Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 21.10.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OF: Polizei sucht flüchtige Radfahrerin: Fahrgast in Linienbus bei Vollbremsung schwer verletzt
Offenbach (ost)
(lei) Wer ist die noch unbekannte Radfahrerin, die auf der Waldstraße einen folgenreichen Verkehrsunfall verursacht hat und dann davongefahren war? Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen wegen Verdachts der Verkehrsunfallflucht eingeleitet, in Erwartung einer schnellen Antwort.
Der Ausgangspunkt des polizeilichen Einsatzes war eine Verkehrssituation, die sich am Dienstagnachmittag auf der Landesstraße 3405 zwischen Offenbach und Heusenstamm ereignete. Die gesuchte Dame war um 16.35 Uhr in südlicher Richtung unterwegs, jedoch nicht auf dem vorgeschriebenen Radweg (Zeichen 240), sondern auf der Straße mit einem silbernen Damenrad. Ein Linienbus folgte ihr, dessen Fahrer versuchte sie in Höhe Waldzoo / Leimenkautschneise zu überholen. Die Radfahrerin, die anscheinend etwa 60 bis 65 Jahre alt war, von kräftiger Statur und eine weiße Jacke mit Pelzkragen trug, wechselte plötzlich nach links auf den Radweg, als der Bus sie überholen wollte. Der Busfahrer bremste stark ab, um eine Kollision zu vermeiden, streifte die Radfahrerin jedoch leicht am Heck.
Es ist unklar, ob sie die Berührung bemerkte, aber sie setzte ihre Fahrt in Richtung Heusenstamm fort. Durch die Bremsung stürzte eine 76-jährige Frau im Bus, verletzte sich unter anderem am Kopf und verlor das Bewusstsein. Mit Verdacht auf eine zusätzliche Fraktur wurde die Frau schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, um intensivmedizinisch behandelt zu werden.
Bislang hat die Suche nach der flüchtigen Radfahrerin keine Ergebnisse gebracht. Die Ermittler hoffen, dass sich die Frau möglicherweise selbst meldet oder dass weitere Zeugen des Unfalls Hinweise geben, die zu ihrer Identifizierung beitragen. Die Polizei ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 069 8098-5699 erreichbar. Im Rahmen der fortlaufenden Ermittlungen wurde auch ein Sachverständiger zur Unfallstelle hinzugezogen, um den genauen Ablauf zu rekonstruieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
FW Kempen: Feuerwehr löscht Strohmiete
Kempen (ost)
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr St. Hubert zusammen mit der Tagesgruppe der Feuerwehr Kempen zu einem Brand einer Strohmiete gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannten mehrere Strohballen. Da sich die Ballen frei auf einem Feld befanden, bestand keine Gefahr für umliegende Gebäude oder Sachwerte.
Um das Feuer effektiv zu bekämpfen, wurden zwei Radlader eingesetzt, um die Rundballen auseinanderzuziehen und Glutnester gezielt zu löschen. Anschließend wurde der Brandbereich kontrolliert, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Die Feuerwehr Kempen war etwa drei Stunden lang im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
-Pressesprecher-
HBM Christian Ullmann
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
https://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen
POL-KS: Kassel: 31-jährige Luana M. wird vermisst: Polizei bittet um Mithilfe
Kassel (ost)
Die Polizei benötigt Ihre Unterstützung. Seit Dienstag, dem 21.10.2025, um 04:00 Uhr wird Luana M., 31 Jahre alt, vermisst. Zuletzt wurde sie im Stadtteil "Vorderer Westen" in Kassel gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich in einer hilflosen Situation befindet und medizinische Hilfe benötigt. Luana M. ist ungefähr 180 cm groß, schlank, mit dunkelblonden bis braunen schulterlangen offenen Haaren. Sie trug zuletzt eine dunkelblaue Jack Wolfskin-Jacke, darunter eine dunkelblaue Steppjacke, eine weiße knöchelhohe Stoffhose und dunkelblaue Schuhe.
Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Nordhessen unter der Telefonnummer 0561/910-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle, falls Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Erster Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DADI: Verkehrsunfallflucht
Darmstadt (ost)
Am Dienstag, dem 21.10.2025, gegen 14:20 Uhr, hat sich in Darmstadt, in der Landskronstraße, in der Nähe der Hausnummer 28, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignet. Dabei wurde ein Verkehrsschild an der Verkehrsinsel vor Ort beschädigt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich beim 2. Revier Darmstadt (06151/969-41210) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Holger Coutandin
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Breuberg: VerkehrsunfallfluchtPolizei sucht Zeugen
Breuberg (ost)
Zwischen Montag (20.10.) um 14:00 Uhr und Dienstag (21.10.) um 12:45 Uhr wurde ein grauer BMW X1 in der Kreuzfeldstraße beschädigt. Ein unbekannter Fahrer verließ danach unerlaubt den Unfallort. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf mindestens 500 Euro. Wer hat etwas gesehen oder kann Informationen zum Verursacher des Unfalls geben?
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Höchst, Telefon: 06163 / 9410.
Erstellt von: Polizeioberkommissar Schubert, PSt. Höchst.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 251021 - 1090 Frankfurt - Westend: Versuchter Raub scheitert Dank couragierter Radler
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Mittag (20. Oktober 2025) hat ein Unbekannter versucht, einen 85-Jährigen im Westend zu überfallen. Dank der Tapferkeit des Opfers und dem mutigen Eingreifen zweier Radfahrer ist der Raubversuch jedoch gescheitert.
Der 85-Jährige war gegen 12:45 Uhr dabei, die Kreuzung Böhmerstraße / Leerbachstraße zu überqueren, als ein Unbekannter, der ihm entgegenkam, plötzlich an seiner Umhängetasche zog und versuchte, sie zu stehlen. Dieser Versuch war jedoch erfolglos, da das Opfer seine Tasche festhielt.
Zwei Fahrradfahrer bemerkten das Gerangel um die Tasche und eilten sofort dem 85-Jährigen zu Hilfe. Der unbekannte Täter bemerkte dies und ließ die Tasche des Opfers los, flüchtete ohne Beute zu Fuß die Böhmerstraße entlang in Richtung Reuterweg.
Beschreibung des Täters:
Personen, die sachdienliche Informationen über den Vorfall oder den Täter haben - insbesondere die beiden Radfahrer -, werden gebeten, sich telefonisch beim zuständigen Polizeirevier (3. Polizeirevier) unter der Rufnummer 069 / 755 - 10300 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Vermeintliche Aussprache artet in Auseinandersetzung aus und Unbekannte Diebe im Supermarkt: Zeuge verletzt, Flucht per E-Scooter
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Streit statt Aussprache - Hanau
(me) In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es zu einem Zwischenfall auf der Nürnberger Straße in Hanau. Ein 32-jähriger Mann wollte sich gegen 23 Uhr mit einem anderen Mann treffen, um Meinungsverschiedenheiten auszuräumen. Plötzlich tauchten jedoch weitere Personen auf, die aus einem Mercedes mit F-Kennzeichen ausstiegen. Der 27-jährige Kontrahent des Mannes aus Maintal soll ihn geschlagen haben. Zwei unbekannte Männer sollen den Mann außerdem mit Pfefferspray besprüht und bedroht haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo in Hanau zu melden.
2. Diebstahl im Supermarkt: Zeuge verletzt, Täter fliehen mit E-Scooter - Biebergemünd
(kl) Am Montagabend gegen 20.25 Uhr haben Unbekannte Waren aus einem Supermarkt gestohlen und bei ihrer Flucht einen Zeugen verletzt. Einer der Täter kaufte Süßigkeiten und wurde beim Verlassen des Marktes erwischt. Er rannte zum Ausgang, stieß dabei mit einem Kunden zusammen und verletzte diesen. Der Täter schlug dem Zeugen ins Gesicht und flüchtete mit einem Komplizen auf einem E-Scooter. Die beiden Täter werden auf 16 bis 18 Jahre geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Offenbach, 21.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Festnahmen, alkoholisierte Autofahrer und verbotene Rauschmittel; Motorraddiebstahl: Wer hat etwas gesehen?; Böllerwürfe in Richtung einer Reiterin und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Verhaftungen, betrunkene Autofahrer und verbotene Drogen - Offenbach
(kl) Am Sonntagmorgen führten Polizeibeamte des Offenbacher Polizeireviers im Stadtteil Kaiserlei eine Verkehrskontrolle durch - ein Einsatz, der sich schnell als arbeitsreicher Start in den Schichtumlauf herausstellen sollte. Zwischen 6 Uhr und 7.30 Uhr errichteten sie eine Kontrollstelle in der Strahlenbergerstraße. Etwa 30 Minuten nach Beginn der Maßnahme überprüften die Polizistinnen und Polizisten einen 22-jährigen Autofahrer. Dabei entdeckten sie eine kleine Menge einer weißen Substanz, die bei einem Drogentest positiv auf Kokain reagierte. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Etwa zehn Minuten später stoppten die Einsatzkräfte einen 24-Jährigen, der rund 25 Gramm offenbar verkaufsfertig abgepacktes Marihuana bei sich hatte. Außerdem gab es Hinweise darauf, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Er muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Cannabisgesetz verantworten. Kurz nach 7 Uhr überprüften die Polizistinnen und Polizisten eine 27-jährige Autofahrerin, bei der ebenfalls der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand. Gleiches traf wenig später auf einen 35-jährigen Audi-Fahrer sowie einen 39-jährigen Fahrer eines Seat zu. Da die bei ihnen gemessenen Werte jeweils unter der Grenze von 1,1 Promille lagen, wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Das Ergebnis zeigt deutlich, wie wichtig solche Kontrollen sind, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und konsequent gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch am Steuer vorzugehen - auch an einem frühen Sonntagmorgen. Am Montagabend im Nachtdienst ein weiterer spannender Einsatz. Gegen 20.50 Uhr bemerkte eine Streife des Polizeireviers Offenbach bei der Streifenfahrt Marihuanageruch, der offenbar aus einem vorausfahrenden Fahrzeug stammte. Die Einsatzkräfte entschlossen sich, das Auto, einen blauen Renault, auf der Seligenstädter Straße zu kontrollieren. Beim Anhalten sprang plötzlich der Beifahrer aus dem Fahrzeug und versuchte, die stark befahrene Straße zu überqueren. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und konnten den 23-Jährigen kurze Zeit später festnehmen. Dieser hatte kurz vor seiner Festnahme den Inhalt eines Beutels, wie sich später herausstellte, Marihuana, auf dem Boden verstreut. Die Polizisten sammelten die verstreuten Blüten akribisch auf und stellten insgesamt 183 Gramm der Droge sicher. Gegen den Tatverdächtigen wurde unter anderem ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Cannabisgesetz eingeleitet. Später, gegen 1.50 Uhr, wurde über den Notruf ein Raub gemeldet. Drei Männer hätten wohl einem 25-Jährigen unter Androhung von Gewalt mehrere hundert Euro Bargeld weggenommen. Die Tat habe sich im Bereich der Sprendlinger Landstraße (140er-Hausnummern) ereignet. Die Polizistinnen und Polizisten wurden umgehend dorthin entsandt und konnten nur kurze drei Zeit später alle drei Tatverdächtigen festnehmen und Teile des mutmaßlichen Raubguts sicherstellen. Die drei Männer im Alter von 27, 28, und 30 Jahren wurden zur Wache gebracht und wurden erkennungsdienstlich behandelt.
