Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 16.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

16.11.2023 – 21:45

POL-DA: Ober-Ramstadt: Vermisster wieder daRücknahme der Fahndung

Der 13-jährige Junge, der seit Mittwochmittag (15.11.) vermisst wurde, wurde gefunden. Es wird darum gebeten, die personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel der Name und das Lichtbild, die im Rahmen der Suche nach dem Vermissten übermittelt wurden, zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 21:31

POL-DADI: Schwerverletztes Kind bei Verkehrsunfall

Am Donnerstag (16.11.) ereignete sich gegen 16:50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 zwischen dem Einkaufszentrum "In der Pfarrtanne" und der Verbindungsstraße zur Landesstraße 3112. Bei dem Unfall wurde ein 11-jähriges Mädchen schwer verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 33-jähriger Fahrer aus Zwingenberg mit seinem weißen Skoda auf der Bundesstraße von Bickenbach in Richtung Zwingenberg. An der Einmündung zur Landesstraße kam es aus bisher ungeklärten Gründen zur Kollision mit dem 11-jährigen Mädchen, das die Straße in diesem Bereich als Fußgängerin überqueren wollte. Das Mädchen wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und sofort mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Skoda-Fahrer erlitt einen Schock, blieb aber ansonsten unverletzt. Die Mutter des 11-jährigen Mädchens, die zum Unfallort geeilt war, erlitt ebenfalls einen Schock und wurde vor Ort von einem Kriseninterventionsteam betreut.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger hinzugezogen, um den Unfallhergang zu klären. Die Strecke musste bis 20:30 Uhr halbseitig gesperrt werden.

Berichterstatter: Becker, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Deußner, POK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 17:58

POL-OF: Vermisstensuche: Wo ist der neunjährige Milos Vilotijevic?

Offenbach (ots)

Wo ist Milos Vilotijevic? - Hanau

(cb) Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Milos Vilotijevic und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem verschwundenen neunjährigen Jungen. Milos, auch bekannt als Miki, ist 1,53 Meter groß und hat dunkle, längere Haare. Er trägt eine schwarze Brille. Als er verschwand, trug er eine schwarze Daunenjacke, einen grauen Kapuzenpulli, eine schwarze Jogginghose und dunkle Nike-Schuhe. Zuletzt wurde er heute Vormittag um 11:30 Uhr gesehen, als er die Jugendeinrichtung in der Mainzer Straße verließ.

Wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort von Milos Vilotijevic haben, werden Sie gebeten, sich unter 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei in Hanau oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Hinweis: Der Meldung ist ein Bild des Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).

Offenbach, 16.11.2023, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.11.2023 – 17:53

POL-HP: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Heppenheim

Zwischen dem 15.11.2023 um etwa 15:00 Uhr und dem 16.11.2023 um etwa 07:30 Uhr ereignete sich in der Vala-Lamberger-Straße in Heppenheim ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher anschließend Fahrerflucht beging. Ein weißer VW Caddy wurde im hinteren Bereich in einer Höhe von 125 cm beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro. Aufgrund der Höhe der Beschädigung und der Tatsache, dass sich in dem Bereich derzeit ein Neubaugebiet befindet, besteht die Möglichkeit, dass der Verursacher ein LKW oder ein Baustellenfahrzeug gefahren hat. Falls es Zeugen gibt, die einen solchen Unfall beobachtet haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

16.11.2023 – 16:46

POL-HP: Vorfahrt missachtet, 5 verletzte Unfallbeteiligte

Am Donnerstag, den 16.11.2023 kam es gegen 08:52 Uhr im Kreuzungsbereich der L3261/Berliner Straße zwischen Wattenheim und Biblis zu einem folgenreichen Verkehrsunfall mit fünf Leichtverletzten. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 58 Jahre alter LKW-Fahrer die L3261 von Richtung Wattenheim in Richtung Biblis. Im Kreuzungsbereich fuhr ein 29 Jahre alter Autofahrer in den Kreuzungsbereich ein und übersah hierbei den sich auf der Vorfahrtsstraße befindenden LKW-Fahrer. Der Autofahrer touchierte den LKW-Fahrer so stark, dass dieser von seiner Spur abkam. Dabei kam es zu einem weiteren Zusammenstoß zwischen dem LKW-Fahrer und einer 39 Jahre alten Autofahrerin. Diese stand wartend am Kreuzungsbereich. In dem Auto der Fahrerin befand sich zum Unfallzeitpunkt eine 36 Jahre alte Mitfahrerin mit ihrem sechs Monate alten Kind. Sowohl der LKW-Fahrer, als auch der Autofahrer landeten letztendlich in der Leitplanke. Alle Beteiligten wurden leicht verletzt und wurden per Rettungswagen in nahegelegene Kliniken verbracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

16.11.2023 – 16:42

POL-GI: Einbrecher geben sich als Kripobeamte aus - Hotelzimmer aufgebrochen + Zaun beschädigt + Mülltonnen in Brand gesetzt + Opel beschädigt

Gießen: Einbruch in Hotelzimmer - Täter geben sich als Kripobeamte aus

Nach einem Vorfall in einem Hotelzimmer an der Kreuzung Liebigstraße/Frankfurter Straße bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Zwischen 01.00 und 01.40 Uhr am Samstagmorgen (11.11.23) betraten zwei unbekannte Männer das Hotel und klopften zuerst an der Tür eines Hotelgastes. Als die Frau die Tür öffnete, gaben die Unbekannten vor, Kripobeamte zu sein. Das Duo befragte sie nach dem Zimmernachbarn und erklärte ihr schließlich, dass sie sich wieder hinlegen könne. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Täter anschließend die Tür des Nachbarzimmers aufbrachen, das Zimmer durchsuchten und dann verschwanden. Die beiden Verdächtigen sollen 1,75 Meter groß, kräftig und hellhäutig sein. Sie trugen schwarze Jacken mit Kapuzen und Jeans. Hat jemand die beiden Personen am Samstagmorgen in der Liebigstraße gesehen? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Gießen unter 0641/7006-6555 erbeten.

Gießen: Beschädigung eines Zauns

Die Reparatur eines Zauns wird etwa 500 Euro kosten, nachdem ein unbekannter Fahrer diesen in der Straße "Hunfeld" touchiert und anschließend einfach davongefahren ist. Der Unfall ereignete sich wahrscheinlich am Dienstag (14.11.23) zwischen 09.00 und 15.30 Uhr. Hinweise werden von der Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3555 erbeten.

Gießen: Brandstiftung an Mülltonnen

Nach Bränden von Mülltonnen in der Hessenstraße sucht die Polizei nach Zeugen. Ein Zeuge informierte erst am Mittwochmittag (15.11.23) über die in der vergangenen Nacht in Brand geratenen Mülltonnen. Ersten Erkenntnissen zufolge haben Unbekannte gegen 01.20 Uhr auf dem Grundstück einer Studentenverbindung und auf dem Gehweg zwei Mülltonnen angezündet. Ein Anwohner bemerkte das Feuer auf dem Grundstück und löschte es mit mehreren Eimern Wasser. Das Feuer in der Mülltonne auf dem Gehweg bemerkte er nicht und es erlosch vermutlich von selbst. Die Brandermittler gehen von Brandstiftung aus und haben die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Gießen unter 0641/7006-6555 in Verbindung zu setzen.

Langgöns: Beschädigung eines Opels

Der Besitzer eines Opels beklagt einen Sachschaden von 4.000 Euro, nachdem ein bisher unbekannter Fahrer vermutlich bei einem Parkmanöver den grünen Meriva in der Poststraße auf der linken Seite beschädigt hat. Zeugen, die den Unfall am Mittwoch (15.11.23) zwischen 05.45 und 13.00 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Gießen-Süd unter 0641/7006-3555 in Verbindung zu setzen.

Sabine Richter

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.11.2023 – 16:16

POL-HG: Räuber verletzten 21-Jährigen in Bad Homburg +++ Falscher Bankmitarbeiter macht Beute +++ Einbrecher gehen leer aus

1. Ein 21-jähriger Mann aus Bayern wurde am Mittwochabend von zwei unbekannten Räubern verletzt. Er musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Geschädigte erklärte der Polizei, dass er um 19:42 Uhr die späteren Täter am Seedammweg, Ecke "Im Rosengarten" angesprochen und nach dem Weg gefragt habe. Daraufhin hätten die beiden von ihm Geld verlangt und ihn angegriffen, als er der Forderung nicht nachgekommen sei. Einer der beiden Männer, ungefähr 25 Jahre alt, habe dabei ein messerähnliches Objekt gezückt und den 21-Jährigen oberflächlich verletzt. Der Geschädigte flüchtete anschließend und musste später in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei suchte nach den gescheiterten Räubern, traf jedoch keine verdächtigen Personen an. Die beiden Unbekannten sollen etwa 1,80 Meter groß und dunkelhaarig gewesen sein und einen arabischen Hintergrund gehabt haben.

Bitte melden Sie sich bei der Bad Homburger Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06172 / 120 - 0, falls Sie Zeuginnen oder Zeugen sind.

2. Ein Betrüger, der sich als Bankmitarbeiter ausgab, erbeutete am Mittwoch eine größere Summe Bargeld sowie die Bankkarte eines älteren Menschen aus Friedrichsdorf-Dillingen. Im Laufe des Tages rief ein unbekannter Täter bei dem Geschädigten an und gab vor, ein Mitarbeiter der Sparkasse zu sein. Er kündigte an, dass ein Bankmitarbeiter zu Hause vorbeikommen würde, um das Bargeld in der Wohnung abzuholen. Gegen 15:30 Uhr erschien der angekündigte Mann bei dem Geschädigten und nahm neben einer größeren Summe Bargeld auch die EC-Karte des Opfers mit. Der Abholer wurde als etwa 50 Jahre alt, ungefähr 1,70 Meter groß und mit einem 10-Tage-Bart beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose.

Seien Sie bei "Anrufen von einer/Ihrer Bank" bitte immer äußerst vorsichtig! Beenden Sie solche Gespräche am besten sofort und rufen Sie unter der Ihnen bekannten Nummer selbst bei Ihrer Bank an, um die Richtigkeit des Kontakts zu überprüfen. Geben Sie niemals Ihre PIN heraus, vor allem nicht am Telefon, und lassen Sie sich nicht zu Geldübergaben von Betrügern verleiten.

3. Unbekannte sind in den letzten Tagen in je ein Wohnhaus in Bad Homburg und Oberstedten eingebrochen. Zwischen Sonntagnachmittag und Mittwochnachmittag nutzten die Einbrecher in Oberstedten die Abwesenheit der Bewohner aus und gelangten gewaltsam durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Gotische Straße. Sie durchsuchten die Räume, obwohl bisher nicht bekannt ist, ob etwas gestohlen wurde. In der Taunusstraße in Bad Homburg brachen Einbrecher am Mittwochnachmittag gewaltsam die Kellertür eines Einfamilienhauses auf. Auch hier wurden die Räume nach Wertgegenständen durchsucht und offensichtlich nichts gestohlen. In beiden Fällen konnten die Täter unerkannt entkommen. Der Sachschaden an den Gebäuden beläuft sich auf etwa 2.000EUR.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06172/ 120-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 16:15

POL-LM: +++ Auseinandersetzung und Raub am Bahnhof +++ Einbruch in Wohnhaus +++ Schwerverletzte bei Unfall auf B 8 +++ Drei Verletzte nach Unfall +++

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Auseinandersetzung und Raub am Bahnhof, Limburg, Bahnhofsplatz, Donnerstag, 16.11.2023, 01:00 Uhr

(wie) Am Limburger Bahnhof ist es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, bei der auch Gegenstände geraubt worden sein sollen. Gegen 01:00 Uhr wurde die Polizei zum Bahnhofsplatz gerufen, da es dort zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten gekommen sei. Am Bahnhof trafen die Streifen auf insgesamt vier Männer zwischen 19 und 51 Jahre alt, die angaben sich zu kennen und zuvor gemeinsam Alkohol konsumiert zu haben. Im Laufe der Nacht sei es dann plötzlich zu einer Meinungsverschiedenheit und schließlich einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Hierbei schlugen die Männer aufeinander ein, wobei zwei von ihnen verletzt wurden. Während der Auseinandersetzung soll einem 51-Jährigen ein Mobiltelefon und Bargeld gestohlen worden sein. Das Diebesgut konnte bei der Durchsuchung der Beteiligten nicht aufgefunden werden. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt, wonach einer von ihnen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Raubes sowie Körperverletzung und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

