Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.03.2024
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Vollsperrung der A 7 nach schwerem Verkehrsunfall Höhe Motten
Uttrichshausen (ost)
Zurzeit (17:30 Uhr) gibt es auf der A 7 bei Motten (km 584) in beide Fahrtrichtungen eine Vollsperrung aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls.
Nach ersten Informationen der Polizei sind zwei LKW zwischen dem Autobahndreieck Fulda und Bad Brückenau-Volkers in Richtung Süden kollidiert.
Es scheint, dass zumindest ein LKW in Brand geraten ist, was zu starker Rauchentwicklung führt.
Es gibt derzeit keine Informationen über die Unfallursache und den Schaden.
Es ist noch unklar, ob bei dem Verkehrsunfall Personen verletzt wurden.
Die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst befinden sich auf dem Weg zur Unfallstelle.
Erstellt von: Rehm, EPHK. Einsatz- und Lagezentrum des PP Osthessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Lampertheim: Büro im Visier Krimineller/Polizei sucht Zeugen
Lampertheim (ost)
Zwischen dem Nachmittag des Mittwochs (13.03.) um 16.00 Uhr und dem Mittag des Donnerstags (14.03.) um 13.00 Uhr brachen bisher unbekannte Verbrecher in das Büro eines Unternehmens in der Kaiserstraße ein.
Nach aktuellen Informationen gelang es ihnen gewaltsam, in das Gebäude einzudringen. Sie stahlen anschließend unter anderem Geld und einen Wandtresor mit Inhalt. Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim eingeleitet. Zeugen und Informanten werden gebeten, sich unter 06252/7060 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Betrüger unterwegs + Unter Drogen und mit Schlagring unterwegs + Unfallflucht
Gießen (ost)
Fernwald: Betrüger unterwegs
Am Dienstagmorgen (12.3.2024) trieben Betrüger ihr Unwesen in Annerod. So sprachen drei Unbekannte bei einem Ehepaar an deren Haustür vor. Als Fachfirma biete man Reinigungsarbeiten rund ums Haus an. Nach einem kurzen Gespräch verlangte man bereits eine Zahlung in Vorkasse in vierstelliger Höhe. Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter hatte jedoch das richtige Gespür, als das Ehepaar Geld für die "Leistung" abheben wollte. Er verhinderte durch seinen Rat, dass es zu einem finanziellen Schaden kam.
Die vermeintlichen Handwerker machten sich aus dem Staub. Sie sollen zwischen 40 und 50 Jahre alt sein, akzentfrei deutsch sprechen und stark an den Armen tätowiert sein. Sie waren mit einem weißen Transporter unterwegs, an dem ein Kurzzeitkennzeichen angebracht war. Sie hinterließen einen Flyer ihrer angeblichen Gebäudereinigungs-Firma aus Bad Hersfeld. Dabei handelt es sich um falsche Angaben, weder die angegebene Firma, noch die genannten Erreichbarkeiten existieren.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Betruges aufgenommen. Die Ermittler fragen: Wer hat die Betrüger bemerkt? Wer kann Hinweise auf das Fahrzeug oder die Identität der Unbekannten geben?
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:
Gießen: Unter Drogen und mit Schlagring unterwegs
Den Fahrer eines Fords unterzogen Beamte der Polizeistation Gießen Nord am frühen Donnerstag (14.3.2024) einer Verkehrskontrolle. Sie stoppten den 32-Jährigen gegen 0.45 Uhr in der Nordanlage. Schnell kamen den Beamten Zweifel an der Fahrtüchtigkeit des Mannes. Ein Vortest reagierte schließlich positiv auf THC und Kokain. Die Fahrt war damit beendet. Im Fahrzeug fanden die Beamten noch einen Schlagring sowie geringe Mengen Marihuana und Amphetamin. Der Gießener musste mit zur Dienststelle. Nach einer Blutentnahme durch einen Arzt durfte er im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen nach Hause gehen. Auf ihn kommen nun mehrere Strafverfahren zu.
Gießen: Unfallflucht in Tiefgarage
Am Dienstag (12.3.2024) parkte eine Ford-Fahrerin gegen 15.15 Uhr in der Tiefgarage des St. Josefs Krankenhauses in der Wilhelmstraße. Als sie eine Stunde später zu ihrem blauen Kuga zurückkehrte, musste sie einen frischen Schaden am Heck des Autos feststellen. Der Verursacher fuhr einfach davon, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Die Unfallfluchtermittler der Polizeistation Gießen Süd bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Zeugen nach Unfallflucht in Oberau gesucht + Werkzeuge aus Garage gestohlen + E-Bike in Bad Vilbel gestohlen +
Friedberg (ost)
Altenstadt - Oberau: Fahrerflucht nach Unfall -
Ein unbekannter Unfallverursacher hinterließ einen Schaden von etwa 500 Euro an einem grauen Qashqai. Das Fahrzeug von Nissan war in der Nacht vom 06.03.2024 (Mittwoch) auf den 07.03.2024 (Donnerstag) in einer Hofeinfahrt in der Straße "Taunusblick" geparkt. Vermutlich kollidierte der flüchtige Autofahrer beim Manövrieren mit dem Heck des SUV und beschädigte die linke Seite sowie die Parksensoren. Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug nimmt die Büdinger Polizei unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.
Bad Vilbel - Gronau: Einbruch in Garage -
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Diebe in eine Garage in der Nidderstraße ein. Zwischen 19.00 Uhr und 07.30 Uhr betraten die Täter die unverschlossene Garage und entwendeten Werkzeuge von Bosch, Milwaukee und Hilti aus einem Nebenraum. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch unbekannt. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nidderstraße gesehen haben oder Informationen zum Verbleib der Werkzeuge haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06101) 54600 bei der Polizeistation in Bad Vilbel zu melden.
Bad Vilbel: E-Bike aus Garten gestohlen -
Unverschämte Fahrraddiebe schlugen in einem Garten eines Mehrfamilienhauses im Weißdornweg zu. Sie entwendeten ein anthrazitfarbenes Pedelec der Marke "Cube". Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Diebe das etwa 2.000 Euro teure Fahrrad in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gestohlen haben. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600 erbeten.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Mann onaniert im Bus +++ E-Roller gestohlen +++ Einbruch in Mehrfamilienhaus +++ Einbruch in Kellerräume +++ Holztafel durch Vandalismus zerstört
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Mann masturbiert im Bus - Verhaftung,
Oberursel, Oberstedten, Zu den Ringwällen, Mittwoch 13.03.2024, 16:08 Uhr
(oze)Am Mittwochnachmittag wurde in Oberursel ein Mann festgenommen, der angeblich in einem Bus masturbiert hatte. Bereits am 08.03.2024 gab es einen ähnlichen Vorfall in dieser Buslinie.
Ein 18-jähriger Mann fuhr am Mittwoch um 16 Uhr mit der Buslinie 41 in Oberstedten, als ein 26-jähriger Mann gegenüber begann, sich unter seiner Kleidung selbst zu befriedigen. Nachdem beide den Bus verlassen hatten, folgte der 18-Jährige dem Mann und informierte die Polizei. Diese konnte den Verdächtigen festnehmen. Er wurde dann zur Polizeistation Oberursel gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Bereits am 06.03.2024 wurde eine ähnliche Tat gemeldet, bei der ein Mann in der Buslinie 41 angeblich an seinem Geschlechtsteil manipuliert hatte. Ob der 26-Jährige für beide Taten verantwortlich ist, wird nun untersucht. Zeugen können sich bei der Kriminalpolizei Hochtaunus unter der Telefonnummer (06172) 120-0 melden.
2. E-Roller gestohlen,
Steinbach, Bahnstraße, Mittwoch 13.03.2024 zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr
(oze)Am Mittwochnachmittag wurde in Steinbach ein E-Roller gestohlen.
Ein 30-jähriger Mann hatte seinen E-Roller in der Bahnstraße abgestellt. Als er später zurückkam, stellte er fest, dass der Roller gestohlen worden war. Der E-Roller, an dem das Versicherungskennzeichen "276JCK" angebracht war, hatte einen Wert von über 680 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation in Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegen.
3. Fahrkartenautomat beschädigt,
Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Wilhelm-Reuter-Weg, Mittwoch, 13.03.2024, 14:40 Uhr
(oze)Vier bisher unbekannte Täter beschädigten am Mittwochnachmittag in Friedrichsdorf am Bahnhof Burgholzhausen einen Fahrkartenautomaten.
Um 14:40 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie vier junge Männer im Wilhelm-Reuter-Weg einen Fahrkartenautomaten beschädigten. Während sie die Polizei informierte, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Vandalen verursachten einen Sachschaden von etwa 400 Euro. Die Männer wurden wie folgt beschrieben: Alle Täter waren zwischen 14 und 25 Jahren alt, etwa 1,70 Meter groß, mit dunklen, kurz rasierten Haaren und normaler Statur. Der erste Täter trug dunkle Oberbekleidung und eine Jeans mit pinker Aufschrift auf der Rückseite. Der zweite Täter trug eine glänzende Bomberjacke. Täter drei und vier waren dunkel gekleidet. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
4. Einbruch in Mehrfamilienhaus,
Bad Homburg, Frölingstraße, Mittwoch, 13.03.2023 zwischen 08:00 Uhr und 16:30 Uhr
(oze)Unbekannte Einbrecher sind am Mittwoch zwischen 8:00 Uhr und 16:30 Uhr in Bad Homburg in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen und konnten Beute machen.
Die Diebe gelangten in der Frölingstraße auf unbekannte Weise in die Wohnung des Geschädigten im zweiten Stock. Dort nahmen die Langfinger mehrere Gegenstände mit. Anschließend verschwanden die Täter in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
5. Einbruch in Kellerräume,
Steinbach, Taubenzehnten, Dienstag, 12.03.2024, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 13.03.2024, 18:45 Uhr
(oze)Zwischen Dienstag- und Mittwochabend brachen Einbrecher in einen Keller eines Mehrfamilienhauses in Steinbach ein.
Von Dienstag- auf Mittwochabend drangen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Taubenzehnten" ein. Die Diebe gelangten in den Hauptkeller, indem sie eine Tür aufbrachen. Danach durchsuchten sie mehrere Kellerabteile im Gebäude. Anschließend verschwanden die Diebe unerkannt. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit noch ermittelt. Die Kriminalpolizei in Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise können unter der Telefonnummer (06172) 120-0 gemeldet werden.
6. Holztafel durch Vandalismus zerstört, Grävenwiesbach, Naunstädter Straße, Samstag, 09.03.2024 bis Sonntag, 10.03.2024
(oze)Zwischen Samstag und Sonntag wurden zwei am Bahnhof in Grävenwiesbach aufgestellte Informationstafeln mutwillig zerstört.
