Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 09.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.07.2025 – 22:01

POL-OH: Vermisstenmeldung der Polizei Osthessen

Fulda (ost)

Seit Sonntag (06.07.) ist Melika T., 29 Jahre alt, aus Fulda verschwunden, wobei die Benachrichtigung erst am Mittwochabend (09.07.) erfolgte. Die Frau wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,60 m groß, schlank, schiefe Schneidezähne und schulterlange Haare - meist zu einem Zopf gebunden. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine schwarz-weiße Jacke, eine schwarze Hose und weiße Schuhe. Es wird vermutet, dass sich Frau T. in einem psychischen Ausnahmezustand befindet. Ein Foto der Vermissten ist angehängt.

Hinweise bitte an die Polizeistation Fulda unter 0661 / 105 - 0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache im Internet unter www.polizei.hessen.de.

Führungs- und Lagedienst Osthessen, Messner, EPHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 21:24

POL-DA: Pfungstadt: Brand in einem Mehrfamilienhaus ruft Einsatzkräfte auf den Plan

Pfungstadt (ost)

Am Abend des 9. Juli ereignete sich in der Lindenstraße ein Brand in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen. Die Feuerwehr wurde gegen 18.25 Uhr über das Feuer in einer der Wohnungen informiert. Der Bewohner dieser Wohnung, die durch den Brand unbewohnbar wurde, beschwerte sich über Atemprobleme und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten.

Die Ursache des Brandes und die Höhe des Sachschadens müssen noch ermittelt werden.

Matthias Brosch, Leiter des Polizeidienstes

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 20:29

POL-OH: Alleinunfall mit einer leicht verletzten Person

Landkreis Fulda (ost)

Am Mittwoch (09.07.) um 12.24 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 279 zwischen Gersfeld und Rodenbach ein Verkehrsunfall: Eine 46-jährige Autofahrerin aus Gersfeld verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und überschlug sich. Das Auto kam im Straßengraben zum Stillstand. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. 11 Einsatzkräfte der Polizeistation Hilders und der Freiwilligen Feuerwehr Gersfeld-Rodenbach waren vor Ort.

Verfasser: Polizeistation Hilders, PHK Henkel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 19:24

POL-HG: Festnahme nach Polizeieinsatz

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Verhaftung nach Polizeieinsatz,

Bad Homburg, Frölingstraße, Mittwoch, 09.07.2025, 14:00 bis 17:30 Uhr

(da)Aufgrund eines psychischen Notfalls ereignete sich am Mittwochnachmittag ein größerer Polizeieinsatz in Bad Homburg, an dem auch Spezialkräfte beteiligt waren. Gegen 14 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei wegen eines Mannes, der sich in seiner Wohnung in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Aufgrund konkreter Hinweise darauf, dass die Person ein großes Messer besaß und Selbstgefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden die Polizei und Rettungskräfte mit Spezialkräften rasch vor Ort gerufen. Letztendlich gelang es den Einsatzkräften, die Person ohne Widerstand festzunehmen. Sie wurde zur weiteren medizinischen Betreuung in eine Fachklinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 18:55

POL-GI: Gießen - 68-Jähriger aus katholischem Krankenhaus vermisst

Gießen (ost)

Gießen: Seit Montag, 07.07.2025, um 11:25 Uhr wird Johannes Schwab, 68 Jahre alt, vermisst. Er lebt in einer Einrichtung in Dillenburg und war im katholischen Krankenhaus in Gießen zur Untersuchung. Von dort ist er in unbekannte Richtung gegangen. Johannes Schwab wird wie folgt beschrieben: Er ist 185 cm groß, wiegt 72 kg, hat graue strubbelige Haare, einen Bart, keine Zähne, trägt Jeans und ein rotes Oberteil. Hinweise zum Aufenthaltsort bitte an die Polizei in Gießen (0641-7006-3555) oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

09.07.2025 – 17:29

POL-DA: Babenhausen: Brand ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan

Babenhausen (ost)

Am Mittwochnachmittag (9.7.) wurde die Feuerwehr und die Polizei wegen eines Brandes im Ostring alarmiert. Um etwa 16.15 Uhr erhielten die Rettungskräfte Kenntnis von einem Feuer in der Nähe einer Kleingartenanlage und eilten sofort zur Brandstelle. Vor Ort wurde das Feuer in einem Gebäude lokalisiert. Die Bouxwiller Straße ist derzeit in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt.

Die Löscharbeiten sind derzeit noch im Gange. Nach aktuellen Informationen wurde niemand bei dem Brand verletzt. Die Ursache des Brandes und die Höhe des Sachschadens müssen weiter untersucht werden.

An dieser Stelle warnt die Polizei eindringlich:

Bitte halten Sie aufgrund der starken Rauchentwicklung Ihre Fenster und Türen geschlossen, bis der Brand vollständig gelöscht ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 16:54

Mittelhessen: Meldungen für Stadt und Landkreis Gießen: Blitzeinbruch in Getränkemarkt + Kripo sucht Zeugen zu Vorfall am Berliner Platz

Giessen (ost)

Langgöns: Einbruch in Getränkemarkt durch Blitzaktion

In den frühen Morgenstunden gegen 1 Uhr wurde der Rewe-Getränkemarkt Am Lindenbaum von einem Sicherheitsdienst über einen Einbruch informiert. Nach aktuellen Informationen drangen mindestens zwei Unbekannte in den Verkaufsraum ein, indem sie eine Glastür zerstörten. Sie stahlen Zigaretten aus der Auslage. Bevor die Polizei eintraf, flüchteten sie vom Tatort, vermutlich mit einem Luxusauto.

Es werden Zeugen gesucht: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Haben Personen oder das Fluchtfahrzeug Aufmerksamkeit erregt?

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Kripo bittet um Zeugenaussagen zu Vorfall am Berliner Platz

Ermittler der Gießener Kriminalpolizei versuchen derzeit, einen unklaren Vorfall zu klären. Ein aufmerksamer Zeuge stoppte am frühen Samstag (28.6.) einen zufällig vorbeifahrenden Streifenwagen am Berliner Platz. Er informierte die Beamten über eine vermutliche Auseinandersetzung an der Bushaltestelle auf der Rathausseite. Die Einsatzkräfte trafen dort auf einen betrunkenen und unkooperativen 35-Jährigen. Der Mann war leicht verletzt und behauptete, bestohlen worden zu sein. Er lehnte eine medizinische Behandlung ab. An der vorherigen Auseinandersetzung waren ein Mann und drei Frauen beteiligt, alle dunkel gekleidet und etwa 16 Jahre alt.

Die Hintergründe des Vorfalls sind weiterhin unklar. Die Ermittler hoffen auf Zeugenaussagen: Wer hat den Vorfall zwischen 1 Uhr und 1.50 Uhr beobachtet? Wer kann Informationen zu der Gruppe von vier Personen geben?

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 16:49

Mittelhessen: Marburg: 11-Jährige wieder da und wohlauf

Giessen (ost)

Das 11-jährige Mädchen, das seit 12.50 Uhr vermisst wurde, wurde im Stadtgebiet gefunden und es geht ihr gut. Die Polizei dankt für die Unterstützung!

Die Redaktionen werden darum gebeten, die Nachricht nicht weiter zu verbreiten und das Bild sowie alle persönlichen Daten der Vermissten zu löschen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 16:47

Mittelhessen: Friedberg: 23-Jähriger wieder da

Giessen (ost)

Der 23-Jährige, der seit heute Mittag vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht und es geht ihm gut. Die Polizei dankt für die Hilfe!

Wir bitten die Redaktionen, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und das Foto des Vermissten sowie alle persönlichen Daten entsprechend zu entfernen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 15:30

Mittelhessen: Marburg: 11-Jährige vermisst - Hinweise erbeten

Giessen (ost)

Die Polizei sucht derzeit nach der 11-jährigen Tamana. Das vermisste Mädchen ist heute um 12.50 Uhr aus der elterlichen Wohnung in der Großseelheimer Straße verschwunden. Tamana hat Trisomie 21 und entspricht in etwa dem Entwicklungsstand eines Kleinkindes. Es ist unklar, ob sie sich alleine zurechtfinden kann.

Tamana war zuletzt in einem hellgelben Hemd, einem blauen Oberteil und einer blauen Jeans gekleidet. Sie hat lange, dunkle Haare.

Die Polizei bittet um Unterstützung der Bevölkerung: Wer hat Tamana seit 12.50 Uhr gesehen? Wer kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 15:25

POL-KB: Lichtenfels-Rhadern - Hochwertige Teile von Sattelaufliegern gestohlen

Korbach (ost)

Von Donnerstag, 3. Juli, bis Mittwoch, 9. Juli, hatten unbekannte Täter es auf hochwertige Teile von Sattelaufliegern abgesehen.

Die Diebe betraten das Gelände einer Firma für LKW-Vermietung in der Lichtenfelser Straße in Rhadern und stahlen mehrere Achsmodulatoren, die sie aus den Sattelaufliegern ausgebaut hatten. Der Wert der gestohlenen Waren liegt im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich.

Zurzeit sucht die Polizei nach Zeugen. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Korbach unter Tel. 05631-9710.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.07.2025 – 15:12

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Scheibe eingeschlagen, Handschuhfach durchwühlt + Werkzeuge gestohlen + Wichtiger Zeuge nach Ladendiebstahl gesucht! + Bäume und Sträucher abgeholzt +

Giessen (ost)

Marburg: Auto beschädigt, Diebstahlversuch

Am Dienstagmorgen (08.07.2025) hat ein Dieb zwischen 05:20 Uhr und 06:45 Uhr auf einem Parkplatz in der Uferstraße in Marburg eine Fensterscheibe eines grauen VW Golf eingeschlagen. Danach hat er das Handschuhfach durchsucht, jedoch nichts gestohlen. Wenn Sie etwas gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Marburger Polizei unter Tel.: 06421 4060.

Marburg: Werkzeuge entwendet

In der Zeit von Montag (07.07.2025), 18:00 Uhr bis Dienstag (08.07.2025), 06:45 Uhr haben Diebe Zugang zu einem Universitätsgebäude in der Wilhelm-Röpke-Straße verschafft. Auf einer Baustelle vor Ort haben sie eine Zugangstür beschädigt und Werkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Marburg (Tel.: 06421 4060).

Marburg: Wichtiger Zeuge nach Diebstahl gesucht!

Die Polizei in Marburg sucht nach einem Zeugen, der am Nachmittag des 30.06.2025 (Montag) in einem Schuhgeschäft in der Tom-Mutters-Straße in Wehrda drei Männer beobachtet hat, die versucht haben, ein Paar Schuhe unbemerkt aus dem Geschäft zu nehmen. Als der Alarm ausgelöst wurde, sind die drei Personen mit einem blauen Audi A4 geflohen. Der Zeuge konnte das Kennzeichen des Autos fotografieren, aber seine Identität ist der Polizei nicht bekannt. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Marburg (Tel.: 06421 4060), wenn Sie dieser Zeuge sind. Andere Zeugen werden ebenfalls gebeten, sich bei der Marburger Polizei zu melden.

