Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.05.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 07.05.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

07.05.2024 – 22:32

POL-HP: Garagentor beschädigt. Verursacher entfernt sich unerlaubt von der Unfallstelle.

Viernheim (ost)

Am Dienstag, den 07.05.2024 wurde in Viernheim in der Lorscher Straße ein Garagentor beschädigt. Zwischen 14 und 16 Uhr kollidierte ein bisher unbekanntes Fahrzeug mit dem Garagentor des Hauses Nummer 7. Dieses Haus befindet sich direkt neben der Post und gegenüber eines Dönerladens. Nach den ersten Untersuchungen der Polizei hat ein Fahrzeug wahrscheinlich an dieser Stelle gewendet und ist dabei gegen das Garagentor gefahren. Das Tor wurde dadurch aus der Führung gedrückt und teilweise eingedellt. Der Schaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt.

Der oder die Verursacher / -in hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Da es sich um eine stark frequentierte Stelle handelt, hofft die Polizei auf Zeugen, die Hinweise zum Geschehen geben können. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206 94400 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Berichterstatter und Sachbearbeiter:
PHK Krafft

Telefon: 06206 / 9440-0

07.05.2024 – 21:41

POL-OH: Alleinunfall auf der B 84, Hünfeld - Rasdorf

Hünfeld (ost)

Am 07.05.2024, um etwa 17:50 Uhr, fuhr ein 39-jähriger Fahrer aus dem Wartburgkreis mit seinem BMW, 318i, auf der B 84 von Neuwirtshaus in Richtung Rasdorf.

Er kam zwischen den Ausfahrten nach Haselstein und Großentaft von der Straße ab, fuhr in einen Graben und prallte mit der rechten Seite seines Autos und dann mit der Front gegen einen Baum.

Der Schaden am Auto belief sich auf etwa 5000,00 EUR.

Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Lenz, PHK

Erstellt: (PP Osthessen, Polizeistation Hünfeld, PHK Lenz)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2024 – 21:40

POL-OH: Sturz eines Zweiradfahrers infolge eines "Wheelies", in Hünfeld

Hünfeld (ost)

Am 07.05.2024, gegen 18:45 Uhr, fuhr ein junger Zweiradfahrer aus Hünfeld mit seinem Motorrad (Cross-Maschine) die Molzbacher Straße in Richtung Hünfeld entlang. Währenddessen führte er vor den Augen von Zeugen einen "Wheelie" durch, als er sich in der Nähe des Geländes der Bundespolizei befand.

Dabei übersah er einen am rechten Straßenrand abgestellten PKW. Beim Ausweichmanöver stieß er gegen eine Warnbarke, die aufgrund einer Baustelle dort platziert war, und stürzte daraufhin zu Boden.

Anschließend rutschte er mit seinem Motorrad über die Straße auf die andere Fahrspur und kollidierte dort mit einem Verkehrsschild. Es entstand Schaden an der Warnbarke, dem geparkten PKW und dem Motorrad. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Klinikum Hünfeld gebracht.

Lenz, PHK

Erstellt von: (PP Osthessen, Polizeistation Hünfeld, PHK Lenz)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2024 – 18:36

POL-HP: Drei verletzte bei Alleinunfall auf der B 460 in Fürth

Fürth (ost)

Am Dienstagnachmittag (07.05.) fuhr ein 22-jähriger Fahrer aus Fürth gegen 13:15 Uhr mit seinem Ford Mustang auf der Bundesstraße 460 zwischen Weschnitz und Krumbach. In einer Kurve verlor er aufgrund der nicht angepassten Geschwindigkeit aufgrund der Witterung die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und geriet ins Schleudern. Schließlich überschlug sich das Fahrzeug und kam auf der Seite zum Stillstand.

Der Fahrer und seine beiden Mitfahrerinnen im Alter von 16 und 18 Jahren wurden bei dem Unfall verletzt und zur Untersuchung auf schwerwiegende Verletzungen in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht. Glücklicherweise waren sie alle ansprechbar, was wahrscheinlich auf den Unfallhergang und das Tragen des Sicherheitsgurtes zurückzuführen ist.

Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden, der auf etwa 30.000EUR geschätzt wird. Außerdem wurden Verkehrszeichen am rechten Fahrbahnrand beschädigt.

Die B 460 musste für die Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs für zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Neben der Feuerwehr Fürth und ihren Ortsteilwehren waren drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und drei Polizeistreifen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

07.05.2024 – 18:23

POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht!

Lampertheim (ost)

Am Dienstag (07.05) gegen 11:30 Uhr wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Andreasstraße in Lampertheim die Einkaufswagenbox und ein grauer Toyota RAV 4 von einem dunklen BMW beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 800 EUR geschätzt.

Der Fahrer des BMWs verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort.

Mehrere Zeugen, deren Namen noch nicht bekannt sind, konnten den Vorfall beobachten. Diese Zeugen und alle anderen, die Informationen zum Unfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06206-94400 mit der Polizeistation Lampertheim in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

07.05.2024 – 17:23

POL-OH: Verkehrsunfall auf der BAB 5 - LKW kippt im Flutgraben um - Fahrer unverletzt

Fulda (ost)

Insekt - Am Freitag (07.05.), gegen 14:30 Uhr, gab es auf der BAB 5, zwischen den Anschlussstellen Alsfeld Ost und Homberg/Ohm, Vogelsbergkreis, einen Verkehrsunfall in Richtung Frankfurt. Laut ersten Untersuchungen fuhr ein 56-jähriger Lastwagenfahrer aus Rabenau, Landkreis Gießen, mit seinem LKW auf der BAB 5 in südlicher Richtung. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab, durchquerte den angrenzenden Flutgraben und prallte gegen die dortige Böschung. Der LKW wurde von dort abgewiesen, kippte dann auf der linken Seite um und kam auf dem Standstreifen in Richtung Frankfurt zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt und wurde nach medizinischer Erstversorgung am Unfallort zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die alarmierte Feuerwehr Mücke stellte keine auslaufenden Betriebsstoffe fest. Für die Bergung des LKW wurde der erste Fahrstreifen gesperrt. Es bildete sich ein Rückstau von etwa 4 Kilometern. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Neben einer Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld war ein Rettungswagen, die Autobahnmeisterei Alsfeld sowie die Feuerwehr Mücke vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2024 – 17:00

POL-DA: Viernheim: Sechs Personen bei Auffahrunfall verletzt

Viernheim (ost)

Am Dienstagmittag (7.5.) gegen 13.45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Ecke Heidelberger Straße und Bürgermeister-Neff-Straße, bei dem sechs Personen leicht verletzt wurden. Nach den aktuellen Untersuchungen fuhr eine 77-jährige Fahrerin mit ihrem VW auf einen Seat auf, der an einer roten Ampel stand. Der Seat, in dem drei Personen saßen, stieß durch den Aufprall mit dem ebenfalls an der Ampel wartenden Renault zusammen. Alle sechs Insassen erlitten leichte Verletzungen. Die 77-jährige Fahrerin und die beiden Frauen im Alter von 20 und 23 Jahren aus dem Renault wurden zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Heidelberger Straße in Richtung Autobahn für etwa 45 Minuten voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 16:38

POL-GI: Glaswand beschädigt + Minicarfahrer alkoholisiert + Weidezaun und Schafe geklaut + Vorfall in Linienbus - Zeugen gesucht + Unfallfluchten

Gießen (ost)

Gießen: Vandalismus an Glaswand

Ein Unbekannter trat gegen die Glaswand eines Autohauses in Lützellinden. Zwischen Samstag (4.5.), 15.30 Uhr und Montagmorgen, 7 Uhr beschädigte der Täter das Glas in der Nähe des Eingangsbereichs in der Rheinfelser Straße. Das Glas splitterte, blieb aber intakt.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.

Wettenberg: Betrunkener Minicarfahrer

In Wißmar kontrollierten Beamte der Polizeistation Gießen Nord am Dienstagmorgen (7.5.) einen Autofahrer. Bei der Verkehrskontrolle gegen 8.50 Uhr bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 42-jährigen Fahrer. Ein Vortest ergab einen Promillewert von 1,46. Es stellte sich heraus, dass der Mann als Minicarfahrer arbeitet und wahrscheinlich auf dem Weg war, Fahrgäste abzuholen. Die Ordnungshüter konnten dies durch die Kontrolle verhindern. Der Fahrer wurde zur Dienststelle gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Sein Führerschein wurde eingezogen. Neben der Einleitung eines Strafverfahrens informierten die Beamten auch die Führerscheinstelle über den Vorfall.

Gießen: Diebstahl von Weidezaun und Schafen

Beamte der Polizeistation Gießen Nord nahmen am 1. Mai einen ungewöhnlichen Diebstahl auf. Zwischen Dienstag (30.4.), 20.30 Uhr und dem nächsten Morgen, 8 Uhr, stahlen Unbekannte nicht nur einen Weidezaun und ein Gerät, sondern auch mehrere Schafe.

Die Ermittler bitten um Unterstützung: Wer hat Verdächtiges in der Nähe der Weide bemerkt? Gab es dort Fahrzeuge oder Personen? Wer kann Hinweise zu den Dieben oder zum Verbleib der Schafe geben?

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 zu melden.

Gießen: Vorfall in Linienbus - Zeugen gesucht

Ein Zeuge meldete der Polizei eine Beobachtung, die er am Freitag (3.5.) in einem Stadtbus der Linie 5 gemacht hatte. Gegen 15.30 Uhr befand sich ein Kind im Bus in Richtung Wieseck. An der Haltestelle in der Steinstraße stieg ein unbekannter Mann in den Bus.

Die Ermittler bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Gießen: Unfallflucht in Lützellinden

Ein Skoda-Fahrer fuhr am Samstagabend (4.5.) auf der Rheinfelser Straße stadtauswärts, als ihm gegen 20.15 Uhr ein schwarzer Audi entgegenkam. Der Skoda-Fahrer wich dem Audi aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und stieß dabei gegen einen Leitpfosten. Es entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro.

Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.

Gießen: Türkisfarbenes Auto gesucht

Ein türkisfarbenes Auto verursachte am Samstag (4.5.) einen Unfall auf dem Parkplatz einer Baumschule. Zwischen 15.15 Uhr und 16 Uhr wurde ein Mini beschädigt.

Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.

Gießen: Tiguan beschädigt

Ein VW-Fahrer parkte sein Auto am Freitag (3.5.) gegen 14.30 Uhr an der Löberstraße. Am nächsten Tag entdeckte er gegen 11.30 Uhr einen Unfallschaden am Fahrzeugheck seines schwarzen Tiguan.

Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2024 – 16:13

POL-LM: +++ Bei Raub schwer verletzt +++ Kabeldiebe machen Beute auf Firmengelände +++ Schmierereien auf und um Schulgelände +++ Tödlicher Unfall in Elz +++

Limburg (ost)

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Mann schwer verletzt bei Raub, Limburg, Graupfortstraße, Montag, 06.05.2024, 21:50 Uhr

(wie) Ein Mann wurde am späten Montagabend in Limburg bei einem Raub durch Schläge schwer verletzt. Mehrere Zeugen riefen die Polizei gegen 21:50 Uhr in die Graupfortstraße, da dort eine Gruppe Männer auf einen anderen Mann einschlugen. Die Täter flüchteten in Richtung Grabenstraße, als sie bemerkten, dass die Polizei gerufen worden war. Bei der Ankunft der Streifen war nur der verletzte Mann vor Ort. Der 39-jährige deutlich betrunkene Mann wurde in der Nähe des Bahnhofs von der Gruppe angesprochen und nach Drogen gefragt. Plötzlich griffen mehrere Männer den 39-Jährigen an und schlugen und traten auf ihn ein. Dabei wurde er schwer im Gesicht verletzt. Während des Angriffs wurden dem Opfer das Mobiltelefon und Bargeld gestohlen. Weder das Opfer noch die Zeugen konnten die Täter genau beschreiben. Der 39-Jährige war sich nur sicher, dass die Angreifer "türkischer oder kurdischer" Herkunft waren. Der Verletzte wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei suchte nach den Tätern, konnte sie jedoch nicht finden. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

2. Einbruch auf Firmengelände durch Kabeldiebe, Limburg, Im Dachsstück, Freitag, 19.04.2024, 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr

(wie) Unbekannte haben Mitte April ein Firmengelände in Limburg heimgesucht und Kabel gestohlen. Es wurde festgestellt, dass Diebe in der Nacht von Freitag, 19.04.2024 auf Samstag, 20.04.2024 das umzäunte Gelände eines Elektrounternehmens in der Straße "Im Dachsstück" betraten. Zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr betraten sie das Firmengelände und begaben sich zu den Carports und Garagen. Sie beschädigten Lampen und brachen gewaltsam in eine Garage ein. Dort wurden verschiedene Kabel im Wert von etwa 5.000 EUR gestohlen. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

3. Vandalismus auf Schulgelände, Selters, Goethestraße, Freitag, 03.05.2024 bis Montag, 06.05.2024

(wie) Unbekannte haben am Wochenende auf und um ein Schulgelände in Selters mit Farbe gesprüht. Erst am Montag wurde bemerkt, dass Vandalen am Wochenende unbefugt auf das Schulgelände in der Goethestraße gelangt waren und dort Gegenstände mit Farbe besprühten. Sie hinterließen Schriftzüge auf einem Stromkasten, einer Straßenlaterne, dem Gehweg und einem Schild. Außerdem wurde ein Kennzeichen von einem Parkplatz gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 500 EUR geschätzt. Es wurde auch bekannt, dass ähnliche Schmierereien bereits am 1. Mai auf dem Schulhof und dem Gehweg vor der Schule gemacht wurden.

Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

4. Wohnwagen gestohlen, Merenberg, Boschstraße, Sonntag, 05.05.2024, 14:30 Uhr bis Montag, 06.05.2024, 7:30 Uhr

(da)Zwischen Sonntag und Montag wurde in Merenberg ein auffälliger Wohnwagen gestohlen. Der Wohnwagen stand zwischen Sonntag, 14:30 Uhr und Montag, 7:30 Uhr auf dem Betriebsgelände eines Kfz-Handels in der Boschstraße. In dieser Zeit brachen die Täter ein Zaunelement auf und gelangten so auf das Firmengelände. Sie stahlen einen silbernen Wohnwagen der Marke "Airstream" im Wert von etwa 86.000 Euro. Außerdem nahmen sie Kennzeichen von einem anderen Fahrzeug mit. Über Videoüberwachung konnte festgestellt werden, dass die Täter den Wohnwagen mit einem weißen Kleintransporter vom Tatort wegbrachten. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Wer hat den auffälligen Wohnwagen in den letzten Tagen gesehen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

5. Frau bei Kollision in Limburg verletzt, Limburg, Frankfurter Straße, Montag, 06.05.2024, 10:10 Uhr

(wie) Am Montag wurde eine Frau bei einem Zusammenstoß in Limburg verletzt. Die 53-jährige Frau fuhr mit einem Audi auf der Frankfurter Straße von Brechen in Richtung Limburg Innenstadt. Aus unklaren Gründen geriet sie in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Fiat eines 23-jährigen Mannes. Bei dem Unfall wurde die Frau verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 8.000 EUR geschätzt.

6. Mann stirbt nach Unfall in Elz, Elz, Rathausstraße, Dienstag, 07.05.2024, 12:10 Uhr

(wie) Bei einem Verkehrsunfall in Elz kam am Dienstagmorgen ein Mann ums Leben. Ein 53-jähriger Mann fuhr mit einem Lkw die Rathausstraße von Limburg in Richtung Hadamar. An einem Zebrastreifen hielt er an, um Fußgänger passieren zu lassen. Dabei übersah er einen Fußgänger, der von links nach rechts die Straße überquerte und sich mit einem Rollator direkt vor dem Lkw befand. Der 53-Jährige fuhr los, nachdem die ersten beiden Fußgänger die Straße überquert hatten, erfasste den 86-jährigen Mann mit dem Lkw und überrollte ihn. Der Senior wurde tödlich verletzt. Auch der sofort herbeigerufene Notarzt konnte nur noch den Tod des 86-Jährigen feststellen. Die Polizei sperrte die Rathausstraße für Rettungs- und Bergungsarbeiten für mehr als vier Stunden. Notfallseelsorger wurden aufgrund der Zeugen des Unfalls eingesetzt. Ein Gutachter wurde von der Staatsanwaltschaft beauftragt, um die genaue Unfallursache zu ermitteln. Spezialisten des Regionalen Verkehrsdienstes der Polizei arbeiten mit dem Gutachter zusammen, um den Unfallhergang zu klären. Die Rettungskräfte erhalten seelsorgerische Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 16:04

POL-DA: Rüsselsheim: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei/Fahrverbot droht

Rüsselsheim (ost)

Im Rahmen von Lasermessungen zur Überwachung der Geschwindigkeit am Montag (06.05.) von 10.30 bis 12.30 Uhr in der Frankfurter Straße und von 13.30 bis 16.30 Uhr im Kurt-Schumacher-Ring, droht einem Autofahrer ein einmonatiges Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und 260 Euro Bußgeld, weil er die Messstelle im Kurt-Schumacher-Ring mit 32 "Sachen" zu viel passierte.

Insgesamt waren 39 Fahrerinnen und Fahrer zu schnell unterwegs. Gegen einen Autofahrer erstatteten die Ordnungshüter zudem Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss. Der Fahrer eines Lieferwagens nahm unter dem Einfluss von Cannabis am Straßenverkehr teil und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 15:57

POL-LDK: + Brand im Kino + E-Bike aus Garage geklaut +

Dillenburg (ost)

Dillenburg: Feuer im Kino -

Gestern am späten Nachmittag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand im Kino in Dillenburg gerufen. Um 19.00 Uhr alarmierten Mitarbeiter die Rettungskräfte, da ein Feuer in einem Nebenraum des Foyers ausgebrochen war. Zwei Gäste und das Personal verließen das Gebäude, es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr löschte das Feuer und belüftete das Gebäude danach. Die Polizei schließt derzeit eine absichtliche Brandstiftung aus und geht stattdessen von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Informationen zur Schadenshöhe liegen derzeit noch nicht vor.

Hüttenberg - Rechtenbach: Fahrrad aus Garage gestohlen -

Diebe entwendeten ein etwa 3.200 Euro teures E-Bike in der Straße "Am Bubental". Zwischen Sonntagnachmittag gegen 17.30 Uhr und Montagnachmittag gegen 14.45 Uhr betraten sie das Grundstück eines Einfamilienhauses und brachen die hintere Tür der Garage auf. Dort nahmen sie ein blau-schwarzes E-Bike "Reaction Hybrid" des Herstellers Cube mit. Hinweise zu den Dieben oder dem Verbleib des Fahrrads nimmt die Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180 entgegen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2024 – 15:50

POL-DA: Groß-Gerau/Rüsselsheim: Alkohol und Drogen im Straßenverkehr- Polizei kontrolliert

Groß-Gerau/Rüsselsheim (ost)

Die Polizei in Südhessen hat die Verkehrssicherheitsarbeit als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Am Montag (06.05.) führten Polizeibeamte der Polizeidirektion Groß-Gerau zwischen 16.00 und 00.00 Uhr Kontrollen im Rugbyring in Rüsselsheim und auf der Bundesstraße 44, Höhe Falltorhaus, bei Groß-Gerau durch.

Insgesamt wurden 48 Fahrzeuge angehalten und 74 Personen genauer überprüft. Ein Fahrer auf der B 44 hatte eine Promille im Atemalkoholtest. Ein anderer Fahrer, der dort gestoppt wurde, reagierte positiv auf Drogenkonsum von Cannabis. Er wurde vorläufig festgenommen und musste eine Blutentnahme machen lassen.

Zusätzlich wurden an den Kontrollstellen drei Personen festgenommen, die sich illegal in Deutschland aufhielten. Alle drei wurden vorläufig festgenommen und erwarten nun entsprechende Ermittlungsverfahren. Die Polizei behielt in diesem Zusammenhang auch eine Sicherheitsleistung von 1000 Euro ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 15:27

POL-F: 240507 - 0491 FrankfurtHofheim: Bezug zu Vermisstenmeldung Nr: 240412 - 0395 vom 12. April 2024 - Vermisster zurück

Frankfurt (ost)

Es wurde in den Medien berichtet, dass der 14-jährige Ahmed Eyyub Sarigül seit dem 02. April 2024 vermisst wurde. Er wurde wieder gefunden. Daher wird die Vermisstenmeldung zurückgezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




07.05.2024 – 15:24

POL-GI: Pohlheim: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Meldung " Pohlheim: 17-Jährige vermisst" vom 6.5.2024, 12.53 Uhr)

Gießen (ost)

Das 17-jährige Mädchen, das seit Freitag (3. 5.) vermisst wurde, wurde gefunden und es geht ihr gut. Die Polizei dankt für die Hilfe.

Die Fahndung wird jetzt eingestellt. Die Medien werden gebeten, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und Bilder sowie persönliche Daten der Vermissten entsprechend zu löschen.

Pierre Gath

Pressevertreter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2024 – 15:23

POL-KB: Frankenberg - Hehler versuchen gestohlene Autos zu verkaufen, Polizei sucht Zeugen

Korbach (ost)

Am Sonntag versuchten Unbekannte in Frankenberg zwei Autos zu verkaufen. Die potenziellen Käufer wurden misstrauisch und ließen die Fahrzeuge überprüfen, die sich als gestohlen herausstellten. Die Täter waren zu diesem Zeitpunkt bereits geflohen. Die Polizei bittet um Hinweise zu den beiden Unbekannten.

Die zwei Täter sprachen am Sonntag zwei Männer in einer Shisha-Bar in Frankenberg an und boten ihnen einen Audi A5 und einen BMW 530 zum Kauf an. Die Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung wurden für insgesamt 10000 Euro angeboten. Die Männer zeigten Interesse und stimmten einer Probefahrt zu. Da sie den Preis jedoch als zu niedrig empfanden, wurden sie skeptisch und fuhren während der Probefahrt am Sonntag zur Polizei in Frankenberg, um ihre Bedenken zu äußern. Die Polizei stellte fest, dass eines der Fahrzeuge gestohlen war und zur Fahndung ausgeschrieben wurde. Das zweite Fahrzeug wurde ebenfalls aufgrund des Verdachts des Diebstahls beschlagnahmt.

Die Polizisten brachten die Männer zurück zum vereinbarten Treffpunkt mit den Verkäufern, die jedoch nicht mehr anwesend waren und auch bei der sofort eingeleiteten Fahndung nicht gefunden werden konnten.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: Der erste Täter war männlich, etwa 30 Jahre alt, 175 cm groß, stämmig, mit schwarzem Vollbart, weißer Kappe, weißem T-Shirt und grauer Jacke. Der zweite Täter war ebenfalls männlich, etwa 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, sportlich, mit schwarzem Vollbart, dunklen Haaren mit Seitenscheitel, weißem T-Shirt und blauer Jeans. Beide Täter sprachen kurdisch.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Kontakt: Kriminalpolizei in Korbach, Tel. 05631-9710.

Annika Heuschneider

Polizeioberkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.05.2024 – 15:07

POL-MTK: Einbrecher festgenommen +++ Frau sexuell belästigt +++ Zigaretten aus Einkaufsmarkt entwendet +++ Trickdiebe machen Beute +++ Elektroroller entwendet +++ Auto beschädigt +++ Berauscht unterwegs

Hofheim (ost)

1. Festnahme eines Einbrechers in Hofheim, Friedensstraße, Dienstag, 07.05.2024, 2.12 Uhr

(ro)In den frühen Morgenstunden des Dienstags wurde in Hofheim ein 64-jähriger Einbrecher von der Polizei festgenommen. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Friedensstraße erwischte um 2.12 Uhr einen Einbrecher auf frischer Tat und alarmierte die Polizei. Der Unbekannte hatte zuvor ein angekipptes Fenster im Erdgeschoss aufgehebelt und war so ins Badezimmer gelangt. Als der Einbrecher bemerkte, dass er erwischt worden war, flüchtete er ohne Beute in die Dunkelheit. Doch seine Flucht war vergeblich. In der Burgstraße wurde der Einbrecher von der inzwischen alarmierten Polizei festgenommen, obwohl er noch versuchte, sich zu verstecken. Der Festgenommene wurde zur Polizeistation Hofheim gebracht, wo er einen Polizeibeamten bedrohte und beleidigte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Der 64-Jährige wird voraussichtlich noch heute oder morgen einem Haftrichter vorgeführt.

2. Frau in Kelkheim-Münster mit anzüglichen Bemerkungen belästigt, Am Waldeck, Montag, 06.05.2024, 21.10 Uhr

(ro)Am Montagabend wurde eine Frau in Kelkheim-Münster sexuell belästigt. Während sie mit ihrem Hund in der Straße "Am Waldeck" spazieren ging, sprach sie ein Mann an und machte anzügliche Bemerkungen, die er mit Gesten unterstützte. Die Frau reagierte schnell und wies auf ihren Hund hin, der sie beschützte. Daraufhin entfernte sich der Unbekannte in Richtung Lorsbacher Straße. Er wurde als 1,70 Meter groß, Mitte 20 Jahre alt und mit südländischem Aussehen beschrieben. Laut der Geschädigten hatte er einen arabischen Akzent und trug einen dunkelgrauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift "Iconic", eine graue Jogginghose und Schlappen. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 zu melden.

3. Diebstahl von Zigaretten aus einem Einkaufsmarkt in Hofheim-Wallau, Wiesbadener Straße, Dienstag, 06.05.2024, 4.47 Uhr

(ro)Am Dienstagmorgen wurde ein Einkaufsmarkt in Wallau von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen um 4.47 Uhr gewaltsam in die Filiale in der Wiesbadener Straße ein und brachen im Inneren eine weitere Tür auf, um Zigaretten zu stehlen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich um zwei dunkel gekleidete Männer, die eine Art Sturmhaube trugen. Einer war kräftig und 1,80 bis 1,85 Meter groß, der andere hatte eine schlanke, sportliche Figur und war zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß. Hinweise zum Einbruch nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

4. Trickdiebstahl in Eschborn, Am Stadtpfad, Montag, 06.05.2024, 10.20 Uhr

(ro)Am Montagmorgen erbeuteten zwei Trickdiebe in Eschborn ein Portemonnaie. Eine 82-jährige Frau wurde von zwei Unbekannten vor ihrer Haustür in der Straße "Am Stadtpfad" angesprochen. Während einer der Täter sie in ein Gespräch verwickelte, entnahm sein Komplize geschickt ihr Portemonnaie aus einer Tasche, in dem sich auch Bargeld befand. Beide flüchteten dann in südlicher Richtung. Nach Angaben der Frau sprach der Täter mit gebrochenem Deutsch und osteuropäischem Akzent. Er trug eine weiße Jacke und dunkle Hose. Beide hatten ein osteuropäisches Aussehen, waren zwischen 25 und 30 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Die Polizei in Eschborn bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 9695-0 zu melden.

5. Diebstahl eines Elektrorollers am Bahnhof Eschborn, Montag, 06.05.2024, 7 Uhr und 13 Uhr

(ro)Am Montag hatten Diebe am Eschborner Bahnhof ein Auge auf einen Elektroroller geworfen, der an den Fahrradständern angeschlossen war. Zwischen 7 und 13 Uhr durchtrennten sie auf unbekannte Weise das Schloss und stahlen den schwarzen E-Scooter der Marke "Evemotion" im Wert von etwa 400 Euro. Bislang liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Die Eschborner Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

6. Beschädigung eines Autos in Schwalbach am Taunus, Badener Straße, Montag, 06.05.2024, 13.30 Uhr und 23.30 Uhr

(ro)Unbekannte Täter beschädigten am Montag ein Fahrzeug in Schwalbach am Taunus. Der betroffene schwarze Ford Fiesta parkte zwischen 13.30 und 23.30 Uhr in der Badener Straße. In diesem Zeitraum wurde das Auto so beschädigt, dass eine Delle in der rechten hinteren Fahrzeugkante entstand. Die weiteren Ermittlungen führt nun die Polizeistation Eschborn und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer (06196) 9695-0 zu melden.

