Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.01.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 17.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.01.2025 – 15:45

POL-RTK: Pfefferspray in Schule gesprüht +++ Fahrzeug aufgebrochen +++ Zusammenstoß zwischen Streifen- und Rettungswagen

Bad Schwalbach (ost)

1. Reizgas in Schule gesprüht,

Taunusstein-Hahn, Pestalozzistraße, Freitag, 17.01.2025, 10:30 Uhr

(fh)Am Freitagvormittag ereignete sich an einer Bildungseinrichtung in Taunusstein-Hahn ein Vorfall, der einen Einsatz der Polizei erforderte, nachdem dort Reizgas versprüht worden war. Gegen 10:30 Uhr wurde die Polizei über den Vorfall in der Pestalozzistraße informiert. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde das Reizgas wahllos in einem Schulgang versprüht. Eine Schülerin wurde leicht verletzt und von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt, weitere Schüler klagten vor Ort kurzzeitig über leichte Reizungen. Die Polizei folgte ersten Hinweisen, konnte jedoch bisher weder das Reizgas noch die verantwortliche Person ausfindig machen oder identifizieren. Die Ermittlungen dauern an.

2. Auto aufgebrochen,

Bad Schwalbach, Emser Straße, Donnerstag, 16.01.2025, 16:00 Uhr bis Freitag, 17.01.2025, 05:30 Uhr

(fh)In der Nacht zum Freitag wurde in Bad Schwalbach ein Fahrzeug aufgebrochen. Am Freitagmorgen bemerkte der Besitzer eines VW Polo, dass sein in der Emser Straße abgestelltes Fahrzeug gewaltsam geöffnet worden war. Unbekannte hatten zwischen 16:00 Uhr am Vortag und 05:30 Uhr am Freitag eine Scheibe des Polos gewaltsam eingeschlagen, um Zugang zum Innenraum zu erhalten. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Kollision zwischen Einsatz- und Rettungsfahrzeug, Oestrich-Winkel, Mittelheim, Engerweg, Donnerstag, 16.01.2025, 11:00 Uhr

(fh)Am Donnerstagvormittag kam es bei einer Einsatzfahrt in Mittelheim zu einem Zusammenstoß zwischen einem Polizeifahrzeug und einem Krankenwagen, bei dem mehrere Insassen leicht verletzt wurden. Gegen 11:00 Uhr fuhren der Krankenwagen und das Polizeifahrzeug in dieser Reihenfolge die Creiffenclaustraße entlang und bogen in den Engerweg ab. Im Rettungswagen befanden sich zu diesem Zeitpunkt zwei Sanitäter, eine 75-jährige Frau und ein Polizeibeamter. Aufgrund des unruhigen Verhaltens der Patientin musste der Krankenwagen in Höhe der Hausnummer 24 plötzlich bremsen. Dies bemerkte die Fahrerin des Polizeifahrzeugs zu spät und fuhr auf den RTW auf. Die Polizistin, der Polizist und die beiden Rettungssanitäter wurden leicht verletzt und ambulant im Krankenhaus behandelt. Die 75-jährige Frau blieb unverletzt. Da das Polizeifahrzeug nicht mehr fahrbereit war, musste es abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 15:42

POL-KB: Korbach - Mobiltelefon gestohlen, Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls und sucht Zeugen

Korbach (ost)

Am Donnerstagabend (16. Januar) versuchte ein 21-Jähriger, sein Mobiltelefon an zwei bisher unbekannte Männer zu verkaufen. Diese hatten jedoch kein Interesse daran, das hochwertige iPhone zu kaufen, sondern wollten es offensichtlich gegen eine minderwertige Fälschung austauschen. Das geplante Geschäft in der Prof.-Bier-Straße in Korbach endete schließlich mit einem Diebstahl des Telefons, bei dem die Täter auch Gewalt anwendeten. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Der 21-Jährige hatte über ein Online-Kleinanzeigen-Portal ein Apple iPhone für über 1.000 Euro zum Verkauf angeboten. Ein Interessent meldete sich und sie verabredeten sich für Donnerstagabend in der Fußgängerzone von Korbach in der Nähe der Waldeck-Frankenberger-Bank.

Um 18.45 Uhr erschienen zwei Männer zum vereinbarten Treffpunkt. Einer von ihnen wollte überprüfen, ob es sich um ein Originalgerät handelte. Der 21-Jährige übergab das iPhone in einem Karton an den Mann im Auto in der Prof.-Bier-Straße.

Die potenziellen Käufer versuchten nun, den Verkäufer zu überreden und den Preis zu drücken. Als der 21-Jährige nicht nachgab, gab einer der Männer einen Karton mit einem iPhone zurück. Der Verkäufer erkannte jedoch schnell, dass es sich um eine Fälschung handelte. Er konfrontierte die beiden Männer.

Es kam zu einem Handgemenge, bei dem die Täter den 21-Jährigen zu Boden stießen und dann zu Fuß mit dem gestohlenen Gut flohen. Das Auto, ein silberner VW mit Hannover-Kennzeichen, ließen sie am Tatort zurück. Der Geschädigte verfolgte einen der Täter kurz in Richtung Rathaus, konnte ihn jedoch nicht einholen. Dann alarmierte er die Polizei, die sofort nach den Tätern suchte, sie aber nicht mehr finden konnte. Der VW Golf wurde von der Polizei sichergestellt.

Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben:

25 bis 30 Jahre alt,

170 bis 175 cm groß,

kräftige Statur,

schwarze Haare mit Undercut, einer mit Stirnglatze,

Vollbart,

wahrscheinlich Osteuropäer,

ein Mann war schwarz gekleidet, der andere trug eine beige Jacke.

Bisherige Ermittlungen wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls haben noch nicht zur Identifizierung der Täter geführt. Die Polizei bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05631/9710 bei der Kriminalpolizei Korbach zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.01.2025 – 15:30

POL-DA: Darmstadt: Friseursalon im Visier von EinbrechernWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt (ost)

Zwischen Donnerstagabend (16.1.) gegen 20.00 Uhr und Freitagmorgen (17.1.) gegen 9.00 Uhr wurde ein Friseursalon in der Bismarckstraße von Kriminellen attackiert. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, versuchten die Tür aufzubrechen, was ihnen jedoch nicht gelang. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 150 EUR, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 15:29

POL-WI: Einbruch in Reihenhaus+++Einbruch in Buchhandlung+++Trickdiebe entwenden Schmuck+++Zigarettenautomaten aufgehebelt+++Baustellendieb wird festgenommen+++Kontrollstelle mit über 100 km/h durchfahren

Wiesbaden (ost)

1. Ein Einbrecher dringt in ein Reihenendhaus ein, Wiesbaden, Begonienweg, Mittwoch, 15.01.2025, 17:00 Uhr - Donnerstag, 16.01.2025, 09:30 Uhr (mm) Während die Bewohner abwesend waren, nutzte ein Einbrecher die Gelegenheit, um in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ein Reihenendhaus in Wiesbaden einzubrechen. Zwischen 17:00 Uhr und 09:30 Uhr gelangte der Täter über den frei zugänglichen Garten des Hauses im Begonienweg zu einem Kellerfenster und zerbrach es. Im Inneren des Hauses durchsuchte er es vollständig, stahl jedoch nichts. Schließlich verließ er das Haus durch ein anderes Fenster und entkam unerkannt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in eine Buchhandlung,

Wiesbaden, Oranienstraße, Freitag, 17.01.2025, 03:20 Uhr (mm) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag stahl ein Täter Bargeld aus der Kasse einer Buchhandlung in Wiesbaden. Am frühen Freitagmorgen, um 03:20 Uhr, brach der Täter zunächst die Haustür des Mehrfamilienhauses in der Oranienstraße und dann die Tür zur Buchhandlung im Erdgeschoss auf. Im Inneren durchsuchte er Schubladen im Kassenbereich und stahl schließlich Bargeld. Der Täter entkam unerkannt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

3. Trickdiebe stehlen Bargeld, Schmuck und eine Uhr, Wiesbaden, Flotowstraße, Donnerstag, 16.01.2025, 14:45 Uhr - 14:55 Uhr (mm) Am Donnerstagnachmittag gelangten zwei Diebe unter einem Vorwand in die Wohnung einer Dame in Wiesbaden und stahlen Bargeld, Schmuck und eine Uhr. Die beiden Männer klingelten an der Wohnungstür der 83-jährigen Geschädigten in der Flotowstraße und gaben sich als Reinigungskräfte aus. Die Dame vertraute den beiden und ließ sie in ihre Wohnung. Einer der Männer verwickelte sie dann auf dem Balkon in ein Gespräch, während der andere vorgab, zum Fahrzeug zurückkehren zu müssen. Stattdessen durchsuchte er jedoch mehrere Schubladen im Schlafzimmer der Dame und stahl die Wertgegenstände. Der erste Täter kann als männlich, 1,90 Meter groß, stämmig beschrieben werden. Er hatte kurze, schwarze Haare, einen westeuropäischen Phänotyp, sprach akzentfrei Deutsch und trug einen schwarzen Maler-Overall. Der zweite Täter wurde ähnlich beschrieben wie der erste, trug jedoch einen hellen Maler-Overall. Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe des 1. Polizeireviers unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.

