Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 22.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.04.2025 – 16:40

POL-GI: Mehrere Einbrüche + Brand in Einfamilienhaus + Schriftzug auf Mauer geschmiert

Gießen (ost)

Stadt und Landkreis Gießen: Mehrere Einbrüche

Gießen: In der Zeit zwischen Donnerstag (17.4.), 19.30 Uhr und Freitagmorgen, 4.30 Uhr, drang ein Unbekannter in eine Wohnung in der Löberstraße ein. Vorher hatte er die Tür des Mehrfamilienhauses aufgebrochen. Er durchsuchte die Räume nach Wertgegenständen, ob er etwas gestohlen hat, ist noch unklar.

Wettenberg: Ein Einbrecher stieg zwischen Donnerstag (17.4.), 14 Uhr und Freitag, 18 Uhr, in ein Einfamilienhaus in Krofdorf-Gleiberg ein. Er stahl Bargeld und Schmuck aus den Wohnräumen in der Krokelstraße.

Gießen: In Lützellinden brach ein Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Berliner Straße ein, indem er eine Tür entglaste. Der Unbekannte stahl verschiedenen Schmuck aus dem Haus. Der Einbruch ereignete sich zwischen Freitag (18.4.), 19.30 Uhr und Samstagmorgen, 8.50 Uhr.

Linden: Ein Krimineller erbeutete Schmuck, eine Uhr und einen Laptop aus einem Einfamilienhaus in Leihgestern. Zwischen Samstag (19.4.), 11 Uhr und Sonntag, 17.30 Uhr, brach er eine Terrassentür in der Dresdener Straße auf, durchsuchte die Wohnräume und entkam unbemerkt.

Zu allen Einbrüchen suchen die Ermittler Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Lollar: Brand in Einfamilienhaus

Gestern früh wurden Feuerwehr und Polizei gegen 00.25 Uhr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus im Meisenring gerufen. Die Bewohnerin des Hauses war zum Zeitpunkt des Brandes abwesend, es wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr löschte das Feuer, der Schaden wird auf 80.000 Euro geschätzt. Laut den aktuellen Ermittlungen der Kriminalpolizei wurde das Feuer durch eine Kerze im Badezimmerbereich des Hauses verursacht.

Reiskirchen: Schriftzug auf Mauer geschmiert

Ein Unbekannter schmierte eine rassistische Beleidigung auf eine Grundstücksmauer in der Heinrich-Heine-Straße. Der Schriftzug wurde irgendwann zwischen Freitag (18.4.) und Samstag angebracht.

Die Polizei sucht Zeugen, Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 16:15

POL-GI: Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit WhatsApp-Kanal

Gießen (ost)

Polizeinachrichten direkt und zeitnah aufs Smartphone - das geht seit heute auch über den verbreiteten Messenger-Dienst WhatsApp. Das Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit einem eigenen Kanal und bietet damit Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit, mit wichtigen und aktuellen Informationen versorgt zu werden.

Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt das neue Angebot: "Messenger-Dienste wie WhatsApp sind heute ein fester Bestandteil der täglichen Kommunikation vieler Menschen. Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal möchten wir genau dort ansetzen und den Bürgerinnen und Bürgern eine verlässliche, transparente und direkte Möglichkeit bieten, sich zu informieren. Unser Anliegen ist es, aktuelle Ereignisse und sicherheitsrelevante Hinweise schnell und zuverlässig weiterzugeben. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Menschen unseren Service nutzen und sich über diesen Weg auf dem Laufenden halten."

Neben aktuellen Pressemeldungen, wie Zeugenaufrufen oder Fahndungen werden auch spezifische Präventionshinweise oder Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Aber auch bei größeren Einsätzen bietet die Plattform die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt zu erreichen. Interessierte gelangen per QR-Code oder Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029Vb3Qd5W4Y9ltNwnl0c22) auf den WhatsApp-Channel des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2040

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 15:59

POL-KB: Bad Arolsen - Jeep gestohlen

Korbach (ost)

Von Donnerstagabend (17. April) bis Dienstagmorgen (22. April) wurde ein roter Jeep Grand Cherokee von einem Autohändler in der Mengeringhäuser Straße in Bad Arolsen gestohlen. Der Wert des Fahrzeugs beträgt über 20.000 Euro. Der Dieb brachte wahrscheinlich die Kennzeichen KB-CH 1312 an, die er zuvor von einem anderen Fahrzeug gestohlen hatte.

Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Arolsen unter Tel. 05691-97990 zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 15:47

POL-MTK: Schutzhütte angezündet +++ Einbruch in Gaststätte +++ Mit Gullydeckel in Restaurant eingebrochen +++ Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall

Hofheim (ost)

1. Brandstiftung an Schutzhütte,

Hochheim, Landesstraße 3028, Freitag, 18.04.2025, 16.50 Uhr

(da)Am Freitag wurde eine Hütte in der Nähe von Hochheim von Unbekannten in Brand gesetzt. Gegen 16.50 Uhr wurde die Polizei und die Feuerwehr alarmiert, da in der Nähe der Landesstraße 3028 eine starke Rauchentwicklung zu sehen war. Die Einsatzkräfte konnten schnell eine Schutzhütte in der Nähe der Landstraße entdecken, die in Flammen stand. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Umstände wird vermutet, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

2. Einbruch in Gaststätte,

Schwalbach, Schulstraße, Sonntag, 20.04.2025, 16 Uhr bis Montag, 21.04.2025, 8.30 Uhr

(da)Während der Feiertage brachen Unbekannte in eine Gaststätte in Schwalbach ein. Zwischen Ostersonntag und Ostermontag brachen die Täter gewaltsam ein Fenster der Gaststätte in der Schulstraße auf. Sie gelangten so ins Innere. In der Gaststätte öffneten sie die Kasse und stahlen das Bargeld. Mit ihrer Beute konnten sie unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Einbruch in Restaurant mit Gullydeckel, Bad Soden, Königsteiner Straße, Sonntag, 20.04.2025 bis Montag, 21.04.2025, 8 Uhr

(da) Über die Feiertage brachen Einbrecher in Bad Soden in ein Restaurant ein. Die Täter gelangten zwischen Ostersonntag und Ostermontag um 8 Uhr in einen Innenhof in der Königsteiner Straße und warfen mit einem Gullydeckel eine Fensterscheibe des Restaurants ein. Sie konnten jedoch nicht in die Räumlichkeiten eindringen. Die Kriminalpolizei ermittelt. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können Sie Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 melden.

4. Diebstahl eines Fahrzeugs vom Firmengelände, Hattersheim, Auf der Roos, Donnerstag, 17.04.2025, 18:00 Uhr, bis Dienstag, 22.04.2025, 07:00 Uhr

(emb)Am Dienstagmorgen wurde festgestellt, dass ein grauer Mercedes-Benz Sprinter vom Firmengelände in der Straße "Auf der Roos" in Hattersheim gestohlen wurde. Das Fahrzeug wurde zuletzt am Donnerstag, den 17.04.2025, benutzt. Es hatte das Kennzeichen "MTK-JO 54" und war mit der Aufschrift "Expo-Design 50 Jahre" versehen. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06196 2073-0 entgegengenommen.

5. Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall, Eppstein, Lorsbacher Straße, Sonntag, 20.04.2025, 5 Uhr

(da)Am frühen Sonntagmorgen kam es in Eppstein zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Gegen 5 Uhr fuhr ein 58-Jähriger mit einem braunen Toyota und vier Insassen im Alter von 7 bis 15 Jahren die Lorsbacher Straße in Richtung Hofheim (Lorsbach) entlang. Zur gleichen Zeit bog ein 70-Jähriger mit einem weißen Iveco von der Bundesstraße 455 nach links in die Lorsbacher Straße ab. In der Nähe der Hausnummer 4 geriet der Toyota in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Iveco. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die Insassen des Toyota wurden verletzt, ein Kind schwer. Sie wurden alle zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 15:46

POL-KS: Geschwindigkeitskontrollen an Schulen nach den Ferien: In Kaufungen und Vellmar wenige, in Baunatal jeder Zehnte zu schnell unterwegs

Kassel (ost)

Kaufungen, Vellmar und Baunatal (Landkreis Kassel):

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kaufungen und der Stadt Vellmar hat das Radarkommando der Polizei Kassel heute zum Schulbeginn nach den Osterferien Geschwindigkeitskontrollen an Schulen in Kaufungen, Vellmar und Baunatal durchgeführt. Um die Schüler zu schützen, wurden zwischen 7 und 13 Uhr die Geschwindigkeiten der Fahrer an der Grundschule Oberkaufungen, der Grundschule Obervellmar und der Erich Kästner Schule in Baunatal überprüft. Insgesamt passierten 3.183 Fahrzeuge die drei Messstellen, wobei es 84 Mal geblitzt hat. Dies entspricht einer erfreulich niedrigen Überschreitungsquote von 2,6 Prozent. In Kaufungen und Vellmar waren nur wenige Fahrer zu schnell, während in Baunatal jeder Zehnte zu schnell unterwegs war. Zwei Fahrer, die in Vellmar und Baunatal mit 54 Stundenkilometern statt der erlaubten 30 km/h erwischt wurden, müssen nun mit einem Bußgeld von 70 Euro rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 15:36

POL-WI: In Schule gewütet und Tiere getötet +++ mehrere Einbrüche in Wiesbaden +++ Zigarettenautomat aufgebrochen +++ mehrere Diebstähle +++ Mobile und stationäre Verkehrskontrollen im Wiesbadener Stadtgebiet

Wiesbaden (ost)

1. In Schule gewütet und Tiere getötet,

Wiesbaden-Klarenthal, Am Kloster Klarenthal, Sonntag, 20.04.2025, 13:50 Uhr bis Montag, 21.04.2025, 12:55 Uhr

(fh) Zwischen Sonntag- und Montagnachmittag haben Unbekannte in einer Klarenthaler Schule ihr Unwesen getrieben und Bargeld gestohlen, randaliert sowie Schultiere getötet. Am Montag gegen 12:55 Uhr wurde die Polizei zum Schulgelände "Am Kloster Klarenthal" gerufen, da es dort zu Vandalismus gekommen sei. Beim Eintreffen der Beamten konnte festgestellt werden, dass Unbekannte im Zeitraum seit Sonntag, 13:50 Uhr auf unbekannte Art und Weise mehrere Gebäude der Schule betreten hatten. In den Gebäudetrakten wurden in der Folge mehrere durchwühlte Zimmer, Schubladen und Schreibtische sowie zerbrochene Weinflaschen vorgefunden. Außerdem war Bargeld aus einer Geldkassette entwendet worden. Besonders erschreckend war, dass die Täter die Stecker zweier Aquarien gezogen und so deren Wasserpumpen außer Betrieb gesetzt hatten. Aufgrund der so unterbrochenen Reinigung des Wassers verendeten die Tiere. Weiterhin konnten Spuren vorgefunden werden, die darauf hindeuten, dass eine Schildkröte aus dem Aquarium genommen und mittels körperlicher Gewalt misshandelt worden war. Das Tier selbst konnte nicht mehr aufgefunden werden.

Das 3. Polizeirevier in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.

2. Wohnungseinbruch - Täter entwenden Schmuck, Wiesbaden-Biebrich, Iltisweg, Samstag, 05.04.2025 bis Sonntag, 20.04.2025, 09:00 Uhr

(emb) In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in Biebrich zu einem Wohnungseinbruch. In den Morgenstunden des Ostersonntags stellte die Bewohnerin fest, dass unbekannte Täter in ihre Wohnung im Iltisweg eingebrochen waren und dabei Schmuck entwendet hatten. Durch die unbekannten Täter wurde die Wohnungstür gewaltsam geöffnet und anschließend die Wohnung durchsucht. Sie entwendeten Goldschmuck mit einem Wert von ca. 4.000 EUR. Sollten Zeugen verdächtige Wahrnehmungen im Bereich des Tatortes gemacht haben, werden sie gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

3. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Wiesbaden-Südost, Wolfram-von-Eschenbach-Straße, Samstag, 19.04.2025, 10:00 Uhr bis Samstag, 19.04.2025, 21:15 Uhr

(emb) Unbekannte Täter drangen am Samstag in das Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Wolfram-von-Eschenbach-Straße ein und verschafften sich auf unbekannte Weise Zutritt zu einer Wohnung. Aus der Wohnung entwendeten die Täter Bargeld, ein Laptop und ein Mobiltelefon der Marke ZTE. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

4. Versuchter Einbruch in gewerblich genutzte Räumlichkeiten, Wiesbaden-Nordenstadt, Borsigstraße, festgestellt am 20.04.2025, 05:07 Uhr

(emb) Am Ostersonntag wurde ein Einbruchversuch in ein Firmengebäude in Wiesbaden-Nordenstadt festgestellt. Ein Spaziergänger hatte der Polizei eine offenstehende Tür in der Borsigstraße gemeldet, die daraufhin Einbruchsspuren an der Außentür und im Gebäudeinneren feststellte. Nach derzeitigem Stand konnten die Einbrecher lediglich in den Flur vordringen. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von 3.000 EUR. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.

5. Zigarettenautomat aufgebrochen,

Wiesbaden-Nordost, Platter Straße, festgestellt am Montag, den 21.04.2025, 18:00 Uhr

(emb) Im noch unbekanntem Zeitraum wurde in der Platter Straße in Wiesbaden ein Zigarettenautomat aufgebrochen und der gesamte Inhalt entwendet. Die unbekannten Täter überwanden mit unbekanntem Werkzeug dessen Sicherung und entnahmen sämtlichen Inhalt. Sie entkamen unerkannt. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Wer verdächtige Wahrnehmungen im Bereich des Tatortes gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

6. Diebstahl von Fahrzeugteilen,

Wiesbaden-Klarenthal, Geschwister-Scholl-Straße, Sonntag, 13.04.2025 bis Montag, 21.04.2025

(emb) In der Woche von Sonntag, den 13.04.2025, auf Montag, den 21.04.2025, hatten es Diebe in Wiesbaden auf die Hauptscheinwerfer eines BMW abgesehen. Auf unbekannte Weise konnten die Täter die Fahrertür eines in der Geschwister-Scholl-Straße abgestellten BMW entriegeln und dadurch an den Hebel zum Öffnen der Motorhaube gelangen. In der Folge wurden beidseitig die Hauptscheinwerfer und die Gläser der Seitenspiegel ausgebaut. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.600 EUR.

Sollten Sie Hinweise in dieser Sache geben können, setzen Sie sich bitte mit dem 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2540 in Verbindung.

