Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 23.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.04.2025 – 21:11

POL-OH: Pressemitteilung Polizeipräsidium Osthessen

Fulda (ost)

Feuer in Gebäude - Bad Hersfeld

Am Abend des 23.04.25, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich in der Innenstadt von Bad Hersfeld ein Gebäudebrand. Ein Mehrfamilienhaus in der Wallengasse war betroffen. Das Feuer breitete sich im unteren Teil des Gebäudes aus. Mehrere Personen mussten mithilfe einer Rettungsleiter der Feuerwehr Bad Hersfeld über die Balkone gerettet werden. Aufgrund der Rauchentwicklung im Gebäude erlitten mehrere Personen leichte Verletzungen, die im Klinikum Hersfeld und im Kreiskrankenhaus Rotenburg behandelt wurden. Die Feuerwehr Bad Hersfeld konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Die Rettungsarbeiten führten zu Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen für Fußgänger im Bereich der Innenstadt. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Stadt Bad Hersfeld kümmerte sich um die Unterbringung der betroffenen Personen in Notunterkünften. Die Brandursache ist bisher unklar. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Bad Hersfeld durchgeführt.

Erstellt von:

Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Bad Hersfeld, Köhler, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.04.2025 – 20:10

POL-DADI: Unfallflucht in Groß-Umstadt, Zeugen gesucht

Groß-Umstadt (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (23.04.) ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Zimmerstraße in Groß-Umstadt. Dort kollidierte ein Fahrzeug mit einem am Fahrbahnrand geparkten schwarzen Seat, der daraufhin gegen einen grauen BMW geschoben wurde. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Dieburg unter der Telefonnummer 06071 9656-0 zu melden.

Berichterstatter: Zieres, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Geißler, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 17:11

POL-OF: Erfolgreiche Fahrradcodieraktion der Polizeistation Maintal in Kooperation mit der Stadtpolizei

Maintal (ost)

Am Mittwoch, dem 23. April, weckte eine Fahrradcodieraktion, die von der Schutzfrau vor Ort für Maintal, Polizeioberkommissarin Heike Lachmann, ins Leben gerufen wurde, großes Interesse im Stadtteilzentrum Bischofsheim. Diese Aktion wurde mit Unterstützung der Stadtpolizei Maintal sowie der Schutzleute vor Ort der Polizeistation Hanau II durchgeführt (Polizeihauptkommissarin Julia Koch, Polizeihauptkommissarin Silke Rübmann, Polizeihauptkommissar Jochen Wiegand).

Nach Vereinbarung eines Termins hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos mit der entsprechenden Friedberger Eigentümer-Identifikationsnummer (Abkürzung F.E.I.N.) zu versehen. Viele interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer nutzten diese Gelegenheit und ließen den individuellen Code in ihr Fahrrad oder meistens in ihr Pedelec eingravieren. Während der Veranstaltung von 9 bis 15 Uhr wurde das Codiergerät insgesamt 27 Mal verwendet. Ein Fahrrad, das zur Codierung vorgeführt wurde, war seit 2015 sogar als gestohlen gemeldet. In diesem Zusammenhang wurden weitere Ermittlungen eingeleitet.

Ein Folgeereignis ist für den 21. Mai 2025 in der Gemeinde Schöneck geplant.

Die F.E.I.N.-Codierung:

Der individuelle Code setzt sich unter anderem aus dem Wohnort und der Straße der Eigentümerin oder des Eigentümers zusammen. Im Falle eines Verlustes oder Diebstahls kann durch die Entschlüsselung des Codes der rechtmäßige Besitzer des Fahrrads ermittelt werden. Die auf dem Fahrrad sichtbar angebrachte Gravur-Codierung kann außerdem Diebstähle verhindern, da ein solches Fahrrad als gestohlene Ware praktisch nicht verkäuflich ist.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 23.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.04.2025 – 16:27

POL-GI: Lollar: 65-Jährige weiterhin vermisst - Polizei bittet um Hinweise

Gießen (ost)

Lollar: 65-jährige Frau noch immer verschwunden - Polizei bittet um Mithilfe

Die Suche nach Maria Czech Grabowska, die seit dem 19.4. vermisst wird, dauert an (siehe auch Bericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/17277/6016516). Bisherige Ermittlungen haben nicht zur Auffindung geführt.

Nach den Ermittlungen fuhr die Vermisste am Tag ihres Verschwindens eigenständig mit einem Minicar nach Gießen in die Gottlieb-Daimler-Straße. Dort wurde sie zuletzt gegen 18 Uhr gesehen. Ein Foto der Vermissten liegt der Polizei nun vor (siehe Anhang).

Die Ermittler bitten um Informationen: Wer hat Maria Czech Grabowska seit dem 19.4. gesehen? Wer kann Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben?

Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.04.2025 – 16:18

POL-DA: Landkreis Darmstadt-Dieburg: Betrügerische Telefonanrufe mit angeblicher KrebsdiagnosePolizei warnt und sensibilisiert

Landkreis Darmstadt-Dieburg (ost)

Am Mittwoch (23.4.) haben mehrere Anrufer der Polizei verdächtige Anrufe gemeldet, bei denen Betrüger vorgeben, Ärzte zu sein und die Angerufenen durch das Vortäuschen einer medizinischen Notlage von Familienmitgliedern um ihr Hab und Gut bringen wollen.

Es handelt sich hierbei um Betrugsversuche durch sogenannte "Schockanrufe". Nach aktuellen Informationen täuschen die Anrufer den Angerufenen vor, dass ein Familienmitglied an Krebs erkrankt ist und eine hohe Geldsumme für die Behandlung oder ein spezielles Medikament benötigt wird. Angeblich übernimmt die Krankenkasse die Behandlung oder die Kosten der Medikamente nicht. Die Betrüger versuchen, den Schockmoment ihres Gesprächspartners auszunutzen und sie zu unüberlegten Handlungen und hohen Geldzahlungen zu drängen.

In Weiterstadt-Gräfenhausen soll es heute im Rahmen eines "Schockanrufs" bereits zu einer Geldübergabe gekommen sein. Der Abholer soll ein Mann mit schmaler Statur gewesen sein, etwa 1,60 bis 1,65 Meter groß, mit einer Wollmütze, dunkler Brille, Pullover und dunkelblauer Hose.

Wer hat in der Wingertstraße diese Person gesehen oder etwas Verdächtiges beobachtet?

Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Polizei zu wenden.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor den Tricks der Betrüger. Sie lassen nicht locker, diese oder ähnliche Geschichten am Telefon zu erzählen. Ältere Menschen werden gezielt angerufen und mit ihren Ängsten manipuliert, um an Geld und Wertsachen zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern und in Angst versetzen! Legen Sie sofort auf und kontaktieren Sie die betreffende Person. Bei Zweifeln können Sie auch die Polizei anrufen! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte nur aufgrund eines Telefonats!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 16:18

POL-OF: Gurtkontrollen: Mehrere Fahrer nicht angeschnalltAppell: "Anschnallen rettet Leben"

Offenbach (ost)

(lei) Zusammen mit der Stadtpolizei Offenbach haben Polizeibeamte des Polizeireviers Offenbach am Mittwochmorgen in der Geleitsstraße Verkehrsteilnehmer kontrolliert und dabei ihren Fokus auf den Sicherheitsgurt gelegt, den viele aus Bequemlichkeit oft nicht oder falsch anlegen. Mehr als zwölf Verstöße wurden von den Schutzleuten vor Ort festgestellt und geahndet, und sie führten auch Gespräche mit einigen, warum der Gurt lebensrettend sein kann. Außerdem stoppten sie einen 16-jährigen E-Scooter-Fahrer, für den anscheinend keine obligatorische Versicherung bestand, weshalb gemäß dem gleichnamigen Gesetz Ermittlungen gegen ihn eingeleitet wurden.

Die Botschaft der Uniformierten: Der Sicherheitsgurt ist keine Wahlmöglichkeit, sondern eine Notwendigkeit! "Er ist die wichtigste Schutzmaßnahme im Auto, hält im Falle eines Unfalls sicher im Sitz und reduziert das Risiko, schwer verletzt zu werden, erheblich. Sie haben es also selbst in der Hand! Schnallen Sie sich auch bei kurzen Strecken stets an und opfern Sie lieber eine Sekunde dafür, anstatt vielleicht Ihr Leben", sagt Polizeisprecher Thomas Leipold dazu.

Offenbach, 23.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.04.2025 – 16:10

POL-MTK: Mann mit Flasche beworfen +++ Trickdieb erbeutet Geldbörsen +++ Diebe gestört +++ Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Hofheim (ost)

1. Mann mit Flasche beworfen,

Hattersheim, Glockwiesenweg, Dienstag, 22.04.2025, 19.25 Uhr

(da)Am Dienstag wurde ein Mann in Hattersheim mit einer Flasche beworfen. Der 54-Jährige hielt sich gegen 19.25 Uhr in einer Grünanlage im Glockwiesenweg auf, als ein bislang unbekannter Täter aus einer Gruppe heraus eine Glasflasche nach ihm warf. Diese traf ihn am Oberkörper, verletzte ihn aber glücklicherweise nicht. Die Personengruppe konnte im Nachhinein nur so beschrieben werden, dass es sich um zwei weibliche und vier männliche Jugendliche im Alter von etwa 15 Jahren handelte. Wer genau die Flasche geworfen hat, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

2. Trickdieb erbeutet Geldbörsen,

Sulzbach, Im Brühl, Dienstag, 22.04.2025, 12:50 Uhr

(ro)Am Dienstagmittag schlug ein Trickdieb in Sulzbach zu. Ein Unbekannter klingelte gegen 12:50 Uhr an einem Wohnhaus in der Straße "Im Brühl" und gab vor, dass die Bewohnerin den Empfang von Briefen quittieren müsse. So erschlich sich der Mann Zutritt zum Haus, entwendete zwei Portemonnaies und verließ eilig das Anwesen. Im Nachgang wurde noch versucht, Bargeld mit einer aus den Portemonnaies entnommenen Bankkarte an einem Bankautomaten abzuheben.

Der Mann wird als etwa 1,70 Meter groß, ca. 40 Jahre alt und als "südeuropäisch" aussehend beschrieben. Er sei dunkel gekleidet gewesen.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, die zur Aufklärung dieses Falls beitragen können, setzt sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung.

