Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 19.12.2023
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.12.2023

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MTK: Öffentlichkeitsfahndung
Seit dem 19.12.2023 um 15:30 Uhr wird der 77-jährige Antonio Russo aus Frankfurt-Zeilsheim vermisst. Der Herr Russo wurde zuletzt im Krankenhaus Bad Soden gesehen, wo er sein Zimmer verlassen und das Krankenhaus in eine unbekannte Richtung verlassen hat. Herr Russo leidet an Demenz, ist desorientiert und benötigt Medikamente. Der Vermisste ist 170 cm groß, hat graue Haare und trägt eine Brille mit Hornbügeln. Er ist bekleidet mit einem blauen Hemd, einer Hose aus braun-beigem Cord und einer dunklen Winterjacke. Der Vermisste hat außerdem einen Koffer bei sich.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Eschborn unter der Telefonnummer 06196 96950 oder an jede andere Polizeidienststelle weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Ergänzung, zum Eintrag 21:46 Uhr vermisste Person Herr. S. aus KS/Brasselsberg.
Kassel (ots)
Hier ist das Foto der vermissten Person.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DADI: Darmstadt/Innenstadt: Von Unfallstelle geflüchtet/Polizei sucht Zeugen
Am Dienstag (19.12) ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Vorfall mit Fahrerflucht auf dem Luisenplatz in Darmstadt. Ein unbekannter männlicher Radfahrer fuhr zur besagten Zeit entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in Richtung Rheinstraße im Bereich der Straßenbahnlinien. Die Straßenbahnlinie 8 in Richtung Arheilgen fuhr ordnungsgemäß in Richtung Luisenstraße auf den Schienen. An der Bushaltestelle Nummer fünf überquerte der unbekannte Radfahrer den Schienenbereich der Linie 8. Um eine Kollision mit dem Radfahrer zu vermeiden, musste die Straßenbahn eine Notbremsung durchführen. Dadurch stürzte ein 94-jähriger Darmstädter in der Straßenbahn und wurde dabei schwer verletzt. Das verursachende Fahrzeug (der Radfahrer) setzte seine Fahrt fort, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die relevante Informationen zum Verursacher des Unfalls geben können. Hinweise werden vom 1. Polizeirevier Darmstadt unter der Telefonnummer 06151-969-41110 erbeten.
Berichterstatter: Neudert, PK
Schwerpunkt-DGL: Romig, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Kassel/Brasselsberg 64-jähriger Mann vermisst
Seit heute, dem 19. Dezember 2023, um etwa 16:00 Uhr wird der 64-jährige Paul Wolfram S. als vermisst gemeldet. Herr S. wurde zuletzt im Ortsteil Brasselsberg gesehen. Er hat eine Halbglatze, eine durchschnittliche Statur und trägt eine dunkle Stoffjacke, dunkle Hose, schwarze Schuhe und schwarze Handschuhe. Hinweise bitte an die Polizei Kassel (Tel.: 0561/910-2620) oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Gröger, KHK
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-ERB: VU-Flucht Parkplatz In den Pfarrwiesen Höchst
Am Dienstag (19.12.) ereignete sich auf einem Parkplatz In den Pfarrwiesen eine Verkehrsunfallflucht. Das Fahrzeug einer 44-jährigen Frau aus Höchst, das dort zwischen 06:50 Uhr und 15:00 Uhr abgestellt war, wies eine Delle an der Fahrzeugtür auf, als es in Augenschein genommen wurde. Vermutlich wurde der Schaden durch eine andere Fahrzeugtür verursacht. Der oder die Verursacher/in entfernte sich danach, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000,- EUR. Die Polizei in Höchst bittet um Zeugen-Hinweise zum Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, sowie zum flüchtigen Fahrzeugführer oder zur flüchtigen Fahrzeugführerin unter 06062 / 941-0.
Gef. Ihrig, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Zigarettenautomat aufgesprengt + Festnahme nach Straßenraub - Zeugen gesucht + Einbrüche + Taschendieb beleidigt sein Opfer - Zeugen gesucht + Unfallfluchten
Gießen: Zigarettenautomat aufgesprengt
Im Kropbacher Weg machten sich am späten Montagabend (18.12.2023) Unbekannte an einem Zigarettenautomaten zu schaffen. Nach derzeitigen Erkenntnissen führten zwei Männer gegen 23.20 Uhr eine Explosion an dem Automaten herbei. So gelang es ihnen, diverse Zigarettenpackungen zu erbeuten. Der Schaden am Automaten beträgt ersten Schätzungen zufolge mehrere Tausend Euro. Als die Unbekannten durch Zeugen bemerkt wurden, flüchteten die Beiden zu Fuß in Richtung der Hardtallee. Die beiden männlichen Verdächtigen sollen eine südländische Erscheinung haben. Einer soll ca. 175 cm groß sein und einen Kapuzenpullover mit aufgezogener Kapuze, eine dunkle Jacke, helle Jeans, und dunkle Turnschuhe getragen haben. Der andere Mann soll ca. 165 cm groß und schlank sein. Er war mit einer Wollmütze, dunklen Jacke und dunkler Hose bekleidet.
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen: Wer kann Hinweise zur Identität der Gesuchten geben?
Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0641 7006-6555 entgegengenommen.
Gießen: Festnahme nach Straßenraub - Zeugen gesucht
Am Freitag (15.12.2023) lief ein Gießener in der Straße "Hinter der Ostanlage" entlang. Ein Unbekannter sprach den 65-Jährigen gegen 15.20 Uhr an und forderte Bargeld sowie eine Zigarette. Als er das verneinte, drohte der Unbekannte dem Mann Gewalt an. Er schlug zudem nach dem 65-Jährigen. Der Unbekannte entriss ihm schließlich eine Stofftasche und flüchtete damit. Der Überfallene blieb körperlich unverletzt.
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung stellte eine Streife der Wachpolizei den Gesuchten im Bereich der Ringallee fest. Zuvor hatte er offensichtlich vergeblich noch versucht, ein Fahrrad zu klauen. Der 36-jährigen Deutsche wurde festgenommen. Der wohnsitzlose Mann musste mit zur Dienststelle.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der Festgenommene am Samstag (16.12.2023) einer zuständigen Richterin am Amtsgericht Gießen vorgeführt. Diese erließ Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Raubes.
Die Beamten lieferten den 36-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Die Ermittler suchen Zeugen, die den Raub Hinter der Ostanlage beobachtet haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 0641 7006-6555 entgegen.
Hungen: In Einfamilienhaus eingestiegen
Auf Bargeld hatten es ein Einbrecher in der Schanzenstraße abgesehen. Der Unbekannte nahm sich eine vor Ort stehende Leiter und kletterte so an ein Badfenster im ersten Obergeschoss des Einfamilienhauses. Dieses konnte er aufhebeln. Im Haus durchsuchte er alle Räume und erbeutete Bargeld. Anschließend konnte er unerkannt entkommen. Der Einbruch geschah zwischen Samstag (16.12.2023), 14 Uhr und Montag (18.12.2023), 08.45 Uhr.
Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 0641 7006-6555 entgegen.
Gießen: In Gaststätte eingebrochen
Am Dienstag (19.12.2023) kam es zu einem Einbruch in der Friedrichstraße. Eine dortige Gaststätte gingen Einbrecher zunächst über eine Glasschiebetür an. Als das Aufhebeln scheitere, traten sie ein Fentser ein und gelangten so in die Räume. Dort klauten sie Bargeld und ein Handy. Nach ihrer Tat zwischen 1 Uhr und 6 Uhr konnten sie unerkannt entkommen. Zurück blieb ein Schaden von mehreren Tausend Euro.
Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 0641 7006-6555 entgegen.
Gießen: Versuchter Einbruch in Pizzeria
In Höhe des Kunstrasenplatzes versuchte ein unbekannter Einbrecher in eine Pizzeria zu gelangen. Dazu schlug er ein Fenster ein, nachdem er zuvor erfolglos versuchte, es aufzuhebeln. Abgeschlossene Fenstergriffe verhinderten, dass die Fenster, trotz eingeschlagener Scheibe, geöffnet werden konnten. Daher ließ der Unbekannte von seiner Tat ab und machte sich aus dem Staub. Sein Versuch fand zwischen Montag (18.12.2023), 21.30 Uhr und Dienstag (19.12.2023), 9 Uhr statt.
Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 0641 7006-6555 entgegen.
Gießen: Taschendieb beleidigt sein Opfer - Zeugen gesucht
Eine Frau stand am Sonntag (17.12.2023) am Bussteig 1 des Gießener Bahnhofs und wartete dort auf die Linie 10. Während sie telefonierte, griff ein Mann in ihre offene Jackentasche und klaute daraus eine Geldbörse. Da die Frau dies sofort bemerkte, hielt sie den Mann fest und sprach ihn an. Der händigte die gestohlene Geldbörse wieder aus. Er beleidigte die Frau verbal und rannte weg. Er wurde als etwa 180 cm groß mit sportliche Figur beschrieben. Er trug schwarze Kleidung mit Kapuze an der Jacke, einen schwarzen Schal o.ä. vor dem Gesicht. Der Mann sprach Deutsch mit Akzent und hatte ein nordafrikanisches Erscheinungsbild.
Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat den Diebstahl gegen 11.35 Uhr bemerkt? Wer kann Angaben zur Identität des Gesuchten machen?
Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.
Unfallfluchten:
Langgöns: Am Freitag (15.12.2023) kam es zu einem Unfall in der Straße "Am Mühlberg". Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer gegen 13.30 Uhr einem vor ihm fahrenden, weißen Skoda hinten auf. Anschließend fuhr der nicht näher beschriebene Pkw einfach davon. Am Kodiaq blieb ein Schaden von etwa 2.000 Euro zurück.
Die Unfallfluchtermittler der Polizeistation Gießen Süd bitten unter 0641 7006-3555 um Hinweise.
Gießen: Der Fahrer eines Fiestas parkte sein Auto im Zeitraum zwischen 10.12.2023 und 16.12.2023 in Klein-Linden. Der blaue Ford stand in der Lützellindener Straße und wurde durch den unbekannten Verursacher hinten rechts beschädigt. Zurück blieb ein Schaden von etwa 1.000 Euro.
Die Unfallfluchtermittler der Polizeistation Gießen Süd bitten unter 0641 7006-3555 um Hinweise.
Linden: Auf dem Parkplatz eines Großhandels in Großen-Linden parkte ein grauer BMW. Das Modell IX1 stand am Freitag zwischen 12.30 Uhr und 14 Uhr in der Siemensstraße. Der unbekannte Verursacher hinterließ einen Schaden von etwa 2.000 Euro und fuhr einfach davon, ohne seinen rechtlichen Pflichten nachzukommen.
Die Unfallfluchtermittler der Polizeistation Gießen Süd bitten unter 0641 7006-3555 um Hinweise.
Langgöns: Vermutlich beim Herausfahren aus einer Grundstücksausfahrt entstand in der Moorgasse ein Schaden von etwa 850 Euro. Zwischen Sonntagabend (17.12.2023), 22.30 Uhr und Montagmorgen, 09.30 Uhr beschädigte ein Unbekannter einen geparkten Lexus. Anhand der Spurenlage vor Ort schließen die Unfallfluchtermittler nicht aus, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen weißen Mercedes gehandelt haben könnte.
Die Unfallfluchtermittler der Polizeistation Gießen Süd bitten unter 0641 7006-3555 um Hinweise.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 231219 - 2208 Bundesautobahn 661: Schwerer Verkehrsunfall
Am heutigen Dienstag (19.12.2023) ereignete sich auf der A661 zwischen den Anschlussstellen Heddernheim und Eckenheim ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 47-jähriger Mann verletzt wurde.
Der Fahrer eines Range Rover, der 47 Jahre alt ist, fuhr gegen 10.45 Uhr auf der A661 in Richtung Egelsbach. Kurz vor der Anschlussstelle Eckenheim verlor er aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Der Range Rover kollidierte daraufhin mit einer Betongleitwand, wurde abgewiesen und stieß anschließend mit einem Lkw zusammen.
Bei dem Zusammenstoß erlitt der Fahrer des Range Rover schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber landete zur medizinischen Erstversorgung. Schließlich wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 42-jährige Fahrer des Lkw blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Die Fahrbahn der A661 war in südlicher Richtung bis ca. 11:30 Uhr vollständig gesperrt. Gegen 12:00 Uhr konnte der Verkehr auf allen Fahrstreifen wieder freigegeben werden.
Die Ermittlungen zum Unfallgeschehen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LDK: Ehringshausen: Duo raubt Bargeld und ZigarettenPolizei bittet um Mithilfe -
Ehringshausen:
In der späten Nacht des Montags (18.12.2023) überfielen zwei Diebe den Rewe-Supermarkt in der Kölschhäuser Straße. Die beiden Kriminellen bedrohten die beiden Angestellten des Marktes mit Schusswaffen und fesselten sie anschließend. Danach entkamen die Täter mit dem Tageseinkommen und Zigaretten.