7. Versuchter Diebstahl von Motorroller - Spaziergänger stört bei der Tatbegehung, Mainz-Amöneburg, Biebricher Straße, Montag, 21.04.2025, 21:28 Uhr

(emb) Am Montagabend versuchten drei Jugendliche einen Motorroller in der Biebricher Straße in Wiesbaden zu entwenden. Am Tatort befanden sich zur Tatzeit zwei Roller, die durch die Täter in Augenschein genommen wurden. Zunächst wurde ein mit einer Plane abgedeckter Roller angegangen und mit einem Feuerlöscher besprüht. Anschließend wurde am zweiten Roller die Kunststoffklappe zum Akku entfernt, möglicherweise um den Roller mittels eines Kurzschlusses zu starten. Da dies misslang, versuchten die Täter den Roller wegzuschieben. Als sie dabei auf einen Spaziergänger stießen, ließen sie von ihrem Vorhaben ab und flüchteten in unbekannte Richtung. Sie konnten als zweimal männlich, einmal weiblich im Alter von 12 bis 15 Jahren beschrieben werden. Hinweise nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

8. Mobile und stationäre Verkehrskontrollen im Wiesbadener Stadtgebiet, Wiesbaden, Sonntag, 20.04.2025, 16:00 bis 22:30 Uhr

(emb) Am Ostersonntag führte die Wiesbadener Polizei mit Unterstützung des Hessischen Polizeipräsidium Einsatz Verkehrskontrollen im Stadtbereich durch. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Phänomenbereich "Raser-Poser-Tuner" und allgemein Geschwindigkeitsverstößen. Eine Kontrollstelle wurde unter anderem in der Carl-von-Ossietzky-Straße und der Biebricher Straße eingerichtet. Der negative Spitzenreiter war dabei ein Motorradfahrer mit 93 km/h bei zulässigen 50 km/h. In der Straße "Am Parkfeld" konnten mehrere Fahrzeugführer nach Verursachung von unnötigem Lärm festgestellt werden. Entspreche Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet. Insgesamt wurden 42 Fahrzeuge und dabei 52 Personen kontrolliert. Hierbei konnten 34 Verstöße festgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 15:34

POL-RTK: An Zigarettenautomaten gehebelt +++ Fahrzeug überschlägt sich +++ Beim Parken mit Hauswand kollidiert +++ Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Bad Schwalbach (ost)

1. Ein Zigarettenautomat wurde manipuliert,

Walluf, Am Klingenweg, Sonntag, 20.04.2025, 00:00 Uhr bis 09:35 Uhr

(fh)In der Nacht zum Sonntag versuchten Einbrecher, einen Zigarettenautomaten in Walluf zu knacken. Den Hinweisen am Tatort in der Straße "Am Klingenweg" zufolge, hatten die Täter den Automaten zwischen Mitternacht und 09:35 Uhr aufgesucht und versucht, ein Schloss zu durchtrennen. Da ihnen dies jedoch nicht gelang, griffen sie den Automaten an, der dadurch zwar beschädigt wurde, aber die Diebe konnten nicht an den Inhalt gelangen. Daher gaben sie auf und flohen in unbekannte Richtung.

Die Polizeistation Eltville nimmt Hinweise zum Einbruchsversuch unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

2. Auto überschlägt sich,

Hohenstein-Breithardt, Kreisstraße 694, Montag, 21.04.2025, 17:30 Uhr

(fh)Am Montagnachmittag verlor ein junger Fahrer bei Hohenstein-Breithardt die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Gegen 17:30 Uhr war ein 18-jähriger Fahrer mit seiner gleichaltrigen Beifahrerin auf der Kreisstraße 694 von Hohenstein in Richtung Bundesstraße 54 unterwegs. In einer Rechtskurve kam der Fahrer des Toyota Yaris von der Straße ab, wo sich das Auto überschlug und zum Stillstand kam. Beide Insassen wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Toyota musste abgeschleppt werden.

3. Kollision mit Hauswand beim Parken,

Bad Schwalbach, Gartenfeldstraße, Samstag, 19.04.2025, 17:00 Uhr

(fh)Am Samstagnachmittag kollidierte eine Autofahrerin in Bad Schwalbach während des Ausparkens mit einer Hauswand. Gegen 17:00 Uhr wollte eine 37-jährige Fahrerin eines Hyundai in eine Parkbucht an der Emser Straße einparken. Aus unbekannten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, fuhr geradeaus und prallte frontal gegen eine Hauswand mit Garage. Zwei Mitfahrerinnen der 37-Jährigen wurden verletzt, eine von ihnen wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 4.500 Euro an Gebäude und Auto.

4. Geschwindigkeitskontrollen der Polizei, Bundesstraße 42, Rüdesheim am Rhein, Mittwoch, 16.04.2025, 10:30 Uhr bis 13:10 Uhr

(fh)Am vergangenen Mittwoch führte die Polizeistation Rüdesheim auf der Bundesstraße 42 bei Rüdesheim Geschwindigkeitskontrollen im Bereich einer 30 km/h-Begrenzung durch. Auch das Überholverbot wurde überwacht. Zwischen 10:30 Uhr und 13:10 Uhr wurden 14 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Während 12 Fahrer ein Bußgeld erwartet, müssen zwei Fahrer, die mit 70 km/h gemessen wurden, mit einem Fahrverbot rechnen. Allen betroffenen Fahrern wurde die Wichtigkeit des Ortes, insbesondere in Bezug auf Radfahrer, erklärt. Es wurden keine Verstöße gegen das Überholverbot festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 15:19

POL-HG: 81-Jährige aus Oberursel vermisst

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

81-jährige Frau aus Oberursel wird vermisst,

Oberursel, Dienstag, 22.04.2025

Seit dem Dienstagmittag wird die 81-jährige Dietrun Abu-Es-Soud aus Oberursel vermisst. Frau Abu-Es-Soud hat ihre Wohneinrichtung in der Innenstadt gegen 11.30 Uhr verlassen und ist seitdem verschwunden. Sie hat kurze dunkle Haare und trug zuletzt einen orange-schwarzen Pullover, eine schwarze Hose und beigefarbene Schuhe. Aufgrund ihres Gesundheitszustandes könnte sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befinden. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten. Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 15:17

POL-OH: Verkehrsunfälle

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Manöver verfehlt - BMW landet im Graben

Kirchheim. Am Montag (21.04), gegen 16.30 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer auf einem Motorrad die B 454 von Kirchheim in Richtung Kleba. Ein BMW-Fahrer aus Bad Hersfeld fuhr in entgegengesetzter Richtung auf derselben Strecke. Nach aktuellen Informationen geriet der unbekannte Motorradfahrer in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn. Der BMW-Fahrer musste ausweichen und kam nach rechts von der Straße ab. Dort stieß er gegen ein Verkehrsschild. Am Fahrzeug und am Verkehrsschild entstand ein Schaden von etwa 5.100 Euro. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Unfall - Fahrer ohne gültigen Führerschein unterwegs

Neuenstein. Am Donnerstagmorgen (17.04.), gegen 06.00 Uhr, fuhr ein Lastwagenfahrer aus Neuenstein die B 324 von Neuenstein in Richtung Bad Hersfeld. Ein Lastwagenfahrer aus Bad Hersfeld fuhr in entgegengesetzte Richtung auf der B 324. Beide Fahrzeuge streiften sich im Gegenverkehr mit den Außenspiegeln (Fahrerseite), wodurch ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro entstand. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer aus Neuenstein nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte. Gegen den Fahrer des Lastwagens wurde Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet und gegen den Halter eine gesonderte Anzeige wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Unfall beim Fahrstreifenwechsel

Bad Hersfeld. Am Samstagmittag (19.04.), gegen 12.15 Uhr, fuhr ein Skoda-Fahrer aus Alheim die Hainstraße in Richtung Eichhofstraße. Auch eine BMW-Fahrerin aus Bad Hersfeld fuhr auf der Hainstraße. Nach dem Abbiegen in die Hainstraße wechselte der Skoda-Fahrer den Fahrstreifen, wobei es zu einem seitlichen Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Der Gesamtschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

5-Jähriges Kind stürzt mit Fahrrad

Rotenburg. Am Montag (21.04.), 15.21 Uhr, fuhr ein 5-jähriges Kind aus Rotenburg mit seinem Kinderfahrrad die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof entlang. Dabei stieß es gegen einen ordnungsgemäß am rechten Straßenrand geparkten Citroen-Kombi aus Rotenburg. Das Kind wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf 300 Euro geschätzt.

Unfall beim Überholen

Nentershausen. Am Montagnachmittag (21.04.), 15.10 Uhr, fuhr eine BMW-Fahrerin die K 54 von Mönchhosbach in Richtung Sontra. Ein Motorradfahrer mit Beiwagen fuhr in gleicher Richtung hinter dem BMW. Beim Überholen des Motorradfahrers kam es zu einer seitlichen Berührung beider Fahrzeuge. Es entstand ein Schaden von ca. 4.000 Euro. Niemand wurde verletzt.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.04.2025 – 15:11

HöMS: "So was habe ich mir nicht vorstellen können." Eine Studiengruppe der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) besucht die Gedenkstätte Point Alpha

Wiesbaden (ost)

"Das ist ja ein großes Freilaufgefängnis gewesen. Eine derart umfangreiche, engmaschige und aufwändig zu kontrollierende Grenzanlage habe ich mir so nicht vorstellen können. Wer da fliehen wollte, musste große Not und noch größeren Mut besessen haben", so urteilt ein Studierender des Fachbereichs Polizei der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) über die Relikte der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die auf der Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte Point Alpha bei Rasdorf in der Rhön zu besichtigen sind. "Ich hatte die DDR im Schulunterricht immer als etwas Miefig-Rückständiges und Langweiliges wahrgenommen. Jetzt habe ich einen anderen Eindruck gewonnen. Die SED-Machthaber haben mit Perfektion überwacht, gesteuert, gelenkt und haben für den eigenen Machterhalt das eigene Land wirtschaftlich und gesellschaftlich gegen die Wand gefahren. Harmlos waren die nicht", zeigt sich eine Studierende beeindruckt. "Mal eine Doku über die DDR zu schauen oder auf Insta einen kleinen Beitrag ist das Eine, sich das hier selbst vor Ort einmal reinzuziehen und die Beklemmung der Grenzlage zu spüren, ist das Andere", gibt ein weiterer Studierender als Eindruck wieder. Im Oktober 2024 hatte die HöMS eine Absichtserklärung über eine Kooperation zum Besuch der Gedenkstätte Point Alpha mit dem Geschäftsführenden Vorstand der Point Alpha Stiftung unterzeichnet. Im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarung besuchte diese 20köpfige Studiengruppe des 6. Semesters diesen wichtigen Erinnerungsort, der von einer hessisch-thüringischen Stiftung betrieben wird. Wie die Studierenden erfuhren, entwickelte sich die Grenzanlage an der sog. Demarkationslinie zwischen der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ), der späteren DDR, und den Westzonen, der späteren Bundesrepublik in Schritten. Sie war Teil des "Eisernen Vorhangs" durch ganz Europa, der den freien Westen vom Machtbereich des Kommunismus trennte. Symbol der Grenze ist heute die 1961 gebaute Berliner Mauer. Doch der erste einschneidende Schritt vor dem Mauerbau in der geteilten Hauptstadt war die sichtbare Abriegelung der innerdeutschen Grenze im Mai 1952. An der ca. 1.400 Kilometer langen Grenzlinie wurde ein Sperrgebiet eingerichtet. Dieses bestand aus einem 10 Meter breiten Kontrollstreifen direkt an der Grenze, einem 500 Meter breiten Schutzstreifen und einer 5 Kilometer breiten Sperrzone. Der Kontrollstreifen, später wegen der 1,3 Millionen verlegten Minen und der 55.000 SM 70-Selbstschussanlagen auch Todesstreifen genannt, musste gepflügt und geharkt werden, damit Fußspuren erkennbar bleiben. Ferner wurde das Areal durch Signalanlagen und Hunde an Laufleinen gesichert. Der Bau und der Betrieb der Grenzanlagen ließen sich das SED-Regime Unsummen kosten. Auf "Republikflüchtlinge" oder "Grenzverletzende" konnte geschossen werden. Ca. 30.000 Grenzsoldaten bewachten in Unterstützung von ca. 3.000 "freiwilligen Helfern der Grenztruppen" den in der kommunistischen Propaganda als "antifaschistischen Schutzwall" bezeichneten Eisernen Vorhang. Im abschließenden Zeitzeugengespräch der angehenden Polizistinnen und Polizisten mit einem ehemaligen leitenden BGS-Beamten erfuhren die Studierenden, wie "steril" der Dienst des Bundesgrenzschutzes an der innerdeutschen Grenze empfunden wurde: "Da gab es kein Winken, kein Lachen, keinerlei Austausch zwischen Grenztruppen-Soldaten und dem Bundesgrenzschutz. Die hatten viel zu viel Angst, eine Kontaktaufnahme könnte von den eigenen Leuten als Anbahnung einer Republikflucht gedeutet werden." Trotz der Brutalität der Grenzanlagen wagten viele Deutsche die Flucht. Zwischen 1961 und 1989 starben bei Fluchtversuchen oder an deren Folgen ca. 800 Menschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
(HöMS)
Mark-Alexander Maus
Telefon: 0611 3256-1120
E-Mail: pressestelle@hoems.hessen.de
https://hoems.hessen.de/

22.04.2025 – 15:09

POL-LM: PKW-Diebstahl+++PKW stark beschädigt+++Briefkasten zerstört+++Unfallflucht+++Drei Fahrverbote in weniger als zwei Stunden

Limburg (ost)

1. Diebstahl eines Autos,

Limburg, Eschhofen, Amsterdamer Straße, Sonntag, 06.04.2025, 07:20 Uhr bis Montag, 20.04.2025, 20:00 Uhr

Ein 64-jähriger Mann aus dem Westerwaldkreis meldete am Montagabend bei der Polizei, dass sein brauner Mercedes Vito in Limburg gestohlen wurde. Er hatte das Auto bereits am Sonntag, den 06.04.2025, in der Amsterdamer Straße abgestellt. Das Kennzeichen des Fahrzeugs war "GG-RF 2707".

