Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 08.02.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GI: Polizei zieht Bilanz nach Versammlung in Gießen
Gießen (ost)
Gießen: Heute (08.02.2025) begleitete das Polizeipräsidium Mittelhessen eine Versammlung in der Gießener Innenstadt. Rund 13.000 Menschen schlossen sich der Versammlung "Nie wieder ist jetzt!" an. Nach einer Eröffnungskundgebung am Rathausplatz begaben sich die Teilnehmer gegen 15.20 Uhr in einem Zug durch die Innenstadt. Eine Zwischenkundgebung fand auf dem Kirchenplatz statt. Anschließend führte der Zug über den Seltersweg und die Südanlage zurück zum Rathausplatz, wo die Versammlung um 19.00 Uhr endete.
Die Versammlung verlief friedlich und ohne besondere Vorkommnisse.
Während der Versammlung gab es Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich des Anlagenrings und am Berliner Platz, die auch den öffentlichen Nahverkehr beeinflussten.
Am Bahnhof Gießen trafen um 13.30 Uhr 13 Personen ein, die die Versammlung in der Innenstadt stören wollten. Die Polizei identifizierte die Personen und verhängte Platzverweise für 12 Personen in der Gießener Innenstadt. Während der polizeilichen Maßnahmen erreichte eine Gruppe von ca. 80 Personen, die mit der Versammlung am Berliner Platz in Verbindung standen, den Bahnhofsplatz. Dadurch wurde der Busverkehr am Bahnhof vorübergehend beeinträchtigt. Da die Personen nicht auf die Lautsprecherdurchsagen der Polizei reagierten, drängten die Einsatzkräfte die Gruppe ab, um den Busverkehr wieder zu ermöglichen.
Während einer Zwischenkundgebung auf dem Kirchenplatz startete ein Teilnehmer der Demonstration eine Drohne. Das Regierungspräsidium Kassel hatte Drohnenflüge im Zusammenhang mit der Versammlung verboten. Der Drohnenpilot wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Die Polizei beschlagnahmte die Drohne für die Dauer der Versammlung.
Nach einer Körperverletzung und Belästigungen kontrollierten Einsatzkräfte in der Ederstraße eine Gruppe von 12 Personen, die mit der Versammlung am Berliner Platz in Verbindung gebracht wurden, und stellten bei ihnen Vermummungsgegenstände und Passivbewaffnung sicher. Sieben Männer und drei Frauen wurden vor Ort entlassen, und die Einsatzkräfte erteilten ihnen Platzverweise. Bei zwei der kontrollierten Personen wurde Pfefferspray sichergestellt. Die Männer wurden vorübergehend festgenommen und nach den polizeilichen Maßnahmen ebenfalls entlassen. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung und des Landfriedensbruchs.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: +++ Versuchter Wohnungseinbruch +++ PKW-DiebstahlUnbefugter Gebrauch eines PKW +++
Limburg (ost)
Pressemitteilung der PD Limburg-Weilburg vom 08.02.2025
1. Einbruchsversuch
65599 Dornburg Frickhofen, Bahnhofstraße
Freitag, 07.02.2025, 20:00 Uhr - Samstag, 08.02.2025, 07:13 Uhr
(ra) Am 07.02.2025, um 20:00 Uhr bis 08.02.2025, um 18:10 Uhr, gelang es in 65599 Dornburg, Bahnhofstraße, unbekannten Tätern, eine Terrassentür an der Rückseite des Gebäudes aufzubrechen und Zugang zum Haus zu erhalten. Die Räume wurden durchsucht; nach den aktuellen Ermittlungen wurden keine Gegenstände gestohlen. Es liegen keine Informationen über die Höhe des Sachschadens zum Zeitpunkt des Berichts vor.
Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer 06431-91400 in Verbindung zu setzen.
2. Versuchter Diebstahl eines Autos / Unbefugte Nutzung eines Kraftfahrzeugs
65549 Limburg, Brünner Straße
Samstag, 08.02.2025, 01:00 Uhr - 09:36 Uhr
(ra) Unbekannte(r) Täter stiehlt ein Auto.
