Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.07.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DADI: Groß-Umstadt, B45 Unfall mit Traktor, Zeugen gesucht
Groß-Umstadt (ost)
Am Montag (14.07) gegen 16.30 Uhr ereignete sich auf der B45 bei Groß-Umstadt in der Nähe der Einmündung zur Otto-Hahn-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Traktor mit Anhänger und einem Auto. Eine 73-jährige Frau aus Darmstadt bog mit ihrem schwarzen Mercedes-Benz von der Otto-Hahn-Straße in Richtung Dieburg auf die B 45 ab. Ein 35-jähriger Mann aus Babenhausen befand sich zu dieser Zeit mit seinem John Deere und Anhänger noch im Kreuzungsbereich. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 5000 Euro. Personen, die relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dieburg (06071 9656 0) zu melden. Berichterstatter: Lautz, KOK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Piotter, PHK`in
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Rotenburg/F. - Am Samstag, den 12.07.2025 um 11:30 Uhr fuhr eine 55-jährige Autofahrerin aus Alheim die "Hollenbachstraße" in Braach entlang. Beim Vorbeifahren berührte sie das am rechten Fahrbahnrand abgestellte Auto einer Autovermietung aus dem Main-Taunus-Kreis. Es entstand ein Schaden in Höhe von 10.000,00 Euro.
Ronshausen - Am Samstag, den 12.07.2025 um 17:00 Uhr fuhr ein 48-jähriger Autofahrer aus Gerstungen die Eisenacher Straße von Hönebach kommend in Richtung Ronshausen. Er wollte auf die dortige Tankstelle fahren, musste jedoch aufgrund des Verkehrs anhalten. Ein unbekannter Fahrer bog auch zur Tankstelle ab, bremste zu spät und fuhr dem Fahrer aus Gerstungen hinten auf. Nachdem beide Fahrer den Schaden von 600,00 Euro begutachtet hatten und die Polizei gerufen werden sollte, verließ der Unfallverursacher die Szene, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Hinweise bitte an die Polizei Rotenburg/F. unter der Telefonnummer 06623/937-0, jede andere Polizeistation oder online unter www.polizei.hessen.de.
Gefertigt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Rotenburg a. d. F.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Schnelle Festnahme nach Flaschenwurf - Hanau
Stadt Hanau (ost)
Am Montagabend, um etwa 17:00 Uhr, informierte die Polizei Hanau über einen Vorfall an einer Bushaltestelle in der Burgallee in Hanau-Kesselstadt, bei dem eine Bierflasche gegen die Außenscheibe eines Linienbusses geworfen wurde. Ein unbekannter Mann warf die Flasche ohne erkennbaren Grund, wodurch die Scheibe zerbrach und zwei Passagiere verletzt wurden. Der Täter flüchtete zu Fuß. Ein 12-jähriges Kind erlitt leichte Verletzungen und konnte nach ärztlicher Behandlung vor Ort entlassen werden. Ein 42-jähriger Mann wurde mit einer Schnittwunde im Gesicht vorsorglich ins Klinikum Hanau gebracht. Dank der genauen Beschreibung der Zeugen gelang es den Polizeibeamten schnell, den Verdächtigen zu identifizieren und an seiner Wohnadresse festzunehmen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft bzw. des AG Hanau wurde eine Blutentnahme bei dem 44-jährigen Beschuldigten aus Kesselstadt durchgeführt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen und muss sich nun u.a. wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Offenbach am Main, 14.07.2025, RENKER, PvD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-RTK: +++ 57-Jährige aus Eltville am Rhein vermisst +++
Bad Schwalbach (ost)
Seit heute Nachmittag um 14:15 Uhr wird die 57-jährige Frau Monika PAULUS aus Eltville am Rhein vermisst. Zwischen ca. 12:00 Uhr und 14:15 Uhr hat sie ihre Wohnanschrift in Eltville verlassen und ist seitdem verschwunden. Möglicherweise befindet sie sich in der Umgebung von Frankfurt am Main. Es ist nicht auszuschließen, dass sich Frau PAULUS in einer hilflosen Situation befindet.
Die Vermisste ist 162 cm groß, wiegt 62 kg und hat ein westeuropäisches Aussehen. Sie hat lange braune Haare und trägt vermutlich ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Jungle", eine schwarze Jogginghose und schwarze Pantoletten.
Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345 0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250714- 0713 Frankfurt- Schwanheim: Vermisste Person
Frankfurt (ost)
Seit Freitag (11. Juli 2025) um etwa 09:00 Uhr wird die 40-jährige Helen G. aus Frankfurt Schwanheim vermisst.
Zur genannten Zeit hat sie ihre Wohnung in der Martinskirchstraße verlassen, ohne ein bekanntes Ziel zu haben. Es wird vermutet, dass sich die Vermisste in einem psychischen Ausnahmezustand befindet, aber es sind keine bekannten Anlaufstellen vorhanden.
Die Beschreibung von Frau Helen G. lautet wie folgt:
Sie ist ungefähr 160 cm groß, schlank, hat kurze schwarze gelockte Haare und ein afrikanisches Erscheinungsbild. Zuletzt trug sie eine schwarze Leggings und einen grünen Pullover mit der Aufschrift "Chicago".
Wer hat Helen G. seit ihrem Verschwinden gesehen oder hat Informationen über ihren möglichen Aufenthaltsort?
Für Hinweise zum Aufenthaltsort kontaktieren Sie bitte das Polizeipräsidium Frankfurt unter 069 / 755-51199 oder eine andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Motorroller angegangen - Sachbeschädigung - Brand in Wohnung - Pedelecs gestohlen - Fahrradteile gestohlen - Einbruch in Hotel
Fulda (ost)
Diebstahl von Motorroller
Fulda. Unbekannte haben zwischen dem 1. Juli und dem 11. Juli in der Magdeburger Straße einen orangefarbenen Motorroller der Marke Peugeot ins Visier genommen. Die Diebe überwanden das Lenkradschloss und versuchten, das Zweirad zu stehlen. Als dies fehlschlug, ließen sie den Roller zurück, brachen jedoch den Helmkoffer auf und entwendeten den Helm. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Vandalismus
Künzell. In der Turmstraße im Ortsteil Künzell-Bachrain zerstörten Unbekannte am Freitagabend (11.07.) gegen 21.15 Uhr eine Fensterscheibe im hinteren Bereich eines Firmengebäudes. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Feuer in Wohnung
Fulda. In der Ferdinand-Braun-Straße kam es am Samstagmorgen (12.07.) gegen 7.55 Uhr zu einem Brand in einer Wohnung. Als ein Bewohner das Feuer bemerkte, begann er gemeinsam mit einem Mitbewohner, es vor dem Eintreffen der Feuerwehr zu löschen. Die Feuerwehr führte die Nachlöscharbeiten durch und lüftete die Wohnung. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Diebstahl von Pedelecs
Hünfeld. Zwischen Samstagmittag (12.07.) und Sonntagmorgen (13.07.) wurden in der Straße "Im Honigfeld" zwei weiß-grau-rote Pedelecs der Marke Husqvarna (Modelle: HC 7 2021, Mountain Cross) im Gesamtwert von etwa 6.000 Euro gestohlen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von Fahrradteilen
Fulda. Im Bereich einer Allee zwischen den Stadtteilen Johannesberg und Haimbach wurden am Sonntag (13.07.) zwischen 15.45 Uhr und 16.45 Uhr ein Bordcomputer und zwei Seitentaschen von einem abgestellten Touren-Fahrrad gestohlen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Hotel
Fulda. In der Nacht zum Montag (14.07.) brachen Unbekannte in der Wiesenmühlenstraße in ein Hotel ein. Die Täter brachen eine Tür auf, begaben sich ins Obergeschoss und entwendeten Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Zwei Wohnungseinbrüche in Vellmar und Habichtswald: Kripo sucht Zeugen
Kassel (ost)
Vellmar und Habichtswald (Landkreis Kassel):
Die Polizei wurde am Freitag zu zwei Wohnungseinbrüchen in Vellmar-Obervellmar und in Habichtswald-Ehlen gerufen. Es ist noch unklar, ob die Taten zusammenhängen und von denselben unbekannten Tätern begangen wurden. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo bitten um Zeugenaussagen zu den Einbrüchen.
Am späten Freitagmorgen wurde zunächst der Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Heckershäuser Straße in Vellmar gemeldet. Während die Bewohner zwischen 10:30 und 11:00 Uhr abwesend waren, versuchten unbekannte Täter, ein Fenster aufzuhebeln. Als dies fehlschlug, versuchten sie, es mit einem Stein einzuschlagen. Als auch das nicht funktionierte, brachen die Einbrecher eine Tür zum Wintergarten auf, wobei eine Scheibe zerbrach und einer der Täter sich offenbar verletzte. Ohne Beute flüchteten die Einbrecher, die einen Schaden von rund 2.000 Euro verursacht hatten, zum Parkplatz der nahegelegenen Sporthalle, wo ihre Spur verloren ging. Möglicherweise stiegen die Täter dort in ein Fahrzeug ein.
Der zweite Einbruch in der Warmetalstraße in Habichtswald-Ehlen ereignete sich am Freitag gegen 13:15 Uhr. Die unbekannten Täter drangen durch eine eingeschlagene Scheibe auf der Gebäuderückseite in das Haus ein und durchsuchten mehrere Räume nach Wertsachen. Als sie bemerkten, dass ein Bewohner anwesend war, flüchteten die Einbrecher ohne Beute. Es handelte sich angeblich um zwei Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren. Die Fahndung mit mehreren Polizeistreifen verlief leider ergebnislos.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe eines Tatorts gesehen haben und Hinweise zu einem der Einbrüche geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Stadt+Landkreis Gießen: Falsche Polizeibeamte führen "Verkehrskontrolle" durch+Einbruch+Polizisten in Wohnung angegriffen+Einbrecher flüchtet+E-Scooter-Fahrer flüchtet nach Unfall+Zweiradkontrollen
Giessen (ost)
Gießen: Betrügerische Polizisten führen "Verkehrskontrolle" durch
Zwei Unbekannte gaben sich am Freitagabend (11.7.) als Polizisten aus. Sie stoppten eine Autofahrerin kurz nach 20 Uhr in der Karl-Glöckner-Straße und behaupteten, Polizeibeamte zu sein, die eine Kontrolle durchführen müssen. Sie verlangten nach Ausweisen und Fahrzeugpapieren. Die Frau reagierte angemessen und stellte skeptische Fragen, woraufhin die beiden Verdächtigen in ein großes, schwarzes SUV stiegen und davonfuhren. Die Frau beschrieb einen der falschen Beamten als Mann mit gebräunter Haut, kurzen, schwarzen Haaren und einem schwarzen Dreitagebart. Er trug ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Jeans. Sein Begleiter hatte lange, dunkelblonde Haare zu einem Zopf gebunden und trug ein weißes T-Shirt und eine blaue Jeans.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Lich: Einbruch in Einfamilienhaus
In Nieder-Bessingen drang ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus ein. Er brach eine Tür des Hauses auf, durchsuchte die Räume in der Grünberger Straße, nahm jedoch nach aktuellen Informationen nichts mit. Der Einbruch ereignete sich zwischen Donnerstag (10.7.), 9.30 Uhr und Freitag, 9.30 Uhr.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Angriff auf Polizisten in Wohnung
Zeugen informierten die Polizei am Samstag (12.7.) gegen 10.15 Uhr über verdächtige Geräusche aus einer Wohnung im Stadtgebiet von Gießen. Bei der Ankunft der Beamten stellte sich heraus, dass es sich um mutmaßliche häusliche Gewalt zum Nachteil einer Frau handelte. Der 23-jährige Tatverdächtige leistete bei seiner Festnahme Widerstand, sperrte sich und griff die Beamten an. Ein 35-jähriger Polizist wurde durch einen Kniestoß im Gesicht und an der Hand verletzt. Der Beamte von der Polizeistation Gießen Süd musste im Krankenhaus behandelt werden und war nicht mehr einsatzfähig. Der Festgenommene beleidigte die restlichen Einsatzkräfte kontinuierlich verbal. Er wurde zur Dienststelle gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Gießen: Einbrecher flüchtet - Zeugen gesucht
Am frühen Samstag (12.7.) bemerkte ein Anwohner einen Einbrecher in seiner Wohnung in der Hessenstraße. Er sprach den Eindringling an, der daraufhin den Anwohner bedrohte. Der Einbrecher konnte schließlich fliehen. Zuvor hatte er sich auch an einem grauen BMW am Haus zu schaffen gemacht. Der Vorfall ereignete sich gegen 6 Uhr. Der flüchtige Mann wurde als etwa 170 cm groß und schlank beschrieben. Er hatte ein nordafrikanisches Aussehen und trug zur Tatzeit eine weiß-blau-grüne Jacke, blaue Jeans und grün-weiße Turnschuhe. Er trug einen dunklen Rucksack bei sich.
Die Ermittler bitten um Hilfe: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Wer kann Informationen zur Identität des Einbrechers geben? Sind Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung aufgefallen?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: E-Scooter-Fahrer flieht nach Unfall
Gießener Unfallfluchtermittler suchen derzeit einen etwa 16-17 Jahre alten E-Scooter-Fahrer. Laut Angaben des Unfallgegners und weiterer Zeugen kam es am Samstag (12.7.) zu einem Zusammenstoß zwischen einem Hyundai und dem E-Roller. Der Unfall ereignete sich gegen 15.40 Uhr auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in der Georg-Elser-Straße. Der Unbekannte stürzte von seinem Zweirad und stand auf. Anschließend kehrte er zu seinem Roller zurück und fuhr unerlaubt in Richtung Adam-Scheurer-Straße davon. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.
