Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 17.02.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OF: Festnahme und richterliche Vorführung: Gesuchter Straftäter flüchtet vor Zivilfahndern
Weiterstadt / Dreieich (ost)
Bitte beachten Sie die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Südhessen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5972372
Nachrichteninhalt:
Am Freitagmittag (14.2.) wurde ein international gesuchter Straftäter im Rahmen einer länderübergreifenden Fahndung von Polizeikräften verhaftet. Nach einer richterlichen Vorführung am Samstag befindet sich der Festgenommene jetzt in Haft. Den Zivilfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen fiel das Fahrzeug des 56-jährigen Mannes gegen 11.30 Uhr auf der Autobahn 5 bei Weiterstadt auf. Als die Streife versuchte, das Auto anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und versuchte, mit überhöhter Geschwindigkeit vor der Polizei zu fliehen. Die Verfolgungsjagd führte an der Ausfahrt Zeppelinheim auf die Landstraße 3262 in Richtung Dreieich und endete schließlich an einem geschlossenen Bahnübergang, wo der 56-Jährige auf einen Feldweg abbog und zu Fuß floh. Schließlich konnte er im Rahmen der Fahndung von einer Streife der Polizeistation Neu-Isenburg überwältigt und festgenommen werden. Bei den folgenden polizeilichen Maßnahmen wurde eine rumänische Identitätskarte sichergestellt, die sich als Totalfälschung herausstellte. Die Identitätsfeststellung ergab, dass der Festgenommene, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, zur Festnahme ausgeschrieben war. Gegen ihn lag ein europäischer Haftbefehl aus Rumänien wegen bandenmäßigem Zigarettenhandel und Steuerhinterziehung mit einer daraus resultierenden Freiheitsstrafe von neun Jahren und zehn Monaten vor. Der 56-jährige Mann wurde über Nacht in eine Gewahrsamszelle der Polizei gebracht und am Samstag einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl in Kraft setzte. Anschließend wurde er von einer Polizeistreife in eine Haftanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Lampertheim (ost)
Zwischen Sonntag, dem 16.02.2025, um 17:00 Uhr und Montag, dem 17.02.2025, um 07:00 Uhr, wurde ein grauer Mercedes Benz (C-Klasse) in der Bürstädter Straße auf Höhe der Hausnummer 50 am rechten Fahrbahnrand beschädigt. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte einen Sachschaden von 4000EUR an der linken Seite des geparkten Fahrzeugs. Für Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher oder zum Unfallhergang kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206/9440-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-HP: Neckarsteinach: Eisplatte von LKW beschädigt nachfolgenden PKW
Neckarsteinach (ost)
Am Montag, dem 17.02.2025, um etwa 07:15 Uhr, war ein Lastwagen mit Anhänger auf der B 37 in Richtung Neckarsteinach unterwegs. Kurz vor dem Ortseingang von Neckarsteinach lösten sich Eisplatten vom Anhänger und fielen auf das Auto, das in derselben Richtung fuhr. Der Pkw wurde dabei beschädigt, der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeiposten Hirschhorn unter der Telefonnummer: 06272-93050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-OF: 30-Jähriger wegen Verdachts des schweren Raubes in Untersuchungshaft
Hanau (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen
(lei) Polizeibeamte nahmen in der Nacht zum Montag einen 30-jährigen Mann in einer Unterkunft in der Ludwigstraße im Stadtteil Steinheim fest. Die Staatsanwaltschaft Hanau und die zuständige Kriminalpolizei ermitteln nun wegen des Verdachts des schweren Raubes und der Körperverletzung gegen ihn.
Nach Angaben eines Bewohners gab es kurz nach 2 Uhr einen lautstarken Streit in dem Gebäude, der über den Notruf gemeldet wurde. Die eingesetzten Streifen trafen vor Ort neben dem 22-jährigen Opfer auch den verdächtigen 30-Jährigen an, den sie festnahmen. Laut den bisherigen Informationen sollen der 30-Jährige und ein noch unbekannter Komplize kurz zuvor die Wohnung des Jüngeren aufgesucht haben. Dort sollen sie nach einem kurzen Streit auf ihn eingeschlagen und ihn mit einem Messer bedroht haben. Dabei wurde dem 22-Jährigen auch seine Umhängetasche gestohlen. Das Opfer wurde verletzt und vorübergehend ins Krankenhaus gebracht. Die Fahndung nach dem flüchtigen Komplizen, der einen weißen Vollbart hatte und als etwa 40 Jahre alt und 1,85 Meter groß beschrieben wurde, läuft weiter. Hinweise zur Person werden unter der Rufnummer 06181 100-123 erbeten.
Der festgenommene Verdächtige, der unter Alkoholeinfluss stand und eine Blutprobe abgeben musste, wurde zunächst in Polizeigewahrsam genommen und am Montagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau einem Haftrichter beim Amtsgericht Hanau vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen den 30-Jährigen an, sodass er sich nun in einer Justizvollzugsanstalt befindet.
Medienvertreter werden gebeten, sich bei Anfragen zu dieser Mitteilung an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hanau zu wenden.
Offenbach 17.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Hoher Schaden bei Wohnhausbrand: Ursache unklar - Nachlöscharbeiten dauern aktuell noch an
Obertshausen (ost)
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Montagnachmittag zu einem Wohnhausbrand in der Windthorststraße gerufen, nachdem mehrere Notrufe gegen 13.50 Uhr eingegangen waren, in denen von einer starken Rauchentwicklung die Rede war. Vor Ort begann die Feuerwehr sofort mit der Bekämpfung des brennenden Gebäudes, auch mit Hilfe einer Drehleiter. Das Feuer konnte kurz vor 16 Uhr unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten dauern jedoch noch an und es werden Wärmebildkameras eingesetzt.
Es liegen keine Informationen über Verletzte vor. Es ist noch unklar, wer in dem Gebäude lebt und ob alle Bewohner rechtzeitig evakuiert wurden. Eine abschließende Überprüfung und Begehung des Hauses steht noch aus, da dies aufgrund der Hitze und des Brandes bisher nicht möglich war.
Aufgrund der Rauchentwicklung wurden Anwohner und Verkehrsteilnehmer über eine Warn-App gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Die Windthorststraße ist derzeit gesperrt.
Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar und die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Es wird überprüft, ob ein Sachverständiger zur Bewertung der Gebäudestruktur hinzugezogen wird. Das Haus wird voraussichtlich vorerst nicht bewohnbar sein.
Offenbach, 17.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Brachialer Einbruch in Juwelier- und Modegeschäft; Täter richten hohen Schaden an: Zeugen in Wilhelmsstraße gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
In der Nacht zum heutigen Montag brachen bisher unbekannte Täter in ein Mode- und ein angrenzendes Juweliergeschäft in der Wilhelmsstraße, Ecke Neue Fahrt, in Kassel ein und verursachten einen erheblichen Schaden im niedrigen fünfstelligen Bereich durch ihre gewaltsame Vorgehensweise. Nach den aktuellen Ermittlungen zwangen die Einbrecher zunächst eine Seitentür des Modegeschäfts auf. Danach öffneten die Täter mit schweren Werkzeugen eine massive Wand und drangen durch das entstandene Loch in die angrenzenden Räume des Juweliergeschäfts ein. Dort brachen sie gewaltsam eine Tür zum Verkaufsraum auf, zerstörten mehrere Glasvitrinen und stahlen hochwertige Schmuckstücke in unbekannter Menge. Dabei lösten sie um 23:27 Uhr den Alarm des Geschäfts aus und flohen nach draußen, wo ihre Spur verloren ging.
Die Beamten des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kriminalpolizei, die mit den weiteren Ermittlungen betraut sind, bitten nun um Hinweise von Zeugen. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe der beiden Geschäfte in der vergangenen Nacht beobachtet haben und Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: An Ladentür gehebelt + Einbruchsversuch in Gaststätte + Raser flüchtet + Schriftzüge gesprüht
Gießen (ost)
Gießen: Einbruchversuch an Ladentür
Heute früh gegen 1.30 Uhr wurde der Alarm eines Supermarktes in der Marktstraße ausgelöst. Bei der Überprüfung stellte eine Streife fest, dass an einer Tür im hinteren Bereich des Marktes Hebelspuren vorhanden waren. Der Einbrecher war bereits vor dem Eintreffen der Streife geflohen. Es gelang ihm nicht, in den Supermarkt einzudringen.
Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat verdächtige Aktivitäten bemerkt? Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Grünberg: Einbruchsversuch in Gaststätte
Gestern versuchte ein Unbekannter in eine Gaststätte in Harbach einzubrechen. Er machte mehrere Versuche, die Eingangstür in der Ettingshäuser Straße aufzuhebeln, jedoch gelang es ihm nicht, die Tür zu öffnen. Der Einbruchversuch ereignete sich zwischen Mitternacht und 16.15 Uhr.
Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Lollar: Rasender Fahrer auf der Flucht
Gestern früh gegen 3.20 Uhr bemerkte eine Streife der Polizeistation Gießen Nord ein Fahrzeug in der Gießener Straße in Lollar, das offensichtlich viel zu schnell fuhr. Die Streife versuchte, den Fahrer des Mercedes anzuhalten, aber dieser beschleunigte und fuhr mit etwa 100 km/h durch eine 30er-Zone. Dabei ignorierte er sämtliche Verkehrsregeln. Nach einer kurzen Verfolgung stoppte der Fahrer das Fahrzeug und flüchtete zu Fuß in ein Feld. Die Beamten holten den 37-jährigen Fahrer jedoch ein und nahmen ihn fest. Niemand wurde verletzt.
Bei der folgenden Kontrolle ergaben sich Hinweise auf Alkohol- und möglicherweise Drogenkonsum des Fahrers. Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Danach durfte er nach Hause gehen. Sein Führerschein wurde eingezogen und neben dem Verdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkohol- und Drogenkonsum wird auch wegen eines illegalen Autorennens ermittelt.
Gießen: Politische Schriftzüge gesprüht
Heute Morgen zwischen 10 Uhr und 11 Uhr entdeckte eine Streife der Wachpolizei am Berliner Platz und am Lindenplatz großflächige (mehrere Meter große) Schriftzüge, die zur Unterstützung der FDP aufrufen. Wann die Schriftzüge gesprüht wurden, ist bisher unbekannt.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Einbrecher in Wohnung eingestiegen + Büroräume aufgehebelt + Fahrradfahrer nach Zusammenstoß gesucht + Gegen Hauswand gefahren - Zeugen gesucht
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Ein Einbrecher ist in eine Wohnung eingedrungen- Am Freitagabend (14.2.2025) zwischen 19 und 23 Uhr hat sich ein bisher Unbekannter gewaltsam Zugang zu einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Ulmenstraße in Wetzlar verschafft. Der Täter gelangte vermutlich über den frei zugänglichen Garten zur Wohnung. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, Tel.: 06441 / 9180.
Wetzlar: Büros wurden aufgebrochen- Unbekannte drangen unbefugt in ein Kinder- und Familienzentrum am Berliner Ring in Wetzlar ein. Dort brachen sie mehrere Büros auf und flüchteten dann mit Diebesgut im Wert von geschätzten 2.000 Euro. Die Täter schlugen in der Nacht von Freitag (14.2.2025) 18 Uhr bis Samstag (15.2.2025) 12:30 Uhr zu. Die Wetzlarer Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06441 / 9180.
Dillenburg: Fahrradfahrer nach Kollision gesucht- Am Samstagabend (15.2.25) gegen 22:30 Uhr fuhr ein Autofahrer von der Dillenburger Tankstelle auf die Kasseler Straße und kollidierte mit einem Fahrradfahrer, der aus Richtung Frohnhausen kam. Der Fahrradfahrer stürzte, stand jedoch offenbar unverletzt auf und entfernte sich vom Unfallort. Am Auto entstand ein Blechschaden von etwa 400 Euro. Der Fahrradfahrer wird gebeten, sich bei der Dillenburger Polizei zu melden (Tel.: 02771 / 9070).
Herborn: Zeugen für Unfall gesucht- Trotz vergangener Zeit sucht die Polizei in Herborn immer noch nach weiteren Unfallzeugen und bittet um Mithilfe. Zwischen Samstagnachmittag (8.2.2025) um 16 Uhr und Sonntagnachmittag (9.2.2025) um 16 Uhr fuhr ein Fahrzeugführer auf die Bürgermeisterwiese in Herborn und bog dann nach rechts in Richtung Burg ab. Aus unbekannten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen eine Hauswand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach vom Unfallort. Hinweise erbittet die Polizei in Herborn, Tel.: 02772 / 47050. Wer kann Angaben zur Unfallzeit und zum Unfallverursacher machen?
Friederike Morello, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Tödlicher Verkehrsunfall +++ Supermarkt-Mitarbeiter zusammengeschlagen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang,
Bundesstraße 8, nahe Königstein, Sonntag, 16.02.2025, 16.20 Uhr
(da)Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 8 nahe Königstein ein tragischer Verkehrsunfall. Um 16.20 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann in seinem Land Rover Defender von Glashütten in Richtung Königstein. Augenzeugen berichteten später, dass er auf dieser Strecke zu schnell fuhr und mehrere Fahrzeuge überholte. Als er den Parkplatz "Billtalhöhe" passierte, versuchte der Defender erneut zu überholen. Dabei kam ihm jedoch ein Jaguar-Oldtimer entgegen. Beide Autos kollidierten frontal, woraufhin der Defender noch mit einem Audi zusammenstieß, der hinter dem Jaguar fuhr. Der Audi und der Jaguar kamen im Straßengraben zum Stehen, während sich der Defender überschlug und von einer Leitplanke gestoppt wurde. Der 76-jährige Fahrer des Jaguars erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen. Der Fahrer des Land Rovers und der 23-jährige Audi-Fahrer wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht, wobei letzterer schwere Verletzungen erlitt. Alle Fahrzeuge erlitten Totalschäden, der Gesamtschaden wird auf über 300.000 Euro geschätzt. Ersten Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht, dass der Fahrer des Land Rovers zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet. Er muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu den beteiligten Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06174) 9266-0 bei der Polizeistation Königstein zu melden.