Der Fahrzeughalter stellte am Morgen des 08.02.2025 gegen 09:36 Uhr fest, dass sein weißer BMW 5, den er am Abend zuvor in 65549 Limburg, Brünner Straße, abgestellt hatte, gestohlen wurde. Das Fahrzeug wurde im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen am Samstagmorgen von der Polizei in der Gemeinde Waldbrunn gefunden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Diebstahls / der unbefugten Nutzung eines Kraftfahrzeugs aufgenommen.
Die Polizei Limburg bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06431-91400.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Raab, KHKin
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Mühltal-Nieder-Ramstadt: Von Unfallstelle geflüchtetPolizei sucht Zeugen
Mühltal (ost)
Am Samstag (04.02.2025) wurde ein grauer VW Golf zwischen 11:15 Uhr und 12:30 Uhr von einem unbekannten Fahrer beschädigt.
Die Fahrerin stellte den unbeschädigten Golf zunächst zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr auf dem Parkplatz des Lidl-Markts in der Straße "An der Flachsröse" ab.
Danach wurde das Auto zwischen 11:50 Uhr und 12:30 Uhr auf dem Parkplatz des nahe gelegenen Aldi-Markts in der Rheinstraße, gegenüber der DHL-Packstation, geparkt.
Als die Fahrerin zum Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen neuen Unfallschaden.
Der Golf erlitt an der linken Vorderseite einen Schaden in Höhe von ca. 1500 EUR.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06154 / 6330-0 mit der Polizeistation Ober-Ramstadt in Verbindung zu setzen.
Berichterstatter: Maier, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Modlin, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Verkehrsunfall mit drei Verletzten und hohem Sachschaden - Hanau - Klein Auheim
Hanau (ost)
Schon am Abend des 07.02.2025, gegen 20:00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Darmstädter Straße / Fasaneriestraße in Richtung Bundesstraße 43a ein Zusammenstoß zwischen einem schwarzen Mercedes GLC und einem weißen Audi A6. Bei dem Unfall wurden die Fahrerin des Mercedes, 43 Jahre alt, und ihre 33-jährige Beifahrerin, beide aus Hamburg, leicht verletzt. Auch der 20-jährige Fahrer des Audi aus Hanau erlitt leichte Verletzungen. Die Beifahrerin des Mercedes und der Audi-Fahrer wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Beide Unfallautos mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden an beiden Fahrzeugen auf etwa 40.000 Euro.
Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, eventuelle Beobachtungen der Polizeistation Großauheim unter der Telefonnummer 01681 95970 zu melden.
Offenbach am Main, 08.02.2025, Stefan Soldner, Leiter des Polizeidienstes
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-OF: Autoaufbrecher gehen leer aus - Hanau - Steinheim
Hanau (ost)
Zwei Fahrzeuge wurden auf einem Parkplatz in der Thüringer Straße aufgebrochen, vermutlich von Dieben, die versuchten, Gegenstände zu stehlen. Die Täter, die bisher unbekannt sind, schlugen jeweils eine Scheibe zwischen gestern um 18.00 Uhr und heute Morgen um 01.00 Uhr ein und durchsuchten das Innere der Fahrzeuge. Es wurden jedoch keine Gegenstände aus den Fahrzeugen gestohlen.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06181 100 - 123 zu melden.
Offenbach am Main, 08.02.2025, Stefan Soldner, Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-GI: Polizei begleitet Versammlung in der Gießener Innenstadt
Gießen (ost)
Gießen: Heute begleitet das Polizeipräsidium Mittelhessen eine Versammlung in der Innenstadt von Gießen. Eine Kundgebung am Rathausvorplatz mit anschließendem Aufzug durch die Innenstadt wurde von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr bei der Stadt Gießen angemeldet.
Die Polizei aus Mittelhessen ist mit einer geringen dreistelligen Anzahl an Polizistinnen und Polizisten im Einsatz.
Während der Kundgebung am Rathausplatz und des folgenden Aufzuges durch die Innenstadt wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen sowohl im Straßenverkehr als auch im öffentlichen Personennahverkehr kommen.
Ein mobiles Medienbetreuungsteam mit einem Pressesprecher steht für Anfragen von Medienschaffenden zur Verfügung. Das Medienbetreuungsteam wird hauptsächlich am Kundgebungsort am Rathausvorplatz sein.