Amöneburg: Naturfrevel am Flussufer

Das Polizeipräsidium Mittelhessen ermittelt derzeit aufgrund einer Anzeige des Landkreises Marburg-Biedenkopf wegen eines Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz. Im ersten Quartal des Jahres 2025 haben Unbekannte am Flussufer der Ohm in Amöneburg-Mardorf Bäume und Sträucher gefällt, was den Lebensraum von zwei Bibern stark beeinträchtigt hat. Es gibt Hinweise darauf, dass eine der Biberburgen mit einem Fahrzeug überfahren und angezündet wurde. Wenn Sie Informationen darüber haben, wann und von wem oder welcher Firma diese Arbeiten durchgeführt wurden, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Marburg (Tel.: 06421 4060).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 15:09

Mittelhessen: WETTERAU: + Durchs offene Fenster gegriffen +

Giessen (ost)

Friedberg: Durch das geöffnete Fenster gegriffen

Als der Fahrer eines roten Ford Fiestas sein Fahrzeug verließ, vergaß er ein Seitenfenster vollständig zu schließen. Am Dienstag (08.07.2025) zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr nutzte ein Dieb diese Gelegenheit, griff in die Mittelkonsole und entwendete das Portemonnaie mit einer Bankkarte und Bargeld. Darüber hinaus nahm der Unbekannte Münzgeld und einen Ring mit. Der Ford war in diesem Zeitraum in Friedberg, im Stettiner Weg, Höhe Hausnummer 12, geparkt. Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Friedberg zu melden (Tel.: 06031 6010).

Es wird empfohlen, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob das Fahrzeug tatsächlich verriegelt ist und auch bei hohen Temperaturen im Sommer die Fenster vollständig zu schließen. Diese einfachen Maßnahmen können bereits dazu beitragen, ein Diebstahlsopfer zu vermeiden. Zudem sollten keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden. Sichtbare Gegenstände von außen, selbst Münzgeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten, können Diebe anlocken. Schließen Sie beim Verlassen Ihr Auto ab und minimieren Sie so die Diebstahlgefahr.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:54

Mittelhessen: Friedberg: 23-Jähriger aus Friedberg vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Giessen (ost)

Seit dem 09.07.2025 wird der 23-jährige Emeran De S-Roger Chuitcheu-Chuigoue aus Friedberg vermisst.

Herr Chuitcheu-Chuigoue ist ungefähr 175 cm groß und hat eine athletische Figur, dunkle Haut, dunkle Haare und einen Drei-Tage-Bart. Er trägt ein weißes T-Shirt, eine lange braune karierte Hose und schwarze Sandalen.

Zuletzt wurde Herr Chuitcheu-Chuigoue am 09.07.2025 um 12:00 Uhr in der Straße "Steinkaute" in Friedberg gesehen.

Hinweise zum Verbleib des Vermissten können bei der Polizei in Friedberg (Tel.: 06031 601-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Tobias Schwarz, Pressevertreter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:48

POL-MTK: Wohnungsbrand +++ Trickdiebe erbeuten Schmuck und Bargeld +++ Diebstahl aus PKW +++ Auto beschädigt

Hofheim (ost)

1. Brand in Wohnung,

Hochheim, Stettiner Straße, Dienstag, 08.07.2025, 16:10 Uhr

(ro)Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Hochheim ein Wohnungsbrand. Die Polizei und die Feuerwehr wurden um 16:10 Uhr zu einem Feuer in der Stettiner Straße gerufen, wo es auf dem Balkon einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus brannte. Die Feuerwehr konnte das Feuer in der Wohnung im sechsten Stock sowie auf dem dazugehörigen Balkon löschen. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt, die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Es gab keine Verletzten.

2. Listige Diebe stehlen Schmuck und Bargeld, Flörsheim, Wilhelm-Dienst-Straße, Dienstag, 08.07.2025, 13:00 Uhr

(ro)Am Dienstag fiel eine Frau in Flörsheim Listigen Dieben zum Opfer. Zwei angebliche Mitarbeiter einer Reinigungsfirma führten Fassadenarbeiten auf einem Grundstück in der Wilhelm-Dienst-Straße durch. Währenddessen betraten die Arbeiter das Innere des Wohnhauses und entwendeten unbemerkt Schmuck und Bargeld. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in einem weißen Lieferwagen. Die Bewohnerin bemerkte den Diebstahl erst später. Die Polizei sucht nun nach dem Diebesduo. Einer der Täter soll zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß und höchstens 35 Jahre alt gewesen sein. Er hatte dunkle kurze Haare und trug Arbeitskleidung. Sein Komplize war stämmig, etwa 1,75 Meter groß und dunkel gekleidet. Er trug außerdem eine Kappe. Wenn Sie am Dienstag verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

3. Diebstahl aus PKW,

Hattersheim, Karl-Eckel-Weg, Dienstag, 08.07.2025, 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

(ro)Am Dienstag hatten Diebe in Hattersheim einen geparkten PKW im Visier. Zwischen 09:00 und 10:30 Uhr brachen die Täter in einen schwarzen Range Rover Velar ein, der im Karl-Eckel-Weg abgestellt war. Sie entwendeten hochwertige Kopfhörer und eine Sonnenbrille aus dem Fahrzeug und verschwanden unbemerkt. Die Polizeistation Hofheim bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.

4. Auto beschädigt,

Hofheim, Langenhain, Ammernweg, Dienstag, 08.07.2025, 18:45 Uhr

(ro)Am Dienstag wurde in Hofheim-Langenhain ein Auto beschädigt. Gegen 18:45 Uhr näherte sich ein Fahrradfahrer einem geparkten schwarzen VW Golf im Ammernweg und trat gegen die rechte vordere Seite des Fahrzeugs. Zudem riss er den hinteren Scheibenwischer ab, bevor er auf seinem Fahrrad davonfuhr. Der Mann wird als 25 bis 30 Jahre alt beschrieben, mit Oberlippenbart und Brille. Er trug ein blaues Oberteil, einen Rucksack und war auf einem hellbraunen Mountainbike unterwegs. Hinweise in diesem Fall nimmt die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:29

Mittelhessen: Achtung: Betrüger rufen an!

Giessen (ost)

Zurzeit melden sich momentan vermehrt Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Stadt- und Landkreis Gießen bei der Polizei. Kriminelle versuchen offensichtlich am Telefon Geld zu machen: Sie geben sich als Polizisten aus und erzählen von festgenommenen Einbrecherbanden in der Umgebung. Das Ziel ist, an Wertsachen zu gelangen und diese "sicher zu verwahren".

Die Anrufe beschränken sich erfahrungsgemäß nicht nur auf einen Landkreis.

Um den dreisten Betrügern das Leben möglichst schwer zu machen, bittet die Polizei um Unterstützung. Besprechen Sie die Tricks der Täter mit älteren Verwandten. Bieten Sie sich als Ansprechpartner für Ihre Angehörigen an. Weisen Sie darauf hin, dass man unter der Nummer 110 jederzeit die Polizei um Hilfe bitten kann.

Um nicht auf die Maschen der Betrüger hereinzufallen, geben die Ermittler die folgenden Ratschläge:

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:25

POL-LM: Fahrrad gestohlen+++Einbruch in Mehrfamilienhaus scheitert+++Telefonbetrüger erfolgreich+++Fahrzeug brennt aus

Limburg (ost)

1. Fahrrad entwendet,

Limburg, Diezer Straße, Dienstag, 08.07.2025, 01:00 Uhr bis 04:00 Uhr

(cw)Früh am Dienstagmorgen, zwischen 01:00 Uhr und 04:00 Uhr, drangen Diebe in ein Mehrfamilienhaus in der Diezer Straße in Limburg ein und stahlen aus dem Treppenhaus ein weißes Mountainbike der Marke "Cube - Aim". Hinweise auf die Täter oder den Verbleib des Fahrrads werden von der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegengenommen.

2. Einbruch in Mehrfamilienhaus misslingt,

Limburg, Egenolfstraße, Montag, 07.07.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 08.07.2025, 13:15 Uhr

(cw)Zwischen Montag, 16:00 Uhr und Dienstag, 13:15 Uhr, versuchten Einbrecher, in ein Mehrfamilienhaus in der Egenolfstraße in Limburg einzubrechen. Bei ihrem Versuch scheiterten sie jedoch bereits an der Eingangstür und mussten unverrichteter Dinge wieder abziehen. Wer verdächtige Personen in der Umgebung gesehen hat, wird gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.

3. Erfolgreicher Telefonbetrug,

Limburg, Dienstag, 08.07.2025

(cw)Eine Bewohnerin von Limburg wurde bereits im Juni von Telefonbetrügern hereingelegt. Erst in dieser Woche wurde ihr der Betrug bewusst, und gestern Dienstag meldete die Limburgerin den Vorfall bei der Polizei.

Am 12.06.2025 wurde die Frau von vermeintlichen Mitarbeitern einer Softwarefirma angerufen. Durch geschickte Gesprächsführung verleiteten die psychologisch versierten Täter die Frau dazu, Überweisungen von mehreren tausend Euro für angebliche Dienstleistungen zu tätigen. Erst nach einer Weile wurde die Frau misstrauisch und informierte die Polizei.

Leider kommt es immer wieder zu solchen Vorfällen. Die Betrüger rufen unangemeldet an oder bringen Sie dazu, Telefonnummern zu wählen, die auf Ihrem Computer angezeigt werden, und geben sich als Mitarbeiter eines großen Softwareunternehmens aus. Anschließend berichten sie von einem Hackerangriff, angeblichen Computerproblemen der Angerufenen oder einer neuen Lizenz, die dringend erforderlich ist.

Tatsächlich wollen die Anrufer nicht helfen, sondern an das Geld der Bürgerinnen und Bürger gelangen oder Zugriff auf deren Rechner, insbesondere für das Online-Banking, erhalten. Durch geschickte Anweisungen gelingt es den Tätern in vielen Fällen, ihre Opfer zur Eingabe einer TAN zu bewegen oder Geldtransfers zu veranlassen.

Die Polizei warnt dringend davor, auf solche Anrufe einzugehen. Kein Mitarbeiter eines seriösen Softwareunternehmens wird Sie unaufgefordert zu Hause anrufen und die Behebung von Problemen anbieten, die Sie vor dem Anruf noch nicht hatten. Lassen Sie sich nicht von Unbekannten täuschen und gehen Sie keinesfalls auf zweifelhafte Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch rechtzeitig. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder Passwörter preis und überweisen Sie kein Geld.

4. Fahrzeug in Flammen,

Beselich, Obertiefenbach, Mittwoch, 09.07.2025, 00:10 Uhr

(cw)Kurz nach Mitternacht brannte bei Beselich-Obertiefenbach ein Fahrzeug ab.

Gegen 00:10 Uhr musste der Fahrer eines Audis von Hadamar-Steinbach kommend in Richtung Oberweyer aufgrund eines technischen Defekts anhalten. Er bemerkte daraufhin erste Flammen aus dem Motorraum aufsteigen, die sich schnell ausbreiteten. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Nach aktuellen Ermittlungen wird von einem technischen Defekt ausgegangen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:25

Mittelhessen: Meldungen für den Lahn-Dill-Kreis: Werkzeug aus Schuppen geklaut + Einbruch in Autowerkstatt + Tür hält Einbruchsversuchen stand

Giessen (ost)

Dietzhölztal-Ewersbach: Diebstahl von Werkzeugen aus einem Schuppen

Zwischen Samstagabend (05.07.2025), 19:20 Uhr und Dienstag (08.07.2025), 15:10 Uhr, drangen Unbekannte in einen Schuppen auf dem Aussiedlerhof in der Straße "Schönbuche" ein. Sie entwendeten eine Motorsense, eine Kettensäge, Sägewerkzeug und zwei Kanister mit Benzin. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 erbeten.