Attacke auf Supermarktangestellten, Bad Homburg, Basler Straße, Freitag, 14.02.2025, 19.30 Uhr
(da)Am Freitagabend wurde in Bad Homburg ein Supermarktangestellter von einem Unbekannten angegriffen. Gegen 19.30 Uhr wollte der Mitarbeiter des Geschäfts in der Basler Straße einer Gruppe von Jugendlichen ein Hausverbot aussprechen. Zu diesem Zeitpunkt griff ein Unbekannter den Mitarbeiter unerwartet mit einem metallischen Gegenstand mehrmals ins Gesicht. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Täter wurde als männlich, 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß beschrieben. Er hatte kurze schwarze Haare, einen kurzen Bart und trug eine schwarze Jacke mit gelbem Schriftzug am Ärmel sowie eine schwarze Hose mit orangefarbenen Tüchern in den hinteren Hosentaschen. Aufgrund der Verletzungen musste der Mitarbeiter ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei sucht nun nach dem Täter und bittet um Hinweise von Zeugen. Informationen werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Hattersheim erhält KOMPASS-Sicherheitssiegel für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls
Hofheim (ost)
Hattersheim erhält KOMPASS-Sicherheitssiegel für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls, Hattersheim, 17.02.2025
Roman Poseck: "Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern passgenaue Konzepte für ein Mehr an Sicherheit erarbeitet."
Wiesbaden/Hattersheim am Main. Heute überreichte Innenminister Roman Poseck dem Bürgermeister der Stadt Hattersheim, Klaus Schindling, das 44. KOMPASS-Sicherheitssiegel. Die Stadt wurde im Herbst 2018 in das bundesweit einzigartige Programm aufgenommen. Seitdem hat die Kommune gemeinsam mit der Polizei und den Bürgerinnen und Bürgern Problembereiche identifiziert und passgenaue Sicherheitsmaßnahmen entwickelt.
Zur Verleihung des KOMPASS-Sicherheitssiegels führte Innenminister Roman Poseck aus: "Es ist mir eine große Freude, heute der Stadt Hattersheim das KOMPASS-Sicherheitssiegel zu verleihen. Sicherheit hat oberste Priorität. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich in ihrer Stadt sicher fühlen und auch sicher sein. Mit dem KOMPASS-Programm nehmen wir seit Ende 2017 konkret das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in den Blick. Hattersheim hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Polizei und den Bürgern Sicherheitsbedarfe identifiziert. Auf dieser Grundlage wurden passgenaue Maßnahmen in der Verkehrssicherheit, Gewaltprävention für Senioren und Jugendlichen sowie für die Beleuchtung und Sauberkeit entwickelt und für ein Mehr an Sicherheit umgesetzt.
Das KOMPASS-Sicherheitssiegel ist ein sichtbares Zeichen für verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige Kriminalitätsverhütung. Es ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn, die Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Ich möchte allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, ausdrücklich danken. Ihr Einsatz und ihre Expertise haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das KOMPASS-Programm so erfolgreich umgesetzt werden konnte."
Bürgermeister Klaus Schindling erläuterte anschließend: "Ich freue mich sehr über die Verleihung des KOMPASS-Siegels durch Herrn Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck. Diese Auszeichnung macht mich stolz und bescheinigt uns, dass wir mit unseren intensiven Bemühungen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls in Hattersheim am Main auf dem richtigen Weg sind. Mir ist es sehr wichtig, dass sich die Hattersheimerinnen und Hattersheimer sicher fühlen können. Das Siegel ist für uns Auftrag und Verantwortung zugleich, diese präventive Arbeit konsequent fortzusetzen, in dem wir weitere Optimierungspotenziale im Austausch mit der Bevölkerung aufdecken und diese entsprechend umsetzen."
Polizeipräsident Felix Paschek blickte stolz auf die bisher geschaffenen polizeilichen Strukturen und die Sicherheitslage in der Kommune: "Der Main-Taunus-Kreis engagiert sich schon lange in Sachen Prävention. Insofern ist die Siegelverleihung der Höhepunkt eines langen Prozesses, der selbstverständlich fortgeführt wird. Sicherheit entsteht nicht von allein - sie ist das Ergebnis von Engagement, Kooperation und einer klaren Strategie. Auch künftig werden wir als Bürgerpolizei den Menschen zuhören und eng mit der Stadt Hattersheim kooperieren - das macht den Erfolg von KOMPASS aus und trägt zu mehr Sicherheit auf Straßen und Plätzen bei. Dafür darf ich mich namens des Polizeipräsidiums Westhessen bei allen, die an diesem herausragenden Projekt mitgewirkt und zu dessen Erfolg beigetragen haben, von Herzen bedanken."
Hattersheim hat zahlreiche KOMPASS-Maßnahmen umgesetzt. Das Thema "Prävention" hat in der Stadt fast schon Tradition. Bereits seit 1998 existiert hier ein Präventionsrat, dessen Arbeit innerhalb der KOMPASS-Initiative noch intensiviert wurde. Gemeinsame Aktionen der Landes- und Stadtpolizei zur Unfallfluchtprävention, die Begleitung von Großveranstaltungen sowie eine enge Zusammenarbeit bei alltäglichen Einsätzen festigen das Zusammenwirken der Behörden im Alltag.
Folgende Maßnahmen wurden im Einzelnen umgesetzt:
Stadtpolizei: Die Stadtpolizei hat einen personellen Zuwachs erfahren und wurde von eingangs von vier (2018) auf acht (2024) Ordnungspolizeibeamtinnen und -beamten aufgestockt.
Verkehrssicherheit: Ein besonderes Augenmerk wurde auf das städtische Mobilitätskonzept mit den Kontrolltätigkeiten im ruhenden und fließenden Verkehr, der stetigen Optimierung des Parkraums sowie der Anschaffung einer mobilen kommunaleigenen Geschwindigkeitsüberwachungsanlage mit mittlerweile neun Geschwindigkeitsdisplays gelegt. Zudem wurde eine feste Geschwindigkeitsmessanlage seit der Neugestaltung des kompletten Straßenzuges des Südrings im Jahr 2021 installiert. Dort besteht ein generelles LKW-Verbot und für Anlieger wurde eine alleinige Nutzung erlassen.
Schutzmann vor Ort: Seit Beginn des Jahres 2021 gibt es einen Schutzmann vor Ort, der als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei fungiert. Er steht im direkten Kontakt zur Stadtverwaltung und ist unter anderem auf Fußstreifen anzutreffen und nimmt an diversen Präventionsveranstaltungen teil.
Seniorinnen und Senioren: Die vielfältigen Veranstaltungen der mittlerweile 13 Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater sind bei Seniorinnen und Senioren beliebt und klären unter anderem über gängige Betrugsmaschen rund um Phänomene wie "Falsche Handwerker", "Enkeltrick" oder "Schockanruf" auf.
Beleuchtung und Sauberkeit: Die Verantwortlichen der Stadt haben in Eddersheim einen Straßenzug auf "smarte Beleuchtung" (Smart Lighting) mit LED-Technik und Bewegungsmeldern umgerüstet. Die neuen Leuchten sind mit Sensoren ausgestattet, die nur dann die Lichtabstrahlung erhöhen, wenn diese benötigt wird. Ein neuer Lichtmast an der Kreuzung Bahnhofstraße/Volkerstraße im Bereich des Bahnhofs Eddersheim erhöht das Sicherheitsempfinden im Kreuzungsbereich. Zusätzlich zu dem vormals eigenständigen Bauhof Hattersheim wurde ein neuer Wertstoffhof etabliert. Für diesen wurde eigens Personal eingestellt, welches sich auch um illegale Müllablagerungen im Stadtgebiet kümmert. Zur Optimierung des Müllkonzepts werden im Frühjahr weitere Müllbehälter mit einer elektronischen Füllstandsanzeige zum Einsatz kommen. Kampagnen wie "Sauberhaftes Hattersheim" tragen zur Sensibilisierung in jeder Altersgruppe bei.
Jugendliche und Heranwachsende: Im Rahmen der Prävention und Förderung von Jugendlichen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Kommune die Personalressourcen von 1,5 auf 2,5 Stellen erhöht. Die Mitarbeitenden fahren alle Stadtteile regelmäßig an und sind mit Jugendlichen und Heranwachsenden beständig im Gespräch, um sich um deren Belange zu kümmern. Zudem wurden wichtige Freizeiteinrichtungen modernisiert: Die Skateranlage "Fly Over" (2022) sowie eine neue "Calisthenics-Anlage" (2023) wurden komplett überarbeitet und bieten nun noch mehr Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten.
Mit der Verleihung des Sicherheitssiegels ist die Präventionsarbeit in Hattersheim nicht abgeschlossen, sondern nimmt vielmehr weiter Fahrt auf. Der Abschluss des barrierefreien Neubaus des Bahnhofs in Hattersheim ist nach Auskunft der Deutschen Bahn für 2027 in Aussicht gestellt. Überschneidend soll auch das Projekt "Elektronische Stellwerkstechnik Flörsheim" für mehr Sicherheit bei Fußgängern und Radfahrern am Eddersheimer Bahnhof sorgen.
Die KOMPASS-Sicherheitsinitiative
Mit dem im Jahr 2017 initiierten KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel (KOMPASS) hat das Hessische Innenministerium ein Angebot für Städte und Gemeinden oder auch Stadtteile eingerichtet, mit dem diese in Zusammenarbeit mit den relevanten gesellschaftlichen Akteuren und dem Land ihre Sicherheitsarchitektur gezielt weiterentwickeln können, um vor allem die gefühlte Sicherheitslage zu verbessern. Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme bestehender Präventionsangebote und der Sicherheitslage sowie einer Bürgerbefragung sollen konkrete Lösungsvorschläge für die Sicherheitsbedarfe vor Ort erarbeitet werden. Im Rahmen des bundesweit einmaligen Programms, über das gegenwärtig 163 hessische Kommunen im Austausch mit ihren Bürgerinnen und Bürgern stehen, wurden hessenweit zahlreiche Sicherheitsanalysen und Bürgerbefragungen zur Erkennung von Problemfeldern in Kommunen und der Entwicklung entsprechender Lösungsansätze durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Wahlhelfern beleidigt+++Wahlplakate beschädigt+++Zigarettenautomat aufgebrochen+++Diebstahl von PKW+++Einbrüche+++Schild antisemitisch beschmiert+++WhatsApp-Betrug+++Zeugenaufruf: Frau in Bus verletzt
Hofheim (ost)
Beleidigung von Personen, die bei Wahlen helfen / Zerstörung von Wahlplakaten, Eschborn, S-Bahnhof "Süd", Sonntag, 16.02.2025, 12:38 Uhr
(mf) Am Eschborner Südbahnhof wurden am Sonntag gegen 12:40 Uhr Personen, die bei Wahlen helfen, von einer bisher unbekannten Person beleidigt. Der Täter zerstörte dabei ein Wahlplakat, das die Betroffenen gerade anbringen wollten, und zeigte ihnen den Mittelfinger. Außerdem versuchte er, die Betroffenen anzuspucken. Kurz darauf stieg er in einen grünen Kastenwagen, der losfuhr. Es ist nur das Teilkennzeichen MTK- bekannt.
Die Betroffenen beschrieben den Mann wie folgt: Er war ungefähr 1,70m groß, hatte ein mitteleuropäisches Aussehen. Er sprach akzentfrei Deutsch und hatte lange braune Haare. Am linken Ohr trug er einen Helix-Stift. Der Täter hatte auch einen braunen Schnurrbart. Er trug eine schwarze Lederjacke, einen weißen Kapuzenpullover, eine braune Cargohose und schwarze Stiefel. Das Gesamterscheinungsbild wurde als "Punkerstyle" beschrieben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25 EUR geschätzt.
Die zuständige Kriminalpolizei nimmt hilfreiche Hinweise unter 06196 2073-0 entgegen.
Zigarettenautomat aufgebrochen,
Hochheim am Main, Am Weiher, Freitag, 14.02.2025, 08:11 Uhr
(mf) In Hochheim am Main in der Straße "Am Weiher" wurde am Freitagmorgen gegen 08:00 Uhr ein bisher unbekannter Täter dabei erwischt, wie er einen Zigarettenautomaten aufbrach. Dabei stahl er eine nicht näher bestimmte Anzahl von Zigarettenpackungen sowie eine Geldkassette mit unbekanntem Bargeldbetrag. Außerdem entstand Sachschaden am Zigarettenautomaten in Höhe von etwa 500 EUR. Der Täter flüchtete dann in unbekannte Richtung.
Die zuständige Kriminalpolizei nimmt hilfreiche Hinweise unter 06196 2073-0 entgegen.
Autodiebstahl,
Eppstein, Lorsbacher Straße, Sonntag, 16.02.2025, 04:30 Uhr
(mf) In Eppstein in der Lorsbacher Straße wurde in der Nacht zum Sonntag gegen 04:30 Uhr ein Fahrzeug von einem Werkstattgelände gestohlen. Das Fahrzeug, ein roter VW Golf mit dem Kennzeichen "MTK-AU 111", wurde vom Besitzer auf dem frei zugänglichen Gelände einer Kfz-Werkstatt abgestellt. Unbekannte Täter stahlen das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt. Der Wert des Fahrzeugs wird auf etwa 10000 EUR geschätzt.
Die zuständige Kriminalpolizei nimmt hilfreiche Hinweise unter 06196 2073-0 entgegen.
Einbrüche in Gartenhütten,
Hattersheim, Glockwiesenweg, Freitag, 07.02.2025 bis Freitag, den 14.02.2025, 10:50 Uhr
(mf) In Hattersheim wurden zwischen Freitag, dem 07.02.2025, und Freitag, dem 14.02.2025, in einer Kleingartenanlage im Glockwiesenweg mehrere Gartenhütten aufgebrochen. Die bisher unbekannten Täter kletterten über den Zaun des Kleingartenvereins und begaben sich zu den angrenzenden Gartenhütten. Sie konnten die Zäune der einzelnen Gartenparzellen überwinden und brachen die jeweiligen Türschlösser auf. Es ist noch nicht bekannt, was genau gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf etwa 500 EUR geschätzt.
Die zuständige Dienststelle in Hofheim nimmt hilfreiche Hinweise unter 06192 2079-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Zigarettenautomaten aufgebrochen - Tatverdächtige festgenommen +++ VW aus Innenhof entwendet +++ Auseinandersetzung zwischen Wahlkampfhelfer und Anwohner +++ Diebe unterwegs
Bad Schwalbach (ost)
1. Automaten für Zigaretten wurden aufgebrochen - Verdächtige wurden festgenommen, Walluf, Rheinallee/Pflänzerweg, Sonntag, 16.02.2025, 03:30 Uhr
(fh)In der Nacht zum Sonntag konnten die Beamten in Walluf nach einem Hinweis eines Zeugen zwei Personen festnehmen, die unmittelbar nach der Tat Zigarettenautomaten aufgebrochen hatten. Um 03:30 Uhr meldete sich ein Zeuge aus der Rheinallee bei der Polizei, da er beobachtete, wie mehrere Personen einen Zigarettenautomaten aufbrachen und den Inhalt einpackten. Die Polizei schickte sofort Streifenwagen nach Walluf, um nach den Verdächtigen zu suchen. Kurz darauf gelang es den Beamten, zwei georgische Staatsangehörige im Alter von 24 und 31 Jahren festzunehmen. Bei ihnen wurden gestohlene Waren und Werkzeuge gefunden und beschlagnahmt. Später erhielt die Polizei die Meldung über einen zweiten aufgebrochenen Zigarettenautomaten im Pflänzerweg in Walluf. Die beiden Festgenommenen wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen und am Sonntag einem Haftrichter in Wiesbaden vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für beide an. Die Ermittlungen zu einem möglichen dritten Täter dauern an.