Der flüchtige Rollerfahrer wurde als etwa 170 cm groß und sehr dünn beschrieben. Er hatte dunkelblonde bis braune, kurze Haare und einen dunkleren Teint. Er fuhr auf einem grünen E-Scooter und war dunkel gekleidet.
Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise, diese nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Gießen: Viele Verstöße bei Zweiradkontrollen
Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes Gießen fokussierten am 2.7. auf Zweiräder im Stadtgebiet von Gießen. Sie kontrollierten insgesamt 31 Zweiräder, darunter 21 E-Scooter. In fast einem Drittel der Fälle folgte eine Strafanzeige: 9 kontrollierte Fahrzeuge waren nicht ordnungsgemäß versichert, was einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz darstellt. Unter den Angehaltenen waren auch zwei E-Bike-Fahrer, die im Gegensatz zu den sogenannten Pedelecs ebenfalls ein Versicherungskennzeichen für ihr Fahrzeug benötigen. In vier Fällen erstatteten die Einsatzkräfte Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis oder Zulassens eines solchen Fahrens ohne erforderliche Erlaubnis. Eine der angezeigten Personen war eine 49-jährige Kleinkraftradfahrerin aus Pohlheim. Die Frau war bereits Mitte Juni ohne Fahrerlaubnis erwischt worden, nun erwartet sie eine weitere Strafanzeige. Darüber hinaus ahndeten die Ordnungshüter mehrere, auch auf Zweirädern verbotene, Handynutzungen am Steuer. Zudem stoppten sie E-Roller, die mit mehr als einer Person besetzt waren oder auf dem Gehweg fuhren. Weitere Kontrollen sind geplant.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAU: + Durch die Terrassentür + Zwei Brände in der Nacht zu Sonntag + Nach Streit ausgenüchtert + Einbruch in Imbiss + Über 30.000 EUR Sachschaden + Zwei Leichtverletzte bei Unfall +
Giessen (ost)
Rosbach: Einbruch durch Terrassentür
Am Freitagabend (11.07.2025) drangen Einbrecher zwischen 19:30 Uhr und 21:30 Uhr über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus "In der Nonn" in Ober-Rosbach ein. Die Diebe erbeuteten Bargeld. Die Polizei ermittelt und fragt: Wer hat die Tat gesehen? Sind am Freitagabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Rosbach aufgefallen? Zeugen können sich unter der Rufnummer 06031 6010 an die Kriminalpolizei in Friedberg wenden.
Karben / Bad Vilbel: Zwei Brände in der Nacht zum Sonntag
Kurz vor 01:30 Uhr erhielt die Polizei in Bad Vilbel in der Nacht zum Sonntag (13.07.2025) über brennende Mülltonnen auf dem Gelände einer Kindertagesstätte in der Straße "Am Hang" in Kloppenheim. Die Feuerwehr löschte den Brand, bei dem auch ein Gebüsch sowie Teile der Gebäudefassade und des Dachs beschädigt wurden. Zeugen beobachteten vier Jugendliche, drei Jungen und ein Mädchen, die vom Brandort wegliefen. Gegen 02:15 Uhr meldete die Polizei einen Brand eines Müllcontainers auf dem Gelände der Grundschule Dortelweil in der Bahnhofstraße. Auch hier wurde ein Teil der Gebäudefassade durch das Feuer beschädigt. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern. Der Sachschaden wird auf knapp 50.000 EUR geschätzt. Die Brandursache wird von der Kriminalpolizei in beiden Fällen untersucht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06031 6010 an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden.
Butzbach: Streit endet mit Ausnüchterung
Während eines Streits in einer Gaststätte in der Griedeler Straße schlug einer der Beteiligten in der Nacht zum Sonntag (13.07.2025) gegen 01:00 Uhr eine Fensterscheibe ein und verletzte sich dabei an der Hand. Bei Ankunft der Polizei war nur der verletzte Mann, ein 40-jähriger Rockenberger, vor Ort. Der Mann verhielt sich aggressiv gegenüber den Beamten, zog sein T-Shirt aus und warf es nach ihnen. Trotz mehrfacher Aufforderung, stehen zu bleiben, ging er weiter auf die Beamten zu, die daraufhin das Distanzelektroimpulsgerät einsetzen mussten. Der alkoholisierte Mann blieb nach ärztlicher Begutachtung und Versorgung über Nacht in Polizeigewahrsam und wurde am nächsten Morgen entlassen.
Limeshain: Einbruch in Imbiss
In der Zeit von Donnerstag (10.07.2025), 22:30 Uhr bis Freitag (11.07.2025), 09:00 Uhr drangen Diebe in einen Imbiss in der Himbacher Straße in Rommelhausen ein. Sie brachen die Kasse auf und stahlen Bargeld. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Büdingen zu melden (Tel.: 06042 96480).
Friedberg: Einbruch in Restaurant
Ein Unbekannter stieg am Montag (14.07.2025) zwischen 01:00 Uhr und 07:00 Uhr durch ein Fenster in ein Restaurant in der Hanauer Straße in Friedberg ein. Der Täter brach unter anderem eine Schublade auf und entwendete ein Portemonnaie. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Ober-Mörlen: Über 30.000 EUR Sachschaden
Beim Linksabbiegen auf die Auffahrt zur A 5 an der Anschlussstelle Ober-Mörlen übersah ein 25-jähriger BMW-Fahrer aus Rosbach am Samstagabend gegen 21:45 Uhr einen entgegenkommenden Daimler E 200. Der 27-jährige Friedberger am Steuer des Daimlers war mit seinem Fahrzeug auf der B 275 aus Richtung Nieder-Mörlen kommend in Fahrtrichtung Ober-Mörlen unterwegs. Er erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 30.000 EUR geschätzt.
Ober-Mörlen: Zwei Leichtverletzte bei Unfall
Zwei Leichtverletzte und zwei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntagnachmittag (13.07.2025) gegen 14:20 Uhr auf der B 3 bei Ober-Mörlen. Ein 33-jähriger Reichelsheimer war mit seinem VW Golf aus Richtung Bad Nauheim kommend auf der Bundesstraße unterwegs. Beim Linksabbiegen auf die B 275 in Richtung Ober-Mörlen übersah er nach ersten Erkenntnissen den entgegenkommenden VW Golf einer 79-jährigen Frau aus dem Landkreis Limburg-Weilburg. Die 79-Jährige sowie ihre 83-jährige Beifahrerin trugen leichte Verletzungen davon. Der Sachschaden beläuft sich auf über 33.000 EUR.
Bad Vilbel: Lack beschädigt
Zwischen 07:15 Uhr und 07:45 Uhr wurde am Donnerstag (10.07.2025) in der Windecker Straße in Bad Vilbel der Lack eines grauen Audi von einem Unbekannten zerkratzt. Das Fahrzeug parkte in Höhe der Hausnummer 26. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Vilbel (Tel.: 06101 54600).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 250714 - 0712 Frankfurt-Fechenheim: Raub im Hausflur - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(bo) Schon am Freitagnachmittag (11. Juli 2025) ereignete sich in Fechenheim ein Raubüberfall auf eine 74-jährige Frau. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach den aktuellen Untersuchungen kehrte die 74-Jährige gegen 16:00 Uhr nach einem Einkauf in die Dieburger Straße zurück. Vor ihrem Haus bat sie einen ihr unbekannten Mann, ihr beim Tragen der Einkäufe in die Wohnung zu helfen. Der Unbekannte willigte ein und begleitete die Frau ins Treppenhaus. Als sie in ihrer Etage ankamen, griff er sie plötzlich an und raubte ihre Armbanduhr, Handtasche und ihr Handy. Danach flüchtete er zu Fuß in Richtung Carl-Ullrich-Brücke.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der ermittelnden Dienststelle unter der 069 / 755 - 52408 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Ermittlungen wegen verbotenem Kraftfahrzeugrennen: Zeugensuche!; Unbekannter sprühte Reizgas; Ermittlungen wegen Körperverletzung; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Fahndung nach illegalem Autorennen: Zeugenaufruf! - Hanau
(fg) Zwei 22-jährige Männer aus Hanau und Erlensee stehen nun jeweils unter dem Verdacht, an einem verbotenen Autorennen teilgenommen zu haben. Die beiden sollen am Samstagmorgen, kurz nach Mitternacht, auf der Frankfurter Landstraße mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sein.
Nach den bisherigen Informationen befanden sich die beiden an der Ampelkreuzung in der Straße "Vor der Kinzigbrücke" und beschleunigten ihre Fahrzeuge, einen Golf R und einen VW Passat, stark, sobald die Ampel auf "Grün" schaltete. Dabei versuchten die beiden Fahrer, durch ihre Fahrweise schnellstmöglich die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
Nach einigen Metern wird die Straße in diesem Bereich einspurig, weshalb der Golf R-Fahrer zunächst hinter dem Passat einscherte. Kurz darauf lenkte er sein Auto über die durchgezogene Mittellinie auf die Gegenfahrbahn, um den Passat zu überholen. Da eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nicht ausgeschlossen werden konnte, stoppte die Polizei die beiden Autos kurz darauf. Die Polizeistreife befand sich ebenfalls auf der Frankfurter Landstraße und konnte das Duo schnell stoppen. Die Ermittler bitten nun weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
2. Täter sprüht Reizgas: Zeugen gesucht! - Hanau
(fg) Ein unbekannter sportlich gekleideter Täter im Alter von etwa 20 Jahren soll am Samstagmorgen gegen 7.55 Uhr in der Burgallee im Bereich der Hausnummern 50 einen 22-jährigen Mann mit Reizgas besprüht haben. Nach dem Angriff flüchtete der etwa 1,80 Meter große und dunkelhaarige Mann in Richtung Philippsruher Allee. Der 22-Jährige wurde von einem Rettungswagen-Team medizinisch versorgt. Der Grund für den Angriff ist bisher unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Polizeistation in Hanau zu melden.
3. Untersuchung wegen Körperverletzung: Zeugenaufruf! - Hanau
(fg) Drei Frauen gerieten am Sonntag um 17.20 Uhr in der Straße "Vor der Kinzigbrücke" zunächst in einen verbalen Streit, der dann in gegenseitigen Angriffen endete. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und sucht nach Zeugen. Laut den bisherigen Informationen soll eine 42-jährige Frau eine 62-jährige Frau in einen Busch gestoßen und geschlagen haben. Außerdem habe die 42-jährige Hanauerin der 23-jährigen Begleiterin der 62-Jährigen ins Gesicht geschlagen.
Die 42-Jährige behauptet, dass sie an den Haaren gezogen und in den Schwitzkasten genommen wurde. Alle drei Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Hinweise zu dem Vorfall bitte an die Polizeistation in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120.
4. Zusammenstoß mit Twingo verursacht: 20.000 Euro Schaden - Freigericht / Somborn
(fg) Am frühen Sonntagmorgen gegen 1.45 Uhr ereignete sich in der Theodor-Heuss-Straße im Bereich der Hausnummern 10 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand. Der 21-jährige Fahrer aus dem Main-Kinzig-Kreis hatte den schwarzen Kleinwagen anscheinend zuvor in der Somborner Straße gestohlen.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der 21-Jährige mit dem schwarzen Kleinwagen von Altenmittlau kommend in Richtung Somborn. Dabei kam er nach links von der Straße ab und streifte einen geparkten VW Golf. Anschließend geriet der Twingo ins Schleudern, überquerte den Gehweg und prallte gegen einen ebenfalls geparkten Cupra Formentor. An allen beteiligten Autos entstand erheblicher Sachschaden. Eine erste Überprüfung ergab den Verdacht, dass der 21-Jährige offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er musste zur Wache gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben. Außerdem besaß der mutmaßliche Unfallverursacher offenbar keinen Führerschein. Aufgrund des Unfallgeschehens wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Außerdem erwartet den jungen Mann eine Anzeige wegen des Verdachts des Diebstahls. Die Polizei sucht Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation in Gelnhausen zu melden.
5. Zusammenstoß endet im Schaufenster: Wer kann Hinweise geben? - Freigericht / Altenmittlau
(cw) Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe suchen derzeit nach einem Unfallverursacher in der Burgstraße. Am Sonntagmorgen gegen 2.40 Uhr soll ein Toyota-Fahrer ersten Erkenntnissen zufolge einem ordnungsgemäß geparkten Peugeot in den einstelligen Hausnummern aufgefahren sein, sodass dieser anschließend quer zur Straße stand. Durch den Zusammenstoß wurde der blaue Corolla abgelenkt und fuhr frontal in den Ausstellungsraum eines Bestattungsunternehmens. Dort endete die Fahrt. Ein aufmerksamer Zeuge berichtete, dass drei Personen aus dem blauen Auto geflohen seien. Eine davon wurde als etwa 1,90 Meter groß beschrieben. Außerdem trug die Person ein Hemd mit schwarzen und weißen Streifen. Die Polizei stellte das unfallverursachende Fahrzeug sicher, bei dem der Sachschaden auf etwa 12.000 Euro geschätzt wird. Es wurde dann abgeschleppt. Der Schaden am grauen Peugeot wird derzeit auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Der Ausstellungsraum weist einen Schaden von etwa 20.000 Euro auf. Hinweise nimmt die Unfallfluchtgruppe unter der Rufnummer 069 8098-5699 entgegen.
