Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 12.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.02.2025 – 17:30

POL-DA: Griesheim: Räuber erbeuten MedikamenteWer hat etwas gesehen?

Griesheim (ost)

Am Montagabend (10.02.) um etwa 21:00 Uhr wurde ein Mann in der Wilhelm-Leuschner-Straße von drei bisher unbekannten Tätern angegriffen und ausgeraubt. Nach den bisherigen Informationen haben die drei Männer den 57-jährigen Mann gemeinsam festgehalten und seine mitgeführten Medikamente gestohlen.

Die Männer sollen ungefähr 35 Jahre alt gewesen sein, dunkel gekleidet und dunkle kurze Haare gehabt haben. Alle drei hatten ein südländisches Aussehen. Einer von ihnen trug einen Vollbart, ein anderer nur einen Schnauzbart. Der dritte war unbebartet.

Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 17:01

POL-F: 250212 - 0147 Frankfurt - Heddernheim: Polizeieinsatz im Nordwestzentrum

Frankfurt (ost)

Heute, am 12. Februar 2025, gab es einen Vorfall mit vielen Polizeikräften im Nordwestzentrum in Heddernheim. Der Grund dafür war die Meldung über eine körperliche Auseinandersetzung unter mehreren Jugendlichen.

Um 15:50 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es gerade zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einer größeren Gruppe junger Männer im Nordwestzentrum gekommen sei. In einer weiteren Meldung wurde auch erwähnt, dass eine Schusswaffe gesehen worden sein soll.

Aufgrund der Gefahr trafen kurz darauf viele Einsatzkräfte mit spezialisierter Ausrüstung im Zentrum ein. Die Beamten durchsuchten die angegebenen Orte im Zentrum, fanden jedoch weder potenzielle Opfer noch Verdächtige vor Ort. Die Meldung über die mögliche Schusswaffe stellte sich nach aktuellen Informationen als falsch heraus.

Zum Zeitpunkt dieser Meldung sichert die Polizei Spuren vor Ort, die Ermittlungen bezüglich der möglichen gefährlichen Körperverletzung wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.02.2025 – 15:59

POL-DA: Hirschhorn: Festnahmen nach Diebstahl und Beschädigung von Wahlplakaten

Hirschhorn (ost)

Am späten Dienstagabend (11.02.) gegen 23.15 Uhr wurden zwei Männer im Alter von 17 und 19 Jahren von Polizeistreifen nach einem Hinweis eines Zeugen im Zuge einer Fahndung vorläufig festgenommen. Das Duo und zwei weitere Unbekannte, denen die Flucht gelang, werden verdächtigt, mindestens sieben Wahlplakate durch Abreißen beschädigt und gestohlen zu haben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die jungen Männer wieder freigelassen. Sie müssen sich nun in dem laufenden Verfahren wegen Diebstahls und Sachbeschädigung strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:50

POL-WI: Wahlplakate beschädigt - Tatverdächtige festgenommen +++ Diebe und Einbrecher zugange +++ Fahrzeuge zerkratzt +++ Sachbeschädigung mittels Schlagstocks +++ Gemeinsame Verkehrskontrollen der Polizei

Wiesbaden (ost)

1. Beschädigte Wahlplakate - Drei Verdächtige festgenommen, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, 11.02.2025, 23.15 Uhr,

(pl)Spät am Dienstagabend nahm die Polizei in Wiesbaden zwei Frauen und einen Mann im Alter von 19 bis 25 Jahren fest, die verdächtigt werden, zuvor mehrere Wahlplakate beschädigt zu haben. Gegen 23.15 Uhr informierte ein Zeuge über vier Personen, die im Bereich des Kaiser-Friedrich-Ringes Wahlplakate verschiedener Parteien herunterrissen und beschädigten. Dank der guten Beschreibung konnten Polizeikräfte in der Nähe des Tatortes drei Verdächtige finden und festnehmen. Es handelte sich um zwei 19- und 25-jährige Frauen sowie einen 24-jährigen Mann aus Wiesbaden. Das Trio wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Dienststelle gebracht und anschließend freigelassen. Sie müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung verantworten.

2. Einbruch in zwei Geschäfte, Wiesbaden, 10.02.2025, 18.40 Uhr bis 11.02.2025, 11.50 Uhr,

(pl)Zwischen Montagabend und Dienstagmittag brachen Unbekannte in zwei gewerbliche Betriebe in Wiesbaden ein. Am Kaiser-Friedrich-Ring versuchten sie zwischen 18.40 Uhr und 08.35 Uhr die Eingangstür eines Geschäfts aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Bei einem Einbruch in einen Schönheitssalon am Elsässer Platz nahmen die Täter Bargeld mit. Sie waren dort zwischen 20.40 Uhr und 11.50 Uhr durch ein aufgehebeltes Fenster eingedrungen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Diebstahl von Sommerreifen aus Tiefgarage, Wiesbaden-Klarenthal, Ernst-von-Harnack-Straße, 09.02.2025, 20.30 Uhr bis 10.02.2025, 20.00 Uhr,

(pl)Unbekannte Täter stahlen zwischen Sonntagabend und Montagabend aus einer Tiefgarage in der Ernst-von-Harnack-Straße einen Satz Sommerkompletträder. Sie drangen in die Tiefgarage eines Gebäudekomplexes ein und nahmen die dort gelagerten VW-Räder mit. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.

4. Diebstahl von Wertgegenständen aus geparkten Autos, Wiesbaden-Biebrich, Prießnitzstraße, Kärntner Straße, 10.02.2025, 17.00 Uhr bis 11.02.2025, 09.00 Uhr,

(pl)Zwei Personen mussten am Dienstagmorgen in Biebrich leider feststellen, dass es keine gute Idee ist, Wertgegenstände im geparkten Auto zu lassen. Diebe brachen in der Nacht zum Dienstag in die Innenräume zweier in der Prießnitzstraße und Kärntner Straße abgestellter Fahrzeuge ein und entwendeten unter anderem eine Winterjacke, Lautsprecher, Zigaretten, persönliche Dokumente und eine Bankkarte. Hinweise nimmt die Polizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Beschädigte Fahrzeuge, Mainz-Kastel, Steinern Straße, 09.02.2025, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr,

(pl)Unbekannte Täter zerkratzten am Sonntagnachmittag zwischen 16.00 Uhr und 17.30 Uhr mindestens elf geparkte Fahrzeuge in der Steinern Straße in Mainz-Kastel. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

6. Sachbeschädigung mit Schlagstock, Wiesbaden, Bleichstraße, Dienstag, 11.02.2025, 23:50 Uhr

(fh)Am Dienstagabend beschädigte ein Unbekannter in Wiesbaden mit einem Schlagstock die Werbetafel eines Kiosks. Gegen 23:50 Uhr meldeten Zeugen einen aggressiven Passanten, der mit einem Gegenstand in der Hand in der Bleichstraße umherging. Sofort wurden mehrere Streifen entsandt. Die beschriebene Person wurde kurzzeitig in der Bücherstraße gesichtet, flüchtete jedoch in den Innenhof eines Mehrfamilienhauses. Dort konnte der Unbekannte nicht mehr gefunden werden. Es stellte sich heraus, dass der Mann zuvor die Werbetafel eines Kiosks mit einem Schlagstock beschädigt hatte. Bei weiteren Schlägen gegen einen Ampelmast entstand kein Schaden. Das 1. Polizeirevier in Wiesbaden ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und sucht nach dem etwa 1,75 m bis 1,80 m großen Mann mit Halbglatze, der mit einer roten Jacke, einem dunklen Pullover und dunklen Sneakers bekleidet war. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.

7. Gemeinsame Verkehrskontrollen der Polizei, Mainz-Kastel, Theodor-Heuss-Brücke, Dienstag, 11.02.2025, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 12.02.2025, 01:15 Uhr

(fh)In der Nacht zum Mittwoch führten Polizeikräfte aus Hessen und Rheinland-Pfalz am Brückenkopf in Mainz-Kastel Verkehrskontrollen durch. Zwischen 23:00 Uhr und 01:15 Uhr wurden 40 Fahrzeuge und 69 Personen kontrolliert, die in Richtung Mainz unterwegs waren. Insgesamt wurden fünf Fahrzeuge durchsucht und zehn Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht sowie zwei abgelaufene Hauptuntersuchungen festgestellt. Glücklicherweise wurden keine Verstöße gegen die Fahrt unter Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol festgestellt. Die Polizei wird auch in Zukunft in diesem Bereich Kontrollen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:49

POL-WE: + Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus + Polizei und Feuerwehr packen mit an + 100 Liter Diesel abgezapft + Graffiti an Sporthallenfassade + Unfallzeugen gesucht! +

Friedberg (ost)

Rosbach: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus

In der vergangenen Woche erhielt eine Frau aus Rosbach eine SMS, in der sie aufgefordert wurde, die Zugangsdaten ihres Onlinebankings zu aktualisieren. Die Frau klickte auf einen Link in der SMS und gelangte auf eine Internetseite, die sie für die Website ihrer Bank hielt. Einen Tag später meldete sich telefonisch ein Betrüger bei ihr, der sich als Mitarbeiter der Hausbank der Rosbacherin ausgab. Er ließ die Frau glauben, dass Mobiltelefone und Computer mit Viren infiziert sein könnten. Daher sollte sich die Frau bei ihrem Onlinebanking einloggen und eine angebliche Testüberweisung über 3.000 EUR tätigen. Im Glauben, mit einem echten Bankmitarbeiter zu telefonieren, überwies sie das Geld an ein genanntes Konto. Mit der gleichen erfundenen Geschichte versuchte man auch vom Ehemann der Rosbacherin Geld zu erlangen. Dessen vermeintliche Testüberweisung funktionierte aus unbekannten Gründen jedoch glücklicherweise nicht. Erst nach einem Telefonat mit der Hausbank flog der Betrug auf. Die Polizei rät:

Altenstadt: Polizei und Feuerwehr packen mit an

Weil sie tatkräftige Unterstützung bei ihrem Umzug nach Altenstadt benötigte, suchte eine 59-jährige Frau auf einer Onlineplattform nach Helfern. Auf die Anfrage meldete sich ein Mann, der sich gegen eine Bezahlung von 150 EUR als Umzugshelfer anbot. Am Tag des Umzugs Anfang Februar erschien der Mann mit einem Begleiter an der Anschrift der Frau. Er packte ein TV-Gerät und eine Musikanlage in seinen Volvo und ließ sich die vereinbarte Summe aushändigen. Gemeinsam mit einem weiteren Umzugshelfer, der einen Lkw mit den restlichen Umzugsgütern fuhr, ging es zur neuen Anschrift nach Altenstadt. Auf dem Weg dorthin bog der Volvo jedoch unvermittelt ab und ward nicht mehr gesehen. Auch telefonisch war der vermeintliche Umzugshelfer nicht mehr zu erreichen und mit dem Fernseher, der Musikanlage und den 150 EUR auf und davon. Im Rahmen der Fahndung konnte der Volvo nicht gefunden werden. Die 59-Jährige stand nun mit einem vollgepackten Umzugswagen, jedoch ohne jegliche Hilfe, vor ihrer neuen Anschrift, da vertragliche Regelungen dem Lkw-Fahrer nicht erlaubten selbst anzupacken. Kurzer Hand half die Polizeistreife der Frau nach Beendigung der Fahndung beim Ausräumen des Lkw. Da in einem solchen Fall aber jede zupackende Hand gut zu gebrauchen ist, organisierten die Polizisten noch sechs weitere tatkräftige Helfer aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Altenstadt. Trotz der Devise "Gründlichkeit vor Schnelligkeit" waren die Umzugshelfer aus der Blaulichtfamilie getreu dem Motto "viele Hände, schnelles Ende" sprichwörtlich schneller, als die Polizei erlaubt. Die Ermittlungen zu dem Volvo-Fahrer dauern derweil noch an.