4. Täter knacken zwei weitere Zigarettenautomaten auf, Wiesbaden-Biebrich, Kasteler Straße und Kneippstraße, Donnerstag, 16.01.2025, 07:01 Uhr und 09:29 Uhr (mm) Vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach in Wiesbaden-Biebrich ein Täter erneut zwei Zigarettenautomaten auf und stahl Bargeld und Zigaretten. Um 07:01 Uhr wurde in der Kasteler Straße ein aufgebrochener Zigarettenautomat entdeckt. Das Bargeld und die Zigaretten wurden aus dem Automaten gestohlen. Es liegen keine Hinweise auf den Täter vor. Ein weiterer aufgebrochener Zigarettenautomat wurde um 09:29 Uhr von einem anderen Zeugen in der Kneippstraße gemeldet. Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe des 5. Polizeireviers unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegengenommen.

5. Baustellendieb wird festgenommen,

Wiesbaden, Elsässer Platz, Donnerstag, 16.01.2025, 14:00 Uhr (mm) Ein Dieb stahl am Donnerstagmittag aus einem Baustellencontainer in Wiesbaden ein Notebook, konnte zunächst fliehen, wurde aber kurz darauf von Arbeitern der Baustelle gestellt. Die Arbeiter konnten das zuvor gestohlene Notebook bei ihm finden. Gegen 14:00 Uhr beobachteten Handwerker auf dem Elsässer Platz, wie eine fremde Person aus einem Container auf der Baustelle kam und in Richtung Nettelbeckstraße ging. Als sie im Container nachsahen, stellten sie fest, dass ein firmeneigenes Notebook fehlte, das sie jedoch in der Nähe orten konnten. Gemeinsam verfolgten mehrere Handwerker den vermeintlichen Dieb und trafen ihn kurz darauf in der Lothringer Straße an. Als sie ihn nach dem Notebook fragten, machte er keine Angaben. Durch einen Griff in seine Jacke konnten die Arbeiter das Notebook jedoch finden und die Polizei verständigen. Die Polizisten, die kurz darauf eintrafen, nahmen den Dieb fest und brachten ihn zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zum 3. Polizeirevier. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Täter freigelassen.

6. Fahrer passiert Kontrollstelle mit über 100 km/h bei erlaubten 50 km/h, Wiesbaden-Dotzheim, Ludwig-Erhard-Straße, Donnerstag, 16.01.2025, 09:00 Uhr - 11:50 Uhr und 12:50 Uhr - 15:10 Uhr (mm) Der Regionale Verkehrsdienst führte am Donnerstag Geschwindigkeitskontrollen in der Ludwig-Erhard-Straße durch. Der traurige Spitzenreiter passierte die Kontrollstelle mit gemessenen 108 km/h. Der Fahrer wurde später einer Verkehrskontrolle unterzogen, bei der keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt wurden. Ein anderer Fahrer passierte die Messanlage mit etwas weniger, aber dennoch erhöhter Geschwindigkeit und wurde ebenfalls kontrolliert. Er händigte zunächst einen internationalen kanadischen Führerschein aus, der jedoch schnell als ungültiges Phantasiedokument erkannt wurde. Auf Nachfrage gab er an, Cannabis konsumiert zu haben. Zudem führten verschiedene technische Veränderungen am Fahrzeug dazu, dass die Betriebserlaubnis erloschen war. Gegen den Fahrer wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung, Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel und Fahrens ohne Betriebserlaubnis erstellt. Nach einer Blutentnahme wurde der Beschuldigte entlassen; die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 14:38

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Vom Weg abgekommen

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (15.01.), gegen 19 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines BMW auf der B 62 von der Lomo-Kreuzung in Richtung Asbach. Kurz vor der Abfahrt "Am Weinberg" geriet er aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und berührte die Leitplanke. Am Auto und der Leitplanke entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 11.500 Euro.

Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Bad Hersfeld. Am Donnerstag (16.01.) gegen 16.20 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer eines Sattelzugs mit Anhänger auf der B27 von Bebra in Richtung Bad Hersfeld. Nach aktuellen Informationen geriet er etwa 300 Meter vor der Picasso-Kreuzung nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte die Leitplanke, wodurch sie verbogen wurde. Der Lkw-Fahrer entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Polizeistation Bad Hersfeld

Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Alheim. Zwischen Freitag (10.01.), gegen 8.30 Uhr, und Samstag (11.01.), gegen 13 Uhr, parkte eine Autofahrerin ihren grauen Kia ordnungsgemäß in der Lindenstraße. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer stieß vermutlich beim Manövrieren gegen die hintere rechte Seite des Kia und entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Polizeistation Rotenburg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 14:33

POL-OH: Warnhinweis - verdächtige Personen prüfen Verschlussverhältnisse von Fahrzeugen

Fulda (ost)

Warnung - Personen überprüfen Fahrzeugverschlüsse

In Hofbieber kam es seit Mittwoch (15.01.) zu verdächtigen Vorfällen, die von Bürgern der Polizeistation Hilders gemeldet wurden. In zwei Fällen wurden durch private Videoüberwachungsanlagen Personen beobachtet, die nachts die Verschlüsse der abgestellten Fahrzeuge auf den Grundstücken überprüften. Trotzdem waren die Fahrzeuge verschlossen, so dass die Personen nichts weiter unternahmen. Die Polizeistation Hilders erinnert Fahrzeugbesitzer daran, ihre Fahrzeuge immer abgeschlossen zu lassen und keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen. Hinweise zu verdächtigen Personen / Vorfällen bitte an die Polizeistation Hilders unter Telefon 06681/9612-0 oder per E-Mail an pst-hilders.ppoh@polizei.hessen.de oder an jede andere Polizeidienststelle.

Polizeistation Hilders

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 14:28

POL-HG: Polizisten gebissen ++++ Einbruch beim Juwelier +++ In Wohnhaus eingebrochen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Polizist wurde von Frau in Bad Homburg gebissen,

Friedberger Straße, Freitag, 17.01.2025, 00:25 Uhr

(am)Während eines Polizeieinsatzes in Bad Homburg in der Nacht auf Freitag biss eine Frau einem Polizisten in den Arm. Nach einem Streit in einem Hotel in der Friedberger Straße am späten Donnerstagabend wurde die Polizei gerufen. Im Zuge der anschließenden polizeilichen Maßnahmen biss die 20-jährige Angreiferin einem Polizeibeamten in den Oberarm und verletzte ihn. Aufgrund psychischer Auffälligkeiten wurde die Frau danach in ein medizinisches Krankenhaus gebracht.

2. Einbruch in Juweliergeschäft,

Oberursel, Strackgasse, Mittwoch, 15.01.2025, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 16.01.2025, 08:00 Uhr

(am)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in ein Juweliergeschäft in Oberursel ein. In der Strackgasse öffneten die Täter zwischen 19:00 Uhr und 08:00 Uhr ein Fenster des Juweliers und durchsuchten das Geschäft. Sie entwendeten Goldschmuck aus verschiedenen Vitrinen und flüchteten unerkannt. Die Kriminalpolizei in Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06172 120-0.

