Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 07.01.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.01.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-RTK: +++ Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten +++
Bad Schwalbach (ost)
Autounfall mit zwei schwer verletzten Personen, 65375 Oestrich-Winkel, Bundesstraße 42, Dienstag, 07.01.2025, 16:30 Uhr
Heute Nachmittag gegen 16:30 Uhr ereignete sich auf der B42 bei Oestrich-Winkel ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen und drei verletzten Personen.
Ein 59-jähriger Fahrer aus Rüdesheim war mit seinem Hyundai auf der B42 unterwegs, von Wiesbaden in Richtung Rüdesheim am Rhein. Nahe der Ausfahrt Goethestraße geriet er aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Toyota einer 71-jährigen Fahrerin aus Eltville am Rhein. Die Eltvillerin musste aufgrund ihrer Verletzungen von der Feuerwehr aus ihrem Auto gerettet werden. Anschließend wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Auch ihr 78-jähriger Beifahrer aus Eltville wurde schwer verletzt. Der Unfallverursacher erlitt offenbar nur leichte Verletzungen. Beide wurden von Rettungskräften in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Die beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wurde auf ca. 65.000 Euro geschätzt. Die B42 musste im Bereich des Unfalls für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 18:15 Uhr gesperrt werden.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (06722) 91124 0 an die Polizeistation Rüdesheim am Rhein zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Zahlreiche Fahrzeuge beschädigt/Polizei nimmt 24-Jährigen fest
Rüsselsheim (ost)
Am Samstagnachmittag (04.01.) wurden in der Weinbergstraße fünf geparkte Autos von einem Mann wahllos beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Augenzeugen alarmierten die Polizei und führten die Beamten dann zum Verdächtigen, der daraufhin im Bereich des Bahnhofs festgenommen wurde. Der Festgenommene wird auch verdächtigt, für etwa zwei Dutzend andere Fälle von Sachbeschädigung an Autos in letzter Zeit verantwortlich zu sein. Der 24-jährige Mann, der die Nacht in Polizeigewahrsam verbracht hat, wird sich nun vor Gericht verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Gefährliche Körperverletzung und Bedrohung +++ Versuchter Einbruch in Friseursalon +++ Einbruch in Wohnung +++ Spielothekenkontrolle
Hofheim (ost)
1. Gewalttätige Körperverletzung und Bedrohung auf der Eisbahn in Eschborn, Rathausplatz, am Montag, 06.01.2025, um 20:19 Uhr
(th)Am Montagabend wurde ein Mann auf der Eisbahn in Eschborn vor dem Rathaus angegriffen, getreten und bedroht. Ersten Untersuchungen zufolge kam es zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen zwei Eschbornern beim Schlittschuhlaufen. Während des Streits schlug ein 15-jähriger Jugendlicher dem 48-jährigen Mann ins Gesicht. Beide fielen dann auf das Eis. Der Mann wurde dann von Freunden des Jugendlichen, als er am Boden lag, mehrmals geschlagen und getreten. Nachdem beide Parteien von Außenstehenden getrennt wurden, verschwanden der Mann und die 4-5 männlichen Jugendlichen zu Fuß in unbekannte Richtung. Eine Streife konnte später den Mann und einen der Jugendlichen an der Eisbahn finden. Beide wurden nach der Feststellung ihrer Personalien vor Ort freigelassen. Die Jugendlichen werden nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung ermittelt. Der Mann und die anwesenden Zeugen beschrieben die Jugendlichen als 15- bis 16-jährige, südeuropäisch aussehende, dunkel gekleidete Personen, wobei einer der Jugendlichen eine neongrüne Jacke trug. Die Polizei in Eschborn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 9695-0.
2. Einbruchsversuch in einen Friseursalon in Kelkheim, Frankenallee, Freitag, 03.01.2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 04.01.2025, 13:30 Uhr
(th)In der Nacht zum Samstag versuchten Einbrecher, in einen Friseursalon in der Innenstadt von Kelkheim in der Frankenallee einzubrechen. Der oder die Täter versuchten, die Eingangstür des Salons aufzuhebeln, was jedoch misslang. Die Eingangstür wies mehrere Hebelspuren auf. Der Sachschaden wird auf 500,- Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 zu melden.
3. Einbruch in eine Wohnung in Bad Soden-Neuenhain, Im Hopfengarten, Mittwoch, 18.12.2024 bis Montag, 06.01.2025
(th)Die Abwesenheit des Wohnungsinhabers während seines Urlaubs nutzten Einbrecher zwischen dem 18.12.2024 und dem 06.01.2025 in Bad Soden-Neuenhain in der Straße "Im Hopfengarten". Die unbekannten Täter gelangten in die Erdgeschosswohnung, indem sie auf den Balkon kletterten und das Schlafzimmerfenster aufhebelten. Alle Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht, aber nach Angaben des Wohnungsinhabers wurde nichts gestohlen. Der Schaden am Schlafzimmerfenster wird auf ca. 200,- Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 zu melden.
4. Kontrolle von Spielotheken in Kriftel, Gewerbegebiet, Dienstag, 07.01.2025, 0:45 Uhr
(th)In der Nacht von Montag auf Dienstag führte die Polizeistation Hofheim eine Kontrolle von Spielotheken im Gewerbegebiet von Kriftel durch. Besonderes Augenmerk lag dabei auf möglicher Mehrfachbespielung und Personenkontrollen. Die Mehrfachbespielung von Geldspielgeräten birgt aus Sicht des Spielerschutzes ein hohes Risiko. Mit der personenungebundenen Spielerkarte kann künftig nur ein Gerät betrieben werden, jeder Spieler erhält nur eine Karte. Dadurch wird das gleichzeitige Spielen an mehreren Geldspielgeräten verhindert. In einem Raum wurden 6 Personen angetroffen, die offensichtlich mehrere Geräte gleichzeitig spielten, da 12 Spielautomaten für 6 Personen freigeschaltet waren. In einem anderen Raum wurden 2 Personen angetroffen, die sogar gleichzeitig 11 Automaten spielten. Die festgestellten Verstöße werden nun vom Ordnungsamt der Gemeinde Kriftel bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: + Klassenraum beschädigt + Hakenkreuze geschmiert + Nach Unfallflucht Fahrer eines grau-blauen Astras gesucht + Flucht auf dem Dünsberg +
Gießen (ost)
Hungen: Zerstörung in der Gesamtschule -
Ein Schaden von etwa 1.500 Euro wurde in einem Klassenraum der Gesamtschule Hungen durch Vandalen verursacht. Zwischen dem 20.12.2024 (Freitag) gegen 14.00 Uhr und gestern Montag betraten die Täter das Schulgelände und drangen gewaltsam durch ein Fenster in den Klassenraum ein. Dort warfen sie Stühle und Tische um, verteilten Gegenstände im Raum und beschädigten die Deckenverkleidungsplatten. Außerdem versuchten sie, die Klassentür aufzuhebeln, um wahrscheinlich in weitere Räume der Schule zu gelangen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und fragt: Wer hat die Täter gesehen? Hat jemand verdächtige Personen auf dem Schulgelände in diesem Zeitraum bemerkt? Hinweise werden von der Polizeistation Grünberg unter Tel.: (06401) 91430 erbeten.
Fernwald: Symbole geschmiert -
Am vierten Adventswochenende des vergangenen Jahres wurden Hakenkreuze in der Oppenröder Straße von Unbekannten aufgetragen. Die Täter brachten jeweils ein Hakenkreuz an die Haustür und den Briefkasten eines Gebäudes, das von der Lebenshilfe genutzt wird. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel.: (0641) 7006-6555 zu melden.
Linden-Leihgestern: Überholmanöver trotz Gegenverkehr / Polizei sucht Zeugen -
Nach einer Fahrerflucht auf der Landstraße zwischen Linden-Leihgestern und Pohlheim - Watzenborn-Steinberg bittet die Polizei in Gießen um Unterstützung. Am Samstagabend gegen 18.55 Uhr fuhr die Fahrerin eines grauen VW Polo in Richtung Watzenborn-Steinberg. Ein entgegenkommendes Fahrzeug überholte, ohne auf die Polofahrerin zu achten. Die beiden Fahrzeuge kollidierten seitlich. Die 28-jährige Polo-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Ihre vier und fünf Jahre alten Kinder blieben unverletzt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Leihgestern fort, ohne sich um die Polo-Fahrerin zu kümmern. An der Unfallstelle blieben Fahrzeugteile eines älteren blau-grauen Opel Astras zurück. Das Auto muss erhebliche Schäden an der Fahrerseite erlitten haben. Die Schäden am Polo belaufen sich auf mindestens 3.000 Euro. Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem grau-blauen Astra nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter Tel.: (0641) 7006-3555 entgegen.