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Autos unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

2. Auto stark beschädigt,

Limburg, Holzheimer Straße, Sonntag, 20.04.2025, 20:00 Uhr bis Montag, 21.04.2025, 11:30 Uhr

Von Sonntagabend, 20:00 Uhr, bis Montagmittag, 11:30 Uhr, wurde ein schwarzer VW Touran, der auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Holzheimer Straße in Limburg geparkt war, von einem Vandalen angegriffen. Die unbekannte Person verursachte Schäden in Höhe von etwa 5.000 Euro, indem sie einen Reifen zerstach und die linke und rechte Seite sowie die Heckklappe des Fahrzeugs zerkratzte. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Zerstörter Briefkasten,

Brechen, Oberbrechen, In der Hohl, Montag, 21.04.2025, 23:58 Uhr

Am Montag, kurz vor Mitternacht, wurde in der Straße "In der Hohl" in Oberbrechen ein Briefkasten durch einen Knallkörper erheblich beschädigt. Die Hintergründe der Tat werden derzeit ermittelt, es gibt noch keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.

4. Fahrerflucht,

Beselich, In der Hannswiese, Montag, 21.04.2025, 03:44 Uhr

Früh am Montagmorgen, gegen 03:44 Uhr, ereignete sich in der Straße "In der Hannswiese" in Beselich ein Verkehrsunfall. Ein unbekanntes Auto, vermutlich ein Opel, beschädigte einen geparkten schwarzen Mercedes in der Nähe der Hausnummer 7 und flüchtete vom Unfallort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Das flüchtige Fahrzeug dürfte an der Front größere Schäden aufweisen.

Hinweise zum flüchtigen Auto oder zum Fahrer nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

5. Drei Fahrverbote in weniger als zwei Stunden,

Limburg, Schiedetunnel, Fahrtrichtung Innenstadt

Am Freitagabend führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen im Schiedetunnel in Limburg durch.

Zwischen 22:00 Uhr und 23:45 Uhr überwachten mehrere Beamte den Verkehr in Richtung Innenstadt und stellten mehrere Verstöße fest. Insgesamt 15 Fahrer überschritten die erlaubte Geschwindigkeit von 40 km/h und wurden kontrolliert. Sieben von ihnen waren so schnell unterwegs, dass ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden musste. Besorgniserregend waren die Messungen von drei Fahrzeugen, die mit 111 km/h, 104 km/h und 94 km/h deutlich zu schnell fuhren. Fahrer, die mit über 100 km/h erwischt wurden, erwartet nun ein Bußgeld von 700 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 15:07

POL-LDK: Mittelhessen: Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit WhatsApp-Kanal

Dillenburg (ost)

Polizeinachrichten direkt und zeitnah aufs Smartphone - das geht seit heute auch über den verbreiteten Messenger-Dienst WhatsApp. Das Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit einem eigenen Kanal und bietet damit Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit, mit wichtigen und aktuellen Informationen versorgt zu werden.

Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt das neue Angebot: "Messenger-Dienste wie WhatsApp sind heute ein fester Bestandteil der täglichen Kommunikation vieler Menschen. Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal möchten wir genau dort ansetzen und den Bürgerinnen und Bürgern eine verlässliche, transparente und direkte Möglichkeit bieten, sich zu informieren. Unser Anliegen ist es, aktuelle Ereignisse und sicherheitsrelevante Hinweise schnell und zuverlässig weiterzugeben. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Menschen unseren Service nutzen und sich über diesen Weg auf dem Laufenden halten."

Neben aktuellen Pressemeldungen, wie Zeugenaufrufe oder Fahndungen werden auch spezifische Präventionshinweise oder Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Aber auch bei größeren Einsätzen bietet die Plattform die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt zu erreichen. Interessierte gelangen per QR-Code oder Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029Vb3Qd5W4Y9ltNwnl0c22) auf den WhatsApp-Channel des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 15:07

POL-WE: + Tresor in Tankstelle aufgebrochen + Erst ins Auto, dann in die Garage + Scheibe eingeschlagen + Dieb erbeutet Bargeld und Kaffeemaschine + Leiter als Einbruchshilfe genommen +

Friedberg (ost)

Niddatal: Safe in Tankstelle aufgeknackt

Um 01:00 Uhr brachen Diebe am Dienstag (22.04.2025) in eine Tankstelle in der Straße "Am Steinacker" in Ilbenstadt ein. Sie öffneten einen Tresor und erbeuteten Bargeld in unbekannter Höhe. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.

Bad Nauheim: Zuerst ins Auto, dann in die Garage

In der Zeit zwischen Donnerstag (17.04.2025), 19:45 Uhr und Freitag (18.04.2025), 08:30 Uhr öffneten Diebe in Nieder-Mörlen zwei unverschlossene Fahrzeuge. In der Lassallestraße stahlen sie knapp 20 EUR aus einem weißen Skoda Octavia, der vor der Garage eines Einfamilienhauses abgestellt war. In der Dürerstraße nahmen sie aus einem schwarzen BMW X3 6 EUR Münzgeld und einen Garagenöffner mit. Gut 24 Stunden später, zwischen Freitag, 18:00 Uhr und Samstag, 10:00 Uhr, nutzten die Täter den gestohlenen Öffner, um in die Garage einzudringen. Dort stahlen sie zwei Pedelecs im Wert von über 9.000 EUR. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben (Tel.: 06031 6010).

Bad Nauheim: Scheibe eingeschlagen

Zwischen Ostersonntag (20.04.2025), 18:00 Uhr und Ostermontag (21.04.2025), 08:00 Uhr wurde in Bad Nauheim die Scheibe eines schwarzen Volvo V70 eingeschlagen. Das Auto parkte unter einem Carport im Adlerweg. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Altenstadt: Dieb erbeutet Bargeld und Kaffeemaschine

In der Zeit von Mittwoch (16.04.2025), 11:00 Uhr bis Sonntag (20.04.2025), 17:45 Uhr gelangte ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus in der Straße "Zum Waldblick" in Altenstadt. Der Täter durchsuchte das gesamte Haus und stahl neben Bargeld auch eine Kaffeemaschine. Hinweise werden von der Polizei in Büdingen unter Tel.: 06042 96480 entgegengenommen.

Rosbach: Leiter als Einbruchswerkzeug verwendet

Zwischen Montag (07.04.2025), 10:00 Uhr und Donnerstag (17.04.2025), 10:30 Uhr stiegen Einbrecher durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Straße "Taunusblick" in Nieder-Rosbach ein. Dabei benutzten sie eine Leiter vom Tatort als Hilfsmittel. Im Haus durchsuchten die Täter alle Räume und stahlen zwei Spardosen. Hinweise nimmt die Kripo in Friedberg telefonisch unter 06031 6010 entgegen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 14:55

POL-OH: Mercedes Sprinter entwendet

Fulda (ost)

Dipperz. Zwischen Donnerstag (17.04.) um 18 Uhr und Samstag (19.04.) um 11 Uhr wurde ein grauer Mercedes Sprinter mit dem amtlichen Kennzeichen "FD-SX 250" von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Bodellerstraße abgestellt. Für Hinweise bitte das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 kontaktieren, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.04.2025 – 14:42

POL-HR: Diebe haben es auf Kupferkübel abgesehen - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.04.2025 Neukirchen - Borken/Hessen

Vorfälle: Donnerstag, 17.04.2025, um 10:50 Uhr und Samstag, 19.04.2025, gegen 09:30 Uhr

Unbekannte Diebe haben zwischen Donnerstag und Samstag zweimal zugeschlagen und jeweils einen bepflanzten Kupferkübel gestohlen, zuerst in Neukirchen, dann in Borken.

Am vergangenen Donnerstag, gegen 10:50 Uhr, haben unbekannte Täter im Schlackenweg in Neukirchen einen Kupferkessel mit einem Metallgestell entwendet, der vor dem Hauseingang des Wohnhauses stand. Der Kessel hatte einen Durchmesser von ca. 100 cm und war 70 cm hoch. Zur Tatzeit war er bepflanzt und mit Schrauben im Boden befestigt.

Eine Augenzeugin hat beobachtet, wie zwei Personen den Kessel in einen weißen Sprinter mit litauischem Kennzeichen geladen und davongefahren haben.

Derzeit liegen keine näheren Informationen zu den beiden Unbekannten und dem Kennzeichen vor.

Der entstandene Diebstahlschaden liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.

Am Samstag, gegen 09:30 Uhr, kam es zu einem ähnlichen Vorfall in Borken, in der Straße Hilgenäcker.

Auch hier haben unbekannte Täter einen bepflanzten Blumenkübel aus Kupfer gestohlen.

In diesem Fall, bei dem ein Schaden im niedrigen dreistelligen Bereich entstand, gibt es keine Hinweise auf Personen oder Fahrzeuge.

Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, muss zunächst weiter ermittelt werden.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen an die Polizei in Schwalmstadt oder die Polizei in Homberg unter Telefon 06691-943-0 bzw. 05681-774-0 zu wenden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 14:35

POL-KS: Kontrollen der Polizei Nordhessen am Osterwochenende: Über ein Viertel der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet

Kassel (ost)

Nordhessen

Über das vergangene Osterwochenende hat die Polizei in Nordhessen wie angekündigt zahlreiche Verkehrskontrollen durchgeführt, insbesondere in Bezug auf Raser, Poser und illegale Tuner. Nach über 200 Kontrollen gab es 54 Beanstandungen an den kontrollierten Fahrzeugen und fast doppelt so viele Anzeigen gegen die Fahrzeugführer.

Seit einigen Jahren markiert der Karfreitag den Beginn der Saison für Autoliebhaber und Tuning-Enthusiasten. Die Treffen und Veranstaltungen, die als "Carfreitag" begannen, haben sich mittlerweile auch auf den Karsamstag als "Carsamstag" ausgeweitet. Aufgrund von Raser und Poser, die andere gefährden oder belästigen, führte die Polizei mit vielen fachkundigen Beamten, darunter von der EG Tuner der Direktion Verkehrssicherheit, verstärkte Kontrollen in der Region durch. Die Experten für Verkehrsdelikte wurden unter anderem von Kräften der Kasseler Kriminalpolizei und der Stadtpolizei unterstützt.

An beiden Tagen wurden insgesamt 201 Autos und Motorräder kontrolliert. An 54 Fahrzeugen wurden Mängel festgestellt, die in 14 Fällen zur Stilllegung des Fahrzeugs führten. Insgesamt wurden 15 Strafanzeigen erstattet, darunter wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und verbotenen Kraftfahrzeugrennens, sowie 78 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen, Lärmbelästigung, Handynutzung am Steuer und anderen Delikten. Zwei Verkehrsteilnehmer, die mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf Landstraßen unterwegs waren, müssen nun mit einem Fahrverbot rechnen.

In Kassel versuchte ein junger Fahrer am Karfreitag erfolglos, sich einer Kontrolle durch eine Zivilstreife der EG Tuner in der Frankfurter Straße zu entziehen, vermutlich weil er als Inhaber einer Prüfungsbescheinigung zum begleiteten Fahren mit 17 Jahren ohne die erforderliche Begleitperson unterwegs war. Aufgrund seines rücksichtslosen Verhaltens während des Fluchtversuchs muss sich der 17-Jährige aus Kassel nun wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten. Seine Flucht endete in einer Sackgasse in Niederzwehren, wo er aus seinem VW sprang und zunächst zu Fuß flüchtete. Etwa eine Stunde später wurden ihm trotzdem Handschellen angelegt, nachdem ihn weitere Zivilkräfte im Rahmen der Fahndung als den verantwortlichen Fahrer identifizierten und festnahmen. Das begleitete Fahren ist vorerst beendet, die Prüfbescheinigung wurde eingezogen.

Auch in einer Sackgasse, jedoch im Fritzlarer Stadtteil Geismar, endete am Freitag der Fluchtversuch eines weiteren 17-jährigen Fahrers aus Frankenau. Dieser war zuvor in Fritzlar wegen seiner rasanten Fahrweise aufgefallen. Als die Beamten das Fahrzeug, das offensichtlich als 25-km/h-Auto mit Versicherungskennzeichen zugelassen war, stoppen wollten, versuchte der Fahrer in Fritzlar mit bis zu 70 Stundenkilometern zu fliehen. Neben einer Anzeige wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens drohen ihm auch Ermittlungen wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und einem Verstoß beim begleiteten Fahren ab 17 aufgrund fehlender Drosselung der Motorleistung.

In einem Gewerbegebiet in Eschwege wurden am Karfreitag insgesamt 37 Fahrzeuge kontrolliert, die zuvor an einem in den sozialen Medien beworbenen Fahrzeugtreffen teilgenommen hatten. Die meisten Kontrollen verliefen ohne Beanstandungen. In zwei Fällen mussten jedoch Fahrzeuge aufgrund von Modifikationen, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten, aus dem Verkehr gezogen werden.

Auch am Edersee fanden Kontrollen statt. Auf der Edersee-Randstraße wurden mehrere Verstöße gegen das Überholverbot festgestellt, ansonsten hielten sich die Auto- und Tuning-Enthusiasten jedoch größtenteils an die Regeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021


Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 14:31

POL-LM: Vermisstenfall Pawlos: Obduktionsergebnis liegt vor

Limburg (ost)

Fall von Vermissten Pawlos: Ergebnisse der Obduktion sind jetzt verfügbar,

Weilburg, Dienstag, 22.04.2025

(cw)Am gestrigen Montag wurde die Obduktion von Pawlos, der am Sonntag von einem Kanufahrer in der Lahn in Weilburg gefunden wurde, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg durchgeführt.