7. Fahrt mit einem berauschten E-Scooter in Hofheim, Gartenstraße, Montag, 06.05.2024, 21.45 Uhr

(ro)Am Montag hinderten Polizeibeamte der Polizeistation Hofheim einen Mann an der Weiterfahrt, der unter dem Einfluss von Drogen stand. Gegen 21.45 Uhr fiel den Beamten in Hofheim in der Zeilsheimer Straße ein Mann auf einem E-Scooter auf. Sein Fahrzeug war nicht mit einem erforderlichen Versicherungskennzeichen ausgestattet. Die Beamten konnten ihn erst nach einer kurzen Verfolgungsjagd in der Gartenstraße stoppen, wo der 22-Jährige kontrolliert wurde. Bei der Kontrolle fanden die Beamten schnell eine Erklärung für sein Verhalten. Es stellte sich heraus, dass er zuvor Marihuana konsumiert hatte. Dies führte zu einer Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 15:06

POL-KS: Polizei bietet Fahrradcodierungen am 13., 14. und 15. Mai am Polizeiladen in Kassel an

Kassel (ost)

Kassel: Im Monat Mai bieten die Spezialisten für Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Nordhessen an drei Tagen kostenlose Fahrradcodierungen im Kasseler Polizeiladen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Montag, dem 13. Mai, Dienstag, dem 14. Mai, und Mittwoch, dem 15. Mai 2024, haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Fahrräder dort zwischen 11:00 und 15:00 Uhr ohne Termin codieren zu lassen. Es kann zu Wartezeiten kommen. Der Polizeiladen befindet sich in der "Wolfsschlucht" in der Fußgängerzone der Kasseler Innenstadt.

Während der Fahrradcodierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads graviert. Im Falle eines Diebstahls liefert der Code der Polizei Informationen über den rechtmäßigen Besitzer. Dies erschwert es Dieben erheblich, gestohlene Fahrräder weiterzuverkaufen.

Beim Termin selbst muss ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Eigentumsnachweis für das zu codierende Fahrrad vorgelegt werden. Carbon- und Bambusrahmen können nicht codiert werden. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten den Akkuschlüssel mitbringen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrrädern die Herstellergarantie durch das Einstanzen des Codes und die damit verbundene Veränderung am Rahmen erlöschen kann. Interessierte sollten daher vor der Terminvereinbarung mit ihrem Fahrradhersteller Rücksprache halten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 15:04

POL-RTK: Diebe suchen Schrebergarten heim +++ Fahrzeug zerkratzt und 1.600 Euro Schaden verursacht

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in Schrebergarten in Geisenheim,

Geisenheim, Am Friedhof, Festgestellt: Donnerstag, 02.05.2024

(fh)In den letzten Tagen wurde ein Schrebergarten in Geisenheim von Unbekannten heimgesucht, die in eine Gartenhütte eingebrochen sind. Am Donnerstag bemerkte der Besitzer des Gartens, der zwischen dem Friedhof und der Fußgängerbrücke "Über dem Stegbach" liegt, dass die Diebe zunächst unbefugt auf dem Gelände waren und dann die Hütte aufgebrochen hatten. Es wurden zwei Kanister Kraftstoff und Werkzeug aus der Hütte gestohlen. Es entstand Sachschaden an der Laube und einem Zaun. Der genaue Zeitpunkt des Einbruchs kann nicht genau bestimmt werden.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 an die Polizeistation Rüdesheim zu wenden.

2. Auto zerkratzt und Schaden von 1.600 Euro verursacht, Hohenstein-Born, Mühlenbergstraße, Sonntag, 05.05.2024, 19:30 Uhr bis Montag, 06.05.2024, 10:50 Uhr

(fh)In der Nacht zum Montag wurde ein in Hohenstein-Born geparktes Fahrzeug von Vandalen beschädigt. Am Sonntagabend parkte ein Bewohner von Hohenstein seinen grauen VW Tiguan in der Mühlenbergstraße. Als er am nächsten Morgen zu seinem Parkplatz zurückkehrte, bemerkte er, dass Unbekannte sein Fahrzeug über Nacht mit einem Gegenstand beschädigt hatten. Es wurden mehrere Schäden festgestellt, die auf etwa 1.600 Euro geschätzt werden. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur.

Hinweise zu der Sachbeschädigung nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 15:04

GBA: Anklage gegen ein mutmaßliches Mitglied der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat" (IS) wegen Kriegsverbrechen erhoben

Karlsruhe (ost)

Am 26. April 2024 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage gegen den irakischen Staatsangehörigen Abdel J. S. eingereicht.

Der Beschuldigte steht im Verdacht, Mitglied einer ausländischen terroristischen Vereinigung zu sein (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 129b Abs. 1 Satz 1 und 2 StGB). Zusätzlich werden ihm Kriegsverbrechen wie Tötung, Verstümmelung, Folter und Bestrafung ohne ordentliches Gerichtsverfahren vorgeworfen (§ 8 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 7 VStGB). Einige der Handlungen erfüllen auch Straftatbestände nach dem StGB (§ 211 StGB, § 224 Abs. 1 Nr. 2 und 4 StGB, § 226 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB).

In der Anklageschrift, die nun zugestellt wurde, wird folgender Sachverhalt dargelegt:

Abdel J. S. schloss sich spätestens im Juni 2014 im Irak der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat" (IS) an. Zwischen Juni 2014 und Ende 2014 nahm er an zwei drakonischen öffentlichen Bestrafungsaktionen des IS in Al Qaim teil. Bei einer Gelegenheit wurden mindestens sechs Gefangene hingerichtet. Der Angeklagte brachte einen Gefangenen zum Ort der Hinrichtung, überwachte die Durchführung und gab durch das Abfeuern seiner Pistole das Signal zur Exekution. Im zweiten Fall sicherte er bewaffnet die öffentliche Amputation der Hand eines vermeintlichen Diebes ab. Die Strafen wurden vom IS verhängt und vollstreckt, ohne dass die Opfer Zugang zu einem ordentlichen Gericht hatten.

Im Frühherbst 2014 nahm Abdel J. S. zusammen mit anderen IS-Kämpfern in Al Qaim eine Person fest und misshandelte sie in Haft, um Informationen zu erpressen.

Abdel J. S. wurde am 11. Oktober 2023 festgenommen und befindet sich seitdem ununterbrochen in Untersuchungshaft (vgl. Pressemitteilung Nr. 45 vom 11. Oktober 2023).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

07.05.2024 – 15:01

POL-HR: Festnahme nach zwei Unfällen mit Fahrerflucht

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 07.05.2024:

Fritzlar

Am Montagabend gab es gegen 22:45 Uhr einen Verkehrsunfall in Fritzlar Werkel. Auf der L3150 kollidierten ein VW T-Roc und ein Opel Corsa an einer Baustellenampel. Als die Polizeistation Fritzlar zur Unfallaufnahme gerufen werden sollte, fuhr der Opel Corsa vom Unfallort weg. Kurz darauf erfuhr die Polizeistation Fritzlar von einem weiteren Unfall auf der L3214 in der Nähe des Gewerbegebiets von Fritzlar. Hier stießen ein VW e-up und ein Opel Corsa zusammen. Auch hier flüchtete der Opel vom Unfallort.

Bei umfangreichen Fahndungsmaßnahmen konnten die Beamten das flüchtige Fahrzeug in Fritzlar finden und eine verdächtige Person festnehmen. Es stellte sich heraus, dass der vermutliche Fahrer des Fahrzeugs betrunken war. Der 32-jährige Mann aus Nordrhein-Westfalen wurde zur weiteren Bearbeitung zur Polizeistation Fritzlar gebracht. Dort wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Außerdem wurden der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel vorübergehend von den Beamten sichergestellt.

Bitte geben Sie Hinweise oder Beobachtungen zu diesem Vorfall an die Polizeistation in Fritzlar unter der Telefonnummer 05622/9966-0 weiter.

Martin Stumpf, PHK - stellv. Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.05.2024 – 15:00

BPOL-KS: Bundespolizei nimmt Handydieb fest

Fulda (ost)

Ein 24-Jähriger hielt die Bundespolizei in Fulda am vergangenen Sonntag (5.5.) mit drei Strafverfahren beschäftigt.

Auf frischer Tat erwischt

Der junge Mann aus Rumänien drang in die Räumlichkeiten eines Restaurants am Bahnhof Fulda ein und entwendete das Handy einer Angestellten.

Mitarbeiter des Restaurants erwischten den Mann beim Diebstahl und alarmierten die Beamten vom Bundespolizeirevier Fulda. Bundespolizisten nahmen den Mann vorläufig fest.

Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten außerdem Diebesgut, das offensichtlich aus einem Diebstahl in einer Drogeriefiliale am Bahnhof stammte.

Die Bundespolizisten entdeckten bei dem Mann verschiedene Kosmetikartikel, für die er offensichtlich nicht bezahlt hatte.

Zusätzlich wurde festgestellt, dass der 24-Jährige am Sonntagmorgen ohne Fahrkarte im ICE von Kassel-Wilhelmshöhe nach Fulda unterwegs war.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den Mann ein Strafverfahren wegen Diebstahls in zwei Fällen sowie wegen Schwarzfahrens eingeleitet. Nach den erforderlichen Maßnahmen wurde der Rumäne wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

07.05.2024 – 14:53

POL-WE: + Baum stürzt auf Fahrzeug - Straße gesperrt + Drei Leichtverletzte bei Auffahrunfall + Unfall im Begegnungsverkehr - Verursacher flüchtet + Weißer Kleinwagen nach Unfallflucht gesucht + Dieseldiebe +

Friedberg (ost)

Butzbach: Baum fällt auf Auto - Straße blockiert

Ein Baum stürzte auf einen Pritschenwagen auf der L3053 zwischen Butzbach/Hausen und Espa am Montagnachmittag (06.05.2024) gegen 17:00 Uhr, kurz vor dem Forsthaus. Im Fahrzeug befanden sich vier Personen, als der Baum auf die Motorhaube fiel und die Airbags auslöste. Glücklicherweise blieben alle Insassen unverletzt. Die Straße musste gesperrt werden, da der Baum die gesamte Fahrbahn blockierte. Die Sperrung dauerte auch am Dienstagvormittag (07.05.2024) noch an. Weitere Arbeiten waren erforderlich, da weitere Bäume umzustürzen drohten, bevor die Straße am Nachmittag nach einer Reinigung wieder freigegeben werden konnte.

Niddatal: Drei Leichtverletzte bei Auffahrunfall

Am Montagmorgen (06.05.2024) gegen 07:50 Uhr erlitten die Fahrer von drei Pkw leichte Verletzungen bei einem Auffahrunfall auf der B45 von Kaichen in Richtung Ilbenstadt. Ein 37-jähriger Mann aus Nidderau fuhr mit seinem VW Up kurz vor dem Ilbenstädter Ortseingang auf den Renault Kangoo einer 72-jährigen Frau aus Hammersbach auf, wodurch er diesen auf den vor ihm fahrenden VW Golf einer 48-jährigen Frau aus Nidderau schob. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Büdingen: Unfall im Gegenverkehr - Verursacher flüchtet

Am Montag (06.05.2024) kam es gegen 07:45 Uhr auf der Bundesstraße 457 zwischen Büches und Büdingen zu einem Unfall im Gegenverkehr. Ein schwarzer Pkw geriet kurz vor dem Ortseingang Büdingen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem schwarzen Daimler C200 eines 50-jährigen Mannes aus Büdingen. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort und fuhr weiter, ohne sich zu erkennen zu geben. Es entstand ein Sachschaden von 4.000 EUR. Die Polizeistation Büdingen bittet um Hinweise von Unfallzeugen oder Personen, die Informationen zum Unfallverursacher haben (06042 96480).

Büdingen: Weißer Kleinwagen nach Unfallflucht gesucht

Am Montagabend (06.05.2024) gegen 20:40 Uhr wurde eine 22-jährige Büdingerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Auf der B457 war sie mit ihrem Ford Ka von Büdingen nach Büches unterwegs. Ein entgegenkommender weißer Kleinwagen geriet in einer Linkskurve auf ihre Fahrspur, wodurch sie mit ihrem Ford in den Straßengraben ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der weiße Kleinwagen fuhr einfach weiter. Der Schaden am Ford der Büdingerin beläuft sich auf 4.000 EUR. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und prüft Hinweise, dass es sich bei dem weißen Kleinwagen um einen Fiat 500 handeln könnte. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Büdingen unter Tel.: 06042 96480 zu wenden.

Reichelsheim: Dieseldiebe aktiv

Zwischen Samstag (04.05.2024), 16:30 Uhr und Montag (06.05.2024), 06:45 Uhr wurden aus mehreren Baustellenfahrzeugen in Reichelsheim in der Neugasse, nahe des Hundesportvereins, etwa 420 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 700 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizeistation Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2024 – 14:50

POL-MR: Tür hält Einbruchsversuchen stand + Unfallfahrer flüchtet

Marburg-Biedenkopf (ost)

Biedenkopf- Eingangstür widersteht Einbruchsversuchen

In der Kreuzwiese versuchten Unbekannte in das Bürogebäude des Sankt-Elisabeth-Vereins einzudringen. Sie manipulierten mehrmals an der Haustür. Die Tür widerstand jedoch den Einbruchsversuchen, so dass die Diebe ihr Vorhaben aufgaben und flohen. Der Schaden an der Tür wird auf 100 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen versuchten Einbruchs aufgenommen und bittet um Hinweise: Wer hat im Zeitraum zwischen dem 27.04.2024 und dem 28.04.2024 verdächtige Personen in der Straße "Auf der Kreuzwiese" gesehen? Hinweise werden von der Polizeistation Marburg erbeten: (Telefonnummer 06421/4060)

Cölbe-Schwarzenborn: Fahrer nach Unfallflucht

Am Sonntagnachmittag (05.05.2024) fuhr ein 30-jähriger Mann mit seinem Audi auf der B3 von Kassel in Richtung Cölbe-Schwarzenborn. Gegen 16:55 Uhr kam ihm kurz hinter dem Forsthaus Schwarzenborn in einer Linkskurve ein Fahrzeug auf seiner Spur entgegen. Der Audi-Fahrer musste nach rechts ausweichen, um eine Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden. Dabei geriet er jedoch so weit nach rechts, dass er mit seinem schwarzen A3 gegen die Leitplanke prallte. Der Schaden am Audi wird auf 6.500 Euro geschätzt. Die Reparatur der Leitplanke wird 1.000 Euro kosten. Der flüchtige Unfallfahrer fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise zu ihm oder seinem Fahrzeug werden von der Polizeistation in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 erbeten.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2024 – 14:33

POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

FD

Unfall

Künzell. Am Montag (06.05.) ereignete sich gegen 14:35 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro entstand. Eine 45-jährige Fahrerin eines VW-Caddy aus Hilders war mit ihrem elfjährigen Kind auf der Dr.-Dietz-Straße in Richtung Pacelliallee unterwegs. Gleichzeitig beabsichtigte eine 69-jährige Fahrerin eines VW-Golf aus Hofbieber nach aktuellen Informationen von der Fuldaer Straße nach rechts in die Dr.-Dietz-Straße abzubiegen. Aus bisher unbekannten Gründen kollidierte sie in der Kreuzung mit der von links kommenden VW-Caddy-Fahrerin und berührte diese an der rechten Fahrzeugseite. Die beiden Fahrerinnen und das Kind wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Polizeistation Fulda

HEF

Unfall mit leichtverletzter Person

Friedewald. Am Samstag (04.05.) gegen 10:30 Uhr verlor eine 80-jährige Autofahrerin aus Friedewald aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, als sie die Alte Hersfelder Straße befuhr. Infolgedessen geriet das Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und beschädigte auf einer Strecke von mehreren hundert Metern unter anderem eine Straßenlaterne, deren Mast daraufhin auf die Fahrbahn stürzte. Die Autofahrerin verletzte sich leicht, setzte jedoch ihre Fahrt bis zu einer nahegelegenen Werkstatt fort. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.200 Euro. Gegen die 80-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Ihr Führerschein wurde eingezogen.