2. VW aus Innenhof gestohlen, Rüdesheim-Eibingen, Johannisberger Straße, Donnerstag, 13.02.2025, 21:30 Uhr bis Freitag, 14.02.2025, 09:30 Uhr
(fh)Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen wurde in Eibingen, einem Stadtteil von Rüdesheim, ein VW Touran gestohlen. Die Besitzerin hatte den schwarzen Wagen mit dem Kennzeichen "RÜD-EX 902" am Donnerstag um 21:30 Uhr in ihrem Innenhof unter einem Carport abgestellt. Als sie am nächsten Morgen um 09:30 Uhr zurückkam, war das Fahrzeug verschwunden. Die Polizei in Rüdesheim ermittelt nun wegen des Diebstahls und bittet um Hinweise zum Verbleib des VW unter der Rufnummer (06722) 9112-0.
3. Konflikt zwischen Wahlkampfhelfer und Anwohner, Idstein-Kröftel, Oberemser Straße, Sonntag, 16.02.2025, 21:50 Uhr
(fh)Am Sonntagabend gerieten in Idstein-Kröftel zwei Männer während des Aufhängens von Wahlplakaten in Streit, was zu einer Anzeige wegen Bedrohung führte. Um 21:50 Uhr wurde die Polizei zur Auseinandersetzung in der Oberemser Straße in Kröftel gerufen. Dort trafen die Beamten auf einen Wahlkampfhelfer, seinen Begleiter und einen Anwohner, die zum Vorfall befragt wurden. Ersten Erkenntnissen zufolge waren die beiden Männer in der Oberemser Straße, um Plakate aufzuhängen. Der Anwohner war darüber verärgert, was zu einem verbalen Streit führte. Der Idsteiner soll dann gegen eine Leiter des Helfers getreten haben, woraufhin einer von ihnen ein Taschenmesser zog, es aber nicht zum Angriff kam. Niemand wurde verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
4. Werkzeug aus Bagger gestohlen, Hohenstein, Strinz-Margarethä, Landesstraße 3274, Dienstag, 11.02.2025 bis Sonntag, 16.02.2025
(fh)In der vergangenen Woche brachen Diebe in Strinz-Margarethä einen Bagger auf und stahlen Werkzeug von einer Baustelle. Die Täter betraten zu einem unbekannten Zeitpunkt die Baustelle an der Landesstraße 3274 und schlugen das Fenster der Fahrertür des Baggers ein. Sie entwendeten Werkzeuge wie eine Kettensäge, eine Rüttelplatte und einen Kompressor im Wert von fast 3.000 Euro. Die Polizei in Bad Schwalbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
5. Spiegelgläser gestohlen, Hünstetten-Oberlibbach, Römerstraße, Freitag, 14.02.2025, 02:30 Uhr
(fh)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Hünstetten-Oberlibbach die Spiegelgläser eines Audi gestohlen. Ein unbekannter Dieb, der eine Brille und eine Kapuzenjacke trug, wurde um 02:30 Uhr dabei beobachtet, wie er an einem braunen Audi A6 in der Römerstraße die Spiegelgläser ausbaute und mit ihnen verschwand.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 bei der Polizeistation Idstein, wenn Sie Zeuge waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Farbschmierereien an SchuleWer hat etwas gesehen?
Dieburg (ost)
Durch bisher unbekannte Täter entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro an einer Schule aufgrund von Farbschmierereien. Zwischen Montag (10.2.) und Mittwoch (12.2.) haben die Täter in der Straße Auf der Leer eine Wand eines Schulgebäudes mit Farbe besprüht. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Schockanrufer machen Kasse + Taschendieb erbeutet Portemonnaie + Fenster aufgebrochen + Heckscheibe eingeschlagen + Toyota gestohlen + An Türen gehebelt +
Friedberg (ost)
Karben: Betrüger machen Geld mit Schockanrufen
Am vergangenen Freitag (14.02.2025) gaben sich Telefonbetrüger in Karben als Staatsanwälte aus und erzählten die Geschichte eines angeblichen Autounfalls. In einem Fall waren sie erfolgreich, als sie einem Rentner erzählten, dass sein Sohn unter Drogeneinfluss einen Unfall hatte und nun im Gefängnis sei. Um den Sohn freizulassen, musste der Rentner eine Kaution von 20.000 EUR und Goldschmuck an einen Abholer übergeben. Zeugen beobachteten einen Mann mit hellem Teint, Brille, Mütze und grauer Jacke, der in ein Fahrzeug stieg, das möglicherweise ein VW Touran war. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.
Bad Nauheim: Dieb stiehlt Geldbörse
Während eines Einkaufs in einem Lebensmittelmarkt in Nieder-Mörlen wurde eine Seniorin aus Ober-Mörlen am Donnerstag (13.02.2025) Opfer eines Taschendiebs. Der Dieb stahl unbemerkt das Portemonnaie der Dame aus ihrer Handtasche im Einkaufswagen, in dem sich 85 EUR Bargeld befanden. Der Täter hob auch Geld vom Konto der Seniorin ab. Hinweise bitte an die Kripo Friedberg unter Tel.: 06031 6010.
Bad Vilbel: Einbruch durch aufgebrochenes Fenster
Zwischen Montag (03.02.2025), 19:00 Uhr und Samstag (15.02.2025), 18:35 Uhr brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Massenheim ein, indem sie ein Fenster aufbrachen und mehrere Räume durchsuchten. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und nimmt Hinweise unter 06031 6010 entgegen.
Butzbach: Unbekannter zerbricht Heckscheibe
Zwischen Freitag (14.02.2025), 11:30 Uhr und Samstag (15.02.2025), 07:45 Uhr wurde die Heckscheibe eines blauen Ford Focus in Butzbach von einem Unbekannten eingeschlagen. Der Ford war in der Mozartstraße abgestellt. Die Polizei in Butzbach bittet um Hinweise unter Tel.: 06033 70430.
Bad Vilbel: Diebstahl eines Toyota
Über das vergangene Wochenende wurde in Bad Vilbel ein grüner Toyota Corolla mit dem Kennzeichen FB-PT 83 gestohlen. Das Auto parkte in der Röntgenstraße. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Hinweise zum Diebstahl unter Tel.: 06101 54600.
Reichelsheim: Einbruchsversuch in Bürgertreff
Am Sonntag (16.02.2025) versuchten Unbekannte gewaltsam in den Bürgertreff in Beienheim einzudringen, konnten aber keine Türen öffnen. Die Polizei in Friedberg bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06031 6010.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Raunheim: Küche durch Feuer zerstört/Zwei Leichtverletzte
Raunheim (ost)
Am Montagmorgen (17.02.) brach ein Feuer in der Küche eines Mehrfamilienhauses in der Uhlandstraße aus, was den Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei erforderte. Ein Nachbar alarmierte die Feuerwehr gegen 7.00 Uhr. Während der Bewohner der Wohnung im Erdgeschoss das Gebäude eigenständig verlassen konnte, mussten zwei Bewohner aus dem 2. Obergeschoss über eine Drehleiter gerettet werden. Die Feuerwehr konnte den Brand kontrollieren und löschen. Die Erdgeschosswohnung ist vorübergehend unbewohnbar.
Der 89-jährige Bewohner der Wohnung im Erdgeschoss sowie ein weiterer Bewohner aus dem 2. Obergeschoss erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei ermittelt weiterhin bezüglich der Brandursache und des Schadensausmaßes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: Bei Kontrolle Widerstand geleistet +++ Bedrohung nach Faschingsveranstaltung +++ Wohnungseinbruch in Runkel +++ Außenspiegel abmontiert
Limburg (ost)
1. Widerstand bei Überprüfung geleistet,
Limburg, Joseph-Schneider-Straße, Montag, 17.02.2025, 09:20 Uhr
(cw)Am Montagmorgen verhielt sich ein Mann in einem Einkaufszentrum in Limburg aggressiv. Als er überprüft werden sollte, wehrte er sich dagegen.
In dem Einkaufszentrum in der Joseph-Schneider-Straße fiel der 32-jährige Mann gegen 09:20 Uhr auf, als er innerhalb des Gebäudes randalierte. Als er den Anweisungen des Personals nicht folgte, sollte er von Stadtpolizisten überprüft werden. Auch gegen diese leistete der Angreifer Widerstand und musste von ihnen festgenommen werden. Erst dann beruhigte sich der Mann. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Da der 32-Jährige offensichtlich betrunken war, wurde ihm auf der Polizeistation Blut abgenommen. Er muss sich nun wegen des Widerstands gegen die Stadtpolizei verantworten.
2. Bedrohung nach Faschingsveranstaltung,
Merenberg, Im Pfefferstück, Aspenheck, Sonntag, 16.02.2025, 02:00 Uhr und 03:10 Uhr
(cw)In der Nacht zum Sonntag kam es während und nach einer Faschingsveranstaltung in Merenberg zu einer Bedrohung. Dabei wurde auch ein Baseballschläger verwendet.
Während der Veranstaltung wurde ein 55-jähriger Mann gegen 02:00 Uhr zunächst von einer Gruppe von drei Jugendlichen beleidigt und bedroht. Nachdem er die Veranstaltung gegen 03:10 Uhr verlassen hatte, erschien ein Verwandter eines der drei Jugendlichen und bedrohte den 55-Jährigen ersten Ermittlungen zufolge mit einem Baseballschläger. Erst als eine Verwandte des 55-Jährigen eingriff, flüchtete der Angreifer mit den drei Jugendlichen in einem weißen BMW. Die Polizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen und dem Ablauf des Vorfalls aufgenommen. Der Angreifer mit dem Baseballschläger wird als etwa 37 bis 40 Jahre alt, mit kurzen hellen Haaren und blauen Augen beschrieben. Er trug einen hellblauen Pullover. Einer der drei Jugendlichen wird als 1,70 Meter groß und kräftig beschrieben. Er trug eine graue Sweatjacke. Eine weitere Person war etwa 1,85 bis 1,90 Meter groß und schlank. Er hatte kurze blonde Haare und trug einen hellgrauen Pullover und eine graue Jogginghose. Über den dritten Jugendlichen ist bekannt, dass er etwa 1,75 Meter groß war und eine Perücke mit dunklen Haaren sowie eine schwarze Jacke trug.
Die Polizeistation Weilburg nimmt Hinweise zu den Personen oder zur Tat unter der Rufnummer 06471 9386 - 40 entgegen.
3. Einbruch in Runkel,
Runkel, Lahngasse, Sonntag, 02.12.2025 bis Sonntag 16.02.2025, 12:00 Uhr
(cw)In den letzten zwei Wochen brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Runkel ein. Zwischen dem 02.12.2025 und dem gestrigen Sonntagmittag drangen Einbrecher in das Haus in der Lahngasse ein, nachdem sie eine Seitentür aufgebrochen hatten. Die Täter stahlen verschiedene Wertgegenstände aus dem Haus und entkamen unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.
4. Außenspiegel gestohlen,
Bereich Bad Camberg, Landesstraße 3031, P&R Parkplatz an der A3, Samstag, 15.02.2025, 19:50 Uhr bis Sonntag, 16.02.2025, 07:10 Uhr
(cw)Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen wurde bei Bad Camberg der Außenspiegel eines BMW gestohlen.
Zwischen 19:50 Uhr und 07:10 Uhr demontierten Diebe den Außenspiegel eines geparkten schwarzen BMW auf dem "Park & Ride"-Parkplatz an der Landesstraße 3031 und der A3 und nahmen sowohl die Verglasung als auch die Elektronik mit. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Wenn Sie Informationen zu dem Vorfall haben, werden Sie gebeten, sich unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 an die Polizei Limburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 17.02.25 (2)
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrerflucht
Ein Fall von Fahrerflucht wurde aus dem Balzerbornweg in Bad Sooden-Allendorf gemeldet. Zwischen dem 14.02.25, 15:00 Uhr und dem 17.02.25, 07:00 Uhr hat ein unbekannter Fahrer ein Verkehrsschild auf der Verkehrsinsel im Kreisverkehr (gegenüber der Tiefgarage) umgefahren und beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05652/9279430.
Einbrüche in Keller
In der Neißestraße in Eschwege brachen gestern unbekannte Täter in die Kellerräume zweier Einfamilienhäuser ein, deren Keller durch einen Durchgang verbunden sind. Zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr wurden insgesamt 12 Keller aufgesucht, die größtenteils mit einem Vorhängeschloss gesichert waren. In einigen Fällen scheiterte der Einbruch; in den gewaltsam geöffneten Räumen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen, so dass es nur zu Sachschäden kam. Hinweise: 05651/9250.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-WI: Körperliche Auseinandersetzung +++ Seniorin von Trickdieben bestohlen +++ Graffiti mit politischem Hintergrund +++ Kleidungsstücke in Brand geraten +++ Exhibitionist +++ Einbrüche
Wiesbaden (ost)
1. Streit im Bus, Wiesbaden-Biebrich, Rathausstraße, Sonntag, 16.02.2025, 13:35 Uhr - 13:40 Uhr
(nm) Ein Konflikt zwischen zwei Männern in einem Bus soll am Sonntagnachmittag mit Fußtritten geendet haben. Um 13:35 Uhr gerieten ein 37-jähriger und ein etwa 20 Jahre alter Mann in einem Bus in einen Streit. Während dieses Streits sollen sich beide Männer gegenseitig getreten haben. Als die beiden Männer den Bus an der Bushaltestelle in der Rathausstraße verließen, setzten sie ihre Auseinandersetzung fort und traten sich gegenseitig. Zeugen versuchten, die beiden Streithähne zu trennen, wobei der 37-jährige die Zeugen angegriffen haben soll. Der jüngere Mann konnte in Richtung Rheingaustraße fliehen. Er wurde als männlich, etwa 20 Jahre alt, ca. 180 cm groß und kräftig beschrieben. Er trug eine dunkle Wintermütze und eine beigefarbene Jacke, bei der die Kapuze über die Mütze gezogen war. Die Ermittlungen in diesem Fall hat das Haus des Jugendrechts übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611 345-0.
2. Ältere Frau von Dieben bestohlen,
Wiesbaden-Sonnenberger Straße, 14.02.2025, 15.00 Uhr
(pl)Am Freitagnachmittag wurde eine ältere Frau in der Sonnenberger Straße in ihrer Wohnung von Trickdieben bestohlen. Ein Mann erschien gegen 15:00 Uhr bei der Frau zu Hause. Unter dem Vorwand, ein Arzt zu sein, gelang es ihm, Zugang zu ihrer Wohnung zu bekommen. Dort lenkte er die Frau geschickt ab, sodass eine andere Person unbemerkt eintreten und Schmuckstücke stehlen konnte. Der Trickdieb, der an der Tür klingelte, soll etwa 30-40 Jahre alt und schlank gewesen sein, mit einem ovalen Gesicht und blond-rötlichen Haaren. Er trug einen beigen Anzug. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
3. Politisch motivierte Graffitis, Wiesbaden-Naurod, Kirchhohl, Sonntag, 16.02.2025, 09:45 Uhr
(nm) Am Sonntagmorgen wurden um 09:45 Uhr in Wiesbaden-Naurod in der Straße "Kirchhohl" an einer Kirche und einem nahegelegenen Trafohäuschen Graffitis mit politischem Hintergrund entdeckt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Das zuständige Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611 345-0.
4. Kleidungsstücke in Modegeschäft in Brand gesetzt, Wiesbaden, Kirchgasse, 14.02.2025, 17.25 Uhr
(pl)Im Verkaufsraum eines Modegeschäfts in der Kirchgasse brannten am Freitagnachmittag mehrere an der Wand hängende Kleidungsstücke. Das Feuer wurde um 17.25 Uhr bemerkt und konnte mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Die betroffenen Kleidungsstücke wurden beschädigt und die Gebäudewand in Mitleidenschaft gezogen. Der Verkaufsraum konnte nach Belüftung für Mitarbeiter und Kunden wieder geöffnet werden. Passanten beobachteten drei Personen, die kurz vor dem Brand das Geschäft verließen und dann von außen filmten, wo das Feuer ausbrach. Das Trio wurde als etwa 18 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß und Englisch sprechend beschrieben. Sie trugen weiße Trainingsjacken mit einer italienischen Flagge am Ärmel und weite Jeans. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
5. Exhibitionist,
Wiesbaden-Biebrich, Wörther-See-Straße, Sonntag, 16.02.2025, 15:07 Uhr
(nm) Ein unbekannter Mann zeigte sich am Sonntagnachmittag in schamverletzender Weise einem 10-jährigen Jungen. Der Junge spielte am Sonntag gegen 15:00 Uhr Fußball auf dem Schulhof in der Wörther-See-Straße, als der Täter ebenfalls auf den Schulhof kam, seine Hose herunterzog und an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Der Junge lief weg und erzählte seinem Vater von dem Vorfall. Der Mann war 50-60 Jahre alt, ca. 180 cm bis 190 cm groß und schlank. Er hatte eine Halbglatze, einen leichten Bart und trug eine Brille. Er war mit einer Jeans und einem langen grau-braunen Mantel bekleidet. Außerdem trug er eine schwarze Sporttasche und eine weiße Plastiktüte bei sich. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611 345-0.
6. Einbruch in Tankstelle gescheitert,
Wiesbaden, Klarenthaler Straße, 16.02.2025, 22.50 Uhr
(pl)Am späten Sonntagabend scheiterten unbekannte Täter beim Versuch, in die Räumlichkeiten einer Tankstelle in der Klarenthaler Straße einzubrechen. Gegen 22:50 Uhr versuchten die Einbrecher vergeblich, die Eingangstür der Tankstelle aufzuhebeln, und flohen dann ohne Beute. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
7. Terrassentür aufgebrochen,
Wiesbaden-Sonnenberg, Am Eichelgarten, 12.02.2025, 10.00 Uhr bis 16.02.2025, 19.30 Uhr
(pl)Einbrecher drangen zwischen Mittwochvormittag und Sonntagabend durch eine aufgebrochene Terrassentür in eine Wohnung in Sonnenberg ein. Die Täter schlugen in der Straße "Am Eichelgarten" zu und stahlen Wertgegenstände im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro aus den Wohnräumen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
8. Friseursalon von Einbrechern heimgesucht, Wiesbaden, Blücherstraße, 13.02.2025, 15.00 Uhr bis 14.02.2025, 10.10 Uhr,
(pl)In der Blücherstraße wurde zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag ein Friseursalon von Einbrechern heimgesucht. Unbekannte Täter drangen durch ein aufgehebeltes Fenster in die Räumlichkeiten ein, durchsuchten sie und stahlen unter anderem Bargeld, einen Föhn und ein Fußpflegegerät. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
9. Pedelec aus Keller gestohlen,
Wiesbaden-Biebrich, Rudolf-Dyckerhoff-Straße, 14.02.2025, 12.00 Uhr bis 16.02.2025, 13.30 Uhr,
(pl)Zwischen Freitagmittag und Sonntagmittag haben unbekannte Täter aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Rudolf-Dyckerhoff-Straße ein Pedelec gestohlen. Die Täter verschafften sich Zugang zu den Kellerräumen, brachen zwei Kellerverschläge auf und stahlen aus einem Verschlag das gelbe Fahrrad von Bergamont im Wert von über 3.000 Euro. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.
10. Spinde in Fast-Food-Restaurant aufgebrochen, Wiesbaden, Mainzer Straße, 12.02.2025, 03.40 Uhr,
(pl)In der Nacht zum Mittwoch wurden in einem Fast-Food-Restaurant in der Mainzer Straße gegen 03.40 Uhr mehrere Spinde aufgebrochen und Geldbörsen gestohlen. Eine Mitarbeiterin konnte in den Räumlichkeiten eine verdächtige Person beobachten. Diese wurde als männlich, etwa 40-45 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß, mit grauen kurzen Haaren und südländischem Aussehen beschrieben. Der Mann trug eine rote Jacke und eine blaue Hose. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mann bei Straßenraub in Annastraße schwer verletzt: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Vorderer Westen:
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 3:30 Uhr ereignete sich ein Straßenraub an einem 44-jährigen Mann in einem Hinterhof in der Annastraße in Kassel. Nach den bisherigen Ermittlungen befand sich das Opfer aus Kassel zu dieser Zeit nach einem Besuch in einer Kneipe auf der Friedrich-Ebert-Straße alleine auf dem Heimweg. Als er den Platz der 11 Frauen überquerte und durch einen Torbogen ging, wurde er plötzlich von hinten in dem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses angegriffen. Der Täter, der bisher unbekannt ist, soll den 44-Jährigen mehrmals ins Gesicht geschlagen haben, bis er zu Boden ging und dann auf ihn eingetreten haben. Nachdem der Unbekannte die Geldbörse und das Handy aus der Hosentasche des Opfers genommen hatte, flüchtete er unerkannt. Der am Boden liegende Mann hatte sich bei dem Raub unter anderem ein Bein gebrochen, wodurch er sich nicht bewegen konnte. Erst durch Hilferufe wurde eine Anwohnerin auf den Verletzten aufmerksam, die den Rettungsdienst verständigte. Der 44-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht und dort aufgenommen. Die Fahndung in der Nacht nach dem Täter mit vielen Streifen verlief bisher erfolglos. Es handelte sich um einen 30 bis 35 Jahre alten Mann von etwa 1,80 Metern Größe, der akzentfreies Deutsch sprach und weiße Schuhe trug.
Personen, die den Raub beobachtet haben und dem Kommissariat 35 der Kasseler Kripo Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Wahlplakate beschädigt und entfernt + BMW zerkratzt + Langer Kratzer an Fiat + Kieselstein geworfen + Mit Flasche verletzt + Einbruch in Einfamilienhaus + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Biedenkopf- Breidenbach: Wahlplakate beschädigt und entfernt
Etliche Wahlplakate verschiedener Parteien beschädigten Unbekannte in der Hauptstraße. Zwischen den Straßen Zum Hofrain und Goldbergstraße schnitten sie kleinere Plakate von den Straßenlaternen ab und rissen mehrere Streifen eines großflächigen Plakats ab. Einige Plakate konnten vor Ort nicht mehr aufgefunden werden, nur die Reste der Kabelbinder waren noch vorhanden. Zeugen meldeten die Schäden am Freitag, 14. Februar, gegen 15 Uhr. Der nähere Tatzeitraum ist bislang nicht bekannt, ebenso wenig die genau Menge der Plakate und die damit verbundene Schadenshöhe, die jedoch im vierstelligen Bereich liegen könnte. Der Staatsschutz bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Kirchhain: BMW zerkratzt
Etwa 400 Euro hoch ist der Schaden an einem schwarzen BMW, den Unbekannte am Freitag, 14. Februar, zerkratzten. Als der Schaden entstand, parkte das Auto stand zwischen 9 und 13 Uhr in der Straße Im Riedeboden. Die Polizei in Stadtallendorf ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Marburg- Cappel: Langer Kratzer an Fiat
Unbekannte hinterließen einen langen Kratzer an einem in der Straße Auf der Heide geparkten Fiat. Der gelbe Punto stand dort zwischen Freitag, 12. Februar, 18.30 Uhr, und Samstag, 10 Uhr. Der entstandene Schaden ist etwa 300 Euro hoch. Die Polizei in Marburg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Dautphetal- Friedensdorf: Kieselstein geworfen
Vier unbekannte Personen hielten sich Samstagabend, 15. Februar, auf dem Schulgelände in der Lahnstraße auf. Gegen 19.50 Uhr traten sie offenbar mehrmals gegen die Haustür der dortigen Hausmeisterwohnung, ohne dabei einen Schaden zu hinterlassen. Anschließend warfen sie einen Kieselstein an ein Fenster der Wohnung, wodurch ein etwa 300 Euro hoher Schaden entstand. Als der Bewohner aus der Wohnung herauskam, flüchteten die Unbekannten. Sie können lediglich grob als etwa 16 Jahre alt, 175cm groß und "türkisch aussehend" beschrieben werden. Alle vier trugen wohl dunkle Jacken. Die Polizei in Biedenkopf bittet um weitere Zeugenhinweise: Wem sind die Personen aufgefallen? Wer kann die Beschreibung ergänzen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06461/92950.
Marburg: Mit Flasche verletzt
In der Reitgasse entstand am frühen Sonntagmorgen, 16. Februar, aus bislang nicht bekannter Ursache eine zunächst verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer von ihnen zerschlug gegen 4.40 Uhr eine Glasflasche auf dem Boden und stach damit unvermittelt in die Richtung des anderen Beteiligten, einem 40-jährigen Marburger. Dieser zog sich vermutlich durch eine Abwehrbewegung eine Schnittwunde zu, woraufhin der andere flüchtete. Er wird mit "anatolischem Erscheinungsbild" beschrieben, zudem soll er etwa 20 Jahre alt und 175 bis 180cm groß sein. Er trug einen schwarzen Pullover mit weißen Applikationen. Die Marburger Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Kirchhain: Einbruch in Einfamilienhaus
In der Stettiner Straße hebelten Diebe ein Fenster auf und gelangten so in ein Einfamilienhaus. Bei der Durchsuchung der Räume fanden sie eine Geldkassette mit Bargeld, Schmuck und Papieren und entwendeten sie, bevor sie zwischen Freitag, 14. Februar, 15 Uhr, und Sonntag, 16.30 Uhr, flüchteten. Eine genaue Auflistung des Diebesguts steht noch aus, bislang beläuft sich der Wert auf etwa 1.000 Euro. Die Schadenshöhe am Fenster beträgt etwa 500 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Marburg entgegen (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: BMW touchiert
Vermutlich beim Ein- oder Ausparken touchierte ein unbekannter Autofahrer einen blauen BMW, der zwischen der Wilhelmstraße und der Universitätsstraße in der Haspelstraße stand. Der Unfall passierte am Samstag, 15. Februar, zwischen 10 und 12 Uhr. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt, ohne sich um den etwa 2.000 Euro zu kümmern. Die Marburger Unfallermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Außenspiegel beim Überholen beschädigt
Während der Fahrer eines Ford Ranger am Sonntagabend, 16., Februar, auf der Südspange in Richtung Gisselberger Straße im Stau stand, überholte ihn kurz nach dem Abzweig "Am Krekel" links ein Leichtkraftrad. Dabei stieß der unbekannte Fahrer gegen die linke Ford-Seite, so dass der Außenspiegel brach und Kratzer entstanden. Anstatt sich um den etwa 700 Euro hohen Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte gegen 18.55 Uhr weiter in Richtung Gisselberg. Eventuell befand sich das Kennzeichen mit der Buchstabenkombination MR-LB an dem Zweirad. Die Marburger Unfallermittler suchen Zeugen, die den Unfall oder ein möglicherweise passendes Leichtkraftrad gesehen haben (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg- Wehrda: Fiat touchiert
Vermutlich bei einem Wendemanöver in der Magdeburger Straße touchierte ein unbekannter Autofahrer einen dort geparkten grauen Fiat Tipo. Durch den Unfall am Donnerstag, 13. Februar, der zwischen 7.15 Uhr und 16.30 Uhr passierte, entstand ein rund 1.500 Euro hoher Schaden, um den sich der Verursacher nicht weiter kümmerte. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Dautphetal- Dautphe: Mit Schild kollidiert
Vermutlich ein LKW kollidierte in der Straße Zum Sportplatz mit einem Werbeschild, das sich in etwa vier Metern Höhe befindet. Dadurch entstand zwischen Dienstag, 11. Februar, 12.30 Uhr, und Mittwoch, 12. Februar, 12.45 Uhr, ein etwa 4.000 Euro hoher Schaden an dem Schild. Anstatt sich darum zu kümmern, fuhr der Verursacher weiter. Die Polizei in Biedenkopf sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06461/92950).
Stadtallendorf: Stützmauer beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer befuhr zwischen Mittwoch, 12. Februar, 12 Uhr, und Donnerstag, 9 Uhr, die Grünanlage zwischen den Wohnhäusern der Weilburger Straße. Aus unbekannter Ursache fuhr der Unbekannte zu einem angrenzenden Parkplatz der Wetzlarer Straße und übersah dabei vermutlich den etwa 1,20m hohen Höhenunterschied zwischen der Grünanlage und des Parkplatzes. Beim Passieren entstand ein etwa 1.000 Euro hoher Schaden an der Stützmauer. Zudem konnte auf dem Parkplatz ein Teil eines Skoda gefunden werden, das vermutlich zum unbekannten Autofahrer gehört. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Unfallermittler in Biedenkopf suchen Zeugen: Wem ist in diesem Zusammenhang ein verdächtiges Fahrzeug, wahrscheinlich ein Skoda, aufgefallen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06461/92950.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Freigericht/ Lampertheim: 14-jährige Lena Mohr vermisstWer hat sie gesehen?