3. Einbruch in Wohnhaus,

Oberursel, Saalburgstraße, Dienstag, 14.01.2025, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 16.01.2025, 14:18 Uhr

(am)Zwischen Dienstag und Donnerstag brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Oberursel ein. Die unbekannten Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner und öffneten die Terrassentür des Hauses in der Saalburgstraße gewaltsam. Anschließend durchsuchten sie zahlreiche Räume. Zum Diebesgut liegen bisher keine Informationen vor. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 120-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 14:28

POL-MR: + Einbruch in Pflegeheim + Heckscheibe zerstört +

Marburg-Biedenkopf (ost)

Dautphetal: Einbruch in Altenheim

Unbekannte drangen zwischen Donnerstag (16.01.2025), 16:30 Uhr und Freitag (17.01.2025), 08:00 Uhr in ein Altenheim in der Friedensdorfer Straße in Dautphetal ein. Dabei wurde ein Fenster beschädigt und Schränke in einem Raum aufgebrochen. Die Diebe entwendeten drei Geldkassetten. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Marburg zu melden (Tel.: 06421 4060).

Marburg: Scheibe am Auto zerstört

Zwischen 07:50 Uhr und 13:10 Uhr wurde am Donnerstag (16.01.2025) die Heckscheibe eines schwarzen Hyundai i20 von einem Unbekannten zerstört. Das Fahrzeug parkte in dieser Zeit auf dem Parkplatz der Adolf-Reichwein-Schule in der Weintrautstraße in Marburg. Hinweise nimmt die Polizei in Marburg unter Tel.: 06421 4060 entgegen.

Tobias Schwarz, Sprecher für die Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

17.01.2025 – 14:26

POL-WE: + Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht + Kühlergrill gestohlen + Seat beschädigt +

Friedberg (ost)

Büdingen: Augenzeugen nach Streit gesucht

Am Sonntag (12.01.2025) ereignete sich gegen 12:30 Uhr in Büdingen eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Herren. Dabei wurde ein junger Mann in einer roten Jacke mehrmals von einem Mann in einer schwarzen Trainingsjacke geschlagen. Der Vorfall fand in der Färbergasse / Schlossgasse statt. Der Geschädigte in der roten Jacke ist bisher nicht identifiziert. Er wird als 20 - 30 Jahre alt, mit dunklen Haaren und heller Haut beschrieben. Der Mann trug eine rote Jacke, darunter einen Pullover mit weißer Kapuze, eine schwarze Jogginghose und weiße Turnschuhe. Bei den beiden Männern war auch eine bisher unbekannte Frau, die als Zeugin Aussagen zum Vorfall machen kann. Die Frau hatte lange schwarze Haare, trug eine dunkle Jacke und schwarze Hosen. Die Kriminalpolizei Friedberg ermittelt und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den gesuchten Personen haben, sich unter Tel.: 06031 6010 zu melden.

Friedberg: Diebstahl eines Kühlergrills

Dietbe stahlen in der "Große Klostergasse" in Friedberg den Kühlergrill eines schwarzen Volvo V70. Das Fahrzeug war von Montag (13.01.2025), 23:45 Uhr bis Donnerstag (16.01.2025), 14:30 Uhr in der Nähe der Hausnummer 4 geparkt. Die Polizeistation Friedberg bittet um Hinweise (Tel.: 06031 6010).

Rosbach: Beschädigung eines Seat

Ein Unbekannter beschädigte in Ober-Rosbach zwischen Mittwoch (15.01.2025), 15:30 Uhr und Donnerstag (16.01.2025), 09:00 Uhr einen blauen Seat Leon. Das Auto war in der Querstraße in der Nähe der Hausnummer 10 geparkt. An dem Fahrzeug wurden die Motorhaube zerkratzt, ein Scheibenwischer abgebrochen und Eier auf die Windschutzscheibe und die Motorhaube geworfen. Die Polizei Friedberg ermittelt wegen Sachbeschädigung und nimmt Hinweise unter Tel.: 06031 6010 entgegen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

17.01.2025 – 14:25

POL-MTK: Versuchter Einbruch in Fitnessstudio +++ Diebstahl aus Pkw +++ Verkehrsunfallflucht unter Alkohol

Hofheim (ost)

1. Versuchter Einbruch in Fitnessstudio, Eschborn, Steinbacher Straße, Mittwoch, 15.01.2025, 16:30 Uhr bis Donnerstag, 16.01.2025, 08:00 Uhr

(am)Unbekannte Täter versuchten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, in ein Fitnessstudio in Eschborn einzubrechen. Während des Zeitraums von 16:30 Uhr bis 08:00 Uhr manipulierten sie an einer Nebeneingangstür des Geschäfts in der Steinbacher Straße. Jedoch gelang es ihnen nicht, die Tür zu öffnen, und sie flüchteten. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 2073-0 entgegengenommen.

2. Diebstahl aus Pkw,

Sulzbach, Hostertstraße, Mittwoch, 15.01.2025, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 16.01.2025, 11:00 Uhr

(am)Ein unbekannter Täter entwendete in Sulzbach während des Zeitraums von Mittwoch bis Donnerstag Kleingeld aus einem unverschlossenen Pkw. Ein brauner Opel Mokka war in der Hostertstraße unverschlossen abgestellt. Ein Dieb nutzte die Gelegenheit und stahl Bargeld aus dem Fahrzeug. Hinweise werden von der Polizei Eschborn unter der Rufnummer 06196 9695-0 entgegengenommen.

3. Verkehrsunfallflucht unter Alkohol,

Kelkheim, Bundesstraße 8, Donnerstag, 16.01.2025, 04:55

(am)Am Donnerstagmorgen kollidierte eine Autofahrerin auf der Bundesstraße 8 bei Kelkheim mit einem Verkehrsschild und entfernte sich vom Unfallort. Um 04:55 Uhr fuhr die Fahrerin von Kelkheim kommend in Richtung des Main-Taunus-Zentrums in Sulzbach. Aus unbekannten Gründen prallte sie gegen ein Verkehrszeichen und verließ danach den Unfallort, ohne ihren Pflichten als Verursacherin nachzukommen. Allerdings erschien sie später bei der Polizei und meldete den Vorfall selbst. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass die 20-jährige Fahrerin aus Kelkheim unter Alkoholeinfluss stand. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1.300 EUR. Nach einer Blutentnahme durfte sie die Polizeistation wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 14:20

POL-LM: Geldbörse aus Fahrzeug gestohlen

Limburg (ost)

Diebstahl einer Geldbörse aus einem Fahrzeug,

Beselich, Obertiefenbach, Hauptstraße, Donnerstag, 16.01.2025, 12:15 Uhr,

(cw)Am Donnerstagmittag lenkten Diebe in Beselich-Obertiefenbach eine Frau ab und entwendeten einen Rucksack aus ihrem Auto. Um 12:15 Uhr hatte eine 81-jährige Frau ihren Wagen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hauptstraße abgestellt. Ein Mann sprach sie an und informierte sie darüber, dass etwas mit ihrem Fahrzeug nicht stimme. Die Frau ließ sich auf das Gespräch ein und überprüfte selbst. In diesem Moment nutzte entweder der Dieb oder eine zweite Person die Gelegenheit, um einen schwarzen Rucksack vom Beifahrersitz zu stehlen. Der Mann wird als ungefähr 30 Jahre alt, 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet beschrieben. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 14:06

POL-GI: In Einfamilienhaus eingestiegen + Brandursache bleibt unklar (Folgemeldung) + Betrügerische Handwerker unterwegs

Gießen (ost)

Wettenberg: Einbruch in ein Einfamilienhaus

Ein Einbrecher hatte es auf ein Einfamilienhaus in Krofdorf-Gleiberg abgesehen. Zwischen gestern, 17 Uhr, und heute Morgen, 10.15 Uhr, drang der Täter in das Haus im Lilienweg ein, nachdem er eine Terrassentür aufgebrochen hatte. Er durchsuchte die Räume nach Wertgegenständen und erbeutete unter anderem Bargeld. Anschließend gelang ihm die Flucht, ohne entdeckt zu werden.