Nach der Obduktion gibt es keine Anzeichen für ein Verbrechen oder die Beteiligung von anderen. Es wurde bestätigt, dass Pawlos an die Lahn gegangen war und kurz nach seinem Verschwinden ertrunken war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 14:14

POL-DA: Zivilfahnder auf der A 5 erfolgreichIn Berlin gestohlen, bei Kontrolle sichergestellt

Weiterstadt (ost)

Nach einer Überprüfung auf der Autobahn in der Nähe von Weiterstadt und seiner vorläufigen Festnahme muss ein 43-Jähriger nun in einem Verfahren wegen des Verdachts auf Fahrraddiebstahl strafrechtlich belangt werden. Am Freitag, dem 15.04., fiel einem Zivilstreifenteam auf der Autobahn 5 das Fahrzeug des Mannes auf. Gegen 14:30 Uhr stoppten sie es in der Nähe der Anschlussstelle Weiterstadt und führten eine Kontrolle durch. Bei der Überprüfung des Mannes aus Berlin, der bereits bei der Polizei bekannt ist, sowie seines Fahrzeugs entdeckte das Streifenteam zwei hochwertige E-Bikes im Inneren. Nach einem Abgleich mit den polizeilichen Fahndungsdatenbanken wurde schnell klar, dass eines der Fahrräder als gestohlen gemeldet wurde. Auch bezüglich des zweiten Fahrrads machte der 43-Jährige unglaubwürdige Aussagen und konnte keine Eigentumsnachweise vorlegen. Die Beamten stellten beide Fahrräder sicher und nahmen den Fahrer vorläufig fest. Er wurde für weitere kriminalpolizeiliche Maßnahmen auf die Wache gebracht. Die weiteren Ermittlungen müssen nun zeigen, wie der Mann in den Besitz der Fahrräder gelangte und ob das zweite Fahrrad ebenfalls aus einer Straftat stammt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patric Stammnitz
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 14:05

POL-WE: Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit WhatsApp-Kanal

Friedberg (ost)

Mittelhessen: Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit WhatsApp-Kanal

Polizeinachrichten direkt und zeitnah aufs Smartphone - das geht seit heute auch über den verbreiteten Messenger-Dienst WhatsApp. Das Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit einem eigenen Kanal und bietet damit Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit, mit wichtigen und aktuellen Informationen versorgt zu werden. Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt das neue Angebot: "Messenger-Dienste wie WhatsApp sind heute ein fester Bestandteil der täglichen Kommunikation vieler Menschen. Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal möchten wir genau dort ansetzen und den Bürgerinnen und Bürgern eine verlässliche, transparente und direkte Möglichkeit bieten, sich zu informieren. Unser Anliegen ist es, aktuelle Ereignisse und sicherheitsrelevante Hinweise schnell und zuverlässig weiterzugeben. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Menschen unseren Service nutzen und sich über diesen Weg auf dem Laufenden halten."

Neben aktuellen Pressemeldungen, wie Zeugenaufrufe oder Fahndungen werden auch spezifische Präventionshinweise oder Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Aber auch bei größeren Einsätzen bietet die Plattform die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt zu erreichen. Interessierte gelangen per QR-Code oder Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029Vb3Qd5W4Y9ltNwnl0c22) auf den WhatsApp-Channel des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 14:04

POL-MR: Fenster eingeschlagen und geöffnet + Reifen zerstochen + Schlägerei + Einbruchversuch in Schule + Quarzsand auf Motorhaube geschmissen + Betrunken auf der B3 unterwegs- Zeugensuche

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Fenster zerstört und geöffnet

Am Freitag, den 18. April, hat ein unbekannter Dieb den Rollladen am Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Straße Im Köhlersgrund hochgezogen. Daraufhin hat er mit einem Stein ein Loch in die Scheibe geschlagen, hindurch gegriffen und das Fenster von innen geöffnet. Anstatt in die Wohnung einzusteigen, ist er aus unbekannten Gründen geflohen. Es entstand ein Schaden von etwa 50 Euro. Zum Tatzeitpunkt um 1 Uhr war der Bewohner in der Wohnung, hat den Dieb jedoch nicht gesehen. Später am Nachmittag entdeckte er auch Schäden am Türschloss der Haustür, die laut bisherigen Erkenntnissen auf einen Einbruchversuch zurückzuführen sind. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen in diesem Zusammenhang bemerkt haben (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Reifen beschädigt

Am Freitag, den 18. April, zwischen 18 und 19 Uhr hat ein Unbekannter die Reifen eines violetten VW und eines silberfarbenen Mercedes zerstochen. Beide Fahrzeuge waren in der Straße In der Badestube geparkt, es entstand jeweils ein dreistelliger Schaden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).

Dautphetal- Dautphe: Auseinandersetzung

Am Samstag, den 19. April, haben Zeugen der Polizei eine Schlägerei zwischen zehn und 15 Personen in einer Gaststätte in der Hauptstraße gemeldet. Als die Polizei gegen 4.05 Uhr eintraf, war die Situation ruhig, da nur noch eine Gruppe der Beteiligten anwesend war. Der genaue Ablauf der Eskalation konnte bisher nicht ermittelt werden, was möglicherweise auf die Alkoholisierung der verbliebenen Personen zurückzuführen ist. Nach bisherigen Erkenntnissen haben mehrere Unbekannte insgesamt drei Männer im Alter von 25, 37 und 38 Jahren zu Boden gebracht und auf sie eingeschlagen, wodurch sie leichte Verletzungen erlitten. Einer von ihnen wurde ins Krankenhaus gebracht. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugen, die sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, dies zu tun (Telefonnummer 06461/92950).

Gladenbach: Einbruchversuch an Schule

Spuren an einer Tür im Erdgeschoss deuten auf einen Einbruchversuch in der Schule in der Dr.-Berthold-Leinweber-Straße hin, der am Osterwochenende zwischen Sonntag, 11 Uhr, und Montag, 10 Uhr, stattgefunden hat. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt, die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen an der Schule bemerkt haben (Telefonnummer 06461/92950).

Breidenbach- Oberdieten: Beschädigung an Auto

Unbekannte haben an einem schwarzen Kia einen Schaden von etwa 600 Euro verursacht, indem sie Quarzsand mit Steinen auf die Motorhaube geworfen haben. Dadurch entstand eine Delle und zahlreiche feine Kratzer im Lack. Zur Zeit der Sachbeschädigung, am Sonntag, den 20. April, zwischen 0.15 Uhr und 13.20 Uhr, befand sich das Auto auf einem Grundstück in der Dietestraße. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06461/92950).

Marburg: Alkoholisierte Fahrerin auf der B3- Zeugensuche

Eine Zeugin hat am Samstag, den 19. April, die Polizei über das auffällige Fahrverhalten einer Frau informiert, die auf der B3 von Gießen nach Marburg in einem weiß-schwarzen Mini Cooper unterwegs war. Bei der anschließenden Kontrolle ergab der Atemalkoholtest um 14 Uhr 1,3 Promille. Sie wurde zur Blutentnahme mit auf die Polizeistation genommen und vorerst wurde ihr Führerschein eingezogen. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die den Mini Cooper bemerkt haben oder möglicherweise ausweichen mussten. Laut bisherigen Ermittlungen befand sich die Fahrerin gegen 13.20 Uhr zwischen der Abfahrt Marburg Süd und Marburg Mitte. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Marburg zu wenden (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 14:03

POL-DA: Mörfelden: Kindergarten im Visier Krimineller

Mörfelden-Walldorf (ost)

Über das letzte Osterwochenende (17.04.-22.04.) haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Kindergarten in der Heidelberger Straße verschafft. Sie haben dort Bargeld und elektronische Geräte gestohlen.

Die Polizei in Mörfelden-Walldorf (Kommissariat 41) hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, sich zu melden. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06105/4006-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 14:03

POL-OH: Versuchter Einbruch - Fahrrad entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Einbruchsversuch

Rotenburg. Zwischen Mittwochabend (16.04.) und Donnerstagfrüh (17.04.) versuchten Unbekannte in der Nürnberger Straße in Lispenhausen in ein Lagerhaus einzudringen. Trotz gewaltsamer Versuche blieb die Tür intakt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Fahrraddiebstahl

Kirchheim. Zwischen Freitagvormittag (18.04.) und Samstagmorgen (19.04.) wurde ein schwarzes E-Bike der Marke "Cube" (Modell Stereo Hybrid One 44 HPC 800) mit goldenen Details gestohlen. Das Fahrrad war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Grundstück im Terrassenweg abgeschlossen und hat einen Wert von etwa 7.100 Euro. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.04.2025 – 14:01

POL-MR: Mittelhessen: Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit WhatsApp-Kanal

Marburg-Biedenkopf (ost)

Polizeinachrichten direkt und zeitnah aufs Smartphone - das geht seit heute auch über den verbreiteten Messenger-Dienst WhatsApp. Das Polizeipräsidium Mittelhessen startet mit einem eigenen Kanal und bietet damit Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit, mit wichtigen und aktuellen Informationen versorgt zu werden. Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt das neue Angebot: "Messenger-Dienste wie WhatsApp sind heute ein fester Bestandteil der täglichen Kommunikation vieler Menschen. Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal möchten wir genau dort ansetzen und den Bürgerinnen und Bürgern eine verlässliche, transparente und direkte Möglichkeit bieten, sich zu informieren. Unser Anliegen ist es, aktuelle Ereignisse und sicherheitsrelevante Hinweise schnell und zuverlässig weiterzugeben. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Menschen unseren Service nutzen und sich über diesen Weg auf dem Laufenden halten."

Neben aktuellen Pressemeldungen, wie Zeugenaufrufe oder Fahndungen werden auch spezifische Präventionshinweise oder Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Aber auch bei größeren Einsätzen bietet die Plattform die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt zu erreichen.

Interessierte gelangen per QR-Code oder Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029Vb3Qd5W4Y9ltNwnl0c22) auf den WhatsApp-Channel des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 14:01

POL-OH: Keine News mehr verpassen - Polizei Osthessen jetzt auch auf WhatsApp

Osthessen (ost)

Einen direkten Draht zur Polizei gefällig? Dann ist der neue WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Osthessen vermutlich genau das Richtige. Die Behörde geht mit ihrem Channel neue Wege: Mit diesem erweiterten Kommunikationsangebot haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, sich über den Messanger-Dienst schnell und zuverlässig über aktuelle Ereignisse, Sicherheitstipps und wichtige Mitteilungen direkt bei der Polizei zu informieren.

"Mit der Einführung unseres WhatsApp-Kanals stellen wir eine weitere direkte Verbindung zu den Bürgerinnen und Bürgern unserer Region her. Wir wollen die Menschen dort erreichen, wo sie tagtäglich kommunizieren", sagt Polizeipräsident Michael Tegethoff. Die Devise lautet: Transparente und verifizierte Informationen aus erster Hand - direkt auf dem Smartphone, immer mit dabei. "Sicherheit betrifft uns alle. Neben unseren Social-Media-Auftritten bei Instagram, Facebook und X ermöglicht nun auch unser WhatsApp-Kanal Informationen in Echtzeit und auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern zu teilen und schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren zu können", so Tegethoff.

Gibt es aktuell Verkehrsbeeinträchtigungen? Waren Einbrecher in meiner Straße unterwegs? Sollte ich in meiner Heimat die Augen nach einer vermissten Person offen halten? Neben den aktuellen polizeilichen Geschehnissen werden die Beamtinnen und Beamten auch hilfreiche und wichtige Tipps geben und zu Präventionsthemen wie beispielsweise Schockanrufe informieren.

Jetzt WhatsApp öffnen, Polizei Osthessen folgen und Informationen aus erster Hand erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.04.2025 – 14:01

POL-OF: Unbekannter berührte Teenagerin im Bus unsittlich; Wer fuhr den BMW? Zeugen gesucht!; Streit unter Frauen eskalierte: 32-Jährige verletzt und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Jugendliche im Bus belästigt - Hanau

(cb) Am Sonntagabend gegen 18 Uhr wurde eine 13-Jährige auf der Buslinie 566 von Freiheitsplatz nach Großauheim von einem bisher unbekannten Mann unsittlich berührt. Der Unbekannte, der zwischen 50 und 60 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß war, saß neben dem Mädchen im Bus und legte während der Fahrt seine Hand auf ihren Oberschenkel. Das Mädchen schlug daraufhin die Hand des Mannes weg, der kurze schwarze Haare und einen kurzen Bart hatte. Der Mann versuchte, ein Gespräch mit ihr anzufangen, was sie jedoch ablehnte. Sie stieg an der Haltestelle Bahnhof aus, während der Mann in der schwarzen Jacke, weißem Hemd, dunkelbeiger Hose und dunklen Schuhen weiterfuhr. Die Kriminalpolizei in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

2. Fahrer eines BMW gesucht! - Maintal / Niederdorfelden

(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte am Samstag gegen 1.50 Uhr einen Sachschaden von etwa 14.000 Euro, als er drei geparkte Fahrzeuge beschädigte. Er soll etwa 50 Jahre alt sein und in einem grauen BMW mit MKK-Kennzeichen auf der Berger Straße in Richtung Ortsmitte gefahren sein. Das Fahrzeug kam in den 20er Hausnummern von der Fahrbahn ab und beschädigte einen geparkten blauen VW Caddy am Heck. Der Schaden am Caddy wird auf 8.000 Euro geschätzt. Der Mann mit kurzen grauen Haaren setzte seine Fahrt im BMW fort und stellte das Fahrzeug einige Meter weiter am Straßenrand ab. Er flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung, gekleidet in dunkler Jacke und Hose. Die Unfallfluchtgruppe bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5699 zu melden.

3. Hinweise gesucht: Mini-Cooper beschädigt - Langenselbold

(cb) Innerhalb weniger Minuten verursachte ein unbekannter Unfallverursacher am Samstag einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro an einem weißen Mini-Cooper. Das Auto war gegen 11.15 Uhr in der Bahnstraße (einstellige Hausnummern) abgestellt. Als die Besitzerin fünf Minuten später zurückkam, bemerkte sie Beschädigungen an der vorderen Stoßstange. Hinweise nimmt die Polizeistation Hanau II unter der Rufnummer 06181 190 10-0 entgegen.

4. Streit zwischen Frauen eskaliert: 32-Jährige verletzt - Wächtersbach

(cb) Am Sonntagabend kam es zu einem verbalen Streit zwischen einer 27-jährigen Frau und ihrer 32-jährigen Bekannten in einer Hofeinfahrt in der Aufenauer Straße. Im Verlauf des Streits soll es zu einem Gerangel gekommen sein, bei dem die ältere Frau die jüngere mit einem Messer verletzte. Die 32-jährige Wächtersbacherin erlitt Verletzungen am Unterarm und der Schulter, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die mutmaßliche Angreiferin wurde vor Ort festgenommen und auf der Polizeistation behandelt. Die 27-jährige Frau aus dem Main-Kinzig-Kreis wurde nach Abschluss der Maßnahmen entlassen und erwartet nun ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 in Verbindung zu setzen.

Offenbach, 22.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.04.2025 – 14:00

POL-HG: Auseinandersetzung in Freizeitpark +++ Blutende Person auf Straße +++ Joint auf Schulparkplatz geraucht und beleidigt +++ Grabkreuz entwendet +++ Bauschutt im Wald abgeladen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Streit im Freizeitpark,

Wehrheim, Sonntag, 20.04.2025, 11:30 Uhr

(da)Am Ostersonntag gab es in einem Freizeitpark in Wehrheim eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Gegen 11.30 Uhr gingen Notrufe bei der Polizei ein, dass sich auf dem Gelände mehrere Personen schlagen würden. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass zwei Gruppen an den Grillplätzen zunächst miteinander in Streit geraten waren. Der Auslöser war vermutlich ein Vorfall an einer Rutsche. Dieser Konflikt wurde dann körperlich ausgetragen. Eine gebrochene Nase und weitere leichte Verletzungen waren die Folge bei verschiedenen Beteiligten. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Insgesamt wurden sieben Personen im Alter von 15 bis 40 Jahren angezeigt. Sie erhielten alle Platzverweise und müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung in Ermittlungsverfahren verantworten.