3. Diebe gestört,

Bad Soden, Auf der Weide, Mittwoch, 23.04.2025, 2.30 Uhr

(da)Eine Anwohnerin hat am frühen Mittwochmorgen in Bad Soden drei Diebe gestört. Die Frau bemerkte gegen 2.30 Uhr, wie sich drei Männer an einem silbernen 3er BMW zu schaffen machten. Das Trio hatte den Wagen geöffnet und war gerade dabei, ihn nach Wertgegenständen zu durchsuchen. Durch die Rufe der Frau aufgeschreckt, flüchteten die drei Männer in Richtung Odenwaldstraße. Zwei der drei Täter sollen etwa 1,70 Meter groß, schlank und etwa 18 Jahre alt gewesen sein. Sie waren mit schwarzen Kapuzenpullovern bekleidet, einer hatte sein Gesicht mit einem weißen Tuch maskiert. Der dritte Täter wird wie seine beiden Komplizen beschrieben, soll aber etwa 1,80 Meter groß sein. Die Polizeistation Eschborn hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

4. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus, Kelkheim, Am Mannstein, Montag, 21.04.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 17:00 Uhr

(cm)In der Zeit von Montag auf Dienstag kam es im Kelkheimer Stadtteil Fischbach zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der oder die unbekannten Täter gelangten auf unbekannte Art und Weise auf das Grundstück der Geschädigten in der Straße "Am Mannstein". Dort versuchten die Täter eine Schiebetür im Bereich der Terrasse aufzuhebeln. Nachdem dies nicht gelang, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Hinweisgeber sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 15:51

POL-OF: Verletzter bei Frontalzusammenstoß zweier Autos

Gelnhausen (ost)

Am Mittwochnachmittag kollidierten ein Mercedes und ein VW in der Lagerhausstraße, wobei der Fahrer des Mercedes leichte Verletzungen erlitt. Die Ursache für den beinahe frontalen Zusammenstoß zwischen der C-Klasse und dem Golf gegen 14 Uhr ist bisher unklar und wird nun von den Ermittlern untersucht. Der 44-jährige Fahrer des Mercedes wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der 35-jährige Golf-Fahrer, mutmaßlicher Verursacher des Unfalls, blieb unverletzt. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Straße, auf der derzeit auch Busse des Schienenersatzverkehrs fahren, war vorübergehend wegen des Abschleppens beider Fahrzeuge voll gesperrt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls, die gebeten werden, sich bei der Polizeistation Gelnhausen zu melden (06051 827-0).

Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 23.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.04.2025 – 15:46

POL-OH: Nach exhibitionistischer Handlung - weitere Zeugen gesucht

Vogelsberg (ost)

Alsfeld. Am Dienstagabend (23.04.) ereignete sich gegen 20.50 Uhr in der Schwabenröder Straße - im Freien eines örtlichen Krankenhauses - ein Vorfall von Exhibitionismus. Ein Mann entblößte sich zwischen zwei Bäumen und manipulierte an seinem Genital. Nach aktuellen Informationen wurde der Mann am Mittwochmorgen gegen 2 Uhr erneut an derselben Stelle gesehen, wo er sich erneut entblößte.

Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, wurde von Zeugen wie folgt beschrieben: männlich, 35-40 Jahre alt, europäisches Aussehen, kurze dunkle Haare, schlanke Statur, dunkel gekleidet mit grau-schwarzem Rucksack.

Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.04.2025 – 15:40

POL-MR: Einkaufswagen gegen PKW? + Einbruch in Bürogebäude

Marburg-Biedenkopf (ost)

Bad Endbach: Zusammenstoß zwischen Einkaufswagen und Auto?

Am Freitag, den 11. April, zwischen 10.30 Uhr und 10.50 Uhr, entstand auf dem Rewe-Parkplatz in der Straße Am Bewegungsbad ein Schaden von etwa 3.500 Euro an einem geparkten Cupra. Möglicherweise stieß ein Einkaufswagen gegen den grauen Formentor und verursachte eine Delle und Kratzer am Heck. Für den Schaden hat sich jedoch niemand gemeldet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Einbruch in ein Bürogebäude

Einbrecher warfen mit einem Stein die Scheibe eines Bürogebäudes in der Neue Kasseler Straße ein und gelangten über das Fenster in die Räumlichkeiten. Zwischen Montag, dem 21. April, 18 Uhr, und Dienstag, 7.30 Uhr, durchsuchten sie mehrere Büros und entkamen mit einem Smartphone und einem Laptop im Gesamtwert von etwa 2.500 Euro. Der Schaden an der Fensterscheibe beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.04.2025 – 15:27

POL-WE: Polizei sucht Eigentümer eines Fahrrades + Kindergarteneinbruch + Mehrere Autos zerkratzt + Traktor mit Holzspalter gestohlen + In Einfamilienhaus eingestiegen + Verkehrsschild und Warnbake gestohlen

Friedberg (ost)

Wöllstadt: Fahrradbesitzer gesucht

Die Polizei in Friedberg sucht nach dem Besitzer eines weißen KCP-Fahrrads, das in Wöllstadt gefunden wurde. Der rechtmäßige Eigentümer kann sich mit einem Eigentumsnachweis persönlich oder telefonisch an die Polizeistation Friedberg wenden (Tel.: 06031 6010).

Büdingen: Einbruch in Kindergarten

Über das Osterwochenende brachen Unbekannte in einen Kindergarten in der Gymnasiumstraße in Büdingen ein. Sie durchsuchten mehrere Räume, fanden aber keine Beute. Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag (17.04.2025), 17:00 Uhr und Dienstag (22.04.2025), 07:00 Uhr. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Büdingen unter Tel.: 06042 96480 zu melden.

Bad Nauheim: Autos zerkratzt

Unbekannte zerkratzten mehrere Autos in Bad Nauheim und verursachten dabei einen Schaden von über 10.000 EUR. Zwischen Ostermontag (21.04.2025), 17:00 Uhr und Dienstag (22.04.2025), 10:00 Uhr beschädigten die Täter in der Wetterstraße einen schwarzen Opel Meriva, einen roten Peugeot 3008 und einen weißen Mercedes A220 an der Ecke zur Dieselstraße. Auch im Eleonorenring wurden Kratzer an einem schwarzen VW Golf, einem roten Peugeot 3008 und einem schwarzen BMW festgestellt. Die Vorfälle im Eleonorenring ereigneten sich am Dienstag zwischen 07:00 Uhr und 14:00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg unter 06031 6010 entgegen.

Ranstadt: Diebstahl eines Traktors mit Holzspalter

Ein blau-grüner "Ford" Traktor wurde zwischen Ostermontag (21.04.2025) und Dienstag (22.04.2025), 18:30 Uhr auf einem Feld bei Bobenhausen gestohlen. Der Traktor mit dem Kennzeichen BÜD-UX 13 hatte auch einen gestohlenen Holzspalter. Die Polizei in Büdingen fragt: Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wer hat das Fahrzeug nach Sonntag gesehen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Traktors und des Holzspalters geben? Zeugenhinweise bitte an die Polizeistation Büdingen unter Tel.: 06042 96480.

Karben: Einbruch in Einfamilienhaus

In der Goerdeler Straße in Rendel drangen Unbekannte zwischen Mittwoch (02.04.2025), 15:00 Uhr und Dienstag (22.04.2025), 11:00 Uhr in ein unbewohntes Einfamilienhaus ein. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Kripo in Friedberg bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, um Hinweise (Tel.: 06031 6010).

Butzbach: Diebstahl von Verkehrsschild und Warnbake

Von einer Baustelle in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Butzbach wurden ein Verkehrsschild und eine Warnbake mit gelber Blinkleuchte gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Gründonnerstag (17.04.2025), 16:40 Uhr und Dienstag (22.04.2025), 07:15 Uhr. Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach entgegen (Tel.: 06033 70430).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.04.2025 – 15:25

POL-KS: Sachbeschädigung durch unbekannte Graffiti-Sprayer an Waldauer Grundschule: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Waldau

Am Dienstagmorgen wurde eine Streife des Polizeireviers Kassel-Ost zu einer Grundschule in der Görlitzer Straße in Waldau gerufen, nachdem Unbekannte dort eine Hauswand mit Farbe beschmiert hatten. Die Tat ereignete sich zwischen dem vergangenen Donnerstagnachmittag und Dienstagmorgen. Die Täter haben die Fassade mit verschiedenen Symbolen, darunter einem Hakenkreuz, sowie Buchstaben und Schriftzügen, mit weißer Farbe besprüht. Das Graffiti erstreckt sich über eine Breite von mehr als sechs Metern und eine Höhe von 1,30 Metern, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

In der Nacht auf diesen Mittwoch wurde eine weitere Wand des Schulgebäudes beschmiert. In diesem Fall haben die Unbekannten politische Schriftzüge mit weißer und blauer Farbe an ein Gebäude an der Straße "Im Kreutzhof" gesprüht und dadurch erneut Sachschaden verursacht. Ob es sich bei beiden Vorfällen um dieselben unbekannten Täter handelt, ist derzeit unbekannt und wird von den Ermittlungen geprüft.

Die Kriminalinspektion Staatsschutz ermittelt wegen des Gebrauchs von Symbolen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Nordhessen unter der Telefonnummer 0561 - 9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 15:23

POL-LDK: Flucht vor der Polizei endet mit Unfall und mehreren Anzeigen + Fahrradfahrer nach Unfallflucht gesucht + Audi mit Einkaufswagen beschädigt

Dillenburg (ost)

Eschenburg-Hirzenhain: Flucht vor der Polizei endet mit Unfall und mehreren Anzeigen

Während ihrer Patrouille bemerkten Beamte der Polizeistation Biedenkopf gestern Nachmittag (22.04.2025) gegen 15:30 Uhr an der Ausfahrt Gönnern einen schwarzen VW mit offenbar entstempelten Kennzeichen. Die Polizisten drehten um und beschlossen, den Fahrer des Polo zu überprüfen.

Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale der Polizei, gab Gas und floh in Richtung Dillenburg. Die Streife nahm die Verfolgung auf. Der Unbekannte beschleunigte seinen VW selbst in den Kurven der L3042 in Richtung Dillenburg auf bis zu 120 km/h. Aufgrund des schnellen Fahrstils des Polo-Fahrers erhöhten die Beamten den Abstand und hielten Sichtkontakt.

Am Ausgang Hirzenhain-Bahnhof geriet der Polo in einer Rechtskurve nach links in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Kia. Der graue Sportage wurde durch die Wucht des Aufpralls herumgeschleudert und kam im Straßengraben zum Stillstand. Erst 300 Meter hinter der Unfallstelle stoppte der beschädigte VW. Die Polizei identifizierte den Unfallfahrer.

Der 18-jährige Fahrer aus Biedenkopf blieb unverletzt. Er besitzt keine Fahrerlaubnis. Zudem hatte er entstempelte Kennzeichen an dem abgemeldeten Polo angebracht und das Fahrzeug, vermutlich ohne das Wissen des Besitzers, genommen und gefahren. Der Polo-Fahrer wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.

Der 56-jährige Kia-Fahrer musste leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Seine 55-jährige Beifahrerin verletzte sich ebenfalls leicht, musste aber nicht ins Krankenhaus. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.

Aßlar-Werdorf: Fahrradfahrer nach Unfallflucht gesucht

Am Donnerstag (17.04.2025) befand sich ein Radfahrer auf der Hauptstraße. Er fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg in Richtung Ehringshausen. In Höhe der Hausnummer 20 stürzte er offenbar und verursachte mit dem Lenker seines Fahrrads einen Schaden an einem geparkten Toyota. Die Reparatur an der rechten Seite des weißen Aygo wird 1.500 Euro kosten. Zeugen, die den Sturz zwischen 18:20 Uhr und 18:40 Uhr beobachtet haben oder Informationen über den Radfahrer haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Wetzlar-Hermannstein: Audi mit Einkaufswagen beschädigt

Offenbar stieß ein Unbekannter zwischen 18:35 Uhr und 18:52 Uhr am vergangenen Donnerstag (17.04.2025) mit einem Einkaufswagen gegen einen auf dem Ikea-Parkplatz in der Hermannsteiner Straße abgestellten grauen A6. Der Schaden an der Front wird auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise erbittet die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.04.2025 – 15:23

POL-RTK: Einbrecher suchen zwei Kindertagesstätten auf +++ Einbruchversuch über die Feiertage

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in zwei Kindertagesstätten in Bad Schwalbach, Rudolf-Höhn-Straße/Martin-Luther-Straße, Samstag, 19.04.2025 15:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 06:00 Uhr

(fh)Während des Zeitraums von Samstagnachmittag bis Dienstagmorgen drangen Einbrecher in zwei Kindertagesstätten in Bad Schwalbach ein. Sowohl in der Rudolf-Höhn-Straße als auch in der Martin-Luther-Straße gingen die Täter nach einem ähnlichen Muster vor, indem sie die Gebäude der Einrichtungen aufsuchten und mit Werkzeugen Türen aufbrachen. Innerhalb der Gebäude wurden Schränke und Schubladen gewaltsam geöffnet, bevor die Täter verschwanden. Der genaue Wert des gestohlenen Guts ist derzeit unbekannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf Tausende von Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 an die Polizeistation Bad Schwalbach zu wenden.

2. Einbruchversuch während der Feiertage, Taunusstein-Wehen, Silberbachstraße, Freitag, 18.04.2025, 12:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 16:00 Uhr

(fh)Während der Osterfeiertage gab es in Taunusstein-Wehen einen Einbruchversuch, bei dem die Täter scheiterten. Die Einbrecher betraten zu einem unbekannten Zeitpunkt ein Mehrfamilienhaus in der Silberbachstraße und gelangten unbemerkt ins Gebäude. Dort versuchten sie, in eine Wohnung einzudringen, indem sie ein Hebelwerkzeug benutzten. Die Tür hielt jedoch den Versuchen stand, sodass die Unbekannten ohne Erfolg fliehen mussten.

Hinweise werden von den Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 15:09

POL-LM: Scheibe eingeschlagen und Gegenstände entwendet

Limburg (ost)

Ein Fenster wurde eingeschlagen und Gegenstände gestohlen, Limburg, Ahlbach, Dehrner Straße, Montag, 21.04.2025, 21:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 08:45 Uhr

(cw)In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Diebe in Limburg-Ahlbach in einen Lieferwagen ein und entwendeten das Navigationsgerät und andere Gegenstände.

Zwischen 21:00 Uhr und 08:45 Uhr warfen Unbekannte eine Scheibe eines schwarzen Citroen Jumper ein, der in der Dehrner Straße geparkt war. Anschließend betraten die Täter den Innenraum des Fahrzeugs und stahlen neben einem Navigationsgerät auch andere Wertgegenstände. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise in diesem Fall nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

Es gab keine weiteren relevanten Vorfälle für die Presse.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 15:04

POL-WI: Erfolgloser Einbruch in Bäckerei +++ Aufgebrochener Zigarettenautomat +++ Verkehrsunfall mit Verletztem +++ Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden

Wiesbaden (ost)

1. Misslungener Einbruch in Bäckerei,

Wiesbaden, Mainz-Kostheim, Kostheimer Landstraße, Sonntag, 20.04.2025, 12:45 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 07:45 Uhr

(emb) Unbekannte Täter versuchten über die Osterfeiertage in eine Filiale einer Bäckerei in der Kostheimer Landstraße einzubrechen. Sie durchsuchten den Kassenbereich zwischen Sonntagmittag und Dienstagmorgen, fanden jedoch keine Wertgegenstände und flohen mit leeren Händen. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Aufgebrochener Zigarettenautomat,

Wiesbaden, Otto-Wels-Straße, Festgestellt am Dienstag, den 22.04.2025, 20:38 Uhr

(emb) Am Dienstag brachen unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten in der Otto-Wels-Straße auf. Sie stahlen die Tabakwaren und hinterließen einen Schaden von über 500 EUR. Bürgerinnen oder Bürger, die verdächtige Beobachtungen am Tatort gemacht haben, werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2340 zu melden.

3. Verkehrsunfall mit Verletztem,

Wiesbaden-Schierstein, Kreuzung Stielstraße/Saarstraße, Dienstag, 22.04.2025, 16:31 Uhr

(emb) Am Dienstagnachmittag ereignete sich an einer Kreuzung in Schierstein ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein 30-jähriger Rollerfahrer fuhr die Saarstraße aus Richtung der Schiersteiner Straße und wollte die Kreuzung Stielstraße/Saarstraße in Richtung Rheingaustraße überqueren. Dabei übersah ihn ein 84-jähriger Autofahrer, was zu einer Kollision führte. Der Rollerfahrer stürzte und wurde ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Da festgestellt wurde, dass der Rollerfahrer keinen gültigen Führerschein besitzt, erwartet ihn ein entsprechendes Ermittlungsverfahren.

4. Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden, Wiesbaden, Schönbergstraße, Dienstag, 22.04.2025, 23:20 Uhr

(emb) Kurz vor Mitternacht kam es in der Schönbergstraße in Wiesbaden zu einer Unfallflucht mit erheblichem Sachschaden. Der noch unbekannte Unfallverursacher fuhr mit seinem VW Touran die Schönbergstraße in Richtung Wiesbadener Straße. Auf Höhe der Hausnummer 6 kollidierte er aus unbekannten Gründen mit dem am Straßenrand abgestellten BMW einer Firma aus Neckarsulm. An beiden Fahrzeugen entstanden Achsbrüche, was zu einem Gesamtschaden von fast 10.000 EUR führte. Der Unfallverursacher ließ das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug zurück und flüchtete in unbekannte Richtung. Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 14:17

POL-OF: Scheibe eingeschlagen und Autoradio gestohlen; Ermittlungen wegen verbotenem Kraftfahrzeugrennen: Rollerfahrer flüchtete; Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Fenster zerbrochen und Autoradio gestohlen - Hanau

(cb) An einem grauen Fiat Panda, der auf einem Parkplatz "Am Mainkanal" abgestellt war, haben bisher Unbekannte eine Autoscheibe eingeschlagen und danach ein eingebautes Autoradio gestohlen. Außerdem haben die Diebe die Autobatterie des Kleinwagens ausgebaut und mitgenommen. Die Tat ereignete sich am Dienstag, zwischen 7.30 Uhr und 14.40 Uhr. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Fachkommissariat unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

2. Untersuchungen wegen illegalen Autorennens: Fahrer eines Rollers floh - Hanau / Großauheim

(cb) Nachdem ein bislang unbekannter Rollerfahrer am Montag gegen 14.45 Uhr entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung die Steinheimer Straße befuhr, sollte er von einer Streifenbesatzung gestoppt und kontrolliert werden. Der Fahrer des Zweirads ignorierte jedoch die Anhaltezeichen der Polizisten und setzte seine Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Steinheimer Straße und die Fußgängerzone fort. Später brachte der etwa 15-jährige Rollerfahrer den Roller zum Stehen, zog den Motorradhelm aus und flüchtete dann zu Fuß vor der Streife in eine unbekannte Richtung. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass das am zurückgelassenen Kleinkraftrad Explorer Race GT50 befestigte Versicherungskennzeichen am Vortag gestohlen wurde. Laut Zeugenaussagen soll der Flüchtige etwa 1,50 Meter groß sein und war bekleidet mit einem weißen Oberteil, einer schwarzen ärmellosen Weste und einer schwarzen Strickmütze. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und des Verdachts des Kennzeichendiebstahls. Zeugenhinweise werden von den Beamten der Unfallfluchtgruppe unter der Rufnummer 069 8098-5699 entgegengenommen.

3. Suche nach Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus - Hanau / Mittelbuchen

(fg) Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Kirchberg" (Hausnummern in den 20ern) zwischen Sonntag und Dienstagnachmittag um 16.45 Uhr suchen die Ermittler der Kriminalpolizei nach Zeugen. Die unbekannten Täter brachen nach bisherigen Erkenntnissen die Balkontür zum Wohnzimmer auf und betraten das Haus. Anschließend durchsuchten sie alle Räume; was genau gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Hinweise zum Einbruch bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123.

4. Einbrecher waren aktiv - Maintal / Wachenbuchen

(cb) Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro wurde verursacht, als Einbrecher am vergangenen Osterwochenende in ein Haus in der Querstraße (einstellige Hausnummern) einbrachen. Nach den bisherigen Erkenntnissen öffneten die unbekannten Täter zwischen Freitag, 15 Uhr, und Montag, 19 Uhr, gewaltsam ein Fenster im Kellergeschoss des Einfamilienhauses und gelangten so ins Innere. Dort durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen, bevor sie mit etwas Bargeld flohen. Die Ermittler des Einbruchskommissariats bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123.

