2024 – 15:59

POL-OF: Vermisstensuche

Dietzenbach (ost)

Wo befindet sich Erfan Shagewal?

(fg) Wo ist Erfan Shagewal aus Dietzenbach? Die Kriminalpolizei in Offenbach fragt derzeit danach und bittet die Bevölkerung um Hilfe bei der Suche nach dem 17-Jährigen, der seit Dienstagnachmittag vermisst wird.

Am Dienstag, gegen 17.15 Uhr, verließ er eine Wohnung in der Babenhäuser Straße und wird seitdem vermisst. Der Vermisste ist 1,65 Meter groß und hat schwarze Haare. An den Seiten sind sie sehr kurz. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug der 17-Jährige eine glänzende Daunenjacke, einen schwarzen Pullover, schwarze Schuhe und eine schwarze Bauchtasche.

Möglicherweise hält er sich in Rodgau, Offenbach oder Frankfurt auf. Wer den Vermissten gesehen hat oder Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, die Polizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu informieren.

Hinweis: Dem Bericht ist ein Bild des Vermissten beigefügt (Quelle: privat).

Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.12.2024 – 15:44

POL-HG: Nach Auseinandersetzung verletzt +++ Einbrecher unterwegs +++ Diebstahl eines Audi A3 +++ Taschendiebstahl +++ Verkehrsunfallfluchten

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Nach Streit verletzt, Friedrichsdorf, Alte Grenzstraße, Mittwoch, 04.12.20024, 21:39 Uhr

(ms) Zwei Männer gerieten am Mittwochabend in Friedrichsdorf in einer Wohnung in einen Streit und verletzten sich gegenseitig mit einem Küchenmesser. Um 21:39 Uhr wurde die Polizei zu einem Zwischenfall in der "Alte Grenzstraße" gerufen. Vor Ort wurde ein 56-jähriger Mann mit Verletzungen an den Händen angetroffen. Ein weiterer 41-jähriger Beteiligter am Streit war auf der Flucht. Im Rahmen der sofortigen Fahndung wurde er in der Berliner Straße verletzt angetroffen und festgenommen. Beide Männer wurden ärztlich versorgt und in Krankenhäuser gebracht. Die Hintergründe des Streits werden derzeit ermittelt.

2. Einbrüche in Bad Homburg / Friedrichsdorf, Mittwoch, 04.12.2024

(ms) Am gestrigen Mittwoch waren Einbrecher in Friedrichsdorf und Bad Homburg unterwegs. Zwischen 16:40 Uhr und 19:57 Uhr brachen Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Köpperner Straße in Friedrichsdorf ein und stahlen Bargeld und einen Tresor. Die Täter konnten mit ihrer Beute unerkannt entkommen. Ein weiterer Einbruch wurde gegen 19:00 Uhr in der Herderstraße in Bad Homburg - Gonzenheim gemeldet. Auch hier versuchten die Täter gewaltsam in das Einfamilienhaus einzudringen, scheiterten jedoch aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen. Auch sie konnten unerkannt flüchten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06172) 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg zu melden.

3. Diebstahl eines Audi A3, Neu-Anspach, Hans-Böckler-Straße, Mittwoch, 04.12.2024, 16:50 Uhr bis 18:30 Uhr

(ms) Am späten Mittwochnachmittag stahlen Diebe einen Audi in Neu-Anspach. Zwischen 16:50 Uhr und 18:30 Uhr verlor ein Autofahrer seinen Autoschlüssel in der Nähe seines grauen A3, der in der Hans-Böckler-Straße abgestellt war. Unbekannte nutzten die Gelegenheit, fanden den Schlüssel und fuhren mit dem Audi davon. Das Fahrzeug hatte zuletzt das Kennzeichen "HG-L1032". Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen.

4. Taschendiebstahl, Bad Homburg, Louisenstraße, Mittwoch, 04.12.2024, 12:30 Uhr

(ms) Am Mittwochmittag wurde einer älteren Dame in einem Geschäft in der Louisenstraße in Bad Homburg ihre Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Der Dieb flüchtete mit der Beute und wurde als Person mit einem weißen langen Wollmantel und einer großen schwarzen Stofftasche beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120 - zu melden.

5. Verkehrsunfallflucht, Oberursel, Ahornweg, Mittwoch, 04.12.2024, 09:15 Uhr bis 09:50 Uhr

(ms) Am Mittwochvormittag kollidierte ein Fahrzeug in Oberursel mit einem geparkten BMW X5 und verließ die Unfallstelle. Zwischen 09:15 Uhr und 09:50 Uhr wurde der graue BMW im Ahornweg beschädigt, ohne dass der Verursacher sich um den Schaden von mindestens 12.000EUR kümmerte. Hinweise nimmt die Polizei in Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240 - 0 entgegen.

6. Verkehrsunfallflucht, Bad Homburg, Am Weidenring, Mittwoch, 04.12.2024, 16:54 Uhr

(ms) Am Mittwochnachmittag beschädigte ein Fahrzeug auf einem Parkplatz in Bad Homburg einen abgestellten braunen VW Passat und flüchtete. Kurz vor 17 Uhr stieß ein unbekanntes Fahrzeug gegen das Heck des Passats in der Straße "Am Weidenring" und verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000EUR. Der Verursacher ist verschwunden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120 - zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 15:16

POL-KS: Mit gesuchtem BMW und gestohlenen Kennzeichen vor Streife geflüchtet: 18-Jähriger wehrt sich gegen Festnahme

Kassel (ost)

Kassel:

Ein Autofahrer in Kassel hat am gestrigen Mittwochabend eine gefährliche und rücksichtslose Flucht vor der Polizei unternommen. Der Fahrer eines 3er BMW fuhr mit hoher Geschwindigkeit von der Fuldatalstraße durch den Stadtteil Wolfsanger/Hasenhecke, bis er im Linderweg die Kontrolle über das Auto verlor und in den Friedhofszaun krachte. Danach stiegen vier Männer aus dem stark beschädigten BMW aus und flüchteten zu Fuß. Einer der Insassen, ein 18-Jähriger aus dem Landkreis Kassel, wurde festgenommen, leistete jedoch erheblichen Widerstand, wodurch zwei Wachpolizisten leicht verletzt wurden. Es stellte sich heraus, dass die angebrachten Kennzeichen Ende November in Fritzlar von einem geparkten Fahrzeug gestohlen wurden und zur Fahndung ausgeschrieben waren. Darüber hinaus besteht der Verdacht, dass auch der zuletzt in Polen zugelassene BMW gestohlen wurde.

Die Wachpolizei entdeckte den BMW gegen 19:30 Uhr auf der Weserstraße und erkannte aufgrund der speziellen Folierung, dass es sich um ein gesuchtes Fahrzeug handelte, das wegen Fahrerflucht in der Innenstadt gesucht wurde. Als die Streife versuchte, den Wagen zu kontrollieren, beschleunigte der Fahrer und flüchtete mit bis zu 90 km/h, bis es zum Unfall kam. Die Fahndung nach den geflüchteten Männern mit mehreren Streifen verlief ergebnislos. Der BMW wurde beschlagnahmt und abgeschleppt, um Spuren zu sichern. Da in dem Wrack hochpreisige Kleidungsstücke mit Etiketten gefunden wurden, die mutmaßlich gestohlen waren, muss sich der 18-Jährige neben dem Angriff auf Vollstreckungsbeamte auch wegen Hehlerei verantworten. Ermittlungen wegen Fahrerflucht, "Verbotene Kraftfahrzeugrennen", Kennzeichendiebstahls und des Verdachts des Autodiebstahls werden gegen ihn und seine Mittäter eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:56

POL-WI: Wohnungseinbrüche +++ Einbruch in Frisörsalon +++ Weihnachtsbäume gestohlen +++ Taschendiebstahl +++ Trampolin auf Spielplatz beschädigt +++ Unberechtigter fühlt sich heimisch

Wiesbaden (ost)

1. Einbrüche in Wohnungen,

Wiesbaden, Adlerstraße, Bierstadter Straße und Gustav-Mahler-Straße, Dienstag, 03.12.2024, bis Mittwoch, 04.12.2024, 23.50 Uhr

(mb)In der Zeit zwischen Dienstag und Mittwoch wurden der Polizei drei Wohnungseinbrüche in Wiesbaden gemeldet.

Von Dienstag bis Mittwoch drangen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Adlerstraße ein und brachen die Wohnungstür eines Bewohners auf. Was genau die Diebe bei der Durchsuchung der Räume gestohlen haben, ist derzeit unbekannt. Der verursachte Schaden wird auf 300 Euro geschätzt.

Am Mittwoch betraten Einbrecher zwischen 8.00 Uhr und 18.30 Uhr eine Wohnung in der Gustav-Mahler-Straße, nachdem sie ein Fenster aufgebrochen hatten. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Sie konnten unerkannt fliehen und hinterließen einen Schaden von etwa 500 Euro.

In der Bierstadter Straße gelangten die Täter am Mittwoch zwischen 17.40 Uhr und 23.50 Uhr durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in eine Erdgeschosswohnung. Dort öffneten sie einen Tresor mit einem Schlüssel, den sie in der Wohnung fanden. Die Diebe verließen die Wohnung mit mehreren Gegenständen. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

2. Einbruch in Frisörsalon,

Wiesbaden, Saarstraße, Mittwoch, 04.12.2024, 5.10 Uhr

(mb)Früh am Mittwochmorgen wurde erneut ein Frisörsalon in Wiesbaden von Einbrechern heimgesucht.

Nach ersten Ermittlungen näherte sich ein Täter dem im Erdgeschoss gelegenen Geschäft in der Saarstraße und brach den Eingang für Kunden gewaltsam auf. Der Einbrecher betrat die Geschäftsräume und durchsuchte sie sowie den dazugehörigen Keller. Mit Bargeld, das er fand, entkam der Kriminelle unerkannt. Der Täter wird als 20 bis 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Er trug eine schwarze Kapuzenjacke, eine graue Jogginghose mit schwarzen Streifen und helle Turnschuhe. Der verursachte Sachschaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Bereits in der Nacht vom 21.11.2024 auf den 22.11.2024 gab es einen Einbruch in den Frisörsalon. Ob die beiden Taten zusammenhängen, wird untersucht.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Weihnachtsbäume gestohlen,

Wiesbaden-Biebrich, Robert-Krekel-Anlage, Dienstag, 03.12.204, 19.30 Uhr bis Mittwoch, 04.12.2024, 9.10 Uhr

(mb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Wiesbaden Weihnachtsbäume gestohlen.

Zwischen 19.30 Uhr und 9.10 Uhr brachen unbekannte Täter das umzäunte Gelände eines Weihnachtsbaumverkäufers in der Robert-Krekel-Anlage auf und stahlen 30 bis 40 Bäume. Der Gesamtwert der gestohlenen Bäume beträgt mehrere hundert Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Aufgrund der Menge der gestohlenen Bäume wird vermutet, dass die Diebe sie mit einem Fahrzeug abtransportierten.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.

4. Taschendiebstahl,

Wiesbaden, Schlossplatz, Dienstag, 03.12.204, 20 Uhr

(mb)Am Dienstagabend wurde auf dem Wiesbadener Weihnachtsmarkt ein Taschendiebstahl verübt.

Gegen 20 Uhr bemerkte die 23-jährige Geschädigte vor der Bühne am Rathaus neben dem Karussell, dass jemand in ihre nicht verschlossene Jackentasche griff und ihre Apple Airpods stahl. Der Dieb entfernte sich in Richtung Ellenbogengasse und ging in der Menschenmenge verloren. Er wird als etwa 38 Jahre alt, etwa 1,85 m groß, mit dunklen Haaren und einem Drei-Tage-Bart beschrieben. Der Dieb trug eine schwarze Mütze und eine schwarze Daunenjacke. Der Wert der Airpods beträgt etwa 130 Euro.

Die Polizei empfiehlt, insbesondere beim Einkaufen, bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und bei Veranstaltungen besonders auf Wertsachen zu achten. Besondere Vorsicht ist bei Menschenansammlungen geboten. Geldbörsen, Bargeld, Mobiltelefone sowie Kredit- und EC-Karten sollten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder in der Handtasche nah am Körper getragen werden.

Hinweise zum Täter können dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2140 mitgeteilt werden.

5. Trampolin auf Spielplatz beschädigt,

Wiesbaden-Breckenheim, Golfstraße, Mittwoch, 04.12.2024, 21.20 Uhr

(mb)Am Mittwochabend wurde ein Trampolin auf einem Spielplatz in Wiesbaden mutmaßlich durch Feuerwerkskörper beschädigt.

Gegen 21.20 Uhr wurde die Polizei zu einem Brand auf einem Spielplatz in der Golfstraße gerufen. Das Trampolin war in Brand geraten und wurde von der freiwilligen Feuerwehr Breckenheim gelöscht. Der Schaden am Spielgerät wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Täter sind verschwunden. Die Ermittlungen zur Sachbeschädigung wurden eingeleitet.

Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

6. Unberechtigter fühlt sich heimisch,

Wiesbaden, Mainz-Kastel, Anton-Zeeh-Straße, Mittwoch, 04.12.204, 7 Uhr bis 13 Uhr

(mb)Am Mittwochvormittag betrat ein Unberechtigter eine Arbeiterwohnung in Wiesbaden und machte es sich gemütlich.

Zwischen 7 Uhr und 13 Uhr gelangte ein Unbekannter durch die offene Terrassentür in das Haus in der Anton-Zeeh-Straße, in dem Arbeiter wohnen. Er benutzte das Badezimmer und stahl ein Kleidungsstück sowie die Fernbedienung eines Rollladens im Wert von etwa 40 Euro. Dafür hinterließ er Kleidungsstücke, die keiner der Arbeiter zuordnen konnte.

Das 2. Polizeirevier in Wiesbaden ermittelt nun wegen Hausfriedensbruch und Diebstahl und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:49

POL-LM: Staffelübergabe des Schutzmanns vor Ort bei der Polizeistation Limburg

Limburg (ost)

Staffelübergabe des Schutzmanns vor Ort bei der Polizeistation Limburg

In dieser Woche wird der bisherige Schutzmann vor Ort der Polizeistation Limburg, Polizeihauptkommissar Roger Wagner, seinen letzten Dienst versehen und nach Abbau seines noch ausstehenden Urlaubes in den wohlverdienten Ruhestand gehen.

Seine Nachfolge tritt der 51-jährige Polizeioberkommissar Thorsten Schardt an, der ebenfalls seit vielen Jahren seinen Dienst in der Polizeidirektion Limburg versieht. Dank seiner bisherigen langjährigen dienstlichen Tätigkeiten als Hundeführer, Streifenbeamter und zuletzt häufig auch Wachhabender in Limburg ist er mit den örtlichen Strukturen im gesamten Zuständigkeitsbereich hervorragend vertraut.

Privat lebt der Vater dreier Kinder im benachbarten Rheinland-Pfalz und kann dort in seiner Freizeit auch häufig auf seinem Mountainbike angetroffen werden.

Um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten, versieht er bereits seit mehreren Wochen gemeinsam Dienst mit seinem Vorgänger.

Es ist ihm bei seiner neuen Aufgabe eine besondere Herzensangelegenheit, den beständigen Kontakt zu allen Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Kommune, aber auch den engen Kontakt zur Verwaltung, den sozialen Trägern wie Schulen oder Kindertagesstätten sowie den Ortsvereinen zu pflegen und auszubauen. "Um das Vertrauensverhältnis zur Polizei zu stärken und das jeweilige Sicherheitsempfinden zu verbessern bin ich froh, auf die hervorragende Arbeit meines Vorgängers Roger Wagner aufbauen zu können. Er hat mir ein hervorragendes Netzwerk übergeben, welches ich sehr gerne fortführen werde.", führte Thorsten Schardt aus.

Der Schutzmann vor Ort bei der Polizeistation Limburg ist der polizeiliche Ansprechpartner für die Stadt Hadamar und die beiden Gemeinden Elz und Dornburg. Herr Schardt wird zukünftig regelmäßig zu Fuß und auf dem Dienstfahrrad in den Kommunen unterwegs und ansprechbar sein. Darüber hinaus erreichen Sie ihn unter (06431) 9140-104 oder per Mail unter svo-limburg-pst.ppwh@polizei.hessen.de.

Zum Hintergrund:

Der "Schutzmann vor Ort" bzw. die "Schutzfrau vor Ort" ist ein wesentlicher Baustein des vom Hessischen Innenministerium initiierten KOMPASS-Projektes, bei dem gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern passgenaue Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechende Sicherheitsarchitekturen individuell weiterentwickelt werden sollen. Durch die täglichen Begegnungen auf der Straße, die Vernetzung zu örtlichen Vereinen und Institutionen sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, gehören die Schutzfrauen und Schutzmänner vor Ort zum Ortsbild der Kommunen. In ihrer Funktion sind sie in vielen Bereichen der Prävention tätig oder vermitteln spezielle Hilfsangebote.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:48

POL-RTK: Vier Einbrüche am Mittwoch +++ Einbruch in Supermarkt - Zielrichtung: Zigaretten +++ E-Scooter aus Keller entwendet +++ Schulkind beim queren der Straße angefahren - Autofahrerin gesucht

Bad Schwalbach (ost)

1. Vier Einbrüche am Mittwoch,

Geisenheim, Johannisberg & Stephanshausen sowie Niederwalluf & Oberwalluf, Mittwoch, 04.12.2024

(fh)Am Mittwoch haben Einbrecher in Geisenheim und Walluf jeweils zweimal zugeschlagen. In den Ortsteilen Johannisberg und Stephanshausen in Geisenheim nutzten die Täter die Abwesenheit der Bewohner am Nachmittag aus. Zwischen 14:30 Uhr und 18:30 Uhr brachen sie in ein Haus in der Rosengasse ein, durchsuchten mehrere Zimmer und stahlen Schmuck und Bargeld. In der Straße "Am Hallgarten" fanden die Bewohner eines Hauses ein ähnliches Szenario vor. Hier drangen die Täter zwischen 17:30 Uhr und 19:45 Uhr in die Wohnräume ein und flüchteten ebenfalls mit Bargeld und Schmuck. Im Hohlweg in Niederwalluf brachen Unbekannte zwischen 16:30 Uhr und 19:30 Uhr das Schlafzimmerfenster eines Hauses auf und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Dagegen ist in der Egertstraße in Oberwalluf bereits klar, dass die Einbrecher nach gewaltsamem Eindringen in ein Einfamilienhaus Schmuck und Uhren gestohlen haben.

Die Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise zu allen Fällen unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

2. Einbruch in Supermarkt - Zielrichtung: Zigaretten, Aarbergen-Kettenbach, Untig Mühl, Donnerstag, 05.12.2024, 01:20 Uhr

(fh)In der Nacht zum Donnerstag brachen drei Einbrecher in einen Supermarkt in Aarbergen-Kettenbach ein und stahlen Tabakwaren. Gegen 01:20 Uhr näherten sich die drei Unbekannten der Rückseite des Marktes in der Straße "Untig Mühl" und brachen eine Zugangstür auf. Sie gelangten in den Verkaufsraum, gingen direkt zu den Tabakwaren im Kassenbereich und steckten mehrere Päckchen in einen mitgeführten Sack. Anschließend verließen sie den Markt mit ihrer Beute und flüchteten unerkannt. Bei der Tat entstand ein Sachschaden von knapp 1.500 Euro. Die gestohlene Ware dürfte nach ersten Schätzungen einen Wert von etwa 4.000 Euro haben.

Die Polizeistation Bad Schwalbach ermittelt und nimmt Hinweise zu den Einbrechern unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. E-Scooter aus Keller entwendet,

Geisenheim, Im Kosakenberg, Festgestellt: Mittwoch, 04.12.2024

(fh)In den letzten Tagen wurde ein E-Roller aus einem Mehrfamilienhaus in Geisenheim in der Straße "Im Kosakenberg" gestohlen. Am Mittwoch bemerkte der Besitzer des schwarzen Rollers der Marke "Xiaomi", dass er nicht mehr im Keller war, und informierte die Polizei. Diese ermittelt nun wegen des Diebstahls des etwa 700 Euro teuren Rollers mit dem Kennzeichen "418 MWA" und nimmt Hinweise zur Tat unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

4. Schulkind beim Überqueren der Straße angefahren - Autofahrerin gesucht, Oestrich-Winkel, Mittelheim, Greiffenclaustraße, Montag, 02.12.2024, 15:15 Uhr

(fh)Am Montagnachmittag wurde ein Schulkind in Mittelheim beim Überqueren der Straße von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Die Personalien der beteiligten Autofahrerin sind bisher nicht bekannt. Ersten Informationen zufolge lief das Mädchen um 15:15 Uhr an der Bushaltestelle "Tokajer Straße" hinter einem abfahrenden Bus auf die Straße und kollidierte dort mit einem Auto, das die Greiffenclaustraße entlangfuhr. Es kam zu einem kurzen Kontakt zwischen dem Kind und der Autofahrerin, die jedoch ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nicht nachkam und weiterfuhr. Das Kind wurde leicht verletzt und begab sich anschließend mit seinen Erziehungsberechtigten zum Arzt.

Die Polizei in Rüdesheim sucht nun die verantwortliche Fahrerin oder weitere Zeugen des Unfalls und bittet sie, sich unter der Rufnummer (06722) 9112-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:39

POL-MTK: +++ Korrektur der Pressemeldung vom 05.12.2024 - Brand in Mehrfamilienhaus +++

Hofheim (ost)

Berichtigung der Pressemitteilung vom 05.12.2024 - Feuer in Mehrfamilienhaus

(ro)In der aktuellen Pressemitteilung zum Brand des Mehrfamilienhauses muss die Adresse korrigiert werden.

Der Vorfall ereignete sich in einem Wohnhaus in der Höhenweg in Liederbach.

Alle weiteren Informationen bleiben unverändert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:37

POL-ESW: Pressebericht vom 05.12.24

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Unfall auf dem Gelände der Polizei

Heute Morgen um 08:50 Uhr parkte ein 42-Jähriger aus Wehretal sein Auto auf dem Besucherparkplatz des Polizeireviers in der Niederhoner Straße in Eschwege. Nachdem er das Auto verlassen hatte, vergaß er, es gegen Wegrollen zu sichern, so dass es gegen ein anderes geparktes Auto rollte. Der Sachschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt.

Abgefahrener Spiegel

Zwischen 10:30 und 11:15 Uhr wurde heute Vormittag in der Bahnhofstraße in Eschwege ein geparkter Audi Q 5 beim Vorbeifahren berührt, wodurch der Außenspiegel abgefahren wurde. Der Unfallverursacher war ein 67-Jähriger aus Heringen, der stadteinwärts unterwegs war. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Kabelbrand

Um 10:42 Uhr musste die Feuerwehr aus Berkatal heute Vormittag zum Berkaweg in Frankenhain ausrücken, nachdem es in einem Kellerraum eines Einfamilienhauses zu einem Kabelbrand gekommen war. Der Bewohner hatte zuvor Brandgeruch bemerkt. Die Ursache war eine Überlastung im Bereich einer Beleuchtungsanlage und der Kabelverteilung. Beschädigt wurden vor allem die Holzvertäfelungen im Raum. Der Sachschaden wird auf ca. 4000 EUR geschätzt. Es wurde niemand verletzt.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

05.12.2024 – 14:34

POL-LM: Gefährliche Körperverletzung +++ Einbruch in Wohnhaus

Limburg (ost)

Gewalttätige Körperverletzung,

Hadamar, Friedhofsweg, Donnerstag, 5.12.2024, 0:08 Uhr

(cw)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in Hadamar zu einer Konfrontation auf einem Parkplatz.

Aus bisher unbekannten Gründen attackierten zwei dunkel gekleidete und maskierte Täter kurz nach Mitternacht einen 24-jährigen Mann aus Darmstadt und seinen Begleiter auf einem Parkplatz im Friedhofsweg zunächst mit bloßen Fäusten. Es wird auch behauptet, dass die beiden Angreifer während des Vorfalls einen Holzgegenstand benutzten und den 24-jährigen Mann damit schlugen. Nachdem der Mann entkommen konnte, verschwanden beide Täter mit einem schwarzen Mercedes-Limousine. Die Hintergründe der Tat müssen noch weiter untersucht werden. Der 24-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Hinweise zu den Tätern oder dem Fahrzeug nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

Einbruch in ein Wohnhaus,

Villmar, Milanweg, Dienstag, 03.12.2024, 17 Uhr bis Mittwoch, 4.12.2024, 10 Uhr

(cw)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde in Villmar in ein Wohnhaus eingebrochen.

Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt zwischen 17 Uhr und 10 Uhr betraten Unbekannte das Grundstück und brachen ein Fenster im Hochparterre auf. Im Haus durchsuchten die Einbrecher alle Räume. Es ist bisher nicht bekannt, ob sie dabei Beute gemacht haben. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:34

POL-KS: Einbrüche in zwei Einfamilienhäuser in Espenau: Kripo erbittet Hinweise

Kassel (ost)

Espenau (Landkreis Kassel):

Am Abend des gestrigen Mittwochs wurden die Polizeibeamten des Kriminaldauerdienstes der Kasseler Kripo zu zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser in Espenau gerufen, die vermutlich von demselben unbekannten Täter begangen wurden. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo sind nun auf der Suche nach Zeugen, die Informationen über die Täter haben.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge fanden die Einbrüche gestern zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr statt. Im ersten Fall im Oderweg gelangten die Täter durch eine eingeschlagene Fensterscheibe ins Haus und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Mit gestohlenem Schmuck flohen die Einbrecher nach draußen und vermutlich weiter in Richtung des angrenzenden Feldes. Auch beim anderen Vorfall in der Liebauer Straße zerbrachen die Täter ein Fenster. Ihr Einbruchsversuch scheiterte jedoch, da das Fenster verriegelt war und nicht geöffnet werden konnte, sodass die Täter ohne Beute flüchteten.

Personen, die gestern Nachmittag und Abend verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in Espenau-Mönchehof gesehen haben und der Polizei des K 21/22 Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:28

POL-HG: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 20-Jähriger aus Oberursel

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Die Suche nach der vermissten 20-Jährigen aus Oberursel wurde eingestellt,

Die öffentliche Suche nach einer 20-jährigen Frau aus Oberursel, die am 4. Dezember veröffentlicht wurde, wird hiermit beendet. Die Frau wurde gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 14:21

POL-LDK: +++ Münzgeld aus Automaten entwendet + Beim Ausparken Auto beschädigt + Leichte Verletzung nach Auffahrunfall +++

Dillenburg (ost)

Dillenburg: Diebstahl von Münzgeld aus Automaten

Am Mittwoch (04.12.) zwischen 02:45 und 03:20 Uhr brach ein Unbekannter gewaltsam in drei Münzgeldfächer der Selbstbedienungs-Staubsauger auf dem Tankstellengelände (Kasseler Straße 30) ein. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Wer kann Informationen zur Identität der Person geben? Der Unbekannte wird als männlich, mittleren Alters und dunkel gekleidet beschrieben. Zeugen können sich an die Polizei in Dillenburg wenden (Tel.: 02771 / 9070).