6. Zeugensuche nach Angriff in einer Kneipe: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung - Gelnhausen
(cw) In einer Kneipe in der Bahnhofstraße (einstellige Hausnummern) kam es am Sonntagmorgen zu einem körperlichen Angriff auf einen 30-jährigen Mann durch Unbekannte. Zwei Gäste im Alter von 23 und 24 Jahren sollen den Angriff bemerkt haben und versucht haben einzugreifen. Dabei soll einer der Unbekannten dem jüngeren Mann Schnittverletzungen an Schulter, Oberarm und Oberschenkel zugefügt haben. Der 24-jährige Gast wurde ins Gesicht geschlagen und ging zu Boden. Ein 34-jähriger Zeuge konnte die Auseinandersetzung beenden, woraufhin die Täter flüchteten. Einer der Angreifer wurde als 1,75 Meter groß und etwa 23 bis 24 Jahre alt beschrieben. Er soll von schlanker Statur gewesen sein und trug ein schwarzes T-Shirt sowie eine kurze blaue Hose. Die Schnittverletzungen des Opfers wurden in einem Krankenhaus behandelt. Die Polizei in Gelnhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06151 827-0.
7. Einbrecher im Getränkemarkt - Steinau an der Straße / Steinau
(fg) Unbekannte waren am Samstagmorgen in einem Getränkemarkt in der Vogelsberger Straße (einstellige Hausnummern) aktiv und stahlen Tabakwaren und Spirituosen. Der Einbruch ereignete sich zwischen 1.20 Uhr und 2.55 Uhr. Die Täter brachen eine Seitentür des Marktes auf und betraten den Innenraum, bevor sie mit ihrer Beute flohen. Die Einbrecher waren 1,70 bis 1,80 Meter groß, von normaler Statur und trugen dunkle Kapuzenpullover. Ihre Gesichter waren mit Tüchern bedeckt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
8. Unfallfahrer ermittelt: 18.000 Euro Schaden verursacht - Steinau an der Straße / Steinau
(fg) Nach einer Unfallflucht am Sonntagmorgen in der Straße "Bellinger Tor" (einstellige Hausnummern) konnte die Polizei den mutmaßlichen Fahrer schnell ermitteln. Ein Anwohner hatte gegen 8.35 Uhr die Polizei angerufen und gemeldet, dass ein VW Golf gegen seine Hausfassade gefahren sei. Der Wagen sei dann weitergefahren. Als die Streife eintraf, war der Unfallverursacher nicht mehr vor Ort, aber der stark beschädigte VW wurde in der Nähe gefunden. Bei der Überprüfung der Halteranschrift identifizierten die Beamten den mutmaßlichen Fahrer, einen 24-jährigen Mann aus dem Main-Kinzig-Kreis. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Der entstandene Sachschaden an der Hauswand wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.
14.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Handtasche gestohlen: Zeugen gesucht!; Genötigt, geschlagen und bedroht: Wer hat Hinweise zu Audi-Fahrer; Schrauben verloren; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Gesucht: Handtasche gestohlen - Offenbach
(cw) Etwa 18 Jahre alt, ungefähr 1,70 Meter groß mit schlanker Statur, Mütze und dunklem Trainingsanzug: Die Polizei in Offenbach sucht nach einem Dieb, der am Sonntagabend in der Mainstraße (90er-Hausnummern) eine Handtasche gestohlen hat. Der Täter sprach gegen 22 Uhr eine Passantin an, stahl die Tasche und flüchtete dann in Richtung Schloßstraße. Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegengenommen.
2. Bedroht, geschlagen und genötigt: Wer hat Informationen zum Audi-Fahrer? - Hainburg / Hainstadt
(fg) Nötigung im Verkehr, Körperverletzung und Bedrohung: Diese Straftaten stehen im Raum, nachdem ein unbekannter Audi-Fahrer einen Tesla-Fahrer aus dem Main-Kinzig-Kreis am Donnerstagabend angegriffen hat. Der 18-Jährige war mit seinem Beifahrer gegen 20.15 Uhr auf der Bundesstraße 486 von Frankfurt in Richtung Langen unterwegs. Der Audi-Fahrer gab mehrmals Lichthupe, überholte den Tesla und bremste ohne erkennbaren Grund ab. An einer Kreuzung kurz nach der Abfahrt Langen, im Bereich der Brücke zur Autobahn 661 (Fahrtrichtung Frankfurt), stieg der 50 bis 60 Jahre alte Fahrer aus dem silbernen Wagen aus. Der Tesla-Fahrer fragte, was los sei, woraufhin der Unbekannte ihn unvermittelt schlug und mit einem Klappmesser bedrohte. Der dunkelhaarige Mann mit breiter Statur stieg dann in sein Auto und fuhr davon. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 bei der Polizeistation in Langen zu melden.
3. Schrauben verloren: zwei Autos beschädigt - Hainburg / Hainstadt
(fg) Am vergangenen Dienstag (8. Juli 2025) führte der Verlust mehrerer Schrauben zur Beschädigung von zwei Autos. Gegen 9.15 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer die Offenbacher Landstraße entlang und verlor an der Kreuzung "Auf das Loh" mehrere Schnellbauschrauben, die dann auf der Straße lagen. Ein VW-Fahrer und eine Mitsubishi-Fahrerin überfuhren die Schrauben und beschädigten ihre Reifen. Am Tiguan mussten zwei Reifen und am Mitsubishi ein Reifen gewechselt werden. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Möglicherweise waren die Schrauben aus einem Handwerkerfahrzeug gefallen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation in Seligenstadt zu melden.
4. Streife auf Flohmarkt: Ermittlungen wegen Verstoß gegen das Markengesetz - Neu-Isenburg
(fg) Polizeibeamte der Station Neu-Isenburg waren am Sonntag gegen 13.30 Uhr auf einem Flohmarkt in der Frankfurter Straße in der Nähe der 120er-Hausnummern unterwegs und stellten an einem Stand insgesamt 56 vermeintlich gefälschte Gegenstände sicher. Gegen den 31-jährigen Verkäufer wird nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Markengesetz ermittelt. Der Flohmarkt fand auf einem Baumarktparkplatz statt. Nach einer ersten Untersuchung wurden die Kleidungsstücke, Taschen und die Tageseinnahmen in Höhe von etwa 105 Euro beschlagnahmt. Der Gesamtwert der Originalware hätte sich auf rund 17.000 Euro belaufen. Die Ermittlungen dauern an.
14.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
HEF
Fahrerflucht
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (10.07.), gegen 1 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Mann aus Coswig mit einem Lastwagen die Bundesstraße 324 von Untergeis in Richtung Bad Hersfeld. Zur gleichen Zeit fuhr auch ein Lastwagen die Bundesstraße 324 in entgegengesetzter Richtung. Bei Kilometer 0,5 kam es zu einem Zusammenstoß der entgegenkommenden Fahrzeuge. Der unbekannte Lastwagenfahrer flüchtete, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizei Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder Online unter www.polizei.hessen.de.
Fahrerflucht
Philippsthal. Am Donnerstag (10.07.), um 05.30 Uhr, fuhr eine Frau aus Philippsthal mit ihrem schwarzen Seat Altea aus einer Hofeinfahrt in der Eichbergstraße heraus und kollidierte mit ihrer Anhängerkupplung mit dem grauen Opel Astra einer 28-jährigen Frau, ebenfalls aus Philippsthal, der auf der Straße geparkt war. Danach verließ die Seat-Fahrerin den Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Sie konnte später ermittelt werden. Es entstand Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizei in Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder Online unter www.polizei.hessen.de.
Polizeistation Bad Hersfeld
VB
Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs
Eschenrod. Am Donnerstag (03.07.), gegen 17.45 Uhr, parkte eine 26-jährige Autofahrerin ihren Ford Focus in der Weidmühlenweg, Höhe Hausnummer 55, am rechten Fahrbahnrand. Als sie gegen 19 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie fest, dass es im Heckbereich beschädigt war. Offensichtlich war ein anderes Fahrzeug beim Vorbeifahren gegen den Ford gestoßen und hatte einen Sachschaden von schätzungsweise 3.000 Euro verursacht. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Polizeistation Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Exhibitionist in Trainingsanzug entblößt sich nahe Forstbachweg: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Forstfeld:
Am Freitagmittag hat ein bisher unbekannter Täter im Stadtteil Forstfeld in Kassel auf einem Fußweg sexuelle Handlungen an sich vorgenommen, nachdem er sich entblößt hatte. Eine 64-jährige Frau aus Kassel berichtete den Beamten des Polizeireviers Ost, dass sie gegen 12 Uhr auf dem Fußweg zwischen der Heinrich-Steul-Straße und dem Forstbachweg spazierte, als sie einen Mann mit heruntergelassener Hose bemerkte, der sexuelle Handlungen an sich durchführte. Kurz darauf sah sie, wie der Exhibitionist, der nun seine Hose hochgezogen hatte, in Richtung Forstbachweg davon ging. Die Frau informierte die Polizei nachträglich über den Vorfall und bittet nun um Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können. Es handelte sich um einen Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren, mit einer Größe von 1,75 bis 1,80 Metern, schlanker/sportlicher Figur, dunklerem Teint und kurzen schwarzen Haaren, der einen schwarzen Trainingsanzug trug. Die Hose hatte einen glänzend weißen Ring oberhalb des Knies, so die 64-Jährige.
Personen, die den Exhibitionisten in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder der Polizei Informationen zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen für den Landkreis Marburg-Biedenkopf: Mehr als ein Duzend Autos aufgebrochen + Wem gehört der Fahrradträger? + Geäst in Brand gesetzt + Unfallfluchten
Giessen (ost)
Marburg- Viele Autos wurden aufgebrochen
Am Sonntagmittag (13.07.2025) wurden der Polizei in Marburg mehrere aufgebrochene Autos in der Alten Kasseler Straße gemeldet. Bei über zwölf Fahrzeugen wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen, so dass die Täter in die Autos greifen und sie öffnen konnten. Sie durchsuchten die Fahrzeuge offenbar nach Wertgegenständen. Der Schaden wird von der Polizei auf einen vierstelligen Betrag geschätzt. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06421/4060 mit der Polizei in Marburg in Verbindung zu setzen.
Lahntal-Göttingen: Wem gehört der Fahrradträger?
In der Frankenberger Straße kontrollierten Beamte der Polizeistation Marburg am Samstag (12.07.2025) um 11:20 Uhr den Fahrer eines Mercedes Sprinters. Der 23-jährige Fahrer hatte neben Metallschrott auch Elektroschrott geladen. Er konnte keine Genehmigung für das Sammeln des Schrotts vorweisen, daher leiteten die Beamten mehrere Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. Außerdem war am Kennzeichen offenbar eine gefälschte HU-Plakette angebracht, weshalb der Besitzer des Benz mit einer Anzeige wegen Urkundenfälschung rechnen muss. Im Sprinter wurde ein Fahrradträger gefunden. Derzeit ist nicht bekannt, wem dieser gehört. Die Polizei sucht daher den Besitzer. Wer vermisst seinen Fahrradträger von EUFAB? Wem wurde möglicherweise am Samstagvormittag ein Fahrradträger, Modell Carlo PLUS, gestohlen? Hinweise zum Besitzer erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.
Wohratal-Wohra: Geäst wurde in Brand gesteckt
Die Stadtallendorfer Polizei ermittelt derzeit wegen Sachbeschädigung durch Feuer. Am Freitag (11.07.2025) gegen 13:10 Uhr setzte ein Unbekannter am Feldweg in der Verlängerung zur Straße "Am Hasenleiter" fünf Stellen von jeweils etwa einem Quadratmeter Geäst in Brand. Die Feuerwehr kam und löschte das Feuer. Zeugen, die Informationen zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06428/93050 mit der Polizeistation Stadtallendorf in Verbindung zu setzen.
Unfallfluchten:
Marburg:
Ein Unbekannter beschädigte im Karlsbader Weg auf Höhe der Hausnummer 3 einen geparkten silbernen Opel Astra an der vorderen rechten Fahrzeugseite. Die Reparatur wird 1.500 Euro kosten. Zeugen, die den Unfall am Mittwoch (09.07.2025) zwischen 08:45 Uhr und 16:20 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 zu kontaktieren.