Auffahrunfall

Ludwigsau-Reilos. Am Samstag (04.05.) gegen 10:45 Uhr kam es auf der Bundesstraße 27, in der Nähe des Sportplatzes, zu einem Auffahrunfall zwischen einem Einsatzfahrzeug eines Hilfsdienstes und einem Auto. Nach aktuellen Informationen fuhren die beiden Verkehrsteilnehmer hintereinander auf der Bundesstraße in Richtung Bad Hersfeld. Der 46-jährige Fahrer des Rettungsfahrzeugs verringerte seine Geschwindigkeit, um nach rechts in einen Wirtschaftsweg abzubiegen. Die nachfolgende Autofahrerin erkannte dies vermutlich zu spät und fuhr auf das Heck auf. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf rund 7.000 Euro.

Frontalzusammenstoß

Schenklengsfeld. Am Samstag (04.05.) gegen 12 Uhr kam es in der Eisenacher Straße zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Ein 66-jähriger Fahrer aus Schenklengsfeld geriet aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem 47-jährigen aus Halle an der Saale. Der 66-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer aus Halle blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 2.000 Euro.

Drei Autofahrer unter Cannabis-Einfluss - Polizei sensibilisiert

Bad Hersfeld. In der Nacht zum Montag (06.05.) wurden bei Verkehrskontrollen der Polizeistation Bad Hersfeld im Stadtgebiet gleich drei Autofahrer festgestellt, bei denen der Verdacht auf Cannabis-Einfluss am Steuer bestand.

Um 22:20 Uhr wurde ein 33-jähriger Autofahrer aus Schenklengsfeld auf der Frankfurter Straße, kurz vor der Autobahn-Anschlussstelle stadtauswärts, kontrolliert. Ein durchgeführter Urin-Schnelltest reagierte positiv auf THC. In der Eichendorfstraße stoppte eine Streife gegen 0:30 Uhr einen 34-jährigen Autofahrer aus Bad Hersfeld, bei dem ebenfalls Anzeichen einer Cannabisbeeinflussung festgestellt wurden. Wenig später, gegen 1:10 Uhr, wurde ein 22-jähriger Lastwagenfahrer aus Marburg kontrolliert. Auch bei ihm reagierte ein Urin-Schnelltest positiv auf THC.

Alle drei Männer mussten den Beamten nach den Kontrollen zur Dienststelle folgen und sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Weiterfahrt wurde ihnen bis zur Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit untersagt.

Ihre Polizei sensibilisiert:

Die Entkriminalisierung von Cannabis bedeutet nicht, dass die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von THC (Tetrahydrocannabinol) unproblematisch ist. Die aktuellen rechtlichen Konsequenzen bleiben bestehen. Cannabis ist wie Alkohol ein Rauschmittel, das die Sinne trübt und die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt. Für das Führen von Fahrzeugen wurde ein Grenzwert von 1,0 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum festgelegt. Wird dieser Wert überschritten und im Körper nachgewiesen (mehrere Tage nach dem Konsum möglich), drohen - selbst bei einer Ordnungswidrigkeit - eine Geldbuße, ein Punkteeintrag und die Verhängung eines Fahrverbots. Bei einem Verkehrsunfall ist zudem mit zivilrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Wenn nach dem Konsum von Cannabis und der anschließenden Teilnahme am Straßenverkehr Auffälligkeiten oder Ausfallerscheinungen festgestellt werden, wird dies als Straftat gewertet. Dies gilt nicht nur für Autofahrten, sondern für alle Fahrzeuge, einschließlich Fahrräder und E-Scooter. Die Fahrerlaubnis kann dauerhaft entzogen werden. Die Wiedererteilung ist erst nach einer Sperrfrist und einer bestandenen Medizinisch-Psychologischen Untersuchung möglich.

Die polizeilichen Feststellungen bei folgenlosen Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zeigen, dass es für die Betroffenen kaum möglich ist zu wissen, wie viel THC nach dem Konsum noch im Blut ist. Die negativen Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit können auch lange nach dem Konsum bestehen bleiben.

Da das Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel eine der Hauptursachen für Unfälle ist, wird das Polizeipräsidium Osthessen auch zukünftig gezielte Kontrollen durchführen oder intensivieren.

Polizeistation Bad Hersfeld

Verbotenes Autorennen auf der Autobahn - Zwei Fahrzeuge sichergestellt

Kichheim. Am Freitag (03.05.) gegen 16:05 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer der Polizei zwei leistungsstarke BMW auf der A7 in Richtung Süden - zwischen der Anschlussstelle Melsungen und dem Kirchheimer Dreieck.

Nach vorliegenden Informationen fielen die beiden Fahrer mehreren Verkehrsteilnehmern durch ihre rücksichtslose Fahrweise auf - zu dichtes Auffahren und ständiges Betätigen der Lichthupe - sowie offensichtlich überhöhte Geschwindigkeiten. Mehrmals sollen die beiden Fahrzeuge die drei Fahrstreifen gewechselt haben und dabei auch rechts sowie auf dem Standstreifen überholt haben. Mehrere unbeteiligte Fahrer wurden dadurch zu Gefahrenbremsungen gezwungen.

Ein Streifenwagen der Polizeiautobahn Bad Hersfeld konnte die beiden BMW schließlich im Bereich der Raststätte Berfa an der A5 ausfindig machen und kontrollieren. Zwei aufmerksame Tesla-Fahrer wurden auf die polizeiliche Maßnahme aufmerksam und lieferten den Beamten vor Ort sachdienliche Beweise, die den Verdacht eines illegalen Autorennens erhärteten. Nach aktuellen Informationen planten die beiden Fahrer, die beiden BMW X6 nach Süddeutschland zu überführen. Aufgrund des Verdachts ordnete die zuständige Staatsanwaltschaft Fulda jedoch die Beschlagnahme der Fahrzeuge an, sodass die Fahrer zwar nach Zahlung einer Sicherheitsleistung von jeweils 2.500 Euro entlassen wurden, jedoch ohne Fahrzeuge.

Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld

Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Bebra- Asmushausen. Am Dienstag (07.05.) gegen 1:05 Uhr fuhr ein Fahrer aus Bebra mit einem Fiat-Doblo die K 56 von Bebra-Braunhausen kommend in Richtung Bebra-Asmushausen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er auf regennasser Fahrbahn nach links von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der 20-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro.

Unfall

Bebra. Ein Fahrer aus Bad Hersfeld fuhr am Montag (06.05.) gegen kurz nach 22 Uhr die Auffahrt zur B 27 in Richtung Bad Hersfeld mit einem Sprinter. Auf regennasser Fahrbahn geriet der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Straße ab und kollidierte mit der Leitplanke. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Niemand wurde verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro.

Unfallflucht

Rotenburg-Lispenhausen. Am Montag (06.05.) zwischen 11 Uhr und 11:30 Uhr rangierte ein unbekannter Fahrer mit einem Auto aus einer Parklücke auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios im Schützenweg. Der Fahrer setzte vermutlich erneut zum Vorwärtsfahren an und beschädigte dabei aus ungeklärten Gründen den linksseitig geparkten roten Twingo aus Rotenburg im Bereich der hinteren linken Stoßstange. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise werden unter 06623-937-0 erbeten.

Polizeistation Rotenburg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2024 – 14:27

POL-MTK: +++ Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach 14-Jährigem aus Hofheim +++

Hofheim (ost)

Die Fahndung nach dem 14-Jährigen aus Hofheim, die am 12.04.2024 um 13.45 Uhr veröffentlicht wurde, wird eingestellt. Der Jugendliche wurde sicher zurückgebracht. Es wird darum gebeten, die bereitgestellten Bilder nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 14:04

POL-OF: Einbrecher trifft auf Hausbewohner und flüchtet; Veranstaltungs-Tipp: Sicherheitstag auf dem Festplatz und mehr

Landkreis Offenbach (ost)

1. Ein Eindringling trifft auf einen Hausbewohner und flieht - Neu-Isenburg

Ein dreister Dieb drang am Dienstag um 3 Uhr morgens gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Erkelstraße (einstellige Hausnummern) ein, indem er ein Fenster einschlug und durchsuchte es nach Wertgegenständen. Im Untergeschoss des Hauses stahl er mehrere Dekorationsgegenstände und Armbanduhren. Danach ging er ins Obergeschoss und durchsuchte auch dort die Räume nach Schmuck. Im Schlafzimmer traf er völlig unerwartet auf den 67-jährigen Hauseigentümer, der noch fernsah, und ergriff überrascht die Flucht. Der Täter war ca. 1,70 Meter groß und zwischen 20 und 25 Jahre alt. Der Unbekannte hatte kurze braune Haare und trug einen dunklen Pullover. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich zwischen Montagabend, 18.30 Uhr, und Dienstagmorgen, 1.35 Uhr, im Georg-Blaum-Weg (einstellige Hausnummern) in den Räumlichkeiten einer Beratungsstelle. Auch hier warf ein bisher unbekannter Täter eine Fensterscheibe ein und verschaffte sich so Zugang zu den Räumlichkeiten, die er nach Wertsachen durchsuchte. Was der Einbrecher hier erbeutete, ist bisher unbekannt. Auch in diesem Fall betrug der entstandene Sachschaden etwa 400 Euro.

Die Beamten des Einbruchkommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und prüfen einen möglichen Zusammenhang. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo-Hotline 069 8098-1234 zu melden.

2. Veranstaltungshinweis: Sicherheitstag auf dem Festplatz - Rödermark/Urberach

"Sicherheit im Straßenverkehr" - unter diesem Motto findet am Sonntag, den 12. Mai 2024, ab 10 Uhr, die dritte Ausgabe des Rödermärker Sicherheitstages statt. Dieses Mal findet die Veranstaltung auf dem Festplatz in Urberach statt. Gemeinsam machen Stadt, Feuerwehr und Polizei den zentralen Platz rund um das Feuerwehrhaus zur Bühne für Vorführungen. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Es wird Mitmach-Angebote, vieles zum Anschauen, Ausprobieren und Informieren geben. Beamte des Polizeipräsidiums Südosthessen beleuchten das Thema "E-Roller im Straßenverkehr" und stellen unter anderem "hessenWARN" vor. Streifenwagen und ein Polizeimotorrad können ebenfalls bewundert werden. Außerdem wird ein Drogenspürhund sein Können zeigen. Für die kleinen Gäste des Sicherheitstages ist "Kinderkommissar Leon" zuständig und jederzeit ansprechbar. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Fachbereichs Soziales der Stadt wird Kommissar Leon auch das Projekt "Hilfe-Inseln" vorstellen.

Wichtiger Hinweis der Stadt: Festplatz in Urberach gesperrt

Aufgrund des Sicherheitstages ist der Festplatz in Urberach am Sonntag, den 12. Mai 2024, von 7 bis 17 Uhr vollständig gesperrt. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie unter folgendem Link in der Pressemitteilung der Stadt Rödermark: https://sohub.io/g186

3. Wer hat den Auspuff des Polos mit Bauschaum gefüllt? - Obertshausen/Hausen

Einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursachten bisher unbekannte Täter, als sie zwischen Freitag, 22 Uhr, und Samstag, 7.40 Uhr, Bauschaum in den Auspuff eines in der Steinheimer Straße (40er Hausnummern) abgestellten VW Polo füllten. Die Polizei in Heusenstamm nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06104 6908-0 entgegen.

