Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.04.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HPE: Zusammenstoß von 2 Binnenschiffen
Wiesbaden (ost)
Am 14.04.2025 um etwa 16:10 Uhr kollidierte ein Frachtschiff auf dem Rhein talwärts fahrend mit einem Tankschiff, das zur gleichen Zeit bergwärts fuhr und ebenfalls in den Main einfahren wollte. Während des Manövers kam es zur Kollision, als der talwärts fahrende Bug des Frachtschiffs das steuerbordseitige Heck des bergwärts fahrenden Tankschiffs traf. Es gab keine Verletzten. Es gab weder Ladungsverlust noch Wassereintritt. Es entstand lediglich Sachschaden an beiden Schiffen.
Beide Schiffe konnten eigenständig in die Schleuse Kostheim einfahren und nach den Unfallaufnahmen ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hbpp.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Babenhausen: Zeugenaufruf nach Brand
Babenhausen (ost)
Nachdem am Sonntag (13.04.2025) auf einer Terrasse eines Wohnhauses in der Taunusstraße aus bisher ungeklärten Gründen Gegenstände in Brand geraten waren (wie bereits berichtet), und das Feuer auch das Wohnhaus beschädigt hat, suchen die Brandursachenermittler des Kommissariats 10 einen wichtigen Zeugen für die Fortführung der Untersuchungen. Dieser soll gemäß den bisherigen Informationen an der Brandstelle gewesen sein und die Bewohner lautstark auf das Feuer aufmerksam gemacht haben. Der Mann trug vollständig schwarze Kleidung und wird als 1,75 bis 1,80 Meter groß beschrieben. Der Mann selbst oder Zeugen, die Informationen über ihn haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 10 unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 zu melden.
Unsere ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6012296
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Erzhausen: Beobachtung ruft Einsatzkräfte auf den PlanPolizei sucht Zeugen
Erzhausen (ost)
Am Samstagabend (12.4.) wurde in der Heinrichstraße eine Beobachtung gemacht, die die Polizei alarmierte. Gegen 20.30 Uhr sahen Passanten im Feldbereich eine Frau, die angeblich mit einem Kinderwagen in den Wald ging. Nachdem sie für kurze Zeit außer Sichtweite war, kehrte sie aus dem Wald zurück, ohne den Kinderwagen. Trotz intensiver Suche in der Gegend, einschließlich Unterstützung durch einen Polizeihubschrauber und Suchhunde, blieb die Suche bisher erfolglos. Die polizeilichen Ermittlungen zur Klärung des Vorfalls dauern noch an.
Die Polizei bittet daher Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Frau mit dem Kinderwagen geben können, sich zu melden. Die gesichtete Frau soll laut Passanten etwa 1,65 Meter groß und etwa 35 Jahre alt gewesen sein. Sie hatte angeblich lange Haare und eine kräftige Statur, trug eine schwarze Leggings und einen weißen Pullover.
Zeugen werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-41310 oder beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang, Spekulationen und Mutmaßungen, auch in sozialen Medien, zu unterlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Motorradfahrer bei Unfall bei Fuldabrück schwer verletzt
Kassel (ost)
Fuldabrück (Landkreis Kassel):
Heute Nachmittag gegen 15:15 Uhr ereignete sich auf der L 3124 zwischen Kassel-Niederzwehren und Fuldabrück-Dennhausen/Dittershausen ein schwerer Verkehrsunfall. Ersten Informationen zufolge, die von den Beamten des Polizeireviers Ost am Unfallort stammen, kam es zu einem Unfall beim Überholen eines Motorradfahrers auf der Landesstraße. Der Motorradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Es besteht aktuell Lebensgefahr. Es ist noch unklar, ob der Mann die Kontrolle über das Motorrad verlor während des Überholvorgangs oder ob es zu einer leichten Kollision mit einem entgegenkommenden Auto kam. Dies wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein, an denen nun auch ein Gutachter beteiligt ist.
Die Unfallstelle ist derzeit aufgrund des Gutachtereinsatzes und der Bergungsarbeiten gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WI: Öffentlichkeitsfahndung nach dem 16-jährigen Colin M.
Wiesbaden (ost)
Seit dem 27.03.2025 wird der 16-jährige Colin M. aus einer Jugendnotschlafstelle in Mainz vermisst.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich der 16-Jährige in einer psychischen Ausnahmesituation befindet, was sowohl eine Selbst- als auch eine Fremdgefährdung nicht ausschließt. Neben einem möglichen Suizidrisiko könnte er auch aggressiv gegenüber anderen sein.
Trotz bisheriger polizeilicher Maßnahmen konnte er nicht gefunden werden, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Hilfe.
Beschreibung des 16-Jährigen:
Merkmale: 1,70m groß, schlank, dunkelblonde Haare, braune Augen
Zuletzt hatte der Vermisste am 08.04.2025 über Social Media Kontakt mit einer Freundin. Es gibt Hinweise darauf, dass er sich neben Mainz auch in Wiesbaden oder Idstein aufhalten könnte.
Ein Foto des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/58Bffvz oder auf https://www.polizei.rlp.de/fahndung
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06131/65-33999 an die Kriminalpolizei Mainz zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie ihn im Auge, sprechen Sie ihn nicht an und informieren Sie die Polizei über den Notruf 110!
HINWEIS:
Das Bild des Vermissten wird ausschließlich zur Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Sobald der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Öffentlichkeitsfahndung nach dem 16-jährigen Colin M.
Bad Schwalbach (ost)
Seit dem 27.03.2025 wird der 16-jährige Colin M. aus einer Jugendnotschlafstelle in Mainz vermisst.
Da sich der Jugendliche möglicherweise in einer psychischen Ausnahmesituation befindet, besteht die Möglichkeit einer Selbst- oder Fremdgefährdung. Neben einem potenziellen Suizidrisiko kann er auch aggressives Verhalten zeigen.
Bisherige polizeiliche Maßnahmen führten nicht zur Auffindung, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Beschreibung des 16-Jährigen:
Merkmale: 1,70m groß, schlank, dunkelblonde Haare, braune Augen
Der Vermisste hatte zuletzt am 08.04.2025 über soziale Medien Kontakt mit einer Freundin. Es gibt Hinweise darauf, dass er sich auch in Wiesbaden oder Idstein aufhalten könnte.
Ein Foto des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/58Bffvz oder auf https://www.polizei.rlp.de/fahndung
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06131/65-33999 an die Kriminalpolizei Mainz zu wenden. Falls Sie den Vermissten sehen, beobachten Sie ihn bitte, sprechen Sie ihn nicht an und rufen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
HINWEIS:
Das Foto des Vermissten wird ausschließlich zur Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Sobald der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Rückfragen an:
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Raub im Freizeitpark +++ Exhibitionist auf Feldweg +++ Einbruchdiebstahl +++ Diebstahl von E-Bike +++ Kabeldiebstahl an Bahnstrecke +++ Diesel aus Bagger gestohlen +++ Fahrzeuge beschädigt
Bad Schwalbach (ost)
1. Raub im Vergnügungspark,
65399 Schlangenbad Wambach, Taunus-Wunderland, Sonntag, 13.04.2025, 18:15 Uhr
(jg) Am Sonntagabend hat ein unbekannter Täter in einem Vergnügungspark bei Schlangenbad-Wambach eine Baseballkappe gestohlen und ist unerkannt entkommen. Der 30-jährige Geschädigte war gegen 18:15 Uhr zu Fuß im Vergnügungspark unterwegs, als ein unbekannter Täter ihn unerwartet ins Gesicht schlug. Dabei verlor der Geschädigte seine Baseballkappe im Wert von 250EUR. Der Täter hob sie auf und flüchtete dann unerkannt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 bei der Polizei Bad Schwalbach zu melden.
2. Exhibitionist auf einem Feldweg,
65232 Taunusstein, Feldweg am Aussiedlerhof, Samstag, 12.04.2025, 18:15 Uhr bis 19:00 Uhr
(jg) Während eines Spaziergangs am Samstagabend zwischen 18:15 Uhr und 19:00 Uhr auf einem Feldweg in der Nähe von Taunusstein Orlen, wurde eine Frau auf die exhibitionistischen Handlungen eines unbekannten Mannes aufmerksam. Die Frau ging den Feldweg entlang, als sie einen Mann mit heruntergelassener Hose sah, der an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Der Mann wird als männlich, ca. 40-50 Jahre alt, schlank mit einer gräulich verschmutzten Jogginghose beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter (0611) 345-0 zu melden.
3. Einbruchdiebstahl in einer Wohnung,
65510 Idstein, Luxemburger Allee, Sonntag, 13.04.2025, 04:00 Uhr
(jg) In der Nacht zum Sonntag hat sich ein unbekannter Täter gegen 04:00 Uhr Zugang zu einer Wohnung in der Luxemburger Allee in Idstein verschafft und verschiedene Unterlagen gestohlen. Während die Wohnungseigentümer schliefen, kletterte der Täter auf den Balkon im 1. OG und betrat die Wohnung durch die offene Balkontür. Dann nahm er verschiedene Unterlagen und verließ die Räumlichkeiten wieder. Eine Zeugin, die inzwischen wach geworden war, konnte den Täter beim Verlassen beobachten und ihn als männlich, ca. 1,80m groß mit normaler Statur und dunklem Pullover sowie heller Arbeitshose beschreiben. Hinweise nimmt die Polizei in Idstein unter (06126) 9394-0 entgegen.
4. Diebstahl eines E-Bikes,
65375 Oestrich-Winkel, Hauptstraße, Freitag, 11.04.2025, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
(jg) Am Freitagnachmittag haben Unbekannte zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr in der Hauptstraße in Oestrich-Winkel ein Fahrrad gestohlen. Der oder die unbekannten Täter näherten sich dem mit einem Schloss gesicherten E-Bike von "Stevens" und zerstörten das Schloss. Danach stahlen sie das blaue Damenrad mit grauen Applikationen und flüchteten unerkannt. Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter (06722) 9112-40 entgegen.
5. Diebstahl von Kabeln an einer Bahnstrecke,
65329 Hohenstein, An der Stützelmühle, Freitag, 11.04.2025, 12:00 Uhr
(jg) Am Freitagvormittag wurde ein Zeuge gegen 12:00 Uhr auf eine verdächtige Person aufmerksam, die sich im Bereich der Bahngleise in Hohenstein "An der Stützelmühle" befand und die Polizei verständigte. Der Polizei wurde mitgeteilt, dass ein Mann Kabel an den Gleisen aufrollen würde. Der Mitteiler gab das Kennzeichen eines weißen Audi durch, in den der Mann die Kabel lud. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Kabeldieb an den Gleisen finden und festnehmen. Bei der Suche entlang der Gleise wurden mehrere Tatorte festgestellt.
6. VW mit Farbe beschmiert,
Taunusstein - Bleidenstadt, Feldbergstraße, Samstag, 12.04.2025, 19:00 Uhr bis 22:53 Uhr
(my) Am späten Samstagabend wurde in der Feldbergstraße in Bleidenstadt ein blauer VW T-Roc mutwillig beschädigt. Die unbekannten Täter haben das Dach sowie große Teile der Beifahrerseite mit weißer Farbe beschmiert, die trotz intensiver Reinigung nicht vollständig entfernt werden konnte. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der (06124) 7078-0 entgegen.
7. Diesel aus einem Bagger gestohlen,
Eltville am Rhein, Martinsthal, Feldgemarkung, Freitag, 11.04.2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 12.04.2025, 10:45 Uhr
(my) Zwischen Freitag, dem 11.04.2025 gegen 18:00 Uhr und Samstag, dem 12.04.2025 gegen 10:45 Uhr, wurde aus einem Bagger, der in der Feldgemarkung in Martinsthal abgestellt war, von unbekannten Dieben mehrere Liter Kraftstoff gestohlen. Hinweise nimmt die Polizeistation Eltville unter der (06123) 9090-0 entgegen.
8. Fahrzeug zerkratzt - Zeugen gesucht,
Idstein, Gerichtsstraße, Freitag, 11.04.2025, 14:00 Uhr bis Freitag, 11.04.2025, 16:00 Uhr
(my) Am Freitag, den 11.04.2025, gegen 14:00 Uhr parkte die 49-jährige Geschädigte ihren blauen BMW auf einem Parkplatz in der Gerichtsstraße in Idstein. Bei ihrer Rückkehr gegen 16:00 Uhr musste sie feststellen, dass ein bislang unbekannter Täter die gesamte Beifahrerseite ihres Fahrzeugs mit einem scharfkantigen Gegenstand zerkratzt hatte. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Idstein unter der (06126) 9394-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Bei Treffen mit Internetbekanntschaft beraubt +++ Auseinandersetzungen +++ Einbrecher zugange +++ Vorsicht beim Geldwechseln +++ Schockanruf +++ Farbschmiererei +++ Religiöse Figur beschädigt
Wiesbaden (ost)
1. Während eines Treffens mit einer Internetbekanntschaft wurde ein Mann in Wiesbaden beraubt, am 11.04.2025 um 15.00 Uhr.
(pl)Ein 56-jähriger Mann wurde am Freitagnachmittag in Wiesbaden während eines Treffens mit seiner Internetbekanntschaft beraubt. Der Mann hatte sich über eine Dating-Plattform im Internet mit einem anderen Mann verabredet. Zusammen fuhren sie dann in dem schwarzen SUV des Opfers auf ein Feld bei Kloppenheim. Dort bedrohte der Verabredungspartner den 56-Jährigen mit einem Messer und verlangte die Herausgabe seiner Wertsachen. Nachdem das Opfer sein Handy und ein Tablet übergeben hatte, fuhren sie mit dem Auto zu einer Bankfiliale und holten zwischendurch einen Komplizen des Räubers ab. Während der Fahrt wurde der 56-Jährige weiter bedroht und auch körperlich angegriffen. Als sie schließlich um 15.00 Uhr die Bankfiliale erreichten, wo es zu einer erzwungenen Geldabhebung kommen sollte, verursachte einer der Räuber mit dem Auto des Opfers im Bereich der Wandersmannstraße einen Verkehrsunfall, woraufhin das Duo schließlich zu Fuß in Richtung Berliner Straße flüchtete. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen. Die beiden Räuber wurden als Anfang 20 beschrieben. Beide hatten kurze, schwarze, krause Haare und trugen dunkle Trainingsanzüge. Einer der beiden war etwa 1,95 Meter groß und wog etwa 80-90 Kilogramm, der andere war etwa 1,80 Meter groß und wog etwa 60-70 Kilogramm. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Ein Mann wurde angegriffen und sein Handy wurde gestohlen, in Wiesbaden, Dotzheimer Straße, am 12.04.2025 um 18.15 Uhr.