Marburg:
Gestern Mittag (13.07.2025) fuhr ein 24-jähriger Radfahrer auf dem Radweg "Trojedamm" entlang der Lahn von Cappel in Richtung Innenstadt. Gegen 13:15 Uhr kamen ihm zwei Kinder auf Fahrrädern entgegen. In einer schlecht einsehbaren Kurve geriet eines der Kinder auf die Gegenfahrbahn. Der Radfahrer musste stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei blockierte sein Vorderrad, er stürzte und verletzte sich leicht. Sein Specialized Bike wurde beschädigt, der Schaden beträgt 200 Euro. Die Polizei sucht nun die beiden Kinder. Beide waren etwa 12-13 Jahre alt. Das erste Kind hatte blonde Haare, war schlank, trug kurze Hosen, sprach gebrochenes Deutsch und fuhr ein Fahrrad mit lila Akzenten. Er gab dem Radfahrer einen Zettel mit einer Telefonnummer, die jedoch nicht korrekt war. Das zweite Kind war kräftig und hatte ebenfalls blonde Haare. Beide fuhren in Richtung Innenstadt davon. Wer kann Hinweise zu ihrer Identität geben? Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-WI: Bedrohung und Beleidigung zum Nachteil des Sanitätsdienstes +++ Raub von E-Scooter +++ Exhibitionist zugange +++ Werkzeuge von Baustelle gestohlen +++ Brand einer Gartenhütte
Wiesbaden (ost)
1. Gefährdung und Beschimpfung des Sanitätsdienstes, Wiesbaden, Sanitätsstation Schiersteiner Hafenfest, Freitag, 11.07.2025, 23.52 Uhr
(se) Am Freitagabend hat ein 39-jähriger Mann auf dem Schiersteiner Hafenfest in Wiesbaden Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes beleidigt und bedroht. Kurz vor Mitternacht urinierte der Mann zunächst gegen einen Sanitätsanhänger. Danach setzte er sein aggressives Verhalten fort und beschimpfte und bedrohte die Sanitäterinnen und Sanitäter. Die Polizei konnte den Mann schließlich festnehmen. Er wird nun wegen Bedrohung und Beleidigung ermittelt.
2. Raub eines E-Scooters,
Wiesbaden, Bierstadt, Limesstraße Samstag 12.07.2025, 21.30 Uhr,
(se) Am Samstagabend wurde einem zwölfjährigen Jungen in der Limesstraße in Wiesbaden Bierstadt sein E-Scooter von einem unbekannten Jugendlichen geraubt.
Um 21.30 Uhr sprach der Täter den Jungen aus einer größeren Gruppe heraus an und fragte, ob er den Roller benutzen dürfe. Als die Frage verneint wurde, stieß der Jugendliche den 12-Jährigen vom E-Scooter und fuhr in Richtung Schultheißstraße davon.
Wer Informationen über den Täter oder den Verbleib des E-Scooters hat, wird gebeten, das Haus des Jugendrechts unter der Rufnummer (0611 / 345 - 0) zu kontaktieren.
3. Exhibitionist unterwegs,
Wiesbaden, Klarenthal, Lahnstraße Sonntag, 13.07.2025, 16.55 Uhr,
(se) Am Sonntagnachmittag zeigte sich ein unbekannter Mann am Fußweg in Richtung Wellritzpark einer Frau in Klarenthal in schamverletzender Weise. Um 16.55 Uhr sprach der Mann die Frau aus einem Gebüsch heraus an und manipulierte an seinem entblößten Geschlechtsteil. Als die Frau wegging, folgte der Mann ihr zunächst. Als die Frau andere Passanten um Hilfe bat, entfernte sich der Exhibitionist.
Der Exhibitionist soll etwa 35 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und dunkelhäutig gewesen sein. Außerdem soll er gebrochenes Deutsch gesprochen, ein auffällig schiefes Gebiss und kurze, dunkle Haare gehabt haben. Er trug ein T-Shirt und eine kurze, helle Hose.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611 / 345 - 0) entgegen.
4. Diebstahl von Werkzeugen von einer Baustelle,
Wiesbaden, Mainz-Kastel, Eleonorenstraße, Freitag, 11.07.2025, 07.00 Uhr bis Freitag, 11.07.2025, 14.30 Uhr
(se) Zwischen 07.00 Uhr und 14.20 Uhr brachen unbekannte Täter am Freitag in eine Baustelle in der Eleonorenstraße in Mainz-Kastel ein und stahlen Werkzeuge im Wert von etwa 3.000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier unter (0611 / 345 - 2340) zu melden.
5. Brand einer Gartenhütte
Wiesbaden, Kastel, Hambuschweg, Sonntag, 13.07.2025, 00:01 Uhr
(se) Am Sonntag kurz nach Mitternacht brach im Hambuschweg in Mainz-Kastel ein Brand in einer Gartenhütte aus.
Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, aber die Hütte wurde vollständig zerstört. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Derzeit wird von Brandstiftung ausgegangen. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter (0611 / 345 - 0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen für den Lahn-Dill-Kreis: Kontrollen in Aßlar, Werdorf, Dutenhofen und Wetzlar
Giessen (ost)
Überprüfungen in Aßlar, Werdorf, Dutenhofen und Wetzlar
In der letzten Woche führte der Regionale Verkehrsdienst Lahn-Dill Kontrollen an verschiedenen Standorten im südlichen Lahn-Dill-Kreis durch.
Die Beamten überwachten eine 30er Zone in der Glockenstraße in Werdorf zwischen 07:30 Uhr und 08:30 Uhr am Montag (07.07.2025). Dies geschah aufgrund von Beschwerden der Anwohner über zu schnelles Fahren. 28 Fahrzeuge passierten die Kontrollstelle, nur einer war mit 6 km/h zu schnell unterwegs. Alle anderen hielten sich an die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung.
Anschließend kontrollierten die Ordnungshüter die Hauptstraße in Werdorf sowie die Berliner Straße in Aßlar. Hier waren drei Autos zu schnell unterwegs, sechs Fahrer nutzten während der Fahrt ihr Handy und vier Personen waren nicht angeschnallt.
Am Mittwoch waren die Verkehrsspezialisten zusammen mit einer Streife der Wetzlarer Stadtpolizei in Dutenhofen unterwegs. Sie stellten 25 Verstöße gegen die Gurtpflicht und vier Verstöße gegen die Handynutzung fest.
Am Freitag standen Fahrräder und E-Scooter in der Wetzlarer Spinnereistraße im Fokus der Beamten. Erfreulicherweise entsprachen fast alle der 42 kontrollierten Fahrräder und sieben E-Scooter den Vorschriften. Bei einigen stellten die Polizisten kleinere Mängel fest, wie zum Beispiel einen fehlenden Reflektor. In freundlichen Gesprächen wurden die Radfahrer auf die Mängel hingewiesen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Feuerwehr behindert und Widerstand geleistet +++ Fahrräder aus Tiefgarage entwendet +++ Versuchter Einbruch in Schulgebäude +++ Diebstahl aus PKW
Hofheim (ost)
1. Feuerwehr behindert und Widerstand geleistet, Bad Soden, Neuenhain, Hundsgasse, Sonntag, 13.07.2025, 21:52 Uhr
(ro)Ein Mann hat in Neuenhain, einem Stadtteil von Bad Soden, die Arbeit der Feuerwehr gestört und anschließend bei seiner Festnahme Widerstand geleistet. Die Feuerwehr und die Polizei wurden um 21:52 Uhr alarmiert, da es in einem Wohnhaus in der Hundsgasse zu Rauchentwicklung kam. Ein 60-jähriger Mann hinderte die Feuerwehrleute daran, das Gebäude zu erkunden. Als er aufgefordert wurde, das Haus zu verlassen, weigerte er sich und musste von Polizeibeamten festgenommen werden. Dabei leistete er Widerstand, sodass die Polizisten ihn zu Boden bringen mussten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Rauchentwicklung dürfte auf einen technischen Defekt einer Lüftungsanlage zurückzuführen sein. Nach Abschluss der Feuerwehrarbeiten wurde der Mann vor Ort freigelassen. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
2. Fahrräder gestohlen aus Tiefgarage,
Eschborn, Rödelheimer Straße, Mittwoch, 09.07.2025 bis Samstag, 12.07.2025, 16:00 Uhr
(ro)In den letzten Tagen wurden in Eschborn Fahrräder gestohlen. Zwischen Mittwoch und Samstagnachmittag gelang es den Dieben, unbemerkt in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Rödelheimer Straße einzudringen. Sie brachen die Tür zum Fahrradkeller auf und stahlen mehrere Pedelecs und ein Mountainbike, bevor sie mit ihrer Beute flohen. Die Kriminalpolizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
3. Versuchter Einbruch in Schulgebäude,
Kriftel, Lindenstraße, Samstag, 12.07.2025 bis Sonntag, 13.07.2025, 10:30 Uhr
(ro)In Kriftel haben Unbekannte zwischen Samstag und Sonntagmittag versucht, in ein Schulgebäude einzubrechen. Die Täter versuchten mehrmals, mit einem Hebelwerkzeug an einer Tür im hinteren Teil des Gebäudes anzusetzen. Als die Tür standhielt, verschwanden sie unbemerkt. Sie hinterließen einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise zu dem Einbruchsversuch nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Diebstahl aus PKW,
Hofheim, Wallau, Am Wandersmann, Freitag, 11.07.2025, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(ro)Am Freitag hatten Diebe in Hofheim-Wallau ein geparktes Fahrzeug im Visier. Der Besitzer hatte seinen weißen Hyundai i20 gegen 16:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in der Straße "Am Wandersmann" abgestellt. Als er eine Stunde später zurückkehrte, stellte er fest, dass seine Laptoptasche samt Inhalt aus dem Auto gestohlen worden war. Hinweise zu der Tat bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Hakenkreuz an Hausfassade +++ Erfolglose Diebe hebeln an Essensautomaten +++ Motorradfahrer bei Alleinunfall verletzt +++ Motorradsicherheit im Taunus im Blick
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Unbekannte haben die Fassade eines Mehrfamilienhauses in Königstein (Schneidhain) mit Hakenkreuzen verunstaltet. Die Eigentümer entdeckten die Schmierereien am Freitag um 14 Uhr an der Wiesbadener Straße. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Hinweise werden von der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegengenommen.
2. Zwei Diebe versuchten erfolglos, einen Lebensmittelautomaten in Bad Homburg (Ober-Eschbach) zu knacken. Mit einem Brecheisen beschädigten sie den Automaten in der Straße "Bienäcker" auf einem Bauernhof. Sie konnten jedoch weder an die Lebensmittel noch an das Bargeld gelangen. Die Kriminalpolizei sucht nach den Tätern. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Ein Motorradfahrer kollidierte bei Oberursel mit einer Baustellenabsperrung. Der 50-Jährige verlor die Kontrolle über seine Suzuki und prallte gegen die Leitplanke. Die Suzuki wurde abgeschleppt und der Fahrer mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
4. Die Polizei führte am Sonntag gezielte Verkehrskontrollen rund um den Feldberg und im Taunus durch. Die Landeskradstaffel Hessen unterstützte die Aktion, bei der 143 Motorräder kontrolliert wurden. Es gab Beanstandungen bezüglich der Helme, der Bereifung und anderer baulicher Veränderungen. Ein Polizeibeamter wurde während einer Kontrolle von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Weitere Kontrollen sind geplant, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und den Motorradlärm zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Körperverletzung und Angriff auf Polizeibeamte +++ Brandstiftung in Kiosk & Kita +++ Wohnungseinbruch +++ Fahrzeugrennen in Limburg
Limburg (ost)
1. Verletzung und Angriff auf Polizeibeamte, Limburg, Neumarkt, Sonntag, 13.07.2025, 04:55 Uhr
(cw)Am frühen Sonntagmorgen ereignete sich in der Innenstadt von Limburg eine Körperverletzung. Nach der Kontrolle einer verdächtigen Person griff diese einen Polizeibeamten an.
Um 04:55 Uhr begann eine unbekannte Person auf dem Neumarkt einen verbalen Streit mit einer Frau. Dieser eskalierte schnell und beide begannen sich zu schlagen. Ein anderer Mann, der versuchte, sie zu trennen, wurde ebenfalls angegriffen. Aufgrund ihrer eigenen Alkoholisierung konnten weder die Frau noch der angegriffene Mann eine genaue Beschreibung der Personen abgeben.
Kurz darauf kontrollierte eine Streife der Limburger Polizei eine verdächtige Person in der Nähe des Tatorts. Diese reagierte sofort verbal aggressiv und beleidigte die eingesetzten Beamten. Als der 34-jährige Mann dann versuchte, einen der Polizisten wegzustoßen, musste er festgenommen werden. Der stark betrunkene Mann musste die Nacht in Gewahrsam verbringen. Auch erwartet ihn nun ein Verfahren wegen des Angriffs auf Polizeibeamte. Der 34-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt, die Polizisten blieben unverletzt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu der Auseinandersetzung zwischen dem unbekannten Mann und der Frau. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 bei der Polizei Limburg.
2. Brandstiftung in Kiosk,
Hadamar, Gymnasiumstraße, Montag, 14.07.2025, 02:38 Uhr
(cw)Am frühen Montagmorgen versuchte eine unbekannte Person, ein Geschäft in Hadamar in Brand zu setzen.
Um 02:35 Uhr schlug die Person zunächst eine Scheibe des Ladengeschäfts in der Gymnasiumstraße ein und versuchte dann, das Innere in Brand zu setzen. Die Feuerwehr, die in der Zwischenzeit alarmiert wurde, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, so dass eine weitere Ausbreitung verhindert werden konnte. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich um Brandstiftung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
3. Einbruch in Wohnung,
Elbtal, Hangenmeilingen, Im Rehgarten, Freitag, 11.07.2025, 16:00 Uhr bis Samstag, 12.07.2025, 15:30 Uhr
(cw)In Hangenmeilingen, einem Ortsteil von Elbtal, brachen Unbekannte zwischen Freitag- und Samstagnachmittag in ein Einfamilienhaus ein.