2. Unbekannter verletzte Uber-Fahrer - Offenbach
(cb) Eigentlich wollte der 34-jährige Uber-Fahrer am Montag, gegen 18.45 Uhr, nur einen Fahrgast in der St.-Florian-Straße (einstellige Hausnummern) abholen, doch statt eines Fahrgastes abzuholen, musste er Prügel einstecken. Der Fahrer des Ubers erkannte nämlich in seinem vermeintlichen Fahrgast eine Person wieder, welche er bereits vor einigen Wochen transportiert hatte, aber nie dafür bezahlte. Also sprach der Fahrer seinen Kunden auf die ausstehende Bezahlung an und forderte sein Geld. Der Angesprochene trat daraufhin dem 34 -Jährigen unvermittelt in den Bauch und flüchtete anschließend. Der Angreifer kann wie folgt beschrieben werden:
Die Polizei in Offenbach hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 069 8098-5100 um Zeugenhinweise.
3. Zeugensuche nach Handydiebstahl - Offenbach
(sb) In einem Einkaufszentrum am "Hafenplatz" (einstellige Hausnummern) entwendeten Unbekannte am Montag ein Handy. Das Handy bewahrte eine 20-Jährige in ihrer Jackentasche auf. In der Zeit zwischen 12.20 Uhr und 12.25 Uhr gelang es den beiden weiblichen Täterinnen das Handy aus der Jackentasche herauszunehmen und mit diesem zu flüchten. Beide Täterinnen werden als etwa 35 Jahre alt, klein und mit kurzen, dunklen Haaren beschrieben. Weitere Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegen.
4. Motorraddiebstahl: Wer hat etwas gesehen? - Neu-Isenburg
(me) Zwischen Montag und Dienstag entwendete ein Langfinger ein, auf der Nachtigallenstraße (10er-Hausnummern) abgestelltes, Motorrad. Mutmaßlich zwischen 16 Uhr und 6 Uhr, gelang es dem Dieb die Sicherungen des Zweirads zu überwinden und hiernach mit diesem in unbekannte Richtung zu verschwinden. Der Wert des Bikes wird auf etwa 8.500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer 06102 2902-0 in Neu-Isenburg zu melden.
5. Auseinandersetzung vor Einkaufsladen - Dietzenbach
(cb) Bei einer Auseinandersetzung am Montag am Masayaplatz (einstellige Hausnummern) mit vier Beteiligten erlitten zwei junge Männer leichte Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen war ein 26-Jähriger kurz vor 13 Uhr gemeinsam mit seiner Freundin zu Fuß unterwegs, als ihm drei Unbekannte entgegenkamen. Nach einem kurzen Wortgefecht sollen die vier Männer aufeinander eingeschlagen und eingetreten haben, wodurch der 26-Jährige und einer seiner Kontrahenten, ein 27-Jähriger, Hämatome am Oberkörper und im Gesicht davongetragen haben sollen. Die zwei anderen Beteiligten flüchteten vor dem Eintreffen der Ordnungshüter, sie sollen beide zwischen 20 und 25 Jahren alt sein. Einer von den Flüchtenden trug eine rote Mütze und sein Komplize eine schwarze Weste. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, setzen sich bitte telefonisch mit der Polizeistation Dietzenbach (Telefonnummer 06074 837-0) in Verbindung.
6. Böllerwürfe in Richtung einer Reiterin - Dietzenbach
(lei) Ein völlig unverständliches und gefährliches Handeln legten Unbekannte am Montagnachmittag in der Nähe eines Reithofes in der Grenzstraße an den Tag, indem sie mit einem Böller in Richtung einer Frau warfen, die gerade ein Pferd zurück zum Stall brachte. Die 34-Jährige war gegen 17 Uhr mit dem Tier gerade von einer Koppel gekommen, als mehrere Personen den Kracher zündeten und damit das Pferd derart erschreckten, dass es begann loszurennen. Die Reiterin konnte es gerade noch so festhalten und beruhigen. Die Polizei wurde eingeschaltet, ermittelt nun wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und bittet um Hinweise zu den Verantwortlichen (06074 837-0 / Polizeistation Dietzenbach).
7. Arbeitsmaschinen Technische Anlagen beschädigt: Polizei ermittelt und sucht Zeugen - Rodgau / Heusenstamm
(lei) Unbekannte haben sich an den beiden vergangenen Wochenenden unberechtigt Zutritt zu zwei Baustoffwerken im Ostkreis verschafft und dort technische Anlagen beschädigt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen nun Sachbeschädigung sowie Hausfriedensbruch.
Demnach gelangten Kriminelle in der Nacht zu Samstag - zwischen 22 und 8 Uhr - unberechtigt auf das Gelände der Rodgauer Baustoffwerke in der Straße "Am Opelprüffeld", schnitten dort offensichtlich die Gummi-Lauffläche eines Förderbandes an und verursachten dadurch Sachschaden, der vorläufig auf etwa 10.000 Euro geschätzt wird. Wo genau das mehrere hundert Meter lange Band beschädigt wurde, ist unklar, da es nach einigen Stunden Benutzung riss und die Manipulation erst bei genauer Hinschau festgestellt wurde. Vor Ort wurden zudem Löcher im Zaun festgestellt. Die Tat wurde am Montagnachmittag zur Anzeige gebracht.
Am Wochenende zuvor, zwischen Freitag, 10. Oktober, 16 Uhr und Montag, 13. Oktober, 8 Uhr, waren Fremde bereits auf das Areal des Sand- und Kieswerks in Heusenstamm (Levi-Strauss-Allee) eingedrungen. Der betreffenden Strafanzeige zufolge wurden hier die Stromkabel zweier Arbeitsmaschinen beschädigt, wodurch ein Schaden von rund 2.000 Euro hervorgerufen wurde.
Da in beiden Fällen ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden kann, hat die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen die Ermittlungen übernommen und prüft mögliche Zusammenhänge. Die Beamtinnen und Beamten suchen derweil Zeugen, insbesondere Radfahrer, Fußgänger oder Pilzsammler, die zum Tatzeitpunkt in den jeweils recht abgelegenen Bereichen unterwegs waren und Hinweise geben können, und bitten diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden. Zu klären ist jeweils auch die Frage, ob ein oder mehrere Täter zugange waren.
8. Zeugensuche nach Diebstahl aus Auto - Dreieich
(me) Ein bislang Unbekannter verschaffte sich in der Zeit zwischen Montag und Dienstag Zutritt zu einem geparkten Auto in der Straße "Am Breitengrad" (einstellige Hausnummern) und entwendete hieraus zwei Elektrogeräte. Vermutlich zwischen 19 Uhr und 7.30 Uhr gelangte der Ganove auf bisher unbekannte Art und Weise in den Wagen. Aus dem schwarzen Tiguan entwendete er schließlich ein Tablet und einen Laptop im Wert von mehreren tausend Euro. Mit seiner Beute verschwand der Langfinger hiernach in unbekannte Richtung. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte unter der Kripohotline (069 8098-1234).
9. Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 45 - Rödermark
(sb) Am Montagabend ereignete sich auf der Bundesstraße 45 zwischen Rödermark und Eppertshausen ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Unfallverursacher mit seinem VW Pick-Up gegen 20.45 Uhr von der Bundesstraße bei Eppertshausen ab. Hierbei geriet er aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrspur des zur selben Zeit auf die Bundesstraße auffahrenden Fiat Punto, sodass es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen den beiden PKW kam. Der Kleinwagen wurde dabei gegen die Leitplanke gedrückt. Durch den Aufprall verletzten sich beide Fahrzeugführer - 21 und 36 Jahre alt - zum Teil schwer und wurden in ein Krankenhaus verbracht. Die Zu- und Abfahrt der Anschlussstelle Eppertshausen zur Bundesstraße 459 war für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Bergungsarbeiten zeitweise voll gesperrt.
10. PKW-Fahrerin verursacht Unfall auf der A661 - Langen
(sb) Am heutigen Dienstagmorgen führte ein offenbar unglückliches Fahrmanöver einer Opel Astra-Fahrerin zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 661 bei Langen. Gegen 7.45 Uhr fuhr die 44-jährige Unfallverursacherin an der Anschlussstelle Langen in Fahrtrichtung Offenbach auf die Autobahn auf. Da ein LKW die rechte der beiden Fahrspuren blockierte, lenkte sie ihren PKW direkt auf die linke Spur. Eine auf der linken Spur fahrende 56 Jahre alte Audi-Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr dem Opel hinten auf. Der Opel wurde dadurch gegen die Leitplanke gedrückt. Beide Fahrzeuglenkerinnen wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die linke Spur der Autobahn 661 war für etwa eine Stunde gesperrt. Der Sachschanden an beiden Autos wird vorläufig auf etwa 15.000 Euro beziffert.
