Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.07.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 23.07.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

23.07.2024 – 19:28

POL-OF: 150.000 Euro Schaden bei Wohnungsbrand: Bewohner verletzt

Mainhausen (ost)

Ein Bewohner wurde verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro bei einem Wohnungsbrand in der Mainflinger Querstraße am Dienstagnachmittag.

Mehrere Notrufe gegen 16.15 Uhr führten dazu, dass Rettungskräfte zu dem Mehrfamilienhaus eilten. Obwohl die Feuerwehr das Feuer in der Küche schnell löschen konnte, brannte die Wohnung letztendlich vollständig aus. Der 24-jährige Bewohner der betroffenen Wohnung wurde vor Ort angetroffen und hatte offensichtlich Rauchgas eingeatmet, weshalb er zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge soll der junge Mann zuvor Feuerwerkskörper in der Wohnung angezündet haben. Nachbarn berichteten den Beamten auch von Knallgeräuschen. Es ist noch unklar, ob dies letztendlich die Brandursache war. Gegen den 24-Jährigen, der offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt. Eine benachbarte Wohnung wurde ebenfalls durch den Brand beschädigt.

Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch.

Offenbach 23.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.07.2024 – 18:57

POL-OF: Rollerfahrer bei Kollision mit Auto schwer verletzt

Bad Soden-Salmünster (ost)

Ein 24-jähriger Motorroller-Fahrer wurde am Dienstagnachmittag bei einem Unfall in der Frowin-von-Hutten-Straße schwer verletzt.

Nach ersten Informationen der Polizei, die kurz nach dem Unfall zufällig an der Unfallstelle vorbeifuhr, war der junge Mann aus Biebergemünd gegen 16.20 Uhr in Richtung Sprudelallee unterwegs, als er versuchte, eine 54-jährige Autofahrerin zu überholen, die vor ihm fuhr und nach links in die Stolzenthalstraße abbiegen wollte. Der 24-Jährige erkannte den Abbiegevorgang anscheinend zu spät und prallte gegen die Seite des Dacia, bevor er auf die Straße geschleudert wurde. Er wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Offenbar trug er keinen Helm, denn dieser wurde zwar bei ihm gefunden, lag aber einige Meter entfernt auf dem Boden. Die 54-Jährige blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro, so die vorläufige Schätzung.

Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Roller weder versichert noch zugelassen war. Außerdem soll der 24-Jährige unter dem Einfluss von Drogen gestanden haben, weshalb der Roller beschlagnahmt und eine Blutentnahme angeordnet wurde. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Orb zu melden (06052 9148-0).

Offenbach 23.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.07.2024 – 16:57

POL-GI: Die vermisste 23-jährige Laura Lisa Lucyga ist wohlbehalten zurück

Gießen (ost)

Friedberg-Die 23-jährige Laura Lisa Lucyga, die seit Mittwoch, 17.07.2024, um 08:00 Uhr vermisst wurde, wurde sicher gefunden.

Die Suche nach der Vermissten wird hiermit eingestellt. Die Medien werden gebeten, keine weiteren Berichte zu veröffentlichen und die Bilder sowie persönlichen Daten der Vermissten zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

M. Woche (PvD)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

23.07.2024 – 16:18

POL-WI: +++ Einbrecher festgenommen +++ Dazwischengegangen und selbst attackiert worden +++ Einbrecher klettern über Balkon in Firma +++ Diebe als Handwerker verkleidet +++

Wiesbaden (ost)

1. Ein Einbrecher wurde festgenommen,

Wiesbaden, Webergasse, Dienstag, 23.07.2024, 03:30 Uhr

(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in der Wiesbadener Innenstadt ein Einbrecher von der Polizei auf frischer Tat festgenommen. Ein 34-jähriger Mann entnahm ein Abflussgitter aus dem Boden in der Spiegelgasse und brachte es zu einer Brasserie in der Webergasse. Mit dem Gitter schlug er eine Fensterscheibe ein und gelangte so in das Gebäude. Eine Zeugin beobachtete die Tat und alarmierte die Polizei, die mit mehreren Streifenwagen zum Tatort eilte. Der Einbrecher stahl Bargeld in der Brasserie und versuchte erfolglos, eine Tür im Obergeschoss aufzubrechen. Polizeibeamte entdeckten den Täter im Erdgeschoss und sprachen ihn an. Er flüchtete in den hinteren Teil der Brasserie. Als der 34-Jährige das Gebäude durch einen Hinterausgang verlassen wollte, wurde er von den dort wartenden Polizisten festgenommen. Bei seiner Festnahme hatte er Einbruchswerkzeug und gestohlenes Bargeld bei sich. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und plant, den bereits polizeibekannten Einbrecher dem Haftrichter vorzuführen.

2. Eingegriffen und selbst angegriffen worden, Wiesbaden, Werderstraße, Montag, 22.07.2024, 09:40 Uhr

(fh)Am Montagmorgen griff ein Wiesbadener bei einem Streit ein und wurde daraufhin selbst attackiert. Ein 49-Jähriger beobachtete gegen 09:40 Uhr in der Werderstraße einen lauten Streit zwischen einem Mann und einer Frau, in dem der Mann die Frau packte, schubste und schlug. Der 49-Jährige versuchte zu helfen und sprach den Angreifer an. Dieser wandte nun seine Aggressionen gegen den Helfer, beleidigte ihn, schlug ihm ins Gesicht und versuchte ihn zu treten. Dabei wurde der Wiesbadener verletzt. Der Täter flüchtete anschließend. Die Frau war zunächst nicht auffindbar. Die hinzugerufenen Beamten konnten jedoch später ihre Identität und die des Verdächtigen feststellen und zwei Strafanzeigen aufnehmen. Auch die Frau wurde verletzt.

3. Einbrecher klettern über Balkon in Firma, Wiesbaden-Mitte, Schlossplatz, Freitag, 19.07.2024, 17:17 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 06:40 Uhr

(vb)Am vergangenen Wochenende kam es am Schlossplatz in Wiesbaden-Mitte zu einem Einbruch in ein Geschäft. Die Täter betraten über das Treppenhaus den dritten Stock des Firmengebäudes, kletterten über die Flurfenster auf einen Balkon und drangen so in die Büroräume ein. Dort brachen sie Aktenschränke auf und durchsuchten sie, nahmen jedoch offenbar nichts mit. Sie verließen den Tatort schließlich mit Pfand im Wert von etwa 20 EUR. Es entstand auch Sachschaden am Gebäude. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611 345-0.

4. Diebe tarnten sich als Handwerker,

Wiesbaden-Nordost, Eintrachtstraße, Dienstag, 16.07.2024, 11:00 Uhr

(ms) Am Dienstagmittag der vergangenen Woche stahlen zwei Trickdiebe Schmuck aus einer Wohnung in Wiesbaden. Gegen 11 Uhr betraten zwei unbekannte Männer ein Mehrfamilienhaus in der Eintrachtstraße. Als eine 73-jährige Bewohnerin die als Handwerker verkleideten Diebe sah, erklärten sie ihr, dass es einen Wasserschaden im Gebäude gebe. Als die Frau in ihre Wohnung ging, klingelten die Diebe bei ihr und gaben vor, das Spülbecken wegen des Wasserschadens überprüfen zu müssen. Einer der Männer war dann etwa 5-10 Minuten lang mit der Frau in der Küche. Als er 290 Euro für seine "Dienste" verlangte, wurde die Bewohnerin misstrauisch und wollte die Hausverwaltung kontaktieren. Daraufhin verließ der Betrüger die Wohnung sofort. Als die Frau ins Wohnzimmer zurückkehrte, bemerkte sie das durchsuchte Zimmer. Die Diebe hatten Schmuck gestohlen und konnten unerkannt fliehen. Der Haupttäter wurde als groß, etwa 40 Jahre alt, mit blonden lockigen Haaren, ohne Bart und in einem grünen T-Shirt beschrieben. Der zweite Täter war männlich, etwa 175 cm groß, etwa 30 Jahre alt, mit schwarzen kurzen Haaren, gebräunter Haut und trug eine schwarze Arbeitsjacke mit gelben Streifen sowie eine passende schwarze Hose. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der (0611) 3450 entgegen. Die Polizei warnt davor, unbekannten Personen den Zugang zur Wohnung zu gewähren. Seien Sie vorsichtig, wenn jemand vorgibt, ein Handwerker zu sein und dringende Reparaturen durchführen zu müssen, oder wenn Fremde nach einem Zettel, Stift oder Glas Wasser fragen. Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei oder rufen Sie die Notrufnummer 110 an. Weitere Sicherheitstipps für ältere Menschen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 16:09

POL-MR: + Diebstahl auf Baustelle + Scheibe eingeschlagen, Rucksack geklaut + Vito zerkratzt + Zeugen nach Unfall und Unfallfluchten gesucht +

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Einbruch auf Baustelle

Unbekannte betraten zwischen Freitag (19.07.2024), 15:00 Uhr und Montag (22.07.2024), 08:00 Uhr ein Baustellengelände in der Rudolf-Bultmann-Straße in Marburg. Dort entfernten sie bereits installierte FI-Schalter und LED-Leuchten. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt fast 600 EUR. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge auf der Baustelle im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Marburg unter Tel.: 06421 4060 zu wenden.

Marburg: Fensterscheibe eingeschlagen, Rucksack gestohlen

Am Montag (22.07.2024) wurde zwischen 13:45 Uhr und 14:45 Uhr die Fensterscheibe der Beifahrertür eines schwarzen Seat Leon von einem Dieb eingeschlagen. Das Fahrzeug war in der Straße "Oberer Rotenberg" im Marburger Stadtteil Marbach abgestellt. Der Dieb entwendete einen Rucksack, der auf dem Beifahrersitz lag. Im Rucksack befand sich unter anderem ein Geldbeutel mit 150 EUR Bargeld. Die Polizeistation Marburg bittet um Hinweise von Zeugen (Tel.: 06421 4060).

Marburg: Vito beschädigt

Zwischen 05:30 Uhr und 15:00 Uhr wurde am Montag (22.07.2024) die Beifahrerseite eines geparkten grauen Mercedes Vito im Damaschkeweg in Marburg von einem Unbekannten zerkratzt. Hinweise nimmt die Polizeistation Marburg telefonisch unter 06421 4060 entgegen.

Biedenkopf-Eckelshausen: Motorradfahrer verletzt / Polizei sucht Zeugen -

Der schwere Unfall eines Motorradfahrers auf der B 453 am Mittwoch der vorherigen Woche (17.07.2024) beschäftigt derzeit die Polizei in Biedenkopf. Gegen 17.35 Uhr war der 57-jährige Fahrer einer Kawasaki von Eckelshausen in Richtung Dautphetal-Wolfgruben unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Dillenburger mit seinem Motorrad ins Rutschen und kollidierte mit der Leitplanke. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu, die von einem Rettungswagen versorgt wurden. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Unfallzeugen und insbesondere von zwei Motorradfahrern, die als Ersthelfer an der Unfallstelle anhielten, unter der Tel.: (06461) 92950. Die Ermittler erhoffen sich von ihnen weitere Informationen zum genauen Unfallhergang. (G.R.)

Marburg: Parkrempler am Toom-Markt -

Die Polizei schätzt den Schaden, den Unbekannte an einem geparkten schwarzen Renault Clio hinterließen, auf etwa 500 Euro. Das Fahrzeug stand am Donnerstag (18.07.2024) zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr auf dem Parkplatz des Toom-Marktes in der Afföllerstraße. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken berührte der flüchtige Fahrer den Clio und beschädigte die hintere Tür auf der Beifahrerseite. Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug nimmt die Polizei in Marburg unter Tel.: (06421) 4060 entgegen. (G.R.)

Marburg: Polizei sucht Zeugen für Unfall -

Ein Autofahrer stieß in der Straße "Am Richtsberg" gegen einen geparkten BMW und fuhr danach einfach weg. Der schwarze 3-er stand auf Höhe der Hausnummer 22 am linken Straßenrand. Der Schaden an der Beifahrerseite wird auf etwa 750 Euro geschätzt. Zeugen, die den Zusammenstoß zwischen dem 15.07.2024 (Montag) gegen 20.30 Uhr und dem 16.07.2024 gegen 21.50 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06421) 4060 bei der Polizeistation in Marburg zu melden. (G.R.)

Dautphetal-Dautphe: Unfallflucht auf Parkplatz des Schwimmbads -

Zwischen Freitagabend gegen 22.00 Uhr und Sonntagmorgen gegen 00.20 Uhr beschädigte ein flüchtiger Fahrer einen geparkten Ford am Schwimmbad in der Linnebergstraße. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken stieß der Flüchtige mit seinem Fahrzeug gegen den schwarzen Focus. Die Reparatur des Schadens am Heck des Ford wird etwa 1.000 Euro kosten. Hinweise erbittet die Polizeistation Biedenkopf unter Tel.: (06461) 92950. (G.R.)

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.07.2024 – 16:05

POL-MTK: Rechte Parolen gerufen, Fahrradfahrer angegriffen und Widerstand geleistet +++ Räuber setzen Pfefferspray ein +++ Mit Messer gedroht +++ Brand in Keller +++ Exhibitionist festgenommen +++ Einbrüche

Hofheim (ost)

1. Rechte Sprüche wurden gerufen, ein Radfahrer wurde angegriffen und Widerstand geleistet, Flörsheim am Main, Liebigstraße/Bahnhofstraße, Montag, 22.07.2024, 22:15 Uhr

(fh)Am Montagabend widersetzte sich ein junger Mann in Flörsheim der Polizei, nachdem er zuvor mit rechten Parolen aus einer Gruppe gerufen und Gegenstände nach einem Radfahrer geworfen hatte. Gegen 22:15 Uhr informierte ein Radfahrer die Polizei, da er gerade in der Liebigstraße auf drei Jugendliche gestoßen war, die rechte Parolen gesungen hatten. Er sprach die Gruppe auf ihr Verhalten an und wurde daraufhin beleidigt und mit einer Flasche und einem Messer beworfen. Er wurde jedoch nicht verletzt. Mehrere Polizeistreifen suchten sofort nach der Gruppe. