Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 18.10.2024
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.10.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DADI: Darmstadt-Kranichstein: Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt.
Darmstadt (ost)
Am Freitagabend (18.10.) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einer Radfahrerin, der die Aufmerksamkeit auf sich zog. Um 17:43 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei über einen Zusammenstoß in der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein. Vorbeistehende leiteten Ersthelfermaßnahmen bei der Frau ein. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde die Radfahrerin vom Lastwagen erfasst, als er in die Parkstraße abbog. Die 59-jährige Frau wurde von einem Rettungswagen behandelt und dann in ein Krankenhaus gebracht. Zur Klärung der genauen Umstände des Unfalls wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.
Berichterstattung: Jansen, PK (1. Polizeirevier Darmstadt) Schwerpunkt-DGL: Romig, PHK (1. Polizeirevier Darmstadt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
LKW Feuer
Am Freitag, den 18. Oktober 2024 gegen 17:00 Uhr wurde die Polizeistation Fulda über einen Brand eines Lastkraftwagens in der Bardostraße Fulda in Richtung Innenstadt in der Nähe der dortigen AVIA Tankstelle informiert.
Ein Sattelauflieger aus Osteuropa geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000EUR geschätzt.
Die Bardostraße ist aufgrund der noch laufenden Bergungsarbeiten an der genannten Stelle voraussichtlich bis etwa 20:30 Uhr voll gesperrt.
Erstellt von:
Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Fulda, Dienstgruppe B, PHK Klimek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
HZA-GI: Zoll überprüft in Hessen die Einhaltung des Mindestlohns Bundesweite Schwerpunktprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
Gießen (ost)
100 Zöllner*innen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen haben gestern in Nord-, Ost- und Mittelhessen an einer bundesweiten Schwerpunktaktion zur Überprüfung der Einhaltung des Mindestlohns teilgenommen. Dabei wurden sie von den örtlichen Finanzämtern und Job-Centern unterstützt. Es wurden insgesamt 88 Arbeitgeber geprüft und mehr als 270 Arbeitnehmer zu ihren Beschäftigungsverhältnissen gefragt. Die Prüfungen erfolgten dabei in den unterschiedlichsten Branchen, wie zum Beispiel Wäschereien, Frisörgeschäfte, Kosmetikstudios oder auch Gastronomiebetriebe. Es wurde nicht nur darauf geachtet, dass die Zahlung des Mindestlohns von 12,41 EUR eingehalten wurde, sondern auch darauf, dass die Arbeitgeber die im Gesetz vorgeschriebenen Aufzeichnungen führen. "In acht Fällen wurden erste Hinweise auf Verstöße festgestellt. Diese müssen nun weiter aufgeklärt werden", so die Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen Stephanie Auerswald. "Die vor Ort erhobenen Daten werden nun im Nachgang mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen", so Auerswald weiter. Weiterhin wurden im Bezirk Gießen zwei Vietnamesinnen im Alter von 19 und 34 Jahren in einem Nagelstudio, ohne die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen beim Arbeiten angetroffen. Im Lahn-Dill-Kreis war deshalb auch für zwei Georgier im Alter von 22 und 24 die Arbeit im Barbershop schnell beendet. Ebenfalls wurde im Bezirk Kassel ein 24-jähriger Inder in einem Schnellrestaurant und ein 30-jähriger Vietnamese in einem Nagelstudio ohne die erforderlichen Arbeitspapiere angetroffen. Auch im Kreis Fulda haben die Zöllner*innen zwei Georgierinnen (32 und 33 Jahre) angetroffen, die nicht die nötigen Arbeitspapiere hatten, aber mit gefälschten Ausweisdokumenten arbeiteten. Alle acht Arbeitnehmer wurden zunächst festgenommen, da sie die erforderlichen Arbeitspapiere, die sie zur Arbeitsaufnahme berechtigten, nicht vorlegen konnten. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Über ihren weiteren Aufenthalt entscheiden nun die jeweiligen Ausländerbehörden. Weitere Ermittlungen richten sich nun auch gegen ihre Arbeitgeber. Im vergangenen Jahr leitete das Hauptzollamt Gießen rund 212 Verfahren wegen Mindestlohnverstöße gegen Arbeitgeber ein.
Zusatzinformation:
Die Bundesweite Schwerpunktprüfung war Teil einer der größten grenzüberschreitenden Prüfaktionen in der Europäischen Union. Unter Beteiligung zahlreicher Arbeitsmarktinspektoren und -inspektorinnen aus anderen EU-Mitgliedstaaten führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls am 17.Oktober 2024 im Rahmen einer konzertierten Aktion im gesamten Bundesgebiet eine Vielzahl verdachtsunabhängiger Prüfungen mit dem Schwerpunkt "Einhaltung des Mindestlohns" durch. Die Prüfungen des Zolls waren Teil einer der bislang größten grenzüberschreitenden Prüfaktionen in der Europäischen Union. Insgesamt 21 Mitgliedstaaten beteiligten sich an der Aktion, die von der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) koordiniert wurde. Der Schwerpunkt der Maßnahmen lag in Deutschland; der Fokus galt insbesondere den grenzüberschreitenden Fällen von Schwarzarbeit. Die Aktion zeigt, dass die Mitgliedstaaten zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung eng zusammenarbeiten und geschlossen gegen die Umgehung des Mindestlohnes vorgehen. Bei den Prüfmaßnahmen in Deutschland waren mehr als 3.300 Zöllnerinnen und Zöllner im Einsatz. Die Beschäftigten des Zolls wurden dabei von Delegationen aus 20 EU-Mitgliedstaaten in beobachtender Funktion begleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OH: Brennender Lkw auf der Bardostraße
Fulda (ost)
NEUIGKEITEN:
Um 16.58 Uhr wurde ein Brand eines Lastwagens in der Bardostraße, an der Ecke Andreasberg, gemeldet. Die Feuerwehr ist derzeit vor Ort. Der Lastwagen brennt in voller Ausdehnung. Die Bardostraße in Richtung Innenstadt ist komplett gesperrt. Weitere Informationen werden bekannt gegeben, sobald sie verfügbar sind.
Führungs- und Lagedienst Osthessen: Messner, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LDK: + Motorradfahrer verunglückt bei Oberscheld + Zeugen nach Fahrraddiebstahl gesucht + Wahlbanner in Seelbach beschädigt +
Dillenburg (ost)
Dillenburg-Oberscheld: Motorradfahrer hat Unfall -
Gestern Abend musste ein Motorradfahrer nach einem Sturz mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Gegen 18.00 Uhr war der 19-Jährige mit seiner Aprilia auf der Landstraße zwischen Oberscheld und Eisemroth unterwegs. Aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, kam nach rechts von der Straße ab und stürzte. Notarzt und Rettungswagenbesatzung kümmerten sich um die Erstversorgung. Der Dillenburger erlitt Verletzungen an der Halswirbelsäule und am Kopf. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus in Siegen. Während des Landens und Starts des Hubschraubers musste die Landstraße teilweise gesperrt werden. Die Bergungsarbeiten dauerten bis etwa 19.00 Uhr an. Die Polizei schätzt den Totalschaden am Motorrad auf etwa 10.000 Euro.
Dillenburg: Einbruch in Autohaus / Teile der gestohlenen Ware gefunden
Pressemitteilung Polizeipräsidium Mittelhessen, Pressestelle Lahn-Dill, vom 14.10.2024, 15.47 Uhr
Wie bereits in der oben genannten Pressemitteilung erwähnt, brachen am vergangenen Wochenende zwischen Samstag (12.10.2024), 14.00 Uhr und Montag (14.10.2024), 07.00 Uhr, Diebe in ein Autohaus in der Oranienstraße ein. Die Täter stahlen aus dem Fahrradgeschäft im selben Gebäude sieben E-Bikes.
An vier der Fahrräder waren Ortungssysteme angebracht. Am Montagmorgen meldeten sich Arbeiter, die an einem Bahnübergang der Bahnstrecke zwischen Niederscheld und Burg Arbeiten durchführten. Ein Mobiltelefon eines der Arbeiter empfing das Signal des Ortungssystems. Die hinzugerufenen Polizisten entdeckten vier mit Ästen und Laub bedeckte E-Bikes in einem nahe gelegenen Waldstück, die aus dem Diebstahl stammten.
Der Fundort befindet sich am Radweg zwischen Niederscheld und Burg. Von dort führt eine Brücke über die Bundesstraße 277, von der aus ein Weg nach einer Linkskurve zum Bahnübergang führt. Dieser Weg ist bei Spaziergängern und Hundebesitzern beliebt.
Die Polizei sucht nach Zeugen und fragt:
Hinweise nimmt die Polizeistation Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070 entgegen.
Herborn-Seelbach: Beschädigung von Wahlplakaten -
Nachdem Unbekannte das Plakat eines Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in der Hohen Straße in Herborn beschädigt haben, bittet die Herborner Polizei um Unterstützung. Zwischen dem 12.10.2024 (Samstag), 13.00 Uhr und dem 15.10.2024 (Dienstag), 14.00 Uhr schnitten die Täter großflächig die Augenpartie aus dem Porträt heraus. Das etwa 1 x 3 Meter große Plakat ist an einem Zaun befestigt. Zeugen, die die Täter gesehen haben oder Informationen zu ihnen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (02772) 47050 mit der Herborner Polizei in Verbindung zu setzen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Nach Drohungen, Körperverletzung und Sachbeschädigung in der Psychiatrie + Nach Eierwürfen Zeugen gesucht + Motoradfahrer bei Nieder-Mockstadt schwerverletzt +
Friedberg (ost)
Bad Vilbel - Dortelweil: Nachdem Eier auf das Haus geworfen wurden, kam es zu einer Auseinandersetzung -
Nachdem ein Jugendlicher am Freitag letzter Woche (11.10.2024) einen Radfahrer in der Erlenstraße getreten oder geschlagen hatte, bittet die Polizei in Vilbel um Unterstützung.
Der Hausbesitzer im Franz-Lehar-Weg wurde Opfer. Gegen 21.00 Uhr flogen Eier aus einer Gruppe Jugendlicher an die Fassade seines Hauses. Die etwa 7-11 jungen Menschen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren rannten daraufhin weg. Der Hausbesitzer verfolgte die Gruppe auf seinem E-Bike, während sein Sohn zu Fuß folgte. Der 60-jährige Mann traf die Gruppe in der Erlenstraße. Einer aus der Gruppe trat oder schlug den Hausbesitzer, woraufhin er mit seinem Fahrrad stürzte. Die Jugendlichen rannten in Richtung Bahnhof Dortelweil davon. Ein blau-schwarzer Adidas-Schuh des Täters blieb am Tatort zurück. Das Opfer erlitt Gesichtsverletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.