2. Einbruch in Wohnhaus,

Merenberg-Allendorf, Hasselbacher Straße, Samstag, 11.11.2023, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 14.11.2023, 10:40 Uhr

(wie) In den letzten Tagen sind Unbekannte in ein Wohnhaus in Allendorf eingebrochen und haben Sachschaden hinterlassen. Zwischen Samstagnachmittag und Mittwochvormittag nutzten die Täter einen unbeobachteten Moment, um sich dem Einfamilienhaus in der Hasselbacher Straße zu nähern. Am Gebäude wurde dann eine Terrassentür aufgehebelt. Im Inneren durchwühlten die Einbrecher die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen, entwendet wurde aber offenbar nichts. Anschließend flüchteten die Unbekannten ohne Beute. Der Sachschaden wird auf circa 1.000 EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

3. Baumaterial aus Tiefgarage gestohlen, Bad Camberg, Lahnstraße, Dienstag, 14.11.2023, 16:30 Uhr bis Mittwoch, 15.11.2023, 08:30 Uhr

(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte Baumaterialien aus einer Tiefgarage in Bad Camberg entwendet. Da derzeit umfangreiche Arbeiten in einem Wohnhaus in der Lahnstraße durchgeführt werden, hatten mehrere Bauunternehmen Material in der Tiefgarage des Gebäudes gelagert. Bisher Unbekannte verschafften sich im Schutze der Dunkelheit Zutritt zu der Garage und entwendeten daraus diverse Baumaterialeien im Wert von circa 1.200 EUR. Wie und wohin diese abtransportiert wurden, ist bisher nicht bekannt. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

4. Diebe in Garage,

Mengerskirchen-Waldernbach, Fliederweg, Dienstag, 14.11.2023, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 15.11.2023, 08:00 Uhr

(wie) Diebe haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mehrere Gegenstände aus einer Garage in Waldernbach gestohlen. Die Unbekannten betraten im Laufe der Nacht die unverschlossene Garage im Fliederweg und suchten darin nach Wertgegenständen. Mit einem E-Mountainbike, einer Kettensäge sowie einem Laubbläser der Marke "Stiehl" als Beute verschwanden die Diebe schließlich in unbekannte Richtung. Der Wert des Diebesguts wird auf 4.500 EUR geschätzt. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 um Hinweise.

5. Erneut Einbruch in Vereinsheim,

Villmar, Ferdinand-Dirichs-Straße, Montag, 13.11.2023, 18:30 Uhr bis Mittwoch, 15.11.2023, 15:00 Uhr

(wie) In der ersten Hälfte dieser Woche sind erneut Einbrecher in ein Vereinsheim in Villmar eingestiegen. Wie bereits am Sportplatz versuchten Unbekannte die Eingangstür eines Vereinsheims in der Ferdinand-Dirichs-Straße aufzubrechen. Da die Tür den Versuchen standhielt, wurde ein Fenster aufgehebelt und hierdurch in den Innenraum gelangt. Die Einbrecher durchwühlten die Räumlichkeiten, verließen das Gebäude aber wieder ohne Beute, da im Vereinsheim keine Wertgegenstände aufbewahrt werden. Es entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden an der Tür und dem Fenster. Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise.

6. Schwerverletzte bei Unfall auf B 8,

Limburg-Lindenholzhausen, Bundesstraße 8, Donnerstag, 16.11.2023, 02:25 Uhr

(wie) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind bei einem Unfall an der B 8 bei Lindenholzhausen zwei Frauen schwer verletzt worden. Eine 20-Jährige befuhr gegen 02:25 Uhr mit einem VW die B 8 von Limburg kommend in Richtung Lindenholzhausen. Anfangs einer langgezogenen Rechtskurve kam sie aus bisher unbekannter Ursache nach links von ihrer Fahrbahn ab, kreuzte die Gegenfahrbahn, querte einen Radweg und fuhr schließlich zwischen einem Einkaufsmarkt und dem Radweg über einen Grünstreifen. Nachdem der VW noch eine Seitenstraße kreuzte, fuhr das Fahrzeug noch durch eine Hecke und prallte schließlich gegen einen Baum. Bei der Kollision wurden die 20-Jährige und ihre 18-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Mithilfe der Feuerwehr mussten die Frauen aus dem Fahrzeugwrack befreit werden. Die beiden Insassen wurden notärztlich versorgt und dringend in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 6.000 EUR und ermittelt nun die Unfallursache. Hinweise hierzu werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen genommen.

7. Drei Verletzte nach Unfall,

Merenberg, Industriestraße, Mittwoch, 15.11.2023, 14:15 Uhr

(wie) Bei einem Verkehrsunfall in Merenberg sind am Mittwochnachmittag drei Personen verletzt worden. Ein 89-Jähriger befuhr mit einem Peugeot die Siemensstraße in Richtung Benzstraße. An der Kreuzung zur Industriestraße wollte der Mann nach links in Richtung B 49 abbiegen. Hierbei nahm er einem vorfahrtsberechtigt von links kommenden Ford, der von einer 45-Jährige gesteuert wurde, die Vorfahrt und es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich. Bei dem Zusammenstoß wurden alle drei Insassen der beiden Fahrzeuge verletzt, weshalb sie vom Rettungsdienst behandelt und schließlich in ein Krankenhaus gebracht wurden. Der Peugeot musste abgeschleppt werden.

8. Betrunkener verursacht Unfall,

Runkel-Dehrn, Steingasse, Mittwoch, 15.11.2023, 19:00 Uhr

(wie) Am Mittwochabend hat ein betrunkener Autofahrer am Mittwochabend in Dehrn einen Verkehrsunfall verursacht. Der 42-Jährige war mit einem grauen Skoda Fabia auf der Steingasse, von Eschhofen kommend in Richtung Ahlbacher Weg, unterwegs. In Höhe des Steedener Wegs missachtete er beim Abbiegen die Vorfahrt eines gelben Skoda Fabia, der von einer 54-Jährigen gesteuert wurde. Hierdurch kam es zum Zusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 42-Jährige mit einer Atemalkoholkonzentration von über 2,1 Promille absolut fahruntüchtig war. Daher nahmen die Beamten den Mann für eine Blutentnahme mit zur Dienststelle und stellten seinen Führerschein sicher. Der Sachschaden wird auf 15.000 EUR geschätzt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 15:54

POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

FD

Hoher Sachschaden bei einem Unfall

Hünfeld. Am Donnerstagmittag (16.11.), gegen 12.20 Uhr, ereignete sich auf der L3176 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro entstand. Nach den derzeit vorliegenden Informationen fuhr eine 23-jährige Fahrerin eines VW T-Roc von Mackenzell kommend in Richtung Hünfeld auf der Landstraße. Gleichzeitig fuhr ein Lastwagen-Gespann in entgegengesetzter Richtung auf der Fahrbahn. In einem Kurvenbereich überholte ein 93-jähriger Mann aus Hünfeld aus unbekannten Gründen das Lastwagen-Gespann. Als die 23-Jährige dies bemerkte, lenkte sie ihren Pkw in den angrenzenden Graben, konnte jedoch eine seitliche Berührung der Fahrzeuge nicht mehr verhindern. Durch den Zusammenstoß wurde die Frau in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Hünfelder, dessen Auto auch eine Felge des Lastwagens touchierte, blieb glücklicherweise unverletzt.

HEF

Fahrerflucht

Bad Hersfeld. Am Montag (13.11.), um 9:15 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Autofahrer aus Bad Hersfeld auf der Bahnhofstraße von der Innenstadt kommend in Richtung Friedloser Straße. An der Kreuzung Bahnhofstr./Friedloser Str. musste er aufgrund des Verkehrs an der roten Ampel anhalten. Kurze Zeit später fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug des Hersfelders von hinten auf. Beide Fahrer stiegen aus, wobei der unbekannte Unfallverursacher anscheinend keinen Schaden an beiden Autos feststellen konnte. Aufgrund des Verkehrs stiegen beide Fahrer wieder in ihre Fahrzeuge und fuhren weiter. Der 51-jährige fuhr bei der nächsten Gelegenheit auf einen Parkplatz und bemerkte den entstandenen Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.200 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Verkehrsunfall

Bad Hersfeld. Am Montag (13.11.), um 18:40 Uhr, fuhren ein 58-jähriger Autofahrer aus Bodenheim (LK Mainz-Bingen) und ein 61-jähriger Fahrer eines Linienbusses aus Fulda hintereinander in dieser Reihenfolge die Frankfurter Straße in Richtung Fulda. An der Ampelanlage zur Carl-Benz-Str. befand sich der Autofahrer auf dem Abbiegestreifen, um nach links in die Carl-Benz-Straße abzubiegen. Im Bereich der Abbiegespur kam es zu einer Kollision mit dem hinter ihm fahrenden Bus. Der Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 14.000,00 Euro.

Verkehrsunfall

Bad Hersfeld. Am Dienstag (14.11.), um 08:20 Uhr, fuhren ein 59-jähriger Autofahrer aus Kirchheim, eine 51-jährige Autofahrerin aus Oberaula und ein 31-jähriger Autofahrer aus Bad Hersfeld in dieser Reihenfolge die Dippelstraße von der Meisebacher Straße kommend in Richtung Reichsstraße. Der 59-jährige Fahrer aus Kirchheim musste sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs abbremsen. Die Autofahrerin aus Oberaula konnte ihr Fahrzeug rechtzeitig abbremsen und zum Stehen bringen. Der 31-jährige Fahrer aus Bad Hersfeld konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr der Autofahrerin hinten auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto auf das Fahrzeug des 59-Jährigen geschoben. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Das Auto des 59-Jährigen musste abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe beträgt 4.300 Euro.

Verkehrsunfall

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (15.11.), um 7:30 Uhr, fuhren eine 37-jährige Autofahrerin aus Bad Hersfeld und ein 40-jähriger Autofahrer aus Bad Hersfeld in dieser Reihenfolge auf der rechten von zwei Fahrspuren der Dippelstraße von der Meisebacher Straße kommend in Richtung Schillerplatz. In Höhe der Bushaltestelle Stadthaus wollte die Autofahrerin ihren Fahrstreifen nach links wechseln. Der Autofahrer übersah den Fahrstreifenwechsel und lenkte vermutlich nach rechts in Richtung Bushaltestelle, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dadurch prallte der Autofahrer gegen das Fahrzeug der 37-Jährigen. Die Autofahrerin und ein 11-jähriges Kind wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 3.500,00 Euro.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

16.11.2023 – 15:35

POL-DA: Ober-Ramstadt: 13-Jähriger vermisstWer hat ihn gesehen?

Ober-Ramstadt (ots)

Seit dem Mittag des 15. November wird der 13-jährige Hans Liebig vermisst. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen zu seinem Aufenthaltsort begonnen und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Zuletzt wurde er am Mittwoch gegen 16:00 Uhr in Ober-Ramstadt in der Leuschnerstraße gesehen.

Hans trägt einen Hoodie in zwei Farben mit dem Slogan "Brooklyn" (siehe Foto). Darüber trägt er eine schwarze College-Jacke mit einem "B" auf der linken Seite. Außerdem hat er schwarze Jeans und rot/schwarze Schuhe der Marke "Nike" an. Der Junge ist etwa 1,70 m groß und hat eine sportliche Figur.

Wer ihn gesehen hat oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich bei dem zuständigen Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 15:27

POL-WE: + Einbrecher scheitern in Niederweisel + Fenster der Ballhaus-Schule aufgebrochen + Einbrüche in Klein-Karben - Polizei fahndet nach zwei Männern +

--

Einbruchversuch in Wohnung in Butzbach -

Unbekannte Einbrecher haben versucht, in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Zum Bahnhof" einzudringen. Am Mittwochmorgen, gegen 07.30 Uhr, entdeckten die Bewohner der Hochparterrewohnung Hebelspuren an der Balkontür. Die Täter waren auf den Balkon in einer Höhe von etwa 190 cm geklettert. Es gelang ihnen jedoch nicht, in die Wohnung einzudringen. Es entstand ein Schaden von ca. 200 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation in Butzbach unter Tel.: (06033) 70430 erbeten.

