Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 12.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.01.2024 – 21:50

POL-DA: Eberstadt: Vollbrand eines Dachstuhls

Am Freitag (12.01.) ereignete sich aus bisher unbekannten Gründen ein Brand eines Dachstuhls in einem Rohbau in der Heidelberger Landstraße in Darmstadt-Eberstadt.

Gegen 19:40 Uhr wurden sowohl die Rettungsleitstelle Darmstadt als auch die Leitstelle des Polizeipräsidiums Südhessen darüber informiert, dass der Dachstuhl eines Rohbaus in Vollbrand stand. Die Feuerwehr Darmstadt konnte den Brand erfolgreich löschen. Während der Löscharbeiten musste die Heidelberger Landstraße zwischen der Einmündung der Franklinstraße und der Friedrichstraße bis 21.30 Uhr gesperrt werden.

Bei dem Brand kam glücklicherweise niemand zu Schaden. Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.

Erstellt von: Christian Windeck, PHK (Polizeistation Pfungstadt)

Eingestellt von: Alexander Lorenz, EPHK (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 21:26

POL-MTK: Brand in Firmenkomplex

Am frühen Freitagabend ereignete sich in einem Firmenkomplex in Schwalbach am Taunus ein Brand, der von der Feuerwehr schnell gelöscht werden konnte. Kurz nachdem die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde, konnte die Feuerwehr den Brandherd in einer Damentoilette im dritten Stock lokalisieren und löschen. Der Brandherd war eine "Smart Toilet", die vermutlich aufgrund eines technischen Defekts Feuer fing. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Personen in dem betroffenen Gebäudeteil. Der Brand und die Rauchentwicklung verursachten einen Sachschaden in Höhe von etwa 50.000EUR. Es wurden keine Personen verletzt. Bei dem Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren von Bad Schwalbach am Taunus und Bad Soden sowie Polizeikräfte der benachbarten Stationen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 17:20

POL-LM: Pressebericht Polizeidirektion Limburg Weilburg 12.01.2024

Im Rahmen der landesweiten Protestwoche der Bauernvereinigungen fand heute in Limburg eine von der Bauernvereinigung Limburg-Weilburg angemeldete Demonstration statt. Etwa 370 Fahrzeuge, darunter Traktoren, Lastwagen und gelegentlich auch Autos, fuhren ab 13:30 Uhr auf der genehmigten Route durch die Innenstadt von Limburg. Die Polizei und das Ordnungsamt sicherten die Kreuzungen und Einmündungen entlang der Route ab, und die Anschlussstelle LM-Nord der BAB 3 wurde kurzzeitig gesperrt. Insgesamt verlief die Demonstration friedlich und ohne Zwischenfälle, es kam lediglich zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Demonstration endete gegen 16:40 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Limburg-Weilburg
Offheimer Weg 44
65549 Limburg
PHK Kutscheidt
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 16:45

POL-DA: Mörlenbach: 64-Jähriger von Traktor erfasst und tödlich verletzt

Am Freitag (12.01.) ereignete sich ein Arbeitsunfall, bei dem ein 64-jähriger Mann ums Leben kam. Gegen 14:20 Uhr wurden die Polizei und die Rettungskräfte über den Vorfall auf einem Feld zwischen Zotzenbach und Weiher informiert. Nach ersten Erkenntnissen stellte der 64-Jährige seinen Traktor auf einem leicht abschüssigen Feld ab, um Holz zu entladen. Aus bisher unbekannten Gründen kippte das Fahrzeug um und erfasste den 64-jährigen Mann. Dabei erlitt er so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.

Es muss noch untersucht werden, wie es zu diesem tragischen Unglück kommen konnte. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Auch die Abteilung Arbeitsschutz im Regierungspräsidium Darmstadt wurde über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:56

POL-HG: Bankmitarbeiter verhindert Betrug in Friedrichsdorf +++ Kletterunfall mit tödlichem Ausgang in Neu-Anspach +++ Mülltonnenbrände

1. Bankmitarbeiter verhindert Betrug,

Friedrichsdorf, Donnerstag, 11.01.2024

(jn)Einem aufmerksamen Bankmitarbeiter ist es zu verdanken, dass Betrüger am Donnerstag in Friedrichsdorf leer ausgegangen sind. Die Kriminellen hatten ein über 80-jähriges Paar aus Friedrichsdorf angerufen und versucht, dieses mit der Masche des Schockanrufs hinters Licht zu führen. Am Telefon meldete sich ein weinender und emotional aufgelöster Mann und gab sich als Sohn des Geschädigten aus. Er habe einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren Toten verursacht und sitze nun bei der Polizei. In der Folge übernahm ein angeblicher Polizeibeamter das Telefonat und gab den Senioren zu verstehen, dass eine Untersuchungshaft lediglich mit der Hinterlegung einer hohen Kaution abzuwenden sei. Unter Schock stehend machten sich die Geschädigten umgehend auf den Weg zur Bank, um knapp 100.000 Euro abzuheben. Hier witterte ein Mitarbeiter der Bank glücklicherweise den Betrug und reagierte völlig richtig, indem er versuchte, den Senior aufzuklären und darüber hinaus die Polizei alarmierte. Mittlerweile war das Gespräch mit den Betrügern beendet worden.

Die Polizei empfiehlt, stets sensibel zu sein, wenn Sie von Fremden angerufen werden - auch wenn diese angeblich von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft sind. Gerade die Gutgläubigkeit älterer Menschen wird hier auf äußerst niederträchtige Art und Weise ausgenutzt. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und auf keinen Fall zu übereilten Geldübergaben überreden. Legen Sie den Hörer auf und verständigen Sie die Polizei über den Notruf 110. Ein gewisses Misstrauen am Telefon ist keine Unhöflichkeit. Ein Berechtigter wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.

2. Kletterunfall mit tödlichem Ausgang,

Neu-Anspach, Donnerstag, 11.01.2024, 11:55 Uhr

(jn)Am Donnerstagmittag kam es in einer Kletterhalle in Neu-Anspach zu einem tragischen Unfall, bei dem ein 68-jähriger Mann aus Bad Homburg tödlich verletzt wurde. Um kurz vor 12:00 Uhr hielt er sich gemeinsam mit einer Gruppe in der Kletterhalle auf, wobei nach bisherigen Erkenntnissen eigenverantwortlich geklettert wurde. Dabei löste sich beim Abseilen das Sicherungsseil des 68-Jährigen und er stürzte aus eine Höhe von etwa 10 Metern zu Boden. Trotz umgehend eingeleiteter intensivmedizinischer Maßnahmen verstarb der Mann noch an der Unglücksstelle.

Nach ersten Ermittlungen und in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft liegen keine Hinweise auf ein Fremdverschulden oder eine strafbare Handlung vor.

3. Fahndung mit Hubschrauber führt zum Erfolg bei Vermisstensuche, Weilrod-Altweilnau, Donnerstag, 11.01.2024, 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

(wie)Bei Altweilnau hat der Einsatz eines Polizeihubschraubers zum Auffinden einer stark unterkühlten vermissten Person geführt. Am Nachmittag informierten Angehörige die Polizei, da sie eine 83-jährige Frau vermissten, die offenbar orientierungslos und ohne Jacke verschwunden war. Aufgrund der Witterung suchte die Polizei mit mehreren Streifen intensiv nach der Frau. Nachdem dies erfolglos war, wurden weitere Streifen der umliegenden Polizeistationen sowie ein Polizeihubschrauber alarmiert und die Suche nochmals intensiviert. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung aufgrund der Öffentlichkeitsfahndung suchte der Hubschrauber die Waldgemarkung an der L 3457 Richtung Kirschhell ab. Dort konnte mit der Wärmebildkamera eine Person auf einem Waldweg liegend entdeckt werden. Eine dorthin gelotste Streife fand gegen 19:40 Uhr die stark unterkühlte 83-Jährige auf dem Waldweg. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Einer ersten Einschätzung nach bestand keine Lebensgefahr.

4. Mülltonnenbrände,

Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Wilhelm-Reuter-Weg, Usingen, Eschbach, Am Buchstein, Donnerstag, 11.01.2024, ab 19:05 Uhr

(jn)Am Donnerstagabend brannten in Friedrichsdorf und Usingen zwei Mülltonnen. In beiden Fällen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro, die Brandursachen sind noch völlig unklar. Zunächst wurden die Einsatzkräfte um 19:05 Uhr alarmiert, da im Wilhelm-Reuter-Weg im Ortsteil Burgholzhausen eine Altpapiertonne brannte. Der beschädigte Container wurde von der Feuerwehr gelöscht und anschließend in Augenschein genommen, wobei unklar ist, wie es zu dem Brand kam. Es entstand lediglich ein Schaden an der Tonne selbst. Um kurz vor 20:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte in den Usinger Ortsteil Eschbach gerufen, da es in der Straße "Am Buchstein" zum Brand zweier nebeneinanderstehenden Mülltonnen gekommen war. Auch hier konnte von den eingesetzten Feuerwehren ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden. Weder in Burgholzhausen noch in Eschbach liegen bisher Hinweise auf eine vorsätzliche Tat oder eine strafbare Handlung vor.

In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120 - 0 zu melden.

5. Ärger in der Gaststätte - Zeugen gesucht, Oberursel (Taunus), Vorstadt, Donnerstag, 11.01.2024, gegen 20:00 Uhr

(jn)In einer Oberurseler Gaststätte kam es am Donnerstagabend zu einem Vorfall, infolgedessen gleich drei Ermittlungsverfahren gegen eine bisher unbekannte Frau eingeleitet werden mussten. Zunächst hatte sich die etwa 50 bis 55 Jahre alte und ca. 1,65 Meter große Frau mit dunkler Haut in der Kneipe in der Straße "Vorstadt" aufgehalten. Hierbei sei sie, wohl bedingt durch vorangegangenen Alkoholkonsum, negativ aufgefallen und deshalb des Lokals verwiesen worden. Kurz darauf sei sie zurückgekehrt und habe einen Gast beleidigt, was zur Folge hatte, dass eine Zeugin schlichtend einschritt. Daraufhin habe die Unbekannte die 58-jährige Schlichterin gebissen und die Gaststätte verlassen, wobei sie einen Aschenbecher und einen Mülleimer gegen die Fensterscheibe der Kneipe warf und Sachschaden verursachte. Anschließend flüchtete die Frau, die mit einer augenscheinlich schwarzhaarigen Perücke und einem roten Mantel bekleidet war.