5. Rollerfahrer verletzt: Fahrer eines Sattelzugs machte sich aus dem Staub - Erlensee / Neuberg

(fg) Am Dienstagabend ereignete sich auf der Landesstraße 3193 zwischen Neuberg und Erlensee eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein 57-jähriger Rollerfahrer Verletzungen an der Hand erlitt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. Der beteiligte Lastwagenfahrer machte sich nach dem Unfall aus dem Staub. Nach bisherigen Erkenntnissen waren der Rollerfahrer und der Lastwagen gegen 19 Uhr von Erlensee in Richtung Neuberg unterwegs. In einer langgezogenen Rechtskurve setzte der Fahrer des Sattelzugs zum Überholen an und berührte dabei den Rollerfahrer. Das Zweirad geriet ins Schlingern, konnte aber vom 57-Jährigen abgefangen werden. Am Seitenspiegel des Rollers entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Zeugen des Unfalls melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5699 bei den Ermittlern der Unfallfluchtgruppe.

6. Fahrrad aus Vorgarten gestohlen: Zeugen gesucht! - Bad Soden-Salmünster / Ahl

(fg) Unbekannte haben in der Dorfstraße im Bereich der 10er-Hausnummern ein bronzefarbenes Mountainbike von Cube aus einem dortigen Vorgarten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Sonntagabend, 20 Uhr, und Montagmorgen, 3 Uhr. Das Cube Aim Pro war mit einem Bügelschloss zwischen Rad und Rahmen gesichert. Die Polizei sucht nach Zeugen des Diebstahls und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 zu melden.

Offenbach, 23.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.04.2025 – 14:15

POL-OF: BMW aufgebockt: Wer hat die Räder geklaut? ; Polizeibeamtin und Polizeibeamter bei Festnahme verletzt: Anzeigen gegen 39-Jährigen; Wer hat in der Sporthalle gewütet? und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. BMW gestohlen: Räuber gesucht - Offenbach

(lei) Am frühen Mittwochmorgen wurden die Räder eines BMW X6 in der Straße "Zum Markwald" gestohlen. Die Diebe haben das Auto zwischen 3 und 5 Uhr auf Holzblöcke gestellt und den Radsatz im Wert von 5.000 Euro abmontiert. Hinweise bitte an die 069 8098-5100 (Polizeirevier Offenbach).

2. Einbruch in Handwerkerfahrzeug: Bitte um Hinweise - Neu-Isenburg

(cb) Unbekannte haben einen weißen Renault Trafiq in der Schwalbenstraße (Hausnummern 10) aufgebrochen und durchsucht. Sie schnitten einen Teil der Karosserie auf, um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Es wird vermutet, dass sie den hinteren Ladebereich durchsucht haben. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Kripo-Hotline (069 8098-1234) entgegen.

3. Polizeibeamte bei Festnahme verletzt: Anzeigen gegen 39-Jährigen - Dietzenbach

(lei) Ein 39-jähriger Mann wurde wegen eines Angriffs mit einer Glasflasche auf einen 49-jährigen Mann festgenommen. Der Vorfall ereignete sich am Dienstagnachmittag am Masayaplatz 3. Der Verdächtige stand unter Alkoholeinfluss und leistete bei der Festnahme Widerstand. Eine Polizeibeamtin und ihr Kollege wurden dabei verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Dietzenbach zu melden (06074 837-0).

4. Eindringlinge in Kieswerk: Zaun beschädigt / Bitte um Hinweise - Rodgau

(lei) In der Nacht zum Mittwoch drangen Unbekannte in ein Kieswerk im Heusenstammer Weg ein. Die Polizei wurde durch einen Alarm gerufen und stellte einen beschädigten Zaun fest. Die Eindringlinge waren bereits geflüchtet. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch dauern an. Hinweise nimmt die Polizeistation Heusenstamm entgegen (06104 6908-0).

5. Vandalismus in Sporthalle: Zeugen gesucht - Seligenstadt

(cb) In einer Sporthalle einer Schule in der Einhardstraße wurde Vandalismus begangen. Eine Wand und zwei Dokumente wurden beschmiert, außerdem wurden Handtuchhalter beschädigt und Duschen verstopft. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag und Sonntag. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Seligenstadt zu melden (06182 8930-0).

Offenbach, 23.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.04.2025 – 14:13

POL-DA: Darmstadt: Polizei stellt im Rahmen der "Sicheren Innenstadt" Messer und Betäubungsmittel sicher

Darmstadt (ost)

Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" führten Beamte des 1. Reviers, unterstützt von Einsatzkräften der hessischen Bereitschaftspolizei, am Dienstag (22.4.) Kontrollen im Innenstadtbereich sowie in den Nahbereichen des Herrngartens durch. Zusätzlich zu weiteren Kripokräften aus Darmstadt waren auch zwei Mitarbeiter der Wachpolizei und vier Mitarbeiter der Stadtpolizei Darmstadt an den Maßnahmen beteiligt. Insgesamt wurden zwischen 12.00 und 20.00 Uhr etwa 350 Personen von den Ordnungshütern überprüft.

In Bezug auf das Verbot des Mitführens von Messern und Waffen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr kontrollierten die Beamten zwischen 13.00 und 18.00 Uhr am Friedensplatz sieben Busse und drei Straßenbahnen. Bei zwei Jugendlichen wurden insgesamt drei Taschenmesser sichergestellt, was zu einem Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die 14- und 19-Jährigen führte.

Nach einem Hinweis auf einen mutmaßlichen Fahrraddieb stoppten die Ermittler gegen 17.30 Uhr einen 38-Jährigen auf dem Marktplatz. Der Verdacht bestätigte sich, wodurch der Mann vorläufig festgenommen und einer erkennungsdienstlichen Behandlung auf dem 1. Revier unterzogen wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt der Bestohlene sein Fahrrad zurück.

Ab 18.00 Uhr verlagerten die Beamten ihre Kontrollen in den Bereich der Schleiermacherstraße, wo sie eine Gruppe von fünf Personen durchsuchten und Betäubungsmittel sicherstellten. Eine 39-Jährige führte eine geringe Menge Amphetamin mit sich. Ein 38-jähriger Mann hatte sowohl Crack als auch Heroin bei sich. Bei zwei weiteren Frauen im Alter von 22 und 45 Jahren fanden die Ermittler Heroin.

Da ein 30-jähriger Mann, der der Polizei bereits bekannt war, nicht plausibel erklären konnte, warum er neben einer Akku-Flex auch einen Seitenschneider und eine Zange in seinem Rucksack hatte, wurden die Utensilien vorsorglich von den Polizisten sichergestellt.

Im Verlauf des gesamten Tages konnten die Ordnungshüter 348 Personen kontrollieren und 188 von ihnen durchsuchen. 19 erhielten für den Rest des Tages einen Platzverweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 14:00

BPOL-KS: Regionalbahn macht Schnellbremsung - Kinderfahrrad auf den Gleisen deponiert

Gersfeld (Landkreis Fulda) (ost)

Gestern Morgen (22.4.) wurde ein Kinderfahrrad im Bereich des Bahnhofs Gersfeld in den Gleisen abgelegt, die Täter sind bisher unbekannt. Ein Regionalzug, der von Gersfeld in Richtung Fulda fuhr, musste eine Schnellbremsung durchführen, um das Hindernis zu vermeiden.

Durch die Bremsung wurden keine Reisenden verletzt.

Der Lokführer entfernte das Kinderfahrrad von den Gleisen und setzte seine Fahrt fort.

Da das Fahrrad auf der Rückfahrt immer noch neben den Gleisen lag, nahm der Lokführer es mit und übergab es anschließend der Bundespolizei in Fulda.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts eines "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr" eingeleitet.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Besitzer des Fahrrades (dunkelgrau, Marke Cube) haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei in Kassel unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011;
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

23.04.2025 – 14:00

BPOL-KS: Einsatz der Bundespolizei - Mann macht Ärger im Zug

Gießen (ost)

Ein 38-jähriger Mann aus dem Taunus sorgte gestern Abend (22.4.) für Ärger während der Zugfahrt in der Hessischen Landesbahn (HLB) von Marburg nach Gießen. Während der Zugfahrt geriet der Mann, der aus Jamaika stammt, offensichtlich wegen finanzieller Forderungen mit zwei Mitreisenden in Streit, der eskalierte. Berichten zufolge bedrohte der 38-Jährige seine beiden Begleiter mit einer Schere.

Am Bahnhof Gießen überwältigten zwei Sicherheitsdienstmitarbeiter den Mann und übergaben ihn der Bundespolizei. Der Mann behauptete seinerseits, dass er von den Sicherheitsdienstmitarbeitern geschlagen worden sei. Zeugen zufolge soll der Mann aus dem Taunus auch zwei unbekannte Frauen bedroht haben.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren gegen den 38-Jährigen eingeleitet.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011;
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

23.04.2025 – 13:55

POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 41-Jähriger ist wieder da

Kassel (ost)

Kassel:

Der Mann, der seit gestern vermisst wurde und 41 Jahre alt ist, wurde in Ostholstein im Kreis Ostholstein von der Polizei aus Schleswig-Holstein um 13:15 Uhr gefunden, nachdem fortgesetzte Ermittlungen durchgeführt wurden. Es wird berichtet, dass der 41-Jährige in einem Zustand ist, der medizinische Behandlung erfordert, und deshalb in ein Krankenhaus gebracht werden soll.

Ein Dank geht an alle, die bei der Suche nach dem Vermissten geholfen haben.

Die Medienvertreter werden gebeten, das Foto des Mannes aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 13:43

POL-HG: Rucksack entrissen +++ Bei Unfall leicht verletzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Rucksack gestohlen,

Bad Homburg, Louisenstraße, Mittwoch, 23.04.2025, 0.40 Uhr

(da)Eine unbekannte Person hat einer Frau in Bad Homburg am Mittwoch ihren Rucksack gestohlen. Die 77-jährige Frau war kurz nach Mitternacht mit ihrem Fahrrad im Kurpark unterwegs. Als sie gegen 0.40 Uhr ihr Fahrrad in der Louisenstraße abstellen und abschließen wollte, kam ein Mann von hinten näher. Er riss ihr den Rucksack vom Rücken. Dadurch verlor die Frau das Gleichgewicht und fiel zu Boden. Der Unbekannte flüchtete dann mit seiner Beute in Richtung Europakreisel. Nach Aussage der Frau handelte es sich um einen ungefähr 1,75 Meter großen, dunkelhäutigen Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren. Er trug dunkle Kleidung und eine schwarze Kapuze. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wenn Sie die beschriebene Person gesehen haben oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht haben, nimmt die Polizeistation Bad Homburg Ihre Hinweise unter der Telefonnummer (061728 120-0) entgegen.