11. Schülerin von Kastenwagen touchiert - Seligenstadt
(cb) Nach einem Unfall, der sich am Montag im Kreisverkehr in der Einhardstraße /Würzburger Straße ereignete, sucht die Polizei in Seligenstadt Zeugen des Unfalls. Eine 13-jährige Schülerin war gegen 13.35 Uhr auf dem Nachhauseweg, als sie in den Kreisverkehr zur Würzburger Straße mit ihrem Fahrrad einfuhr. Ein Kleintransporter, welcher aus der Würzburger Straße kam, übersah vermutlich das im Kreisel befindliche Mädchen und touchierte sie. In der Folge stürzte die Teenagerin und verletzte sich leicht an der Hüfte. Der Kleinwagen stoppte und ein etwa 40-jähriger Mann stieg aus. Er half der Schülerin auf, richtete ihr Fahrrad und erkundigte sich nach ihrem Befinden. Im Anschluss setzten beide Verkehrsteilnehmer, der Kleinwagen mit OF-Kennzeichen als auch die Radfahrerin ihre Fahrt fort. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von ungefähr 100 Euro. Die Polizei nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06182 8930-0 entgegen.
12. Scooter-Fahrer nach Zusammenstoß verletzt: Zeugensuche nach unbekanntem Fahrer - Seligenstadt
(me) Die Polizei aus Seligenstadt sucht einen Beteiligten und mutmaßliche Zeugen eines Verkehrsunfalls von Sonntag. Gegen 15.50 Uhr sollen der Autofahrer und der Fahrer eines E-Scooters auf der Eisenbahnstraße (einstellige Hausnummern) in gleicher Richtung unterwegs gewesen seien. An der Einmündung zur Eisenbahnstraße stießen der überholende mutmaßliche Opel und der abbiegende 19-jährige Roller-Fahrer zusammen, wodurch dieser stürzte und sich verletzte. Nach einem kurzen Gespräch fuhr der Fahrer des grauen Wagens davon. Hinweisgeber melden sich bitte auf der Wache (06182 8930-0).
Offenbach, 21.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Gruppe Jugendlicher greift 15-Jährigen an + Fenster aufgebrochen +
Giessen (ost)
Rosbach v. d. Höhe: Jugendgruppe greift 15-Jährigen an
Nach einer körperlichen Auseinandersetzung am Bahnhof in Rosbach v. d. Höhe am Abend des 11. Oktobers (Samstag) sucht die Polizei nach Zeugen. Ein 15-Jähriger war gegen 18.40 Uhr am Bahngleis, als eine Gruppe junger Männer auf ihn zukam und ihn attackierte. Zwei Jugendliche aus der Gruppe schlugen und traten auf den 15-Jährigen ein. Sie bedrohten ihn weiterhin und stahlen ein Ladegerät. Der Schüler erlitt leichte Verletzungen. Die Gruppe bestand aus 6 bis 8 jungen Männern. Zwei von ihnen konnte das Opfer wie folgt beschreiben:
Personen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben und Informationen zu den beschriebenen Tätern haben, werden gebeten, die Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer (06031) 6010 zu kontaktieren. (A.J.)
Bad Vilbel: Fenster gewaltsam geöffnet
Zwischen Dienstag (14.10.2025), 16:00 Uhr und Montag (20.10.2025), 11:45 Uhr brachen Einbrecher ein Fenster im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses in der Straße "An der Pfingstweide" in Massenheim auf. Die Täter betraten das Wohnhaus, stahlen jedoch bisher nichts. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter 06031 6010 in Verbindung zu setzen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Brücke beschädigt
In Fulda ereignete sich am Montag (20.10.) ein Unfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstand. Ein 43-jähriger Lastwagenfahrer fuhr gegen 16.15 Uhr auf der Johannesberger Straße in Richtung Frankfurter Straße. Er überquerte die Kohlhäuser Brücke mit seinem Sattelzug und versuchte dann, nach rechts auf die Frankfurter Straße abzubiegen. Dabei stieß er gegen einen Steinpfosten der Brücke und das Geländer.
83-Jähriger schwer verletzt
In Fulda wurde ein 83-jähriger Fußgänger aus Hamburg am Montag (20.10.) schwer verletzt. Zusammen mit einer 80-jährigen Fußgängerin befand er sich in Höhe der Bushaltestelle der B 254. Beide Fußgänger wollten die Straße überqueren, als es zu einer Kollision mit einem 64-jährigen Daimler-Fahrer kam, der von Fulda kommend in Richtung Maberzell unterwegs war. Der Daimler-Fahrer versuchte, nach links auf die Gegenfahrbahn auszuweichen, traf aber den Fußgänger mit dem rechten Außenspiegel. Der 83-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro.
Polizeistation Fulda
HEF
Schutzplanke touchiert
In Rotenburg fuhr am Montag (20.10.) gegen 17.10 Uhr eine Audi-Fahrerin aus Alheim auf der B 83 in Richtung Rotenburg, als sie von der Fahrbahn abkam und die Schutzplanke touchierte. Es entstand ein Sachschaden von rund 3.500 Euro.
Geparktes Fahrzeug beschädigt
Ein Lastwagenfahrer aus Waldkappel touchierte am Montag (20.10.) gegen 13 Uhr beim Ausparken in der "Brotgasse" einen geparkten Mazda aus Eschwege. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.100 Euro.
Fahrzeughalter nach Parkrempler gesucht
In Rotenburg wollte eine Opel-Astra-Kombi-Fahrerin aus Ronshausen bereits am (17.10.) gegen 17.45 Uhr auf dem Parkdeck des Einkaufszentrums aus einer Parklücke ausparken. Dabei stieß sie gegen einen orangenen VW-Polo, der an der hinteren linken Stoßstange beschädigt wurde. Die Fahrerin oder der Fahrer des Polos wird gebeten, sich mit der Polizei Rotenburg unter 06623-937-0 in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Rotenburg an der Fulda
63-Jährige schwer verletzt
In Neuenstein fuhr am Montag (20.10.) gegen 18.20 Uhr eine 63-jährige VW-Passat-Fahrerin aus Neuenstein auf der L 3155 in Richtung Raboldshausen. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei besonderen Witterungsverhältnissen verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Die 63-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt rund 25.000 Euro.
Geparktes Auto beschädigt
In Haunetal parkte am Montag (20.10.) zwischen 8.50 und 9.30 Uhr eine Opel-Astra-Fahrerin auf einem Parkplatz in der Kreuzbergstraße. Bei ihrer Rückkehr stellte sie einen Schaden an der vorderen linken Stoßstange und am Kotflügel in Höhe von etwa 2.000 Euro fest. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hatte offensichtlich das Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken touchiert und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise werden unter 06621-932-0 oder www.Polizei.hessen.de erbeten.
Blutentnahme bei 32-Jährigem
In Friedewald fuhr am Montag (20.10.) gegen 19.30 Uhr ein 32-jähriger Opel-Meriva-Fahrer aus der Schweiz auf der B 62 in Richtung Lautenhausen. Er kam von der Fahrbahn ab und wurde leicht verletzt. Aufgrund des Verdachts auf Alkohol- und Drogenkonsum wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.300 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Promillefahrer verursachen Unfälle + Beim Spurwechsel Omnibus gestreift + Gefahrgutkontrollen im südlichen Lahn-Dill-Kreis
Giessen (ost)
LAHN-DILL-KREIS
Haiger und Greifenstein-Allendorf: Fahrer mit Alkohol im Blut verursachen Unfälle
Polizeibeamte aus Herborn wurden gestern Abend (20.10.2025) zu einem Unfall auf der L3324 gerufen. Eine 56-jährige Frau fuhr mit ihrem Daimler von Biskirchen nach Allendorf. An der Kreuzung zur Brückenstraße verlor sie gegen 19:40 Uhr in der dortigen Linkskurve die Kontrolle über ihr graues Auto, fuhr geradeaus über eine Grünfläche und prallte in einen Gartenzaun und einen dahinter liegenden Baum. Der Schaden beläuft sich auf 5.500 Euro. Die Frau wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab rund 1,7 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Die Fahrerin muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer verantworten.
In Haiger setzte sich ein 51-jähriger Mann mit knapp 1,5 Promille hinter das Steuer seines BMWs. In der Aubachstraße prallte er gegen 19:55 Uhr gestern Abend gegen das Heck eines am Straßenrand geparkten roten Peugeot 2008. Der BMW-Fahrer musste mit zur Wache. Dort entnahm ihm ein hinzugezogener Arzt eine Blutprobe. Der Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt.
Die beiden Unfallverursacher müssen sich nun wegen Trunkenheit am Steuer verantworten.
Wetzlar- Beim Spurwechsel Omnibus gestreift
Am Neustädter Platz fuhr am Sonntagmorgen (19.10.2025) ein weißer Seat auf der linken Abbiegespur. Beim Wechsel auf die rechte Spur streifte der Seat einen grauen Mercedes-Benz Fanbus an der vorderen linken Fahrzeugseite. Ohne sich um den Schaden von 4.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher davon. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat den Unfall um 07:58 Uhr beobachtet? Wer kann Angaben zum Unfallverursacher oder seinem weißen Seat machen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06441) 918-0 bei der Wetzlarer Polizei zu melden.
Lahn-Dill-Kreis: Kontrollen für Gefahrgut im südlichen Lahn-Dill-Kreis
Gemeinsam mit der Gefahrgutüberwachung des Lahn-Dill-Kreises und der Unterstützung des Regierungspräsidiums Gießen führten die Verkehrsspezialisten des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill Gefahrgutkontrollen in Hüttenberg, Wetzlar und Aßlar durch. Zwischen 08:00 Uhr und 14:30 Uhr kontrollierten sie am Montag (20.10.2025) zahlreiche Lastwagen. Insgesamt wurden zehn Verstöße gegen die Gefahrgutvorschriften festgestellt, darunter falsche oder fehlende Beförderungspapiere und unzureichende Ladungssicherungen, was zur Unterbrechung der Weiterfahrt und zu Bußgeldverfahren führte.
Neben den genannten Verstößen wurden auch Verstöße gegen die Gurt-, Geschwindigkeits- und Lenk- und Ruhezeiten geahndet.
Ein mit Schotter beladener 7,5-Tonner wurde angehalten. Aufgrund des Wiegescheins stellte sich heraus, dass der Lastwagen fast 25 Prozent überladen war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Teilumladung des Schotters angeordnet. Der Fahrer aus dem Lahn-Dill-Kreis muss mit einem Bußgeld von 95 Euro und einem Punkt im Fahrerlaubnisregister rechnen. Ein Lkw-Fahrer aus Aßlar muss 175 Euro Bußgeld zahlen und mit einem Punkt im Fahrerlaubnisregister rechnen, da er mit 89 km/h statt der erlaubten 60 km/h unterwegs war. Ein polnischer Lkw-Fahrer musste eine Sicherheitsleistung von 1.300 Euro hinterlegen. Er hatte in Deutschland insgesamt 12 Fahrten durchgeführt, obwohl nur drei genehmigt waren.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 251021 - 1089 Frankfurt - Kalbach-Riedberg: Wildtiersichtung sorgt für Polizeieinsatz
Frankfurt (ost)
Am Samstag (18. Oktober 2025) wurde in Kalbach-Riedberg eine ungewöhnliche Wildtiersichtung gemeldet. Eine Frau, die spazieren ging, entdeckte im Bonifatiuspark etwas Außergewöhnliches.