Hinweise zu dem Vorfall und der Frau erbittet die Polizei in Oberursel unter der Rufnummer 06171 / 6240 - 0.

6. Gabelstapler aus Lagerhalle gestohlen, Friedrichsdorf, Seulberg, Industriestraße, Montag, 08.01.2024, 11:00 Uhr bis Donnerstag, 11.01.2024, 10:00 Uhr

(jn)Einen Gabelstapler im Wert von mehr als 10.000 Euro haben unbekannte Täter in den vergangenen Tagen von einem Firmengelände in Seulberg gestohlen. Zwischen Montag- und Donnerstagvormittag hebelten die Gauner das Tor einer Lagerhalle in der Industriestraße auf und entwendeten aus der Halle den Gabelstapler samt dazugehörigem Ladegerät. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro an dem Tor.

Hinweise zu dem Gabelstapler oder der Tat erbittet die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172 / 120 - 0.

7. Versuchter Einbruch in Hotel,

Bad Homburg, Kirdorf, Paul-Ehrlich-Weg, Mittwoch, 10.01.2024, 22:00 Uhr bis Donnerstag, 11.01.2024, 09:00 Uhr

(jn)Einbrecher sind in der Nacht zum Donnerstag damit gescheitert, in ein Kirdorfer Hotel einzubrechen. Der oder die bislang unbekannten Täter machten sich mit einem Werkzeug an der Eingangstür des im Paul-Ehrlich-Wegs gelegenen Hotels zu schaffen und verursachten einen Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Letztlich scheiterten sie dabei, die Tür gewaltsam zu öffnen und flüchteten unerkannt.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 / 120 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:50

POL-RTK: Pressemitteilung der Autobahnpolizei +++Leichter Schneefall - vier Unfälle+++

1. Es gab vier Unfälle bei leichtem Schneefall,

Niedernhausen, Bundesautobahn 3, Freitag, 12.01.2024, 08:55 Uhr bis 09:35 Uhr

(wie) Am Freitagvormittag ereigneten sich vier Verkehrsunfälle auf der A 3 bei Niedernhausen, als es leicht schneite. Eine Frau wurde dabei leicht verletzt. Die Autobahnpolizei musste zwischen 08:55 Uhr und 09:35 Uhr mit mehreren Streifenwagen ausrücken, da es aufgrund des kurzen Schneefalls rund um die Anschlussstelle Niederhausen in Fahrtrichtung Köln zu mehreren Zusammenstößen kam. Aufgrund verschiedener Fahrfehler wurden insgesamt acht Fahrzeuge auf der winterglatten Fahrbahn beschädigt. Eine Frau wurde verletzt und musste mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden. Die Rettungs- und Bergungsarbeiten führten zu Verkehrsbehinderungen bis nach 10:00 Uhr. Die Autobahnmeisterei streute den Bereich erneut, um die Gefahr von Glätte zu beseitigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:49

POL-WI: Einbrüche in zwei Wohnungen +++ An Bushaltestelle bedroht, bespuckt und beleidigt +++ Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Tatverdächtige festgenommen +++ Verkehrskontrolle in Biebrich

1. Zwei Wohnungen in Wiesbaden wurden Opfer von Einbrüchen.

Die erste Wohnung in der Seerobenstraße wurde am Dienstag, den 09.01.2024, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr angegriffen. Die Einbrecher versuchten, das Fenster im Erdgeschoss zu öffnen, wurden jedoch durch den Alarm abgeschreckt und mussten fliehen. Am nächsten Tag hatten die Diebe mehr Glück in der Herdertstraße. Sie betraten unbemerkt ein Mehrparteienhaus und brachen eine Wohnungstür im dritten Obergeschoss auf. Dort durchsuchten sie Kommoden und stahlen Parfüms und Elektronikgeräte, bevor sie flüchteten. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt in beiden Fällen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

2. Eine Frau wurde an einer Bushaltestelle in der Mainzer Straße bedroht, bespuckt und beleidigt.

Am Donnerstag, den 11.01.2024, gegen 15:40 Uhr wurde eine 64-jährige Wiesbadenerin Opfer eines unbekannten Mannes. Dieser beleidigte die Frau mehrmals und spuckte ihr gegen den Hinterkopf. Anschließend stieg er in den Bus der Linie 6 in Richtung Hauptbahnhof und fuhr davon. Die Polizei sucht nach dem Täter, der etwa 30 bis 40 Jahre alt sein soll und eine Mütze sowie einen hellblauen Rucksack getragen hat. Hinweise werden unter der Rufnummer (0611) 345 2140 entgegengenommen.

3. In Wiesbaden-Dotzheim wurden mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt und zwei Tatverdächtige festgenommen.

Am Donnerstagabend, den 11.01.2024, wurden laute Schläge aus der Föhrer Straße gemeldet. Zeugen sahen zwei maskierte Personen in der Gegend umherlaufen. Die Polizei schickte sofort mehrere Streifenwagen in die Föhrerstraße und die angrenzende Erich-Ollenhauer-Straße. Vor Ort fanden sie sechs beschädigte Fahrzeuge mit einem Gesamtschaden von knapp 5.000 Euro. Die Autos wiesen massive Beschädigungen auf, die durch Schläge, Tritte und das Werfen eines Pflastersteins verursacht wurden. Gleichzeitig konnten die Polizisten die beiden Verdächtigen, zwei 19 und 22 Jahre alte Wiesbadener, in der Nähe des Tatorts festnehmen. Beide Männer wurden vorübergehend festgenommen, zur Dienststelle gebracht und anschließend wieder freigelassen. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Weitere Zeugen der Sachbeschädigungen werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2340 zu melden.

4. In Biebrich führte die Polizei eine Verkehrskontrolle durch.

Am Donnerstag, den 11.01.2024, zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr führte der Verkehrsdienst der Polizeidirektion Wiesbaden eine Kontrolle auf der Rheingaustraße in Biebrich durch. Dabei lag der Schwerpunkt auf Verstößen gegen das Handyverbot am Steuer und das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts. Insgesamt wurden 41 Fahrzeuge und 52 Personen an der Einmündung "Am Parkfeld" kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass 16 Fahrer keinen Sicherheitsgurt angelegt hatten und 11 während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzten. In drei Fällen wurde die Ladungssicherung beanstandet. Unfälle aufgrund von Ablenkung, insbesondere durch die Nutzung eines Mobiltelefons, sind leider an der Tagesordnung. Dabei werden nicht nur die "Handynutzer", sondern oft auch die Unfallgegner verletzt. Die volle Aufmerksamkeit muss immer dem Straßenverkehr gelten. Es kann schnell zu Situationen kommen, in denen nur eine sofortige Reaktion Schlimmeres verhindern kann. Und dass ein angelegter Sicherheitsgurt jeden Insassen vor schweren Verletzungen schützen kann, sollte mittlerweile jedem klar sein, der sich in ein Fahrzeug setzt!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:46

POL-MTK: Auf Rettungswagen an Unfallstelle aufgefahren

Flörsheim, Autobahn 3,

Freitag, 12.01.2024, 06:15 Uhr

(wie)In den frühen Morgenstunden des Freitags kam es auf der A 3 bei Flörsheim zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Rettungswagen, der gerade im Einsatz an einer Unfallstelle war. Ursprünglich war um 05:45 Uhr ein 67-jähriger Mercedes-Fahrer aufgrund eines medizinischen Notfalls in der Nähe des Parkplatzes Oberbach von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Verkehrsschild und die Bepflanzung geprallt. Ein Lastwagenfahrer kümmerte sich um den verletzten Mann, bis die Polizei eintraf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 EUR. Ein alarmierter Rettungswagen fuhr von der Autobahnauffahrt Mönchhofdreieck über die A 3 zur Unfallstelle, die bereits von der Autobahnpolizei abgesichert wurde. Als der Rettungswagen eintraf, befand sich der Verletzte bereits im Streifenwagen. Am Einsatzort angekommen, verringerte der Fahrer des Rettungswagens mit eingeschaltetem Blaulicht seine Geschwindigkeit und lenkte nach rechts. Plötzlich prallte eine 43-jährige Frau mit einem BMW gegen das Heck des Rettungswagens. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 20.000 EUR. Für den verletzten 67-jährigen Fahrer des vorherigen Unfalls musste ein neuer Rettungswagen angefordert werden, der ihn in ein Krankenhaus brachte.

Die Polizei bittet darum: Wenn Sie im Straßenverkehr ein Blaulicht sehen, fahren Sie langsam, vorsichtig und halten Sie Abstand. Schützen Sie die Einsatzkräfte, andere Verkehrsteilnehmer und sich selbst!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:42

POL-LM: +++ Toter nach Schwelbrand in Wohnhaus +++ In Kirche eingedrungen und Opferstock aufgebrochen +++ Einbruch in Gartenhütte und Garage +++ Schlägerei in Hinterhof +++

Polizeimeldungen für den Landkreis Limburg-Weilburg

1. Leiche eines Bewohners nach Schwelbrand in Wohnhaus entdeckt,

Weilmünster, Klapperfeld, Donnerstag, 11.01.2024, 10:15 Uhr (wie) Am Donnerstagvormittag wurde in einem Haus in Weilmünster der leblose Körper des Bewohners gefunden. Es scheint, dass er infolge eines Brandes verstorben ist. Ein Nachbar machte sich Sorgen um den Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße "Klapperfeld". Als er die Tür des Gebäudes öffnete, bemerkte er eine starke Rußbildung im Inneren und den Geruch von Brand, woraufhin er sofort die Feuerwehr alarmierte. Bei der Durchsuchung des Hauses fanden die Feuerwehrleute den leblosen Körper in der Küche des Gebäudes. Offensichtlich war es zu einem Schwelbrand gekommen, der vom Herd ausging und das gesamte Haus verrußte und mit Brandgasen füllte. Nachdem das Gebäude gründlich belüftet worden war, konnte auch die Polizei das Innere betreten. Bei dem Verstorbenen handelte es sich um den 83-jährigen Hausbewohner. Nach vorläufigen Ermittlungen schließt die Kriminalpolizei Fremdeinwirkung als Todesursache aus. Die polizeilichen Untersuchungen dauern an. Die Feuerwehr sicherte das Haus und löschte den Schwelbrand endgültig.