2. Verletzte Person auf Straße,

Bad Homburg, Werner-Reimers-Straße, Sonntag, 20.04.2025, 15.40 Uhr

(da)Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem möglichen Vorfall in Bad Homburg. Am Sonntag gegen 15.40 Uhr meldete eine Zeugin einen Mann mit Blutspuren, der die Werner-Reimers-Straße entlang lief. Polizei und Rettungsdienst wurden umgehend zu der Person geschickt. Es stellte sich heraus, dass der 29-Jährige eine Schnittverletzung an der Hand hatte. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Mann schien unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol zu stehen und wollte keine Angaben zum Vorfall machen. Aufgrund der Spuren vor Ort wird auch ein mögliches Verbrechen in Betracht gezogen, weshalb die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise bittet. Der Verletzte soll zuvor aus Richtung S-Bahnhof gekommen sein. Wenn Sie am Sonntagnachmittag eine verletzte Person oder eine entsprechende Situation bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.

3. Joint auf Schulgelände konsumiert und beleidigt,

Kronberg, Le-Lavandou-Straße, Sonntag, 20.04.2025, 14.40 Uhr

(da)Am Sonntag kam es auf dem Parkplatz einer Schule in Kronberg zu einer Beleidigung. Ein gerauchter Joint war der Auslöser. Gegen 14.40 Uhr traf ein Fußgänger auf einen Jugendlichen, der auf dem Parkplatz in der Le-Lavandou-Straße einen Joint rauchte. Als der Fußgänger ihn darauf ansprach, wurde er mehrmals beleidigt. Daraufhin rief der Fußgänger die Polizei. Der Jugendliche war jedoch bereits in eine benachbarte Straße geflohen. Es handelte sich um einen etwa 16 bis 17 Jahre alten Jungen. Er war ungefähr 1,85 Meter groß, trug eine graue Jogginghose und eine graue Mütze. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Beleidigung. Zudem wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Konsums von Cannabis vor einer Schule erstellt. Da die Identität des Jugendlichen noch nicht eindeutig festgestellt wurde, bittet die Polizei um weitere Zeugenhinweise. Diese können bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 gemeldet werden.

4. Grabkreuz gestohlen,

Wehrheim, Am Friedhof, Donnerstag, 17.04.2025, 12 Uhr bis Samstag, 19.04.2025, 18 Uhr

(da)In den vergangenen Tagen waren dreiste Diebe auf einem Friedhof in Wehrheim unterwegs. Zwischen Donnerstagmittag und Samstagabend begaben sich die bisher unbekannten Täter auf das Gelände und sägten ein Metallkreuz von einem Grab ab. Mit ihrer Beute konnten sie unerkannt entkommen. Die Polizeistation Usingen ermittelt nun wegen besonders schweren Diebstahls und Störung der Totenruhe. Hinweise werden unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.

5. Bauschutt im Wald abgeladen,

Königstein, Breulsweg, Sonntag, 20.04.2025,

(da)Unbekannte haben in einem Waldstück bei Königstein illegal Müll entsorgt. Spaziergänger entdeckten am Sonntag verschiedene Eternitplatten. Die Täter hatten diese an einem Waldweg oberhalb des Breulswegs abgeladen. Die Verantwortlichen sind bisher unbekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wenn Sie verdächtige Fahrzeuge bemerkt haben oder gesehen haben, wie jemand den Müll abgeladen hat, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 13:59

POL-DA: Pfungstadt: Polizei sucht wichtige Zeugin nach gefährlicher Körperverletzung

Pfungstadt (ost)

Nach einem Streit am vergangenen Dienstag (15.4.) sucht die Kriminalpolizei in Darmstadt nach einer wichtigen Zeugin.

Um 22.30 Uhr kam es laut bisherigen Informationen im Bereich des Südrings zu einem Angriff von vier Verdächtigen im Alter von 11 bis 15 Jahren auf einen 12-Jährigen. Nach den aktuellen Ermittlungen griff die Gruppe den Jungen an, bis eine unbekannte Zeugin das Geschehen bemerkte und die Angreifer ansprach. Daraufhin ließen sie von dem 12-Jährigen ab und flohen.

Die noch nicht identifizierte Frau und andere Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 35 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 13:57

POL-OF: Zeugensuche: Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Volksverhetzung; Zigarettenautomat aufgebrochen; Spaziergängerin von Hund angegriffen und verletztbitte und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Unfallflucht auf der A3: Blaues Auto entkam - Seligenstadt

(fg) Am vergangenen Mittwoch ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Seligenstadt und Hanau auf der Autobahn 3 eine Unfallflucht, bei der ein Schaden von etwa 9.000 Euro entstand. Der Verursacher, der angeblich in einem blauen Auto saß, fuhr in Richtung Hanau davon. Nach bisherigen Informationen wechselte der Unbekannte kurz vor 12 Uhr mit seinem Fahrzeug auf die mittlere Fahrspur, ohne auf den dort fahrenden Skoda Karoq zu achten. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Skoda-Fahrerin auf die linke Spur aus und kollidierte dabei mit einem Mercedes C-Klasse. Die Insassen blieben unverletzt. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 91155-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation zu melden.

2. BMW und Skoda kollidierten - A3 / Anschlussstelle Seligenstadt

(cb) Am Donnerstag gegen 12.25 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 3 zwischen der Anschlussstelle Seligenstadt und dem Autobahndreieck Seligenstadt in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer BMW mit einem grauen Superb zusammenstieß. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein unbekannter Fahrer eines Lastkraftwagens mit Anhänger auf der rechten von drei Fahrspuren, als er plötzlich auf die mittlere Spur wechselte und dabei wahrscheinlich den schwarzen BMW mit DA-Kennzeichen übersah. Um einen Zusammenstoß mit dem LKW zu vermeiden, wechselte der 40-jährige BMW-Fahrer auf die linke Spur und kollidierte dabei mit dem grauen Skoda. Alle Beteiligten blieben unverletzt. Der Gesamtsachschaden an den beiden beteiligten Fahrzeugen beträgt etwa 4.000 Euro. Die ermittelnden Beamten der Polizeiautobahnstation Langenselbold suchen nun weitere Zeugen des Unfalls. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

3. Zeugensuche: Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Volksverhetzung - Offenbach

(fg) Am Freitag (16. April 2025) kam es in der Kaiserstraße im Bereich der 60er-Hausnummern kurz nach 16 Uhr zu einer Körperverletzung und rassistischen Beleidigungen, weshalb die Polizei weiterhin nach Zeugen sucht. Eine 42-jährige Offenbacherin stand an der Bushaltestelle, als ein 76-jähriger Mann und eine 63-jährige Frau sie aus unbekannten Gründen beleidigten. Der 76-Jährige soll der Frau auch ins Gesicht geschlagen haben. Die Ermittlungen gegen die beiden Verdächtigen dauern an. Die Kripo sucht nach weiteren Zeugen unter der Rufnummer 069 8098-1234, darunter auch Businsassen, die den Vorfall beobachtet haben.

4. Wer kann Hinweise geben? Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen - Offenbach / Westend

(cb) Am vergangenen Wochenende brachen Unbekannte mehrere Fahrzeuge auf, die im Dreieichring (einstellige Hausnummern) abgestellt waren. Zwischen Samstag, 12 Uhr und Sonntag, 8.45 Uhr, schlugen die Täter bei einem grauen VW-Transporter, einem weißen Renault Master, einem weißen Hyundai I20, einem grauen VW Polo und einem blauen Renault Captur jeweils eine Fahrzeugscheibe ein, durchsuchten das Innere und stahlen verschiedene Gegenstände, darunter Tankkarten, Dokumente, Kopfhörer und eine Regenjacke. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Ermittler prüfen einen möglichen Zusammenhang und bitten um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.

5. Fahrräder in Tiefgarage beschädigt - Neu-Isenburg

(cb) Vier unbekannte Männer im Alter von 17 bis 20 Jahren drangen am Sonntag gegen 22.30 Uhr in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses am Dreiherrnsteinplatz (einstellige Hausnummern) ein und beschädigten mehrere abgestellte Fahrräder. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugenberichten zufolge trug einer der Täter eine dunkelblaue Jacke, dunkle Hose und helle Schuhe. Ein anderer hatte eine dunkelblaue Jacke mit einem waagerechten Strich, eine weiße Hose und schwarze Schuhe an. Der dritte Täter trug eine dunkle Hose über einem schwarzen Oberteil und eine glänzende Weste. Der Vierte trug eine grüne Kapuzenjacke, eine dunkle Hose und weiß-schwarze Schuhe und hatte eine schwarze Umhängetasche bei sich. Die Polizei in Neu-Isenburg bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06102 2902-0.

6. Zeugen gesucht: Hakenkreuze auf Feldweg gesprüht - Obertshausen

(cb) Unbekannte haben auf einem Feldweg am Sonnentauplatz zwei etwa 1,50 Meter mal 1,50 Meter große Hakenkreuze mit roter Farbe gesprüht. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 11 Uhr und Montag, 9.35 Uhr. Die Staatsschutzabteilung sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise unter der Kripohotline (Telefonnummer 069 8098-1234).

7. Spaziergängerin von Hund angegriffen und verletzt: Zeugen bitte melden! - Mühlheim

(cb) Am Sonntag wurde eine 67-jährige Frau bei einem Spaziergang zwischen Lämmerspiel und Steinheim von einem Hund angegriffen und verletzt. Die Polizei in Mühlheim sucht nach Zeugen. Die Spaziergängerin war gegen 13.30 Uhr in einem Waldstück unterwegs, als ihr eine etwa 30-jährige Frau mit schwarzen Haaren und einem kniehohen hellbraunen Hund entgegenkam. Der Hund war angeleint, versuchte aber mehrmals, nach Radfahrern zu schnappen oder ihnen hinterherzurennen. Als die Hundebesitzerin mit ihrem Vierbeiner an der Spaziergängerin vorbeiging, riss sich der Hund los und griff die Frau an. Der Hund biss die Frau in den Arm und verletzte sie. Die Hundehalterin, dunkel gekleidet und mit rosa Schuhen, weigerte sich, ihren Namen zu nennen, und flüchtete zu Fuß. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlheim unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.

8. Amphibienschutzzaun beschädigt: Zeugensuche! - Langen

(fg) Zwischen Freitagmorgen, 10 Uhr und Samstagabend, 18.40 Uhr, beschädigten Unbekannte einen Amphibienschutzzaun entlang der Sehringstraße auf einer Länge von etwa 600 Metern. Die Zäune entlang der Luderschneise, Steingrundschneise und in der Nordostecke (Steingrundschneise/Einzelheckschneise) wurden beschädigt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.

9. Zigarettenautomat aufgebrochen: Wer hat etwas gesehen? - Langen

(fg) In der Ampèrestraße / Pittlerstraße / Raiffeisenstraße brachen Unbekannte einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten den Inhalt. Die Tat wurde am Montagmorgen gegen 9 Uhr gemeldet. Es gibt bisher keine Zeugen, die die Täter beim Diebstahl beobachtet haben. Der Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.

10. Zwei Fahrzeuge kollidierten auf Landesstraße: Drei Personen verletzt - Landesstraße 3121 / Seligenstadt

(cb) Am Donnerstagmittag stießen in Seligenstadt auf der Landesstraße 3121 mehrere Fahrzeuge zusammen, wobei drei Personen verletzt wurden. Eine 31-jährige VW-Fahrerin wollte von der Landesstraße auf die A3 abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden grauen Mercedes. Die 77-jährige Fahrerin des Mercedes versuchte noch auszuweichen und kollidierte dabei mit einem schwarzen BMW, der an der Abfahrt der Autobahn stand. Durch den Zusammenstoß wurden drei Personen leicht verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Der Gesamtsachschaden an den drei Unfallfahrzeugen beträgt etwa 15.000 Euro. Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Hinweise werden unter der Rufnummer 06182 8930-0 entgegengenommen.

11. Audi-Fahrer beging Fahrerflucht: Wer hat die Fahrweise auf der B45 beobachtet - Rödermark / Ober-Roden / Bundesstraße 45

(fg) Ein 21-jähriger Fahrer soll am Donnerstag eine Fahrerflucht begangen und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gestanden haben. Die Polizei sucht nun Zeugen, die die Fahrweise des Audi-Fahrers auf der B45 beobachtet haben. Nach bisherigen Informationen war der 21-Jährige aus Rödermark gegen 18.30 Uhr auf der B45 von Dieburg kommend unterwegs. Auf der Bundesstraße überholte der A3-Fahrer andere Fahrzeuge auf der rechten Spur und dem Standstreifen. In der Abfahrt Eppertshausen / Rödermark kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und beschädigte zwei Verkehrsschilder. Der mutmaßliche Verursacher entfernte sich, wurde aber kurz darauf kontrolliert. Ein aufmerksamer Zeuge hatte die Polizei alarmiert. Der 21-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.

12. Wer hat den grauen Mercedes berührt? - Hainburg / Hainstadt

(cb) Die Ermittler in Seligenstadt suchen Zeugen, die Hinweise zu einer Fahrerflucht geben können, die sich am Donnerstag in der Hauptstraße ereignete. Eine 56-jährige Mercedes-Fahrerin wollte gegen 15 Uhr von der Hauptstraße nach rechts in die Offenbacher Landstraße abbiegen, musste aber an einer roten Ampel anhalten. Ein unbekannter Fahrer fuhr an der Hauptstraße vorbei und berührte dabei das Heck des grauen Mercedes. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, flüchtete er. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt zu wenden.

Offenbach, 22.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.04.2025 – 13:57

POL-DA: Raunheim: Transporter aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?

Raunheim (ost)

Ein schwarzer Peugeot Lieferwagen wurde von Kriminellen in der Ringstraße ins Visier genommen und daraus wurden verschiedene Werkzeuge und Baumaschinen gestohlen. Zwischen Donnerstagnachmittag (17.04.) und Dienstagmorgen (22.04.) brachen sie gewaltsam in eine Tür des Fahrzeugs ein und gelangten so hinein. Sie entkamen mit ihrer Beute im Wert von etwa 3000 Euro in eine unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 13:50

POL-LDK: in TipWin eingedrungen + in Bäckerei eingebrochen + Passanten melden Schussgeräusche + Einbruch in Bekleidungsgeschäft

Dillenburg (ost)

Eindringen in TipWin

Zwischen dem 17.04.2025, 18:00 Uhr und dem 18.04.2025, 06:45 Uhr haben Unbekannte ein Seitenfenster der Sportsbar in der Herborner Straße aufgebrochen und sind in das Gebäude eingedrungen. Im Inneren haben sie mehrere Spielautomaten aufgebrochen und Bargeld in noch unbekannter Höhe gestohlen. Der Schaden am Fenster wird auf 1.500 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 erbeten.