Gegen 22.00 Uhr betraten die bisher unbekannten Personen den Markt. Unter Vorzeigen einer schwarzen Pistole zwangen sie die Mitarbeiterinnen, die Kassen und den Tresor zu öffnen.
Die Täter fesselten die beiden Frauen und durchsuchten die Büros nach weiterem Bargeld. Anschließend flüchteten die Räuber mit einer bislang unbekannten Menge an Bargeld und Zigaretten. Die Opfer befreiten sich selbst und alarmierten die Polizei.
Die Mitarbeiterinnen des Marktes beschrieben die Räuber wie folgt: Sie sollen ein südländisches, vermutlich türkisches, Aussehen gehabt haben. Beide sprachen Deutsch und Türkisch. Der erste Täter war 185 cm groß und hatte eine durchschnittliche Statur. Der zweite Täter war 175 cm groß und ebenfalls von durchschnittlicher Statur.
Die Polizei bittet um Unterstützung und stellt folgende Fragen:
- Wer hat den Überfall am Montagabend in der Kölschhäuser Straße beobachtet?
- Wer kann Informationen zu den beiden Dieben geben?
- Wo ist das Duo vor oder nach der Tat noch aufgefallen?
- Wem sind verdächtige Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts aufgefallen?
Hinweise werden von der Polizeistation Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180 erbeten.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Folgemeldung: Vermisste Achtjährige ist wieder da
Kassel:
Die Bemühungen, die achtjährige Yuliyana Y. aus Kassel zu finden, sind abgeschlossen. Nach Angaben der Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo gab es bei der Suche nach der vermissten Person Hinweise darauf, dass das Mädchen, das in einer Einrichtung in Kassel-Wehlheiden lebt, gestern von einem nahen Verwandten von der Schule abgeholt wurde. Dies geschah ohne das Wissen der Sorgeberechtigten, konnte jedoch bei den weiteren Ermittlungen der Polizei zweifelsfrei aufgeklärt werden. Das Wohlbefinden der Achtjährigen ist gut. Es liegt also keine Straftat vor.
Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem Mädchen geholfen haben.
Medienvertreter werden gebeten, das Bild der Achtjährigen aus den Berichterstattungen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Solms-Niederbiel: Mülltonnen in Brand gesetzt- Staatsschutz ermittelt und bittet um Hinweise
Solms-Niederbiel:
In der Nacht zum Freitag (15.12.2023) wurden die Polizei und die Feuerwehr alarmiert, da ein Mülltonnenbrand in der Berliner Straße gemeldet wurde.
Gegen 04:30 Uhr wurde das Feuer von einem aufmerksamen Zeugen entdeckt. Nach aktuellen Ermittlungen begab sich eine unbekannte Person auf das Gelände, zündete dort einen Müllcontainer an und flüchtete anschließend.
Das Feuer griff auf drei weitere Container, einen Blech-Überstand und einen Holzbalken des Carports über. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen und löschen.
Eine Asylunterkunft, die sich einige Meter entfernt befindet, wurde nicht beschädigt. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Brandstiftung und Sachbeschädigung eingeleitet.
Zum Motiv ist derzeit nichts bekannt, die Ermittlungen hierzu dauern an.
Der Staatsschutz der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Zusätzlich verteilen die Ermittler in der Nähe des Tatorts ein Flugblatt mit einem Zeugenaufruf.
- Wer hat die bislang unbekannte Person in der Nähe der Asylunterkunft beobachtet?
- Wem ist vor oder nach der Tat eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug aufgefallen?
Hinweise werden von der Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180 erbeten.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 231219 - 2207 Frankfurt-Riederwald: 39-Jähriger nach Widerstand festgenommen
(dr) In der Nacht zum Dienstag, dem 19. Dezember 2023, ereignete sich an einer U-Bahnstation im Stadtteil Riederwald die Verhaftung eines 39-jährigen Mannes, der sich der polizeilichen Maßnahme widersetzte.
Mitarbeiter des städtischen Verkehrsbetriebs forderten gegen 02:30 Uhr die Polizei um Unterstützung an, da ein Mann sich weigerte, eine U-Bahn zu verlassen. Die alarmierten Beamten trafen kurz darauf an der Haltestelle Schäfflestraße ein und betraten die U-Bahn, in der der unerwünschte Fahrgast saß. Der Mann reagierte zunächst nicht auf mehrfache Aufforderungen, verließ jedoch schließlich mit Hilfe der Polizei die Bahn.
Da er nicht in der Lage war, sich auszuweisen, durchsuchten die Beamten ihn nach Ausweisdokumenten. Währenddessen richtete er sich auf und spuckte unerwartet einen Polizisten an. Zusammen mit weiteren Polizeibeamten nahmen sie den aufsässigen Mann fest, der daraufhin um sich trat, Kopfstöße ausführte und Beleidigungen äußerte. Die Beamten blieben unverletzt.
Der obdachlose Mann, der vermutlich aufgrund des Konsums von Betäubungsmitteln in einem hilflosen Zustand war, wurde zunächst medizinisch behandelt. Nachdem eine Blutentnahme durchgeführt worden war, brachten die Polizeibeamten ihn in die Arrestzellen des Polizeipräsidiums.
Der 39-Jährige muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, tätlichen Angriffs und Beleidigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LDK: Mann greift Polizisten an + Radsätze aus Container geklaut + Gegen Audi gefahren und abgehauen + Einbrecher werfen Scheibe ein + Unbekannter schleudert Stein gegen Zugmaschine
Wetzlar: Angriff auf Polizisten durch einen Mann
Da ein 27-jähriger Mann aus Solms am Montag (18.02.2023) keinen Fahrschein vorzeigen konnte und sich weigerte, den Zug zu verlassen, musste die Wetzlarer Polizei zum Bahnhof kommen. Obwohl die Beamten ihn mehrfach aufforderten, den Zug zu verlassen, folgte der Solmser nicht, weshalb sie ihn aus dem Zug begleiteten. Bei den anschließenden Maßnahmen zur Feststellung seiner Identität leistete er Widerstand gegen die Polizisten und versuchte, die Pistole eines Beamten zu ergreifen. Aus diesem Grund brachten die Polizisten den Mann zu Boden und legten ihm Handschellen an. Danach brachten sie ihn zur Polizeistation. Dort leistete er erneut Widerstand und griff die Beamten an, indem er einer Beamtin gegen das Bein trat und einem anderen Beamten in die Hand biss. Durch die Abwehr des Angriffs erlitt der Mann leichte Verletzungen. Die Polizisten blieben unverletzt und konnten ihren Dienst fortsetzen. Der Solmser wird nun unter anderem wegen Widerstand und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zur Rechenschaft gezogen werden müssen. (D.H.)
Haiger: Diebstahl von Radsätzen aus einem Container
In den Außenbereich eines Autohauses in der Erlachstraße brachen Unbekannte am Sonntag (17.12.2023) zwischen 01:45 Uhr und 05:50 Uhr gewaltsam einen Container auf und entwendeten mehrere Radsätze und Autoreifen. Anschließend flüchteten die Diebe. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt. Zeugenhinweise sollten an die Kriminalpolizei in Dillenburg (02771/907-0) gerichtet werden. (D.H.)
Herborn: Zusammenstoß mit einem Audi und Fahrerflucht
Auf dem Kallenbachparkplatz kam es zu einer Unfallflucht. Ein 43-jähriger Herborner hatte dort am Samstag (16.12.2023) um 11:00 Uhr seinen Audi A3 abgestellt. Als er am Sonntag (17.12.2023) um 16:45 Uhr zu seinem Audi zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden am hinteren linken Kotflügel seines A3. Der Verursacher war nicht vor Ort. Offensichtlich hatte dieser beim Ein- oder Ausparken mit seinem Fahrzeug den Audi berührt und sich dann von der Unfallstelle entfernt. Der Schaden an dem Fahrzeug des Herborners beläuft sich auf ca. 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Herborn (02772/4705-0) entgegen. (D.H.)
Wetzlar: Einbrecher zerstören Fensterscheibe
Unbekannte warfen am Montag (18.12.2023) um 07:13 Uhr eine Fensterscheibe an einer Einrichtung in der Sportparkstraße ein und drangen so in das Gebäude ein. Dort brachen sie mehrere Räume auf, durchsuchten sie und nahmen Bargeld mit. Anschließend verließen sie das Gebäude in unbekannte Richtung. Die Schadenshöhe wird derzeit auf über 10.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wetzlar (06441/918-0) zu melden. (D.H.)
Wetzlar: Unbekannter wirft Stein gegen Zugmaschine
Ein Unbekannter beschädigte die Sattelzugmaschine einer Spedition aus Merenberg durch gezieltes Werfen eines Steins. Am Montag (18.12.2023) um 08:15 Uhr stand der 39-jährige Fahrer mit seiner Zugmaschine im Einfahrtsbereich einer Tankstelle im Dillfeld, als ein Unbekannter einen größeren Stein gegen das Fahrzeug schleuderte. Der Schaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei in Wetzlar (06441/918-0). (D.H.)
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Wohnhauseinbrüche in Hochheim, Hofheim und Kelkheim +++ Hochwertige Radsätze demontiert und gestohlen +++ Anhänger im Wert von knapp 100.000 Euro gestohlen
1. Einbrecher erbeuten Schmuck in Einfamilienhäusern, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Montag, 18.12.2023
(jn)Den gestrigen Montag nutzten Kriminelle, um in Wohnhäusern im Kreisgebiet Wertgegenstände zu erbeuten. So kam es im Schlesierweg in Hochheim bereits zwischen 07:15 Uhr und 16:40 Uhr zu einem Einbruch, bei dem ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstand. Die bislang unbekannten Täter hebelten das Gartentor sowie im weiteren Verlauf die Terrassentür und eine weitere Tür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Dabei stahlen sie Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro. In den Abendstunden waren Einbrecher dann zwischen 19:30 Uhr und 19:40 Uhr "Im Klingen" in Hofheim unterwegs. Sie kletterten auf den Balkon eines Einfamilienhauses, brachen die Balkontür auf und entwendeten Schmuck von noch unbekanntem Wert. Ein dritter Einbruch ereignete sich zwischen 19:00 Uhr und 22:00 Uhr in der Waldstraße in Kelkheim. Hier kletterten die Täter über den Wintergarten zu einem Fenster im 1. Stock, welches in der Folge aufgehebelt wurde. Im Anschluss durchsuchten die Unbekannten mehrere Räume und flüchteten letztlich mit Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.
In allen drei Fällen hat das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Sulzbach die Ermittlungen übernommen und bittet Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 zu melden.
2. Hochwertige Kompletträder demontiert und gestohlen, Hofheim am Taunus, Reifenberger Straße, Samstag, 16.12.2023, 14:00 Uhr bis Montag, 18.12.2023, 09:30 Uhr
(jn)Kompletträder im Wert von einigen Zehntausend Euro haben unbekannte Täter zwischen Samstagmittag und Montagmorgen von Hof eines Wiesbadener Autohändlers gestohlen. Die bislang unbekannten Räderdiebe betraten das Gelände des Autozentrums in der Reifenberger Straße, demontierten die Reifen vierer Pkw und entwendeten diese.
Die Ermittlungsgruppe der Polizei in Hofheim bittet unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 um Hinweise zu dem Diebstahl.
3. Anhänger mit hochwertigem Arbeitsgerät gestohlen, Hattersheim am Main, Landwehrstraße, Donnerstag, 14.12.2023, 17:00 Uhr bis Montag, 18.12.2023, 07:30 Uhr
(jn)Im Tatzeitraum zwischen Donnerstagnachmittag und Montagmorgen haben Unbekannte in Hattersheim einen Fahrzeuganhänger gestohlen. Der gelbe Anhänger des Herstellers "Kaeser" mit dem amtlichen Kennzeichen BA-QT 21, auf dem ein hochwertiger Kompressor montiert war, parkte auf einem Firmengrundstück in der Landwehrstraße. Am Montagmorgen fiel Mitarbeitern der Firma dann auf, dass der Anhänger im Gesamtwert von knapp 100.000 Euro spurlos verschwunden war.
Hinweise zu dem Anhänger oder der Tat erbittet die Hofheimer Ermittlungsgruppe unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0.
4. Tiefgarage aufgebrochen, E-Bikes gestohlen, Bad Soden am Taunus, Am Hübenbusch, Montag, 18.12.2023, 18:00 Uhr bis Dienstag, 19.12.2023, 04:20 Uhr
(jn)Aus einer Bad Sodener Tiefgarage wurden in der Nacht zum Dienstag zwei E-Bikes im Wert von einigen Tausend Euro gestohlen. Zwischen 18:00 Uhr abends und 04:20 Uhr nachts machten sich die Gauner an einer Tiefgaragentür an der Anschrift "Am Hübenbusch" gewaltsam zu schaffen und betraten die Garage, wo sie mehrere Garagentore aufhebelten. Aus diesen entwendeten sie zwei E-Bikes samt der dazugehörigen Akkus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 10.000 Euro.
Hinweise erbittet die Eschborner Ermittlungsgruppe unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0.