Biebertal-Fellingshausen: Unfallflucht auf Parkplatz am Dünsberg -
Die Polizei schätzt den Blechschaden, den ein flüchtiger Unfallverursacher an einem grauen BMW auf dem Wanderparkplatz des Dünsbergs hinterließ, auf etwa 3.000 Euro. Am 29.12.2025 (Sonntag) zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr berührte der Flüchtige mit seinem Auto, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, das Heck des 3er Kombis. Zeugenhinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug werden von der Polizeistation Gießen Nord unter Tel.: (0641) 7006-3755 erbeten.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Raub auf Straße +++ versuchter Einbruch +++ versuchter Einbruch in Rechtsanwaltskanzlei +++ Schaufensterscheibe zerstört
Wiesbaden (ost)
1. Straßenraub,
Wiesbaden, Königsteiner Straße, Montag, 06.01.2025, 17:50 Uhr
(th)Zwei unbekannte Täter haben einer älteren Frau in Wiesbaden die Handtasche gestohlen. In der Königsteiner Straße haben sie am Abend die ältere Frau mehrmals von hinten getreten und geschubst, sodass sie zu Boden fiel. Danach haben sie der 70-jährigen Frau die Handtasche entrissen und sind zu Fuß in Richtung Karlsbader Platz geflüchtet. Die ältere Frau hat die beiden Täter als männlich und etwa 18 bis 24 Jahre alt beschrieben. Einer der Täter soll schlank sein, dunkle Haare haben und eine schwarz glänzende Daunenjacke sowie schwarze Hosen tragen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
2. Versuchter Einbruch in eine Wohnung, Wiesbaden, Römerfeld, Montag, 06.01.2025, 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(th)Am Montag gab es in Wiesbaden einen versuchten Einbruch in eine Wohnung. Die unbekannten Täter drangen tagsüber in eine Wohnung im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses ein, indem sie die Wohnungstür gewaltsam aufdrückten. Es konnte bisher nicht festgestellt werden, ob die Täter im Inneren der Wohnung waren oder bei der Tat gestört wurden. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurde in den Wohnräumen nichts durchsucht und nichts gestohlen. Der Schaden an der Wohnungstür wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
3. Versuchter Einbruch in eine Anwaltskanzlei, Wiesbaden, Adelheidstraße, Freitag, 03.01.2025, 18:30 Uhr bis Montag, 06.01.2025, 08:50 Uhr
(th)Am Wochenende hatten Einbrecher im Stadtgebiet von Wiesbaden eine Anwaltskanzlei im Visier. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise durch die Hauseingangstür in den Hausflur des Gebäudes in der Adelheidstraße und versuchten dann, die Eingangstür der Anwaltskanzlei im Erdgeschoss aufzuhebeln. Aus unbekannten Gründen brachen sie den Versuch ab und flüchteten in unbekannte Richtung. Der Schaden an der Kanzleitür wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
4. Zerstörte Schaufensterscheibe,
Wiesbaden, Kirchgasse, Dienstag, 07.01.2025, 00:30 Uhr
(fh)In der Nacht zum Dienstag haben Vandalen in Wiesbaden die Schaufensterscheibe eines Geschäfts zerstört. Um 00:30 Uhr liefen zwei dunkel gekleidete Personen die Fußgängerzone entlang, warfen die Schaufensterscheibe eines Nagelstudios ein und verursachten einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Danach machten sich die beiden aus dem Staub.
Das 1. Polizeirevier in Wiesbaden ermittelt wegen Sachbeschädigung und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611)345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Seniorenpaar in Wohnung überfallenPolizei bittet um Mithilfe
Dillenburg (ost)
Am Bahnhof Eschenburg-Hirzenhain: Am Morgen des gestrigen Tages wurden zwei Männer in einem Haus in der Bahnhofstraße von einem Seniorenpaar überfallen. Die Opfer, 87 und 81 Jahre alt, erlitten leichte Verletzungen. Die Polizei in Dillenburg bittet um Zeugenhinweise.
Um 07.30 Uhr klingelten zwei Männer an der Tür und gaben vor, Polizisten zu sein. Sie warnten vor einer rumänischen Einbrecherbande, die in Hirzenhain aktiv sei. Sie behaupteten, den Auftrag zu haben, die Wertsachen der Senioren zu sichern, um Diebstahl zu verhindern. Als der Hausherr um Dienstausweise bat, drangen die Männer gewaltsam ins Haus ein, durchsuchten die Räume und brachten die Senioren in den Keller. Dabei stürzte die 81-Jährige und erlitt Prellungen, während ihr 87-jähriger Ehemann sich eine Rippenfraktur zuzog. Die Täter zwangen die Frau, ihre Ringe abzunehmen, sperrten das Paar ein und flüchteten mit dem Schmuck. Die Opfer konnten sich befreien und Hilfe holen.
Ein Täter war etwa 180 cm groß, der andere etwas kleiner. Beide trugen dunkle Kleidung und waren unmaskiert. Einer hatte schwarzes lockiges Haar, der andere ein Oberteil mit der Aufschrift "Polizei".
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen schweren Raubes und bittet um Zeugenhinweise:
Die Polizeistation Dillenburg ist unter Tel.: (02771) 9070 zu erreichen.
Guido Rehr, Pressesprecher der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Wahlplakate in Königstein abgehängt +++ Streit auf Feldweg eskaliert +++ Nach Streit mit Pfefferspray besprüht +++ Berauscht ohne Fahrerlaubnis unterwegs +++ Abfahrt verpasst
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Plakate in Königstein wurden entfernt,
Königstein, Samstag, 04.01.2025, 17 Uhr bis Sonntag, 05.01.2025, 13 Uhr
(da)Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag in Königstein mehrere Plakate abgehängt und beschädigt. Am Samstagnachmittag hatten Vertreter von drei Parteien Plakate für die kommende Bundestagswahl aufgestellt. In der Zeit bis Sonntag, 13 Uhr, wurden diese von unbekannten Tätern entfernt und zerstört. Insgesamt waren mindestens 70 Plakate im gesamten Innenstadtbereich betroffen. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und Diebstahl und bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Sollten Sie verdächtige Personen beim Entfernen der Plakate bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0.
2. Konflikt auf Feldweg eskaliert,
Oberursel, Stierstadt, Steinbacher Straße, Montag, 06.01.2025, 16.50 Uhr
(da)Am Montag eskalierte ein Streit auf einem Feldweg im Oberurseler Stadtteil Stierstadt. Gegen 16.50 Uhr fuhr eine Frau mit ihrem Fahrzeug zu einem Reiterhof in der Steinbacher Straße. Dabei begegneten ihr eine Fußgängerin und ein Fußgänger mit einem Hund. Als sie an ihnen vorbeifuhr, beschwerten sie sich lautstark über das Auto und beleidigten die Fahrerin. Sie fuhr zunächst zum Reiterhof und parkte dort ihr Auto. Dort versuchte sie ein Foto von den beiden Fußgängern zu machen, als sie ihr hinterher liefen. Daraufhin schlug der unbekannte Mann ihr ins Gesicht und trat ihr das Handy aus der Hand. Anschließend flüchteten die beiden mit ihrem Hund in Richtung Stierstadt. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und Beleidigung und sucht nach den beiden Unbekannten. Beide wurden als mitteleuropäisch aussehend beschrieben und sprachen akzentfrei Deutsch. Die Frau hatte mittellange, rotblonde Haare und war etwa 20 Jahre alt. Sie trug eine Jeans, einen dunklen Anorak und helle knöchelhohe Schuhe. Ihr männlicher Begleiter war etwa 55 bis 60 Jahre alt, hatte einen grauen Vollbart, eine schwarze Kopfbedeckung, einen dunkelblauen Anorak, Jeans und dunkle Schuhe. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.
3. Nach Auseinandersetzung mit Pfefferspray besprüht, Oberursel, Bahnhof, Montag, 06.01.2025, 20.20 Uhr
(da)In Oberursel wurden am Montagabend zwei Jugendliche mit Pfefferspray besprüht. Die 17-jährigen Jugendlichen gerieten zunächst in einer Unterführung am Bahnhof mit einem Unbekannten in Streit. Dieser eskalierte, als der Unbekannte eine Pfefferspraypistole zog und auf die Jugendlichen zielte. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den drei Beteiligten. Als ein Unbeteiligter die Streithähne trennte, flüchtete der Unbekannte in Richtung Nassauer Straße. Er wurde als männlich, 1,75 Meter groß, mit normaler Statur, weißer Brille und Kinnbart beschrieben. Er soll zwischen 16 und 18 Jahre alt sein und eine dunkelblaue oder schwarze Jacke sowie eine dunkle Jeans getragen haben. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegen.
4. Bargeld bei Einbruch gestohlen,
Königstein, Mammolshain, Schwalbacher Straße, Montag, 06.01.2025, 17.50 Uhr bis 18.30 Uhr
(da)Am Montagabend brachen Einbrecher im Königsteiner Stadtteil Mammolshain ein. Zwischen 17.50 Uhr und 18.30 Uhr drangen sie gewaltsam durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Schwalbacher Straße ein. In der Wohnung stahlen die Täter Bargeld und entkamen unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.