Als die Spaziergängerin gegen 23:00 Uhr dort unterwegs war, sah sie unter einem Baum eine Gestalt, die sie für einen Puma hielt. Sie informierte sofort die örtliche Polizei über diese ungewöhnliche Beobachtung.
Zwei Polizeistreifen wurden sofort zum Ort des Geschehens geschickt. Die Beamten konnten den Puma schnell finden. Das Tier stellte sich jedoch als völlig harmlos heraus: Es handelte sich um einen großen Kuscheltier-Löwen.
Es ist unklar, wer das Stofftier dort platziert hat und mit welcher Absicht. Es ist unwahrscheinlich, dass es aus einem nahegelegenen Haushalt entkommen ist. Das Tier wurde in Obhut genommen und vorübergehend im 14. Polizeirevier untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Diebstahl von Kennzeichen - Reifen zerstochen
Vogelsbergkreis (ost)
Diebstahl von Nummernschildern
Schotten. In der Nacht vom Freitag (18.10.) auf Samstag entwendeten Unbekannte das vordere Nummernschild "VB-HS 456" von einem schwarzen Fiat, der in der Straße "Am Alten Markt" abgestellt war. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, eine andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Reifen beschädigt
Lauterbach. Zwischen Freitag (17.10.) und Montag (20.10.) begaben sich Unbekannte auf einen öffentlich zugänglichen Parkplatz in der Hintergasse und zerstachen jeweils einen Reifen eines grauen Toyota Corollas und eines grauen Ford Focus, die dort geparkt waren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, einer anderen Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl von Mountainbike - Baustellenfahrzeuge aufgebrochen - Falsche Bankmitarbeiter erbeuten Geld - Diebstahl von Geldbörse - Diebstahl von Auto
Fulda (ost)
Fahrraddiebstahl
Fulda. Am Sonntagnachmittag (19.10.) zwischen 12 Uhr und 15 Uhr wurde ein schwarzes Mountainbike der Marke Cube (Modell: Stereo) im Wert von rund 800 Euro von Unbekannten gestohlen, das am Zaun des Kunstrasenplatzes am Sportgelände in der Wolf-Hirth-Straße im Stadtteil Sickels abgestellt war. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Baustellenfahrzeuge aufgebrochen
Fulda. In der Zeit von Freitag (17.10.) bis Montag (20.10.) drangen Unbekannte in einen umzäunten Baustellenbereich im Bereich der Sturmius-/Rabanusstraße ein und brachen einen Minibagger und einen Radlader auf, indem sie die Seitenscheiben der Arbeitsmaschinen einschlugen. Sie stahlen ein Radio und einen Hammer im Gesamtwert von rund 100 Euro aus dem Inneren der Fahrzeuge. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Betrug durch falsche Bankmitarbeiter
Nüsttal. Eine 39-jährige Frau erhielt am Donnerstag (16.10.) einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank ausgab. Durch geschicktes Gespräch erschlich sich der Unbekannte das Vertrauen der Frau und überredete sie schließlich, sich in ihren Online-Banking-Account einzuloggen und eine Echtzeitüberweisung über circa 17.500 Euro zu autorisieren. Erst später erkannte die 39-Jährige, dass sie Opfer dreister Betrüger geworden war.
Polizeitipps:
Geldbörsendiebstahl
Hünfeld. Am Montag (20.10.) zwischen 10 Uhr und 10.30 Uhr wurde eine 68-jährige Frau in einem Einkaufsmarkt in der Josefstraße von frechen Taschendieben bestohlen. Unbekannte stahlen die Geldbörse der Seniorin aus der Handtasche, die am Einkaufswagen hing. Der genaue Wert des gestohlenen Guts ist derzeit unbekannt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Die Polizei empfiehlt: - Lassen Sie Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt und tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen vor dem Körper oder klemmen Sie sie unter den Arm - Taschendiebe sind an ihrem suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Augenkontakt mit dem Opfer und suchen eher nach Beute. - Tragen Sie Geldbörse, Handy und Co nah am Körper, am besten in den verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung
Diebstahl eines Autos
Fulda. Am Samstag (18.10.) stahl ein dreister Dieb vom Parkplatz eines Autohandels in der Kohlhäuser Straße einen schwarzen Mercedes GLE im Wert von rund 55.000 Euro. Der Unbekannte begab sich zunächst während der Geschäftszeiten zu dem Autohandel und gab gegenüber einem Mitarbeiter vor, Interesse am Kauf des Autos zu haben. Im Laufe des Gesprächs gelang es ihm, den zugehörigen Schlüssel an sich zu nehmen. Nach Geschäftsschluss kehrte der Unbekannte zum Autohandel zurück, stahl das Auto und flüchtete über die Kohlhäuser Straße in unbekannte Richtung. Er kann wie folgt beschrieben werden: männlich, ca. 20-30 Jahre alt, ca. 180 - 185 cm groß, normale Statur, Brille, schwarzer Kapuzenpullover, graue Cargohose, graue Turnschuhe mit weißer Sohle Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 251021 - 1088 Frankfurt - Nordend: Falsche Handwerker bestehlen Seniorin
Frankfurt (ost)
Am Montag, den 20. Oktober 2025, wurden Betrüger, die sich als Handwerker ausgaben, dabei erwischt, wie sie eine ältere Dame in ihrer Wohnung bestohlen haben.
Als die betroffene Frau gegen Mittag zu ihrer Wohnung zurückkehrte, befanden sich die Täter nach aktuellen Informationen bereits im Treppenhaus. Kurz nachdem die Seniorin die Tür hinter sich geschlossen hatte, klingelte einer der Männer an ihrer Tür. Er behauptete, dass es einen Rohrbruch im Gebäude gegeben habe und er müsse in der Küche der Dame etwas reparieren. Sie ließ den Mann daraufhin in die Wohnung. Dort soll er sie in angebliche Reparaturen eingebunden haben. Der zweite Verdächtige nutzte wahrscheinlich die Ablenkung und gelang so unbemerkt in die Wohnung.
Etwa 20 Minuten später verließ der falsche Handwerker die Wohnung der Dame. Kurz darauf stellte sie fest, dass alle Schränke in der Wohnung geöffnet und durchsucht worden waren. Schmuck und Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich wurden gestohlen.
Aufgrund dieser Vorfälle warnt die Polizei eindringlich vor dieser Betrugsmasche und empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LM: Unfall mit Schwerverletzten +++ Dieseldiebstahl +++ Gescheiterter Wohnungseinbruch
Limburg (ost)
Unfall mit schweren Verletzungen,
Hadamar, Landesstraße 3462, Montag, 20.10.2025, 15:40 Uhr
(nie) Am Montagnachmittag um 15:40 Uhr ereignete sich ein Unfall mit Schwerverletzten in der Gegend von Hadamar. Eine 20-jährige Fahrerin eines BMWs war auf der Landesstraße 3462 von Hadamar in Richtung Niederzeuzheim unterwegs. In einer Kurve verlor die junge Frau auf regennasser Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Eine 47-jährige Fahrerin, die in entgegengesetzter Richtung unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und prallte frontal mit dem Fahrzeug zusammen.
Die Unfallverursacherin und eine 19-jährige Mitfahrerin aus dem entgegenkommenden Auto wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des anderen Autos erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Versorgung und zum Transport der Verletzten an der Unfallstelle eingesetzt.
Beide Fahrzeuge erlitten Totalschäden und mussten abgeschleppt werden. Die Straße zwischen dem Industriegebiet und der Stadt Hadamar musste für etwa drei Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.
2. Dieseldiebstahl,
Villmar-Wolfenhausen, Landstraße 3063, Montag, 20.10.2025, 11:39 Uhr
(nie) Am Montag gegen 11:40 Uhr sollen Unbekannte versucht haben, an einem LKW, der zu dieser Zeit auf einem Feldweg in der Nähe des Windparks Laubuseschbach an der Landesstraße 3063 abgestellt war, Diesel zu stehlen. Die Täter sollen gewaltsam den verschlossenen Tankdeckel geöffnet und etwa 50 Liter Diesel aus dem Tank abgelassen haben.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Gescheiterter Wohnungseinbruch,
Mengerskirchen-Waldernbach, Ginsterweg, Freitag, 17.10.2025 bis Sonntag, 19.10.2025
(nie) Im Laufe des Wochenendes versuchten Einbrecher, die Haustür eines Einfamilienhauses im Ginsterweg in Mengerskirchen-Waldernbach aufzuhebeln. Die Tür hielt jedoch stand, und die Täter gaben schließlich auf.
Hinweise können an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 251021 - 1087 Frankfurt- Niederursel: Lauter Knall schreckt Anwohner auf
Frankfurt (ost)
In der Nacht vom 21. Oktober 2025 wurde ein lauter Knall in der Thomas-Mann-Straße gemeldet. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf eine Sprengstoffexplosion.
Um 00:30 Uhr informierten Zeugen über den Notruf die Polizei und die Feuerwehr über einen lauten Knall in Niederursel. Die Einsatzkräfte wurden sofort dorthin geschickt und konnten den Ort in der Thomas-Mann-Straße ausfindig machen.
Es wurde berichtet, dass im Eingangsbereich eines Restaurants eine Explosion stattgefunden hat, die erhebliche Schäden am Gebäude verursachte. Zu diesem Zeitpunkt war das Lokal geschlossen, daher wurde niemand verletzt.