Butzbach: 100 Liter Diesel abgezapft

Gegen 02:10 Uhr zapfte ein Unbekannter am Mittwoch (12.02.2025) in Butzbach knapp 100 Liter Dieselkraftstoff aus einem Lkw ab. Der Mercedes Actros parkte in der Otto-Hahn-Straße in Höhe der Hausnummer 15. Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach unter Tel.: 06033 70430 entgegen.

Echzell: Graffiti an Sporthallenfassade

Am Dienstagmorgen (11.02.2025) erhielt die Polizeistation Friedberg Mitteilung über Graffitisprühereien an der Fassade der Sporthalle der Kurt-Moosdorf-Schule in Echzell. Erste Ermittlungen ergaben, dass der Tatzeitraum am vergangenen Wochenende liegen könnte. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise zur Tat (Tel.: 06031 6010).

Florstadt: Unfallzeugen gesucht!

Bereits am Mittwoch (08.01.2025) fuhr eine Florstädterin gegen 16:20 Uhr in der Steegstraße in Nieder-Florstadt mit ihrem schwarzen Jeep über einen auf der Straße liegenden rot-weißen Begrenzungspfosten. Durch das Überfahren des Pfostens, der unmittelbar hinter einer Bodenschwelle lag, entstand am Fahrzeug der Frau ein Sachschaden in Höhe von 12.000 EUR. Ein älteres Ehepaar half der Jeep-Fahrerin und gab an, dass kurz zuvor ein Müllauto den Pfosten umgefahren habe. Die Friedberger Polizei bittet das besagte Ehepaar sowie andere Unfallzeugen sich telefonisch unter 06031 6010 auf der Polizeistation zu melden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.02.2025 – 15:40

POL-DA: Höchst: Kripo findet bei Durchsuchung scharfe Waffe

Höchst (ost)

Im Zuge einer Untersuchung wegen des Verdachts auf Urkundenfälschung durchsuchten Polizeibeamte der Kriminalpolizei Erbach am Mittwoch (12.02.) die Wohnung eines 47-jährigen Mannes aus Höchst, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt und mit einem richterlichen Beschluss.

Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten einen gefälschten Führerschein sowie eine scharfe 7,65-Kaliber-Pistole mit Munition, für die der 47-Jährige keine Genehmigung hatte. Die Waffe wurde beschlagnahmt und der Mann wurde vorübergehend festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen und wird nun in einem Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Waffengesetz angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:39

POL-LDK: Audi geklaut + Autofahrer mit 2,23 Promille gestoppt + Auto zerkratzt und mit Steinen beworfen + 10.000 Euro Schaden an Hauswand hinterlassen + Zeugen nach Parkplatzrempler gesucht

Dillenburg (ost)

Wetzlar: Diebstahl eines Audi- In der Nacht von Dienstag (11.2.2025) auf Mittwoch (12.2.2025) haben Unbekannte Zugang zu einem geparkten Audi A1 in der Braunfelser Straße in Wetzlar erhalten und das Fahrzeug gestohlen. Die Polizei bittet um Unterstützung. Wer hat zwischen 20:30 und 8 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit dem Autodiebstahl in Verbindung stehen könnten? Wer kann Informationen zu dem roten Audi A1 mit dem Kennzeichen WZ-LA 61 geben? Hinweise werden von der Polizei in Wetzlar entgegengenommen, Tel.: 06441 / 9180.

Wetzlar: Betrunkener Autofahrer gestoppt- Die Fahrt eines 67-jährigen Mannes aus Wetzlar endete am Mittwochmorgen (12.2.2025) gegen 9 Uhr. Polizeibeamte stoppten den Autofahrer und stellten fest, dass er einen Atemalkoholwert von 2,23 Promille hatte. Nach einer Blutentnahme auf der Dienststelle erwartet den 64-Jährigen nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.

Haiger-Sechshelden: Vandalismus an Auto- Ein 39-jähriger Mann entdeckte bei seiner Rückkehr zu seinem Auto in Haiger-Sechshelden einen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Unbekannte hatten das geparkte Fahrzeug in der Straße Zum Hausberg zerkratzt und Steine gegen die Frontscheibe geworfen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat zwischen Dienstagabend (11.2.2025) 21 Uhr und Mittwochmorgen (12.2.2025) 08:30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit der Sachbeschädigung zusammenhängen könnten? Hinweise werden von der Dillenburger Polizei entgegengenommen, Tel.: 02771 / 9070.

Hüttenberg: Schaden an Hauswand verursacht- Am Montag (10.2.2025) fuhr ein Fahrzeugführer vermutlich mit einem Lkw rückwärts gegen das Gerüst und die Hauswand eines Gebäudes in der Hauptstraße in Hüttenberg-Hochelheim. Das betroffene Gebäude befindet sich derzeit in Renovierung, und der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der Unfall ereignete sich zwischen 10 und 17 Uhr. Zeugenaussagen werden von der Wetzlarer Polizei unter der Telefonnummer 06441 / 9180 entgegengenommen.

Waldsolms: Zeugen nach Parkplatzrempler gesucht- Bereits am 30.1.2025 (Donnerstag) kam es gegen 16:50 Uhr zu einem Parkplatzunfall auf dem Parkplatz der TEDi-Filiale in der Hasselborner Straße in Waldsolms. Ein Fahrzeugführer touchierte den geparkten weißen BMW einer 40-jährigen Frau und beschädigte dabei den Außenspiegel. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung, die vermutlich von einem jungen Paar (Frau und Mann) beobachtet wurde. Die Zeugen werden gebeten, sich bei der Wetzlarer Polizei zu melden (Tel.: 06441 / 9180).

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.02.2025 – 15:35

POL-RTK: Auseinandersetzung am Bahnhof - Zeugen gesucht +++ Alkoholisierter Fahrer verursacht schweren Verkehrsunfall +++ Weißer VW ID.3 nach Unfallflucht gesucht

Bad Schwalbach (ost)

1. Vorfall am Bahnhof - Augenzeugen gesucht, Idstein, Am Bahnhof, Dienstag, 11.02.2025, 14:55 Uhr

(fh)Am Dienstagnachmittag ereignete sich am Bahnhof in Idstein eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen. Um 14:55 Uhr informierten Zeugen die Polizei über eine Schlägerei zwischen zwei Personen. Die Streifenbeamten, die daraufhin zum Tatort geschickt wurden, konnten einen der Beteiligten auf dem Gelände eines Supermarkts finden und kontrollieren. Der andere Beteiligte war zu diesem Zeitpunkt bereits geflohen. Der 18-jährige Mann hatte eine Verletzung im Gesicht. Laut dem Verletzten wurden bei der Tat auch Pfefferspray und ein Schlagring eingesetzt. Er machte keine weiteren Angaben vor Ort. Der zweite Beteiligte wird als schlank mit dunkelblonden Haaren beschrieben. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Umhängetasche. Die genauen Umstände und der Ablauf der Tat sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Mehrere Zeugen sollen die Streitenden vor Ort getrennt haben. Die Polizei bittet insbesondere diese Personen, aber auch weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 zu melden.

2. Betrunkener Fahrer verursacht schweren Verkehrsunfall, Bundesstraße 54, Aarbergen-Michelbach, Dienstag, 11.02.2025, 14:10 Uhr

(fh)Am Dienstagnachmittag kollidierte ein Autofahrer bei Aarbergen frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Der Fahrer war betrunken. Gegen 14:10 Uhr fuhr der 31-jährige Mann aus Polen mit seinem Peugeot Boxer auf der Bundesstraße 54 in Richtung Michelbach. Gleichzeitig fuhr eine 64-jährige Frau aus Aarbergen mit ihrem Mercedes in die entgegengesetzte Richtung auf der Bundesstraße. Der 31-Jährige geriet ersten Ermittlungen zufolge aufgrund von Alkoholkonsum und der Nutzung seines Handys von der Fahrbahn ab, kam in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Mercedes zusammen. Die 64-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille, woraufhin ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße musste zeitweise in beide Richtungen voll gesperrt werden.

3. Weißer VW ID.3 nach Unfallflucht gesucht, Idstein-Ehrenbach, Kreisstraße 708, Freitag, 07.02.2025, 06:15 Uhr

(fh)Am Freitagmorgen kam es auf der Kreisstraße 708 zwischen den Idsteiner Stadtteilen Ehrenbach und Eschenhahn zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Einer der Beteiligten flüchtete jedoch vom Unfallort. Um 06:15 Uhr fuhr ein 46-Jähriger mit seinem VW Passat auf der Kreisstraße von Ehrenbach nach Eschenhahn. Auf einem schmalen Abschnitt kam ihm ein weißer VW ID.3 entgegen. Die beiden Außenspiegel der Fahrzeuge berührten sich beim Vorbeifahren. Während der Passat-Fahrer vor Ort blieb, fuhr die unbekannte Person im ID.3 davon. Die Polizei in Idstein bittet den Fahrer oder die Fahrerin des ID.3 sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:28

POL-DA: Rüsselsheim: Eisautomat aufgebrochen/Mehrere tausend Euro Schaden

Rüsselsheim (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (11.02.) haben bislang unbekannte Täter einen Eis-Verkaufsautomaten in der Mainstraße, am Landungsplatz, aufgebrochen. Zwei Geldkassetten mit Inhalt wurden aus dem Automaten gestohlen. Danach sind die Täter mit ihrer Beute geflohen. Der Automat wurde durch das gewaltsame Vorgehen der Täter stark beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei den zuständigen Ermittlern des Kommissariats 41 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:27

POL-HG: Einbruch in Foodtruck +++ Überwachungskamera vertreibt Einbrecher +++ Berauscht am Steuer ertappt +++ Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch in Foodtruck,

Bad Homburg, Gonzenheim, Quirinstraße, Dienstag, 11.02.2025, 06:58 Uhr

(pa)Am Dienstagmorgen brachen Diebe in einen Foodtruck im Stadtteil Gonzenheim in Bad Homburg ein. Um 07:00 Uhr betraten die Täter den Verkaufswagen, der in der Quirinstraße abgestellt war, und durchsuchten das Innere. Sie stahlen rohe Brathähnchen und Münzgeld. Danach flohen die Täter. Der entstandene Sachschaden am Verkaufswagen beträgt ca. 3500 Euro.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. Überwachungskamera vertreibt Einbrecher, Bad Homburg, Gonzenheim, Weinbergsweg, Dienstag, 11.02.2025, 18:15 Uhr bis 18:21 Uhr

(pa)Am Dienstagabend versuchten Einbrecher, in ein Wohnhaus in Bad Homburg-Gonzenheim einzudringen, scheiterten jedoch. Zwischen 18:15 Uhr und 18:21 Uhr näherten sich zwei Personen einem Wohnhaus im Weinbergsweg. Im hinteren Bereich lösten sie die Bewegungsmelder der Beleuchtung und Überwachungskameras aus. Dadurch alarmiert, flüchteten sie über die Vorderseite des Grundstücks. Die Einbrecher waren etwa 20 Jahre alt, ca. 175 cm groß und schlank. Sie trugen jeweils eine Wollmütze, eine Daunenweste, eine dunkle Jeans und hatten außerdem einen Rucksack dabei.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Bitte teilen Sie Ihre Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 der Polizeistation Bad Homburg mit.

3. Berauscht am Steuer ertappt,

Königstein im Taunus, Limburger Straße, Dienstag, 11.02.2025, 23:57 Uhr

(pa)In Königstein wurde ein 51-jähriger Autofahrer von der Polizei kontrolliert, nachdem er Alkohol konsumiert hatte. Am Dienstag gegen 23:55 Uhr wurde der Polizei ein Fahrzeug gemeldet, das auffällig fuhr. Die Beamten stoppten und kontrollierten den Fahrer in der Limburger Straße. Der Fahrer roch stark nach Alkohol, weshalb er die Beamten zur Polizeistation begleiten musste. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde er freigelassen. Der Mann wird nun wegen Nötigung im Straßenverkehr und Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verfolgt.

4. Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person, Usingen, Bundesstraße 275/ Südtangente, Dienstag, 11.02.2025, 07:53 Uhr

(pa)Am Dienstag kam es in Usingen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem entgegenkommenden Fahrzeug, wobei eine Person leicht verletzt wurde. Am Dienstag um 07:53 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann mit seinem Skoda Octavia auf der Bundesstraße 275 in Richtung Usingen. Anschließend wollte er nach links in die Südtangente abbiegen. Dabei übersah er offenbar einen entgegenkommenden BMW Mini. Die Fahrerin des BMW wurde bei der Kollision leicht verletzt und wurde zur weiteren Untersuchung vorübergehend ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:25

POL-MTK: Diebstahl von Baumaschine +++ Baustellendiebe zugange +++ E-Scooter gestohlen +++ Verkehrsunfallflucht

Hofheim (ost)

1. Diebstahl von Baumaschine,

Liederbach am Taunus, Zum Augraben, Samstag, 08.02.2025, 15:30 Uhr bis Dienstag, 11.02.2025, 17:30 Uhr

(pa)In Liederbach wurden zwischen Samstag und Dienstag Diebe auf einer Baustelle aktiv. Zwischen 15:30 Uhr am Samstag und 17:30 Uhr am Dienstag betraten unbekannte Täter ein Baustellengelände in der Straße "Zum Augraben". Dort stahlen sie eine Rüttelplatte im Wert von ungefähr 6000 Euro. Die Diebe flüchteten danach vermutlich mit einem entsprechenden Transportfahrzeug und blieben unerkannt. Die Polizeistation Kelkheim bittet Zeuginnen und Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06195) 6749 - 0 zu melden.

2. Baustellendiebe aktiv,

Hattersheim am Main, Mainzer Landstraße, Freitag, 07.02.2025, 13:10 Uhr bis Montag, 10.02.2025, 07:00 Uhr

(pa)Am letzten Wochenende gelangten Unbekannte auf eine Baustelle im Rodungsgebiet in Hattersheim und stahlen Scheinwerfer und Rückspiegel eines Radladers. Zwischen 13:10 Uhr am Freitag und 07:00 Uhr am Montagmorgen betraten Unbefugte das Baustellengelände in der Mainzer Landstraße. Dort demontierten sie zwei Scheinwerfer und den Rückspiegel des Radladers und entkamen unbemerkt mit der Beute. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 mit der Polizeistation Hofheim in Verbindung zu setzen.

3. E-Scooter gestohlen,

Eschborn, Ginnheimer Straße, Dienstag, 11.02.2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

(pa)Am Dienstagabend wurde ein verschlossener E-Scooter vor einem Supermarkt in Eschborn gestohlen.

Die Besitzerin stellte ihren E-Scooter gegen 18:00 Uhr an einem Fahrradständer vor einem Supermarkt in der Ginnheimer Straße ab. Als sie um 19:00 Uhr nach dem Einkaufen zurückkehrte, war der E-Scooter verschwunden. Es handelt sich um einen schwarzen Segway-Scooter. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war das Versicherungskennzeichen "214 WVO" angebracht. Der Wert wird auf etwa 700 Euro geschätzt.

Hinweise zum Diebstahl oder den Täter werden von der Polizeistation in Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegengenommen.

4. Verkehrsunfallflucht,

Hofheim am Taunus, Fischbacher Weg, Fr. 07.02.2025, 12:30 Uhr bis Di. 11.02.2025, 09:15 Uhr

(pa)In den letzten Tagen verursachte ein Unbekannter einen Unfall in Hofheim am Taunus und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Verursacher kollidierte im Fischbacher Weg in Höhe der Hausnummer 11, wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken, mit einem am Fahrbahnrand geparkten Skoda Fabia. Dabei entstand ein Sachschaden von circa 1000 Euro. Der Fahrer oder die Fahrerin eines vermutlich grünen Fahrzeugs flüchtete dann unerlaubt von der Unfallstelle.

Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst unter der Rufnummer 06192 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:23

POL-DA: Riedstadt/Goddelau: Wer hat Baumaschinendiebstahl bemerkt?

Riedstadt (ost)

Zwischen Dienstagabend (11.2.) gegen 16.30 Uhr und Mittwochmorgen (12.2.) gegen 7.00 Uhr wurde ein Klärwerk in der Starkenburger Straße von Kriminellen ins Visier genommen. Ersten Informationen zufolge betraten Unbekannte das Gelände der Pumpstation durch ein Loch im Zaun. Dort brachen sie gewaltsam zwei Container auf und stahlen einen Trennschleifer sowie eine Kernbohrmaschine. Danach verließen sie den Ort unbemerkt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152/1750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:11

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Transporter aufgebrochenWer hat etwas bemerkt?

Mörfelden-Walldorf (ost)

Ein Diebstahl ereignete sich in der Parkstraße, bei dem Kriminelle einen Transporter ausraubten und ein Fahrrad sowie mehrere Werkzeuge stahlen. Zwischen Montagmorgen (10.2.) gegen 9.30 Uhr und Dienstagmorgen (11.2.) gegen 11.00 Uhr brachen sie eine Schiebetür des Fahrzeugs auf, um ins Innere zu gelangen. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 15:09

POL-MR: Streit um Schulden + Brücke beschmiert + Audi touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Neustadt: Auseinandersetzung wegen Schulden

Offenbar gerieten vier junge Männer aus dem Schwalm-Eder-Kreis am Freitag, den 7. Februar, mit einem 17-Jährigen und einem 19-Jährigen, beide aus Neustadt, aufgrund von Geldschulden in Streit. Nach bisherigen Untersuchungen forderten die vier Männer die beiden Neustädter auf, in das Auto zu steigen. Der 17-Jährige rief seine Mutter aus dem Auto an und informierte sie über die Vorfälle. In der Hoffnung, mit Hilfe seiner Mutter die Schulden zurückzuerhalten, fuhren die sechs Männer mit zwei Fahrzeugen nach Neustadt, ohne Gewalt gegen die beiden Neustädter anzuwenden. Am vereinbarten Treffpunkt warteten jedoch bereits alarmierte Polizisten auf die Gruppe. Sie nahmen die vier Männer gegen 21.25 Uhr vorläufig fest und brachten sie zur Dienststelle. Im weiteren Verlauf stellte sich der Sachverhalt anders dar als zunächst angenommen. Es ergab sich der Verdacht der Nötigung, die vier Personen durften nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen gehen. Die Ermittlungen dauern an.

Marburg: Brücke verunstaltet

An dem Sandsteinsockel der Fußgängerbrücke in der Straße am Krekel hinterließen Unbekannte einen großen Schriftzug mit blauer Farbe. Zeugen meldeten die Schmiererei am Dienstag, den 11. Februar, gegen 15 Uhr. Der genaue Zeitpunkt, zu dem der Schriftzug entstand, ist bisher unbekannt. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Der Staatsschutz ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung und bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).

Biedenkopf: Audi beschädigt

Ein grauer Audi E-Tron wurde von einem unbekannten Autofahrer touchiert, vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf dem Kaufland-Parkplatz in der Straße Auf der Breitenwiese. Dabei entstand am Freitag, den 31. Januar, zwischen 13 und 14 Uhr ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro an der rechten Fahrzeugseite. Anstatt sich um die Angelegenheit zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Die Unfallermittler aus Marburg bitten um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.02.2025 – 15:09

POL-GI: + Einbruch in Wohnmobil + Renault touchiert + Graffiti an Schulfassade +

Gießen (ost)

Gießen: Einbruch in Wohnmobil

Ein Dieb hat am Montag (10.02.2025) zwischen 03:15 Uhr und 03:20 Uhr das Fenster eines weißen Fiat-Wohnmobils in der Werrastraße in Gießen beschädigt. Danach ist der Unbekannte in das Wohnmobil eingestiegen und hat eine Dash-Cam und eine Drohne gestohlen. Personen, die in der Nacht eine verdächtige Person gesehen haben, können sich telefonisch unter 0641 7006-3755 an die Gießener Polizei wenden.