2. Einbruch in Kirche und Aufbruch des Opferstocks,

Limburg-Lindenholzhausen, Am Wingert, bis Donnerstag, 11.01.2024, 09:00 Uhr

(wie) In den letzten Tagen wurde in Lindenholzhausen in einer Kirche der Opferstock aufgebrochen und Bargeld daraus entwendet. Ein unbekannter Täter verschaffte sich in einem unbeobachteten Moment Zugang zum Kirchengebäude in der Straße "Am Wingert". Dort brach er gewaltsam den Opferstock auf und entwendete das darin befindliche Bargeld in unbekannter Höhe. Anschließend gelang dem Einbrecher unerkannt die Flucht. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

3. Einbruch in Gartenhütte und Garage,

Limburg-Eschhofen, Rheinstraße, Dienstag, 09.01.2024, 20:30 Uhr bis Donnerstag, 11.01.2024, 18:00 Uhr

(wie) Zwischen Dienstagabend und Donnerstagabend drangen Unbekannte in Eschhofen in eine Gartenhütte und eine Garage ein. Die Einbrecher betraten unbefugt das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Rheinstraße. Dort öffneten sie gewaltsam die Zugangstüren zur Gartenhütte und zur Garage. Aus dem Inneren wurden mehrere Gegenstände entwendet, hauptsächlich Werkzeuge. Zudem wurden mehrere Spirituosen aus einer Vitrine gestohlen. Anschließend entkamen die Täter unerkannt mit ihrer Beute. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

4. Autoscheibe angeschlagen,

Bad Camberg-Oberselters, Brunnenstraße, Freitag, 12.01.2024, 05:30 Uhr

(wie) Am frühen Freitagmorgen schlug ein Unbekannter in Oberselters eine Scheibe an einem geparkten Pkw ein. Der Vandal näherte sich gegen 05:30 Uhr einem schwarzen Mercedes, der in der Brunnenstraße abgestellt war, und schlug mit einem unbekannten Gegenstand eine Glasscheibe auf der linken Fahrzeugseite ein. Als er bemerkte, dass er dabei beobachtet wurde, flüchtete er zu Fuß in Richtung Quellenweg/Limburger Straße. Der Täter wurde als 170 bis 180 cm groß, schlank, dunkel gekleidet mit einem roten Kapuzenpullover unter der dunklen Jacke beschrieben und soll einen dunklen Rucksack auf dem Rücken getragen haben. Der Sachschaden wird auf 400 EUR geschätzt. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

5. Schlägerei in Hinterhof,

Limburg, Graupfortstraße, Donnerstag, 11.01.2024, 13:25 Uhr

(wie) Am Donnerstagnachmittag kam es in einem Hinterhof in Limburg zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, bei der einer anschließend ins Krankenhaus gebracht wurde. Ein 29-Jähriger und ein 59-Jähriger gerieten offenbar wegen eines Parkplatzes in Streit in dem Hinterhof eines Döner-Imbisses in der Graupfortstraße. Diesen Streit trugen die beiden Kontrahenten dann mit den Fäusten aus. Als die Polizei eintraf, beschuldigten sich die Männer gegenseitig, zugeschlagen zu haben. Bei der Schlägerei wurden beide Männer verletzt, der 29-Jährige musste vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt wegen wechselseitiger Körperverletzung und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:39

POL-MTK: Einbrecher flüchten aus Apotheke +++ Beute in Handwerkerfahrzeug gemacht +++ Eingangstür von Einfamilienhaus beschädigt

1. Einbruchstäter fliehen aus Apotheke,

Hattersheim am Main, Okriftel, Erlenstraße, Donnerstag, 11.01.2024, 23:23 Uhr

(jn)In Okriftel haben am Donnerstagabend zwei Einbrecher eine Apotheke betreten und sind danach mit ihrer Beute geflohen. Um 23:23 Uhr hörte ein Zeuge dumpfe Schläge in der Erlenstraße und sah daraufhin zwei Männer in dunkler Kleidung, die sich in der Apotheke dort aufhielten. Offensichtlich war zuvor die Schaufensterscheibe eingeschlagen worden, um Zugang zum Geschäft zu bekommen. Das Duo flüchtete mit Bargeld und anderen Gegenständen in Richtung Rossertstraße und konnte trotz einer intensiven Suche der Polizei nicht mehr gefunden werden. Eine Person wurde als etwa 1,85 Meter großer Mann beschrieben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag.

Weitere nützliche Hinweise werden vom Einbruchskommissariat in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 erbeten.

2. Handwerkerfahrzeug angegriffen und Beute gemacht, Sulzbach (Taunus), Falkensteiner Weg, Donnerstag, 11.01.2024, 18:00 Uhr bis Freitag, 12.01.2024, 07:00 Uhr

(jn)In der vergangenen Nacht wurde im Falkensteiner Weg in Sulzbach gewaltsam ein Handwerkerfahrzeug geöffnet und Werkzeug gestohlen. Zwischen 18:00 Uhr abends und 07:00 Uhr morgens entdeckten die Autodiebe den weißen Vito und schlugen eine Heckscheibe des Fahrzeugs ein. So gelangten sie in den Innenraum und entwendeten einen Werkzeugkoffer, bevor sie unerkannt verschwanden. Der Sach- und Beuteschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 entgegen.

3. Fahrzeug durchsucht und Mobiltelefon gestohlen, Bad Soden am Taunus, Kronberger Straße, Mittwoch, 10.01.2024, 18:30 Uhr bis Donnerstag, 11.01.2024, 07:20 Uhr

(jn)Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag ein Mobiltelefon aus einem VW gestohlen. Die Täter öffneten auf unbekannte Weise den in der Kronberger Straße, gegenüber des Minigolfplatzes abgestellten VW und durchsuchten anschließend das Fahrzeug, wobei sie das Handy des Geschädigten fanden. Sie nahmen das technische Gerät im Wert von mehreren Hundert Euro an sich und verschwanden unerkannt.

Sachdienliche Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0 erbeten.

4. Eingangstür von Einfamilienhaus beschädigt, Hattersheim am Main, Okriftel, Sindlinger Straße, Dienstag, 09.01.2024, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 10.01.2024, 09:30 Uhr

(jn)Im Hattersheimer Stadtteil Okriftel wurde zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen die Eingangstür eines Wohnhauses beschädigt. Den Spuren zufolge betraten der oder die Täter das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Sindlinger Straße und beschädigten den Glaseinsatz der Tür. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um eine Sachbeschädigung handelt und kein Einbruchsversuch vorlag.

Hinweise bitte an die Hofheimer Polizei unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:25

POL-DA: Dieburg: Gemeinsam gegen Einbrüche - Aktionstag im Wohngebiet St. WolfgangFachberater sensibilisieren an der Haustür

Die Polizei war am Donnerstag (11.01.) von 15 bis 18 Uhr im Wohngebiet St. Wolfgang im Rahmen einer Präventionskampagne zur Wohnungseinbruchskriminalität aktiv. Das Ziel der Aktion war es, die Bewohner für das Thema Einbruchsschutz zu sensibilisieren und sie über effektive Schutzmaßnahmen zu informieren. Präventionsberater des Polizeipräsidiums Südhessen, Polizeihauptkommissar Michael Becker vor Ort und der Freiwillige Polizeidienst arbeiteten gemeinsam, um die Anwohner durch persönliche Gespräche sowie die Verteilung von Flyern und Broschüren zu informieren und zu beraten.

Im Rahmen dieser Aktivitäten wurden die Bewohner auch auf wichtige Aspekte hingewiesen, wie zum Beispiel gekippte Fenster oder offene Garagen, die unbewusst Hinweise auf Abwesenheit geben und das Interesse von Einbrechern wecken könnten. Die Bewohner hatten somit die Möglichkeit, sich aus erster Hand über wirksame Maßnahmen zur Einbruchsvorbeugung zu informieren. Die Experten legten dabei besonderen Wert darauf, individuelle Fragen zu beantworten und auf spezifische Sicherheitsanforderungen der Bewohner einzugehen. Die umfassende Beratung umfasste eine Vielzahl von Themen, von mechanischen Sicherungseinrichtungen bis hin zu Verhaltensempfehlungen.

Um sich besser vor zukünftigen Einbrüchen zu schützen, gibt die Polizei folgende Verhaltenshinweise: Auch bei kurzer Abwesenheit sollten alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren geschlossen sein. Ein gekipptes Fenster ist praktisch ein offenes Fenster und ermutigt Einbrecher geradezu. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Zuhause immer bewohnt aussieht. Zeitschaltuhren für Licht oder Radio können hierbei sehr hilfreich sein. Überlegen Sie, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie eine Alarmanlage oder verbesserte Fenstersicherungen einzubauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie auch kostenlos online unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 15:11

POL-GI: Einbrüche

Langgöns: Zwei Einzelhäuser im Visier eines Einbrechers

Am Donnerstag (11.01.2024) wurde in Oberkleen ein Einbruch verübt. Zwischen 16.30 Uhr und 19 Uhr versuchte ein Unbekannter, ein Fenster eines Einzelhauses in der Friedenstraße aufzubrechen. Sein Versuch scheiterte jedoch, sodass er von seinem Vorhaben abließ.

In derselben Straße erbeutete ein Einbrecher bei einem weiteren Einbruch Herrenoberbekleidung. Der Unbekannte öffnete ebenfalls eine Terrassentür an einem Einzelhaus. Dadurch konnte er Zugang zu den Wohnräumen erhalten und diese durchsuchen. Mit der Beute entkam er unerkannt aus dem Haus.

Ob die Taten zusammenhängen und möglicherweise von demselben Einbrecher begangen wurden, wird derzeit ermittelt.

Die Kriminalpolizei sucht Zeugen für beide Fälle: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Sind in der Friedenstraße Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegengenommen.

Gießen: Einbruch in Supermarkt

In einen Supermarkt in der Reichenberger Straße drang ein Unbekannter über ein Fenster ein. Zwischen Donnerstag (11.01.2024), 23.35 Uhr und Mitternacht schlug der Unbekannte eine Glasscheibe des Fensters ein und betrat den Markt. Dort erbeutete er Bargeld sowie den Schlüssel für einen Mercedes Vito. Mit dem weißen Fahrzeug, an dem die Kennzeichen GI-TS 1993 angebracht waren, fuhr der Unbekannte nach dem Einbruch davon.

Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Informationen zum Verbleib des weißen Vito geben?

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegengenommen.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.01.2024 – 14:53

POL-KS: Zwei Keller-Einbrecher in Niederzwehren auf frischer Tat festgenommen: Polizei sucht Tatort mit gestohlener TK-Kost

Kassel-Niederzwehren: Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Im Lampert" in Niederzwehren konnte gestern einen Einbrecher im Keller festnehmen. Die Komplizin des Mannes, die vor dem Haus gewartet hatte, floh zunächst vom Tatort, wurde aber im Rahmen der Fahndung ebenfalls von der Polizei festgenommen. Beide Verdächtige waren zuvor mit E-Bikes zum Tatort gekommen, die später mit einem Einbruch in der Straße "Glöcknerpfad" in Verbindung gebracht wurden und deshalb beschlagnahmt wurden. Bei dem festgenommenen 43-Jährigen fanden die Polizisten auch Tiefkühlkost, darunter selbstgemachte Fleischprodukte, die bisher keinem Tatort zugeordnet werden konnten. Die Beamten der BAO Mars, die die weiteren Ermittlungen führen, suchen nun nach den Einbruchsopfern in diesem Fall.

Der Bewohner rief am Donnerstag gegen 14:20 Uhr die Polizei an. Er hatte durch Geräusche im Keller des Hauses auf das Treiben des 43-Jährigen aufmerksam gemacht. Der Tatverdächtige hatte offensichtlich verschiedene Kellerabteile aufgebrochen und wollte anschließend aus dem Haus fliehen. Der Bewohner, der zufällig Polizist ist, konnte ihn jedoch festnehmen. Die 31-jährige Komplizin, die vor dem Haus stand, bemerkte, dass ihr Partner offenbar erwischt und festgenommen worden war, und versuchte daraufhin zu fliehen. Auch sie wurde jedoch bald darauf gefasst. Beide Festgenommenen müssen sich nun wegen der Kellereinbrüche verantworten. Ihnen wird auch der Diebstahl der beiden beschlagnahmten Pedelecs vorgeworfen. Um herauszufinden, ob die bei der Polizei bereits bekannten Verdächtigen auch für weitere Taten in Frage kommen, bitten die Beamten der BAO Mars die bestohlenen Besitzer der Tiefkühlkost, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 14:48

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

FD

Es gab einen Unfall, bei dem ein geparktes Auto beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 15.000 Euro. Am Mittwoch (10.01.) fuhr ein 56-jähriger Skoda-Fahrer gegen 15.20 Uhr die Niesiger Straße entlang, aus Richtung Lehnerz kommend. Vermutlich aufgrund der tiefstehenden Sonne wurde er geblendet und touchierte einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Nissan. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Zusammenprall von zwei Fahrzeugen

Bei einem Unfall am Donnerstag (11.01.) entstand Sachschaden in Höhe von etwa 14.000 Euro. Eine 23-jährige Mercedes-Fahrerin fuhr gegen 10.30 Uhr die Melzdorfer Straße entlang, aus Richtung Melzdorf kommend, und wollte in die Almendorfer Straße abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 43-jährigen BMW-Fahrer, der die Almendorfer Straße aus Richtung Almendorf kommend in Fahrtrichtung Mittelberg befuhr. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Polizeistation Fulda

HEF

Unfallflucht nach Parkrempler

Rotenburg. Am Donnerstag (11.01.) zwischen 05.45 Uhr und 14.15 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer - vermutlich beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke in der Heinz-Meise-Straße - einen neben ihm parkenden blauen VW Golf. An der rechten Fahrzeugfront entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Polizeistation Rotenburg an der Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.01.2024 – 14:14

POL-MR: + In Marburg aus Auto heraus geschossen + Zeugen nach Unfallflucht in Schweinsberg gesucht + Medizinischer Notfall löst Kettenreaktion aus +

--

Marburg: Schüsse aus einem fahrenden Auto abgefeuert / Drei Personen festgenommen -

Passanten entgingen gestern Abend knapp einer Gefahr, als aus einem vorbeifahrenden Auto Schüsse abgegeben wurden. Gegen 20.00 Uhr fuhr ein grauer BMW-SUV auf der Universitätsstraße in Richtung Erlenring. Plötzlich fielen zwei oder drei Schüsse, die der Beifahrer des BMW aus dem offenen Fenster in unmittelbarer Nähe der Passanten abfeuerte. Die Schüsse wurden mit einer Pistole in Richtung Boden abgegeben. Wenige Minuten später wurde der BMW im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung, an der mehrere Streifenwagen der Marburger Polizei beteiligt waren, im Stadtgebiet gestoppt. Kurz zuvor hatten die Insassen einige Tütchen aus dem Auto geworfen. Bei der Durchsuchung des Autos stellten die Polizisten zwei Schreckschusspistolen und leere Patronenhülsen sicher. In den insgesamt vier weggeworfenen Tütchen befanden sich geringe Mengen an Marihuana und Haschisch. Der 22-jährige Schütze aus Wetzlar, der 19-jährige Fahrer aus Marburg und der 21-jährige Mitfahrer aus Wetzlar wurden festgenommen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Bedrohung und Verstöße gegen das Waffengesetz. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Männer wieder freigelassen.

Stadtallendorf-Schweinsberg: Tor beschädigt und geflohen -

Nach einer Fahrerflucht in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Straße "Am Trieb" bittet die Polizei um Unterstützung. Derzeit geht der Unfallfluchtermittler davon aus, dass der flüchtige Fahrer beim Rangieren oder Wenden mit seinem Fahrzeug gegen das Zufahrtstor eines Grundstücks gestoßen ist und sich anschließend aus dem Staub gemacht hat, ohne sich um den Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Zusammenstoß mit dem Tor zwischen 17.00 Uhr und 15.00 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06428) 93050 bei den Ermittlern der Polizei in Stadtallendorf zu melden.

Ebsdorfergrund: Medizinischer Notfall führt zu einem Unfall -

Ein medizinischer Notfall eines Mazda-Fahrers hat gestern Mittag eine tragische Kettenreaktion ausgelöst. Gegen 13.30 Uhr war der 74-jährige Staufenberger auf der Leidenhofer Straße unterwegs. Plötzlich kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte mit seinem Mazda gegen eine Hauswand, schleuderte gegen eine Straßenlaterne, kollidierte mit einem vor ihm fahrenden VW und kam schließlich an einer Hauswand zum Stillstand. Eine Rettungswagenbesatzung übernahm die Erstversorgung des Staufenbergers und seiner 71-jährigen Mitfahrerin, die leichte Verletzungen durch den Unfall erlitt. Der 80-jährige Fahrer des VW blieb unverletzt. Der Mazda war nicht mehr fahrbereit und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Angaben zur Gesamtschadenshöhe können derzeit noch nicht gemacht werden.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.01.2024 – 14:12

POL-WE: + Benz-Spiegel beschädigt + Vandalen beschädigen Bäume auf Streuobstwiese bei Bauernheim +

--

Reichelsheim - Dorn-Assenheim: Kein Spiegel mehr verfügbar -

Ein Unbekannter hat seinen sinnlosen Zerstörungswahn an einem grauen Mercedes Viano ausgelassen. Der Transporter parkte am Donnerstagabend zwischen 17.00 Uhr und 19.05 Uhr in der Alten Gasse, in der Nähe der Hausnummer 8. Der Täter trat oder schlug gegen den linken Außenspiegel des Benz. Ein neuer Spiegel wird voraussichtlich etwa 150 Euro kosten. Die Polizeistation Friedberg bittet um Hinweise unter Tel.: (06031) 6010.

Friedberg - Bauernheim: Beschädigung von Bäumen auf einer Streuobstwiese -

Unbekannte Vandalen haben in den letzten Tagen auf einer Streuobstwiese ihr Unwesen getrieben. Die Wiese mit 26 Obstbäumen befindet sich in der Verlängerung des Ringweges. Die Täter haben an 24 Bäumen Schäden hinterlassen. Sie haben unter anderem mit einem Beil etwa handflächengroße Rindenstücke aus den Stämmen geschlagen und einen Ast mit einem Durchmesser von etwa einem Unterarm abgerissen. An einem der Bäume haben sie mit einem spitzen Gegenstand die Buchstaben "M" und "F" in die Rinde geritzt. Derzeit kann noch keine Angabe zur Schadenshöhe gemacht werden. Die Tatzeit liegt zwischen dem 30.12.2023, gegen 16.00 Uhr und dem Mittwochnachmittag (10.01.2024), gegen 16.30 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat die Täter auf der Streuobstwiese beobachtet? Sind im genannten Zeitraum sonstige Personen dort aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.01.2024 – 14:00

POL-OH: Einbruch in Wohnmobil - Versuchter Pkw-Aufbruch

Ein Wohnmobil wurde zwischen Dienstagnachmittag (09.01.) und Donnerstagmorgen (11.01.) von Unbekannten gewaltsam geöffnet. Es wurde jedoch nach aktuellen Erkenntnissen nichts gestohlen. Es ist noch unklar, ob Sachschaden entstanden ist.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Ein versuchter Aufbruch eines Pkw ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag (11.01.) in Alsfeld. Unbekannte beschädigten eine Seitenscheibe eines Hyundai Tucson, konnten jedoch nicht ins Fahrzeuginnere gelangen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Das Fahrzeug war zur Tatzeit in der Straße "Mainzer Tor" abgestellt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.01.2024 – 13:59

POL-RTK: Diebe suchen Wohnhaus und Autohandel auf +++ Schockanrufe weiterhin ein Thema +++ Unter dem Einfluss von Drogen unterwegs +++ Von Fahrbahn abgekommen +++ Blitzerreport

1. Diebe suchen Einfamilienhaus auf,

Niedernhausen, Platter Straße, Montag, 08.01.2024, 07:00 Uhr bis Dienstag, 09.01.2024, 08:00 Uhr

(fh)Zwischen Montag- und Dienstagmorgen sind Unbekannte in ein Niedernhausener Wohnhaus eingestiegen und haben unter anderem ein Elektronikgerät mitgehen lassen. Am Dienstag fehlten aus dem Wohnhaus in der Platter Straße ein Laptop der Marke "Apple" sowie ein Rucksack samt Inhalt. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass sich die Täter eine offenstehende Haustür zu Nutze machten, um das Haus zu betreten. Der Wert der entwendeten Gegenstände liegt im vierstelligen Bereich.

Zeuginnen und Zeugen, die zwischen Montag und Dienstag verdächtige Personen in der Platter Straße wahrgenommen haben, melden sich bitte unter der Telefonnummer (06126) 9394-0.

2. Diebstahl von Pkw scheitert,

Walluf, Am Klingenweg, Festgestellt: Donnerstag, 11.01.2024, 16:30 Uhr

(fh)In den vergangenen Tagen haben Unbekannte versucht auf dem Gelände eines Wallufer Autohandels ein Fahrzeug kurzuschließen. Am Donnerstagnachmittag meldete sich ein Mitarbeiter des Autohauses aus der Straße "Am Klingenweg" bei der Polizei und teilte mit, dass er an einem dort geparkten Pkw, einem Toyota CHR, frische Spuren entdeckt habe, die er als Vorbereitung für einen anschließenden Diebstahl interpretieren würde. Während der anschließenden Spurensicherung der Polizei erhärtete sich der Verdacht. Das Fahrzeug wies Beschädigungen im Frontbereich auf. Die Sachschadenshöhe wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Wieso die Täter von ihrem Vorhaben abließen, ist nicht bekannt.

Demnach wurde die Kriminalpolizei in Wiesbaden mit den weiteren Ermittlungen betraut, welche Hinweise in der Sache unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegennehmen.

3. "Schockanrufe" weiterhin ein Thema,

Walluf, Steinritzweg, Donnerstag, 11.01.2024

(fh)Wie ein Fall vom Donnerstag zeigt, sind Betrugsmaschen wie in diesem Fall via "Schockanruf" weiterhin ein Thema.

Im Laufe des Donnerstags hatten sich die Betrüger bei einer in Walluf wohnhaften Seniorin gemeldet. Ihr weiteres Vorgehen entsprach dann der weit verbreiteten Betrugsmasche, bei der die Angerufenen mit einer schockierenden Nachricht konfrontiert werden. So wurde der Dame geschildert, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Polizeigewahrsam sei. Lediglich die Zahlung einer fünfstelligen Kaution könnte die bevorstehende Haft abwenden. Durch diese Nachricht überrumpelt, kam die Geschädigte um ein Haar der Forderung der Betrüger nach. Erst im letzten Moment konnte eine Rückversicherung bei der richtigen Polizei die Betrugsmasche aufdecken.

Bei den "Schockanrufen" erzeugen die rhetorisch äußerst geschickt agierenden Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - es soll die Opfer dazu veranlassen, ihre Skepsis zurückzustellen und den Betrügern auf den Leim zu gehen. Bei den Übergabemodalitäten sind der Phantasie der Täter keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend die 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen.

4. Unter dem Einfluss von Drogen unterwegs, Rüdesheim, Bleichstraße, Donnerstag, 11.01.2024, 22:30 Uhr

(fh)Eine Streife der Polizeistation Rüdesheim hat am vergangenen Abend einen jungen Autofahrer kontrolliert, der zuvor unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren war. Gegen 22:30 Uhr entschlossen sich die Beamten dazu, einen weißen Jeep in der Bleichsraße anzuhalten und zu kontrollieren. Am Steuer saß ein 24-jähriger Rheingauer, den die Streife genauer unter die Lupe nahm. Da sich während der Kontrolle Anhaltspunkte für einen vorangegangenen Konsum von Drogen ergaben, wurde ein Urintest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf THC. Eine Durchsuchung brachte dann noch einen Joint sowie verpacktes Marihuana zu Tage. Dies hatte für den Rheingauer eine Blutentnahme sowie ein Ermittlungsverfahren zur Folge. Die aufgefundenen Drogen wurden sichergestellt.

5. Fahrer kommt von der Fahrbahn ab,

Bundesstraße 54, Taunusstein-Bleidenstadt, Freitag, 12.01.2024, 08:10 Uhr

(fh)Am Freitagmorgen kam ein Autofahrer in Höhe Taunustein-Bleidenstadt von der Bundesstraße ab und verletzte sich bei einer anschließenden Kollision. Um 08:10 Uhr war der 23-jährige Mann aus dem Rheingau-Taunus-Kreis auf der B 54 von Wiesbaden nach Taunusstein unterwegs. Kurz nach der Abfahrt zur Wiesbadener Straße verlor der Fahrer aus bislang unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen Peugeot 206 und kollidierte mit der dort befindlichen Leitplanke. Anschließend wurde der Pkw zurück auf die Fahrbahn geschleudert, wo er zum Stillstand kam. Der verletzte 23-Jährige musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Sein Fahrzeug wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße in diesem Bereich voll gesperrt.

6. Blitzerreport

Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. In der kommenden Woche finden im Rheingau-Taunus-Kreis ausschließlich unangekündigte Messungen statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 13:38

POL-DA: Ginsheim: Rund 50 Gräber im Visier von Metalldieben/Polizei sucht Zeugen und Geschädigte

Unbekannte Diebe haben in der Nacht zum Donnerstag (11.01.) und auch in der Nacht zum Freitag (12.01.) auf dem Friedhof in der Neckarstraße zugeschlagen. Sie haben Kupfer- und Bronze-Grabschmuck von insgesamt rund 50 Gräbern gestohlen. Bereits im Dezember gab es ähnliche Diebstähle auf diesem Friedhof und auch auf dem Friedhof in Bauschheim.

Es ist noch nicht möglich, den genauen Schaden zu beziffern, da viele Geschädigte sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben. Die Polizeibeamten bitten Angehörige, die von den Diebstählen betroffen sind, sowie mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizeistation Bischofsheim in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer lautet 06144/9666-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 13:20

POL-LDK: Dieb vorläufig festgenommen + Holz geklaut + VW touchiert + Seat touchiert

Wetzlar- Niedergirmes: Verdächtiger vorübergehend in Gewahrsam genommen

Am Dienstag, den 9. Januar, meldete ein Zeuge der Polizei einen Mann, der gegen 14.10 Uhr die Scheibe eines Sprinters mit einem Stein zerstört und dann mit Gegenständen aus dem Fahrzeug geflüchtet war. Da der Zeuge den Mann beschreiben konnte und ihn sogar verfolgte, gelang es einer herbeieilenden Polizeistreife, den 43-jährigen Mann aus Wetzlar vorläufig festzunehmen. Als er die Polizei sah, ließ er sein Diebesgut fallen, wodurch eine Kuckucksuhr zu Bruch ging. Das gestohlene Gemälde konnte dem Besitzer unbeschädigt zurückgegeben werden. Insgesamt hatte das gestohlene Gut einen Wert von etwa 150 Euro. Die Beamten schätzten den entstandenen Schaden auf etwa 400 Euro. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 43-Jährige entlassen.

Ehringshausen: Diebstahl von Holz

Zwischen Dienstag, dem 9. Januar, 19 Uhr, und Mittwoch, dem 12. Januar, 12 Uhr, entwendeten Unbekannte etwa einen Meter Brennholz im Wert von etwa 90 Euro aus einem Carport in der Herborner Straße. Die Polizei in Herborn sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 02772/ 47050).

Herborn- Burg: VW beschädigt

Auf dem großen Parkplatz am Ende der Junostraße hat ein unbekannter Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen silbernen VW touchiert. Anstatt sich um den Schaden in Höhe von etwa 800 Euro an dem Passat zu kümmern, entfernte sich der Verursacher am Montag, den 8. Januar, zwischen 15 Uhr und 18.30 Uhr unerlaubt. Die Polizei in Herborn bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 02772/ 47050).

Dillenburg: Seat beschädigt

Zwischen 15.50 Uhr und 16.30 Uhr am Mittwoch, den 10. Januar, touchierte ein unbekannter Autofahrer einen grauen Seat Tarraco, der auf dem Parkplatz eines Büroausstattungsladens in der Stadionstraße stand. Anstatt sich um den Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Die Polizei in Dillenburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 02771/9070).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.01.2024 – 12:48

POL-F: 240112 - 0047 Frankfurt - Niederrad: Hoher Schaden bei Brand

Am gestrigen Donnerstag, dem 11.01.2024, ereignete sich zur Mittagszeit ein Brand im Keller eines Reihenendhauses in der Königslacher Straße.

Gegen 12:20 Uhr alarmierten einige Nachbarn die Feuerwehr, nachdem sie Rauchentwicklung aus dem Dachstuhl bemerkten. Offenbar brach das Feuer im Keller des Hauses aus und konzentrierte sich auf eine dortige Sauna. Der starke Rauch beschädigte alle Räume. Die Feuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle und verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung ist das Wohnen im gesamten Haus derzeit unmöglich.

Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Gebäude. Es gab also keine Verletzten. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden insgesamt auf etwa 250.000 EUR.

Die Ermittlungen zum Brand dauern derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.01.2024 – 12:42

POL-F: 240112 - 0046 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Nach schwerem Raub klicken die Handschellen

(yi) Am gestrigen Abend, dem 11.01.2024, wurden im Bahnhofsviertel zwei Räuber von Polizeibeamten festgenommen, nachdem sie einem 28-jährigen Mann gewaltsam seine Armbanduhr vom Handgelenk gerissen hatten.

Der Geschädigte befand sich gegen 22:00 Uhr im Kreuzungsbereich der Moselstraße / Taunusstraße, als die beiden Täter im Alter von 24 und 28 Jahren ihn ansprachen. Nach aktuellen Erkenntnissen verletzte das Duo den 28-Jährigen mit einem Gegenstand ähnlich einem Messer an seiner Hand. Anschließend raubten sie dem wehrlosen Mann die Uhr ohne Armband.

Während die Beamten die Anzeige des Geschädigten aufnahmen, erkannte dieser die vermutlichen Täter wieder, da sie sich in der Nähe aufhielten. Die Polizisten zögerten nicht lange und nahmen die Tatverdächtigen fest.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Männer wieder entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.01.2024 – 12:41

POL-F: 240112 - 0045 FrankfurtBad Vilbel: Verfolgungsfahrt und Drogenfund - Flucht endet auf Parkplatz eines Discounters

(lo) Gestern Abend (11. Januar 2024) um etwa 21 Uhr versuchten Zivilfahnder auf der Hanauer Landstraße einen VW Golf zu stoppen. Die beiden Insassen des Fahrzeugs ignorierten jedoch die Anweisung der Polizei anzuhalten, beschleunigten ihr Auto und flohen zunächst.