4. Kripo sucht Zeugen: Junge Frau offenbar festgehalten und unsittlich angefasst - Obertshausen/Hausen

Nach einem Vorfall am Sonntagnachmittag im Bereich der Maingaustraße, bei dem eine Frau festgehalten und unsittlich berührt worden sein soll, sucht die Kripo weitere Zeugen. Gegen 15.25 Uhr war die 19-Jährige auf einem Schleichweg parallel zur Maingaustraße unterwegs, als sie an zwei Personen auf einer Bank vorbeilief. Die beiden 20 bis 35 Jahre alten Männer sollen der Dame dann gefolgt sein und sie später unsittlich berührt haben. Nachdem Geräusche aus der Umgebung zu hören waren und sich die Geschädigte wehrte, ließ das vermummte Duo von ihr ab. Einer der Unbekannten war etwa 1,80 Meter groß, schlank und trug dunkle Kleidung. Sein Komplize war 1,80 bis 1,85 Meter groß, muskulös und trug ebenfalls dunkle Kleidung sowie eine Kette mit einem quadratischen Anhänger. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

5. Kontrolle: Zwei Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis aus dem Verkehr gezogen - Seligenstadt

Gemeinsam mit Unterstützungskräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz aus Mühlheim hat die Polizei in Seligenstadt am Montag Autofahrer auf der Landesstraße 3121 unter die Lupe genommen. Im Rahmen der Kontrollen, die von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16.45 Uhr stattfanden, überprüften die Beamten insgesamt rund 60 Fahrzeuge. In acht Fällen wurden dabei technische Mängel an den Fahrzeugen festgestellt, die die Verantwortlichen nun schnellstmöglich beheben müssen. Nicht nur bei den Fahrzeugen, sondern auch bei den Fahrern stellten die Ordnungshüter Verstöße fest: Bei der Überprüfung eines 31-jährigen BMW-Fahrers bei der Vormittagskontrolle stellte sich heraus, dass der von ihm vorgelegte polnische Führerschein offensichtlich gefälscht war und der Mann von einer anderen Behörde wegen unerlaubter Einreise gesucht wurde. Neben einer Anzeige wegen des Verdachts der Urkundenfälschung muss er sich nun auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz verantworten. Gegen den Halter des Fahrzeugs wurde ebenfalls eine Anzeige erstattet - der Vorwurf lautet, er habe zugelassen, dass der 31-Jährige ohne Fahrerlaubnis am Straßenverkehr teilnahm. Am Nachmittag zogen die Polizisten einen 41-jährigen Mercedes-Fahrer heraus. Auch hier hatten die Kontrollkräfte bei genauerem Hinsehen auf den Führerschein Grund zur Beanstandung: Der von ihm vorgelegte ägyptische Führerschein war aufgrund seines langfristigen Wohnsitzes in Offenbach nicht mehr gültig. Auch er erwartet nun eine Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Offenbach 07.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2024 – 14:03

POL-OF: Zwei Leichtverletzte bei Kollision zweier Autos; Stadthalle mit Nazi-Symbolen beschmiert und mehr

Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Zwei Leichtverletzte bei Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen - Maintal

(lei) Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos an der Kreuzung der Landesstraße 3195 und der Bahnhofstraße wurden am Dienstagvormittag die Fahrer der beiden Fahrzeuge verletzt. Ersten Informationen zufolge wollte ein 76-jähriger Fahrer eines Tiguan gegen 10.15 Uhr von der Bahnhofstraße aus Richtung Hochstadt kommend nach links auf die Landesstraße in Richtung Wachenbuchen abbiegen. Dabei missachtete er offenbar den Vorrang einer entgegenkommenden gleichaltrigen Fahrerin eines Mercedes, die auf der Bahnhofstraße von Dörnigheim kommend in Richtung Hochstadt unterwegs war, was zu dem Zusammenstoß führte. Dabei erlitten beide leichte Verletzungen, wobei die Frau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Ihr Fahrzeug prallte zudem gegen die dortige Ampelanlage, wodurch neben den beiden Fahrzeugen auch die Lichtzeichenanlage beschädigt wurde (Gesamtschaden laut erster Schätzung etwa 40.000 Euro). Die Kreuzung musste für die Dauer der Bergungsarbeiten bis etwa 12 Uhr voll gesperrt werden, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte. Beide Fahrzeuge mussten schließlich abgeschleppt werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizeistation Maintal zu melden.

2. Zwei Personen nach Unfall leicht verletzt - Maintal/Dörnigheim

(cb) Ein Sachschaden von etwa 45.000 Euro entstand am Montagnachmittag auf der Landstraße 3195 bei einem Unfall, an dem ein Lastkraftwagen und ein Seat Cupra beteiligt waren. Der 49-jährige Fahrer des schwarzen Cupra fuhr auf der Braubachstraße und wollte gegen 15 Uhr auf die Landstraße 3195 abbiegen. Ersten Erkenntnissen zufolge missachtete er dort die Vorfahrt eines weißen Ford Transit, was zu einem Zusammenstoß im Einmündungsbereich führte. Die 26-jährige Fahrerin des Ford und der aus Gelnhausen stammende Cupra-Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Da sie nicht mehr fahrbereit waren, wurden beide Fahrzeuge abgeschleppt.

3. Stadthalle mit Nazi-Symbolen beschmiert - Schlüchtern

(cb) Drei bisher unbekannte Täter haben am Samstagabend zwischen 22.10 und 22.40 Uhr Fenster und Türen der Stadthalle in der Schloßstraße mit Hakenkreuzen und anderen NS-Symbolen beschmiert. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei den Unbekannten um zwei Männer und eine Frau. Alle drei Personen sind zwischen 16 und 18 Jahren alt und haben dunkle Haare, wobei die Frau ihre Haare zu einem Zopf gebunden hatte. Der erste Täter war schlank und trug eine schwarze Jacke, eine braun/beige Hose und helle Schuhe. Der zweite männliche Täter war kräftig und trug eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und dunkle Schuhe. Seine Begleiterin war ebenfalls kräftig, trug einen grauen Kapuzenpullover mit weißer Aufschrift am linken Ärmel sowie eine dunkle Jogginghose. Sie hatte außerdem einen dunklen Rucksack dabei. Die Staatsschutzabteilung hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.

Offenbach 07.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2024 – 14:00

POL-DA: Darmstadt: Volle Tüten - Keine ZahlungTatverdächtiger nach Diebstahl in Untersuchungshaft

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen.

Nach seiner Festnahme am Montag (6.5.) und der folgenden gerichtlichen Vorführung am Dienstag (7.5.) wurde ein 31-Jähriger in Untersuchungshaft genommen. Nach den aktuellen Untersuchungen betrat der Mann, der der Polizei bereits mehrfach bekannt war, einen Selbstbedienungsladen in der Frankfurter Straße und entwendete dort über 300 Einzelartikel im Gesamtwert von über 800 Euro, ohne zu bezahlen. Darüber hinaus wird dem Beschuldigten vorgeworfen, im März und April ebenfalls Waren aus Selbstbedienungsläden gestohlen zu haben.

Als der Beschuldigte dann versuchte, mit der Beute zu fliehen, wurde er von einem aufmerksamen Zeugen gemeldet. Die herbeieilende Streife konnte den 31-Jährigen in der Nähe des Tatortes festnehmen, der mehrere Taschen bei sich hatte. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde er der Haftrichterin vorgeführt. Diese ordnete gegen Mittag die Umsetzung der Untersuchungshaft an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 13:56

POL-KS: Fahrer von schwarzem VW Passat flüchtet nach Unfall mit Radfahrerin samt Kind im Anhänger: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

In Kassel-Oberzwehren ereignete sich gestern Abend ein Unfall, bei dem eine Fahrradfahrerin mit einem Kind im Anhänger von einem schwarzen VW Passat angefahren wurde. Die Frau stürzte und wurde leicht verletzt, während ihr sieben Jahre alter Sohn unverletzt blieb. Der Fahrer des Passats fuhr nach dem Zusammenstoß einfach weiter, ohne anzuhalten, und flüchtete von der Unfallstelle in der Altenbaunaer Straße, Ecke Kronenackerstraße. Die Polizei in Kassel sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den flüchtigen Fahrer geben können. Es wird berichtet, dass es sich um einen etwa 45-jährigen Mann mit südosteuropäischem Aussehen und schwarzem Vollbart handelte.

Der Unfall ereignete sich gestern gegen 18 Uhr, als der Passat-Fahrer von der Altenbaunaer Straße nach rechts in die Kronenackerstraße abbog. Zur gleichen Zeit fuhr die 40-jährige Radfahrerin auf dem für Radfahrer freigegebenen Fußweg entlang der Altenbaunaer Straße in Richtung Haltestelle Mattenberg. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und der Radfahrerin, wodurch sie stürzte und sich leicht verletzte. Der Passat-Fahrer setzte seine Fahrt jedoch ohne anzuhalten in Richtung Mattenbergstraße fort. Es wird vermutet, dass nur geringer Sachschaden an seinem Auto entstanden ist. Laut den Ermittlungen hatten beide zum Zeitpunkt des Unfalls "Grün", wobei die Radfahrerin Vorrang vor dem Autofahrer hatte.

Personen, die Informationen über den unbekannten Fahrer des schwarzen VW Passats neueren Baujahrs haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Kasseler Polizei zu melden, so die Ermittler der Unfallfluchtgruppe.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 13:50

POL-ESW: Pressebericht vom 07.05.24 (2)

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Kollision mit geparktem Auto

Heute Morgen um 06:41 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann aus Meißner mit einem Kleinbus von einem Parkplatz in die Hilberlachstraße in Bad Sooden-Allendorf. Dabei übersah er einen geparkten Opel auf der gegenüberliegenden Straßenseite, was zu einer Kollision mit einem Sachschaden von ca. 5000 EUR führte.

Unfall beim Rückwärtsfahren

Um 07:49 Uhr heute Morgen fuhr ein 43-jähriger Mann aus Eschwege mit seinem Auto die Straße "Schützengraben" in Eschwege in Richtung Niederhoner Straße. An der Ampel ordnete er sich auf der Linksabbiegerspur ein. Als er die Spur wechseln wollte, um rechts abzubiegen, setzte er sein Auto zurück und übersah dabei den hinter ihm stehenden Pkw, der von einem 47-jährigen Eschweger gefahren wurde. Sachschaden: ca. 1200 EUR.

Die Polizei in Hessisch Lichtenau

Kollision mit geparktem Auto

Heute Vormittag um 11:09 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann aus Wehretal die Danziger Straße in Hessisch Lichtenau entlang. Aufgrund einer plötzlichen gesundheitlichen Beeinträchtigung verlor er kurz die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit dem Fahrradträger eines geparkten Autos. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 300 EUR am Fahrradträger. Der Mann wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Sachbeschädigung an einem Pkw

Zwischen dem 06.05.24, 18:00 Uhr und dem 07.05.24, 07:45 Uhr wurde in der Desseler Straße in Hessisch Lichtenau ein abgestellter VW Bulli von Unbekannten beschädigt. Das Auto stand auf dem Parkplatz des ehemaligen Hotels "Zur Lichten Aue". Die Täter brachen das Auto zunächst auf und rissen die Armaturen heraus. Außerdem wurde im Motorraum Feuer gelegt, wodurch das Innere des Fahrzeugs komplett verrußt wurde. Der Sachschaden wird auf ca. 10.000 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Die Polizei in Witzenhausen

Sachbeschädigung

In der vergangenen Nacht kam es an der Beruflichen Schule in der Südbahnhofstraße zu Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien. Unbekannte besprühten mehrfach eine Außenwand der Schule sowie die Mauer der gegenüberliegenden Sporthalle mit politischen Parolen in schwarzer Farbe. Der Sachschaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

07.05.2024 – 13:42

POL-DA: Reichelsheim: Mit 91 "Sachen" durch Ober-Kainsbach

Reichelsheim (ost)

Eine Geschwindigkeitsmessung in der Talstraße führten Beamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen am Montag (06.05.), in der Zeit zwischen 13.30 und 17.00 Uhr durch. Erlaubt sind dort maximal 50 Stundenkilometer.

Im Rahmen der Überwachung wurden 542 Fahrzeuge gemessen. 92 Fahrerinnen und Fahrer erwarten nun Verwarnungs- bzw. Bußgelder, 17 davon zudem Punkte in Flensburg.

Auf drei Wagenlenker kommen nun sogar Fahrverbote zu, weil sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 30 km/h überschritten. Unrühmlicher Spitzenreiter war ein Autofahrer aus der Region mit 91 "Sachen". Ihn erwarten neben dem einmonatigen Fahrverbot 260 Euro Bußgeld und zwei Punkte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 13:37

POL-KS: Berauschter E-Scooter-Fahrer flüchtet vor Streife: 44-Jähriger nach kurzer Verfolgung geschnappt

Kassel (ost)

Kassel-Wesertor:

Anscheinend aufgrund von Drogeneinfluss und dem Besitz einer geringen Menge Kokain, versuchte ein 44-jähriger Mann am gestrigen Montagabend auf seinem E-Scooter vor einer Polizeikontrolle im Kasseler Stadtteil Wesertor zu fliehen. Die Beamten des Polizeireviers Mitte bemerkten gegen 19:50 Uhr den Elektroroller, der auf dem Gehweg entlang der Ysenburgstraße fuhr. Die Polizisten erkannten den Fahrer als "alten Bekannten", da der Mann bereits wegen Drogendelikten bekannt war und kürzlich mit dem gleichen E-Scooter versucht hatte, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Als der Fahrer den Streifenwagen sah, beschleunigte er seinen Roller und versuchte der Kontrolle zu entgehen. Die Polizisten blockierten den Gehweg mit dem Streifenwagen, woraufhin der E-Scooter-Fahrer umkehrte und in Richtung Gartenstraße floh. Jedoch erfolglos, denn nach kurzer Verfolgung konnten die Beamten den Elektroroller stoppen. Der Grund für die Flucht wurde schnell klar, denn der festgenommene 44-jährige Mann aus Kassel stand unter dem Einfluss von Kokain, Heroin und hatte laut Atemalkoholtest 0,3 Promille im Blut. Zudem fanden die Beamten bei einer Durchsuchung eine Plombe der harten Droge. Ein Arzt entnahm auf der Wache eine Blutprobe bei dem Verdächtigen. Sein E-Scooter wurde sicherheitshalber beschlagnahmt. Der 44-Jährige muss sich nun wegen "Trunkenheit im Verkehr" und des Besitzes von Betäubungsmitteln verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 12:49

POL-OF: Innenminister Roman Poseck eröffnet Ausstellung "Der Weg der Sinti und Roma" im Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach

Wiesbaden/Offenbach (ost)

Wir bitten um Beachtung der nachfolgenden Pressemitteilung des Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (Nr. 108):

Roman Poseck: "Es ist eine große Bereicherung, dass Sinti und Roma in unserem Land leben und sich in der Gesellschaft und für das Gemeinwesen engagieren. Die Ausstellung im Polizeipräsidium Südosthessen leistet einen wichtigen Beitrag, die Erinnerungen an die schrecklichen Verbrechen an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus wachzuhalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken."

Die hessische Polizei arbeitet mit dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma in unterschiedlichen Formaten zusammen. Aktuell wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Polizeipräsidium Südosthessen und dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma die Ausstellung "Der Weg der Sinti und Roma" gezeigt. Die vierwöchige Ausstellung dient der Sensibilisierung und Aufklärung über Antiziganismus als spezifische Form des Rassismus. Sie skizziert unter anderem die Geschichte der Sinti und Roma im deutschsprachigen Raum, klärt über den nationalsozialistischen Völkermord auf und beleuchtet die Kontinuitäten von antiziganistischer Diskriminierung nach 1945.

Innenminister Roman Poseck hat heute die Ausstellung eröffnet und in seinem Grußwort erklärt: "Ich bin dem Polizeipräsidium Südosthessen sehr dankbar, dass es sich mit der Ausstellung "Der Weg der Sinti und Roma" eines wichtigen Themas annimmt. Es sind vor allem die Geschehnisse der letzten Tage und Wochen, die uns fassungslos zurücklassen und die uns die aktuellen Gefahren für unsere Demokratie deutlich vor Augen führen. Wir müssen die Erinnerung nicht nur wachhalten, sondern auch daraus lernen. "Nie wieder" ist jetzt!