(pl)Am Samstagabend wurde einem 45-jährigen Mann in der Dotzheimer Straße nach vorangegangenen Streitigkeiten sein Handy gestohlen. Vier Männer griffen den 45-Jährigen gegen 18.15 Uhr körperlich an und nahmen sein Handy an sich. Hinweise nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. In einer Bar in der Frankenstraße in Wiesbaden kam es zu einer Auseinandersetzung, am 12.04.2025 um 19.50 Uhr.
(pl)Ein unbekannter Täter randalierte am Samstagabend in einer Bar in der Frankenstraße und verletzte eine Person. Gegen 19.50 Uhr zerbrach der Unbekannte einen Tisch im Gastraum und beschädigte zwei Fensterscheiben, unter anderem durch das Werfen einer Flasche. Danach schlug der Randalierer mit einem Stuhlbein auf einen 70-jährigen Mann ein und flüchtete in Richtung Walramstraße. Der 70-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Der Täter wurde als ca. 26-28 Jahre alt, schlank, mit braunen kurzen Haaren, einem "arabischen" Erscheinungsbild und einer Jogginghose beschrieben. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
4. Gewerbliche Betriebe wurden in der Nacht zum Freitag in Wiesbaden von Einbrechern ins Visier genommen.
(pl)In der Nacht zum Freitag gerieten vier gewerbliche Betriebe ins Visier von Einbrechern. In der Scheffelstraße und der Marktstraße verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu zwei Mehrfamilienhäusern und versuchten erfolglos, die Türen zu den Geschäftsräumen eines Kosmetikstudios und eines Friseursalons aufzubrechen. Gegen 04.00 Uhr drangen Täter durch ein aufgehebeltes Fenster in eine Tierarztpraxis in der Borsigstraße ein und stahlen Bargeld. In der Bleichstraße wurde ein Einbrecher gegen 05.30 Uhr von einem Nachbarn dabei erwischt, wie er versuchte, sich an dem Fenster eines Friseursalons zu schaffen zu machen, und flüchtete daraufhin. Der gescheiterte Einbrecher wurde als ca. 40 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, mit dunklen, kurzen Haaren und einem Fünftagebart beschrieben. Er trug einen schwarz-roten Jogginganzug. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Ein Einbrecherduo wurde in Naurod von einem Hausbewohner auf frischer Tat ertappt, in der Auringer Straße, am 11.04.2025 von 14.05 Uhr bis 14.15 Uhr.
(pl)Am Freitagnachmittag wurden Einbrecher in Naurod von einem Bewohner eines Einfamilienhauses auf frischer Tat ertappt. Die beiden Täter drangen durch eine aufgehebelte Eingangstür in ein Einfamilienhaus in der Auringer Straße ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Gegen 14.15 Uhr wurden sie vom Bewohner überrascht und ergriffen daraufhin mit ihrer Beute durch die Terrassentür die Flucht. Einer der Einbrecher war etwa 1,85 Meter groß und trug eine helle Jeans, ein langes Oberteil und eine dunkle Kappe. Der Komplize war etwa 1,90 Meter groß, trug dunkle Kleidung, eine dunkle Kappe und eine Gesichtsmaske. Beide waren nicht alt. Das Fluchtfahrzeug könnte ein schwarzer Audi mit ausländischem Kennzeichen gewesen sein. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. In der Berliner Straße in Erbenheim versuchten unbekannte Täter erfolglos, in der Nacht zum Sonntag in eine Bäckereifiliale einzubrechen, von 20.30 Uhr bis 04.40 Uhr am 13.04.2025.
(pl)Unbekannte Täter versuchten in der Nacht zum Sonntag vergeblich, in eine Bäckereifiliale in der Berliner Straße einzubrechen. Die Täter versuchten, sich Zugang zur Bäckerei zu verschaffen. Als es ihnen nicht gelang, die Tür zu öffnen, flohen die gescheiterten Einbrecher. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
7. Es gab einen Trickdiebstahl in der Georg-August-Straße in Wiesbaden, am 11.04.2025 um 11.30 Uhr.
(pl)Ein Trickdieb hat am Freitagvormittag in der Georg-August-Straße einen älteren Mann bestohlen. Der Mann wurde gegen 11.30 Uhr von einem Unbekannten angesprochen, der um Kleingeld für die Bezahlung des Parktickets bat. Der Täter griff unbemerkt in die Geldbörse des Mannes und stahl Bargeld. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
Seien Sie wachsam, wenn Sie von jemandem nach Wechselgeld gefragt werden. Die Täter nutzen oft die Gelegenheit, wenn die Opfer ihre Geldbörsen in der Hand haben, wie zum Beispiel an Parkschein- oder Geldautomaten. Wenn Sie helfen möchten, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Geldbörse festhalten und vom Gesprächspartner abgewandt nach passendem Kleingeld suchen. Behalten Sie auch Ihre Handtasche im Blick. Es ist wichtig zu beachten: Die Finger eines Unbekannten haben in Ihrer Geldbörse oder Handtasche nichts zu suchen!
8. Schockanrufer nutzen weiterhin die Angst vor dem Coronavirus in Wiesbaden am 11.04.2025.
(pl)Am Freitag nutzten Schockanrufer weiterhin die Angst vor dem Coronavirus und versuchten, eine ältere Frau um ihr Bargeld zu bringen. Der Frau wurde am Telefon vorgegaukelt, dass ihr Sohn an einem schweren Verlauf seiner Covid-Erkrankung leide und teure medizinische Behandlungen benötige. Die Anrufer forderten die Zahlung von mehreren Tausend Euro für die Behandlungskosten. Die schockierte Frau hatte bereits ihre Ersparnisse und Wertgegenstände zusammengetragen, um sie zur Abholung vor dem Haus zu deponieren, wurde jedoch rechtzeitig von einem Nachbarn auf den Betrug aufmerksam gemacht, so dass es zu keiner Übergabe kam.
Bei "Schockanrufen" erzeugen die Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis beiseite zu legen und den Betrügern zu glauben. Die Polizei rät daher, bei verdächtigen Anrufen die Polizei zu informieren und nicht auf die Forderungen der Anrufer einzugehen. Seien Sie sensibel und teilen Sie den Personen am Telefon mit, dass Sie sich zuerst rückversichern möchten. Echte Verwandte, medizinisches Personal oder Amtspersonen haben dafür immer Verständnis. Beachten Sie auch: Ärzte oder anderes Klinikpersonal werden Sie niemals auffordern, für die Behandlungskosten Ihrer Angehörigen zu zahlen.
9. Unbekannte Täter haben den Eingangsbereich des Biebricher Schlossparks mit verfassungsfeindlichen Symbolen und Schriftzügen beschmiert, festgestellt am 11.04.2025 um 12.50 Uhr.
(pl)Am Freitagmittag wurde festgestellt, dass unbekannte Täter den Eingangsbereich des Biebricher Schlossparks mit verfassungsfeindlichen Symbolen und Schriftzügen beschmiert haben. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
10. In der Kapelle der Kirche in der Kreitzstraße in Biebrich haben unbekannte Täter am 10.04.2025 zwischen 08.00 Uhr und 15.30 Uhr eine religiöse Figur beschädigt.
(pl)Am Donnerstag haben unbekannte Täter in der Kapelle der Kirche in der Kreitzstraße eine religiöse Figur beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 08.00 Uhr und 15.30 Uhr. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.
11. In der Nacht zum Montag vom 13.04.2025 um 19.00 Uhr bis zum 14.04.2025 um 05.00 Uhr haben Autoaufbrecher aus einem am Blücherplatz geparkten VW Crafter das Navigationsgerät gestohlen.
(pl)In der Nacht zum Montag haben Autoaufbrecher aus einem am Blücherplatz geparkten VW Crafter das Navigationsgerät gestohlen. Die Täter drangen durch ein eingeschlagenes Seitenfenster in den Innenraum des Fahrzeugs ein und nahmen das Navi mit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 3.000 Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Einbruch in Licher Spielhalle+Spielhalle in Linden überfallen+Baumstämme in Waldstück in Brand gesetzt
Gießen (ost)
Lich: Diebstahl von Bargeld aus einem Spielcasino
Einbrecher hatten es auf Bargeld aus einer Spielhalle in der Straße "Am Wall" abgesehen. Am Sonntag (13. April) gegen 04.00 Uhr gelangten sie durch ein Fenster in das Gebäude. Sie stahlen Geld aus einer Kasse und flüchteten durch ein Fenster in unbekannte Richtung. Die Polizei geht von zwei Tatverdächtigen aus: Ein Mann war etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß. Er trug ein schwarzes Basecap, ein schwarzes Kopftuch, einen dunkelbraunen Pullover, eine olivfarbene Weste, eine schwarze Hose und Sneaker. Der andere war etwas größer, zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß. Er trug ein dunkles Basecap, eine schwarze Jacke mit Kapuze, schwarz-grüne Handschuhe, eine schwarze Hose und dunkle Sneaker. Wer hat am Sonntagmorgen in der Straße "Am Wall" beim Spielcasino etwas Verdächtiges bemerkt?
Wer kann Informationen zur Identität der beiden Unbekannten geben?
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo Gießen unter 0641/7006-6555 in Verbindung zu setzen.
Linden: Raubüberfall auf Spielhalle
Zwei maskierte und bewaffnete Personen überfielen am Montag (14. April) in den frühen Morgenstunden eine Spielhalle in der Konrad-Adenauer-Straße. Unter Vorhalt eines Messers und einer Pistole forderten die beiden Männer gegen 04.00 Uhr Bargeld. Sie flüchteten zu Fuß in Richtung Großen-Lindener Straße/Kurt-Schumacher-Straße, nachdem sie Banknoten und eine beträchtliche Menge Münzgeld im Wert von über 1000 Euro erbeutet hatten. Bereits vor einigen Wochen war diese Spielhalle schon einmal von Räubern heimgesucht worden. Ob die Taten zusammenhängen, ist derzeit nicht bekannt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über die Täter geben können. Einer der Täter trug einen beigefarbenen Parka mit Kapuze. Der andere hatte eine dunkle Jacke und dunkle Schuhe an. Beide verdeckten ihr Gesicht mit einem Schal. Zeugen sollten sich unter 0641/7006-6555 mit der Kripo in Verbindung setzen.
Laubach: Brandstiftung an Baumstämmen
Unbekannte setzten am Samstagmorgen (12. April) in einem Waldstück "Ramsberg" mehrere abgeholzte Baumstämme in Brand. Die Feuerwehr wurde gegen 07.30 Uhr alarmiert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer hat am Samstagmorgen etwas Verdächtiges in der Gegend beobachtet? Hinweise nimmt die Gießener Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555 entgegen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Wettbüro überfallen +++ Beleidigt und geschlagen +++ Einbruch in Keller eines Mehrfamilienhauses +++ Einbruch in Kunstwerkstatt +++ Verkehrsunfall durch Trunkenheitsfahrt
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Raubüberfall auf Wettbüro,
Neu-Anspach, Anspach, Konrad-Adenauer-Straße, Sonntag, 13.04.2025, 20:40 Uhr
(he)Gestern Abend ereignete sich in Anspach ein Überfall auf ein Wettbüro in der Konrad-Adenauer-Straße, bei dem zwei Täter Bargeld erbeuteten und einen Mitarbeiter mit Pfefferspray attackierten. Ersten Ermittlungen zufolge betraten die Räuber gegen 20:40 Uhr die Räumlichkeiten, die sich im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses befanden, und forderten Geld. Nachdem sie einige hundert Euro erhalten und Pfefferspray eingesetzt hatten, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Eine intensive Fahndung blieb erfolglos. Der 53-jährige Angestellte erlitt leichte Verletzungen. Beide Täter wurden als 20-25 Jahre alt, schlank und mit kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Beide trugen einen schwarzen Kapuzenpullover und sprachen Deutsch. Ein Täter wurde auf etwa 1,80 Meter geschätzt, der andere etwas kleiner. Letzterer könnte einen Bart gehabt haben. Beide waren maskiert. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06171 - 6244-0 entgegen.
2. Attackiert und beleidigt,
Neu-Anspach, Anspach, Bahnhofstraße, Bahnhof Freitag, 11.04.2025, 18:53 Uhr
(he)Am vergangenen Freitag wurde ein Jugendlicher am Bahnhof in Anspach von einem Unbekannten angegriffen und rassistisch beleidigt. Der 17-Jährige aus dem Rheingau-Taunus-Kreis befand sich gegen 18:55 Uhr mit Freunden am Bahnhof von Anspach, als er auf den späteren Täter stieß. Dieser habe den Jugendlichen plötzlich und grundlos geschlagen, getreten und beschimpft, so die Aussage des Jugendlichen. Danach entfernte sich der Angreifer. Der 17-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Der Täter war 20-30 Jahre alt und trug eine Glatze sowie einen Bart. Er war mit einer schwarzen Jogginghose, einem schwarzen Kapuzenpullover und schwarzen "Yeezy" Schuhen bekleidet. Der Unbekannte hatte auf der linken Wange ein Kreuz-Tattoo. Personen, die Informationen zum Vorfall oder dem gesuchten Angreifer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Usingen unter der Rufnummer 06081/9208-0 zu melden.
3. Einbruch in Kellerräume eines Mehrfamilienhauses, Bad Homburg v. d. Höhe, Seifgrundstraße, Sonntag, 13.04.2025, 15:45 Uhr bis Sonntag, 18:45 Uhr
(st) Am Sonntag drangen Unbekannte in Bad Homburg in ein Mehrfamilienhaus ein. Zwischen 15:45 Uhr und 18:45 Uhr gelangten die Einbrecher in der Seifgrundstraße in das Kellergeschoss. Dort betraten sie drei Kellerabteile, die sie zuvor aufbrachen und dann nach Wertgegenständen durchsuchten. Vermutlich wurden die Täter gestört, so dass sie in unbekannte Richtung flüchteten. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06172 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg zu melden.