Wettenberg: Renault berührt

Möglicherweise hat ein unbekanntes Fahrzeug in Wißmar einen weißen Renault Master gestreift, während es vorbeifuhr. Der Renault parkte am Montag (10.02.2025) zwischen 15:30 Uhr und 18:00 Uhr am Fahrbahnrand der Schulstraße, Höhe Hausnummer 12. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen-Nord unter Tel.: 0641 7006-3755 zu melden.

Lollar: Graffiti an Schulfassade

Zwischen Montag (10.02.2025), 08:00 Uhr und Dienstag (11.02.2025), 12:00 Uhr haben Unbekannte eine Außenwand der Grundschule in der Straße "Schur" in Lollar mit Farbe besprüht. Hinweise nimmt die Polizei in Gießen entgegen (Tel.: 0641 7006-3755).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.02.2025 – 14:57

POL-OH: Verkehrsunfälle

Osthessen (ost)

FD

Autounfall mit Verletzungen

Hofbieber. Am Mittwoch (12.02.), gegen 6:30 Uhr, lenkte ein 36-jähriger Autofahrer sein Fahrzeug von der Fohlenweide (K25) kommend in Richtung Biebersteiner Straße. In einer Rechtskurve, vor dem Fahrradweg, verlor der 36-Jährige auf glatter Winterstraße die Kontrolle über das Auto und prallte frontal gegen einen Baum, der am linken Straßenrand stand. Der Unfallverursacher wurde verletzt und mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 12.000 Euro. Die Straße wurde für die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen kurzzeitig halbseitig gesperrt. Die Straßenmeisterei enteiste die glatte Straße.

Polizeistation Hilders

HEF

Autounfall

Ludwigsau-Reilos. Am Dienstag (11.02.), gegen 18.45 Uhr, fuhr ein Suzuki-Swift-Fahrer aus Bad Sooden-Allendorf auf den Parkplatz der Industriestraße und wollte rechts abbiegen. Der Fahrer eines Linienbusses aus Bad Hersfeld war auf der Industriestraße in Richtung B 27 unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Autounfall

Philippsthal-Röhrigshof. Am Dienstag (11.02.), gegen 8.41 Uhr, fuhr eine Fahrerin aus Hohenroda mit einem Opel-Corsa auf der L 3172, kam aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab und beschädigte drei Felder der Leitplanke. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2.600 Euro.

Unfallflucht

Wildeck-Bosserode. Am Dienstag (11.02.), gegen 9 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer die Straße "Eisfeld" entlang. Beim Rangieren wurde vermutlich ein Zaunpfahl eines angrenzenden Grundstücks beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Der Verursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.02.2025 – 14:43

POL-MR: Marburg/ Rauschenberg: Vermisster 15-Jähriger angetroffen

Marburg-Biedenkopf (ost)

Am Dienstagabend, dem 11. Februar, wurde der vermisste 15-Jährige dank Zeugenhinweisen von der Polizei aufgefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.

Es wurden keine Hinweise auf strafbare Handlungen in diesem Zusammenhang gefunden.

Die Redaktionen werden gebeten, Bilder und persönliche Daten zu entfernen.

Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche!

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.02.2025 – 14:35

POL-KS: Polizei sucht weiterhin nach vermisstem Leon S. (15): Hinweise auf Verbleib erbeten

Kassel (ost)

Stadt und Kreis Kassel:

Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach dem verschwundenen Leon S. (siehe Bild) und bittet um Informationen über den Aufenthaltsort des Jungen. Am 19. Dezember 2024 hatte die Polizei bereits eine öffentliche Fahndung nach dem 15-Jährigen gestartet, der in einer Jugendwohngruppe im Landkreis Kassel lebt (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5935120). Es gab jedoch keine konkreten Hinweise auf den Verbleib von Leon S. Alle weiteren Ermittlungen des Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo und Suchmaßnahmen im persönlichen Umfeld des Jugendlichen, der seit dem 30. November 2024 vermisst wird, waren erfolglos. Letzte Woche wurde an der Arbeitsstelle eines Verwandten in Kassel-Bettenhausen ein Brief des 15-Jährigen gefunden, in dem er angab, dass es ihm gut gehe. Sein genauer Aufenthaltsort wurde jedoch nicht genannt. Bisher liegen keine Hinweise auf eine Straftat vor. Es sieht derzeit so aus, als hätte der 15-Jährige bei einer unbekannten Person Unterschlupf gefunden.

Der Jugendliche ist 1,50 Meter groß, hat eine kräftige Statur und kurze braune Haare. Als er verschwand, trug er eine dunkle Jacke, eine graue Jogginghose und Turnschuhe.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten hat, wird gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 14:28

POL-LM: Nach Rangelei Pfefferspray versprüht +++ Einbruch auf Baustelle scheitert +++ Werkzeuge aus Baufahrzeug gestohlen +++ Kontrollen in der Innenstadt +++ Mutmaßlich gestohlenes Fahrrad abgegeben

Limburg (ost)

1. Nach einem Streit wurde in Limburg Pfefferspray versprüht,

Limburg, Joseph-Schneider-Straße, Dienstag, 11.02.2025, 19:30 Uhr

(cw)Am Dienstagabend sprühte ein Mann in Limburg nach einer Auseinandersetzung Pfefferspray.

Um 19:30 Uhr meldeten Passanten, dass es zu einer Auseinandersetzung in einem Einkaufszentrum in der Joseph-Schneider-Straße gekommen sei. Die Polizei fand einen verletzten 35-jährigen Mann aus Kasachstan vor. Er wurde nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zu einer Schlägerei im Einkaufszentrum, bei der ein unbekannter Angreifer Pfefferspray einsetzte. Der Angreifer wird als etwa 1,75 Meter groß, schlank und etwa 22 Jahre alt beschrieben. Er sprach mit einem osteuropäischen Akzent.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 mit der Polizei Limburg in Verbindung zu setzen.

2. Versuchter Einbruch auf einer Baustelle,

Bad Camberg, Würges, Neue Straße Freitag, 07.02.2025, 12:30 Uhr bis Montag, 10.02.2025, 06:40 Uhr

(cw)Am vergangenen Wochenende versuchten Unbekannte, Baucontainer in Bad Camberg aufzubrechen. Die Container waren jedoch leer.

Am Montagmorgen gegen 06:40 Uhr stellten Mitarbeiter einer Baustelle in der "Neuen Straße" zwischen Würges und Wallrabenstein fest, dass Unbekannte von Freitag, 12:30 Uhr, an zunächst einen Absperrzaun und dann mehrere Baucontainer aufgebrochen hatten. Es wurde jedoch nichts gestohlen, sodass der Schaden bei etwa 2.000 Euro lag. Falls Sie verdächtige Beobachtungen in der Nähe gemacht haben, informieren Sie bitte die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.

3. Diebstahl von Werkzeugen aus Baufahrzeugen,

Waldbrunn, Lahr, Kirchgasse und Feldstraße, Dienstag, 11.02.2025 bis Mittwoch, 12.02.2025, 05:30 Uhr

(cw)In der Nacht wurden in Waldbrunn Werkzeuge aus zwei Fahrzeugen gestohlen. Zwischen Dienstag und Mittwochmorgen brachen Diebe in den Innenraum eines in der Kirchgasse in Lahr abgestellten Citroen Jumper sowie eines in der Feldstraße abgestellten roten Mercedes Sprinter ein. Die Täter stahlen elektrische Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Falls Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Fahrzeuge gesehen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.

4. Kontrollen in der Innenstadt von Limburg,

Limburg, Dienstag, 12.02.2025

(cw)Am Dienstag führte die Polizei Kontrollen an verschiedenen Orten in Limburg durch.

Am Dienstagnachmittag wurden Personen und Fahrzeuge im Bereich der Innenstadt von mehreren Beamten der Polizei Limburg und des Hessischen Polizeipräsidiums überprüft. Bei insgesamt zehn Kontrollen wurden 43 Personen und vier Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurde ein 26-jähriger Mann aus Beselich kontrolliert, der ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Rauschmitteln in der Hospitalstraße unterwegs war.

5. Ein Fahrrad, das mutmaßlich gestohlen wurde, wurde abgegeben,

Limburg, Bahnhofplatz, Dienstag, 11.02.2025

(cw)Am Dienstagvormittag wurde ein Fahrrad beim Polizeiposten in Limburg abgegeben. Die Polizei sucht den Besitzer.

Es besteht die Möglichkeit, dass das Fahrrad gestohlen wurde. Personen, die Informationen zu dem Fahrrad haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 an die Polizei Limburg zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 14:09

POL-DA: Zwingenberg: Aufmerksamer Zeuge gibt Schmuck bei der Polizei ab

Zwingenberg (ost)

Am 22. November 2024 fand ein aufmerksamer Bürger mehrere Schmuckstücke in der Nähe eines Waldstücks hinter einem Supermarkt in der Heidelberger Straße. Es besteht die Möglichkeit, dass die Gegenstände aus einer oder mehreren Straftaten stammen. Die Heppenheimer Kriminalpolizei hat bisher keine rechtmäßigen Eigentümer ermittelt. Wir suchen daher öffentlich nach der Herkunft der Schmuckstücke. Ein 15-Jähriger erschien gegen 16 Uhr auf der Wache und gab Ketten, Ringe und Ohrringe ab, die er am Wegesrand in dem Waldstück gefunden hatte. Der Großteil davon dürfte Modeschmuck sein, aber es befinden sich auch Gold- und Silberschmuckstücke darunter. Das Kommissariat 21/22 führt die Ermittlungen. Zeugen, die die Schmuckstücke wiedererkennen oder Hinweise zu ihrer Herkunft geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06252/706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 13:55

POL-KS: Auf frischer Tat ertappt: Festnahme von "Planenschlitzer" - Zeugen am Lohfeldener Rüssel gesucht

Kassel (ost)

Lohfelden (Landkreis Kassel):

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte gegen 02:30 Uhr etwa 75 Staubsauger der Marke "Dyson" im Wert von rund 65.000 Euro von einem Lastwagen auf dem Autohof "Lohfeldener Rüssel" gestohlen. Ein anderer Lastwagenfahrer bemerkte den Diebstahl, alarmierte sofort die Polizei und half bei der Festnahme eines Täters.