Sinti und Roma wurden während der NS-Zeit ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt und getötet. Viele haben ihre Heimat und ihre Angehörigen verloren. Hessen ist sich seiner historischen und politischen Verantwortung bewusst. Heute haben wir die Grundlagen für ein gutes Zusammenleben, das für Kultur, Sprache und Tradition nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Dies wird in dem Staatsvertrag zwischen dem Land Hessen und dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma noch einmal besonders deutlich. Vor zwei Jahren wurde dieser erneuert und um weitere zehn Jahre verlängert. Damit einher geht eine Förderung in Höhe von 300.000 Euro, die ab dem kommenden Jahr um 200.000 Euro erhöht wird. Die Hessische Landesregierung setzt mit dem Staatsvertrag ein klares Zeichen für eine vielfältige und humane Gesellschaft. Es ist eine große Bereicherung, dass Sinti und Roma in unserem Land leben und sich in der Gesellschaft und für das Gemeinwesen engagieren. Leider werden noch immer viele Sinti und Roma mit Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert. Diesen müssen wir entschieden entgegentreten und unsere demokratischen Werte verteidigen.

Die Ausstellung im Polizeipräsidium Südosthessen leistet einen wichtigen Beitrag, die Erinnerungen an die schrecklichen Verbrechen an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus wachzuhalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Ich danke dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma für seine wertvolle Arbeit gegen das Vergessen und für ein friedliches Miteinander."

Auf 37 Aufstellern wird in den nächsten Wochen die Historie der Sinti und Roma seit ihrer Ankunft im deutschsprachigen Raum aufgezeigt - darunter die Verfolgung und Diskriminierung bis zum Völkermord während des Nationalsozialismus, ihr Leben in der Nachkriegszeit und nicht zuletzt der Kampf gegen den Antiziganismus durch die Selbstorganisationen der deutschen Sinti und Roma seit 1980.

Die Bediensteten der Behörde haben den gesamten Mai die Möglichkeit, die Ausstellung im Atrium des Hauses zu besuchen und sich über die Geschichte der nationalen Minderheit zu informieren. In dem Zusammenhang werden auch interne Führungen und Workshops stattfinden.

Polizeivizepräsidentin Anja Wetz machte in einer kurzen Eröffnungsrede darauf aufmerksam, dass die Geschichte und die damit verbundenen Bilder zum Nachdenken, zum Diskutieren und einer thematischen Öffnung dienen sollen, um das geschichtliche Bewusstsein der Mitarbeitenden weiter zu schärfen. "Das Berufsbild der Polizei hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt. Für eine professionelle und bürgerorientierte Polizeiarbeit sind interkulturelle Kompetenz und das Wissen um gesellschaftliche Hintergründe besonders wichtig", so die Vizepräsidentin.

Weitere Projekte mit dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma:

In den Jahren 2022 und 2023 führte der Hessische Landesverband Deutscher Sinti und Roma zusammen mit dem Bildungsforum Antiziganismus (Berlin) und dem Förderverein Roma e. V. (Frankfurt am Main) eine Fortbildung zum Thema Antiziganismus bei der Frankfurter Polizei durch. Die Beamtinnen und Beamten setzten sich hier in einem ganztägigen Workshop mit antiziganistischer Diskriminierung auseinander. Dabei wurden unterschiedliche Fragestellungen erörtert. Auch die Reflexion der eigenen polizeilichen Praxis und der Rolle der Institution Polizei wurde im Rahmen der Fortbildung angestoßen. Zudem wurde die mobile Ausstellung "HinterFragen. Sinti und Roma - eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung" des Bildungsforums Antiziganismus im Zuge der Fortbildung eröffnet. Sie war in verschiedenen Polizeidienststellen zu sehen.

Das Polizeipräsidium Osthessen hat im November 2022 gemeinsam mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Hersfeld-Rotenburg und der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Sinti*zze und Rom*nja - Leben und Alltag und grassierender Antiziganismus in Deutschland" eingeladen. Ziel der öffentlichen Veranstaltung war die Diskussion und der Austausch über Erfahrungen, Wünsche und Forderungen der Sinti*zze und Rom*nja an die Mehrheitsgesellschaft.

Hinweis: Die Pressemitteilung ist zusätzlich als PDF beigefügt.

Offenbach 07.05.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2024 – 12:06

POL-KB: Bad Wildungen - Autoscheibe eingeschlagen, die Polizei sucht Zeugen

Korbach (ost)

Ein Unbekannter hat zwischen Sonntagabend und Montagmittag die vordere Seitenscheibe eines geparkten VW Polo im Sonderweg in Bad Wildungen eingeschlagen.

Es ist unklar, womit die Scheibe eingeschlagen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen. Diese können sich an die Polizeistation Bad Wildungen unter der Telefonnummer 05621/70900 wenden.

Annika Heuschneider

Polizeioberkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.05.2024 – 12:01

POL-DA: Pfungstadt-Eschollbrücken: Wäschetrockner, Geschirrspüler und mehrZeugen nach Einbruch gesucht

Pfungstadt-Eschollbrücken (ost)

Unbekannte haben fast die gesamte Inneneinrichtung an Elektrogeräten aus einem noch unbewohnten Neubau in der Straße "Am Herrenhof" gestohlen. Zwischen Sonntagabend um 19 Uhr und Montagmorgen um 9.30 Uhr betraten die ungebetenen Gäste das Gebäude durch ein Fenster und nahmen einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, einen Backofen, eine Kühl-Gefrierkombination, einen Geschirrspüler, Malwerkzeuge und Heizungsbauteile mit. Danach flohen sie und hinterließen einen Schaden von mehreren tausend Euro. Aufgrund der Menge der gestohlenen Gegenstände wird vermutet, dass die Täter ein entsprechendes Fahrzeug für den Abtransport benutzt haben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des Kommissariats 42 aus Pfungstadt unter der 06157/9509-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 12:00

POL-KB: Burgwald - unbekannte Täter brechen in Lagerräume ein und entwenden BMW-Ersatzteile

Korbach (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag sind zwei bislang unbekannte, maskierte Täter in die Lagerhalle eines Ersatzteilehändlers in Burgwald eingedrungen und haben mehr als 100 BMW-Ersatzteile gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Die Einbrecher betraten das Gebäude gegen 2 Uhr morgens, indem sie mehrere Stahltüren aufbrachen. Anschließend transportierten sie zwischen 2 und 4 Uhr Scheinwerfer, Lenkräder, digitale Tachometer und andere BMW-Ersatzteile ab.

Es wird vermutet, dass das Fahrzeug, das die Täter zur Mitnahme ihrer Beute benutzten, an der Kreuzung Ringstraße / Hauptstraße abgestellt war. Aufgrund der Menge der gestohlenen Fahrzeugteile muss es sich um ein größeres Fahrzeug, wahrscheinlich einen Transporter, gehandelt haben. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden von etwa 3000 Euro. Der Wert der gestohlenen Fahrzeugteile liegt im unteren fünfstelligen Bereich.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Korbach, Tel. 05631-9710.

Annika Heuschneider

Polizeioberkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.05.2024 – 11:47

POL-WI: Körperverletzung +++ Diebstahl aus Gewerbeobjekt +++ Gemeinschaftlicher Ladendiebstahl +++ Sachbeschädigung an PKW +++ Verkehrsunfall mit Personenschaden

Wiesbaden (ost)

1. Angriff an Bushaltestelle,

Wiesbaden - Dotzheim, Rheintalstraße, Montag, 06.05.2024, 19:30 Uhr

(cw)Am Montagabend kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen zwei Männern und einer Frau an einer Bushaltestelle in der Rheintalstraße in Wiesbaden - Dotzheim, ausgelöst durch Zigarettenrauch. Als ein 32-jähriger Mann sich durch den Rauch belästigt fühlte, entstand ein Streit mit einem Paar. Dieser eskalierte schnell, als ein 54-jähriger Mann den Mann mehrmals schlug und leicht verletzte. Die 31-jährige Begleiterin des 54-jährigen Mannes stürzte während des Gerangels und verletzte sich ebenfalls. Während der 32-Jährige mit leichten Verletzungen seinen Weg fortsetzen konnte, wurde die Frau von einem Rettungswagen in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich mit dem zuständigen 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 2340 in Verbindung zu setzen.

2. Raub in Lokal,

Wiesbaden, Walramstraße, Montag, 06.05.2024, 04:45 Uhr

Am Montagmorgen wurde in der Walramstraße in Wiesbaden in ein Lokal eingebrochen, wobei eine geringe Menge Bargeld gestohlen wurde. Die Polizei sucht nach Zeugen. Ein Mann verschaffte sich durch ein Fenster Zugang zum Verkaufsraum des Lokals. Dort begab er sich gezielt zum Tresen und entwendete eine Geldbörse. Die Polizei sucht nach einem Verdächtigen, der eine weiße Collegejacke mit Kapuze, schwarze Handschuhe, dunkelblaue Jeans und schwarze Schuhe trug. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 in Verbindung zu setzen.

3. Gruppenraub in Einkaufszentrum,

Wiesbaden-Nordenstadt, Ostring, Montag, 06.05.2024, 16:00 Uhr

(cw)Am Montagnachmittag betraten vier Männer ein Einkaufszentrum im Ostring in Wiesbaden, um hochwertige Gegenstände zu stehlen.

In einer Sporttasche verstauten die vier Männer verschiedene Kleidungsstücke, technische Geräte und Schuhe, bevor sie von einer 26-jährigen Mitarbeiterin angesprochen wurden. Einer der Täter zog ein Messer und bedrohte die Frau. Dieser Mann und ein weiterer konnten ohne Beute fliehen.

Zwei weitere Täter, die sich noch im Geschäft befanden, wurden von der Polizei festgenommen. Dabei stellte sich heraus, dass gegen einen 31-jährigen Obdachlosen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde inhaftiert. Ein 45-Jähriger wurde ebenfalls festgenommen, aber auf Anordnung der Staatsanwaltschaft nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Die Polizei sucht nach zwei Männern. Einer wird als osteuropäisch aussehend beschrieben, 175 cm groß mit braunen kurzen Haaren und 25 bis 30 Jahre alt. Er trug ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Steppweste und schwarz-weiß-blaue Sneaker.

Der vierte Mann soll zwischen 35 und 40 Jahren alt gewesen sein, ca. 175 cm bis 180 cm groß mit grauen kurzen Haaren und einem osteuropäischen Erscheinungsbild. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe.

Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

4. Beschädigung an PKW,

Wiesbaden-Schierstein, Heinrich-Zille-Straße, Samstag, 04.05.2024, 19:00 Uhr bis Sonntag, 05.05.2024, 08:30 Uhr

(cw)Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen wurde in der Heinrich-Zille-Straße in Wiesbaden ein geparkter weißer Mercedes-Benz durch einen unbekannten spitzen Gegenstand beschädigt, wodurch ein erheblicher Sachschaden entstand.

Zeugen der Tat werden gebeten, sich beim 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 2540 zu melden.

5. Verkehrsunfall mit Verletzungen auf der B 455,

Gemarkung Wiesbaden, B 455, Abfahrt in Richtung BAB 66, Montag, 06.05.2024, 16:57 Uhr

(cw)Am Montagnachmittag ereignete sich auf der B 455 in Richtung Kastel auf dem Ausfädelstreifen zur BAB 66 ein schwerer Verkehrsunfall in Wiesbaden, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Der 28-jährige Fahrer eines Mercedes Kastenwagens fuhr auf der B 455. Vor ihm fuhr ein 29-jähriger Golf-Fahrer. Der Golf-Fahrer musste aufgrund des Verkehrs abrupt bremsen, was der 28-Jährige zu spät bemerkte. Aufgrund der nassen Straße konnte er nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Mercedes. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 7.000 Euro. Der 29-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und vor Ort ambulant behandelt. Die Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz, was zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 11:13

POL-F: 240507 - 0490 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Festnahme nach zwei Straßenraubdelikten

Frankfurt (ost)

(ha/gae) In der Nacht vom Sonntag, den 05. Mai 2024, auf Montag, den 06. Mai 2024, wurden zwei Räuber von Polizeibeamten im Bereich der Moselstraße festgenommen. Später am Abend gelang es der Polizei, zwei weitere Räuber ebenfalls im Bereich der Moselstraße festzunehmen. In beiden Fällen half die Videoschutzanlage bei der Identifizierung der Verdächtigen.

Um 04:15 Uhr beobachteten aufmerksame Polizeibeamte über die Videoschutzanlage, wie ein 35-jähriger Mann und ein 39-jähriger Mann einem offensichtlich betrunkenen Opfer den Geldbeutel stahlen. Der Haupttäter wurde live bis zur anschließenden Festnahme beobachtet, und bei der Fahndung wurde auch der zweite Täter, der sich zwischenzeitlich entfernt hatte, schnell festgenommen.

Aufgrund der Obdachlosigkeit der Verdächtigen wurden beide in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht.

Später am Tag ereignete sich ein weiterer Raubüberfall. Eine 44-jährige Frau befand sich laut aktuellen Informationen gegen 21:06 Uhr in der Moselstraße im Bahnhofsviertel, als ein 19-jähriger und ein 30-jähriger Mann auf sie zukamen, sie bedrängten und versuchten, ihr die Handtasche zu entreißen. Die Frau wehrte sich, und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ihr und den beiden Beschuldigten. Nachdem eine 54-jährige Zeugin hinzukam, ließen die Beschuldigten von der Frau ab und flohen. Die beiden Frauen alarmierten die Polizei. Schließlich konnten die Beamten die Beschuldigten in der Nähe festnehmen und die verletzte Frau, die im Gesicht verletzt war, durch den Rettungswagen medizinisch versorgen lassen.

Auch der Straßenraub wurde durch die Videoschutzanlage gesichert und ausgewertet, und die Beschuldigten wurden aufgrund ihrer Obdachlosigkeit zur richterlichen Vorführung in Polizeigewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




07.05.2024 – 11:08

POL-F: 240507 - 0489 Frankfurt - Innenstadt: Verfolgungsfahrt mit anschließender Festnahme

Frankfurt (ost)

In der Nacht vom Sonntag, dem 05. Mai 2024, auf Montag, dem 06. Mai 2024, ereignete sich gegen 02:50 Uhr eine Verfolgungsfahrt zwischen der Polizei und drei Personen in einem Ford Focus auf der Eschersheimer Landstraße/Hochstraße.