Nach den aktuellen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass es sich um eine absichtlich begangene Tat handelt. Ob diese Explosion mit anderen ähnlichen Vorfällen in der jüngsten Vergangenheit in Verbindung steht, wird derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI: Unfall mit Linienbus +++ Disco-Diebe
Wiesbaden (ost)
1. Unfall mit Linienbus,
Wiesbaden-Dotzheim, Langeooger Straße, Montag, 20.10.2025, 18:13 Uhr
(nie) Am Montagabend um 18:13 Uhr fand in der Langeooger Straße in Wiesbaden ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW statt. Eine 50-jährige Fahrerin und ein Kind, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, wurden verletzt. Der Fahrer des Busses plante, von der Langeooger Straße auf den Sonderfahrstreifen in Richtung Haltestelle "Juister Straße" abzubiegen. Dabei übersah er anscheinend die von rechts kommende, vorfahrtsberechtigte Fahrerin, die die Langeooger Straße in Richtung Calvinstraße befuhr. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Der PKW, ein schwarzer Peugeot, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten leider fest, dass das Kind nicht ordnungsgemäß gesichert war. Gegen den Busfahrer und die Fahrerin wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
2. Disco-Diebe,
Wiesbaden-Auringen, Alt Auringen, Montag, 12.10.2025 bis Mittwoch, 15.10.2025
(nie) Zwischen Montag und Mittwoch stahlen Einbrecher ungewöhnliche Gegenstände aus einer Scheune in Auringen. Der Täter verschaffte sich auf unbekannte Weise Zugang zu der Scheune und soll neben verschiedenen Werkzeugen auch mehrere LED-Strahler, Schwarzlichtröhren, ein Discolicht und eine Nebelmaschine gestohlen haben.
Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Angriff auf Polizeibeamte nach Trunkenheitsfahrt +++ Körperliche Auseinandersetzung nach Gerichtsverhandlung +++ Diebstahl in Usingen, Bad Homburg und Weilrod
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Attacke auf Polizisten nach Alkoholfahrt,
Oberursel, Hans-Mess-Straße, Montag, 20.10.2025, 23:30 Uhr
(han) Spät am Montagabend wurde die Polizeiwache in Oberursel über einen vermeintlichen Fall von Alkoholfahrt an einer Tankstelle in der Hans-Mess-Straße in Oberursel informiert. Dort fiel ein Auto durch ungewöhnliche Fahrmanöver auf. Bei der Suche konnten die Beamten den betrunkenen 54-jährigen Fahrer mit seinem Auto an seiner Wohnadresse in Oberursel finden und brachten ihn zur Wache. Während der geplanten Blutentnahme versuchte er, sich zu widersetzen und griff die Polizisten mit Tritten an. Die eingesetzten Beamten wurden leicht verletzt, konnten aber ihren Dienst fortsetzen.
Der Fahrer muss sich nun nicht nur wegen Alkohol am Steuer, sondern auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
2. Gerichtsverhandlung endet in körperlicher Auseinandersetzung mit Regenschirm und Beleidigung,
Bad Homburg v.d. Höhe, Seedammweg,
Montag, 20.10.2025, 14:10 Uhr
(han) Am Montag kam es im Seedammweg in Bad Homburg zu einer handfesten Auseinandersetzung auf offener Straße zwischen einem 29-Jährigen und einem 28-Jährigen aus Bad Homburg. Nach einer Gerichtsverhandlung trafen die beiden Parteien erneut aufeinander und gerieten in Streit. Dies führte dazu, dass einer der Beteiligten zuerst mit den Händen und dann mit einem Regenschirm geschlagen und getreten wurde. Das 28-jährige Opfer und seine Begleiter wurden auch aufgrund ihrer Herkunft rassistisch beleidigt.
Es wurde eine entsprechende Untersuchung eingeleitet.
3. Einbruch in Einfamilienhaus,
Grävenwiesbach, Michael-Ende-Straße,
Montag, 20.10.2025, 18:40 Uhr - 20:20 Uhr,
(han) Am frühen Montagabend brachen bisher unbekannte Täter in der Michael-Ende-Straße in Grävenwiesbach in ein Wohnhaus ein. Zwischen 18:40 Uhr und 20:20 Uhr gelangten die Täter über die Terrassentür ins Haus und durchsuchten es. Über gestohlene Gegenstände ist bisher nichts bekannt, die Ermittlungen dauern an.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus führt die Ermittlungen. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
4. Dieseldiebstahl aus Baustellenfahrzeug,
Usingen Wilhelmsdorf, Laubacher Weg,
Freitag, 17.10.2025, 15:30 Uhr - Montag, 20.10.2025, 07:30 Uhr
(han) Über das Wochenende wurde auf einer Baustelle im Laubacher Weg in Usingen Wilhelmsdorf Dieselkraftstoff aus einem Bagger gestohlen. Die Täter öffneten auf bisher unbekannte Weise den Tank des Baggers und entwendeten etwa 160 Liter Dieselkraftstoff. Wie die Beute abtransportiert wurde, ist derzeit unklar.
Hinweise werden von der Polizeiwache Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.
5. Metalldiebstahl aus Grundstückseinfahrt
Weilrod Mauloff, Ulrich-von-Hutten-Straße, Montag, 20.10.2025, 18:10 Uhr
(han) Am frühen Sonntagabend wurde in der Ulrich-von-Hutten-Straße in Weilrod Mauloff ca. 80 kg Altmetall aus einer Einfahrt eines Wohnhauses gestohlen. Ersten Ermittlungen zufolge fuhren die Täter gegen 18:10 Uhr mit einem weißen Transporter mit ausländischem Kennzeichen auf das Grundstück und entwendeten das Altmetall.
Hinweise werden von der Polizeiwache Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.
6. Versuchter Diebstahl aus PKW,
Bad Homburg v.d. Höhe Gonzenheim, Römerstraße, Montag, 20.10.2025, 03:50 Uhr
(han) In der Nacht zu Montag versuchten zwei bisher unbekannte Täter in der Römerstraße in Bad Homburg Gonzenheim an mehreren geparkten Autos durch Betätigen der Türgriffe einzudringen. Sie versuchten, potenziell unverschlossene Fahrzeuge zu stehlen. Die Täter wurden bei ihrem Versuch gestört und konnten fliehen. Die Täter waren dunkel gekleidet, männlich und schlank.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
7. Fußgängerin angefahren,
Bad Homburg, Hessenring,
Montag, 20.10.2025, 19:20 Uhr,
(han) Am frühen Montagabend wurde in Bad Homburg v.d. Höhe im Hessenring eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Die 60-jährige Fahrerin aus Oberursel wollte mit ihrem grauen Audi von einer Grundstückseinfahrt in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei übersah sie eine 34-jährige Fußgängerin und stieß mit ihr zusammen. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Bad Homburger Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde bei dem Zusammenstoß nicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Nachtrag zur Pressemitteilung "Brand einer Lagerhalle" - Feuer gelöscht
Limburg (ost)
Waldbrunn-Hausen, Laurentiusstraße,
Dienstag, 21.10.2025, 03:55 Uhr
(fh)Der Feuerwehr gelang es, den Brand, der in der Nacht zum Dienstag in einer Lagerhalle in Waldbrunn-Hausen ausgebrochen war, mittlerweile zu löschen. Die Kriminalpolizei führt die Untersuchungen zur Ursache des Brandes und diese dauern noch an. Personen, die verdächtige Aktivitäten in den frühen Morgenstunden in der Nähe des Brandortes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Schmuck und Bargeld aus Wohnung gestohlen +++ Tacho ausgebaut und entwendet +++ Fahrradfahrer verletzt
Hofheim (ost)
1. Diebe stehlen Schmuck und Bargeld aus einer Wohnung in Eschborn, Am Stadtpfad, am Montag, 20.10.2025, zwischen 17:00 Uhr und 20:40 Uhr
(ro)Einbrüche in Eschborn hatten am Montag das Ziel, Schmuck und Bargeld zu stehlen. Zwischen 17:00 Uhr und 20:40 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch das Fenster einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Stadtpfad" ein. Sie durchsuchten die Räume und nahmen Schmuck und Bargeld mit, bevor sie verschwanden. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
2. Tachometer aus einem Transporter in Hochheim, Rheingaubogen, ausgebaut und gestohlen, Samstag, 18.10.2025, 16:00 Uhr bis Montag, 20.10.2025, 12:00 Uhr
(ro)In den letzten Tagen haben Diebe in Hochheim die Tachometeranzeige aus einem Transporter ausgebaut und gestohlen. Der Besitzer hatte den schwarzen Mercedes Sprinter am Samstag um 16:00 Uhr in der Straße Rheingaubogen abgestellt. Als er am Montagmittag zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass Unbekannte die Instrumentenanzeige im Wert von etwa 2.000 Euro aus dem Mercedes ausgebaut hatten, nachdem sie ins Innere eingedrungen waren. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
3. Fahrradfahrer bei Unfall in Hattersheim, Am Südring, am Montag, 20.10.2025, um 16:23 Uhr verletzt
(ro)Am Montagnachmittag kam es in Hattersheim zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer, der dabei verletzt wurde. Ein 45-jähriger Fahrer fuhr gegen 16:20 Uhr mit seinem VW Arteon auf der Straße "Am Südring" in Richtung Hessendamm und wollte in ein Grundstück einfahren. Nach ersten Erkenntnissen übersah er einen 46-jährigen Fahrradfahrer, der auf dem Gehweg in Richtung Frankfurter Straße fuhr. Es kam zu einer Kollision. Der Radfahrer musste ins nahegelegene Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Landkreis GIESSEN: Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person
Giessen (ost)
Grünberg: Auto crash mit tödlich verletzter Person
Grünberg: Auto crash mit verstorbenem Person
Heute Vormittag (21. Oktober) ereignete sich ein tragischer Autounfall, bei dem ein 59-jähriger Mann aus dem Landkreis Gießen verstarb. Der Mann fuhr gegen 07.25 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Kreisstraße 151 von Ettingshausen in Richtung Harbach und geriet aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab. Danach prallte er gegen einen Baum. Die Rettungskräfte kümmerten sich um den bewusstlosen Fahrer. Ein Rettungshubschrauber brachte den 59-jährigen in ein Krankenhaus. Trotz der durchgeführten Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb er.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen.
Während der Unfallaufnahme musste die Kreisstraße bis 10.45 Uhr gesperrt werden.
Sabine Richter, Pressevertreterin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach-Nieder-Schleidern - Versuchter Einbruch in Baucontainer
Korbach (ost)
Von Freitagnachmittag (17. Oktober) bis Montagmorgen (20. Oktober) versuchten Unbekannte, in einen Baucontainer in der Verlängerung der Straße Am Staten in Nieder-Schleidern einzudringen.