4. Einbruch in Kunstgalerie,
Kronberg, Schirnstraße, Sonntag, 13.04.2025, 22:50 Uhr
(st) Am späten Sonntagabend wurde in Kronberg in eine Kunstgalerie eingebrochen, wobei ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand. Unbekannte Täter verschafften sich gegen 23:00 Uhr gewaltsam Zugang zur Kunstgalerie und Werkstatt und durchsuchten sie. Sie entwendeten Holzkisten mit Silberdraht. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06171 - 6244-0 bei der Kriminalpolizei zu melden.
5. Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus, Bad Homburg v. d. Höhe, Frölingstraße, Samstag, 12.04.2025, 02:30 Uhr bis Samstag, 12.04.2025, 16:45 Uhr
(st) Am vergangenen Samstag gab es in Bad Homburg in der Frölingstraße einen versuchten Einbruch, bei dem ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand. Zwischen 02:30 Uhr und 16:45 Uhr versuchte der oder die Täter, an einer Wohnungseingangstür im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zu gelangen. Da sie die Tür nicht öffnen konnten, flüchtete der unbekannte Täter, ohne die Innenräume betreten zu haben. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06171 - 6244-0 bei der Kriminalpolizei zu melden.
6. Sachbeschädigung an Wohngebäude,
Ober-Eschbach, Massenheimer Weg, Sonntag, 13.04.2025, 18:50 Uhr
(st) Gestern Abend gegen 19:00 Uhr kam es in Ober-Eschbach zu einer Sachbeschädigung an einem Mehrfamilienhaus, bei der ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Zwei unbekannte Täter näherten sich auf ihren Fahrrädern dem Mehrfamilienhaus. Anschließend beschädigten sie das Drahtglas der Hauseingangstür. Danach entfernten sie sich auf ihren Fahrrädern in unbekannte Richtung. Täter 1: 16-17 Jahre alt, 170cm - 180cm, dunkles gewelltes Haar und dunkle Kleidung, Halstuch über Mund und Nase, schwarzes neuwertiges Mountainbike. Täter 2: 16-17 Jahre alt, 170cm - 180cm, Schwarzer Fahrrad-Crosshelm mit orangen "KTM" Marken Applikationen, schwarzes T-Shirt mit orangen "KTM" Marken Applikationen, dunkle Hose, schwarzes neuwertiges Mountainbike. Hinweise werden unter der Rufnummer 06172 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg erbeten.
7. Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, Friedrichsdorf, Homburger Landstraße, Samstag, 12.04.2025, 06:17 Uhr
(st) In Friedrichsdorf ereignete sich am Samstagmorgen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Gegen 06:17 Uhr fuhr eine 20-Jährige mit ihrem PKW auf der Bad Homburger Landstraße aus Richtung Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Richtung Friedberger Straße. Am Kreisverkehr verlor die 20-Jährige die Kontrolle über ihr Auto, fuhr in die Mitte des Kreisverkehrs, kollidierte mit der dortigen Skulptur und überschlug sich. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,0 Promille. Die 20-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und die Skulptur stark beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Gegen die Fahrerin wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Blitzeinbruch in Getränkemarkt bei Fronhausen+Drei Verletzte bei Motorradausflug+Kradfahrer nach Unfall schwerverletzt
Marburg-Biedenkopf (ost)
Fronhausen: Einbruch in Getränkemarkt durch Blitzaktion
In den frühen Morgenstunden des 12. April suchten unbekannte Diebe den Rewe-Getränkemarkt in Fronhausen in der Straße "Im Boden" auf. Gegen 01:15 Uhr fuhren sie mit einem dunklen Fahrzeug, vermutlich einem VW Golf, auf den Parkplatz des Marktes. Zwei Täter stiegen aus und begaben sich zum Eingang. Dort zertrümmerten sie die Schiebetüren mit einem Gegenstand und gelangten so in den Markt. Dort stahlen sie Tabakwaren im Wert von mehreren Tausend Euro und wickelten sie in ein großes Stofftuch. Mit ihrer Beute liefen sie zurück zu dem dunklen Fahrzeug, welches von einem Komplizen zuvor vor dem Hauptmarkt geparkt worden war. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet um Hinweise:
Haben Sie in der Nacht ein dunkles Fahrzeug beim Rewe oder in der Umgebung gesehen? Gab es verdächtige Personen in diesem Zusammenhang?
Können Sie die Täter beschreiben?
Hinweise nimmt die Marburger Kripo unter 06421/406-0 entgegen.
Steffenberg: Mehrere Verletzte bei Motorradausflug
Eine Gruppe von Motorradfahrern war am Samstag, den 12. April, gegen 14:40 Uhr auf der Landstraße 3049 zwischen Niedereisenhausen und Quotshausen unterwegs. Dabei kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden und Sachschäden in Höhe von über 11.600 Euro entstanden. Ein 52-jähriger Mann aus Eschenburg fuhr vor dem Ortseingang Quotshausen auf das Motorrad eines 54-jährigen Siegeners auf und stürzte. Ein 62-jähriger Siegener wich aus und kollidierte mit einem 34-jährigen Biedenkopfer. Der 62-Jährige stürzte und der 34-Jährige prallte mit seinem Fahrzeug gegen die Leitplanke. Die beiden älteren Fahrer erlitten schwere Verletzungen, der 52-Jährige nur leichte. Während der Unfallaufnahme musste die Landstraße teilweise gesperrt werden und eine Rundfunkwarnmeldung wurde herausgegeben.
Rauschenberg: Kradfahrer nach Unfall schwer verletzt
Ein 24-jähriger Kradfahrer aus Gießen wurde am Samstag, den 12. April, nach einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 3077 zwischen Bracht und Rosenthal schwer verletzt in eine Klinik gebracht. Der Gießener war gegen 19:10 Uhr mit seiner Suzuki unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte. Dabei erlitt er mehrere Frakturen. Der Sachschaden an seinem Fahrzeug wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Sabine Richter
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Schwerer Einbruch in Gaststätte+++ Sachbeschädigung an zwei Fahrzeugen+++Erneuter Diebstahl von BMW-Fahrzeugteilen
Hofheim (ost)
1. Einbruch in Gaststätte mit schwerem Diebstahl,
Kriftel, Frankfurter Straße, Samstag, 12.04.2025, 03:30 Uhr bis 03:45 Uhr
(jg)In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 03:30 Uhr und 03:45 Uhr, haben zwei unbekannte Täter gewaltsam eine Gaststätte in der Frankfurter Straße in Kriftel betreten und Bargeld sowie Elektrogeräte gestohlen.
Die Einbrecher begaben sich auf die Rückseite des Gebäudes und öffneten dort ein Fenster gewaltsam. Danach durchsuchten sie das Lokal und flüchteten mit Bargeld und Wertgegenständen.
Die Täter werden als männlich und zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß beschrieben. Einer der Männer trug eine helle Kappe, einen Pullover mit einer leichten Daunenweste, eine Jogginghose und Schuhe mit heller Sohle. Außerdem trug er einen Rucksack. Der zweite Täter hatte eine helle Kapuzenjacke an und trug ebenfalls einen Rucksack.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter (06196)2073 - 0 zu melden.
2. Beschädigung von zwei Fahrzeugen,
Kelkheim, Parkstraße, Freitag, 11.04.2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 12.04.2025, 16:30 Uhr
(jg)Zwischen Freitagabend, 20:00 Uhr, und Samstagnachmittag, 16:30 Uhr, wurden in der Parkstraße in Kelkheim zwei Fahrzeuge beschädigt.
Beide Autos wurden auf der rechten Seite zerkratzt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Kelkheim unter der Telefonnummer (06195)6749-40 zu melden.
3. Erneuter Diebstahl von BMW-Fahrzeugteilen,
Hofheim, Schillerstraße, Samstag, 12.04.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 13.04.2025, 14:30 Uhr
(jg)Zwischen Samstagabend, 18:00 Uhr, und Sonntagnachmittag, 14:30 Uhr, wurde ein BMW in der Schillerstraße in Hofheim am Taunus erneut zum Ziel von Dieben.
Die unbekannten Täter beschädigten zunächst die Fahrertür eines in der Nähe der Hausnummer 3 geparkten BMW. Nachdem sie durch ein Loch in der Tür Zugang zum Inneren des Fahrzeugs erhalten hatten, bauten sie das Lenkrad und das Multimediasystem aus und flohen unerkannt.
Es entstand erheblicher Sachschaden am Fahrzeug.
Bereits am Donnerstag zuvor gelang es den Tätern, auf ähnliche Weise das Lenkrad und das Multimediasystem eines schwarzen BMW in der Cimberstraße in Hofheim zu stehlen.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter (06196) - 20730 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Fenster und Tür halten Einbruchsversuch stand+++Taschendiebstahl in Limburg+++Auffällige Fahrweise führt zu Blutentnahme+++Auffahrunfall auf der B 49
Limburg (ost)
1. Ein Einbruchsversuch in Villmar, Langhecke, Am Schulberg wurde von Fenster und Tür vereitelt, Mittwoch, 09.04.2025, 07:00 Uhr bis Freitag, 11.04.2025, 19:00 Uhr
(cw)In der Mitte der letzten Woche versuchten Unbekannte, in ein Haus in Villmar-Langhecke einzudringen. Zwischen Mittwoch, 07:00 Uhr und Freitag, 19:00 Uhr, hatten Einbrecher zunächst das Grundstück in der Straße "Am Schulberg" betreten und versucht, ein Fenster aufzubrechen. Als dies nicht gelang, versuchten sie sich an der Hauseingangstür, die jedoch auch standhielt. Ohne das Gebäude betreten zu können, flohen die Einbrecher. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
2. Diebstahl eines Portemonnaies in Limburg,
Limburg, Bahnhofsplatz, Freitag, 11.04.2025, 18:00 Uhr
(cw)Am Freitagabend wurde in Limburg ein Portemonnaie gestohlen.
Gegen 18:00 Uhr bemerkte eine 56-Jährige auf dem Bahnhofsplatz, dass ein Rucksack keine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für eine Geldbörse ist, nachdem eine unbekannte männliche Person sie aus dem Rucksack gestohlen hatte. Obwohl die Frau den Diebstahl bemerkte, gelang es dem Dieb unerkannt zu fliehen. Er wird als etwa 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und schlank beschrieben. Er trug schwarze Kleidung und ein schwarzes Basecap. Zeugen werden gebeten, die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.
3. Verdächtige Fahrweise führt zu Blutentnahme, Bundesstraße 417, Gemarkung Limburg, Linter, Freitag, 11.04.2025, 22:15 Uhr
(cw)Eine Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 417 bei Limburg endete am Freitagabend für einen Autofahrer auf der Polizeistation.
Gegen 22:15 Uhr fiel einer Polizeistreife auf der B 417 zwischen Linter und Kirberg ein Chrysler mit unsicherer Fahrweise auf. Obwohl sich der Streifenwagen hinter dem Fahrzeug befand, überschritt es deutlich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und beschleunigte weiter. Bei der folgenden Kontrolle ergaben sich klare Anzeichen dafür, dass der Fahrer des Chrysler bewusstseinsverändernde Substanzen konsumiert hatte. Folglich musste der Mann die Streife zur Polizeistation begleiten, wo ihm Blut abgenommen wurde. Der Mann erwartet nun ein strafrechtliches Verfahren.
4. Auffahrunfall auf der B 49,
Bundesstraße 49, Gemarkung Merenberg, Montag, 14.04.2025, 07:45 Uhr
(cw)Ein Verkehrsunfall im Berufsverkehr sorgte am Montagmorgen auf der Bundesstraße 49 bei Merenberg für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Drei Personen wurden verletzt.
Gegen 07:45 Uhr fuhr ein VW Transporter mit zwei Insassen auf dem linken Fahrstreifen der B 49 in Richtung Limburg. In der Nähe der Abfahrt Merenberg-West kollidierte das Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen mit einem Renault, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Sowohl die Insassen des VW als auch der Fahrer des Renault wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Sachschaden wird auf über 30.000 Euro geschätzt. Aufgrund des morgendlichen Berufsverkehrs kam es in Richtung Limburg zeitweise zu einem Stau von mehreren Kilometern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Hausbewohner ertappt Keller-Einbrecherin und sperrt sie ein: 29-Jährige festgenommen.
Kassel (ost)
Kassel-Wesertor
Dank der Aufmerksamkeit eines Bewohners konnten Polizeibeamte des Polizeireviers Kassel-Mitte am vergangenen Samstagnachmittag eine Einbrecherin auf frischer Tat erwischen. Gegen 17:20 Uhr hatte der Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Müllergasse im Stadtteil Wesertor die Diebin in den Kellerräumen des Hauses entdeckt. Dort hatte die Frau bereits vier Kellerabteile aufgebrochen und unter anderem ein E-Bike, einen Elektroroller und mehrere Koffer mit Kleidungsstücken gestohlen. Die gestohlenen Gegenstände hatte sie unter einer Treppe versteckt, vermutlich um sie später wegzuschaffen. Als der Bewohner sah, wie die Diebin einen vierten Keller durchsuchte, sperrte er sie im Keller ein und rief die Polizei. Die Streifenbeamten, die kurz darauf am Tatort eintrafen, fanden die Einbrecherin schließlich im Gemeinschaftswaschraum, wo sie sich unter Wäsche versteckt hatte.