Die Kriminalpolizei bittet um Unterstützung: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Sind Personen oder Fahrzeuge in der Gegend aufgefallen?

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Wettenberg: Ursache für Brand noch unklar (Folgemeldung)

Nach dem Brand einer Lagerhalle in Wißmar am 10.1. (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43559/5948382) hat eine Brandermittlerin der Gießener Kriminalpolizei, unterstützt von Experten des Landeskriminalamtes, gestern den Brandort untersucht. Aufgrund der starken Zerstörung am Brandort konnte die genaue Brandursache nicht mehr eindeutig festgestellt werden. Die Ermittlungen ergaben jedoch keine Anzeichen für eine Straftat.

Gießen: Betrügerische Handwerker aktiv

In Gießen wurden gestern Betrüger gesichtet. Eine Gruppe von mehreren Personen, die in einem blauen Mercedes Vito mit polnischem Kennzeichen unterwegs war, drängte einen Anwohner gegen 13.20 Uhr im Anger dazu, Arbeiten an seiner Dachrinne durchführen zu lassen. Anschließend verlangten sie überhöhte Preise für die oft unsachgemäß ausgeführten Arbeiten. Dank eines aufmerksamen Zeugen, der die Situation beobachtete, entstand kein nennenswerter finanzieller Schaden. Die Personen (mindestens drei) verschwanden, bevor die Einsatzkräfte eintrafen.

Zeugen, die Informationen zu den Personen oder dem Kennzeichen des Mercedes haben, sollten sich bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 wenden.

Die Polizei warnt eindringlich davor, ähnliche Angebote an der Haustür energisch abzulehnen. Informieren Sie sich und beauftragen Sie für anstehende Arbeiten ausschließlich seriöse, renommierte Handwerksbetriebe. Wenn möglich, notieren Sie sich die Kennzeichen der Fahrzeuge der vermeintlichen Handwerker und informieren Sie die örtliche Polizei (die für Sie zuständige finden Sie u.a. hier: https://www.polizei.hessen.de/meine-polizei-vor-ort/). Wenn Sie einen Betrugsversuch vermuten oder sich die Personen aggressiv verhalten, rufen Sie sofort die Polizei an, auch über den Notruf 110!

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

17.01.2025 – 13:58

POL-LDK: +++ Mehrere Parkplatzrempler- Spiegel in Kurve abgefahren +++

Dillenburg (ost)

Dillenburg: Unfall beim Fußballturnier verursacht Schaden- Ein unbekannter Fahrer hat einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursacht, vermutlich beim Ausparken seines Fahrzeugs. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz der Turnhalle der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg während eines Fußballturniers am 11.1.2025 zwischen 7.30 und 10.30 Uhr. Das Auto des Unfallverursachers ist möglicherweise silberfarben. Hinweise werden von der Polizei Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070 entgegengenommen.

Wetzlar: Blechschaden an geparktem Fahrzeug entdeckt- Ein VW-Fahrer stellte einen Schaden von rund 2.000 Euro an seinem Auto fest, als er zu seinem geparkten Fahrzeug zurückkehrte. Der Schaden wurde von einem Unbekannten am Mittwoch (15.1.2025) zwischen 7.30 und 16 Uhr verursacht. Das Auto war in der Straße Am Schmittenberg in Wetzlar, Höhe Hausnummer 10, abgestellt. Die Polizei Wetzlar bittet um Zeugenhinweise, Tel.: (06441) 9180.

Waldsolms - Spiegel bei Kurvenfahrt beschädigt- Am Dienstagmorgen (14.1.2025) um 10.30 Uhr fuhr eine 57-jährige Autofahrerin auf der L30522 von Waldsolms in Richtung Grävenwiesbach. In einer Kurve kam ihr ein Fahrzeug entgegen, das aus unbekannten Gründen auf ihrer Spur fuhr und das Auto der 57-Jährigen streifte. Der entstandene Schaden am Spiegel beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise werden von der Polizei Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

17.01.2025 – 13:28

POL-KS: 250 Gramm Kokain bei Wohnungsdurchsuchung aus dem Fenster geworfen: 40-Jähriger in U-Haft

Kassel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen

Fuldatal (Landkreis Kassel)/ Kassel:

Im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Weitergabe von Rauschgift an Minderjährige haben Polizeibeamte des Kommissariats 34 der Kasseler Kriminalpolizei am Dienstagmorgen eine Wohnung in Fuldatal-Ihringshausen durchsucht. Dabei entdeckten die Ermittler insgesamt etwa 270 Gramm Kokain, knapp 50 Gramm Marihuana und ungefähr 12.000 Euro Bargeld, das vermutlich aus dem Drogenhandel stammt. Gleichzeitig wurde der Tatverdächtige in der Wohnung festgenommen. Der 40-jährige Afghane wurde mittlerweile einem Haftrichter vorgeführt, der aufgrund von Fluchtgefahr Untersuchungshaft anordnete. Seitdem befindet er sich in einer Justizvollzugsanstalt.

Das mehrwöchige Verfahren wurde eingeleitet, nachdem Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen waren, dass der Mann in der Kasseler Innenstadt harte Drogen wie Kokain und Ecstasy an Jugendliche und Kinder verkauft haben soll. Die daraufhin durchgeführten Ermittlungen des K 34 bestätigten den Verdacht auf einen regen Handel mit Rauschmitteln, weshalb ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel einen Durchsuchungsbeschluss erließ. Dieser wurde schließlich am Dienstagmorgen vollstreckt. Als die Drogenfahnder unerwartet die Wohnung betraten, hörten sie, dass in einem der Räume ein Fenster geschlossen wurde. Bei einer anschließenden Inspektion fanden sie vor dem Haus eine Tasche mit knapp 250 Gramm Kokain, die entweder vom 40-Jährigen selbst oder von einem anwesenden Familienmitglied hastig aus dem Fenster geworfen worden war. Zudem entdeckten die Beamten in der Wohnung und im Fahrzeug des Tatverdächtigen weitere Rauschmittel, die teilweise bereits in verkaufsfertige Tütchen verpackt waren, ein Messer, mehrere Handys sowie zahlreiche Utensilien für die Verpackung und den Verkauf der Drogen. Die laufenden Ermittlungen wegen des Handels mit Rauschmitteln in nicht geringer Menge dauern an.

Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021

Dr. Stephan Schwirzer, 1. Stellvertreter des Pressesprechers Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-910 2758

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 13:24

POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Zeugen nach Getränkedosenwurf

Darmstadt (ost)

Am Freitagmorgen (17.1) wurde ein unbekannter Täter von einem Angestellten in der Ludwigstraße bemerkt. Gegen 11.00 Uhr verließ der Mann das Geschäft, ohne für eine Getränkedose zu bezahlen. Als er draußen angesprochen und festgehalten wurde, riss er sich los und warf die Dose in Richtung des Angestellten.

Er konnte bis ins Carree verfolgt werden, wo er den Angestellten schlug, um in Richtung Luisenplatz zu flüchten.

Der Täter wird auf 20 bis 30 Jahre alt geschätzt und ist zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß. Er trug eine Bluejeans, schwarze Turnschuhe und einen grauen Schal. Seine schwarze Pradajacke wurde während des Gerangels mit dem Ladenmitarbeiter beschädigt.

Zeugen, die Informationen über den Mann haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 12:44

POL-OH: Unscheinbar und doch gefährlich - Ein Fall von nicht ordnungsgemäß gesicherter Fracht

Osthessen (ost)

Unauffällig und dennoch gefährlich - Ein Vorfall von unsachgemäß gesicherter Fracht

Kirchheim. Die korrekte Sicherung von Ladung ist eine grundlegende Vorschrift im Straßenverkehr, die sowohl die Sicherheit des Fahrzeugs als auch den Schutz anderer Verkehrsteilnehmer gewährleistet. Ein Vorfall, bei dem ein polnischer Lastwagen mit einem Anhänger unterwegs war, verdeutlicht die potenziellen Gefahren, die durch eine unsachgemäße Ladungssicherung entstehen können. Die Ladung auf dem Anhänger war während der Fahrt verrutscht.