Telefonische Anfragen von Medienschaffenden können an die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelhessen unter der Telefonnummer (0641) 7006-2058 gerichtet werden. Dort kann auch die Erreichbarkeit des mobilen Presseteams vor Ort erfragt werden.
Die Polizei begleitet diesen Einsatz über ihren Twitter (X) - Kanal @polizei_mh.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2058
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250208 - 0133 Frankfurt - Bundesautobahn 66: 10 Geschwindigkeitsverstöße mit drohendem Fahrverbot in 90 Minuten gemessen
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht von Freitag, den 7. Februar 2025, bis Samstag, den 8. Februar 2025, führte die Autobahnpolizei erneut Geschwindigkeitsmessungen auf der BAB 66 zwischen der Ausfahrt Eschborn und Höchst durch. In der Vergangenheit wurden dort bereits erhebliche Überschreitungen festgestellt.
Die Kontrollen dauerten von 01:00 Uhr bis 02:30 Uhr an und es wurden insgesamt 10 Geschwindigkeitsverstöße registriert, die zu Fahrverboten führen werden. Der höchste gemessene Wert lag diesmal bei 191 km/h in einem Abschnitt, in dem nur 100 km/h erlaubt sind.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird die Polizei Frankfurt auch zukünftig ihre Maßnahmen in diesem Bereich fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250208 - 0132 Frankfurt: Insgesamt 20 Wahlplakate im Stadtgebiet beschädigt - ein Tatverdächtiger festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Freitag (7. Februar 2025) haben Polizeibeamte erneut beschädigte Wahlplakate entdeckt, einen Verdächtigen auf frischer Tat erwischt und festgenommen.
Um 02:28 Uhr bemerkten aufmerksame Polizisten einen Mann, der an einem Wahlplakat in der Hanauer Landstraße herumhantierte. Als er die Beamten sah, rannte er zunächst weg. Allerdings kam er nicht weit, da die Polizisten ihn kurz darauf festnahmen. Ein Wahlplakat wurde von ihm besprüht, die Sprühdose lag noch neben dem Plakat und die Farbe war noch frisch.
In derselben Nacht meldeten Zeugen dann gegen 22:40 Uhr ein brennendes Wahlplakat im Harheimer Weg. Als die Polizisten eintrafen, traten Passanten bereits auf das Plakat auf dem Boden und konnten so das Feuer löschen. Die Beamten entdeckten dann noch 18 weitere beschädigte Wahlplakate in der Nähe, wobei viele der Plakate mit verfassungswidrigen Symbolen oder Parolen beschmiert waren. Die Beamten entfernten diese Plakate und erstatteten Anzeige.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Polizeirevier unter der Rufnummer 069 - 755 / 11400 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250208 - 0131 Frankfurt - Innenstadt: Bedrohung mittels Pfefferpistole - Tatverdächtiger festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Freitags (7. Februar 2025) wurden drei Männer vorläufig von Polizeibeamten festgenommen, wobei einer der Männer zuvor mehrere Passanten mit einer Pfefferpistole bedroht haben soll.
Um 20:50 Uhr erhielt die Polizei einen Anruf, dass eine Person aus einem fahrenden Auto heraus eine Schusswaffe auf mehrere Passanten gerichtet haben soll. Das Auto wurde in der Berliner Straße gesichtet. Im Zuge der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen konnten die Beamten das beschriebene Auto am Rathenauplatz / Ecke Goethestraße stoppen. Im Fahrzeug saßen drei Personen, die von den Beamten zuerst aus dem Auto geholt und dann kontrolliert wurden. Bei der Durchsuchung des Autos wurde eine Pfefferpistole auf dem Beifahrersitz gefunden, während sich in der Jackentasche des Fahrers eine Schreckschusswaffe befand.
Um es zu erklären: Eine Pfefferspray-Pistole, oft auch als Pfefferpistole bezeichnet, ist im Allgemeinen ein Abwehrgerät, das den Reizstoff auf Chili-Basis (Oleoresin Capsicum) versprüht oder abfeuern kann. Auf den ersten Blick ist das Gerät kaum von einer Schusswaffe (z.B. einer Pistole) zu unterscheiden.