Die Täter versuchten vergeblich, zwei Türen gewaltsam zu öffnen. Da dies misslang, konnten sie keine Beute machen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 600 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-RTK: Fahrzeug zerkratzt +++ Zusammenstoß bei Waldems-Esch
Bad Schwalbach (ost)
1. Auto beschädigt,
Rüdesheim, Adolf-Kolping-Straße, Sonntag, 19.10.2025 bis Montag, 20.10.2025, 06:00 Uhr
(fh)Zwischen Sonntag und Montag wurde ein in Rüdesheim abgestelltes Fahrzeug von Unbekannten beschädigt. Die Täter näherten sich zu einem unbekannten Zeitpunkt dem Opel Corsa in der Adolf-Kolping-Straße und zerkratzten eine Seite des Fahrzeugs mit einem unbekannten Gegenstand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.
Von den Tätern fehlt bisher jede Spur, daher bittet die Polizeistation Rüdesheim um Hinweise unter der Telefonnummer (06722) 9112-0.
2. Kollision bei Waldems-Esch,
Waldems-Esch, Kreisstraße 714/Bundesstraße 8, Montag, 20.10.2025, 10:00 Uhr
(fh)Am Montagmorgen kam es in der Nähe von Waldems-Esch zu einem Zusammenstoß zweier Autos, bei dem eine Person verletzt wurde. Um 10:00 Uhr fuhr eine 44-jährige Frau mit ihrem Mercedes B-Klasse auf der Kreisstraße 714 aus Steinfischbach kommend und wollte auf die Bundesstraße 8 abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 65-jährige Opel-Fahrerin auf dieser Straße. Die Mercedes-Fahrerin missachtete die Vorfahrt, die durch ein Stoppschild geregelt war, und stieß mit dem von links kommenden Opel zusammen. Die 65-Jährige wurde verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Abschlussbilanz Lullusfest - Kennzeichen entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Abschlussbilanz Lullusfest
Bad Hersfeld. Vom 13. bis 20. Oktober lockte das Lullusfest wieder tausende Menschen aus nah und fern in die Festspielstadt. Die Polizei war - wie in den vergangenen Jahren auch - mit der Lollswache zentral in der Innenstadt vertreten. Hier hatten Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Anlaufstelle. Zudem waren mehrere Polizeistreifen während des Festbetriebes zu Fuß unterwegs, standen Besucherinnen und Besuchern bei Fragen und Anliegen zur Verfügung, zeigten Präsenz und trafen anlassbezogene Maßnahmen.
Insgesamt sind bislang 15 Sachverhalte polizeilich bekannt und zur Anzeige gebracht worden. Damit kann das Polizeipräsidium Osthessen eine positive Bilanz ziehen. Das Lullusfest bewegt sich somit auf dem gleichen niedrigen Niveau an Vorkommnissen wie im vergangen Jahr. "Tradition und Feierlaune prägten das Lullusfest und sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Das polizeiliche Einsatzgeschehen hat sich in einem erfreulichen überschaubaren Rahmen befunden", bilanziert Erster Polizeihauptkommissar Thomas Jungk, Leiter der Polizeistation Bad Hersfeld.
Kennzeichen entwendet
Rotenburg. Von einem silbernen Renault Clio entwendeten Unbekannte zwischen Samstag (18.10.) und Montag (20.10.) das vordere amtliche Kennzeichen "ROF-NM 196". Das Fahrzeug stand im Wacholderweg. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen entwendet
Bad Hersfeld. In den vergangenen drei Wochen - zwischen dem 29. September und 20. Oktober - haben Langfinger die beiden amtlichen Kennzeichen "HEF-MA 225" von einem Opel Zafira entwendet. Das Fahrzeug stand in der Straße "Im Helfersgrund" im Stadtteil Hohe Luft. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Erzhausen: Dunkler Jeep entwendetWer hat etwas bemerkt?
Erzhausen (ost)
Am Montagabend (20.10.) gegen 20.00 Uhr und Dienstagmorgen (21.10.) gegen 8.30 Uhr wurde ein Jeep im Friedhofsweg von Kriminellen angegriffen.
Es wird angenommen, dass sie mit Hilfe von technischen Geräten das Schloss des dunklen Fahrzeugs überwanden, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung mit dem am Straßenrand geparkten Auto, das mit dem Kennzeichen DA-SV 2608 versehen war.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Friedhofsweg bemerkt haben oder das Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Abteilung 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Arolsen - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten, Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht
Korbach (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 450 bei Bad Arolsen ein Verkehrsunfall, nachdem ein Überholmanöver versucht wurde und zwei Männer verletzt wurden. Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und sucht nach Zeugen.
Um 09.00 Uhr fuhr ein silberner VW-Golf mit KS-Kennzeichen auf der B 450 bei Bad Arolsen. Zwischen den Ausfahrten Mengeringhausen und Wetterburg versuchte ein dahinter fahrendes Auto zu überholen. Da ein Auto entgegenkam, brach der Fahrer den Überholvorgang ab. Der Golffahrer gab an, Platz machen zu wollen und fuhr nach rechts. Dabei geriet er mit den rechten Reifen auf den Seitenstreifen. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen mehrere Bäume. Der 32-jährige Fahrer wurde leicht, sein 27-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Am Golf entstand ein Sachschaden von 10.000 Euro.
Bisher ist nichts über das Auto bekannt, das überholen wollte, und auch nicht über das entgegenkommende Auto.
Die Polizeistation Bad Arolsen ermittelt nun wegen Fahrerflucht und sucht nach Zeugen des Verkehrsunfalls. Insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des entgegenkommenden Autos wird gebeten, sich unter der Tel. 05691-97990 zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach - Versuchter Einbruch in Dartlokal
Korbach (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten Unbekannte, in ein Lokal in der Straße An der Kuhbach in Korbach einzudringen.
Die Einbrecher versuchten, eine Tür zur Gaststätte aufzubrechen und beschädigten außerdem eine Fensterscheibe. Sie konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen und nichts stehlen. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 250 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Hakenkreuz-Aufkleber an Laterne + Kupferdiebe auf frischer Tat ertappt + mehrere vollendete und versuchte Einbrüche in Marburg
Giessen (ost)
Gladenbach: Hakenkreuz-Symbol an Laterne entdeckt
Ein Augenzeuge informierte die Polizei am Montagmorgen (20. Oktober) um 10.45 Uhr über einen Aufkleber mit einem Hakenkreuz-Symbol an einer Laterne in der Hainstraße. Unbekannte hatten diesen an der Unterseite des Lampenglases angebracht. Die Entfernung des Aufklebers wurde veranlasst. Hinweise werden von der Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950 erbeten.
Marburg-Cappel: Diebstahl von Kupferrohren verhindert
Am Montagabend (20. Oktober) brachen drei Männer in eine leerstehende Lagerhalle in der Marburger Straße ein. Ein Zeuge bemerkte gegen 23 Uhr den Lichtschein einer Taschenlampe in der Halle. Er alarmierte den Polizeinotruf. Die Polizei erwischte die drei Einbrecher beim Versuch, Kupferrohre zu stehlen. Die Männer im Alter von 22, 43 und 49 Jahren hatten Werkzeug dabei, um einzubrechen. Sie hatten bereits Kupferrohre gesammelt und für den Abtransport bereitgelegt. Die Polizei nahm die drei Täter fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft aufgrund fehlender Haftgründe nach Hause entlassen. Das Trio wird unter anderem wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt.
Marburg: Einbruch in Baustellencontainer
Diebe ließen am vergangenen Wochenende einen aufgebrochenen Baustellencontainer in der Frankfurter Straße / Gutenbergstraße ohne Beute zurück. Zwischen Freitag (17. Oktober) 14 Uhr und Montag (20. Oktober) 6.30 Uhr gelangten sie auf das Baustellengelände und brachen den Container auf. Anschließend durchsuchten sie ihn nach Wertgegenständen. Die Polizei schätzt den Schaden durch den Einbruch auf etwa 300 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegengenommen.
Marburg: Einbruch in Schule über Kellerfenster
Unbekannte drangen am Wochenende zwischen Freitag (17. Oktober) 14 Uhr und Sonntag (19. Oktober) 10 Uhr über ein Kellerfenster in eine Schule in der "Ockershäuser Allee" ein. Sie brachen mehrere Türen auf, durchsuchten das Gebäude und stahlen Bargeld. Informationen über die Höhe des Sachschadens können derzeit nicht gemacht werden. Zeugen werden gebeten, die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 anzurufen.
Marburg: Einbruchsversuch am Haus der Jugend
Einbrecher scheiterten an der Eingangstür eines Bürogebäudes im "Haus der Jugend" in der Frankfurter Straße. Zwischen Samstagmittag (18. Oktober) 12.30 Uhr und Montagmorgen (20. Oktober) 6.50 Uhr versuchten sie vergeblich, die Tür aufzubrechen. Der Schaden an der Tür wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegen.
Marburg: Einbruch in Kita vereitelt
Unbekannte versuchten die Eingangstür sowie ein Fenster der "Evangelischen Kindertagesstätte" in der Berliner Straße aufzubrechen, scheiterten jedoch. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die zwischen Donnerstag (17. Oktober) 17 Uhr und Montag (20. Oktober) 6.45 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Kita gesehen haben, die Marburger Polizei unter (06421) 4060 anzurufen.
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 21.10.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Vorfahrt nicht beachtet
Am gestrigen Nachmittag um 16:53 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann aus Eschwege mit einem Auto die Straße "Ernteweg" in Eltmannshausen entlang. An der Kreuzung zur Straße "Schulrain" kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 53-jährigen Mannes aus Eschwege, der die Straße "Schulrain" befuhr und die Vorfahrt des von rechts kommenden 46-Jährigen missachtete. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 8500 EUR.
Körperverletzung
In der Asylunterkunft in der Thüringer Straße in Eschwege kam es gestern Abend zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Bewohnern. Im Waschraum der Unterkunft gerieten zunächst ein 19-Jähriger und ein 36-Jähriger verbal aneinander. Anschließend verlagerte sich der zwischenzeitlich körperlich ausgetragene Streit nach draußen. Dabei wurde der 36-Jährige mit einem Stein am Kopf getroffen und leicht verletzt. Auch der 19-Jährige wurde durch Schläge im Gesicht an Mund und Auge verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Beteiligten erwartet ein entsprechendes Strafverfahren wegen wechselseitiger Körperverletzung.