5. Verkehrsunfall - berauscht ohne Fahrerlaubnis unterwegs, Bereich Friedrichsdorf, Landesstraße 3057, Gonzenheimer Landstraße, Montag, 6.1.2025, 13:32 Uhr
(cw)Bei Friedrichsdorf kam es am Montagmittag auf der Landesstraße 3057 zu einem Verkehrsunfall. Doch dies war nicht das alleinige Problem. Gegen 13:30 Uhr war die 27-jährige Fahrerin eines Kia auf der Oberen Römerhofstraße unterwegs. An der Einmündung zur Gonzenheimer Landstraße missachtete sie die Vorfahrt und kollidierte mit dem Seat einer 63-Jährigen, welche auf der Gonzenheimer Landstraße in Richtung Seulberg unterwegs war. Mehrere Personen im Fahrzeug der 63-Jährigen als auch die Fahrerin des Kia wurden leicht verletzt. Für die 27-Jährige war dies jedoch nicht das Ende, denn die Streife stellte fest, dass der Frau nicht nur die nötige Fahrerlaubnis fehlt, obendrein bestand der Verdacht, dass sie ihr Fahrzeug unter dem Einfluss berauschender Mittel führte. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
6. Abfahrt verpasst und im Straßengraben gelandet, Bereich Neu-Anspach, Bundesstraße 275, Montag, 6.1.2025, 15:25 Uhr
(cw)Am Montagnachmittag verpasste ein PKW-Fahrer auf der Bundesstraße 275 bei Neu-Anspach die Ausfahrt und landete im Straßengraben. Um 15:25 Uhr befuhr ein 92-Jähriger die B 275 aus Usingen kommend. An der Einmündung der Kreisstraße 738 nach Neu-Anspach lenkte der Mann nach ersten Erkenntnissen zu spät ein und beschädigte eine Verkehrsinsel samt Schild. Anschließend landete der VW des Mannes im Straßengraben und kollidierte mit der Böschung. Glücklicherweise wurden weder er noch seine 88-jährige Mitfahrerin verletzt. Der Wagen war nicht länger fahrbereit. Es entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: Verkehrskontrolle zieht mehrere Anzeigen nach sich + Stromkabel auf Baustelle durchtrennt + Werkzeuge aus VW gestohlen + Einbruch am Tage + 23.500 EUR Schaden bei Unfall + Land Rover fährt auf Golf
Friedberg (ost)
Altenstadt: Verkehrskontrolle führt zu mehreren Anzeigen
Polizeibeamte der Büdinger Polizeistation führten am Montagabend (06.01.2025) eine Verkehrskontrolle in der Vogelsbergstraße in Altenstadt durch. Während der Kontrolle eines Skoda Octavia mit zwei Insassen bemerkten die Beamten einen länglichen Gegenstand, der aus der Hosentasche der Beifahrerin ragte. Es handelte sich um einen Teleskopschlagstock. Daraufhin durchsuchten ein Polizist und eine Polizistin die 17-jährige Beifahrerin und den 28-jährigen Fahrer aus Bad Nauheim. Bei der 17-Jährigen aus dem Wetteraukreis wurden Betäubungsmittel, zugehörige Utensilien und ein Einhandmesser gefunden. Der Fahrer des Skoda hatte keine verbotenen Gegenstände bei sich, aber der Verdacht, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein Vortest ergab positiv auf Amphetamin. Zudem konnte der Bad Nauheimer keinen Führerschein vorlegen. Erste Ermittlungen bestätigten den Verdacht, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Beamten brachten beide Personen zur Polizeidienststelle in Büdingen. Nach der Identitätsfeststellung und einer Blutentnahme wurde der 28-Jährige freigelassen und die 17-Jährige einem Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen den Skoda-Fahrer wird nun wegen des Besitzes und Erwerbs von Betäubungsmitteln, Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Die 17-Jährige erwartet ein Verfahren wegen des Besitzes und Erwerbs von Betäubungsmitteln sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Außerdem erstatteten die Beamten eine Anzeige gegen den Halter des Skodas wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Rosbach: Stromkabel auf Baustelle durchschnitten
Unbekannte betraten zwischen Samstag (04.01.2025), 20:00 Uhr und Montag (06.01.2025), 08:00 Uhr ein Baustellengelände in der Homburger Straße in Ober-Rosbach. Dort schnitten die Täter ein Starkstromkabel in mehrere Teile und sammelten sie in einem Behälter. Aus unbekannten Gründen ließen sie die Kabelteile jedoch zurück. Es wurde nichts gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).
Altenstadt: Werkzeuge aus VW gestohlen
In der Zeit von Freitag (03.01.2025), 13:00 Uhr bis Samstag (04.01.2025), 15:15 Uhr brachen Diebe in Altenstadt einen weißen VW Transporter auf. Sie entwendeten mehrere Werkzeuge und Maschinen. Das Fahrzeug stand im genannten Zeitraum im Fasanenweg in der Nähe der Hausnummer 2. Die Polizei in Büdingen bittet Zeugen, sich unter Tel.: 06042 96480 zu melden.
Limeshain: Einbruch tagsüber
Am Montag (06.01.2025) drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Limesstraße in Rommelhausen ein. Sie beschädigten eine Terrassentür und durchsuchten das Haus. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, um telefonische Hinweise unter 06031 6010.
Wölfersheim: 23.500 EUR Schaden bei Unfall
Am Montagabend (06.01.2025) gegen 19:30 Uhr kollidierte ein 26-jähriger Mann aus Echzell mit seinem Skoda Fabia auf der L 3188 aus Richtung Echzell kommend in Richtung B 455 mit einem Mercedes SLK eines 62-jährigen Mannes aus Gedern, der auf der Bundesstraße in Richtung Nidda unterwegs war. Der Mercedes drehte sich um 180 Grad und prallte gegen die Leitplanke. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf 23.500 EUR geschätzt.
Karben: Land Rover kollidiert mit Golf
An der Kreuzung in Okarben kam es am Montagmittag (06.01.2025) zu einem Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten. Eine 39-jährige Frau aus Karben fuhr mit ihrem Land Rover Discovery auf der B 3 von Wöllstadt in Richtung Bad Vilbel. An der Kreuzung in Okarben fuhr sie auf den VW Golf eines 23-jährigen Mannes aus Karben auf, der an der roten Ampel auf der Linksabbiegerspur in Richtung Okarben wartete. Beide erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf 20.000 EUR.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: In Wohnung eingebrochen +++ Kellertür aufgehebelt und eingestiegen +++ Fahrerin verursacht betrunken Unfälle und flüchtet
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruch in Wohnung,
Oestrich-Winkel, Hauptstraße, Montag, 06.01.2025, 14:10 Uhr bis 17:00 Uhr
(fh)Am Montagnachmittag drangen Einbrecher in Oestrich-Winkel in eine Wohnung ein. Zwischen 14:10 Uhr und 17:00 Uhr beschädigten die Täter die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße, um Zugang zu den Wohnräumen zu erhalten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Sachschaden an der Tür beläuft sich auf 200 Euro.
Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
2. Aufgebrochene Kellertür und Einstieg, Niedernhausen, Obernhäuser Weg, Dienstag, 24.12.2024, 12:00 Uhr bis Samstag, 04.01.2025, 11:00 Uhr
(fh)Seit Weihnachten brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Niedernhausen ein. Am Samstag entdeckten die Hausbesitzer im Obernhäuser Weg, dass die Einbrecher eine Kellertür aufgebrochen hatten, um ins Haus zu gelangen. Ohne etwas zu stehlen, verließen die Täter wieder den Tatort.
Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
3. Betrunkene Fahrerin verursacht Unfälle und flieht, Geisenheim-Stephanshausen, Kirchweg, Dienstag, 07.01.2025, 01:00 Uhr
(fh)In Stephanshausen stieß eine betrunkene Autofahrerin mit anderen Fahrzeugen zusammen und flüchtete anschließend. In der Nacht zum Dienstag wurde der Polizei in Rüdesheim gemeldet, dass eine offensichtlich betrunkene Frau in ein Auto gestiegen und davongefahren sei. Ihr Fahrzeug wies zudem verschiedene Beschädigungen auf. Die Beamten konnten das Fahrzeug in der Nähe des Halterorts finden und die Fahrerin kontrollieren. Sie war stark betrunken, was zu einer Blutentnahme und dem Entzug ihres Führerscheins führte. Da ihr Auto auch frische Schäden aufwies, suchten die Polizisten die Strecke ab und fanden zwei geparkte Autos mit passenden Schäden. Insgesamt entstand an allen drei Fahrzeugen ein Schaden von 16.000 Euro. Die Frau muss sich nun in mehreren Verfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Einbruchschutz für Häuser und Wohnungen: Polizei informiert online und vor Ort
Kassel (ost)
Kassel/ Nordhessen:
Die Experten der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Nordhessen sind auch in der dunklen Jahreszeit wieder unterwegs und bieten kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz für Häuser und Wohnungen an. Hierzu gibt es Informationsstände und einen Online-Vortrag. Interessierte können sich über effektive Sicherheitsmaßnahmen für ihr Zuhause informieren und erfahren, wie sie sich vor Einbrüchen schützen können.
Am Dienstag, dem 14. Januar 2024, können Bürger den "Polizeiladen on Tour" von 15 bis 17 Uhr im Edeka-Markt in der Hunrodstr. 1 in Kassel-Bad Wilhelmshöhe besuchen.
Der kostenlose Online-Vortrag über Einbruchschutz von Markus Gebauer, Fachberater der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Nordhessen, findet am Montag, dem 20. Januar 2024, von 18 bis 20 Uhr, auf der Plattform EDUDIP statt. Interessierte sollten sich vorab unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/einbruchschutz-fur-hauser-und-wohnungen/2093611 für das kostenlose Webinar anmelden.
Da Einbruchschutz für viele Hausbesitzer und Bauherren wichtig ist, wird das Präventionsteam der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle mit einem Stand auf der Bau- und Immobilienmesse "meinZuhause! Nordhessen 2025" vertreten sein und dort nützliche Tipps zum Schutz vor Einbrüchen geben. Die Messe findet am Samstag und Sonntag, dem 25. und 26. Januar 2025, jeweils von 11 bis 16 Uhr, in der documenta-Halle in Kassel statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GG: Unfallflucht
Groß-Gerau (ost)
Am Freitag, den 03. Januar, gegen 18 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 164 zwischen Worfelden und der Bundesstraße 44. Ein Fahrzeugführer überholte ein anderes Auto und übersah dabei einen entgegenkommenden Rollerfahrer. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der Rollerfahrer nach rechts aus, wodurch er und seine Beifahrerin stürzten. Der Rollerfahrer erlitt leichte Verletzungen, seine Beifahrerin blieb unverletzt. Die beiden PKW setzten ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Groß-Gerau unter Tel. 06152 - 1750 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau
Telefon: 06152-1750
POL-MR: + In Baucontainer eingestiegen + Autos in Marburg beschädigt + Renault beschädigt - Unfallzeugen gesucht! +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Stadtallendorf: Einbruch in Baucontainer
Früh am Samstagmorgen (04.01.2025) hat ein Einbrecher gegen 03:15 Uhr ein Fenster eines Baucontainers in der "Niederrheinische Straße" in Stadtallendorf beschädigt und ist dann in den Container eingestiegen. Dort hat er einen Kfz-Schlüssel und 6 EUR Bargeld gestohlen. Die Kriminalpolizei Marburg bittet um Hinweise unter Tel.: 06421 4060.
Marburg: Beschädigte Autos in Marburg
Zwischen Sonntag (05.01.2025), 13:00 Uhr und Montag (06.01.2025), 07:15 Uhr hat ein Unbekannter Steine auf einen schwarzen Toyota Auris geworfen. Das Auto parkte in dieser Zeit in der Graf-von-Stauffenberg-Straße in Ockershausen. Der Steinewerfer hat den Toyota an der Motorhaube, der Windschutzscheibe und dem Dach beschädigt. Der Schaden wird auf 4.000 EUR geschätzt. Auf dem Richtsberg, in der Straße "In der Badestube", hat ein Unbekannter ein Hakenkreuz in den Lack eines grauen Citroen geritzt. Das Auto parkte von Samstag (04.01.2025), 20:30 Uhr bis Montag (06.01.2025), 14:00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 3. Die Marburger Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich telefonisch unter 06421 4060 zu melden.
Biedenkopf: Beschädigter Renault - Zeugen für Unfall gesucht!
Zwischen 07:30 Uhr und 15:30 Uhr kam es am Montag (06.01.2025) zu einer Unfallflucht in Eckelshausen. Der bisher unbekannte Unfallverursacher ist mit einem gelben Renault Kangoo kollidiert, der in der "Untere Bergstraße" in der Nähe der Hausnummer 7 geparkt war. Am Renault entstand ein Sachschaden von etwa 4.500 EUR. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Biedenkopf zu melden (Tel.: 06461 92950).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Vermisstensuche nach Viktoriia Dziaman
Offenbach (ost)
Wo befindet sich Viktoriia Dziaman?
(rv) Wo ist Viktoriia Dziaman aus Offenbach am Main? Die Kriminalpolizei in Offenbach sucht derzeit nach der 29-jährigen Frau, die seit Ende November vermisst wird und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe.
Viktoriia Dziaman ist ungefähr 1,70 Meter groß, von kräftiger Statur und hat dunkle Haare. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war in Offenbach; laut den aktuellen Ermittlungen könnte sich die Vermisste bundesweit aufhalten.
Personen, die Viktoriia Dziaman gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Polizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Anmerkung: Der Vermisstenmeldung ist ein Foto der Frau beigefügt (Quelle: privat).
Offenbach, 07.01.2025, Pressestelle, Robin Varga
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Korrektur zur Pressemeldung vom 7.1.2025, 14 Uhr
Limburg (ost)
Korrektur bezüglich der Pressemitteilung vom 7.1.2025, um 14 Uhr, Limburg, Dienstag, 7.1.2025, 14:30 Uhr,
Es ist notwendig, die Pressemitteilung, die um 14 Uhr veröffentlicht wurde und den Arbeitsunfall eines 18-Jährigen betrifft, zu korrigieren.
Der Unfallort ist nicht "Limburg-Frickhofen", sondern Frickhofen in der Gemeinde Dornburg.
Alle anderen Angaben in der Meldung bleiben unverändert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Auseinandersetzung in Gemeinschaftsunterkunft +++ Einbruch in Gaststätte scheitert +++ Verkehrsunfall mit verletzter Person
Limburg (ost)
1. Konflikt in Flüchtlingsunterkunft,
Limburg, Dietkirchen, Auf der Heide, Dienstag, 7.1.2025, 4:45 Uhr
(cw)Früh am Dienstagmorgen kam es zu einer Eskalation in einer Flüchtlingsunterkunft in Limburg. Dabei wurde ein Messer verwendet.
Um 4:45 Uhr geriet ein 40-jähriger Mann in einen Streit mit den Mitarbeitern der Unterkunft. Trotz Versuchen, ihn zu beruhigen, griff er zu einem Messer und bedrohte die Angestellten.
Als die Polizei eintraf, wurde der Mann ohne Widerstand festgenommen. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt.
2. Einbruchsversuch in Gaststätte,
Hadamar, Am Elbbachufer, Sonntag, 5.1.2025, 22:40 Uhr bis Montag, 6.1.2025, 13 Uhr
(cw)Zwischen Sonntag, 22:40 Uhr und Montag, 13 Uhr versuchten Unbekannte, in Hadamar in die Gaststätte "Am Elbbachufer" einzubrechen. Sie scheiterten jedoch am Eingang, den sie aufzubrechen versuchten. Es entstand Sachschaden, aber sie mussten ohne Beute fliehen.
Falls Sie Zeuge dieses Vorfalls waren, melden Sie sich bitte bei der Polizei Limburg unter der Nummer (06431) 9140 - 0.
3. Autounfall mit Verletzter,
Limburg, Ahlbach, Dehrner Straße, Jahnstraße, Montag, 6.1.2025, 14:45 Uhr
(cw)Am Montagnachmittag kollidierten in Limburg zwei Fahrzeuge, wobei eine Person leicht verletzt wurde.
Um 14:45 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau die Dehrner Straße in Richtung Ahlbach entlang. Ein 39-jähriger Mann musste an der Jahnstraße anhalten, was die Frau übersah, woraufhin sie auf sein Fahrzeug auffuhr. Die Fahrerin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Das Auto der 26-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf über 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Limburg und der Polizei Limburg - Weitere Ermittlungen nach dem Tod eines 18-Jährigen
Limburg (ost)
Weitere Untersuchungen nach dem Tod eines 18-Jährigen, Ergänzung zur Pressemitteilung vom Freitag, 3.1.2025, Limburg, Dienstag, 7.1.2025
(cw)Im Fall des am 02.01.2025 im Krankenhaus Limburg verstorbenen 18-Jährigen wird nach gründlichen Untersuchungen der Limburger Polizei von einem abweichenden Ablauf der Ereignisse ausgegangen, im Vergleich zu den anfänglichen Angaben gegenüber der Polizei.
Wie in der Pressemitteilung vom 03.01.2025, 9:47 Uhr beschrieben, kam der 18-Jährige mit einem Verwandten ins Krankenhaus und es wurde von einem Fahrradunfall ohne fremde Beteiligung gesprochen. Weder der Unfallort noch das Fahrrad waren bekannt.
Daraufhin führte die Polizei Limburg umfangreiche Suchaktionen entlang der vermeintlichen Route durch; mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber waren im Einsatz.
Aufgrund von Zeugenaussagen, die nach der Veröffentlichung der Pressemitteilung am 03. Januar bei der Polizei eingingen und den fortlaufenden Untersuchungen geht die Limburger Kriminalpolizei davon aus, dass die Situation anders war als zunächst angenommen.
Es gibt gesicherte Informationen, dass der Verstorbene am 02. Januar bei Renovierungsarbeiten in einer religiösen Einrichtung in Limburg-Frickhofen half und es dort zu einem Arbeitsunfall kam. Eine Mauer stürzte ein und der 18-Jährige wurde verletzt. Die Anwesenden vor Ort versorgten den Verletzten und ein Verwandter brachte ihn, als sich sein Zustand verschlechterte, ins Krankenhaus. Dort wurde dann von einem Fahrradunfall berichtet. Der Verstorbene war syrischer Staatsbürger.
Am Wochenende wurde auf Anordnung eines Richters der Tatort von der Polizei durchsucht. Nach aktuellen Ermittlungen wird angenommen, dass der Mann durch herabfallende Steine der einstürzenden Mauer schwer verletzt wurde und an den Folgen verstarb. Um die genaue Todesursache festzustellen, wurde eine Obduktion angeordnet.
Ob und in welcher Form Beteiligte durch ihr Verhalten strafrechtlich belangt werden können, wird nach Abschluss der Untersuchungen beurteilt. Warum zunächst falsche Angaben gegenüber dem Krankenhauspersonal und der Polizei gemacht wurden, wird ebenfalls untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kennzeichendiebstahl - Kennzeichendiebstahl - Diebstahl von Kupferkabeln
Fulda (ost)
Kennzeichen Diebstahl
Fulda. Unbekannte haben zwischen Dienstagabend (31.12.) und Mittwochmorgen (01.01.) das hintere polnische Kennzeichen SC382AM eines Mazda 6 gestohlen. Das Fahrzeug war während dieser Zeit am Straßenrand vor einem Mehrfamilienhaus im Gallasiniring geparkt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen Diebstahl
Künzell. Zwischen Freitagnacht (20.12.) und Montagmorgen (06.01.) wurde das hintere Kennzeichenschild FD-JB 203 eines Opel Movano von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war während des Vorfalls am Straßenrand in der Vogelsbergstraße geparkt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von Kupferkabeln
Eiterfeld. Unbekannte haben sich zwischen Freitag (03.01.), ca. 15 Uhr, und Montag (06.01.), ca. 07 Uhr, vermutlich durch Überklettern eines Zaunes Zugang zum Gelände eines Umspannwerkes in der Markstraße verschafft. Sie stahlen Kupferkabel im Wert eines mittleren vierstelligen Eurobetrags und flüchteten dann unerkannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Kim Leubecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Folgemeldung zu schwerem Raub auf Juwelier: Kripo richtet "AG Gold" ein und sucht weiterhin nach Zeugen
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung, die am 5.1.2025 um 4:04 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5942743 veröffentlicht wurde).
Kassel:
Die Untersuchungen zu dem schweren Raubüberfall auf einen Juwelier und seine Familienmitglieder, der sich am Samstag in Kassel ereignet hat, sind immer noch in vollem Gange. Die vier unbekannten Täter konnten bisher nicht identifiziert werden. Es sind bereits einige Hinweise bei der Polizei eingegangen, die derzeit überprüft werden. Zur Aufklärung der Tat wurde bei der Kasseler Kriminalpolizei die Arbeitsgruppe (AG) "Gold" eingerichtet. Die Ermittler der AG Gold bitten weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung. Insbesondere werden Hinweise zum Verbleib des schwarzen VW Golf 7 des Opfers gesucht, der trotz europaweiter Fahndung noch nicht gefunden werden konnte.