Ein Jugendlicher im Alter von etwa 13 bis 15 Jahren mit dunkler Hautfarbe fiel in diesem Zusammenhang auf. Er trug eine graue Jogginghose und eine blaue Softshelljacke.
Die Polizei in Vilbel ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und sucht nach Zeugen:
Hinweise werden von der Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600 entgegengenommen.
Butzbach: 51-Jähriger bedroht und greift Mitarbeiter einer Bäckerei an -
Gestern Nachmittag löste ein 51-jähriger Mann einen Polizeieinsatz aus. Der in Butzbach lebende Mann saß gegen 15.30 Uhr zunächst im Außenbereich einer Bäckereifiliale in der Griedeler Straße. Er betrat das Geschäft und warf plötzlich einen Mülleimer auf einen Mitarbeiter. Anschließend griff er ihn an und würgte ihn. Außerdem nahm er ein Brotmesser aus der Auslage und bedrohte den Angestellten. Schließlich drückte er den 21-Jährigen gegen eine Glasvitrine und spuckte ihn an. Danach rannte er aus dem Geschäft. Kurz darauf trat er an der Kreuzung Schlossgartenweg Ecke Große Wendelstraße gegen die hintere Stoßstange eines Fahrschulwagens.
Anschließend betrat er einen Tankstellenshop in der Weiseler Straße und verhielt sich äußerst verwirrt. Eine Polizeistreife nahm den 51-Jährigen, der offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation war, schließlich fest. Er wurde einem Arzt in einer psychiatrischen Einrichtung vorgestellt, der seine Einweisung anordnete. Der Bäckereimitarbeiter erlitt leichte Verletzungen, die von einem Rettungswagen versorgt wurden. Der 51-Jährige wird nun wegen Bedrohung, Körperverletzung und Sachbeschädigung strafrechtlich verfolgt.
Florstadt - B 275: Mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht -
Ein 69-jähriger Motorradfahrer musste gestern Abend mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Gießen geflogen werden. Der Mann aus Florstadt fuhr gegen 19.50 Uhr mit seiner Honda auf der Landstraße von Nieder-Mockstadt in Richtung Staden. Als ein Traktor von einem Feldweg aus auf die Bundesstraße einbog und ihm die Vorfahrt nahm, musste er ausweichen, verlor die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Nach einer ersten Einschätzung der Rettungskräfte erlitt er mehrere Brüche, eine Kopfplatzwunde und ein Schleudertrauma. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Überführung in ein Krankenhaus in Gießen angefordert. Der 69-jährige Mann aus Friedberg, der den Traktor fuhr, blieb unverletzt. Die Bundesstraße musste bis etwa 21.30 Uhr aufgrund der Landung und des Starts des Hubschraubers gesperrt werden. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei, indem sie die Unfallstelle beleuchtete.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 241018- 1016 Frankfurt- Gallus: Zeugenaufruf nach Auffinden einer schwer verletzten Person in der Öffentlichkeit
Frankfurt (ost)
Am Dienstag, den 15. Oktober 2024, wurde gegen 16.15 Uhr eine schwer verletzte Person in der Nähe des Gustavsburgplatzes entdeckt.
Ein 51-jähriger Mann wurde neben einer Parkbank liegend auf dem Boden gefunden. Er hatte schwere Kopfverletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Es ist noch unklar, ob die Verletzungen durch Fremdeinwirkung entstanden sind. Die Kriminalpolizei bittet daher um Unterstützung bei den Ermittlungen.
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069/75551199 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Pistole gezeigt - Festnahme + An Schultür gehebelt
Gießen (ost)
Gießen: Waffe gezeigt - Verhaftung
Ein Mann und eine Frau stiegen gestern Abend in Gießen in ein Taxi. Der männliche Passagier zeigte dem Fahrer unauffällig eine Pistole, ohne damit zu drohen. Der Fahrer fuhr weiter und schaffte es, diskret die Polizei zu benachrichtigen. Die Einsatzkräfte stoppten das Fahrzeug gegen 23.45 Uhr in der Henriette-Fürth-Straße, brachten den Verdächtigen zu Boden und nahmen ihn fest. Es wurde niemand verletzt. Bei der Durchsuchung fanden sie eine Softairwaffe. Außerdem entdeckten sie bei dem Mann knapp 15 Gramm Kokain, zwei Methadonflaschen, drei Feinwagen, zwei Crackpfeifen, vier Schreckschusspatronen und ein Taschenmesser. Zudem hatte er Schmuck und Akkuwerkzeuge bei sich, deren rechtmäßigen Besitz er nicht nachweisen konnte. Auch diese vermutlich gestohlenen Gegenstände wurden von den Beamten sichergestellt. Ein Abgleich der Daten ergab, dass unabhängig von diesem Fall ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Gießen gegen den 40-Jährigen vorlag. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der iranische Staatsbürger daher inhaftiert.
Gießen: Einbruchversuch an Schule
Ein Unbekannter hatte keinen Erfolg bei seinem Versuch, in eine Schule in der Carl-Franz-Straße einzubrechen. Zwischen Mittwoch (16.10.) um 18 Uhr und gestern um 8 Uhr versuchte der Einbrecher, eine Eingangstür aufzuhebeln. Die Tür hielt dem Versuch jedoch stand, und der Kriminelle flüchtete.
Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Einbrecher scheitern +++ Cabriodächer aufgeschlitzt +++ Mercedes geöffnet und Gegenstände entwendet +++ Fahrrad aus Keller gestohlen +++ Fahrzeug in Kastel zerkratzt +++ Unfall mit fünf Verletzten
Wiesbaden (ost)
1. Einbruchversuche fehlgeschlagen,
Wiesbaden, Augsburger Straße, Nerotal, Dienstag, 15.10.2024 und Dienstag, 08.10.2024 bis Donnerstag, 17.10.2024
(jh)In den vergangenen Wochen versuchten Einbrecher in Wiesbaden in zwei Wohnungen einzudringen, um Beute zu machen.
Am Dienstag versuchten Unbekannte zwischen 17.30 Uhr und 22.30 Uhr in der Augsburger Straße in einem Mehrfamilienhaus eine Wohnungstür aufzuhebeln. Die Täter scheiterten jedoch und flüchteten danach. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
Zwischen dem 08.10.2024 und diesem Donnerstag, gegen 07.50 Uhr, gelang es unbekannten Tätern, eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Nerotal" aufzubrechen und so in die Wohnräume einzudringen. Sie durchsuchten die Wohnung und flüchteten anschließend. Die Täter konnten keine Beute machen. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat in beiden Fällen mit den Ermittlungen begonnen und bittet unter der Telefonnummer (0611) 345-0 um Hinweise.
2. Cabriodächer beschädigt,
Wiesbaden, Normannenweg, Josef-Brix-Straße, Mittwoch, 16.10.2024 bis Donnerstag, 17.10.2024
(jh)In den letzten Tagen wurden die Dächer von zwei Cabrios in Wiesbaden beschädigt.
Zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr und Donnerstag, 8.30 Uhr, schnitten die Täter in der Josef-Brix-Straße das Dach eines schwarzen Fiat Cabrios auf. Sie durchsuchten das Fahrzeug, konnten jedoch keine Beute machen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
In der Nähe des ersten Tatorts, im Normannenweg, schnitten Unbekannte zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr und Donnerstag, 8.30 Uhr, auch das Dach eines weiteren schwarzen Fiat Cabrio auf. Auch hier machten die Täter keine Beute und flüchteten danach. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Zeugen werden in beiden Fällen gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Mehrere Diebstähle aus Autos - Polizei gibt Tipps
Marburg-Biedenkopf (ost)
Die Polizei im Kreis Marburg-Biedenkopf ist mit mehreren Fällen von Diebstählen aus Autos beschäftigt. Vor kurzem hat ein Unbekannter in Stadtallendorf Kopfhörer und eine Bankkarte aus einem Mercedes gestohlen. In Neustadt hat ein Mann durch das teilgeöffnete Fenster eines Fords ein Feuerzeug und Zigaretten erbeutet.
In Stadtallendorf haben Zeugen einen Unbekannten gemeldet, der gezielt nach unverschlossenen Fahrzeugen Ausschau hielt und in mindestens einem Fall versuchte, einen Seat zu öffnen, was jedoch misslang. Ein Dieb in Lahntal hat Bargeld und Getränke aus einem BMW gestohlen, und auch ein Audi im selben Ort wurde angegangen.
Diebe nutzen Gelegenheiten aus. In der Vergangenheit hat die Polizei festgestellt, dass manche Täter gezielt ganze Straßenzüge nach unverschlossenen Autos absuchen, nicht nur in Städten, sondern auch auf dem Land. Obwohl die Beute manchmal gering ausfällt, lohnt sich der Diebstahl insgesamt für die Kriminellen. Bei stichprobenartigen Überprüfungen vergangener Einsätze haben Beamte wiederholt festgestellt, dass eine Vielzahl von Autos in der Nähe der Tatorte unverschlossen war.
Um es Dieben möglichst schwer zu machen, gibt die Polizei folgenden Rat:
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: E-Scooter gestohlen
Limburg (ost)
Diebstahl eines E-Scooters,
Limburg, Eschhofen, Bahnhofstraße, Montag, 14.10.2024, 17 Uhr bis 20 Uhr
(cw)Schon am Montagabend wurde in Limburg-Eschhofen ein E-Scooter entwendet. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr haben Unbekannte einen E-Scooter der Marke "Segway Ninebot Max" in schwarz vom Hof einer Pizzeria in der Bahnhofstraße gestohlen. Das Fahrzeug war mit dem Versicherungskennzeichen "105 SGD" gekennzeichnet. Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Fahrzeugs geben können oder den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Brennender Kinderwagen +++ Mutwillig Porsche zerkratzt +++ Fahrzeugteile ausgebaut und geklaut +++ Auto nicht abgeschlossen - Bargeld entwendet
Hofheim (ost)
1. Feuer am Kinderwagen,
Hochheim, Delkenheimer Straße, Donnerstag, 17.10.2024, 21.16 Uhr
(da)Unbekannte haben am Donnerstag in Hochheim einen Kinderwagen angezündet. Um 21.16 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Delkenheimer Straße, Ecke Burgeffstraße gerufen. Dort war ein Kinderwagen in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Fahrzeuge oder Gebäude konnte so verhindert werden. Zeugen hatten zuvor beobachtet, wie Jugendliche verdächtig um den Kinderwagen herumstanden. Die Personen konnten jedoch nicht näher beschrieben werden. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um weitere Zeugenaussagen. Wer hat am Donnerstagabend in der genannten Gegend verdächtige Aktivitäten beobachtet? Auch die Eigentümerin oder der Eigentümer des Kinderwagens ist noch unbekannt. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06145) 5476-0 an die Polizeistation Flörsheim zu wenden.