Bei der folgenden Durchsuchung wurden neben den gestohlenen Gegenständen aus den Kellern und der mutmaßlichen Beute aus einem Ladendiebstahl auch eine kleine Menge Kokain bei der Frau entdeckt. Da die 29-jährige keinen festen Wohnsitz hat und verdächtigt wird, durch Straftaten ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wird sie dem Haftrichter vorgeführt, der über Untersuchungshaft entscheiden wird. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Zivilstreife der EG Tuner stoppt rasenden Audi auf B3
Kassel (ost)
Kassel und Fuldatal
Am vergangenen Freitagabend fuhr der Fahrer eines Audis auf der Ihringshäuser Straße in Kassel in Richtung Fuldatal mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 Stundenkilometern. Außerhalb der Stadt beschleunigte er dann auf bis zu 180 km/h, wie von den Beamten berichtet. Die riskante und rücksichtslose Fahrt wurde von einer Streife der Ermittlungsgruppe Tuner der Polizeidirektion Verkehrssicherheit und Sonderdienste des Polizeipräsidiums Nordhessen beobachtet, die mit einem Fahrzeug mit spezieller Geschwindigkeitsmesstechnik unterwegs war. Gegen 23:00 Uhr bemerkte die Zivilstreife den Audi A7, der mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Ortsausgang fuhr. Während der Fahrt beschleunigte das Fahrzeug stark und nutzte auf der Bundesstraße 3 und im Schocketal die gesamte Fahrbahnbreite einschließlich der Gegenfahrbahn aus, fuhr über Sperrflächen und durchgezogene Linien, ohne das Zivilfahrzeug hinter ihm zu bemerken. Durch Glück kam niemand zu Schaden. Aufgrund des riskanten Verhaltens musste die Zivilstreife ihre Geschwindigkeit reduzieren, sodass der A7 vorübergehend außer Sicht geriet. Erst als der Audi-Fahrer in Fuldatal-Wahnhausen vor einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage abbremste, um nicht geblitzt zu werden, konnten die Beamten zu ihm aufschließen und ihn stoppen.
Der Fahrer ist ein 22-jähriger Mann aus dem Landkreis Göttingen, der eine 19-jährige Beifahrerin im Auto hatte. Gegen den Fahrer wurde eine Anzeige wegen illegalen Kraftfahrzeugrennens erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250414- 0397 Frankfurt- Sachsenhausen/ Niederrad: Bezug zu Vermisstenmeldung Nr. 0377- Vermisster zurück
Frankfurt (ost)
Am Samstag, den 12. April 2025, wurde die vermisste Person bereits wiedergefunden. Daher wird die Fahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WE: Schockanrufer ergaunern 20.000 EUR + Unfälle zwischen Pkw und Krädern + Einbruch in Lagerhalle - Renault gestohlen + In Bürgerhaus eingestiegen + Trickdiebe erbeuten 400 EUR + Benz zerkratzt + u.v.m.
Friedberg (ost)
Altenstadt: Schockanrufer ergaunern 20.000 EUR
Schockanrufer brachten am Freitag (11.04.2025) einen Senior aus Altenstadt um 20.000 EUR. Sie riefen den Mann auf seinem Festnetztelefon an und gaben sich als Polizeibeamter und Staatsanwalt aus. Die Betrüger ließen den Rentner glauben, dass seine Tochter einen Verkehrsunfall verursacht und dabei eine Frau schwer verletzt und ein Kind getötet habe. Zur Freilassung der Tochter müsse der Altenstädter 50.000 EUR Kaution zahlen. Als der Mann erklärte, nur 20.000 EUR aufbringen zu können, wurde er nach Hanau beordert, wo er das Geld in der Nähe eines Krankenhauses an eine unbekannte Frau übergab. Der Betrug wurde erst danach durchschaut. Die Polizei rät dazu, Anrufern keine Auskünfte über Vermögensverhältnisse zu geben. Lassen Sie sich am Telefon von den Anrufern nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst bei der Polizei, auch über Notruf 110, an. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Ziehen Sie, wenn Sie unsicher sind, Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Außerdem empfiehlt die Polizei innerhalb der Familie und dem Bekanntenkreis Angehörige zu sensibilisieren und auf die Maschen der Betrüger hinzuweisen. Weitere Hinweise zum Schutz vor gängigen Betrugsmaschen finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de.
Bad Nauheim: Scheibe eingeworfen
Kurz nach 21:30 Uhr warfen Unbekannte am Samstagabend (12.04.2025) eine Fensterscheibe im ersten Stock eines Einfamilienhauses im Milanweg in Bad Nauheim ein. Eine namentlich nicht bekannte Zeugin sah mehrere Jugendliche davonlaufen. Diese Zeugin wird gebeten sich bei der Polizeistation in Friedberg zu melden. Außerdem werden Hinweise von weiteren Zeugen unter Tel.: 06031 6010 entgegengenommen.
Bad Vilbel: Einbruch in Lagerhalle - Renault gestohlen
Unbekannte verschafften sich im Zeitraum von Samstag (12.04.2025), 13:30 Uhr bis Montag (14.04.2025), 06:10 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Lagerhalle im Weitzesweg in Dortelweil. Sie durchsuchten die Lagerhalle. Was genau sie dabei entwendeten, kann bislang nicht gesagt werden. Die Täter fanden jedoch den Fahrzeugschlüssel eines weißen Renault Master. Anschließend fuhren sie mit dem Fahrzeug mit dem Kennzeichen FB-CK 107 vom Gelände. Auf dem Renault befindet sich ein Aufkleber der Firma "Klöss Dental". Er verfügt über einen Dachkastenaufbau und eine seitliche Leiter. Zeugen des Einbruchs und Personen, denen der weiße Renault aufgefallen ist oder die Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben können, können sich unter Tel.: 06031 6010 an die Friedberger Kripo wenden.
Bad Vilbel: Portemonnaie aus Skoda geklaut
Eine Seitenscheibe eines grauen Skoda Fabia schlug ein Dieb am Samstagmittag (12.04.2025) gegen 12:30 Uhr in der Landgrabenstraße in Bad Vilbel ein. Der Langfinger griff sich eine Geldbörse, die im Fahrzeug abgelegt war. Die Bad Vilbeler Polizei erbittet Hinweise (Tel.: 06101 54600). Außerdem empfiehlt die Polizei, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen. Von außen offensichtliche Gegenstände können Anreize für Diebe sein.
Butzbach: In Bürgerhaus eingestiegen
Einbrecher stiegen durch einen Lüftungsschacht in den Keller des Butzbacher Bürgerhauses ein. Dort ließen sie mehrere Flaschen mit hochprozentigem Alkohol mitgehen. Die Tat ereignete sich am Sonntag (13.04.2025) zwischen Mitternacht und 12:30 Uhr. Die Ermittler gehen Hinweisen nach, wonach zwei Männer im Alter von 20 - 25 Jahren mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten. Beide sind schlank, von sportlicher Gestalt und trugen weiße Kapuzenpullover. Einer der beiden Männer führte einen Rucksack mit sich. Die Butzbacher Polizei nimmt Hinweise von Zeugen, denen die beschriebenen Männer aufgefallen sind, unter Tel.: 06033 70430 entgegen.
Butzbach: Trickdiebe erbeuten 400 EUR
Zwei Trickdiebe betraten am Freitagnachmittag (11.04.2025) gegen 15:00 Uhr einen Hofladen in der Straße "Am Seefeld" in Nieder-Weisel. Sie kauften Spargel und bezahlten mit einem 100 EUR-Schein. Während der Herausgabe des Wechselgeldes verwickelte einer der beiden Männer die Verkäuferin in ein Gespräch in englischer Sprache. Er bat sie um Herausgabe eines 50 EUR-Scheins mit einer bestimmten Länderkennung. Die Verkäuferin holte alle 50 EUR-Scheine aus der Kasse und suchte einen entsprechenden Geldschein heraus. Währenddessen gelang es dem Unbekannten unbemerkt acht 50 EUR-Scheine zu stehlen. Danach verließen die beiden Männer den Laden. Sie werden als jeweils 175 cm - 180 cm groß und etwa 40 Jahre alt beschrieben. Beide hatten einen dunkleren Teint, kurze schwarze Haare und waren rasiert. Das Aussehen sei gepflegt gewesen. Die Männer trugen marineblaue Anzüge und hellblaue Hemden. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, denen die Personen und ein dazugehöriges Fahrzeug aufgefallen sind oder die Hinweise auf die Identität der Männer geben können, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.
Florstadt: Leichtkraftrad erfasst
Am Freitagmittag (11.04.2025) gegen 13:30 Uhr befuhr eine 56-jährige Ortenbergerin mit ihrem Mazda die B 275 aus Richtung Staden kommend in Fahrtrichtung Nieder-Mockstadt. Nach ersten Ermittlungen übersah sie beim Linksabbiegen auf die Auffahrt zur A 45 in Richtung Hanau einen entgegenkommenden Leichtkraftradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der 63-jährige Altenstädter erlitt leichte Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf knapp 11.000 EUR.
Friedberg: Golf beschmiert
In der Wetteraustraße in Dorheim beschmierte ein Unbekannter am Sonntag (13.04.2025) zwischen 10:30 Uhr und 13:30 Uhr den Lack eines grauen VW Golf mit Farbe. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben (Tel.: 06031 6010).
Friedberg: Benz zerkratzt
Ein Unbekannter zerkratzte in der Zeit von Freitag (11.04.2025), 23:00 Uhr bis Samstag (12.04.2025), 08:15 Uhr den Lack eines schwarzen Mercedes Benz. Das Fahrzeug parkte in der Straße "Am Holzpförtchen" in Friedberg. Hinweise bitte an die Friedberger Polizeistation (Tel.: 06031 6010).
Hirzenhain: Zusammenstoß zwischen Auto und Krad
Zu einem Unfall mit einem schwer verletzten Kradfahrer kam es am Samstagnachmittag (12.04.2025) kurz nach 15:00 Uhr in Hirzenhain. Nach ersten Erkenntnissen übersah ein 35-jähriger Toyota-Fahrer aus Hirzenhain, der mit seinem Fahrzeug auf der Buderusstraße aus Richtung Glashütten kommend in Fahrtrichtung Gelnhaar unterwegs war, bei Einfahren in den Kreuzungsbereich zur Nidderstraße den 76-jährigen Kradfahrer, der die Nidderstraße aus Richtung Merkenfritz in Fahrtrichtung Lißberg befuhr. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Kradfahrer aus Altenstadt schwere Verletzungen und musste per Hubschrauber in eine Klinik gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Gesamtsachschaden wird auf 6.500 EUR geschätzt.
Karben: Durch Kellertür eingebrochen
Im Zeitraum zwischen Donnerstag (10.04.2025), 15:00 Uhr und Freitag (11.04.2025), 14:30 Uhr drangen Einbrecher durch eine Kellertür in ein Einfamilienhaus im Kiefernweg in Klein-Karben ein. Die Täter durchsuchten das Wohnhaus und ließen Bargeld mitgehen. Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten sich mit der Friedberger Kriminalpolizei unter Tel.: 06031 6010 in Verbindung zu setzen.
Ortenberg: Kradfahrer schwer verletzt
Ein 52-jähriger Mann aus Rodgau befuhr mit seinem Chevrolet am Freitag (11.04.2025) gegen 14:00 Uhr die B 275 aus Richtung Ranstadt kommend in Fahrtrichtung Ortenberg. Auf Höhe der Straße "Am Kloster" wollte der Chevrolet-Fahrer nach links in Richtung Konradsdorf abbiegen und übersah dabei nach derzeitigem Kenntnisstand das entgegenkommende Kraftrad eines 23-jährigen Glauburgers. Der 23-Jährige wurde schwer verletzt und kam mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik. Der Chevrolet-Fahrer trug leichte Verletzungen davon. Zur Sachschadenshöhe liegen bislang keine Angaben vor.
Rockenberg: Diesel abgezapft
Dieseldiebe zapften im Zeitraum zwischen Donnerstag (10.04.2025), 16:30 Uhr bis Freitag (11.04.2025), 07:00 Uhr in Oppershofen auf einer Baustelle am Ortsausgang Richtung Steinfurth knapp 260 Liter Kraftstoff aus mehreren Baufahrzeugen ab. Hinweise nimmt die Butzbacher Polizei unter Tel.: 06033 70430 entgegen.
Wölfersheim: 80-Jähriger verletzt
Vermutlich auf Grund eines medizinischen Notfalls verlor ein 80-jähriger Subaru-Fahrer am Sonntagnachmittag (13.04.2025) auf einem Feldweg bei Wölfersheim die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Subaru prallte schließlich gegen einen Baum. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann zur Versorgung in eine Klinik. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 5.000 EUR.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Unfallfluchten
Eschwege (ost)
Zwischen dem 11.04.25, 15:00 Uhr und dem 14.04.25, 08:30 Uhr gab es in der Goldbachstraße in Eschwege eine Unfallflucht. Ein schwarzer Suzuki, der vor Hausnummer 10 geparkt war, wurde während des Ausparkens wahrscheinlich getroffen. Der linke Heckbereich des Suzuki wurde beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Ein weiterer Unfallflucht ereignete sich heute Morgen um 10:54 Uhr in der Langemarkstraße in Eschwege. Zum Zeitpunkt des Unfalls parkte ein 46-jähriger Mann aus Korbach gerade sein Auto, als ein vorbeifahrendes Fahrzeug es streifte und beschädigte. Der Verursacher wurde als 77-jähriger Mann aus Eschwege identifiziert.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250414 - 0396 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Frankfurter Polizei geht gegen Crack-Dealer vor
Frankfurt (ost)
Am vergangenen Freitag, dem 11. April 2025, wurden Rauschgifthändler im Bahnhofsgebiet von Frankfurt von Fahndern der Frankfurter Polizei ins Visier genommen.
Um das Bahnhofsgebiet für Rauschgifthändler unattraktiver zu machen, griffen verschiedene Dienststellen der Frankfurter Polizei nach ausführlichen Ermittlungen am vergangenen Freitag gegen eine Gruppe von Crack-Händlern vor.
Nachdem im Februar 2025 Maßnahmen gegen Dealer in der Münchener Straße ergriffen wurden, lag nun der Fokus der Ermittler auf der B-Ebene des Hauptbahnhofs.
Um die Flucht der Rauschgifthändler zu verhindern, betraten zahlreiche Polizeibeamte die betroffenen unterirdischen Bereiche und konnten bei dieser Festnahmeaktion zehn Crackdealer festnehmen.