Aber was war passiert?

Ein Streifenteam der spezialisierten Verkehrsüberwachung der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld wurde am Dienstag (14.01.) auf der A7, im Bereich des Kirchheimer Dreiecks, auf den polnischen Lkw aufmerksam. Das Zugfahrzeug, ein IVECO Lastwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen, war beladen mit einem Pkw. Der Anhänger, ebenfalls mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen, transportierte einen Container. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass die Ladungssicherung des über zwei Tonnen schweren Containers unzureichend war, sodass er sich durch die Fahrbewegungen auf der Ladefläche bewegt hatte. Kratzspuren der Bewegung waren an sowohl am Anhänger als auch an den verwendeten Hölzern zu erkennen. Es wurden zu wenige und ungeeignete Zurrmittel zur Ladungssicherung verwendet. Es fehlten Unterlagen zur Erhöhung des Reibwerts. Die verwendeten, kippgefährdeten Kanthölzer, die lose übereinandergelegt waren, wurden als kritisch bewertet.

Zusätzlich stellten die Beamten fest, dass die Nutzlast des Lkws um mehr als eine halbe Tonne überschritten wurde und der Fahrer seinen digitalen Fahrtenschreiber, der die Fahr-, Arbeits-, Bereitschafts- und Ruhezeiten dokumentiert, nicht nutzte. Zudem fehlte die EU-Transportlizenz. Der 25-Jährige durfte seine Fahrt erst fortsetzen, nachdem die Mängel behoben und sein Fahrzeug wieder verkehrssicher war.

Neben einer Sicherheitsleistung in mittlerer dreistelliger Höhe droht ihm ein weiteres Bußgeld, das vom Bundesamt für Logistik und Mobilität festgelegt wird.

Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 12:21

BPOL-KS: Sachbeschädigungen im Bahnhof Wetzlar

Wetzlar (ost)

Bislang unbekannte Täter haben im Bahnhof Wetzlar Sachschäden in Höhe von etwa 1500 Euro verursacht.

Die Eingangstür zur Haupthalle wurde beschädigt, nachdem die Täter den Schließmechanismus mit einem unbekannten Gegenstand manipulierten.

Ein Feuer im Personentunnel führte zu Schäden an der Holzverkleidung.

Die genaue Tatzeit muss noch ermittelt werden. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und strafrechtliche Maßnahmen wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561/81616-0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

17.01.2025 – 11:56

POL-F: 250117 - 0043 Frankfurt - Seckbach: Verkehrsunfall

Frankfurt (ost)

Am Abend des 16. Januar 2025, gegen 23:30 Uhr, gab es einen Alleinunfall mit einem Transporter auf der Friedberger Landstraße in der Nähe des Berger Wegs.

Nach den bisherigen Untersuchungen erlitt der 58-jährige Fahrer während der Fahrt einen medizinischen Notfall und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Daraufhin stieß er gegen die Leitplanke und kam zum Stillstand. Die Polizei fand den leblosen Fahrer hinter dem Steuer und begann sofort mit der Wiederbelebung. Im Krankenhaus wurde jedoch nur der Tod des Verunglückten festgestellt.

Es entstand nur geringer Sachschaden am Fahrzeug und an der Leitplanke. Es waren keine weiteren Personen betroffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.01.2025 – 11:24

POL-DA: Rüsselsheim: Polizei nimmt betrügerische Spendensammler fest

Rüsselsheim (ost)

Nachdem Zeugen Hinweise gegeben hatten, nahmen Polizeibeamte der Rüsselsheimer Polizeistation am Donnerstagabend (16.01.) zwei Männer im Alter von 22 und 26 Jahren vorläufig fest, weil sie verdächtigt werden, illegal und ohne Erlaubnis Spenden für "Taubstumme" von Passanten im Bereich eines Einkaufszentrums "Am Steinmarkt" gesammelt zu haben. Während der folgenden Untersuchungen fand die Polizei 645 Euro versteckt in einem Fach ihres Fahrzeugs.

Die beiden Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnhaft sind, wurden erkennungsdienstlich behandelt, bevor sie wieder freigelassen wurden. Sie werden nun in einem Ermittlungsverfahren wegen betrügerischen Erlangens von Geld- oder Sachwerten durch Sammeln zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 11:14

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen

Bad Hersfeld (ost)

Razzien durchgeführt - Amphetamin, Haschisch und Marihuana beschlagnahmt

In Bad Hersfeld wurden am Dienstag (14.01.) Drogen im Straßenverkaufswert von über 20.000 Euro von Beamten der Kriminalpolizei Bad Hersfeld und Fulda sichergestellt.

Die Maßnahmen wurden aufgrund von Erkenntnissen aus einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Fulda gegen zwei Bad Hersfelder im Alter von 33 und 54 Jahren wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln und Cannabis in nicht geringer Menge durchgeführt. Die Staatsanwaltschaft Fulda stellte beim Amtsgericht Fulda Durchsuchungsbeschlüsse für drei Wohnungen in Bad Hersfeld.

Bei den Durchsuchungen in der Wohnung des 54-Jährigen fanden die Beamten rund 600 Gramm Haschisch, etwa 200 Gramm Marihuana, Bargeld im vierstelligen Bereich und verschiedene Verpackungsmaterialien. In einem von dem 54-Jährigen angemieteten Appartement wurden weitere etwa 800 Gramm Amphetamin, circa 800 Gramm Haschisch und rund 280 Gramm Marihuana entdeckt. Es wurden auch Feinwaagen und Verpackungsmaterialien gefunden. Bei der Durchsuchung der Wohnung des 33-Jährigen konnten geringe Mengen Marihuana und Bargeld sichergestellt werden.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Fulda wurden beide Männer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.

Franziska Kraus,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741

Julissa Sauermann,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 11:12

POL-OH: Kennzeichen entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Autokennzeichen gestohlen

In Friedewald. Im Zeitraum zwischen Samstag (11.01.) und Donnerstag (16.01.) wurden die amtlichen Kennzeichen "GD 581YP" von einem weißen Renault Carpol von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Kfz-Anhänger vor einem Unternehmen in der Straße "Im Gewerbegebiet" geparkt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 11:11

POL-KB: Bad Wildungen -"Sextortion" - Polizei warnt vor Erpressung im Internet

Korbach (ost)

Gelegentlich führt ein scheinbar harmloser Chat oder Flirt über soziale Medien zu skrupellosen Erpressungen. Die Polizei des Landkreises Waldeck-Frankenberg warnt derzeit vor der sogenannten Sextortion-Masche, da in letzter Zeit vermehrt Fälle gemeldet wurden.

Bei dem Kriminalitätsphänomen "Sextortion", einem zusammengesetzten Wort aus "Sex" und "Extortion" (Erpressung), handelt es sich um eine Erpressungsmethode im Internet. Bei dieser lernen Opfer zunächst eine unbekannte Person über ein soziales Netzwerk oder eine Chatplattform kennen. Die Täter lenken geschickt die Kommunikation auf Video-Telefonie um. Hier werden die potenziellen Opfer aufgefordert, sich vor einer Webcam auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich vorzunehmen. Die oft nur spärlich bekleideten Damen oder Herren überreden ihre Gesprächspartner dazu, selbst gemachte Nackt- oder Masturbationsbilder bzw. -videos zu senden.

Wenn die Opfer sexuelle Handlungen während eines Livestreams ausführen, zeichnen die Täter dies vor der Kamera auf. Danach verlangen die Kriminellen Geld von den betroffenen Männern oder Frauen. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, drohen sie damit, die Bilder oder Videos an Familie, Freunde und Bekannte weiterzuleiten und im Internet zu veröffentlichen.

In Bad Wildungen wurde ein 37-jähriger Mann Opfer, der nach einem Videochat richtig handelte: Er zahlte nicht den geforderten Betrag und erstattete Anzeige.