2. Porsche vorsätzlich beschädigt,
Hofheim, Niederhofheimer Straße, Donnerstag, 17.10.2024, 13 Uhr bis Donnerstag, 17.10.2024, 17 Uhr
(da)Unbekannte haben am Donnerstag in Hofheim einen Porsche zerkratzt. Das schwarze Fahrzeug stand zwischen 13 Uhr und 17 Uhr auf dem Parkplatz einer Therme in der Niederhofheimer Straße. In dieser Zeit wurde die gesamte Fahrertür zerkratzt, was einen Schaden von etwa 1.200 Euro verursachte. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Personen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung zu setzen.
3. Autoteile gestohlen,
Hattersheim, Okriftel, Rheinstraße, Mittwoch, 16.10.2024, 17 Uhr bis Donnerstag, 17.10.2024, 7.50 Uhr
(da)In Hattersheim-Okriftel haben Fahrzeugdiebe in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zugeschlagen. Zwischen 17 Uhr und 7.50 Uhr parkte ein grauer Audi A6 in der Rheinstraße. Die Diebe demontierten im Dunkeln die Scheinwerfer im Wert von etwa 500 Euro. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Hinweise werden von der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegengenommen.
4. Auto nicht abgeschlossen - Bargeld gestohlen, Eschborn, Niederhöchstadt, Steinbacher Straße, Donnerstag, 17.10.2024, 18 Uhr bis 18.30 Uhr
(da)Am Donnerstagabend nutzten Diebe in Eschborn-Niederhöchstadt die Gelegenheit und stahlen Bargeld aus einem unverschlossenen Auto. Zwischen 18 und 18.30 Uhr stand ein Mercedes Sprinter in der Steinbacher Straße. Da der Besitzer vergessen hatte, das Fahrzeug abzuschließen, konnten die Täter problemlos eindringen. Sie entwendeten eine Umhängetasche mit verschiedenen Schlüsseln, Bargeld und Ausweisdokumenten. Anschließend konnten sie unerkannt fliehen. Die Polizeistation Eschborn ermittelt nun wegen Diebstahls und nimmt Hinweise auf die Täter unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
5. Feuer in Zahnarztpraxis,
Sulzbach (Taunus), Hauptstraße, Donnerstag, 17.10.2024, 11:50 Uhr
(fh)Am Donnerstagmittag brach in einer Zahnarztpraxis in Sulzbach ein Brand aus. Gegen 11:50 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu dem Mehrparteienhaus in der Hauptstraße gerufen, das als Büro- und Wohngebäude genutzt wird. In den Praxisräumen im Dachgeschoss war ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Eine Mitarbeiterin wurde verletzt und vor Ort behandelt. Sechs weitere Personen wurden untersucht, blieben aber unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Bis auf die Zahnarztpraxis ist das Gebäude weiterhin bewohnbar oder nutzbar. Die Kriminalpolizei ermittelt weiterhin zur Brandursache, wobei ein technischer Defekt in den Praxisräumen nicht ausgeschlossen werden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Abgelenkt und Portemonnaie geklaut +++ Zerkratztes Auto in Mammolshain +++ Innerhalb weniger Minuten Volvo zerkratzt
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Abgelenkt und Geldbörsen gestohlen,
Bad Homburg, Dornholzhausen, Lindenallee, Donnerstag, 17.10.2024, 11 Uhr Königstein, Mammolshain, Limburger Straße, Donnerstag, 17.10.2024, 15 Uhr Donnerstag, 17.10.2024, 11 Uhr
(da)Durch geschicktes Ablenken erbeuteten unbekannte Täter am Donnerstag in Königstein und Bad Homburg die Geldbörsen von zwei Personen. Gegen 15 Uhr sprach ein Trickdieb eine Frau in der Limburger Straße in Königstein an. Der Mann hielt ihr ein Klemmbrett unter die Nase und gab vor, Spenden für gehörlose Kinder zu sammeln. Als die Königsteinerin ihre Geldbörse zückte, entnahm er ihr unbemerkt Bargeld und die Debitkarte. Mit dieser Beute flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Bestohlene beschrieb den Täter später als südländisch aussehend, männlich und 1,80 Meter groß. Er war schlank, hatte dunkle Haare und einen Vollbart. In Dornholzhausen sprachen gegen 11 Uhr mehrere Unbekannte gleichzeitig einen älteren Mann an. Auch hier verwickelten sie ihn in ein Gespräch und lenkten ihn so ab, dass er nicht bemerkte, wie sie seine Geldbörse aus der Hosentasche zogen. Anschließend stiegen die Diebe in ein rotes Auto und fuhren davon. Einen der Täter konnte der Bestohlene später als schmal, dünn und mit schwarzen kurzen Haaren beschreiben. Eine nähere Beschreibung des Autos war nicht möglich. Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 oder der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.
2. Beschädigtes Auto in Mammolshain,
Königstein, Mammolshain, Im Kleinfeld, Montag, 14.10.2024, 13.30 Uhr bis Dienstag, 15.10.2024, 10 Uhr
(da)Zwischen Montag und Dienstag haben Unbekannte in Königstein-Mammolshain ein Auto zerkratzt. Die Täter hinterließen zwischen 13.30 Uhr und 10 Uhr drei senkrechte Kratzer an der vorderen rechten Seitenscheibe einer schwarzen Mercedes C-Klasse, die im genannten Zeitraum in der Straße "Im Kleinfeld" geparkt war. Täterhinweise sind derzeit nicht bekannt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.
3. Volvo innerhalb weniger Minuten zerkratzt,
Usingen, An der Riedwiese, Donnerstag, 17.10.2024, 16.45 Uhr bis 16.55 Uhr
(da)Innerhalb weniger Minuten haben Unbekannte am Donnerstag einen Volvo zerkratzt. Der schwarze V40 parkte zwischen 16.45 Uhr bis 16.55 Uhr in der Straße "An der Riedwiese". In diesen 10 Minuten näherte sich ein Unbekannter dem Fahrzeug und zerkratzte mit einem unbekannten Gegenstand die gesamte Fahrerseite. Es entstand ein Schaden von ca. 3.000 Euro. Da bislang keine Täterhinweise vorliegen, bittet die Polizeistation Usingen mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer (06081) 9208-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Einbrecher nehmen Wohnungen von Seniorenresidenz ins Visier +++ Bei Auffahrunfall verletzt
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruch in Seniorenresidenz in Geisenheim, Rüdesheimer Straße, Donnerstag, 17.10.2024, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(fh)Am Donnerstagnachmittag drangen Unbekannte in Geisenheim in zwei Wohnungen einer Seniorenresidenz ein. Zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr betraten die Einbrecher das Gelände in der Rüdesheimer Straße und gelangten unbemerkt in eines der Mehrfamilienhäuser, in denen sich Seniorenwohnungen befinden. Im Gebäude drangen sie in das dritte bzw. vierte Obergeschoss ein und öffneten gewaltsam die Wohnungstüren mithilfe eines Werkzeugs. Anschließend durchsuchten sie die beiden Wohnungen, stahlen Schmuck und flüchteten. An den Türen entstand ein Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
2. Verletzter bei Auffahrunfall, Rüdesheim am Rhein, Rheinstraße, Donnerstag, 17.10.2024, 14:20 Uhr
(fh)Am Donnerstagnachmittag wurde bei einem Verkehrsunfall in Rüdesheim ein Beteiligter ins Krankenhaus gebracht. Um 14:20 Uhr fuhren ein 68-jähriger BMW-Fahrer und ein 69-jähriger Motorradfahrer hintereinander auf der Rheinstraße in Richtung Assmannshausen. Der Autofahrer bremste in Höhe der Drosselgasse ab, was der Motorradfahrer zu spät bemerkte und auf ihn auffuhr. Bei der Kollision zwischen Motorrad und Auto verletzte sich der Motorradfahrer und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von Audi A4; Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 18.10.2024:
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Donnerstag, 17.10.2024; 23:00 Uhr bis Freitag, 18.10.2024; 06:30 Uhr
Unbekannte Diebe haben zwischen Donnerstagnacht, 23:00 Uhr und Freitagmorgen, 06:30 Uhr einen Wagen in Schwalmstadt gestohlen. Basierend auf aktuellen Ermittlungen begaben sich die unbekannten Diebe zunächst zum Wohngrundstück des Anzeigenerstatters in der Straße "Auf der Leith" in Treysa. Sie öffneten das Fahrzeug auf eine noch nicht geklärte Weise und fuhren damit in eine unbekannte Richtung davon. Der Wagen war ein grauer Audi A4 Avant. Das Kennzeichen "HR-OR 13" war zuletzt am Wagen angebracht. Der Wert des Wagens liegt im fünfstelligen Bereich.
Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs oder zum Vorfall werden von der Polizei in Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/943-0 entgegengenommen.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Bilanz Lullusfest (17.10.) - Autokennzeichen gestohlen - Zeugenaufruf nach Diebstahl aus Transporter
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Rückblick Lullusfest (17.10.)
Öffentlicher Aufruf nach gefährlicher Körperverletzung
In der Nacht zum Freitag ereignete sich gegen 0.30 Uhr in der Breitenstraße eine gefährliche Körperverletzung. Gemäß aktuellen Informationen waren ein 19- und ein 21-Jähriger zusammen mit mehreren Personen auf dem Heimweg vom Lullusfest, als es zu einer Auseinandersetzung mit drei männlichen Personen kam, von denen zwei derzeit unbekannt sind. Der 19-Jährige wurde daraufhin von den drei Männern angegriffen und im Gesicht verletzt. Als sein 21-jähriger Freund ihm zu Hilfe eilen wollte, wurden auch ihm von den drei Männern mehrmals ins Gesicht geschlagen. Die beiden Verletzten wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt. Die beiden bisher unbekannten Täter wurden von Zeugen wie folgt beschrieben:
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden. _____________________________________________________________________
Kfz-Kennzeichen entwendet
Bad Hersfeld. Unbekannte stahlen in der Nacht zum Donnerstag (17.10.) die beiden rumänischen Kennzeichen BC-89-ALE eines Ford Transit. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Öffentlicher Aufruf nach Diebstahl aus Lieferwagen
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (17.10.) gegen 14.20 Uhr schlug ein Unbekannter die Beifahrerseite eines in der Rittergasse geparkten Lieferwagens ein und stahl eine Geldbörse mit etwa 300 Euro Bargeld. Der 42-jährige Fahrzeugbesitzer überraschte den Täter bei der Tat, woraufhin dieser in Richtung des Festplatzgeländes des Lullusfestes floh. Der 42-jährige Mann beschrieb den Täter als etwa 1,85 m groß, etwa 20 Jahre alt, südländisches Aussehen und schlank. Er hatte schwarze lockige Haare, trug eine blaue Steppjacke und eine blaue Hose und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Personen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Kim Leubecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl von Kennzeichen
Fulda (ost)
Autokennzeichen gestohlen
Fulda. Unbekannte haben zwischen Dienstag (15.10.) und Donnerstag (17.10.) das amtliche Kennzeichen "FD-AV 1608" von einem Pferdeanhänger gestohlen. Der Anhänger der Marke "Nancy Cheval" war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz in der Gläserzeller Straße in Gläserzell abgestellt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Aufruf von Zeugen nach einer gefährlichen Körperverletzung in der Innenstadt
In Fulda haben mehrere Zeugen am Mittwochnachmittag (16.10.) gegen 16.50 Uhr die Polizei informiert, dass ein Mann, der offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, am Zentralen Omnibusbahnhof mehrere Passanten bedrohte. Nach aktuellen Informationen wurde dabei ein 30-jähriger Mann am Knie leicht verletzt, vermutlich durch einen unbekannten Gegenstand. Später kam es zu einer weiteren Auseinandersetzung in der Ruprechtstraße / Nikolausstraße mit einem unbekannten Mann, der zu diesem Zeitpunkt schwarz gekleidet war und ein weißes Nike-Emblem auf dem Rücken trug. Auch dieser wurde vom 38-jährigen Mann bedroht und durch Tritte verletzt.
Der 38-jährige Mann wurde kurz darauf von der Polizei gestoppt und festgenommen. Er wird unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung angeklagt. Die genauen Hintergründe sind derzeit unbekannt und werden Teil der weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Fulda sein.
Die Polizei bittet mögliche weitere Opfer sowie Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall geben können, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der 0661/105-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen werden von der Staatsanwaltschaft bereitgestellt.
Miriam Hagemann,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2713
Julissa Sauermann,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Riedstadt-Erfelden: Zwei Firmeneinbrüche in einer Nacht/Tresore im Visier
Riedstadt (ost)
Zwei Betriebsgebäude in der Ziegeleistraße wurden in der Nacht zum Freitag (18.10.) von Kriminellen ins Visier genommen. Die Einbrecher drangen gewaltsam in die Gebäude ein und öffneten jeweils einen Safe. Sie erbeuteten Bargeld und verursachten durch ihre brutale Vorgehensweise Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: 16-Jährige im Zug sexuell belästigt - Bundespolizei fasst Tatverdächtigen
Gießen (ost)
Ein Vorfall in einem Zug der Hessischen Landesbahn (HLB) auf der Fahrt von Friedberg nach Gießen sorgte gestern Abend (17.10.; 22.30 Uhr) für Aufregung, verursacht von einem 35-jährigen Mann aus Borgentreich (Landkreis Höxter, Nordrhein-Westfalen).
Während der Zugfahrt soll der Mann eine 16-jährige aus Heuchelheim sexuell belästigt haben. Zeugenberichten zufolge versuchte er, das Mädchen an der Brust zu berühren.
Dank dem Eingreifen anderer Mitreisender konnte eine weitere Belästigung verhindert werden. Durch das Eingreifen eines noch unbekannten Zeugen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Mann aus Borken und dem Unbekannten. Der 35-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen im Gesicht.
Nach der Ankunft am Bahnhof Gießen wurde der 35-Jährige vorläufig von Bundespolizisten festgenommen. Bei den folgenden polizeilichen Maßnahmen wurden eine große Menge Cannabis, etwa 600 verbotene Tabletten und eine geringe Menge Marihuana gefunden.
Aufgrund seines offensichtlich beeinträchtigten Gesundheitszustandes wurde der Festgenommene vorsorglich in ein Krankenhaus in Gießen gebracht. Nach ärztlicher Versorgung und Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen soll der 35-jährige Asylbewerber aus Algerien einem Haftrichter vorgeführt werden.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den Mann ein Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Körperverletzung, sexueller Belästigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Hinweise zum Fall werden unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-F: 241018 - 1015 Frankfurt - Innenstadt: Angriff auf Mitarbeiter der Stadtpolizei
Frankfurt (ost)
Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, griff ein 41-jähriger Mann einen Mitarbeiter der Stadtpolizei an und verletzte ihn. Danach wurde der Mann von der Polizei festgenommen.
Um 12:40 Uhr war der Angreifer aufgrund einer vorherigen Beleidigung in den Räumlichkeiten der Stadtpolizei an der Hauptwache. Nachdem die Maßnahmen abgeschlossen waren, weigerte sich der 41-Jährige, den Ort zu verlassen. Er zeigte zunehmend aggressives Verhalten gegenüber den Mitarbeitern. Bevor weitere Stadtpolizisten zur Unterstützung eintrafen, schlug der Angreifer einem Mitarbeiter unerwartet ins Gesicht. Umstehende Personen brachten den Verdächtigen zu Boden, nahmen ihn fest und übergaben ihn einer Polizeistreife. Diese brachte den 41-Jährigen ins zentrale Polizeigewahrsam im Polizeipräsidium Frankfurt am Main.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DADI: Fahrradfahrer verursacht Verkehrsunfall und flüchtet von der Unfallstelle
Darmstadt (ost)
Am Samstag, dem 12.10.2024, gab es in 64295 Darmstadt, Rheinstraße/ Am Kavalleriesand, einen Verkehrsunfall zwischen einem lilafarbenen Transporter und einem Radfahrer. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Transporter stadteinwärts auf der Rheinstraße und bog dann von der Rheinstraße nach rechts in die Straße Am Kavalleriesand ab. Beim Abbiegen kam es zu einer Kollision mit einem Radfahrer. Nach einem kurzen Gespräch zwischen der Autofahrerin und dem Radfahrer verließ letzterer den Unfallort, ohne seine Daten zu hinterlassen. Es ist unbekannt, ob der Radfahrer bei dem Unfall verletzt wurde. Der Transporter erlitt ebenfalls Sachschaden. Der Radfahrer war etwa 20-30 Jahre alt, trug keinen Helm, hatte lockige dunkle Haare, Jeans und eine dunkle Jacke. Das Fahrrad war ein älteres dunkles Trekkingrad.
Der Radfahrer und Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem 2. Polizeirevier in Darmstadt in Verbindung zu setzen. Tel.: 06151 969-41210.
Fragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg 2. Polizeirevier Klappacher Straße 145 64285 Darmstadt Tel.: 06151 969-41210 SB. Mohr, PHK'in
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Burger, POK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung;Kriminalpolizei sucht Geldabholer: Seniorin übergab Bargeld; Auto aufgebrochen: Hinweise erbeten und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung - Hanau
(fg) Drei junge Frauen werden verdächtigt, eine Autofahrerin geschlagen und zuvor eine Zigarette auf ihr Auto geworfen zu haben. Die Polizei in Hanau ermittelt gegen sie wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung. Eine 19-Jährige versuchte, ihr Auto in einer Parklücke in der Rappengasse abzustellen. In der Nähe des Parkplatzes befand sich zu diesem Zeitpunkt eine dreiköpfige Gruppe von Mädchen, von der aus die Zigarette gegen das Auto geworfen worden sein soll. Die 19-Jährige konfrontierte das Trio daraufhin.
Aus dem Gespräch entstand schnell ein Streit. Zwei der Jugendlichen aus der Gruppe sollen die 19-Jährige dann geschlagen haben. Dabei verletzte sich die junge Frau aus Bruchköbel an der unteren Lippe und am Ohr. Die Polizei hat erste Hinweise auf die Verdächtigen; eine davon soll eine 17-jährige aus dem Main-Kinzig-Kreis sein. Die Ermittlungen zu dem Vorfall, der sich kurz nach 21 Uhr ereignete, dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 10012-0 bei der Polizei in Hanau zu melden.
2. Sachbeschädigung durch Feuer: Schnelle Festnahme dank Videoschutzanlage - Hanau
(fg) Die Auswertung einer Aufzeichnung der Videoschutzanlage "Am Freiheitsplatz" führte am Donnerstagnachmittag zu einer zügigen Festnahme eines 13-Jährigen. Er soll zusammen mit einem Begleiter gegen 16.15 Uhr einen öffentlichen Mülleimer in der Straße "Am Freiheitsplatz" in Brand gesteckt haben. Der Mülleimer, der von einem Metallcontainer umgeben ist, brannte fast vollständig ab. Es entstand ein Schaden von rund 500 Euro. Bei der anschließenden Fahndung konnten Beamte einen der Tatverdächtigen festnehmen, der zunächst auf die Wache gebracht und dann von einem Erziehungsberechtigten abgeholt wurde. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer und bittet Zeugen, die Hinweise zur zweiten Person haben, sich unter der Rufnummer 06181 10012-0 zu melden.
3. Auto aufgebrochen: Zeugenhinweise gesucht - Hanau/Kesselstadt
(cb) Innerhalb von nur 20 Minuten wurde am Donnerstagabend ein schwarzer Golf, der "Am Amphietheater" geparkt war, von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und durchsucht. Die Fahrzeugbesitzerin stellte ihren VW Golf gegen 20.30 Uhr auf dem Parkplatz ab und musste um 20.50 Uhr feststellen, dass eine Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen und das Innere des Fahrzeugs durchsucht worden war. Dabei entstand ein Sachschaden von geschätzten 1.000 Euro. Über das Diebesgut liegen derzeit keine Informationen vor. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.
4. Kriminalpolizei sucht Geldabholer: Seniorin übergab Bargeld - Gelnhausen / Roth
(fg) Nachdem eine ältere Dame am Donnerstagnachmittag Geld an einen Betrüger im Gelnhäuser Ortsteil Roth übergeben hatte, sucht die Kriminalpolizei nach Zeugen. Der Unbekannte hielt sich laut aktuellen Informationen zwischen 17.10 und 17.30 Uhr in den Straßen "Im Reumer", "Kinzigtalblick" und der Weinbergstraße auf. Er war ziemlich klein und hatte auffällig nach hinten gekämmte Haare. Der Mann trug einen weißen Pullover, eine schwarze Weste, helle Schuhe mit rotem Absatz und eine blaue Jeans.
Vor der Geldübergabe hatte eine unbekannte Person die ältere Dame mehrmals telefonisch kontaktiert und sich als Polizeibeamter ausgegeben. Am Telefon behauptete die Person, dass die Tochter der Angerufenen in einen Unfall verwickelt sei und nun eine Kaution zu zahlen sei. Ein Gerichtsmitarbeiter würde nach Gelnhausen kommen und das Geld abholen. Schließlich kam es zur Geldübergabe.
Die Kriminalpolizei fragt nun:
Die Kriminalpolizei ist unter der Rufnummer 06051 827-0 für Hinweise erreichbar.
Offenbach, 18.10.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Umfangreiche Kontrollen in der Innenstadt: 41 Objekte, 350 Personen und 40 Fahrzeuge kontrolliert; Diebe flüchteten unter anderem mit Pedelec;Wer hat die gelben Säcke angezündet?...und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Umfangreiche Kontrollen in der Innenstadt: 41 Objekte, 350 Personen und 40 Fahrzeuge kontrolliert - Offenbach
(fg) "Die Sichtbarkeit der Polizistinnen und Polizisten erhielt mehrfach Lob aus der Bevölkerung. Es wurden viele Gespräche geführt, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger für die polizeiliche Präsenz und die Kontrollen bedankten," so die Leiterin der Regionalen Kriminalitätsinspektion Offenbach im Polizeipräsidium Südosthessen.
Unter ihrer Führung waren am Donnerstagabend über 100 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte unter anderem in der Offenbacher Innenstadt präsent. Insgesamt wurden 41 Objekte, 350 Personen sowie 40 Fahrzeuge kontrolliert. Die Maßnahmen wurden durch das Gewerbeamt der Stadt Offenbach und die Staatsanwaltschaft Darmstadt begleitet. Weitere Unterstützung erfolgte durch Beamtinnen und Beamte des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz.
Bei den überprüften Lokalitäten handelte es sich unter anderem um Cafés, Wettbüros, Shisha-Bars und Spielotheken. Ferner wurden bei Verkehrskontrollen im Stadtgebiet auffällige Kraftfahrzeuge unter die Lupe genommen. Hierfür waren auch operative Einsatzeinheiten, wie zum Beispiel das Sachgebiet "TRuP" (Tuner, Raser und Poser) der Direktion Verkehrssicherheit, im Einsatz. Bei vier kontrollierten Autos erlosch aufgrund technischer Veränderungen die Betriebserlaubnis. Bei einem Mercedes S500 waren die baulichen Veränderungen im Bereich der Abgasanlage derart gravierend, dass der Wagen sichergestellt wurde; er wird nun von einem Sachverständigen begutachtet werden.
Während der polizeilichen Maßnahmen, die zwischen 18 und 23 Uhr stattfanden, leitete die Polizei am Donnerstagabend zehn Ermittlungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren, unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, ein. Zudem ahndeten die Ordnungshüter einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie aufenthaltsrechtliche Verstöße. Des Weiteren gab es in der Karlstraße einen Widerstand, weshalb die Polizei entsprechende Ermittlungen gegen einen 21-Jährigen eingeleitet hat.
Seitens des beteiligten Gewerbeamts der Stadt Offenbach konnten gegen die Betreiber der kontrollierten Lokalitäten 19 Ordnungswidrigkeitenverfahren mit einem Bußgeld in Höhe von etwa 20.000 Euro eingeleitet werden. Zwei Betriebe wurden durch das Gewerbeamt vorübergehend geschlossen.
Die positive Resonanz aus der Bevölkerung, der dadurch entstandene Austausch und nicht zuletzt die Kontrollergebnisse zeigen die Wichtigkeit derartiger Einsätze. Die Polizei ist in der Offenbacher Innenstadt, in zivil und uniformiert, unterwegs. Das hat dieser Einsatz eindrucksvoll gezeigt. Die Abstimmungen mit der Stadt Offenbach und der Staatsanwaltschaft Darmstadt verliefen wie in der Vergangenheit erneut professionell.
2. Polizei sucht Unfallbeteiligte - Offenbach
(cb) Ein Unfallzeuge meldete sich am Donnerstag, gegen 15.30 Uhr, telefonisch bei der Polizei und berichtete, dass er soeben auf der Mühlheimer Straße, in Höhe des Neuen Friedhofs in Fahrtrichtung Offenbach, einen Unfall beobachtet habe. Augenscheinlich wollte ein dunkler SUV mit F-Kennzeichen einen weißen Smart überholen, als die Fahrerin in ihrem SUV den Kleinwagen beim Überholen am Heck touchiert habe. Der Smart-Fahrer oder die Smart-Fahrerin habe darauf wild in ihrem weißen Wagen mit der Armen gestikuliert und sei dann an den Fahrbahnrand gefahren und stehen geblieben. Die unbekannte Fahrerin des dunklen SUV habe ihre Fahrt unbeirrt fortgesetzt, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem Fahrer oder der Fahrerin des weißen Smart sowie nach der Fahrerin des dunklen SUV. Die Gesuchten sowie weitere Zeugen, welche Hinweise zum Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 in Verbindung zu setzten.
3. Diebe flüchteten unter anderem mit Pedelec - Rodgau / Jügesheim
(cb) Bislang unbekannte Diebe begaben sich zwischen Mittwoch, 20 Uhr und Donnerstag, 6.30 Uhr, in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Alter Weg" (40er Hausnummern) und klauten unter anderem ein Pedelec. Ersten Ermittlungen nach drangen die Unbekannten über die Zugangstür in die Tiefgarage ein, nahmen neben dem Pedelec, Camping- sowie Poolzubehör mit sich und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Heusenstamm unter der Telefonnummer 06104 6908-0 entgegen.
4. Unfallflucht: Zeugen gesucht -Dreieich/Offenthal
(cb) Einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro verursachte ein bislang unbekannter Unfallverursacher, als dieser einen grauen Toyota beschädigte und flüchtete. Der Fahrzeugeigentümer hatte seinen Toyota Corolla am Mittwoch, gegen 11 Uhr, im Innenhof an der Anschrift "Am Tannenstumpf" (20er Hausnummern) geparkt. Bei seiner Rückkehr gegen 16.45 Uhr musste er feststellen, dass sein Wagen im Bereich der Hecks beschädigt wurde. Die Polizei in Langen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06103 9030-0 zu melden.
5. Als Telekommitarbeiter ausgegeben: Unbekannter drang in Wohnung ein - Dreieich / Buchschlag
(fg) Er hatte sich als Mitarbeiter der Telekom ausgegeben und sich dadurch Zugang zu einer Wohnung in der Straße "Hainer Trift" (10er Hausnummern) verschafft. Der Unbekannte gab vor, den Defekt einer Glasfaserleitung überprüfen zu müssen. Mittels dieser Täuschung verschaffte er sich am Donnerstagmorgen, zwischen 10.30 und 11.30 Uhr, Zugang zum Haus. Im weiteren Verlauf drang er in eine dortige Wohnung ein und durchsuchte sämtliche Räume. Offenbar nahm der etwa 1,75 Meter große und schlanke Eindringling eine Packung Medikamente mit. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
6. Wer hat die gelben Säcke angezündet? - Hainburg / Hainstadt
(cb) Wer hat die gelben Säcke angezündet? Dieser Frage gehen die Ermittler nun nach und suchen auf diesem Wege Zeugen, welche Angaben zu einer Sachbeschädigung durch Feuer am Donnerstagabend, gegen 23.10 Uhr, machen können. Eine bislang unbekannte Person zündete mehrere auf dem Gehweg in der Josefstraße (einstellige Hasunummern) abgestellte gelbe Säcke an und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Durch die Rußentwicklung entstand an der Hausfassade ein Sachschaden von ungefähr 2.000 Euro. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte unter der Telefonnummer 06182 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt.
Offenbach, 18.10.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MR: Marburg: 12-Jähriger vermisst
Marburg-Biedenkopf (ost)
Seit dem 30.9. fehlt von Muhamed A., einem 12-jährigen Jungen aus Marburg, jede Spur. Er wurde in letzter Zeit mehrmals kurz im Marburger Stadtgebiet gesichtet, zuletzt am vergangenen Wochenende auf der Innenstadtkirmes. Die Ermittler vermuten, dass er sich immer noch mit Freunden in Marburg aufhält. Früher hielt er sich unter anderem in der Nähe des Marburger Hauptbahnhofs auf. Wo sich Muhamed derzeit aufhält, ist unbekannt.
Der Vermisste ist 165 cm groß und schlank. Er hat lockiges, schwarzes Haar. Zuletzt trug er einen schwarzen Pullover, eine hellblaue Jeans und weiße Turnschuhe.
Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort des Vermissten geben? Wer hat ihn seit dem letzten Wochenende gesehen?
Die Ermittler bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Weiterstadt: Landwirtschaftlicher Betrieb im Visier KriminellerPolizei nimmt tatverdächtiges Duo vorläufig fest
Weiterstadt (ost)
Nach einem Vorfall in der Nacht zum Freitag (18.10.) auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Straße "Orfelder Rod" gelang es der Polizei, einen Festnahmeerfolg zu erzielen.
Um 2.45 Uhr alarmierten Anwohner die Polizei, da ein Unbekannter gewaltsam Zugang zu den Büroräumen des Anwesens verschafft haben soll. Als er von den Zeugen entdeckt wurde, flüchtete er sofort vom Gelände. Bei der daraufhin eingeleiteten Fahndung konnte die Polizei ein verdächtiges Fahrzeug in der Nähe des Tatorts stoppen und einen 31 Jahre alten Tatverdächtigen sowie seine 28-jährige mögliche Komplizin vorläufig festnehmen. Sie wurden zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Polizeistation gebracht. Bei der Durchsuchung wurden verschiedene Gegenstände, darunter Schraubenzieher, von den Beamten beschlagnahmt. Es muss noch ermittelt werden, ob diese mit der Tat in Verbindung stehen. Die beiden müssen sich nun einem Ermittlungsverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Unbekannte Firmen-Einbrecher transportieren Beute mit Lkw und Anhänger ab: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Waldau:
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in die Produktionshalle eines Maschinenbauunternehmens in Kassel-Waldau ein und stahlen hochwertige Bronzeteile. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die mit dem Fall in Verbindung stehen. Insbesondere der Transport der gestohlenen Waren, der laut bisherigen Erkenntnissen mit einem Lastwagen und Anhänger erfolgte, könnte auffällig gewesen sein.
Gemäß den Berichten der Beamten des Kriminaldauerdienstes (KDD), die am Tatort in der Falderbaumstraße, Ecke Werner-Heisenberg-Straße, im Einsatz waren, ereignete sich der Einbruch zwischen Mitternacht und 1:40 Uhr. Die Täter zerstörten einen Zaun, um auf das Gelände zu gelangen. Anschließend brachen sie gewaltsam ein Rolltor und eine Tür der Fabrikhalle auf, aus der mehrere Bronzeteile gestohlen wurden. Ein Lastwagen mit Anhänger wurde am Tatort gesichtet, den die Täter vermutlich für den Abtransport nutzten. Aufgrund des Gesamtgewichts der gestohlenen Waren von mehreren Hundert Kilogramm wird angenommen, dass mehrere Täter beteiligt waren, um die Teile auf den Anhänger zu laden.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht zum gestrigen Donnerstag im Bereich des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des K 21/22 unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KB: Battenberg - Treppenreiniger stehlen Schmuck, Polizei warnt vor Haustürgeschäften
Korbach (ost)
Am Mittwoch haben zwei Unbekannte einen älteren Mann in Battenberg bestohlen, nachdem sie ihm Reinigungsarbeiten an seiner Treppe angeboten und teilweise durchgeführt hatten. Die Polizei bittet um Hinweise und warnt vor reisenden "Handwerkern".
Am Donnerstag erstattete der ältere Mann aus Battenberg Anzeige bei der Polizei Frankenberg. Am Mittwoch sprachen ihn zwei Unbekannte an seiner Haustür in der Straße Am Hain an. Sie boten ihm an, seine Treppe zu einem festgelegten Preis zu reinigen. Die beiden vermeintlichen Handwerker begannen auch vereinbarungsgemäß mit den Reinigungsarbeiten. Nach der Hälfte der Arbeit machten sie eine Pause. Der ältere Mann verließ sein Haus, um das Geld für die vereinbarte Anzahlung zu holen. Als er zurückkehrte, übergab er den beiden Unbekannten einen Betrag im oberen dreistelligen Bereich. Kurz darauf beendeten sie ihre Arbeit und verschwanden. Der ältere Mann hoffte, dass die Arbeiten am nächsten Tag fortgesetzt würden. Dies war nicht der Fall. Außerdem stellte er fest, dass die Unbekannten Schmuck im Wert von über 1.000 Euro aus seinem Haus gestohlen hatten.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Etwa 170 cm groß, athletische Statur, geschorene Haare bekleidet mit weißer Jacke, weißer Hose mit dunklen Streifen.
Täter 2:
Etwa 160 cm groß, dickliche Statur, kurze, dunkle Haare, bekleidet mit schwarzem T-Shirt, schwarzer Hose und dunklen Schuhen.
Beide Täter sprachen akzentfrei Deutsch. Sie waren mit einem weißen, geschlossenen Transporter unterwegs.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.
Polizei warnt vor Haustürgeschäften
Da es immer wieder Berichte aus der Bevölkerung gibt, dass angebliche Handwerker an der Haustür Reinigungsarbeiten im Hof oder an der Hausfassade, sowie Reparaturarbeiten am Dach, der Dachrinne oder rund um das Haus anbieten, warnt die Polizei davor.
Die Anbieter solcher handwerklichen Dienstleistungen erscheinen unangemeldet an der Haustür und bieten die in ihren Augen dringend notwendigen Arbeiten am Haus oder im Hof an. Die Angebote wirken oft auf den ersten Blick preiswert.
Das Verhalten der reisenden Handwerker muss nicht unbedingt strafbar sein. Oft stellt sich jedoch heraus, dass die durchgeführten Arbeiten nicht fachgerecht waren, teilweise wurden minderwertige Materialien verwendet. Dadurch können sich die Folgekosten erheblich erhöhen.
Außerdem zeigt die bisherige polizeiliche Erfahrung, dass diese Handwerker sich nicht immer an die vorher vereinbarten Bedingungen halten, sondern plötzlich deutlich mehr Geld verlangen. In der Vergangenheit wurden Kunden oft massiv unter Druck gesetzt, indem sie die Arbeiten nicht oder erst nach Bezahlung abschlossen. Nach Fertigstellung der Arbeiten verschwanden die Handwerker. Der Kunde hatte dann keine Rechnung, keine Adresse und somit keinen Ansprechpartner, um eventuelle Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.
Grundsätzlich rät die Polizei von solchen Geschäften ab.
Bürgerinnen und Bürger sollten die Seriosität solcher an der Haustür angebotenen Dienstleistungen überprüfen. Bei Zweifeln wird empfohlen, das Angebot abzulehnen. Zur weiteren Beratung kann auch die örtlich zuständige Dienststelle kontaktiert werden.
Weitere Informationen zum Schutz vor Betrug an der Haustür finden Sie im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 18.10.24
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Zusammenstoß mit Feuerwehrwagen
Gestern Nachmittag um 16:33 Uhr fuhr ein 18-Jähriger aus Ringgau mit einem Feuerwehrfahrzeug die Landstraße in Reichensachsen in Richtung "Hoheneicher Rondell". Ein 63-jähriger Autofahrer aus Wehretal vor ihm plante links abzubiegen in Richtung Nordstraße und musste anhalten, was der 18-Jährige zu spät bemerkte und in den Feuerwehrwagen fuhr. Der entstandene Schaden beträgt ca. 25.000 EUR.
Fahrerflucht
Am gestrigen Donnerstag um 19:25 Uhr ereignete sich in Wehretal eine Fahrerflucht. Ein 52-jähriger Fahrer aus Fuldabrück war auf der B 7 zwischen Hoheneiche und Oetmannshausen unterwegs, als ein entgegenkommendes Auto zu weit links fuhr und den Außenspiegel seines Autos beschädigte. Der Verursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden von ca. 250 EUR zu kümmern. Hinweise: 05651/9250.
Zusammenstoß im Gegenverkehr
Am gestrigen Vormittag um 10:55 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Tanklastwagen auf der K 13 in Wanfried. Der entstandene Schaden beträgt ca. 9000 EUR. Beteiligt waren ein 70-jähriger Autofahrer aus Bad Langensalza, der in Richtung Döringsdorf fuhr, und ein 30-jähriger Lastwagenfahrer aus Gangloffsömmern. Obwohl beide am äußersten rechten Rand fuhren, kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß.
Einbruch in ein Wohnhaus
Am gestrigen Mittag wurde festgestellt, dass Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Reichensächser Straße in Eschwege eingebrochen waren. Nachdem ein Fenster aufgebrochen wurde, drangen die Täter in das Haus ein und durchsuchten es. Es wurden Bargeld, ein Fernseher und ein Telefon im Gesamtwert von ca. 450 EUR gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Hessisch Lichtenau Polizei
Reh-Unfall; hoher Schaden
Gestern Morgen um 06:33 Uhr fuhr ein 18-Jähriger aus Großalmerode mit seinem Auto auf der L 3238 von Laudenbach nach Uengsterode. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das die Straße überquerte. Der Schaden beträgt ca. 8000 EUR. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Das Reh überlebte den Unfall nicht.
Witzenhausen Polizei
Unfall mit Fahrradfahrer
Heute Morgen um 08:03 Uhr fuhr eine 41-jährige aus Arenshausen mit einem Auto auf der Straße "Zu den Weinbergen" in Witzenhausen. Die Fahrerin wollte in die Straße "An der Bohlenbrücke" abbiegen, übersah dabei aber einen 31-jährigen Radfahrer aus Witzenhausen, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Radfahrer blieb unverletzt; der Schaden wird auf ca. 2000 EUR geschätzt.
E-Scooter gestohlen
Zwischen 16:00 Uhr und 23:00 Uhr wurde am 16.10.24 ein mit einem Schloss gesicherter E-Scooter, der in der Nähe des Rathauses in Witzenhausen abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 730 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler/ Frau Finke
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 17-Jährigen aus Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
Die Vermisstenanzeige für einen 17-Jährigen aus Wiesbaden, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, wird jetzt aufgehoben. Der Jugendliche wurde sicher gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Polizeipräsidium Westhessen
Limburg (ost)
(da)Am 7. Oktober fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die Eröffnung der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" statt. Polizeivizepräsidentin Frau Dr. Stewen begrüßte hierzu diverse Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Rettungsdiensten, US-Army, Feuerwehr sowie Landes- und Bundespolizei. In ihrer Begrüßungsrede ging sie auf die immer rauer werdende Kommunikation und die abnehmende Rücksichtnahme in der Gesellschaft ein und betonte die Bedeutung von Toleranz und Respekt gegenüber allen, die im Dienst der Gesellschaft stehen. Im Anschluss an die Eröffnungsrede schilderte Frau Andrea Wommelsdorf, Mitinitiatorin der Ausstellung, Beweggründe und Motivation. Zu diesen zählen unter anderem der respektvolle und tolerante Umgang untereinander. Eine ihrer Botschaften lautet: Respekt ist ansteckend! "Das Projekt 'Der Mensch dahinter' zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und präsentiert sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele so sicher noch nicht kennen", so Frau Wommelsdorf. Aber auch Vertreter des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und auch Familienangehörige von Einsatzkräften kamen zu Wort, um die Thematik "Respekt" aufzugreifen und von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücken zu berichten. Natürlich ist diese Ausstellung auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte können diese noch bis zum 31. Oktober dienstags bis donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr nach vorheriger Anmeldung besuchen und haben so die Möglichkeit, die eindrucksvollen Erzählungen der Einsatzkräfte nachzuerleben. Der Besuch ist kostenlos.
Besuchszeiten bis zum 31. Oktober: dienstags bis donnerstags 15 bis 17 Uhr Anmeldung unter: ausstellung.ppwh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Polizeipräsidium Westhessen
Hofheim (ost)
Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Polizeipräsidium Westhessen
(da)Am 7. Oktober fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die Eröffnung der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" statt. Polizeivizepräsidentin Frau Dr. Stewen begrüßte hierzu diverse Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Rettungsdiensten, US-Army, Feuerwehr sowie Landes- und Bundespolizei. In ihrer Begrüßungsrede ging sie auf die immer rauer werdende Kommunikation und die abnehmende Rücksichtnahme in der Gesellschaft ein und betonte die Bedeutung von Toleranz und Respekt gegenüber allen, die im Dienst der Gesellschaft stehen. Im Anschluss an die Eröffnungsrede schilderte Frau Andrea Wommelsdorf, Mitinitiatorin der Ausstellung, Beweggründe und Motivation. Zu diesen zählen unter anderem der respektvolle und tolerante Umgang untereinander. Eine ihrer Botschaften lautet: Respekt ist ansteckend! "Das Projekt 'Der Mensch dahinter' zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und präsentiert sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele so sicher noch nicht kennen", so Frau Wommelsdorf. Aber auch Vertreter des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und auch Familienangehörige von Einsatzkräften kamen zu Wort, um die Thematik "Respekt" aufzugreifen und von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücken zu berichten. Natürlich ist diese Ausstellung auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte können diese noch bis zum 31. Oktober dienstags bis donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr nach vorheriger Anmeldung besuchen und haben so die Möglichkeit, die eindrucksvollen Erzählungen der Einsatzkräfte nachzuerleben. Der Besuch ist kostenlos.
Besuchszeiten bis zum 31. Oktober: dienstags bis donnerstags 15 bis 17 Uhr Anmeldung unter: ausstellung.ppwh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Polizeipräsidium Westhessen
Bad Schwalbach (ost)
(da)Am 7. Oktober fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die Eröffnung der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" statt. Polizeivizepräsidentin Frau Dr. Stewen begrüßte hierzu diverse Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Rettungsdiensten, US-Army, Feuerwehr sowie Landes- und Bundespolizei. In ihrer Begrüßungsrede ging sie auf die immer rauer werdende Kommunikation und die abnehmende Rücksichtnahme in der Gesellschaft ein und betonte die Bedeutung von Toleranz und Respekt gegenüber allen, die im Dienst der Gesellschaft stehen. Im Anschluss an die Eröffnungsrede schilderte Frau Andrea Wommelsdorf, Mitinitiatorin der Ausstellung, Beweggründe und Motivation. Zu diesen zählen unter anderem der respektvolle und tolerante Umgang untereinander. Eine ihrer Botschaften lautet: Respekt ist ansteckend! "Das Projekt 'Der Mensch dahinter' zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und präsentiert sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele so sicher noch nicht kennen", so Frau Wommelsdorf. Aber auch Vertreter des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und auch Familienangehörige von Einsatzkräften kamen zu Wort, um die Thematik "Respekt" aufzugreifen und von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücken zu berichten. Natürlich ist diese Ausstellung auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte können diese noch bis zum 31. Oktober dienstags bis donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr nach vorheriger Anmeldung besuchen und haben so die Möglichkeit, die eindrucksvollen Erzählungen der Einsatzkräfte nachzuerleben. Der Besuch ist kostenlos.
Besuchszeiten bis zum 31. Oktober: dienstags bis donnerstags 15 bis 17 Uhr Anmeldung unter: ausstellung.ppwh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Polizeipräsidium Westhessen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Polizeipräsidium Westhessen
(da)Am 7. Oktober fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die Eröffnung der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" statt. Polizeivizepräsidentin Frau Dr. Stewen begrüßte hierzu diverse Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Rettungsdiensten, US-Army, Feuerwehr sowie Landes- und Bundespolizei. In ihrer Begrüßungsrede ging sie auf die immer rauer werdende Kommunikation und die abnehmende Rücksichtnahme in der Gesellschaft ein und betonte die Bedeutung von Toleranz und Respekt gegenüber allen, die im Dienst der Gesellschaft stehen. Im Anschluss an die Eröffnungsrede schilderte Frau Andrea Wommelsdorf, Mitinitiatorin der Ausstellung, Beweggründe und Motivation. Zu diesen zählen unter anderem der respektvolle und tolerante Umgang untereinander. Eine ihrer Botschaften lautet: Respekt ist ansteckend! "Das Projekt 'Der Mensch dahinter' zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und präsentiert sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele so sicher noch nicht kennen", so Frau Wommelsdorf. Aber auch Vertreter des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und auch Familienangehörige von Einsatzkräften kamen zu Wort, um die Thematik "Respekt" aufzugreifen und von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücken zu berichten. Natürlich ist diese Ausstellung auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte können diese noch bis zum 31. Oktober dienstags bis donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr nach vorheriger Anmeldung besuchen und haben so die Möglichkeit, die eindrucksvollen Erzählungen der Einsatzkräfte nachzuerleben. Der Besuch ist kostenlos.
Besuchszeiten bis zum 31. Oktober: dienstags bis donnerstags 15 bis 17 Uhr Anmeldung unter: ausstellung.ppwh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Ausstellung "Der Mensch dahinter" im Polizeipräsidium Westhessen
Wiesbaden (ost)
(da)Am 7. Oktober fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die Eröffnung der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" statt. Polizeivizepräsidentin Frau Dr. Stewen begrüßte hierzu diverse Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Rettungsdiensten, US-Army, Feuerwehr sowie Landes- und Bundespolizei. In ihrer Begrüßungsrede ging sie auf die immer rauer werdende Kommunikation und die abnehmende Rücksichtnahme in der Gesellschaft ein und betonte die Bedeutung von Toleranz und Respekt gegenüber allen, die im Dienst der Gesellschaft stehen. Im Anschluss an die Eröffnungsrede schilderte Frau Andrea Wommelsdorf, Mitinitiatorin der Ausstellung, Beweggründe und Motivation. Zu diesen zählen unter anderem der respektvolle und tolerante Umgang untereinander. Eine ihrer Botschaften lautet: Respekt ist ansteckend! "Das Projekt 'Der Mensch dahinter' zeigt Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeiten und Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben, und präsentiert sie ganz privat und aus einer Perspektive, die viele so sicher noch nicht kennen", so Frau Wommelsdorf. Aber auch Vertreter des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und auch Familienangehörige von Einsatzkräften kamen zu Wort, um die Thematik "Respekt" aufzugreifen und von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücken zu berichten. Natürlich ist diese Ausstellung auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte können diese noch bis zum 31. Oktober dienstags bis donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr nach vorheriger Anmeldung besuchen und haben so die Möglichkeit, die eindrucksvollen Erzählungen der Einsatzkräfte nachzuerleben. Der Besuch ist kostenlos.
Besuchszeiten bis zum 31. Oktober: dienstags bis donnerstags 15 bis 17 Uhr Anmeldung unter: ausstellung.ppwh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach - Unbekannter schlägt 14-Jährige, Polizei sucht Zeugin
Korbach (ost)
Am Samstag (12. Oktober) ereignete sich in der Bahnhofstraße in Korbach eine Körperverletzung. Ein 14-jähriges Mädchen wurde von einem bisher unbekannten Täter ins Gesicht geschlagen. Eine Zeugin soll die Straftat beobachtet haben. Die Polizei bittet diese Zeugin, sich zu melden.
Die 14-Jährige war am Samstag auf dem Mittelalterlichen Markt in Korbach. Gegen 18.30 Uhr ging sie in Richtung Bahnhof die Bahnhofstraße entlang. An einem Bierstand in der Nähe des Geschäfts "Ernsting`s family" wurden sie von zwei unbekannten Männern angesprochen. Diese baten sie, mit ihnen zu kommen, was sie jedoch ablehnte.
Als Reaktion schlug einer der Männer ihr ins Gesicht, während der zweite Mann sie wegschubste. Eine bisher unbekannte Zeugin griff ein und forderte die Unbekannten auf, das Mädchen in Ruhe zu lassen. Die 14-Jährige konnte daraufhin weglaufen. Sie wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung.
Der unbekannte Täter, der zugeschlagen hat, wird wie folgt beschrieben:
Etwa 20 Jahre alt,
ca. 170 cm groß, schlank, kurze, schwarze Haare, trug eine schwarze Jacke und beige Hose.
Der zweite Mann war ungefähr im gleichen Alter, etwas kleiner, ebenfalls schlank und hatte kurze, schwarze Haare. Er soll ein Tattoo auf dem Handrücken haben.
Der Täter sprach gebrochenes Deutsch, während die beiden Männer miteinander in einer unbekannten Sprache sprachen.
Die mutige Zeugin wird auf etwa 70 Jahre geschätzt und hat schulterlanges graues Haar. Sie sprach Deutsch und trug eine auffällige, orangefarbene Jacke.
Die Polizei bittet die Frau, die eingegriffen hat, sowie mögliche weitere Zeugen, sich bei der Polizeistation Korbach unter Tel. 05631-9710 zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Interkulturelle Abende in Offenbach und Hanau stoßen auf großes Interesse
Polizeipräsidium Südosthessen (ost)
(cb) Das Einsatzgebiet des Polizeipräsidiums Südosthessen zeichnet sich durch seine Vielfalt und Internationalität aus. Aus diesem Grund lud das Polizeipräsidium im Rahmen der bundesweiten "Interkulturellen Woche" zu zwei interkulturellen Abenden in Offenbach und Hanau ein, die auf großes Interesse stießen. An beiden Veranstaltungen nahmen jeweils über 100 Gäste teil, darunter Vertreter der Ausländerbeiräte, Integrationsstellen, Migrationsberatungsstellen, Religionsgemeinschaften sowie Migrantenselbstorganisationen, um den Austausch zwischen Polizei und den verschiedenen Akteuren der Zivilgesellschaft zu fördern.
Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2001 haben die interkulturellen Abende das Ziel, Begegnungen zu schaffen, Vertrauen zu stärken und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Diese Abende bieten die Gelegenheit, in einem offenen Dialog auf gleicher Augenhöhe aktuelle gesellschaftliche Themen anzusprechen und Präventionsbotschaften zu vermitteln. Die eingeladenen Gäste dienen dabei als Vermittler und Multiplikatoren innerhalb der Einwanderungsgesellschaft. Die Veranstaltungen finden immer im Rahmen der bundesweiten "Interkulturellen Woche" (https://www.interkulturellewoche.de/startseite) statt.
Die Abende wurden vom Stab für sicherheitstechnische und verhaltensorientierte Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter dem Motto "Neue Räume" ins Leben gerufen. Die Veranstaltung in dieser Form ist die einzige in Hessen und sogar bundesweit. Der interkulturelle Abend wurde in diesem Jahr als gemeinsames Präventionsprojekt der Polizei und der Zivilgesellschaft beim Deutschen Präventionstag als ein Beitrag des Landes Hessen in Cottbus präsentiert.
Am 27. September 2024 fand der Interkulturelle Abend im Polizeipräsidium Offenbach statt. Die Gäste wurden persönlich von den Polizeikommissaren Abdullah Yigit, Ioannis Michos und Polizeioberkommissar Thomas Stenger begrüßt. Im Konferenzraum des Präsidialgebäudes führte Semra Kanisicak, Leiterin des Fachdienstes Integration im Kreishaus Dietzenbach, durch den Abend. Marc Sachs, Leiter des Stabs für Prävention, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung dieser Veranstaltungen für die Präventionsarbeit. Auch Marco Weller, Leiter der Abteilung Einsatz, hob in seinem Grußwort die Wichtigkeit des Austauschs und des entgegengebrachten Vertrauens hervor.
Der Abend wurde musikalisch von der Sängerin Chaymaa Rafoud und dem Keyboardspieler Nana Ampadu begleitet.
Ein Höhepunkt des Abends war der Impulsvortrag von Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Landesmedienanstalt Hessen (https://www.medienanstalt-hessen.de/), der über die Aufgaben der Medienanstalt und die Bekämpfung von Hass, Hetze und Desinformation im Internet sprach. Er unterstrich die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft.
Am 11. Oktober 2024 fand ein weiterer interkultureller Abend in Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau in der Kulturhalle Hanau-Steinheim statt. Sophia Christen, Mitarbeiterin des Stabs für Prävention, führte durch den Abend. Nach der Begrüßung durch Marc Sachs richteten Daniel Muth, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Südosthessen, und Dr. Maximilian Bieri, Bürgermeister von Hanau, Grußworte an die Gäste. Auch hier hielt Prof. Dr. Erdemir das Publikum mit seinem Impulsvortrag zur Rolle der Medienanstalt Hessen in Atem.