2. Leichte Verletzungen bei Unfall,

Bad Homburg, Dietigheimer Straße, Dienstag, 22.04.2025, 11.40 Uhr

(da)Bei einem Unfall mit einem Auto wurde am Dienstag in Bad Homburg ein Radfahrer leicht verletzt. Gegen 11.40 Uhr fuhr ein 16-Jähriger entgegen der Fahrtrichtung mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Dietigheimer Straße. Gleichzeitig wollte ein 51-Jähriger mit seinem Renault aus einer Einfahrt auf die Dietigheimer Straße fahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Der 16-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro an Fahrrad und Auto.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 13:27

BPOL-KS: Tablet-PC aus Rucksack gestohlen

Kassel-Wilhelmshöhe (ost)

Ein 73-jährige Frau aus Berlin wurde gestern Abend (22.4., 21 Uhr) Opfer von Taschendieben. Sie befand sich am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und war auf dem Weg nach Hause mit dem Zug.

Als ein anderer Reisender die Frau darauf aufmerksam machte, dass ihr Rucksack geöffnet war, bemerkte die Berlinerin den Diebstahl.

Die Diebe nutzten offenbar den Moment aus, als die Frau die Anzeigetafel ansah. Sie öffneten unbemerkt den Rucksack der Seniorin und stahlen ihr Tablet PC (Marke Huawei).

Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Die Frau erstattete daraufhin Anzeige bei der Bundespolizei in Kassel und setzte dann ihre Reise nach Berlin fort.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Es werden Zeugen gesucht!

Wer Informationen zu möglichen Verdächtigen hat, wird gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Wichtige Tipps der Bundespolizei:

Weitere Ratschläge finden Sie unter: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/01Vorsicht-Taschendiebstahl/Vorsicht-Taschendiebstahl_node.html

Sollten Sie dennoch Opfer von Taschendieben werden, sollten Sie sofort Anzeige bei der Bundespolizei oder einer anderen Polizeidienststelle erstatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil:
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

23.04.2025 – 13:15

POL-OF: Wilhelm Schmits offiziell mit der Leitung des Polizeireviers Offenbach beauftragt

Offenbach (ost)

(lei) Jetzt ist es amtlich: Wilhelm Schmits, der das Polizeirevier Offenbach bereits seit 1. Januar 2025 kommissarisch leitete (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5964859), ist fortan fest in dieser Funktion tätig.

Polizeipräsident Daniel Muth führte den 55-Jährigen am heutigen Mittwoch formell in sein Amt ein und überreichte ihm die Urkunde mit der entsprechenden Beauftragung als Revierleiter. Damit ist Schmits nun Chef der personalstärksten Organisationseinheit innerhalb des Polizeipräsidiums Südosthessen und im Offenbacher Polizeirevier verantwortlich für über 100 Kolleginnen und Kollegen, die wiederum tagtäglich für die Sicherheit von rund 140.000 Menschen in der Lederstadt im Einsatz sind.

"Wilhelm Schmits ist ein erfahrener Polizeivollzugsbeamter, er ist aber vor allem eine herausragende Führungskraft. Er kennt die Organisation Polizei aus verschiedenen Blickwinkeln und weiß auch mit schwierigen Momenten besonnen und lösungsorientiert zu handeln. Entscheidungen trifft er mit Blick auf den Menschen und damit ganz im Zeichen der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Wilhelm Schmits ist ein Gewinn für das Polizeipräsidium Südosthessen genauso wie für die Bürgerinnen und Bürger in Offenbach", sagte der Behördenleiter über den gebürtigen Niedersachsener, der auf seinen schon im Ruhestand weilenden Vorgänger, Andreas Sattler, folgt.

Bei der Amtseinführung von Schmits an seinem neuen Amtssitz im Präsidiumsgebäude am Spessartring waren auch zahlreiche Führungskräfte innerhalb der Abteilung Einsatz und der Polizeidirektion Offenbach zugegen. Auch sie beglückwünschten ihren kürzlich zum Polizeirat beförderten Kollegen zu seiner neuen Position.

Mit der Beauftragung zum Chef des Polizeireviers übernimmt der erfahrene Polizist bereits die zweite Schutzpolizei-Dienststelle in Leitungsfunktion, denn zuvor hatte er gut fünfeinhalb Jahre die Leitung der Polizeistation Hanau I inne. Nach insgesamt über zehn Jahren mit verschiedenen Verwendungen innerhalb der Polizeidirektion Main-Kinzig kehrt Wilhelm Schmits nun wieder auf die andere Seite des Mains, in die Polizeidirektion Offenbach, zurück, wo er bereits viele Stationen durchlaufen hatte. Offenbach als seine neue "alte Heimat" kennt er bestens, war er hier doch auf allen drei damaligen Revieren tätig.

"Eine Großstadt wie Offenbach hält aus polizeilicher Sicht vielfältige Herausforderungen bereit. Wir als Polizei tragen maßgeblich dazu bei, dass die Menschen hier sicher leben können. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen, die rund um die Uhr professionelle Arbeit leisten und in der City präsent und ansprechbar sind, möchte ich diese Herausforderungen weiter mit vollem Engagement annehmen, damit Offenbach lebenswert bleibt", sagte der 55-Jährige bei seiner Antrittsrede und fügte hinzu: "Ich habe mich damals für die Polizei entschieden, weil ich - im Dialog mit meinen Mitmenschen - etwas bewirken will. Unser Weg liegt nicht darin, das Erreichte zu bewahren, sondern es auch weiterzuentwickeln. Ich freue mich daher sehr auf die neue Aufgabe und auch über das Vertrauen, das in mich gesetzt wird."

Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Zur Person:

Wilhelm Schmits begann seine Laufbahn bei der hessischen Polizei im Jahr 1988. Nach Beendigung der dreieinhalbjährigen Polizeiausbildung war er bis 1995 beim 1. Polizeirevier Offenbach eingesetzt, ehe er das Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst absolvierte. Danach ging es für ihn zunächst zum seinerzeit in der Lederstadt noch existierenden 3. Polizeirevier, wo er zum Dienstgruppenleiter aufstieg. Nach einer Umsetzung zum damaligen 2. Polizeirevier führte ihn sein Weg zur Polizeistation Langen. Nach zwischenzeitlichen Stationen bei der Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste war er ab Ende 2014 zunächst für mehrere Jahre als Ermittlungsgruppenleiter sowie stellvertretender Dienststellenleiter in Schlüchtern eingesetzt. Anfang 2018 wechselte er als stellvertretenden Leiter zur Polizeistation Gelnhausen und im Sommer 2019 schließlich zum Stationsleiter "Hanau I", wo er bis zu seiner aktuellen Verwendung tätig war. Privat lebt der verheiratete Familienvater zweier erwachsener Kinder im Main-Kinzig-Kreis. In seiner Freizeit reist der passionierte Motorradfahrer viel und geht gerne Tauchen.

Offenbach, 23.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.04.2025 – 13:15

POL-KS: Drei versuchte Einbrüche am Osterwochenende in Hofgeismar: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Hofgeismar (Landkreis Kassel)

In der vergangenen Osterwochenende haben Einbrecher in Hofgeismar versucht, in Gewerberäume einzudringen, insgesamt drei Mal. Trotz des Scheiterns der Täter entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen für die Vorfälle.

Alle drei Einbruchsversuche fanden in der Bahnhofstraße statt, vermutlich zwischen Sonntagabend und Dienstagmorgen. Beim ersten Versuch versuchten die Täter, in eine Apotheke einzubrechen, indem sie ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes mit einem Stein zerstörten. Obwohl das Fenster beschädigt wurde, gelang es den Tätern nicht, die Apotheke zu betreten. Im zweiten Fall gelangten die Unbekannten über das Gerüst einer Baustelle auf den Balkon einer Arztpraxis im ersten Stock, wo sie erfolglos versuchten, die Balkontür aufzubrechen. Auch der dritte Einbruchsversuch in einer anderen Arztpraxis, die über das Parkdeck eines Einkaufszentrums erreicht werden kann, scheiterte. Die Täter beschädigten zwei Fensterscheiben mit einem Stein, konnten jedoch auch in diesem Fall nicht in die Praxis eindringen.

Die Polizei in Hofgeismar bittet Zeugen, die während des Osterwochenendes verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 05671-99280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 12:31

POL-HG: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 81-Jähriger aus Oberursel

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Die Vermisstenfahndung nach einer 81-Jährigen aus Oberursel wird eingestellt, Oberursel, Mittwoch, 23.04.2025

Die Fahndung nach einer 81-jährigen Frau aus Oberursel, die am Dienstag veröffentlicht wurde, wird hiermit aufgehoben. Die Frau wurde im Zuge der Suchaktion von Feuerwehr-Spürhunden wohlbehalten gefunden. Zur weiteren Untersuchung wurde die 81-Jährige zunächst ins Krankenhaus gebracht. Während der Suche war zeitweise ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Die Polizei dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und bittet darum, das bereitgestellte Foto nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 12:11

POL-KB: Frankenberg - Snackautomaten aufgebrochen

Korbach (ost)

Am Dienstag (22. April) wurde ein Snackautomat in Frankenberg von Unbekannten aufgebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 11.00 und 21.40 Uhr schlugen die Täter mit einer Betonplatte die Scheibe des Snackautomaten in der Röddenauer Straße ein. Sie entwendeten Getränke, Süßigkeiten und Lebensmittel aus dem Automaten. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist noch nicht bekannt, der Sachschaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Frankenberg unter Tel. 06451-72030 zu melden.

Dirk Richter

Leitender Kriminalkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

23.04.2025 – 12:03

POL-F: 250423 - 0434 Frankfurt - Gallus: Schwerer Raub in Wohnung - Zeugen gesucht - Phantombild eines Täter

Frankfurt (ost)

(ha) Am Freitag, den 21. Februar 2025, haben vier unbekannte Täter Schmuck aus einer Wohnung im Frankfurter Gallus gestohlen, wobei sie die Geschädigte und ihre Kinder bedrohten. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Die Täter haben sich unter einem Vorwand Zutritt zur Wohnung verschafft. Während einer der Männer die Geschädigte und ihre Kinder bedrohte, haben die anderen drei die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Anschließend haben sich die Täter mit Schmuck im Wert von weniger als fünfstelligen Betrag entfernt.

Einer der Männer war unmaskiert. Aufgrund eines kürzlich ergangenen Beschlusses des Amtsgerichts Frankfurt wird nun mittels eines Phantombilds nach einem der Täter gesucht.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 51299 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.04.2025 – 11:58

POL-F: 250423 - 0433 Frankfurt-Innenstadt: Festnahme nach zweifachem Diebstahl aus PKW

Frankfurt (ost)

Am Abend gestern (22. April 2025) ereigneten sich zwei Einbruchdiebstähle in einem Parkhaus in der Innenstadt. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen.

Um 22:35 Uhr bemerkte eine Polizeistreife eine verdächtige männliche Person, die gezielt in ein Parkhaus in der Klapperfeldstraße ging. Dort durchsuchte er alle Etagen und schaute in die Fahrzeuge, bevor er schließlich im 1. OG und im 4. OG zwei Fahrzeuge aufbrach, indem er eine Scheibe einschlug, eine Tür öffnete und die Innenräume durchsuchte, um schließlich Wertgegenstände zu entwenden. Die Polizisten nahmen ihn fest, als er das Parkhaus verließ. Bei der Durchsuchung fanden sie Bargeld, Jacken und eine Sonnenbrille.

Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.04.2025 – 11:58

POL-F: 250423 - 0432 Frankfurt-Westend-Nord: Sachbeschädigung an PKW mit Täterfestnahme

Frankfurt (ost)

(bo) Zwei Männer haben in der Nacht vom 23. April 2025 ein Auto in der Wolfgangstraße beschädigt. Die Polizei hat die beiden Täter festgenommen.

Um 03:40 Uhr hörte ein Zeuge das Geräusch einer eingeschlagenen Scheibe in der Wolfgangstraße. Während der Suche stellte die Polizei zwei männliche Verdächtige in der Wolfgangstraße fest. Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten zwei abgerissene Mercedessterne. Außerdem hatten sie eine kleine Menge Betäubungsmittel dabei, und einer der Männer trug ein Butterflymesser. Die Polizei fand an einem Fahrzeug eine eingeschlagene Beifahrerscheibe. Die beiden Männer müssen sich nun in einem Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.04.2025 – 11:57

POL-F: 250423 - 0431 Frankfurt-Heddernheim: Raub mit Pfefferspray auf Sonnenstudio - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Dienstagnachmittag (22. April 2025) ereignete sich in Heddernheim ein Raubüberfall in einem Sonnenstudio, bei dem zwei unbekannte Täter beteiligt waren.

Um 14:45 Uhr betrat zunächst eine unbekannte Frau das Sonnenstudio in der Heddernheimer Landstraße. Sie erkundigte sich nach den Preisen, als plötzlich ein Mann den Laden betrat und ohne Vorwarnung Pfefferspray gegen die Mitarbeiterin einsetzte. Anschließend flüchteten die beiden Verdächtigen zu Fuß in unbekannte Richtung mit einer gestohlenen Geldkassette, die einen Bargeldbetrag im oberen zweistelligen Bereich enthielt.

Die Beschreibung der beiden Verdächtigen lautet wie folgt:

Verdächtige 1: weiblich, ca. 16-17 Jahre alt, ca. 165 cm groß, normale Statur, dunkler Teint, sprach deutsch mit leichtem Akzent, trug "künstliche Wimpern", hatte lange, glatte braune Haare bis zum Gesäß, trug einen weißen Cardigan, schwarze Kleidung, lange künstliche Fingernägel, stark geschminkt mit braunem Lippenstift

Verdächtiger 2: männlich, ca. 17-18 Jahre alt, schlank, braune Augen, trug eine schwarze Sturmhaube, schwarze Kleidung, schwarze Kapuze, führte das Pfefferspray im linken Ärmel

Zeugen, die relevante Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 51299 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.04.2025 – 11:57

POL-F: 250423 - 0430 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Zerschlagung einer Lieferschiene für Dealer aus dem Kaisertor

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Dienstagabend (22. April 2025) haben Polizeibeamte die Festnahme von drei Tatverdächtigen erreicht, die laut aktuellen Informationen Dealer im Frankfurter Bahnhofsviertel aus einem Hotelzimmer mit Betäubungsmitteln versorgt haben.

Aufgrund von polizeilichen Ermittlungen gab es Hinweise darauf, dass sich drei Verdächtige in einem Hotel im Bahnhofsviertel aufhielten und dort Betäubungsmittel an sogenannte "Läufer", also Dealer, verteilten.

Ein Durchsuchungsbeschluss für das entsprechende Hotelzimmer wurde über die Staatsanwaltschaft Frankfurt erwirkt, wodurch Polizeibeamte gestern Abend das Zimmer betreten konnten.

Bei der Durchsuchung des Zimmers trafen sie zunächst auf die drei Tatverdächtigen, die ohne Widerstand festgenommen wurden. Neben einem vierstelligen Bargeldbetrag, Pfefferspray, einem Springmesser, mehreren Smartphones und einer Feinwaage fanden die Polizisten rund 220 Gramm Haschisch und 225 Tabletten Pregabalin.

Die Beamten brachten die drei Beschuldigten im Alter von 23, 25 und 29 Jahren in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt. Einer der Männer hatte zudem einen Haftbefehl, der ebenfalls im Zuge der Festnahme vollstreckt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.04.2025 – 11:56

POL-F: 250423 - 0429 Frankfurt - Eckenheim: Räuber auf Fahrrad festgenommen

Frankfurt (ost)

Heute, am Mittwoch (23. April 2025), wurde ein Verdächtiger von Polizeibeamten festgenommen, der angeblich eine Frau beraubt hat.

Nach den neuesten Informationen ereignete sich der Vorfall wie folgt: Eine 52-jährige Frau lief gegen 00:45 Uhr die Hügelstraße entlang, als plötzlich ein Mann auf einem Fahrrad erschien und unter Drohung mit einem Elektroschocker Bargeld verlangte. Die Frau übergab ihm das mitgeführte Bargeld und der Dieb flüchtete sofort.

Obwohl sofort eine Fahndung eingeleitet wurde, war der Erfolg schnell. Aufmerksame Polizisten entdeckten den Mann in der Nähe und konnten ihn festnehmen.

Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des Raubes ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



23.04.2025 – 11:48

POL-OF: 21-Jähriger ausgeraubt: Vorläufige Festnahme zweier Tatverdächtiger

Neu-Isenburg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und des Polizeipräsidiums Südosthessen

(lei) Zwei Männer wurden am Dienstagabend von Polizeibeamten festgenommen, die wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen schweren Raubes ermittelt werden. Gemeinsam mit einem noch unbekannten dritten Täter sollen die beiden jungen Männer im Alter von 19 und 21 Jahren einem 21-Jährigen gegen 18 Uhr vor einem Wohnblock in der Bahnhofstraße (230er-Hausnummern) aufgelauert und ihn physisch sowie mit Reizstoff angegriffen haben. Der 19-Jährige soll laut bisherigen Informationen außerdem ein Messer gegen den Neu-Isenburger benutzt und ihn verletzt haben. Danach sollen die Beschuldigten die Geldbörse des Opfers genommen und sind geflohen. Der 21-Jährige, der verletzt zurückgelassen wurde, wurde ins Krankenhaus gebracht und operiert; sein Zustand ist stabil.

Während der Fahndung konnten schnell zwei Verdächtige identifiziert werden, die sich sogar am Abend selbst bei der Polizei gemeldet haben. Sie wurden vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der strafprozessualen Sofortmaßnahmen wieder freigelassen. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen schweren Raubes ermittelt.

Nach dem noch unbekannten Komplizen, der etwa 20 Jahre alt sein soll und mit einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidet war, wird noch gesucht. Die Beamten der Kriminalpolizei in Offenbach, die nun die Hintergründe aufklären und Hinweise darauf haben, dass die Beteiligten sich kennen, bitten um Zeugenhinweise zu dem Vorfall und dem Flüchtigen unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Weitere Informationen für Medienschaffende erhalten Sie von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach.

Offenbach, 23.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.04.2025 – 11:35

POL-GI: Gießen: Geschäftseinbruch - Einbrecher nach Festnahme in U-Haft

Gießen (ost)

Gießen: Einbruch in Geschäft - Einbrecher in U-Haft nach Festnahme

Am Sonntag (20.4.) gab es einen Einbruch in ein Tattoostudio in der Katharinengasse. Ein zunächst unbekannter Mann drang gegen 21.45 Uhr gewaltsam durch ein Schaufenster in den Laden ein. Im Inneren suchte er nach Wertgegenständen und entkam mit etwas Bargeld unbemerkt. Der Geschäftsführer des Studios entdeckte am Montagmittag zufällig eine Person in der Innenstadt, die große Ähnlichkeit mit dem unbekannten Einbrecher auf den Videoaufnahmen hatte, und informierte die Polizei. Die Einsatzkräfte der Polizeistation Gießen Nord nahmen den Mann im Bereich des Lindenplatzes fest.

Im Zuge der Ermittlungen, bei denen auch Videoaufzeichnungen überprüft wurden, ergab sich nun ein dringender Verdacht gegen den Festgenommenen. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der deutsche Staatsangehörige gestern einer Haftrichterin am Amtsgericht Gießen vorgeführt. Die Richterin erließ einen Haftbefehl gegen den 52-Jährigen. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.04.2025 – 10:51

POL-WE: Polizeistation Büdingen bietet Fahrradcodierung an

Friedberg (ost)

Büdingen: Fahrradcodierung bei der Polizeistation Büdingen

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Fahrräder bei der Polizeistation "An der Saline 40" in Büdingen codieren zu lassen. Am Donnerstag, 08.05.2025, findet die kostenfreie Aktion von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.

Um die Planung zu erleichtern, ist eine telefonische Anmeldung unter 06042/9648-0 vorab erforderlich.

Bei der Fahrradcodierung wird eine Nummer in den Fahrradrahmen graviert. Diese Nummer setzt sich aus der Kreiskennung (FB), einer Schlüsselzahl für die Gemeinde, die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens zusammen. Mithilfe dieser Nummer kann das Fahrrad seinem Besitzer zugeordnet werden.

Gestohlene oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.

Vor der Fahrradcodierung ist Folgendes zu beachten:

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.04.2025 – 10:42

POL-DA: Darmstadt: Zwei Diebstähle in einer NachtPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (23.4.) ereigneten sich kurz hintereinander zwei Diebstähle aus dem gleichen Selbstbedienungsladen. Um 00.30 Uhr brachen zwei unbekannte Täter gewaltsam in der Peter-Grünberg-Straße ein. Sie stahlen mehrere Lebensmittel aus dem Verkaufsraum und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Verdächtigen sind ein Mann im Alter von etwa 40 bis 50 Jahren und eine Frau im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren. Der Mann war zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß und hatte einen grau melierten Bart sowie eine Hakennase. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke, eine graue Hose, grünblaue Wanderschuhe mit gelben Schnürsenkeln und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Die Frau war zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß und trug eine schwarze Jacke mit blauer Kapuze. Außerdem hatte sie einen schwarzen Rock, schwarze hohe Stiefel und eine gelbe Handtasche dabei.