Herborn: Beschädigung eines Autos beim Ausparken

Ein bisher unbekannter Autofahrer verursachte einen Sachschaden von rund 1.500 Euro in der Cormeniusstraße (Höhe Hausnummer 3) an einem geparkten grauen Skoda. Vermutlich beim Einparken streifte der Autofahrer das stehende Fahrzeug und beschädigte es im Frontbereich. Zeugen, die den Verursacher am 04.12. zwischen 13 und 15 Uhr gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 02772 / 47050 bei der Herborner Polizei zu melden.

Waldsolms: Leichte Verletzung nach Auffahrunfall

Auf der Solmser Straße von Kraftsolms in Richtung Brandoberndorf bremste ein 44-jähriger Autofahrer aufgrund des Verkehrs ab. Der 28-jährige Fahrer dahinter konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den vorausfahrenden Wagen auf. Dabei erlitt der 44-Jährige leichte Verletzungen. Das Auto des 28-Jährigen musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

05.12.2024 – 14:10

POL-GI: Gießen: Mountainbike geklaut

Gießen (ost)

Ein Diebstahl ereignete sich im Eichendorffring, bei dem ein Mountainbike der Marke Bulls im Wert von ungefähr 950 Euro gestohlen wurde. Das Fahrrad war seit Dienstag, dem 3. Dezember, um 19 Uhr, an einem Unterstand angeschlossen. Als der Besitzer am Donnerstag um 10 Uhr zurückkehrte, bemerkte er das Fehlen des Rades. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 0641-7006-3555).

Yasmine Scholz, Sprecherin für die Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

05.12.2024 – 14:09

POL-MR: Amöneburg-Roßdorf: Scheibe zerstört

Marburg-Biedenkopf (ost)

Möglicherweise wurde die Scheibe an einer Haltestelle in der Lindenstraße am Mittwoch, 4. Dezember, durch einen Schuss aus einer Schreckschusspistole beschädigt. Personen, die gegen 22.55 Uhr ein Fahrzeug neben der Haltestelle sahen und ein Geräusch hörten, beobachteten, wie die Scheibe zerbrach. Das Fahrzeug fuhr anschließend davon, weitere Details sind nicht bekannt. Der entstandene Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenaussagen und Hinweise (Telefonnummer 06428/93050).

Yasmine Scholz, Sprecherin für Presseangelegenheiten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

05.12.2024 – 14:07

POL-OF: Zeugenaufruf nach Nötigung und Beleidigung im Straßenverkehr; Fenster offenbar mit Axt eingeschlagen; Unfallflucht: Kleinwagen fährt gegen Geländer und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Fahndung nach Nötigung und Beleidigung im Verkehr - Hanau

(nf) Ein 46-Jähriger wurde am Mittwochabend gegen 18.15 Uhr auf der Westerburgstraße von einem grauen Skoda Octavia mit Hamburger Kennzeichen mehrmals grundlos ausgebremst. An der Kreuzung Ludwigstraße stieg der unbekannte Fahrer des Mietwagens aus und beleidigte den Geschädigten. Die Polizei Hanau I ermittelt nun wegen Nötigung und Beleidigung im Straßenverkehr. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zum Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100 12-0 zu melden.

2. Fenster anscheinend mit Axt eingeschlagen - Hanau / Kesselstadt

(cb) Einbrecher verwendeten anscheinend eine Axt, um am Mittwoch in ein Haus in der Eichhornstraße (einstellige Hausnummern) einzudringen. Ersten Erkenntnissen zufolge schlugen sie zwischen 8.30 Uhr und 19 Uhr mit dem Werkzeug eine Fensterscheibe ein und gelangten so in das Einfamilienhaus. Dort durchsuchten die Diebe mehrere Räume nach Wertgegenständen. Mit ihrer Beute, zwei Dosen mit Münzgeld, flüchteten sie dann. Der entstandene Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Die Ermittler des Einbruchkommissariats suchen nun Zeugen und bitten diese, sich unter der 06181 100-123 zu melden.

3. Suche nach Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung - Bruchköbel

(fg) Vier Personen im Alter von 15, 17, 17 und 19 Jahren erschienen am Mittwochnachmittag eigenständig bei der Hanauer Polizei und berichteten, gegen 13.20 Uhr an der Bushaltestelle "Bahnhof" in Bruchköbel von mehreren Personen angegriffen worden zu sein. Bereits am Vormittag hatte es ein Streitgespräch mit einem der Unbekannten gegeben. Die Gruppe hatte die vier jungen Männer unerwartet geschlagen und getreten. Alle vier wiesen Verletzungen auf; der aufnehmende Beamte empfahl den Personen, einen Arzt aufzusuchen und die Verletzungen dokumentieren zu lassen. Die Ermittlungen werden nun wegen gefährlicher Körperverletzung geführt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 zu melden.

4. Unfallflucht: Kleinwagen prallt gegen Geländer - Bruchköbel

(nf) Am Mittwochabend gegen 22.35 Uhr meldete eine Zeugin, dass ein silberner Kleinwagen gegen ein Geländer der Heinrich-Böll-Schule in der Pestalozzistraße gefahren sei. Die Zeugin des Unfalls konnte ein Kennzeichen angeben, das von einer Streife überprüft wurde. Das Fahrzeug mit dem angegebenen Kennzeichen konnte jedoch ausgeschlossen werden, weshalb die Polizei nun weitere Zeugen sucht. Gesucht wird ein silberner Kleinwagen mit Hanauer Kennzeichen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zum Unfall bitte telefonisch an die Polizeistation Hanau II unter der 06181 9010-0.

Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.12.2024 – 14:04

POL-OF: Jugendlicher beim Gassigehen angegriffen; Auffahrunfall an Ampel: Zeugen gesucht!; Brand eines Wohnhauses: Bewohner unverletzt und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Jugendlicher während des Spaziergangs angegriffen - Neu-Isenburg

(nf) Öffentliche Suche: Wer kann den Täter identifizieren, der am Mittwochvormittag gegen 10.30 Uhr in der Grünanlage zwischen der Wilhelm-Leuschner-Straße und der Goethestraße einen 17-jährigen Hundebesitzer mit einem Spray, vermutlich Pfefferspray, angegriffen hat. Der Unbekannte war zu Fuß in der Grünanlage unterwegs, als er auf die beiden stieß. Er sprach den Hundebesitzer an und fragte, warum sein Hund keinen Maulkorb trug. Kurz darauf sprühte er unvermittelt in Richtung des Hundes und des Jugendlichen, bevor er aus dem Park floh. Der Jugendliche konnte sich umdrehen und wurde nicht verletzt; der Hund wurde in eine nahegelegene Tierarztpraxis gebracht. Der Täter ist ein Mann mittleren Alters von 1,80 bis 1,90 Metern Größe, der eine graue Wintermütze, eine Sonnenbrille und eine Einkaufstüte trug. Auffällig war, dass der Mann humpelte. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0 zu melden.

2. Zusammenstoß an Ampel: Zeugen werden gesucht! - Neu-Isenburg

(cb) Am Sonntagmorgen kam es an einer Ampel auf der Landstraße 3117 an der Autobahnausfahrt der Bundesautobahn 66 "Darmstadt/Egelsbach/Langen" zu einem Auffahrunfall. Eine 30 Jahre alte Fahrerin eines Audi musste an der roten Ampel warten, als sie von einer unbekannten Fahrerin eines roten Peugeot von hinten gerammt wurde. Die Dame stieg aus und überprüfte den Sachschaden. Ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen, stieg sie in ihr Fahrzeug und flüchtete in Richtung Friedhofstraße in Neu-Isenburg. Die Flüchtige hatte blonde Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie trug auch hohe Absatzschuhe. Das rote Fahrzeug hatte ein OF-Kennzeichen. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi am Heck beschädigt, es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Neu-Isenburg unter der Telefonnummer 06102 2902-0 zu melden.

3. Feuer in einem Wohnhaus: Bewohner unverletzt - Offenbach / Rumpenheim

(cb) Am Donnerstagmorgen gegen 6.20 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Brand in der Dörnigheimer Straße (Hausnummern im 10er-Bereich) aus. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern. Niemand wurde verletzt. Offenbar brach das Feuer im Erdgeschoss aus; die Kriminalpolizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Sachschaden durch das Feuer wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

4. Diebstahl einer schwarzen Yamaha: Zeugen gesucht! - Mühlheim am Main

(fg) Zwischen Dienstagnachmittag, 15 Uhr, und Mittwochmorgen, 6 Uhr, wurde eine schwarze Yamaha, die in der Kirchstraße (Hausnummern im 40er-Bereich) abgestellt war, gestohlen. Das Zweirad, das mit einem Lenkradschloss gesichert war und ein OF-Kennzeichen mit der Nummer 18 trug, wurde vermutlich auf ein Fahrzeug gehoben und gestohlen. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Diebstahl und zum Verbleib des Motorrads unter der Rufnummer 069 8098-1234.

5. Diebstahl von Reifen und E-Bike - Rödermark / Urberach

(fg) Unbekannte drangen in der Nacht zum Mittwoch in ein Bürogebäude in der Römerstraße ein und stahlen mehrere Reifensätze sowie ein E-Bike von Focus. Die Einbrecher brachen auch in ein benachbartes Gebäude ein, das ebenfalls zur Firma gehört, und durchsuchten die Räume. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagabend, 23.45 Uhr, und Mittwochmorgen, 1 Uhr. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

6. Einbruch und Einbruchsversuch: Polizei prüft Zusammenhang und sucht Zeugen - Seligenstadt

(fg) Unbekannte scheiterten am Mittwoch am mechanischen Türgriffschutz einer Terrassentür, als sie versuchten, in ein Einfamilienhaus im Meisenweg (Hausnummern im einstelligen Bereich) einzubrechen. Zuvor hatten sie das Türfenster beschädigt, um ins Haus zu gelangen. Der Einbruchsversuch ereignete sich zwischen 9 Uhr und 18.45 Uhr. An der Terrassentür entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Mechanische Sicherungen können ein wirksamer Schutz vor Einbrechern sein, wie dieser Fall zeigt. Eine zusätzliche Sicherung bedeutet mehr Aufwand und längeren Aufenthalt am Tatort, was die Täter oft abschreckt. Weitere Informationen zur Einbruchsprävention gibt es beispielsweise im Internet unter www.polizei-beratung.de oder bei der Polizeipräsidium Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424.

In Froschhausen brachen Unbekannte am Mittwoch zwischen 15.30 und 19.45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Hainstädter Straße (Hausnummern im 40er-Bereich) ein, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Dabei nahmen die Einbrecher eine Spardose mit. Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen und prüft aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise einen möglichen Zusammenhang. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.12.2024 – 14:02

POL-OF: "Ja, DAS ist Antisemitismus" - Ausstellung im Atrium im Polizeipräsidium für Beschäftigte eröffnet

Südosthessen / Offenbach (ost)

Am Donnerstagmorgen eröffnete Marco Weller, Leiter der Abteilung Einsatz, im Atrium des Präsidialgebäudes am Spessartring eine Ausstellung mit dem Titel "Ja, DAS ist Antisemitismus" für die Mitarbeiter der Polizei Hessen.

Die Eröffnungsveranstaltung begann um 11 Uhr und dauerte etwa eine Stunde.

Nach der Ansprache von Marco Weller leitete Oliver Dainow, der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Hanau, die Eröffnung der Ausstellung ein.

Außerdem hielt Frau Dr. Urban (RIAS Projektleitung; Antisemitismusbeauftragte der Philipps-Universität Marburg) einen Impulsvortrag.

Viele Mitarbeiter waren eingeladen, an der Eröffnung teilzunehmen und danach die Ausstellung zu besuchen.

Die Wanderausstellung wird nun für ungefähr zwei Wochen im Atrium gezeigt.

Weitere Informationen zur Ausstellung sind unter den folgenden Links im Internet verfügbar:

https://rias-hessen.de/ja-das-ist-antisemitismus-ausstellung-rias-hessen/

Handreichung: https://rias-hessen.de/wp-content/uploads/2024/10/Handreichung_A4_neu.pdf?preview=true

Hinweis: Dieser Meldung sind Bilder von der Eröffnung sowie das Plakat der Ausstellung beigefügt.

Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.12.2024 – 13:46

POL-MTK: Zigarettenautomat gesprengt +++ Einbruchsversuch in Kindergarten +++ Brand in Mehrfamilienhaus +++ Mülltonnenbrände

Hofheim (ost)

1. Ein Zigarettenautomat wurde in Schwalbach in der Rheinlandstraße am Donnerstag um 2.08 Uhr gesprengt.

(ro)Früh am Donnerstagmorgen sprengten mindestens zwei Täter einen Zigarettenautomaten in Schwalbach. Anwohner konnten in der Rheinlandstraße mitten in der Nacht einen lauten Knall hören. Ein Zigarettenautomat wurde auf unbekannte Weise gesprengt, wobei ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich entstand. Ersten Ermittlungen zufolge flüchteten zwei männliche Täter zu Fuß, nachdem sie Münzgeld und Zigaretten gestohlen hatten. Beide sollen schlank und schwarz gekleidet gewesen sein. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können, melden Sie diese bitte unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

2. Ein Einbruchsversuch wurde in Bad Soden in der Alleestraße zwischen Dienstag um 17 Uhr und Mittwoch um 10 Uhr unternommen.

(ro) Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen versuchten Einbrecher, in eine Kindertagesstätte in Bad Soden einzubrechen. Zwischen 17 Uhr und 10 Uhr betraten die Täter unbefugt das Gelände des Kindergartens in der Alleestraße. An zwei Schuppen versuchten sie, die Türen aufzuhebeln, jedoch ohne Erfolg. Ohne Beute flüchteten die Einbrecher dann vom Tatort. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

3. Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Liederbach auf dem Villebon-Platz ereignete sich am Mittwoch um 20.39 Uhr.

(ro)Am Mittwoch führte ein Brand in Liederbach zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Villebon-Platz" alarmierten um 20.39 Uhr die Feuerwehr, da Rauch im Gebäude war. Mehrere Feuerwehrfahrzeuge eilten zum Ort des Geschehens, mehrere Kellerabteile standen zu diesem Zeitpunkt in Flammen. Die Feuerwehr sorgte dafür, dass sich keine Personen mehr in Gefahr befanden und löschte den Brand. Zum Glück wurde niemand verletzt. Strom und Heizung im Gebäude mussten abgestellt werden, daher wurden die Bewohner teilweise bei Verwandten und teilweise in einer Unterkunft der Stadt für Flüchtlinge untergebracht. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine Straftat. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 100.000 EUR geschätzt.

4. Mülltonnen brannten sowohl am Mittwoch als auch am Donnerstag in Liederbach im Ortsteil Niederhofheim in der Gartenstraße und im Birkenweg, am Mittwoch um 14.06 Uhr und am Donnerstag um 1 Uhr.

(ro)Am Mittwoch wurden Polizei und Feuerwehr um 14.06 Uhr in die Gartenstraße gerufen, da dort mehrere Mülltonnen brannten. Vor Ort stellte sich heraus, dass zunächst eine Mülltonne brannte und das Feuer dann auf zwei weitere Mülltonnen und einen Zaun übergriff. Am frühen Donnerstagmorgen um 1 Uhr musste die Feuerwehr zu einem weiteren Mülltonnenbrand in den Birkenweg ausrücken. Auch hier brannte zunächst eine Mülltonne, wodurch zwei weitere beschädigt wurden. Die Feuerwehr konnte beide Brände schnell löschen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 3.000 Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 13:04

ZOLL-F: Erfolgreiche internationale Zusammenarbeit - mehrere Mitglieder einer europaweit agierenden Tätergruppe im Bereich der organisierten Drogenkriminalität festgenommen

Frankfurt am Main / Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden, des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamts

Im Rahmen eines länderübergreifenden Ermittlungskomplexes, der im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wiesbaden durchgeführt wurde, gelang es dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) gemeinsam mit dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA) am frühen Mittwochmorgen, den 04.12.2024, mehrere Mitglieder einer europaweit operierenden Tätergruppierung wegen gewerbs- und bandenmäßig organisierter illegaler Einfuhr und Handel von Betäubungsmitteln in nicht unerheblichen Mengen festzunehmen.

Insgesamt wurden sieben Personen im Alter von 25 bis 44 Jahren verhaftet. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, ein europaweites Netzwerk gegründet zu haben, um gemeinsam große Mengen Kokain nach Deutschland und in andere europäische Länder einzuführen und dort zu verkaufen.

Unter der Leitung von Eurojust wurde ein Joint Investigation Team (JIT) eingerichtet. Deutsche und serbische Ermittlungsbehörden arbeiteten zusammen, um gegen das europaweit operierende Netzwerk verschiedener, insbesondere serbischstämmiger Organisationsmitglieder, zu ermitteln. Die in Deutschland ansässigen Mitglieder der Gruppe leben hauptsächlich im Rhein-Main-Gebiet. Die in Serbien lebenden Beschuldigten agieren vor allem aus der Provinz Vojvodina heraus.