Aßlar-Werdorf: Einbruch in eine Autowerkstatt

Während ihres Einbruchs in eine Kfz-Werkstatt stahlen Diebe ein altes Mobiltelefon. Sie zerbrachen eine Scheibe im Rolltor, griffen vermutlich hindurch und öffneten das Tor. Anschließend betraten die Unbekannten die Büros und durchsuchten die Schubladen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde außer dem Handy nichts gestohlen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Einbruchs und fragt: Haben am Montag (07.07.2025) zwischen 18:00 Uhr und Dienstag (08.07.2025) um 09:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Hauptstraße bemerkt? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Wetzlar-Hermannstein: Einbruchsversuch an Tür gescheitert

Am vergangenen Wochenende versuchten Unbekannte in die Kindertagesstätte in der Großaltenstädter Straße einzubrechen. Sie versuchten an einer Seitentür zu hebeln, die jedoch den Einbruchsversuchen standhielt. Ohne Zugang zum Kindergarten zu bekommen, flüchteten die Unbekannten. Der Schaden an der Tür wird auf 200 Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen Freitag (04.07.2025), 19:45 Uhr und Montag (07.07.2025), 16:00 Uhr, verdächtige Personen in der Nähe der Kindertagesstätte bemerkt haben, werden gebeten, die Polizei in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu kontaktieren.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:21

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

56-Jährige nach Auffahrunfall leicht verletzt

In Fulda wurde eine Frau im Alter von 56 Jahren bei einem Unfall am Dienstag (08.07.) leicht verletzt. Eine 36-jährige Skoda-Fahrerin war gegen 12.30 Uhr auf dem L 3139 / Fuldaer Weg in Richtung B 254 / Maberzeller Straße unterwegs. Als die Mitsubishi-Fahrerin vor ihr an der Kreuzung L3139/B254 verkehrsbedingt abbremste, fuhr die 36-Jährige auf sie auf. Die 56-Jährige erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils etwa 3.000 Euro. Der Mitsubishi war danach nicht mehr fahrbereit. Die Fahrerin organisierte eigenverantwortlich einen Abschleppdienst.

HEF

Pkw-Brand in Bad Hersfeld

In Bad Hersfeld wurde die Rettungsleitstelle des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am Mittwochmorgen (09.07.) gegen 8.30 Uhr über einen Brand eines Pkw in der Glockenstraße in Heenes informiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug bereits in Flammen.

Ein technischer Defekt im Motorraum war laut aktuellen Informationen die Ursache des Feuers. Der Mercedes brannte vollständig aus. Die 22-jährige Fahrerin aus Hauneck und ein einjähriges Kind blieben augenscheinlich unverletzt, wurden aber zur medizinischen Untersuchung vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Lkw verlässt die Fahrbahn

In Cornberg fuhr am Dienstag (08.07.) gegen 15 Uhr ein 63-jähriger Fahrer aus Eschwege mit seinem Lkw auf der B27 von Bebra in Richtung Eschwege. Kurz hinter Cornberg geriet er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab. Er fuhr eine kleine Böschung hinunter, überquerte eine Wiese und kam vor einem Bach zum Stehen. Der Fahrer wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Lkw, der schließlich gegen einen Baum prallte, musste geborgen werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro.

Zeugenaufruf nach Fahrerflucht

In Rotenburg parkte ein 25-jähriger Fahrer aus Eschwege seinen schwarzen BMW 420i von Montag (08.07.) gegen 13.30 Uhr bis Dienstag (09.07.) gegen 15.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Weidenbergstraße gegenüber der Hausnummer 25. In diesem Zeitraum wurde die Stoßstange seines Fahrzeugs möglicherweise beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrer beschädigt, der dann einfach davongefahren ist. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg/F., Tel. 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Polizeistation Rotenburg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 14:15

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenUpdate 3: Zwei Leichen aufgefunden - Identitäten geklärt

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Wildeck. Am Montag (30.06.), gegen 12.30 Uhr, entdeckte die Polizei bei ihren Suchaktionen zwei leblose Personen in einem Waldgebiet bei Richelsdorf. Seit dem 1. Juli befindet sich ein 50-Jähriger in Untersuchungshaft, da der dringende Verdacht des Mordes besteht - wie bereits berichtet.

Identitäten festgestellt

Durch den Abgleich der DNA konnten die Verstorbenen nun identifiziert werden. Es handelt sich um die Personen, die am 28. Juni als vermisst gemeldet wurden - ein 67-jähriger Mann und eine 63-jährige Frau.

Die Ermittlungen der Polizei und Staatsanwaltschaft zu den genauen Hintergründen und Umständen dauern weiterhin an.

Weitere Informationen werden von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Fulda bereitgestellt.

Franziska Kraus,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, Tel. 0661 / 924-2741

Patrick Bug,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, Tel. 0661 / 105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 14:10

POL-KS: Nach Diebstahl im Supermarkt mit Messer gedroht: 38-Jährigem droht Untersuchungshaft

Kassel (ost)

Kassel-Wolfsanger/Hasenhecke:

Ein 38-jähriger Mann hat gestern Abend wegen Waren im Wert von 6,79 Euro mehrere Angestellte eines Supermarkts mit einem Messer bedroht, als sie versuchten, ihn am Verlassen des Ladens zu hindern. Als er die Polizei sah, zog er ebenfalls das Messer, gab es aber auf, als ihnen mit dem Einsatz eines Distanzelektroimpulsgeräts (DEIG) gedroht wurde. Der Verdächtige, ein 38-jähriger Mann russischer Staatsangehörigkeit ohne festen Wohnsitz, wurde festgenommen. Aufgrund seiner Vorstrafen wegen räuberischen Diebstahls und anderer Delikte wird er einem Haftrichter vorgeführt, der über Untersuchungshaft entscheiden wird.

Der Diebstahl in einem Supermarkt in der Wolfsangerstraße ereignete sich gegen 18:40 Uhr. Eine Kundin beobachtete, wie der Mann Energy-Drinks in seine Taschen steckte und den Laden verließ, ohne zu bezahlen. Als die Kassiererin den Dieb am Ausgang ansprach, zog er ein Küchenmesser und bedrohte sie. Weitere Angestellte folgten dem Täter auf den Parkplatz, wo er erneut das Messer zog und drohte, bevor er floh. Dank eines Mitarbeiters, der den Dieb verfolgte und der Polizei den aktuellen Standort meldete, konnte der Mann wenige Minuten später in der Straße "Opferberg" festgenommen werden. Das Messer wurde sichergestellt und der Verdächtige muss sich nun wegen räuberischen Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:00

POL-WI: In Café eingestiegen +++ Tablet- und Portemonnaiedieb in Supermarkt +++ Taschendiebe haben es auf Ihr Portemonnaie abgesehen +++ Einbrecher haben es auf Friseursalons abgesehen

Wiesbaden (ost)

1. Einbruch in Café,

Wiesbaden, Rheingauviertel, Rüdesheimer Straße, Montag, 07.07.2025, 19.25 Uhr bis Dienstag, 08.07.2025, 11 Uhr

(da)In der Nacht auf Dienstag sind Unbekannte in ein Café im Wiesbadener Rheingauviertel eingedrungen. Zwischen 19.25 Uhr und 11 Uhr haben die Täter ein Fenster gewaltsam geöffnet und so Zugang zu den Kellerräumen des Lokals in der Rüdesheimer Straße erhalten. Bei ihrer Suche nach Beute haben sie eine Kasse mit Wechselgeld gestohlen und sind unerkannt geflohen. Hinweise zu der Tat nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Diebstahl von Tablet und Geldbörse im Supermarkt, Wiesbaden, Schützenhofstraße, Dienstag, 08.07.2025, 15.15 Uhr

(da)Am Dienstagnachmittag war ein Dieb, der es auf Tablets und Geldbörsen abgesehen hatte, in einem Wiesbadener Supermarkt aktiv. Gegen 15.15 Uhr führte ein Mitarbeiter Reparaturen im Verkaufsraum des Marktes in der Schützenhofstraße durch. Er legte seine Wertsachen in einem Regal neben sich ab. In einem unbeobachteten Moment griff ein unbekannter Täter nach den Gegenständen und flüchtete. Der Täter war etwa 28 Jahre alt, hatte kurze Haare und einen Kinnbart, war ungefähr 1,80 Meter groß und von unauffälliger Statur. Er trug einen dunkelblauen Pullover mit einem großen orangefarbenen Rechteck im Brustbereich und einem weiteren weißen Viereck im Bauchbereich. Außerdem trug er eine kurze schwarze Hose, weiße Socken und schwarze Schuhe. Er hatte eine schwarze Umhängetasche dabei und trug eine Sonnenbrille auf dem Kopf.

3. Diebe haben es auf Ihre Geldbörse abgesehen, Wiesbaden, Bierstadt, Samstag, 05.07.2025

(da)Diebe haben es auf Ihre Geldbörse abgesehen. So auch am vergangenen Samstag in Bierstadt. Gegen 11 Uhr gelangten die bisher unbekannten Täter in einem Eiscafé in der Limesstraße an ihre Beute. In einem zweiten Fall versuchten die Diebe gegen 9.45 Uhr in der Poststraße ihr Glück. Sie versuchten, die hintere Hosentasche eines Fußgängers zu öffnen. Der Mann bemerkte den Diebstahl jedoch rechtzeitig und konnte seine Geldbörse sichern. Die Diebe wurden als zwei Männer mit südländischem Aussehen beschrieben. Einer war etwa 1,70 Meter groß, hatte schwarze lockige Haare und einen Kinnbart und war dunkel gekleidet. Sein Komplize war etwa 1,80 Meter groß, kräftig und hell gekleidet. Ob das Duo auch für den Diebstahl in der Limesstraße verantwortlich ist, wird weiter ermittelt. Gerade in der Sommerzeit bieten sich Dieben immer wieder Gelegenheiten, an Ihr Eigentum zu gelangen. Die Polizei empfiehlt daher, insbesondere beim Einkaufen, bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und in der Freizeit besonders auf Wertsachen zu achten. Besondere Vorsicht ist bei dichtem Gedränge geboten. Geldbörsen, Bargeld, Mobiltelefone sowie Kredit- und Debitkarten sollten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder in der Handtasche eng am Körper getragen werden. In Schwimmbädern sollten Sie die Möglichkeit nutzen, Wertsachen einzuschließen, oder sie am besten gleich zu Hause lassen! Darüber hinaus gehören Zettel mit Passwörtern oder PINs nicht ins Portemonnaie. Seien Sie auch beim Bezahlen mit EC-Karte oder am Bankschalter aufmerksam, damit niemand Ihnen über die Schulter schaut.

4. Einbruch in Friseursalons, Wiesbaden, Montag, 07.07.2025 bis Dienstag, 08.07.2025

(fh)In Wiesbaden kam es in der Nacht zum Dienstag zu drei Einbrüchen in Friseursalons. Die Täter gingen nachts in der Moritzstraße, Karlstraße und Bahnhofstraße nach dem gleichen Muster vor und drangen gewaltsam und mit Werkzeug in die im Erdgeschoss gelegenen Geschäfte ein. In zwei Fällen stahlen sie den Inhalt der Kassen, im dritten Fall in der Karlstraße gelangten sie nicht ins Gebäude und der Versuch blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt in allen Fällen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 14:00

POL-HG: Auseinandersetzung nach Kerbbesuch +++ Pedelec-Fahrer bei Unfall verletzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Streit nach Besuch der Kerb,

Kronberg, Katharinenstraße, Mittwoch, 09.07.2025, 0.40 Uhr

(da)In der Nacht zum Mittwoch kam es in Kronberg nach einem Besuch der Kerb zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Gegen 0.40 Uhr wurden Rettungskräfte und Polizei zur Katharinenstraße gerufen, da dort eine Schlägerei stattfand. Ersten polizeilichen Ermittlungen zufolge kam es zu einem Streit zwischen einer Gruppe von sieben Personen und Sicherheitsmitarbeitern. Ein Mitglied der Gruppe setzte Pfefferspray ein und zeigte ein Taschenmesser, ohne es jedoch zu benutzen. Ein Mitglied der Gruppe wurde im Rahmen der Fahndung festgenommen. Es handelte sich um einen 27-jährigen Mann aus Flörsheim. Bei seiner Festnahme leistete er Widerstand gegen die Polizei. Neben gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung wird nun auch wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Gegen die Sicherheitsmitarbeiter wurden ebenfalls Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Darüber hinaus beleidigte und bedrohte ein 23-jähriger Mann aus Oberursel die Einsatzkräfte während der Fahndung, was auch zu einer Anzeige führte. Die Ermittlungen zu dem Vorfall in der Katharinenstraße dauern derzeit noch an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06174) 9266-0 bei der Polizeistation Königstein zu melden.

2. Verletzter Pedelec-Fahrer bei Unfall,

Landesstraße 3005 (Frankfurter Straße) bei Kronberg, Dienstag, 08.07.2025, 12.10 Uhr

(da)Am Dienstagmittag wurde ein Pedelec-Fahrer bei einem Verkehrsunfall mit einem Auto leicht verletzt. Gegen 12.10 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit seinem Pedelec auf einem Radweg entlang der Landesstraße 3005 von Kronberg in Richtung Schwalbach. Gleichzeitig wollte ein 82-jähriger Mann mit seinem VW von einem Grundstück auf die L 3005 abbiegen. Er hätte dem Radfahrer Vorfahrt gewähren müssen, was er jedoch nicht tat, wodurch es zu einem Zusammenstoß kam. Der Schaden wird auf über 4.000 Euro geschätzt. Ein Rettungswagen brachte den 37-jährigen Pedelec-Fahrer zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 13:57

POL-OH: Zeugenaufruf - Seniorin von falschen Polizeibeamten betrogen

Fulda (ost)

Fulda. Am Dienstag (08.07.) fiel eine ältere Dame im nördlichen Landkreis Fulda dreisten Betrügern zum Opfer. Unter dem Vorwand eines Schockanrufs - bei dem sie vorgaben, Polizeibeamte zu sein - brachten sie die Frau um eine beträchtliche Menge Bargeld.

Die Dame erhielt am Dienstagmittag einen Anruf von einer anonymen Nummer auf ihrem Festnetzanschluss. Ein Anrufer, der sich als Polizist ausgab, behauptete, dass die Schwester der Angerufenen in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Dabei sei eine schwangere Frau ums Leben gekommen - das ungeborene Kind konnte gerettet werden. Um eine Verhaftung zu vermeiden, sollte das Opfer eine hohe Geldsumme zahlen. Daraufhin begab sie sich in eine Bankfiliale, um das Geld zu besorgen, und übergab gegen 16 Uhr in der Königstraße in Fulda mehrere zehntausend Euro an eine unbekannte Frau, die wie folgt beschrieben werden kann: weiblich, etwa 30 Jahre alt, mitteleuropäisches Aussehen, blonde lange Haare bis zur Mitte des Rückens, helle Oberbekleidung und helle Hose.

Die Kriminalpolizei Fulda bittet nun um Zeugenaussagen aus der Bevölkerung. Wer hat am Nachmittag in der Königstraße in Fulda oder den umliegenden Straßen verdächtige Beobachtungen gemacht - möglicherweise auffällige Personen am Telefon oder wartende Fahrzeuge? Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Es kann jeden treffen

Wer denkt, dass ihm das definitiv nicht passieren könnte, liegt falsch: Das Vorgehen der Täter - wie die kriminalistische Erfahrung zeigt - ist äußerst perfide, sehr gut inszeniert und vorbereitet und passt oft zur Lebenssituation der Opfer oder wird dieser angepasst.

Die Betrüger gehen im Gespräch äußerst geschickt vor und überreden ihre Opfer dazu, Wertgegenstände zu sammeln und an vereinbarten Orten abzulegen oder zu übergeben. Den Opfern wird eindringlich vermittelt, dass dies die einzige Möglichkeit sei, einer Verhaftung zu entgehen. Bei dieser Masche ist es auch nicht ausgeschlossen, dass die Kriminellen ihre Opfer anweisen, zur Bank zu fahren, um Bargeld abzuheben.

Sobald die Werte verfügbar sind und ein Ablage- oder Übergabeort festgelegt wurde, erscheint ein Betrüger oder eine Betrügerin persönlich, um die Wertgegenstände abzuholen.

Ihre Polizei warnt:

Trickbetrug ist vielfältig.

Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Website https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 13:55

POL-RTK: Polizeieinsatz an Gondelstation +++ An Wintergarten gehebelt +++ Kabel in Rohbau beschädigt +++ Fahrzeuge kollidieren frontal - zwei Verletzte

Bad Schwalbach (ost)

1. Vorfall an der Gondelstation,

Rüdesheim am Rhein, Niederwalddenkmal, Mittwoch, 09.07.2025, 11:20 Uhr

(fh)Am Mittwochvormittag löste ein Mann in der Seilbahn am Niederwalddenkmal einen Polizeieinsatz aus und führte zur vorübergehenden Evakuierung der Talstation. Um 11:20 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass ein Mann mit einem Messer in eine leere Gondel eingestiegen sei, die ins Tal fuhr. Sofort wurden mehrere Polizeistreifen zum Niederwalddenkmal geschickt und die Talstation evakuiert. Währenddessen wurde die Seilbahn angehalten und die Polizei nahm Kontakt zu dem Mann auf. Er wurde überredet, das Messer aus der Gondel zu werfen. Anschließend wurde der Mann, ein betrunkener 42-Jähriger, in der Talstation festgenommen und zur weiteren Behandlung zur Dienststelle gebracht. Von dort wurde er später entlassen. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt, und die Seilbahn konnte ihre Fahrt ungestört fortsetzen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.

2. Einbruchversuch in Wintergarten,

Walluf, Schöne Aussicht, Montag, 07.07.2025, 23:45 Uhr bis Dienstag, 08.07.2025, 08:00 Uhr

(fh)In der Nacht zum Dienstag versuchten Einbrecher mehrmals, jedoch erfolglos, in ein Wohnhaus in Walluf einzudringen. Anhand der Spuren an dem Gebäude in der Straße "Schöne Aussicht" ist zu erkennen, dass die Täter in der Nacht zum Wintergarten auf der Rückseite des Anwesens gegangen sind und dort ein Fenster aufgebrochen haben. Im Wintergarten versuchten sie dann ins Haus zu gelangen, was jedoch scheiterte. Ein weiteres Fenster im Erdgeschoss wurde ebenfalls von den Tätern angegangen. Da sie auch hier nicht ins Haus gelangen konnten, brachen sie ihr Vorhaben ab und flüchteten.

Die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Beschädigung von Kabeln im Rohbau,

Niedernhausen, Neumühlstraße, Samstag, 05.07.2025, 06:00 Uhr bis Montag, 07.07.2025, 07:15 Uhr

(fh)Zwischen Sonntag und Montag haben Unbekannte auf einer Baustelle in Niedernhausen gewütet. Zwischen Samstag, 06:00 Uhr und Sonntag, 07:15 Uhr sind die Täter in ein im Rohbau befindliches Haus eingedrungen und haben dort verschiedene Kabel durchtrennt, um einen Schaden im vierstelligen Bereich zu verursachen. Danach sind sie unerkannt geflohen.

Hinweise zu der Tat nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

4. Frontalkollision von Fahrzeugen - zwei Verletzte, Bundesstraße 42, Eltville-Hattenheim, Mittwoch, 09.07.2025, 03:10 Uhr

(fh)Am frühen Mittwochmorgen sind auf der Bundesstraße 42 zwei Fahrzeuge frontal zusammengestoßen. Beide Insassen wurden ins Krankenhaus gebracht. Um 03:10 Uhr kollidierten ein 45-jähriger BMW-Fahrer und ein 40-jähriger Honda CRX-Fahrer zwischen der Ausfahrt Hattenheim (Schlossergasse) und der Tankstelle an der Bundesstraße bei Hattenheim frontal. Beide Männer mussten von der Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen befreit und in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Die Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von etwa 55.000 Euro entstand, mussten abgeschleppt werden. Die genaue Ursache des Unfalls ist bisher unklar.

Zeugen des Unfallhergangs werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 mit der Polizeistation Eltville in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 13:45

BPOL-KS: Telefonat endet mit blutiger Nase

Kassel (ost)

Zwei Herren gerieten gestern (8.7./10:25 Uhr) im ICE 772, der von Frankfurt am Main in Richtung Kassel-Wilhelmshöhe fuhr, in einen handfesten Streit.

Was passiert ist:

Ein 36-jähriger Deutscher soll lautstark telefoniert haben. Ein 40-jähriger Mitreisender fühlte sich offenbar durch dieses Videotelefonat gestört und bat den 36-Jährigen mehrmals, leiser zu sprechen.

Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung, bei der der 36-Jährige dem 40-jährigen Deutschen mit der Faust ins Gesicht schlug. Der 40-Jährige hielt daraufhin den Arm des 36-Jährigen fest.

Andere Mitreisende trennten die beiden Streithähne und ein Zugbegleiter wies beide Männer an, sich an verschiedenen Plätzen hinzusetzen.

Durch den Faustschlag blutete der 40-Jährige aus der Nase, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Der 36-Jährige blieb unverletzt.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel wurde über den Vorfall informiert, da beide Männer Anzeige erstatten wollten.