Bislang unbekannte Vandalen nutzten im Zeitraum von Samstag bis Sonntag einen unbeobachteten Moment und zerstörten die Informationstafeln, die am Bahnhof in der Naunstädter Straße standen. Warum und wie die Tafeln zerstört wurden, ist bisher unklar. Zeugen, die etwas beobachtet haben, können sich bei der Polizeistation in Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Randalierer mit offenem Haftbefehl +++ Betrüger fragen nach Codes
Bad Schwalbach (ost)
1. Gewalttätiger Mann mit Haftbefehl festgenommen, Eltville-Erbach, Eberbacher Straße, Mittwoch, 13.03.2024, 13:00 Uhr
(fh)Am Nachmittag des Mittwochs wurde in Eltville-Erbach ein Mann von der Polizei festgenommen, der zuvor durch lautes Verhalten aufgefallen war. Um 13:00 Uhr informierten Zeugen die Polizeistation Eltville über einen Mann, der in einem Wohnhaus in der Eberbacher Straße randalierte. Es wurden bereits Fensterscheiben und Möbel beschädigt. Die Beamten trafen sofort ein und konnten den beschriebenen Mann festnehmen. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass ein offener Haftbefehl gegen ihn vorlag. Der 48-Jährige wurde daher in die Justizvollzugsanstalt nach Preungesheim gebracht. Zusätzlich wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Sachbeschädigungen eingeleitet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
2. Betrüger fragen nach Codes, Taunusstein-Bleidenstadt, Mittwoch, 13.03.2024, 12:15 Uhr
(fh)Aufgrund eines aktuellen Vorfalls warnt die Polizei vor Betrügern, die nach Codes von Wertkarten fragen. Am Mittwoch informierte eine Mitarbeiterin eines Ladens in Taunusstein-Bleidenstadt die Polizei über einen solchen Betrugsversuch. Ein Mann hatte in dem Geschäft angerufen und sich als Verantwortlicher für "Google-Play Karten" ausgegeben. Er forderte mehrere Codes, die sich auf den Karten befinden, um eine Überprüfung durchzuführen. Die Mitarbeiterin wurde misstrauisch und beendete das Gespräch sofort. Offenbar war ihr Instinkt richtig, da das Ziel dieser Masche darin besteht, die Codes zu erhalten, um sie einzulösen und das Guthaben zu stehlen.
Es ist genauso wichtig, solche Codes nicht weiterzugeben wie auch Pins, Passwörter usw. an Fremde. Wenn Ihnen verdächtige Anrufe auffallen, folgen Sie dem Beispiel der Dame in diesem Fall und beenden Sie das Gespräch. Im Zweifelsfall rufen Sie lieber die Polizei an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Falsche Handwerker waren erfolgreich +++ Einbruch in Zahnarztpraxis +++ Fahrraddiebe unterwegs
Wiesbaden (ost)
1. Zwei Trickdiebe erfolgreich in Wiesbaden,
Hermann-Jansen-Straße, Dienstag, 12.03.2024, 14.15 Uhr bis 14:40 Uhr
(mb) Zwei falsche Handwerker drangen in Wiesbaden am Dienstag in die Wohnung eines älteren Ehepaars ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Ein Mann, der sich als Handwerker ausgab, bat um 14.15 Uhr an der Haustür des Ehepaares in der Hermann-Jansen-Straße um Einlass. Er überzeugte die 77-jährige Frau und den 81-jährigen Mann unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, ihn in ihre Wohnung zu lassen. Der falsche Handwerker begab sich zunächst unter dem Vorwand ins Badezimmer und holte kurz darauf einen vermeintlichen Kollegen hinzu. Während die Betrüger das Ehepaar ablenkten, durchsuchten sie die Wohnung nach Wertgegenständen. Gegen 14.40 Uhr verließen die Täter die Wohnung mit ihrer Beute. Beide Täter wurden vom Ehepaar als südländisch beschrieben und sprachen mit Akzent. Ein Täter war ca. 1,80 m groß, sportlich, trug eine Mütze und eine Brille. Der andere war ca. 1,75 m groß, schlank und trug leicht verschmutzte Arbeitskleidung. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise können unter der Telefonnummer 0611 / 345 0 gegeben werden.
2. Einbruch in Zahnarztpraxis,
Wiesbaden, Adelheidstraße, Dienstag, 12.03.2024, 18.30 Uhr bis Mittwoch, 13.03.2024, 07.20 Uhr
(mb) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen unbekannte Täter in eine Zahnarztpraxis in Wiesbaden ein. Die Einbrecher gelangten auf unbekannte Weise in das Treppenhaus des Altbaus in der Adelheidstraße. Anschließend brachen sie die Eingangstür einer Zahnarztpraxis auf und gelangten so in die Praxis. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und entkamen unerkannt mit einer Geldkassette, einem blauen Sparschwein und medizinischen Geräten. Die Höhe des Diebstahls ist noch nicht genau bekannt. Der entstandene Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0611 / 345 0.
3. Fahrraddiebstähle in Wiesbaden,
Wiesbaden, Stadtgebiet, Montag, 11.03.2024, 17.00 Uhr bis Donnerstag, 14.03.2024, 04.45 Uhr
(mb) Seit Montag wurden in Wiesbaden drei Fahrraddiebstähle gemeldet. Im ersten Fall wurde ein hochwertiges Fahrrad in der Greifstraße gestohlen. In der Nacht zum Donnerstag stahlen Unbekannte das mit zwei Schlössern gesicherte Fahrrad aus einer Tiefgarage. Wie die Diebe in die Tiefgarage gelangten, ist unbekannt. Das gestohlene Fahrrad war ein grau-olivfarbenes Pedelec der Marke Cube im Wert von rund 6.300 Euro. Am Dienstag schlugen Diebe zwischen 23.00 Uhr und 23.30 Uhr am Sedanplatz zu. Ein an einer Metalltür eines Restaurants gesichertes Fahrrad wurde gestohlen. Es handelte sich um ein graues Rennrad der Marke Carver im Wert von ca. 1.400 Euro. Zwischen Montagabend und Mittwochmorgen wurde auch ein Fahrrad in der Salzburger Straße gestohlen. Das mit einem Schloss gesicherte graue Fahrrad der Marke Cube im Wert von rund 360 Euro wurde vor dem Hauseingang entwendet. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 0611 / 2440 vom 4. Polizeirevier.
Polizeiautobahnstation Wiesbaden:
1. Betrunken auf der Autobahn erwischt,
Wiesbaden, Bundesautobahn 3, Mittwoch, 13.03.2024, 10:55 Uhr
(wie) Am Mittwochvormittag wurde ein betrunkener Autofahrer auf der A 3 bei Wiesbaden von der Autobahnpolizei erwischt. Die Streife wurde auf einen Mercedes Vito aufmerksam und hielt ihn für eine Kontrolle auf der Tank- und Rastanlage Medenbach an. Den Beamten fiel sofort der Alkoholgeruch im Atem des 47-jährigen Fahrers auf. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann über 1,5 Promille hatte. Er gab an, am Vorabend getrunken zu haben und nur Restalkohol im Blut zu haben. Daher wurde der Fahrer festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Dort entnahm ein Arzt eine Blutprobe, und die Polizisten beschlagnahmten den Führerschein des 47-Jährigen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann die Dienststelle verlassen, durfte aber kein Fahrzeug mehr führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Fahrraddiebe schlagen mehrfach zu +++ Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld +++ Rüttelmaschine entwendet +++ In den Gegenverkehr geraten und Unfall verursacht
Hofheim (ost)
1. Fahrraddiebe haben mehrmals zugeschlagen, Sulzbach, Amselweg und Schwalbacher Straße, Bad Soden, Am Carlusbaum, Dienstag, 12.03.2024, 20 Uhr bis Mittwoch, 13.03.2024, 9.30 Uhr
(ro)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch waren in Sulzbach und Bad Soden Diebe aktiv, die es auf hochwertige Fahrräder abgesehen hatten. In Sulzbach betraten sie den Vorgarten eines Einfamilienhauses im Amselweg. Die Täter brachen gewaltsam zwei Schlösser auf, mit denen das dort abgestellte E-Bike gesichert war. Sie stahlen das schwarz-silberne E-Bike der Marke "Radon Render" im Wert von über 6.000EUR und konnten unerkannt entkommen. Ebenfalls in Sulzbach gelangten Kriminelle am Mittwochmorgen zwischen 8.10 Uhr und 8.25 Uhr auf unbekannte Weise in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Schwalbacher Straße. Dort stahlen sie ein hellgraues E-Bike der Marke "Riese und Müller" im Wert von etwa 3.000EUR sowie einen Fahrradakku und flüchteten unerkannt. Der Diebstahl wurde sofort vom Geschädigten gemeldet. Polizeistreifen fahndeten sofort nach den Tätern und dem Diebesgut. Sie konnten das von den Tätern zurückgelassene E-Bike in der Nähe des Tatorts finden und sicherstellen. Bisher liegen keine Hinweise auf die Täter vor. In Bad Soden gelang es Fahrraddieben in der Nacht auf Mittwoch, in eine Tiefgarage von zwei Mehrfamilienhäusern in der Straße "Am Carlusbaum" einzudringen. Sie nahmen ein Mountainbike der Marke "Bergamont" und ein E-Bike der Marke "Trek" mit. Beide Fahrräder haben einen Wert von fast 6.000EUR. Hinweise in allen drei Fällen bitte unter der Telefonnummer 06195 / 6749 - 0 an die Polizei in Eschborn.
2. Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld, Flörsheim, Eisenbahnstraße 53, Samstag, 09.03.2024, 17 Uhr bis Mittwoch, 13.03.2024, 20 Uhr
(ro)Einbrecher konnten aus einem Einfamilienhaus in Flörsheim im Zeitraum von Samstagabend bis zum gestrigen Mittwochmorgen Bargeld und Schmuck sowie elektronische Geräte erbeuten. Die Täter drangen gewaltsam in das Wohnhaus in der Eisenbahnstraße ein und stahlen Wertgegenstände sowie Bargeld, bevor sie unerkannt flüchteten. Bisher liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 entgegen.
3. Rüttelmaschine gestohlen, Eschborn, Mergenthalerallee, Dienstag, 12.03.2024, 18 Uhr bis Mittwoch, 13.03.2024, 6.30 Uhr
(ro)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hatten Diebe in Eschborn es auf eine schwere Baumaschine abgesehen, die auf einem Baustellengelände in der Mergenthalerallee abgestellt war. Die Täter stahlen dann auf unbekannte Weise eine Rüttelmaschine der Marke "Bomag" im Wert von fast 10.000EUR vom Gelände. Wie das weitere Vorgehen beim Abtransport des Diebesguts war, ist nicht bekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Arbeitsmaschine auf ein Transportfahrzeug verladen wurde.
Die Polizei in Eschborn nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 entgegen.
4. Nach einem Streit um Zahlung greift ein Polizist an, Hofheim, Zeilsheimer Straße, Donnerstag, 14.03.2024, 2.10 Uhr
(ro)Ein privater Fahrdienstleister wusste aufgrund eines ungewöhnlichen Fahrgasts nicht weiter und fuhr mit seinem Fahrzeug zur Polizeistation in Hofheim. Eine 30-jährige Frau war während der Fahrt eingeschlafen und die Polizisten sollten nun helfen, sie aufzuwecken. Dies gelang erst nach mehreren Versuchen. Beim Klären der Bezahlung wurde die Frau zunehmend aggressiv und trat nach einem Polizisten, traf ihn am Bein. Der Polizist blieb unverletzt. Bei den weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden bei der alkoholisierten 30-Jährigen Betäubungsmittel gefunden. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
5. Mitarbeiter der Stadtpolizei beleidigt, Hochheim, Herderstraße, Mittwoch, 13.03.2024, 15.30 Uhr
(ro)Zwei Mitarbeiter der Stadtpolizei Hochheim wurden am Mittwochnachmittag von einem verärgerten Verkehrsteilnehmer beleidigt. Ein 28-jähriger Mann beleidigte die beiden Ordnungshüter, während sie in der Herderstraße eine Anzeige wegen eines Falschparkers aufnahmen, indem er ihnen den "Mittelfinger" zeigte. Der Mann wird nun wegen Beleidigung strafrechtlich verfolgt.
6. In den Gegenverkehr geraten und Unfall verursacht, Bad Soden-Altenhain, Bundesstraße 8, Mittwoch, 13.03.2024, 17.15 Uhr
(ro)Am späten Mittwochnachmittag geriet ein 85-jähriger Mann im Bereich Bad Soden-Altenhain, beim Auffahren auf die Bundesstraße 8 auf die Gegenfahrbahn und verursachte dadurch einen Unfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Der 85-Jährige wollte mit seinem Nissan von der Kirchstraße in Altenhain nach links auf die B8 in Richtung Kelkheim abbiegen. Aus bislang unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, schleuderte über die Bankette und geriet schließlich auf die Gegenfahrbahn. Hier kollidierte er zuerst mit einem entgegenkommenden Dacia und danach mit einem dahinterfahrenden Mercedes, die beide auf der Bundesstraße 8 in Richtung Königstein unterwegs waren. Bei den Kollisionen wurden insgesamt drei Personen verletzt. Der 50-jährige Fahrer des Dacia blieb unverletzt, die 40-jährige Fahrerin des Mercedes und ihre 9-jährige Tochter wurden ambulant im Krankenhaus versorgt. Der 85-Jährige Unfallverursacher wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, es entstand insgesamt ein Sachschaden von fast 30.000EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: 42-jähriger Mann aus Wiesbaden vermisst
Wiesbaden (ost)
Ein 42-jähriger Mann aus Wiesbaden wird vermisst, Adlerstraße, Seit Freitag, 08.03.2024
(mb) Seit dem vergangenen Freitag wird Enriket Sado, 42 Jahre alt, aus Wiesbaden vermisst. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Person.
Herr Sado wurde zuletzt am 08.03.2024 von seinen Kollegen an seinem Arbeitsplatz gesehen und ist seitdem verschwunden. Trotz intensiver Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte er bisher nicht gefunden werden. Aufgrund seines Gesundheitszustandes kann nicht ausgeschlossen werden, dass er in Gefahr ist. Sein Arbeitgeber beschreibt ihn als ca. 1,65 m groß, mit schwarzen kurzen Haaren und kräftiger Statur. Herr Sado spricht nur gebrochen Deutsch. Es liegen keine Informationen über seine aktuelle Kleidung vor. Er verließ seinen Arbeitsplatz mit seinem grauen Mercedes Benz E 200 CDI, Kennzeichen WI-ES 143. Der Verbleib des Fahrzeugs ist ebenfalls unbekannt.
Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person +++ Betrunken ein 25 Km/h Auto geführt +++ Viele Fahrzeuge zu schnell unterwegs +++
Limburg (ost)
Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person, Limburg, Herderstraße, Montag 11.03.2024, 07:30 Uhr
(oze)Am Montagmorgen überrollte ein PKW in der Herderstraße den Fuß eines Fußgängers und fuhr dann einfach weiter.
Ein Fußgänger überquerte Montag gegen 07:30 Uhr hinter einem schwarzen BMW die Herderstraße. Aus unbekannten Gründen setzte das Fahrzeug zurück und fuhr dem Mann über den Fuß. Dabei wurde dieser leicht verletzt. Danach entfernte sich das Fahrzeug in unbekannte Richtung. Der Verletzte begab sich selbstständig in ein Krankenhaus und informierte die Polizei über den Vorfall. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen bezüglich einer Unfallflucht aufgenommen. Zeugen des Vorfalls können sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Telefonnummer (06436) 9140-0 melden.
2. Betrunken ein 25 Km/h Auto geführt,
Weilburg, Limburger Straße, Donnerstag, 14.03.2024, 01:00 Uhr
(oze)Polizeibeamte bewiesen in Weilburg in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag den richtigen Riecher. In der Limburger Straße zogen die Polizeibeamten einen betrunkenen Fahrzeugführer eines sogenannten "Leichtkraftfahrzeug" aus dem Verkehr.
Eine Streife der Weilburger Polizei kontrollierte gegen 01:00 Uhr mehrere Pkw im Innenstadtgebiet. Bei der Kontrolle des 25 Km/h Autos, fiel den Polizisten ein deutlicher Alkoholgeruch auf. Ein vor Ort durchgeführte Atemalkoholtest ergab bei dem 46-Jährigen Mann einen Wert von zwei Promille. Daher musste der Fahrer die Beamten mit zur Dienststelle begleiten, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der 46-Jährige wird sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt.
3. Viele Fahrzeuge zu schnell unterwegs, Brechen, Limburger Straße, Donnerstag, 14.03.2024, 09:55 Uhr bis 11:15 Uhr
(wie) Am Donnerstagvormittag sind bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Polizei in Niederbrechen viele Autofahrer negativ aufgefallen. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes überwachten in der Limburger Straße die Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Während der Messzeit von 100 Minuten passierten 328 Fahrzeuge das Messgerät. 41 davon waren zu schnell unterwegs und wurden daher "geblitzt". Zwei fuhren so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg kommen wird. Vollkommen übertrieben hatte es ein Autofahrer, der mit 90 km/h anstelle der erlaubten 50 km/h abgelichtet wurde. Er wird sich nun auf ein Fahrverbot einstellen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 240314 - 0295 Frankfurt - Westend: Flüchtiger Radfahrer nach Unfall - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am 08. Februar 2024 um 08:40 Uhr fuhr ein Radler entlang der Fürstenbergerstraße. Er war jedoch nicht auf der Fahrbahn, sondern auf dem Bürgersteig unterwegs. Als er einem 5-jährigen Jungen begegnete, der von seinen Eltern begleitet wurde, wich der Radfahrer nicht aus, wodurch der Junge stürzte.
Der Radfahrer machte sich daraufhin aus dem Staub, seine Beschreibung lautet wie folgt:
Es handelt sich um einen Mann, ungefähr 185 cm groß, heller Hauttyp, trug eine schwarze Regenjacke und fuhr ein schwarzes / dunkelgraues Mountainbike.
Zeugen, die Informationen über den Radfahrer oder den Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069/75510300 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Rüsselsheim: Raupenbagger im Visier Krimineller/Diesel und GPS-System entwendet/Wer hat den Abtransport bemerkt?
Rüsselsheim (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (14.03.) haben Unbekannte auf einer Baustelle an der A 67 am Rüsselsheimer Dreieck etwa 600 Liter Diesel aus dem Tank eines Raupenbaggers gestohlen und das GPS-System sowie zwei dazugehörige Sensoren vom Bagger entwendet. Um ihre Beute wegzubringen, könnten die Täter ein Fahrzeug verwendet haben. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungsgruppe der Polizeiautobahnstation Südhessen untersucht den Vorfall und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, sich unter der Rufnummer 06151/8756-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 14. März 2024
Hanau (ost)
Nach der erfolgreichen Festnahme Ende Februar im Zusammenhang mit mehreren Raubstraftaten in Hanau und Umgebung - Festnahme und Vollstreckung von vier weiteren Durchsuchungsbeschlüssen
(fg) Nach verschiedenen Raubstraftaten in der Innenstadt von Hanau und der nahen Umgebung gab es Ende Februar einen Erfolg bei den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hanau, der Kriminalpolizei im Haus des Jugendrechts und des Kommissariats 11 in Hanau (wir haben berichtet, 29. Februar 2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5725240). Schließlich konnten vier Verdächtige vorläufig festgenommen werden, die nun in Untersuchungshaft sind, nachdem sie dem Haftrichter vorgeführt wurden.
Weitere Ermittlungen: Erneute Durchsuchungsbeschlüsse sowie eine vorläufige Festnahme
Durch die schnelle Auswertung von Beweismitteln konnten die Ermittler Hinweise auf vier weitere Verdächtige erhalten. Das Amtsgericht Hanau erließ Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen der Verdächtigen, die am Mittwochmorgen (13. März 2024) gleichzeitig vollstreckt wurden. Drei der Verdächtigen sind 16 Jahre alt, einer ist 21 Jahre alt. Bei den Wohnungsdurchsuchungen fanden die Ermittler unter anderem viele Beweismittel. Einer der 16-jährigen Verdächtigen wurde vorläufig festgenommen und wird am Donnerstag dem Haftrichter des Amtsgerichts Hanau vorgeführt. Die anderen drei Verdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorerst freigelassen.
Nach den Festnahmen Ende Februar können die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei in Hanau also erneut einen Erfolg bei den Ermittlungen verzeichnen. Die "kurzen Wege" im Haus des Jugendrechts haben wahrscheinlich dazu beigetragen, dass die weiteren Verdächtigen schnell ermittelt werden konnten. Die umfangreichen Ermittlungen dauern derweil an.
Offenbach, 14.03.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Birkenau: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus
Birkenau (ost)
Am Donnerstag, dem 14.03., zwischen 9.15 und knapp vor 11.00 Uhr, wurden in der Janhstraße Kriminelle aktiv und drangen in ein Einfamilienhaus ein. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten dann Schränke und Behälter. Dabei erbeuteten die Täter unter anderem Schmuck und Geld. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim durchgeführt, das nach Zeugen mit Informationen sucht. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06252/7060 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Verkehrsinformationen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
FD
Kleiner Unfall
Künzell. Am Mittwoch (13.03.) ereignete sich gegen 7:35 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 57-jährige Fahrerin eines Toyota aus Künzell fuhr nach aktuellen Informationen auf der Künzeller Straße in Richtung Peter-Henlein-Straße. Als sie in den Kreuzungsbereich einfuhr, kollidierte sie aus noch ungeklärten Gründen mit einem 26-jährigen Pedelec-Fahrer aus Künzell, der Vorfahrt hatte. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt. Es entstand auch ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.800 Euro.
Polizeiwache Fulda
HEF
Unfallflucht
Bebra. Am Donnerstag (14.03.) gegen 7:20 Uhr parkte ein Rotenburger seinen weißen Mercedes-Vito ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand in der Mühlenstraße. Ein unbekannter Fahrer berührte den Vito am linken Heck, wodurch ein Schaden von etwa 1.500 Euro entstand. Der Verursacher entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Hinweise werden unter 06623-937-0 erbeten.
Verkehrsunfall mit leichten Verletzungen
Rotenburg. Am Mittwoch (13.03.) gegen 10:30 Uhr fuhr ein 58-jähriger Skoda-Oktavia-Fahrer aus Suhl auf der B 83 von Rotenburg kommend in Richtung Alheim. An der Unfallstelle befand sich nach aktuellen Informationen am rechten Fahrbahnrand ein 48-jähriger Opel-Astra-Fahrer aus Gerbershausen, der mit eingeschalteter Warnleuchte aufgrund einer Streckenkontrolle mit Schrittgeschwindigkeit fuhr. Aus noch ungeklärten Gründen fuhr der Skoda-Fahrer fast ungebremst auf den Astra auf. Dadurch brach das Heck aus und stieß gegen einen entgegenkommenden Sattelzug. Die beiden Autofahrer wurden leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Am Lkw entstand geringer Sachschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 48.500 Euro.
Polizeiwache Rotenburg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 14. März 2024
Neuberg (ost)
Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern: 47-Jähriger in Untersuchungshaft
(lei) Aufgrund des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern sowie des Erwerbs und Besitzes kinderpornografischer Inhalte haben die Staatsanwaltschaft Hanau und die örtliche Kriminalpolizei kürzlich Ermittlungen gegen einen 47 Jahre alten Verdächtigen eingeleitet. Die Ermittler werfen ihm vor, in den letzten Tagen mindestens zweimal in sexueller Absicht Kontakt zu Minderjährigen gesucht und gegenüber ihnen übergriffig geworden zu sein.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen soll der 47-jährige Verdächtige am Montagnachmittag (11. März) in Ravolzhausen zwei siebenjährige Mädchen auf dem Heimweg von ihrer Schule angesprochen und ihnen kinderpornografisches Material auf seinem Handy gezeigt haben. Eines der Mädchen soll er zudem umarmt und auf den Kopf geküsst haben, bevor die beiden Kinder weitergingen. Darüber hinaus soll der Verdächtige bereits am 6. März in Rudigheim eine zehnjährige Schülerin ebenfalls mittags auf dem Heimweg angesprochen und auch ihr entsprechendes Videomaterial gezeigt haben, bevor sich das Mädchen entsprechend aus der Situation flüchten konnte.
Die Fahnder kamen dem Verdächtigen auf die Spur, nachdem er im Februar bei einem Vorfall in Ronneburg aufgefallen war. Dort soll er ebenfalls ein Mädchen auf verdächtige Weise angesprochen haben, ohne dass es zu strafbaren Handlungen kam, da das sechsjährige Mädchen in dem Moment weglief. Anhand von Zeugenhinweisen ergaben sich Hinweise auf ein von ihm genutztes Fahrzeug. Polizeibeamte konnten ihn am Dienstag (12. März) im Bereich einer Schule in Ravolzhausen finden und vorläufig festnehmen. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs wurden mehrere elektronische Geräte gefunden und sichergestellt, die nun ausgewertet werden. Auf dem Handy des 47-Jährigen fanden die Beamten bereits entsprechendes kinderpornografisches Material, weswegen nun auch in dieser Hinsicht ermittelt wird (§ 184b Strafgesetzbuch).
Der einschlägig vorbestrafte Beschuldigte wurde am Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Hanau vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen den Mann an; der Verdächtige befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Für den Fall, dass Kinder von Fremden angesprochen werden, gibt die Polizei generell folgende Verhaltenstipps:
Es ist wichtig, regelmäßig mit Ihrem Kind zu sprechen, Vertrauen aufzubauen und Sicherheit zu geben. Legen Sie Regeln für den Schulweg und die Freizeit fest. Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste. Schicken Sie Ihr Kind möglichst in Begleitung anderer Kinder los. Zeigen Sie Ihrem Kind vertrauenswürdige Anlaufstellen und sogenannte "LEON Hilfe-Inseln" auf dem Weg, wo es Hilfe holen kann.
Kinder müssen lernen, Aufforderungen / Zurufe von Fremden zu ignorieren und weiterzugehen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es nicht unhöflich ist, "Nein" zu sagen, und dass es ohne Ihre Erlaubnis nicht mit Fremden mitgehen oder in deren Auto steigen darf.
Erklären Sie Ihrem Kind, wie es sich im Notfall verhalten soll, wenn Fremde aufdringlich werden:
Wenn Ihr Kind berichtet, von einer fremden Person angesprochen oder bedrängt worden zu sein, bemühen Sie sich, ruhig zu bleiben, hören Sie aufmerksam zu und glauben Sie ihm. Loben Sie es dafür, dass es sich Ihnen anvertraut hat, und vermitteln Sie Sicherheit. Verständigen Sie in einem solchen Fall auch umgehend die Polizei.
Offenbach, 14.03.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Trickdiebe bestehlen Senioren in Oberzwehren mit Zetteltrick: Hinweise auf Täterin und mutmaßlichen Komplizen erbeten
Kassel (ost)
Kassel-Oberzwehren: Ein älteres Ehepaar aus dem Stadtteil Oberzwehren in Kassel wurde Opfer von Trickdieben, wie die Polizei am heutigen Donnerstag berichtete. Am Montag gegen 10:40 Uhr gelang es einer unbekannten Täterin, sich unter dem Vorwand, einen Zettel für einen Nachbarn zu benötigen, Zutritt zur Wohnung der hilfsbereiten Rentner in einem Mehrfamilienhaus in der Carlo-Mierendorff-Straße zu verschaffen. In der Küche hielt die Diebin das Ehepaar geschickt abgelenkt, während vermutlich ein Komplize in die Wohnung eindrang und die anderen Räume nach Wertsachen durchsuchte. Die Diebe erbeuteten eine größere Menge Bargeld und flüchteten dann aus dem Haus. Die Kasseler Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Trickdiebstahls und bittet um Hinweise zu den Tätern.
Die Frau, die vorgab, den Zettel zu benötigen und das Ehepaar ablenkte, wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 bis 50 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß, kräftige Statur mit starken Waden, rundes Gesicht, dunkelblonde Haare nach hinten gekämmt, trug einen beigen Mantel und sprach akzentfreies Deutsch.
Die weiteren Untersuchungen werden von der EG SÄM der Kasseler Kripo durchgeführt, die für Vermögensdelikte zum Nachteil älterer Menschen zuständig ist. Zeugen, die am Montagmorgen in der Carlo-Mierendorff-Straße, in der Nähe der Heinrich-Plett-Straße, verdächtige Personen beobachtet haben und Hinweise zur Trickdiebin und möglichen Komplizen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Renault zerkratzt + Unfall auf B62 + Riskante Überholversuche?
Marburg-Biedenkopf (ost)
Kirchhain: Beschädigter Renault
An einem roten Renault Clio wurden Kratzer entdeckt, die entlang der gesamten linken Seite und der Heckklappe verlaufen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro und ereignete sich zwischen Mittwoch, dem 6. März, um 12 Uhr, und Freitag, dem 8. März, um 12 Uhr, in der Stettiner Straße. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06428/93050).
Lahntal: Unfall auf B62
Ein 39-jähriger BMW-Fahrer geriet am Donnerstag, dem 14. März, aus unbekannten Gründen auf der Strecke von Sterzhausen nach Caldern von der B62 ab. In der Nähe eines Pendlerparkplatzes prallte das Auto um 6.05 Uhr gegen einen Baum, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Rettungskräfte befreiten den Fahrer aus Kirchhain und brachten ihn vermutlich schwer verletzt ins Krankenhaus. Der BMW musste abgeschleppt werden, die Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Die B62 war bis etwa 8 Uhr wegen der Maßnahmen am Unfallort gesperrt.
Stadtallendorf: Gefährliche Überholmanöver?
Die Polizei in Stadtallendorf ermittelt wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, nachdem der Fahrer eines weißen VW Busses am Dienstag, dem 5. März, offenbar riskante Fahrmanöver durchführte. Zunächst versuchte er gegen 13.45 Uhr auf der L3048 zwischen Kleinseelheim und Kirchhain, kurz vor dem Kreisverkehr in Amöneburg, trotz Überholverbots einen vorausfahrenden PKW zu überholen. Aufgrund von Gegenverkehr musste er sein Vorhaben abbrechen und wieder einscheren. Auf der B62 in Richtung Stadtallendorf setzte er kurz vor dem Bahnübergang bei der Abfahrt in Richtung Alsfeld erneut zum Überholen an. Nur durch eine Vollbremsung des vorausfahrenden Fahrzeugs konnte ein Unfall vermieden werden. Der VW Bus fuhr dann weiter in Richtung Alsfeld. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen oder Personen, die aufgrund des weißen VW Busses bremsen oder ausweichen mussten (Telefonnummer 06428/93050).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Jöran Brade ist neuer Leiter der Kriminaldirektion Mittelhessen
Gießen (ost)
Jöran Brade ist jetzt der Leiter der Kriminaldirektion Mittelhessen. Die Kriminaldirektion umfasst die Zentrale Kriminalinspektion, die Kriminalinspektion Staatsschutz und die Regionale Kriminalinspektion Gießen, insgesamt gibt es 19 verschiedene Kommissariate. Der 48-jährige war zuletzt in Frankfurt tätig, wo er einen Stabsbereich leitete, bevor er nach Mittelhessen wechselte.
Seine Laufbahn begann Jöran Brade im Jahr 1997 im gehobenen Dienst der Polizei Hessen. Von Wiesbaden aus kam er als Kommissar nach Frankfurt und sammelte dort erste Erfahrungen als Ermittler in zwei Kommissariaten. Zwischen 2005 und 2014 war er im Polizeipräsidium Frankfurt im Abteilungsstab tätig und übernahm in dieser Zeit verschiedene Führungsaufgaben. Danach war er Leiter der Polizeistation Rüsselsheim und in der Führungsgruppe der Polizeidirektion Wiesbaden tätig, bevor er 2015 sein Studium für den höheren Dienst begann und 2017 abschloss. In den folgenden zwei Jahren arbeitete Jöran Brade im Landespolizeipräsidium und übernahm dann von 2019 bis 2021 die Leitung der Zentralen Kriminalinspektion im Polizeipräsidium Südosthessen. Dort vertrat er den Kriminaldirektionsleiter in Abwesenheit und sammelte erste Erfahrungen für seine aktuelle Position in Mittelhessen. Anschließend war er am Umsetzungsprojekt im damaligen Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidium beteiligt, aus dem das heutige Hessische Polizeipräsidium Einsatz hervorging. Danach wurde er nach Frankfurt versetzt, wo er bis Anfang 2024 arbeitete.