Ein Lastwagenfahrer wurde mitten in der Nacht durch quietschende Reifen aus dem Schlaf gerissen. Er sah zwei dunkel gekleidete Männer, die Kartons aus einem aufgeschlitzten Lastwagen in einen weißen Transporter luden, und verständigte umgehend die Polizei. Als die Streifenwagen eintrafen, flüchtete das Fahrzeug, missachtete eine rote Ampel und wurde kurz darauf gestoppt. Der Fahrer, ein 23-jähriger Mann mazedonischer Staatsangehörigkeit ohne festen Wohnsitz in Deutschland, wird heute Nachmittag dem Haftrichter vorgeführt. Das Fluchtfahrzeug wurde beschlagnahmt.

Die beiden vermeintlichen Komplizen, die beim Verladen der gestohlenen Ware erwischt wurden, flüchteten vermutlich zu Fuß vor dem Eintreffen der Polizei und konnten trotz intensiver Suche bisher nicht gefasst werden.

Nach bisherigen Ermittlungen haben die Täter zuvor mindestens zehn weitere Fahrzeuge aufgebrochen, um nach lohnender Beute zu suchen, bevor sie auf die Staubsauger stießen. "Planenschlitzer" sind bundesweit aktiv und bevorzugen Rastplätze entlang der Autobahnen. Die Polizeiautobahnstation Baunatal prüft, ob die Gruppe auch für andere Straftaten verantwortlich sein könnte.

Hinweise zu den flüchtigen Mittätern nimmt das Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Robert Ritter
Pressestelle
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 13:05

POL-OH: Schwerer Unfall auf der A 5 bei Mücke - Zwei Personen verletzt

Mücke (ost)

Am Mittwochmorgen (12.02.) um etwa 7.40 Uhr ereignete sich auf der A5, zwischen der Anschlussstelle Homberg (Ohm) und dem Ohmtaler-Dreieck, ein schwerer Verkehrsunfall, der zu einer Vollsperrung der Autobahn in beide Richtungen führte.

Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 60-jähriger Mann aus Darmstadt-Dieburg in seinem 5er BMW in Richtung Norden. Er versuchte, einen 27-jährigen Mercedes-Fahrer zu überholen, der vor ihm fuhr, und wechselte dafür auf die linke der drei Fahrspuren. Aus unbekannten Gründen kollidierte er seitlich mit einem 20-jährigen BMW-Fahrer, der auf dieser Spur fuhr. Das Fahrzeug des 20-Jährigen prallte daraufhin nach links gegen die Betongleitwand und blieb auf dem linken Fahrstreifen stehen. Der Wagen des 60-Jährigen schleuderte hingegen nach rechts gegen den Mercedes des 27-Jährigen, der wiederum gegen einen Lkw auf dem rechten Fahrstreifen geschleudert wurde.

Aufgrund der heftigen Kollision wurde auch das Fahrzeug des 60-Jährigen zurück auf den Mittelstreifen geschleudert, wo es über die mobile Stahlschutztrennwand auf die Gegenfahrbahn flog. Dort stieß der BMW mit einem Sattelzug zusammen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Auch ein Mercedes eines 32-Jährigen aus Bielefeld wurde durch herumliegende Trümmerteile beschädigt.

Der 60-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 27-jährige Mercedes-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen in eine Klinik gebracht.

Während der Bergungs- und Reinigungsarbeiten war die A5 für mehrere Stunden voll gesperrt. Gegen 10 Uhr konnte die Autobahn in beide Richtungen wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.02.2025 – 12:29

POL-HR: Nach Beschädigen von Wahlplakaten folgten Beleidigungen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.02.2025:

Fritzlar

Vorfälle: Dienstag, 11.02.2025, 19:55 Uhr bis Dienstag, 11.02.2025, 20:30 Uhr

Am Dienstagabend, zwischen 19:55 Uhr und 20:30 Uhr, ereigneten sich im Stadtgebiet Fritzlar etwa zwölf Fälle von Sachbeschädigung an Wahlplakaten und Plakatständern verschiedener Parteien.

Augenzeugen beobachteten, wie ein unbekannter Mann wahllos Plakate abriss und auf die Straße warf. Auf der Grünfläche am Hospital Zum Heiligen Geist stieß der Täter einen Plakatständer mit den Maßen 3 m x 4 m um.

Als drei Jugendliche ihn auf dem Parkplatz unterhalb der Stadthalle ansprachen, reagierte er mit verbalen Bedrohungen und Beleidigungen.

Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Stadthalle und konnte so einer Festnahme durch die Polizei entkommen.

Er wurde wie folgt beschrieben: Männlich, älteres Aussehen, trägt Brille.

Zur Tatzeit trug er einen dunkelgrünen Parka bis zum Knie, eine dunkelgrüne Hose, schwarze Turnschuhe und eine schwarze Kappe. Er soll außerdem am Hals tätowiert gewesen sein.

Zum entstandenen Schaden durch die Sachbeschädigungen liegen derzeit keine Informationen vor.

Die Kriminalpolizei in Homberg und die Polizeistation in Fritzlar haben die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen oder Personen mit Hinweisen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 bei der Polizei zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.02.2025 – 11:47

POL-DA: Darmstadt: Wer hat Unbekannte in Amtsgebäude gesehen?

Darmstadt (ost)

Bislang unbekannte Personen haben es geschafft, auf bisher ungeklärte Weise Zugang zu einem Amtsgebäude in der Rheinstraße zu erhalten. Zwischen Dienstag (11.2.) und Mittwoch (12.2.) drangen sie bis in den 5. Stock vor, wo sie versuchten gewaltsam eine Tür zu öffnen. Nachdem dies fehlschlug, flohen die Täter.

Personen, die verdächtige Individuen im Gebäude bemerkt haben und Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 11:42

POL-DA: Reinheim: Bewohner sorgt für Flucht von einem EinbrecherWer kann Hinweise geben?

Reinheim (ost)

Am Dienstagabend (11.02.) um etwa 17.30 Uhr gelang es einem Einbrecher, in ein Einfamilienhaus im Westring einzudringen. Ein Bewohner erwischte ihn dabei und der Einbrecher flüchtete daraufhin ohne Beute.

Zurzeit liegen der Polizei keine genauen Informationen über den unbekannten Täter vor. Weitere Details werden im Rahmen der laufenden Untersuchungen ermittelt.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 11:20

POL-F: 250212 - 0146 Frankfurt-Dornbusch: Täterfestnahme nach versuchter räuberischer Erpressung - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

In der Nacht vom 12. Februar 2025 ereignete sich um 00:45 Uhr eine räuberische Erpressung durch zwei Täter, die einen waffenähnlichen Gegenstand zeigten. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen, der andere ist noch auf der Flucht. Es werden Zeugen gesucht.

Ein 20-jähriger Mann wurde im Sinaipark von zwei Männern angesprochen und mit einer vermeintlichen Schusswaffe aufgefordert, seine Kopfhörer, sein Smartphone und seine Geldbörse herauszugeben. Obwohl er zunächst zustimmte, wehrte er sich dann gegen die Angreifer, die daraufhin in Richtung Karl-von-Drais-Straße flohen.

Während der Fahndung konnte ein 20-jähriger Verdächtiger zunächst vor der Polizei entkommen, wurde jedoch später mit Hilfe des Diensthundes "Nero" in einem Gebüsch versteckt gefunden und festgenommen.

Die Suche nach dem zweiten Verdächtigen verlief erfolglos.

Der flüchtige Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ca. 16-20 Jahre alt, ca. 185 cm groß, schlank; trug eine schwarze Basecap, schwarze Jacke und weite schwarze Hose.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 - 5 52 08 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.02.2025 – 11:19

POL-F: 250212 - 0145 Frankfurt-Ostend: Schwerer Diebstahl - Festnahme

Frankfurt (ost)

Beamte der Polizei haben heute Nacht (12. Februar 2025) zwei Männer festgenommen, die zuvor auf einem Firmengelände im Ostend Starkstromkabel gestohlen haben.

Um 01:45 Uhr entdeckte der Sicherheitsdienst der betroffenen Firma über die Videoüberwachung zwei männliche Personen, die die Starkstromkabel abschnitten und über den Zaun warfen.

Die Polizei begab sich sofort zum Firmengelände, umstellte es und durchsuchte es.

Dabei konnten ein 32-jähriger und ein 46-jähriger Verdächtiger festgenommen werden.

Die beiden Verdächtigen hatten einen Bolzenschneider bei sich. Sie werden nun wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl verantwortlich gemacht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.02.2025 – 11:17

POL-F: 250212 - 0144 Frankfurt - Ostend: Unbekannte entreißen zwei älteren Damen ihre Handtaschen - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

Gestern, am 11. Februar 2025, hat ein unbekannter Täter einer älteren Dame nach aktuellen Erkenntnissen ihre Handtasche entrissen. Bereits am 06.02.25 ereignete sich an derselben Stelle ein ähnlicher Vorfall, bei dem eine Seniorin betroffen war. Die Beschreibung des Täters ähnelt sich in beiden Fällen.

Der Diebstahl gestern fand um 19:45 Uhr in der Bornheimer Landwehr 58 auf der Straße statt. Ein Mann kam von hinten an eine arglose 81-jährige Dame heran und riss ihr mit einer schnellen Bewegung die Handtasche vom Arm. Danach flüchtete er schnell vom Tatort.

Am 06.02.2025 wurde an derselben Stelle ein ähnlicher Diebstahl begangen, bei dem die Handtasche einer 87-jährigen Frau gestohlen wurde.

In beiden Fällen wurden die leeren Taschen in der Nähe gefunden.

Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:

Erster Vorfall:

Männlich, etwa 30-40 Jahre alt, 185 cm groß, schwarze Hautfarbe; trug eine schwarze Winterjacke und eine schwarze Jogginghose

Zweiter Vorfall:

Männlich, etwa 40 Jahre alt, 170 cm groß, kräftige Statur; schwarze Kleidung

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die Informationen zu dem oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Kommissariat unter der Telefonnummer 069 - 755 / 5 12 99 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.02.2025 – 11:15

POL-F: 250212 - 0143 Frankfurt - Ostend: Festnahme eines Randalierers

Frankfurt (ost)

(ha) Ein Mann wurde gestern Abend (11. Februar 2025) von Polizeibeamten festgenommen, weil er mehrfach verfassungswidrige Äußerungen gemacht hatte.

Beamte entdeckten den Mann gegen 17:45 Uhr in der Ferdinand-Happ-Straße in unmittelbarer Nähe des 5. Polizeireviers. Zuerst schrie er unverständlich herum und urinierte gegen das Gebäude.