Einbruchsversuch an Schule in Butzbach -

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch suchten ungebetene Gäste die Ballhaus-Schule in der Schlossstraße auf. Die Täter versuchten, ein Fenster aufzuhebeln. Offensichtlich wurden sie gestört und drangen nicht in die Schule ein. Auch an einem weiteren Fenster im Erdgeschoss gab es Beschädigungen, die auf einen versuchten gewaltsamen Einbruch hindeuten. Informationen über den entstandenen Schaden liegen noch nicht vor. Zeugen, die die Täter in der genannten Zeit beobachtet haben oder verdächtige Personen auf dem Schulgelände bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06033) 70430 bei der Polizeistation in Butzbach zu melden.

Einbruchserie in Karben -

Am Mittwochabend hatten unbekannte Einbrecher es auf Einfamilienhäuser abgesehen. Um 18.48 Uhr lösten sie den akustischen Alarm eines Bewegungsmelders auf dem Grundstück eines Hauses im Lindenweg aus. Zuvor hatten sie versucht, an den Terrassentüren der Einliegerwohnung und der darüber liegenden Wohnung zu hebeln. Die Polizei geht davon aus, dass es den Tätern nicht gelungen ist, ins Haus einzudringen. Zwischen 19.45 Uhr und 21.15 Uhr wurde ein weiteres Haus in der Hanauer Straße Opfer eines Einbruchs. Die Täter hebelten ein Fenster auf, drangen ins Haus ein und suchten nach Wertgegenständen. Dabei erbeuteten sie eine geringe Menge Bargeld. Die Polizei schließt nicht aus, dass beide Einbrüche von denselben Tätern begangen wurden. Die Kriminalpolizei sucht nach zwei schlanken Männern. Einer der Unbekannten trug eine Daunenjacke mit einem Kapuzenpullover, Sneaker und eine Umhängetasche. Sein Komplize war mit einer Bomberjacke, einer dunklen Hose und einer Mütze bekleidet. Zudem hatte er einen Schlauch über die Nase gezogen. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat gestern Abend gegen 18.48 Uhr im Lindenweg oder zwischen 19.45 Uhr und 21.15 Uhr in der Hanauer Straße das Duo beobachtet? Wer kann Angaben zur Identität der Täter machen? Sind in den beiden Straßen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise werden von der Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600 erbeten.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.11.2023 – 15:26

POL-GI: Einbrecher geben sich als Kripobeamte aus - Hotelzimmer aufgebrochen + Unfallflucht in Holzheim + Zaun beschädigt + Mülltonnen in Brand gesetzt + Opel beschädigt

Gießen: Einbrecher geben sich als Kripobeamte aus - Hotelzimmer aufgebrochen

Nach einem Einbruch in ein Hotelzimmer an der Ecke Liebigstraße/Frankfurter Straße, sucht die Polizei nach Zeugen. Samstagfrüh (11.11.23) zwischen 01.00 und 01.40 Uhr gelangten zwei unbekannte Männer in das Hotel und klopften zunächst an der Zimmertür eines Hotelgastes. Als die Frau die Tür öffnete, gaben die Unbekannten vor, Kripobeamte zu seien. Das Duo befragte sie nach dem Zimmernachbarn und erklärten ihr abschließend, dass sie sich wieder hinlegen könne. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Unbekannten in der Folge die Nachbartür aufbrachen, das Zimmer durchsuchten und sich anschließend aus dem Staub machten. Die zwei Tatverdächtigen sollen 1,75 groß, kräftig und hellhäutig sein. Sie trugen schwarze Jacken mit Kapuzen und eine Jeans. Wem sind die beiden Personen Samstagfrüh in der Liebigstraße aufgefallen? Hinweise erbittet die Kriminalpolizei Gießen unter 0641/7006-6555.

Pohlheim: Unfallflucht in Holzheim

1.000 Euro beklagt der Besitzer eines Mercedes, nachdem ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer die schwarze B-Klasse im Eichenweg an der linken Fahrzeugseite touchierte. Zeugen, die den Unfall zwischen 20.00 Uhr am Freitag (10.11.23) und 10.30 Uhr am Samstag (11.11.2023) beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Beamten der Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3755 zu wenden.

Gießen: Zaun beschädigt

Etwa 500 Euro wird die Reparatur an einem Zaun kosten, nachdem ein unbekannter Verkehrsteilnehmer diesen in der Straße "Hunfeld" touchierte und danach einfach davonfuhr. Der Unfall dürfte sich am Dienstag (14.11.23) zwischen 09.00 und 15.30 Uhr ereignet haben. Hinweise erbittet die Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3555.

Gießen: Mülltonnen in Brand gesetzt

Nach Mülltonnenbrände in der Hessenstraße sucht die Polizei nach Zeugen. Ein Zeuge informierte erst Mittwochmittag (15.11.23) über die in Brand geratenen Mülltonnen in der vergangenen Nacht. Nach ersten Erkenntnissen setzten Unbekannte gegen 01.20 Uhr auf dem Grundstück einer Studentenverbindung und auf dem Gehweg zwei Mülltonnen in Brand. Ein Anwohner bemerkte das Feuer auf dem Grundstück und löschte es mit mehreren Eimern voll Wasser. Das Feuer in der Mülltonne, die sich auf dem Gehweg befand, bemerkte er nicht und erlosch vermutlich von alleine. Die Brandermittler gehen von einer Brandstiftung aus und haben die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Gießen unter 0641/7006-6555 in Verbindung zu setzen.

Langgöns: Opel beschädigt

Einen 4.000 Euro hohen Sachschaden beklagt der Besitzer eines Opels, nachdem ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer den grünen Meriva an der linken Seite vermutlich bei einem Parkmanöver beschädigte. Zeugen, die den Unfall am Mittwoch (15.11.23) zwischen 05.45 und 13.00 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Gießen-Süd unter 0641/7006-3555 in Verbindung zu setzen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.11.2023 – 15:22

POL-LDK: SUV touchiert Rollerfahrer + Polo stößt mit Roller zusammen + Betonmischer kommt von Fahrbahn ab + LKW streift VW Bus + und weitere

Katzenfurt: Zusammenstoß zwischen SUV und Rollerfahrer

Die Polizei hat kürzlich erfahren, dass es am Montag (23.10.2023) um 13:15 Uhr zu einer Unfallflucht auf der B277 zwischen Katzenfurt und Ehringshausen gekommen ist. Dabei überholte ein unbekannter Fahrer mit seinem dunklen SUV mit Anhänger einen 19-jährigen Rollerfahrer. Dabei streifte der Anhänger des Unbekannten den linken Außenspiegel des Rollers und der Fahrer flüchtete daraufhin. Der Schaden am Spiegel wird auf 50 Euro geschätzt. Ein Zeuge konnte das Teilkennzeichen des Unbekannten ablesen: LDK-XC. Die Polizei in Herborn (02772/4705-0) sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zur Identität des Unbekannten und zu seinem Fahrzeug machen können. (D.H.)

Sinn: Zusammenstoß zwischen Polo und Roller

In Edingen kam es an der Einmündung der Bundesstraße 277/ Brückenstraße zu einem Unfall. Ein 17-jähriger Rollerfahrer aus Sinn fuhr auf der Bundesstraße in Richtung Katzenfurt. Eine 32-jährige Frau aus Greifenstein bog mit ihrem Polo von der Brückenstraße nach links auf die B277 in Richtung Sinn ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ca. 800 Euro. Die Beteiligten geben unterschiedliche Angaben zum genauen Unfallhergang. Die Polizei in Herborn bittet Zeugen, sich unter Tel. 02772/4705-0 zu melden. (D.H.)

Sinn: Betonmischer gerät von der Fahrbahn ab

Auf der B277 zwischen Edingen und Katzenfurt kam es am Mittwoch (15.11.2023) um 09:15 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein Betonmischer nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der 57-jährige Fahrer aus Kreuztal gab an, dass er mit seinem Betonmischer in Richtung Katzenfurt unterwegs war. Dabei kam ihm ein unbekannter älterer Mann mit einem dunklen Audi auf seinem Fahrstreifen entgegen, wodurch der Fahrer ausweichen musste und von der Fahrbahn abkam. Der Audi hatte laut dem Fahrer ein LDK-Kennzeichen und der Fahrer war ein älterer Mann mit weißen Haaren. Der Audi-Fahrer hielt nicht an und flüchtete. Der Schaden wird auf 1.200 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zu dem Audi und seinem Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Herborn (02772/4705-0) zu melden. (D.H.)

Blasbach: LKW streift VW Bus

Eine 51-jährige Frau aus Sinn fuhr am Montag (13.11.2023) um 07:55 Uhr mit ihrem VW Bus auf der Landesstraße 3053 von der A480 kommend in Richtung Blasbach. Nach ihren Angaben geriet ein entgegenkommender 7,5t LKW auf ihren Fahrstreifen, wodurch der LKW gegen ihren linken Außenspiegel stieß. Der Schaden am Spiegel beträgt ca. 500 Euro. Der unbekannte LKW-Fahrer reagierte nicht und fuhr weiter. Die Polizei in Wetzlar sucht nach Unfallzeugen und bittet um Hinweise unter 06441/918-0. (D.H.)

Hohenahr: Mazda hat beschädigten Spiegel

Bei einer Begegnung auf der Landesstraße 3053 zwischen Blasbach und Hohenahr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Mazda 6 eines 18-jährigen Fahrers aus Bad Endbach und einem unbekannten Fahrzeug. Dieses Fahrzeug fuhr von Blasbach kommend und war nach der Beschreibung des Bad Endbachers so weit links, dass es gegen den linken Außenspiegel des Mazdas stieß. Der Fahrer hielt nicht an und fuhr weiter. Die Polizei schätzt den Schaden am Spiegel auf 300 Euro. Hinweise sind an die Polizei in Herborn (02772/4705-0) zu richten. (D.H.)

Dietzhölztal-Ewersbach: Unbekanntes Fahrzeug fährt gegen Zaunpfosten

Beim Abbiegen verlor ein unbekannter Fahrer am Mittwoch (15.11.2023) um 23:36 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen den Zaunpfosten eines Wohnhauses in der Grenzweg. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Fahrer von der Straße Am Ebersbach nach links in den Grenzweg abbiegen wollte, dabei die Kontrolle verlor, gegen den Holzpfosten stieß und in Richtung Oranienstraße flüchtete. Der Schaden beträgt ca. 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Dillenburg (02771/907-0) in Verbindung zu setzen. (D.H.)

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.11.2023 – 14:46

POL-ESW: Vorfahrt missachtet

Um 07:10 Uhr befuhr heute Morgen ein 51-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf mit einem Pkw in Bad Sooden-Allendorf die Straße "Auf dem Steineckel" von der Werrastraße kommend in Richtung B 27. Im dortigen Einmündungsbereich (Shell-Tankstelle) bog der 51-Jährige nach rechts in Richtung Eschwege auf die Bundesstraße ein. Dabei übersah er den vorfahrtberechtigten Pkw, der auf der Bundesstraße in Richtung Eschwege unterwegs war. Dieser wurde von einer 49-Jährigen aus Kassel gefahren. Trotz einer Vollbremsung konnte diese den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge nicht mehr verhindern.

Der 51-Jährige blieb unverletzt, die 49-Jährige wurde durch den Aufprall verletzt und zur weiteren Untersuchung in das Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Aufgrund des Unfalls musste die B 27 in diesem Streckenabschnitt ab 07:40 Uhr voll gesperrt werden und war ab 08:10 Uhr wieder einseitig, ab 09:08 Uhr wieder komplett für den Verkehr frei gegeben.

Der Sachschaden wird mit insgesamt ca. 15.000 EUR angegeben.

Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.11.2023 – 14:26

POL-MR: Handy geraubt + Mit Promille hinterm Steuer + Sachbeschädigungen in der Sudetenstraße

In Neustadt wurde gestern Abend (16.11.2023) gegen 01:20 Uhr einem Taxifahrer sein Handy geraubt. Zwei junge Männer ließen sich von einem Taxi in die Königsberger Straße bringen. Als sie ankamen, hielt einer der beiden Unbekannten den 47-jährigen Fahrer von hinten fest, während der andere das Mobiltelefon aus der Jackentasche des Fahrers stahl. Die beiden Räuber flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Raubs aufgenommen.