Freigericht/ Lampertheim (ost)
Seit dem 14. Februar wird die 14-jährige Lena Mohr aus einer Wohngruppe in Freigericht (Main-Kinzig-Kreis) vermisst. Lena ist ungefähr 1,65 Meter groß, schlank und wurde zuletzt am Freitagmorgen um 9:30 Uhr in der Feldstraße in Freigericht gesehen. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass sich Lena in Lampertheim aufhält.
Die Ermittler des Polizeipräsidiums Südosthessen bitten die Öffentlichkeit um Unterstützung. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Lena Mohr haben, werden gebeten, sich unter 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Eingestellt Durch:
Yoschka Russo (PP Südhessen)
06151 / 969 - 13210
BPOL-F: Zeugen gesucht - versuchter Autodiebstahl endet in Kollision mit Güterzug
Bischofsheim (ost)
Am Sonntagabend ereignete sich gegen 21 Uhr eine Kollision zwischen einem Güterzug und einem Audi A3, der auf den Gleisen am Güterbahnhof Bischofsheim stand. Der Audi wurde dabei vollständig zerstört.
Kurz zuvor wurde das Fahrzeug von einem nahegelegenen Autotransportzug gestohlen. Der Neuwagen soll dann über mehrere Gleise gefahren oder geschoben worden sein. Trotz einer Schnellbremsung des Triebfahrzeugführers konnte ein Zusammenstoß mit einem herannahenden Güterzug auf dem gleichen Gleis nicht vermieden werden. Es gab keine Verletzten, die Täter sind auf der Flucht.
Im Zuge der Ermittlungen zum versuchten Diebstahl und dem gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr sucht die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main nach Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf die Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069130145-1100 oder per E-Mail an: bpoli.frankfurt@polizei.bund.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vanessa Boos
Telefon: 069/130145-1011
E-Mail: bpoli.frankfurt.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-OF: Anwohner lobte Kontrolle von Polizei auf Parkplatz Wilhelmsbad: Platzverweise ausgesprochen und Verstöße geahndet; Roter Toyota Corolla gestohlen: Kripo sucht nach Autodieben und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Ein Anwohner lobte die Kontrolle der Polizei auf dem Parkplatz Wilhelmsbad: Platzverweise wurden ausgesprochen und Verstöße geahndet - Hanau und Main-Kinzig-Kreis
(fg) Die Experten des Sachgebiets Tuner, Raser und Poser ("TRuP") der Operativen Einheit Bundesautobahn waren am Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag unter anderem auf einem Parkplatz in Hanau Wilhelmsbad im Einsatz, um dort mehrere Verstöße zu ahnden und Platzverweise auszusprechen. Während der Kontrollen lobte ein Anwohner der Hochstädter Landstraße das zielgerichtete Vorgehen der Polizei. Gegen Mitternacht wurden auf dem Parkplatz "Wilhelmsbad" in Hanau mehrere Fahrzeuge und Personen festgestellt, was zu entsprechenden Kontrollen führte. Dabei fiel auf, dass die anwesenden Personen nicht nur aus dem Bereich Hanau und Main-Kinzig-Kreis kamen, sondern auch aus dem Landkreis Offenbach, Groß-Gerau und Mainz. Ein 20-Jähriger fuhr gegen Mitternacht mit einem Audi RS5 in den hinteren abgesperrten Bereich des Parkplatzes. Dort beschleunigte er anscheinend stark mit voll geöffneten Abgasklappen; anschließend fuhr er mit hoher Geschwindigkeit und deutlicher Lärmbelästigung in den vorderen stark frequentierten Bereich des Parkplatzes. Die Streife stoppte das Fahrzeug sofort auf der angrenzenden Hochstädter Landstraße. Gegen den Fahrer aus Hanau wurde eine Anzeige wegen des Durchfahrtsverbots, nicht angepasster Geschwindigkeit und des Erzeugens von unnötigem Lärm erstattet. Am Sonntagmorgen gegen 0.30 Uhr fiel der Streife ein VW Golf IV auf, der beim Vorbeifahren an den Beamten ein augenscheinlich sehr lautes Abgasgeräusch hatte. Bei der anschließenden Kontrolle wurde ein Defekt an der Abgasanlage festgestellt. Der 21-jährige Hanauer erwartet nun ein Bußgeld wegen eines nicht vorschriftsmäßigen Fahrzeugs. Nach der Kontrolle erhielt der Fahrer einen Platzverweis, um eine weitere nächtliche Belästigung der Anwohner durch Lärm zu verhindern. Direkt nach der Kontrolle fiel ein Hyundai i30N mit lautem Abgasgeräusch auf. Das Fahrzeug wurde ebenfalls genauer inspiziert. Dabei stellten die Ordnungshüter fest, dass der vorgeschriebene Luftfilterdeckel offenbar entfernt worden war, möglicherweise um das Ansauggeräusch zu verstärken. Die Betriebserlaubnis war somit erloschen. Der 20-jährige Fahrer aus Groß-Gerau erwartet nun ein Bußgeld von 70 Euro. Auch er erhielt einen Platzverweis für die Örtlichkeit. Zusätzlich stellten die Beamten am Parkplatz "Wilhelmsbad" vier Mängelkarten aus, da dortige Fahrzeuge Defekte oder Veränderungen aufwiesen. Bereits am Samstag gegen 19.30 Uhr fiel der "TRuP"-Streife in Neuberg (Ravolzhausen) ein BMW 320Ci auf, der sich durch sein Abgasgeräusch deutlich von anderen Verkehrsteilnehmern abhob. An dem Fahrzeug wurde ein "Fächerkrümmer" und eine Tuning-Zubehörabgasanlage festgestellt. Beide Bauteile wurden offensichtlich nicht gemeinsam geprüft und waren nicht eingetragen. Eine nachfolgende Standgeräuschmessung ergab einen Wert von 93,3 bei erlaubten 78 Dezibel. Die Betriebserlaubnis war daher erloschen. Das Fahrzeug wurde nach Mühlheim am Main gebracht und sichergestellt, um es einem amtlich anerkannten Sachverständigen vorzuführen. Der 23-jährige Fahrer aus Neuberg erwartet mindestens ein Bußgeld in Höhe von 90 Euro.
Um 23 Uhr hatten die Beamten außerdem einen VW Beetle gestoppt, bei dem eine Zubehör-Abgasanlage verbaut war. Nach einer ersten Sichtung der mitgeführten Unterlagen und Teilegutachten erkannten die Beamten, dass die Abgasanlage nicht eingetragen war. Die nachfolgende Schallpegelmessung ergab kein erhöhtes Standgeräusch. Die Betriebserlaubnis war jedoch aufgrund der fehlenden technischen Abnahme und Eintragung erloschen. Gegen die 57-jährige Fahrerin und Halterin wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstattet.
Fazit: Ein ereignisreicher Wochenenddienst mit mehreren geahndeten Verstößen, ausgesprochenen Platzverweisen aber auch präventiven Gesprächen und konstruktivem Austausch für die Fahrzeugspezialisten des Sachgebiets "TRuP".
2. Zeugensuche nach Unfallflucht: Tiefe Kratzer und Delle in der Fahrertür - Hanau
(fg) Mit tiefen Kratzern und einer Delle in der Fahrertür fand ein Hanauer seinen grauen VW Polo am Samstagmittag, gegen 12 Uhr, auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums in der Straße "Kinzigbogen" vor. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte den Kleinwagen offenbar bei einem Einpark- beziehungsweise Ausparkvorgang und machte sich anschließend davon. Bislang liegen keine Hinweise auf den Verursacher vor. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation Hanau II unter der Rufnummer 06181 9010-0.
3. Parkenden VW Eos angedotzt und geflüchtet: Zeugen gesucht - Hanau / Großauheim
(cb) Einen Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro richtete ein bislang unbekannter Fahrzeugführer an, als dieser einen schwarzen VW Eos, welcher in der Eisenbahnstraße (20er Hausnummern) parkte, andotzte. Hierbei wurde der schwarze Wagen an der Stoßstange beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag, 23 Uhr und Freitag, 12 Uhr. Die Polizei in Großauheim nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 9507-0 entgegen.
4. Roter Toyota Corolla gestohlen: Kripo sucht nach Autodieben - Nidderau
(lei) Unbekannte stahlen zwischen Freitagabend, 20 Uhr und Samstagmorgen, 8.45 Uhr, einen in der Straße "In den Borngärten" im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellten Toyota Corolla. An dem roten Kleinwagen waren MKK-Kennzeichenschilder mit der Ziffernfolge 309 angebracht. Das Auto stand auf einem zugewiesenen Parkplatz vor einem dortigen Mehrfamilienhaus. Bislang liegen keine Täterhinweise vor. Die Kriminalpolizei hat den Wagen umgehend zur Fahndung ausgeschrieben und sucht zudem unter der Rufnummer 06181 100-123 nach Zeugen.
5. 50.000 Euro Schaden bei Wohnungsbrand - Freigericht / Somborn
(cb) In einer Dachgeschosswohnung in der Mittelstraße (einstellige Hausnummern) kam es am Samstag kurz vor Mitternacht zu einem Wohnungsbrand. Ersten Erkenntnissen nach fiel eine Kerze um und entzündete eine Couch sowie ein Möbelstück. Die hinzugerufene Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle und konnte so ein Übergreifen auf die anderen Wohnungen des Mehrfamilienhauses verhindern. Die Wohnungsinhaberin erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
6. Unfall an Autobahnauffahrt: Beteiligte Autos wurden abgeschleppt - Gründau / Rothenbergen
(fg) Am Montagmorgen kam es an der Autobahnauffahrt Rothenbergen in Richtung Frankfurt auf der dortigen Kreisstraße zu einem Unfall mit zwei beteiligten Autos, die nach der Kollision beide abgeschleppt werden mussten. Ein zufällig vorbeikommender Notfallsanitäter orderte einen Rettungswagen, da Beteiligte wohl auch verletzt wurden; näheres hierzu ist jedoch noch nicht bekannt. Offenbar hatte ein Autofahrer den entgegenkommenden Wagen beim Linksabbiegen auf die Autobahn 66 übersehen, weshalb es zum Zusammenstoß kam. Der Unfall ereignete sich gegen 6.15 Uhr. Die Polizei sicherte die Unfallstelle bis zum Eintreffen der beiden Abschlepper ab. Da aus einem Wagen Öl austrat, kam die Feuerwehr ebenfalls vor Ort. Zeugen des Unfallgeschehens melden sich bitte unter der Rufnummer 06051 827-0 auf der Wache der Polizeistation in Gelnhausen.
Offenbach 17.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Kontrollen an Grundschule und Kindergarten: "Elterntaxis" im Fokus: Mehrere Kinder ungesichert ; Streit eskaliert: eine Person schwer verletzt und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Kontrollen an Grundschule und Kindergarten: "Elterntaxis" im Fokus: Mehrere Kinder ungesichert - Offenbach
(fg) Am Montagmorgen führten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte Kontrollen in der Goerdelerstraße an der Grundschule "Buchhügel" und dem dortigen Kindergarten durch. Hierbei stand ganz klar die Sicherheit der Kleinsten im Vordergrund. Die Polizei legte ein besonderes Augenmerk auf die sogenannten "Elterntaxis" und sprach die Eltern gezielt an, die ihre Kinder mit dem Auto brachten. Zwischen 7.30 und 8.15 Uhr wurden insgesamt 46 Fahrzeuge kontrolliert. Hierbei stellten die Kontrollierenden fest, dass bei 14 Fahrzeugen die Kinder ohne jegliche Sicherung mitfuhren. Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet. Bei sechs weiteren Kindern war die Sicherung ebenfalls zu bemängeln, weshalb die Eltern auf die "richtige" Sicherung hingewiesen wurden. Die sichtbare Präsenz von Polizei kam bei Bürgerinnen und Bürgern, aber auch bei der Schulleitung und der Lehrerschaft durchweg positiv an. Aufgrund der Vielzahl an Verstößen werden auch zukünftig Kontrollen am Buchhügel durchgeführt, damit die Kleinsten sicher in die Betreuungseinrichtungen gebracht werden können.
2. Streit eskaliert: eine Person schwer verletzt - Rodgau / Nieder-Roden
(cb) Zwischen zwei Männern im Alter von 33 und 38 Jahren kam es am Samstag kurz nach Mitternacht in einer Wohnung in der Frankfurter Straße (80er-Hausnummern) zu einem Streit, bei dem einer der Beteiligten schwer verletzt wurde. Ersten Erkenntnissen soll eine vorerst verbale Auseinandersetzung eskaliert sein. In der Folge soll der 38-Jährige dem Jüngeren mit dem Schuh gegen den Kopf getreten haben, wodurch dieser schwerste Kopfverletzungen erlitt und notfallmedizinisch in einem Krankenhaus behandelt werden musste. Der mutmaßliche Täter konnte durch die Polizei vor Ort vorläufig festgenommen und mit auf die Dienststelle genommen werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille, weshalb bei ihm eine Blutentnahme angeordnet wurde. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 38 Jahre alte Mann nach Hause entlassen. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung zu.
3. Nach Unfall: Drei Personen kamen in Krankenhaus und 50.000 Euro Sachschaden - Heusenstamm
(fg) Vier Personen kamen nach einem Unfall am Sonntagvormittag in der Isenburger Straße in ein Krankenhaus; zudem entstand ein Sachschaden von rund 50.000 Euro. Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr ein 65-Jähriger in seinem grauen 5er BMW kurz nach 11 Uhr die Isenburger Straße in Richtung Heusenstamm. Im Bereich der Sudetenstraße geriet der BMW aus noch unklarer Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Porsche Cayenne, an dessen Steuer eine 35-Jährige saß. Der 65-Jährige kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die 35-Jährige und die beiden Mitfahrerinnen (Kinder) blieben wohl unverletzt, kamen zur weiteren medizinischen Abklärung dennoch in ein Krankenhaus. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die genauen Umstände des Unfalls werden nun ermittelt, weshalb Zeugen sich bitte unter der Rufnummer 06104 46908-0 auf der Wache der Polizeistation in Heusenstamm melden.
4. Auto fährt in Gegenverkehr: eine Person leicht verletzt - Rödermark / Ober-Roden
(cb) Eine 55-jährige Fahrerin eines grauen Skoda war am Mittwoch in der Nieder-Röder-Straße unterwegs, als ihr in Höhe eines Hotels ein unbekannter Fahrzeugführer auf ihrer Fahrspur entgegenkam und sie streifte. Hierbei beschädigte der Unfallverursacher den grauen Skoda mit OF-Kennzeichen über die komplette Fahrerseite. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern fuhr der Unbekannte in seinem Wagen in Richtung Rollwald weiter. Die Frau aus Rödermark erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen an Arm und Schulter. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0 zu melden.