Während des gemeinsamen Aktionstages wurden in Deutschland und Serbien gleichzeitig verschiedene Objekte durchsucht und mehrere Haftbefehle vollstreckt. In Hessen und Rheinland-Pfalz wurden insgesamt 20 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Neben Ermittlerinnen und Ermittlern des HLKA und des ZFA waren auch mehrere Spezialeinheiten sowie weitere Kräfte des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE) beteiligt. Die sieben Personen sollen heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Neben verschiedenen Datenträgern und Dokumenten wurden drei Schusswaffen, Munition, sechs Kilogramm Kokain und mehrere Luxusuhren gefunden und beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden fast 70.000 Euro Bargeld und sieben Fahrzeuge sichergestellt, die mutmaßlich in Verbindung mit den Straftaten stehen. An sechs Fahrzeugen wurden bereits professionelle Schmuggelverstecke entdeckt. Die Auswertung der Datenträger und Dokumente läuft noch.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Kooperation zwischen Ermittlerinnen und Ermittlern des HLKA und des ZFA gegründet. Das Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Hessen und darüber hinaus. Als Expertendienststelle führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf Rauschgiftdelikten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wiesbaden
Pressesprecher
StA Florian Breidenbach
Telefon: 0611/3261-6025

Hessisches Landeskriminalamt
Elionor Weber
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

05.12.2024 – 12:18

POL-F: 241205 - 1168 Frankfurt - Seckbach: Verkehrskontrolle führt Drogen- und Waffenfund

Frankfurt (ost)

Am Abend des Mittwochs (4. Dezember 2024) um etwa 23:45 Uhr führten Polizisten eine Kontrolle an einem Fahrzeug in der Straße Alt-Fechenheim Ecke Burglehen durch. Die Fahrerin des PKWs war eine 19-jährige Frau und ihr Begleiter war ein 28-jähriger Mann.

Während der Überprüfung des Fahrzeugs entdeckten die aufmerksamen Beamten eine Ecstasy-Tablette in der Mittelkonsole. Bei der folgenden Durchsuchung des Autos fanden sie weitere Rauschmittel (Ecstasy, ungefähr 10 g Kokain, ungefähr 37 g Amphetamin) in einer Jacke der jungen Frau sowie einen darunterliegenden Baseballschläger. Außerdem befand sich eine griffbereite Schreckschusswaffe unter dem Beifahrersitz.

Auch bei dem männlichen Begleiter wurden Drogen in Form von Cannabisprodukten (ungefähr 25 g) gefunden.

Ein Drogentest bei der Fahrerin ergab ebenfalls ein positives Ergebnis, weshalb eine Blutentnahme und anschließend eine Durchsuchung ihrer Wohnung durchgeführt wurden. Bei der Adresse fanden die Beamten weitere Gegenstände, die mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




05.12.2024 – 12:18

POL-F: 241205 - 1167 Frankfurt - Bahnhofsgebiet: Schwerer Raub in Hotel

Frankfurt (ost)

Am frühen Dienstagmorgen (3. Dezember 2024) zwischen 03.00 Uhr und 04.00 Uhr wurde ein 27-Jähriger in einem Hotelzimmer in der Elbestraße von drei unbekannten Tätern ausgeraubt.

Der junge Mann traf sich mit zwei Frauen und einem männlichen Individuum in einem Hotelzimmer, wo sie zusammen alkoholische Getränke konsumierten. Nach den bisherigen Untersuchungen verlor der Mann das Bewusstsein und als er wieder zu sich kam, fehlten seine Bankkarte und 30 Euro Bargeld. Mit der gestohlenen EC-Karte kauften die Unbekannten Waren im Gesamtwert von 220 Euro.

Die drei Täter können wie folgt beschrieben werden:

Individuum 1:

weiblich, ungefähr 170 cm groß, zwischen 30 und 35 Jahre alt, dunkle / schulterlange Haare, kräftige Statur; trug eine graue Leggings

Individuum 2:

weiblich, ungefähr 155 cm groß, zwischen 35 und 40 Jahre alt, dunkle / schulterlange Haare, dünne Statur; trug eine schwarze Wellensteyn Jacke

Individuum 3:

männlich, ungefähr 180 cm groß, etwa 28 Jahre alt, afrikanisches Aussehen; trug eine dunkle Jacke

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 11200 bei der Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




05.12.2024 – 12:17

POL-F: 241204 - 1166 Frankfurt - Bornheim: Versuchtes Tötungsdelikt

Frankfurt (ost)

Gestern Morgen (04. Dezember 2024) ereignete sich in einer Wohnung in der Habsburgerallee ein versuchtes Tötungsdelikt.

Nach den aktuellen Ermittlungen kam es gegen 10.30 Uhr zu einer Auseinandersetzung in der gemeinsamen Wohnung, bei der der 43-jährige Verdächtige der 38-jährigen Geschädigten schwere Verletzungen mit einem Messer zufügte. Anschließend rief er selbst die Polizei. Als diese eintraf, hatte auch der Verdächtige Verletzungen. Die 38-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, wo sie sofort operiert wurde; sie schwebt nicht in Lebensgefahr. Die Polizei nahm den Verdächtigen fest. Auch er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Heute wird er dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




05.12.2024 – 12:10

LKA-HE: Erfolgreiche internationale Zusammenarbeit - mehrere Mitglieder einer europaweit agierenden Tätergruppe im Bereich der organisierten Drogenkriminalität festgenommen

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Wiesbaden, Zollfahndungsamt Frankfurt am Main und Hessischem Landeskriminalamt

Im Rahmen eines länderübergreifenden Ermittlungskomplexes, der im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wiesbaden durchgeführt wurde, gelang es dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) zusammen mit dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA) am frühen Mittwochmorgen, dem 04.12.2024, mehrere Mitglieder einer europaweit operierenden Tätergruppierung festzunehmen. Diese wurden beschuldigt, gewerbs- und bandenmäßig organisierte illegale Einfuhr und Handel von Betäubungsmitteln in nicht unerheblichen Mengen durchzuführen.

Insgesamt wurden sieben Personen im Alter von 25 bis 44 Jahren verhaftet. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, ein europaweites Netzwerk aufgebaut zu haben, um gemeinsam große Mengen Kokain nach Deutschland und anderen europäischen Ländern einzuführen und dort zu verkaufen.

Unter der Leitung von Eurojust wurde ein Joint Investigation Team (JIT) eingesetzt. Deutsche und serbische Ermittlungsbehörden arbeiteten zusammen, um gegen das europaweit tätige Netzwerk verschiedener, insbesondere serbischstämmiger Organisationsmitglieder, vorzugehen. Die Mitglieder der Gruppe, die in Deutschland leben, sind hauptsächlich im Rhein-Main-Gebiet ansässig. Die in Serbien lebenden Verdächtigen operieren hauptsächlich aus der Provinz Vojvodina.

Während des gemeinsamen Aktionstages wurden gleichzeitig in Deutschland und Serbien verschiedene Objekte durchsucht und mehrere Haftbefehle vollstreckt. In Hessen und Rheinland-Pfalz wurden insgesamt 20 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Neben Ermittlern des HLKA und des ZFA waren auch Spezialeinheiten und weitere Kräfte des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE) beteiligt. Die sieben Personen sollen heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Neben verschiedenen Datenträgern und Dokumenten wurden drei Schusswaffen, Munition, sechs Kilogramm Kokain und mehrere Luxusuhren gefunden und beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden fast 70.000 Euro Bargeld und sieben Fahrzeuge sichergestellt, die mutmaßlich in Verbindung mit den Straftaten stehen. An sechs Fahrzeugen wurden bereits professionelle Schmuggelverstecke entdeckt. Die Auswertung der Datenträger und Dokumente ist noch im Gange.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 gegründet und ist eine Kooperation zwischen Ermittlern des HLKA und des ZFA. Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung von Rauschgiftkriminalität in Hessen und über die Grenzen hinaus. Als Expertenbehörde führt die GER Hessen umfangreiche Ermittlungen im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf Rauschgiftdelikte durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Elionor Weber
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

05.12.2024 – 11:55

POL-DA: Büttelborn/Klein-Gerau: Zigarettenautomat aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?

Büttelborn (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (05.12.) wurde ein Zigarettenautomat im Kurt-Schumacher-Ring von unbekannten Tätern angegriffen. Sie brachen gewaltsam in den Automaten ein und stahlen Zigarettenpackungen sowie die Geldkassette.

Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 42 der Polizei in Groß-Gerau übernommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06152/175-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 11:42

POL-HR: Bad Zwesten - Frau in Krankenhaus tödlich verletzt - Tatverdächtiger festgenommen - KORREKTURMELDUNG

Homberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kassel und Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 05.12.2024:

Bad Zwesten

Tödliche Verletzung einer Frau im Krankenhaus - Verdächtiger in Gewahrsam

Am gestrigen Nachmittag wurde eine 50-jährige Frau aus dem Schwalm-Eder-Kreis in einem Krankenhaus in Bad Zwesten tödlich verletzt. Ein Verdächtiger wurde bereits in der Nacht von der Polizei festgenommen.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5924075

Richtigstellung:

Die 50-jährige Frau, die gestern bei dem Vorfall ums Leben kam, stammt aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und nicht aus dem Landkreis Schwalm-Eder.

Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

05.12.2024 – 11:32

POL-KS: Sprinter-Fahrer bei Unfallflucht auf A7 verletzt: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Autobahn 7/ Niestetal:

Die Polizeiautobahnstation Baunatal sucht Zeugen eines Unfallflucht, die sich am Dienstagmorgen gegen 7:15 Uhr auf der A7 zwischen dem Kreuz Kassel-Mitte und der Anschlussstelle Kassel-Ost ereignet hat. Ein 42-jähriger Mann aus Diemelsee war mit einem Sprinter auf der vierspurigen Autobahn in Richtung Göttingen unterwegs. Plötzlich kollidierte ein Kleintransporter, der den Fahrstreifen wechseln wollte und den Sprinter nicht bemerkt hatte, mit der linken Seite des Kastenwagens. Nach dem Zusammenstoß geriet der Mercedes ins Schleudern, prallte gegen die rechte Leitplanke und kam schließlich auf der Seite zum Stehen. Der unbekannte Unfallverursacher, bei dem es sich laut Zeugen um einen dunklen Kleintransporter mit polnischen Kennzeichen handeln soll, setzte seine Fahrt nach dem Unfall einfach fort. Der 42-jährige Fahrer musste mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Er zog sich laut bisherigen Erkenntnissen nur leichte Verletzungen zu. Der Sprinter, der abgeschleppt wurde, erlitt einen Totalschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten mussten einige Fahrstreifen bis etwa 10:30 Uhr gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

Personen, die Informationen über den flüchtigen Kleintransporter, der auf der Beifahrerseite erheblich beschädigt sein dürfte, sowie den Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 11:05

POL-DA: Darmstadt: Einbruchsversuch scheitertPolizei bittet um Hinweise

Darmstadt (ost)

Zwischen Mittwochabend (4.12.) und Donnerstagmorgen (5.12.) war eine Kantine in der Heinrich-Hertz-Straße das Ziel von Kriminellen. Die Täter, die bisher unbekannt sind, versuchten zwischen 16.30 und 8.00 Uhr zunächst eine Tür aufzubrechen, was jedoch fehlschlug.

Im Anschluss unternahmen die Täter einen weiteren Versuch, indem sie versuchten, ein Fenster einzuschlagen. Als auch das scheiterte, flohen sie in eine unbekannte Richtung und hinterließen einen Schaden von etwa 500 Euro.

Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 10:54

POL-OF: Neugeborenes tot aufgefunden: Ermittlungen wegen Verdachts eines Tötungsdelikts gegen Mutter

Neu-Isenburg / Gravenbruch (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Filiale Offenbach - und des Polizeipräsidiums Südosthessen

(fg) Nach dem Auffinden eines toten Säuglings in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Mittwoch in Gravenbruch laufen die Untersuchungen gegen die vermutliche Mutter des Kindes weiter. Sie wird verdächtigt, das weibliche Neugeborene kurz nach der Geburt getötet zu haben. Familienmitglieder informierten am Mittwochabend die Polizei über den Fund des Körpers in der Wohnung. Aufgrund von Anzeichen von Gewaltanwendung am Säugling ermitteln die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei nun wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts. Der Körper wurde zur weiteren Untersuchung in ein rechtsmedizinisches Institut gebracht, wo eine Obduktion durchgeführt werden soll.

Die Beschuldigte wird voraussichtlich heute Donnerstag einem Ermittlungsrichter vorgeführt, auf Antrag der Staatsanwaltschaft.

Die laufenden Ermittlungen werden fortgesetzt.

Anfragen von Medienvertretern richten Sie bitte an die gemeinsame Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Filiale Offenbach.

Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.12.2024 – 10:52

POL-DA: Bensheim: 53-Jähriger an Wohnungstür attackiert, gefesselt und bestohlen

Bensheim (ost)

Am Abend des 04.12. wurde ein 53-jähriger Mann gegen 20:00 Uhr vor einem Wohnhaus in der Felsbergstraße in Hochstädten von zwei dunkel gekleideten Unbekannten abgefangen. Anschließend zwangen sie ihn, mit ihnen in seine Wohnung zu gehen. Dort wurde der Mann misshandelt und gefesselt, während die Kriminellen Bargeld erbeuteten. Der Angegriffene erlitt Verletzungen und musste ärztlich behandelt werden. Die Täter flüchteten vermutlich mit einem Fahrzeug vom Tatort.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) aufgenommen. Zeugen und Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 10:50

POL-HR: Bad Zwesten - Frau in Krankenhaus tödlich verletzt - Tatverdächtiger festgenommen

Homberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kassel und der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 05.12.2024:

Bad Zwesten

Frau stirbt im Krankenhaus - Verdächtiger festgenommen

Am gestrigen Nachmittag wurde eine 50-jährige Frau aus dem Schwalm-Eder-Kreis in einem Krankenhaus in Bad Zwesten tödlich verletzt. Ein Verdächtiger wurde bereits in der Nacht von der Polizei festgenommen.

Der Täter betrat am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr ein Krankenhaus in Bad Zwesten, wie die aktuellen Ermittlungen zeigen. Dort verletzte er eine 50-jährige Angestellte des Krankenhauses mit einer Armbrust so schwer, dass sie trotz sofortiger medizinischer Hilfe vor Ort verstarb.

Nach der Tat flüchtete der Täter sofort vom Tatort, was zu umfangreichen Fahndungsmaßnahmen der Polizei führte. Erste Ermittlungen führten zur Identifizierung eines 58-jährigen Mannes aus dem Landkreis Passau als Verdächtiger. In der Nacht gelang es der Polizei, den 58-jährigen Verdächtigen an einer Autobahnraststätte an der A 3 in Unterfranken festzunehmen. Dabei wurde auch entsprechendes Beweismaterial sichergestellt.

Die Staatsanwaltschaft Kassel wird heute einen Antrag auf Untersuchungshaft gegen den Beschuldigten beim zuständigen Amtsgericht stellen.

Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden.

Die genauen Umstände der Tat und die Hintergründe werden derzeit von der Staatsanwaltschaft Kassel und der Kriminalpolizei Homberg untersucht.

Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681/774-0 an die Polizei in Homberg/Efze zu wenden.

Dr. Stephan Schwirzer - Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kassel -

Jens Breitenbach - Pressesprecher der Polizeidirektion Schwalm-Eder-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

05.12.2024 – 10:44

POL-KS: Dank cleverem Ehepaar: Polizei nimmt 19-jährigen Geldabholer nach Schockanruf fest

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Ein Paar, das in der Innenstadt von Kassel lebt, hat gestern Nachmittag einen Betrug durch sogenannte Schockanrufer entlarvt. Dank der schnellen Meldung der klugen Eheleute bei der Polizei wurden noch am Nachmittag die Handschellen für den Geldabholer angelegt, der von der Betrügerbande zur Adresse der Senioren geschickt wurde, in der Hoffnung auf reiche Beute. Der festgenommene 19-jährige Pole, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wird heute einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird.

Der Betrugsversuch begann gegen 14:00 Uhr mit einem Anruf einer angeblichen Polizistin auf dem Festnetzanschluss des Paares. Sie behauptete, dass ihre Tochter einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun 55.000 Euro gezahlt werden müssten, um eine Inhaftierung zu verhindern. Die Kasselerin erkannte sofort den Betrug, ließ dies jedoch die Täter am anderen Ende der Leitung nicht merken und spielte weiter mit. Gleichzeitig alarmierte ihr Mann über ein anderes Telefon die echte Polizei. Nachdem die Seniorin der vermeintlichen Polizistin und einem angeblichen Anwalt glaubhaft gemacht hatte, dass sie ca. 20.000 Euro Bargeld, einen Kilogramm Goldschmuck sowie eine Rolex- und Breitlinguhr als Kaution zahlen könne, schickte die Bande den 19-jährigen Mann zum Wohnhaus des Paares, der nicht wusste, dass bereits Zivilfahnder der EG SÄM der Kasseler Kripo und der Operativen Einheit der Kasseler Polizei auf ihn warteten. So klickten um 16:15 Uhr die Handschellen für den Verdächtigen. Er wird nun wegen bandenmäßigen Betrugs angeklagt. Die Ermittlungen gegen ihn und seine noch unbekannten Mittäter dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 10:38

POL-DA: Darmstadt-Nord: Vorbildliche Autofahrer bei Polizeikontrolle

Darmstadt (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (5.12.) führte eine Streife des 3. Polizeireviers eine Verkehrskontrolle an der Gräfenhäuser Straße durch. Zwischen 22:45 und 01:30 Uhr lag ihr Fokus darauf, Alkohol- oder Drogeneinfluss bei den Verkehrsteilnehmern festzustellen. Vier Personen wurden einem Alkoholtest unterzogen, der jedoch negativ ausfiel, so dass sie ihre Fahrt fortsetzen konnten.

Zusätzlich prüften sie die Beleuchtung der Fahrzeuge im Hinblick auf die dunkle Jahreszeit. Bei sechs Personen wurden leichte Mängel festgestellt. Diese Verstöße konnten jedoch sofort bezahlt werden, so dass auch sie ihre Fahrt fortsetzen konnten. Insgesamt wurden 32 Fahrzeuge und 46 Insassen kontrolliert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 10:10

POL-DA: Pfungstadt: Silberner Ford (DA-GR 9492) gestohlenWer hat etwas gesehen?