Im Anschluss an die Verfolgungsjagd führte die Route von der Hanauer Landstraße über Bergen-Enkheim auf die Frankfurter Straße in nördlicher Richtung. Am Ortseingang von Bad Vilbel verlor der Fahrer des VW die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab, durchbrach einen Metallzaun, fuhr eine Böschung hinunter und stürzte über eine zwei Meter hohe Stützmauer auf den Parkplatz des örtlichen Lebensmitteldiscounters.

Polizeistreifen entdeckten das stark beschädigte Fahrzeug auf dem Parkplatz und halfen sofort den beiden verletzten Insassen, die Erste Hilfe erhielten.

Bei der gründlichen Durchsuchung des Autos wurden elf versiegelte Haschischplatten mit einem Gesamtgewicht von etwa 4,6 kg, ungefähr 5.000 Euro Bargeld, mehrere Mobiltelefone und eine Feinwaage gefunden. Die Gegenstände wurden konfisziert.

Die beiden Männer im Alter von 23 und 24 Jahren wurden aufgrund ihrer Verletzungen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen wurden die Wohnungen der beiden Verdächtigen durchsucht. Mithilfe des Diensthundes "Berti" konnten weitere Rauschmittel sichergestellt werden.

Heute werden die beiden Tatverdächtigen dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.01.2024 – 12:39

POL-F: 240112 - 0044 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Alkoholisierter Machetenmann festgenommen - Mehrere Verletzte in der Taunusstraße

(lo) In der Nacht vor Freitag, dem 12. Januar 2024, ereignete sich ein bemerkenswerter Vorfall in der Taunusstraße, der für Aufregung sorgte und zu mehreren Verletzten sowie einer Festnahme führte.

Nach aktuellen Erkenntnissen begab sich ein 38-jähriger Mann gegen 00:05 Uhr mit einer Machete bewaffnet ins Bahnhofsviertel. Mit der Spitze seines ungewöhnlichen Handgeräts bearbeitete der Mann den Gehweg der Taunusstraße - ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit eines aufmerksamen Bürgers erregte. Entschlossen entschied sich ein 20-Jähriger, den Schwertkünstler zu entwaffnen. Die geplante Aktion endete jedoch abrupt, als er sich durch einen festen Tritt leicht am Fuß verletzte.

Doch das Geschehen nahm keinen Halt: Der "Machetenmann" bemerkte zwei Männer, die sich ebenfalls in der Taunusstraße an einem Kiosk aufhielten. Er näherte sich ihnen und attackierte einen der beiden mit seiner Machete. Dabei erlitt ein 46-Jähriger eine Verletzung am Handgelenk, während ein 27-jähriger Mann unversehrt blieb.

Sein Weg führte ihn unter anderem vor eine Bar, wo er eine weitere Gruppe von Personen sah. Die vierköpfige Gruppe entschied sich, die Situation selbst in die Hand zu nehmen. Sie stürzten sich auf den Frankfurter, entwaffneten ihn und sollen ihn anschließend mit seiner eigenen Waffe verletzt haben. Darüber hinaus sollen sie ihm auch seine Besitztümer, darunter ein Mobiltelefon und einen Reisepass, abgenommen haben. Danach ergriffen sie die Flucht.

Die alarmierten Einsatzkräfte kamen vor Ort an und versorgten den verletzten und alkoholisierten Mann, der einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille aufwies. Nach der Erstversorgung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Frage nach dem vermuteten Grund für das ungewöhnliche Mitführen der etwa 30 cm langen Machete beantwortete der Mann auf eigenwillige Weise. Er gab an, diese mitgeführt zu haben, um sich vor "Reptiloiden" zu schützen, also menschenähnlichen Lebewesen, die von Reptilien oder reptilienartigen Außerirdischen abstammen sollen.

Er selbst muss sich nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten. Die Ermittlungen zu den geflohenen Tätern dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.01.2024 – 12:06

BPOL-KS: Reizgas in Drogerie versprüht

Fulda (ots)

Gestern Abend (11.1.) soll eine unbekannte Jugendliche gegen 18 Uhr in einer Drogerie im Bahnhof Fulda eine reizende Substanz versprüht haben.

Vier Personen, darunter drei Mitarbeiterinnen und eine Kundin, hatten zeitweise Hustenreiz. Die Kundin wurde vor Ort von einer RTW-Besatzung behandelt und anschließend entlassen.

Als Tatverdächtige gilt eine unbekannte Jugendliche. Das Mädchen, das etwa 16-17 Jahre alt war, wurde von drei weiteren Mädchen in ähnlichem Alter begleitet.

Täterbeschreibung: Die Unbekannte hatte schwarze Haare und trug eine weiße Kapuzenjacke, eine hellblaue Jeans und weiße Turnschuhe.

Die genaue Art der Substanz steht noch nicht fest.

Als die Beamten vom Bundespolizeirevier Fulda eintrafen, war das Mittel nicht mehr wahrnehmbar.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

12.01.2024 – 12:05

POL-OH: Einbruch in Einfamilienhaus

Einbruch in einem Einzelhaus

Niederaula. Am Donnerstag (11.01.) wurde ein Einzelhaus in der Straße "Am Bach" in Niederjossa von unbekannten Tätern heimgesucht. Zwischen 11 Uhr und 20.50 Uhr gelangten die Täter durch das Aufbrechen der Haustür in das Gebäude. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurde nichts gestohlen. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von etwa 150 Euro. Hinweise können an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de weitergeleitet werden.

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.01.2024 – 11:51

POL-KB: Bad Wildungen -Einbrüche in Geschäftsräume

In den vergangenen beiden Nächten versuchte ein Dieb in Bad Wildungen, in drei Geschäftsobjekte einzubrechen, hatte jedoch keinen Erfolg. In einem anderen Fall war er erfolgreich und konnte Bargeld stehlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

In der Nacht vom Mittwoch (10. Januar) auf den Donnerstag (11. Januar) scheiterte der Täter beim Versuch, die Eingangstür eines Geschäfts für E-Zigaretten in der Brunnenstraße aufzubrechen. Der Unbekannte musste ohne Beute fliehen, der Sachschaden wurde von den Polizeibeamten auf etwa 500 Euro geschätzt.

In der folgenden Nacht, in der Nacht von Freitag (12. Januar), war der unbekannte Täter dreimal aktiv.

Bei einem Lebensmittelgeschäft in der Brunnenallee versuchte er eine Schiebetür aufzuhebeln, blieb jedoch auch hier erfolglos und konnte nicht in die Geschäftsräume eindringen.

In der Krügerstraße hatte es der Einbrecher auf ein Sonnenstudio abgesehen. Hier gelangte er durch gewaltsames Öffnen einer Tür in das Gebäude. Er durchsuchte den Bereich hinter der Theke und entwendete Bargeld in Höhe eines Betrags im unteren dreistelligen Bereich.

Auch ein Einbruch in eine Eisdiele in der Brunnenallee blieb erfolglos. Der Täter hatte eine Scheibe eingeschlagen, um Zugang zu den Geschäftsräumen zu erhalten. Eine Zeugin verständigte gegen 00.20 Uhr die Polizei Bad Wildungen, da sie das Geräusch einer zerbrechenden Glasscheibe und eine verdächtige Person in der Nähe der Eisdiele wahrgenommen hatte. Als eine Streife der Polizei Bad Wildungen kurz nach dem Anruf am Tatort eintraf, konnte sie noch einen Mann flüchten sehen. Die anschließenden Fahndungsmaßnahmen führten nicht zum Erfolg. Bisher liegt folgende Beschreibung des unbekannten Täters vor:

Etwa 180 bis 190 cm groß,

kurze, dunkle Haare,

trug eine hellblaue Jeans.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Wildungen, Tel. 05621/70900.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.01.2024 – 11:45

POL-DA: Darmstadt: Suzuki Vitara im Visier KriminellerPolizei sucht Zeugen

Zwischen Donnerstagmittag (11.01.) und Freitagmorgen (02.01.) haben Unbekannte zwei Fensterscheiben eines schwarzen Suzuki Vitara eingeschlagen, der in einem Parkhaus in der Holzstraße abgestellt war. Nachdem die Täter vergeblich den Innenraum des Autos nach Diebesgut durchsucht hatten, sind sie anschließend mit leeren Händen geflohen. Der entstandene Schaden wird ersten Schätzungen zufolge auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat in Darmstadt (K 21/22) übernommen. Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, werden unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 11:36

POL-OF: Scheinwerfer in Obertshausen entwendet; E-Scooter-Raub in Dietzenbach - Zeugen gesucht!

1. Augenzeugen gesucht wegen Diebstahl von Scheinwerfern in Obertshausen

(fg) Unbekannte Täter haben die Scheinwerfer eines Mercedes Sprinters, der in der Spessartstraße in der Nähe der Hausnummern 40 abgestellt war, ausgebaut und gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag, 15.30 Uhr, und Donnerstagmorgen, 6.30 Uhr. Der Schaden am weißen Sprinter beläuft sich auf über 2.000 Euro; die Ganoven hatten eine Scheibe entfernt und auch die Verkleidung des Sprinters beschädigt. Der Wert der gestohlenen Beute beträgt laut dem Eigentümer etwa 1.600 Euro. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

2. Suche nach Zeugen: Raub eines E-Scooters in Dietzenbach

(fg) Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, nachdem ein unbekannter Täter im Alter von 25 bis 35 Jahren am Donnerstagabend in der Elisabeth-Selbert-Straße einen E-Scooter-Fahrer von seinem Gefährt gestoßen hatte. Anschließend nahm der etwa 1,70 Meter große Mann mit einer kräftigen Statur den E-Scooter an sich und fuhr damit davon. Der 16-jährige Eigentümer verletzte sich beim Sturz am Knie. Der Räuber hatte einen dunklen Vollbart und trug dunkle Kleidung. Hinweise bitte an die Kripo in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Offenbach, 12.01.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.01.2024 – 11:35

POL-OF: Tatverdächtige nach Diebstahl vorläufig festgenommen; Unter Alkoholeinfluss am Steuer; Zeugensuche nach Kollision im Kreuzungsbereich

1. Nach einem Diebstahl in einem Optiker-Geschäft hat die Polizei in Hanau die mutmaßlichen Täter ausfindig gemacht. Die Beamten nahmen am Donnerstagabend vier Verdächtige vorläufig fest, nachdem hochwertige Brillengestelle aus dem Laden gestohlen worden waren. Das Quartett wurde zur Polizeistation gebracht, wo unter anderem erkennungsdienstliche Behandlungen durchgeführt wurden. Ersten Erkenntnissen zufolge betraten die vier Personen gegen 18 Uhr das Geschäft. Während der 16- und 20-Jährige das Personal ablenkten, steckten die beiden Frauen im Alter von 19 und 21 Jahren mehrere Brillengestelle aus den Regalen ein. Anschließend verließen sie gemeinsam das Geschäft. Die Mitarbeiter des Optikers bemerkten den Diebstahl von fünf hochwertigen Brillengestellen im Wert von rund 2.500 Euro und alarmierten die Polizei. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen fand die Polizei die gestohlene Beute. Es wird vermutet, dass noch eine weitere Person an dem Diebstahl beteiligt war, die noch gesucht wird. Hinweise bitte bei der Polizeiwache am Freiheitsplatz unter der Rufnummer 06181 100-120 melden.

2. Die Hanauer Polizei hat am frühen Freitagmorgen einen 47-jährigen Mann gestoppt, der mit hoher Wahrscheinlichkeit absolut fahruntüchtig war. Zuvor war ein Zeugenhinweis in der Leitstelle in Offenbach eingegangen. Bei der anschließenden Fahndung konnten die Beamten das gesuchte Fahrzeug gegen 3.45 Uhr in der Friedrich-Ebert-Anlage finden und den Fahrer kontrollieren. Ein erster Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Der Führerschein des 47-Jährigen wurde sofort eingezogen. Der Mann wurde zur Wache am Freiheitsplatz gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Anhand dieser Probe wird nun der genaue Promillegehalt ermittelt. Der Hanauer wird wahrscheinlich ein Strafverfahren und eine Geldstrafe erwarten. Aufgrund des hohen Promillewertes ist zu erwarten, dass die Führerscheinstelle ein medizinisch-psychologisches Gutachten anfordert, bevor der Mann wieder fahren darf. Bereits ab einem Wert von 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig und darf kein Fahrzeug führen.

3. In Schlüchtern kam es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Lotichiusstraße und der Breitenbacher Straße. Dabei entstand ein Schaden von etwa 12.000 Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, um herauszufinden, wer "Grünlicht" hatte. Gegen 13 Uhr fuhr eine 74-jährige Frau in ihrem schwarzen Kia auf der Lotichiusstraße in Richtung der Landesstraße 3180 (Fuldaer Straße). Zur gleichen Zeit war ein 50-jähriger Mann in seinem blauen Audi A1 auf der Breitenbacher Straße unterwegs und wollte ebenfalls in Richtung Fuldaer Straße fahren. Schließlich kam es zu einer Kollision im Kreuzungsbereich, bei der niemand verletzt wurde. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere in Bezug auf die Ampelschaltung, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.

Offenbach, 12.01.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.01.2024 – 11:20

POL-DA: Griesheim: Einbruch in DoppelhaushälfteKripo sucht Zeugen

Am Donnerstag (11.01.) wurde ein Wohnhaus in der Bessunger Straße von Kriminellen ins Visier genommen. Zwischen 16 und 17 Uhr drangen die unbekannten Täter in Abwesenheit der Bewohner über die Rückseite des Gebäudes ein, indem sie ein Fenster in der Küche aufbrachen. Anschließend durchsuchten die Täter alle Räume und stahlen Schmuck. Nach Abschluss der Tat flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei Darmstadt ermittelt in diesem Fall wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie diese unter der Rufnummer 06151/969-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 11:17

POL-DA: Dieburg: Unfallflucht nach Zusammenstoß auf der Bundesstraße 45Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagnachmittag (11.01.) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Bundesstraße 45 von Eppertshausen in Richtung Dieburg. Der Unfall soll aufgrund des rücksichtslosen Fahrverhaltens eines unbekannten Verkehrsteilnehmers passiert sein. Nach Aussage der Beteiligten fuhr gegen 13.15 Uhr ein Lastwagenfahrer auf dem rechten Fahrstreifen und wechselte ohne zu blinken die Spur. Da er nicht ankündigte, musste der Fahrer eines schwarzen Seats Leon auf der linken Spur eine plötzliche Bremsung durchführen, um einen Zusammenstoß mit dem vorausfahrenden Lastwagenfahrer zu vermeiden. Dadurch konnte ein weiterer Autofahrer dahinter nicht rechtzeitig bremsen und fuhr mit seinem schwarzen BMW X3 in das Heck des Seats.

Der Lastwagenfahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Lastwagen war grau und stark verschmutzt. Eine genauere Beschreibung des Lastwagens oder des Fahrers liegt derzeit nicht vor. Die Polizeistation Dieburg sucht daher Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, dem unbekannten Lastwagen und/oder dem Fahrer geben können. Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 06071/9656-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 11:11

POL-DA: Pfungstadt: Brand einer GartenhütteKeine Personen verletzt

Am Donnerstag (11.01.) ereignete sich aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Gartenhütte in der Kirchstraße. Gegen 13.30 Uhr wurden sowohl die Rettungsleitstelle Darmstadt-Dieburg als auch die Leitstelle des Polizeipräsidiums Südhessen alarmiert. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand gelöscht und ein Übergreifen auf eine angrenzende Scheune verhindert werden. Es gab keine Verletzten oder Tiere. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Die Ermittlungen zur Brandursache werden derzeit vom zuständigen Kommissariat 10 in Darmstadt durchgeführt. Hinweise können unter der Telefonnummer 06151/969-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 11:07

POL-HR: Dieb scheiterte bei Einbruch

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.01.2024:

Spangenberg

Tatzeit: Donnerstag, 11.01.2024, gegen 20:00 Uhr

Ein Dieb hatte es am Donnerstagabend auf Wertsachen aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Heinrich-Bender-Straße in Spangenberg abgesehen. Gemäß ersten Erkenntnissen betrat der Unbekannte das Grundstück und kletterte anschließend auf einen selbst errichteten Grill, um an ein Fenster des Wohnobjektes zu gelangen. Dabei wurde das Fenster teilweise zerbrochen, was zu erheblichem Lärm führte und die Anwohner aufschreckte.

Der unbekannte Täter flüchtete ohne Beute vom Tatort. Der Grill wurde dabei beschädigt und es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 250 Euro.

Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 05681/774-0.

Martin Stumpf, PHK -stellv. Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.01.2024 – 10:57

POL-DA: Darmstadt-Arheilgen: Polizei ermittelt nach Wohnungseinbruch und sucht Zeugen

Am Donnerstag (11.01.) wurde der Polizei mitgeteilt, dass bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in der Blütenallee eingedrungen sind. Der Zeitraum des Vorfalls wird auf den Zeitraum zwischen Mittwoch (27.12.) und Donnerstag (11.01.) geschätzt. Ersten Untersuchungen zufolge haben die unerwünschten Besucher eine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Dort haben sie alle Räume durchsucht und eine Spielkonsole sowie eine Küchenmaschine erbeutet. Anschließend sind die Einbrecher unbemerkt verschwunden und haben einen Schaden von mehreren Tausend Euro hinterlassen.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise auf den mutmaßlichen Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 10:47

POL-ESW: Pressebericht vom 12.01.24

Die Polizei in Eschwege berichtet von einem Unfall beim Zurücksetzen. Gestern Mittag wollte ein 35-jähriger Fahrer aus Eschwege sein Auto rückwärts in der Elsa-Brandström-Straße einparken. Dabei kam es zu einer leichten Kollision mit dem dahinter wartenden Fahrzeug eines 67-jährigen Eschweger Fahrers. Der Schaden wird auf etwa 800 EUR geschätzt.

Gestern Nachmittag fuhr ein 82-jähriger Fahrer aus der Gemeinde Wehretal die Niederhoner Straße in Eschwege entlang. An der Hausnummer 52 hielt er kurz an, um dann rückwärts zu fahren. Dabei stieß er mit dem hinter ihm wartenden Fahrzeug einer 26-jährigen Eschwegerin zusammen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich, als gestern Mittag ein 24-jähriger Fahrer aus der Gemeinde Meißner die Bahnhofstraße in Bad Sooden-Allendorf befuhr. Vor ihm fuhr ein 65-jähriger Fahrer aus Northeim. An der Einmündung zur L 3239 (Werrabrücke) bremste der 65-Jährige sein Auto ab, woraufhin der nachfolgende 24-Jährige ebenfalls anhielt. Als der 24-Jährige vermutete, dass der vorausfahrende Pkw auf die Landesstraße abbiegen würde, fuhr er los und prallte dabei auf den noch stehenden Pkw. Eine 84-jährige Beifahrerin im Auto des 65-Jährigen wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 2500 EUR geschätzt.

Heute Morgen wurde ein 21-jähriger Fahrer aus Eschwege auf einem E-Scooter im "Schützengraben" in Eschwege von der Polizei angehalten und kontrolliert. Ein durchgeführter Test ergab eine positive Reaktion auf THC (Cannabis). Bereits um 07:20 Uhr wurde ein 25-jähriger Fahrer aus Eschwege mit einem Pkw im "Schützengraben" angehalten. Auch er stand unter dem Einfluss illegaler Drogen (THC, Amphetamine). In beiden Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Die Polizei in Sontra berichtet von einem Unfall beim Rangieren auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes in der Brandenburger Straße in Herleshausen. Ein 52-jähriger Fahrer aus Schmelz beschädigte mit einer Sattelzugmaschine eine andere geparkte Sattelzugmaschine, wodurch ein Sachschaden von etwa 3000 EUR entstand. Der Unfall ereignete sich gestern Abend um 21:26 Uhr.