Offenbach 17.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Nach Raubüberfall auf Bäckereigeschäft in Leuschnerstraße: Tatverdächtiger ermittelt und nun in U-Haft
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Kassel und der Polizeidirektion Nordhessen
Kassel-Niederzwehren: Die Ermittler des Kommissariats 35, das für Raubüberfälle zuständig ist, haben einen Erfolg bei den Ermittlungen zu einem Raubüberfall auf eine Bäckerei in der Leuschnerstraße in Kassel am 17. Juni des letzten Jahres erzielt (das Polizeipräsidium Nordhessen berichtete unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5803497 über den Vorfall). Aufgrund der Auswertung von Beweismitteln und Zeugenaussagen besteht nun ein dringender Tatverdacht gegen einen 27-jährigen deutschen Staatsbürger aus Kassel, woraufhin die Staatsanwaltschaft Kassel einen Haftbefehl gegen ihn beantragte. Ein Richter erließ den Haftbefehl, und der Verdächtige wurde am vergangenen Donnerstag in Kassel festgenommen. Er befindet sich nun in Haft.
Der 27-Jährige wird verdächtigt, am 17. Juni 2024 gegen 17:30 Uhr die Bäckerei betreten zu haben und unter Vorhalt eines Messers von der Angestellten die Öffnung der Kasse gefordert zu haben. Danach soll er Bargeld aus der Kasse genommen und die Flucht ergriffen haben. Die Verkäuferin blieb unverletzt. Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen konnten die Kriminalbeamten Überwachungskameras in der Nähe des Tatorts ausfindig machen, die den mutmaßlichen Räuber bei seiner Flucht aufgezeichnet hatten. So gelang es ihnen, den bereits der Polizei bekannten 27-Jährigen als Verdächtigen zu identifizieren. Durch weitere Ermittlungen in seinem Umfeld konnte der Verdacht gegen ihn nun erhärtet werden, was zur Beantragung des Haftbefehls durch die Staatsanwaltschaft führte. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Matthias Mänz, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561 - 910 1020 Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Mehrere Wahlplakate beschädigt: Polizei ermittelte bereits Täter
Südosthessen (ost)
(cb) In den vergangenen Tagen wurden erneut Wahlplakate verschiedener Parteien im Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Südosthessen beschädigt. Aus diesem Grund hat die Staatsschutzabteilung in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei konnte bereits in zwei Fällen Tatverdächtige direkt ermitteln.
Insgesamt 27 Wahlplakate einer Partei wurden von bisher unbekannten Tätern im Zeitraum zwischen Montag, dem 20. Januar, und Freitag, dem 14. Februar, im Dienstgebiet der Polizeistation Schlüchtern zerstört. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Täter rissen die Plakate, die an Brückengeländern und Straßenlaternen angebracht waren, ab oder beschmierten sie. Dies geschah unter anderem in der Schlüchterner Innenstadt an der Kinzigbrücke, in der Brückenauer Straße, der Fuldaer Straße, der Breitenbacher Straße und am Hallenbad. Darüber hinaus wurden Plakate in Niederzell, Vollmerz, Herolz und Breitenbach zerstört. Auch in Steinau an der Straße, am dortigen Bahnhof und in Ulmbach wurden die angebrachten Plakate von unbekannten Tätern zerstört. In den Sinntaler Ortsteilen Jossa, Altengronau, Sterbfritz und Schwarzenfels wurden ebenfalls Kandidatenaushänge der geschädigten Partei abgerissen oder beschmiert.
Unbekannte rissen außerdem ein Wahlplakat in der Arendstraße / Rumpenheimer Straße in Offenbach zwischen Freitag, 20 Uhr, und Samstagmorgen, 8 Uhr, von einer Straßenlaterne ab und beschädigten es dadurch.
In Seligenstadt beobachteten zwei Polizisten am Samstagvormittag gegen 11 Uhr während einer Streifenfahrt, wie zwei Männer ein Plakat in der Kapellenstraße (einstellige Hausnummern) beschmierten. Dabei saß ein 20-jähriger Mann auf den Schultern eines 25-jährigen Mannes und bemalte das Plakat. Die Polizisten identifizierten die beiden Männer und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ein.
Ein Zeuge informierte die Polizei in Offenbach am Sonntag gegen 18 Uhr über eine unbekannte Person, die ein Wahlplakat am Goetheplatz von einer Straßenlaterne abriss. Zuvor soll der Mann, der zwischen 30 und 40 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß sein soll, lautstark herumgeschrien haben. Der Mann war laut dem Zeugen mit dunkler Jeans und dunkler Jacke bekleidet.
Eine Funkstreifenbesatzung des Polizeireviers Offenbach stellte am Sonntag gegen 19.20 Uhr im Odenwaldring eine männliche Person fest, die gerade zwei Wahlplakate einer Partei abriss und dadurch beschädigte. Die Polizisten stoppten den Mann und nahmen seine Personalien auf. Auch gegen ihn wird nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung eingeleitet.
Zeugen der jeweiligen Vorfälle werden gebeten, sich unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 17.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 250217 - 0169 Frankfurt - Eckenheim: Beschlagnahme einer größeren Menge Amphetamin
Frankfurt (ost)
Am Sonntagmittag (16. Februar 2025) haben aufmerksame Polizeibeamte erfolgreich eine große Menge Amphetamin beschlagnahmt.
Die Beamten haben um 15:30 Uhr zwei Personen bemerkt, die sich verdächtig verhielten und eine Tüte mit unbekanntem Inhalt austauschten. Die Person, die die Tüte entgegennahm, ist dann mit einem Auto weggefahren. Frühere Feststellungen haben den Verdacht auf Drogenhandel gelenkt.
Die spätere Kontrolle dieser Person hat den Verdacht bestätigt: In der Tüte, die sie bei sich hatte, haben die Polizisten etwa 1 KG Amphetamin gefunden.
Die Wohnung des Verdächtigen wurde nach Anordnung der Staatsanwaltschaft durchsucht. Es wurden keine weiteren Beweismittel gefunden.
Ein Strafverfahren wegen Drogenhandels wird nun gegen den 31-jährigen Verdächtigen eingeleitet, der sich weigerte, Informationen über die Herkunft der Drogen preiszugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250217 - 0168 Frankfurt am Main: Illegales Straßenrennen durch Polizei gestoppt
Frankfurt (ost)
(rü) Am Sonntagabend (16. Februar 2025) fand in Frankfurt am Main ein illegales Straßenrennen zwischen zwei leistungsstarken Autos statt. Die Raser wurden schließlich von einem Polizeiwagen gestoppt.
Um 01:30 Uhr entdeckte ein verdeckter Polizeiwagen ein Fahrzeug, das mit stark überhöhter Geschwindigkeit fuhr. In der Kennedyallee schien sich ein Autofahrer mit einem anderen abzusprechen, der auch ein leistungsstarkes Auto fuhr.
Daraufhin beschleunigten beide Fahrzeuge stark und testeten die Leistung ihrer Autos offensichtlich. Beide Fahrer zeigten eine rücksichtslose Fahrweise im Straßenverkehr, wodurch andere Verkehrsteilnehmer durch riskante Manöver gefährdet wurden und die Geschwindigkeitsbegrenzungen ignoriert wurden.
Die Fahrt der beiden Raser führte von der B 43 über die A 3 und schließlich über die A 67 auf die A 60. Dort beendete die Polizei das illegale Rennen in einer Baustelle an der Anschlussstelle Rüsselheim / Königstädten (A 60). Die Polizeibeamten stellten sich mit ihrem Wagen günstig vor die beiden rücksichtslosen Fahrer. Eines der Autos kollidierte mit dem Polizeiwagen und verursachte Schaden.
Die Polizei konfiszierte die leistungsstarken Autos vor Ort. Die beiden 20- und 21-jährigen männlichen Fahrer müssen nun die rechtlichen Konsequenzen ihres unüberlegten und rücksichtslosen Verhaltens tragen.
Die Polizei bittet um Unterstützung:
Wer hat die riskanten Manöver beobachtet oder war selbst betroffen?
Melden Sie sich bitte bei der Polizei unter 069-755 46608 oder bei einer anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250217 - 0167 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Fahrgäste eines Taxis flüchten ohne zu bezahlen - Festnahme
Frankfurt (ost)
Polizeibeamte haben in der Nacht vom Freitag (14. Februar 2025) auf Samstag (15. Februar 2025) drei Männer festgenommen, die anscheinend zuvor aus einem Taxi geflohen sind, ohne zu bezahlen.
Um 03:30 Uhr trafen die Beamten direkt in der Moselstraße ein, als die drei Männer gerade dabei waren, ohne Bezahlung aus dem Taxi zu fliehen. Die Polizisten konnten die 34, 27 und 22 Jahre alten Verdächtigen aufhalten und festnehmen. Da eine Identitätsfeststellung vor Ort nicht möglich war, wurden die Personen zu einer nahegelegenen Polizeistation gebracht. Dort verhielten sich die Beschuldigten aufsässig und schlugen beispielsweise zeitweise gegen Wände oder Möbel.
Es bestand auch der Verdacht, dass einer der Männer sich unberechtigt in der Bundesrepublik Deutschland aufhält, weshalb zusätzlich ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Rüsselsheim: Drei Einbrüche in Schulen/Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Rüsselsheim (ost)
Zwischen Freitag (14.02.) und Samstag (15.02.) wurden die Goetheschule am Berliner Platz, das Neue Gymnasium im Grundweg und die Georg-Büchner-Schule in der Mecklenburger Straße von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter drangen durch Fenster in zwei Schulen ein. Der Einbruchsversuch am Neuen Gymnasium war erfolglos. In der Georg-Büchner-Schule wurde Klarlack versprüht. Es entstand ein Schaden von über 4000 Euro. Die Alarmanlage in der Goetheschule löste in der Nacht zum Samstag (15.02.) um 2.30 Uhr aus. Die Polizei nahm in der Nähe des Tatorts einen 24-jährigen Verdächtigen vorläufig fest, der auf seiner Flucht ein Brecheisen weggeworfen hatte. Der 24-Jährige wird sich einem Ermittlungsverfahren stellen müssen. Die Polizei prüft nun, ob er auch für die anderen beiden Taten verantwortlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus - Fahrräder entwendet -Wahlplakat beschädigt - Wurst entwendet - Brand in Einfamilienhaus
Fulda (ost)
Einbruchsversuch in Wohnhaus
Bad Hersfeld. Unbekannte Täter versuchten zwischen Samstagnacht (15.02.) und Sonntagvormittag (16.02.) in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Neumarkt" einzudringen. Nach den neuesten Informationen widerstand die Hauseingangstür den Hebelversuchen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fahrräder gestohlen
Breitenbach am Herzberg. Unbekannte drangen zwischen Donnerstagnachmittag (13.02.) und Sonntagmorgen (16.02.) gewaltsam in eine Scheune in der Talstraße in Oberjossa ein. Sie stahlen zwei Fahrräder: ein Mondraker Summum Carbon Rim und ein Santa Cruz Mtwr 1Cc mit Crankbrothers Mallet Pedalen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Wahlplakat beschädigt
Schenklengsfeld. Unbekannte Täter beschädigten in einem unbekannten Zeitraum ein Wahlplakat in der Straße "Pfarrtor", indem sie es zerrissen. Die Sachbeschädigung wurde am Sonntag (16.02.), gegen 14 Uhr, festgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Wurst gestohlen
Breitenbach am Herzberg. In der Hersfelder Straße in Oberjossa drangen Unbekannte zwischen Donnerstagabend (13.02.) und Freitagmorgen (14.02.) unbefugt in eine Metzgerei ein und stahlen nach den neuesten Informationen eine größere Menge Wurst (Stracke). Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Brand in Einfamilienhaus
Ludwigsau. In der Schulstraße in Friedlos brach am Freitagmittag (14.02.), gegen 11.10 Uhr, ein Brand im Hauswirtschaftsraum eines Einfamilienhauses aus. Nach den aktuellen Informationen wurde ein Bewohner auf den Brand im Bereich eines Wäschetrockners aufmerksam und versuchte vergeblich, ihn zu löschen. Das Feuer griff auf den Hauswirtschaftsraum über und setzte ihn in Vollbrand. Die Feuerwehr, die kurz darauf eintraf, hatte die Flammen schnell unter Kontrolle. Der Bewohner erlitt leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100.000 Euro. Inzwischen wurde die Brandstelle von einem Brandursachenermittler der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld untersucht. Der Experte geht zum aktuellen Zeitpunkt von einem elektrotechnischen Defekt des Wäschetrockners aus.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Diebe entwenden 10 Laptops und weitere Technik
Darmstadt (ost)
Ein Verbrechertrio brach zwischen Sonntagabend (16.2.) und Montagfrüh (17.2.) in die Räume eines Bürogebäudes ein und stahl mehrere Laptops und andere elektronische Geräte. Die Diebe zertrümmerten eine Glastür im Bildungszentrum in der Pfnorstraße zwischen 16.00 und 7.45 Uhr und entkamen dann mit ihrer Beute im Wert von etwa 7000 Euro in unbekannte Richtung.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Kelsterbach (ost)
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus führt die Rüsselsheimer Kriminalpolizei die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Am Sonntag (16.02.), zwischen 16.45 und 20.30 Uhr, drangen die bisher unbekannten Täter gewaltsam durch die Balkontür in das Haus in der Heegwaldstraße ein. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen erbeuteten sie unter anderem Geld und Schmuck.
Die Ermittler des Einbruchskommissariats K 21/22 in Rüsselsheim sind unter der Telefonnummer 06142/6960 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Lena Mohr?
Freigericht (ost)
Die Kriminalpolizei in Gelnhausen sucht nach Lena und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe.
Lena ist 1,65 Meter groß und schlank. Es gibt keine Informationen über ihre Kleidung zum Zeitpunkt ihres Verschwindens. Sie wurde zuletzt am Freitag, den 14. Januar, gegen 9.30 Uhr, in der Feldstraße in Freigericht gesehen und ist seitdem verschwunden.
Es wird vermutet, dass Lena sich in Lampertheim aufhalten könnte.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Lena Mohr haben, werden gebeten, sich unter 06051 827-0 an die Polizei in Gelnhausen oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Ein Bild der Vermissten ist der Meldung beigefügt (Quelle: Privat).