Diebstahl einer Geldbörse
Um 14:00 Uhr befand sich gestern Nachmittag eine 60-jährige Frau aus der Gemeinde Meißner im Aldi-Markt in der Niederhoner Straße in Eschwege. Während des Einkaufs bemerkte sie, dass der Knopf ihrer mitgeführten Tasche, die im Einkaufswagen abgestellt war, offen stand. Unbekannte Täter hatten das Portemonnaie aus der Tasche gestohlen. Neben Kredit- und Debitkarte befanden sich noch weitere Ausweisdokumente und Bargeld in der Geldbörse. Schaden: ca. 500 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Witzenhausen
Von der Fahrbahn abgekommen
Am gestrigen Abend um 22:15 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann aus Neu-Eichenberg mit seinem Auto auf der L 3123 von Niedergandern in Richtung Hebenshausen. Dabei kam er auf der nassen Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in den dortigen Wassergraben, wo das Auto mit einer Brückenmauer kollidierte. Der Fahrer blieb unverletzt; am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 30.000 EUR.
Unfallflucht
Um 20:17 Uhr fuhr gestern Abend eine 47-jährige Frau aus Hann. Münden mit einem Auto auf der B 80 in Richtung Gertenbach. Aus Richtung Hedemünden kam ihr ein schwarzes Auto entgegen, das ein vorausfahrendes Fahrzeug überholte und sich somit auf der Fahrspur der 47-Jährigen befand. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die 47-Jährige nach rechts aus, wodurch sie mit ihrem Auto die dortige Leitplanke streifte. Dadurch entstand ein Sachschaden von ca. 5000 EUR. Der Fahrer des überholenden Autos setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Hinweise: 05542/93040.
Diebstahl einer Geldbörse
Zwischen 14:45 Uhr und 15:00 Uhr wurde gestern Nachmittag einer 62-jährigen Frau aus Witzenhausen während ihres Einkaufs im Aldi-Markt in Witzenhausen die Geldbörse gestohlen. Dabei gelang es dem oder den Tätern, die Geldbörse aus der über der Schulter getragenen offenen Handtasche "zu ziehen". Neben etwas Bargeld befand sich noch der Personalausweis in dem Portemonnaie. Schaden: ca. 130 EUR. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Mittelhessen: Gießen: Polizei informiert über Einsatzlage am letzten Novemberwochenende
Giessen (ost)
Die Polizei erreichen im Kontext der bevorstehenden Einsatzlage am letzten Novemberwochenende in Gießen vermehrt Nachfragen. So auch zu bevorstehenden Einschränkungen im Stadtgebiet.
Der Versammlungsbehörde der Stadt Gießen wurden bislang fünf Versammlungen angezeigt, die Veranstalter selbst erwarten dabei derzeit eine Gesamtteilnehmerzahl von über 10.000 Personen. Eine verifizierte Anzahl der Menschen, die sich an den Versammlungen beteiligen werden, liegt der Polizei aktuell nicht vor. Ebenso sind derzeit keine konkreten Gewaltaufrufe bekannt. Das Polizeipräsidium Mittelhessen bewertet eingehende Erkenntnisse tagesaktuell und stimmt sich fortlaufend mit den verantwortlichen Stellen, insbesondere Stadt und Landkreis Gießen und anderen Sicherheitsbehörden, eng ab.
Aufgrund der stattfindenden Versammlungen und Veranstaltungen rechnet die Polizei mit einem sehr hohen Personenaufkommen in ganz Gießen, was zwischenzeitlich zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen führen wird. Auch bei einer hohen Anzahl von Versammlungsteilnehmenden ist es Ziel und gemeinsame Aufgabe mit Stadt und Landkreis, die medizinische Notfallversorgung sowie die Erreichbarkeit von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sicherzustellen.
Der Präsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen, Torsten Krückemeier, erinnert an die neutrale Rolle der Polizei im Einsatz: "Demokratie bedeutet friedlichen Diskurs. Man muss die Meinung anderer nicht gutheißen, aber aushalten. Als Polizei ist es unser gesetzlicher Auftrag, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu wahren. Unser Ziel ist es, die Sicherheit der Menschen in Gießen und gleichzeitig die Wahrung der Versammlungsfreiheit zu gewährleisten. Wir bereiten uns intensiv auf die bevorstehende Einsatzlage vor und stehen in engem Austausch mit unseren Sicherheitspartnern und den verantwortlichen Stellen. Dazu haben wir im Polizeipräsidium Mittelhessen einen Vorbereitungsstab eingerichtet, der bereits seit mehreren Wochen intensiv an der Vorbereitung und Planung des bevorstehenden Einsatzes arbeitet."
Um transparent zu sein und dem Bedürfnis nach Information nachzukommen, sprach der Polizeipräsident gemeinsam mit dem Gießener Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher bereits vor einigen Wochen vor Schaustellern und Vertretern der Gießener "Business Improvement Districts" über den anstehenden Einsatz.
Gestern Abend folgte Torsten Krückemeier zudem der Einladung des Magistrats der Stadt Gießen und informierte, ebenfalls zusammen mit dem Oberbürgermeister, Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen des Stadtparlaments über die bevorstehende Einsatzlage.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Vermisster 15-Jähriger aus Marburg wieder da (Bezug zur Pressemeldung vom 29.09.2025 - 20:35 Uhr)
Giessen (ost)
Der 15-jährige Jugendliche aus Marburg, der seit Samstag, dem 28. September 2025, vermisst wurde, ist nun wieder aufgetaucht. Daher wird die öffentliche Suche eingestellt. Bitte entfernen Sie die Bilder des ehemals Vermissten von Ihren Internetportalen.
Name: Alisa Jockel
Funktion: Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Falsche Bankmitarbeiter unterwegs
Kelsterbach (ost)
Am Montag (20.10.) fiel eine ältere Dame in der Albert-Schweizer-Straße in Kelsterbach einem Trickbetrug zum Opfer. Gegen 10:00 Uhr erhielt sie einen Anruf von einem unbekannten Mann, der vorgab, ein Bankmitarbeiter zu sein und behauptete, dass eine angebliche Rechnung in Höhe von mehreren tausend Euro storniert werden müsse. Ein anderer unbekannter Mann erschien gegen 11:30 Uhr auf Anweisung des Anrufers an der Wohnadresse des Opfers. Dieser gab vor, dass die Buchung nur mit Hilfe der Kreditkarte und der PIN rückgängig gemacht werden könne.
Die ältere Dame übergab dem Täter sowohl die Karte als auch die PIN und später Bargeld. Danach verließ der Täter die Wohnung und kehrte nicht zurück. Während des gesamten Vorfalls stand die Geschädigte telefonisch mit dem ersten Täter in Kontakt, der sie unter Druck setzte.
Die Polizei Groß-Gerau (K 41) hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Wohnadresse gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06152 / 175-0 bei der Polizei Groß-Gerau zu melden.
Geben Sie niemals Ihre PIN, Karten oder Bargeld an Unbekannte weiter! Bankangestellte besuchen Sie nicht zu Hause. Im Zweifelsfall: Legen Sie sofort auf, rufen Sie die Bank direkt an und informieren Sie die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Polizei führt Verkehrskontrollen zur Erhöhung der Sicherheit durch
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Montag (20.10.) führte das Polizeirevier Mörfelden-Walldorf zusammen mit dem Ordnungsamt Mörfelden-Walldorf umfangreiche Verkehrskontrollen durch. Der Fokus lag auf der Überwachung der Geschwindigkeit und der Prüfung von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr.
Die Aktionen begannen zunächst auf der Bundesstraße 486 im Bereich Mönchbruch und wurden dann auf der Kreisstraße 152 fortgesetzt, um das Unfallrisiko zu verringern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Insgesamt wurden 107 Fahrzeuge und 184 Personen überprüft. Bei den Geschwindigkeitskontrollen wurden 254 Fahrzeuge erfasst, von denen 36 zu schnell fuhren. Die höchsten gemessenen Werte lagen bei 105 km/h auf der B486 (erlaubt 70 km/h) und 107 km/h auf der K152 (erlaubt 80 km/h).
Zusätzlich stellten die Einsatzkräfte Verstöße gegen die Verkehrsordnung fest, darunter einmal Fahren ohne Führerschein, ein Handyverstoß und 19 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Autoscheibe eingeschlagen - Handtasche entwendet
Heppenheim (ost)
Am Montag (20.10.), gegen 15.00 Uhr, hat ein bisher unbekannter Täter in der Karlstraße die Fensterscheibe eines geparkten Autos zertrümmert. Aus dem grauen VW hat der Täter dann eine Handtasche mit Geld und persönlichen Dokumenten gestohlen und ist danach in unbekannte Richtung geflohen.
Die Kriminalpolizei in Heppenheim (K 21/22) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 06252 / 706-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Kriminalpolizei im Wetteraukreis registriert vermehrte Anrufe durch falsche Polizeibeamte und warnt
Giessen (ost)
Wetteraukreis: Die Polizei im Wetteraukreis verzeichnet eine Zunahme von Anrufen durch falsche Polizeibeamte und warnt davor
Die Kriminalpolizei im Wetteraukreis warnt derzeit vor betrügerischen Anrufen, die am Dienstagvormittag (21.10.2025) in Wölfersheim und Bad Nauheim eingegangen sind. Die Anrufer geben sich als Polizeibeamte aus und erzählen den Angerufenen Geschichten über einen Raubüberfall in der Nachbarschaft. Angeblich sei ein Zettel verloren gegangen, auf dem auch der Name des Angerufenen als potenzielles nächstes Opfer stehe. Bisher ist kein Fall bekannt, in dem die Betrüger mit ihrem Trick heute erfolgreich waren. Die Polizei empfiehlt, keine Informationen über finanzielle Verhältnisse preiszugeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, wenn Sie angerufen werden. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst die Polizei, auch über den Notruf 110, an. Die Polizei wird Sie niemals nach Geld fragen. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Übergeben Sie niemals Geld, Wertgegenstände oder Bankunterlagen an Unbekannte. Die Polizei empfiehlt außerdem, Familienmitglieder und Bekannte über die Tricks der Betrüger zu informieren. Weitere Tipps zum Schutz vor gängigen Betrugsmaschen finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt: Wohnungseinbruch/Kripo sucht Zeugen
Michelstadt (ost)
Nach einem Einbruch sind die Ermittlungen von der Kriminalpolizei Erbach übernommen worden und sie suchen nach Zeugen, die Hinweise geben können. Am Montag (20.10.) zwischen 15.00 und 15.20 Uhr drangen die Täter, die bisher noch nicht identifiziert sind, gewaltsam durch eine Tür in die Räume eines Wohnhauses in der Waldstraße ein. Die ungebetenen Gäste stahlen danach unter anderem Dokumente und Geld.