Zwischen 16:00 Uhr und 15:30 Uhr betraten Einbrecher das Grundstück im Rehgarten und brachen dann ein Kellerfenster auf. Nachdem sie mehrere Räume durchsucht hatten, flüchteten sie mit verschiedenen Gegenständen. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
4. Einbruch in Gärtnerei,
Weilmünster, Weilstraße, Freitag, 11.07.2025, 17:10 Uhr bis Samstag, 12.07.2025, 09:20 Uhr
(cw)Zwischen Freitagnachmittag, 17:10 Uhr, und Samstagmorgen, 09:20 Uhr, brachen Einbrecher die Tür eines Gebäudes auf dem Gelände einer Gärtnerei in der Weilstraße in Weilmünster auf.
Nachdem sie eingedrungen waren, stahlen sie mehrere hochwertige Werkzeuge, darunter zwei Kettensägen.
Falls Sie verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 an die Polizei in Limburg.
5. Feuer auf Kindergartengelände,
Bad Camberg, Am Waldschloß, Samstag, 12.07.2025, 14:30 Uhr
(cw)Am Samstagnachmittag brach auf dem Gelände eines Kindergartens in der Straße "Am Waldschloss" in Bad Camberg ein Feuer aus.
Gegen 14:30 Uhr bemerkten Zeugen, dass ein Grünschnitthaufen auf dem Gelände in Brand geraten war. Auch ein Zaun wurde leicht beschädigt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer rasch gelöscht werden, so dass nur geringer Sachschaden entstand. Eine Brandstiftung ist nicht ausgeschlossen, die Polizei hat die Ermittlungen eingeleitet.
Falls Sie verdächtige Personen in der Nähe des Kindergartens gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
6. Fahrzeugrennen in Limburg,
Limburg, Brüsseler Straße, Sonntag, 13.07.2025, 01:10 Uhr
(cw)Am frühen Sonntagmorgen wurde ein 19-Jähriger nach einem Fahrzeugrennen kontrolliert.
Gegen 01:10 Uhr beobachtete eine Polizeistreife, wie der Fahrer eines BMW um eine Kurve driftete. Danach fuhr das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit weiter und überholte mindestens ein weiteres Fahrzeug. Die Streife gelang es, den Fahrer, einen 19-Jährigen in der Probezeit, anzuhalten. Der junge Mann muss sich nun wegen des Verdachts eines illegalen Fahrzeugrennens verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Falsche Bankmitarbeiter gelangen an Geld +++ Spielgerät verwüstet +++ Autofahrer kommt von der Straße ab +++ Motorradsicherheit im Blick
Bad Schwalbach (ost)
1. Falsche Bankangestellte haben Zugang zu Geld erhalten, Niedernhausen, Königshofen, Dienstag, 08.07.2025, 10:40 Uhr bis Donnerstag, 10.07.2025, 20:00 Uhr
(fh)Am Donnerstag haben sich Betrüger bei einer Frau in Königshofen gemeldet und sich als Mitarbeiter der Bank ausgegeben. Durch geschickte Gesprächsführung haben sie die Frau dazu gebracht, verschiedene sensible Bankdaten für das Online-Banking preiszugeben. Mit diesen Daten konnten die Betrüger Überweisungen in Höhe von 5.000 Euro tätigen. Erst nach Beendigung des Telefonats wurde die nun betrogene Frau misstrauisch. Zu diesem Zeitpunkt war das Geld jedoch bereits abgebucht.
Seien Sie bei solchen Anrufen bitte äußerst vorsichtig! Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals telefonisch nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Sie werden Sie auch nie auffordern, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht einmal auf die Anzeige Ihres Telefons. Eine dort angezeigte Telefonnummer kann manipuliert sein und ist kein Garant für die Legitimität Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank über die bekannten Kontaktmöglichkeiten. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von einem Mitarbeiter angerufen wurden. Im Zweifelsfall rufen Sie die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Notruf 110 an.
2. Spielgerät zerstört,
Hohenstein-Breithardt, Bleidenstadter Weg, Festgestellt: Sonntag, 13.07.2025, 17:20 Uhr
(fh)Unbekannte haben in den letzten Tagen Spielgeräte einer Grundschule in Hohenstein-Breithardt mutwillig beschädigt. Zu einem unbekannten Zeitpunkt suchten die Täter das Gelände der Einrichtung im Bleidenstadter Weg auf und ließen ihre Zerstörungswut an einem Spielhaus aus. Dabei wurde die Tür aufgebrochen, die Fenster herausgerissen und der Innenraum verwüstet. Der genaue Schaden konnte bisher noch nicht beziffert werden.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu wenden.
3. Autofahrer verlässt die Straße, Heidenrod-Huppert, Landesstraße 3455, Freitag, 11.07.2025, 09:40 Uhr
(fh)Am Freitagmorgen kam ein Fahrzeug mit drei Insassen bei Heidenrod-Huppert von der Straße ab. Um 09:40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Fahrer eines VW Golf zusammen mit zwei minderjährigen Mitfahrern die Landesstraße 3455 von Laufenselden nach Huppert. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, rutschte in den Straßengraben und kam in einer Böschung zum Stillstand. Alle drei Insassen wurden verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Golf erlitt einen Totalschaden in Höhe von 15.000 Euro und musste abgeschleppt werden.
4. Motorradsicherheit im Fokus,
Hochtaunuskreis & Rheingau-Taunus-Kreis, Sonntag, 13.07.2025
(da)Bei gezielten Verkehrskontrollen am Sonntag rund um den Feldberg und an anderen Stellen im Taunus hat die Polizei Motorradfahrer besonders im Auge gehabt. Ziel der Maßnahme war es, sowohl die Verkehrssicherheit zu erhöhen als auch den Lärmschutz in der Region zu gewährleisten. Pünktlich zur Mittagszeit versammelten sich die Polizeikräfte am Sandplacken im Hochtaunus sowie an verschiedenen Stellen im Rheingau-Taunus-Kreis, um gezielte Kontrollen auf den beliebten Motorradstrecken durchzuführen. Die Aktion wurde von der Landeskradstaffel Hessen unterstützt, die deutlich präsent war und zahlreiche Kontrollen auf den Strecken im Aartal, an der Wisper und im Feldberggebiet durchführte. Insgesamt konnten 143 Motorräder kontrolliert werden. Erfreulicherweise mussten nur zwei Motorräder aufgrund von baulichen Veränderungen - fehlender dB-Killer und fehlender Kettenschutz - vor Ort stillgelegt werden. Weniger erfreulich waren Feststellungen zu fehlender Mindestprofiltiefe der Reifen und nicht geeigneten Helmen. Bei den Helmen führte dies zum Fahrverbot; in einem Fall führte die Missachtung zur Sicherstellung des Fahrzeugschlüssels. Zwei Motorradfahrern im Rheingau-Taunus-Kreis wurde aufgrund unangepasster Fahrweise ein Platzverweis erteilt. Unglücklicherweise wurde ein Fahrer der Landeskradstaffel während einer Motorradkontrolle von einem vorbeifahrenden Auto angefahren und leicht verletzt. Der verantwortliche Golf-Fahrer fuhr gegen 14 Uhr auf der Landesstraße 3321 von Laufenselden kommend in Richtung Bundesstraße 54. Offensichtlich abgelenkt durch die Kontrollstelle, lenkte er sein Auto unwissentlich nach rechts und erfasste den Polizeibeamten. Der Beamte wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Auch in den kommenden Wochen plant die Polizei weitere Kontrollen - sowohl zur Prävention als auch zur konsequenten Ahndung von Verstößen. Diese Maßnahmen sollen die Verkehrssicherheit von Motorradfahrern verbessern und den Motorradlärm in stark frequentierten Naherholungsgebieten reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Hessenweite Sommerkampagne zum Thema EinbruchsschutzPolizei berät und gibt Tipps
Griesheim (ost)
Im Zuge der landesweiten Sommerkampagne der Polizei Hessen wird am kommenden Mittwoch (16.7.) eine Beratungssitzung am Hans-Karl-Platz zum Thema Einbruchsprävention abgehalten.
Die Sommerferien sind bereits in vollem Gange - und damit für viele Personen die schönste Zeit des Jahres. Während Koffer gepackt und Urlaubspläne geschmiedet werden, sehen Einbrecher ihre Gelegenheit gekommen. Damit die Erholung nicht durch unangenehme Überraschungen getrübt wird, initiiert die Polizei im Rahmen der Sommerkampagne eine Informationskampagne zum Thema Einbruchschutz. Zwischen 10 und 12 Uhr wird Polizist Boris Kolb vor Ort zusammen mit der Polizeistation Griesheim interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Hans-Karl-Platz praktische Ratschläge geben, wie Häuser und Wohnungen auch in Abwesenheit der Bewohner effektiv geschützt werden können. Denn oft sind es schon einfache Maßnahmen, die einen großen Unterschied machen.
Das Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für Prävention zu stärken und das Risiko von Einbrüchen während der Urlaubszeit zu minimieren.
Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Rasender Autofahrer nach Flucht vor Polizeistreife gestoppt: Audi und Führerschein sichergestellt
Kassel (ost)
Kassel:
Ein junger Fahrer war in der Nacht von Freitag auf Samstag in Kassel unterwegs und schien nicht zu erwarten, dass seine riskante Fahrt ernsthafte Folgen haben würde. Der 19-jährige Fahrer aus dem Landkreis Kassel fuhr mit einem Audi RS3 mit extrem hohen Geschwindigkeiten. Als eine Streife des Polizeireviers Süd-West am Weinberg auf sein Fahrverhalten aufmerksam wurde und ihn zum Anhalten aufforderte, beschleunigte der Fahrer und fuhr über mehrere rote Ampeln. Die gefährliche Fahrt endete schließlich in der Giesenallee, als der Audi-Fahrer in eine Sackgasse abbiegen musste. Der 19-Jährige wird nun wegen illegalen Straßenrennens und Gefährdung des Straßenverkehrs untersucht. Der leistungsstarke Audi und sein Führerschein wurden beschlagnahmt. Das Kommissariat 36 der Kasseler Kripo (Haus des Jugendrechts) führt die weiteren Untersuchungen durch und bittet Zeugen und andere Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des Audi RS3-Fahrers gefährdet wurden, sich zu melden. Hinweise werden unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen.
Die Streife bemerkte den Fahrer gegen 23:30 Uhr auf der Frankfurter Straße aufgrund seiner extrem schnellen Fahrt. Als die Polizisten den Audi, der aus der Stadt fuhr, kontrollieren wollten und das Blaulicht einschalteten, flüchtete der Fahrer über die Frankfurter Straße und "Am Auestadion". Die Fahrt des Wagens mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h und über mehrere rote Ampeln war so riskant, dass die Beamten aus Sicherheitsgründen vorerst die Verfolgung abbrachen, bis sie im Baustellenbereich "Am Sportzentrum" wieder aufschließen und den Audi kurz darauf stoppen konnten. Der nüchterne 19-Jährige, der nicht alleine, sondern mit einem 21-jährigen Freund unterwegs war, gab an, dass er am Weinberg "die Schallmauer durchbrechen wollte". Offenbar floh er vor der Polizei aufgrund der drohenden Konsequenzen. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Täter brechen Getränkeautomaten auf
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.07.2025:
Borken (Hessen)
Vorfallzeit: Samstag, 12.07.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 14.07.2025, 06:15 Uhr
Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen gelang es unbekannten Tätern, auf bisher unbekannte Weise Zutritt zu einem Firmengebäude in der Straße "Am Kraftwerk" in Borken zu erhalten.
Im Inneren des Gebäudes begaben sich die Täter in den Bereich der Aufenthaltsräume und brachen gewaltsam sowohl einen Getränke- als auch einen Kaffeeautomaten auf. Sie stahlen Bargeld in unbekannter Höhe aus beiden Geräten. Außerdem versuchten die Täter, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Der Automat wurde nur beschädigt. Die genaue Höhe des Gesamtsachschadens ist derzeit unklar.
Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 05681/774-0 entgegen.
Martin Stumpf, PHK -Pressevertreter-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Plakate beschädigt
Vogelsbergkreis (ost)
Plakate beschädigt
In Wartenberg wurden zwei Plakate in der Fuldaer Straße in Landenhausen abgerissen, vermutlich von Unbekannten zwischen Donnerstag (10.07.) und Sonntag (13.07.). Der Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Nummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache auf www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Honda entwendet- Einbruch in Vereinsheim - Pkw beschädigt - Fahrrad entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Diebstahl von Honda
Nentershausen. Unbekannte Diebe brachen zwischen Donnerstagabend (10.07.) und Freitagmorgen (11.07.) gewaltsam in eine Scheune in der Gutsstraße ein. Sie stahlen eine blaue Honda Dax im Wert von ca. 3.000 Euro aus dem Inneren. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Clubhaus
Alheim. Ein Clubhaus in der Eisfeldstraße in Heinebach wurde zwischen Dienstag (08.07.) und Samstag (12.07.) von unbekannten Tätern heimgesucht. Laut aktuellen Informationen gelangten die Diebe über ein Fenster ins Gebäude und stahlen eine Kasse mit Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Es entstand ein geringer Sachschaden. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Auto beschädigt
Bad Hersfeld. Ein blauer Mazda 3, der in der Stresemannallee geparkt war, wurde am Freitag (11.07.) zwischen 17.10 Uhr und 20.05 Uhr von Unbekannten beschädigt, indem die rechte Seite des Fahrzeugs mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fahrrad gestohlen
Bad Hersfeld. Ein schwarzes Damenrad im Wert von ca. 100 Euro wurde am Freitag (11.07.) zwischen 18.15 Uhr und 18.20 Uhr in einem unbeobachteten Moment von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad war zu diesem Zeitpunkt an einem Gartenzaun in der Homberger Straße angelehnt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250714 - 0711 Frankfurt - Gutleutviertel: Körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen
Frankfurt (ost)
Am Samstagabend (12. Juli 2025) gab es nach aktuellen Informationen Streitigkeiten zwischen etwa 10 bis 12 Personen. Die Polizei hat mit den Untersuchungen begonnen.