5. Autoknacker stehlen Wertgegenstände,
Hofheim am Taunus, Diedenbergen, Rosenstraße, Montag, 18.12.2023, 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr
(jn)In Hofheim war am Montagabend ein Zeitraum von weniger als einer halben Stunde ausreichend, um Wertgegenstände aus einem Fahrzeug zu stehlen. Um 18:00 Uhr hatte die Geschädigte ihren VW Polo in der Rosenstraße abgestellt und ordnungsgemäß verschlossen. Allerdings weckte die im Fahrzeuginneren zurückgelassene Handtasche das Interesse eines Autoknackers, der kurzerhand eine Scheibe einschlug, sich die Handtasche schnappte und flüchtete. Neben Bargeld und wichtigen Ausweisdokumenten waren somit auch ein Schlüssel und weitere für die Geschädigte wichtige Gegenstände verschwunden, als sie um 18:30 Uhr zurückkehrte.
Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände in Kraftfahrzeugen zurückzulassen. Derartige durch Nachlässigkeit geschaffene Tatgelegenheiten nutzen Kriminelle aus, denn für sie ist der Diebstahl aus Autos ein lukratives Geschäft - schnelle Beute bei geringem Risiko. Nehmen Sie Wertsachen wie Handtaschen, Portemonnaies, Bargeld, mobile Navigationsgeräte immer an sich, wenn Sie Ihr Auto abstellen und versuchen Sie nicht, diese im Kfz zu verstecken. Erfahrene Diebe kennen jedes Versteck!
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 bei der Kriminalpolizei zu melden.
6. Roter Hyundai mutwillig beschädigt,
Kelkheim (Taunus), Ruppertshain, Wiesenstraße, Freitag, 15.12.2023, 10:00 Uhr bis Montag, 18.12.2023, 06:45 Uhr
(jn)Ein oder mehrere Unbekannte haben im Verlauf des zurückliegenden Wochenendes in Kelkheim einen roten Hyundai zerkratzt und einen vierstelligen Sachschaden verursacht. Der Pkw parkte in der Wiesenstraße in Ruppertshain, als er von den bis dato unbekannten Vandalen beschädigt wurde. Ersten Schätzungen folgend dürften sich die Kosten für eine Reparatur auf etwa 2.000 Euro belaufen.
Sachdienliche Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe in Kelkheim unter der Rufnummer 06195 / 6749 - 0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Radfahrer schwer verunglückt - Zeugenaufruf
Am Samstag (16.12.), gegen 21:37 Uhr, ereignete sich auf der Darmstädter Straße in Groß-Zimmern ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwere Verletzungen erlitt. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 47-jährige Radfahrer in Richtung Darmstadt auf der Darmstädter Straße und stieß aus bisher ungeklärten Gründen gegen ein abgestelltes Fahrzeug. Augenzeugen hatten kurz zuvor einen weißen Lieferwagen gesehen, der sich zum Zeitpunkt des Unfalls von der Unfallstelle entfernte. Der Radfahrer wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Um die Unfallursache zu klären, wurde ein Unfallsachverständiger hinzugezogen.
Der Fahrer des weißen Lieferwagens oder Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Dieburg unter 06071/9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
PK Haydn/ PHK Rebscher
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Einbrecher zugange +++ Schlägerei vor Shisha-Bar +++ Gestohlenes Auto entdeckt +++ Nach Unfall verstorben +++
Polizeiberichte für den Landkreis Limburg-Weilburg
1. Einbrüche ereignet,
Bad Camberg-Oberselters / Beselich-Obertiefenbach, Freitag, 15.12.2023 bis Montag, 18.12.2023 (wie) Am Montag wurden der Polizei zwei weitere Einbrüche im Landkreis gemeldet.
In Obertiefenbach, in der Verlängerung des Auer Wegs, haben Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen gewaltsam eine Gartenhütte geöffnet. Nachdem die Einbrecher den Innenraum durchsucht hatten, entkamen sie mit einer Feuerschale und einem Grillrost als Beute in unbekannte Richtung.
In Oberselters, an der Ahornstraße, haben Einbrecher zwischen Freitagabend und Samstagmorgen versucht, die Zugangstür zum örtlichen Sportheim aufzubrechen. Die Tür wurde dabei beschädigt, hielt jedoch dem Einbruchsversuch stand. Somit verschwanden die Diebe ohne Beute.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
2. Schlägerei vor Shisha-Bar,
Limburg, Neumarkt, Montag, 18.12.2023, 21:00 Uhr
(wie) In Limburg kam es am Montagabend vor einer Shisha-Bar zu einer Schlägerei, bei der ein Mann verletzt wurde. Ein 21-jähriger Syrer geriet gegen 21:00 Uhr auf dem Neumarkt in einen Streit mit einer Gruppe von Personen. Der Streit eskalierte schnell zu einer handfesten Auseinandersetzung, bei der der 21-Jährige von drei Unbekannten geschlagen und getreten wurde. Erst als Zeugen eingriffen, konnte der Geschlagene sich in die Bar retten. Die Unbekannten warfen einen Mülleimer gegen das Fenster der Bar und beschädigten es. Anschließend flüchteten die Angreifer in Richtung Bahnhof. Die Unbekannten wurden als Männer "afghanischer Herkunft" beschrieben, einer von ihnen trug eine helle Jacke, war etwas kräftiger und hatte gelocktes dunkles Haar. Die anderen drei sollen kleiner und dunkel gekleidet gewesen sein. Hinweise erbittet die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
3. Gestohlenes Auto entdeckt,
Limburg-Dietkirchen, Rötherstraße, Montag, 18.12.2023, 07:30 Uhr
(wie) Am Montagmorgen hat die Polizei bei einem Einsatz wegen Verkehrsbehinderung ein gestohlenes Auto gefunden. Gegen 07:30 Uhr wurde eine Streife in die Rötherstraße gerufen, da ein blauer VW Golf so geparkt war, dass ein Linien-Gelenkbus nicht passieren konnte. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Beamten fest, dass die Kennzeichen für einen Audi ausgegeben waren und sowohl die Kennzeichen als auch der VW als gestohlen gemeldet waren. Die Polizisten stellten das Fahrzeug sicher, wodurch der Weg für den Bus wieder frei war. Hinweise erbittet die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/ 9140-0. Wer hat den blauen VW Golf mit GG-Kennzeichen in Dietkirchen gesehen?
4. Fußgänger auf Parkplatz angefahren,
Limburg-Offheim, Müschener Straße, Montag, 18.12.2023, 18:30 Uhr
(wie) In Limburg wurde am Montagabend ein Fußgänger bei einem Unfall auf einem Parkplatz verletzt. Ein 20-jähriger Opel-Fahrer befuhr den Parkplatz eines Supermarktes in der Müschener Straße. Dabei übersah er einen 72-jährigen Fußgänger und fuhr ihn an. Durch den Zusammenstoß stürzte der Fußgänger und wurde verletzt. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur Untersuchung in ein Krankenhaus.
5. Leichte Verletzungen bei Kollision,
Limburg-Eschhofen, Pariser Straße, Montag, 18.12.2023, 16:05 Uhr
(wie) Am Montagnachmittag wurde bei einem Verkehrsunfall im ICE-Gebiet Eschhofen ein Mann leicht verletzt. Ein 59-jähriger Hyundai-Fahrer befuhr die Pariser Straße in Richtung Auffahrt zur A 3. Beim Wechseln von der rechten auf die linke Fahrspur übersah er den dort fahrenden Skoda eines 26-Jährigen. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge, wobei der 26-Jährige leicht verletzt wurde. Da beide Autos nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 6.500 EUR.
6. Tod nach Unfall,
Hünfelden-Kirberg, Weiherweg, Sonntag, 17.12.2023, 18:55 Uhr
(wie) Nach dem Unfall am Sonntagabend, bei dem in Kirberg zwei Fußgänger angefahren und schwer verletzt wurden, ist eine 69-jährige Fußgängerin ihren Verletzungen in einer Wiesbadener Klinik erlegen. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Tötung und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Anhänger + Boot gestohlen +++ Pkw aufgebrochen +++ Telefonbetrüger melden sich +++ Pkw entwendet und zurückgelassen +++ Fußgängerin angefahren +++ Verkehrskontrollen
1. Anhänger mit Sportboot gestohlen,
Wiesbaden Mainz-Kastel, Georg-Baetzel-Straße, Freitag, 08.12.2023 bis Montag, 18.12.2023
(wie) In den letzten Wochen wurde in Kastel ein Bootsanhänger mit einem Sportboot gestohlen. Ein 57-Jähriger hatte den Anhänger der Marke "Brenderup" in der Georg-Baetzel-Straße abgestellt. Darauf befand sich ein Sportmotorboot. Als er am Monat wieder nach dem Anhänger mit dem amtlichen Kennzeichen RÜD-A 1032 sehen wollte, war dieser verschwunden. Der Wert des Stehlguts wird auf 9.500 EUR geschätzt. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/ 345-0 entgegen.
2. Honda gestohlen und auf Parkplatz zurückgelassen, Wiesbaden, Im Rad / Dotzheimer Straße, Sonntag, 17.12.2023, 23:00 Uhr bis Montag, 18.12.2023, 18:00 Uhr
(fh)Zwischen Sonntag, 23:00 Uhr und Montag, 18:00 Uhr stahl ein Autodieb in Wiesbaden ein Fahrzeug, lies dieses jedoch nach der Tat an einer anderen Örtlichkeit zurück. Als der Besitzer des weißen Honda Civic am Montagabend sein Fahrzeug in Betrieb nehmen wollte, stellte er fest, dass dieses nicht wie in der Nacht zuvor in der Straße "Im Rad" parkte und erstatte anschließend bei der Polizei Anzeige. Derweil konnten Angehörige den Pkw auf einem Supermarktparkplatz in der Dotzheimer Straße auffinden. Der Täter hatte das Fahrzeug offenbar an sich genommen, in Betrieb gesetzt und es aus bislang unbekannten Gründen auf dem Parkplatz zurückgelassen.
Zeuginnen und Zeugen, die den Diebstahl selbst, oder das Zurücklassen des Fahrzeugs beobachtet haben, werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
3. Pkw aufgebrochen,
Wiesbaden, Blücherstraße, Sonntag, 17.12.2023, 16:00 Uhr bis Montag, 18.12.2023, 08:00 Uhr
(fh)Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen brachen Unbekannte in Wiesbaden ein Fahrzeug auf und gelangten so an eine im Pkw zurückgelassene Sporttasche. Am Montagmorgen stellte der Besitzer eines silbernen Golf 1 fest, dass dieser aufgebrochen worden war und informierte die Polizei. Die Täter hatten in einem unbemerkten Moment mit einem Gegenstand die Fensterscheibe der Beifahrertür eingeschlagen, um anschließend das Fahrzeug zu öffnen. Nach dem Öffnen schnappten sie sich eine Sporttasche der Marke Nike samt Inhalt und ergriffen sogleich die Flucht. Bei der Tatausführung wurde auch ein Seitenspiegel beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Das Einbruchskommissariat in Wiesbaden ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Die Redewendung "Gelegenheit macht Diebe" trifft leider häufig zu. Nehmen Sie ihre Wertgegenstände also immer beim Verlassen ihres Fahrzeuges mit!
4. Telefonbetrüger versuchen es mehrfach und scheitern, Wiesbaden, Montag, 18.12.2023,
(fh)Am Dienstag gelang es Bürgerinnen und Bürgern aus Wiesbaden in mehreren Fällen dreiste Betrugsmaschen zu durchschauen, bei denen es unbekannte Täter auf ihr Hab und Gut abgesehen hatten. Die Unbekannten machten sich unter anderem eine Variante des sogenannten "Schockanrufs" zu Nutze, mit dem sie die zumeist lebensälteren Angerufenen unter Druck setzen und hinters Licht führen wollten. In allen bekannt gewordenen Fällen gaben sich die Täter als Angehörige oder Staatsanwälte aus. Den Wiesbadenern wurde vorgegaukelt, ein Familienangehöriger habe einen schweren Unfall verursacht und man müsse nun eine Kaution einfordern oder begleichen.
In vielen weiteren Fällen gaben sich die Täter als Polizeibeamte aus. Mit ihrer professionellen sowie schauspielerisch geschulten Gesprächsführung versuchten sie die Angerufenen zu überzeugen, dass eine Einbrecherbande festgenommen worden sei und diese einen Zettel mit dem Namen sowie der Adresse der Betroffenen mitgeführt hätten. Nun sei ihr Hab und Gut nicht mehr sicher. Die Wiesbadener zeigten sich allesamt auch hier alles andere als geschockt, legten auf und informierten die Polizei.
Auch wenn wie in diesen Fällen die Reaktionen vorbildlich ausfielen appelliert die Polizei erneut an die älteren Mitbürger, bei solchen Anrufen äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu übereilten Geldübergaben überreden zu lassen. Im Zweifel sollte die Polizei verständigt werden. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei der Polizei, den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Sollten Sie durch eine derartige Betrugsmasche geschädigt worden sein, bittet die Polizei ausdrücklich darum, sich bei den zuständigen Polizeistationen zu melden.