Kurz darauf, um 00.50 Uhr, drangen zwei weitere Täter gewaltsam in denselben Laden ein. Auch sie stahlen Lebensmittel und flüchteten mit ihrer Beute. Es handelte sich um zwei männliche Täter.

Der eine Täter wird auf 40 bis 50 Jahre geschätzt und ist zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß. Er war schlank und trug eine blaue Kapuzenjacke von Nike, Bluejeans, schwarze Schuhe, eine schwarze Kappe und zwei schwarze Rucksäcke. Der zweite Täter wird auf 1,70 bis 1,80 Meter groß geschätzt und war ebenfalls schlank. Er trug Bluejeans, eine schwarze glänzende Jacke mit auffälligem Fellkragen an der Kapuze, schwarze Schuhe mit weißer Sohle und einen lila-blauen Rucksack von Eastpack.

Personen, die in der Nacht Verdächtiges in der Nähe des Ladens bemerkt haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 10:40

POL-HR: Waggons auf Abstellgleis am Bahnhof mit Graffiti besprüht - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 23.04.2025:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Donnerstag, 17.04.2025, 20:40 Uhr bis Montag, 21.04.2025, 23:55 Uhr

Unbekannte haben in der Zeit von letzter Woche Donnerstag bis Ostermontag Waggons der Hessischen Landesbahn auf einem Abstellgleis am Bahnhof in Treysa mit Graffiti besprüht.

Während einer Überprüfung am Bahnhof haben Einsatzkräfte der Bundespolizei am Montag, 21.04.2025, um 23:55 Uhr, festgestellt, dass abgestellte Waggons von Unbekannten mit Sprühfarbe verunstaltet wurden.

Die Wagen wurden am Donnerstag, 17.04.2025, auf den dortigen Gleisen abgestellt.

Mit gelber, roter, schwarzer, weißer und blauer Sprühfarbe haben sie verschiedene Schriftzüge, darunter die Wörter "HAPPY", "DENZEL BESTER MANN" sowie das Jahr "2025", auf einer Fläche von etwa 10 Quadratmetern an den abgestellten Wagen angebracht.

Der Geruch der Farbe war zum Zeitpunkt der Entdeckung noch frisch, wie erste Erkenntnisse zeigen.

Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im oberen dreistelligen Bereich.

Die Polizei in Schwalmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter Telefon 06691-943-0 entgegen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

23.04.2025 – 10:37

POL-DA: Darmstadt: Polizei nimmt zwei Ladendiebe vorläufig fest

Darmstadt (ost)

Am Dienstagabend (22.4.) haben zwei Männer einen Selbstbedienungsladen ins Visier genommen und Lebensmittel im Wert von etwa 120 Euro gestohlen. Gegen 21.45 Uhr haben die Täter in der Frankfurter Straße ihre Taschen gefüllt und sind ohne zu bezahlen aus dem Laden gegangen. Die 19- und 28-jährigen Männer wurden jedoch beobachtet und der Polizei gemeldet.

Eine Streife hat beide noch vor dem Laden vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Männer müssen sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 10:33

POL-OH: Umgekippter Sattelzug auf der A7 - Unfall auf der A 5 in Höhe des Parkplatzes "Krachgarten"

Osthessen (ost)

Umgestürzter Lastwagen auf der A7

Neuenstein. Am Dienstag (22.04.) ereignete sich auf der Autobahn 7 zwischen dem Autobahndreieck Kirchheim und der Anschlussstelle Bad Hersfeld-West ein Unfall mit einem Sattelzug.

Um etwa 15.30 Uhr war ein 36-jähriger Fahrer aus Mittelsachsen auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs, als der rechte Vorderreifen platzte. Dadurch verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kippte um. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte sich selbst aus dem Führerhaus befreien. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 105.000 Euro geschätzt.

Die Feuerwehr Kirchheim traf vor Ort erste Maßnahmen. Der Lastwagen wurde stabilisiert, um die Bergung und Umladung sicher durchzuführen. Auch der auslaufende Kraftstoff wurde abgepumpt.

Ein beauftragtes Bergungsunternehmen musste Teile der Ladung manuell umladen. Die Autobahnmeisterei sperrte den rechten Fahrstreifen für die Bergungs- und Abschlepparbeiten des Lastwagens. Dieser konnte gegen 23.30 Uhr wieder freigegeben werden.

Unfall auf der A 5 am Parkplatz "Krachgarten"

Alsfeld. Am Dienstag (22.04.) gegen 14.30 Uhr ereignete sich auf der A5, zwischen dem Ohmtaldreieck und der Anschlussstelle Alsfeld-West ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Ein 39-jähriger Fahrer aus Schmalkalden fuhr auf dem linken von zwei Fahrstreifen. Auf regennasser Fahrbahn verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem anderen Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen.

Die 58-jährige Fahrerin aus dem Hochtaunuskreis verlor ebenfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug und überschlug sich nach der Kollision. Sie wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 39-Jährige wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

An der Unfallstelle waren Einsatzkräfte der Feuerwehr Homberg/Ohm, des Rettungsdienstes und der Autobahnmeisterei Alsfeld. Der Parkplatz "Krachgarten" war während der Unfallaufnahme gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 95.000 Euro.

Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.04.2025 – 10:19

POL-OH: Kontrollen an "(C-)Karfreitag" - Polizei Osthessen zieht Bilanz: Fahrzeugliebhaber hielten sich überwiegend an die "Verkehrsregeln"

Osthessen (ost)

Die Polizei in Osthessen ist weitgehend zufrieden mit der Bilanz nach dem vergangenen Osterwochenende, das durch aufheulende Motoren, überhöhte Geschwindigkeit in der Innenstadt und unzulässige technische Veränderungen geprägt war.

Der Beginn der Saison für Auto- und Motorradliebhaber, der "Carfreitag", sorgt oft für Beschwerden durch respektloses Verhalten in den Innenstädten. Aus diesem Grund waren Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Osthessen vermehrt in den Innenstädten unterwegs, um den Straßenverkehr zu überwachen.

Es wurden 126 Fahrzeuge kontrolliert.

Die Kontrollgruppe "Tuner, Raser, Poser", speziell für die Überwachung technisch veränderter Fahrzeuge geschult, war an den Maßnahmen beteiligt. Diese Polizisten nutzten die Gelegenheit, um mit den Fahrzeugliebhabern zu sprechen, sich auszutauschen und durch Präventionsarbeit zur Verkehrssicherheit beizutragen. Von den kontrollierten Fahrzeugen wurden 21 beanstandet. In sechs Fällen wurde aufgrund unzulässiger technischer Veränderungen ein Verfahren wegen des Erlöschens der Betriebserlaubnis eingeleitet. Außerdem erhielten drei "Poser" einen Platzverweis.

Insgesamt wurden neun Strafanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. Zudem wurden 24 Ordnungswidrigkeiten festgestellt.

Die technisch versierten Beamtinnen und Beamten der Kontrollgruppe werden auch weiterhin das regelkonforme Verhalten im Straßenverkehr überwachen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.04.2025 – 10:10

POL-OH: Großkontrolle auf der A 7: Erfolgreiche Schleierfahndung mit mehreren Feststellungen

Fulda (ost)

Fulda. Bei einer groß angelegten Kontrollaktion auf der A 7 hat die Polizei Osthessen am Dienstagabend (22.04.) zusammen mit mehreren Partnerbehörden zahlreiche Verstöße aufgedeckt. Bis tief in die Nacht hinein führten mehr als 90 Einsatzkräfte verdachtsunabhängige Schleierfahndungskontrollen auf dem Parkplatz Rotkopf an der BAB 7 durch.

Unterstützt wurde die Aktion von Polizeikräften aus anderen hessischen Präsidien sowie aus Bayern. Auch der Zoll und die Kontrolleinheit Vermögensabschöpfung des Regierungspräsidiums Gießen, waren beteiligt. Ziel war ein koordiniertes Vorgehen zur Bekämpfung von grenzüberschreitender Kriminalität - insbesondere in den Bereichen Drogenhandel, Waffen- und Eigentumsdelikte - sowie zur Stärkung der Verkehrssicherheit.

"Solche Kontrollmaßnahmen entfalten Wirkung - nicht nur durch konkrete Feststellungen, sondern auch durch ihren abschreckenden Effekt", betont Einsatzleiter Christian Hickl: "Die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Behörden ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor."

Im Rahmen der Aktion wurden insgesamt 289 Fahrzeuge und 485 Personen überprüft. Dabei ergab sich in 2 Fällen der Verdacht, dass Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Drogen unterwegs waren. Zusätzlich wurden 34 Ordnungswidrigkeiten - etwa wegen mangelnder Ladungssicherung, Überladung, Sozialverstößen oder Gurtverstößen - geahndet. Bei den Führerscheinkontrollen stellte sich heraus, dass 7 Personen ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren. Zudem wurden 2 Personen festgestellt, nach denen bereits behördlich gesucht wurde. Weitere 2 Personen wurden dem Arzt vorgestellt, der eine Blutentnahme durchführte.

Zu einer Festnahme eines deutschen Staatsbürgers kam es gegen 23.50 Uhr, der wegen eines Haftbefehles gesucht wurde. Diesen konnte er durch eine Zahlung von knapp 500 Euro zunächst abwenden, sodass er seine Fahrt fortsetzen konnte. Zum Ende der Kontrolle stellte der Zoll - durch Einsatz eines Röntgengerätes - einen sogenannten "großen Polenböller" fest und ahndete somit einen illegalen Waffentransport.

"Der logistische Aufwand ist beträchtlich, doch der Erfolg gibt uns Recht", resümiert Hickl: "Solche koordinierten Großkontrollen sind ein wirksames Mittel zur Kriminalitätsbekämpfung und werden auch künftig in Osthessen durchgeführt werden."