In Marburg-Moischt wurde gestern Abend (15.11.2023) ein 26-jähriger Mann mit rund zwei Promille Alkohol im Blut am Steuer seines VW erwischt. Der Fahrer fuhr von Wittelsberg kommend auf der Wittelsberger Straße, als er gegen 23:50 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei kollidierte der graue Passat mit einem Straßenschild und einer Laterne, touchierte einen Grenzstein, überschlug sich und landete auf dem Dach. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt, da es nur noch Schrottwert hatte. Der Fahrer blieb unverletzt, musste jedoch zur Polizeiwache gebracht werden, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr belangt.

In Marburg wurden zwischen dem 07.11.2023, 13:00 Uhr und dem 10.11.2023, 09:00 Uhr Sachbeschädigungen in der Sudetenstraße verübt. Unbekannte Täter zerstörten eine Glasscheibe im Eingangsbereich eines Hauses, indem sie diese mit unbekannter Methode gegen die etwa 80 x 210 cm große, doppelwandige Glasscheibe schlugen, wodurch diese riss. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 erbeten.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

16.11.2023 – 14:18

POL-MTK: Einbrecher in Wildsachsen unterwegs +++ Anwohner sieht flüchtende Einbrecher +++ Hochwertige Fahrräder in Hofheim gestohlen

1. In Hofheim am Taunus, Wildsachsen, Am Seyenbach, Waldstraße, wurde am Mittwoch, den 15.11.2023, zwischen 18:40 Uhr und 19:40 Uhr Schmuck und Gold gestohlen. Einbrecher hatten sich gewaltsam Zutritt zu zwei Wohnhäusern verschafft. Die Geschädigten entdeckten um 18:40 Uhr und 19:40 Uhr, dass die Täter unbekannt waren. Sie waren über eine aufgehebelte Terrassentür in ein Haus in der Waldstraße eingebrochen und hatten Schmuck und Gold im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. An der Adresse "Am Seyenbach" waren die Kriminellen anscheinend weniger erfolgreich. Obwohl auch hier eine Tür aufgehebelt und die Wohnräume durchsucht wurden, wurde anscheinend nichts gestohlen.

Personen, die am Mittwochabend in Wildsachsen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 zu melden.

2. In Flörsheim am Main, Wicker, Kirchstraße, sind am Mittwochnachmittag gegen 16:15 Uhr unbekannte Täter durch die Haustür in ein Einfamilienhaus eingedrungen und unerkannt entkommen. Die Einbrecher betraten das Grundstück in der Kirchstraße und versuchten zunächst vergeblich, ein Fenster zu öffnen. Danach wurde die Hauseingangstür mit Gewalt geöffnet, mehrere Räume wurden durchsucht und letztendlich Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Als die zwei Täter vom Tatort flohen, wurden sie von einer Anwohnerin gesehen, die das Duo als etwa 30 Jahre alte, rund 1,75 Meter große Männer beschrieb. Einer von ihnen trug eine beige Strickmütze und ein graues Oberteil. Als die Polizei kurz darauf eintraf, waren die Unbekannten verschwunden.

Weitere Informationen zu dem Fall oder den Tätern werden von der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 erbeten.

3. In Hofheim am Taunus, Am Hochfeld, wurden in der Nacht von Dienstag, den 14.11.2023, 20:30 Uhr, bis Mittwoch, den 15.11.2023, 08:30 Uhr, drei hochwertige Fahrräder im Gesamtwert von etwa 12.000 Euro aus einem Mehrfamilienhaus gestohlen. Laut den Angaben der Geschädigten betraten die bisher unbekannten Fahrraddiebe den Kellerbereich des Wohnhauses und öffneten gewaltsam einen Fahrrad-Abstellraum. Dort wurden zwei E-Bikes der Marke "Cube" sowie ein herkömmliches Fahrrad derselben Marke entwendet.

Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe der Hofheimer Polizei unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 entgegengenommen.

4. In Eschborn, Elly-Beinhorn-Straße, haben Unbekannte in der Nacht von Dienstag, den 14.11.2023, 18:00 Uhr, bis Mittwoch, den 15.11.2023, 10:45 Uhr, einen Toyota beschädigt und einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Das braune Fahrzeug parkte auf dem Hof eines Autohauses in der Elly-Beinhorn-Straße, als die Vandalen die Frontscheibe zwischen 18:00 Uhr und 10:45 Uhr beschädigten.

Hinweise werden von der Polizei in Eschborn unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 14:16

POL-DA: Darmstadt: Tatverdächtiger nach Übergriff auf dem Luisenplatz in Untersuchungshaft

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen:

Nach einer schwerwiegenden Auseinandersetzung auf dem Luisenplatz in Darmstadt am frühen Morgen des 15.11. befindet sich ein 57 Jahre alter Mann nach wie vor in einem kritischen Gesundheitszustand. Einer der Tatverdächtigen, der festgenommen wurde, wurde heute Mittag vor den Haftrichter gebracht, der einen Haftbefehl erließ.

Ersten Erkenntnissen zufolge sollen zwei Brüder im Alter von 15 und 18 Jahren aus Roßdorf gegen 2.15 Uhr den 57-Jährigen in einer Wartehalle auf dem Luisenplatz angegriffen und ihm seine Geldbörse gestohlen haben. Anschließend soll zumindest der 15-jährige Beschuldigte den Mann, der angeblich der Obdachlosenszene angehört, mit zahlreichen Schlägen und Tritten attackiert haben, so dass dieser lebensgefährliche Verletzungen erlitten haben soll. Die Polizeistreifen, die von einem Zeugen alarmiert wurden, konnten die beiden Tatverdächtigen noch am Tatort festnehmen. Die Verletzungen des 57-Jährigen sind so schwerwiegend, dass er trotz sofortiger medizinischer Versorgung weiterhin in einem kritischen Zustand ist. Die festgenommenen Personen, die bisher keine Aussagen gemacht haben, wurden für weitere polizeiliche Maßnahmen in Gewahrsam genommen. Der 15-jährige Jugendliche wurde heute dem Haftrichter am Amtsgericht vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Raubes in Verbindung mit versuchtem Mord erließ. Der 18-jährige Tatverdächtige wurde bereits am 15.11. aus dem Gewahrsam entlassen, da ihm eine Beteiligung an dem versuchten Tötungsdelikt nicht mit ausreichender Sicherheit nachgewiesen werden kann. Die genauen Hintergründe und die Tatbeteiligung werden unter anderem Gegenstand weiterer Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Polizei sein.

Die Staatsanwaltschaft bittet um Verständnis dafür, dass es sich bei dem 15-jährigen Tatverdächtigen um einen Jugendlichen handelt und daher aus Gründen des Schutzes keine weiteren Details zu seiner Person oder familiären Situation bekanntgegeben werden können.

Die Staatsanwaltschaft Darmstadt behält sich vor, Medienauskünfte zu diesem Fall zu erteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 14:03

POL-RTK: Zivilcourage gezeigt - Betrüger in Schlangenbad festgenommen +++ Autoaufbrecher stehlen Handtasche in Eltville

1. Mutige Handlung - Betrüger nach einem Schockanruf festgenommen, Schlangenbad, Rheingauer Straße, Dienstag, 14.11.2023, 17:35 Uhr

(jn)Ein tapferes Paar hat am frühen Dienstagabend in Schlangenbad dafür gesorgt, dass ein 21-jähriger Mann festgenommen werden konnte. Der Verdacht besteht, dass er auf betrügerische Weise Wertgegenstände im Wert von mehreren Zehntausend Euro von einer über 80 Jahre alten Frau gestohlen hat. Auf Antrag der Wiesbadener Staatsanwaltschaft wurde der Tatverdächtige am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt.

Die betroffene ältere Dame, die in der Rheingauer Straße in Schlangenbad wohnt, wurde am Dienstag von einem vermeintlichen Polizeibeamten angerufen. Durch die weit verbreitete Methode des "Schockanrufes" erzählte er von der Tochter der Dame, die einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Sie sei nun inhaftiert und könne nur durch die Zahlung einer hohen Kautionssumme freigelassen werden. Aus Sorge um ihre nahe Familienangehörige suchte die Seniorin Wertgegenstände wie Gold, Schmuck und Bargeld in ihrer Wohnung zusammen und verpackte sie in einem Beutel. Sie übergab diesen ungewöhnlichen Kautionsbetrag am frühen Abend an den 21-jährigen Abholer.

Eine 32-jährige Zeugin, die zufällig in der Nähe des Übergabeortes spazieren ging, wurde auf die ungewöhnliche Situation aufmerksam. Schnell handelte sie und rief ihren 34-jährigen Lebensgefährten herbei, der den 21-Jährigen noch im Auto sitzend festnehmen konnte. Kurz darauf übergaben sie ihn der bereits alarmierten Polizei. Diese stellte die gestohlenen Gegenstände bei dem Tatverdächtigen sicher und brachte ihn zur Polizeistation in Bad Schwalbach, um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen. Die Ermittlungen sollen unter anderem klären, ob der 21-jährige Mann, der in Bad Schwalbach wohnt, bereits an ähnlichen Verbrechen beteiligt war.

Auf Anordnung der Wiesbadener Staatsanwaltschaft wurde der Tatverdächtige am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.

2. Tasche im Fokus von Autoeinbrechern zurückgelassen, Eltville, Rheingauer Straße, 15.11.2023, 08.20 Uhr bis 13.00 Uhr

(pl)Eine Frau musste am Mittwochmittag in Eltville leider feststellen, dass es besser ist, Wertsachen nicht im geparkten Auto zurückzulassen. Zwischen 08.20 Uhr und 13.00 Uhr schlugen Autoeinbrecher die Seitenscheibe eines Opel ein, der in der Rheingauer Straße abgestellt war, und nahmen eine Tasche mit den darin befindlichen Wertsachen aus dem Innenraum mit.

Hinweise nimmt die Polizei in Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

3. Geparktes Auto absichtlich beschädigt, Eltville, Kolpingstraße, 14.11.2023, 21.30 Uhr bis 15.11.2023, 09.30 Uhr

(pl)In der Nacht zum Mittwoch wurde in der Kolpingstraße in Eltville ein Renault Twingo mutwillig beschädigt. Unbekannte stachen alle vier Reifen des betroffenen Fahrzeugs kaputt und beschädigten außerdem die Windschutzscheibe. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 13:58

POL-WI: Mehrere Einbrüche +++ Auseinandersetzung auf dem Bahnhofsplatz +++ Neu gepflanzte Setzlinge gestohlen

1. Eine Reihe von Einbrüchen wurde in Wiesbaden festgestellt. Am Mittwoch zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen begaben sich Einbrecher in die "Straße der Republik" in Biebrich und gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in ein Gebäude, wo sie dann Bargeld entwendeten. In der Geisbergstraße versuchten Unbekannte am Mittwoch zwischen 07.20 Uhr und 14.00 Uhr erfolglos, die Balkontür und das Fenster einer Wohnung zu öffnen, und flüchteten dann ohne Erfolg. Am Mittwochabend wurde ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Wartestraße in Bierstadt entdeckt. Die Täter gelangten durch eine gewaltsam geöffnete Balkontür ins Haus und durchsuchten anschließend die Räumlichkeiten. Über das mögliche Diebesgut ist derzeit noch nichts bekannt. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Auf dem Bahnhofsplatz in Wiesbaden kam es am Mittwochabend zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 24 und 37 Jahren, an der sich auch zwei Unbekannte beteiligten. Die beiden Männer griffen sich gegenseitig gegen 18.15 Uhr mit Schlägen an. Nachdem die Kontrahenten während der Auseinandersetzung zu Boden fielen, kamen zwei unbekannte Männer hinzu und traten den am Boden liegenden 37-Jährigen. Einer der Unbekannten wurde als etwa 25 Jahre alt, kräftig, mit schwarzen Haaren und einem Kinnbart beschrieben. Er trug einen weißen Pullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Der zweite Unbekannte war schlank und trug eine dunkle Kappe, eine dunkelblaue Winterjacke mit Fellkragen und eine blaue Jeans. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

3. In Mainz-Kastel, in der Ludwig-Wolker-Straße, wurden zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen an einem Außenzaun einer Kleingartenanlage neu gepflanzte Ligusterhecken gestohlen. Unbekannte Täter haben insgesamt 140 Setzlinge im Wert von rund 600 Euro entwendet. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 13:54

POL-DA: Oberzent: Explosion auf ehemaligem Tankstellengelände/Ermittlungen dauern an-Polizei bittet Geschädigte sich zu melden

Die Polizei ermittelt weiterhin die Ursache der Explosion am Mittwoch (15.11.) auf einem ehemaligen Tankstellengelände in der Gammelsbacher Straße in Beerfelden (wie bereits berichtet). Neben der Abteilung für Arbeitsschutz beim Regierungspräsidium Darmstadt wurde auch die untere Wasserbehörde des Odenwaldkreises in die Maßnahmen einbezogen. Der Gesamtschaden, der entstanden ist, kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge ereignete sich die Explosion während Bauarbeiten im Bereich eines stillgelegten Tanks. Ein 51-jähriger Arbeiter, der Flexarbeiten an einem Zugangsrohr durchführte, blieb unverletzt. Ein 74-jähriger Passant erlitt leichte Verletzungen.