Nach den aktuellen Ermittlungen drangen die vier unbekannten Täter am Samstagnachmittag gegen 17:30 Uhr gewaltsam in die Wohnung des Juweliers in Kassel-Rothenditmold ein und bedrohten und beraubten die Ehefrau und zwei weitere Familienmitglieder. Danach fesselten und knebelten sie die drei Opfer, bis der 58-jährige Juwelier am Abend nach Hause kam und ebenfalls von den Tätern überwältigt wurde. Unter Vorhalt einer Pistole erbeuteten die Unbekannten von ihm die Schlüssel zum Geschäft in der Kasseler Innenstadt und dem schwarzen VW Golf 7. Während drei Täter die Familie in der Wohnung festhielten, fuhr der vierte Komplize mit dem Schlüssel zum Juweliergeschäft. Dort wurde sämtlicher Schmuck aus den Auslagen gestohlen. Gegen 20:45 Uhr flohen die verbleibenden drei Täter schließlich über den Balkon aus der Wohnung.
Die Opfer schafften es dann, die Polizei zu alarmieren. Die umgehend nach der Tat eingeleitete groß angelegte Fahndung war bisher nicht erfolgreich. Die Täter sollen vier etwa 30 bis 35 Jahre alte und ca. 1,65 bis 1,75 Meter große Männer mit arabischem Aussehen gewesen sein. Alle waren maskiert und dunkel gekleidet.
Der Juwelier und die drei Familienmitglieder wurden durch das gewaltsame Vorgehen der Täter leicht verletzt. Aufgrund des laufenden Ermittlungsverfahrens bitten wir um Verständnis, dass derzeit - im Interesse der Persönlichkeitsrechte - keine weiteren Informationen zu den Opfern gegeben werden können.
Zeugen, die den Ermittlern der AG Gold Hinweise zur Tat, den Tätern oder dem Verbleib des schwarzen VW Golf 7 mit Kasseler Kennzeichen geben können, werden gebeten, sich bei der Kasseler Polizei unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Autofahrer überschlägt sich und wird verletzt; Fahrräder aus Gartenhütte gestohlen; Kontrolle von Kraftfahrzeugen: Fluchtversuch scheitert; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Ein Dieb nutzt kurze Abwesenheit aus - Hanau
(mm) Innerhalb von nur einer halben Stunde verließ eine Bewohnerin ihr Reihenhaus im Klausenweg (Hausnummern in den 30ern) am Montagmittag. Als sie von ihrem Spaziergang zurückkehrte, bemerkte sie, dass Einbrecher gewaltsam durch die Balkontür ins Haus eingedrungen waren. In kurzer Zeit konnten die Unbekannten Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 2.000 Euro stehlen und dann unentdeckt fliehen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zum Vorfall werden unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegengenommen.
2. Fahrzeugkontrolle: Fluchtversuch scheitert - Hanau
(rv) Der Fahrer eines Golf GTI versuchte in der Nacht von Montag auf Dienstag vergeblich, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Beamte der Polizeistation Großauheim führten in der Geleitstraße unter der Hellentalbrücke eine stationäre Verkehrskontrolle durch. Als der VW-Fahrer die Kontrollstelle sah, bog er plötzlich in die Illertstraße ab und beschleunigte. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und konnten den Flüchtigen kurz darauf festnehmen. Der 27-Jährige versuchte vergeblich, mit seinem Auto über einen angrenzenden Fußweg den Mainradweg zu erreichen. Er steckte fest und die Beamten konnten ihn leicht schnappen. Es folgte die vorläufige Festnahme und eine Blutentnahme auf der Dienststelle. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Hanauer die Dienststelle verlassen, wird aber nun wegen des Verdachts des Konsums von berauschenden Mitteln im Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr angeklagt. Neben dem Flüchtigen wurden auch 22 weitere Fahrzeuge und 25 Personen kontrolliert, wobei verschiedene Ordnungswidrigkeiten geahndet wurden.
3. Fahrräder aus Gartenhütte gestohlen - Hanau / Steinheim
(mm) In der Straße "Am Bieberbrunnen" (einstellige Hausnummern) wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag zwei Fahrräder aus einer Gartenhütte gestohlen. Der Gesamtwert beträgt etwa 800 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Großauheim unter der Telefonnummer 06181 9597-0 entgegen.
4. Vor Kontrolle geflüchtet: Betrunkener Autofahrer ohne Fahrerlaubnis gestoppt - Brachttal
(lei) Polizeibeamte haben am späten Montagabend in Neuenschmidten einen Autofahrer gestoppt, der zuvor einer Kontrolle entkommen war. Der 30-Jährige war gegen 22.50 Uhr vor den Ordnungshütern davongefahren und konnte nach kurzer Verfolgung in der Feldgemarkung nahe des Ortes gestoppt werden. Bei der Überprüfung des Fahrers und des Autos wurde deutlich, warum er zuvor geflüchtet war: Der Mann stand unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln und die Kennzeichen am VW Golf waren offenbar manipuliert. Auf den Schildern waren Zulassungsplaketten angebracht, die nach Ansicht der Streife zuvor gestohlen worden waren. Der 30-Jährige, der auch keine gültige Fahrerlaubnis besaß und zudem eine kleine Menge Kokain bei sich hatte, musste vorübergehend zur Blutentnahme auf die Polizeiwache. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Urkundenfälschung ermittelt.
5. Autofahrer überschlägt sich und wird verletzt - B276 / Birstein
(lei) Ein 41-jähriger Autofahrer hat sich am Montagnachmittag auf der Bundesstraße 276 mit seinem Fahrzeug überschlagen, weil er ein anderes Fahrzeug offenbar zu spät bemerkte. Der Birsteiner war gegen 16.50 Uhr zwischen Birstein und Fischborn unterwegs, als er das Auto einer Frau, die in Richtung Birstein fuhr, übersah. Diese wollte gerade abbiegen und bremste bis zum Stillstand ab. Der 41-Jährige wich nach rechts aus, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Opel musste abgeschleppt werden.
Offenbach, 07.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Gegessen und getrunken ohne zu bezahlen; 32-Jähriger offenbar unter Drogeneinfluss am Steuer; Altpapier-Tonne abgebrannt; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Gespeist und getrunken ohne zu zahlen: Polizei sucht Gruppe - Offenbach
(fg) Sie genossen Sushi und orderten Getränke, verließen jedoch das Lokal, ohne die Rechnung zu begleichen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und ermittelt wegen Betrugs. Das Quartett, bestehend aus drei Frauen und einem Mann im Alter von etwa 18 Jahren, verließ das Restaurant laut Zeugen gegen 20 Uhr. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 144 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
2. 31-Jähriger anscheinend unter Drogeneinfluss am Steuer - Rodgau / Nieder-Roden
(fg) Ein VW-Fahrer aus Dietzenbach wird nun unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss strafrechtlich verfolgt. Die Polizei kontrollierte den 31 Jahre alten Fahrer am Dienstagmorgen kurz nach Mitternacht im Gutenbergring in Nieder-Roden. Aufgrund von Anzeichen für Drogenkonsum vor Fahrtantritt wurde ein freiwilliger Urintest durchgeführt, der positiv auf Kokain reagierte. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Die Weiterfahrt mit dem schwarzen Passat wurde untersagt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
3. Selbstbedienungsladen ohne Bezahlung verlassen: Anzeige gegen 17-Jährige - Mühlheim am Main
(fg) Eine 17-Jährige aus Offenbach soll am Montagnachmittag einen Selbstbedienungsladen in der Ulmenstraße verlassen haben, ohne Waren im Wert von rund 117 Euro zu bezahlen. Eine Sicherheitsmitarbeiterin hielt die Jugendliche fest, bis die Polizei eintraf. Nach derzeitigen Erkenntnissen war die Offenbacherin in Begleitung von zwei weiteren Minderjährigen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen.
4. Brand einer Altpapier-Tonne: Zeugen gesucht! - Langen
(fg) Am Montagabend wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Brand einer Altpapier-Tonne in der Elisabethenstraße gerufen. Zeugen informierten die Rettungskräfte um 21 Uhr über den Brand, bei dem die Tonne vollständig zerstört wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer und ist unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu erreichen.
Offenbach, 07.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Zwei gefährliche Alkoholfahrten mit 2,3 Promille: Festnahme durch Polizei in beiden Fällen
Kassel (ost)
Kassel:
In der vergangenen Nacht hat die Kasseler Polizei zweimal gefährliche Alkoholfahrten im Stadtgebiet gestoppt, bevor jemand zu Schaden kam. Beide Fahrer wurden mit 2,3 Promille im Atemalkoholtest erwischt und mussten eine Blutprobe abgeben. Sie werden nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angeklagt.
Der erste Fall wurde gegen 22:50 Uhr über den Notruf 110 gemeldet. Ein SUV-Fahrer war stadteinwärts auf der Frankfurter Straße in Schlangenlinien unterwegs und verlor die Kontrolle über Gas und Bremse. Die Polizei konnte ihn in der Leipziger Straße stoppen. Der 39-jährige Fahrer aus Lohfelden stand erheblich unter Alkoholeinfluss und musste mit auf das Revier kommen.