Pfungstadt (ost)

Ein Ford Kuga in Silber mit dem Nummernschild DA-GR 9492 wurde in der Frankensteiner Straße gestohlen, zwischen Dienstagmorgen (3.12.) und Mittwochfrüh (4.12.). Der Besitzer hatte das Auto am frühen Dienstagmorgen um 4 Uhr abgestellt. Als er das Fahrzeug am nächsten Tag um 1:30 Uhr nutzen wollte, war es nicht mehr da. Die Polizei geht von einem Diebstahl aus. Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 21/22 in Darmstadt durchgeführt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder das Auto gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 10:04

POL-OH: Diebstahl von Geldbörse

Fulda (ost)

Diebstahl einer Geldbörse

Fulda. Unbekannte Diebe haben am Mittwoch (04.12.) zwischen 15.10 Uhr und 16 Uhr die Geldbörse einer 52-jährigen Frau gestohlen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Frau in einem Supermarkt in der Leipziger Straße und legte ihre Handtasche in den Einkaufswagen. Die Diebe nutzten einen Moment der Unaufmerksamkeit, um mit der Geldbörse im Wert von etwa 50 Euro zu entkommen. Kurz darauf wurde unrechtmäßig Geld vom Konto des Opfers an einem Geldautomaten abgehoben.

Die örtliche Polizei empfiehlt:

Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.12.2024 – 09:56

POL-OH: Einbruch in Einfamilienhaus - Wohnungseinbruch

Vogelsbergkreis (ost)

Einbruch in ein Haus

Alsfeld. Am Mittwoch (04.12.), zwischen 15 Uhr und 19.30 Uhr, brachen Unbekannte ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Eichendorffstraße auf und gelangten so ins Gebäude. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer und stahlen Schmuck im Wert eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Personen während der Tatzeit gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0 oder an eine andere Polizeidienststelle zu wenden.

Einbruch in eine Wohnung

Alsfeld. Ein Einfamilienhaus in der Mozartstraße wurde zwischen Samstagmittag (30.11.) und Mittwochnachmittag (04.12.) von unbekannten Tätern angegriffen. Sie brachen die Terrassentür des Gebäudes auf und durchsuchten verschiedene Räume. Es wurde offenbar nichts gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kim Leubecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.12.2024 – 09:54

POL-OH: Einbruch in Wohnung in Mehrfamilienhaus

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Einbruch in Wohnung in einem Mehrfamilienhaus

In Breitenbach a. Herzberg. Unbekannte Täter brachen am Mittwoch (04.12.) zwischen 15:00 und 22:30 Uhr die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Zum Herzberg" auf. Nach aktuellen Informationen wurde dann an einer anderen Tür gehebelt, um Zugang zu einer Wohnung zu erhalten. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kim Leubecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.12.2024 – 09:35

POL-DA: Pfungstadt: Ohne Führerschein und unter Drogen in gestohlenem Auto gestoppt39-Jähriger vorläufig festgenommen

Pfungstadt (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (4.12.) stoppten Polizeibeamte der Polizeistation Pfungstadt in der Bahnhofstraße ein 39-jähriger Mann in einem vermutlich gestohlenen Fahrzeug. Das silberne Fahrzeug wurde von einer Streife kurz nach Mitternacht bemerkt. Bei der Überprüfung traten mehrere Unregelmäßigkeiten zutage. Der Mann besaß keine gültige Fahrerlaubnis und wird verdächtigt, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren zu sein. Erste Hinweise deuteten darauf hin, dass das Fahrzeug möglicherweise gestohlen wurde. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo unter anderem eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Er sieht sich nun mehreren strafrechtlichen Verfahren gegenüber.

Die Untersuchungen zu den genauen Umständen, insbesondere in Bezug auf den möglichen Diebstahl des Fahrzeugs, sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 09:19

POL-OF: Vorläufige Festnahme nach Einbruch in Gaststätte: 24-Jähriger in U-Haft

Maintal (ost)

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Donnerstag, 5.12.2024

(nf) In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es einen Einbruch in eine Gaststätte im Fechenheimer Weg (Hausnummern 40) im Ortsteil Bischofsheim in Maintal. Der Täter, der zu diesem Zeitpunkt unbekannt war, entnahm Bargeld aus der Kasse und brach die dortigen Spielautomaten auf, um dann mit mehreren tausend Euro zu fliehen.

Dank eines Hinweises eines Zeugen konnten Polizeibeamte den vermeintlichen Tatverdächtigen bereits am Sonntagnachmittag in der Nähe der Gaststätte vorläufig festnehmen. Es handelt sich um einen 24-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, der sich nach aktuellen Ermittlungen illegal in Deutschland aufhält. Bei ihm wurde eine große Menge Bargeld gefunden. Ob dies Teil der Beute ist, wird im Rahmen weiterer umfangreicher Ermittlungen geprüft. Aufgrund des bestehenden Tatverdachts wurde der Festgenommene am Montag auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Hanau dem Haftrichter vorgeführt. Ein Haftbefehl wurde erlassen und er befindet sich nun in Untersuchungshaft. Da der vermeintliche Täter sich offenbar illegal in Deutschland aufhält, wird eine Abschiebung durch die zuständige Ausländerbehörde geprüft und angestrebt.

Offenbach, 05.12.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.12.2024 – 08:52

POL-ESW: Pressebericht vom 05.12.24

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Vorfall beim Rückwärtsfahren

Gestern Abend um 18:46 Uhr versuchte ein 35-Jähriger aus Fuldatal auf dem Parkplatz der Stadthalle in Eschwege rückwärts auszuparken. Dabei kollidierte er mit einem geparkten anderen Fahrzeug, was zu einem Sachschaden von ca. 3500 EUR führte.

Hessisch Lichtenau Polizei

Diebstahl aus Fahrzeug

Zwischen dem 02.12.24, 19:50 Uhr und dem 03.12.24, 06:20 Uhr wurde auf dem Gelände der Orthopädischen Klinik in Hessisch Lichtenau aus einem Hyundai Fahrzeug eine Geldbörse gestohlen. Darin befanden sich Bargeld, die Bankkarte und persönliche Dokumente. Der Schaden wird auf 150 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Einbruch

Zwischen dem 29.11.24, 10:00 Uhr und dem 04.12.24, 16:45 Uhr brachen unbekannte Täter ein Fenster eines Wohnhauses in der Straße "Mühlweg" in Hessisch Lichtenau auf. Die Räume wurden durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, konnte der Geschädigte bei der Anzeigeerstattung noch nicht feststellen. Der Sachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

05.12.2024 – 08:45

POL-DA: Darmstadt: Geldbörse fehlt nach BäckereibesuchPolizei warnt vor Taschendieben

Darmstadt (ost)

Nachdem ein junger Mann im Alter von 22 Jahren am Mittwochmittag (4.12.) die Bäckerei am Luisenplatz verlassen hatte, bemerkte er kurz darauf, dass seine Geldbörse fehlte. Zwischen 13.00 und 13.30 Uhr hatte er im Geschäft bezahlt und danach die Börse in seine Jackentasche gesteckt. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, entwendeten sie in einem unbeobachteten Moment und flüchteten dann in unbekannte Richtung.

In diesem Fall gibt die Polizei die folgenden Verhaltenshinweise:

- Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung auf, möglichst nah am Körper.

- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm.

- Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 08:13

POL-DA: Mühltal/ Nieder-Ramstadt: Einbrecher wird gestörtWer kann Hinweise geben?

Mühltal (ost)

Am Mittwochabend versuchte ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus in der Waschenbacher Straße einzudringen.

Nach bisherigen Informationen versuchte der Eindringling gewaltsam, die Eingangstür zu öffnen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro. Der Einbruchversuch war jedoch erfolglos, da ein aufmerksamer Anwohner die Person bemerkte. Daraufhin verließ der Verbrecher, der ungefähr 1,80 Meter groß war und eine graue Wollmütze trug, schnell den Tatort in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei aus Darmstadt (K 21/22) hat die Ermittlungen eingeleitet. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.12.2024 – 02:46

POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Heppenheim (ost)

Am Montag (02.12.) ereignete sich zwischen 10:00 und 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Tiergartenstraße in Heppenheim. Ein unbekannter Fahrer beschädigte möglicherweise beim Ein- oder Ausparken mit einem weißen Auto die Fahrerseite eines blauen Citroen, der daneben geparkt war, und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Dabei entstand ein Sachschaden von 1500,- Euro an dem blauen Citroen.

Personen, die wichtige Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252 / 706-0 zu melden.

Berichterstatter: Gaas, PK,

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Matthias Rau, PHK

Telefon: 06206 / 9440-0

04.12.2024 – 23:42

POL-OH: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen in ROF

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Rotenburg. Schon gestern (03.12.), gegen 18 Uhr, gab es einen Unfall mit leichten Verletzungen in Rotenburg an der Fulda in der Straße Brücke der Städtepartnerschaften. Ein 19-jähriger Student aus Nidda hielt an der Ampel (Kreuzung zur Lindenstraße) mit seinem Audi an, als das Licht von grün auf gelb wechselte. Die 47-jährige Rotenburgerin, die hinter ihm fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Skoda auf das Auto auf. Beide Personen wurden leicht verletzt und von einem gerufenen Rettungswagen behandelt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beträgt mindestens 11.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24