5. Fußgängerin angefahren und verletzt,
Wiesbaden, Loreleiring, Montag, 18.12.2023, 08:50 Uhr
(wie) Am Montagmorgen ist im Rheingauviertel eine Fußgängerin angefahren und verletzt worden. Ein 35-Jähriger befuhr mit einem Peugeot Kastenwagen den Loreleiring und wollte auf Höhe der Oestricher Straße über einen Durchbruch des befestigten Mittelstreifens drehen. Als er nach Durchfahren des Wendebereichs wieder auf den Loreleiring in Richtung Konrad-Adenauer-Ring einbog, übersah er eine 44-Jährige, die zu Fuß die Straße überquerte. Der Peugeot erfasste die Fußgängerin, wodurch diese zu Fall kam und verletzt wurde. Nach einer ersten Behandlung an der Unfallstelle brachte ein Rettungswagen die Verletzte in ein Krankenhaus.
6. Erfolgreiche Kontrollmaßnahmen in Wiesbaden, Wiesbaden, Rheingaustraße, Dienstag, 19.12.2023, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
(da)Bei Kontrollen in Wiesbaden wurden am Dienstagmorgen diverse Ordnungswidrigkeiten geahndet. Ein besonderes Highlight war die Festnahme eines mit Haftbefehl gesuchten Mannes. Beamtinnen und Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes führten zwischen 09:00 und 11:00 Uhr Verkehrskontrollen auf der Rheingaustraße durch. Insgesamt wurden 25 Fahrzeuge mit 29 Insassen überprüft. Dabei wurden acht Geschwindigkeitsverstöße und 22 weitere Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Ein besonderes Highlight war jedoch die Kontrolle eines Mercedes Sprinter. Bei der Kontrolle des Fahrers erhärtete sich der Verdacht eines vorangegangenen Drogenkonsums. Zudem war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Doch damit nicht genug. Der Fahrer war auch noch zur Festnahme ausgeschrieben. Also ging es zur nächsten Polizeidienststelle. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Den Haftbefehl konnte der Mann schließlich abwenden, indem er die im Haftbefehl festgesetzte Summe von mehreren Tausend Euro bezahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Geldbörse aus Fahrzeug gestohlen +++ E-Roller verladen und gestohlen +++ Fußgänger angefahren
1. Ein Dieb hat in der Adam-von-Itzstein-Straße in Hallgarten, Oestrich-Winkel, eine Geldbörse aus einem geparkten Fahrzeug gestohlen. Dies geschah in der Nacht vom Sonntag, den 17.12.2023, um 21:30 Uhr, bis Montag, den 18.12.2023, um 08:00 Uhr. Der Dieb nutzte die Dunkelheit aus und öffnete den unverschlossenen Smart, um die Geldbörse mit Bargeld aus dem Innenraum zu entwenden. Anschließend konnte er unbemerkt entkommen. Die Polizeistation Rüdesheim ermittelt in dem Fall und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Fahrzeug immer ordnungsgemäß abschließen, um es den Kriminellen schwerer zu machen.
2. Ein E-Scooter wurde in der Rieslingstraße in Mittelheim, Oestrich-Winkel, gestohlen. Dies geschah am Samstag, den 16.12.2023, um 17:00 Uhr. Der Dieb nutzte eine kurze Zeitspanne aus, um den schwarzen "Segway" Roller in einen SUV zu laden und damit zu verschwinden. Der Besitzer konnte keine genauen Angaben zum Fahrzeug oder dem Dieb machen. Der Wert des Scooters beträgt etwa 700 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06722) 9112-0 an die Polizeistation Rüdesheim zu wenden.
3. Ein Fußgänger wurde in der Rüdesheimer Straße in Presberg, Rüdesheim, von einem Fahrzeug angefahren und verletzt. Dies geschah am Montag, den 18.12.2023, um 12:00 Uhr. Eine 66-jährige Frau aus dem Rheingau bog mit ihrem Audi von der Taunusstraße in die Rüdesheimer Straße ein. Zur gleichen Zeit lief ein 19-Jähriger plötzlich hinter einem haltenden Linienbus auf die Straße, um die Fahrbahn zu überqueren. Die Autofahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zu einer Kollision mit dem jungen Mann. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Am Audi entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Einbrecher in Oberweimar + Unfallfluchten
Weimar-Oberweimar: Einbruchserie in vollem Gange
Gestern (18.12.2023) wurde Oberweimar von dreisten Einbrechern heimgesucht. Zwischen 17:10 Uhr und 18:45 Uhr drangen die Unbekannten in vier Häuser im "Erlengrund" und in der Straße "Elbertswald" ein. Durch das Aufbrechen von Fenstern gelangten die Diebe in die Häuser. Unter anderem erbeuteten sie Bargeld und Schmuck. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Marburg unter der Rufnummer 06421/4060 entgegen. Bei verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte umgehend die Polizei verständigt werden. Informationen und Beratung zum Schutz vor Einbrüchen bietet die Polizei Hessen hier im Internet an: https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/eigentum/
Unfallfluchten:
Stadtallendorf-Niederklein:
Ein unbekannter Unfallfahrer touchierte beim Vorbeifahren einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten weißen Peugeot. Der Van stand zwischen 18:00 Uhr am 08.12.2023 und 08:30 Uhr am 11.12.2023 in der Rüdigheimer Straße, Höhe Hausnummer 11. Der Unbekannte flüchtete, ohne sich um den Schaden in Höhe von 3.000 Euro zu kümmern. Die Polizeistation Stadtallendorf bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06428/93050.
Gladenbach / B453:
Am Mittwochmorgen (13.12.2023) kam es zu einem Spiegelunfall gegen 08:55 Uhr. Zu dieser Zeit war ein 61-Jähriger mit seiner Sattelzugmaschine auf der B 453 von Dautphetal in Richtung Gladenbach unterwegs. Im engen Kurvenbereich kam ihm ein 7,5-Tonner entgegen. Beim Vorbeifahren berührten sich die beiden Lkw-Außenspiegel. Der Fahrer des 7,5-Tonners setzte seine Fahrt fort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Die Reparatur des Spiegels an der Sattelzugmaschine wird etwa 500 Euro kosten. Hinweise erbittet die Polizeistation Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/92950.
Lahntal-Goßfeldern:
Ein Fahrer eines Fiat war am Freitag (15.12.2023) mit seinem grünen Sedici auf der Marburger Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs. Ein SUV-Fahrer fuhr auf der Straße "Am Mehrdrusch" und wollte an der Einmündung der Marburger Straße nach links in Richtung B62 abbiegen. Dabei übersah er offenbar den vorfahrtsberechtigten Fiat-Fahrer und es kam zur Kollision. Die beiden Autofahrer hielten zunächst an, stiegen aus und überprüften ihre Fahrzeuge. Anschließend stieg der SUV-Fahrer wieder in sein Auto und fuhr davon, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der Schaden an der hinteren rechten Fahrzeugseite des Sedici beläuft sich auf 700 Euro. Die Polizei bittet nun um Hinweise: Wer hat den Zusammenstoß gegen 10:45 Uhr beobachtet? Wer kann Angaben zum Unfallfahrer oder seinem SUV machen? Zeugen werden gebeten, die Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 zu kontaktieren.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Gemeinschädliche Sachbeschädigung an zwei Schulen
Gemeinschädliche Zerstörung von Eigentum an zwei Schulen
Homberg (Ohm). Zwischen dem Nachmittag des Freitags (15.12.) und dem Morgen des Montags (18.12.) wurden zwei öffentliche Schulen in der Hochstraße von unbekannten Tätern beschädigt.
Den bisherigen Informationen zufolge haben die Täter Pflastersteine aus dem Boden entfernt und dabei Schäden an einem Geländer sowie mehreren Fensterscheiben einer Grundschule verursacht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 3.500 Euro.
An einer nahegelegenen anderen Schule wurden ebenfalls zwei Scheiben und ein Türschloss beschädigt. Hier entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.
Ob die Taten in Verbindung zueinander stehen, ist derzeit noch unklar und wird im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen untersucht.
Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
FD
Kollision von hinten
Fulda. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.500 Euro bei einem Unfall am Montag (18.12.). Ein 67-jähriger Fahrer eines Daimlers fuhr gegen 14.55 Uhr auf der von-Schildeck-Straße in aufsteigender Richtung. In Höhe der Lichtzeichenanlage vor dem Kino musste er sein Fahrzeug aufgrund des aktuellen Kenntnisstands verkehrsbedingt abbremsen. Ein nachfolgender 60-jähriger Audi-Fahrer erkannte die Situation vermutlich zu spät und fuhr auf.
Unfall mit verletzter Radfahrerin - Zeugenaufruf
Fulda. Eine 17-jährige Pedelec-Fahrerin aus Fulda wurde bei einem Unfall am Montag (18.12.) leicht verletzt. Sie fuhr gegen 19:10 Uhr auf der von-Schildeck-Straße aus Richtung Künzeller Straße kommend in Fahrtrichtung Bardostraße. Nahe des Kreuzungsbereichs kam es aus noch unbekannten Gründen zum Zusammenstoß mit einem VW-Fahrer, der die von-Schildeck-Straße aus Richtung Rangstraße kommend in Richtung Bardostraße befuhr. Der Unfallverursacher entfernte sich zunächst von der Unfallstelle. Er meldete sich jedoch wenig später bei der Polizei. Die 17-jährige Pedelec-Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Klinikum gebracht. Bei dem Unfall entstand außerdem ein Sachschaden in Höhe von etwa 700 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Fulda, Tel.: 0661/105-2300 oder -2301, in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Fulda
HEF
Kollision im Kreuzungsbereich
Kirchheim. Am Montag (18.12.), gegen 11:15 Uhr, fuhr ein 58-jähriger Fahrer aus Bad Hersfeld mit seinem Lkw die Heddersdorfer Straße aus Richtung Frielingen kommend in Richtung Kirchheim. Eine 85-jährige Pkw-Fahrerin aus Kirchheim fuhr zur selben Zeit mit ihrem Fahrzeug den Höhenweg entlang und wollte nach derzeitigen Erkenntnissen nach links in die Heddersdorfer Straße in Richtung Kirchheim abbiegen. Im Kreuzungsbereich kollidierte die Pkw-Fahrerin aus noch unklarer Ursache mit dem vorfahrtsberechtigten Lkw. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von 6.000,00 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Unfallflucht
Rotenburg. Am Donnerstag (14.12.), in der Zeit von 5.30 Uhr bis 16.30 Uhr, parkte eine Opel-Crossland-Fahrerin aus Rotenburg ihr Fahrzeug im Parkhaus "Am Emanuelsberg". Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den roten Opel im Bereich der vorderen Stoßstange und verursachte einen Schaden von rund 1.500 Euro. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Unfallflucht
Bebra-Weiterode. Im Zeitraum von Sonntag (17.12.), gegen 17 Uhr bis Montag (18.12.), gegen 9.30 Uhr, parkte ein Fahrer eines Passat-Kombis aus Braunschweig sein Fahrzeug ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand in der Eisenacher Straße. Als der Fahrer zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er einen Schaden in Höhe von etwa 100 Euro am Außenspiegel der Fahrerseite fest. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-WE: Diebesgut vergessen? + Kennzeichendiebe + Scheinwerfer entwendet
Florstadt-Nieder-Florstadt: Haben die Diebe etwas vergessen?
Unbekannte schlugen am Montag, den 18. Dezember, in der Schloßwiesenstraße eine Fensterscheibe ein und drangen so in das Einfamilienhaus ein. Zwischen 6.40 Uhr und 19.50 Uhr durchsuchten sie alle Räume und nahmen dabei etwa 150 Euro mit. Kurioserweise fanden die Polizeibeamten draußen vor dem Fenster zwei Plastiktüten mit Gegenständen aus dem Haus, die die Diebe aus unbekannten Gründen bei ihrer Flucht zurückgelassen hatten. Was genau aus dem Haus fehlt, ist noch nicht bekannt. Der Schaden an der Fensterscheibe beläuft sich auf etwa 350 Euro. Die Kriminalpolizei Wetterau bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Büdingen: Diebe stehlen Kennzeichen
In der Nacht vom Dienstag, den 19. Dezember, waren Kennzeichendiebe in Büdingen unterwegs. Von fünf Fahrzeugen in der Bahnhofstraße und von fünf Autos in der Düdelsheimer Straße in der Nähe des Lidl-Marktes fehlten die Nummernschilder. Die Polizei sucht Zeugen: Hat jemand in der letzten Nacht in den genannten Straßen Personen bemerkt, die an Fahrzeugen herumhantiert haben? Hat jemand Personen gesehen, die sich vor oder hinter geparkten Autos aufgehalten haben? Hinweise bitte an die Polizei in Büdingen (Telefonnummer 06042/96480).