Durch gezielte Festnahmen, regelmäßige Großkontrollen und die tägliche Präsenz der Polizei im Bahnhofsviertel wird die Situation rund um den Hauptbahnhof weiter stabilisiert und verbessert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250414 - 0395 Frankfurt - Sachsenhausen: Temposünder aus dem Verkehr gezogen
Frankfurt (ost)
(yi) Am gestrigen Abend (13. April 2025) hielt die Polizei einen Verkehrssünder an, der zuvor mit extrem hoher Geschwindigkeit durch die Frankfurter Innenstadt gefahren war.
Um 18:45 Uhr waren zwei Polizistinnen auf dem Heimweg, als ein BMW in der Gerbermühlstraße aufgrund seines aggressiven Fahrverhaltens auffiel. Der Fahrer missachtete rote Ampeln und bremste abrupt ab. Die Polizistinnen verfolgten den Raser und blockierten ihn in einem günstigen Moment, um eine Flucht zu verhindern. Eine weitere Polizeistreife kam zur Unterstützung. Gemeinsam kontrollierten die Beamten den 19-jährigen Fahrer und stellten das Fahrzeug sicher. Der junge Mann muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts auf illegales Straßenrennen verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Kennzeichen entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Autokennzeichen gestohlen
Niederaula. Unbekannte haben am Samstag (12.04.) zwischen 8.30 Uhr und 14.35 Uhr die beiden amtlichen Kennzeichen "HEF-FX 13" von einem in der Roßbachstraße in Kerspenhausen geparkten Ford Focus gestohlen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250414- 0394 Frankfurt- Bockenheim: Schlägerei mit mehreren Beteiligten- Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am Sonntagabend (13. April 2025) wurde eine Schlägerei in einem Hinterhof der Adalbertstraße von mehreren Anwohnern gemeldet. Es werden Zeugen gesucht.
Um 20:40 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Polizei ein, die von einer laufenden Schlägerei mit mehreren Beteiligten berichteten. Einige Personen würden derzeit Fahrzeuge besteigen und fliehen.
An der Einsatzstelle trafen die alarmierten Streifen auf zwei leicht verletzte junge Männer. Die 30- und 24-Jährigen wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und konnten nach der Behandlung wieder entlassen werden.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen nach den Tätern verliefen erfolglos. Vier der bis zu acht Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
Männlich, kurze schwarze Haare; trägt ein weißes T-Shirt, schwarze Hose, graue Schuhe mit weißem Absatz
Täter 2:
Männlich, Glatze; trägt ein weißes T-Shirt, schwarze Hose, weiße Schuhe
Täter 3:
Männlich, kurze schwarze Haare; trägt ein Langarmshirt, eine grüne Steppweste, schwarze Hose, schwarze Schuhe mit weißem Absatz
Täter 4:
Männlich, kurze Haare; trägt einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Hose, weiße Schuhe
Zeugen, die Angaben zum Vorfall und/oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich beim 13. Polizeirevier unter 069/ 755 11300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: - Hausfassade und Pkw beschmiert - Pedelec gestohlen - Versuchter Geschäftseinbruch - Bahnhofsgebäude beschädigt
Vogelsberg (ost)
Gebäudefront und Auto beschmiert
Gemünden. Am Sonntag (13.04.), gegen 4 Uhr, hat ein Unbekannter in der Straße "Körlehohl" die Hausfassade und einen Ford Focus, der in der Einfahrt stand, mit Farbe beschmiert. Der Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
E-Bike gestohlen
Alsfeld. In der Nacht zum Freitag (11.04.) sind Unbekannte in einen Garten in der Straße "Aulenstück" eingestiegen und haben ein Pedelec (Marke: Diamant, Modell: Zouma) im Wert von etwa 4.000 Euro gestohlen. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruchversuch in Geschäft
Alsfeld. In der Nacht vom Freitag (12.04.) versuchten Unbekannte, in ein Geschäft in der Innenstadt von Alsfeld einzudringen. Sie versuchten gewaltsam die Eingangstür eines Geschäfts in der Straße "Obere Fuldaer Gasse" aufzubrechen. Die Tür hielt dem Einbruchsversuch stand. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Bahnhofsgebäude beschädigt
Alsfeld. In der Nacht vom Freitag (12.04.) haben Unbekannte in der Bahnhofstraße eine Scheibe des Bahnhofsgebäudes beschädigt. Die Scheibe hat nur leichte Kratzer abbekommen. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Mit Hinweis auf Kartoffelkauf weggefahren: Zeugen nach Unfallflucht in Waldau gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Waldau:
Die Polizei in Kassel sucht Zeugen eines Vorfalls, bei dem am Samstagmittag in Waldau zwei Radfahrerinnen verwickelt waren. Laut Bericht der Streife des Polizeireviers Süd-West ereignete sich der Unfall gegen 13:30 Uhr in der Stegerwaldstraße in der Nähe der Kasseler Straße. Die 63-jährige Fahrradfahrerin aus Lohfelden gab an, dass sie auf der Stegerwaldstraße in Richtung Glogauer Straße unterwegs war und eine Personengruppe überholte, weshalb sie auf der linken Seite des Fahrradwegs fuhr. Plötzlich kam es zu einer seitlichen Kollision mit einer anderen Radfahrerin, die aus einem Feldweg kam und nach rechts in die Stegerwaldstraße in Richtung Kasseler Straße abbog. Beide Frauen stürzten von ihren Rädern. Nach einem kurzen Gespräch fuhr die unbekannte Radfahrerin weg, um Kartoffeln im nahegelegenen Discounter zu kaufen. Als sie nicht zurückkehrte, rief die 63-Jährige die Polizei und den Rettungsdienst. Die leicht verletzte Lohfeldenerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Die gesuchte Radfahrerin war 65 bis 75 Jahre alt, dünn und etwa 1,60 Meter groß. Sie trug ein weißes T-Shirt mit buntem Blumenmuster und war mit einem schwarzen Damenrad mit roten Streifen unterwegs. Bei der Fahndung fehlte jede Spur.
Personen, die Informationen zu dem Unfall oder der gesuchten Radfahrerin haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: - Wohnungseinbruch - Versuchter Diebstahl aus Wohnung - Diebstahl aus Pkw - Mehrere Pkw zerkratzt
Fulda (ost)
Einbruch in Wohnung
Fulda. In der Nacht zum Montag (14.04.) drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus im Zieherser Weg ein. Dort brachen sie gewaltsam eine Wohnungstür auf und durchsuchten dann die Wohnung nach Wertgegenständen. Es wurde laut aktuellen Informationen nichts gestohlen. Der Schaden an der Tür wird auf etwa 20 Euro geschätzt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Versuchter Diebstahl aus Wohnung
Fulda. Am Samstagabend (12.04.), gegen 21.45 Uhr, brachen Unbekannte in der Arleser Straße eine Balkontür auf und gelangten so in eine Wohnung. Danach durchsuchten die Täter alle Räume. Es wurde laut aktuellen Informationen nichts gestohlen. Der Schaden an der Balkontür wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl aus Pkw
Flieden. Am Samstag (12.04.), zwischen 9.30 und 10.30 Uhr, zerstörten Unbekannte das Beifahrerfenster eines Skoda Fabia und stahlen dann eine Handtasche aus dem Fahrzeuginnenraum. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz in der Straße "Auf den Höfen" abgestellt. Der Schaden am Auto wird auf etwa 700 Euro geschätzt.
Die Polizei Osthessen empfiehlt: - Schließen Sie Ihr Fahrzeug immer ab. - Achten Sie darauf, dass Fenster und Türen ordnungsgemäß verschlossen sind. - Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto zurück.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Mehrere Autos zerkratzt
Künzell. Zwischen Donnerstag (10.04.), 14 Uhr, und Freitag (11.04.), 6 Uhr, beschädigten Unbekannte mehrere am Straßenrand in der Friedrich-Fröbel-Straße geparkte Autos mit einem spitzen Gegenstand. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird insgesamt auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Fahrzeugspezialisten kontrollierten: Betriebserlaubnisse erloschen und weitere Verstöße; Roller streifte parkendes Auto; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Experten für Fahrzeuge überprüften: Erlöschende Betriebserlaubnisse und weitere Verstöße - Hanau / Wilhelmsbad
(fg) Die Fachleute des Fachgebiets "TRuP" (Tuner, Raser und Poser) der Operativen Einheit Bundesautobahn waren am Freitagabend mit Unterstützung der "KART" (Kontrollgruppe Autoposer, Raser, Tuner) aus Frankfurt in Hanau Wilhelmsbad sowie auf den umliegenden Straßen unterwegs und bestraften mehrere Verstöße.
Um 21 Uhr bemerkte eine Streife ein Fahrzeug, das offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Bei der folgenden Kontrolle ergab ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von 1,79 Promille. Der Führerschein des 36-Jährigen wurde eingezogen und eine Verkehrsstrafanzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr erstellt.
Später fielen ein Ford Mustang, ein Audi A7 und ein Audi R8 durch offensichtlich zu laute Auspuffgeräusche auf. Der Fahrer des Ford Mustang hatte eine nicht zugelassene Zubehörauspuffanlage installiert. Die anschließende Schallpegelmessung ergab einen Wert von 95 bei erlaubten 87 Dezibel. Beim Audi A7 wurde ein Standgeräusch von 89 bei erlaubten 73 Dezibel gemessen, mit möglichen Manipulationsspuren an der Auspuffanlage. Die durchgeführte Standgeräuschmessung beim Audi R8 ergab einen Wert von 106 bei erlaubten 98 Dezibel. Die Experten entdeckten auch eine unzulässige Steuerung der Abgasklappen.
Alle drei Fahrzeuge waren daher zu laut, wurden beschlagnahmt und werden nun einem amtlich anerkannten Sachverständigen vorgeführt. Die Fahrer erhielten jeweils eine Anzeige wegen Ordnungswidrigkeiten.
Bei einer Geschwindigkeitsmessung in der Wilhelmsbader Allee wurde ein 19-Jähriger aus Hanau in einem gemieteten BMW mit 99 bei erlaubten 30 Stundenkilometern erwischt. Auf den Fahranfänger in der Probezeit kommen ein Bußgeld von 1.200 Euro, zwei Punkte und drei Monate Fahrverbot zu. Zusätzlich wurden auf dem Parkplatz Wilhelmsbad noch zwei Anzeigen wegen unnötigem Lärm und Missachtung des Durchfahrtsverbots ausgestellt.
2. Rollerfahrer kollidierte mit geparktem Auto und fuhr weg: Zeugen gesucht! - Hanau / Innenstadt
(fg) Ein jugendlicher Rollerfahrer soll laut Zeugenberichten am Freitagabend auf einem Roller auf dem Gehweg der Jahnstraße in Richtung Jahngasse unterwegs gewesen sein und dabei einen geparkten SQ7 beschädigt haben. Gegen 19.50 Uhr sei der Jugendliche aus unbekannten Gründen ins Straucheln geraten und gegen das geparkte Auto gefahren. Danach fuhr er in Richtung Jahngasse davon. Der entstandene Schaden am geparkten SQ7 beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Der Unbekannte war etwa 1,80 Meter groß, hatte eine normale Statur und trug einen grün-weißen Helm. Er saß auf einem schwarzen Roller ohne Kennzeichen. Hinweise zur Unfallflucht bitte an die Wache der Polizeistation in Hanau I unter der Rufnummer 06181 100 120.
3. Jugendlicher beraubt: Kripo sucht nach Zeugen - Großkrotzenburg
(fg) Zwei Unbekannte im Alter von etwa 20 Jahren raubten am Samstag gegen 17.30 Uhr einen 15-Jährigen aus Hainburg an der Schleuse auf der Großkrotzenburger Seite aus und flohen dann. Der 15-Jährige wurde nach eigenen Angaben von den beiden Personen, die er flüchtig kannte, getreten und geschlagen. Zuvor wurde er gefragt, ob er Geld dabei hätte. Als er es zeigte, griffen die beiden unvermittelt an und nahmen ihm das Geld ab. Nach dem Angriff verspürte er Schmerzen an seinen Knien und seiner Nase. Die ungefähr 1,70 Meter großen Täter flüchteten dann auf einem schwarz-grünen Roller (ohne Kennzeichen) mit roten Stickern auf dem Mainradweg in Richtung Kahl am Main. Ein Täter hatte schwarze kurze Haare und einen Ziegenbart; er trug einen grauen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Sein Begleiter hatte blonde Haare und trug ein weißes T-Shirt und eine schwarze Hose. Hinweise zum Raub nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
4. Motorrad gestohlen: Zeugen gesucht! - Schlüchtern
(fg) Ein Leichtkraftkrad wurde am Sonntag in der Straße "Am Bahnhof" gestohlen. Der Besitzer hatte sein Motorrad gegen 13.30 Uhr im Bereich des Abstellplatzes für Zweiräder abgestellt. Als er um 22 Uhr zurückkehrte, stellte er den Diebstahl des Motorrads (Farbe: rot, weiß, schwarz) fest. Die RR 125 war am Hinterrad mit einem Schloss gesichert. Auch der Helm und die Handschuhe waren daran befestigt. Die Polizei in Schlüchtern bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 auf der Wache zu melden.
Offenbach, 14.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LDK: zwei Einbrüche in einer Straße + Hund beißt zu + 28-Jähriger versucht zu flüchten
Dillenburg (ost)
Wetzlar- Zwei Einbrüche in einer Straße
Zwei Mal haben Diebe zwischen Samstag (12.04.2025) und Sonntag (13.04.2025) im Gotenweg zugeschlagen. In beiden Fällen haben die Täter ein Fenster der Einfamilienhäuser aufgebrochen und sind so in die Häuser eingedrungen. Sie haben alle Räume und Schränke durchsucht. Neben Schmuck und Bargeld haben sie eine unbekannte Anzahl von Wertgegenständen gestohlen. Der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Einbruchs aufgenommen und fragt: Haben Sie zwischen 18:15 Uhr und 09:35 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Gotenwegs gesehen? Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu melden.