Er hatte über ein soziales Netzwerk eine junge Frau kennengelernt. Nach anfänglichem Schreiben kam es zu einem ausführlichen Videochat mit sexuellem Inhalt. Danach forderte die Frau fast 10.000 Euro von dem 37-Jährigen, da sie andernfalls das Video veröffentlichen würde. Der 37-Jährige handelte mit der Frau einen niedrigeren dreistelligen Betrag aus. Er zahlte jedoch auch diesen Betrag nicht und entschied sich, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Die weiteren Ermittlungen in diesem und anderen ähnlichen Fällen von versuchter oder vollendeter Erpressung werden von der Kriminalpolizei Korbach durchgeführt.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge zur Erpressungsmethode im Internet:

Etwas Misstrauen ist angebracht, um nicht in die Opferrolle zu geraten. Man sollte skeptisch sein, wenn völlig unbekannte Personen über Facebook oder andere soziale Netzwerke Kontakt aufnehmen und zu flirten beginnen.

Akzeptieren Sie keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und Privatsphäre-Einstellungen.

Seien Sie vorsichtig bei der Veröffentlichung persönlicher Daten wie Adresse, Geburtsdatum oder Arbeitgeber.

Stimmen Sie nicht sofort einem Videochat zu.

Im Zweifelsfall: decken Sie die Chatkamera zunächst ab, um nur verbal zu kommunizieren und das Geschehen zu beobachten.

Stimmen Sie keiner Entblößung oder intimen Handlungen in Videochats zu, wenn Sie die Person erst seit kurzem kennen.

Versenden Sie keine Nacktaufnahmen.

Halten Sie die Betriebs- und Virenschutzsysteme auf Ihren online genutzten Geräten immer auf dem neuesten Stand.

Wenn Sie bereits erpresst werden:

Überweisen Sie kein Geld. Die Erpressung hört nach der Zahlung meist nicht auf.

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Kontaktieren Sie den Betreiber der Seite und fordern Sie die Löschung des Bildmaterials.

Beenden Sie sofort den Kontakt zu der anonymen Person, reagieren Sie nicht auf Nachrichten.

Sichern Sie die Chatverläufe und Nachrichten durch Screenshots.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.01.2025 – 10:55

POL-OF: Vermisste ist wieder da; Streit wegen eines Parkplatzes: Autofahrer fährt gegen Schienbein

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Jugendliche, die vermisst wurden, sind wieder aufgetaucht

(mm) Nachdem eine 17-Jährige seit Mittwoch (15. Januar 2025) vermisst wurde, ist sie am Donnerstagabend unversehrt aufgetaucht. Die öffentliche Suche nach ihr wird eingestellt.

2. Auseinandersetzung wegen eines Parkplatzes: Autofahrer verletzt Fußgängerin - Hanau

(mm) Ein Streit um einen Parkplatz eskalierte am Donnerstagmorgen um 7.45 Uhr am Kanaltorplatz vor einer Filiale der Postbank. Ein 60-jähriger Mann soll mehrmals in Schrittgeschwindigkeit gegen das Schienbein einer Passantin gefahren sein, die auf einem Parkplatz stand. Darüber hinaus soll er die Frau bedroht haben. Die Polizeistation Hanau I bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.

Offenbach, 17.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.01.2025 – 10:53

POL-OF: Sachbeschädigungen an Autos; Fenster zum Lüften geöffnet: Schmuck aus Wohnhaus gestohlen

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Gesucht: Zeugen für Sachbeschädigung! Jugendliche flüchteten - Offenbach

(fg) Eine Gruppe Jugendlicher warf am Donnerstagabend gegen 18.55 Uhr Steine auf einen geparkten Citroen in der Bert-Brecht-Straße / Schumannstraße und verursachte Schäden. Der graue Citroen, ein älteres Modell, wies nach dem Vorfall verschiedene Beschädigungen auf. Ein Zeuge konnte einen der Täter beschreiben: etwa 16 Jahre alt, dunkles, leicht lockiges Haar, normale Statur, graue Jacke. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und sucht neben den Tätern auch den Halter des beschädigten Wagens mit polnischen Kennzeichen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

2. Einbruch durch geöffnetes Fenster: Schmuck gestohlen - Rodgau / Hainhausen

(fg) Unbekannte nutzten am Donnerstagmorgen zwischen 8 und 9 Uhr ein geöffnetes Fenster in der Westendstraße (Hausnummern 20) zum Einbruch in ein Einfamilienhaus. Sie entwendeten Schmuck und flüchteten. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

3. Beschädigung an VW T-Roc: Zeugensuche! - Neu-Isenburg

(fg) Ein geparkter VW T-Roc in der Hirtengasse (Hausnummern 10) wurde auf der Beifahrerseite durch einen unbekannten Gegenstand beschädigt, Schaden ca. 1.000 Euro. Das schwarze Fahrzeug stand zwischen Mittwochabend, 21 Uhr, und Donnerstagmorgen, 6 Uhr, auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses. Da ein Unfall ausgeschlossen wird, wird von Sachbeschädigung ausgegangen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 zu melden.

Offenbach, 17.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.01.2025 – 10:44

POL-OH: Reifen platt gestochen - Zeugen gesucht

Fulda (ost)

Reifen zerstochen - Augenzeugen gesucht

Neuhof. Zwischen Mittwoch (15.01.) um 19.30 Uhr und Donnerstag (16.01.) um 7.30 Uhr wurde ein Audi S3 von unbekannten Tätern beschädigt, indem sie den hinteren linken Reifen mit einem unbekannten Objekt zerstachen. Das Fahrzeug war zur Tatzeit in einer Einfahrt in der Kronhofstraße abgestellt. Der Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Kim Leubecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 10:35

POL-F: 250117 - 0042 Frankfurt - Niederrad: Mann durch Schuss verletzt

Frankfurt (ost)

(ha) In der Nacht von Donnerstag, dem 16. Januar 2025, bis Freitag, dem 17. Januar 2025, wurde ein 46-jähriger Mann gegen 22:55 Uhr von einem bisher unbekannten Täter durch Schüsse verletzt. Die Verletzung im Oberschenkelbereich ist nicht lebensbedrohlich. Der Täter entfernte sich anschließend vom Tatort. Die Fahndungsmaßnahmen, die sofort eingeleitet wurden, führten zu keinem Ergebnis.

Die Polizei hat Spuren am Tatort gesichert und das zuständige Fachkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.01.2025 – 10:15

POL-DA: Michelstadt: Farbschmiererei an Partei-Geschäftsstelle

Michelstadt (ost)

Nachdem ein Bürogebäude am Marktplatz zwischen Dienstag (14.01.) und Donnerstag (16.01.) Opfer von Vandalismus wurde, sucht die Polizei nach hilfreichen Informationen. Ersten Untersuchungen zufolge haben die Täter die Eingangstür, die Schaufenster und die Außenfassade des Parteibüros mit grauer Farbe besprüht. Danach sind sie unerkannt geflohen.

Die Polizei in Darmstadt hat die Ermittlungen übernommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 10:14

POL-HR: Festnahme nach Verfolgungsfahrt mit PKW

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.01.2025:

Borken

Donnerstag, 16.01.2025, 10:46 Uhr

Am Donnerstagmorgen hat ein Autofahrer vor der Polizei die Flucht ergriffen und versucht, einer Polizeikontrolle zu entkommen.

Ein Streifenwagen des Regionalen Verkehrsdienstes Schwalm-Eder bemerkte um 10:46 Uhr im Stadtgebiet von Homberg (Efze), in der Kasseler Straße, einen VW Touran. Zu diesem Zeitpunkt war das Fahrzeug mit einer Person besetzt. Als die Polizei den Wagen einige Zeit später stoppen und kontrollieren wollte, beschleunigte der Fahrer und flüchtete über einen Radweg und angrenzende Feldwege in Richtung Borken. In der Gombether Straße in Borken setzte der Fahrer seine Flucht zu Fuß fort. Die Beamten konnten den Flüchtigen zu Fuß einholen und einer Kontrolle unterziehen. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei dem Fahrer um einen 55-jährigen Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis handelte, der keinen Führerschein besaß. Außerdem ergab sich der Verdacht, dass er das Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln führte.

Der Mann wurde zur weiteren Bearbeitung zur Polizeistation Homberg gebracht. Dort wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Fahrzeugschlüssel vorübergehend von den Beamten sichergestellt.