Während ihrer Streife bemerkten Beamte der Wachpolizei ein Fahrzeug, das sich auffällig im Verkehr verhielt. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Beamten und versuchte, sich durch Flucht der Kontrolle zu entziehen. Er fuhr entgegen der Einbahnstraße über die Zeil und umging eine rote Ampel, indem er auf die Gegenfahrbahn auswich. Schließlich gelang es den Beamten, das Fahrzeug mit den drei Insassen am Niddasack anzuhalten.

Zwei der Insassen versuchten zu Fuß zu fliehen, wurden aber ebenso wie der beschuldigte Fahrer von den Polizisten gestoppt und festgenommen.

Bei den daraufhin eingeleiteten polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der 18-jährige Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und dass das Fahrzeug sowie die angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren.

Nach Abschluss der Anzeigenaufnahme wurden der Fahrer und die beiden anderen Insassen des Fahrzeugs freigelassen. Der Fahrer muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Unterschlagung, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, der Gefährdung des Straßenverkehrs und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Nach derzeitigem Kenntnisstand entstanden während der Verfolgungsfahrt keine Personen- oder Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




07.05.2024 – 11:07

POL-DA: Darmstadt: Diebstahl aus SchulePolizei sucht nach Zeugen

Darmstadt (ost)

Zwischen Freitagabend (3.5.) und Montagmorgen (5.5.) drangen Unbekannte durch ein beschädigtes Fenster in eine Schule in der Bessunger Straße ein und stahlen dort Bargeld. Die Diebe konnten 100 Euro aus dem Lehrerzimmer der Schule erbeuten. Nach aktuellen Untersuchungen wird der entstandene Schaden auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei (K43) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Personen, die hilfreiche Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer: 06151 / 969 - 41110 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 11:06

POL-DA: Erzhausen: Einbruch in GaststättePolizei sucht nach Zeugen

Erzhausen (ost)

Ein wachsamer Augenzeuge informierte in der Nacht zum Dienstag (7.5.) gegen 4 Uhr die Polizei über einen aktuellen Einbruch in ein Lokal in der Bahnstraße. Gemäß den aktuellen Untersuchungen haben die zwei Diebe ein Fenster beschädigt, sind in das Lokal eingedrungen und haben eine Geldkassette sowie einen Laptop gestohlen. Die sofort eingeleitete Suche blieb bisher erfolglos. Nach den aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei den flüchtigen Tätern um zwei junge Männer, die auf einem Roller geflohen sind. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt. Die Kriminalpolizei Darmstadt (K42) hat die Untersuchungen übernommen. Hinweise können unter der Telefonnummer 06157 / 9509 - 0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 11:02

POL-DA: Bensheim: Gesuchter 25-Jähriger nach Hinweis festgenommen

Bensheim (ost)

Nachdem ein Augenzeuge einen Hinweis gegeben hatte, nahmen Polizeistreifen am späten Montagabend (6.5.) einen gesuchten 25-Jährigen fest. Gegen 22.40 Uhr alarmierte ein Bewohner der Heidelberger Straße die Polizei, nachdem zwei Personen über einen Zaun auf das Gelände eines Fahrradladens geklettert waren. Es scheint, dass die Männer erschreckt wurden, weshalb sie daraufhin die Flucht ergriffen. Die herbeigeeilten Streifen der Polizeistation Bensheim konnten während der Fahndung einen 25 Jahre alten Mann in der Nähe aufgreifen und kontrollieren. Nach der Überprüfung seiner Personalien und dem Abgleich seiner Daten mit dem polizeilichen Fahndungsregister stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen Einbruchs gegen ihn vorlag. Daraufhin erfolgte die Festnahme und die Nacht im Gewahrsam. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wird er im Laufe des Dienstagnachmittags einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 10:59

POL-F: 240507 - 0488 - Frankfurt - Gallus: Nachbar raubt einen Schuh

Frankfurt (ost)

(ha) Am Montagmorgen, den 06. Mai 2024, ereignete sich ein Raubüberfall in der Mainzer Landstraße.

Ein 28-jähriger Mann rief die Polizei gegen 06:00 Uhr an. Er berichtete den Polizisten, dass sein Nachbar ihn gerade viermal im Gesicht geschlagen und dann seinen rechten Turnschuh gestohlen habe. Es handelte sich um einen weißen Nike-Schuh in der Größe 44/45.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Beamten konfrontierten den 41-jährigen Verdächtigen vor Ort mit dem Vorwurf, warum er den Schuh gestohlen hatte, wird derzeit von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




07.05.2024 – 10:56

POL-F: 240507 - 0487 Frankfurt - Bundesautobahn 661: Alleinunfall mit leichtverletztem Fahrer - Vollsperrung der BAB 661

Frankfurt (ost)

(ha) Am heutigen Dienstagmorgen (06. Mai 2024) fuhr ein 31-jähriger Mann gegen 09:50 Uhr mit seinem Nio ET5 von der B3 aus Bad Vilbel kommend, auf die Bundesautobahn 661 in Richtung Egelsbach. In der dortigen Linkskurve geriet er bei nassem Fahrbahnbelag nach rechts ab und kollidierte mit der Betonleitwand. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug in die Höhe geschleudert und prallte gegen die dortige Schallschutzwand, die dadurch erheblich beschädigt wurde.

Aufgrund der Beschädigung bestand die Gefahr, dass Teile der Schallschutzwand auf die Fahrbahn stürzen könnten, weshalb die eintreffenden Polizeibeamten und Feuerwehrkräfte die BAB 661 sofort sperrten, auch der Zubringer von der B3 wurde vorübergehend gesperrt.

Ab 11:00 Uhr konnte der Zubringer wieder für den Verkehr freigegeben werden und ab 11:30 Uhr waren beide Fahrspuren in Richtung Egelsbach wieder vollständig befahrbar. Der Verkehr in Richtung Oberursel wurde vorübergehend auf den Standstreifen umgeleitet, die Fahrspuren konnten hier um 14:15 Uhr wieder vollständig freigegeben werden.

Der Fahrer des Nio wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




07.05.2024 – 10:47

POL-DA: Babenhausen: 745 Meter Stromkabel aus Rohbau entwendetPolizei sucht Zeugen

Babenhausen (ost)

Nachdem Diebe etwa 745 Meter Stromkabel aus einem Rohbau in der Famalicao Straße gestohlen haben, hat die Kriminalpolizei aus Dieburg (K 41) die Untersuchung gestartet und sucht nach Zeugen. Zwischen Samstagabend (4.5.) und Montagmorgen (6.5.) betraten die unbekannten Kriminellen das noch unbewohnte Grundstück, stahlen eine Kabelrolle und schnitten alle verlegten Kabel der Baustelle ab. Nachdem sie die Kabel mitgenommen hatten, verschwanden sie unbemerkt und unentdeckt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf mehrere tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06071/9656-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 10:45

POL-HG: Einbruch in Einfamilienhaus & Sozialeinrichtung +++ Diebe gehen leer aus +++ Einbruch in Sozialeinrichtung +++ Kinder auf Schulgebäude +++ Katalysatorendiebstahl in Bad Homburg +++ Kratzer an BMW

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch in Wohnhaus,

Wehrheim, Egerlandstraße, Donnerstag, 02.05.2024, 18 Uhr bis Montag, 06.05.2024, 22 Uhr

(da)Unbekannte Täter sind wahrscheinlich am Wochenende in ein Wohnhaus in Wehrheim eingebrochen. Zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Montag, 22 Uhr, gelang es den Unbekannten, sich unbefugten Zutritt zu dem Einfamilienhaus in der Egerlandstraße zu verschaffen. Dazu versuchten sie zunächst, am hinteren Balkon einzudringen. Als dies fehlschlug, probierten sie ihr Glück auf der Terrasse, wo sie ein Fenster aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie alle Schränke und die Garage. Dort stahlen sie zwei Elektrofahrräder der Marke "Cube" im Wert von mehreren tausend Euro. Der Schaden an den Fenstern und am Balkon dürfte ebenfalls im vierstelligen Bereich liegen. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Da die Täter beim Eindringen in das Wohnhaus äußerst gewaltsam vorgingen, dürften sie auch entsprechenden Lärm verursacht haben. Wenn Sie also Verdächtiges gehört oder gesehen haben, nehmen Sie bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 Kontakt mit der Polizei auf.

2. Diebe erfolglos,

Neu-Anspach, Hausen-Arnsbach, Hauptstraße, Montag, 06.05.2024, 2.30 Uhr

(da)Zwei Diebe gingen am Montag im Neu-Anspacher Stadtteil Hausen-Arnsbach leer aus. Die beiden bisher unbekannten Täter betraten gegen 2.30 Uhr ein Grundstück in der Hauptstraße. Dort hatten sie es auf einen geparkten Renault Twingo abgesehen. Sie durchsuchten das Fahrzeuginnere, fanden jedoch nichts, und flohen mit leeren Händen in unbekannte Richtung. Bei ihrer Tat wurden sie jedoch von einer Videokamera beobachtet und aufgezeichnet. Es handelte sich um einen Mann und eine Frau im Alter von etwa 20 Jahren. Beide waren dunkel gekleidet. Möglicherweise war einer der beiden zuvor mit einem Jugendfahrrad unterwegs gewesen. Die Polizeistation Usingen sucht nun nach den beiden erfolglosen Dieben und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen.

3. Einbruch in Sozialeinrichtung,

Bad Homburg, Am Mühlberg, Freitag, 03.05.2024, 17 Uhr bis Montag, 06.05.2024, 06 Uhr

(da)Am vergangenen Wochenende drangen unbekannte Täter in eine Sozialeinrichtung in Bad Homburg ein. Dazu brachen die Unbekannten die Terrassentür des Gebäudes in der Straße "Am Mühlberg" auf und gelangten so in die Innenräume, die sie sofort nach Wertgegenständen durchsuchten. Mit ihrer Beute in Form von mehreren hundert Euro Bargeld flüchteten sie anschließend in unbekannte Richtung. Der Schaden an der Terrassentür wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. Kinder auf Schulgebäude,

Oberursel, Weißkirchen, Bischof-Brand-Straße, Sonntag, 05.05.2024, 16 Uhr

(da)Am Sonntag hielten sich Kinder unberechtigt auf dem Dach eines Schulgebäudes im Oberurseler Stadtteil Weißkirchen auf. Wie der Schule und Polizei am Montag mitgeteilt wurde, betraten vier Kinder gegen 16 Uhr das Gelände in der Bischof-Brand-Straße. Dort kletterten sie über eine Mauer auf das Vordach und das Dach eines der Schulgebäude. Sie hätten dann mit übergezogenen Sturmmasken herumgealbert. Ob sie dabei auch etwas beschädigt haben, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Es handelte sich um vier Kinder im Alter zwischen 12 und 13 Jahren. Ein Kind hatte dunkle, kurze Haare und trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine braune Hose und braune Turnschuhe. Das zweite Kind trug einen dunkelgrauen Kapuzenpullover, blaue Jeans und weiße Turnschuhe. Das dritte Kind trug einen hellgrauen Kapuzenpullover und weiße Turnschuhe und das vierte einen hellblauen Kapuzenpullover sowie eine graue Hose. Die weiteren Ermittlungen führt die Polizeistation Oberursel und nimmt Hinweise zu den vier Kindern unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.

5. Katalysator Diebstahl in Bad Homburg, Bad Homburg, Gonzenheim, Frankfurter Landstraße, Mittwoch, 01.05.2024 bis Montag, 06.05.2024, 10 Uhr

(da)Unbekannte haben im Laufe der vergangenen Woche den Katalysator eines Autos in Bad Homburg gestohlen. Der Wagen, ein blauer Renault Scenic, stand seit Mittwoch in der Frankfurter Landstraße in Gonzenheim. Als der Besitzer am Montagmorgen zu seinem Auto zurückkehrte, musste er feststellen, dass Diebe den Katalysator im Wert von rund 800 Euro ausgebaut hatten. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Deshalb bittet die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 um Hinweise aus der Bevölkerung.

6. Kratzer an BMW,

Oberursel, Aumühlenstraße, Donnerstag, 18.04.2024, bis Montag, 06.05.2024

(da)Am Montag musste ein Mann aus Oberursel Beschädigungen an seinem BMW feststellen. Der schwarze BMW 318i stand seit dem 18. April in der Aumühlenstraße. In dieser Zeit machten sich Unbekannte an dem Auto zu schaffen, um es mit mehreren Kratzern an beiden Fahrzeugseiten zu versehen. Der genaue Tatzeitpunkt sowie Hinweise auf die Täter sind bislang nicht bekannt. Die Polizeistation Oberursel bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 in Verbindung zu setzen.

7. Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Linienbus, Kronberg, Frankfurter Straße / Am Schanzenfeld, Montag, 06.05.2024, 9.48 Uhr

(da)Am Montag ereignete sich in Kronberg eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Fahrgast eines Linienbusses leicht verletzt wurde. Ein bislang unbekannter Pkw befuhr die Straße "Am Schanzenfeld" und ordnete sich um 9.48 Uhr an der Kreuzung zur Frankfurter Straße auf der Linksabbiegerspur ein. Hier musste das Auto aufgrund roter Ampel halten. Gleichzeitig hielt rechts neben dem Pkw auf der Geradeaus- und Rechtsabbiegerspur ein Linienbus. Als die Ampel für beide Fahrzeuge auf Grün schaltete, bog der unbekannte Pkw nicht nach links ab, sondern zog auf die Fahrspur des Linienbusses, um dann geradeaus auf die Schwalbacher Straße in Richtung Bad Soden zu fahren. Der Linienbus musste stark abbremsen, wobei ein Fahrgast leicht verletzt wurde. Die Polizei ermittelt nun wegen Unfallflucht. Bei dem unfallverursachenden Pkw handelt es sich um einen silbernen Kombi mit Bad Homburger Kennzeichen. Die Fahrerin oder der Fahrer des Kombi, aber auch weitere Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.