Bei der Explosion wurden Gesteinsbrocken weggeschleudert und mehrere Fassaden, Fenster und Dächer der umliegenden Häuser sowie mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt. Die Polizei bittet mögliche weitere Geschädigte, die bisher noch nicht bekannt sind, sich bei den Beamten des Kommissariats 10 der Kriminalpolizei in Erbach unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.

Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5649826

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 13:43

POL-OF: Bereich Offenbach: Vermisste ist wieder da; Täter sitzt betrunken in Auto; Zwei Verletzte bei Unfall; Unfallflucht in Langen; Brand in Mühlheim

Bereich Offenbach

1. Fahrerflucht: Parkplatzschaden an rotem Renault / Zeugen gesucht - Langen

(lei) Personen, die am Mittwochabend einen Supermarkt in der Amperestraße 19 besuchten, könnten möglicherweise Zeugen einer Fahrerflucht geworden sein. Zwischen 18 und 18.20 Uhr wurde ein roter Clio mit Offenbacher Kennzeichen, der in einer Parklücke stand, an der vorderen linken Seite beschädigt (Schaden ca. 1.000 Euro). Der unbekannte Verursacher, der den Schaden vermutlich bei einem missglückten Ein- oder Ausparkmanöver verursachte, entfernte sich vom Ort des Geschehens. Hinweise werden von der Polizei in Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 entgegengenommen.

2. Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß / 70.000 Euro Schaden - Mühlheim

(lei) Im morgendlichen Berufsverkehr kollidierten am Dienstag auf der Lämmerspieler Straße im Bereich des Bahnweges zwei Fahrzeuge, wodurch die beiden Fahrer leichte Verletzungen erlitten und an den beteiligten VW-Fahrzeugen Totalschaden entstand. Die Polizei in Mühlheim versucht derzeit herauszufinden, wer für den Zusammenstoß verantwortlich ist, und sucht daher Zeugen, um diese Frage zu klären. Aus bisher ungeklärter Ursache stießen der Passat eines 21-jährigen Fahrers und der entgegenkommende Crafter eines 45-jährigen Fahrers kurz vor 7 Uhr gegeneinander. Beide Fahrer wurden leicht verletzt; der jüngere Fahrer musste kurzzeitig ins Krankenhaus gebracht werden. Die ersten Schätzungen ergaben einen Gesamtschaden von etwa 70.000 Euro an den beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten. Ersten Informationen zufolge könnte der Passatfahrer auf die Fahrspur des Crafters geraten sein. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei-Amtsleitung 06108 6000-0 bei den Mühlheimer Beamten zu melden.

3. Brand in Zweifamilienhaus: Bewohner ins Krankenhaus gebracht - Mühlheim

(cb) Am Mittwochabend gegen 20.30 Uhr brach in einem der Kellerräume eines Zweifamilienhauses in der Albert-Schweitzer-Straße (einstellige Hausnummern) aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Ausbreiten der Flammen verhindern. Ein 31-jähriger Bewohner wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner des Hauses konnten sich unverletzt ins Freie retten; aufgrund der Rußbildung im Haus mussten sie die Nacht in einem Hotel verbringen. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Brandursachenermittler haben ihre Untersuchungen aufgenommen.

4. Betrunkener Täter im Fahrzeug festgenommen - Seligenstadt

(cb) Als ein Fahrzeughalter am Mittwochmorgen gegen 5.20 Uhr zu seinem Auto in der Einhardstraße (Hausnummern im 70er-Bereich) kam, war er überrascht, denn beide Fenster auf der Beifahrerseite waren eingeschlagen und eine unbekannte männliche Person saß auf dem Fahrersitz. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter noch im Fahrzeug sitzend festnehmen; bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von über drei Promille festgestellt. Der 36-jährige Mann wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung und Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Hause entlassen. Ihn erwartet nun ein entsprechendes Strafverfahren.

5. Vermisste Frau wieder aufgetaucht - Neu-Isenburg

(cb) Die seit Mittwoch vermisste 76-jährige Frau aus Neu-Isenburg wurde wohlbehalten gefunden. Die Vermisstenfahndung wird hiermit eingestellt.

Offenbach, 16.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.11.2023 – 13:40

BPOL-F: Versuchter Automatenaufbruch am Haltepunkt Idstein-Wörsdorf

In der Nacht zum Donnerstag haben unbekannte Täter versucht, den Fahrkartenautomaten am Haltepunkt in Idstein-Wörsdorf aufzubrechen. Gegen 2 Uhr heute Morgen informierten Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main darüber, dass in Idstein-Wörsdorf ein Fahrkartenautomat aufgebrochen wurde. Vor Ort stellten Beamte fest, dass die Täter versucht hatten, die Tür des Fahrkartenautomaten gewaltsam zu öffnen, um an die Geldkassetten zu gelangen. Es konnte nicht festgestellt werden, ob die Täter letztendlich gescheitert sind oder gestört wurden. Sie hinterließen jedoch einen beschädigten Automaten, der von Reisenden nicht mehr benutzt werden konnte. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens kann noch nicht beziffert werden. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls eingeleitet und bittet Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem versuchten Aufbruch gemacht haben könnten, sich unter der Telefonnummer 069/130145 1103 bei der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

16.11.2023 – 13:38

POL-OF: Bereich Main-Kinzig: Hauswand mit Farbe beschmiert; Einbruch in Schönheitssalon; Zeugensuche nach Unfallflucht; Aluminiumplatten geklaut

Bereich Main-Kinzig

1. Wer hat den weißen Mitsubishi beschädigt? - Hanau/Großauheim

(lei) Ein noch unbekannter Fahrzeugführer hat am Mittwochnachmittag in der Straße "In den Argonnerweisen" einen geparkten Mitsubishi beschädigt und dabei einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Vermutlich hat das gesuchte Fahrzeug mit Fahrer oder Fahrerin den vorderen linken Kotflügel des weißen Pick-Ups vom Typ L200 mit Hanauer Kennzeichen zwischen 15.04 und 15.12 Uhr beim Vorbeifahren zerkratzt. Zeugen, darunter möglicherweise Schüler der angrenzenden Paul-Gerhardt-Schule, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Großauheim unter der Telefonnummer 06181 9597-0 zu melden.

2. Wer kann Informationen geben? Diebstahl von Aluminiumplatten von einer Baustelle - Großkrotzenburg

(cb) Unbekannte haben mehrere Aluminiumplatten von einer Baustelle in der Lindenstraße gestohlen. Die Täter betraten das Baustellengelände zwischen Montagnachmittag, 17.15 Uhr und Dienstagmorgen, 7 Uhr, nahmen die Metallplatten im Wert von etwa 12.000 Euro mit und flohen anschließend. Hinweise nimmt die Polizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

3. Schwarzer BMW touchiert: Kleinbus und flieht - Gelnhausen

(cb) Ein bislang unbekannter BMW-Fahrer hat bei einem Unfall am Mittwochabend auf der Kreisstraße 898 in Gelnhausen im Bereich des Ortsteils Höchst einen Schaden von schätzungsweise 4.000 Euro verursacht. Gegen 20.15 Uhr geriet der unbekannte Fahrer mit seinem schwarzen BMW mit MKK-Kennzeichen aus bislang unbekannten Gründen im Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn und touchierte dabei einen entgegenkommenden blauen Mercedes Kleinbus. Anschließend flüchtete der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Beamten der Unfallfluchtgruppe haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

4. Hauswand mit Farbe beschmiert - Wächtersbach

(jm) Unbekannte haben am Dienstag in der Straße "Am Roten Berg" eine Hauswand mit Farbe beschmiert. Zwischen Mitternacht und 11 Uhr haben die Täter die Fassade mit roter Farbe besprüht und dabei Schriftzüge und ein Symbol hinterlassen. Das Sachgebiet Sprayer bittet um Hinweise zur Sachbeschädigung unter der Rufnummer 06181 100-120.

5. Einbruch in Schönheitssalon: Diebstahl von Kosmetikartikeln - Wächtersbach

(cb) Dreiste Einbrecher haben zwischen Mittwochabend, 22.30 Uhr und Donnerstagmorgen, 7.30 Uhr, in einen Schönheitssalon in der Friedrich-Wilhelm-Straße (einstellige Hausnummern) eingebrochen und etwa sechs bis acht Kartons mit hochwertigen Kosmetikartikeln gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 16.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.11.2023 – 13:16

POL-OH: Diebstahl eines elektrischen Weidezaungerätes - Autokennzeichen gestohlen - Mehrere hochwertige Pkw gestohlen

Diebstahl eines elektrischen Weidezaungerätes

In Neuhof wurde zwischen Dienstagmorgen (14.11.) und Mittwochmorgen (15.11.) ein elektrisches Weidezaungerät im Wert von circa 300 Euro gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten das Gerät von einer Weide, die parallel zur Verbindungsstraße Neuhof - Dorfborn liegt. Falls jemand während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sachdienliche Hinweise an den Polizeiposten in Neuhof unter Telefon 06655/96880, an jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu melden.

Autokennzeichen gestohlen

In Hünfeld, genauer gesagt im Finkenweg im Ortsteil Michelsrombach, wurden zwischen Dienstagnachmittag (14.11.) und Mittwochmorgen (15.11.) die Kfz-Kennzeichen FD-M 5058 von einem Volvo XC60 und in der Straße "Am Linsenborn" die Kennzeichen FD-VN 2615 von einem roten Mazda gestohlen. Der Volvo befand sich in einer offenen Garage, während der Mazda am Fahrbahnrand geparkt war. Hinweise werden vom Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, von jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de entgegengenommen.

Mehrere hochwertige Pkw gestohlen

In den letzten Tagen wurden in Osthessen mehrere hochwertige Fahrzeuge gestohlen.

In Eichenzell wurde zwischen Montagnachmittag (13.11.) und Mittwochmorgen (15.11.) ein blauer Audi Q5 mit dem amtlichen Kennzeichen M-UO 2395 im Kornblumenweg im Ortsteil Rönshausen von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war im Hof eines Wohnhauses abgestellt und hat einen Wert von rund 40.000 Euro.

In Dipperz wurde am Mittwoch (15.11.) gegen 10.20 Uhr in der Maulkuppenstraße ein schwarzer Audi A6 mit dem amtlichen Kennzeichen FD-MI 320 gestohlen. Der Pkw im Wert von circa 25.000 Euro war in der Einfahrt eines Einfamilienhauses geparkt.

In der Weiherbergstraße wurde in der Nacht zu Mittwoch (15.11.) ein grauer Audi Q7 mit dem amtlichen Kennzeichen FD-GV 321 von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug im Wert von rund 55.000 Euro stand in einer Hofeinfahrt eines Wohnhauses.