Offenbach, 14.02.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Sachbeschädigung
Vogelsberg (ost)
Gemünden. Am Samstag (15.02.) wurden in der "Körlehohl" mehrere Fensterscheiben eines Wohnhauses von Unbekannten beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 750 Euro. Für Hinweise bitte die Polizeistation Alsfeld unter der Rufnummer 06631/974-0 kontaktieren, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Wahlplakate beschädigt
Fulda (ost)
Künzell. Zwischen Mittwoch (12.02.) und Donnerstag (13.02.) wurden diverse Wahlplakate an verschiedenen Orten in der Gemeinde Künzell beschädigt. Die Plakate wurden entweder zerrissen oder vollständig gestohlen. Informationen bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Fahrraddiebstahl
Fulda (ost)
Fulda. Zwischen Freitag (14.02.) und Samstag (15.02.) wurde ein E-Bike der Marke Fischer im Wert von 730 Euro von unbekannten Tätern aus einer Tiefgarage in der Liobastraße gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: Frankenberg - Einbrecher in Wohnhaus, Polizei sucht Zeugen
Korbach (ost)
Am Samstag (15. Februar) zwischen 10:00 und 20:00 Uhr wurde in ein Wohnhaus im Kleiberweg in Frankenberger eingebrochen, von bisher unbekannten Tätern. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise.
Die Einbrecher nutzten die Abwesenheit der Bewohner des Einfamilienhauses aus. Sie gelangten durch eine aufgehebelte Terrassentür ins Gebäude und durchsuchten mehrere Räume. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen, die genaue Höhe ist noch unbekannt. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro.
Die Kriminalpolizei Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich unter Tel. 05631-9710, wenn Sie Hinweise haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOL-KS: Auseinandersetzung mündet in Gewaltattacke - Zeugen gesucht!
Kassel (ost)
Am Samstagabend (15.2. / 3:30 Uhr) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung am Hauptbahnhof Kassel, die aus einem zunächst verbalen Streit entstand. Ein 31-jähriger Mann und ein 28-jähriger Mann sollen zunächst in der Haupthalle des Bahnhofs miteinander gestritten haben. Der verbale Streit eskalierte dann kurz darauf und es kam zu handgreiflichen Aktionen. Beide Männer griffen sich gegenseitig mit Faustschlägen an. Der 31-Jährige erlitt dabei eine blutige Nase und eine Verletzung unter seinem linken Auge. Der 28-Jährige verletzte sich im Brustbereich. Es bedurfte mehrerer Streifenwagen des Reviers Mitte, um die Situation zu beruhigen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Streithähne gegen 4 Uhr freigelassen.
Wir suchen Zeugen! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561/81616 0 oder auf www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-ESW: Pressebericht vom 17.02.25
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Autofahrer kollidiert mit Leitplanke
Um Mitternacht fuhr ein 28-jähriger Waldkappeler mit seinem Auto auf der K 29 zwischen Friemen und Rechtebach. Auf winterlichen Straßenverhältnissen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanken. Der Sachschaden wird auf etwa 7000 EUR geschätzt.
Wildunfall
Heute Morgen um 07:00 Uhr fuhr eine 53-jährige Frau aus Meißner mit ihrem Auto auf der L 3241 Richtung Eschwege. In Niederhone kollidierte sie mit einem Reh, das dabei tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.
Körperverletzung nach sexueller Belästigung
In der Nacht zum 16.02.25 verließ eine 32-jährige Frau aus Eschwege die Karnevalsfeier im Bürgerhaus von Reichensachsen. Dort wurde sie von einem 26-jährigen Mann aus Weißenborn unsittlich berührt, woraufhin ein Familienmitglied der Frau dem Mann ins Gesicht schlug. Die Frau setzte außerdem Pfefferspray ein, was dazu führte, dass der Rettungsdienst für den Mann gerufen werden musste. Die Staatsanwaltschaft Kassel ordnete eine Blutentnahme bei ihm an.
Fahrraddiebstahl, Täter gefasst
Gestern Nachmittag wurde versucht, ein Mountainbike der Marke "Trek" gegenüber der Reithalle im Postweg in Eschwege zu stehlen. Der Besitzer hatte das Fahrrad zuvor an einem Verkehrsschild befestigt. Ein 56-jähriger Mann aus Eschwege entfernte das Schild des Verkehrsschildes, um das Fahrrad zu stehlen. Er wurde jedoch beobachtet, so dass die Polizei den Mann bei der Tat festnehmen konnte.
Sontra Polizei
Vandalismus
Zwischen dem 15.02.25 um 03:00 Uhr und dem 16.02.25 um 16:00 Uhr wurde auf einem Tankstellengelände im "Brückenland" in Sontra das Werbeschild einer Kfz-Werkstatt mutwillig beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 100 EUR. Hinweise: 05653/97660.
Hessisch Lichtenau Polizei
Einbruch
Zwischen dem 13.02.25 um 18:00 Uhr und dem 16.02.25 um 11:00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Siemensstraße in Hessisch Lichtenau-Hirschhagen ein. Nachdem sie gewaltsam eingedrungen waren, durchsuchten sie die Räume und stahlen eine Kettensäge, eine Digitalkamera und einen älteren Laptop. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1500 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Heppenheim: Unbekannter scheitert an DiebstahlDie Kriminalpolizei ermittelt
Heppenheim (ost)
In der Gießener Straße hat ein bisher unbekannter Mann versucht, in der Nacht zum Sonntag (16.02.) ein Motorrad zu stehlen. Um 03:35 Uhr hat der Unbekannte das unverschlossene Motorrad des Opfers von seinem Parkplatz geschoben. Als das Motorrad jedoch umkippt, gibt der Dieb sein Vorhaben auf. Zum Zeitpunkt des versuchten Diebstahls stand das Motorrad frei zugänglich an der Ecke Gießener Straße / Tiergartenstraße.
Die Ermittler des Kommissariats K21/22 in Heppenheim bitten Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder weitere Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Rufnummer 06252 706-102 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Frankenberg - Reifen an Audi zerstochen
Korbach (ost)
Ein Unbekannter hat am Freitag (14. Februar) einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro an einem Audi in Frankenberg verursacht. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise.
Der Täter hat alle vier Reifen an einem schwarzen Audi SQ5 zerstochen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz der Wigand-Gerstenberg-Schule in Frankenberg abgestellt. Die Tat ereignete sich nach aktuellen Informationen am Freitag zwischen 17.00 und 19.00 Uhr.
Es wird nach Zeugen gesucht. Hinweise bitte an die Polizeistation Frankenberg, Telefon 06451-72030.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Versuchter Einbruch in Getränkemarkt
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 17.02.2025:
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Freitag, 14.02.2025, 19:30 Uhr, bis Samstag, 15.02.2025, 07:30 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten Unbekannte, ohne Erlaubnis in einen Getränkemarkt in der Ernst-Ihle-Straße in Schwalmstadt einzudringen.
Dafür benutzten sie einen Kanaldeckel, der sich zuvor etwa 10 m von der Eingangstür entfernt befand.
Erste Untersuchungen der Kriminalpolizei in Homberg ergaben, dass die unbekannten Täter diesen zweimal gegen die rechte Glasscheibe der Schiebetür warfen.
Da die Scheibe nur riss, aber nicht zerbrach, scheiterte der Versuch der Unbekannten, Zugang zum Markt zu bekommen.
Es entstand Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05681-774-0 entgegengenommen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Lampertheim: Unbekannte stehlen Vito (HP-TQ 1003)/ Polizei sucht Zeugen
Lampertheim (ost)
In der Mannheimer Straße wurde am vergangenen Wochenende ein blauer Mercedes Vito (HP-TQ 1003) von Kriminellen angegriffen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag (15.2.) um 16 Uhr und Sonntag (16.2.) um 16:40 Uhr. Es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug auf unbekannte Weise gestohlen wurde. Die Ermittler des Kommissariats K21/22 in Heppenheim untersuchen derzeit mögliche Verbindungen zu anderen Verbrechen in der Gegend. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252 706-102 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 -13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: 83-jährige Seniorin aus Krankenhaus in Idstein vermisst
Bad Schwalbach (ost)
83-jährige Frau aus Krankenhaus in Idstein wird vermisst, Idstein/Taunusstein-Wehen, Seit Samstag, 15.02.2025
(fh)Seit dem letzten Samstag wird die 83-jährige Ellen Birgit Zitzer aus einem Krankenhaus in Idstein vermisst. Die Polizei bittet um die Unterstützung der Bevölkerung. Am Samstag hat die 83-jährige Frau, die aus Taunusstein-Wehen stammt, die Klinik ohne Absprache verlassen und ist seitdem nicht mehr aufgetaucht. Die bisherigen Suchaktionen nach Frau Zitzer waren bisher erfolglos. Die Vermisste ist auf Medikamente angewiesen und könnte in einer hilflosen Situation sein. Frau Zitzer ist ungefähr 1,60 m groß und von robuster Statur. Sie hat kurze, graue Haare und ihre Bewegung ist eingeschränkt. Informationen über ihre Kleidung sind nicht verfügbar.
Hinweise zu ihrem Verbleib nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Versuchte Einbrüche in Weiterstadt sowie GräfenhausenHinweise und Zeugen gesucht
Weiterstadt (ost)
Bislang unbekannte Personen versuchten am Freitag (14.2.) in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in Gräfenhausen und in ein Einfamilienhaus in Weiterstadt einzudringen.
In Gräfenhausen versuchten die Täter gewaltsam über eine Tür in der Falltorstraße in das Mehrfamilienhaus einzudringen. Dabei verursachten sie so viel Lärm, dass sie von einem aufmerksamen Bewohner bei der Tat erwischt wurden. Danach flüchteten sie ohne Beute.
In Weiterstadt versuchten unbekannte Täter zwischen Freitag und Samstag von 17 bis 9 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Groß-Gerauer Straße einzudringen. Dies gelang ihnen nicht, daher flüchteten sie ebenfalls ohne Beute.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, muss weiter untersucht werden. Weitere Informationen zu den Vorfällen sind Teil der laufenden Ermittlungen.
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt in Verbindung zu setzen.
An dieser Stelle warnt die Polizei eindringlich:
Beim Verlassen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, auch nur für kurze Zeit, ist es unerlässlich, die Tür abzuschließen. Schließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: "Gekippte Fenster sind offene Fenster". Verstecken Sie niemals Ihren Schlüssel draußen. Einbrecher finden solche Verstecke. Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie das Schloss aus. Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, beispielsweise in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter. Informieren Sie die Polizei sofort bei verdächtigen Beobachtungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Leibgardistendenkmal erneut mit Farbe beschmiertPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen, die am Leibgardistendenkmal am Friedensplatz etwas Verdächtiges gesehen haben, um die Ermittlungen voranzutreiben. Zwischen Donnerstag (6.2.) und Freitag (7.2.) haben unbekannte Täter das Denkmal mit Farbe beschmiert. Auch auf dem Boden davor haben sie Schmierereien hinterlassen, bevor sie unerkannt geflohen sind.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits im Dezember 2024. Siehe unsere Bezugsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5925206
Personen, die etwas beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Bundespolizei nimmt gesuchten Schleuser fest
Frankfurt/Main (ost)
Letzten Freitag haben Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt am Main einen 54-jährigen Mann festgenommen, der von den griechischen Behörden mit einem internationalen Haftbefehl gesucht wurde. Der Afghane wurde von den Beamten entdeckt, als er versuchte, in die Türkei zu reisen.
Im Jahr 2020 soll der Mann einer anderen Person geholfen haben, von Griechenland nach Österreich per Flugzeug zu gelangen. Dabei nutzte er Ausweisdokumente von Dritten. Deshalb wurde der 54-Jährige im Jahr 2023 von den griechischen Behörden zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt.
Nach der Festnahme brachten die Bundespolizisten den Mann vor das Amtsgericht Frankfurt am Main, wo nun über seine Auslieferung nach Griechenland entschieden wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD FRA: Drei Straftaten in einem ICE - Bundespolizei nimmt Täter am Fernbahnhof fest
Frankfurt/Main (ost)
Gestern Abend wurde ein 16-jähriger Algerier von Bundespolizisten am Fernbahnhof des Flughafens Frankfurt am Main festgenommen. Er war zuvor mit einem ICE aus Mannheim angekommen. Was als versuchter Diebstahl beim Einsteigen begann, setzte sich im Zug mit einer Bedrohung fort und endete mit einer Fahrt ohne gültigen Fahrschein.
In Mannheim versuchte der Verdächtige, einer Frau beim Einsteigen in den ICE das Smartphone aus der Handtasche zu stehlen. Ein anderer Fahrgast bemerkte dies jedoch und sprach den Algerier an. Daraufhin brach er seinen Versuch ab und bedrohte den Fahrgast verbal. Während der anschließenden Fahrt zum Flughafen Frankfurt konnte der 16-Jährige der Zugbegleiterin keinen gültigen Fahrschein vorzeigen.
Die hinzugezogenen Beamten nahmen den Mann bei der Ankunft des ICE am Fernbahnhof vorläufig fest. Gegen ihn wird nun wegen versuchten Diebstahls, Bedrohung und Erschleichens von Leistungen ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Haltestelle beschmiertWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
Am Sonntagmorgen (16.2.) wurde eine Haltestelle für Straßenbahnen in der Borsdorffstraße von einem bisher unbekannten Täter ins Visier genommen. Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte den Täter gegen 2.30 Uhr, als er die Haltestelle mit Farbe besprühte. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Täter nicht mehr in der Nähe gefunden werden.
Der Mann wird auf eine Größe von 1,80 bis 1,90 Metern geschätzt. Er ist schlank und trug eine schwarze Daunenjacke, schwarze Schuhe und eine schwarze Mütze. Außerdem trug er eine Bluejeans.
Zeugen, die den Täter gesehen haben und weitere Informationen geben können, sollten sich bitte bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Roßdorf-Gundernhausen: Versuchter Einbruch von mehreren TäternWer kann Hinweise geben?
Roßdorf-Gundernhausen (ost)
Am frühen Freitagmorgen (14.2.) zwischen 3 und 3.30 Uhr versuchten mehrere bisher unbekannte Personen, in einen Supermarkt in der Hauptstraße einzudringen. Zuerst brachen sie gewaltsam durch eine Tür in das Geschäft ein. Danach flohen sie ohne Beute. Weitere Details zum Tathergang und den Tätern werden derzeit ermittelt.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lautertal: Unbekannter stiehlt Wohnmobil/ Die Kriminalpolizei sucht Zeugen
Lautertal (ost)
In Gadernheim wurde am vergangenen Wochenende ein Wohnmobil von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Samstag (15.2.) um 08:00 Uhr und Sonntag (16.2.) um 12:30 Uhr in der Nibelungenstraße. Ein weißer Fiat Ducato mit dem Kennzeichen HP-LG 3006 wurde entwendet. Die Diebe konnten auf bisher ungeklärte Weise den Transporter stehlen und unentdeckt entkommen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (K21/22) in Heppenheim zu melden. (Tel.: 06252 706-102)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 -13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Münster-Altheim: Einbrecher wird von Bewohner überraschtWer hat etwas gesehen?