Als die Polizisten herauskamen, um ihn zu überprüfen, beleidigte er sie mehrmals und machte verfassungsfeindliche Äußerungen.

Nach Feststellung seiner Identität und Aufnahme der Anzeige wurde er nach Hause entlassen und muss sich nun für die genannten Straftaten verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



12.02.2025 – 11:09

POL-KS: Auto landet bei Kaufungen auf dem Dach: Fahrer nach Flucht auf Hochsitz gefunden

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel):

Am Abend vor gestern verursachte der Fahrer eines Audi A3 auf der K7 zwischen Kaufungen und Helsa einen Unfall und landete mit seinem Auto auf dem Dach. Danach flüchtete er zu Fuß. Da es nicht ausgeschlossen werden konnte, dass er sich bei dem schweren Unfall verletzt hatte, startete die Polizei mit Unterstützung der Feuerwehr und einer Drohne umfangreiche Suchaktionen. Diese führten etwa drei Stunden nach dem Unfall zum Erfolg, als die Feuerwehr den 32-jährigen Mann, der auf einem Hochsitz im Waldgebiet saß, finden konnte. Er blieb unverletzt, stand aber unter Alkoholeinfluss, was anscheinend auch der Grund für seine Flucht war. Der 32-Jährige aus dem Landkreis Kassel muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

Um 22:30 Uhr meldete ein anderer Autofahrer den auf dem Dach neben der Kreisstraße liegenden und verlassenen Pkw. Da nicht sicher war, ob sich der Fahrer und mögliche Insassen, von denen jede Spur fehlte, in einer hilflosen Situation befanden, wurden sofort umfangreiche Suchaktionen durchgeführt, an denen zahlreiche Polizeistreifen und die Feuerwehr beteiligt waren. Eine Drohne mit Wärmebildkamera wurde ebenfalls eingesetzt, woraufhin die Feuerwehr den Mann auf dem Hochsitz im Waldgebiet lokalisieren konnte. Offenbar hatte er sich dort versteckt, nachdem er aus dem Auto geflohen war. Er war laut bisherigen Erkenntnissen alleine unterwegs und aus bislang ungeklärten Gründen in Höhe der Kunstmühle von der Straße abgekommen, wodurch das Auto sich überschlug, gegen einen Baum prallte und auf dem Dach landete. Der Audi, der sichergestellt und abgeschleppt wurde, erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Weitere Schäden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstanden am Baum und an der aus der Verankerung gerissenen Leitplanke. Der 32-Jährige musste die Beamten des Polizeireviers Ost zur Dienststelle begleiten, wo sein Führerschein eingezogen wurde. Ein Arzt entnahm ihm Blutproben, um seine genaue Alkoholisierung zu klären. Die K7 war aufgrund des Unfalls bis 2:30 Uhr voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 10:59

BPOL-KS: Hoher Sachschaden im ICE - Mehrere zerstörte Scheiben -Tatverdächtiger hinter Gitter

Kassel (ost)

Ein 34-jähriger, obdachloser Afghane zerstörte am Montagabend (10.2., 19:50 Uhr) mehrere Fensterscheiben und Türen in einem ICE, als dieser in Kassel-Wilhelmshöhe stoppte. Der aus Hamburg kommende ICE 683/633 konnte aufgrund der Schäden nicht weiterfahren.

Zeugenberichten zufolge sprang der Mann plötzlich auf, griff nach einem Notfallhammer und begann grundlos, von innen gegen die Scheiben des ICE zu schlagen. Während der Tat schrie er laut und zeigte sich äußerst aggressiv.

Der Mann lief dann in Richtung Zugspitze weiter, griff erneut nach einem Notfallhammer aus der Halterung und zerstörte weitere Türen und Scheiben.

Ein Zugbegleiter beobachtete, wie der Randalierer nach Verlassen des Zuges von außen gegen diesen und gegen Metallsäulen am Bahnsteig schlug.

Als der 34-Jährige wieder in den Zug stieg, gelang es einem Bahnmitarbeiter, den Randalierer auf einen Sitz zu drängen. Dabei verlor er den Notfallhammer. Mit Hilfe anderer Passagiere konnte der Obdachlose bis zum Eintreffen der Bundespolizei auf dem Sitz festgehalten werden, um weitere Sachschäden zu verhindern.

Drei Streifen der Bundespolizeiinspektion Kassel und zwei Streifen der Landespolizei wurden eingesetzt. Die Beamten konnten den Afghanen noch im Zug festnehmen.

Bei der Festnahme leistete der 34-Jährige massiven Widerstand und verletzte einen Beamten an der Hand.

Nach bisherigen Ermittlungen gab es keine weiteren Verletzten durch den Vorfall.

Der nicht mehr fahrtüchtige ICE erlitt einen Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Insgesamt wurden vier Fensterscheiben, drei Abteiltüren, zwei Monitore sowie eine Außentür ganz oder teilweise zerstört.

Weitere Beeinträchtigungen für den Bahnverkehr entstanden nicht.

Der 34-Jährige wurde am Dienstagnachmittag (11.2.) dem zuständigen Haftrichter vorgeführt und in die JVA Kassel-Wehlheiden gebracht.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter Tel. Nr. 0561 81616-0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

12.02.2025 – 10:56

POL-DA: Biblis: Ermittler richten Hinweistelefon einMordkommission sucht weitere Zeugen zum Tötungsdelikt

Biblis (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen

Nach dem Auffinden eines verstorbenen 81-Jährigen in einer Wohnung in der Lindenstraße am Montagmittag (10.02.) gehen Staatsanwaltschaft und Polizei von einem Gewaltverbrechen aus, weshalb die Mordkommission "1002" eingeschaltet wurde. Für Informationen aus der Bevölkerung hat die MOKO "1002" unter der Telefonnummer 06151/969 - 53222 ein Hinweistelefon eingerichtet, unter dem sich Bürgerinnen und Bürger, auch anonym, melden können. Derzeit suchen die Ermittler Zeugen, die zwischen Sonntagnachmittag (09.02.) und Montag (10.02.), 13.40 Uhr, im Bereich bzw. in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen könnten.

Information für die Medienvertreter:

Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine Informationen, die über die Pressemitteilung hinausgehen, bereitgestellt werden. Die Zuständigkeit für die Presse liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt.

Unsere Referenzmitteilungen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5968154 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5968934

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 10:02

POL-OH: Lkw-Scheinwerfer gestohlen

Fulda (ost)

Fulda. In der Zeit zwischen Montag (10.02.), 18 Uhr, und Dienstag (11.02.), 5 Uhr, wurde ein Scheinwerfer eines Lastwagens gestohlen, der auf dem Parkplatz "Röther Tannen" an der A7 in Richtung Süden abgestellt war. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.02.2025 – 10:00

POL-HR: Dreister Trikotdiebstahl beim Jubiläumsturnier in Melsungen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.02.2025:

Melsungen

Vorfallzeit: Samstag, 01.02.2025, von 08:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Während eines Jubiläumsturniers in der Stadthalle von Melsungen ereignete sich am Samstag, 01.02.2025, ein ungewöhnlicher und dreister Diebstahl.

Unbekannte Diebe stahlen eine schwarze Tasche mit etwa 20 Trikots der Marke Erima von der Damenmannschaft des TSV Obermelsungen 1912 e. V., die das Turnier veranstaltete.

Zum Zeitpunkt des Diebstahls befand sich die Tasche im Kontrollraum, der aus technischen Gründen während der Veranstaltung nicht verschlossen werden konnte. Trotz intensiver Suche und Befragung der teilnehmenden Teams blieb der Diebstahl ungelöst, daher wird derzeit von einem kriminellen Akt ausgegangen.

Die Vorderseite der Trikots ist grau-schwarz gestreift und trägt das Werbelabel des Zweiradhauses Bischoff in Melsungen. Auf der Rückseite der schwarzen Trikots befindet sich eine weiße Zahl und der Vereinsname TSV Obermelsungen. Die Ärmel und der Kragen sind mit einem grünen Streifen verziert, was sie leicht erkennbar macht.

Der Wert der Trikots liegt im mittleren dreistelligen Bereich.

Die örtliche Polizei in Melsungen hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 05661-7089-0 zu melden.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.02.2025 – 09:42

POL-OH: Brand eines Holzhauses in Schotten

Schotten (ost)

Am Mittwochmorgen (12.02.) um 3.45 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Zeuge Brandgeruch im Taubenweg und alarmierte sofort die Rettungsleitstelle. Die Feuerwehr, die kurz darauf eintraf, entdeckte einen Brand in einem nahegelegenen Holzhaus. Die Einsatzkräfte reagierten schnell, konnten jedoch die 55-jährige Bewohnerin leider nur noch leblos aus dem Gebäude bergen. Ein großes Team der Feuerwehr war vor Ort, um die Flammen zu löschen.

Die genaue Ursache des Feuers und die Umstände des Todes der Bewohnerin sind derzeit noch unklar und werden Teil der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei in Alsfeld sein. Das Brandobjekt wurde beschlagnahmt. Die Brandursachenermittler aus Alsfeld werden voraussichtlich morgen, am Donnerstag (13.02.), die Brandstelle gemeinsam mit Spezialisten des Hessischen Landeskriminalamtes untersuchen.

Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.02.2025 – 09:37

POL-OF: Versuchter Raub von Schuhen: Kripo bittet um Hinweise zu jugendlichem Unbekannten; Einbrecher schob Rollladen hoch; Wer warf das Ei auf den Mercedes CLS? und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Versuchter Diebstahl von Schuhen: Kripo bittet um Informationen zu unbekanntem Jugendlichen - Hanau

(lei) Der Täter versuchte, die Schuhe seines Opfers zu stehlen, aber der Geschädigte entkam, indem er einfach wegrannte: In der Parkanlage am Postcarré (Am Steinheimer Tor) wurde ein 13-Jähriger am Dienstagnachmittag gegen 17.30 Uhr von einem etwa gleichaltrigen Unbekannten gezwungen, ihm seine Schuhe zu geben. Um seine Forderung zu unterstreichen, hielt der 1,65 Meter große Räuber dem Hanauer ein Pfefferspray vor. Der 13-Jährige konnte jedoch entkommen und wegrannte. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen versuchten Diebstahls und bittet um Hinweise zu dem jungen Täter, der angeblich komplett schwarz gekleidet war, unter der Rufnummer 06181 100-123.