Die Kriminalpolizei Fulda führt die entsprechenden Ermittlungen, um mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten aufzuklären. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen in den Tatortbereichen zu den genannten Zeiten oder auch in den Tagen zuvor gemacht haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Tipps der Polizei:

- Das Fahrzeug abschließen und beim Verriegeln mit der Funkfernbedienung darauf achten, dass das Fahrzeug dies mit einem optischen/akustischen Signal bestätigt wird. Funkblocker können das Funksignal der Fernbedienung stören und das Fahrzeug unverschlossen lassen.

- Fenster und Türen des Fahrzeugs ordnungsgemäß verschließen.

- Das Fahrzeug, wenn möglich, in der Garage oder an gut beleuchteten und belebten Straßen parken.

- Das Lenkradschloss einrasten lassen und zusätzlich durch eine Lenkradkralle oder Parkkralle schützen.

- Ersatzschlüssel nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahrzeugs aufbewahren.

- GPS-Ortung nachrüsten oder beim Hersteller aktivieren.

- Wenn das Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet ist, diese in Betrieb nehmen.

- Den Fahrzeugschlüssel nicht unbeobachtet lassen, zum Beispiel in der Jackentasche an der Garderobe in einer Gaststätte.

Für Fahrzeuge mit "Keyless Go" gilt:

- Vor dem Fahrzeugkauf den Sicherheitsaspekt des Keyless-Systems berücksichtigen und wenn möglich darauf verzichten oder es deaktivieren.

- Den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür lagern oder in der Nähe des Fahrzeugs aufbewahren (Entfernung Schlüssel/Auto so groß wie möglich).

- Das Funksignal des Schlüssels abschirmen, zum Beispiel mit Aluminiumhüllen. Achtung, Aluminiumfolie ist keine zuverlässige Hilfe. Es sollte ein Selbsttest gemacht werden, um sicherzustellen, dass sich das Fahrzeug nicht öffnet, wenn der "abgeschirmte" Schlüssel neben die Fahrzeugtür gehalten wird.

- Gegebenenfalls funkdichte Hüllen für Keyless-Schlüssel kaufen.

Weitere Informationen zur Sicherheit rund ums Fahrzeug erhalten Bürgerinnen und Bürger von den Ansprechpartnern der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen:

Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann, Tel. 0661/105-2041 (Landkreis Fulda), Kriminalhauptkommissar Maik Dorsch, Tel. 06621/932-112 (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und Kriminalhauptkommissarin Lorena Decher, Tel. 06641/971-111 (Vogelsbergkreis)

Zusätzliche Informationen zum Thema Sicherheit rund ums Fahrzeug sind unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/ von der Kriminalpolizei erhältlich.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

16.11.2023 – 13:14

POL-KS: Weißer Audi Q 5 in Niestetal gestohlen: Kripo sucht Zeugen

Niestetal (Landkreis Kassel):

In der Nacht zum heutigen Donnerstag wurde in der Christine-Brückner-Straße in Niestetal ein weißer Audi Q 5 gestohlen, dessen Diebe unbekannt sind. Der Diebstahl des SUVs, der in einer Grundstückseinfahrt geparkt war, wurde heute Morgen um 8:00 Uhr entdeckt. Trotz einer sofortigen europaweiten Fahndung nach dem Q 5, Baujahr 2016, im Wert von etwa 30.000 Euro, blieb der Erfolg bislang aus. Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich die Tat gegen 1:20 Uhr in der Nacht. Es ist derzeit noch unklar, wie genau die offenbar professionell handelnden Täter bei dem Diebstahl vorgegangen sind.

Die zuständigen Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo sind nun auf der Suche nach Zeugen, die in der vergangenen Nacht in Niestetal-Sandershausen verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können. Zeugenhinweise werden beim Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 12:29

POL-F: 231116 - 2093 Frankfurt - Rödelheim: Sachbeschädigung an Kiosk

(lo) Am gestrigen Vormittag gegen 10.55 Uhr entdeckte ein 54-jähriger Bewohner Frankfurts seinen Kiosk in der Rödelheimer Landstraße, der insgesamt mit 16 Graffiti beschmiert war.

Die bis jetzt unbekannten Täter haben verschiedene Symbole an den Wänden des Kiosks angebracht, darunter auch solche, die verfassungsfeindlich und volksverhetzend sind. Zusätzlich haben die Täter das Schloss des Kiosks beschädigt und unbrauchbar gemacht, indem sie Klebstoff darauf aufgetragen haben. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die sachdienliche Hinweise zur Tat und/oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 - 755 11100 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




16.11.2023 – 12:00

POL-DA: Büttelborn: Einbruch am MittagWer kann Hinweise geben?

Am Mittwoch (15.11) zwischen 14:45 Uhr und 17:45 Uhr drangen Einbrecher in ein Haus in der Ahornweg ein. Vorher wurde eine Tür mit großer Gewalt beschädigt, um Zugang zum Haus zu erhalten. Letztendlich erbeuteten die Täter nur wenige hundert Euro, während der Sachschaden wahrscheinlich um ein Vielfaches höher ist.

Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim aufgenommen. Hinweise aus der Bevölkerung können unter der Rufnummer 06142/696-0 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 11:48

POL-DA: Groß-Gerau: Bus und Busfahrer attackiertWer hat etwas gesehen?

Am Mittwoch (15.11.) kam es am Bahnhof um 13:15 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Busfahrer und einem unbekannten Täter. Der Pöbler warf eine Dose gegen den Linienbus, woraufhin der Fahrer ausstieg, nach seinem Fahrzeug schaute und den Täter zur Rede stellen wollte. Die Situation schaukelte sich hoch und es kam zum Gerangel zwischen den beiden. Der Busfahrer wurde hierbei leicht verletzt. Der Schläger konnte unerkannt fliehen.

Beim Täter soll es sich um einen ca. 18 Jahre alten Mann mit schmaler Statur handeln. Während der Tat trug er eine weiße Jogginghose und eine dunkle Steppjacke mit Kapuze.

Das Kommissariat 42 in Groß-Gerau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Informationen zum Sachverhalt oder zum Täter werden unter der Rufnummer 06152/175-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 11:45

POL-LM: Professioneller Ladendieb gesucht - Öffentlichkeitsfahndung mit Bildmaterial der Videoüberwachung

Limburg (ots)

Es wird nach einem professionellen Ladendieb gesucht - Öffentlichkeitsfahndung mit Bildmaterial der Videoüberwachung, Limburg, Josep-Schneider-Straße, Freitag, 30.06.2023, 12:45 Uhr

(wie) Nachdem im Juni ein erfahrener Ladendieb in Limburg Waren gestohlen hat, wendet sich die Polizei nun mit einem Bild der Videoüberwachung an die Öffentlichkeit. Die Tat ereignete sich am Freitagmittag, dem 30.06.2023.

Der bislang unbekannte Täter betrat einen Elektrofachmarkt im Einkaufszentrum "WerkStadt" am Limburger Bahnhof. Dort nahm er vier elektrische Rasierer aus einem Regal und steckte sie in eine blaue Tasche, die er mitgebracht hatte. Offensichtlich war die Tasche so präpariert, dass die Sicherungssysteme des Marktes beim Verlassen mit der nicht bezahlten Ware nicht auslösten.

Da bisherige Ermittlungen keine Hinweise auf den Täter ergaben, wurde durch die Limburger Staatsanwaltschaft ein Beschluss zur Veröffentlichung der Aufzeichnungen beim Amtsgericht erwirkt. Der auf dem Kamerabild festgehaltene Täter hatte folgende Merkmale: kurze dunkle Haare, schlanke Figur, trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und weiße Turnschuhe.

Wer die Person auf dem Bild erkennt oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich mit der Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 11:43

POL-DA: Bensheim: Einbrecher unterwegsZeugen gesucht

In der Abenddämmerung des Mittwochs (15.11.), zwischen 18:00 Uhr und 21:30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Gebäude in der Straße "Am Falltor" ein. Die Einbrecher erlangten gewaltsam Zugang zum Haus. Unter dem Schutz der Dunkelheit entkamen die Täter mit einer gestohlenen Kaffeemaschine und Bargeld. Der Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Untersuchungen wurden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim aufgenommen. Nützliche Hinweise werden unter der Rufnummer 06252/706-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 10:58

POL-KS: Schuhdieb in Sportgeschäft ertappt: 22-jähriger Begleiter mit Haftbefehl gesucht

Kassel-Mitte:

Zum Verhängnis wurde einem Mann aus Hamburg am gestrigen Mittwochabend ein Diebstahl aus einem Sportgeschäft in der Kasseler Innenstadt, an dem er zwar nicht beteiligt war, aber gemeinsam mit dem Dieb beim Verlassen des Ladens von einem Detektiv gestoppt wurde. Wie die hinzugerufenen Beamten des Polizeireviers Mitte im Anschluss feststellten, lag gegen den 22-jährigen Begleiter des Ladendiebs ein Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichts Hamburg-Harburg wegen gefährlicher Körperverletzung vor. Der Gesuchte sitzt seit seiner Festnahme im Polizeigewahrsam und wird am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt.

Ereignet hatte sich der Diebstahl in dem Sportgeschäft am Königsplatz gegen 18:30 Uhr. Zu dieser Zeit beobachtete der Ladendetektiv, wie ein Mann Schuhe aus einem Karton nahm, in seine Tasche steckte und zum Ausgang ging, ohne zu bezahlen. Er stoppte den 19-Jährigen und seinen Begleiter, die gemeinsam das Geschäft verlassen wollten. Die Tasche des ertappten Ladendiebs aus Hamburg förderte schließlich drei Paar Schuhe im Wert von 600 Euro zutage, deren Diebstahl der junge Mann reumütig einräumte. Wie sich nach Eintreffen der gerufenen Streife herausstellte, hatte der 22-jährige Begleiter in dem Geschäft zwar nichts gestohlen, wurde aber dafür bereits mit Haftbefehl gesucht. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 10:31

POL-DA: Darmstadt: Verkehrskontrollen führen zu zehn Blutentnahmen wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss

Im Verlauf des Mittwochs (15.11.) wurden von den Polizeikräften insgesamt 254 Fahrzeuge gestoppt. Dies geschah im Rahmen einer Kontrollstelle in der Rüdesheimer Straße und bei nachfolgenden mobilen Kontrollen im Stadtgebiet. Der Schwerpunkt des Einsatzes lag zwischen 13.30 und 23 Uhr auf der Erkennung von berauschten Verkehrsteilnehmern. Insgesamt wurden zehn Autofahrer im Alter von 18 bis 54 Jahren vorläufig festgenommen und zur Blutentnahme auf die Wache gebracht. Bei ihnen wurde entweder ein positiver Drogentest auf Kokain, THC oder Opiate festgestellt, körperliche Anzeichen auf Drogenkonsum deuteten hin oder es wurde ein Drogenkonsum zugegeben. In einem Fall wurde zudem eine geringe Menge Marihuana von den Polizeikräften sichergestellt. Alle Männer müssen sich nun in den eingeleiteten Verfahren verantworten und mit einem Fahrverbot rechnen. Darüber hinaus wurden gegen zwei Tatverdächtige im Alter von 38 und 24 Jahren Strafanzeigen wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet. An ihren rumänischen und serbischen Führerscheinen wurden Fälschungsmerkmale festgestellt. Bei einer Kontrolle wurde bei einem 39-Jährigen ein Teleskopschlagstock gefunden, weshalb die Einsatzkräfte ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz einleiteten und den Schlagstock sicherstellten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 10:29

HZA-F: Hauptzollamt Frankfurt am Main: Langjährige Ermittlungen zeigen Erfolg - Betreiber und Mitarbeiter einer Gebäudereinigungsfirma zu mehreren Jahren Haft verurteilt

Im November 2022 wurden zwei Geschäftsführer einer Gebäudereinigungsfirma aus Frankfurt am Main vom Landgericht Frankfurt am Main zu Freiheitsstrafen von vier sowie drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Die Verurteilung erfolgte aufgrund von Vorenthalten und Veruntreuung von Arbeitsentgelt in 513 Fällen sowie Steuerhinterziehung in 65 Fällen. Zwei weitere Mitarbeiter der Firma erhielten Haftstrafen von jeweils vier Jahren und drei Monaten wegen Beihilfe. Die Urteile sind noch nicht alle rechtskräftig.