Im zweiten Fall überholte ein 30-jähriger Audi-Fahrer aus Kassel mit hoher Geschwindigkeit einen Zivilwagen der Polizei auf der Lilienthalstraße. Trotz Blaulicht und Martinshorn hielt er nicht an und wurde erst in der Ochshäuser Straße gestoppt. Der Mann roch stark nach Alkohol und war aggressiv. Da er keinen Führerschein hat, wird auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Der Audi war weder zugelassen noch versichert, die Kennzeichenschilder waren mutmaßlich gefälscht.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Einbruch in Reisezentrum der Deutschen Bahn
Bad Wildungen (Landkreis Waldeck-Frankenberg) (ost)
Bislang unbekannte Täter sind möglicherweise in der vergangenen Nacht in das DB Reisezentrum im Bahnhof Bad Wildungen eingebrochen. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden verschiedene Bahnartikel gestohlen. Durch das Aufhebeln des Fensters gelangten die Einbrecher in die Räumlichkeiten. Ein Mitarbeiter der DB AG entdeckte den Einbruch heute Morgen (7.1. / 5:13 Uhr) und informierte die Bundespolizei.
Wir suchen Zeugen! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-816160 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Rimbach: Polizeieinsatz in Bankfiliale36-jähriger Tatverdächtiger festgenommen
Rimbach (ost)
Am Dienstagmorgen (7.1.) ereignete sich in einer Bankfiliale in der Rathausstraße ein größerer Polizeieinsatz (wie bereits berichtet). Um 8 Uhr erhielt die Polizei die Information, dass ein Mann in die Bank eingedrungen sein soll. Es wird angenommen, dass er eine Bankangestellte mit einem Werkzeug bedroht und gegen ihren Willen festgehalten hat. Der 36-jährige Verdächtige wurde schließlich um 11 Uhr von Spezialkräften widerstandslos festgenommen. Die Untersuchungen zu den genauen Umständen dauern noch an. Die 21-jährige Bankangestellte ist unverletzt und befindet sich derzeit in polizeilicher Obhut. Die Angehörigen und andere direkt Betroffene werden ebenfalls im Rathaus von der Polizei betreut.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen über die Pressemitteilung hinaus mitgeteilt werden. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt berichtet.
Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5944054
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250107 - 0020 Frankfurt - Nordend: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person
Frankfurt (ost)
Am Abend des vergangenen Montags (6. Januar 2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bornheimer Landstraße. Eine 84-jährige Fußgängerin wurde dabei schwer verletzt.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 37-jährige Fahrer eines Kia gegen 21:15 Uhr auf der Friedberger Landstraße stadtauswärts und plante, auf die Bornheimer Landstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit betrat die 84-jährige Frau die Bornheimer Landstraße, um in Richtung Friedberger Platz zu gehen. Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Fahrzeug und der Fußgängerin. Laut den bisherigen Erkenntnissen zeigten beide Ampeln, die die Unfallbeteiligten passierten, "grün". Die Frau wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250107 - 0019 Frankfurt - Preungesheim: Böllerwurf auf Kinder
Frankfurt (ost)
(ha) Gestern Abend warf ein 42-jähriger Mann nach aktuellen Informationen Feuerwerkskörper, die umgangssprachlich als Böller bekannt sind, in Richtung von zwei 12-jährigen Kindern.
Zur fraglichen Zeit befand sich der Mann gegen 19:55 Uhr in der Nähe der Homburger Landstraße. Aus bisher unbekannten Gründen soll er mindestens einen Böller auf die beiden Kinder geworfen haben, die sich ebenfalls dort aufhielten. Einer der Jungen spürte eine Berührung im Rückenbereich. Die Kinder konnten der Situation entkommen, indem sie wegliefen, ohne verletzt zu werden.
Beamte der Polizei trafen den Mann kurz darauf in Begleitung seines eigenen 9-jährigen Sohnes an und erstatteten Anzeige wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250107 - 0018 Frankfurt - Eschersheim: Volksverhetzendes Graffiti
Frankfurt (ost)
Am Montag, dem 6. Januar 2025, gegen 13.15 Uhr, wurde von einem Zeugen ein antisemitischer Schriftzug von 40 cm x 10 cm Größe gemeldet, der am Bahnsteig der S-Bahnstation Eschersheim an einem Metallgitter angebracht war. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Der Schriftzug wurde unleserlich gemacht und entfernt. Es wurde eine Anzeige wegen Volksverhetzung und Sachbeschädigung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250107 - 0017 Frankfurt - Innenstadt: Polizeibeamtin in Hand gebissen
Frankfurt (ost)
(fl) Zwischen Mitternacht und 03:30 Uhr am Dienstag (7. Januar 2025) ereignete sich in einem Schnellrestaurant an der Hauptwache ein Angriff auf Polizeibeamte. Zwei Frauen wurden von der Polizei festgenommen.
Zwei Frauen im Alter von 15 und 18 Jahren durchsuchten die Abfalleimer im Schnellrestaurant, um Essen an der Theke zu ergattern. Eine Mitarbeiterin bemerkte jedoch den betrügerischen Versuch, weshalb die jungen Damen ein Hausverbot erhielten. Trotzdem folgten sie der Anweisung nicht und die Polizei musste gerufen werden.
Als die Betrügerinnen herausgeführt wurden, griffen sie unerwartet die Beamten an. Die 18-Jährige biss dabei einer Polizeibeamtin in die Hand. Während des weiteren Verlaufs brachten die Beamten beide zur Polizeistation. Dabei schrien sie weiterhin herum, traten und spuckten nach den Beamten.
Die ältere Frau versuchte auch, ihrer eigenen Mutter ins Gesicht zu spucken, weshalb sie in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses eingewiesen wurde. Ihre Freundin wurde den Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Verkaufsautomat aufgebrochen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 07.01.2025:
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Montag, 06.01.2025 um 17:58 Uhr
Am Montag wurde ein Automat in Schwalmstadt Treysa aufgebrochen. Zwei unbekannte Täter sind vom Tatort geflohen.
Gegen 18 Uhr haben Zeugen der Polizei gemeldet, dass gerade zwei Personen einen Automaten in der Bahnhofstraße in Schwalmstadt gewaltsam geöffnet haben. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, haben festgestellt, dass der Automat aufgebrochen wurde und anscheinend "Mystery Boxen" gestohlen wurden. Die sofortigen Fahndungsmaßnahmen haben nicht zur Ergreifung der Täter geführt. Laut Zeugen waren sie etwa 14-18 Jahre alt, ungefähr 160-170 cm groß und dunkel gekleidet.
Zur Höhe des Sachschadens/Diebesguts können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Schwalmstadt unter Telefon 06691/943-0 geben.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Rimbach: +++Aktuell+++ Polizeieinsatz in Bankfiliale
Rimbach (ost)
Wegen eines laufenden Polizeieinsatzes in der Rathausstraße sind viele Polizisten vor Ort. Darunter befinden sich auch spezialisierte Einsatzkräfte. Heute Morgen (7.1.) gegen 8 Uhr drang ein Mann in eine örtliche Bankfiliale ein. Laut aktuellen Informationen hält er sich dort mit einer Person auf, die er gegen ihren Willen festhält. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Aufgrund der laufenden polizeilichen Maßnahmen können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden.
Hinweis für Vertreter der Medien: Polizeisprecher Bernd Hochstädter steht für Informationen in der Nähe des Einsatzorts an der Martin-Luther-Schule in der Gymnasiumstraße für O-Töne zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 07.01.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrzeug von Ast getroffen
Gestern Nachmittag um 16:40 Uhr fuhr ein 54-jähriger Mann aus Neu-Eichenberg mit seinem Auto auf der B 27 in Richtung Witzenhausen. In Oberrieden fiel durch starken Wind ein großer Ast direkt vor das Auto auf die Bundesstraße, wodurch das Fahrzeug im Frontbereich beschädigt wurde. Der Schaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt.
Telefonmast stürzt auf Auto
Gestern Abend um 18:14 Uhr fuhr eine 84-jährige Frau aus der Gemeinde Ringgau mit ihrem Auto auf der L 3424 zwischen Langenhain und Röhrda. Durch starken Wind fiel ein Telefonmast auf die Straße und traf die Fahrzeugfront, was einen Schaden von ca. 1000 EUR verursachte. Die örtliche Feuerwehr entfernte den Mast von der Straße, der im unteren Bereich verfault war. Schaden: ca. 1000 EUR.
Geldbörse gestohlen
Am gestrigen Montag um 10:15 Uhr wurde einer 76-jährigen Frau aus der Gemeinde Wehretal im Aldi-Markt in der Niederhoner Straße in Eschwege die Geldbörse gestohlen. Das Portemonnaie wurde ihr aus der Handtasche entwendet, die sie am Körper trug. An der Kasse bemerkte sie, dass die Tasche geöffnet war und das Portemonnaie fehlte. Darin befanden sich neben Ausweisdokumenten auch Bargeld. Der Gesamtschaden wird auf ca. 350 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250
Körperverletzung auf Parkplatz
Um 15:10 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in Eschwege zu einer Körperverletzung zwischen einem 41-jährigen und einem 39-jährigen Mann, beide aus der Gemeinde Meinhard. Während des Streits schlug der 41-Jährige dem 39-Jährigen zweimal ins Gesicht und sprühte ihm dann Pfefferspray ins Gesicht. Danach flüchtete der 41-Jährige vom Tatort, kehrte jedoch kurz darauf zurück. Nach polizeilichen Maßnahmen und einer Blutentnahme wurde er wieder freigelassen.
Polizei Sontra
Fahren unter Drogeneinfluss
In der vergangenen Nacht um 00:20 Uhr wurde ein 44-jähriger Mann aus Lippstadt auf der B 27 in Wichmannshausen von der Polizei angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Kokain und Amphetamin fuhr, wie ein durchgeführter Test bestätigte. Außerdem war das Fahrzeug nicht zugelassen und das Kennzeichen manipuliert, weshalb ein Verfahren wegen Kennzeichenmissbrauch und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.
Polizei Hessisch Lichtenau
Unfall beim Einparken
Gestern Abend um 20:00 Uhr versuchte ein 58-jähriger Mann aus Dömitz mit einer Sattelzugmaschine auf dem Gelände des Rasthofs in Hessisch Lichtenau einzuparken. Dabei touchierte er den Anhänger einer dort geparkten Sattelzugmaschine, was einen geringen Schaden von ca. 200 EUR verursachte.