Beide Männer mussten den Zug für weitere polizeiliche Maßnahmen verlassen, konnten aber nach Abschluss der Maßnahmen ihre Reise in verschiedenen Zügen fortsetzen.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

09.07.2025 – 13:33

POL-OF: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen: 38-Jährige leicht verletzt; Einbruch in Supermarkt; Vermisster wieder da

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Zusammenstoß mit drei Fahrzeugen: 38-Jährige leicht verletzt - Hanau / Klein-Auheim

Bei einem Zusammenstoß mit drei Fahrzeugen am Dienstag um 17.45 Uhr erlitt eine 38-jährige Beteiligte leichte Verletzungen; der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 24.000 Euro. Nach bisherigen Informationen fuhr die 38-Jährige in ihrem Suzuki auf der Bundesstraße 45 in Richtung Dieburg im Bereich Hanau / Klein-Auheim. Vor dem Suzuki befanden sich ein Maserati Levante und ein Opel Insignia. Aufgrund des Verkehrs mussten der Opel und der Maserati dahinter bremsen. Die Suzuki-Fahrerin übersah dies anscheinend, was zu dem Zusammenstoß führte. Der Maserati wurde dabei auf den Opel geschoben. Ein Rettungswagen war im Einsatz, um die 38-Jährige medizinisch zu versorgen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

2. Einbruch in Supermarkt: Zigaretten gestohlen - Maintal

Unbekannte brachen am frühen Mittwochmorgen in einen Supermarkt in Hochstadt in der Konrad-Höhl-Straße ein. Nachdem um 2.45 Uhr eine Zeugin die Polizei alarmiert hatte, stellten die eintreffenden Beamten kurz darauf fest, dass eine Glasscheibe im Eingangsbereich zerstört worden war und die Täter so Zugang zum Inneren des Geschäfts erlangt hatten. Dort stahlen die Diebe Zigaretten und flüchteten mit der Beute. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

3. Vermisster Person ist wieder aufgetaucht - Maintal

Der seit Montag vermisste 69-Jährige ist wieder aufgetaucht. Die Vermisstenanzeige wird daher zurückgezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.07.2025 – 13:32

POL-OF: 77 Fahrerinnen und Fahrer waren zu schnell: Radarkontrollen am Ausbauende; Zügige Festnahme: Vier Personen gestellt und durchsucht; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. 77 Fahrer wurden bei Radarkontrollen am Ende des Ausbaus der B448 / Offenbach zu schnell erwischt

(fg) Insgesamt 77 Mal zeigte das Messgerät der Polizei den Beamtinnen und Beamten der Verkehrsinspektion an, dass jemand zu schnell unterwegs war: Bei Tempo-Kontrollen an der Bundesstraße 448 überwachten Beamtinnen und Beamte am Dienstagnachmittag zwischen 13 Uhr und 16.20 Uhr den Verkehr, der aus Obertshausen kam.

Die Verkehrsspezialisten positionierten sich am Ende des Ausbaus der Schnellstraße in einer 80er-Zone und maßen die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge. Viele von ihnen wurden nach dem Passieren des Messgeräts auf einen nahe gelegenen Parkplatz geleitet und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Letztendlich wurden 31 Verstöße im Bereich des Verwarnungsgeldes und 31 Verstöße im Bereich des Bußgeldes registriert. In drei Fällen droht sogar ein Fahrverbot. Die Beanstandungsquote lag bei 4,7 Prozent der insgesamt erfassten Fahrzeuge, die höchste festgestellte Geschwindigkeit betrug 140 Stundenkilometer. Zudem wurden drei Mängelanzeigen ausgestellt und ein Haftbefehl vollstreckt; dieser konnte durch eine Zahlung in Höhe von 1.350 Euro abgewendet werden.

2. Schnelle Festnahme: Vier Personen mit Luftdruckwaffe und Reizstoffsprühgeräten in Offenbach am Main gestellt und durchsucht

(fg) Die Polizei in Offenbach verzeichnete am Dienstag kurz vor 18 Uhr eine schnelle Festnahme: Kurz zuvor hatten Zeugen telefonisch gemeldet, dass vier dunkel gekleidete und offenbar bewaffnete Männer gerade den Keller eines Wohnblocks in der Friedhofstraße betraten.

Kurz darauf stellten herbeigeeilte Beamtinnen und Beamte vier Personen im Alter von 18 bis 23 Jahren in der Friedhofstraße. Bei der Durchsuchung wurden drei Reizstoffsprühgeräte und eine Luftdruckwaffe gefunden. Ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz wurde in Bezug auf die mitgeführte Luftdruckwaffe eingeleitet. Die vier Festgenommenen mussten alle mit auf das Polizeirevier. Warum sich die vier Männer in Offenbach aufhielten, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.

3. Einbrecher stiehlt Autoschlüssel und Porsche aus einem Wohnhaus in Dreieich / Götzenhain

(fg) Ein Einbrecher war am Dienstagmorgen zwischen 1 Uhr und 1.30 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Albert-Schweitzer-Straße (20er-Hausnummern) aktiv, stahl einen Autoschlüssel und fuhr mit einem Porsche Macan mit OF-Kennzeichen davon.

Nach bisherigen Erkenntnissen öffnete der Täter ein Gitter vor einem dortigen Souterrainfenster, drückte das dahinter liegende Fenster auf und stieg dann durch dieses ins Innere. Anschließend durchsuchte der Eindringling das gesamte Haus, öffnete alle Schubladen, Türen und einen Möbeltresor. Schließlich entwendete der Einbrecher einen Fahrzeugschlüssel für einen Porsche Macan, mit dem er flüchtete.

Der Unbekannte war zwischen 30 und 40 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und von kräftiger Statur. Er trug einen Schal, der offensichtlich zur Vermummung diente, eine Jacke und eine Baseballkappe. Zeugen, die Informationen zum Einbruch und Autodiebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

4. Frontscheinwerfer eines Porsche in Obertshausen gestohlen

(cw) Unbekannte stahlen die beiden Frontscheinwerfer eines abgestellten Porsche in der Heusenstammer Straße. Beim Ausbau entstand am blauen Sportwagen ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Montagmittag um 12 Uhr und Dienstagmorgen um 8.10 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

5. Geldkassetten aus Automaten gestohlen: Zeugenaufruf in Rodgau / Dudenhofen

(fg) Unbekannte brachen einen Warenautomaten und einen Eisautomaten in der Nieuwpoorter Straße (80er-Hausnummern) auf und entwendeten die Geldkassetten. Die Tat ereignete sich am Montagabend zwischen 22.55 Uhr und 23.10 Uhr. Durch das Aufbrechen entstand ein Schaden von 1.300 Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen handelte es sich um einen Täter, der die Automaten aufbrach, und eine weitere Person, die Wache hielt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Wem gehört das Fahrrad? - Neu-Isenburg

(fg) Anfang Juli stellte eine Streifenbesatzung ein Fahrrad in der Bahnhofstraße im Bereich der 220er-Hausnummern sicher: Die Polizei sucht weiterhin nach dem rechtmäßigen Eigentümer des Fahrrads. Ein Unbekannter soll am Dienstagmorgen, den 1. Juli 2025, das angebrachte Kabelschloss durchtrennt und das Fahrrad zur Mitnahme bereitgestellt haben. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ist im Gange.

Bei dem sichergestellten Fahrrad handelt es sich um ein:

Trekkingrad, KETTLER 2600, silber, Nummer im Rahmen: 201588

Die Herausgabe des Fahrrads kann nur gegen Vorlage einer Rechnung oder eines anderen geeigneten Eigentumsnachweises (z. B. eindeutig identifizierbares Foto) erfolgen. Das Fahrrad befindet sich in den Räumlichkeiten der Polizeistation in Neu-Isenburg. Die Wache ist unter der Rufnummer 06102 2902-0 erreichbar.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild des Fahrrads beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

7. Schwarzes Auto nach Parkplatzunfall beschädigt: Zeugenaufruf in Mainhausen / Mainflingen

(cw) Zwischen Montagabend um 17 Uhr und Dienstagmorgen um 8 Uhr ereignete sich in der Kurt-Schumacher-Straße (zweistellige Hausnummern) Fahrerflucht, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht. Ein Unbekannter beschädigte beim Ein- oder Ausparken ein schwarzes Auto am hinteren Stoßdämpfer und verursachte einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.

09.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.07.2025 – 13:25

POL-F: 250709 - 0697 Frankfurt - Seckbach: Falsche Polizisten betrügen 84-Jährige

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Dienstag (08. Juli 2025) haben falsche Polizeibeamte einen niedrigen vierstelligen Betrag von einer 84-jährigen Frau erbeutet.

Die betrügerischen Polizisten informierten die Geschädigte zunächst telefonisch darüber, dass eine Diebesbande einen Diebstahl bei ihr plane, den die Polizei festgestellt habe.

Um die vermeintlichen Diebesgut zu sichern, erschien kurz darauf ein falscher Polizeibeamter in der Wohnung der Frau. Da er dort keine Wertgegenstände "zum Sichern" fand, nahm er die Bankkarte der Frau an sich. Kurz darauf rief ein Mann bei der 84-Jährigen an und gab sich als Staatsanwalt aus. Auf Nachfrage gab die Frau die PIN-Nummer ihrer Bankkarte preis. Nach Ermittlungen konnten die Täter einen niedrigen vierstelligen Betrag vom Konto der betrogenen Frau erbeuten.

Die Beschreibung des falschen Polizeibeamten, der die Wohnung aufsuchte, lautet wie folgt:

Männlich, mitteleuropäisches Aussehen. 35 Jahre alt, dunkle kurze Haare, dunkler Wangenbart. Er trug ein weißes T-Shirt und eine dunkelblaue lange Hose. Sein Deutsch war fließend.

Zeugen, die relevante Informationen zum Täter und / oder Ablauf geben können, werden gebeten, sich an die Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 52499 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Die Polizei warnt dringend vor dieser Betrugsmasche und gibt folgenden Rat: Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von unbekannten Nummern, insbesondere wenn sie unerwartet sind,

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.07.2025 – 13:25

POL-OH: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 48-jährigem Dmytro B.

Schlitz (ost)

Am heutigen Mittwoch (09.07.) wurde Dmytro B., der seit Sonntag (06.07.) vermisst wurde, im Bereich Fulda gefunden und ist wohlauf.

Wir bitten um Rücknahme der öffentlichen Fahndung.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 13:24

POL-F: 250709 - 0696 Frankfurt - Innenstadt: Festnahme einer Ladendiebin

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Dienstag (08. Juli 2025) haben zwei Beamte um 11:45 Uhr eine Ladendiebin auf der Zeil verhaftet.

Die beiden Polizisten bemerkten die 53-jährige Täterin, als sie kurz nach dem Diebstahl zu Fuß mit ihrem Rollator fliehen wollte. Trotz der Aufforderung, stehen zu bleiben, ignorierte sie dies und musste daher von den Beamten festgehalten werden. Die Frau zeigte eine erstaunliche Beweglichkeit trotz des Rollators, was sich in ihrem fortgesetzten Fluchtverhalten zeigte.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau schließlich auf der Wache freigelassen. Gegen sie wird nun nicht nur wegen Diebstahls ermittelt, sondern auch wegen Widerstands gegen die polizeilichen Maßnahmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.07.2025 – 13:24

POL-F: 250709 - 0695 Frankfurt - Eckenheim: Polizeieinsatz nach Sprühen eines Reizstoffes in einem Einkaufsmarkt

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Dienstagmittag (08. Juli 2025) haben zwei junge Personen laut aktuellen Informationen einen unbekannten Reizstoff in einem Supermarkt versprüht, wodurch mehrere Personen leicht verletzt wurden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei den beiden, die danach den Ort verlassen haben, um Kinder handelt.