Den Schuldsprüchen gingen umfangreiche Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Frankfurt am Main und der Steuerfahndung voraus. Im April 2021 führten diese zu großangelegten Durchsuchungsmaßnahmen von Zoll, Staatsanwaltschaft und Finanzamt.

Die Betreiber der Gebäudereinigungsfirma nutzten Servicefirmen und Scheinrechnungen, um Schwarzlohnzahlungen in Millionenhöhe in ihrer Buchhaltung zu verschleiern. Diese Zahlungen wurden angeblich für erbrachte Gebäudereinigungsdienstleistungen geleistet. Der dadurch entstandene Gesamtschaden bei der Deutschen Rentenversicherung und dem Finanzamt wurde auf etwa zehn Millionen Euro geschätzt.

Servicefirmen geben vor, tatsächlich Dienstleistungen zu erbringen, obwohl sie in Wirklichkeit keine Arbeitsleistung erbringen. Sie verwenden bei Bedarf inhaltlich falsche Belege, sogenannte Abdeckrechnungen. Diese Rechnungen werden gemäß den Vorgaben der Kunden, also der Rechnungskäufer, erstellt. Der Zahlungsverkehr erfolgt wie gewohnt, wobei der Käufer den auf der Rechnung angegebenen Betrag an den Betreiber der Servicefirma überweist. Dieser behält den Betrag jedoch ein und übergibt das Geld dem Käufer, sodass dieser die Mittel zur Verfügung hat, um beispielsweise seine Arbeitnehmer "schwarz" zu entlohnen. Die Betreiber der Servicefirmen erhalten für ihren "Service" üblicherweise eine "Provision".

Neben den bereits erwähnten Verurteilungen wurden auch zwei Betreiber solcher Servicefirmen vom Landgericht Frankfurt am Main zu Haftstrafen von drei Jahren und sieben Monaten sowie zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Drei weitere Betreiber wurden vom Landgericht Darmstadt wegen Beihilfe zu Haftstrafen zwischen zehn Monaten und fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Auch hier sind noch nicht alle Urteile rechtskräftig.

Zusatzinformation:

Der Zoll leistet einen erheblichen Beitrag zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Frankfurt am Main führte im Jahr 2022 umfangreiche Prüfungen bei 472 Arbeitgebern durch. Dabei wurden die Arbeitsverhältnisse von 3.953 Personen überprüft. Die Schadenssumme im Rahmen der straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen beläuft sich auf etwa 5,3 Millionen Euro. Es wurden 1.538 Einzelverfahren wegen Straftaten abgeschlossen, sowie 684 Bußgeldverfahren (darunter 57 wegen Mindestlohnverstößen). Es wurden 2.231 Strafverfahren eingeleitet und 896 Einzelverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten (darunter 79 wegen Mindestlohnverstößen). Insgesamt wurden Freiheitsstrafen von 245 Monaten aufgrund der Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit verhängt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.11.2023 – 10:24

POL-DA: Groß-Bieberau: Zivilfahnder nehmen Duo fest und stellen gestohlene Räder sicher

Beamte der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg haben am Mittwochabend (15.11.) vorläufig eine 44-jährige Frau und ihren 34-jährigen Begleiter festgenommen und zwei Fahrräder sichergestellt, die vermutlich gestohlen wurden.

Gegen 21.40 Uhr fiel einer Streife ein Fahrzeug auf, das auf seinem Anhänger mehrere übereinander gestapelte Fahrräder und einen Roller transportierte. Es folgte eine Kontrolle in der Bahnhofstraße in Groß-Bieberau und die Überprüfung der Fahrräder. Bei der Überprüfung mit dem polizeilichen Fahndungsbestand stellte sich heraus, dass zwei Fahrräder als gestohlen gemeldet waren. Außerdem befanden sich noch weitere hochwertige Pedelecs und E-Bikes unter den Fahrrädern. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass diese auch aus Straftaten stammen, wurden sie ebenfalls in amtliche Verwahrung genommen. Die Herkunft der sichergestellten Fahrräder und wie das Paar in deren Besitz gelangen konnte, sind nun Gegenstand weiterer Ermittlungen des Kommissariats 43 der Darmstädter Kriminalpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 10:21

LKA-HE: Vier Bundesländer, ein Ziel: Gemeinsam gegen Einbrecher

Schwerpunkt-Fahndungsaktion: 355 festgestellte Verstöße und 9 Haftbefehle in Hessen

Mit offenen und verdeckten Fahndungsmaßnahmen ist die hessische Polizei in den vergangenen beiden Wochen im gesamten Bundesland gegen Einbrecher vorgegangen. Der Einsatz fand im Rahmen der länderübergreifenden Kooperation mit Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. Bei der Schwerpunkt-Fahndungsaktion wurden in Hessen insgesamt 3.648 Personen sowie 2.311 Fahrzeuge kontrolliert. Es konnten 355 Verstöße festgestellt und 50 Personen vorläufig festgenommen werden, gegen 9 von ihnen erging ein Haftbefehl.

"Da Kriminelle nicht an geographischen Grenzen Halt machen, ist es unerlässlich, gemeinsam, länderübergreifend und konsequent gegen Einbrecher vorzugehen", sagt Innenminister Peter Beuth. Daher hat sich die hessische Polizei zum wiederholten Mal an den gemeinsamen Maßnahmen der bewährten Kooperation beteiligt. Damit wird die Einsatzkraft der hessischen Polizei demonstriert, zugleich aber auch zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger beigetragen.

"Hessens Bürger werden wachsamer und schützen sich besser vor Wohnungseinbrüchen. Durch den verbesserten Schutz des eigenen Wohnraums und den seit Jahren intensivierten polizeilichen Maßnahmen im Kampf gegen Wohnungseinbrüche ist es gelungen, die Einbruchszahlen deutlich zu senken. Dieser Erfolg zeugt vom Nutzen unserer ganzheitlichen Strategie, die sich aus Elementen der Prävention, der Repression sowie modernster Technik zusammensetzt."

Ergänzend führt der Präsident des Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) dazu aus: "Einbruchsopfer sind häufig geschockt - nicht nur, weil ihnen Wertgegenstände und womöglich liebgewonnene Erinnerungsstücke fehlen. Sondern auch, weil sie das Eindringen einer fremden Person in das eigene Haus oder in die eigene Wohnung als sehr belastend empfinden - selbst dann, wenn sie zum Zeitpunkt der Tat nicht daheim waren". Die hessische Polizei wird daher auch in Zukunft entschlossen gegen Einbrecher vorgehen.

Insgesamt 817 hessische Beamtinnen und Beamten waren bei der Fahndungsaktion im Einsatz. "Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen", sagt der Innenminister.

Kontrolldruck hochhalten, Tatgelegenheiten reduzieren Während der "Dunklen Jahreszeit" erfolgen verstärkt Einbruchsversuche. Die länderübergreifenden Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktionen bildeten daher auch in diesem Jahr den Auftakt der Bekämpfungsmaßnahmen zu Beginn der "Dunklen Jahreszeit" durch die hessische Polizei. In der Zeit vom 26. Oktober bis 8. November wurden dabei im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz zum wiederholten Male Wohnungseinbrecher ins Visier genommen. Mehrfach gelang es der hessischen Polizei in den vergangen beiden Wochen Tatverdächtige zu ermitteln und festzunehmen:

- Nach einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in Hadamar wurde ein Mann auf frischer Tat ertappt und sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Er hatte Elektrogeräte und Parfüme bei sich, die eindeutig gestohlen waren.

- Auch in Weilburg wurde ein Mann, der zuvor noch ein Motorrad gestohlen hatte, von der Polizei festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft. Bei der Personenkontrolle fanden die Beamten weiteres Diebesgut sowie diverse Einbruchswerkzeuge.

- Durch eine Zivilstreife der Polizei wurde ein Mann in Hünstetten festgenommen, der zuvor mit entwendeten Kennzeichen unterwegs war. Wie die anschließende Überprüfung ergab, war der Mann bereits mehrfach wegen Wohnungseinbrüchen aufgefallen. In seinem Fahrzeug fanden die Zivilfahnder fünf Mobiltelefone und eine E-Gitarre. Die Ermittlungen zu den Gegenständen dauern an. Der Beschuldigte ist in Untersuchungshaft.

Zudem konnten bei Ermittlungen und Kontrollen im Zeitraum der Schwerpunkt-Fahndungsaktion weitere mutmaßliche Straftaten aufgeklärt werden.

- Im Rahmen einer Fahrzeugkontrolle auf der A 67 bei Büttelborn wurden zwei Personen festgenommen, die wegen wiederholten Tankbetrügereien in mehreren Bundesländern gesucht wurden. Neben einem gefälschten TÜV-Stempel im Fahrzeugschein wurden bei der anschließenden Fahrzeugdurchsuchung auch noch mehrere Goldattrappen sichergestellt. Nach der Zahlung eines Geldbetrages konnten beide Personen wieder gehen.

- Wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln sowie des Mitführens von Waffen wurde ein Mann in der Gießener Innenstadt festgenommen und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung konnten neben weiteren Betäubungsmitteln Stichwaffen sowie Konsum- und Verpackungsmaterialien sichergestellt werden.

- In Hofgeismar wurden zwei Männer vorläufig festgenommen, nachdem der Fahrer betrunken hinterm Steuer saß. Bei der Fahrzeugkontrolle fanden die Beamten unterschiedliche Betäubungsmittel. Nachdem alle polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, durften beide wieder nach Hause gehen

"Wir halten den Druck auf Einbrecher stetig hoch und reduzieren deren Tatgelegenheiten. Dies ist nicht zuletzt auf die fortwährend gute Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern zurückzuführen. Hessen zählt weiterhin zu den sichersten Bundesländern in Deutschland", sagt Peter Beuth.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche hat sich in Hessen in den vergangenen fünf Jahren stark verringert - leichter Anstieg in 2022 Unabhängig von Pandemie-Effekten sind die Einbruchszahlen in den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2021 jeweils deutlich zurückgegangen. Für den Gesamtzeitraum von 2018 (7.502 Fälle insgesamt) bis einschließlich 2022 (4.275 Fälle insgesamt) beträgt der Rückgang rund 43 Prozent. Bei den vollendeten Delikten / Einbrüchen sank der Wert von 4.081 (2018) auf 2.287 Fälle (2022), was einer Abnahme von rund 44 Prozent entspricht. Seit Ende der Corona-Pandemie nimmt die Zahl der Wohnungseinbrüche wieder zu. So wurde im Jahr 2022 ein leichter Anstieg der Fallzahlen von 3.858 auf 4.275 (davon 2.287 Versuche) verzeichnet. Pro 100.000 Einwohner wurden im Jahr 2022 damit in Hessen 68 Einbrüche in Wohnungen begangen. Im Jahr 2021 waren es 61, im Jahr 2020 noch 82.

Einsatz der innovativen Prognosesoftware "KLB-operativ" Bei der Bekämpfung des Deliktfelds setzt die hessische Polizei seit vielen Jahren auf einen etablierten Mix aus Prävention, Repression und den Einsatz moderner Technik. So sind auch in der "Dunklen Jahreszeit" im Zeitraum der Umstellung auf die Winterzeit verstärkte Polizeikontrollen und Fahndungsaktionen geplant. Immer im Einsatz: die Prognosesoftware "KLB-operativ". Sie leitet aus polizeilichen Datenbeständen räumliche und zeitliche Schwerpunkte zu Wohnungseinbrüchen ab und erkennt damit Verhaltensmuster sogenannter reisender Tätern. Auch "örtlichen Tätern" tritt die Polizei mit verstärkter Präsenz von Einsatzkräften entgegen, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken. Gezielte Präventionsmaßnahmen und zahlreiche Beratungsangebote runden das polizeiliche Portfolio ab.

Jeder kann zum Einbruchschutz beitragen

Damit Einbrecher erst gar nicht in Häuser und Wohnungen hineinkommen, empfiehlt die Polizei neben einem sicherheitsbewussten Verhalten einen soliden Grundschutz von Fenstern und Türen. Dieser steht an erster Stelle und wird im Idealfall um Einbruchmeldetechnik ergänzt. Ratsam ist auch ein guter Kontakt zu Nachbarn, denn in einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher kaum eine Chance.