Unfallflucht
Über das vergangene Wochenende ereignete sich eine Unfallflucht in der Straße "Am Mühlenberg" in Hessisch Lichtenau. Ein unbekannter Fahrer fuhr rückwärts gegen die Eingangstür eines Gebäudes einer Digitaldruckerei. Dabei wurden sowohl die Tür als auch das Fahrzeug beschädigt, was auf rote Glassplitter im Bereich der Tür hinweist. Hinweise: 05602/93930.
Polizei Witzenhausen
Unfall beim Einparken
Gestern Mittag um 12:04 Uhr versuchte eine 81-jährige Frau aus Witzenhausen mit ihrem Auto in der Straße "Am Johannisberg" in Witzenhausen einzuparken. Dabei beschädigte sie ein dort geparktes Auto, wodurch ein Schaden von ca. 1300 EUR entstand.
Sachbeschädigung
In der vergangenen Nacht um 03:34 Uhr wurden vier Jugendliche im Bereich der Wickfeldtstraße in Witzenhausen an einer Bushaltestelle gesehen, wo sie Feuer machten. Es stellte sich heraus, dass sie den dort aufgestellten Mülleimer angezündet hatten. Das Feuer konnte von einem Zeugen gelöscht werden. Als sie den Zeugen sahen, flüchteten die Jugendlichen in Richtung Steinstraße. Die Jugendlichen sollen zwischen 14 und 16 Jahre alt sein, ca. 150 cm groß, Deutsch sprechen und mitteleuropäisch aussehen. Am Mülleimer entstand geringer Schaden. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-GI: Auseinandersetzung an Diskothek-Eingang endet mit MesserstichenPolizei sucht Zeugen
Gießen (ost)
Reiskirchen: Ein Sicherheitsmitarbeiter einer Diskothek in der Freiherr-vom-Stein-Straße erlitt am frühen Sonntagmorgen (05.01.2025) schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen nach einer Auseinandersetzung mit einer Gruppe junger Männer.
Es wird angenommen, dass etwa 10 bis 15 Personen gegen 03.45 Uhr keinen Eintritt in die Diskothek erhielten. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Sicherheitspersonal und etwa 10 Personen aus dieser Gruppe, die schließlich zu einer handfesten Schlägerei führte. Ein 42-jähriger Sicherheitsmitarbeiter erlitt schließlich mehrere Messerstiche in den Rücken. Ein Rettungswagen übernahm die Erstversorgung und brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ein Teil der Gruppe floh mit Fahrzeugen vom Tatort.
Die männlichen Mitglieder der Gruppe waren zwischen 20 und Ende 20 Jahre alt und hatten südländisches Aussehen, das Opfer zufolge arabischer Herkunft.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 zu melden.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOLD FRA: Bundespolizei verhindert Kindesentziehung am Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ost)
Am 4. Januar 2025 haben Bundespolizisten eine 35-jährige Türkin und ihren Sohn daran gehindert, gegen den Willen des Vaters in die Türkei zu reisen. Zu diesem Zeitpunkt waren Mutter und Kind bereits im Flugzeug nach Istanbul.
Der Ehemann der Türkin hatte sich bei der Bundespolizei gemeldet und angegeben, dass seine Frau mit ihrem 12-jährigen Sohn in die Türkei reisen wollte. Er befürchtete, dass die beiden nicht nach Deutschland zurückkehren würden.
Die Beamten haben daraufhin sofort mit Fahndungsmaßnahmen begonnen und festgestellt, dass die Frau mit ihrem Sohn bereits an Bord des geplanten, aber noch nicht gestarteten Fluges war. Somit konnten beide noch rechtzeitig vor dem Abflug ausgeladen werden.
Nach Rücksprache mit dem Jugendamt wurde festgestellt, dass die Mutter kein alleiniges Sorgerecht hat und somit unrechtmäßig abhauen wollte. Die 35-jährige gab an, dass sie nicht mehr in Deutschland leben möchte und in die Türkei zurückkehren will.
Um eine erneute Ausreise zu verhindern, wurde der Reisepass des Kindes sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD FRA: Im Handgepäck - Taschenlampe entpuppt sich als Elektroschocker
Frankfurt/Main (ost)
Bei der Sicherheitskontrolle wurde ein Gegenstand entdeckt, der wie eine Taschenlampe aussah, sich aber als Elektroschocker herausstellte. Der Besitzer, ein 56-jähriger Mann, war auf dem Weg nach Windhoek/Namibia, als das vermeintliche Alltagsobjekt gefunden wurde. Es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet und der Elektroschocker wurde konfisziert. Trotzdem durfte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-HR: Täter klauen Kupferkabel von Baustelle
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 07.01.2025:
Frielendorf
Vorfallzeit: bis Montag, den 06.01.2025 um 07:30 Uhr
Unbekannte Diebe haben in den letzten Tagen von einer Baustelle in der Straße "Zur Wacht" in Frielendorf ein Erdungskabel gestohlen. Nach aktuellen Ermittlungen betraten die unbekannten Täter zuerst unbefugt das Baustellengelände und durchtrennten dort das angeschlossene Erdungskabel. Die Diebe entkamen mit der Beute, deren geschätzter Gesamtwert im niedrigen vierstelligen Bereich liegt, unerkannt vom Tatort. Es können derzeit noch keine Angaben über die Höhe des Sachschadens gemacht werden.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Homberg unter Telefon 05681/774-0, wenn Sie Hinweise haben.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugensuche nach Raub; eifahrerscheibe eines Hyundai eingeschlagen: Geld erbeutet
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Suche nach Zeugen für Raubüberfall - Hanau/Lamboy
(rv) Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen für einen Raubüberfall auf eine Hanauerin am Samstagabend in der Lamboystraße. Nach Angaben des Opfers befand sich die Geschädigte gegen 17.20 Uhr zu Fuß auf der Lamboystraße. Zwei Unbekannte sollen aus der Gabelsbergerstraße mit einem roten Motorroller angekommen sein. Der Beifahrer stieg ab und entriss der 22-jährigen Frau eine Stofftasche. Anschließend flüchteten die Räuber auf dem Roller mit der erbeuteten Tasche in die Gabelsbergerstraße. Der Haupttäter, mit schwarzen Haaren und dunklerer Hautfarbe, trug einen schwarzen Trainingsanzug, einen schwarzen Mantel und weiße Schuhe. Sowohl der Mantel als auch die Schuhe waren von der Marke Nike. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123.
2. Zeugensuche: Frontscheibe eines Hyundai eingeschlagen und Geld gestohlen - Maintal/Dörnigheim
(rv) Am Freitagabend zwischen 17 Uhr und 22.20 Uhr schlugen Unbekannte die vordere Beifahrerscheibe eines abgestellten Hyundai Kona in der Kesselstädter Straße ein und durchsuchten dann das Handschuhfach und die Mittelkonsole. Ersten Informationen zufolge stahlen die Täter hauptsächlich Bargeld. Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf ungefähr 200 Euro. Das Fachkommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 07.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Mehrere Wohnungseinbrüche; Trickdieb nutzt Hilfsbereitschaft aus
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbruchversuche erfolglos / Sicherheit zahlt sich aus - Offenbach
(rv) In den letzten Tagen waren Einbrecher in Offenbach aktiv, konnten jedoch nur in einem Fall erfolgreich sein. Zuerst versuchten Diebe in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 1.30 und 3 Uhr, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Gerhard-Becker-Straße (Hausnummer 10) aufzubrechen. Sie scheiterten jedoch an der Tür und mussten ohne Beute fliehen. Dabei verursachten sie erheblichen Sachschaden. Auch am Freitag zwischen 17 Uhr und 18.45 Uhr scheiterte ein Einbrecher daran, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus einzudringen. Allerdings gelang es ihm, über ein Küchenfenster in die Wohnung in der Bieberer Straße (Hausnummer 20) einzudringen. Er brach das Fenster auf und durchsuchte die Wohnung. Die genaue Beute wird noch ermittelt. Mit Hilfe einer Zeugin konnte der Dieb als männlich beschrieben werden. Ein weiterer Versuch fand am Samstag gegen 16.30 Uhr in der Rödernstraße (Hausnummer 20) statt. Einbrecher versuchten gewaltsam in eine Dachgeschosswohnung einzubrechen, scheiterten jedoch an der Eingangstür. Nachdem sie geringen Sachschaden verursacht hatten, flüchteten die Täter ohne Beute in unbekannte Richtung. In allen drei Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Einbrecher aktiv: Schmuck und Bargeld gestohlen - Langen
(rv) Die Kriminalpolizei Offenbach ermittelt wegen zwei Einbrüchen am Freitag und Samstag. Die Beamten bitten in beiden Fällen um weitere Hinweise von Zeugen. Zwischen 5 Uhr und 15.30 Uhr brachen Einbrecher in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnstraße (Hausnummer 130) ein. Sie brachen die Eingangstür auf, durchsuchten den Schlafbereich und wurden fündig. Anschließend flüchteten sie mit Goldschmuck im mittleren fünfstelligen Bereich in unbekannte Richtung. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Freitagabend 20 Uhr und Samstagmorgen 8.30 Uhr. Auch hier, in der Elisabethenstraße (Hausnummer 30), brachen Unbekannte die Eingangstür auf und durchsuchten die Wohnung nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten Schmuck und Bargeld im vierstelligen Bereich und flüchteten unerkannt. Ob die beiden Taten zusammenhängen, ist noch nicht bekannt und Teil der Ermittlungen. Die Beamten des Fachkommissariats 21 bitten um weitere Hinweise (069 8098-1234). Wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Einbruch schützen können, erfahren Sie unter anderem bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Unter der Hotline 069 8098-2424 erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einbruchsprävention.