Jöran Brade ist nicht nur durch seine verschiedenen Positionen bei der Polizei bekannt, sondern auch als Autor des Fachbuchs "Recht auf Streife". Mit seinen Büchern, die zwischen 2005 und 2015 veröffentlicht wurden, erhöhte er die Rechtssicherheit vieler Kolleginnen und Kollegen im täglichen Dienst.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Linden/Gießen: Fahndungsrücknahme der Vermisstenmeldung vom 14.3.2024, 9.21 Uhr
Gießen (ost)
Der 15-Jährige, der seit gestern Morgen in Linden vermisst wurde, wurde gefunden. Er ist wohlauf. Die Polizei dankt für die Unterstützung.
Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird hiermit eingestellt. Die Redaktionen werden gebeten, die Nachricht nicht weiter zu verbreiten und das Bild des Vermissten sowie weitere persönliche Daten entsprechend zu löschen.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Geldkassetten aus Lastkraftwagen geklaut;Unfallflucht: Wer beschädigte den weißen Citroen? und mehr
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Diebstahl von Geldkassetten aus Lastwagen - Hanau
Ein 33-jähriger Lastwagenfahrer fuhr am Mittwochmorgen mit seinem Fahrzeug den Industrieweg entlang, als er um 6.45 Uhr von einer Person gestoppt wurde. Ein etwa 30 Jahre alter Mann mit sportlicher Figur und einem Drei-Tage-Bart wies den Lastwagenfahrer darauf hin, dass etwas am Heck des Lastwagens heraushing. Der Unbekannte trug einen beigen Hoodie und Bluejeans. Nach dem Hinweis stieg der 33-Jährige aus und ging zur Rückseite des Lastwagens. Währenddessen nutzte ein anderer, bisher unbekannter Täter die Gelegenheit, um die Beifahrertür der Fahrerkabine zu öffnen und vier Geldkassetten sowie einen Rucksack zu stehlen. Anschließend fuhren der "Anhalter" und der Unbekannte zusammen mit einem schwarzen BMW in unbekannte Richtung davon. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
2. Unfallflucht: Wer hat den weißen Citroen beschädigt? - Hanau/Kesselstadt
Bei einem Verkehrsunfallflucht am Mittwoch in der Liebigstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte zwischen 4 und 19 Uhr die linke Heckleuchte eines geparkten weißen Citroen C1 und flüchtete dann unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizeistation Hanau I unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.
3. Diebstahl eines PKW-Anhängers in der Bauhofstraße - Linsengericht / Altenhaßlau
Unbekannte haben einen PKW-Anhänger des Herstellers TEMARED gestohlen, der in der Bauhofstraße abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 12 Uhr, und Mittwochmorgen, 7.30 Uhr, im Bereich der einstelligen Hausnummern. Am Anhänger war ein GN-Kennzeichenschild mit der Ziffernfolge 300 angebracht. Offenbar brachen die Unbekannten zuvor das Schloss des abgestellten Anhängers auf, bevor sie flohen. Die Polizei in Gelnhausen sucht nun nach Zeugen des Diebstahls und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.
Offenbach, 14.03.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Handtaschenraub gesucht
Darmstadt (ost)
Nach einem Raubüberfall auf eine Handtasche am späten Mittwochabend (13.3.) hat die Polizei in Darmstadt die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die hilfreiche Informationen haben. Um 22.45 Uhr wurde eine 64-jährige Frau in der Bornstraße von einem bisher unbekannten Täter von hinten angegriffen und beraubt. Der Täter entriss ihr dabei die Handtasche, in der sich Bargeld, ein Handy und persönliche Dokumente befanden. Der Kriminelle flüchtete dann in Richtung Untere Mühlstraße / Ortskern. Die Fahndung nach dem Täter war bisher erfolglos. Laut Zeugenaussagen war der Verdächtige zwischen 17 und 25 Jahren alt, etwa 1,70 Meter groß und hatte ein südländisches Aussehen. Er trug einen dunklen / anthrazitfarbenen Kapuzenpullover und eine Jeans. Die Abteilung 10 der Kriminalpolizei in Darmstadt (06151/969-0) hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung. Hat jemand den Beschriebenen vor oder nach der Tat gesehen?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Diebe stahlen Kupferkabel; Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer: Zeugen gesucht Wer kann Angaben zum grauen Anhänger machen? und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
Stadt und Kreis Offenbach
1. Kupferkabeldiebstahl auf Baustelle - Offenbach
(cb) Unbekannte haben am vergangenen Wochenende eine Baustelle in der Kettelerstraße (Hausnummern im 90er Bereich) heimgesucht und Kupferkabel gestohlen. Zwischen Freitag, 18 Uhr und Montag, 9 Uhr, gelang es den Dieben, Zugang zum Baustellengelände zu erhalten. Insgesamt wurden drei Kupferkabelstränge entwendet. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Kripo-Nummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Wer kann Informationen zu einem grauen Anhänger geben? -Seligenstadt/Froschhausen
(cb) Anfang März wurde in der Forsthausstraße die bereits montierte Außeneinheit einer Wärmepumpe gestohlen und mit einem kurz zuvor gestohlenen grauen PKW-Anhänger abtransportiert (wir berichteten am 6. März 2024). Nach Auswertung der Videoüberwachung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug, das zur Mitnahme der Wärmepumpe verwendet wurde, keine Anhängerkupplung hatte und eine bislang unbekannte Person im Kofferraum den Anhänger während der Fahrt festhielt. Der gestohlene PKW-Anhänger wurde am Mittwochabend von Beamten der Polizeistation Seligenstadt in der Hainstädter Straße (im Bereich der 40er Hausnummern) gefunden und sichergestellt. Dieser wird nun forensisch untersucht. Die ermittelnden Beamten fragen nun: Wer hat zwischen dem 5. und 13. März Beobachtungen zu dem Anhänger mit MKK-Kennzeichen gemacht, der eine graue Plane und einen roten Streifen hat? Zeugen wenden sich bitte an die Polizei in Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0.
3. Untersuchungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer: Zeugen gesucht - Dreieich / Sprendlingen
(fg) Mit mehreren Streifenwagen zeigten Polizeibeamte am Mittwochabend in Dreieich Präsenz und kontrollierten mehr als 20 Personen, nachdem es zu zwei Sachbeschädigungen durch Feuer und einer gefährlichen Körperverletzung gekommen war. Verdächtige konnten nicht ausgemacht werden, die offensive Bestreifung zeigte jedoch Wirkung, sodass es zu keinen weiteren Straftaten kam. Gegen 22.25 Uhr wurden in der Stettiner Straße, an einem Fußweg zum Bürgerpark drei am Wegesrand stehende Bäume in Brand gesetzt. Zudem wurde der Inhalt eines Mülleimers angezündet. Zeugen sprachen von drei bis vier Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die für Tat verantwortlich sein sollen; die 1,70 bis 1,80 großen Jugendlichen trugen allesamt schwarze Joggingbekleidung und rannten in Richtung Stettiner Straße davon. Eine hinzugerufene Streifenbesatzung löschte das Feuer. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Kurz nach 23 Uhr brannte ein Briefkasten in der Rosenaustraße im Bereich der 30er-Hausnummern. Auch in diesem Fall sollen drei bis vier Jugendliche den Brand gelegt haben. Der Schaden wird auf rund 50 Euro geschätzt.
Kurz vor 22 Uhr kam es in der Benzstraße zu einem Vorfall, weshalb die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Ein 47-Jähriger gab gegenüber der aufnehmenden Streife an, dass er sein Auto aufräumte und im weiteren Verlauf ohne erkennbaren Grund von fünf bis sechs Jugendlichen angegangen wurde. Aus der Gruppe heraus sprühte dann eine Person unvermittelt Pfefferspray in seine Richtung. Anschließend rannten die jungen Männer im Alter von 15 bis 17 Jahren weg. Die Polizei prüft nun mögliche Zusammenhänge und sucht in allen drei Fällen Zeugen. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0.
4. Werkzeugkoffer gestohlen - Egelsbach
(jm) Diebe hatten es am Mittwoch in der Woogstraße offensichtlich auf Werkzeug abgesehen. Dazu öffneten sie zwischen 13.30 und 15.30 Uhr ein nicht verschlossenes Handwerkerfahrzeug, welches im Bereich der 50er-Hausnummern abgestellt war. Daraus stahlen die Langfinger zwei Koffer mit Werkzeugen im Wert von etwa 4.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
In diesem Zusammenhang rät die Polizei:
Offenbach, 14.03.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Münster: Polizeipräsident Björn Gutzeit begrüßt Münster als 15. Kommune im Landkreis Darmstadt-Dieburg in der Sicherheitsinitiative KOMPASS
Münster (ost)
Die Gemeinde Münster im Landkreis Darmstadt-Dieburg nimmt an der landesweiten Sicherheitsinitiative KOMPASS teil. Im Rathaus in Münster begrüßte Polizeipräsident Björn Gutzeit die Gemeinde am Donnerstagmorgen (14.3.) offiziell. Anschließend überreichte er Bürgermeister Joachim Schledt das KOMPASSbegrüßungsschild.
"Ich freue mich, dass die Gemeinde Münster an der Sicherheitsinitiative teilnimmt und so dazu beiträgt, dass sowohl die gute Sicherheitslage weiter erhalten als auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig gestärkt werden kann. Mit dem gemeinsamen Ausbau der Sicherheits- und Präventionsarbeit können sich zukünftig alle Menschen in Münster noch aktiver an ihrer Sicherheitspolitik beteiligen und dadurch einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit dieser schönen Gemeinde leisten", sagte Polizeipräsident Björn Gutzeit bei der Begrüßung. Mit Münster nehmen bereits mehr als die Hälfte aller südhessischen Städte und Gemeinden am KOMPASSprogramm teil. Nach Dieburg ist Münster nun die 40. KOMPASSkommune in Südhessen und die 15. Kommune im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) ist ein Angebot des hessischen Innenministeriums an die Städte und Gemeinden in Hessen. Es zielt auf eine nachhaltig ausgerichtete Verzahnung und eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommune und den Bürgerinnen und Bürgern ab. Die hessische Polizei bietet an, gemeinsam mit den Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern spezifische Sicherheitsbedürfnisse wie beispielsweise Sorgen und Ängste der Bevölkerung zu erheben, zu analysieren und gemeinsam ein passgenaues Lösungsangebot zu entwickeln.
Eine wichtige Schlüsselfigur des KOMPASSprogramms stellt dabei Polizeihauptkommissar Michael Becker dar. Er steht als sogenannter Schutzmann vor Ort für die Belange der Bürgerinnen und Bürger in Münster zur Verfügung. Michael Becker wird, wie auch bereits in der Vergangenheit, weiterhin als Ansprechpartner präsent sein und im engen Austausch mit der Kommune und deren Anwohner stehen.