Gegen den Verdächtigen leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung ein, und die Schreckschusswaffe wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MTK: Angriff S-Bahn +++ Schlag mit Glasflasche +++ Bedrohung mit Pfefferspray +++ Trunkenheitsfahrten +++ Unfallflucht
Hofheim (ost)
1. Überfall in der Bahn, S2, Hofheim, Samstag, 08.02.2025, 02:51 Uhr bis 03:10 Uhr
(sb)In der Nacht von Samstag wurde ein Herr in der S-Bahn von vier jungen Leuten angegriffen und verletzt. Das Opfer befand sich gegen 03:00 Uhr in der S-Bahn 2, von Frankfurt kommend, in Richtung Niedernhausen. Die Jugendlichen beschwerten sich laut dem Opfer über seine Lautstärke. Plötzlich sprühte ein Täter den Mann mit Pfefferspray ein und die Gruppe schlug ihn mehrmals, auch auf den Kopf. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Das Opfer konnte die vier Jugendlichen, drei Männer und eine Frau, nicht näher beschreiben. Sollten Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Bundespolizeiinspektion Frankfurt a.M. unter (069 130145-0) oder die Polizeistation Hofheim unter (06192) 2079 - 0.
2. Attacke mit Flasche auf den Kopf, Hofheim, Casteller Straße, Samstag, 08.02.2025, 04:55 Uhr
(sb)Unbekannte haben am frühen Samstagmorgen einen Mann angegriffen und mit einer Flasche geschlagen. Der Mann war gegen 04:55 Uhr zu Fuß auf der Casteller Straße in Diedenbergen unterwegs, als er unerwartet von hinten angegriffen wurde. Die Täter schlugen dem Geschädigten mit einer Glasflasche auf den Kopf. Er erlitt leichte Verletzungen durch den Schlag. Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizeistation Hofheim unter (06192) 2079 - 0 entgegen.
3. Jugendliche mit Pfefferspray bedroht, Hattersheim, Platz der Deutschen Einheit, Freitag, 07.02.2025, 19:05 Uhr
(sb)Zwei junge Damen wurden am Freitagabend in Hattersheim von einer Dame mit Pfefferspray bedroht. Die Mädchen gingen über den Platz der Deutschen Einheit, als sie gegen 19:05 Uhr einen Hund sahen. Als sie darüber sprachen, fühlte sich eine Unbeteiligte angesprochen und attackierte die beiden Mädchen direkt mit Worten. Während der Bedrohungen hielt die Angreiferin ein Pfefferspray in der Hand und sprühte es dann in die Luft. Danach ging sie in Richtung eines Lebensmittelmarktes. Die Dame wird als etwa 1,80 m groß und sportlich beschrieben. Sie soll eine graue Jacke und eine schwarze Mütze getragen haben. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Hofheim unter (06192) 2079-0 zu melden.
4. Trunkenheitsfahrt, Hattersheim, Südring, Freitag, 07.02.2025, 23:25 Uhr
(sb)Polizeibeamte stoppten am Freitagabend in Hattersheim einen alkoholisierten Fahrer und konfiszierten seinen Führerschein. Der Fahrer fuhr gegen 23:25 Uhr in eine Verkehrskontrolle im Südring und wurde von der Polizei angehalten. Bei der Kontrolle wurde Alkoholgeruch beim Fahrer wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 2,27 Promille. Der Fahrer wurde daraufhin zur Blutentnahme auf die Polizeistation Hofheim gebracht. Sein Führerschein musste der 41-Jährige vorübergehend abgeben.
5. Polizei alkoholisiert die Vorfahrt genommen, Hattersheim, Frankfurter Straße, Samstag, 08.02.2025, 02:21 Uhr
(sb)Ein Fahrer nahm einer Polizeistreife am frühen Samstagmorgen alkoholisiert die Vorfahrt. Die Streife befand sich gegen 02:21 Uhr auf der Frankfurter Straße, als ein Auto entgegen der Einbahnstraße fuhr und den Beamten die Vorfahrt nahm. Bei der folgenden Kontrolle des Fahrers wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,87 Promille. Der 57-Jährige wurde zur Polizeistation Hofheim gebracht und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Sein Führerschein wurde vorübergehend eingezogen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen und durfte zu Fuß nach Hause gehen.