Wetzlar-Hermannstein: Einbruch in Bäckerei

Bei ihrem Einbruch in eine Bäckerei hatten Diebe anscheinend die Kasse im Visier. Zwischen 18:00 Uhr am Donnerstag (17.04.2025) und 03:30 Uhr am Samstag (19.04.2025) brachen sie die Eingangstür auf, um in die Bäckerei zu gelangen. Mit der Kasse und Wechselgeld flohen die Diebe. Der Schaden an der Tür beträgt 1.500 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Dammstraße bemerkt haben, werden gebeten, die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu kontaktieren.

Wetzlar: Schussgeräusche gemeldet von Passanten

Am Sonntagabend (20.04.2025) gegen 22:25 Uhr wurden Schussgeräusche in der Innenstadt der Polizei gemeldet. Sofort rückten Streifen der Wetzlarer Station aus. In der Grünanlage zwischen der Hausertorstraße und der Lahn trafen die Beamten einen 18-Jährigen mit einer Schreckschusswaffe an. Der Wetzlarer hatte offenbar die Waffe mehr als ein Dutzend Mal abgefeuert. Die Polizisten stellten die Pistole sicher. Der junge Mann, der keine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt, muss nun mit einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.

Braunfels- Einbruch in Bekleidungsgeschäft

Unbekannte haben bei ihrem Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft in der Straße "Am Kurpark" etwa 160 Euro Bargeld gestohlen. Sie brachen ein Fenster auf und kletterten durch dieses in die Geschäftsräume. Dort haben sie einen Lagerraum durchsucht und das Bargeld aus einer Kasse gestohlen. Die Kriminalpolizei in Wetzlar hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat zwischen Donnerstag (17.04.2025), 18:00 Uhr und Montag (21.04.2025), 12:15 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Bekleidungsgeschäfts gesehen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.04.2025 – 13:30

POL-HR: Erneuter Einbruch in Metallwerkstatt - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 22.04.2025

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Donnerstag, 17.04.2025, 16:30 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 07:25 Uhr

Unbekannte Kriminelle brachen über das Osterwochenende, von Donnerstag bis Dienstag, erneut in eine Metallwerkstatt in der Straße Am Lindenplatz in Schwalmstadt ein.

Nach ersten Informationen gelangten die Täter durch ein Tor am Zaun unbefugt in das Gebäude und öffneten dort mit unbekannten Werkzeugen eine Außentür.

Dadurch betraten sie einen Bürobereich, in dem sich ein Safe befand. Nach mehreren gescheiterten Versuchen, diesen zu öffnen, gaben sie auf und flohen durch ein Fenster im Nebenraum in eine unbekannte Richtung.

Während der Tat stahlen sie eine nahegelegene Wildkamera.

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um das Diebesgut und den entstandenen Sachschaden zu klären, die von der Kriminalpolizei in Homberg durchgeführt werden.

Zurzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter.

Hinweise zu dem Vorfall werden unter der Telefonnummer 05681-774-0 entgegengenommen.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 13:24

POL-KB: Gemünden/Wohra - Einbrecher in Lagerhalle stehlen Werkzeuge

Korbach (ost)

Von Samstagnachmittag (19. April) bis Sonntagmorgen (20. April) wurden mehrere Werkzeuge und Maschinen von unbekannten Tätern aus einer Lagerhalle in Gemünden gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Indem sie ein Schloss zu einem Tor brachen, gelangten die Täter in die Lagerhalle in der Wohraer Straße, in der ein Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau seine Arbeitsgeräte aufbewahrt. Gestohlen wurden unter anderem eine Motorflex, ein Hochdruckreiniger, ein Erdbohrgerät und eine Handkreissäge. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch unbekannt, dürfte jedoch im niedrigen vierstelligen Bereich liegen.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 13:14

POL-ESW: Pressebericht vom 22.04.25 (2)

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Diebstahl von Diesel

Über die Osterfeiertage wurde vom Parkplatzgelände der ehemaligen Gaststätte "Wendemuth" in Eltmannshausen aus mehreren Fahrzeugen Dieselkraftstoff gestohlen. Nach bisherigen Informationen betraten die Täter von der Mühlenstraße aus das Gelände über den "Schweinsbach" und brachen gewaltsam die Tanks eines Traktors, eines Lkws und von drei Arbeitsmaschinen auf. Insgesamt wurden etwa 550 Liter Diesel aus den Tanks abgezapft und gestohlen. Um den "Schweinsbach" mit der Beute zu überqueren, legten die Täter eine vorhandene "Grabenbrücke" über den Bach, um ein dort abgestelltes Transportfahrzeug zu erreichen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2000 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Polizei Witzenhausen

Beschädigung eines Zirkuszeltes

In der Nacht vom 20./21.04.25 wurde in der Bleichgasse in Witzenhausen ein dort aufgestelltes Zirkuszelt (Kinder- und Jugendzirkus) von Unbekannten beschädigt. Die Täter betraten das Gelände am Werraufer und lösten neun der 18 Ratschen, mit denen das Zelt um die Stahlmasten gespannt war. Dadurch stürzte das Zelt ein, was Kosten von etwa 220 EUR für den Wiederaufbau verursachte. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich keine Personen im Zelt, so dass niemand gefährdet wurde.

Einbruch in Lagerhalle

Zwischen dem 19.04.25, 12:00 Uhr und dem 22.04.25, 09:15 Uhr drangen Unbekannte auf ein Gelände in der Eichsfelder Straße in Neu-Eichenberg-Bahnhof ein. Dort wurde gewaltsam die Tür einer Lagerhalle geöffnet. Aus den Kellerräumen wurden mehrere Angelgeräte sowie zwei Komplettsätze Autoreifen gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1800 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

22.04.2025 – 13:07

POL-WI: +++Sattelzug rutscht in Graben und verursacht Verkehrsstörungen+++

Wiesbaden (ost)

Ein Lastwagen rutscht in einen Graben und verursacht Verkehrsstörungen, Bereich Bad Camberg, BAB 3, Fahrtrichtung Köln, Dienstag, 22.04.2025, 04:38 Uhr

(Hoe) Früh am Morgen kam ein Lastwagen, samt Anhänger, von der Straße ab und verursachte Sachschaden.

Um 04:38 Uhr fuhr ein 59-jähriger Fahrer mit seinem Gespann auf der rechten Spur der dreispurigen Autobahn 3 im Bereich Würges. Aus bisher unbekannten Gründen kam das tschechische Fahrzeuggespann nach rechts von der Straße ab, streifte die Leitplanke auf etwa 30 Metern und blieb dann im Grünstreifen mit leichtem Gefälle stehen. Das Fahrzeug war mit etwa 17 Tonnen Fahrzeugteilen beladen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 20.000EUR. Aufgrund des Gefälles gestalteten sich die Bergungsarbeiten schwierig und dauern derzeit noch an. Die rechte Spur und der Standstreifen sind bis etwa 13:30 Uhr gesperrt.

Hinweise nimmt die Polizeiautobahnstation Wiesbaden unter (0611) 345-4140 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 13:00

BPOL-KS: Gefährliches Spiel - Kinder betreten Gleise wegen Filmaufnahmen

Lollar-Friedelhausen (Landkreis Gießen) (ost)

Am gestrigen Mittag (21.4.) gegen 12 Uhr gab es einen Polizeieinsatz, weil Zeugen drei Kinder beim Bahnhaltepunkt Lollar-Friedelhausen (Bahnstrecke Marburg - Gießen) bei einem gefährlichen Spiel beobachtet hatten.

Die 14- bis 15-Jährigen sollen teilweise die Gleise betreten haben, um Filmaufnahmen zu machen.

Polizeieinsatz mit Blaulicht und Martinshorn

Ein Streifenwagen vom Bundespolizeirevier in Gießen fuhr mit Blaulicht und Martinshorn zum Haltepunkt Friedelhausen. Die Beamten trafen die Jugendlichen vor Ort an und informierten sie über die Gefahr ihres Handelns. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Die Jugendlichen erklärten den Beamten, dass sie Güterzüge fotografieren und filmen wollten. Zuerst bestritten sie, die Gleise betreten zu haben. Nachdem ein 15-jähriger aus Frankfurt am Main jedoch zugab, die Gleise betreten zu haben, änderten sie ihre Aussage.

Aufgrund des Einsatzes kam es zu leichten Verspätungen im Zugverkehr. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011;
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

22.04.2025 – 13:00

BPOL-KS: Unbekannte zerstören Glasscheibe im Bahnhof

Alsfeld (Vogelsbergkreis) (ost)

Bislang unbekannte Täter haben im Servicezentrum des Bahnhofs Alsfeld eine Glasscheibe im Bereich der Eingangstür beschädigt.

Bei einer regelmäßigen Überwachung am vergangenen Karfreitag (18.4.) entdeckte eine Streife vom Bundespolizeirevier Gießen den Schaden. Die genaue Tatzeit muss noch ermittelt werden.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Ein Strafverfahren wurde von der Bundespolizeiinspektion Kassel eingeleitet.

Personen, die Informationen zu der Beschädigung haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011;
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

22.04.2025 – 13:00

BPOL-KS: Zeugen gesucht - Körperverletzung im Zug

Bebra (Kreis Hersfeld-Rotenburg) (ost)

Am vergangenen Samstagnachmittag (19.4.) kam es zu einem Polizeieinsatz wegen einer vermeintlichen Auseinandersetzung in einem abgestellten Cantusbahn am Bahnhof Bebra.

Ein 35-jähriger Mann aus Lauterbach wurde angeblich von drei Jugendlichen angegriffen. Das vermeintliche Opfer erlitt Gesichtsverletzungen und war stark betrunken. Er wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille.

Details zu dem Vorfall sind derzeit nicht bekannt. Die drei Jugendlichen sind nach dem Angriff geflohen.

Die ersten Maßnahmen wurden von der Polizei Rotenburg durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen werden von der Bundespolizeiinspektion in Kassel geleitet.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011;
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

22.04.2025 – 12:22

POL-F: 250422 - 0428 Frankfurt - Bockenheim Polizei beendet körperliche Auseinandersetzung

Frankfurt (ost)

(yi) Am gestrigen Abend (21. April 2025) erhielt die Polizei Informationen über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Personen.

In der Großen Seestraße kam es gegen 19:20 Uhr zu einem Streit zwischen den drei Beteiligten. Augenzeugen informierten die Polizei, die bei ihrer Ankunft sah, wie ein 27-jähriger Mann eine Person schlug. Die Beamten griffen ein und setzten Pfefferspray ein, woraufhin der Mann von seinem Opfer abließ und zu fliehen versuchte. Auf seiner Flucht lief er auf eine Beamtin zu, die ihn durch Drohen mit dem Schlagstock dazu brachte, aufzugeben. Er ließ sich daraufhin widerstandslos festnehmen. Nach polizeilichen Ermittlungen stellte sich heraus, dass die beiden anderen Personen im Alter von 19 und 20 Jahren zuvor gemeinsam auf den 27-Jährigen eingeschlagen hatten. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.04.2025 – 12:22

POL-F: 250422 - 0427 Frankfurt - Fechenheim: Schwerer Verkehrsunfall

Frankfurt (ost)

Am Montag (21. April 2025) hat sich auf der Hanauer Landstraße ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Vier Personen wurden dabei leicht verletzt.

Nach ersten Informationen fuhr der 41-jährige Fahrer eines BMW X3 gegen 15:40 Uhr in Richtung Maintal auf der Hanauer Landstraße. In der Nähe des Mainkurkreisels ist der Fahrer aufgrund von Müdigkeit vermutlich eingeschlafen und von der Fahrbahn abgekommen. Anschließend überfuhr er eine Verkehrsinsel und stieß gegen eine Fußgängerampel und ein Verkehrszeichen. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam an der Kreuzung Hanauer Landstraße/Alt-Fechenheim zum Stillstand. Der 41-Jährige und drei weitere Insassen des Fahrzeugs wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die Leichtverletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Die Polizei leitete den Verkehr von 15:50 Uhr bis 16:30 Uhr um.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.04.2025 – 12:22

POL-HR: Unbekannte beschädigten Jagdhochsitze und zerstörten Bienenstock

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.04.2025

Homberg/Efze

Vorfallzeit: Montag, 07.04.2025 bis Montag, 21.04.2025

Unbekannte Kriminelle haben im Zeitraum von Montag, 07.04.2025 bis Montag, 21.04.2025, in einem Waldgebiet zwischen dem Verwaltungszentrum in Homberg und dem Wanderparkplatz "Lichte", vier Jagdsitze beschädigt und einen Bienenstock mit drei Bienenkolonien zerstört.

Die Täter begaben sich in den Wald, der sich über eine Fläche von etwa einem Quadratkilometer zwischen dem Verwaltungszentrum und dem Parkplatz "Lichte" erstreckt.

Dort beschädigten sie vier Jagdsitze mit unbekannten Werkzeugen, rissen Holzbretter heraus und zertrümmerten die Fenster. Bei einem Vorfall wurde einer der Sitze umgeworfen. Bei den Taten stahlen sie vier Klappstühle.

Unter einem der Jagdstände befand sich ein Bienenstock mit drei Bienenkolonien, den sie ebenfalls zerstörten, was zum Tod der darin lebenden Bienen führte.

Es gibt keine Hinweise auf die Täter.

Es entstand ein Sachschaden im hohen dreistelligen Bereich.

Die Polizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen geben können oder Auffälliges bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 12:08

POL-OF: Gespann deutlich zu schwer: 42-Jähriger ohne Fahrerlaubnis und berauscht unterwegs

Bruchköbel (ost)

Am Donnerstagmorgen stoppte eine Streife der Polizeiautobahnstation Langenselbold ein Fahrzeug, das um 1.789 Kilogramm überladen war. Außerdem hatte der 42-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand, wurde ein freiwilliger Urintest durchgeführt. Dieser ergab positiv auf THC und Kokain, daher wurde eine Blutprobe entnommen.