2. Männerhandtasche aus Auto gestohlen: Zeugen gesucht! - Hanau / Großauheim

(fg) Unbekannte schlugen am Dienstagabend die Scheibe der Beifahrerseite eines geparkten Mercedes Vito ein und stahlen eine Männerhandtasche aus dem Inneren. Das Fahrzeug stand zwischen 20.45 und 21.10 Uhr in der Straße "Rue de Conflans" im Bereich der einstelligen Hausnummern. In der gestohlenen Handtasche befanden sich laut dem Besitzer neben allen Personaldokumenten auch eine große Menge Bargeld. Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände niemals im Auto zu lassen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

3. Einbrecher schob Rollladen hoch - Bruchköbel

(cb) Ein Einbrecher gelangte durch das Hochschieben eines Rollladens an das Fenster, das er dann aufhebelte, um Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Alfred-Delp-Straße (20er Hausnummern) zu erhalten. Im Inneren des Hauses durchsuchte der Dieb alle Räume nach Wertgegenständen und floh mit gefundenem Goldschmuck und Münzen im Wert von mehreren tausend Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 15 Uhr und Dienstag, 19.45 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

4. Wer hat das Wahlplakat angezündet? - Rodenbach

(cb) Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen, da Unbekannte ein Kleinwahlplakat angezündet haben. Das Plakat war an einer Straßenlaterne in der Alzenauer Straße (40er Hausnummern) befestigt. Nach aktuellen Erkenntnissen beschädigten die Unbekannten es zwischen Sonntag, 17 Uhr und Montag, 10 Uhr. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der 06181 100-123 an die Beamten zu wenden.

5. Wer hat das Ei auf den Mercedes CLS geworfen? - Bad Soden-Salmünster

(fg) Unbekannte warfen am Dienstagabend in der Romsthaler Straße (30er Hausnummern) ein Ei auf einen Mercedes CLS. Das Ei wurde gegen 20.30 Uhr aus einem Mehrfamilienhaus aus einem oberen Stockwerk geworfen. Im Dach des Wagens entstand eine Delle; der entstandene Schaden wird auf rund 800 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, sich auf der Wache der Polizeistation in Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 zu melden.

Offenbach 12.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.02.2025 – 09:35

POL-OF: Einbruch in Schulgebäude: 24-jähriger Tatverdächtiger festgenommen; Sechs Wahlplakate abgerissen und zerstört; Zwei Fahrzeuge gestohlen: Hinweise erbeten und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Festnahme eines 24-jährigen Verdächtigen nach Einbruch in Schulgebäude - Offenbach

(fg) Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes alarmierte am Mittwochmorgen die Polizei über einen Einbruch in ein Schulgebäude in der Brandsbornstraße. Nachdem der Alarm um 2 Uhr ausgelöst wurde, entdeckte man zwei Personen in der Schule. Einer der vermeintlichen Einbrecher wurde festgenommen und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Bei dem 24-Jährigen fanden die Polizisten Bargeld, das offenbar zuvor aus dem Lehrerzimmer gestohlen worden war. Im Gebäude wurden außerdem mehrere Hebelmarken gefunden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der flüchtige, noch unbekannte Komplize trug eine hellblaue Jacke. Der 24-jährige Verdächtige gab an, Geld gestohlen zu haben, um Drogen kaufen zu können. Deshalb gab er auf dem Polizeirevier eine Blutprobe ab; außerdem wurden das Handy des Mannes und die Beute von den Polizisten sichergestellt. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der 24-Jährige in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen dauern an.

2. Sechs Wahlplakate beschädigt und zerstört - Offenbach

(cb) In der Frankfurter Straße wurden zwischen Freitag, 31. Januar und Dienstag, 11. Februar insgesamt sechs Wahlplakate einer Partei, die an verschiedenen Laternenpfählen befestigt waren, von Unbekannten abgerissen und zerstört. Über die genaue Höhe des Schadens liegen derzeit keine Informationen vor. Die Staatsschutzabteilung hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Kripo-Hotline (069 8098-1234) um Zeugenhinweise.

3. Beschädigtes Wahlplakat: Zeugen gesucht - Heusenstamm

(cb) Ein Wahlplakat in der Leibnizstraße, in der Nähe der einstelligen Hausnummern, wurde von Unbekannten heruntergerissen und beschädigt. Die Tat wurde am Dienstag um 10.55 Uhr festgestellt. Es liegen derzeit keine Informationen über die Höhe des Schadens vor. Hinweise nimmt die Staatsschutzabteilung unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

4. Zwei gestohlene Fahrzeuge: Hinweise erbeten - Neu-Isenburg

(cb) Wie konnten die Diebe die beiden Corollas starten und stehlen? Dieser Frage gehen die Beamten des Fachkommissariats nach und haben die Ermittlungen zu zwei Fahrzeugdiebstählen in Neu-Isenburg übernommen. Ein Toyota Corolla mit OF-Kennzeichen parkte seit Montagabend am Fahrbahnrand in der Körnerstraße (einstellige Hausnummern). Als die Fahrzeugbesitzerin am Dienstagmorgen um 8.30 Uhr ihren weißen Corolla nutzen wollte, stellte sie fest, dass er von Unbekannten gestohlen worden war. Auch in der Wilhelm-Leuschner-Straße (100er Hausnummern) wurde ein baugleicher grauer Corolla mit F-Kennzeichen gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend um 18 Uhr und Dienstagmorgen um 7.45 Uhr. Die Kriminalpolizei in Offenbach prüft nun einen möglichen Zusammenhang der Taten und bittet unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.

5. Betrunkene 50-jährige Frau nach mutmaßlichen Sachbeschädigungen ausgenüchtert - Mühlheim am Main

(lei) Polizeibeamte nahmen am Dienstagabend eine Frau in Gewahrsam, nachdem sie innerhalb kurzer Zeit zweimal auffällig geworden war. Zeugen hatten die Polizei gegen 21.55 Uhr alarmiert und berichtet, dass die 50-Jährige gegen die Eingangstür der Willy-Brandt-Halle (Dietesheimer Straße) und ein dort geparktes Auto getreten haben soll. Der Schaden an der Tür und am Kotflügel des Skoda wird auf über 500 Euro geschätzt. Zuvor, gegen 20 Uhr, wurde die Polizei bereits in die Bahnhofstraße gerufen, weil die Frau dort verbal aggressiv war und zunächst einen Platzverweis erhielt. Da die 50-Jährige stark betrunken war, wurde sie schließlich zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Gegen sie wird nun wegen Verdachts der Sachbeschädigung ermittelt.

6. Unbekannte haben Handwerkerfahrzeuge angegriffen: Zeugen gesucht! - Dietzenbach

(fg) Zwischen Montag, 12.30 Uhr und Dienstag, 7.40 Uhr, schnitten Unbekannte ein Loch in die Schiebetür eines geparkten Handwerkerfahrzeugs in der Paul-Ehrlich-Straße und stahlen anschließend mehrere Elektrogeräte. Das Fahrzeug stand in der Nähe der einstelligen Hausnummern. Durch das Loch über dem Türgriff griffen die Täter nach innen und öffneten die Schiebetür. Sie entwendeten zwei Akku-Schrauber, vier Akkus und ein Ladegerät. Der entstandene Schaden am VW Transporter beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Im gleichen Zeitraum griffen Unbekannte auch einen Mercedes Vito an, der ebenfalls in der Paul-Ehrlich-Straße in der Nähe der einstelligen Hausnummern geparkt war; die Täter schnitten auch hier ein Loch in die Schiebetür, konnten sie aber nicht öffnen, weshalb sie flohen. Die Kriminalpolizei bittet nun Zeugen, die möglicherweise durch den Lärm auf die Taten aufmerksam wurden, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

7. Einbrecher flüchten mit Schmuck - Dreieich / Buchschlag

(cb) Hausbesitzer fanden am Dienstagabend gegen 18.45 Uhr durchwühlte Zimmer vor, als sie in ihr Haus im Wiesenweg zurückkehrten. Sie hatten das Haus gegen 8.45 Uhr verlassen. Während ihrer Abwesenheit brachen Unbekannte die Terrassentür auf und durchsuchten alle Räume. Anschließend flüchteten sie mit Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf 400 Euro geschätzt. Die Ermittler des Einbruchskommissariats in Offenbach bitten unter der Rufnummer 069 8098-1234 um Hinweise.

8. Weißer Lastwagen beschädigt grauen Mazda - Hainburg / Hainstadt

(cb) Ein unbekannter Lastwagenfahrer verursachte am Dienstag einen geschätzten Schaden von 4.000 Euro, als er einen grauen Mazda beschädigte und flüchtete. Der weiße Lastwagen streifte vermutlich gegen 5.30 Uhr den in der Hainstädter Straße (30er Hausnummern) geparkten Wagen in der Kurve. Der Mazda hat Beschädigungen an der hinteren Stoßstange. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 in Verbindung zu setzen.

9. Erneuter Vorfall: Wer hat die Giftköder im Außengehege platziert? - Seligenstadt

(cb) Eine Mitarbeiterin des Tierheims in der Friedrich-Ebert-Straße in Seligenstadt entdeckte erneut Giftköder im Außengehege der Kaninchen. Zwischen Montag, 9 Uhr und Dienstag, 10 Uhr, näherte sich ein Unbekannter dem Kleintiergehege und platzierte dort Giftköder mit Rattengift. Bisher wurde kein Tier verletzt. Die Kriminalpolizei in Offenbach ermittelt wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 069 8098-1234 an die Ermittler zu wenden.

Offenbach 12.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.02.2025 – 09:10

POL-MR: Marburg: Vermisste 13-Jährige wieder da

Marburg-Biedenkopf (ost)

Das 13-jährige Mädchen, das seit Samstag, dem 1. Februar, vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Die öffentliche Fahndung vom 5. Februar wird hiermit eingestellt.

Es wurden keine Hinweise auf strafbare Handlungen in diesem Zusammenhang gefunden.

Die Redaktionen werden gebeten, Fotos und personenbezogene Daten zu entfernen.

Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche!

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.02.2025 – 09:08

POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Schläge in StraßenbahnZeugen gesucht

Darmstadt (ost)

Schon am Sonntagabend (2.2.) gab es zwischen den Haltestellen Siemensstraße und Borsdorffstraße mehrere Schläge ins Gesicht eines 36-Jährigen. Um 20.45 Uhr schlug ein bisher unbekannter Täter in der Straßenbahnlinie 4, in Anwesenheit von zwei weiteren Unbekannten, zu. Der 36-jährige Mann wurde im vorderen Teil der Bahn geschlagen, bevor der Täter an der Haltestelle Borsdorffstraße ausstieg und floh.