Wetzlar- Hund greift an
Die Wetzlarer Polizei ermittelt derzeit wegen fahrlässiger Körperverletzung und Sachbeschädigung. Am Freitag (11.04.2025) trafen um 10:45 Uhr zwei Hundebesitzer am Neustädter Platz aufeinander. Der American Bully XL einer 20-Jährigen konnte sich losreißen und lief in Richtung einer 53-Jährigen und ihrem Pekinesen, den sie auf dem Arm trug. Der Hund sprang die 53-jährige Frau an, die daraufhin stürzte und sich verletzte. Der American Bully biss den Pekinesen, der in einer Tierklinik behandelt werden musste. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls, insbesondere eine Person mit Kinderwagen, die ebenfalls vom American Bully angegriffen worden sein soll. Hinweise bitte an die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0.
Greifenstein-Allendorf: 28-Jähriger versucht zu entkommen
Am Samstagabend (12.04.2025) lieferte sich ein 28-Jähriger eine kurze Verfolgungsjagd mit der Polizei. Die Beamten wurden gegen 22:35 Uhr wegen Lärmbelästigung auf dem Schulgelände der Grundschule Ulmtal in der Bahnhofstraße gerufen. Als die Polizisten ankamen, fuhr ein Audi davon. Sie verfolgten den Wagen durch Allendorf. Kurz darauf hielt der 28-jährige Fahrer seinen A3 an und versuchte zu fliehen. Nach kurzer Verfolgung wurde er von den Ermittlern festgenommen. Der Mann aus einem Ortsteil von Greifenstein stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab über 1,2 Promille. Aus dem Fahrzeug roch es stark nach Cannabis. Eine Durchsuchung des Autos förderte mehrere Gramm Cannabis-Blüten zutage. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben, seinen Führerschein abgeben und eine Wohnungsdurchsuchung über sich ergehen lassen, bei der keine weiteren Betäubungsmittel gefunden wurden. Aufgrund von Schulterschmerzen wurde der 28-Jährige zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Zügige Festnahme: Mutmaßliche Diebe festgenommen; Einbruch in Kiosk; Einbruch in Bauhof - Unbekannte stahlen Sprinter und Werkzeuge; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Schnelle Verhaftung: Verdächtige Diebe gefasst - Offenbach
(fg) Rasche Festnahme am Sonntagmorgen: Beamte der Polizei nahmen zwei Verdächtige, die angeblich in einem Keller eines Mehrfamilienhauses aktiv waren, im Zuge der Fahndung vorläufig fest. Die beiden Männer betraten gegen 3 Uhr die Karlstraße, zunächst einen Innenhof im Bereich der 10er-Hausnummern und später den Keller eines dortigen Mehrfamilienhauses. Danach durchsuchten sie den Keller und nahmen einen Rollwagen sowie eine Sprühdose mit. Ein Anwohner beobachtete das Duo, lief hinterher und alarmierte die Polizei. Die beiden Verdächtigen, die in Richtung Marktplatz geflohen waren, wurden zur Wache gebracht. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten das mutmaßliche Diebesgut. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt. Die weiteren Untersuchungen sind im Gange.
2. Suche nach Zeugen nach Einbruch in Kiosk - Offenbach
(fg) Unbekannte brachen am Sonntag zwischen 4 Uhr und 4.45 Uhr in einen Kiosk in der Sprendlinger Landstraße (10er-Hausnummern) ein und stahlen Bargeld, mehrere Stangen Zigaretten und zwei Getränkedosen. Zuvor verschafften sich die Einbrecher Zugang zum Kiosk über die Hintertür. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Da es bisher keine Hinweise auf die Täter gibt, werden Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
3. Untersuchungen wegen illegaler Autorennen: Führerscheine beschlagnahmt - Rödermark / Offenbach
(fg) Im Rahmen einer Streifenfahrt bemerkten Polizisten am frühen Montagmorgen, kurz nach Mitternacht, zwei dunkle Fahrzeuge, die ihnen auf der Frankfurter Straße (Rödermark) augenscheinlich mit stark überhöhter Geschwindigkeit entgegenkamen. Die beiden Autofahrer sollen versucht haben, durch ihre Fahrweise in kürzester Zeit die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Der Fahrer eines Ford Focus, an dem DA-Kennzeichen angebracht waren, soll außerdem die Anhaltesignale der nachfolgenden Streife ignoriert und nach starkem Bremsen in die Mainzer Straße abgebogen sein. Dort soll der Fahrer des Fords erneut stark beschleunigt haben; aufgrund der dicht beparkten Straße musste er jedoch abrupt abbremsen. Im Kreuzungsbereich Mainzer Straße / Hanauer Straße blieb der Ford-Fahrer stehen und konnte kontrolliert werden. Unter anderem anhand von Videoaufnahmen eines Zeugen konnte der Fahrer des zweiten Autos, ebenfalls ein Ford Focus, ermittelt werden.
Gegen die beiden 19-Jährigen wird nun wegen des Verdachts illegaler Autorennen und des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Die Führerscheine wurden beschlagnahmt.
Einem 26-Jährigen aus Offenbach werden die gleichen Straftaten vorgeworfen. Er soll am Sonntagabend gegen 21.30 Uhr mit einem silbernen VW Golf von der Arthur-Zitscher-Straße in die Mainstraße eingebogen sein und dann stark beschleunigt haben.
Dabei soll der Fahrer des VW offenbar versucht haben, die Höchstgeschwindigkeit auf kürzester Distanz zu erreichen. Außerdem ließ er den Motor laut "aufheulen". Der VW-Fahrer konnte aufgrund des stockenden Verkehrs, verursacht durch eine dortige Kontrollstelle, gestoppt werden. Nachdem der 26-Jährige auf sein Fahrverhalten hingewiesen worden war, musste er seinen Führerschein vorerst abgeben.
In den genannten Fällen werden Zeugen gesucht, die die Fahrweise der jeweiligen Autofahrer beobachtet haben. Hinweisgeber melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5699.
4. Gestört bei Einbruch in Einkaufsmarkt: Zeugen gesucht! - Rodgau / Dudenhofen
(fg) Sie planten, Getränkekisten aus einem Einkaufsmarkt in der Hegelstraße (einstellige Hausnummern) in Dudenhofen zu stehlen und wurden dabei offenbar gestört. Denn die Täter ließen eine offensichtlich eigens mitgebrachte Sackkarre samt bereits gestapelten Getränkekisten zurück. Die Unbekannten öffneten zuvor das Rolltor der Getränkeanlieferung und gelangten anschließend ins Innere, wo sie mit der Tat begannen. Unverrichteter Dinge zogen sie dann jedoch ab. Die Tat ereignete sich am Sonntag zwischen 14.10 und 15.30 Uhr. In dieser Zeit fuhr ein blauer Transporter in den hinteren Bereich des Marktes. Der Polizei liegen auch Beschreibungen zweier Männer vor. Einer hatte eine schlanke Statur und trug einen grauen Kapuzenpullover und eine schwarze, enge Hose. Sein korpulenter Begleiter hatte einen dunklen Bart, trug eine schwarze Mütze, einen orangefarbenen Pullover, eine blaue Jeans und helle Schuhe. Die beiden könnten für den Einbruchversuch verantwortlich sein. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
5. Einbruch im Bauhof: Unbekannte stahlen Sprinter und Werkzeuge - Obertshausen / Hausen
(fg) Unbekannte trieben in der Nacht zum Samstag auf dem Betriebsgelände des Bauhofs in Hausen ihr Unwesen. Dort brachen sie mehrere Tore und Türen von Lagerhallen und Garagen auf. Anschließend durchsuchten sie diese und stahlen verschiedene Werkzeuge. Außerdem stahlen sie einen orangefarbenen Sprinter, vermutlich um ihre Beute zu transportieren. Mit dem Sprinter flüchteten die Unbekannten durch ein Hintertor. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Der gestohlene Sprinter wurde in einem Waldstück an der Autobahn 3 in der Nähe der "Ostermann-Brücke" gefunden und sichergestellt. Die Beute befand sich jedoch nicht mehr im Fahrzeug.
Die Kriminalpolizei fragt nun:
Hinweise bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei in Offenbach.
6. Zeugensuche: Wer kann Hinweise zu einem Exhibitionisten geben? - Seligenstadt
(fg) Ein etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann mit schwarzer Wollmütze und einer schwarz-roten Jacke soll sich am Samstagmorgen, kurz vor 2 Uhr, in der Elisabeth-Selbert-Straße im Bereich der einstelligen Hausnummern gegenüber einer 20-Jährigen entblößt haben. Die Frau war auf dem Heimweg vom Bahnhof, als sie den unbekannten Mann bemerkte. Er soll ihr gefolgt sein und in der Straße "Trieler Ring" seine Hose heruntergezogen haben. Anschließend masturbierte er und rief unverständliche Worte in Richtung der Seligenstädterin. Die Kriminalpolizei in Offenbach bittet nun um weitere Hinweise zu dem Mann unter der Rufnummer 069 898-1234.
7. Radfahrer kam ins Krankenhaus: Zeugen gesucht! - Seligenstadt
(fg) Bei einem Abbiegevorgang übersah eine 86 Jahre alte Mercedes-Fahrerin offenbar einen Radfahrer, was am Sonntagmittag zu einer Kollision im Bereich der Würzburger Straße / Fritz-Reuter-Straße führte. Der 20 Jahre alte Radfahrer aus Seligenstadt wurde nach dem Zusammenstoß mit Schürfwunden und Prellungen zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte die Fahrerin des Mercedes kurz vor 12 Uhr von der Fritz-Reuter-Straße in die Würzburger Straße abbiegen. Dabei übersah sie wahrscheinlich den vorfahrtsberechtigten Radfahrer. Dieser war geradeaus auf der Würzburger Straße unterwegs. Beim Zusammenstoß prallte der 20-Jährige mit seinem Rad gegen die Fahrzeugfront, mit dem Körper gegen die Motorhaube und mit der Schulter gegen die Windschutzscheibe. Anschließend stürzte der Seligenstädter zu Boden. Sein Fahrrad wurde stark beschädigt; unter anderem brach der Rahmen mehrfach. Weitere Zeugen des Unfallgeschehens melden sich bitte unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt.
Offenbach, 14.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Ein Lastwagen kollidiert mit einem Stahlzaun in der Frankfurter Straße
Fulda. Am Montagmorgen (14.04.) gegen 9.50 Uhr war ein 26-jähriger Lastwagenfahrer mit seinem Fahrzeug auf der Frankfurter Straße in Richtung Fuldaer Innenstadt unterwegs. Kurz vor der Kreuzung Kohlhäuser Straße verlor der Fahrer aus unbekannten Gründen die Kontrolle, fuhr von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Stahlzaun und blieb mit seinem Sattelzug am Hang zum Fulda-Kanal hängen. Der Lastwagen blockierte die stadtauswärtige Fahrspur, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Zusammenstoß zwischen Lastwagen und Auto
Petersberg. Am Montag (14.04.) ereignete sich gegen 9.10 Uhr ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 65-jähriger Fahrer aus dem Wartburgkreis fuhr mit seinem Lastwagen auf der B 27 von Fulda kommend und wollte im Kreuzungsbereich der L 3429 nach links in Richtung Steinau abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden 78-jährigen Fahrer aus Fulda, der mit seinem VW Polo von Steinau in Richtung Marbach unterwegs war. Der VW Polo musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Polizeistation Fulda
HEF
Auto überschlägt sich
Philippsthal/Werra. Am Sonntag (13.04.) gegen 22.20 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer aus Meiningen mit seinem Suzuki auf der B 62 von Unterneurode in Richtung Friedewald. Kurz nach der Ortsausfahrt von Unterneurode überquerte ein Wildtier die Straße. Der Fahrer kam von der Straße ab, beschädigte einen Leitpfosten und überschlug sich mehrmals, bevor er im Graben zum Stehen kam. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 7.250 Euro.
Unfall mit Reh
Schenklengsfeld. Am Sonntag (13.04.) gegen 8.55 Uhr fuhr eine 32-jährige Fahrerin aus Schenklengsfeld auf der Kreisstraße 17 von Wippershain in Richtung Wüstfeld, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Die Fahrerin konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden und berührte das Tier mit ihrem Stoßfänger. Das Reh lief - scheinbar unverletzt - in den angrenzenden Wald. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Der zuständige Jagdausübungsberechtigte wurde informiert.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Pfungstadt-Hahn: 18-Jährige verletzt Polizeibeamten bei Transport in Klinik
Pfungstadt (ost)
Ein 18-jähriges Mädchen wurde nach einem Vorfall in der Schulstraße am Samstag (12.4.) vorübergehend festgenommen und in eine Spezialklinik gebracht. Während des Vorfalls verletzte sie einen 23-jährigen Polizisten an der Hand.
Um 23.30 Uhr wurde die Polizei zur Hilfe des Rettungsdienstes gerufen. Da die 18-Jährige in einem psychischen Ausnahmezustand war, sollte sie in eine Fachklinik gebracht werden. Während die Polizei den Rettungsdienst unterstützte, biss das junge Mädchen den Polizisten während der Fixierung in die Hand und verletzte ihn dabei. Schließlich konnte sie in eine psychiatrische Einrichtung gebracht werden. Der Beamte setzte seinen Dienst nach einer ärztlichen Behandlung fort.
Die Frau muss sich nun in einem Verfahren wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zivilfahnder stellen Heroin und Haschisch sicher
Darmstadt (ost)
Zivilbeamte haben am Samstagmittag (12.4.) Drogen im Bereich der Innenstadt beschlagnahmt. Gegen 12.00 Uhr beobachteten sie eine 35-jährige Frau in der Schleiermacherstraße, die offensichtlich mit Betäubungsmitteln handelte. Der Verdacht bestätigte sich nicht, aber bei der Durchsuchung fanden die Beamten zwei Heroinplomben, die sie sicherstellten. Die Frau wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung zur 1. Wache gebracht, bevor sie nach Hause ging.