"Wir freuen uns sehr, jetzt auch Teil des KOMPASSprogramms zu sein und so einen wichtigen Beitrag zur Prävention zu leisten. Schon jetzt danken wir allen Beteiligten für ihren Einsatz. Unser Ziel ist es, Sorgen, Nöte, Ängste und mögliche Konflikte zu erkennen und idealerweise zu lösen, bevor daraus überhaupt erst ein Problem entstehen kann. Das wollen wir schaffen, indem wir miteinander ins Gespräch kommen und bestehende Angebote noch besser vernetzen. Ich kann alle Bürgerinnen und Bürger nur dazu ermutigen, sich aktiv mit einzubringen. Eine erste Möglichkeit dafür bietet eine Bürgerbefragung, die in Kürze startet. Auf Basis dieser Informationen können wir gemeinsam Lösungen erarbeiten, denn in Münster soll sich jede und jeder immer wohl und sicher fühlen", so der Bürgermeister der Gemeinde Münster, Joachim Schledt.
Zur Aufnahme in das Kommunalprogramm überreichte Polizeipräsident Björn Gutzeit Bürgermeister Joachim Schledt das KOMPASSstarterset und wünschte ihm viel Erfolg bei der weiteren Zusammenarbeit und dem Ausbau der Sicherheits- und Präventionsarbeit. Auch das KOMPASSbegrüßungsschild, welches für den Start der Zusammenarbeit mit dem Land Hessen steht und dokumentiert, dass Münster nun Teil der hessischen Sicherheitsinitiative ist, wurde Herrn Schledt überreicht.
Weitere Kommunen, die Interesse an der Initiative haben, können sich gerne jederzeit per E-Mail unter kompass.ppsh@polizei.hessen.de an das Polizeipräsidium Südhessen wenden. Alle Informationen zu KOMPASS sind im Internet unter www.kompass.hessen.de zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 240314 - 0294 Frankfurt - Riedberg: Erneut hochwertige Fahrzeuge entwendet
Frankfurt (ost)
(po) Während der Nacht vom Dienstag (12. März 2024) auf den Mittwoch (13. März 2024) wurden in Kalbach-Riedberg drei hochwertige Fahrzeuge im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro von unbekannten Tätern gestohlen. Es wird vermutet, dass sie bei den Diebstählen nach dem gleichen Muster vorgegangen sind und technische Hilfsmittel eingesetzt haben. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Zwei der drei Fahrzeuge, beide Audi Q7, waren zwischen 01:00 Uhr und 01:30 Uhr ordnungsgemäß am Straßenrand der Hannah-Arendt-Straße geparkt. Der dritte PKW, ein Audi Q5, wurde zwischen 23:30 Uhr und 05:00 Uhr aus einer umzäunten Einfahrt in der Christiane-Vulpius-Straße gestohlen.
Die Autodiebe nutzten anscheinend eine Funkstreckenverlängerung, um das Signal der Originalschlüssel abzufangen. Dadurch konnten sie die Fahrzeuge ohne Gewalt öffnen, starten und entkommen.
Die Frankfurter Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Verbleib der Fahrzeuge haben und/oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 - 11400 an das örtlich zuständige 14. Revier oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
WARNUNG der Polizei:
Aufgrund der aktuellen Ereignisse empfiehlt die Polizei allen Fahrzeugbesitzern, die ein "Keyless-System" verwenden, ihre Autoschlüssel in Behältern aufzubewahren, die die Übertragung von Funkwellen verhindern. Vermeiden Sie es, die Autoschlüssel in der Nähe von Türen oder Fenstern zu platzieren.
Überprüfen Sie auch, ob der Schlüssel tatsächlich abgeschirmt ist, und versuchen Sie daher, Ihr Auto direkt an der Fahrzeugtür zu öffnen. Nur so können Sie sicher sein, dass der Schutz funktioniert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240314 - 0293 Frankfurt - Innenstadt: Geschädigte und Zeugen nach Streit und Bedrohung gesucht
Frankfurt (ost)
Am Samstag, den 24.02.2024, ereignete sich um 16:16 Uhr auf der Konstablerwache eine Situation, bei der ein junger Mann zwei Straftaten beging, bei denen er ein Messer benutzte.
Zuerst versuchte ein Paar in der B-Ebene am westlichen Aufgang zur Zeil / Sparkasse einer jungen Frau zu unterstützen, die mit dem jungen Mann stritt. Die hilfsbereite Frau (des Paares) wurde vom jungen Mann weggedrängt. Auf der Treppe zeigte er dem Paar demonstrativ sein Messer im Hosenbund und drohte ihnen. Die Identität des geschädigten Paares ist bisher unbekannt.
Später hatte der junge Mann mit dem Messer einen Konflikt mit zwei anderen Männern in der Nähe der Fahrgasse. Dort zog er das Messer und bedrohte auch sie. Die Männer entfernten sich dann in eine unbekannte Richtung.
Der 18-jährige junge Mann wurde vorläufig festgenommen, das Messer wurde beschlagnahmt.
Die Geschädigten, das Paar und die beiden anderen Männer, sowie weitere Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeidirektion Wetterau unter der Rufnummer 06031 - 6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240314 - 0292 Bundesautobahn 3: "Millionär" hat kein Geld und täuscht Autopanne vor
Frankfurt (ost)
(dr) Am gestrigen Nachmittag (13.03.2024) versuchten zwei Männer auf der A3, das Geld einer Autofahrerin zu ergattern. Dabei stellte sich heraus, dass eine vermeintliche Fahrzeugpanne Teil eines dreisten Betrugsplans war, der zu Nötigung, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und gefährlicher Körperverletzung führte.
Der Vorfall ereignete sich gegen 13:25 Uhr, als eine 40-jährige Frau auf der A3 in Richtung Würzburg unterwegs war. An der Ausfahrt Offenbach-Süd wollte sie in Richtung Frankfurt-Sachsenhausen abbiegen. In einer Kurve sah sie ein vermeintlich liegengebliebenes Fahrzeug mitten auf der Fahrbahn. Sie musste eine Vollbremsung machen und dem Fahrzeug ausweichen. Schließlich hielt sie am Fahrbahnrand an.
Der Fahrer des blockierten Autos näherte sich ihr und behauptete in gebrochenem Englisch, ein "Millionär aus Dubai" zu sein, dem seine Kreditkarte gestohlen worden sei. Der Tank des Autos sei leer. Um Benzin zu kaufen, brauche er dringend Bargeld und bot der Frau zwei Ringe an, die er von seinen Fingern zog.
Die Frau fand die Situation merkwürdig und winkte einen vorbeifahrenden Autofahrer herbei. Zufälligerweise handelte es sich um einen Mitarbeiter einer Polizeibehörde. Als der 41-jährige Mann ausstieg und näher kam, lief der "Millionär" schnell zurück zu seinem Auto. Offenbar hatte er den Polizeischlüsselbund um den Hals des herbeigerufenen Autofahrers bemerkt.
Es stellte sich heraus, dass das angeblich liegengebliebene Auto noch genügend Treibstoff hatte. Denn ein Komplize, der im Auto wartete, beschleunigte plötzlich und erfasste seitlich den ausgestiegenen Autofahrer, der daraufhin gegen das Auto der Frau geschleudert wurde und zu Boden fiel. Der 41-jährige Mann verletzte sich dabei am Arm.
Die beiden Täter flüchteten in Richtung Geisfeldkreisel und dann in unbekannte Richtung. Eine Fahndung verlief ergebnislos.
Die beiden Personen können wie folgt beschrieben werden:
1. Täter: männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, ca. 178 bis 185 cm groß, schlank, kurze schwarze Haare, Oberlippenbart, südosteuropäisches Aussehen; trug ein schwarzes Jackett, ein schwarzes Hemd und eine Goldkette.
2. Täter: männlich, breitere Statur; trug eine schwarze Jacke mit roten Streifen im Schulterbereich.
Das Fluchtfahrzeug soll ein schwarzer Audi A6 Avant (älteres Modell) gewesen sein, mit abgedunkelter Heckscheibe und schwarzen Zierleisten. Auffällig war, dass es ein wahrscheinlich englisches Fahrzeug mit Linkslenker war, an dem vorne ein gelbes Kennzeichen mit schwarzer Schrift und hinten ein weißes angebracht waren.
Die Autobahnpolizei Frankfurt bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 46400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240314 - 0291 Frankfurt - Bornheim: Sachbeschädigung durch Graffiti an U-Bahn - eine Person festgenommen, Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Mittwochs (13. März 2024) haben drei Personen eine Seite einer U-Bahn fast vollständig mit Farbe besprüht. Einer der Sprayer wurde festgenommen, während zwei vor dem Eintreffen der Polizei fliehen konnten. Es werden Zeugen gesucht.
Mitarbeiter der VGF-Sicherheit bemerkten gegen 20:00 Uhr, dass eine Gruppe von drei Personen im U-Bahntunnel eine U-Bahn mit Spraydosen besprühte. Die Bahn befand sich zwischen der Seckbacher Landstraße und dem Betriebsbahnhof der VGF. Der Sicherheitsdienst konnte einen der Männer bis zum Eintreffen der Polizei festhalten, der dann festgenommen wurde. Die anderen beiden Männer flüchteten in Richtung Betriebshof Ost. Sie konnten von den Beamten nicht mehr gefunden werden.
Eine erste Schätzung des entstandenen Sachschadens beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Die beiden flüchtigen Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1: männlich, ca. 185 cm-190 cm groß, schlank, lange Haare, dunkel gekleidet
Täter 2: männlich, ca. 175 cm groß, kräftig, dunkel gekleidet
Zeugen, die relevante Informationen zu der Tat und / oder den beiden flüchtigen Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755-10600 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-KS: Jugendliche sorgen für Verspätungen im Bahnverkehr
Kirchhain (Marburg-Biedenkopf) (ost)
Am Bahnhof Kirchhain waren gestern Mittag (13.3. / 12 Uhr) Beamte des Bundespolizeireviers Gießen im Einsatz, da sich mehrere Jugendliche auf den Gleisen aufhielten.
Ein Triebfahrzeugführer beobachtete die Jugendlichen im Gleisbereich, wie sie wiederholt in die Gleise sprangen und wieder herauskamen, sobald sich ein Zug näherte.
Aufgrund des Vorfalls mussten die nachfolgenden Züge ,,auf Sicht'' fahren, was zu einer Gesamtverspätung von 33 Minuten bei fünf Zügen führte.
Die Suche der eingesetzten Streife verlief ergebnislos.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Es ist extrem gefährlich, sich unbefugt auf den Gleisanlagen aufzuhalten, da Züge relativ geräuschlos herannahen und oft erst spät bemerkt werden. Die Gefahr, von einem Zug erfasst und getötet zu werden, ist sehr hoch.
Eltern sollten ihre Kinder über diese Gefahren aufklären. Bei Fragen können Interessierte die Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561/81616 0 kontaktieren. Weitere Informationen zu Gefahren an Bahnanlagen sind auch unter www.bundespolizei.de verfügbar.