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.04.2025 – 10:04

POL-ESW: Pressebericht vom 23.04.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Fahren unter dem Einfluss von Drogen

Am gestrigen Nachmittag um 14:00 Uhr wurde ein 37-jähriger Eschweger, der mit einem E-Scooter in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Eschwege unterwegs war, von der Polizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war. Ein durchgeführter Test ergab einen positiven THC-Wert, woraufhin die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Polizei Hessisch Lichtenau

Zusammenstoß zwischen PKW und E-Bike

Gestern Nachmittag um 16:55 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Bürgerhauses in der Sälzer Straße in Hessisch Lichtenau zu einem Unfall zwischen einem PKW und einem Fahrrad. Zu dieser Zeit fuhr ein 36-jähriger Hessisch Lichtenauer mit seinem Pedelec über den Parkplatz in Richtung Sälzer Straße, als ein 39-jähriger, ebenfalls aus Hessisch Lichtenau, rückwärts ausparkte. Dabei übersah er den Radfahrer, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der 36-Jährige stürzte durch den Aufprall mit dem E-Bike und verletzte sich leicht. Es stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von etwa 1,4 Promille, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Sachbeschädigung an einem PKW

Ein Dacia wurde in der Lindenstraße in Fürstenhagen zwischen dem 19.04.25, 21:00 Uhr und dem 22.04.25, 07:10 Uhr beschädigt. Unbekannte zerkratzten die linke Seite des Fahrzeugs, was einen Sachschaden von etwa 3500 EUR verursachte. Hinweise: 05602/93930.

Sachbeschädigungen durch Graffiti

Die Stadt Hessisch Lichtenau meldet zwei Vorfälle von Graffiti in Hessisch Lichtenau. Im Zugangsbereich zum Frau Holle-Park wurde die "Alte Stadtmauer" (Denkmal) mit roter und schwarzer Farbe besprüht. Auch das "Alte Rathaus" in der Landgrafenstraße war betroffen, wo ein Mauerstein mit roter Farbe besprüht wurde. In beiden Fällen wurde ein "Smiley" von unbekannten Tätern aufgesprüht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 500 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Hessisch Lichtenau unter Tel.-Nr.: 05602/93930 entgegen.

Polizei Witzenhausen

Unfall beim Ein- oder Ausparken

Gestern Vormittag um 11:30 Uhr parkte ein 88-jähriger Witzenhäuser im unteren Parkdeck des Herkules-Marktes in der Bischhäuser Aue in Witzenhausen in eine Parklücke ein. Dabei touchierte sein Auto einen geparkten VW Aerton im Frontbereich. Der Sachschaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt.

Fahren unter dem Einfluss von Drogen

Bei einer polizeilichen Kontrolle gestern Mittag um 13:58 Uhr in der Straße "An der Bohlenbrücke" in Witzenhausen stellte sich heraus, dass ein 33-jähriger Uslarer mit einem Fahrrad unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme durchgeführt.

Versuchter Diebstahl eines PKWs

Um 03:24 Uhr wurde letzte Nacht ein Anwohner in der Bergstraße in Hundelshausen durch eine ausgelöste Alarmanlage geweckt. Beim Blick aus dem Fenster sah er zwei dunkel gekleidete Personen in seinem Auto sitzen, die dann in Richtung Höhenweg wegliefen. Beide trugen Kapuzenpullis. Eine Fahndung nach den beiden Personen in der Nacht verlief ergebnislos. Es ist unklar, wie die Verdächtigen in das definitiv verschlossene Auto gelangt sind. Es wurden keine Einbruchsspuren festgestellt. Ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten PKW-Diebstahls wurde eingeleitet. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

23.04.2025 – 09:48

POL-DA: Weiterstadt: Farbschmierereien an SporthalleWer hat etwas gesehen?

Weiterstadt (ost)

Nachdem bisher unbekannte Täter zwischen Donnerstag (17.4.) und Dienstag (22.4.) im Klein-Gerauer Weg zwei Sporthallen mit Farbschmierereien beschädigt haben, wird nun der Staatsschutz wegen des Gebrauchs von Symbolen verfassungswidriger Organisationen ermittelt. Die Täter haben die Wände der Sporthallen mit verschiedenen Graffiti besprüht, darunter auch mit mehreren Hakenkreuzen. Durch die Schmierereien entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Weitere Details zu dem Vorfall sind Gegenstand der laufenden Untersuchung.

Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Aktivitäten in diesem Bereich beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Staatsschutz in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 09:17

POL-KS: Polizei sucht vermissten Thomas M. (41) aus Kassel und bittet dringend um Hinweise

Kassel (ost)

Kassel:

In Kassel wird der 41-jährige Thomas M. vermisst, und die Polizei bittet um Informationen über seinen Aufenthaltsort. Thomas M. hat gestern sein gewohntes Umfeld verlassen und ist seitdem verschwunden. Er benötigt dringend medizinische Hilfe. Die bisherigen Bemühungen der Polizei, den 41-Jährigen zu finden, waren erfolglos, weshalb sich das für Vermisstenfälle zuständige Kommissariat 11 der Kasseler Kripo nun an die Öffentlichkeit wendet.

Thomas M. ist 1,80 Meter groß, schlank, hat kurze dunkelbraune Haare und einen kurzen Vollbart. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er einen grauen Pullover und eine Jeans. Er ist wahrscheinlich mit seinem schwarzen Skoda Superb mit dem Kennzeichen KS-TS 2010 unterwegs.

Personen, die dem K 11 Hinweise zum Aufenthaltsort von Thomas M. oder zum Verbleib des schwarzen Skoda geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 08:46

POL-HR: Erneuter Dieseldiebstahl von Baustelle - Diebe erbeuten 500 Liter Kraftstoff

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 23.04.2025:

Guxhagen

Vorfallzeit: Mittwoch, 16.04.2025, 16:30 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 08:00 Uhr

Zwischen Mittwoch, 16.04.2025 und Dienstag, 22.04.2025, stahlen freche Diebe etwa 500 Liter Diesel aus einer mobilen Betankungsanlage auf einer Baustelle "Am Fuldaberg" in Guxhagen-Ellenberg. Diese Anlage wurde aufgestellt, um den Radweg dort auszubauen.

Laut ersten Informationen begaben sich unbekannte Täter zur Baustelle und brachen ein Bügelschloss am Sicherungsdeckel der Anlage mithilfe eines unbekannten Werkzeugs auf. Anschließend öffneten die Unbekannten den Deckel mit einer Flex und zapften etwa 500 Liter Diesel ab. Zuletzt trennten sie mit einem unbekannten Schneidewerkzeug den etwa zwei Meter langen Tankschlauch samt Zapfpistole ab und nahmen auch diese mit.

Daraufhin flohen sie in unbekannte Richtung.

Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter.

Es entstand ein Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter Telefon 05661-7089-0 entgegen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

23.04.2025 – 08:36

POL-DA: Biblis: Geldbörse aus Fahrzeug entwendet

Biblis (ost)

Bei einem Autoeinbruch am Dienstag (22.04.) wurde eine Geldbörse mit Geld und persönlichen Dokumenten gestohlen. Die Täter brachen gewaltsam über ein Fenster in den VW ein und entwendeten die Geldbörse aus der Mittelkonsole. Das Fahrzeug war in der Straße "Außerhalb 8" geparkt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 08:20

POL-DA: Heppenheim: Polizei lädt zur Fahrradcodierung ein/Keine Anmeldung erforderlich

Heppenheim (ost)

Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad optimal vor Diebstahl geschützt ist, bietet die Polizei in Heppenheim einen Termin für die Fahrradcodierung an. Diese Dienstleistung findet am Montag (05.05.) von 12.00 bis 15.00 Uhr in der Polizeistation Heppenheim in der Weiherhausstraße 21 statt. Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich.

Während der Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert. Im Falle eines Diebstahls oder Verlusts kann Ihr Fahrrad durch die Codierung schnell identifiziert werden, sobald es gefunden wird.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir alle Teilnehmer, ein gültiges Ausweisdokument, einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad sowie alle Besitzer eines E-Bikes, den entsprechenden Akkuschlüssel mitzubringen. Bitte ermitteln Sie im Voraus die Rahmennummer des Fahrrads. Diese Informationen finden Sie am Fahrrad selbst, beim Händler oder im Kaufvertrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 08:17

POL-DA: Groß-Zimmern: Diebe nehmen Fahrzeuge ins Visier und erbeuten WerkzeugePolizei sucht Zeugen

Groß-Zimmern (ost)

Zwischen Montag (21.4.) und Dienstag (22.4.) von 18.30 bis 7 Uhr, wurden mehrere Fahrzeuge in der Röntgenstraße von bisher unbekannten Kriminellen angegriffen.

Die Täter versuchten zunächst gewaltsam in ein Fahrzeug einzudringen. Der erste Einbruchsversuch scheiterte nach aktuellen Ermittlungen und sie versuchten es erneut an einem anderen Auto. Dabei erbeuteten sie Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Weitere Informationen zur Tat werden derzeit ermittelt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.04.2025 – 07:59

POL-DA: Rüsselsheim/Raunheim: "Sichere Innenstadt" - Polizei findet Schusswaffe

Rüsselsheim/Raunheim (ost)

Bei den Kontrollen im Rahmen von "Sichere Innenstadt" haben Polizeibeamte der Polizeistation Rüsselsheim zusammen mit Kräften der hessischen Bereitschaftspolizei sowie den Stadtpolizeien Rüsselsheim und Raunheim am Dienstag (22.04.) insgesamt zehn Lokalitäten, 73 Personen und zwei Fahrzeuge in den Stadtgebieten überprüft.

In einem Lokal in der Rüsselsheimer Innenstadt wurden Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz und das Baurecht festgestellt. Außerdem wurden dort zwei Glücksspielautomaten aufgrund fehlender Prüfplaketten versiegelt.

Vor einer anderen Gaststätte in Rüsselsheim wurde ein Fahrzeug überprüft, das abfahrbereit vor der Lokalität stand. Bei der Durchsuchung des Kofferraums entdeckten die Beamten ein illegales Geldspielgerät. Der Automat wurde beschlagnahmt. Im Fahrzeug fanden die Polizisten zudem eine erlaubnispflichtige halbautomatische Schusswaffe mit Magazin und Munition. Die Waffe wurde sichergestellt und der 25-jährige Fahrzeugbesitzer vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen und muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

In einem Lokal in Raunheim war keine Aufsichtsperson anwesend und ein Gast war in einem angrenzenden Raum eingeschlossen. Die Kontrolleure leiteten ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Gaststättenrecht ein. Zudem stellten die Beamten in der Bahnhofstraße in Raunheim gegen 18.30 Uhr einen 17-jährigen E-Scooter-Fahrer fest, der ohne Versicherung im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war. Sein E-Scooter war außerdem als gestohlen gemeldet und wurde sichergestellt. Der 17-Jährige erwartet ein Ermittlungsverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24