Gegen 22:10 Uhr trafen zwei Gruppen aufeinander, eine mit drei Personen und die andere mit acht bis neun Personen, im Bereich des Westhafenplatzes. Es kam zu einem verbalen Streit, der dann in eine körperliche Auseinandersetzung überging. Zwei Personen aus der Gruppe mit drei Personen wurden mit Stichverletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Polizei untersucht nun die Hintergründe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250714 - 0710 Frankfurt - Niederrad: Polizei nimmt 28-Jährigen nach Auseinandersetzung fest
Frankfurt (ost)
(yi) In der Nacht vom Sonntag, dem 13. Juli 2025, auf den Montag, den 14. Juli 2025, ereignete sich in einem Hotel eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem 28-jährigen Verdächtigen und einem 39-jährigen Opfer. Der Täter wurde daraufhin von der Polizei festgenommen.
Um 00:40 Uhr kam es zu einem Streit zwischen den beiden Männern in dem Hotel in der Waldstraße. Der spätere Verdächtige soll daraufhin in sein Zimmer gegangen sein, um ein Messer zu holen und den 39-Jährigen anzugreifen. Er traf ihn am Oberarm. Zeugen alarmierten die Polizei, die den 28-Jährigen in seinem Zimmer fand und festnahm. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von knapp unter zwei Promille festgestellt. Das Opfer, das zu keinem Zeitpunkt in Lebensgefahr schwebte, wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der 28-Jährige wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250714 - 0709 Frankfurt-Heddernheim: Schwere räuberische Erpressung mit Schusswaffe auf Wettbüro - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am Sonntagabend (13. Juli 2025) ereignete sich ein schwerer Raubüberfall auf ein Wettbüro in der Dillenburger Straße. Die Täter erbeuteten Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich.
Zwei bisher unbekannte Täter betraten gegen 23:00 Uhr das Wettbüro in Heddernheim und forderten unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Die Angestellte kam der Forderung nach und übergab die Tageseinnahmen. Ein Gast, der sich während des Vorfalls im Wettbüro befand, wurde ebenfalls mit der Schusswaffe bedroht. Die Täter steckten die Beute in einen orangefarbenen Beutel und flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
UT1:
Männlich, ungefähr 180cm groß, normale Statur, trug durchsichtige Latexhandschuhe, einen schwarzen Hoodie mit blauer Kapuze, Sonnenbrille, Sturmmaske, schwarze Hose mit weißem Emblem auf dem linken Bein, schwarze Schuhe, orangefarbenen Beutel in der Hand
UT2:
Männlich, ungefähr 180cm groß, normale Statur, trug schwarze Handschuhe, schwarze Nike Jacke mit Kapuze über dem Kopf, Sonnenbrille, Sturmmaske, schwarze Jogginghose, schwarze Schuhe, bewaffnet mit einer Pistole
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Tathergang und/oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der zuständigen Dienststelle unter der 069 / 755 - 51299 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250714 - 0708 Frankfurt - Innenstadt: Zwei Fälle von rücksichtslosem Fahren führen zu Verkehrsgefährdung
Frankfurt (ost)
Zwei Autofahrer, die jeweils versuchten, der Polizei durch eine schnelle Flucht zu entkommen, wurden dennoch von den Beamten erwischt.
Beamte wollten am Samstagmorgen gegen 05:00 Uhr einen 21-jährigen Motorradfahrer in der Mainzer Landstraße kontrollieren, da das Kennzeichen seines Motorrads als gestohlen gemeldet war. Der Mann beschleunigte jedoch und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Innenstadt über die Friedrich-Ebert-Anlage in Richtung Senckenberganlage.
Dabei fuhr er grob verkehrswidrig und zeigte einem Streifenwagen der Polizei den Stinkefinger. In der Robert-Mayer-Straße stürzte der junge Mann ohne Fremdeinwirkung und flüchtete unverletzt zu Fuß weiter, bevor die Beamten ihn kurz darauf festnahmen. Als sie ihn für weitere Maßnahmen (erkennungsdienstliche Behandlung und Blutentnahme) auf eine nahegelegene Polizeiwache brachten, wurde er deutlich aggressiver, leistete körperlichen Widerstand und biss einem Beamten in den Finger.
Am Sonntagmorgen entzog sich ein 20-jähriger Fahrer eines VW Golf gegen 03:10 Uhr in der Schäfergasse auch vorübergehend einer Polizeikontrolle, indem er mit hoher Geschwindigkeit davonfuhr. Zunächst verfolgten ihn die Beamten noch, aber als er dann mehrere rote Ampeln mit sehr hoher Geschwindigkeit überfuhr, brachen sie die Verfolgung ab.
Die Flucht gelang ihm letztendlich nicht, da die Polizei ihn durch Ermittlungen identifizieren konnte. Die Beamten trafen ihn am Nachmittag desselben Tages in seinem Auto in der Nähe seiner Wohnung an. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ordnete die Beschlagnahme seines Führerscheins und seines Fahrzeugs an.
Zeugen, die Informationen zum Ablauf des zweiten Vorfalls geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 069 - 755 / 46201 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen schwarzen VW Golf, die bekannte Route ab 03:15 Uhr war wie folgt:
Zeil - Schäfergasse - Regenbogenkreisel - Vilbeler Straße - Konrad-Adenauer-Straße - Kurt-Schumacher-Straße - Alte Brücke - Alter-Kolb-Straße - Gartenstraße - Schweizer Straße
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250714 - 0707 Frankfurt - Altstadt: Festnahme eines 17-jährigen Einbrechers
Frankfurt (ost)
Die Polizei hat in der Nacht von Sonntag (13. Juli 2025) auf Montag (14. Juli 2025) einen 17-Jährigen festgenommen, der laut aktuellen Informationen zunächst versuchte, in eine Wohnung einzubrechen und dann ein Fahrrad gestohlen hat.
Um 02:15 Uhr wurde er dabei beobachtet, wie er ein Fahrradschloss knackte und dann mit dem Fahrrad floh. Die Polizei startete sofort eine Fahndung und konnte den Verdächtigen in der Nähe festnehmen. Während der Aufnahme der Anzeigen vor Ort ergab sich ein weiterer Verdacht gegen den 17-Jährigen: Er soll kurz vor dem Diebstahl des Fahrrads durch ein geöffnetes Fenster in eine Wohnung in der Großen Fischerstraße eingedrungen sein. Als der Bewohner aufwachte, flüchtete er nach draußen und machte sich dann an dem Fahrrad zu schaffen.
Er wird nun wegen der beiden Vorwürfe zur Rechenschaft gezogen, nach Erstellung der Strafanzeigen übergaben die Polizisten ihn an seine Erziehungsberechtigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Fahrzeuge erneut Ziel von Einbrechern; Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.07.2025:
Neuental
Vorfallzeit: Samstag, 12.07.25; zwischen Mitternacht und 05:00 Uhr
Einige Autos wurden früh am Samstagmorgen in Neuental-Zimmersrode von Unbekannten aufgebrochen. Insgesamt 12 Autobesitzer erstatteten Anzeige bei der Polizeistelle in Homberg/Efze.
In der Zeit zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens drangen die unbekannten Täter in einem Wohnviertel in Zimmersrode in mehrere geparkte Autos ein. Die Unbekannten machten sich an verschiedenen Automarken zu schaffen. Die Autos waren zu diesem Zeitpunkt in der Bahnhofstraße, dem Hardtweg, dem Eschenweg, der Straße Am Weinfeld und Am Sand geparkt.
Die Täter gingen in einigen Fällen gewaltsam vor und schlugen mit einem unbekannten Werkzeug die Seitenscheiben der Autos ein, um gewaltsam in den Innenraum zu gelangen. In anderen Fällen waren die betroffenen Autos anscheinend nicht oder nicht vollständig verschlossen, sodass sie ohne Gewalt geöffnet werden konnten. Die Innenräume der Autos, insbesondere die Mittelkonsolen, Handschuhfächer und auch Kofferräume, wurden nach Wertgegenständen durchsucht.
Laut bisherigen Informationen wurden unter anderem ein Rucksack, mehrere Geldbörsen, Bargeld, zwei Jacken der Marke "The North Face" sowie eine anthrazitfarbene Fleecejacke mit der Aufschrift "123Parking" gestohlen. In einem Fall blieb es beim Versuch: Hier hielten die Scheiben dem Einbruchsversuch stand, sodass nur Sachschaden entstand.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt mehrere hundert Euro. Der gesamte Sachschaden wird auf einen mittleren bis oberen vierstelligen Betrag geschätzt.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Homberg/Efze unter der Telefonnummer 05681/774-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Trebur-Geinsheim: Motorroller gestohlen/Wer hat etwas bemerkt?
Trebur (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf Montag (14.07.) wurde in der Jahnstraße ein schwarzer Motorroller (Kleinkraftrad) der Marke Zhejiang mit dem Versicherungskennzeichen 825 URC gestohlen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Für Gassi Runde Zug verlassen
(Cornberg / Kreis Hersfeld- Rotenburg) (ost)
Eine 54-jährige Schwedin stieg am vergangenen Samstag (12.7./02:42 Uhr) aus dem Urlaubsexpress 1849 aus, der von Hamburg Altona nach Lörrach fuhr, um mit ihrem Hund spazieren zu gehen.
Der Zug musste im Bereich Cornberg aufgrund eines Haltesignals anhalten. Die 54-jährige Frau dachte offenbar, dass der Halt länger dauern würde, und stieg mit ihrem Vierbeiner aus dem Zug, um eine kurze Runde zu gehen.
Als der Zug das Signal zur Weiterfahrt erhielt, befand sich die Schwedin noch außerhalb des Zuges und blieb somit auf freier Strecke zurück.
Kurz nach der Abfahrt meldete der Ehemann seine Frau als vermisst beim Zugbegleiter. Er konnte seine Frau telefonisch erreichen und sie erzählte ihm, was passiert war.
Ein nachfolgender Zug, der Nightjet 471, erhielt wie zuvor der Urlaubsexpress an derselben Stelle ein Haltesignal. Als der Lokführer die Schwedin mit ihrem Hund im Gleisbereich sah, informierte er den Zugbegleiter. Dieser ließ die Frau in den stehenden Zug einsteigen.
Die Deutsche Bahn AG entschied, beide Züge in Fulda anzuhalten.
Die Bundespolizei in Fulda war bereits am Bahnsteig und nahm die Schwedin und ihren Hund in Empfang. Dort wurde die Identität der Frau festgestellt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen nahm der besorgte Ehemann Frau und Hund wieder in Empfang und die Reise konnte gemeinsam fortgesetzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-ESW: Pressebericht
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Einige Autos beschädigt; Verdächtiger ist 37-jähriger Eschweger
Am Montagmorgen nahm die Polizei in Eschwege nach einem Hinweis eines Verkehrsteilnehmers einen 37-jährigen Eschweger vorläufig fest, der verdächtigt wird, die Außenspiegel mehrerer Autos im Stadtteil "Struth" abgetreten zu haben. Der Hinweis ging gegen 06.00 Uhr bei den Beamten ein, kurz darauf trafen sie in der Nähe auf den Verdächtigen und nahmen ihn vorläufig fest, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Bisher haben die Beamten 6 beschädigte Fahrzeuge festgestellt, die alle im Rudolf-Clermont-Weg in der Nähe der Kreuzkirche geparkt waren. Gegen den 37-Jährigen, der nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen wurde, laufen nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung in mindestens 6 Fällen. Der Gesamtschaden ist noch nicht genau beziffert, dürfte aber deutlich im 4-stelligen Bereich liegen. Weitere Geschädigte können sich unter 05651/925-0 an die Polizei in Eschwege wenden.
Von der Straße abgekommen
Ein 60-jähriger Eschweger geriet am Sonntag beim Ausliefern von Pizza mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Der 60-Jährige war gegen 14.37 Uhr auf der Landesstraße von Völkershausen in Richtung Weißenborn unterwegs. Kurz vor der Kreuzung "Wegespinne" bzw. den Abzweigen nach Eschwege/Niederdünzebach und Weißenborn (L 3300) verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er dann mit der seitlichen Schutzplanke kollidierte. Das Auto war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Auto und an der Schutzplanke ist noch nicht abschließend beziffert.
Wildunfall
Ein 50-jähriger Autofahrer aus Meinhard kollidierte am Sonntagnachmittag gegen 16.20 Uhr mit einem Reh, als er auf der L 3403 von Oberhone nach Reichensachsen unterwegs war. Das Tier verendete am Unfallort nach dem Aufprall, der Schaden am Auto wird auf 6000 Euro geschätzt.