Um 12:15 Uhr informierten Zeugen die Polizei über den Vorfall. Es wurde berichtet, dass mehrere Besucher des Supermarktes in der Karl-von-Drais-Straße über Atemwegsreizungen klagen.

Die vermutlichen Täter waren bereits geflohen, als die Beamten eintrafen, und konnten bei der Fahndung nicht mehr gefunden werden. Nachdem die Aufnahmen der örtlichen Überwachungskamera gesichtet wurden, konnte festgestellt werden, dass der Reizstoff offensichtlich von zwei Kindern versprüht wurde.

Insgesamt haben acht Personen über Atemwegsreizungen geklagt, sie wurden von Rettungskräften untersucht und konnten kurz darauf vor Ort entlassen werden.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.07.2025 – 13:24

POL-F: 250709 - 0694 Frankfurt- Fechenheim: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien

Frankfurt (ost)

Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt in der vergangenen Woche zwischen Montag, dem 30. Juni 2025, und Samstagmorgen, dem 5. Juli 2025, wurde ein Supermarkt in der Wächtersbacherstraße großflächig beschmiert.

Unbekannte brachten politisch motivierte Schriftzüge in schwarzer Farbe an.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim 18. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069/ 755 11800 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.07.2025 – 12:28

POL-KS: Hütte auf Spielplatz mutmaßlich in Brand gesetzt: Zeugen im Struthbachweg gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Nord:

Die Polizei und die Feuerwehr wurden gestern Nacht gegen 1:30 Uhr zu einem Brand einer Hütte auf einem Spielplatz zwischen dem Struthbachweg und der Josef-Fischer-Straße in Kassel gerufen. Das Häuschen, das auf dem "4-Tore-Platz" stand und einer Schutzhütte ähnelte, wurde zwar schnell gelöscht, brannte jedoch vollständig aus. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Es deutet alles darauf hin, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Eine Fahndung nach den Tätern in der Nacht verlief ergebnislos.

Die EG 4 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei führt die weiteren Untersuchungen durch. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nacht zum heutigen Mittwoch in der Nähe des Brandortes gesehen haben oder andere relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 12:15

POL-KS: Folgemeldung der Polizei im Kreis Soest: Vermisste 14-Jährige wieder da

Kassel (ost)

Soest (Nordrhein-Westfalen) / Nordhessen: Die Suche nach der vermissten 14-Jährigen aus Warstein, die gestern von der Kreispolizeibehörde Soest öffentlich gemacht wurde und Bezüge nach Nordhessen hatte, ist beendet. Das Mädchen wurde sicher gefunden.

Bitte lesen Sie die offizielle Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Soest unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/6072660 und beachten Sie die Bitte an die Medien, die Bilder des vermissten Mädchens zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

09.07.2025 – 12:10

POL-KS: Nordhessischer Auftakt der Biker Safety Tour: Erste Veranstaltung stieß auf Begeisterung

Kassel (ost)

Letzten Samstag startete die Premiere der "Biker Safety Tour" im Polizeipräsidium Nordhessen. Vorher wurden ähnliche Veranstaltungen bereits von den Polizeipräsidien Süd- und Mittelhessen organisiert und fanden nun auch in unserer Region statt. Das Hauptsachgebiet für Prävention, Bereich Verkehrsprävention, des Polizeipräsidiums Nordhessen stellte insgesamt zwölf Plätze für Interessierte zur Verfügung, die schnell ausgebucht waren.

Martin Tils von der Verkehrsprävention der nordhessischen Polizei informierte die zwölf Motorradfahrer am Samstag auf dem Gelände der Polizeidirektion Schwalm-Eder in Homberg zunächst über die Unfallstatistik, Unfallursachen und Fahrphysik. Danach zeigte Nils Decker vom Deutschen Roten Kreuz, wie man sich um einen bewusstlosen, verletzten Motorradfahrer kümmert, einschließlich dem Abnehmen des Motorradhelms. Danach begann die etwa dreistündige Tour durch den Schwalm-Eder-Kreis. An einer Stelle machte man Halt, wo bereits ein tödlicher Unfall mit einem Motorradfahrer stattgefunden hatte. Uwe Zinn, der Leiter des Regionalen Verkehrsdienstes der Polizeidirektion Schwalm-Eder, analysierte gemeinsam mit den Teilnehmern den Unfallort und gab Hinweise zum angemessenen Fahrverhalten, insbesondere in Gruppen. Die Teilnehmer der ersten nordhessischen Biker Safety Tour waren zwischen 19 Jahren und Rentenalter. Am Ende waren alle begeistert von der Idee und Umsetzung der Veranstaltung. Es ist geplant, auch im nächsten Jahr in Nordhessen eine Biker Safety Tour anzubieten, die dann in einem anderen Landkreis stattfinden soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0561 - 910 1008

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 12:00

POL-KS: Nach rassistischer Beleidigung und Körperverletzung: Mann mit Messer in der Hand nach DEIG-Einsatz festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Niederzwehren:

Ein betrunkener 42-jähriger Mann sorgte gestern Abend in Niederzwehren für einen größeren Polizeieinsatz in Kassel. Zuerst belästigte er Fahrgäste in einer Straßenbahn, indem er laut herumschrie, was sie verängstigte. Danach beleidigte er einen mutigen 21-Jährigen rassistisch, der ihn in der Straßenbahn wegen seines Verhaltens zur Rede gestellt hatte. Dann schlug er den jungen Zeugen und bedrohte ihn mit einem Messer, bevor er floh. Die Polizei konnte den 42-Jährigen auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums stellen und ansprechen, nachdem sie alarmiert worden waren. Da der Verdächtige trotz mehrfacher Aufforderung das Messer nicht fallen ließ, mussten die Beamten letztendlich ein Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) einsetzen, um ihn festzunehmen. Ein Atemalkoholtest ergab 2,6 Promille, daher wurde der Mann zur Ausnüchterung und Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Er wird nun wegen Bedrohung, Körperverletzung und Beleidigung angeklagt.

Der 21-jährige Zeuge berichtete den Polizisten, dass er gegen 20:30 Uhr in die Straßenbahn am Königsplatz eingestiegen war und auf den Mann aufmerksam geworden war, der sich laut und provokant verhielt, was Kinder und Fahrgäste verunsicherte. Als er den Unbekannten ansprach, begann ein Streit, bei dem der 42-Jährige ihn rassistisch beleidigte. An der Haltestelle "Leuschnerstraße" stiegen beide Männer aus der Straßenbahn aus, wo der Zeuge mit einem Messer bedroht und geschlagen wurde. Als der Täter bemerkte, dass jemand die Polizei gerufen hatte, flüchtete er, wurde aber kurz darauf festgenommen. Die Ermittlungen gegen den 42-jährigen Mann aus Kassel dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 11:58

POL-DA: Hirschhorn: Sachbeschädigung an Kirche/Polizei ermittelt

Hirschhorn (ost)

Die Polizei in Hirschhorn untersucht derzeit eine Sachbeschädigung an der katholischen Pfarrkirche (St. Maria Immaculata) in der Hauptstraße.

Zwischen dem 2. und 5. Juli haben Unbekannte anscheinend mit einer noch unbekannten Waffe auf eines der Kirchenfenster mit Doppelverglasung und innenliegendem Butzenfenster geschossen. Die Kirche befindet sich mitten in der Altstadt direkt am Marktplatz. Das beschädigte Fenster hat von außen ein Loch mit mehreren Millimetern Durchmesser und befindet sich in etwa drei Metern Höhe. Innen ist das Loch auf Höhe der Sitzbänke der Empore. Die Hauptstraße führt durch die Altstadt und führt dann zur Schleusenbrücke.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 06272/9305-0 an den Polizeiposten in Hirschhorn.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 11:33

POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einer 32-Jährigen aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Die Vermisstenanzeige für eine 32-jährige Frau aus Wiesbaden, die am 01.07.2025 um 17:01 Uhr veröffentlicht wurde, wird jetzt aufgehoben.

Die Frau wurde sicher gefunden.

Bitte verwenden Sie das zur Verfügung gestellte Lichtbild nicht mehr und stellen Sie keine weiteren Presseartikel zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 11:17

POL-OH: Zigarettenautomat zerstört

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Raucherautomat beschädigt

Wildeck. Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag (08.07.) gegen 1.50 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Brückenstraße in Obersuhl zerstört. Sie entkamen mit Bargeld und Zigaretten im unbekannten Wert. Zeugen wurden durch einen lauten Knall alarmiert und informierten sofort die Polizei. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 11:16

POL-OH: Diebstahl aus Container

Vogelsbergkreis (ost)

Containerdiebstahl

Ulrichstein. Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag (08.07.) aus den Baustellencontainern an der L 3166 zwischen Wohnfeld und Bobenhausen II in der Nähe des Friedhofs eine Motorflex TS 420 und eine Motorsäge MS 211 im Wert von etwa 3.000 Euro gestohlen. Der entstandene Schaden beträgt ungefähr 1.500 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.07.2025 – 10:52

POL-ESW: Pressebericht 09.07.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Fahrraddiebstahl; Zeugen gesucht von der Polizei

Am gestrigen Dienstag wurde ein Diebstahl eines Fahrradträgers mit einem Fahrrad gemeldet. Unbekannte Täter haben am gleichen Tag zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr in der Schloßstraße in Wanfried einen Fahrradträger von einem VW Bus (Mod. California Beach) abmontiert und zusammen mit einem orangefarbenen Mountainbike der Marke "Tollboy" gestohlen. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf 8000 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegengenommen.

Schüler kämpfen

Aufgrund persönlicher Differenzen trafen sich zwei 13-Jährige am Dienstagnachmittag in der Innenstadt von Eschwege, um ihren Streit körperlich auszutragen. Es kam zu gegenseitigen Schlägen und Gewalttätigkeiten. Die Polizei wurde von Zeugen gerufen, ebenso ein Rettungswagen zur Versorgung der beiden Streithähne. Einer der Jugendlichen wurde nach einer Behandlung vor Ort zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Die Eltern wurden über den Vorfall informiert, und es wird nun gegen beide wegen Körperverletzung ermittelt.

Unfallflucht

Am Dienstagmittag fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen auf der B 27 von Bad Sooden-Allendorf in Richtung Eschwege. Gegen 12.40 Uhr geriet der junge Mann am "Weidenhäuser Kreuz" aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte einen Leitpfosten. Auch das Auto wurde leicht beschädigt (50 Euro). Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern, woraufhin Zeugen die Polizei informierten. Die Beamten aus Eschwege konnten das Fahrzeug kurz darauf kontrollieren. Der Fahrer wird nun wegen Unfallflucht ermittelt.

Unfallflucht; Zeugen gesucht von der Polizei

Zwischen Montag 08.00 Uhr und Dienstag 09.15 Uhr wurde ein grauer VW Taigo in der Straße "Am Fuchsberg" in Eschwege beschädigt, während er am Straßenrand parkte. Der Verursacher des Schadens (150 Euro) flüchtete. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegengenommen.

Lkw kollidiert mit Schutzplanke und Verkehrszeichen

Ein 51-jähriger Fahrer aus Nörten-Hardenberg fuhr am Dienstag um 15.40 Uhr mit einem Lkw auf der B 27 von Kleinvach in Richtung Göttingen. In der Hilberlachestraße geriet der Fahrer aus Unachtsamkeit von der Straße ab und kollidierte mit der Schutzplanke und den Verkehrszeichen. Es entstand ein Sachschaden von 5000 Euro am Lkw sowie zusätzlicher Schaden an der Schutzplanke und den Verkehrszeichen.

Fahrer eines E-Scooters unter Alkoholeinfluss

Ein 19-jähriger Fahrer aus Wehretal muss sich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten, nachdem er am Dienstag von der Polizei in Eschwege auf seinem E-Scooter kontrolliert wurde. Der Fahrer wurde um 21.15 Uhr in einem Ortsteil von Wehretal kontrolliert, und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,1 Promille. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen und wird nun strafrechtlich verfolgt. Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden ebenfalls eingeleitet, da das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Kontrolle mutmaßlich nicht versichert war.

Diebstahl von Bronzeplatten; Zeugen gesucht von der Polizei

Die Stadtverwaltung Bad Sooden-Allendorf meldete den Diebstahl von drei Bronzeplatten im Wert von 250 Euro von einem Denkmal / Waldfriedhof östlich von Orferode, oberhalb eines Grillplatzes. Die Tatzeit ist unbekannt, liegt aber vermutlich mehrere Wochen bis Monate zurück. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls. Hinweise werden von der Polizei in Bad Sooden-Allendorf unter 05652/927943-0 erbeten.

Die Polizei in Sontra

Pkw und Lkw kollidieren; Schaden 15.000 Euro

Ein 73-jähriger Autofahrer aus Eisenach verursachte am Dienstag um 08.14 Uhr einen Verkehrsunfall, als er auf der L 3251 von Herleshausen in Richtung Wommen einen Lkw überholen wollte. Der Fahrer erkannte jedoch zu spät, dass der Lkw, gefahren von einem 47-jährigen aus Gerstungen, nach links in die Straße "Hainertor" abbiegen wollte. Beim Überholen kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 15.000 Euro, wovon 10.000 Euro auf den Pkw entfallen.

Autofahrer entzieht sich Verkehrskontrolle und leistet Widerstand

Die Polizeistation Sontra verfolgte am Dienstag einen Pkw, der sich um 21.15 Uhr in der Burhaver Straße in Sontra einer Verkehrskontrolle entzog, die Anhaltezeichen der Beamten ignorierte und durch unsichere Fahrweise auffiel. Nach einer kurzen Verfolgung bis in die Ortslage von Nentershausen, wo das Auto schließlich anhielt, sollte der Fahrer kontrolliert werden. Der Fahrer, ein 46-jähriger aus Nentershausen, zeigte sich sofort aggressiv und unkooperativ gegenüber den Beamten. Er leistete Widerstand gegen die Maßnahmen, sodass die Beamten ihn letztendlich fesseln mussten. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Es wird nun wegen des Verdachts der Fahrt unter dem Einfluss berauschender Mittel und wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

09.07.2025 – 10:46

POL-HR: Kinder werfen Flasche gegen PKW - Polizei bittet um Hinweise

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 09.07.2025:

Schwalmstadt

Kinder werfen Behältnis gegen Auto - Polizei sucht nach Informationen

Vorfallzeit: Dienstag, 08.07.2025, 14:04 Uhr

Am Dienstagnachmittag um 14:04 Uhr wurde in der Friedrich-Ebert-Straße in Schwalmstadt ein leerer Bierbehälter auf ein vorbeifahrendes Taxi geworfen. Der Behälter traf das Fahrzeug und verursachte Sachschaden.

Laut aktuellen Informationen wurde der Behälter von einem Kind aus einer kleinen Gruppe von insgesamt drei Kindern geworfen. Die Gruppe befand sich zum Zeitpunkt des Vorfalls auf der Fußgängerbrücke in der Nähe der Grundschule. Nach dem Wurf flüchteten die Kinder über die Fußgängerbrücke in Richtung Pestalozzistraße/Grundschule. Die Gruppe soll aus drei Jungen im Alter von etwa 10-12 Jahren bestanden haben. Alle Kinder hatten dunkle Haare. Weitere Beschreibungen der Personen liegen derzeit nicht vor.

Die Frontscheibe des VW Touran wurde durch den Behälterwurf vollständig beschädigt. Der Taxifahrer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Die Polizeistation Schwalmstadt hat ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Informationen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06691/943-0 an die Polizeistation Schwalmstadt zu wenden.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.07.2025 – 10:14

POL-KS: "Respekt zeigen- Respekt erfahren"- Begegnungen mit der Blaulichtfamilie am 16. August 2025 auf dem Kasseler Königsplatz

Kassel (ost)

Nordhessen/ Kassel:

Die Polizei Nordhessen lädt alle Interessierten herzlich zur Veranstaltung "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" am 16. August 2025 von 10 bis 16 Uhr auf dem Kasseler Königsplatz ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Einsatzkräften der Blaulichtfamilie, wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und vielen anderen Hilfsorganisationen.

"Die unerträglichen Angriffe auf Einsatzkräfte nehmen leider zu. Dabei setzen genau sie sich tagtäglich für die Sicherheit und das Wohl aller Menschen ein - oft unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen. Unsere Respektveranstaltung soll auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen. Denn Uniformträgerinnen und -träger verdienen Schutz, Wertschätzung und Solidarität. Sie sind Helden des Alltags und dabei auch selbst Eltern, Nachbarn und Freunde," betont der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Nordhessen, Marco Bärtl, der ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen wird.

Neben der Möglichkeit, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen, erwartet die Besucherinnen und Besucher an dem Tag ein abwechslungsreiches Programm, wie z.B. Vorführungen und Mitmachaktionen an den Ständen. Darüber hinaus werden verschiedene Einsatzfahrzeuge und Einsatzmittel vorgestellt und Einblicke in die Arbeit der Blaulichtfamilie gewährt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem offenen Austausch teilzunehmen und sich von der Vielfalt und dem Engagement der Blaulichtfamilie zu überzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 10:00

LKA-HE: Einsatz gegen Kinderpornografie und Kindesmissbrauch: Hessische Strafverfolgungsbehörden ermitteln gegen 57 Beschuldigte

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Veröffentlichung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -ZIT- und des Hessischen Landeskriminalamtes

Bei dem großangelegten Einsatz zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch und Kinderpornografie wurden 59 Wohnungen und Häuser durchsucht, 9 Beschuldigte vernommen und 460 Gegenstände sichergestellt. Die hessische Polizei führte die Schwerpunktaktion im Auftrag der hessischen Staatsanwaltschaften letzte Woche von Montag bis Freitag, dem 30. Juni bis 4. Juli, durch. Die Koordination des Einsatzes lag beim Hessischen Landeskriminalamt (HLKA).

Die 57 Beschuldigten - 52 Männer und 5 Frauen im Alter von 15 bis 71 Jahren - sind hauptsächlich wegen Herstellung, Besitz und Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie angeklagt. In zwei Fällen besteht der Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Minderjährigen.

Nach den Wohnungsdurchsuchungen mussten 9 Beschuldigte von den Ermittlern zur Vernehmung zur nächsten Dienststelle begleitet werden. Insgesamt wurden 460 deliktspezifische Gegenstände bei den Beschuldigten sichergestellt, darunter verschiedene Arten von Speichermedien. Diese werden nun ausgewertet. Es gab keine Festnahmen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen stehen die Beschuldigten nicht in Verbindung zueinander.

Die Durchsuchungen fanden in den Städten Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Hanau, Kassel, Offenbach am Main und Wiesbaden sowie in den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Gießen, Groß-Gerau, Hersfeld-Rotenburg, Hochtaunus, Kassel, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig, Main-Taunus, Marburg-Biedenkopf und Offenbach statt.

Viele junge Verdächtige

Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geht nicht nur von Erwachsenen aus, sondern auch von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Unabhängig von der tatsächlichen Schuldfähigkeit von jungen Menschen ab 14 Jahren werden Straftaten, selbst wenn sie von Kleinkindern begangen werden, in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfasst, ohne Altersgrenze.

Im Jahr 2024 wurden in Hessen insgesamt 5.270 Fälle von Erwerb, Besitz und/oder Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie in der PKS registriert. 52,9 Prozent der Tatverdächtigen in diesem Bereich waren jünger als 21 Jahre (16,7 Prozent Kinder, 26,4 Prozent Jugendliche, 9,8 Prozent Heranwachsende). Auch bei den 1.159 in 2024 registrierten Fällen von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen waren 35,2 Prozent der erfassten Tatverdächtigen jünger als 21 Jahre (10,3 Prozent Kinder, 17 Prozent Jugendliche, 7,9 Prozent Heranwachsende).

Minderjährige Verdächtige handeln manchmal aus Unwissenheit, z.B. wenn sie strafrechtlich relevante kinderpornografische Inhalte über soziale Medien oder Messenger verbreiten, ohne darüber nachzudenken. Das Strafrecht unterscheidet jedoch nicht, wer die Inhalte verschickt: Auch Jugendliche und Heranwachsende, die in der digitalen Welt ihre Sexualität erkunden, sexualisierte Fotos und Videos freiwillig aufnehmen, herunterladen und teilen, können strafrechtlich verfolgt werden.

Im Jugendstrafverfahren ist es wichtig, schnell auf strafrechtlich relevantes Verhalten zu reagieren, da der Erziehungsgedanke im Vordergrund steht. Ziel ist es, den jungen Menschen ihr Fehlverhalten vor Augen zu führen, sie sensibler zu machen und sie davon abzuhalten, ähnliche Straftaten zu begehen. Bei Vorwürfen im Umgang mit kinderpornografischen Inhalten kann bei einsichtigen und kooperativen Jugendlichen oft bereits ein Erziehungsgespräch und die Pflicht zur Löschung der strafrechtlich relevanten Inhalte von ihren Geräten ausreichen. Je nach Fall können jedoch auch Ermittlungsmaßnahmen wie Durchsuchungen zur Sicherstellung von Beweisen und härtere Strafen erforderlich sein.

Die hessische Polizei hat eine landesweite Beratungs- und Hilfshotline zur Prävention und Aufklärung über die Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie eingerichtet. Seit Anfang 2022 können hilfesuchende Eltern und Jugendliche unter der Nummer 0800 - 55 222 00 die Präventionsexperten der hessischen Polizei kontaktieren. Der Hintergrund ist, dass immer öfter - meist unwissentlich - entsprechende Bilder und Videos von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden über soziale Netzwerke und Messenger-Dienste verbreitet werden.