Bad Vilbel: Diebe stehlen Scheinwerfer
In der Nacht vom Dienstag, den 19. Dezember, bauten Diebe die beiden Scheinwerfer aus einem BMW aus und stahlen sie. Der schwarze 520d stand zwischen 17.50 Uhr und 7.25 Uhr auf einem Parkplatz im Ulmenweg, Ecke Birkenweg. Die Diebe schlugen eine Scheibe ein, entfernten die vordere Stoßstange und gelangten so an das Diebesgut im Wert von etwa 7.000 Euro. Die aufnehmenden Polizeibeamten schätzten den dabei verursachten Schaden am Auto auf etwa 10.000 Euro. Die Polizei in Bad Vilbel sucht Zeugen: Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang bemerkt? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06101/54600.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Festnahme von zwei tatverdächtigen Personen nach Verfolgungsfahrt
Gemeinsame Mitteilung der Polizeidirektion Werra-Meißner und der Staatsanwaltschaft Kassel
In der Nacht von Montag auf Dienstag fand ein umfangreicher Einsatz von Polizeibeamten aus Niedersachsen und Hessen im Rahmen einer Verfolgungsjagd mit einem PKW statt. Dabei wurde von der Polizei auch auf das Fahrzeug geschossen. Es gab keine Verletzten. Im Verlauf des Einsatzes konnten schließlich zwei Verdächtige festgenommen werden, gegen die nun weitere Ermittlungen laufen.
Um kurz vor 02:00 Uhr am Dienstagmorgen kam es zu einer grenzüberschreitenden Verfolgungsjagd mit einem flüchtigen PKW aus dem Bereich Hann. Münden (Niedersachsen) in den Werra-Meißner-Kreis in Hessen. Der PKW war mit zwei Männern besetzt und hatte sich zuvor einer polizeilichen Kontrolle in Niedersachsen entzogen. Anschließend floh er über die Bundesstraße B 80 in den Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Witzenhausen.
Die niedersächsischen Beamten hatten zuvor festgestellt, dass sowohl der PKW selbst als auch das angebrachte Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Die Verfolgungsjagd führte unter Einsatz mehrerer Streifenwagen aus Niedersachsen und Hessen von der B 80 über Gertenbach nach Albshausen, wo die Beamten erneut versuchten, den Wagen anzuhalten und zu kontrollieren. Dabei fuhr der flüchtige PKW gezielt auf die Polizisten zu, die sich dem Fahrzeug näherten. Daraufhin gaben zwei Beamte Schüsse auf die Reifen des Fahrzeugs ab.
Die beiden Verdächtigen entzogen sich jedoch erneut der Kontrolle und flohen mit dem PKW aus Albshausen zurück nach Gertenbach und weiter nach Mollenfelde. Im weiteren Verlauf ihrer Flucht über verschiedene Feld- und Waldwege blieben die beiden Verdächtigen mit ihrem Fahrzeug schließlich auf unbefestigtem Boden in der Nähe der Landesstraße L 3238 zwischen Hermannrode und Marzhausen stecken. Der Beifahrer wurde daraufhin von der Polizei im Fluchtfahrzeug festgenommen, wobei er sich gegen die Beamten mit Pfefferspray wehrte. Der verantwortliche Fahrer flüchtete zunächst zu Fuß in das angrenzende Feld, konnte jedoch kurz darauf ebenfalls von der Polizei festgenommen werden.
Der 21-jährige Fahrer und der 17-jährige Beifahrer (beide aus dem Werra-Meißner-Kreis) wurden nach ihrer Festnahme in das Polizeigewahrsam der Polizeidirektion Werra-Meißner gebracht. Dort werden gegenwärtig weitere Ermittlungsmaßnahmen gegen die Verdächtigen durchgeführt. Gegen beide Tatverdächtige sind nun verschiedene strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet worden.
Ein Großteil dieser Ermittlungen richtet sich insbesondere gegen den 21-jährigen Fahrer, der der Polizei bereits bekannt ist und in Kürze einem Haftrichter vorgeführt werden soll.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle; PHK Först
Staatsanwaltschaft Kassel; Dr. Schwirzer, Oberstaatsanwalt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HG: Geldautomat gesprengt - ohne Erfolg +++ Zustellfahrzeug auf Klinikgelände entwendet +++ Vandale in Oberursel festgenommen +++ Einbrecher erbeuten Schmuck und Kleidung
1. Geldautomat gesprengt - ohne Erfolg,
Oberursel/Oberstedten, Hans-Mess-Straße, Dienstag, 19.12.2023, 05:15 Uhr
(da)Unbekannte haben am Dienstagmorgen versucht, einen Geldautomaten in Oberursel/Oberstedten zu sprengen. Anwohner hörten gegen 05:15 Uhr einen lauten Knall in der Hans-Mess-Straße. Die Täter hatten im dortigen Gewerbegebiet versucht, einen freistehenden Geldautomaten vor einer Spiel- und Bowlinghalle mittels Gaszufuhr zu sprengen. Der Versuch scheiterte jedoch, sodass lediglich die Außenverkleidung des Geldautomaten beschädigt wurde. Ersten Erkenntnissen nach handelte es sich bei den Tatverdächtigen um zwei Männer, die unmittelbar nach der Tat ohne Beute auf Fahrrädern über die Hans-Mess-Straße in Richtung Feld flüchteten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet nun unter der Telefonnummer (06172) 120-0 um Hinweise aus der Bevölkerung. Der Zeugenaufruf richtet sich insbesondere an Freizeitsportler oder Hundebesitzer, die zur Tatzeit in der Feldgemarkung zwischen Oberursel und Oberstedten unterwegs waren und zwei Männer auf Fahrrädern beobachtet haben.
2. Zustellfahrzeug auf Klinikgelände entwendet, Bad Homburg, Zeppelinstraße, Montag, 18.12.2023, 15:15 Uhr
(da)Ein 27-jähriger Mann hat am Montagnachmittag einen Lieferwagen gestohlen und sich damit auf eine Spritztour begeben. Gegen 15:15 Uhr stand der Ford Transit eines Paketdienstes auf dem Parkplatz der Hochtaunuskliniken in Bad Homburg. Der Dieb nutzte diesen unbeobachteten Moment, als der Paketbote nicht am Fahrzeug war, um die Ware auszuliefern, und verschaffte sich Zugang zum unverschlossenen Fahrzeuginneren. Mit dem Lieferwagen bahnte er sich durch die geschlossene Schranke einen Weg ins Freie und war zunächst über alle Berge. Zeugen beobachteten jedoch den Vorfall und verständigten die Polizei. Im Rahmen intensiver Fahndungsmaßnahmen konnten Fahrzeug und Fahrer in Frankfurt festgestellt und festgenommen werden. Im Rahmen der Kontrolle des nunmehr Beschuldigten erhärtete sich der Verdacht, dass er bei der Tatbegehung unter dem Einfluss von Medikamenten und Betäubungsmitteln gestanden haben könnte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 27-Jährige aus dem Landkreis Unna wieder entlassen. Gegen ihn wird nun wegen Diebstahl und Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.
3. Vandale in Oberursel festgenommen,
Oberursel, Austraße, Dienstag, 19.12.2023, 00:20 Uhr
(da)In Oberursel wurde in der Nacht auf Dienstag ein Vandale festgenommen. Gegen 00:20 Uhr meldeten Zeugen eine männliche Person in der Austraße, die wahllos Außenspiegel abtrat. Vor Ort konnten Einsatzkräfte der Polizei einen 29-jährigen Mann aus Oberursel festnehmen. Dieser steht nun im Verdacht, mindestens drei Pkw in der genannten Straße beschädigt zu haben. Der Gesamtschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Gegen den Mann wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.
4. Einbrecher erbeuten Schmuck und Kleidung, Kronberg, Geschwister-Scholl-Straße, Montag, 18.12.2023, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(da)Unbekannte sind am Montagabend in ein Mehrfamilienhaus in Kronberg eingestiegen. Die Einbrecher verschafften sich zwischen 19 und 20 Uhr Zutritt zu einer Wohnung in der Geschwister-Scholl-Straße. Im Inneren entwendeten sie diverse Kleidungsstücke, Schmuck und Handtaschen im Wert von mehreren Tausend Euro, bevor sie mit dieser Beute die Flucht ergriffen. Wie sie zuvor in die Wohnung gelangt waren, ist unklar. Täterhinweise liegen bislang nicht vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06172) 120-0 um Hinweise aus der Bevölkerung.
5. Fahrzeugemblem entwendet,
Bad Homburg, Am Heuchelbach, Sonntag, 17.12.2023, 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
(da)In Bad Homburg ist am Sonntag das Emblem eines hochwertigen Pkw gestohlen worden. Zwischen 16:30 Uhr und 19:00 Uhr machten sich die Diebe an einem in der Straße "Am Heuchelbach" geparkten Jaguar E-Pace zu schaffen. Sie entwendeten das Herstelleremblem samt Schriftzug von der Heckklappe des Fahrzeugs und flüchteten anschließend unerkannt. Die Polizeistation Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
6. Fahrzeug in Grävenwiesbach zerkratzt, Grävenwiesbach, Hasselborner Straße, Montag, 18.12.2023, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
(da)In Grävenwiesbach wurde am Montagvormittag ein Pkw zerkratzt. In der Hasselborner Straße ließen Unbekannte zwischen 10 und 11 Uhr ihrer Zerstörungswut an einer Mercedes G-Klasse freien Lauf. Mit einem spitzen Gegenstand zerkratzten sie die gesamte Fahrerseite und verursachten so einen Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Von den Tatverdächtigen fehlt bislang jede Spur. Daher bittet die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 um Hinweise aus der Bevölkerung.
7. Unfallflucht in Usingen,
Usingen/Eschbach, Plankstraße, Freitag, 15.12.2023, 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr
(da)Am Freitagnachmittag kam es in Usingen/Eschbach zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigte zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr in der Plankstraße vermutlich beim Wenden oder Rückwärtsfahren das Heck eines weißen VW Caddy. Der Caddy war zu diesem Zeitpunkt ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkt. Es entstand ein Sachschaden von über 1.500 Euro. Von der Verursacherin bzw. dem Verursacher des Unfalls fehlt bislang jede Spur. Die Polizeistation Usingen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.
8. Radfahrer kollidiert mit geöffneter Autotür und verletzt sich, Oberursel, Wallstraße, Montag, 18.12.2023, 08:45 Uhr
(da)Die Unachtsamkeit eines Autofahrers hat am Montag dazu geführt, dass ein Radfahrer stürzte und sich verletzte. Der 46-jährige Radfahrer befuhr gegen 8:45 Uhr die Wallstraße in Oberursel. Als er an einem geparkten Auto vorbeifuhr, öffnete ein 35-Jähriger die Fahrertür, um auszusteigen. Dabei kollidierte der Radfahrer mit der geöffneten Tür und stürzte. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei empfiehlt Autofahrerinnen und Autofahrern, sich vor dem Öffnen der Autotür immer und ausnahmslos zu vergewissern, dass sich kein Radfahrer nähert. Dabei hilft neben dem Blick in den Außenspiegel auch der Schulterblick nach hinten. Auch die konsequente Anwendung des "Holländischen Griffs" kann solche Kollisionen verhindern. Dabei wird die Fahrertür mit der rechten, also der von der Tür abgewandten Hand geöffnet, wodurch sich der Oberkörper dreht und der Blick automatisch seitlich nach hinten wandert. Also in die Richtung, aus der Radfahrer kommen könnten!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 19.12.2023
Eschwege Polizei
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Beamte der Eschweger Polizei haben am Montagmittag um 13.00 Uhr in der Hindenlangstraße einen Mann auf einem sogenannten "Segway" kontrolliert. Der 25-jährige Fahrer, der aus Eschwege stammt, wurde verdächtigt, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Aus diesem Grund wurde der Mann zur Dienststelle gebracht, um einen Drogentest durchzuführen. Der Test verlief positiv, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Es wird nun wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie wegen des Besitzes und Erwerbs derselben ermittelt.
Fahrzeug beschädigt Rasenfläche des Sportplatzes durch Driften; Polizei sucht Zeugen
Die Stadt Waldkappel hat eine Sachbeschädigung zur Anzeige gebracht. Unbekannte haben am Wochenende (02./03.12.2023) auf dem Sportplatz (Straße "Am Sportplatz") kreisförmige Fahr- und Driftübungen mit ihren Fahrzeugen veranstaltet, wodurch die Rasenfläche erheblich beschädigt wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Hinweise zu den Verursachern bitte an die Polizei Eschwege unter 05651/925-0.
Begegnungsverkehr verursacht Schaden von 2000 Euro an einem Spiegel
Heute Morgen, kurz vor 07.30 Uhr, entstand auf der Landesstraße L 3239 zwischen Dudenrode und Kammerbach ein Schaden von 2000 Euro im Begegnungsverkehr zwischen einem Pkw und einem Kleintransporter eines Logistikbetriebs. Beteiligt waren eine 59-jährige Autofahrerin aus Bad Sooden-Allendorf in ihrem Pkw und eine 21-jährige Fahrerin des Kleintransporters aus Rumänien. Beide Fahrzeuge wurden mit je 1000 Euro Schaden beschädigt.
Rollerfahrer stürzt ohne äußere Einwirkung
Ein 71-jähriger Mann aus Eschwege ist am Montagabend ohne äußere Einwirkung mit seinem Motorroller gestürzt, als er um kurz nach 19.00 Uhr vom Meißnerring in Richtung Südring unterwegs war. Dabei erlitt der Mann leichte Verletzungen, die später im Krankenhaus behandelt wurden.
Sontra Polizei
Unfallflucht; Polizei sucht Zeugen
Zwischen Sonntag 16.00 Uhr und Montag 11.50 Uhr wurde ein weißer 1er BMW in der Dietharzer Straße in Sontra von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der BMW stand in Fahrtrichtung Brandenburger Straße am linken Fahrbahnrand geparkt. Der Schaden an der vorderen Stoßstange beläuft sich auf 1000 Euro. Hinweise zum flüchtigen Verursacher an die Polizei Sontra unter 05653/9766-0.
Hessisch Lichtenau Polizei
Unfallflucht; Polizei sucht Zeugen
Ein geparkter silberner Volvo XC60 wurde auf dem Parkplatz gegenüber der Orthopädischen Klinik in der Straße "Am Mühlenberg" in Hessisch Lichtenau von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Unfall ereignete sich am Montag zwischen 09.00 Uhr und 13.43 Uhr. Hinweise zum flüchtigen Verursacher an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Pkw zerkratzt; Polizei sucht Zeugen
Es wurde jetzt gemeldet, dass am Samstag in der Klosterstraße in Reichenbach zwischen 12.00 Uhr und 22.00 Uhr ein blauer Volvo XC90 auf der Fahrerseite zerkratzt wurde. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Hinweise an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; Polizeihauptkommissar Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Einbruch in Getränkehandel: 39-Jähriger nach kurzer Verfolgung festgenommen
Kassel-Unterneustadt:
In der vergangenen Nacht wurde in der Hafenstraße in der Kasseler Unterneustadt ein Einbrecher von der Polizei schnell festgenommen. Mehrere Anwohner wurden durch verdächtige Geräusche auf den Einbruch in einen Getränkehandel aufmerksam und alarmierten um 1:15 Uhr über den Notruf 110 die Polizei. Sofort eilten mehrere Streifen zu dem Laden, was auch der Täter bemerkte und daraufhin sofort zu fliehen versuchte. Allerdings war sein Fluchtversuch nicht erfolgreich, denn nach einer kurzen Verfolgung durch mehrere Hinterhöfe wurden für den 39-jährigen Mann die Handschellen angelegt. Bei der Tatortaufnahme stellte sich heraus, dass der Einbrecher äußerst gewaltsam vorgegangen war und die Scheibe der Eingangstür mit einer Propangasflasche eingeschlagen hatte. In dem Laden hatte er es auf Tabakwaren abgesehen, die er in eine Tüte steckte. Nachdem er eilig geflüchtet war, deponierte er die Beute im Wert von mehreren Hundert Euro in der Nähe des Tatorts. Die Tasche konnte jedoch nach der Festnahme des 39-Jährigen gefunden und sichergestellt werden. Der wohnsitzlose Tatverdächtige, der die russische Staatsangehörigkeit besitzt und bereits polizeibekannt ist, befindet sich seit seiner Festnahme in Gewahrsam. Die zuständigen Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo prüfen derzeit, ob eine Vorführung vor den Haftrichter angeordnet wird. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Baggerschaufeln im Rangierbahnhof gestohlen
Kassel-Rothenditmold (ots)
Bisher unbekannte Täter hatten es auf das Zubehör von abgestellten Baumaschinen im Kasseler Rangierbahnhof abgesehen.
Die Diebe haben eine "Tiefschaufel" und einen "Schalengreifer" (siehe Vergleichsbilder) gestohlen. Die Geräte waren im Bereich des ehemaligen Lokschuppens im Rangierbahnhof Kassel (Angersbachstraße, Rothenditmold) abgelegt. Das große Werkzeug gehört einer Baufirma aus Leipzig und einer Baumaschinenvermietung aus Bonn (NRW). Ein Mitarbeiter der Firma entdeckte den Diebstahl gestern Vormittag (18.12.) und erstattete Strafanzeige bei der Bundespolizei.
Der entstandene Schaden beträgt etwa 7000 Euro. Jede der beiden Baggerschaufeln wiegt ungefähr 600 kg.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu den gestohlenen Gegenständen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Ärger im Zug - Mann geht auf Polizisten los
Wetzlar / Solms (Lahn-Dill-Kreis) (ots)
Ein 27-jähriger Mann aus Solms (Lahn-Dill-Kreis) attackierte gestern Morgen gegen 6:30 Uhr Polizisten am Wetzlarer Bahnhof. Die Kollegen wurden gerufen, da der Mann bereits in Solms auffällig geworden war. Dort war er unerlaubt über die Bahngleise gerannt und anschließend ohne Fahrkarte in Richtung Wetzlar gefahren.
Aufgrund dessen verständigte eine Zugbegleiterin die Polizei. Bei der Identitätsfeststellung nach der Ankunft in Wetzlar verhielt sich der 27-Jährige äußerst unkooperativ. Zunächst gab er vor, zu schlafen, und ignorierte die Beamten. Der Aufforderung, den Zug zu verlassen, kam er nicht nach. Stattdessen griff er die Ordnungshüter an.
Dabei versuchte er erfolglos, die Waffe eines Polizisten zu ergreifen. Zudem wollte der 27-Jährige einen Polizisten durch einen Biss verletzen, was jedoch misslang. Glücklicherweise blieb der Angriff ohne Erfolg.
Die Streifenbeamten überwältigten den Mann, brachten ihn zu Boden und legten ihm Handschellen an.
Weiterführende Ermittlungen durch die Bundespolizei
Die Bundespolizeiinspektion Kassel führt die weiteren Untersuchungen durch und hat gegen den 27-jährigen irakischen Asylbewerber aus Solms ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte eingeleitet.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OF: Info-Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren zum Thema Betrugsmaschen;Polizei sucht Zeugen: Rotes Spitzdachzelt samt Aufsteller geklaut;Baustellendiebe unterwegs und mehr
1. Info-Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren zum Thema Betrugsmaschen - Erlensee
(fg) Über das Thema "Betrugsmaschen" wird am 18. Januar 2024, 14 Uhr, im Bürgerhaus "Zum neuen Löwen", Hauptstraße 4-6, 63526 Erlensee, eine Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren stattfinden. Im Laufe der Veranstaltung sollen den Teilnehmenden die Maschen der Betrüger nähergebracht und verschiedene Tipps im Umgang mit Ihnen gegeben werden. Veranstalter sind die Stadt Erlensee und der Polizeiposten Erlensee. Zur besseren Planung und Organisation wird um telefonische Voranmeldung bis zum 15. Januar 2024 im Seniorenbüro der Stadt Erlensee, bei Frau Smola-Peter, Telefon 06183-9151-508, E-Mail: ksmola-peter@erlensee.de oder Herrn Mayer, Telefon 06183-9151-500, E-Mail: rmayer@erlensee.de, gebeten.
2. Kripo bittet um Hinweise zu Fahrzeugbrand - Langenselbold
(jm) Polizei und Feuerwehr wurden am Montagabend, kurz vor 23 Uhr, zu einem Fahrzeugbrand in der Feldstraße gerufen. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen brennenden geparkten Opel Astra fest. Die Feuerwehr löschte den Brand. Nach ersten Erkenntnissen geht die Kripo von Brandstiftung aus. Die Ermittlungen dauern an. Der Sachschaden an dem grauen Fahrzeug wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Kripo bittet Anwohner oder Passanten, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Polizei sucht Zeugen: Rotes Spitzdachzelt samt Aufsteller geklaut - Ronneburg
(cb) Am Montag, zwischen 0.40 und 10 Uhr, begaben sich dreiste Täter auf das Gelände des mittelalterlichen Weihnachtsmarktes (Amanastraße) und entwendeten dort ein rotes Spitzdachzelt samt Holzaufsteller sowie eine Gasfriteuse. Im Anschluss an die Tat entfernten sie sich in unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen des Vorfalls, die sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06181 9010-0 melden.
4. Zeugensuche: Scheiben eingeschlagen und Fahrzeuge durchwühlt - Maintal/Hochstadt
(fg) Unbekannte waren am Montag auf dem Park- und Ride-Parkplatz in Hochstadt zugange, schlugen bei fünf Autos die Scheiben ein und durchwühlten im Anschluss die Innenräume. Bei drei weiteren Fahrzeugen beabsichtigen die Täter offenbar ebenfalls die Scheiben einzuschlagen, was jedoch offensichtlich misslang; bei den Autos splitterten die Scheiben lediglich und gingen nicht zu Bruch. Im näheren Umfeld, der Daimlerstraße sowie der Lahnstraße, nahm die Polizei zwei weitere Strafanzeigen auf. Die Taten ereigneten sich zwischen 14 und 18 Uhr. Hinweise nimmt die Kripo in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
5. Baustellendiebe unterwegs - Maintal
(cb) Baustellendiebe waren im Alten Kesselstädter Weg (einstellige Hausnummern) unterwegs und entwendeten aus einem im Bau befindlichen Gebäude Baumaterialien im Wert von etwa 12.500 Euro. Die bislang unbekannten Täter verschafften sich Zugang zu der Baustelle und hebelten in dem mehrstöckigen Wohnhaus gewaltsam mehrere Baustellentüren auf. Aus den Lagerräumen klauten sie dann Sanitär-, Elektro- und andere Baumaterialien. Zeugen melden sich bitte unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei den Ermittlern
6. Autobahnpolizei kontrollierte Fahrzeugbreite in Baustellenbereich: 117 Verstöße in eineinhalb Stunden - Autobahn 66 / Gelnhausen
(fg) Am Montagnachmittag kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Langenselbold im Baustellenbereich der Autobahn 66 in Fahrtrichtung Fulda zwischen den Anschlussstellen Gründau-Lieblos und Gelnhausen-West. Innerhalb von eineinhalb Stunden ahndeten die Ordungshüter 117 Verstöße, die mit jeweils 40 Euro verwarnt wurden. Im Bereich der Baustelle wurde aufgrund der Fahrspurverengung die linke Spur für Fahrzeuge mit einer tatsächlichen Breite über 2,1 Meter gesperrt und das Verbot dreimalig beschildert. In der Vergangenheit kam es insbesondere zu Beginn der Baustelle im Bereich der Verschwenkung zu einer Häufung von Verkehrsunfällen. Laut der zuständigen Polizeiautobahnstation Langenselbold werden dort zudem des Öfteren Warnbaken durch meist unbekannte Fahrzeuge beschädigt. Aufgrund dessen kontrollierte eine Streife am Montagnachmittag zwischen 14 und 15.30 Uhr die Fahrzeugbreite der passierenden Verkehrsteilnehmer. In einem Fall ist wegen des verbotswidrigem Überholens mit Anhänger ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro und ein Punkt fällig.
7. Autodiebe versuchten hochwertiges Auto zu stehlen - Gründau
(cb) Zwei dreiste Autodiebe haben am Sonntag, zwischen 0.50 und 1.20 Uhr, versucht einen Audi zu stehlen. Das Fahrzeug war unter einem Carport in der Nordstraße (10er Hausnummern) geparkt. Die bis dato unbekannten Männer näherten sich zunächst dem Fahrzeug. Einer der beiden stand offenbar Schmiere, während der andere das Fahrzeug mit technischer Hilfe öffnete. Vermutlich konnte der PKW nicht gestartet werden, sodass die beiden unverrichteter Dinge flüchteten. Der erste Täter ist circa 1,80 Meter groß und hatte einen Dreitagebart. Sein Begleiter wird zwischen 1,70 und 1,75 Meter geschätzt. Beide Männer waren mit dunklen Mütze bekleidet. Einer der beiden trug eine schwarze Hose, der andere eine Jeans dazu schwarze Schuhe mit weißen Schnürsenkeln. Zudem soll einer eine helle Winterjacke getragen haben. Die Beamten des Fachkommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 19.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Beifahrer per Haftbefehl gesucht; Täter gelangten über Leiter ins Haus;Untersuchungshaft nach gemeinschaftlichem Ladendiebstahl und mehr
1. Beifahrer per Haftbefehl gesucht - Bundesautobahn 3
(cb) Da staunte der 43-jährige Beifahrer nicht schlecht, als es nach einer Verkehrskontrolle für ihn direkt in die nächste Justizvollzugsanstalt ging. Beamte der Polizeiautobahnstation stoppten am Samstagmittag auf einen Parkplatz der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln einen VW Passat und kontrollierten anschließend die Insassen. Bei der Kontrolle der Fahrzeuginsassen stelle sich heraus, dass der Beifahrer mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Da der 43 Jahre alte Mann die im Haftbefehl festgesetzte Geldsumme nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Beamten direkt in die nächste Justizvollzugsanstalt.
2. Deutlich zu schnell und unter Alkoholeinfluss unterwegs - Autobahn 661/Langen
(fg) Mit 80 Stundenkilometern zu schnell soll ein 37 Jahre alter Mercedes-Fahrer am Freitagabend auf der Autobahn 661 unterwegs gewesen sein, als eine Provida-Streife der Autobahnpolizei Langenselbold den Geschwindigkeitsverstoß mit der im Zivilwagen verbauten Messtechnik aufzeichnete. Die Zivilstreife bemerkte den Wagen gegen 22 Uhr, fuhr diesem hinterher und konnte hierbei mehrere Geschwindigkeitsüberschreitungen beweissicher aufzeichnen. Bei erlaubten 80 wurde der Wagen mit 160 Stundenkilometern auf der Autobahn 661 gemessen. Die Streife folgte dem Mercedes bis in die Innenstadt von Langen. An einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage bremste der Fahrer offenbar bewusst ab, um danach wieder zu beschleunigen. Die Zivilstreife stoppte den Wagen daraufhin und konfrontierte den 37-Jährigen mit seinem Fahrverhalten sowie den zuvor aufgezeichneten Geschwindigkeitsverstößen. Der Mann aus Langen stand augenscheinlich unter Alkoholeinfluss, was einen freiwilligen Atemalkoholtest nach sich zog; hierbei wurde ein Wert von 0,96 Promille angezeigt. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und nahmen den 37-Jährigen mit zur Polizeistation nach Langen, wo durch einen Arzt eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Auf den Mann kommt nun unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss zu.
3. Zeugen gesucht: Unbekannte griffen 52-jährige Frau an - Neu-Isenburg
(cb) Eine 52 Jahre alte Frau aus Neu-Isenburg begegnete am frühen Sonntag in der Offenbacher Straße (90er Hausnummern) drei bis dato unbekannten Männern, welche sie nach ihren Angaben unvermittelt angriffen. Nach ersten Erkenntnissen haben die Männer die Frau, gegen 4 Uhr, kurz angesprochen. Im Anschluss soll einer der Unbekannten sie am Jackenkragen gepackt und gegen eine Hauswand gedrückt haben. Hierdurch erlitt die Neu-Isenburgerin Verletzungen im Gesicht; sie soll zudem kurzzeitig ihr Bewusstsein verloren haben. Der Täter und seine Begleiter flüchteten im Anschluss. Die drei Unbekannten waren alle zwischen 1,70 und 1,75 Metern groß, schlank und hatten dunkle Haare. Die 52-Jährige schätzt die Männer auf Ende zwanzig, Anfang dreißig. Einer der Männer trug eine schwarze Mütze. Ein anderer des Trios soll eine blaue, zerrissene Jeans getragen haben. Ein vorbeifahrender Autofahrer wurde auf die verletzte Frau aufmerksam und erkundigte sich nach ihrem Befinden. Die Polizei sucht nun diesen Autofahrer sowie weitere Zeugen der Tat. Der Autofahrer sowie Hinweisgeber melden sich bitte unter der Rufnummer 06102 29002-0.
4. Täter gelangten über Leiter ins Haus - Dreieich/Sprendlingen
(jm) Einbrecher erbeuteten am Montag aus einem Einfamilienhaus im Kurt-Schumacher Ring unter anderem Geld, Uhren und Schmuck. Zwischen 16.40 und 18.40 Uhr öffneten die Täter gewaltsam ein Tor und verschafften sich Zutritt zum Grundstück. Die Eindringlinge gelangten anschließend über eine Leiter ins Hochparterre und hebelten ein dortiges Fenster auf. Sie durchsuchten Schränke sowie Schulbladen und flüchteten mit ihrer Beute vermutlich über die Terrassentür. Die Kripo bittet Anwohner oder Passanten, die im Bereich der 100er-Hausnummern Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
5. Einbrecher drangen in Kindertagesstätte ein - Obertshausen
(cb) In eine Kindertagesstätte in der Rudolf-Braas-Straße wurde am vergangenen Wochenende gleich zweimal eingebrochen. Die erste Tat ereignete sich zwischen Freitag, 16 Uhr und Samstagnachmittag, 17 Uhr. Die Unbekannten verschafften sich Zutritt zum Kindergarten und durchsuchten dort sämtliche Räume nach Wertgegenständen. Sie flüchteten mit einem Laptop und einer Geldkassette. Die zweite Tat muss ersten Erkenntnissen nach zwischen Sonntagabend, 18.30 Uhr und Montagmorgen, 7.20 Uhr, stattgefunden haben. Hier hebelten die bis dato unbekannten Täter ein Fenster auf und verschafften sich so Zutritt in die Räumlichkeiten des Kindergartens. Auch bei dieser Tat wurden die Räume nach Wertvollem durchsucht. Ersten Erkenntnissen nach flüchteten die Unbekannten ohne Beute. Ob es einen Tatzusammenhang zwischen beiden Taten gibt, prüfen nun die Ermittler des Fachkommissariats. Zeugenhinweise bitte telefonisch an die Telefonnummer 069 8098-1234.
6. Untersuchungshaft nach gemeinschaftlichem Ladendiebstahl - Mühlheim
(fg) Nach einem gemeinschaftlichen Ladendiebstahl am Freitagmorgen in der Ulmenstraße nahmen Polizeibeamte zwei Männer im Alter von 40 und 41 Jahren vorläufig fest. Die polizeibekannten Tatverdächtigen, die keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, kamen letztendlich in eine Justizvollzugsanstalt. Bei der Durchsuchung der beiden Beschuldigten gegen 4 Uhr fanden die Beamten neben dem Diebesgut, dessen Gesamtwert rund 520 Euro betrug, auch zwei fremde Debitkarten auf; diese wurden entsprechend sichergestellt. Im Rahmen der polizeilichen Erstmaßnahmen konnten die Ordnungshüter eruieren, dass gegen den 40-Jährigen ein Vollstreckungs- sowie ein Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichts Frankfurt am Main wegen des Verdachts eines Diebstahls vorlag. Die beiden Tatverdächtigen wurden zudem erst vor wenigen Wochen aus der Haft entlassen. Noch am selbigen Tag wurden die beiden mutmaßlichen Ladendiebe auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenbach einer Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Offenbach vorgeführt, welche in beiden Fällen Untersuchungshaftbefehl erließ. Im Anschluss an die Vorführung wurden die beiden Männer in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Offenbach, 19.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Autokennzeichen gestohlen - Räuberischer Diebstahl
Nummernschilder gestohlen
Fulda. Unbekannte haben am Montagmorgen (18.12.) zwischen 5.30 Uhr und 6.20 Uhr die amtlichen Kennzeichen FD-DS 1015 von einem blauen Renault Captur in der Kurfürstenstraße gestohlen. Das Fahrzeug stand auf einem Parkstreifen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache auf www.polizei.hessen.de.
Gewalttätiger Diebstahl
Fulda. Zwei Unbekannte haben am Montagabend (18.12.) gegen 19 Uhr "Vapes" im Wert von mehreren hundert Euro aus einem Regal in einem Kiosk in der Königstraße gestohlen. Als eine Mitarbeiterin darauf aufmerksam wurde, konnte einer der Täter entkommen. Die Mitarbeiterin versuchte den zweiten Täter am Verlassen des Kiosks zu hindern. In diesem Moment trat er ihr in den Rücken und bedrohte sie mit einem Messer. Die Frau wich zur Seite aus, woraufhin auch dem zweiten Täter die Flucht gelang. Die Mitarbeiterin wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Sie beschreibt die Täter wie folgt:
Täter 1 und 2: männlich, etwa 170 cm groß, komplett in Schwarz gekleidet, trugen schwarze Mützen, die ihre Augen bedeckten, und waren mit einem schwarzen Schal maskiert.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache auf www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Michelstadt: Rund 300 Pflanzenstauden im Stadtgarten gestohlen/Polizei sucht Zeugen
Zwischen dem 1. und 16. Dezember wurden insgesamt etwa 300 Stauden von Geranien, Echinacea und Verbenen aus dem Stadtgarten gestohlen, ohne dass die Täter bekannt sind. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Erbach (Kommissariat 41) unter der Rufnummer 06062/9530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Tatverdächtiger nach Raub auf Getränkemarkt in Ihringshausen festgenommen: 18-Jähriger weiterer Tat in Vellmar verdächtig
Fuldatal/ Vellmar (Landkreis Kassel):
Der Kasseler Polizei ist gestern Abend ein Fahndungserfolg gelungen, nachdem ein versuchter Raubüberfall auf einen Getränkemarkt in Fuldatal-Ihringshausen stattgefunden hatte. Nur wenige Minuten nach der Tat nahmen Beamte des Polizeireviers Nord einen 18-Jährigen im Bereich des Bahnhofs fest. Bei der Suche nach dem Fluchtweg fanden die Polizisten das Messer, das bei der Tat verwendet wurde, sowie die Kleidung des Tatverdächtigen, die er offensichtlich weggeworfen hatte. Darüber hinaus besteht der dringende Verdacht, dass der Festgenommene auch für den Raubüberfall auf einen Getränkemarkt in Vellmar am 8. Dezember 2023 (wie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5668459 berichtet) verantwortlich ist. Der 18-Jährige aus Kassel befindet sich seit seiner Festnahme in Polizeigewahrsam und wird heute einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird. Die weiteren Ermittlungen gegen den Tatverdächtigen wegen zweifachen Raubes werden beim Kommissariat 36 der Kasseler Kripo (Haus des Jugendrechts) durchgeführt.
Der Raubüberfall auf das Geschäft in der Niedervellmarschen Straße ereignete sich gestern Abend gegen 21 Uhr. Zu dieser Zeit betrat der Täter den Markt und forderte den Kassierer unter Vorhalt eines Messers auf, Bargeld herauszugeben. Als der Mitarbeiter daraufhin ein Pfefferspray zückte und es dem Räuber zeigte, flüchtete dieser ohne Beute aus dem Geschäft und lief in Richtung Bahnhof weiter. Die hinzugeeilten Streifenbeamten entdeckten den Tatverdächtigen beim Überqueren des Gleisbetts am Bahnhof, sodass er schnell festgenommen wurde.
Nach der Festnahme geriet der 18-Jährige in den Verdacht, auch den Raubüberfall auf den Markt in Vellmar vor einigen Tagen begangen zu haben. Der Tatverdacht konnte durch weitere Ermittlungen bestätigt werden. Der junge Mann steht nun dringend im Verdacht, am Abend des 8. Dezember einen Getränkemarkt in Frommershausen unter Vorhalt eines Messers überfallen und Bargeld erbeutet zu haben. Die Fahndung und die intensiven Ermittlungen nach dem Raub hatten zunächst nicht zur Festnahme des Täters geführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: Gießen: Kriminalpolizei sucht Verdächtigen mit Phantombild (Bezug zur Pressemeldung vom 25.10.2023, 13.34 Uhr "Versuchtes Tötungsdelikt")
Gießen (ots)
Nachdem am 24.10.2023 ein 49-Jähriger schwerwiegende Verletzungen erlitten hat, nachdem er in das Bein geschossen wurde (Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43559/5634352), wenden sich die Ermittler nun an die breite Öffentlichkeit.
Die Veröffentlichung des Phantombilds wurde von einer Richterin des Amtsgerichts Gießen angeordnet. Das Bild soll den bislang unbekannten Täter zeigen, der den Schuss abgegeben hat.
Wer kennt den Unbekannten? Wer kann Informationen über seine Identität liefern? Wer hat den Täter vor oder nach der Tat in der Nähe der Alicenstraße gesehen? Wer kann Informationen über die Hintergründe der Schussabgabe machen?
Die Kriminalpolizei Gießen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Raunheim: Krimineller hat Handtaschen im Visier/Eine Tat scheitert
Ein unbekannter Krimineller hatte es am Montag (18.12.) kurz vor 16.30 Uhr auf die Handtasche einer 29-jährigen Frau im Schnelser Weg abgesehen. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der Täter auf einem alten, dunkelfarbenen Fahrrad auf die Frau zu, riss ihr die Handtasche mit Geld und persönlichen Dokumenten aus den Händen und flüchtete mit seiner Beute. Die Frau beschrieb den Täter als 20 bis 25 Jahre alt mit südländischem Aussehen. Der Flüchtige wirkte ungepflegt und war etwa 1,80 Meter groß. Er trug eine Bomberjacke, einen weißen Kapuzenpullover und dunkle Hosen.
Zuvor, gegen 16.10 Uhr, ereignete sich eine ähnliche Tat in der Ludwig-Buxbaum-Allee. Der Täter scheiterte jedoch bei dem Versuch, einer 24-jährigen Frau die Tasche zu entreißen. Er flüchtete ohne Beute auf seinem dunklen Fahrrad. Die Beschreibung des Mannes ähnelt der des Täters im Schnelser Weg kurz vor 16.30 Uhr.
Die Kriminalpolizei prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen den beiden Taten und sucht Zeugen. Das mit dem Fall betraute Kommissariat 10 in Rüsselsheim ist unter der Rufnummer 06142/6960 für alle sachdienlichen Hinweise erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Oberzent-Beerfelden: Einbruch in Firmengelände/Zwei Verdächtige festgenommen
Am späten Sonntagabend (17.12.), kurz vor Mitternacht, wurden sowohl ein Firmengelände in Gammelsbach als auch die dort abgestellten Fahrzeuge von zwei Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter gelangten zunächst auf das Gelände und stahlen laut aktuellen Ermittlungen Autobatterien, Kraftstoff, ausgebaut Radios und Reifen von den Fahrzeugen. Zeugen bemerkten den Vorfall und informierten die Polizei.
Die Beamten stoppten im Rahmen der sofortigen Fahndung kurze Zeit später ein Auto, das von zwei Männern im Alter von 25 und 29 Jahren besetzt war. Die beiden wurden vorläufig festgenommen. Im Fahrzeug wurden vermutlich zuvor auf dem Firmengelände gestohlene Gegenstände von den Ordnungshütern sichergestellt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Zahlung einer Sicherheitsleistung wurden die beiden Männer vorerst wieder auf freien Fuß gesetzt. Nun werden sie sich in einem Strafverfahren verantworten müssen. Die Kriminalpolizei in Erbach prüft außerdem, ob die beiden noch für weitere ähnliche Taten in Frage kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Modautal: Unbekannte Täter erbeuten Schmuck und BargeldKriminalpolizei sucht Zeugen
Am Montagabend (18.12.) drangen Ganoven zwischen 18 und 20 Uhr in ein Einzelhaus in der Odenwaldstraße ein. Die Diebe gelangten durch das Zertrümmern der Terrassentür in den Wohnbereich und durchsuchten anschließend das gesamte Gebäude. Dabei erbeuteten sie unter anderem Schmuck und Bargeld. Danach entkamen sie unbemerkt in unbekannte Richtung.
Um sich besser vor zukünftigen Einbrüchen zu schützen, gibt die Polizei folgende Verhaltenshinweise: Selbst bei kurzzeitiger Abwesenheit sollten alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren geschlossen werden. Ein angekipptes Fenster ist quasi ein offenes Fenster und lädt Einbrecher förmlich ein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause stets bewohnt wirkt. Zeitschaltuhren für Licht oder Radio können hierbei sehr hilfreich sein. Überlegen Sie, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie zum Beispiel eine Alarmanlage oder verbesserte Fenstersicherungen einzubauen.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls wurden vom Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei Darmstadt übernommen. Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, werden unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Raser mit 81 "Sachen" zu viel auf dem Tacho
Am Montagmittag (18.12.) stoppten zivile Verkehrsfahnder des Polizeipräsidiums Südhessen einen Autofahrer, der 20 Jahre alt ist, auf der Bundesstraße 47. Der 20-Jährige fuhr mit einer Geschwindigkeit von 181 Stundenkilometern auf einem Streckenabschnitt, auf dem höchstens 100 km/h erlaubt sind.
Der Mann wird nun mit zwei Punkten in Flensburg, einem Bußgeld von 700 Euro und einem Fahrverbot von drei Monaten konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Fachtagung "Orange your city - Stoppt Gewalt gegen Frauen" im Polizeipräsidium Südosthessen
Südosthessen (ots)
(lei) Jedes Jahr am 25. November wird der internationale Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen begangen. Seit einigen Jahren werden aus diesem Grund öffentliche Gebäude weltweit in orangefarbenem Licht erstrahlt, um eine gewaltfreie Zukunft für Frauen zu symbolisieren - der sogenannte "Orange Day".
Der Stabsbereich Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen nutzte den diesjährigen Aktionstag kürzlich als Anlass, um in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Kooperationspartnern sowohl in der Polizeidirektion Main-Kinzig als auch im Polizeipräsidium Offenbach am Main jeweils eine Fachtagung zum Thema "Orange your city - Stoppt Gewalt gegen Frauen" zu veranstalten.
In beiden Veranstaltungen hatten sowohl das örtlich zuständige Fachkommissariat für Häusliche Gewalt als auch verschiedene externe Präventionsakteure die Möglichkeit, ihre Arbeit gegenseitig vorzustellen. Während der Vorträge und im Anschluss daran konnten die teilnehmenden Polizeibeamten Fragen zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Kooperationspartner stellen. Im Gegenzug informierten die Ordnungshüter über die Bearbeitung von Fällen und gaben Einblicke in bestehende Präventionsangebote, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Polizei.
Dies führte bei allen Beteiligten zu einem besseren Verständnis für die Anliegen der verschiedenen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten.
Als Referentinnen und Referenten konnten für die Veranstaltungen neben den Fachstellen der Polizei folgende Kooperationspartner gewonnen werden: Frauen helfen Frauen e.V. aus der Stadt Offenbach, dem Landkreis Offenbach und der Stadt Hanau, die beiden zuständigen Außenstellenleiter des WEISSER RING e.V., die Hanauer Hilfe e.V., die Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V., der Caritasverband Offenbach e.V., Pro Familia e.V., HEROES e.V. sowie die Gerichtshilfe des Landgerichtes Darmstadt.
Alle Teilnehmenden waren sich am Ende der Veranstaltungen einig, dass der intensive Austausch für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Themenfeld unverzichtbar ist und fortgesetzt werden sollte.
Hinweis: Ein Bild von der Fachtagung im Polizeipräsidium in Offenbach ist dieser Meldung beigefügt (Quelle: Polizei).
Offenbach, 19.12.2023, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Viernheim: Einbrecher haben es auf Spielautomaten abgesehen
Zwischen Montagmorgen (18.12.), 4.00 Uhr und Montagabend, 18.30 Uhr, drangen Einbrecher in ein Lokal in der Rathausstraße ein. Die Täter gelangten ins Gebäude. In dem Lokal hatten sie es auf zwei Spielautomaten abgesehen. Diese wurden aufgebrochen, wodurch die Diebe an das Geld gelangten. Die Kriminellen konnten unerkannt entkommen.
Die Polizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) ermittelt in diesem Fall. Hinweise können unter der Rufnummer 06252/7060 mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Otzberg: Polizei ermittelt nach Wohnungseinbruch und sucht Zeugen
In der Zeit zwischen Freitag (15.12.), 16:30 Uhr, und Samstag (16.12.), 17:00 Uhr haben Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Sudetenstraße verschafft. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenaussagen.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge sind die ungebetenen Besucher durch das Aufbrechen einer Tür in das Einfamilienhaus eingedrungen. Dort haben sie verschiedene Räume durchsucht und unter anderem wertvollen Schmuck erbeutet. Anschließend sind die Einbrecher unbemerkt geflohen. Der genaue Umfang des entstandenen Schadens ist noch nicht abschließend geklärt.
Hinweise zu den Tätern nimmt das mit den weiteren Ermittlungen beauftragte Kriminalkommissariat in Darmstadt (K21/22) unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 231219 - 2206 Frankfurt-Bockenheim: Spezialeinsatzkommando beendet Besetzung der ehemaligen Dondorf Druckerei
Am frühen Morgen des 19.12.23 wurde das Dach der ehemaligen Dondorf Druckerei von einem Spezialkommando geräumt.
Seit dem 14.12.23 wurde das Dach der ehemaligen Dondorf Druckerei kontinuierlich besetzt gehalten. Dadurch begingen die Besetzerinnen und Besetzer fortlaufend eine Straftat. Bislang hatten sie alle Angebote der Polizei, das Dach freiwillig zu verlassen, abgelehnt.
Aufgrund des langen Aufenthalts auf dem Dach bei niedrigen Temperaturen, der bevorstehenden schwierigen Wetterverhältnisse und der mangelnden Versorgung stieg die Gefahr für die körperliche Unversehrtheit der dort befindlichen Personen kontinuierlich an.
Nach gründlicher Bewertung der Situation und unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit wurde die Entscheidung getroffen, das Dach mit Hilfe von Spezialkräften zu räumen, insbesondere da keine Aussicht auf erfolgreiche Verhandlungen mehr bestand.
Der Zugriff durch das Spezialeinsatzkommando erfolgte um 05:30 Uhr. Die Besetzerinnen und Besetzer wurden wie geplant schlafend angetroffen und festgenommen. Eine Person leistete Widerstand bei der Festnahme und erlitt dabei Gesichtsverletzungen.
Alle Personen wurden über die Dachluke in das Gebäudeinnere gebracht und anschließend zur Feststellung ihrer Identität in das Gewahrsam des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht. Ein Arzt war während des Gewahrsams anwesend.
Das Gebäude wird nun an die Verantwortlichen der Goethe-Universität übergeben.
Vor der Räumung wurde um 03:00 Uhr der Versuch, Rucksäcke mit Nahrungsmitteln über eine an der Fassade herabgelassene Seilvorrichtung auf das Dach zu bringen, von Polizeikräften verhindert. Zwei Personen wurden festgenommen. Die Versorgung der Besetzerinnen und Besetzer mit Nahrungsmitteln stellt einen versuchten Beitrag zum Hausfriedensbruch dar und ist somit strafbar. Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Polizeipräsident Müller zur Beendigung der Besetzung: "Ich danke allen Einsatzkräften für ihr äußerst besonnenes Handeln. Mit Geduld und großer Nachsicht wurde versucht, eine Verhandlungslösung zu erzielen, die letztendlich nicht mehr möglich war. Die gesundheitlichen Bedingungen für die Besetzerinnen und Besetzer verschlechterten sich von Tag zu Tag, sodass der Zugriff durch ein Spezialeinsatzkommando als letzte Option unvermeidlich war. Es ist wichtig, ein klares Signal zu setzen, dass der Rechtsstaat an dieser Stelle nicht zur Debatte steht."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI-KvD: Mehrere Fahrzeuge in Wiesbaden in Brand geraten
Wiesbaden, Hans - Böckler - Straße
Dienstag, 19.12.2023, 03:10 Uhr
(cwe) In den frühen Morgenstunden des Dienstags brachen in Wiesbaden - Schelmengraben mehrere Fahrzeuge in Brand. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise.
Zeugen meldeten am Dienstagmorgen um 03:10 Uhr mehrere brennende Autos auf einem Parkplatz in der Hans - Böckler - Straße in Wiesbaden - Schelmengraben. Als die Polizei und die Feuerwehr Wiesbaden eintrafen, standen bereits mehrere Fahrzeuge in Vollbrand. Insgesamt wurden 7 Fahrzeuge komplett zerstört. Der entstandene Schaden wird auf etwa 120.000 Euro geschätzt.
Im Zusammenhang damit sucht die Polizei nach zwei Personen, die als jugendlich beschrieben wurden und sich mit E-Scootern vom Brandort entfernt haben sollen.
Da eine Straftat nicht ausgeschlossen werden kann, hat die Kriminalpolizei Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die Informationen zu den Personen oder dem Ablauf des Geschehens geben können, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 -0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: +++ vermisster Patient aus dem Krankenhaus Bad Homburg aufgefunden +++
Der orientierungslose Franz Peter MARTIN, der seit Montagnachmittag aus dem Bad Homburger Krankenhaus vermisst wurde, wurde in der Nacht im Kreis Groß-Gerau gefunden.
Ein Anwohner meldete der Polizei, dass der 76-Jährige auf einer Bank in einem Wohngebiet saß. Der Rettungswagen, der gerufen wurde, brachte ihn zurück ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfall auf der B 27 zwischen Hünfeld-Süd und Hünfeld-Nord mit leichtverletzten Personen
Eine 59-jährige Dame aus Eiterfeld fuhr am Montag (18.12.) gegen 15:20 Uhr in ihrem VW PKW auf der Bundesstraße 27 in Richtung Norden. Zwischen den Einfahrten Hünfeld-Süd und Hünfeld-Nord, in der Nähe des Kirschbergs, geriet sie aus bisher unbekannter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ihr ein 25-jähriger Mann aus Wetzlar mit seinem Ford Transit entgegen. Um einen direkten Zusammenstoß zu verhindern, steuerte er seinen PKW nach rechts in die Leitplanke. Dennoch stieß die Dame gegen die Fahrerseite des entgegenkommenden Fahrzeugs. Zum Glück wurden beide Personen nur leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand erheblicher Sachschaden an ihnen, dessen genaue Höhe bisher unbekannt ist. Die Unfallstelle musste teilweise für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden. Die Straßenmeisterei Hünfeld unterstützte dabei die Verkehrslenkung.
Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DADI: Unfallverursacher nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 20:30 Uhr und 22:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Heidelberger Straße in Darmstadt, in der Nähe der Hausnummer 66. Ein silbernes Fahrzeug, das beim Rangieren aus einer Parklücke kam, stieß gegen ein geparktes Fahrzeug. Es entstand geringfügiger Schaden am Heck des geparkten Fahrzeugs.
Personen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher des Unfalls haben, werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier in Darmstadt (06151-969 41210) zu melden.
Berichterstatter: Meiß, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Petermann, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Hergershausen, Bahnhofstraße, Spiegel abgefahren, Verursacher geflüchtet
Zwischen Freitag, dem 15. Dezember 2023, um 19:30 Uhr und Samstag, dem 16. Dezember 2023, um 09:00 Uhr ereignete sich in Hergershausen, in der Bahnhofstraße in der Nähe der Hausnummer 35, ein Unfall, bei dem der Spiegel eines am Straßenrand geparkten blauen Skoda Faroq beschädigt wurde und die Beifahrerseite beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Personen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Piotter, PHK`in
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.