Neben den Verstößen gegen die Fahrerlaubnisverordnung, das Betäubungsmittelgesetz und das daraus resultierende Führen eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss berauschender Mittel wird sich der 55-Jährige auch wegen des Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten müssen.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.01.2025 – 10:01

POL-DA: Griesheim: Haustür durch Einbruchversuch beschädigtDie Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen

Griesheim (ost)

Am Dienstag (14.1.) zwischen 16:30 Uhr und 21:30 Uhr hat eine unbekannte Person versucht, in ein Mehrfamilienhaus in der Neckarstraße einzudringen. Dabei hat die Person an der Eingangstür manipuliert und den Türzylinder stark beschädigt. Trotz eines Schadens von mehreren hundert Euro konnte die Person nicht ins Treppenhaus des Gebäudes gelangen. Die Polizei bittet Anwohner und Passanten, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim zuständigen Kommissariat (K21/22) unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 09:38

POL-DA: Darmstadt: Polizei stellt Anscheinswaffe sicher

Darmstadt (ost)

Ein aufmerksamer Beobachter hat in der Nacht vom Donnerstag (17.1.) einen Mann gemeldet, der um Mitternacht einen Imbiss betrat, bewaffnet. Die Polizei hat den 49-jährigen Mann im Laden in der Eschollbrücker Straße vorläufig festgenommen. Nach einer Durchsuchung haben die Beamten eine Softair-Waffe bei ihm sichergestellt.

Es ist derzeit unklar, warum der Mann die täuschend echte Waffe bei sich trug. Der 49-Jährige war betrunken und hatte einen Alkoholgehalt von 1,64 Promille. Er wird sich einem Strafverfahren stellen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 09:34

POL-OH: Pkw aufgebrochen

Fulda (ost)

Petersberg. Am Mittwoch (15.01.), um etwa 7.15 Uhr, haben unbekannte Täter einen gelben VW in der Straße "Am Roten Rain" aufgebrochen, auf bisher unbekannte Weise. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Während des Vorfalls war das Auto in einer Hofeinfahrt geparkt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 09:29

POL-KB: Bad Wildungen - Vermisster Günther D. ist wieder da

Korbach (ost)

Der Mann namens Günther D., der seit Donnerstagabend (16. Januar) vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht (Siehe Pressemeldung vom 17.01.2025, 02.10 Uhr des Polizeipräsidiums Nordhessens unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5950911).

Es wurden umfangreiche Suchaktionen von der Polizei durchgeführt, bei denen auch die Feuerwehr aus Bad Wildungen mit einer Drohne und mehrere Rettungshunde beteiligt waren.

Am Freitag um 07.00 Uhr wurde der Vermisste in Bad Wildungen-Reinhardshausen gefunden. Er wurde unverletzt nach Hause gebracht, wo sich seine Familie um ihn kümmerte.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach dem 70-Jährigen geholfen haben. Medienvertreter werden gebeten, das Foto nach Möglichkeit aus ihren Berichten zu entfernen.

Unterzeichnet von Dirk Richter,

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.01.2025 – 09:28

POL-HP: Fürth - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Fürth (ost)

Am Freitag, dem 17.01.2025 um 06:38 Uhr, ereignete sich in der Kreuzung der Heppenheimer Straße (B38)/Bahnhofstraße/Ellenbacher Straße in 64658 Fürth ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Nach aktuellen Ermittlungen fuhr ein 64-jähriger Fahrer die Heppenheimer Straße in Richtung Weschnitz entlang, als er mit einem 31-jährigen Fahrer kollidierte, der aus der Bahnhofstraße kam. Da die Vorfahrt an der Kreuzung durch eine Ampel geregelt wird, ist derzeit unklar, wer den Unfall verursacht hat.

Personen, die den Unfall gesehen haben und wichtige Informationen zum Unfallhergang und zur Klärung des Vorfalls geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252 706-0 an die Polizeistation Heppenheim zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Heppenheim
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Telefon: 06252 / 7060
SB. Di Gangi, PK, i. A. Hohmann, PHK

17.01.2025 – 09:00

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Polizeipräsidium Südosthessen - Kontrollstellen für Geschwindigkeit in der 4. Kalenderwoche 2025

(lei/mw) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an verschiedenen Stellen überprüfen, darunter an Wild- und Geschwindigkeitsgefahrenstellen, an Unfallschwerpunkten sowie zum Schutz vor Lärm. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Geplant sind Kontrollen an folgenden Orten:

20.01.2025:

A 66, Hanau in Richtung Fulda, Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); A 45, Hanau in Richtung Aschaffenburg, Autobahndreieck Seligenstadt (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

21.01.2025:

A 66, Hanau in Richtung Fulda, Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz);

22.01.2025:

A 66, Hanau in Richtung Fulda, Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); K 854, Langenselbold in Richtung Erlensee, Ende der Baustelle (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

23.01.2025:

B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, Ausfahrt Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); L 3262, Zeppelinheim in Richtung Buchschlag, zwischen Bahngleis und Ausfahrt B 44 (Wild); L 3268, Hanau, Maintaler Straße, in Richtung Dörnigheim (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

24.01.2025:

B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, Ausfahrt Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); B 459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel (Unfallschwerpunkt);

25.01. und 26.01.2025:

B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, Ausfahrt Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).

Offenbach, 17.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold und Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.01.2025 – 08:52

POL-ESW: Pressebericht vom 17.01.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Vorfahrt nicht beachtet

Am gestrigen Vormittag um 11:42 Uhr fuhr ein 48-jähriger Mann aus Fulda mit einem Sprinter auf der L 3467 in der Gemarkung von Frieda und plante, auf die B 249 in Richtung Wanfried abzubiegen. Dabei übersah der 48-Jährige den auf der Bundesstraße ebenfalls in Richtung Wanfried fahrenden Pkw, der von einem 53-Jährigen aus Vogtei gefahren wurde. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von ca. 12.000 EUR. Die Fahrer blieben unverletzt.

Schornsteinbrand

Um 12:10 Uhr musste die Feuerwehr gestern Mittag in die Dorfstraße in Schwebda ausrücken, nachdem dort ein Brand gemeldet wurde. Es stellte sich heraus, dass es zu einem sogenannten "Schornsteinbrand" kam, wodurch die Wohnung durch den Rauch / Ruß geringfügig beschädigt wurde. Die Feuerwehr löschte den Schornsteinbrand mit Atemschutz. Während des Einsatzes kam es zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Sachschaden wird auf ca. 4000 EUR geschätzt.

Diebstahl aus Mehrfamilienhaus

Bereits am 14.01.25 betraten unbekannte Täter zwischen 22:00 Uhr und 22:30 Uhr in der Carl-Adolf-Eckhardt-Straße in Eschwege den Hausflur eines Mehrfamilienhauses. Dort wurde ein Einkaufstrolly mit mehreren Konservendosen entwendet. Zudem wurde die verschlossene Tür eines Kellerabteils eingetreten, aus dem augenscheinlich nichts entwendet wurde. Insgesamt wird der Schaden mit ca.150 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.

Sontra Polizei

Unfallflucht

Zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr ereignete sich gestern Vormittag eine Unfallflucht in der Brandenburgstraße in Herleshausen. In diesem Zeitraum wurde ein Skoda Fabia, der im hinteren Bereich des dortigen Rewe-Parkplatzes geparkt war, im rechten Heckbereich angefahren und entsprechend beschädigt. Der Sachschaden wird mit ca. 1000 EUR angegeben. Hinweise: 05653/97660.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

17.01.2025 – 08:23

POL-KB: Frankenberg - Ortstafel gestohlen, Polizei bittet um Hinweise

Korbach (ost)

Die Polizeistation Frankenberg bittet um Zeugenhinweise, da ein Ortsschild in der Straße in Frankenberg gestohlen wurde. Der Diebstahl der Ortstafel, die sich in der Straße In der Hohle an der Kreuzung zur Rosenthaler Straße befand, wurde am Donnerstag (16. Januar) von der Stadt Frankenberg gemeldet. Die genaue Tatzeit ist noch unbekannt, der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 350 Euro.