Hintergrund FOKUS

Der Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Kinderpornografie ist ein Schwerpunkt der hessischen Polizei. Die Einheit "FOKUS" (Fallübergreifende Organisationsstruktur gegen Kinderpornografie Und Sexuellen Missbrauch von Kindern), die im Oktober 2020 aufgrund steigender Fallzahlen zunächst als Besondere Aufbauorganisation (BAO) eingerichtet wurde, ist seit Februar 2024 fester Bestandteil der Regelorganisation der sieben hessischen Polizeipräsidien und des Hessischen Landeskriminalamts. Mit rund 300 Mitarbeitern, darunter knapp 170 Ermittlerinnen und Ermittler, verfolgt die hessische Polizei gezielt Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen, um polizeiliche Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie in Hessen zu bündeln und zu verstärken. Bei allen hessischen Staatsanwaltschaften gibt es Sonderdezernate zur Verfolgung von Kinderpornografie und Kindesmissbrauch. Allein in diesem Jahr wurden bisher rund 960 Durchsuchungsbeschlüsse und 29 Haftbefehle gegen fast 970 Beschuldigte vollstreckt und mehr als 9.000 Datenträger sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität - ZIT
Dr. Benjamin Krause
Telefon: 069/1367-4236
E-Mail: presse@gsta.justiz.hessen.de

09.07.2025 – 10:00

HZA-F: Hauptzollamt Frankfurt am Main pfändet Firmenfahrzeug

Frankfurt am Main (ost)

Angestellte des Hauptzollamtes Frankfurt am Main führten am 24.06.2025, im südlichen Bereich des Flughafens, Zollkontrollen durch. Dabei wurde ein Lieferwagen aus Südosteuropa kontrolliert. Bei der Prüfung der Dokumente stellte sich heraus, dass das Unternehmen noch Schulden von fast 4.400,- Euro bei verschiedenen Behörden in Deutschland hat. Insbesondere die Bayerische Polizei und das Land Baden-Württemberg sind hier zu nennen. Die offenen Forderungen resultieren aus verschiedenen Verstößen, die nicht beglichen wurden.

Da das Unternehmen die Schulden vor Ort nicht beglich, beschlossen die Beamtinnen und Beamten, das Fahrzeug zu pfänden. Sie brachten daher ein Pfandsiegel und eine Wegfahrsperre an. Anschließend wurde das Fahrzeug auf einen Verwahrplatz gebracht.

Die zentrale Vollstreckungsstelle für Grenzausschreibung ordnete die sofortige Verwertung des Fahrzeugs an, sollte die gesamte Forderung nicht zeitnah beglichen werden. Der Fahrer musste seine Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortsetzen.

"In diesem Fall sind die Zöllnerinnen und Zöllner als "Gerichtsvollzieher des Bundes" im Rahmen der Grenzausschreibung für die anderen Behörden tätig geworden", so Isabell Gillmann, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main.

Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist ein zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Weitere Informationen unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

09.07.2025 – 09:53

POL-KB: Bad Wildungen - Kellerbrand im Mehrfamilienhaus

Korbach (ost)

Am Dienstagabend (8. Juli) gab es einen Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße in Bad Wildungen. Die Personen, die zum Zeitpunkt des Brandes im Gebäude waren, wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht, konnten es aber mittlerweile wieder verlassen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.

Der Brand wurde am Dienstag um 18.20 Uhr gemeldet. Die Feuerwehren aus Bad Wildungen und verschiedenen Ortsteilen waren mit über 80 Feuerwehrleuten vor Ort. Der Brand brach im Keller aus und der gesamte Gebäudekomplex war stark verqualmt. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich 12 Personen im Gebäude, einige von ihnen mussten über die Fenster aus den oberen Stockwerken des Mehrfamilienhauses evakuiert werden. Die Bewohner wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht, konnten es aber am Abend wieder verlassen. Ein Übergreifen des Feuers auf die anderen Etagen konnte verhindert werden.

Die Straßensperrungen wurden um 21.00 Uhr aufgehoben.

Im Keller befanden sich mehrere stark verbrannte E-Roller, die von der Feuerwehr nach draußen gebracht und dann von der Polizei sichergestellt wurden.

Die Polizei hat die Ermittlungen am Dienstagabend begonnen.

Die Ursache des Brandes ist noch unklar, es gibt jedoch keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Nach ersten Erkenntnissen könnte der Brand durch einen defekten Akku an einem E-Roller verursacht worden sein.

Die Brandermittler der Kriminalpolizei Korbach werden die weiteren Untersuchungen zur Brandursache am Brandort durchführen. Die Polizei kann derzeit noch keine Angaben zur Höhe des Sachschadens machen.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.07.2025 – 09:50

POL-DADI: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Darmstadt (ost)

Zwischen Dienstagabend (08.07.), etwa um 16:00 Uhr und Mittwochmorgen (09.07.), um 06:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Arheilger Straße / Barkhausstraße in Darmstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein abgestellter schwarzer Audi beschädigt wurde. Es wird angenommen, dass das größere Fahrzeug beim Einparken die Beschädigungen verursacht hat.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier Darmstadt (06151 969-41110) zu melden.

Berichterstatter: POK Hahn (1. Polizeirevier Darmstadt)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Becker
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 09:43

POL-RTK: Aktuelles Lichtbild der Vermissten 14-Jährigen

Bad Schwalbach (ost)

(fh)Von der seit Samstag, dem 05.07.25 vermissten 14-jährigen Milena Smirnov liegen nun die angehängten, aktuelleren Lichtbilder vor. Die untenstehende Vermisstensuche hat weiterhin Bestand.

"Am 05.07.2025 verließ die 14-jährige Milena Smirnov ihre Wohngruppe zusammen mit einer Mitbewohnerin und hielt sich zuletzt gegen 11:45 Uhr am Kurhaus in Bad Schwalbach auf. Sie kehrte am Abend nicht in die Unterkunft zurück und gilt seitdem als vermisst. Die Milena ist 1,48 m groß, hat eine zierliche Erscheinung, hat lange, braune Haare und trägt eine Brille mit großen, runden Gläsern. Sie ist zudem bekleidet mit pink-weißen Schuhen der Marke "Nike" und führt einen Jute-Beutel mit sich. Aufgrund familiärer Bezüge könnte sich die Milena im Raum Kelkheim aufhalten. Hinweise zum Aufenthaltsort der Milena nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 09:07

POL-DA: Bensheim: Polizei kontrolliert/Mehrere Gurtverstöße, berauscht am Steuer - Einhandmesser und Spaltaxt sichergestellt

Bensheim (ost)

Während umfassender Überprüfungen des Straßenverkehrs sowie bei Kontrollen am Bahnhof und in der Innenstadt haben Polizeibeamte der Polizeistation Bensheim, unterstützt von Einsatzkräften der Hessischen Bereitschaftspolizei, am Dienstag (08.07.) insgesamt 60 Fahrzeuge und 124 Personen genauer untersucht.

Zwischen 18.30 und 22.00 Uhr wurden auf dem Berliner Ring und in der Darmstädter Straße insgesamt 11 Verstöße gegen die Gurtpflicht festgestellt, darunter waren drei Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert. Bei einer 22-jährigen Autofahrerin sowie bei zwei 28 und 49 Jahre alten Fahrern gab es Hinweise auf den Konsum von Cannabis vor der Fahrt. Alle mussten sich Blutentnahmen unterziehen und erwarten nun strafrechtliche Ermittlungen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.

Zusätzlich wurden im Anschluss von den Kontrolleuren bis etwa 1.45 Uhr in der Innenstadt, der Taunusanlage und am Bahnhof mehrere Personen überprüft. Gegen 22.20 Uhr am Bahnhof wurden im sogenannten "Pavillon" drei Männer im Alter von 28, 43 und 51 Jahren von den Ordnungshütern überprüft. Im Pavillon wurden eine Spaltaxt, zwei Crack-Pfeifen und ein Reizstoffsprühgerät vorsorglich von den Beamten sichergestellt. Außerdem wurde ein Beutel mit mutmaßlichem Einbruchswerkzeug, darunter mehrere Dietriche und ein Brecheisen, gefunden. Der 28-Jährige erwartet zudem ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, da er ein Einhandmesser ohne berechtigtes Interesse bei sich führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 08:35

Feuerwehr MTK: Drei Einsätze am Dienstag - Schlimmeres bei Küchenbrand verhindert

Hattersheim am Main (ost)

Am Dienstag gab es drei Einsätze für die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main. Besonders erwähnenswert ist ein Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus, bei dem Schlimmeres durch das umsichtige Verhalten der Bewohner verhindert wurde.

Feuer in der Teplitzer Straße

Um 19:54 Uhr wurden die Rettungskräfte in die Teplitzer Straße in Hattersheim gerufen. In einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses brach ein Feuer in der Küche aus. Rauch drang bereits aus dem Fenster, als sie ankamen. Fett in einer Pfanne hatte sich entzündet, wodurch auch die Arbeitsplatte Feuer fing.

Die Bewohner handelten umsichtig, indem sie die Küchentür geschlossen hielten. So konnte verhindert werden, dass sich der Rauch auf die anderen Räume ausbreitete. Ein Atemschutztrupp ging über die Drehleiter durch das Fenster zur Brandbekämpfung vor, um den Rest der Wohnung rauchfrei zu halten. Niemand wurde verletzt, aber die betroffene Wohnung ist vorerst unbewohnbar aufgrund der Brand- und Rauchschäden.

42 Einsatzkräfte der Feuerwehren Hattersheim und Okriftel, des DRK OV Hattersheim, des Rettungsdienstes und die Polizei waren im Einsatz.

Unterstützung in Hochheim

Schon um 16:20 Uhr wurde die Drehleiter aus Hattersheim zur Unterstützung der Feuerwehr Hochheim alarmiert. In Hochheim am Main gab es einen Balkon- und Wohnungsbrand in einem Wohnhochhaus. Die Drehleiter wurde als Teil des überörtlichen Löschzugs der Feuerwehr Flörsheim angefordert, musste vor Ort jedoch nicht eingesetzt werden.

Fehlalarm im Supermarkt

Am Vormittag um 11:02 Uhr wurden die Feuerwehren aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Südring in Hattersheim alarmiert. Ein automatischer Brandmelder in einem Supermarkt hatte ausgelöst, es konnte jedoch kein Brand festgestellt werden. Der Einsatz wurde schnell beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Tel.: 06190 970-193 | Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org

09.07.2025 – 08:07

POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Versuchter Einbruch in SouterrainwohnungWer kann Hinweise geben?

Darmstadt (ost)

In der Nacht zum Dienstag (8.7.) versuchten Verbrecher, in eine Kellerwohnung in der Gruberstraße einzudringen. Nach ersten Informationen gelangten sie gegen 2.30 Uhr über einen Maschendrahtzaun auf das Grundstück und näherten sich einem Fenster im Souterrain. Dort versuchten sie mehrmals vergeblich, das Fenster aufzubrechen. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung und hinterließen einen Schaden am Fenster.

Personen, die in der Nacht zum Dienstag etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.07.2025 – 04:28

POL-GI: Landkreis Gießen: Vermisste 18-Jährige wieder da.

Gießen (ost)

Grünberg: Am Montag, den 07.07.2025, um 13:40 Uhr, wurde das 18-jährige Mädchen aus Grünberg, das als vermisst gemeldet wurde, wohlbehalten gefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Die Medien werden gebeten, das Foto des ehemals vermissten Mädchens aus allen Ordnern zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

09.07.2025 – 02:33

POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

64646 Heppenheim (Bergstraße) (ost)

Am Dienstag, den 08.07.2025, um 22:15 Uhr wurde ein blauer VW Golf in der Ortsstraße in Heppenheim-Erbach beschädigt. Die Schäden befanden sich entlang der linken Seite des Fahrzeugs sowie am linken Außenspiegel. Das Auto war ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt.

Der Verursacher des Unfalls hat sich danach vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf ungefähr 6000,00 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24