Münster-Altheim (ost)
Am Freitagmorgen (14.2.) gegen 9 Uhr drang ein bisher unbekannter Eindringling in ein Einfamilienhaus in der Raiffeisenstraße ein. Ein aufmerksamer Bewohner des Hauses erwischte ihn im Gebäude, woraufhin er ohne Beute davonlief. Der Täter flüchtete mit einem dunklen Mofa vom Tatort.
Der Dieb wird auf etwa 25 Jahre alt und zwischen 170 und 180 Zentimeter groß geschätzt. Zur Zeit des Verbrechens soll er eine dunkle Jacke, dunkle Jeans und einen schwarzen Helm getragen haben.
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbruch in MehrfamilienhausZeugen gesucht
Darmstadt (ost)
Am Samstagmittag (15.2.) wurde ein Mehrfamilienhaus in der Karlstraße von bisher unbekannten Einbrechern ins Visier genommen. Zwischen 15 und 16.30 Uhr gelang es den Einbrechern, Zugang zum Mehrfamilienhaus und einer der Wohnungen zu erhalten. Nach den bisherigen Ermittlungen durchsuchten die Einbrecher die Wohnung und verließen dann ohne Beute den Tatort. Weitere Details zum Tathergang und den Tätern werden derzeit untersucht.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Nächtlicher Einbruch in Blumengeschäft: Zeugen in Niestetal gesucht
Kassel (ost)
Niestetal (Landkreis Kassel):
In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen unbekannte Täter in ein Blumengeschäft in der Witzenhäuser Straße in Niestetal ein. Offensichtlich hatten die Einbrecher es auf die Tageseinnahmen des Valentinstags abgesehen, die jedoch nicht mehr im Laden waren. Die Kasseler Kriminalpolizei bittet nun um Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise auf die Täter geben können.
Die Tat ereignete sich laut den Beamten des Kriminaldauerdienstes zwischen Freitagabend, 18:30 Uhr, und Samstagmorgen, 8:30 Uhr. Die Täter hatten die Eingangstür mit Werkzeug aufgebrochen und waren so in das Geschäft gelangt. Als sie feststellten, dass die Kasse leer war, durchsuchten sie alle Räume. Mit einem gefundenen Möbeltresor, der Wechselgeld enthielt, flohen sie nach draußen und in eine unbekannte Richtung.
Personen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts in Niestetal-Heiligenrode gesehen haben und dem Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Festnahme und richterliche Vorführung - Gesuchter Straftäter flüchtet vor Zivilfahndern
Weiterstadt / Dreieich (ost)
Es wird hiermit auf die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Südhessen hingewiesen:
Am Freitagmittag (14.2.) wurde ein international gesuchter Straftäter im Zuge einer länderübergreifenden Fahndung von Polizeikräften festgenommen. Nach einer richterlichen Vorführung am Samstag befindet sich der Festgenommene nun hinter Gittern. Den zivilen Fahndern des Polizeipräsidiums Südhessen fiel das Fahrzeug des 56-jährigen Mannes gegen 11.30 Uhr auf der Autobahn 5 bei Weiterstadt auf. Als die Streife versuchte, das Auto anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und versuchte, mit überhöhter Geschwindigkeit vor der Polizei zu fliehen. Die Fahrt führte an der Ausfahrt Zeppelinheim auf die Landstraße 3262 in Richtung Dreieich und endete schließlich am geschlossenen Bahnübergang, wo der 56-Jährige auf einen Feldweg abbog und zu Fuß flüchtete. Im Zuge der Fahndung konnte er schließlich von einer Streife der Polizeistation Neu-Isenburg überwältigt und festgenommen werden.
Bei den anschließenden polizeilichen Maßnahmen wurde eine rumänische Identitätskarte in seinem Fahrzeug sichergestellt, die sich als Totalfälschung herausstellte. Die Identitätsfeststellung ergab, dass der Festgenommene, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, zur Festnahme ausgeschrieben war. Gegen ihn lag ein europäischer Haftbefehl aus Rumänien wegen bandenmäßigem Zigarettenhandel und Steuerhinterziehung mit einer daraus resultierenden Freiheitsstrafe von neun Jahren und zehn Monaten vor.
Der 56-jährige Mann verbrachte die Nacht in einer Gewahrsamszelle der Polizei und wurde am Samstag einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl in Kraft setzte. Anschließend brachte ihn eine Polizeistreife in eine Haftanstalt.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle Klappacher Straße 145 64285 Darmstadt Sebastian Trapmann Telefon: 06151 / 969 - 13200 Mobil: 0173 / 659 6516 Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit): Telefon: 06151 / 969 - 13500 E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenmeldung zu 13-jährigem Mädchen
Bad Schwalbach (ost)
Am 14.02.2025 um 02:39 Uhr wurde die Öffentlichkeitsfahndung nach der vermissten 13-jährigen aus Aarbergen eingestellt. Das Mädchen ist sicher zu ihrem Zuhause zurückgekehrt. Die Polizei bittet darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: WeiterstadtDreieich: Festnahme und richterliche VorführungGesuchter Straftäter flüchtet vor Zivilfahndern
Weiterstadt / Dreieich (ost)
Am Freitagmittag (14.2.) wurde ein international gesuchter Straftäter im Rahmen einer länderübergreifenden Fahndung von Polizeikräften verhaftet. Nach einer gerichtlichen Vorführung am Samstag befindet sich der Festgenommene nun hinter Gittern.
Beamte des Polizeipräsidiums Südhessen bemerkten das Fahrzeug des 56-jährigen Mannes gegen 11.30 Uhr auf der Autobahn 5 bei Weiterstadt. Als die Streife versuchte, das Auto anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und versuchte, mit überhöhter Geschwindigkeit vor der Polizei zu fliehen. Die Flucht führte von der Anschlussstelle Zeppelinheim auf die Landstraße 3262 in Richtung Dreieich und endete schließlich am geschlossenen Bahnübergang, wo der 56-Jährige auf einen Feldweg abbog und zu Fuß flüchtete. Nach einer intensiven Fahndung konnte er schließlich von Beamten der Polizeistation Neu-Isenburg überwältigt und festgenommen werden.
Bei den folgenden polizeilichen Maßnahmen wurde eine rumänische Identitätskarte im Auto des Mannes sichergestellt, die sich als Totalfälschung herausstellte. Die Identitätsfeststellung ergab, dass der Festgenommene, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, zur Festnahme ausgeschrieben war. Ein europäischer Haftbefehl aus Rumänien lag gegen ihn vor, wegen bandenmäßigem Zigarettenhandel und Steuerhinterziehung mit einer daraus resultierenden Freiheitsstrafe von neun Jahren und zehn Monaten. Der 56-jährige Mann verbrachte die Nacht in einer Gewahrsamszelle der Polizei und wurde am Samstag einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl in Kraft setzte. Anschließend wurde er von einer Polizeistreife in eine Haftanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Wixhausen: Zigarettenautomaten im Visier Krimineller
Darmstadt (ost)
Am Samstag (15.2.) wurden der Polizei zwei Aufbrüche an Zigarettenautomaten gemeldet. Dabei entwendeten die Diebe eine unbekannte Menge Zigaretten und Bargeld aus den Automaten. Der erste Vorfall ereignete sich bis etwa 11.50 Uhr in der Lortzigstraße. Die Täter brachen den Verschluss mit einem Werkzeug auf. Auch in der Straße "Im Appensee" versuchten die Diebe bis etwa 13.35 Uhr, den Verschluss zu öffnen, um an den Inhalt zu gelangen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Glastür mit Bierflasche eingeworfen und Kasse entleertPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein Verbrecher eine Glasflasche benutzt, um die Tür eines Ladens in der Rheinstraße zu zertrümmern. Zwischen Freitagabend (14.2.) gegen 21.15 Uhr und Samstagmorgen (15.2.) gegen 7.00 Uhr gelang es ihm, in das Innere des Geschäfts einzudringen. Bevor er wahrscheinlich durch dieselbe Tür floh, nahm er Bargeld aus der Kasse des Ladens.
Die Polizei bittet Zeugen, die wichtige Informationen über den Täter geben können oder etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum bemerkt haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach dem vermissten Andreas M.
Eschwege (ost)
Mit einer Bekanntmachung vom 06.02.25 suchte die Polizeidirektion Werra-Meißner nach dem 56-jährigen Vermissten Andreas M. (www.presseportal.de/blaulicht/pm/44151/5965402)
Der 56-Jährige wurde zuletzt in der Gegend von Ringgau-Röhrda auf einem Grundstück gesehen, von wo er seitdem verschwunden ist. Trotz umfangreicher Suchaktionen mit Unterstützung verschiedener Einheiten konnte der Vermisste nicht gefunden werden.
Der Vermisste meldete sich dann gestern Vormittag bei einer Polizeistation, wo er betreut wurde. Er hatte keine äußeren Verletzungen, wurde aber zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Es gibt keine Anzeichen für ein Verbrechen.
Die öffentliche Fahndung nach dem Vermissten wird eingestellt.
Die Medien werden gebeten, das Bild des 56-Jährigen und alle persönlichen Daten soweit wie möglich aus den Berichten zu entfernen.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zwei Raubüberfalle beschäftigen Polizei
Darmstadt (ost)
Am vergangenen Wochenende wurden Bargeld und Zigaretten von unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei ermittelt wegen Raub in beiden Fällen. Ein 37-jähriger Mann wurde am Freitagabend (14.2.) gegen 21.05 Uhr auf dem Friedensplatz von einem Räuber angegriffen, der versuchte, ihm den Rucksack zu entreißen und ihn niederzudrücken. Der Täter verlangte Bargeld von dem Mann aus Darmstadt, bis dieser sich verteidigte. Danach flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.
Der Täter wird auf 20 bis 30 Jahre alt geschätzt und ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er ist schlank und wird von Zeugen als südosteuropäisch aussehend beschrieben. Seine Haare waren mittellang und schwarz. Er trug eine weiße Sportjacke, eine weiße Kapuze und dunkle Jeans.
In der Nacht zum Samstag (15.2.) sprühte ein weiterer unbekannter Täter einem 34-jährigen Mann aus Seeheim-Jugenheim Pfefferspray ins Gesicht, um ihm Zigaretten zu stehlen. Danach flüchtete er gegen 3.55 Uhr von der Zeughausstraße.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt, wird durch die Ermittlungen festgestellt. Das Kommissariat 10 in Darmstadt hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 06151/969-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Junge Frau an S-Bahnstation überfallen: Suche nach Räuber-Duo
Mühlheim am Main (ost)
Zwei Jugendliche, ungefähr 17 Jahre alt, haben am Samstagabend eine junge Frau an der S-Bahnstation überfallen und ihre Handtasche sowie ihr Handy gestohlen. Die 19-jährige saß gegen 21.40 Uhr auf einer Bank am Gleis 1, als die beiden Unbekannten sich von hinten näherten und der Frau aus Mühlheim Pfefferspray ins Gesicht sprühten. Das Duo, beide dünn und etwa 1,70 Meter groß, flüchtete dann zu Fuß durch die Unterführung und verschwanden. Sie trugen einen Kapuzenpullover, eine Daunenjacke, eine Gucci-Mütze und eine Adidas-Jogginghose. Eine Zeugin, die die Polizei alarmierte, versuchte vergeblich, ihnen zu folgen. Die 19-Jährige wurde leicht verletzt und ärztlich versorgt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Nummer 069 8098-1234.
Offenbach, 17.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HP: Birkenau: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Birkenau (ost)
Früh am Sonntagmorgen (16.02.) zwischen 02:00 und 03:30 Uhr, ereignete sich in Birkenau, auf der Hauptstraße 79, ein Vorfall mit einem braunen PKW Peugeot. Das Fahrzeug wurde korrekt am rechten Fahrbahnrand geparkt. Der Verursacher des Unfalls stieß mit seinem Fahrzeug gegen den geparkten Peugeot, verursachte ein Trümmerfeld und erheblichen Schaden. Danach entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden am geparkten PKW Peugeot beläuft sich auf ca. 8000,- Euro.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Verfasser: Haas, PK, PSt. Heppenheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-GI: Vermisster 68-Jähriger aus Gießen ist da
Gießen (ost)
Bei unserer Suche nach Vermissten vom Sonntag, den 16.02.2025, um 12.24 Uhr, gibt es erfreuliche Nachrichten: Der 68-jährige Herr Herbert B. aus Gießen ist wohlbehalten zurückgekehrt. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Wir bitten darum, alle persönlichen Daten und Fotos aus den öffentlichen Portalen zu entfernen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
FW-F: Brand in Seniorenwohnanlage fordert mehrere Verletzte
Frankfurt am Main (ost)
Am heutigen Sonntagabend (16.02.2025) wurde gegen 20 Uhr über den Notruf ein Feuer auf dem Balkon einer Wohnung in Eckenheim gemeldet. Da es sich bei dem betroffenen Gebäude im Schliemannweg um eine Wohnanlage für ältere Menschen handelt und unklar war, ob sich Menschen in Gefahr befinden, wurden Feuerwehr und Rettungsdienst sofort alarmiert.
Die Einsatzkräfte, die kurz nach dem Alarm am Ort des Geschehens eintrafen, begannen sofort mit der Suche nach Personen und der Bekämpfung des Feuers auf dem Balkon und in der Wohnung. In den ersten Minuten konnten bereits mehrere Personen aus dem verrauchten Stockwerk gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich weitere Personen in Gefahr befinden, und da sich der Rauch über mehrere Stockwerke und Wohnungen ausgebreitet hatte, wurden zusätzliche Rettungskräfte alarmiert.
Im weiteren Verlauf wurden auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind, aus dem Gebäude gerettet und medizinisch versorgt. Für die unverletzten Bewohnerinnen und Bewohner wurde aufgrund der kalten Außentemperaturen kurzfristig eine Betreuungsstelle in einem nahegelegenen Sozialzentrum eingerichtet.
Nach den Löscharbeiten musste das Gebäude gründlich gelüftet werden. Dafür wurden mobile Lüftungsgeräte eingesetzt.
Insgesamt wurden bei dem Brand fünf Personen verletzt, wovon eine ins Krankenhaus nach Frankfurt gebracht werden musste. Die anderen konnten vor Ort ambulant versorgt werden.
Es waren etwa 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst an der Einsatzstelle tätig. Neben der Berufsfeuerwehr waren auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Ginnheim, Berkersheim und Heddernheim im Einsatz.
Zum aktuellen Zeitpunkt werden noch die letzten Aufräumarbeiten durchgeführt. Es wird auch mit dem Sozialamt abgestimmt, wo die Menschen untergebracht werden, deren Wohnungen nicht mehr bewohnbar sind. Die Höhe des Schadens und die Brandursache sind noch unbekannt und werden in den nächsten Tagen von der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Thorben Schemmel
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.