Solche Handlungen können teuer werden. Bei solchen Einsätzen können den Verursachern (ggf. den Eltern) Kosten für den Polizeieinsatz (im dreistelligen Bereich) sowie zivilrechtliche Forderungen der Verkehrsunternehmen entstehen. Zivilrechtliche Ansprüche können bis zu 30 Jahre später geltend gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: E-Scooter im Gleisbereich überfahren - Bundespolizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Gestern Abend (13.3. / 20:40 Uhr) haben bisher Unbekannte einen E-Scooter auf die Gleise gelegt, als die Regiotram 4 von Kassel Hauptbahnhof in Richtung Zierenberg (Bereich Kassel-Harleshausen) fuhr. Der Lokführer bemerkte den E-Scooter auf den Schienen, konnte jedoch trotz sofortiger Schnellbremsung eine Kollision nicht vermeiden. Die Regiotram wurde im Frontbereich beschädigt und musste ab dem Haltepunkt Obervellmar zur Reparatur in die Werkstatt gebracht werden.
Auswirkungen auf den Zugverkehr
Durch den Vorfall hatten drei Züge insgesamt 68 Minuten Verspätung. Es kam auch zu Teilausfällen im Zugverkehr.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Hinweise gesucht:
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561/81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Sicherheitshinweise der Bundespolizei:
Die Bundespolizei warnt eindringlich davor, sich lebensgefährlich in den Gleisen aufzuhalten. Das Betreten von Bahnanlagen ist verboten! Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Für eine Strecke von 100 Metern benötigen Züge nur zwei Sekunden und haben einen langen Bremsweg. Auch die 15.000 Volt Strom in den Bahn-Oberleitungen sind lebensgefährlich. Nicht nur der Kontakt mit dem Körper oder Gegenständen jeglicher Art, sondern auch die Annäherung kann tödlich enden. Wer die Gleise betritt, um Hindernisse zu platzieren, bringt nicht nur sich selbst, sondern auch andere in Gefahr. Bei plötzlichen Bremsungen werden Fahrgäste überrascht und können durch Stürze oder fliegende Gegenstände verletzt werden. Züge können durch das Überfahren von Gegenständen entgleisen oder Schäden verursachen, die Wochen später zu Unfällen führen können. Diese Gegenstände können mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden und Personen in der Nähe erheblich gefährden. Bei Unfällen können die Verursacher nicht nur strafrechtliche, sondern auch zivilrechtliche Konsequenzen in Form von Schadensersatzansprüchen erwarten. Die Störung des Zugverkehrs kann letztendlich auch zivilrechtliche Konsequenzen für die Verursacher haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-ESW: Pressebericht vom 14.03.24
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Auffahrunfall
Um 14:50 Uhr fuhr eine 60-jährige Frau aus Wanfried mit ihrem Auto auf der Niederhoner Straße in Eschwege in Richtung Stadt. Aufgrund des Verkehrs musste sie ihr Auto bremsen, was die nachfolgende 23-Jährige aus der Gemeinde Meinhard zu spät bemerkte und mit ihrem Auto auffuhr. Der Sachschaden beträgt ca. 2000 EUR.
Fußgängerin angefahren
Ein Unfall, der sich bereits am 07.03.24 um 16:15 Uhr auf dem Kundenparkplatz des Aldi-Marktes in der Niederhoner Straße ereignete, wurde gestern nachträglich gemeldet. Zu dieser Zeit befand sich eine 58-jährige Frau aus Eschwege auf dem Parkplatz und war dabei, ihre Einkäufe in den Kofferraum ihres Autos zu laden. Plötzlich wurde sie von einem Renault, der von einer Fahrerin aus Eschwege gefahren wurde, angefahren. Die Fahrerin gab später an, dass sie wenden wollte und die 58-Jährige nicht gesehen hatte. Die 58-Jährige wurde leicht verletzt; der Sachschaden an ihrer Kleidung wird auf ca. 300 EUR geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel.: 05651/9250 mit der Polizei in Eschwege in Verbindung zu setzen.
Unfallflucht
Um 13:47 Uhr wurde gestern Mittag in der Ludwig-Knierim-Straße in Eschwege ein Verkehrsschild umgefahren und beschädigt. Zeugen beobachteten, wie ein Lastwagen beim Abbiegen von der Freiherr-von-Stein-Straße in die Ludwig-Knierim-Straße das Schild umfuhr und dann weiterfuhr. Der Sachschaden beträgt ca. 500 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Ein weiterer Fall von Unfallflucht wird aus der Bremer Straße in Eschwege gemeldet. Zwischen 11:30 Uhr und 12:45 Uhr wurde dort am gestrigen Mittag ein Stahlpoller, der auf einem Privatgrundstück stand, offensichtlich von einem Unbekannten beim Vorbeifahren angefahren. Es entstand geringer Sachschaden. Hinweise: 05651/9250.
Fahren unter Drogeneinfluss
Bei einer Kontrolle gestern Abend um 20:15 Uhr wurde eine 57-jährige Frau aus Lahntal mit einem E-Roller "Am Bahnhof" in Bad Sooden-Allendorf angehalten und kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass sie unter dem Einfluss illegaler Drogen stand, was ein positiver Test auf Opium bestätigte. Zudem wurde eine geringe Menge Kokain gefunden. Außerdem führte sie einen Schlagstock mit sich, was eine Ordnungswidrigkeit nach dem Waffengesetz darstellt.
Sachbeschädigung
Zwischen dem 15.02.24 und dem 13.03.24 wurden die Angelhütten des Angelsportvereins am Nordufer des Werratalsees beschädigt. Ein 39-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz wurde als Tatverdächtiger ermittelt. Er entfernte die verschraubten Holzlatten der Hütten, um Zugang zu erhalten. Der Sachschaden wird auf ca. 100 EUR geschätzt.
Polizei Sontra
Gegen Verkehrsschild gefahren
Um 20:43 Uhr fuhr gestern Abend ein 45-jähriger Mann aus Bebra auf der B 27 in Richtung Sontra. Beim Abbiegen von der L 3249 in die Kupferstraße in Richtung Hornel geriet das Auto des Fahrers auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen ein Verkehrsschild. Der Sachschaden beträgt ca. 2000 EUR.
Fahren unter Drogeneinfluss
Am 12.03.24 um 20:50 Uhr wurde in der Lindenstraße in Sontra ein 30-jähriger Mann, der in Polen lebt, auf einem E-Scooter fahrend angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol (ca. ein Promille) stand, woraufhin ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.
Polizei Hessisch Lichtenau
Vorfahrt missachtet
Ein Unfall, der sich am 12.03.24 in Hessisch Lichtenau ereignete, führte zu einem Sachschaden von 12.000 EUR. Um 07:12 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau mit ihrem Auto die Günsteröder Straße entlang. Im Kreuzungsbereich zur Sälzer Straße übersah sie das vorfahrtsberechtigte Auto, das von einem 39-jährigen Mann aus Hessisch Lichtenau gefahren wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Diebstahl an Pkw
In der Nacht vom 11. auf den 12.03.24 wurde in der Sälzer Straße in Laudenbach ein Diebstahl an einem Audi A6 begangen. Am Morgen bemerkte der Besitzer, dass die ACC-Sensoren des Autos von unbekannten Tätern abmontiert und gestohlen worden waren. Der Audi war in dieser Nacht auf einem Parkplatz vor dem Haus abgestellt. Der Schaden wird auf ca. 2500 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Polizei Witzenhausen
Außenspiegel beschädigt
Am 12.03.24 um 14:46 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau mit einem Klein-Lkw die Stubenstraße in Witzenhausen entlang. Beim Vorbeifahren an einem geparkten Transporter streifte er diesen, wodurch ein Sachschaden von ca. 200 EUR entstand.
Sachbeschädigung am Rückhaltebecken
Zwischen dem 01.03.24 und dem 13.03.24 um 14:05 Uhr beschädigten Unbekannte die Tür der Steuerungseinheit des Rückhaltebeckens in der Nordbahnhofstraße in Witzenhausen. Die Steuerungseinheit selbst wurde nicht beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR zum Nachteil der Stadtwerke Witzenhausen. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Blauer BMW-Kombi gestohlen/Polizei sucht Zeugen
Rüsselsheim (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (14.03.) wurde ein blauer BMW 5er Kombi von Kriminellen gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GG-DK 333 war in der Virchowstraße geparkt. Nur wenige hundert Meter entfernt, in der Robert-Bunsen-Straße, versuchten die gleichen Täter offenbar in derselben Nacht, einen dort abgestellten BMW zu stehlen. Dabei wurde das Schloss des Fahrzeugs beschädigt und eine Scheibe eingeschlagen.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21/22 in Rüsselsheim sind mit den Vorfällen betraut. Für Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos steht die Telefonnummer 06142/696-0 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: 34-Jähriger schlägt Räuber in die Flucht/Zeugen und Verdächtiger mit Verletzung am Auge gesucht
Bensheim (ost)
Ein Mann im Alter von 34 Jahren wurde in der Nacht auf Donnerstag (14.03.) gegen 1.00 Uhr in der Schwanheimer Straße vor der Hauptunterführung des Bahnhofs von einem Unbekannten mit einer abgebrochenen Glasflasche bedroht. Der Täter verlangte die Herausgabe der Bauchtasche und des Handys. Der 34-Jährige schlug daraufhin dem Angreifer mit der Faust ins Gesicht, woraufhin der Unbekannte ohne Beute zu Fuß vom Tatort flüchtete. Bei der Auseinandersetzung erlitt der 34-Jährige eine leichte Verletzung an der Hand durch die abgebrochene Flasche. Der Angreifer könnte eine auffällige Verletzung im Bereich eines Auges davongetragen haben.
Der Flüchtige ist zwischen 20 und 30 Jahren alt, 1,60 bis 1,70 Meter groß und schlank. Er hatte blonde Haare, kurz rasierte Seiten und einen Vollbart. Er trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Adidas-Jogginghose mit rot-weißen Streifen. Die Polizeifahndung blieb bisher erfolglos.
Die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) hat die Ermittlungen wegen versuchten Raubes aufgenommen und bittet Zeugen sowie Personen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Lack zerkratzt+Grabschmuck in Klein-Altenstädten gestohlen+Kennzeichen und Portemonnaie weg+beteiligter Fußgänger nach Unfall in Aßlar gesucht+ und zwei Unfallfluchten
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Lack beschädigt
Die Polizei schätzt den Schaden am Lack eines schwarzen Audi auf etwa 4.000 Euro, den ein Unbekannter verursacht hat. Der S6 war am Mittwoch (13.03.24) zwischen 07.00 und 15.20 Uhr in der Bannstraße unter der Bundesstraße 49 geparkt. Der Täter verursachte Kratzer auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs mit einem spitzen Gegenstand. Hinweise nimmt die Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 entgegen.
Aßlar: Diebstahl von Grabdekoration
Unbekannte entwendeten eine Vase und einen Kerzenhalter im Wert von etwa 430 Euro von einem Friedhof in der Dillstraße in Klein-Altenstädten. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 08.00 Uhr am Montag (04.03.24) und 08.00 Uhr am Mittwoch (06.03.24). Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 zu melden.