Um 8 Uhr meldete sich ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer und berichtete, dass er hinter einem überladenen Fahrzeug fahre. Die Polizeiautobahnstation machte sich sofort auf den Weg und stoppte das Fahrzeug auf der Landesstraße 3195 in Mittelbuchen. Die Kontrolle fand schließlich in der Straße "Zur Breulwiese" in Bruchköbel statt, wo die Verstöße festgestellt und die Weiterfahrt untersagt wurde. Der 42-Jährige wird mit mehreren Anzeigen konfrontiert sein.

Hinweis: Ein Bild ist dieser Meldung beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 22.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.04.2025 – 11:58

POL-DA: Bischofsheim: Auf Wohnhaus geschossen/Kriminalpolizei sucht Zeugen

Bischofsheim (ost)

Unbekannte Angreifer haben in der Nacht vom Freitag auf Samstag (19.04.) zwischen 2.00 und 2.30 Uhr mehrere Schüsse auf die Mauer eines Wohnhauses in der Hans-Dorr-Allee abgefeuert. Nachfolgend sicherten Beamte der Kriminalpolizei mehrere Patronenhülsen. Es gab keine Verletzten. Die Gründe für die Tat sind derzeit unklar.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen eingeleitet und fragt in diesem Zusammenhang: Wer hat zur Tatzeit in der Gegend verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen über die Täter oder ein mögliches Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06142/6960 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 11:54

POL-KB: Bad Wildungen-Reinhardshausen - Pedelec gestohlen

Korbach (ost)

Ein Dieb stahl am Montag (21. April) zwischen 16.00 und 17.30 Uhr ein Pedelec der Marke KTM von einem Parkplatz an der Kreisstraße 40 bei Reinhardshausen. Die Polizei bittet um Informationen.

Der Eigentümer hatte sein Pedelec um 16.00 Uhr auf dem Parkplatz an der K40, Quellenstraße vor der Einmündung der Frankenberger Straße, abgestellt und mit einem Schloss an einem Verkehrszeichen gesichert. Nach etwa 1 ½ Stunden kehrte er zum Parkplatz zurück und stellte fest, dass das Schloss durchtrennt und das Pedelec gestohlen worden war.

Das schwarze Pedelec der Marke KTM, Modell Macina Sport 720, hat einen Wert von etwa 2.700 Euro.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Informationen bitte an die Polizeistation Bad Wildungen, Tel. 05621/70900.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 11:37

POL-DA: Michelstadt: Farbschmierereien an Mauer und Stromkasten

Michelstadt (ost)

In der Nacht vom Sonntag auf Montag (21.04.) um etwa 2.30 Uhr haben unbekannte Täter im Sperberweg eine Grundstücksmauer, eine Videokamera und einen nahe gelegenen Stromkasten mit roter Sprühfarbe besprüht. Der oder die Täter konnten danach unerkannt entkommen.

Da ein politischer Hintergrund zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden kann, ermittelt nun der polizeiliche Staatsschutz der Kriminalpolizei in Darmstadt. Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 mit den Beamten in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 11:19

POL-ESW: Pressebericht vom 22.04.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Verbrechen gegen Automaten

Während der Osterfeiertage versuchten unbekannte Täter, den Eierautomaten auf dem Raiffeisengelände in der Niederhoner Straße in Eschwege aufzubrechen. Der oder die Täter versuchten gewaltsam, die Entnahmeklappe des Automaten zu öffnen, was zu Schäden führte. Der Schaden wird auf ca. 250 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Aufbruch eines Imbisswagens

Zwischen Karfreitag und Ostermontag, 16:30 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Verkaufswagen eines Imbisses auf dem Gelände des Kaufland-Marktes in der Thüringer Straße in Eschwege ein. Dazu wurde das Vorhängeschloss zerstört, um Zugang zum Imbiss zu erhalten. Etwa 150 EUR Bargeld in Münzen wurden gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Wie bereits am 20.04.25 berichtet, wurde auch ein zweiter Imbisswagen in der Nacht vom 18./19.04.25 aufgebrochen, bei dem neben Bargeld auch ein IPad gestohlen wurde. Hinweise: 05651/9250.

Holzdiebstahl

In der Feldgemarkung von "Gut Friedrichsruh" wurde Nutzholz (Fichten- und Sperrholz) von einem Gartengrundstück durch unbekannte Täter entwendet. Zuerst versuchten der oder die Täter, das Tor zum Gartengelände zu öffnen, was jedoch misslang. Dabei wurde das Schloss beschädigt. Offenbar gelangte man dann über die Umzäunung auf das Grundstück, um den Diebstahl auszuführen. Die Tat wurde am Ostermontag entdeckt, könnte aber bis zum 07.04.25 zurückliegen. Schaden: ca. 350 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Hessisch Lichtenau

Fahren unter Drogeneinfluss

Um 16:30 Uhr wurde am gestrigen Ostermontag ein 34-Jähriger aus Hessisch Lichtenau in der Leipziger Straße in Hessisch Lichtenau auf einem E-Scooter fahrend von einer Polizeistreife gestoppt und überprüft, da an dem E-Scooter ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2023 angebracht war. In diesem Zusammenhang gab der 34-Jährige an, am Vortag Haschisch konsumiert zu haben, woraufhin eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

Diebstahl aus Fahrzeug

Zwischen dem 20.04.25, 23:15 Uhr und dem 21.04.25, 12:15 Uhr wurde ein Pkw BMW, der in der Otttilienstraße in Hessisch Lichtenau abgestellt war, von unbekannten Tätern unbefugt geöffnet, was auf Beschädigungen an der Zierleiste des Beifahrerfensters hindeutet. Eine Geldbörse mit Bargeld und Dokumenten wurde aus dem Auto gestohlen. Schaden: ca. 200 EUR.

Ein weiterer Diebstahl aus einem Fahrzeug wurde aus der Fröhlichstraße in Hessisch Lichtenau gemeldet. Dort wurden aus einem Pkw Mercedes zehn Euro Kleingeld, ein Brillenetui und eine Tasche gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 20.04.25, 15:30 Uhr und dem 21.04.25, 09:30 Uhr. Schaden: ca. 150 EUR.

Hinweise nimmt in beiden Fällen die Polizei in Hessisch Lichtenau unter der Tel.-Nr.: 05602/93930 entgegen.

Polizei Witzenhausen

Fahrerflucht

Es wurde gestern eine Fahrerflucht gemeldet, die sich zwischen dem 19.04.25, 15:00 Uhr und dem 20.04.25, 17:00 Uhr in der Straße "Meierhöfe" in Hebenshausen ereignet hat. In diesem Zeitraum wurde die Mauer der Friedhofseinfahrt von einem unbekannten Fahrer angefahren und beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Einbruch in Lagerhalle

Um 11:00 Uhr wurde am gestrigen Ostermontag in der Ladestraße in Neu-Eichenberg festgestellt, dass unbekannte Täter auf das Firmengelände einer Containerfirma eingedrungen waren. Dort wurde eine Scheibe zu einer Lagerhalle eingeschlagen und ein Akku-Trennschleifer entwendet, nachdem alle Schränke geöffnet worden waren. Vom Außengelände wurde noch Altmetall in noch unbekannter Menge abtransportiert und gestohlen. Schaden: ca. 1000 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

22.04.2025 – 11:04

POL-DA: Rüsselsheim am Main: 52-jähriger Vermisster wohlbehalten nach Hause zurückgekehrtRücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Rüsselsheim am Main (ost)

Der 52-Jährige, der seit dem 15. April 2025 vermisst wurde (wie berichtet), ist sicher nach Hause zurückgekehrt. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.

Anmerkung an die Medien:

Bitte löschen Sie die personenbezogenen Daten und das Foto, die im Rahmen der öffentlichen Fahndung veröffentlicht wurden. Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:59

POL-KB: Bad Wildungen - Unbekannte stehlen Gartenstühle aus Freigelände eines Geschäfts

Korbach (ost)

Unbekannte Täter hatten es zwischen Donnerstagabend (17. April) und Samstagmorgen (19. April) auf Gartenstühle in der Bahnhofstraße in Bad Wildungen abgesehen.

Indem sie einen Bauzaun gewaltsam öffneten, konnten die Täter auf das Außengelände des Möbelgeschäfts gelangen. Dort stahlen sie zwei Gartenstühle im Wert von etwa 400 Euro.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Diese können an die Polizeistation Bad Wildungen unter Tel. 05621/70900 weitergeleitet werden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:59

POL-OF: Täterfestnahme nach mutmaßlichem Einbruch: Kripo sucht weitere Zeugen

Heusenstamm (ost)

Nach einem Einbruch am Montagabend, gegen 21.20 Uhr, in ein Haus in der Erzbergerstraße wurde ein 51-jähriger Verdächtiger von Polizeibeamten auf dem Grundstück festgenommen. Der Komplize ist noch auf der Flucht, und ein Polizeihubschrauber wurde zur Suche eingesetzt.

Aufgrund eines Hinweises begaben sich Polizeibeamte am Montagabend in die Erzbergerstraße. Auf einem Grundstück dort wurde einer der beiden Einbrecher von einer Streifenbesatzung festgenommen. Der Sachschaden beträgt etwa 2.500 Euro. Der Festgenommene leistete Widerstand und stieß eine Beamtin gegen den Brustkorb. Es wurde eine Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gestellt.

Der zweite Täter war schlank, etwa 1,80 Meter groß und trug einen Kapuzenpullover, dunkle Handschuhe und weiße Sportschuhe. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 22.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.04.2025 – 10:58

POL-F: 250422 - 0426 Frankfurt - Nordend: Queerfeindlicher Angriff auf 60-Jährigen - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Samstag, den 19. April 2025, ereignete sich ein Angriff mit queerfeindlichem Hintergrund in der Friedberger Anlage. Unbekannte haben einen 60-jährigen Mann mit einer ätzenden Flüssigkeit besprüht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich das Opfer gegen 22:15 Uhr als Teil der queeren Gemeinschaft im "Regenbogenviertel" und ging in Richtung der Grünanlage der Friedberger Anlage. Dort angekommen, lief eine größere Gruppe Jugendlicher auf ihn zu, woraufhin der 60-Jährige in Richtung Palmstraße floh. Während seiner Flucht hörte er, wie eine Glasflasche hinter ihm zerbrach. Kurz bevor er die Straße zwischen Friedberger Anlage und Palmstraße überqueren konnte, stießen die Unbekannten den Mann und brachten ihn zu Fall, indem sie seine Beine wegschlugen. Anschließend wurde vermutlich Reizgas gegen den am Boden liegenden Mann eingesetzt. Die Angreifer brachen ihr Vorhaben ab, als eine Zeugin mit ihrem Fahrrad und mehrere Autos vorbeifuhren. Sie flüchteten in unbekannte Richtung.

Der Geschädigte beschreibt die Angreifer als eine Gruppe von etwa 10 bis 12 Personen im Alter von 15 bis 25 Jahren, die eine Körpergröße von ca. 175cm - 180cm haben.

Personen, die Informationen zu dieser Gruppe geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 10100 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.04.2025 – 10:57

POL-F: 250422 - 0425 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Medikamentendealer festgenommen

Frankfurt (ost)

Am Sonntagnachmittag (20.04.2025) wurde ein Drogenhändler im Bahnhofsviertel von den Behörden festgenommen.

Der 37-jährige Mann war bereits seit einiger Zeit im Visier der Ermittler. Nach vorherigen Untersuchungen wurden am vergangenen Sonntag die Handschellen angelegt. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen wurden insgesamt 13 verschiedene rezeptpflichtige Medikamente in teilweise großen Mengen sichergestellt. Die Substanzen waren unter anderem in der Kleidung des Mannes versteckt. Aufgrund der Situation vor Ort vermuteten die Beamten, dass sich in seiner Wohnung weitere Medikamente befanden. Dieser Verdacht bestätigte sich nach einer Durchsuchung seiner Wohnung, die von der Staatsanwaltschaft angeordnet wurde. Dabei wurden weitere rezeptpflichtige Medikamente gefunden.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.04.2025 – 10:56

POL-F: 250422 - 0424 Frankfurt - Niederrad: Handtaschenraub - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

(ha) In der Nacht von Samstag (19. April 2025) auf Sonntag (20. April 2025) hat ein unbekannter Mann gegen 01:20 Uhr die Handtasche einer 58-jährigen Frau gestohlen, die sich zu dieser Zeit im Schleusenweg befand. Trotz ihres Widerstands gelang es ihm, die Tasche zu entreißen und damit zu fliehen.

Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Männlich, ungefähr 175 cm groß, etwa 30 Jahre alt, dunkle Hautfarbe, schwarze Haare; trug schwarze Kleidung, eine Sweatjacke mit weißem Schriftzug auf der Vorderseite.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 - 51299 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.04.2025 – 10:54

POL-F: 250422 - 0423 Frankfurt - Rödelheim: Gefälschte Markenware auf Flohmarkt sichergestellt

Frankfurt (ost)

Am Sonntagmorgen (20. April 2025) haben Polizeibeamte auf dem Flohmarkt in Rödelheim verschiedene Kleidungsstücke mit vermeintlich gefälschten Markenlogos beschlagnahmt.

Um 09:30 Uhr fiel den Beamten ein auffälliger Verkaufsstand auf, der mitten auf dem Floh- und Trödelmarkt auf dem Parkplatz der "Metro" in Rödelheim stand. Der 26-jährige Verkäufer bot insgesamt fünf Kleiderstangen und einen voll beladenen Aufklapptisch mit offensichtlich gefälschter hochwertiger Markenware zum Verkauf an.

Nach der Erstellung einer Strafanzeige nahmen die Polizisten die gesamte Ware in Gewahrsam.

Die Polizei warnt davor, gefälschte Markenware in der Bundesrepublik Deutschland zu verkaufen. Käufer von offensichtlich gefälschten Waren können ebenfalls Konsequenzen erwarten, weshalb dringend davon abgeraten wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.04.2025 – 10:28

POL-KB: Korbach - Couragierte Verkäuferinnen und Zeuge und halten Tatverdächtigen nach Ladendiebstahl fest

Korbach (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Kassel und Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg

Zwei Verkäuferinnen und ein Kunde haben durch mutiges Eingreifen verhindert, dass ein Ladendiebstahl begangen wurde und ein Verdächtiger festgenommen werden konnte. Die Polizei hat den 26-jährigen Mann festgenommen, gegen den das Amtsgericht Korbach dann einen Haftbefehl wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl und Körperverletzung erlassen hat.

Im April erwischte eine 53-jährige Verkäuferin den 26-Jährigen dabei, wie er in einer Umkleidekabine eines Bekleidungsgeschäfts in Korbach Etiketten von Kleidungsstücken und Schmuckstücken entfernte, offensichtlich um sie zu stehlen. Als sie ihn daraufhin ansprach, reagierte er zunächst nicht. Die Verkäuferin informierte ihre 40-jährige Kollegin, die die Polizei rief und zur Hilfe kam.