3. Plan aufgeschnitten: Keine Beute - Mainhausen
(rv) In der Dunkelheit schnitten Unbekannte zwischen Donnerstagabend, 17.50 Uhr und Freitagmorgen, 6.25 Uhr, die Plane eines LKW auf dem Rastplatz Mainhausen Süd an der Autobahn 3 auf. An einem Sattelauflieger, der zwischen der Anschlussstelle Seligenstadt und dem Seligenstädter Dreieck abgestellt war, entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Täter flüchteten ohne Beute. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
4. Einbrecher klettert über das Dach ein - Dreieich/Buchschlag
(rv) Am Freitagmittag verschaffte sich ein Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Jägerweg (Hausnummer 1). Gegen 12.15 Uhr stieg der Unbekannte auf das Dach des Hauses, beschädigte es und gelangte durch eine Öffnung im Schlafzimmer. Dort durchsuchte er alle Schränke und Schubladen. Anschließend flüchtete er unerkannt über den Balkon. Die Beute ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Das Fachkommissariat 21 in Offenbach hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
5. Trickdieb nutzt Hilfsbereitschaft aus - Neu-Isenburg
(rv) Ein Trickdieb, männlich, heller Hauttyp, etwa 1,70 Meter groß, nutzte am Freitagmittag die Hilfsbereitschaft einer Seniorin in einem Mehrfamilienhaus in der Nachtigallenstraße (Hausnummer 60). Gegen 13.30 Uhr bat der Dieb um die Nutzung der Toilette und drang so in die Wohnung ein. Dort nahm er Schmuck an sich und flüchtete. Die Kripo in Offenbach ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden, wenn sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben.
6. Einbruch in Kinderpsychiatrie: Auto gestohlen und wiedergefunden / weitere Einbruch über den Jahreswechsel - Dietzenbach
(lei) Unbekannte brachen am Wochenende in die Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Offenbacher Straße ein. Zwischen Freitag, 16 Uhr und Montag, 7.20 Uhr, brachen sie gewaltsam eine Zugangstür zum 1. Obergeschoss auf, brachen im Gebäude mehrere Türen auf und durchsuchten Räume. In einem Büro rissen sie einen Tresor aus der Wand, in dem sich Bargeld befand. Sie brachen auch Mitarbeiterspinde auf. Mit dem Tresor, einem Computer und einem Auto, zu dem sie den Schlüssel im Gebäude fanden, flüchteten sie. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Das Auto wurde in Offenbach gefunden und sichergestellt. Die Kripo sicherte Spuren, bevor es an die Klinik zurückgegeben wurde. Bereits über den Jahreswechsel versuchten Unbekannte in die Klinik einzubrechen, scheiterten jedoch an der Hintertür. Hinweise zu den Tätern liegen noch nicht vor, daher bittet die Kriminalpolizei um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
Offenbach, 07.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Bewohner überraschen Wohnungseinbrecher +++ Diebstahl aus PKW +++ Wahlplakat beschädigt +++ Auf schneeglatter Straße mit Gegenverkehr kollidiert
Limburg (ost)
Einbruch in Wohnung von Bewohnern überrascht +++ Diebstahl aus Auto +++ Beschädigung eines Wahlplakats +++ Zusammenstoß auf schneeglatter Straße mit Gegenverkehr
1. Bewohner überraschen Wohnungseinbrecher, Hadamar, Niederhadamar, Freiherr-vom-Stein-Straße, Freitag, 3.1.2025, 15:55 Uhr bis 16:03
(cw)Zwei Einbrecher wurden am Freitagnachmittag von Anwohnern in Hadamar überrascht.
Um 15:55 Uhr drangen zwei Täter durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Niederhadamar ein. Allerdings hatten sie nicht damit gerechnet, dass aufmerksame Nachbarn die Tat beobachteten und sofort die Polizei informierten. Zur gleichen Zeit kamen auch die Bewohner am Haus an, so dass die beiden Einbrecher in Richtung Mainzer Landstraße flüchten mussten. Eine Person wird als männlich beschrieben. Er war etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß und hatte eine normale Statur. Die zweite Person war weiblich, etwa 1,65 Meter groß mit langen braunen Haaren. Sie trug eine braun/beige längere Winterjacke und eine Tasche mit über die Schulter gehängten Riemen. Hinweise zu den beiden Einbrechern nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
2. Diebstahl aus PKW,
Limburg, Eschhofen, Sportplatzstraße, Samstag, 4.1.2025, 12 Uhr bis Sonntag, 5.1.2025, 3:43 Uhr
(cw)Diebe machten sich am Wochenende an einem PKW in Limburg zu schaffen und stahlen eine Geldbörse.
Zwischen 12 Uhr und 3:43 Uhr öffneten Unbekannte die Beifahrertür eines in der Sportplatzstraße in Eschhofen abgestellten lilafarbenen Audi. Aus dem Inneren stahlen die Täter dann eine Geldbörse und verschwanden damit.
3. Wahlplakat beschädigt,
Bereich Hadamar, Kreuzung der Kreisstraßen 459 und 498, Samstag, 4.1.2025, 7 Uhr bis 14:50 Uhr
(cw)An einer Kreuzung der Kreisstraßen 459 und 498 bei Hadamar wurde am Samstag ein Wahlplakat von Unbekannten beschädigt.
Zwischen 7 Uhr und 14:50 Uhr beschädigten die Täter das an der Straße von Faulbach nach Niederweyer aufgestellte Wahlplakat, indem sie unter anderem das Bild des Politikers verunstalteten. Die Kriminalpolizei Limburg bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise in dieser Angelegenheit.
4. Zusammenstoß auf schneeglatter Straße mit Gegenverkehr, Bereich Mengerskirchen, Landesstraße 3046 in Richtung Waldernbach, Freitag, 3.1.2025, 21:53 Uhr
Am späten Freitagabend kam es auf der Landstraße 3046 bei Mengerskirchen auf schneeglatter Fahrbahn zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge.
Der 22-jährige Fahrer eines BMW fuhr um 21:53 Uhr auf der L 3046 von Mengerskirchen kommend in Richtung Waldernbach. In der "Seeweiherkurve" verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit dem VW eines 53-jährigen Fahrers. Er und seine beiden Mitfahrer wurden leicht verletzt, mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DADI: B26/Altheim - Nachtrag zu Meldung: LKW kippt in Straßengraben
B26/Altheim (ost)
Am Montagmorgen (6.1.) gegen 11 Uhr ereignete sich ein Unfall mit einem Lastwagen, der in den frühen Morgenstunden des 07.01. geborgen werden konnte. Nachdem die Straße gereinigt wurde, war die Fahrbahn wieder frei für den Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Rebscher, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Umgefallene Bäume und Verkehrsschilder: Mehrere Sturm-Einsätze für PolizeiSchreckmoment für Autofahrerin bei Dietzenbach
Südosthessen (ost)
Starke Windböen verursachten am Montagnachmittag einige Einsätze der Polizei und führten auch zu Sachschäden. Die Beamten des Polizeipräsidiums Südosthessen verzeichneten insgesamt 15 Einsätze, bei denen glücklicherweise bisher keine Personen zu Schaden kamen.
Die Vorfälle ereigneten sich alle zwischen 15.30 und kurz nach 17 Uhr:
Stadt und Landkreis Offenbach:
Ein Bauzaun stürzte in der Geishornstraße in Offenbach auf zwei geparkte Autos.
In Neu-Isenburg gab es gleich vier windbedingte Einsätze, bei denen die Polizei eingreifen musste: An der Kempinski-Kreuzung und der Straße "An der Gehespitz" fiel jeweils ein Baum auf die Fahrbahn. Zwei Bäume stürzten in der Rathenaustraße auf die Straße und weitere drohten umzufallen. In der Lessingstraße krachten ein Baum und ein Verkehrsschild auf ein geparktes Auto sowie eine Laterne, wobei die Laterne beschädigt wurde.
Auf der Bundesstraße 459 wurden heruntergefallene Äste von Feuerwehr und Polizei beseitigt, um den Verkehr aufrechtzuerhalten.
In der Nördlichen Ringstraße in Langen wurde ebenfalls ein Schild auf abgestellte Autos geweht.
An der Waldackerkreuzung in Dietzenbach hatte eine Autofahrerin einen Schreckmoment: Ein Baum krachte auf ihren Audi, der dabei beschädigt wurde. Die Frau und ihr Kind hatten Glück im Unglück und blieben unverletzt. Ein Bild dazu ist beigefügt.
In Dreieich mussten die Helfer zweimal ausrücken. Auf der Offenbacher Straße drohte ein Baum umzustürzen. Im Steingrund war offenbar gerade jemand ins Auto gestiegen und losgefahren, als auch hier ein Baum auf das Auto fiel.
Main-Kinzig-Kreis:
In Linsengericht fiel ein Baum auf einen geparkten Suzuki (Straße "In der Ecke").
Auf der Landesstraße 3178 zwischen Steinau an der Straße und Ürzell lag ebenfalls ein Baum quer über der Straße.
Im Langenselbolder Weg in Erlensee kippte ein Verkehrszeichen auf einen geparkten Volvo.
Auf der Autobahn 66 kam es ebenfalls zu Sturmschäden: Bei Langenselbold wurde ein großer Ast auf die Fahrbahn geweht, und im Bereich der Anschlussstelle Schlüchtern-Süd behinderte ein umgestürzter Baum den Verkehr.
Offenbach, 07.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: B26/Altheim - Nachtrag zu Meldung: LKW kippt in Straßengraben
B26/Altheim (ost)
Am Montagmorgen (6.1.) um etwa 11 Uhr ereignete sich ein Unfall mit einem Lastwagen, der in den frühen Morgenstunden des 07.01. geborgen werden konnte. Nach einem Treffen der Fahrer wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Rebscher, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.