Nach dem offiziellen Programm nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Networking. Die gestiegene Teilnehmerzahl bei beiden Veranstaltungen verdeutlicht die Relevanz des Dialogs zwischen der Polizei und der Zivilgesellschaft. Der "Interkulturelle Abend" hat sich erneut als erfolgreiches Modell der Präventionsarbeit bewährt.
Offenbach, 18.10.2024, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Blitzermeldung
Südosthessen (ost)
Geschwindigkeitsüberwachung für die 43. Kalenderwoche 2024
(fg/mw) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion führen in der kommenden Woche Kontrollen zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Unfallschwerpunkten und Wildgefahrenstrecken durch. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmern eine sichere Ankunft an ihr Ziel.
Geplant sind Messungen an folgenden Standorten:
21.10.2024:
B 459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel (Unfallschwerpunkt); K 903, Niedermittlau in Richtung Rothenbergen, vor den Autobahnzufahrten (Unfallschwerpunkt);
22.10.2024:
B 459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel (Unfallschwerpunkt); K 174, Dietzenbach in Richtung Rodgau, zwischen Waldacker und Rodgau-Ring-Straße (Wild);
23.10.2024:
K 859, Großauheim in Richtung Kleinauheim, vor der Limesbrücke (Unfallschwerpunkt);
24.10.2024:
BAB 66, Hanau in Richtung Fulda, vor der Anschlussstelle Gelnhausen-West (Baustelle); L 3001, Dietzenbach in Richtung Offenthal, zwischen Hexenberg und Offenthal (Wild);
25.10.2024:
BAB 66, Hanau in Richtung Fulda, vor der Anschlussstelle Gelnhausen-West (Baustelle);
26.10. und 27.10.2024:
BAB 66, Hanau in Richtung Fulda, vor der Anschlussstelle Gelnhausen-West (Baustelle).
Offenbach, 18.10.2024, Pressestelle, Felix Geis und Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Nachbarin überrascht Trio bei WohnungseinbruchKripo ermittelt und sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Nach einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Inselstraße hat die Kriminalpolizei in Darmstadt mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen, die ein unbekanntes Trio bemerkt haben. Drei bislang unbekannte Täter drangen nach ersten Erkenntnissen vor 11.30 Uhr am Donnerstagmittag (17.10.) gewaltsam durch die Eingangstür in die Wohnung ein. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Schubladen und erbeuteten Schmuck sowie Bargeld im Gesamtwert von rund 4.000 Euro. Während der Tatausführung wurden sie von einer Nachbarin gestört und flohen daraufhin. Eine der Täterinnen war jünger als 15 Jahre und hatte schwarze, schulterlange Haare. Die Komplizen sollen ebenfalls im Kindesalter gewesen sein. Eine detailliertere Beschreibung war leider nicht möglich. Das Kommissariat 21/22 bittet daher um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer hat die drei vermutlichen Kinder zur Tatzeit in der Inselstraße gesehen? Hinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim-Auerbach: Falscher Ordnungsamt-Mitarbeiter bestiehlt Senior
Bensheim (ost)
Ein bisher unbekannter Verbrecher stahl unter dem Vorwand, als Mitarbeiter des Ordnungsamtes Wasser und Heizung überprüfen zu müssen, Geld, Münzen und zwei Kameras. Am Donnerstagvormittag zwischen etwa 10.30 und 11.00 Uhr erlangte der Unbekannte so Zugang zur Wohnung eines Seniors "Am Kurpark".
Der Verdächtige ist zwischen 30 und 35 Jahre alt, kräftig und etwa 1,80 Meter groß. Der Mann hat ein rundes Gesicht, rasierte Haare im Nacken und einen schwarzen Kinn- und Schnurrbart. Der Unbekannte trug eine graue Cargohose, eine blaue Arbeitsweste, blaue Handschuhe und eine blaue Basecap. Er sprach akzentfrei Deutsch.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Erlauben Sie keinen unbekannten Personen den Zutritt zu Ihrer Wohnung. Lassen Sie Handwerker nur hinein, wenn Sie sie selbst bestellt haben. Bitten Sie darum, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder Angehörigen, beraten haben. Verlangen Sie einen Ausweis und machen Sie ein Foto davon. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu der Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/706-0 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Umstadt: Alkoholtest ergibt 1,37 Promille
Groß-Umstadt (ost)
Ein 42-Jähriger wird nach einer Überprüfung in der Nacht zum Freitag (18.10.) strafrechtlich belangt. Um 0.20 Uhr hielt eine Patrouille der Polizeistation Dieburg den Mann aus Bad Hersfeld in der Georg-August-Zinn-Straße an. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,37 Promille. Er wurde vorläufig in Gewahrsam genommen und zur Entnahme von Blutproben auf die Wache gebracht. Dort erstatteten die Polizeibeamten Anzeige und konfiszierten seinen Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: 16-Jähriger löst Suchaktion bei Kirchhain aus
Marburg-Biedenkopf (ost)
Kirchhain: Ein 16-Jähriger verursachte heute früh in Kirchhain einen Unfall, der Feuerwehr und Polizei beschäftigte.
Um 03.55 Uhr informierte eine Freundin des Jugendlichen die Polizei, nachdem sie mit ihm telefoniert hatte, während er ein Auto fuhr. Plötzlich gab es einen lauten Knall, sagte die Freundin, und die Verbindung zu ihrem Freund brach ab. Sie fand den 16-Jährigen auf einer Landstraße zwischen Kirchhain und Emsdorf. Dort trafen Feuerwehr und Polizei auf ein brennendes Auto im Straßengraben.
Es schien, dass der junge Mann aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf die Kontrolle über das Auto verloren hatte, von der Straße abgekommen war und sich überschlagen hatte. Es waren keine Personen im brennenden Auto. Auch in der unmittelbaren Umgebung des Unfallortes wurden keine Personen gefunden. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich der Jugendliche in einer hilflosen Situation befand, starteten Feuerwehr und Polizei eine Suchaktion. Dabei kamen ein Polizeihubschrauber und eine Drohne der Feuerwehr zum Einsatz. Die Feuerwehr suchte auch in der Nähe des Unfallortes nach dem 16-Jährigen.
Die Vermutungen, dass weitere Freunde des Jugendlichen mit ihm verunglückt waren, bestätigten sich nicht.
Gegen 06.00 Uhr erreichte der Jugendliche schließlich sein Zuhause. Ein Rettungswagen und ein Notarzt übernahmen die Erstversorgung seiner leichten Verletzungen. Weitere Untersuchungen werden derzeit in einer Marburger Klinik durchgeführt.
Der 16-Jährige wird unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrerflucht strafrechtlich verfolgt. Da der Verdacht auf Alkoholeinfluss besteht, wird er sich einer Blutentnahme unterziehen müssen.
Die genauen Umstände des Unfalls sind derzeit noch unbekannt und Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Grasellenbach-Wahlen: Känguru an Bushaltestelle
Grasellenbach (ost)
Ein Autofahrer war überrascht in der Nacht zum Freitag (18.10.) um 0.30 Uhr, als er an einer Bushaltestelle in der Nibelungenstraße ein Känguru sah, das dort ruhig Äpfel aß. Da die Autofahrerin sicher war, dass sie weder Alkohol noch andere berauschende Substanzen konsumiert hatte und Halluzinationen ausschloss, rief sie die Polizei. Die Beamten nahmen das Känguru mit in ihr Auto und brachten es vorübergehend in den Bergtierpark Fürth-Erlenbach, wo es die Nacht verbringen sollte.
Um 4.00 Uhr meldete sich dann eine 54-jährige Frau aus Grasellenbach bei der Polizei und meldete ihr vermisstes Känguru. Die Polizisten beruhigten sie jedoch schnell, indem sie erklärten, dass dem Ausreißer nichts passiert war und das Känguru die Nacht sicher im Tierpark verbringen würde, nachdem es eine Fahrt im Polizeiwagen genossen hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht zwischen Frankenheim und Hilders
Fulda (ost)
Hilders. Am Mittwoch (16.10.) gab es gegen 16:30 Uhr auf der L3176 zwischen Frankenheim (Thüringen) und Hilders einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Motorradfahrer war von Frankenheim in Richtung Hilders unterwegs. Der Fahrer des Zweirads bremste ohne erkennbaren Grund so stark ab, dass die beiden folgenden Fahrzeuge gezwungen waren, ebenfalls stark und überraschend abzubremsen, was zu einer Kollision führte. An beiden PKW der Geschädigten entstand Sachschaden. Der Motorradfahrer verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Das Motorrad war wahrscheinlich eine "125er" Maschine mit NES-Kennzeichen. Es wird vermutet, dass ein weiteres Motorrad (ebenfalls "125er") vor dem verursachenden Motorrad fuhr.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Motorräder gesehen haben, die der oben genannten Beschreibung entsprechen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06681-96120 mit der Polizeistation Hilders in Verbindung zu setzen.
Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI-KvD: +++ Verkehrsunfall mit Verletzten; ein Beteiligter alkoholisiert +++
Wiesbaden (ost)
(mk) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Aarstraße gerufen, bei dem am Ende fünf Personen verletzt wurden.
Um 23:00 Uhr wurde der Notruf an Feuerwehr und Polizei weitergeleitet, die daraufhin sofort mehrere Einsatzkräfte entsandten. Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei Autos frontal kollidierten. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die Fahrzeuge dann zur Seite geschleudert. Bei dem Unfall wurden insgesamt fünf Personen leicht verletzt. Niemand wurde eingeklemmt. Die Aarstraße musste für etwa zwei Stunden in beide Richtungen vollständig gesperrt werden, während Rettungsmaßnahmen durchgeführt und der Unfall aufgenommen wurden. Bei einem der Beteiligten wurden Anzeichen von Alkoholkonsum festgestellt, daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache eingeleitet.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier unter der 0611/345-2340 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Verlorene Ladung
B45 Bad König/ Zell (ost)
Auf der B45 zwischen Michelstadt und Bad König / Zell ereignete sich am Donnerstag (17.10.) gegen 17:15 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Fahrzeug mit geladenen Ästen involviert war. Ersten Untersuchungen zufolge ging ein Teil der Ladung verloren. Ein 56-jähriger Fahrer eines Audi aus Bad König konnte den Ästen nicht ausweichen, da der Verkehr es nicht zuließ, und fuhr über sie. Dabei wurde die Front des Audi beschädigt.
Die Polizeistation Erbach bittet unter der Telefonnummer 06062/953-0 um Informationen über das verursachende Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.