Ehringshausen: Diebstahl von Kennzeichen und Führerschein
In der Kölschhäuser Straße wurden ein bulgarisches Kennzeichen und ein Fahrzeugdokument gestohlen. Die Diebe entfernten zwischen 23.00 Uhr am Dienstag (12.03.24) und 06.00 Uhr am Mittwoch (13.03.24) die Nummernschilder von einem schwarzen Passat und stahlen den Führerschein. Die Polizei vermutet, dass das Fahrzeug nicht abgeschlossen war. Hinweise nimmt die Polizei in Herborn unter 02772/4705-0 entgegen.
Aßlar: Zeugenaufruf nach Unfall mit Fußgänger
Nach einer Kollision mit einem Fußgänger sucht die Polizei nach dem Unbekannten. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag (07.03.24) um 11.15 Uhr auf dem Parkplatz einer Raststätte in der Hermannsteiner Straße. Der Fußgänger wurde verletzt, jedoch wurden keine Personalien ausgetauscht. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.
Hohenahr: Unfallflucht in Großaltenstädten
Nach einer Unfallflucht auf der Landstraße 3053 bei Großaltenstädten sucht die Polizei nach weiteren Zeugen. Der Fahrer eines Linienbusses war am Dienstagmittag (12.03.24) gegen 13.30 Uhr unterwegs. Ein weißer Kombi kollidierte mit dem Bus und setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Herborn unter 02772/4705-0 in Verbindung zu setzen.
Wetzlar: Kontrolle über Fahrzeug verloren nach Bremsmanöver - Zeugen gesucht
Ein 42-jähriger Mercedes-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Bundesstraße zwischen den Ausfahrten Wetzlar-Forum und Dahlheim, nachdem er aufgrund des Fahrverhaltens eines anderen Autofahrers bremsen musste.
Der Mann aus einem Solmser Ortsteil war mit seiner E-Klasse am Dienstag (12.03.24) gegen 17.50 Uhr auf der linken Spur der Bundesstraße 49 von Wetzlar in Richtung Limburg unterwegs. Ein unbekannter Autofahrer zog plötzlich vor ihm auf die linke Spur, was zu dem Unfall führte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Autokennzeichen gestohlen
Fulda (ost)
Flieden. Zwischen dem 2. März und dem 13. März wurden die amtlichen Kennzeichen FD-AP 3949 von einem grauen Ford Fiesta in der Straße "Am Mühlbach" gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Abstellplatz vor einem Wohnhaus geparkt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Heppenheim: Erdgeschosswohnung im Visier von Kriminellen
Heppenheim (ost)
In der Weinheimer Straße wurde zwischen Dienstag (12.03.) um 8.30 Uhr und Mittwoch (13.03.) um 21.30 Uhr in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Die Täter betraten die Räumlichkeiten durch die Terrassentür, konnten jedoch ohne Beute entkommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
Es wird darum gebeten, dass Zeugen sachdienliche Hinweise geben. Die Ermittlungen werden im Kommissariat 21/22 in Heppenheim durchgeführt. Hinweise können unter der Telefonnummer 06252/7060 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lorsch: Einbrecher erbeuten Schmuck
Lorsch (ost)
Am Mittwoch (13.03.) brachen Diebe zwischen 9.00 und 12.00 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus "Im Neuen Garten" ein und stahlen Schmuck. Vorher durchsuchten die unerwünschten Gäste mehrere Räume.
Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim durchgeführt, das um hilfreiche Hinweise unter der Telefonnummer 06252/706-0 bittet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Unbekannte Täter beschädigen Schaufensterscheibe
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.03.2024:
Frielendorf
Vorfallzeit: Dienstag, 12.03.2024, 11:30 Uhr bis Mittwoch, 13.03.2024, 12:30 Uhr
Unbekannte haben während des Zeitraums von Dienstag bis Mittwoch eine Schaufensterscheibe in der Hauptstraße in Frielendorf beschädigt. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben die Scheibe eines Blumengeschäfts mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen und einen geschätzten Sachschaden von etwa 350 Euro verursacht.
Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Homberg aufgenommen. Bitte Hinweise unter 05681/774-0 melden.
Martin Stumpf, PHK - stellv. Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach - Kasseler Polizeimedaille an couragierte Korbacherin verliehen
Korbach (ost)
Am Donnerstag (7. März) überreichte Polizeidirektor Tino Hentrich im Namen des Vereins Bürger und Polizei die Kasseler Polizeimedaille an die Korbacherin Manuela Klein. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierte er und hob das besondere Engagement der couragierten Frau hervor.
Verein Bürger und Polizei in Kassel, 24. Kasseler Polizeimedaille
Die Kasseler Polizeimedaille (KPM) wurde in diesem Jahr zum 24. Mal verliehen. Der Verein Bürger und Polizei in Kassel zeichnet damit in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Nordhessen Menschen aus, die bei kriminellen Unrecht nicht weggeschaut und dadurch die Arbeit der Polizei mit vorbildlichem und couragiertem Handeln unterstützt haben.
Die 24. KPM wurde am 21.Februar 2024 an insgesamt neun nordhessische Bürgerinnen und Bürger im Alter von 17 bis 63 Jahren im Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel verliehen. Da Manuela Klein aus Korbach an diesem Tag beruflich verhindert war, wurde die Auszeichnung nun bei der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg in Korbach nachgeholt.
Manuela Klein aus Korbach hilft Polizei bei Festnahmen nach Diebstahl
Am 25. Oktober 2023 gegen 16.30 Uhr beobachtete eine Passantin zwei unbekannte Männer bei einem Diebstahl. Sie hatten zwei Jacken von einem Verkaufsständer vor einem Damenbekleidungsgeschäft in der Korbacher Bahnhofstraße gestohlen und waren geflüchtet. Die Passantin informierte eine Verkäuferin aus dem Geschäft, nämlich Manuela Klein. Diese nahm sofort die Verfolgung der Täter auf. In einer Seitenstraße traf sie auf die beiden hockenden Männer und erkannte auch das Diebesgut. Auf ihre Ansprache aus sicherer Entfernung ergriffen sie erneut die Flucht. Manuela Klein kehrte zunächst in das Geschäft zurück, entschloss sich dann aber, die Suche nach den tatverdächtigen Männern aufzunehmen. Da sie gesehen hatte, dass diese in Richtung Parkhaus geflüchtet waren, begann sie dort ihre Suche und wurde auch fündig. In einer oberen Etage konnte sie aus einiger Entfernung insgesamt fünf Männer beobachten, wovon einer die aus dem Geschäft gestohlene Jacke in den Händen hielt. Sie sprach daraufhin eine Passantin an und bat diese, die Polizei zu verständigen. Die kurz danach im Parkhaus eingetroffenen Polizeibeamten kontrollierten die Personen. Bei einem 29-Jährigen fanden sie bei der Durchsuchung eine gestohlene Jacke im Wert von etwa 130 Euro. Dieser erklärte, dass die Jacke einem 20-jährigen Begleiter gehöre. Auch dieser bestritt den Diebstahl. Die beiden Tatverdächtigen wurden wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Diebstahls festgenommen und zur Polizeistation Korbach gebracht.
(beachten sie auch die Pressemeldung vom 26.10.2024 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44150/5635261
Der Leiter der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, Tino Hentrich, übernahm gerne die Auszeichnung mit der KPM im Namen des Vereins Bürger und Polizei in Kassel und hob das außergewöhnlich couragierte und vorbildliche Handeln von Manuela Klein hervor: "Sie haben alles richtiggemacht, vorbildlich, besonnen und überlegt gehandelt. Sie haben sich Respekt und Anerkennung verdient".
Manuela Klein war sich sicher, dass sie es jederzeit wieder so machen würde.
"Man kann sich nicht alles gefallen lassen, ich wollte ein Zeichen setzen", betonte die sichtlich über die Auszeichnung erfreute Frau Klein im Rahmen der Feierstunde.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: DarmstadtWeiterstadt: 34-Jähriger nach Verfolgungsfahrt und Fahndung festgenommen
Darmstadt (ost)
Früh am Mittwochmorgen (14.3.) wurde ein 34-Jähriger nach einer Verfolgungsfahrt im Zuge der Fahndung vorläufig festgenommen und muss sich nun in einem strafrechtlichen Verfahren verantworten. Beamte des 1. und 3. Polizeireviers hatten um 1.45 Uhr eine Kontrollstelle in der Gräfenhäuser Straße aufgebaut. Gegen 3 Uhr passierte ein Fahrzeug die Verkehrskontrolle, ohne auf die Anhaltezeichen oder die Polizeikräfte zu reagieren, und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit über die Landesstraße 3113 und die Arheilger Straße in Richtung Weiterstadt. Sofort wurde eine Großfahndung nach dem Fluchtfahrzeug gestartet. Das Fahrzeug wurde im Bereich eines Bankinstituts in der Darmstädter Straße gefunden, aber vom Fahrer fehlte jede Spur. Gegen 4 Uhr stoppten die Einsatzkräfte schließlich ein Taxi in Weiterstadt und nahmen den Fahrgast und mutmaßlichen flüchtigen Fahrer vorläufig fest. Ein Alkoholtest war negativ, es gab auch keine Anzeichen für Drogenkonsum. Warum der 34-jährige Mann die Flucht ergriffen hatte, wird von der Polizei weiter untersucht. Es wurde Anzeige wegen des Verdachts des illegalen Autorennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Linden/Gießen: 15-Jähriger vermisst
Gießen (ost)
Die Polizei sucht nach dem 15-jährigen Julian Pascal S. aus Linden. Er wurde zuletzt gestern Morgen (13.3.2024) um 8.30 Uhr in der Alicenstraße in Gießen gesehen. Sein Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt.
Der Jugendliche ist ungefähr 160 cm groß und wiegt 60 Kilogramm. Er hat mittelblondes Haar (Nacken rasiert, Deckhaar gelockt). Zum Zeitpunkt des Verschwindens trug er eine beige Jacke und eine blaue Jeans. Außerdem hatte er einen blauen Rucksack dabei.
Die Polizei ersucht um Unterstützung: Wer hat Julian Pascal seit dem 13.3.2024 gesehen? Wer kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen?
Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: Mit 66 km/h auf dem Mofa unterwegsAnzeige gegen 16-Jährigen
Darmstadt (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren wird nach einer Geschwindigkeitsmessung am Mittwoch (13.3.) in einem Verfahren wegen verschiedener Delikte, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis, strafrechtlich belangt. Beamte des 2. Polizeireviers führten gegen 12.20 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung in der Michaelisstraße durch. In diesem Abschnitt der Straße gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Gegen 13 Uhr bemerkten die Polizisten einen Rollerfahrer, der mit 66 km/h unterwegs war. Die Beamten stoppten den 16-Jährigen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Roller laut Zulassung maximal 30 km/h fahren sollte und der Jugendliche nur im Besitz einer Mofa-Prüfbescheinigung war. Somit war die Fahrt für den jungen Mann aus Weiterstadt unfreiwillig zu Ende. Der Roller wurde konfisziert und der Fahrer zur Wache gebracht, wo er seinen Eltern übergeben wurde. Die Beamten erstatteten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.