In Witzenhausen entstand gestern Vormittag bei einem Brand in der Feldgemarkung "Am Salzbach" ein geringer Sachschaden von etwa 200 EUR. Um 11:16 Uhr wurden die örtlichen Feuerwehren aus Witzenhausen, Wendershausen und Unterrieden alarmiert. Sie stellten fest, dass ein offener älterer Holzunterstand in Brand geraten war. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Die Brandursache waren Grabkerzen, die verhindern sollten, dass das Wasser in einer Zinkwanne (Pferdetränke) gefriert.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

12.01.2024 – 10:38

POL-LM: Handydieb gesucht - Öffentlichkeitsfahndung mit Bildmaterial der Videoüberwachung

Limburg (ots)

Öffentlichkeitsfahndung nach Handydieb mit Bildmaterial der Überwachungskamera, Limburg, Bahnhofstraße, Freitag, 18.08.2023, 18:30 Uhr

(wie) Die Polizei sucht nach einem Handydieb und veröffentlicht nun ein Bild der Überwachungskamera, um die Öffentlichkeit um Hilfe zu bitten. Der Diebstahl ereignete sich am Freitagabend, dem 18.08.2023.

Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, betrat einen Laden eines Telekommunikationsunternehmens in der Bahnhofstraße in Limburg. Zunächst gab er vor, an einem "Samsung" Smartphone interessiert zu sein. Als er unbeobachtet war, entriegelte er das Telefon, steckte es ein und verließ den Laden mit der Beute im Wert von 1.800 EUR.

Da die bisherigen Ermittlungen keine Hinweise auf den Täter ergaben, hat die Limburger Staatsanwaltschaft einen Beschluss zur Veröffentlichung der Aufnahmen beim Amtsgericht erwirkt. Der aufgezeichnete Täter wurde wie folgt beschrieben: 35 bis 45 Jahre alt, kurze dunkle und licht werdende Haare, schlanke Figur, trug ein kariertes Hemd und eine Weste, eine kurze blaue Jeans und schwarze Slipper.

Wenn Sie die Person auf dem Bild erkennen oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden Sie gebeten, sich mit der Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 10:37

POL-OH: Sattelzug kommt von Fahrbahn ab

Am Donnerstag (11.01.) gegen 23.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 3176 zwischen Michelsrombach und Fraurombach.

Nach aktuellen Erkenntnissen geriet ein 44-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Altenburger Land aus unbekanntem Grund auf der winterglatten Fahrbahn ins Schleudern und kam von der Fahrbahn nach links ab. Die Sattelzugmaschine kam im Straßengraben zum Stillstand. Der Sattelauflieger ragte quer über die Fahrbahn.

Aufgrund des Unfalls wurde der Dieseltank des Fahrzeugs beschädigt, wodurch eine beträchtliche Menge Kraftstoff auslief. Neben der Feuerwehr war auch die Untere Wasserbehörde des Vogelsbergkreises vor Ort.

Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 180.000 Euro geschätzt.

Die L 3176 war für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten für etwa sieben Stunden vollständig gesperrt.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.01.2024 – 10:20

POL-HR: Einbruch in Wohnhaus

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.01.2024:

Borken

Tatzeit: Donnerstag, 11.01.2024, 15:15 Uhr bis 17:48 Uhr

Am Nachmittag des Donnerstags wurde in ein Mehrfamilienhaus in Borken eingedrungen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, öffneten zunächst gewaltsam die Eingangstür der Wohnung und gelangten so ins Innere. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Zusammenfassend erbeuteten die Täter ein Mobiltelefon, eine Bohrmaschine und verschiedene Schmuckstücke. Danach verließen sie den Tatort unbemerkt.

An der aufgebrochenen Tür entstand ein Schaden von etwa 100 Euro. Insgesamt erlangten die Täter Diebesgut im dreistelligen Wert.

Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 05681/774-0 entgegen.

Martin Stumpf, PHK - stellvertretender Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.01.2024 – 09:48

POL-OF: Blitzermeldung

Polizeidirektion Südosthessen - Kontrollstellen für Geschwindigkeit in der 3. Kalenderwoche 2024

(fg/mw) Die Polizeibeamtinnen und -beamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an Strecken mit Wild- und Geschwindigkeitsgefahren, Schulen und Kindergärten sowie an Unfallschwerpunkten überwachen. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern eine sichere Ankunft an ihrem Ziel.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

15.01.2024:

Gelnhausen, Philipp-Reis-Straße, Ecke Bruno-Haldy-Straße (Schule); L3445, Neuberg, in Richtung Ravolzhausen (Unfallschwerpunkt);

16.01.2024:

L 3309, Hanau, Auheimer Straße in Richtung Rodgaustraße (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); L 3347, Bruchköbel, in Richtung Ostheim (Unfallschwerpunkt);

17.01.2024:

Hanau, Kastanienallee, Ecke "An der Lachebrücke" (Schule);

18.01.2024:

Hanau, Pfaffenbrunnenstraße (Kindergarten); L 3262, Langen, in Richtung Buchschlag (Wildgefahrenstrecke); B 45, Hanau, in Richtung Steinheim - Ausbauende (Unfallschwerpunkt);

19.01.2024:

Hanau-Wolfgang, B 43/ Aschaffenburger Straße in Richtung Hanau (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); B 45, Hanau, in Richtung Steinheim - Ausbauende (Unfallschwerpunkt);

20. und 21.01.2024:

B 45, Hanau, in Richtung Steinheim - Ausbauende (Unfallschwerpunkt).

Offenbach, 12.01.2024, Pressestelle, Felix Geis und Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.01.2024 – 09:30

POL-DA: Gernsheim: Polizei kontrolliert Geschwindigkeit und Gaststätten

Am Donnerstag (11.01.), zwischen 18.30 und Mitternacht, führten Beamte der Polizeistation Gernsheim und des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz gemeinsame Überprüfungen durch. Es wurden Geschwindigkeitskontrollen auf der Landesstraße 3112, Höhe "Im Erlengrund" und Kontrollen in Gaststätten in Gernsheim, Biebesheim und Stockstadt durchgeführt. Insgesamt wurden 56 Personen und 28 Fahrzeuge kontrolliert.

Während der Lasermessung wurden innerhalb von etwa zweieinhalb Stunden 23 Verstöße festgestellt. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein Autofahrer, der mit einer Geschwindigkeit von 107 km/h unterwegs war, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Dieser Autofahrer wird mit einem Punkt in Flensburg und einem Bußgeld rechnen müssen.

Bei der nachfolgenden Überprüfung der Gaststätten stellten die Kontrolleure einen illegalen Spielautomaten sicher und leiteten ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die Spielverordnung ein. Außerdem wurde in einer der Lokale eine Person kontrolliert, nach der die Staatsanwaltschaft im Rahmen eines Strafverfahrens zur Aufenthaltsermittlung suchte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 09:07

POL-DA: Viernheim: Einbruch in Kiosk/Tabakwaren erbeutet

In der Nacht zum Freitag (12.01.) um 0.45 Uhr haben Kriminelle einen Einbruch in einen Kiosk in der Schulstraße verübt, bei dem sie es auf Tabakwaren abgesehen hatten. Die Täter haben sich gewaltsam Zugang zum Geschäft verschafft und anschließend eine unbekannte Anzahl an Tabakwaren mitgenommen.

Hinweise werden gebeten an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 09:00

POL-WI: 81-Jähriger aufgefunden +++ Rücknahme der Vermisstenfahndung

81-jähriger Mann gefunden

Vermisstenfahndung aufgehoben, Wiesbaden-Biebrich

(he) Die Vermisstenfahndung nach einem 81-jährigen Mann aus Biebrich, die heute um 08:39 Uhr veröffentlicht wurde, kann zurückgenommen werden. Der ältere Herr wurde gerade eben in Biebrich angetroffen. Er war desorientiert, aber unversehrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 08:37

POL-WI: 81-Jähriger aus Pflegeeinrichtung in Biebrich vermisst

Wiesbaden (ots)

Ein 81-jähriger Mann wird aus einer Pflegeeinrichtung in Wiesbaden-Biebrich vermisst, Rathausstraße, Wiesbaden-Biebrich, Freitag, 12.01.2024, 05:00 Uhr

(he)Seit dem frühen Morgen wird Erich Schreibner, 81 Jahre alt, aus Wiesbaden-Biebrich vermisst. Herr Schreibner lebt in einem Altenheim in der Rathausstraße in Biebrich und wurde dort zuletzt gegen 01:30 Uhr in der vergangenen Nacht gesehen. Um 05:00 Uhr wurde festgestellt, dass Herr Schreibner abwesend ist. Der Vermisste ist 1,65m groß, hat eine durchschnittliche Statur, eine Halbglatze, graue Haare und wirkt ungepflegt. Es ist nur bekannt, dass er zuletzt eine Jeanshose, ein dünnes Hemdchen und eine dünne Jacke trug. Herr Schreibner ist nicht in der Lage, sich selbst zu orientieren und ist auf Medikamente angewiesen. Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.01.2024 – 04:55

POL-GG: Raunheim: Verkehrsunfallflucht mit erheblichem Sachschaden

Am Mittwoch (10.01.), zwischen 05.30 und 05.45 Uhr ereignete sich in der Ringstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Eine 31-jährige Frau aus Raunheim, die in Richtung Stadtzentrum unterwegs war, geriet aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß mit insgesamt 5 geparkten PKWs am rechten Fahrbahnrand bzw. in Parkbuchten zusammen. Anschließend entfernte sich die Fahrerin unerlaubt vom Unfallort. Am Abend stellte sie sich jedoch bei der Polizei in Rüsselsheim und legte ein umfangreiches Geständnis ab. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde ihr Führerschein eingezogen.

Um den Verkehrsunfall rekonstruieren zu können, werden mögliche Zeugen gebeten, sich bei der Polizeistation Rüsselsheim unter 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Feicht, Polizeihauptkommissar
koordinierender Dienstgruppenleiter

Telefon: 06142-696 595

12.01.2024 – 04:44

POL-KS: Brand eines Wohnhauses in Gemünden (Wohra)

Am Freitag, dem 12.01.2024, um 02:47 Uhr ereignete sich ein Brand in einem zweistöckigen Wohnhaus in der Innenstadt von Gemünden (Wohra). Als die erste Streife am Brandort eintraf, wurde ein Feuer im obersten Stockwerk des Gebäudes festgestellt. Das freistehende Wohnhaus ist seit einigen Jahren unbewohnt. Die Löscharbeiten sind derzeit noch im Gange. Aufgrund des Einsatzes ist die Straße in der Nähe der Brandstelle gesperrt. Bislang war es nicht möglich, das Gebäude zu betreten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die weiteren Untersuchungen zur bislang unbekannten Brandursache werden von der Kriminalpolizei in Korbach durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
EKHK Jens Koppitz
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24