Sontra Polizei
Körperverletzung, gefährliche Körperverletzung
Am Samstag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten in einem Mehrfamilienhaus in Sontra. Gegen 20.00 Uhr gerieten eine 38-jährige und ein 22-jähriger Sontraer sowie ein 18-jähriger aus dem LK Hersfeld/R. mit zwei anderen Anwohnern (34 und 70 Jahre) in Streit und griffen diese auch körperlich an. Es soll auch Reizgas versprüht worden sein. Die Beamten der Polizei Sontra griffen ein und leiteten Ermittlungen gegen das genannte Trio wegen Körperverletzung bzw. gefährlicher Körperverletzung ein. Rettungskräfte wurden zur Versorgung des 34-jährigen und des 70-jährigen hinzugezogen.
Witzenhausen Polizei
Körperliche Auseinandersetzung zwischen Erwachsenen auf Spielplatz
Die Beamten der Polizei Witzenhausen wurden am Sonntag zu einem Spielplatz in der Innenstadt von Witzenhausen gerufen, nachdem es dort gegen 16.35 Uhr zwischen erwachsenen Anwohnern zunächst zu verbalen Auseinandersetzungen und anschließend zu gegenseitigen körperlichen Auseinandersetzungen gekommen war, darunter Schläge und Tritte. Die Polizei schritt ein, trennte die Streitenden und nahm die Personalien mehrerer Personen auf. Es wurden Ermittlungen wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung gegen verschiedene Beteiligte eingeleitet. Die genauen Hintergründe und Beteiligungen müssen nun durch Vernehmungen geklärt werden. Neben der Polizei waren auch Rettungskräfte im Einsatz, die einige Passanten zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser brachten.
Körperverletzung
Ein 37-jähriger Witzenhäuser musste sich am Samstagabend einer Blutentnahme unterziehen, nachdem er einen 22-jährigen ebenfalls aus der Kirschenstadt stammenden Mann nach einem verbalen Streit angegriffen und verletzt hatte. Der stark betrunkene Angreifer (Alkoholtest über 2 Promille) wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Der verletzte 22-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Vorfall ereignete sich am Samstag kurz nach 03.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Stubenstraße.
Sachbeschädigung; Polizei sucht Zeugen
Unbekannte Täter haben in Neu-Eichenberg in der Ringstraße, nahe des Viadukts/Bahnübergangs, mehrere Absperrpoller gewaltsam aus der Verankerung gerissen und beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag 20.00 Uhr und Samstag 10.30 Uhr. Die Polizei in Witzenhausen hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05542/9304-0.
Werra-Meißner Polizeidirektion-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Unbekannte Diebe richten 50.000 Euro Schaden auf Friedhof in Baunatal an: Hinweise auf blauen VW Golf 4 erbeten
Kassel (ost)
Baunatal (Landkreis Kassel)/ Kassel-Wesertor:
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Statuen und Schalen im Gesamtwert von etwa 15.000 Euro von insgesamt 21 Gräbern auf einem Friedhof in Baunatal-Rengershausen gestohlen. Durch das gewaltsame Entwenden der an den Grabsteinen befestigten Gegenstände aus Kupfer, Bronze, Eisen und Messing verursachten die Diebe einen Gesamtschaden von etwa 50.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen besonders schwerem Diebstahl, Störung der Totenruhe und Sachbeschädigung. Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen über die Täter und das vermutlich von ihnen benutzte Fahrzeug zur Beuteabholung, einen blauen VW Golf 4, geben können.
Wie die Polizeibeamten des Polizeireviers Süd-West berichten, wurden sie am Freitagmorgen von einer Frau zum Friedhof in der Straße "Zum Felsengarten" gerufen, da eine fest mit dem Grabstein verschraubte Bronzeschale vom Grab ihres verstorbenen Ehemannes gestohlen worden war. Bei der Anzeigenaufnahme stellten die Polizisten noch 20 weitere auf ähnliche Weise beschädigte Gräber fest. Nach bisherigen Ermittlungen verwendeten die unbekannten Täter größtenteils ein Hebelwerkzeug und brachen gewaltsam die Statuen und Schalen heraus. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände wurde noch vor Bekanntwerden der Diebstähle in der Nacht von Donnerstag auf Freitag durch eine Polizeistreife in einem blauen VW Golf 4 im Bleichenweg in Kassel gefunden. Da die an dem Auto angebrachten Göttinger Kennzeichen entwertet und zuvor nicht für das Fahrzeug registriert waren, konnte der Besitzer bisher nicht ermittelt werden. Das möglicherweise ebenfalls gestohlene Auto, aus dem Zeugenangaben zufolge in der Nacht drei Personen ausgestiegen und geflohen waren, wurde abgeschleppt und sichergestellt. Die Tatzeit auf dem Friedhof in Baunatal kann daher auf den Zeitraum zwischen Donnerstagabend, 18:00 Uhr, und der Entdeckung des Autos um 00:30 Uhr eingegrenzt werden.
Zeugen, die der EG 2 der Kasseler Polizei Informationen über die Täter geben können oder die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem blauen VW Golf 4 mit Göttinger Kennzeichen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt: Polizei sucht Zeugen nach Brand an Schule
Pfungstadt (ost)
Am Abend des Freitags (11.7.) wurde der Rettungsleitstelle gegen 18.15 Uhr ein Brand in einer Schule in der Ringstraße gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer vor Ort schnell bei den Müllcontainern lokalisieren und rasch unter Kontrolle bringen. Es wird vermutet, dass mehrere Container in Brand gerieten. Durch die Hitze breitete sich das Feuer auch auf die angrenzende Fassade des Schulgebäudes aus. Der genaue Sachschaden muss noch ermittelt werden.
Während der Tatzeit sollen drei Kinder oder Jugendliche im Alter zwischen etwa 14 und 18 Jahren in der Nähe des Brandorts gesehen worden sein.
Ein Unbekannter war angeblich 1,50 Meter groß, hatte helle Haare, trug eine Kappe und dunkle Kleidung.
Die beiden anderen Unbekannten sollen zwischen 1,80 Meter und 1,90 Meter groß gewesen sein. Einer trug ein dunkles Oberteil mit einem blauen Schriftzug auf dem Rücken. Der andere hatte eine graue Jogginghose, helle Sportschuhe und schwarze Haare, die nach vorne gestylt waren.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Raunheim: Einbruch in Einfamilienhaus/Kripo sucht Zeugen
Raunheim (ost)
Zwischen dem 8. Juli und Sonntagmorgen (13.07.) ereignete sich ein Einbruch in einem Haus in der Uhlandstraße. Unbekannte drangen durch ein Fenster in das Wohnhaus ein. Sie stahlen unter anderem verschiedene Werkzeuge.
Die Polizeistation 21/22 in Rüsselsheim bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas beobachtet haben oder sachdienliche Informationen haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Autoaufbrecher erbeuten Handtasche
Heppenheim (ost)
Am Samstag (12.07.) zwischen 7.30 und 10.30 Uhr wurde ein VW Passat, der in der Kolpingstraße geparkt war, von Kriminellen ins Visier genommen. Die Diebe brachen gewaltsam durch ein Fenster in das Auto ein und stahlen eine Handtasche mit Geld und persönlichen Dokumenten, die im Innenraum abgelegt war.
Bitte kontaktieren Sie das Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Trebur-Geinsheim: Kleinkraftrad auf Friedhof in Brand gesteckt
Trebur (ost)
In der Nacht zum Montag (13.07.) wurde in der Zeit zwischen 21.00 und 01.40 Uhr ein Kleinkraftrad in der Treburer Straße von Unbekannten gestohlen. Anschließend schoben sie es auf den nahegelegenen Friedhof und setzten es dort auf bisher unbekannte Weise in Brand. Das motorisierte Zweirad wurde dabei vollständig zerstört.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06152/1750 bei der Polizei in Groß-Gerau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
LKA-HE: Verdacht des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern: 55-Jähriger in Untersuchungshaft
Wiesbaden (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt -Zweigstelle Offenbach am Main- und des Hessischen Landeskriminalamtes
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde am Donnerstag, den 10. Juli 2025, in Offenbach am Main ein 55-jähriger Mann aufgrund eines bestehenden Haftbefehls von Kräften des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA) festgenommen. Der Mann wird verdächtigt, Kinder schwer sexuell missbraucht zu haben, auch im Ausland. Die Aktion wurde unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Darmstadt -Zweigstelle Offenbach am Main- durchgeführt. Die Wohnung und die Büros des Mannes wurden durchsucht, viele Beweismittel wurden sichergestellt.
Dem Einsatz gingen Ermittlungen in Pakistan voraus; Ende Mai führten die dortigen Sicherheitsbehörden Ermittlungen gegen eine Gruppe, die pakistanische Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren sexuell missbraucht haben soll, die Taten aufgezeichnet und im Internet verkauft haben soll. Die angeblichen Missbräuche sollen in einem Gaming-Center stattgefunden haben, das mit Studiokameras und Livestreaming-Technologie ausgestattet war. Insgesamt sollen etwa 50 Kinder betroffen sein. Drei mutmaßliche Hauptverdächtige wurden identifiziert, zwei pakistanische Staatsbürger und der 55-jährige Mann aus Offenbach. Die hessischen Strafverfolgungsbehörden übernahmen die weiteren Ermittlungen gegen den Mann aufgrund der örtlichen Zuständigkeit.
Der Mann wird beschuldigt, zwischen August 2024 und Mai 2025 nicht nur andere zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Pakistan angestiftet zu haben, sondern auch selbst sexuellen Missbrauch begangen zu haben. Außerdem soll er seinen Mittätern Anweisungen zur Herstellung von Videoaufnahmen gegeben und das Videomaterial anschließend über Messenger-Dienste und das Darknet verkauft haben.
Nach intensiven Untersuchungen der Einheit "FOKUS" des HLKA wurde der 55-Jährige nun aufgrund eines Haftbefehls festgenommen, der von der Staatsanwaltschaft Darmstadt -Zweigstelle Offenbach- erwirkt wurde. Im Rahmen des Einsatzes wurden auch die Wohnung und die Büros des Mannes durchsucht, wobei zwei Mobiltelefone, zwei Tablets, drei Datenträger, eine Digitalkamera und verschiedene Unterlagen sichergestellt wurden.
An diesem Donnerstag, dem 10. Juli 2025, wurden auch die Wohnräume eines 17-jährigen Tatverdächtigen aus Bad Homburg vor der Höhe durchsucht. Basierend auf bisherigen Ermittlungen wird er verdächtigt, dem 55-Jährigen bei der Verbreitung des kinderpornografischen Materials geholfen zu haben. Bei dem 17-Jährigen wurden zwei Mobiltelefone, ein PC, eine Smartwatch und ein USB-Stick sichergestellt.
Der Tatverdächtige aus Offenbach am Main wurde am Freitag, dem 11. Juli, der Ermittlungsrichterin am Amtsgerichts Offenbach am Main vorgeführt, die den Haftbefehl verkündete und die Untersuchungshaft anordnete.
Weitere Informationen werden ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Darmstadt erteilt.
Hintergrund FOKUS:
Der Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Kinderpornografie ist ein Schwerpunkt der hessischen Polizei. Die Einheit "FOKUS" (Fallübergreifende Organisationsstruktur gegen Kinderpornografie und sexuellen Missbrauch von Kindern), die im Oktober 2020 aufgrund steigender Fallzahlen gegründet wurde und zunächst als Besondere Aufbauorganisation (BAO) tätig war, ist seit Februar 2024 fester Bestandteil der Regelorganisation der sieben hessischen Polizeipräsidien und des Hessischen Landeskriminalamts. Mit dem Ziel, polizeiliche Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie in Hessen zu koordinieren und zu verstärken, verfolgt die hessische Polizei mit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 170 Ermittlerinnen und Ermittler, gezielt Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen. Bei allen hessischen Staatsanwaltschaften gibt es Sonderdezernate für die Verfolgung von Kinderpornografie und Kindesmissbrauch.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Polizei und Stadtpolizei kontrollieren Straßenverkehr
Kelsterbach (ost)
Während einer gemeinsamen Verkehrskontrolle der Polizeistation Kelsterbach und der Stadtpolizei am Freitag (11.07.) zwischen 11.40 und 13.40 Uhr in der Gegend der Südlichen Ringstraße/Mörfelder Straße wurden 21 Autofahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Diese Fahrer müssen nun mit Verwarnungen oder Bußgeldern rechnen. Der schlimmste Übertreter war ein Fahrer aus Frankfurt, der mit 83 Stundenkilometern unterwegs war, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lindenfels: Zurückgelassenen Geldbeutel aus Fahrzeug entwendet
Lindenfels (ost)
Bei einem Diebstahl aus einem Auto am Sonntag (13.07.) zwischen 2.00 und 10.45 Uhr erbeuteten Diebe einen Geldbeutel mit persönlichen Dokumenten und kabellosen Kopfhörern. Das Fahrzeug, ein gelber VW Golf, wurde im Almenweg aufgebrochen und die Gegenstände entwendet.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Trickbetrüger entwenden Seniorin die HandtaschePolizei sucht Zeugen
Weiterstadt (ost)
Am Freitagmittag (11.7.) wurde eine ältere Frau auf einem Supermarktparkplatz in der Rudolf-Diesel-Straße von drei Verbrechern angegriffen.
Während die Dame ihre Einkäufe in das Auto lud, unterhielt sich das Trio mit ihr und ließ absichtlich Ware fallen, um die Seniorin abzulenken. In diesem Moment stahlen die Kriminellen ihre Handtasche aus dem Auto. Sie flohen um 13.00 Uhr mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Die Altersschätzung der drei Täter liegt zwischen 20 und 30 Jahren, mit einer Größe von etwa 1,70 bis 1,80 Metern. Einer von ihnen trug eine schwarze Jeans, ein dunkles Sweatshirt und eine Kappe. Über die beiden anderen Täter ist nur bekannt, dass sie dunkle Kleidung trugen. Nach Zeugenaussagen hatten alle drei ein afghanisches Aussehen und sprachen Deutsch mit Akzent.