In der Nähe des Schlossgrabens kontrollierten die Ermittler um 15.00 Uhr einen 27-Jährigen, der mehr Haschisch als erlaubt bei sich hatte. Es wurde beschlagnahmt und auch bei ihm wurde eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt. Beide Personen erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Selbst Überführt - Handydieb macht Selfie mit gestohlenem Mobiltelefon
Kassel (ost)
Vor Kurzem hat ein 36-jähriger Mann aus Kassel sich selbst überführt. Durch ein offensichtlich unbeabsichtigtes Selfie des Verdächtigen auf dem gestohlenen Gerät konnten die Ermittler der Bundespolizei einen Handydiebstahl aufklären. Zusätzlich ergaben sich während der späteren Befragungen Hinweise auf eine weitere Straftat, eine sexuelle Belästigung von zwei 16-jährigen Mädchen aus dem Schwalm-Eder-Kreis.
Im Anfang März hat der 36-Jährige in einem Schnellrestaurant im Hauptbahnhof Kassel ein teures Handy im Wert von etwa 1000 Euro gestohlen. Direkt nach der Tat versuchte der Mann das Telefon in der Innenstadt von Kassel an eine Gruppe Jugendlicher zu verkaufen. Diese wurden jedoch misstrauisch und brachten das Handy sofort zur Polizeiwache Mitte.
Dies führte dazu, dass der rechtmäßige Besitzer sein Telefon schnell zurück erhielt. Dank des Selfies des Verdächtigen konnten die Beamten den bereits bekannten 36-Jährigen am nächsten Tag identifizieren.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den 36-Jährigen ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls eingeleitet.
Während der späteren Befragung der Jugendlichen kam heraus, dass der 36-Jährige angeblich auch zwei 16-jährige Mädchen aus der Gruppe sexuell belästigt haben soll.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011;
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Während der polizeilichen Kontrolle über die Gleise geflohen
Bebra / Hersfeld-Rotenburg (ost)
Am Samstag (12.4 / 17:10 Uhr) flüchtete ein junger Mann im Alter von 22 Jahren vor der Bundespolizei, als er kontrolliert wurde. Währenddessen überquerte er die Gleise am Bahnhof Bebra. Ein Zug, der gerade den Bahnhof verlassen wollte, musste eine Notbremsung durchführen, um einen Unfall mit dem jungen Mann zu verhindern.
Der Vorfall begann mit einer Personenkontrolle am Bahnsteig, bei der der 22-jährige Deutsche offensichtlich nervös wurde. Als er aufgefordert wurde, den Beamten seine Umhängetasche zu übergeben, rannte er plötzlich in Richtung Unterführung und überquerte dann die Gleise.
Anschließend versteckte er sich in einem alten Lok-Schuppen, wo er vorläufig von den Beamten der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizeidirektion Koblenz festgenommen wurde.
Bei der Durchsuchung seiner Umhängetasche wurden Betäubungsmittel gefunden.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Fast Zusammenstoß zwischen Zug und Bagger
Marbach / Fulda (ost)
Letzten Samstag (12.4; 22:00 Uhr) gab es beinahe eine Kollision zwischen einem Schienenbagger und einem Cantuszug am ehemaligen Bahnhof Marbach Fulda.
Aufgrund von Bauarbeiten an der Bahnstrecke war ein Schienenbagger im Einsatz. Aus bisher ungeklärten Gründen befanden sich der Bagger und der Cantuszug auf dem gleichen Gleis.
Der Baggerfahrer bemerkte den herannahenden Cantuszug und fuhr rückwärts aus dem Gleis. Der Triebfahrzeugführer des Cantuszuges sah seinerseits den Bagger und leitete sofort eine Notbremsung ein.
Ein Zusammenstoß konnte somit vermieden werden. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Bahnverkehrs eingeleitet.
Insgesamt hatten 17 Züge eine Verspätung von jeweils 65 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KS: Fünf Pedelecs im Wert von 30.000 Euro aus Anhänger gestohlen: Zeugen am Brasselsberg gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Brasselsberg:
Unbekannte Diebe haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag fünf Pedelecs im Gesamtwert von etwa 30.000 Euro aus einem Anhänger im Kasseler Stadtteil Brasselsberg gestohlen. Der Kofferanhänger, der an einem Auto angebracht war und auf dem Wanderparkplatz Brasselsberg an der Konrad-Adenauer-Straße stand, wurde abgekoppelt, gedreht und die Anhängertür gewaltsam geöffnet. Die fünf Männer aus dem Landkreis Göttingen, die in Kassel übernachteten, bemerkten den Diebstahl ihrer Pedelecs am Sonntagmorgen um 9:00 Uhr. Der Anhänger wurde am Vorabend um 18:30 Uhr abgestellt. Trotz einer sofortigen Fahndung fehlt von den Fahrrädern bisher jede Spur.
Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nacht auf den gestrigen Sonntag in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Sachbeschädigung an Jägerhochsitzen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.04.2025:
Knüllwald
Vorfallzeit: Mittwoch, 09.04.2025, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 10.04.2025, 16:00 Uhr
Am Freitagmittag wurden den Behörden in Homberg mehrere Vandalismusfälle an Jagdhochsitzen gemeldet. Nach aktuellen Ermittlungen haben Unbekannte insgesamt fünf Hochsitze im Waldgebiet "Katzenhau" zwischen Knüllwald-Rückersfeld und dem dortigen Wildpark Knüll beschädigt. Die Täter lösten zunächst die Verankerungen der Hochsitze und kippten sie dann um. Dabei wurden die Dächer und Balken der Struktur erheblich oder vollständig beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Homberg unter 05681/774-0 geben.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Internationaler Haftbefehl - Bundespolizei stoppt Briten bei seiner Ankunft am Flughafen Frankfurt
Frankfurt/Main (ost)
Am Sonntag wurde ein britischer Staatsbürger am Flughafen Frankfurt von Bundespolizeikräften festgenommen, nachdem ein Fahndungshinweis eingegangen war. Der Mann plante, über Zürich nach Hurghada/Ägypten zu reisen und wurde international gesucht.
Der 49-jährige war zuvor von San Jóse/Costa Rica nach Frankfurt gereist. Die Festnahme des Briten erfolgte unmittelbar nach Verlassen des Flugzeugs am Gate. Ihm wird die Teilnahme an einer kriminellen Vereinigung sowie der Schmuggel von mehreren Kilogramm Kokain vorgeworfen. Im Rahmen von Ermittlungen hatten die britischen Behörden Kokain im Wert von etwa einer halben Million britischer Pfund beschlagnahmt.
Im Laufe des Tages wird der Beschuldigte dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser wird über die Auslieferung des Briten in sein Heimatland entscheiden, wo ihm eine lebenslange Haftstrafe droht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-ESW: Pressebericht vom 14.04.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Verstoß gegen die Vorfahrt
Am gestrigen Sonntagnachmittag um 15:15 Uhr fuhr eine 21-Jährige aus Wanfried mit ihrem Auto auf der L 3242 von Berkatal kommend in Richtung B 27. Eine 37-Jährige aus Adelebsen fuhr zur gleichen Zeit von Abterode kommend auf der L 3335. Kurz vor dem bevorrechtigten Auto der 21-Jährigen bog die 37-Jährige auf die L 3242 ab, wodurch die 21-Jährige trotz einer Notbremsung einen Zusammenstoß der Fahrzeuge nicht mehr verhindern konnte und auf das Auto der 37-Jährigen auffuhr. An beiden Autos entstand Sachschaden.
Sturz mit Leichtkraftrad
Gestern Abend um 18:30 Uhr fuhr ein 19-Jähriger aus Sontra mit einem Kleinkraftrad die B 452 von Reichensachsen kommend in Richtung "Hoheneicher Rondell". An der Einmündung zur B 27 geriet er bei regennasser Fahrbahn ins Rutschen und stürzte. Dabei zog sich der 19-Jährige leichte Verletzungen zu und wurde zur weiteren Behandlung ins Klinikum nach Eschwege gebracht. Am Kleinkraftrad entstand ein Sachschaden von ca. 400 EUR.
Wildunfall
Gestern Abend um 22:02 Uhr fuhr ein 66-Jähriger aus der Gemeinde Wehretal mit einem Auto auf der B 452 zwischen Eschwege und Reichensachsen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Reh, das dabei tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 1500 EUR.
Sachbeschädigung an einem Auto
Am gestrigen Sonntagabend um 22:00 Uhr bemerkte der Besitzer eines weißen BMW 1, dass die Luft aus allen vier Reifen des Autos entwichen war. Das Auto wurde am 12.04.25 um 23:00 Uhr auf dem Parkplatz "An den Anlagen" in Eschwege abgestellt. Der Sachschaden wird auf ca. 800 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Witzenhausen
Unfall mit einem E-Bike
Um 13:15 Uhr fuhr eine 32-Jährige aus Witzenhausen mit einem Pedelec auf einem Feldweg ("Oben auf der Schmergrube"). Zu dieser Zeit befand sich ein Kleinkind im Fahrrad-Kindersitz. Auf einem abschüssigen Schotterweg löste sich aus bisher unbekannten Gründen das Vorderrad, wodurch die 32-Jährige stürzte. Sowohl die Fahrerin als auch das zweijährige Kind wurden leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung/Behandlung in ein Klinikum gebracht. Das Pedelec, das leicht beschädigt wurde, wurde zur weiteren Untersuchung sichergestellt.
Versuchter Einbruch in eine Werkstatt
Über das vergangene Wochenende betraten unbekannte Täter das Gelände eines Gipswerks in der Bahnhofstraße in Hundelshausen. Dort versuchte der oder die Täter, eine Tür zum Werkstattgebäude aufzuhebeln, was jedoch misslang. Dabei wurde die Tür erheblich beschädigt. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HR: Fahrzeug brennt komplett nieder
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.04.2025:
Fritzlar
Ereigniszeit: Sonntag, den 13.04.2025; 22:50 Uhr
Am Sonntagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Vorfall in Fritzlar gerufen. Nach ersten Informationen begann ein Auto, das auf der Waberner Straße unterwegs war, vorne zu rauchen. Die 20-jährige Fahrerin lenkte den VW Touran sofort auf einen benachbarten Parkplatz, aber das betroffene Fahrzeug geriet in Brand und brannte vollständig aus.
Basierend auf den ersten polizeilichen Erkenntnissen vor Ort wird derzeit angenommen, dass ein technischer Defekt im Motorbereich vorliegt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf strafrechtlich relevante Umstände. Das Fahrzeug wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Auto. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
HZA-GI: Waschen, Schneiden, Zollkontrolle Hauptzollamt Gießen prüft im Friseur- und Kosmetikgewerbe - Dreizehn Fälle von illegaler Beschäftigung aufgedeckt
Gießen (ost)
Letzte Woche haben 95 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen Friseursalons, Barbershops und Kosmetikstudios in Nord-, Ost- und Mittelhessen inspiziert. Besonderes Augenmerk lag auf der Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, des Mindestlohns, des unrechtmäßigen Bezugs von Sozialleistungen und der illegalen Beschäftigung von Ausländern. Insgesamt wurden in 82 Betrieben 206 Beschäftigte zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt. - Im Raum Gießen und Wetzlar wurden 26 Betriebe und 71 Personen überprüft. - Im Raum Fulda und im Vogelsbergkreis wurden 26 Betriebe und 69 Personen überprüft. - Im Raum Kassel und im Werra-Meißner Kreis wurden 11 Betriebe und 28 Personen überprüft. - Im Raum Eschwege, Bebra, Herleshausen, Schenklengsfeld, Bad Hersfeld und Schwalmstadt wurden 19 Betriebe und 38 Personen überprüft. "Vor Ort ergaben sich erste Hinweise auf Verstöße wie Nicht-Zahlung des Mindestlohns, die nun eine genauere Überprüfung der Geschäftsunterlagen notwendig machen", so die Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen Stephanie Auerswald. "Sollten sich die Verstöße bestätigen, so werden rechtliche Schritte gegen die Arbeitgeber eingeleitet," fügte Auerswald hinzu.
Zusätzlich wurden in dreizehn Fällen Personen ohne die erforderlichen Arbeits- und Aufenthaltspapiere angetroffen. Gegen alle wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Über ihren weiteren Aufenthalt entscheiden nun die jeweiligen Ausländerbehörden. Weitere Ermittlungen richten sich auch gegen ihre Arbeitgeber. In Wetzlar wurden zwei Vietnamesen und eine Vietnamesin im Alter von 23 bis 27 Jahren beim Arbeiten im Nagelstudio und ein 32-jähriger Argentinier beim Arbeiten in einem Friseursalon angetroffen und vorläufig festgenommen. In der Stadt und im Landkreis Kassel wurden sechs Vietnamesen und eine Vietnamesin im Alter von 22 bis 36 Jahren, die nicht die erforderlichen Arbeits- und Aufenthaltspapiere vorlegen konnten, beim Arbeiten im Nagelstudio angetroffen. Auch im Schwalm-Eder-Kreis wurden ein 37-jähriger Vietnamese und eine 35-jährige Vietnamesin in einem Nagelstudio, ohne die erforderlichen Papiere, beim Arbeiten angetroffen.
Zusätzliche Information: Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit führt regelmäßig risikoorientierte Prüfungen durch. Diese Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Gernsheim: Einbruch in Gebäude der katholischen Kirche
Gernsheim (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (11.04.) in ein Gebäude der katholischen Kirchengemeinde in "Maria Einsiedel" ein. In derselben Nacht ereignete sich auch ein ähnlicher Vorfall im evangelischen Pfarramt (wie bereits berichtet). Nachdem die ungebetenen Gäste gewaltsam in das Gebäude gelangt waren, versuchten sie im Inneren weitere Türen aufzubrechen und durchsuchten unter anderem Schränke in der Sakristei. Was genau gestohlen wurde, wird nun von den Ermittlern untersucht.
Zudem kam es am Samstagmittag (12.04.) gegen 14.00 Uhr an der evangelischen Kindertagesstätte in der Zwingenberger Straße zu einem Brand an der Außenwand. Die Polizei konnte das Feuer sofort mit einem Feuerlöscher löschen. Die Feuerwehr führte dann noch Nachlöscharbeiten durch. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Brand und den beiden Einbrüchen gibt, ist noch unklar.
Vor diesem Hintergrund bittet die Polizei in Gernsheim alle Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich zu melden. Unter der Rufnummer 06258/9343-0 sind die Beamten erreichbar.
Ursprüngliche Meldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6011660
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Zigarettenautomat aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?