Der Verdächtige versuchte zu fliehen, schlug und stieß dabei in Richtung der beiden Verkäuferinnen. Ein 68-jähriger Kunde beobachtete dies und eilte den Frauen zu Hilfe. Gemeinsam gelang es ihnen schließlich, den Verdächtigen festzuhalten, der sich weiterhin körperlich zu entziehen versuchte, bis die Polizei eintraf. Die Beamten nahmen den 26-Jährigen fest.

Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten eine Jacke und eine Hose, die er unter seiner eigenen Kleidung trug, sowie mehrere Schmuckstücke wie Ketten, Ringe und eine Sonnenbrille. Die Etiketten des Geschäfts hatte der Verdächtige offensichtlich zuvor entfernt, sie wurden in der Umkleidekabine gefunden.

Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen 26-jährigen Somalier ohne festen Wohnsitz handelte. Die Staatsanwaltschaft Kassel beantragte daraufhin einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts auf räuberischen Diebstahl und Körperverletzung. Es folgte die Vorführung beim Amtsgericht Korbach, wo der Haftbefehl erlassen wurde. Der 26-Jährige befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Andreas Thöne

Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel

Dirk Richter

Pressesprecher Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:22

POL-DA: Darmstadt-Eberstadt: 21-Jähriger wohlbehalten zurückgekehrtRücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Darmstadt (ost)

Der 21-Jährige, der seit dem 16. April 2025 vermisst wurde (wie bereits berichtet), ist sicher zurückgekehrt. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.

Anmerkung an die Presse:

Wir bitten darum, die personenbezogenen Daten und das Foto, die im Rahmen der öffentlichen Fahndung veröffentlicht wurden, zu entfernen. Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:20

POL-RTK: Polizeipräsidium Westhessen startet mit WhatsApp-Kanal!

Bad Schwalbach (ost)

Die Polizei in Westhessen startet einen WhatsApp-Kanal!

Ab sofort können Polizeimeldungen direkt und zeitnah auf dem Smartphone empfangen werden - dies ist nun auch über den beliebten Messenger-Dienst WhatsApp möglich. Das Polizeipräsidium Westhessen hat einen eigenen Kanal eröffnet, um den Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit zu bieten, sich mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen. Neben aktuellen Pressemeldungen aus Westhessen werden auf dem Kanal auch Zeugenaufrufe, Fahndungen, spezielle Präventionsangebote für bestimmte Zielgruppen und Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Darüber hinaus bietet der Service die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt bei größeren Einsätzen zu erreichen.

Interessierte können den WhatsApp-Channel des Polizeipräsidiums Westhessen über einen QR-Code oder Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029VazBxNv9cDDgCMoMti2J) erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:20

POL-WI: Polizeipräsidium Westhessen startet mit WhatsApp-Kanal!

Wiesbaden (ost)

Die Polizei in Westhessen hat einen WhatsApp-Kanal gestartet!

Ab sofort können Polizeimeldungen direkt und zeitnah auf dem Smartphone empfangen werden - und das über den beliebten Messenger-Dienst WhatsApp. Das Polizeipräsidium Westhessen bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit, sich mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen, indem es einen eigenen Kanal eröffnet hat. Neben den aktuellen Pressemeldungen aus Westhessen werden auch Zeugenaufrufe, Fahndungen, zielgruppenspezifische Präventionsangebote und Veranstaltungshinweise auf dem Kanal veröffentlicht. Darüber hinaus bietet der Service die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt bei größeren Einsätzen zu informieren.

Um den WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Westhessen zu abonnieren, können Interessierte entweder den QR-Code scannen oder den Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029VazBxNv9cDDgCMoMti2J) verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:20

POL-HG: Polizeipräsidium Westhessen startet mit WhatsApp-Kanal!

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Die Polizei Westhessen startet einen WhatsApp-Kanal!

Ab sofort können Polizei-Nachrichten direkt und zeitnah auf dem Smartphone empfangen werden - dies ist nun auch über den beliebten Messenger-Dienst WhatsApp möglich. Das Polizeipräsidium Westhessen hat einen eigenen Kanal eröffnet, um Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit zu bieten, sich mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen. Neben den aktuellen Pressemeldungen aus Westhessen werden auf dem Kanal auch Zeugenaufrufe, Fahndungen, zielgruppenspezifische Präventionsangebote und Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Darüber hinaus bietet der Service auch die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt bei größeren Einsätzen zu erreichen.

Interessierte können über einen QR-Code oder Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029VazBxNv9cDDgCMoMti2J) den WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Westhessen erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:20

POL-LM: Polizeipräsidium Westhessen startet mit WhatsApp-Kanal!

Limburg (ost)

Das Polizeipräsidium Westhessen hat einen neuen WhatsApp-Kanal eröffnet!

Ab sofort können Polizei-Nachrichten direkt und zeitnah auf dem Smartphone empfangen werden - dies ist nun auch über den beliebten Messenger-Dienst WhatsApp möglich. Bürgerinnen und Bürger haben somit eine weitere Option, um sich mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen, da das Polizeipräsidium Westhessen nun über einen eigenen Kanal verfügt. Neben aktuellen Pressemeldungen aus Westhessen werden auf dem Kanal auch Zeugenaufrufe, Fahndungen, spezifische Präventionsangebote für verschiedene Zielgruppen und Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Darüber hinaus bietet der Service die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt bei größeren Einsätzen zu erreichen.

Um auf den WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Westhessen zu gelangen, können Interessierte entweder den QR-Code oder den Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029VazBxNv9cDDgCMoMti2J) verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:20

POL-MTK: Polizeipräsidium Westhessen startet mit WhatsApp-Kanal!

Hofheim (ost)

Die Polizei in Westhessen hat einen WhatsApp-Kanal gestartet!

Bürger können ab sofort Polizei-Nachrichten direkt und zeitnah auf ihrem Smartphone empfangen - das ist jetzt auch über den beliebten Messenger-Dienst WhatsApp möglich. Das Polizeipräsidium Westhessen bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit, sich mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen, indem es einen eigenen Kanal eingerichtet hat. Auf diesem Kanal werden neben aktuellen Pressemeldungen aus Westhessen auch Zeugenaufrufe, Fahndungen, zielgruppenspezifische Präventionsangebote und Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Darüber hinaus bietet der Service die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt bei größeren Einsätzen zu erreichen.

Um den WhatsApp-Channel des Polizeipräsidiums Westhessen zu abonnieren, können Interessierte entweder den QR-Code scannen oder den Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029VazBxNv9cDDgCMoMti2J) verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 10:02

POL-OF: Polizeipräsidium Südosthessen startet mit WhatsApp-Kanal

Südosthessen (ost)

(as) Polizei-Nachrichten direkt und zeitnah auf das Smartphone - das geht seit heute auch über den bekannten Messenger-Dienst WhatsApp. Das Polizeipräsidium Südosthessen startet mit einem eigenen Kanal und bietet damit Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit, mit wichtigen und aktuellen Informationen versorgt zu werden. Der Leiter des Hauptsachgebiets Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Christopher Leidner betont die Bedeutung dieses neuen Angebots: "Die Kommunikation über Messenger-Dienste wie WhatsApp gehört heutzutage zum Alltag der meisten Bürgerinnen und Bürger dazu. Mit dem Start unseres WhatsApp-Channels möchten wir die Menschen dort erreichen, wo sie täglich kommunizieren und ihnen eine transparente und direkte Informationsquelle bieten. Unser Ziel ist es, zuverlässig und zeitnah über aktuelle Ereignisse und wichtige Sicherheitsmeldungen zu informieren."

Neben aktuellen Pressemeldungen aus Südosthessen werden auf dem Kanal auch Zeugenaufrufe, Fahndungen, zielgruppenspezifische Präventionshinweise oder Veranstaltungshinweise veröffentlicht. Aber auch bei größeren Einsätzen bietet der Service die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger direkt zu erreichen.

Interessierte gelangen per QR-Code oder Shortlink (https://whatsapp.com/channel/0029Vb3hOsB05MUc7HrFlK26) auf den WhatsApp-Channel des Polizeipräsidiums Südosthessen.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 22.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.04.2025 – 09:38

POL-DA: Heppenheim: Einbruch und Sachbeschädigung in Schule/Wer hat etwas bemerkt?

Heppenheim (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen zuerst zwischen Dienstagabend (15.04.) und Mittwochmittag (16.04.) in das Starkenburg Gymnasium in der Gerhart-Hauptmann-Straße ein. Nachdem die unerwünschten Besucher Zugang zur Schule erlangt hatten, beschädigten sie eine Gittertür im Inneren und stahlen Farbdosen. Mit der Farbe besprühten sie dann den Schulhof und andere Gegenstände.

Am späten Sonntagabend (21.04.) wurde eine weitere Sachbeschädigung auf dem Schulgelände entdeckt. In der Sporthalle des Gymnasiums wurde ein Fenster sowie eine Holzkonstruktion zerstört. Die Schäden belaufen sich insgesamt nach ersten Schätzungen auf mehrere tausend Euro.

Vor diesem Hintergrund bittet die Polizei in Heppenheim (Kommissariat 41) um Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. Die Polizeibeamten sind unter der Rufnummer 06252/7060 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 09:30

POL-DA: Münster: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 62-jährigem Mann

Münster (ost)

Die Suche nach einem 62-jährigen Mann aus Münster, der seit dem 7. April 2025 vermisst wurde (wie bereits berichtet), wird eingestellt. Der Vermisste wurde nur noch leblos gefunden. Es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden.

An die Presse:

Bitte löschen Sie die veröffentlichten personenbezogenen Daten und das Foto im Rahmen der Fahndung. Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 09:26

POL-DA: Riedstadt-Wolfskehlen: Einbruch in Tankstelle/Zeugen gesucht

Riedstadt (ost)

Nach einem Einbruch, der in der Nacht zum Dienstag (22.04.) gegen 2.30 Uhr in der Oppenheimer Straße stattfand, bitten die Kriminalbeamten um Zeugenhinweise.

Laut ersten Informationen drangen drei Täter gewaltsam in den Verkaufsraum einer Tankstelle ein und stahlen Bargeld aus einem Tresor. Nach der Tat flüchteten die Einbrecher in unbekannte Richtung und verursachten einen Schaden von mehreren tausend Euro.

Die drei Täter waren alle zwischen 20 und 30 Jahren alt, schlank, trugen schwarze Sturmhauben und rote Handschuhe. Einer von ihnen war 1,80 bis 1,90 Meter groß, die anderen beiden waren 1,70 bis 1,80 Meter groß.

Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kripo Rüsselsheim fragen in diesem Zusammenhang: Wer hat zur Tatzeit oder in der Nähe des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht, die Personen oder Fahrzeuge betreffen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06142/6960 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 09:18

POL-OF: Frontalzusammenstoß auf der Landesstraße 3196: Vier Verletzte

Bad Soden-Salmünster (ost)

Am Montagnachmittag gegen 16.10 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3196 zwischen Katholisch-Willenroth und Eckardroth, bei dem ein VW Caddy und ein Peugeot frontal zusammenstießen. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Insassen des Peugeot und des VW Caddy konnten nach dem Unfall selbst aussteigen, wurden aber aufgrund des Frontalzusammenstoßes zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme musste die Landstraße vollständig gesperrt werden. Um 17.45 Uhr wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Da die genaue Unfallursache noch nicht bekannt ist, werden Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation in Bad Orb.

Offenbach, 22.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.04.2025 – 09:13

POL-DA: Darmstadt-Bessungen: Polizei sucht nach Einbruch in Schule Zeugen

Darmstadt (ost)

Zwischen Freitag (18.4.) und Montag (21.4.) haben unbekannte Täter eine Schule in der Ludwigshöhstraße angegriffen. Es wird angenommen, dass die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude gelangten. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Schränke und Behälter, verwüsteten die Räume und beschädigten mehrere Gegenstände. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Weitere Details zu dem Vorfall werden im Rahmen des laufenden Verfahrens untersucht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 08:58

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: "Fahrraddieben keine Chance geben - Fahrradcodierung/Anmeldung erforderlich

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, lädt die Polizei interessierte Fahrradbesitzer zur kostenlosen Fahrradcodierung von 10.00 bis 16.00 Uhr am Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, ein.

Es ist erforderlich, sich im Voraus für die Fahrradcodierung anzumelden. Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail unter: svo-moerfelden-pst.ppsh@polizei.hessen.de entgegengenommen.

Ein weiterer wichtiger Punkt:

Um Ihr Rad codieren zu lassen, benötigen Sie ein Identifikationsdokument sowie einen Eigentumsnachweis. Bitte den Batterieschlüssel nicht vergessen, falls Sie ein E-Bike oder Pedelec besitzen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Rahmennummer Ihres Fahrrads im Voraus kennen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 08:55

POL-DA: Ober-Ramstadt: Auto aufgebrochen und Beute gemachtPolizei sucht Zeugen

Ober-Ramstadt (ost)

Bisher unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (20.4.) und Montag (21.4.) von 21.30 bis 10 Uhr ein Auto in der Leuschnerstraße angegriffen. Nach aktuellen Ermittlungen brachen die Verbrecher gewaltsam in das Fahrzeug ein und stahlen unter anderem Bargeld. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.04.2025 – 08:37

POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Vermisste 13-Jährige aus Marburg wieder da

Gießen (ost)

Marburg: Das verschwundene 13-jährige Mädchen aus Marburg wurde am 20. April 2025 um 23.23 Uhr wohlbehalten gefunden.

Es wird darum gebeten, dass die Redaktionen alle personenbezogenen Daten der Person löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

22.04.2025 – 08:12

POL-F: 250422 - 0422 FrankfurtOffenbach: Bezugnahme zu Vermisstenfahndung 411 Vermisstensuche - Fahndungsrücknahme

Frankfurt (ost)

Die Suche nach Franz W., der seit Mittwoch (16. April 2025) vermisst wurde, wird eingestellt, da er sicher gefunden wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.04.2025 – 07:55

POL-F: 250422 - 0421 Frankfurt - Sossenheim: Bezugnahme zu 0420 Frankfurt - Sossenheim Vermisstenmeldung - Fahndungsrücknahme

Frankfurt (ost)

Die Suche nach Karin A., die seit dem 20. April 2025 vermisst wurde, wird nun eingestellt. Es wurde festgestellt, dass Frau A. sicher und unversehrt gefunden wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24