6. Fahrerflucht, Bad Soden, Hasselstraße, Freitag, 07.02.2025, 15:05 Uhr - 15:30 Uhr
(sb)Ein unbekannter Täter beschädigte am Freitag in Bad Soden ein geparktes Auto und flüchtete dann. Die unbekannte Person beschädigte zwischen 15:05 Uhr und 15:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Hasselstraße ein anderes Auto, ohne dies zu melden. Nach ersten Erkenntnissen wurde der beschädigte blaue BMW 1er vermutlich von einem Einkaufswagen getroffen und zerkratzt. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Verursacher. Sollten Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an den Regionalen Verkehrsdienst der Polizeidirektion Main-Taunus unter (06192) 2079-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Schwalmstadt-Treysa: Tödlicher Verkehrsunfall
Kassel (ost)
Am Freitag, den 07.02.2025, ereignete sich gegen 18.00 Uhr in Treysa ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein Mann im Alter von 74 Jahren tödlich verletzt wurde. Er wurde von einem Auto erfasst, als er die Wasenberger Straße überquerte, und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den lebensgefährlich verletzten Mann ins Krankenhaus, wo leider nur noch sein Tod festgestellt werden konnte. Die Wasenberger Straße musste vorübergehend gesperrt werden, damit ein Gutachter den Unfallort untersuchen konnte.
Peter Bott
Leiter des Polizeidienstes
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-HP: Bensheim - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Bensheim (ost)
Am Freitag, den 07.02.2025, gegen 20:53 Uhr, haben mehrere Autofahrer bemerkt, dass es zu einer Beschädigung eines Verkehrsschildes in der Straße "Am Bildstock" in Bensheim gekommen ist. Der Verursacher des Unfalls ist wahrscheinlich nach rechts von der Straße abgekommen und hat das Verkehrsschild getroffen. Danach hat er sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die genaue Zeit des Unfalls ist unbekannt. Der Schaden wird auf etwa 500,- Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Bensheim unter der Telefonnummer 06251/84680 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Bensheim
Wilhelmstraße 52
64625 Bensheim
Telefon: 06251/84680
SB. Widmann, POK, i. A. Hohmann, PHK
POL-OH: Verkehrsunfall mit verletzter Person - beim Fahrstreifenwechsel Roller übersehen.
Fulda (ost)
Ein 31-jähriger Fahrer eines Mokick-Rollers aus Fulda wurde leicht verletzt, als er am Freitagnachmittag in Fulda die Straße Heinrich-Von-Bibra-Platz in Richtung Kurfürstenstraße befuhr.
Der 56-jährige Fahrer eines Kleinkraftfahrzeugs hatte den Rollerfahrer beim Spurwechsel offenbar übersehen und seitlich berührt.
Dadurch stürzte der Rollerfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu.
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von mindestens 550 EUR.
Erstellt von: PHK Kreß, H., Polizeistation Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: +++Gebäudebrand in Bad Homburg+++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Feuer in Bad Homburg
Ort des Geschehens: 61350 Bad Homburg, Hessenring
Zeitpunkt: Freitag, 07.02.2025, 22.16 Uhr
Am Freitag, den 07.02.2025, gegen 22.16 Uhr, meldeten mehrere Personen der Rettungsleitstelle einen Gebäudebrand. Mit Unterstützung von Feuerwehr, Polizei und THW wurde der Brandort aufgesucht. Während des Einsatzes musste die Straße "Hessenring" für mehrere Stunden gesperrt werden. Aufgrund der Nachtzeit kam es jedoch zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Das Feuer betraf ein Gebäude, das sowohl als Verwaltungsgebäude als auch als Lagerhalle einer ehemaligen Schreinerei genutzt wurde. Zum Zeitpunkt des Brandes war das Gebäude nicht in Betrieb. Aufgrund der Hitzeentwicklung wurde das Gebäude so stark beschädigt, dass Teile einsturzgefährdet sind. Der Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die genaue Höhe und die Brandursache werden derzeit ermittelt. Es gab keine Verletzten.
Personen, die zum Zeitpunkt des Brandes verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Homburg unter 06172/1200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.