8. Hoher Schaden - keine Verletzten,

Neu-Anspach, Rod am Berg, Brombacher Weg / Langwiesenweg, Montag, 06.05.2024, 13.50 Uhr

(da)Am Montagmittag ereignete sich in Rod am Berg ein schadensträchtiger Unfall, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde. Gegen 13.50 Uhr befuhr ein Linienbus den Brombacher Weg in Richtung Hausen-Arnsbach. Zur gleichen Zeit befuhr 78-jähriger Mann mit seiner Mercedes E-Klasse den Langwiesenweg in Richtung Brombacher Weg. An der Kreuzung Brombacher Weg / Langwiesenweg übersah der wartepflichtige 78-Jährige den Linienbus und fuhr in den Kreuzungsbereich ein, wo es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer kam. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von über 30.000 Euro. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Linienbus konnte die Unfallstelle noch selbstständig räumen. Eine sofortige Abschleppung war nicht erforderlich. Vorsorglich wurde auch ein Rettungswagen zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Dessen Besatzung konnte glücklicherweise bei den Beteiligten keine Verletzungen feststellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 10:37

POL-OH: Zeugenaufruf nach Verdacht des schweren Raubes

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Aufruf an Zeugen nach Verdacht auf schweren Raub

Bad Hersfeld. Am Dienstagmorgen (07.05.) betrat ein bislang unbekannter Mann gegen kurz nach 3 Uhr eine Spielhalle in der Dudenstraße und forderte nach den vorliegenden Informationen eine Angestellte im Kassenbereich unter Bedrohung mit einem Messer auf, niemanden über die Situation zu informieren. Danach stieß der Täter die Frau, sodass sie zu Boden fiel und versuchte, die dortigen Wertbehälter zu öffnen. Als dies scheiterte, flüchtete der Unbekannte. Er wird als männlich, etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß und mit dunkler Hautfarbe vermutlich beschrieben. Zur Tatzeit trug er einen orangefarbenen oder braunen Kapuzenpullover und eine weiße Maske im Gesicht. Außerdem sprach er nur gebrochenes Deutsch. Ob der Mann beim Verlassen des Casinos etwas gestohlen hat, ist bisher unklar.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, wenden sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2024 – 10:23

POL-DA: Griesheim: Werkzeug und Fahrräder gestohlenWer kann Hinweise geben?

Griesheim (ost)

Zwischen Sonntag (5.5.) um 11.30 Uhr und Montag (6.5.) um 3 Uhr haben unbekannte Täter gewaltsam den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Pfungstädter Straße betreten und Werkzeug sowie Fahrräder gestohlen. Die Täter gelangten über die Tiefgarage des Gebäudes in den Keller. Dort brachen sie die Schlösser von sechs Kellerverschlägen auf und entwendeten vier E-Bikes und mehrere Werkzeugkoffer im Gesamtwert von etwa 12.000 Euro. Danach flohen sie mit ihrer Beute. Die Kriminalpolizei aus Darmstadt (K 43) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die wichtige Informationen haben, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 10:18

POL-DA: Viernheim: Nach Wohnungsbrand/Kripo geht von Fahrlässigkeit als Brandursache aus

Viernheim (ost)

Nach einem Brand in einer Wohnung am Mittwochabend (01.05.) in einem Mehrfamilienhaus in der Mainstraße, bei dem eine 86-jährige Frau gestorben ist (wie bereits berichtet), haben die Brandermittler des Hessischen Landeskriminalamts und der Kriminalpolizei Heppenheim nach der Untersuchung des Brandortes fahrlässiges Handeln mit Feuer als Ursache ausgeschlossen. Es gibt derzeit keine Anzeichen für einen technischen Defekt oder absichtliche Brandstiftung. Die Obduktion der 86-jährigen Frau ergab auch keine Anzeichen für Fremdeinwirkung. Die Polizei kann derzeit keine Angaben zur Höhe des bei dem Brand entstandenen Schadens machen.

Unsere Quellenmeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5770171

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 10:09

POL-DA: Rüsselsheim: Festnahmen nach Einbruchdiebstahl in Autowerkstatt/Zwei BMW gestohlen

Rüsselsheim (ost)

Nach einem Einbruchdiebstahl, der sich in der Nacht zum Sonntag (05.05.) in einem Autohaus im Alexander-Fleming-Ring in Königstädten ereignete, hat die Polizei einen schnellen Fahndungserfolg erzielt. Vier Unbekannte hatten dort zwei BMW, ein Pocketbike und technisches Equipment gestohlen und waren dann unerkannt geflohen.

Nach einem ähnlichen Vorfall im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet konnten am Sonntag im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen eine 32-jährige Verdächtige und ein 29-jähriger Verdächtiger festgenommen werden. Sie waren mit einem der gestohlenen BMW unterwegs und wurden auf Anweisung der Staatsanwaltschaft einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft für beide anordnete. Die Frau und der Mann wurden inhaftiert. Die Ermittlungen zu den beiden weiteren Verdächtigen und die Suche nach dem zweiten gestohlenen Fahrzeug dauern an.

Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden. Insbesondere wird nach einem weißen 3er BMW mit dem Kennzeichen F-ER 1903 gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 09:52

POL-ESW: Pressebericht vom 07.05.24

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

zahlreiche Fahrzeuge beschädigt

Um 04:43 Uhr fuhr gestern Nacht eine 61-jährige Frau aus Eschwege mit ihrem Auto den Höhenweg in Eschwege in Richtung Langenhainer Weg. Aufgrund des Regens wurde sie von einem entgegenkommenden Auto geblendet, was dazu führte, dass sie einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Mercedes übersah und damit zusammenstieß. Vor dem geparkten Mercedes stand ein Anhänger, der ins Rollen geriet und gegen einen auf der linken Fahrbahnseite geparkten VW stieß. Die 61-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 20.000 EUR geschätzt.

Von der Straße abgekommen

Um 15:15 Uhr gestern Nachmittag fuhr eine 18-jährige Frau aus Geismar mit ihrem Auto die Wiesenstraße in Eschwege entlang und plante, nach links in die Straße "Neustadt" abzubiegen. Dabei stieß sie zunächst mit dem rechten Vorderrad gegen den rechten Bürgersteig, riss das Lenkrad herum und kam schließlich auf dem linken Bürgersteig mit dem Auto zum Stehen. Das linke Vorderrad wurde dabei so beschädigt, dass das Auto abgeschleppt werden musste. Sachschaden: ca. 500 EUR.

Diebstahl von Wasserpumpen

Zwischen dem 04.05.24, 17:00 Uhr und dem 05.05.24, 17:00 Uhr wurden von einem Gartengrundstück "Am Heiligenberg" in Meißner-Germerode drei Kreiselpumpen von Unbekannten gestohlen. Der Wert der Pumpen beträgt ca. 2800 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Diebstahl eines Fahrrades

Am 06.05.24, um 01:43 Uhr, wurde in der "Untere Schloßstraße" in Wanfried ein blaurotes Mountain-Bike der Marke "Conway" gestohlen. Das Fahrrad war zum Zeitpunkt des Diebstahls in einer Hofeinfahrt abgestellt. Der Schaden wird auf ca. 1150 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Hessisch Lichtenau

Sachbeschädigung im Frau-Holle-Park

Es wurde eine weitere Sachbeschädigung zum Nachteil der Stadt Hessisch Lichtenau gemeldet, die bereits in der Nacht vom 26./27.04.24 stattgefunden hat. Im Frau-Holle-Park in der Sälzer Straße in Hessisch Lichtenau wurden insgesamt vier "Cortenstahl-Elemente", die fest im Boden verankert waren, durch Gewalteinwirkung beschädigt. Es handelt sich um Figuren der Frau Holle, die umgestoßen oder umgeworfen wurden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 4000 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Polizei Witzenhausen

Unfall beim Abbiegen

Bei einem Unfall, der gestern zur Mittagszeit auf der B 80 stattfand, entstand ein Sachschaden von 10.000 EUR. Um 13:43 Uhr fuhr eine 75-jährige Frau aus Hann. Münden mit ihrem Auto auf der B 80 in Richtung Witzenhausen und plante, in Höhe der Mündener Straße nach links abzubiegen. Laut ihren Angaben rutschte ihr während des Abbiegens die Brille von der Nase, wodurch sie das Lenkrad verriss. Dies führte zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Auto, das von einer 29-jährigen Frau aus Bad Sooden-Allendorf gefahren wurde. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

07.05.2024 – 09:43

POL-OH: Einbruch in Firmengebäude

Fulda (ost)

Künzell. Zwischen Freitagabend (03.05.) und Montagmorgen (06.05.) wurde in ein Bürogebäude in der Justus-Liebig-Straße im Ortsteil Bachrain eingebrochen. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten die Räume nach Diebesgut. Sie entwendeten Bargeld und zwei I-Phones im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Bitte melden Sie sich bei Hinweisen beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2024 – 09:35

POL-DA: Höchst/Bad König: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 45

Höchst/Bad König (ost)

Früh am Dienstagmorgen (07.05.), gegen 6.25 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 45, zwischen Mümling-Grumbach und Etzen-Gesäß, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 51-jähriger Mann aus dem Odenwaldkreis tödlich verletzt wurde. Der Unfall führte zur Vollsperrung der Straße und zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr.

Nach ersten Untersuchungen fuhr der 51-Jährige die Bundesstraße von Höchst in Richtung Bad König. Aus bislang ungeklärten Gründen geriet das Fahrzeug am Ortsausgang von Mümling-Grumbach auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit zwei entgegenkommenden Autos, die von 36 und 27 Jahre alten Fahrern aus dem Odenwaldkreis geführt wurden. Der 51-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen. Der 36-Jährige wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der 27 Jahre alte Autofahrer wurde schwerer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die Bundesstraße 45 wurde im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt (wir haben berichtet). Der Verkehr wurde umgeleitet. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die Ermittlung der Unfallursache dauert an. Die Vollsperrung wird noch eine Weile andauern.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang liefern können, sich unter der Rufnummer 06163/9410 bei der Polizeistation Höchst zu melden.

Unsere Quellenmeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5773831

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2024 – 08:20

POL-HR: Zeugen nach Farbschmierereien gesucht

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 07.05.2024:

Homberg/Efze

Vorfallzeit: Samstag, 04.05.24, 20:00 Uhr bis Montag, 06.05.24, 10:00 Uhr

Unbekannte haben in den letzten Tagen mehrere Graffiti in Homberg/Efze hinterlassen. In der Hans-Staden-Allee und in der Hessenallee haben die Täter mehrere Haus- und Garagenwände mit schwarzer Farbe besprüht. Die Täter haben Schriftzüge und Zahlen auf die Objekte gemalt. Aufgrund des Inhalts und des Zeitraums der Tat gehen die Ermittler von einem Zusammenhang zwischen den Vorfällen aus.

Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizeistation in Homberg/Efze unter der Rufnummer 05681/774-0 entgegen.

Martin Stumpf, PHK - stellv. Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.05.2024 – 07:58

POL-KB: Bad Wildungen - Stadt und Polizei Bad Wildungen führen Sicherheitstag für Zweiräder in der Fußgängerzone durch

Korbach (ost)

Am 14. Mai 2024 führen die Stadt und die Polizei Bad Wildungen einen präventiven Sicherheitstag im oberen Abschnitt der Brunnenstraße durch. Der Schwerpunkt liegt auf den geltenden Vorschriften für Radfahrer und E-Scooter-Fahrer.

Es wurde wiederholt vom Ordnungsamt der Stadt Bad Wildungen festgestellt, dass Rad- und Scooter-Fahrer die ausgewiesene Fußgängerzone in der Brunnenstraße nicht respektieren, die grundsätzlich den Fußgängern vorbehalten ist. Sie darf nicht von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern befahren werden.

Nur wenn an dem Fußgängerzonenschild ein entsprechendes Zusatzschild "Radverkehr frei" angebracht ist, besteht eine Ausnahme. Dies ist in Bad Wildungen jedoch nicht der Fall.

Das Ordnungsamt und die Polizei weisen daher darauf hin:

Es ist verboten, Fahrräder und E-Scooter durch diese Bereiche zu fahren. Ein Verstoß stellt eine Verkehrsordnungswidrigkeit dar, die mit einem Verwarnungsgeld von 25 Euro geahndet werden kann.

Es gelten zusätzliche Regeln für E-Scooter-Fahrer:

 Das Befahren von Gehwegen und Fußgängerzonen ist generell untersagt, Verstöße können mit Bußgeldern bis zu 100 Euro geahndet werden.

 E-Scooter müssen Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen nutzen. Sind diese nicht vorhanden, müssen sie auf die Fahrbahn ausweichen.

 E-Scooter-Fahren ist ab 14 Jahren erlaubt, ein Führerschein ist nicht erforderlich.

 E-Scooter, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen sollen, müssen zugelassen sein. Eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ist erforderlich, bestimmte technische Merkmale sind Voraussetzung.

 Es darf maximal 20 km/h schnell gefahren werden. Eine technische Änderung kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

 Das Benutzen von Smartphones während der Fahrt ist untersagt.

 Jeder E-Scooter ist nur für eine Person zugelassen. Das Mitnehmen von Personen oder Tieren auf dem Scooter ist nicht gestattet.

 Es besteht keine Helmpflicht, aber Helme schützen vor Verletzungen. Daher empfehlen wir: Tragen Sie einen Helm!

 Auch mit E-Scootern nehmen Sie am Straßenverkehr teil, daher gilt für alle Verkehrsteilnehmer ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme, damit wir alle sicher ankommen.

Im Rahmen des Sicherheitstags am 14. Mai 2024, der von 13.00 bis 16.30 Uhr in der Brunnenstraße in Bad Wildungen stattfindet, wird das Ordnungsamt und die Polizei Bad Wildungen hauptsächlich Verkehrsprävention betreiben. Die Polizei wird auch die Verkehrssicherheit von Fahrrädern und E-Scootern sowie die Fahrtüchtigkeit der Fahrer überwachen.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.05.2024 – 07:25

POL-DA: Bad König: ++AKTUELL++ Nach schwerem Verkehrsunfall/Bundesstraße 45 vollgesperrt

Bad König (ost)

Nach einem schweren Autounfall am Dienstagmorgen (07.05.) um kurz vor 6.30 Uhr ist die Bundesstraße 45 zwischen Etzen-Gesäß und Mümling-Grumbach aufgrund von Bergungsarbeiten in beiden Richtungen vollständig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in den Vormittag hinein bestehen bleiben. Fahrer werden darum gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24