In jedem der sieben hessischen Polizeipräsidien stehen Beraterinnen und Berater der kriminalpolizeilichen Prävention zur Verfügung, die interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenfrei und neutral beraten.

Weiterführende Informationen finden Sie unter

https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/eigentum/

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Maximilian Krüger
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.11.2023 – 10:07

POL-ESW: Pressebericht vom 16.11.23

Eschwege Polizei

Vorfahrt nicht beachtet

Um 16:49 Uhr wollte ein 66-jähriger Mann aus Eschwege mit seinem Auto vom Aldi-Markt auf die Niederhoner Straße in Eschwege abbiegen. Dabei übersah er das Auto eines 27-jährigen Mannes aus der Gemeinde Meißner, der in Richtung Stadtmitte fuhr und Vorfahrt hatte. Sachschaden: ca. 11.000 EUR. Die Fahrer blieben unverletzt.

Wohnmobil rollt weg

Gestern Morgen um 09:38 Uhr parkte ein 73-jähriger Mann aus der Gemeinde Wehretal sein Wohnmobil in der Reichensächser Straße in Eschwege in einer Parkbucht. Beim Verlassen des Fahrzeugs wurde es nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert, wodurch es in Bewegung geriet und gegen das geparkte Auto einer 34-jährigen Frau aus der Gemeinde Wehretal rollte. Sachschaden: ca. 2500 EUR.

Unfallflucht

Zwischen 12:00 Uhr und 15:50 Uhr wurde gestern in der Schusterstraße in Bad Sooden-Allendorf ein Blumenkübel angefahren. Der flüchtige Fahrer stieß in Höhe Haus-Nr. 44 gegen den Blumenkübel und verließ dann den Unfallort. Der Schaden am Kübel beträgt ca. 100 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Räuberischer Diebstahl

Gestern Abend um 19:04 Uhr wurde ein 32-jähriger Mann aus Eschwege im Norma-Markt in Eschwege dabei beobachtet, wie er Bier, Schnaps und Kekse in einem Rucksack und in seiner Jacke austauschte. Nachdem er den Kassenbereich ohne zu bezahlen passiert hatte, wurde er von einem Angestellten angesprochen und festgehalten. Der 32-Jährige riss sich los und rannte in Richtung Ausgang. Dabei wurde er jedoch erneut eingeholt und von dem Angestellten festgehalten. Diesmal stieß der 32-Jährige den Mitarbeiter des Marktes gegen die Glasfront, blieb jedoch unverletzt. Der 32-Jährige konnte dann bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Ein Alkoholtest beim Tatverdächtigen ergab einen Wert von ca. 1,3 Promille.

Hessisch Lichtenau Polizei

Zusammenstoß mit entgegenkommendem Auto

Bei einem Unfall gestern Abend auf der B 451 entstand ein Sachschaden von 13.000 EUR. Ein 35-jähriger Mann aus Kassel war mit seinem Auto von Trubenhausen in Richtung Großalmerode unterwegs. In einer Linkskurve geriet er ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit dem entgegenkommenden Auto zusammen, das von einem 31-jährigen Mann aus Schauenburg gefahren wurde. Der 35-Jährige verletzte sich leicht am Arm. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Kennzeichendiebstahl

Zwischen dem 14.11.23, 20:00 Uhr und dem 15.11.23, 11:30 Uhr wurde in der Poststraße in Hessisch Lichtenau von einem Mercedes Sprinter das hintere amtliche Kennzeichen (ESW-E 628) abmontiert und gestohlen. Schaden: 30 EUR. Hinweise: 05602/93930.

Diebstahl aus Auto

Auf dem Parkplatz des Bürgerhauses in der Sälzer Straße in Hessisch Lichtenau wurde aus einem Nissan Auto eine Bauchtasche gestohlen. Diese befand sich im Handschuhfach des Autos. Neben etwas Bargeld befanden sich auch eine Bankkarte und ein Ladekabel darin. Außerdem wurde aus der Mittelkonsole eine Dose Red Bull gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 14.11.23, 23:00 Uhr und dem 15.11.23, 12:30 Uhr. Hinweise: 05602/93930.

Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.11.2023 – 09:16

POL-OH: Einbruch in Einfamilienhaus

In Alsfeld wurde ein Einfamilienhaus in der Straße "Alter Grüner Weg" zwischen Dienstagmittag (14.11.) und Mittwochvormittag (15.11.) von Unbekannten angegriffen. Die Täter öffneten das Küchenfenster gewaltsam. Sie durchsuchten das Innere des Hauses und entkamen anschließend in unbekannte Richtung. Es wurde offenbar nichts gestohlen, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.

Bitte geben Sie Hinweise zur Tat an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

16.11.2023 – 09:01

HZA-DA: Besonders zur Weihnachtszeit: Wie das Paket schnell und sicher durch den Zoll kommt Neue IT-Anwendung erleichtert die Zollabfertigung von Paketsendungen

Darmstadt (ots)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und - diensten. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der Zoll mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie z.B. Tabak, Kaffee und Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern bezahlt werden. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Sendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Besteller per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

In diesem Bereich hat der Zoll kürzlich sein digitales Angebot erweitert. Mit der neuen IT-Anwendung "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) können Bürger*innen und auch Unternehmen, die nicht Teilnehmer am ATLAS-System sind, in einem Nicht-EU-Land bestellte Kleinsendungen bis 150 Euro und private Geschenksendungen bis 45 Euro einfach und effizient selber über das Zollportal online anmelden und sich damit in vielen Fällen den Weg zum Zollamt sparen. Weitere Informationen zur neuen Online-Anwendung hat der Zoll auf seiner Website www.zoll.de zur Verfügung gestellt.

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbraucher schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Tanja Ackermann Pressesprecherin des Hauptzollamts Darmstadt. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.

Post- und Kuriersendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren, pflanzliche Raucherzeugnisse sowie Liquids für E-Zigaretten oder E-Einwegzigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter www.zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Darmstadt
Tanja Ackermann
Telefon: 06151/9180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.11.2023 – 08:58

POL-DA: Darmstadt: Kupferkabel von Baustelle gestohlen

Bisher unbekannte Täter hatten es bei einem Diebstahl auf dem Gelände einer Baustelle in der Dieburger Straße auf zwei Holztrommeln mit Kupferkabel abgesehen. Am Mittwoch (15.11.) gegen 16.20 Uhr bemerkten Zeugen das Fehlen der Holztrommeln und informierten die Polizei. Nach ersten Erkenntnissen liegt der Zeitraum der Tat bis etwa 9.30 Uhr am Montag (13.11.) zurück. Aufgrund der Größe des gestohlenen Guts müssen die Verbrecher ein passendes Transportfahrzeug benutzt haben, um die Beute im Wert von mehreren Tausend Euro wegzuschaffen. Die Polizei hat ein Verfahren eingeleitet und hofft dabei auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt? Hinweise werden vom Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 08:09

POL-HR: Gilserberg - Einbruch in Tankstelle - FOLGEMELDUNG

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 16.11.2023:

Gilserberg

Einbruch in Tankstelle - AKTUALISIERUNG

Tatzeit: Mittwoch, 15.11.2023, 23:00 Uhr

Wir haben berichtet unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5650114

Zum Zeitpunkt des Einbruchs waren an dem Fluchtfahrzeug, einem dunklen Mercedes C-Klasse Kombi, zwei verschiedene amtliche Kennzeichen angebracht. Diese Kennzeichen waren HR-AA 133 und HR-YC 876. Beide Kennzeichen wurden zuvor von zwei nahegelegenen geparkten Fahrzeugen gestohlen.

Während des Einbruchs versuchten die unbekannten Täter vergeblich, die Eingangstür der Tankstelle aufzuhebeln. Anschließend schlugen sie mit großer Gewalt und einem Vorschlaghammer die Verglasung der Tür ein, um Zugang zum Gebäude zu erhalten.

Die Täter erbeuteten Zigaretten im Wert von voraussichtlich weniger als 10.000 Euro. Durch das gewaltsame Eindringen in das Tankstellengebäude entstand ein Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro.

Alle drei Täter waren schlank, dunkel gekleidet und trugen Sturmhauben.

Das Fluchtfahrzeug fuhr über die Bundesstraße 3 in Richtung Jesberg davon.

Die Kriminalpolizei Homberg ermittelt in diesem Fall.

Bitte Hinweise unter Telefon 05681/774-0 melden.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.11.2023 – 05:49

POL-OH: Sperrung der Auffahrt der Anschlussstelle Wommen an der BAB A4 Fahrtrichtung Osten

Am Donnerstag (16.11.) gegen 03:30 Uhr wurde eine Sattelzugmaschine mit einem Gothaer (GTH)-Kennzeichen vermutlich aufgrund eines technischen Defekts im Auffahrtsbereich der Anschlussstelle Wommen der BAB A4 in Fahrtrichtung Osten für eine größere Ölspur verantwortlich. Die Fahrbahn ist auf einer Länge von etwa 300 Metern und einer Breite von 3 Metern erheblich durch ausgelaufenes Motoröl verschmutzt. Es ist daher nicht sicher, diese Stelle zu befahren. Aus diesem Grund bleibt die Anschlussstelle Wommen voraussichtlich bis in die frühen Vormittagsstunden vollständig gesperrt, bis sie von der zuständigen Autobahnmeisterei gereinigt wird. Verkehrsteilnehmer, die in diesem Bereich auf die BAB A4 in Fahrtrichtung Osten auffahren möchten, werden gebeten, auf die Anschlussstellen Gerstungen oder Herleshausen auszuweichen. Während der Sperrung wird eine Rundfunkwarnmeldung ausgestrahlt.

Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

16.11.2023 – 03:39

POL-DVS: Brennendes Fahrzeug nach Unfall auf der A67 mit Fahrbahnsperrung, Gemarkung Einhausen

Am Donnerstag (16.11.2023) fuhr um etwa 00:50 Uhr ein 21-jähriger Fahrer eines Kleinlasters aus der Ukraine auf der A67 zwischen den Anschlussstellen Gernsheim und Lorsch in Richtung Mannheim. Zu dieser Zeit wurde am Parkplatz "Jägersburger Wald" eine Baustelle eingerichtet und der rechte Fahrstreifen war durch die Baustellenfirma mit einem Sperrwandanhänger und dessen Zugfahrzeug für den Verkehr gesperrt. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr der Kleinlaster fast ohne zu bremsen auf den Anhänger auf und geriet unmittelbar nach dem Zusammenstoß in Brand. Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt, sein Lastwagen brannte jedoch komplett aus. Ein 47-jähriger Arbeiter der Baustellenfirma befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls außerhalb des Fahrzeugs neben dem Anhänger, wurde durch den Aufprall auf die Fahrbahn geschleudert und wurde mit Verletzungen in ein Krankenhaus in Darmstadt gebracht. Für die Löscharbeiten musste die Autobahn in Richtung Süden für über eine Stunde gesperrt werden. Zudem wurde durch den Brand die Fahrbahndecke beschädigt und muss erneuert werden. Die Polizei und die Autobahnmeisterei schätzen den Gesamtschaden an der Fahrbahn und den Fahrzeugen auf etwa 75.000 Euro. Neben zwei Streifen der Autobahnpolizei Südhessen waren auch die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Autobahnmeisterei vor Ort im Einsatz. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Berichterstatter: Launhardt, PHK, PASt Südhessen
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.11.2023 – 00:21

POL-KS: Gilsaberg, Schwalm-Eder-Kreis, Einbruchsdiebstahl in Tankstelle

Am Abend des 15.11.2023 ereignete sich gegen 23:00 Uhr ein Einbruchsdiebstahl in eine Tankstelle an der B 3 in Gilsaberg. Drei bis dato unbekannte und maskierte Verbrecher drangen gewaltsam in das Gebäude der Tankstelle ein. Dort erbeuteten sie mehrere Stangen Zigaretten, die sie in einen dunklen Mercedes C-Klasse Kombi luden. Nach der Tat flüchteten die Täter über die Bundesstraße 3 in Richtung Jesberg.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/ 9430 oder in Homberg unter 05681/ 7740 zu wenden.

Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei in Homberg durchgeführt.

Thomas Stumpf, Polizeihauptkommissar

Polizeiführer im Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24