Mörfelden-Walldorf (ost)
Unbekannte Täter haben einen Zigarettenautomaten in der Daimlerstraße angegriffen. Der Vorfall wurde am Samstagmorgen (12.04.) gegen 6.20 Uhr entdeckt. Sie brachen den Automaten gewaltsam auf und stahlen Zigaretten und Geld daraus.
Die Polizei in Mörfelden-Walldorf leitet die Untersuchungen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die relevante Informationen haben, können diese unter der Telefonnummer 06105/4006-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Zimmern: Polizei sucht nach Einbruch in Spielhalle Zeugen
Groß-Zimmern (ost)
Am Samstag (12.4.) brachen um etwa 5 Uhr noch unbekannte Täter in eine Spielhalle in Groß-Zimmern ein. Die Verbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Im Inneren durchsuchten sie den Bereich hinter der Theke und stahlen Münzgeld. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung. Weitere Informationen zur Tat werden derzeit ermittelt.
Einer der Unbekannten soll einen schwarzen Kapuzenpullover, Sportschuhe mit einem schwarzen Logo im Fersenbereich, schwarze Handschuhe und eine Mütze getragen haben.
Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Röntgenstraße beobachtet?
Einwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Bensheim (ost)
Nach einem Einbruch in eine Wohnung hat die Kriminalpolizei in Heppenheim die Untersuchung übernommen und bittet um Mithilfe von Zeugen. Am Sonntag (13.04.), zwischen 16.00 und 16.45 Uhr, brachen die bisher unbekannten Täter gewaltsam durch die Wohnungstür in die Räumlichkeiten eines Hauses in der Heidelberger Straße ein. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen stießen sie schließlich auf eine kleine Menge Bargeld.
Die Einbruchsabteilung K 21/22 in Heppenheim ist unter der Telefonnummer 06252/7060 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Mann mit Pfefferspray besprühtWer hat etwas beobachtet?
Darmstadt (ost)
Am Sonntagnachmittag (13.4.) drang ein Unbekannter unbefugt in ein Parkhaus ein und sprühte einen 57-Jährigen mit Pfefferspray ein.
Um 16.00 Uhr betrat der bisher unbekannte Täter das Parkhaus in der Ida-Rhodes-Straße, wo er vom Betreiber angesprochen wurde. Es kam zu einem Streit, bei dem der Täter Pfefferspray zog und es gegen den 57-Jährigen einsetzte, bevor er floh. Der Mann wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Täter wird auf 1,80 Meter geschätzt. Er hatte einen blonden, kurzen Vollbart und dunkelblonde nach hinten gekämmte Haare. Er trug schwarze Nike-Schuhe mit blauen Akzenten, einen grau-karierten Trainingsanzug von Lacoste, ein schwarzes T-Shirt und eine dunkle Bauchtasche. Er entfernte sich zusammen mit einem anderen jungen Mann in Richtung Hauptbahnhof.
Personen, die die beiden Individuen bemerkt haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von Rasenmäher
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.04.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Freitag, der 11.04.2025; 17:20 Uhr
Am Freitag um 17:20 Uhr haben bisher unbekannte Täter einen schwarz/grauen Rasenmäher der Marke Brast von einem frei zugänglichen Grundstück in der Bergstraße in Melsungen-Röhrenfurth gestohlen. Der Geschädigte hat den Rasenmäher nach getaner Arbeit in der dortigen Hofeinfahrt abgestellt. Nach kurzer Abwesenheit hat er den Verlust des Arbeitsgeräts bemerkt.
Der Wert des Rasenmähers beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Melsungen unter der Telefonnummer 05661/7089-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Gartenhütte brennt
Groß-Gerau (ost)
Ein Schuppen in einer Kleingartenanlage in der Nähe der Reichenberger Straße geriet in der Nacht zum Samstag (12.04.), kurz vor 1.00 Uhr, aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen, aber konnte nicht verhindern, dass der Schuppen, in dem sich auch mehrere Gasflaschen befanden, vollständig zerstört wurde. Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Oberzent: Zwei Wohnungseinbrüche/Zeugen gesucht
Oberzent (ost)
In Oberzent gab es in den letzten Tagen zwei Einbrüche in Wohnungen. Unbekannte brachen zwischen Freitagabend (11.04.) und Samstagmorgen (12.04.) gewaltsam in ein Haus "Am Freudenberg" in Gammelsbach ein. Dort stahlen sie Schmuck.
Zusätzlich wurde am Freitagabend (11.04.) gegen 23.45 Uhr in der Bergstraße in Olfen ein Haus von zwei Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter betraten die Räumlichkeiten über die Terrasse. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Wenn Zeugen Hinweise geben können, werden sie gebeten, sich an die Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) in Erbach unter der Telefonnummer 06062/9530 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Nieder-Ramstadt: Mülltonnen geraten in Brand und rufen Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Mühltal (ost)
Am Sonntag (13.4.) gegen 16.30 Uhr geriet eine Mülltonne in der Stiftstraße aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Dabei wurden eine angrenzende Fassade und ein Hoftor beschädigt. Eine Bewohnerin entdeckte das Feuer und alarmierte umgehend die Feuerwehr, was auch die Polizei auf den Plan rief. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und danach löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von E-Bike
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.04.2025:
Schwarzenborn
Vorfallzeit: Freitag, der 12.04.2025; 17:00 Uhr
Am letzten Freitag wurde in Schwarzenborn ein Elektrofahrrad gestohlen. Um 17:00 Uhr stahlen unbekannte Diebe das Fahrrad, das an einem Gartenzaun im Weymerodweg angelehnt war. Das gestohlene Fahrrad ist ein schwarzes E-Bike der Marke Cube, Modell Stereo Hybrid. Der Wert des Elektrofahrrads beträgt mehrere Tausend Euro.
Die Polizeistation Homberg hat die Untersuchungen eingeleitet. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Mit 83 "Sachen" zu viel auf dem Tacho über die B 3/Drei Monate Fahrverbot drohen
Darmstadt (ost)
Am Freitagmittag (11.04.) wurde ein 28-jähriger Autofahrer von zivilen Verkehrsfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der Bundesstraße 3 zwischen Pfungstadt und Darmstadt gestoppt. Der Abschnitt, in dem maximal 100 km/h erlaubt sind, wurde vom 28-Jährigen mit einer Geschwindigkeit von 183 Stundenkilometern durchfahren.
Der Geschwindigkeitsüberschreiter muss nun mit zwei Punkten in Flensburg, 700 Euro Bußgeld und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Zeugen nach Beschädigungen an Schule
Darmstadt (ost)
Zwischen Freitagmittag (11.4.) gegen 15.30 Uhr und Samstagmittag (12.4.) gegen 11.30 Uhr wurde an einer Schule in der Nieder-Ramstädter-Straße eingebrochen. Zwei Fenster und ein Teil des Dachs wurden beschädigt. Außerdem wurde eine weitere Glasscheibe von den Tätern mit Farbe beschmiert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Schule beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Nach Verkehrsunfall mit schwerverletztem Radfahrer/67-Jähriger erliegt Verletzungen
Bürstadt (ost)
Am 29. März stieß ein Fahrer in der Kurve Nibelungenstraße/Forsthausstraße mit einem 67-jährigen Radfahrer zusammen, der dabei schwere Verletzungen erlitt (wie bereits berichtet). Der 67-Jährige verstarb nun am Freitag (11.04.) in einem Krankenhaus an den Folgen des Verkehrsunfalls.
Um den genauen Ablauf des Unfalls zu klären, wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Darmstadt ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Unsere Quellenmeldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6001576
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Babenhausen: Einfamilienhaus im Visier von EinbrechernWer hat etwas gesehen?
Babenhausen (ost)
Am Sonntag (13.4.) um etwa 11.30 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in der Straße Am Obereichen von bisher unbekannten Einbrechern angegriffen. Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein und durchsuchten mehrere Räume. Sie stahlen Bargeld und Goldmünzen und flohen in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Falls Anwohner oder Zeugen relevante Informationen haben, werden sie gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Automat aufgebrochenPolizei nimmt 33-Jährigen vorläufig fest
Darmstadt (ost)
Am Sonntagmorgen (13.4.) wurde ein Mann von einer Polizeistreife vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, einen Blumenwiesenautomaten abgebaut und das Kleingeld daraus entnommen zu haben. Aufmerksame Zeugen hatten ihn gegen 9.15 Uhr in der Schlossgartenstraße dabei beobachtet, wie er an einem Automaten herumhantierte. Dank einer schnellen Fahndung konnte der Mann aus Weiterstadt kurz darauf gestoppt werden. Der 33-Jährige wird sich vor Gericht verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bickenbach: Einbrecher nehmen Tiefgarage ins VisierWer kann Hinweise geben?
Bickenbach (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am Montag (14.4.) gegen 0.45 Uhr versucht, in der Straße Im Pflanzgewann mit Gewalt in eine Tiefgarage einzudringen. Dabei haben sie ein Rolltor beschädigt und so viel Lärm verursacht, dass ein Anwohner auf sie aufmerksam wurde, sie bei ihrem weiteren Vorgehen gestört hat und die Polizei alarmiert hat. Daraufhin haben sie in unbekannte Richtung die Flucht ergriffen. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Die Kriminellen haben einen Sachschaden in Höhe von ca. 100 Euro verursacht.
Ein der Unbekannten soll zwischen 30 und 40 Jahre alt gewesen sein, eine olivgraue Jacke und einen "Ziegenbärtchen" getragen haben.
Weitere Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Rücknahme einer Vermisstenfahndung nach einem 36-Jährigen aus Oberursel
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die Suche nach einer vermissten Person wird eingestellt,
Oberursel, Montag, 14.04.2025
(cw)Die Vermisstenmeldung für einen 36-Jährigen aus Oberursel, die am 07.04.2025 um 13:55 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit zurückgezogen. Der Aufenthaltsort des Mannes wurde ermittelt.
Es wird darum gebeten, weder den Namen noch das bereitgestellte Bildmaterial der Person weiterzuverwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Kriminalpolizei ermittelt: Anglerheim brannte - Zeugensuche!
Dreieich / Sprendlingen (ost)
Am Samstagnachmittag brach ein Feuer im Vereinsheim des Angelsportvereins in der Fichtestraße in Sprendlingen aus, was dazu führte, dass die Kriminalpolizei nun ermittelt und nach Zeugen sucht. Wenig später als 14 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert und konnte durch ihre schnellen Löscharbeiten einen kompletten Brand des Gebäudes verhindern. Laut den bisherigen Informationen der Polizei fing zuerst ein Busch in der Nähe des Vereinsheims Feuer. Durch den Wind angefacht, breitete sich das Feuer auf das angrenzende Anglerheim aus. Sowohl ein Stromverteilerkasten auf dem Grundstück als auch ein angrenzender Weidezaun wurden durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Kripo hat nun Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe des Angelsportvereins gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 14.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Zwei Autoaufbrüche beschäftigen Polizei
Darmstadt (ost)
Am vergangenen Wochenende wurden zwei Fahrzeuge von Kriminellen angegriffen und daraus wurden unter anderem Bargeld und Sportartikel gestohlen.
Während des Zeitraums zwischen Samstagabend (12.4.) gegen 21.00 Uhr und Sonntagnachmittag (13.4.) gegen 16.00 Uhr drangen die unbekannten Täter gewaltsam in einen Lastwagen in der Niersteiner Straße und in ein Auto in der Heinrichstraße ein. Sie brachen das Schloss des hellen Lastwagens auf und stahlen ein Portemonnaie aus dem Inneren. Aus dem Auto nahmen sie einen Rucksack mit Sportartikeln und Bargeld, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ober-Ramstadt: Handtasche aus Auto entwendetPolizei sucht Zeugen
Ober-Ramstadt (ost)
Am Samstag (12.4.) zwischen 15.15 und 15.30 Uhr hat ein bisher unbekannter Dieb in der Friedhofstraße eine Handtasche aus einem Auto gestohlen. Der Verbrecher drang gewaltsam in das Fahrzeug ein, nahm die Handtasche und floh in unbekannte Richtung. Dabei verursachte er einen Sachschaden am Auto in Höhe von mehreren hundert Euro.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Nach Unfall zwischen Smart und Fußgängerin: 90-Jährige in Krankenhaus verstorben
Offenbach (ost)
(fg) Eine ältere Frau ist am Sonntagabend im Krankenhaus gestorben, nachdem es am Samstagnachmittag in der Buchhügelallee zu einem Unfall gekommen war, der sich im Bereich eines Zebrastreifens ereignete. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5100 bei der Polizei zu melden.
Offenbach, 14.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Brand in Waldstück: Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen
Neu-Isenburg / Zeppelinheim (ost)
Am Sonntag erhielten Feuerwehr und Polizei Kenntnis von einem Feuer in einem Waldgebiet in der Nähe der Landesstraße 3262, genannt "Hundertmorgenschneise". Daher machten sich die Einsatzkräfte kurz vor 19 Uhr gemeinsam auf den Weg. Vor Ort löschte die Feuerwehr einen brennenden Baumstumpf; der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro.
Nach aktuellen Informationen geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Offenbar wurde der Baumstumpf und das umliegende Laub durch das Zünden eines Feuerwerkskörpers in Brand gesetzt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
Offenbach, 14.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Tankstellenräuber floh mit Geld: Zeugensuche!
Hammersbach / A45 (ost)
Ein vermummter Unbekannter in schwarzer Kleidung betrat früh am Montagmorgen gegen 0.50 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle an der Rastanlage Langen-Bergheim Ost an der Autobahn 45. Er bedrohte den Kassierer mit einem Messer und forderte die Herausgabe des Geldes. Nachdem der Angestellte das Geld übergeben hatte, flüchtete der Täter, der etwa 25 Jahre alt und 1,75 bis 1,80 Meter groß war, zu Fuß auf den Parkplatz. Es ist unklar, ob er später in ein Fahrzeug stieg und davonfuhr. Der Räuber hatte eine schlanke Figur und braune Augen. Er trug eine schwarze Maske, dunkle Handschuhe und eine dunkle Jogginghose. Der Kassierer wurde nicht verletzt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 14.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.