Die Polizei bittet Zeugen, die am Freitagmittag einen der drei Täter gesehen haben oder Informationen haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen/108 statt 50 km/h und Verdacht auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen
Rüsselsheim (ost)
Streifen der Polizeistation Rüsselsheim haben am Samstag (12.07.) Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Bei den Kontrollen in der Zeit zwischen 13.20 und 15.30 Uhr in der Haßlocher Straße und in der Lucas-Cranach-Straße ahndeten sie 15 Geschwindigkeitsverstöße und einen Gurtverstoß. Unrühmlicher Spitzenreiter war ein Autofahrer aus Rüsselsheim mit 108 "Sachen" anstatt der maximal erlaubten 50 km/h auf dem Tacho. Ihn erwartet nun neben Punkt und Bußgeld zudem ein Fahrverbot.
Bereits in der Nacht zum Samstag, kurz vor 1.00 Uhr, fiel einer Polizeistreife im Rugbyring ein Autofahrer auf, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit, teils über 100 km/h, rücksichtslos Fahrzeuge an unübersichtlichen Stellen überholte und offenbar versuchte höchstmögliche Geschwindigkeiten zu erreichen. Der 20-Jährige wurde am Löwenplatz gestoppt. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: DieburgGroß-Zimmern: Arbeitsmaschinen bei zwei Autoaufbrüchen erbeutetWer hat etwas gesehen?
Dieburg / Groß-Zimmern (ost)
Bisher unbekannte Verbrecher hatten es am Wochenende von Freitag (11.7.) bis Sonntag (13.7.) auf Handwerkerfahrzeuge abgesehen und stahlen Arbeitsmaschinen im Wert von mehreren tausend Euro.
Zwischen Freitag (11.7.), 19 Uhr, und Samstag (12.7.), 10 Uhr, brachen bisher Unbekannte in der Angelgartenstraße gewaltsam in ein Handwerkerfahrzeug ein und stahlen Bohr- und Schneidwerkzeuge. Anschließend machten sie sich mit ihrer Beute in unbekannte Richtung aus dem Staub.
Am Samstag (12.7.) zwischen 2 und 6 Uhr ereignete sich ein weiterer Vorfall mit einem Einbruch in ein Handwerkerfahrzeug. In der Straße "Am Hänisgraben" verschafften sich ebenfalls unbekannte Verbrecher gewaltsam Zugang zu dem Handwerkerfahrzeug und stahlen auch hier mehrere Arbeitsmaschinen. Auch in diesem Fall flohen die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
In beiden Fällen transportierten die unbekannten Täter höchstwahrscheinlich ihre Beute mit einem Fahrzeug. Ob die beiden Taten zusammenhängen, muss weiter ermittelt werden.
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei stoppt verdächtiges Fahrzeug und stellt gefälschten Ausweis sicher
Darmstadt (ost)
Am Freitag (11.7.) bemerkten Zivilfahnder im Innenstadtbereich einen Transporter, der später von einer Streife des 1. Reviers in der Holzhofallee kontrolliert wurde. Im Fahrzeug saßen zwei Männer, von denen der 33-jährige Fahrer keinen Führerschein vorzeigen konnte. Der Mann behauptete außerdem, der Besitzer des neuen Mountainbikes auf der Ladefläche zu sein. Diese Aussage widerrief er jedoch während der Kontrolle. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen ihn wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein und nahmen den Fahrzeugschlüssel in Verwahrung. Weitere Untersuchungen sollen klären, ob das Fahrrad möglicherweise gestohlen wurde.
Am Freitagabend (11.7.) beobachteten die Zivilpolizisten ebenfalls in der Innenstadt einen möglichen Drogenhandel. In der Luisenstraße fiel ihnen ein Mann auf, der Geld zählte und von einer anderen Person einen Gegenstand erhielt. Bei der Kontrolle des 30-jährigen Mannes und der 26-jährigen Frau fanden die Ermittler bei ihm Haschisch, Bargeld in typischer Stückelung und einen vermutlich gefälschten Ausweis. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels und der Urkundenfälschung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Autoaufbruch am Mönchwaldsee
Kelsterbach (ost)
Am Freitag (11.07.) ereignete sich am Mönchwaldsee, im Bereich der Okrifteler Straße, ein Diebstahl auf dem Parkplatz. Unbekannte Diebe brachen zwischen 18.00 Uhr und 19.25 Uhr gewaltsam in einen schwarzen Range Rover ein und stahlen eine Laptoptasche mit Inhalt aus dem Fahrzeug.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Folgemeldung: Vermisste 63-Jährige ist wieder da
Kassel (ost)
Kassel:
Die 63-jährige Simone B. aus Kassel, die seit Donnerstag vermisst wurde, ist wieder zu Hause angekommen. Die Suche nach ihr ist beendet.
Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben.
Medienvertreter werden gebeten, das Bild der Frau aus ihren Berichten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Kriminelle brechen in Einfamilienhaus ein
Gernsheim (ost)
Am Freitag (11.07.), zwischen 20.30 und 22.30 Uhr, haben Verbrecher in der Breslauer Straße zugeschlagen und sind in ein dortiges Einfamilienhaus eingedrungen. Sie gelangten durch ein Fenster ins Gebäude und durchsuchten es nach Wertsachen. Die ungebetenen Gäste erbeuteten Geld.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt, das nach Zeugen mit Informationen sucht. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06142/6960 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Roßdorf: Versuchter Aufbruch eines AutomatenPolizei sucht Zeugen
Roßdorf (ost)
Unbekannte Täter hatten in der Nacht von Samstag (12.7.) auf Sonntag (13.7.) das Ziel, Zigarettenschachteln und Bargeld aus einem Zigarettenautomaten in der Erbacher Straße zu stehlen. Ein Zeuge informierte die Polizei gegen 11 Uhr und berichtete, dass die Täter versuchten, den Automaten aufzubrechen. Nach den ersten Informationen gelang es den Unbekannten, den Automaten aus seiner Verankerung zu reißen, aber sie konnten ihn nicht öffnen und flohen ohne Beute in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Ober-Ramstadt unter der Telefonnummer 06154 / 633 - 00 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Wer hat Einbruch in Fahrzeug bemerkt?
Darmstadt (ost)
Am Sonntagmorgen (13.7.) wurde ein Auto in der Schleiermacherstraße von Unbekannten angegriffen. Zwischen 4.50 Uhr und 6.20 Uhr gelang es ihnen, das Fahrzeug auf bisher ungeklärte Weise zu öffnen und einzudringen. Im Inneren stahlen sie unter anderem zwei Sonnenbrillen, bevor sie unbemerkt entkamen.
Personen, die in den frühen Morgenstunden verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Wixhausen: Einbrecher gehen zwei Reihenhäuser anPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
In der Nacht zum Samstag (12.7.) hatten Kriminelle es auf zwei Reihenhäuser in der Händelstraße abgesehen und aus einem wurden mehrere Schmuckstücke gestohlen.
Die Täter, die bisher unbekannt sind, sollen gegen 00.30 Uhr über den Gartenzaun gestiegen sein, um die Terrassentür zu erreichen. Sie beschädigten das Fliegengitter und zertrümmerten die Scheibe, um ins Hausinnere zu gelangen. Nachdem sie den Schmuck genommen hatten, flüchteten sie vermutlich über dieselbe Terrassentür in unbekannte Richtung.
In dem benachbarten Haus gab es zuvor um 00.23 Uhr einen Einbruchversuch, bei dem die Bewohner durch den Lärm aufwachten und den Täter dadurch verjagten.
Personen, die in den frühen Morgenstunden etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Landkreis Gießen: Vermisste 15-jährige aus Langgöns wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Die 15-jährige, die seit Sonntag, dem 13.07.2025 um 22.30 Uhr vermisst wurde, ist sicher zurückgekehrt. Die öffentliche Suche wird daher eingestellt. Wir bitten die Redaktionen, die Bilder des ehemals Vermissten von ihren Online-Plattformen zu entfernen.
C.Thöndel (Polizeiführer im Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OH: Wohnwagengespann geriet auf der Autobahn A 7 in Brand - Schnelles Handeln des Fahrers verhindert Schlimmeres.
Osthessen (ost)
Am Sonntag (13.07.), gegen 18:45 Uhr, fuhr ein Wohnwagengespann aus dem Kreis Unna auf der Autobahn A 7, zwischen der Anschlussstelle Bad Hersfeld und dem Kirchheimer Dreieck.
Plötzlich bemerkte der 52-jährige Fahrer, dass sein Fahrzeug ins Stocken gerät und die Kontrollleuchten im Cockpit seines Fahrzeugs anfangen zu leuchten. Er wechselte sofort auf den Standstreifen und öffnete die Motorhaube seines Autos. Dabei schlugen ihm bereits die ersten Flammen entgegen. Daraufhin koppelte er umgehend seinen angehängten Wohnwagen ab. Sein Auto geriet weiter in Brand und erlitt einen Totalschaden.
Die Feuerwehr aus Kirchheim konnte den Brand relativ schnell löschen. Während der Löscharbeiten musste die Richtungsfahrbahn vorübergehend voll gesperrt werden.
Die Fahrbahn und die angrenzende Böschung wurden bei dem Brand beschädigt. Die Autobahnmeisterei Hönebach war ebenfalls vor Ort und sicherte die Brandstelle vorläufig ab.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 40.000 Euro.
Fotos des ausgebrannten Zugfahrzeugs (Jeep Cherokee) sind angehängt.
Erstellt: PHK Folmeg, Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld, Am Weinberg 31, 36251 Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Landkreis Gießen: 17-jährige Sara Salehi aus ihrer Wohngruppe ein Langgöns vermisst
Gießen (ost)
Seit Sonntag, dem 13.07.2025 um 17:30 Uhr, wird die 17-jährige Sara Salehi aus ihrer Wohngruppe in Langgöns vermisst. Sara Salehi ist 166 cm groß und hat eine schlanke Statur. Sie hat schwarze Haare und dunkelbraune Augen. Bekleidet ist sie mit einem schwarzen Jäckchen, einem schwarzen Langarmshirt mit weißen Ärmeln und einer dunkelgrauen Hose im Emo-Style. Außerdem trägt sie eine schwarze Umhängetasche und Overhead-Kopfhörer, die mit Absperrband verziert sind. Wer hat Sara Salehi gesehen und kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben? Bitte Hinweise an den Kriminaldauerdienst Gießen unter der Telefonnummer: 0641/7006-6555 oder an jede andere Polizeidienststelle.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: Landkreis Gießen: 15-jährige Emily Grebe aus ihrer Wohngruppe in Langgöns vermisst
Gießen (ost)
Seit Sonntag, dem 13.07.2025 um 22.30 Uhr, wird die 15-jährige Emiliy Grebe aus ihrer Wohngruppe in Langgöns vermisst. Emily Grebe ist ungefähr 150 cm groß und schlank. Sie hat lange, schwarze Haare bis zur Hüfte. Sie trägt einen weißen Hoody, helle Jeans und weiße Sportschuhe. Möglicherweise hat sie auch einen schwarzen Rucksack bei sich. Wer hat E. Grebe gesehen und kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an den Kriminaldauerdienst Gießen unter der Tel.: 0641/7006-6555 oder an jede andere Polizeidienststelle. Hinweis: Die Haarfarbe auf dem Lichtbild ist nicht mehr aktuell. Die Haare wurden mittlerweile schwarz gefärbt.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
FW Hennef: Flächenbrand, Alarmstufenerhöhung
Hennef (ost)
Alarmzeit: 13.07.2025, 17:34 Uhr
Einsatzort: Hennef - Söven, Am Frohnhof
Stichwort: "B2 Fläche" und "ASE B3"
Einsatzführer: Hauptbrandmeister Matthias Moore
Einsatzteam: Feuerwehr Hennef mit den Abteilungen Söven und Hennef, Polizei
Anzahl der Einsatzkräfte: 25
____________________________________________________________
Die Feuerwehr Söven der Freiwilligen Feuerwehr Hennef hatte den Brand einer Wiese in der Nähe der Kastanien-Grundschule in Hennef-Söven schnell gelöscht.
Ursprünglich wurde die Feuerwehr nach dem Alarmstichwort "B2 - Flächenbrand" alarmiert. Aufgrund vieler Notrufe erhöhte die Leitstelle bereits 4 Minuten nach der ersten Meldung die Alarmstufe auf "B3 brennt Feld". Dadurch wurden zusätzliche Kräfte der Feuerwehr Hennef alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stellten sie fest, dass eine 3 m x 6 m große Wiese in der Nähe der Kastanien-Grundschule brannte. Die Einheit Hennef konnte den Einsatz nach dieser ersten Lageeinschätzung abbrechen.
Zur Brandbekämpfung wurde ein C-Rohr eingesetzt.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf weitere Vegetation verhindert werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und großzügig bewässert.
Die Brandursache ist der Feuerwehr nicht bekannt und wird von der Polizei untersucht. Einsatzleiter war Hauptbrandmeister Matthias Moore. 25 Feuerwehrleute waren vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.