Der schlagende Täter wird auf 15 bis 18 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß geschätzt. Nach Zeugenaussagen sprach er akzentfreies Deutsch und sah europäisch aus. Er war rasiert und trug eine dunkle Mütze sowie Jacke.

Die beiden Begleitpersonen waren ebenfalls ca. 15 bis 18 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Einer war rasiert und trug eine helle, aufgeplusterte Jacke. Der andere trug eine dunkle Jacke.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 09:00

POL-WI: Gesellschaft Bürger und Polizei Wiesbaden spendet 5.000 Euro +++ Scheckübergabe an zwei Wiesbadener Institutionen,

Wiesbaden (ost)

Gesellschaft Bürger und Polizei Wiesbaden spendet 5.000 Euro, Scheckübergabe an zwei Wiesbadener Institutionen, Wiesbaden, Polizeipräsidium Westhessen Montag, 10.02.2025

(he)Am 10. Februar überreichte der Vorsitzende der Gesellschaft Bürger und Polizei Wiesbaden, Herr Polizeipräsident Felix Paschek, zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 2.500 Euro an Wiesbadener Vereine. Zur Übergabe der symbolischen Schecks durften Felix Paschek und weitere Vorstandsmitglieder der Gesellschaft Vertreterinnen der bedachten Institutionen in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen begrüßen. Frau Susanne Nink von "ZORA" sowie Sabine Brütting als Vertreterin von "Aufwind!" waren von der jeweiligen Spendensumme begeistert und zeigten sich außerordentlich dankbar.

ZORA ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen. Ob es um Konflikte in der Familie, in der Partnerschaft, der Schule oder am Arbeitsplatz geht, bei Gewalterfahrungen innerhalb der Ehe oder auch akut drohender Wohnungslosigkeit, ZORA hilft Mädchen und jungen Frauen in den verschiedensten Krisensituationen.

Aufwind! hilft und unterstützt Kinder und Jugendliche von an Krebs erkrankten Eltern. Diese "gesunden" Kinder werden leider in der für die Familien belastenden Situation oft übersehen. Nicht selten leiden sie still und erkranken im Nachgang selbst psychisch. Aufwind! betreut diese Kinder und verschafft im Familienalltag eine Pause. Ferienprogramme, Schulprojekte, Familienwochenenden und Workshops werden von ausgebildeten Kräften durchgeführt.

Ermöglicht wurde die großzügige Übergabe durch die Spendensammlung im Rahmen eines in der vergangenen Weihnachtszeit in der Wiesbadener Marktkirche durchgeführten Adventskonzertes. Dieses hatte die Gesellschaft Bürger und Polizei gemeinsam mit dem Polizeipfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau durchgeführt.

Zur Gesellschaft Bürger und Polizei

Die "Gesellschaft Bürger und Polizei" gibt es seit 1977. Der Verein möchte Bürgerinnen und Bürger für die Arbeit der Polizei sensibilisieren und das gegenseitige Vertrauen stärken. Die Gesellschaft Bürger und Polizei organisiert Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen sicherheitsrelevanten Themen und gesellschaftlich wichtigen Problemfeldern. Diese Veranstaltungen sind öffentlich und bieten genügend Raum für einen regen Austausch zwischen Polizei sowie Bürgerinnen und Bürgern. Im persönlichen Gespräch werden unsichtbare Hürden ab- und gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufgebaut. Von eingenommenen Spenden und Mitgliedsbeiträgen werden regelmäßig wohltätige Organisationen unterstützt.

Bild v.l.n.r.: Felix Paschek (Vorsitzender und Polizeipräsident), Sabine Brütting (Aufwind!), Susanne Nink (ZORA), Sylvia Sommerfeld (Gesellschaft Bürger u. Polizei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 08:51

POL-DA: Darmstadt: Kriminelle versuchen in Fahrschule einzubrechenPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Zwischen Montagabend (10.2.) und Dienstagmorgen (11.2.) wurde die Tür einer Fahrschule von Unbekannten beschädigt. Die Täter gingen über den Hinterhof in der Erbacher Straße zum Mehrfamilienhaus. Zwischen 20.00 und 8.30 Uhr versuchten sie erfolglos, in die Fahrschule einzubrechen. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, kann sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.02.2025 – 08:26

POL-OH: Erstmeldung - Unfall auf der A5

Mücke (ost)

Erste Meldung - Kollision auf der A5

Mücke. Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochmorgen (12.02.) gegen 7.40 Uhr auf der A5, zwischen der Anschlussstelle Homberg (Ohm) und dem Ohmtal-Dreieck. Berichten zufolge waren sechs Fahrzeuge involviert. Die Autobahn ist momentan in beiden Richtungen gesperrt. Es wird empfohlen, den Bereich zu umfahren.

Zu weiteren Einzelheiten liegen derzeit keine Informationen vor. Es wird weiter informiert.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.02.2025 – 07:52

POL-ESW: Pressebericht vom 12.02.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Ölwanne beschädigt

Letzte Nacht um 00:53 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann aus Rotenburg an der Fulda die Straße "Vor dem Brückentor" in Richtung Eschwege. Kurz nach dem Ortsschild bemerkte er nicht einen handballgroßen Stein auf der Fahrbahn und überfuhr ihn mit seinem Auto. Dadurch wurde die Ölwanne beschädigt, was dazu führte, dass die Feuerwehr gerufen werden musste, um eine etwa 100 Meter lange Ölspur zu beseitigen. Das Auto wurde abgeschleppt. Der Sachschaden beträgt ca. 1000 EUR.

Unfallfluchten

Gestern Mittag um 13:30 Uhr fuhr ein Unbekannter entgegen der Einbahnstraße mit einem E-Scooter die Römheldstraße in Eschwege entlang. Zur gleichen Zeit fuhr eine 50-jährige Frau aus Eschwege in entgegengesetzter Richtung in ihrem Auto. Im Kurvenbereich, wo die Römheldstraße in die Albertstraße übergeht, kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Fahrer des E-Scooters flüchtete danach. Am Auto entstand ein geringer Sachschaden von ca. 100 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Ein weiterer Unfallflucht ereignete sich auf dem Lidl-Parkplatz in der Bahnhofstraße in Eschwege. Dort wurde gestern Vormittag zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr ein Skoda im linken Heckbereich angefahren und beschädigt (Schaden: ca. 500 EUR). Der Verursacher ist geflohen. Hinweise: 05651/9250.

Geldbörse gestohlen

Gestern Nachmittag um 14:43 Uhr wurde einer 83-jährigen Frau aus Weißenborn die Geldbörse gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Nähe des Leergut-Automaten, als ihre Handtasche kurz unbeaufsichtigt war. Neben persönlichen Dokumenten befanden sich noch 25 EUR Bargeld in der Geldbörse. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Witzenhausen

Hakenkreuz auf Schild gemalt

Am Montagnachmittag wurde festgestellt, dass Unbekannte in der Schützenstraße in Witzenhausen ein Hakenkreuz auf ein Hinweisschild im Bereich Schwanenteich gemalt haben. Gestern Vormittag wurde gemeldet, dass auf dem Parkplatz des Campus-Geländes in der Steinstraße in Witzenhausen eine "SS-Rune" auf das Parkplatzschild gemalt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 200 EUR geschätzt.

"Sieg Heil" - Rufe

Gestern Abend um 20:05 Uhr wurde berichtet, dass in Witzenhausen im Bereich der Werrabrücke drei junge Männer unterwegs waren, die "Sieg Heil" riefen. Diese Personen sollen dann in einen Bus gestiegen sein. Die Polizeistreifen überprüften die Insassen des Busses in Großalmerode und Helsa. Gleichzeitig wurde im Stadtgebiet von Witzenhausen nach den drei Personen gesucht, die jedoch nicht gefunden wurden. Die Verdächtigen sind etwa 20 Jahre alt und trugen schwarze Winterjacken, Jeanshosen und weiße Sneaker. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

12.02.2025 – 06:16

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Fulda (ost)

In Schotten ereignete sich am Mittwochmorgen (12.02) gegen 03:45 Uhr ein Gebäudebrand in einem Einfamilienhaus, bei dem die 55-jährige Bewohnerin aus bisher unbekannten Gründen tödlich verletzt wurde. Es sind derzeit keine weiteren Informationen zum Vorfall verfügbar.

Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Führungs- und Lagedienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

12.02.2025 – 05:20

POL-HP: Viernheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Viernheim (ost)

Am Freitag (07.02.) wurde zwischen 18:30 und 23:30 Uhr ein schwarzer BMW X3 beschädigt, der in der Rathausstraße am Straßenrand parkte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2500,- Euro. Für Informationen zum Unfallverursacher wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206/9440-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Matthias Rau, PHK

Telefon: 06206 / 9440-0

12.02.2025 – 05:05

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Fulda (ost)

Suche nach Zeugen nach Fahrerflucht

Hünfeld - Am Mittwoch, 05.02.2025, gegen 06:45 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Sportplatzes SV Germania Kirchhasel 1919/61 bei Neuwirtshaus, der an der B84 liegt, eine Fahrerflucht. Ein Auto, wahrscheinlich ein Kombi, kam von der Straße ab und beschädigte ein Verkehrsschild. Das Verkehrsschild wurde in Höhe von ca. 100,- EUR beschädigt. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne den Vorfall der Polizei zu melden. Die Polizei bittet um Zeugen, die Informationen über das Verursacherfahrzeug geben können. Hinweise bitte an die Polizeistation Hünfeld, Telefon: 06652 - 9658-0.

Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Hünfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

11.02.2025 – 23:44

POL-GI: Kreis Marburg-Biedenkopf: Suche nach vermisstem 15-Jährigen aus Rauschenberg.

Gießen (ost)

Seit dem frühen Dienstagabend, dem 11.02.2025, fehlt jede Spur von dem 15-jährigen Johannes Bast aus Rauschenberg, der aus dem Krankenhaus in Marburg verschwunden ist. Johannes braucht dringend Hilfe. Seine Merkmale sind wie folgt: Er ist 15 Jahre alt, 180 cm groß, schlank, mit kurzen gewellten braunen Haaren und einem Seitenscheitel. Er trägt eine blaue Hose, einen dunklen Pullover und Sneaker. Wer hat Johannes seit seinem Verschwinden gesehen? Wer kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Marburg (06421-4060) oder jede andere Polizeidienststelle. Ein Bild des Vermissten ist im Anhang für redaktionelle Zwecke zur Vermisstensuche verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24