Personen, die Informationen zur Tat oder zum Verbleib des Ortseingangsschildes haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Frankenberg unter der Telefonnummer 06451-72030 zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.01.2025 – 07:59

POL-OF: Nach Unfall auf der Felge geflüchtet: Betrunkener Autofahrer gestoppt

Dietzenbach (ost)

Ein 65-Jähriger verursachte am Donnerstagabend Sachschäden, nachdem er betrunken mit seinem Mercedes gegen einen geparkten VW gefahren und dann geflohen sein soll.

Um 21.35 Uhr alarmierte ein Zeuge die Polizei, weil ein dunkler C-Klasse Kombi auf der Berliner Straße vorübergehend auf seine Fahrspur geriet. Dabei soll der Fahrer auch eine Verkehrsinsel an der Einmündung zur Offenthaler Straße überfahren haben, bevor er nach der beobachteten Kollision mit dem geparkten Golf in Richtung Dietzenbach weiterfuhr.

Die Polizeistreifen fanden die C-Klasse kurz darauf auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Rathenaustraße; am vorderen rechten Rad des Wagens fehlte der komplette Reifen und im Innenraum lagen Bier- und Weinflaschen. Der Reifen muss er infolge des Unfalls während der Fahrt verloren haben, so die Vermutung der Ordnungshüter. Der 65-jährige mutmaßliche Fahrer stieg danach aus und lief zu Fuß weiter, konnte jedoch kurz darauf von den Polizisten ergriffen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,9 Promille, was zur Folge hatte, dass nicht nur eine Blutentnahme und die Sicherstellung seines Führerscheins erfolgten, sondern auch die Einleitung eines Strafverfahrens wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation Dietzenbach zu melden.

Hinweis: Das beigefügte Bild zeigt den beschädigten Mercedes auf dem Supermarkt-Parkplatz (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen).

Offenbach, 17.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.01.2025 – 06:16

POL-OF: Schnelle Festnahme bei Polizeieinsatz wegen Spielzeugpistole: Anzeige gegen 44-Jährigen

Hanau (ost)

Am Donnerstagabend gab es Aufregung vor dem Hauptbahnhof in Hanau: Ein Mann hatte dort mit einer Waffe herumgespielt, die sich später als Spielzeugpistole herausstellte, nachdem die Polizei eingeschritten war.

Der 44-jährige Mann, der für den Vorfall verantwortlich war, befand sich gegen 20.20 Uhr zunächst auf dem Vorplatz und soll dort die Spielzeugpistole auf zwei 13-jährige Mädchen gerichtet haben. Anschließend stieg er in den vollbesetzten Bus der Linie 2, wo er sich neben eine 62-jährige Frau setzte und auch auf sie zielte. Die Bundespolizei, die am Hauptbahnhof stationiert war, wurde alarmiert und nahm den Mann im Bus fest. Er wurde dann der Landespolizei übergeben.

Der betrunkene 44-Jährige wurde vorübergehend zur Blutentnahme auf die Wache gebracht und die Plastikspielzeugpistole wurde beschlagnahmt. Er muss sich nun wegen Bedrohung und Verstoßes gegen das Waffengesetz strafrechtlich verantworten. Anschließend wurde er in eine psychiatrische Fachklinik eingewiesen.

Offenbach, 17.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.01.2025 – 06:05

POL-HPE: Brückenspringer auf dem Holbeinsteg

Frankfurt (ost)

Am Abend des Donnerstags, dem 16.01.2025, informierte ein Anwohner die Leitstelle Frankfurt darüber, dass eine Person von der Brücke am Hohlbeinsteg gesprungen sei. Anschließend trieb sie flussabwärts. Die Person wurde kurz darauf bewusstlos von Rettungskräften an Land gezogen. Sie wurde in den Schockraum des Universitätsklinikums Frankfurt gebracht.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hbpp.polizei.hessen.de/Startseite/

17.01.2025 – 05:20

POL-KS: Landkreis Schwalm-Eder, Homberg/Efze: Brand in einem Mehrfamilienhaus mit zwei verletzten Personen

Kassel (ost)

Am Donnerstag, den 16.01.2025, um etwa 23:15 Uhr, brach ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Mühlhäuser Straße in Homberg/Efze aus. Zu diesem Zeitpunkt wurde im Keller des Mehrfamilienhauses, in dem 12 Personen gemeldet sind, ein Brand entdeckt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten alle Bewohner evakuiert werden und das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht. Zwei Bewohnerinnen des Hauses (16 und 20 Jahre alt) erlitten eine Rauchgasvergiftung und wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Nach den Löscharbeiten wurde das Gebäude von der Feuerwehr freigegeben und die Bewohner konnten zurück in ihre Wohnungen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren 5-stelligen Eurobetrag geschätzt. Zur Ursache des Brandes können derzeit noch keine Informationen gegeben werden. Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Ermittlungen aufgenommen.

Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

17.01.2025 – 03:09

POL-ERB: Reichelsheim: Autofahrer fährt in Wohnhaus und verursacht erheblichen Sachschaden1 Person verletzt

Reichelsheim (ost)

Am Donnerstag (16.01.) um etwa 23:20 Uhr wurden Bewohner eines Mehrfamilienhauses unsanft geweckt, als ein 32-jähriger Odenwälder mit einem Auto die Konrad-Adenauer-Straße in 64385 Reichelsheim befuhr und nach rechts in die Beerfurther Straße abbiegen wollte. Während des Abbiegens geriet der 32-jährige Autofahrer möglicherweise aufgrund der glatten Straße ins Schleudern und prallte gegen die Hauswand des Mehrfamilienhauses. Durch die Wucht des Aufpralls gegen das Wohnhaus durchbrach das Auto teilweise die Hauswand, wodurch ein größeres Loch entstand. Zudem wurde ein 31-jähriger Odenwälder, der als Beifahrer im Auto saß, bei dem Unfall leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein Abschleppdienst konnte das Fahrzeug aus dem Wohnhaus herausziehen und bergen. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 32.000 EUR.

Berichterstatter: Illner, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Pralas, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 03:03

POL-ERB: Bad König-Fürstengrund: Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden

Bad König (ost)

Am Donnerstag (16.01.) gegen 20:30 Uhr ereignete sich in Fürstengrund, einem Ortsteil von Bad König, ein Verkehrsunfall, bei dem insgesamt fünf Fahrzeuge beschädigt wurden. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, beschädigte mit seinem Auto vier geparkte Fahrzeuge, indem er sie durch den starken Aufprall aufeinander schob. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher laut Zeugen scheinbar unverletzt zu Fuß vom Unfallort. Da sich keine Personen in den geparkten Fahrzeugen befanden, wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Mindestens drei Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden, was den Gesamtschaden auf ca. 80.000 Euro schätzen lässt. Da die Eigentums- und Versicherungsverhältnisse noch nicht geklärt sind, stehen neben der Unfallflucht noch weitere Straftatbestände im Raum. Hinweise zum Unfallfahrer nimmt die Polizeistation in Erbach unter der Telefonnummer 06062 / 953-0 entgegen.

Verfasser: Pfeifer, PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Pralas, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.01.2025 – 02:10

POL-KS: Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bad Wildungen: Polizei sucht 70-jährigen Günther D.

Kassel (ost)

Die Polizei in Bad Wildungen sucht nach einem 70-jährigen Mann namens Günther D. aus Bad Wildungen. Am Donnerstag, dem 16.01.2025, wurde Günther D. zuletzt gegen 19:00 Uhr in der Innenstadt von Bad Wildungen gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass er zeitweise desorientiert ist und sich deshalb verlaufen hat. Günther D. ist im Alter von 70 Jahren. Seine Haare sind lang, grau und gelockt, und er trägt einen grauen Vollbart. Er ist gekleidet in einer grauen Jacke, einer schwarz-grauen Jeans und schwarzen Stiefeln. Bisher konnte die Polizei ihn trotz umfangreicher Suchaktionen nicht finden. Deshalb wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und bittet um Mithilfe bei der Suche nach Günther D. Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Günther D. haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizei in Bad Wildungen unter der Nummer 05621-7090-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24