Die Kontaktnummer für das Einbruchskommissariat K 21/22 in Erbach lautet 06062/953-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Schwerer Raub mit Axt auf Lebensmittelmarkt in Fuldatal: Kriminalpolizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Fuldatal (Landkreis Kassel):
Heute Morgen wurde ein Lebensmittelmarkt in Fuldatal-Ihringshausen überfallen. Ein unbekannter Täter erbeutete Bargeld unter Drohung mit einer Axt und flüchtete dann. Die Fahndung mit vielen Streifenwagen war bisher erfolglos. Die Kriminalpolizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Der Raubüberfall ereignete sich um 6:25 Uhr in der Ihringshäuser Straße. Der Täter betrat den Markt durch den Haupteingang und forderte unter Vorhalt einer Axt Bargeld von einer Mitarbeiterin. Nachdem sie das Geld herausgegeben hatte, flüchtete der Unbekannte nach draußen in Richtung Kassel. Der Täter war etwa 1,70 Meter groß, hatte dunklere Haut und normale Statur. Er trug eine dunkelrote Jogginghose, einen beigefarbenen Kapuzenpullover, schwarze Handschuhe, eine dunkle Sturmhaube und einen dunklen Rucksack, in den er das Geld steckte.
Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 35 der Kriminalpolizei Kassel durchgeführt. Zeugen, die Hinweise geben können oder Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: Wetteraukreis: 22-jähriger Vermisster aus Karben wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Der 22-jährige Mann aus Karben, der seit Samstag, dem 18. Oktober 2025 vermisst wurde, ist sicher an seinem Wohnort zurückgekehrt. Die Suche nach ihm wird eingestellt. Wir bitten die Redaktionen, die Bilder des zuvor vermissten Mannes von ihren Internetportalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-DA: Wald-Michelbach: Auto zerkratzt/Zeugen gesucht
Wald-Michelbach (ost)
Ein grauer Mercedes, der auf dem Schotterparkplatz gegenüber der Pestalozzistraße 20a abgestellt war, wurde zwischen Sonntagabend (19.10.) um 19.00 Uhr und Montagmorgen (20.10.) um 9.00 Uhr von Unbekannten an der Beifahrerseite zerkratzt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
Die Polizeistation Wald-Michelbach führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06207/94050 an die Beamten zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Gesuchter 29-Jähriger festgenommen - Fahndungsrücknahme
Kassel (ost)
In Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis):
Aufgrund der Fahndung nach dem 29-jährigen Verdächtigen seit gestern Abend wurde die Polizei heute Morgen von einer Autofahrerin kontaktiert, die auf der B 487 zwischen Retterode und Schnellrode eine männliche Person zu Fuß entdeckte. Die Polizeistreife der örtlichen Polizeistation in Hessisch Lichtenau traf die Person um 08:36 Uhr an. Es stellte sich heraus, dass es sich um den gesuchten 29-Jährigen handelte, der widerstandslos festgenommen und in polizeilichen Gewahrsam genommen wurde. Die weiteren Untersuchungen werden nun vom zuständigen Fachkommissariat durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird die Öffentlichkeitsfahndung aufgehoben und darum gebeten, sie zusammen mit dem Bild zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Tel. 05651/ 925-123
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Brand einer Schreinerei vom 17.10.25
Eschwege (ost)
Inspektion der Brandstelle (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6140175)
Am Tag zuvor begaben sich die Brandermittler des Fachkommissariats der Regionalen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Werra-Meißner zur Brandstelle der betroffenen Schreinerei in der Bergstraße in Hessisch Lichtenau. Während der Untersuchung wurde festgestellt, dass der Brand höchstwahrscheinlich auf eine technische Ursache zurückzuführen ist. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann daher ausgeschlossen werden. Der geschätzte Schaden in Höhe von ca. 150.000 EUR bleibt unverändert.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt-Eberstadt: Einbruch in alte FabrikFestnahme eines 20- und 23-Jährigen
Darmstadt (ost)
Nach einem Einbruch in eine alte Fabrik in der Pfungstädter Straße am Montag (20.10.) konnten zwei junge Männer vorläufig von einer Streife des 2. Polizeireviers festgenommen werden.
Um 17.45 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über den Vorfall. Drei junge Männer betraten das Gelände und stahlen unter anderem Hinweisschilder im Wert von etwa 1.000 Euro. Die Polizei nahm vor Ort zwei junge Männer im Alter von 20 und 23 Jahren vorläufig fest. Ein weiterer Zeuge meldete kurz darauf eine Person, die dann in unbekannte Richtung floh. Eine Fahndung verlief ergebnislos. Diese Person wird als Komplize der beiden Tatverdächtigen angesehen.
Die Kriminalpolizei leitet die Ermittlungen in diesem Fall. Die beiden Festgenommenen werden in einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Tür beschädigt und Kleidung angezündet35-Jähriger kommt in Fachklinik
Darmstadt (ost)
Am Montagabend (20.10.) hat ein Mann im Alter von 35 Jahren einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. In der Fritz-Bauer-Straße hat der Bewohner einer Unterkunft gegen 23.30 Uhr zunächst die Tür eines Mitbewohners zerstört und danach mehrere Kleidungsstücke angezündet. Dank des schnellen Eingreifens anderer Bewohner und der Feuerwehr Darmstadt konnte der Brand gelöscht und eine Ausbreitung verhindert werden. Ein Polizeiwagen hat den 35-Jährigen vorläufig in der Unterkunft festgenommen. Aufgrund seiner psychischen Ausnahmesituation wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik gebracht. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung
Bad Schwalbach (ost)
Die Suche nach der 14-jährigen aus Eltville, die am 20.10.2025 vermisst wurde, wird eingestellt. Das Mädchen wurde gefunden.
Wir bitten darum, die veröffentlichten Bilder nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung
Wiesbaden (ost)
Die Fahndung nach der 14-jährigen aus Eltville, die am 20.10.2025 veröffentlicht wurde, wird eingestellt. Das Mädchen wurde gefunden.
Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Kripo ermittelt: Achtjährige von Unbekanntem angesprochen
Gelnhausen (ost)
Während des Schulwegs wurde ein achtjähriges Mädchen am Montagmorgen im Stadtteil Höchst anscheinend von einem Unbekannten auf verdächtige Weise angesprochen, weshalb die Polizei nun ermittelt und um weitere Informationen bittet.
Das Mädchen berichtete, dass sie gegen 8.30 Uhr alleine unterwegs war, als ein fremder Mann aus einem Auto heraus mehrmals mit ihr sprach und ihr Süßigkeiten anbot. Sie reagierte jedoch richtig, indem sie das Angebot ablehnte, weiterging und den Vorfall später in der Schule meldete. Der Mann wurde vom Kind auf etwa 60 Jahre geschätzt, hatte kurze graue Haare und einen Stoppelbart. Er trug einen schwarzen Pullover und fuhr in einem grauen, älteren Auto mit Kratzern und Dellen, wie sie es beschrieb.
Um seine Identität, mögliche Absichten und einen eventuellen strafbaren Hintergrund zu klären, hat die Kriminalpolizei bereits mit den Ermittlungen begonnen und bittet um weitere hilfreiche Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.
Solche Vorfälle bereiten vielen Eltern verständlicherweise Sorgen. Was auch immer die Gründe in diesem speziellen Fall waren: Es muss nicht zwangsläufig eine Bedrohung darstellen, dennoch ist es wichtig, aufmerksam zu sein und Kinder gut auf Ansprachen von Fremden vorzubereiten. Mit klaren Regeln und angemessenem Verhalten können Kinder sicher mit solchen Situationen umgehen.
Die Polizistinnen und Polizisten geben daher entsprechende Verhaltenshinweise, die Eltern ihren Kindern mitgeben können, ohne sie zu verängstigen:
Was Sie als Eltern selbst tun können:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Pkw-Diebstahl in Melsungen - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 21.10.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Sonntag, 28.09.2025, 10:00 Uhr bis Freitag, 17.10.2025, 10:00 Uhr
Bisher unbekannte Täter haben einen Ford-Pkw von einem Parkplatz in der Nürnberger Straße gestohlen.
Der Besitzer hatte den braunen Ford C-Max (Kombi) am 28.09.2025, um 10:00 Uhr, auf dem Parkplatz gegenüber dem Fitnessstudio, unterhalb des Bahnhofs, abgestellt. Als er das Auto am Freitag, 17.10.2025, um 10:00 Uhr, abholen wollte, bemerkte er, dass das Fahrzeug nicht mehr da war. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug das Auto das amtliche Kennzeichen HR-MY 46.
Der Wert des Fahrzeugs wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder das Auto gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05661-70890 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Brand einer Lagerhalle mit hohem Sachschaden und Leichtverletztem +++
Limburg (ost)
1. Feuer in einem Lagerhaus mit erheblichem Sachschaden und leicht verletzter Person Waldbrunn-Hausen, Laurentiusstraße Dienstag, 21.10.2025, 03:55 Uhr
Am Dienstag, den 21.10.2025, um 03:55 Uhr wurde von einem Anwohner ein Feuer in einem Lagerhaus in der Laurentiusstraße in Waldbrunn-Hausen gemeldet.
Umgehend wurden starke Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei zur Einsatzstelle geschickt. Als die Streifenwagen eintrafen, stand das Lagerhaus bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Gebäude verhindern. Zwei angrenzende Wohnhäuser wurden evakuiert. Ein 35-jähriger Ersthelfer wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Zum jetzigen Zeitpunkt brennt das Lagerhaus noch immer. Die Löscharbeiten werden voraussichtlich noch mehrere Stunden dauern. Die umliegenden Straßen sind für den Verkehr gesperrt.
Der durch das Feuer verursachte Schaden wird trotz der noch laufenden Löscharbeiten bereits auf einen siebenstelligen Betrag geschätzt.
Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden aufgenommen und dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Thomas, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.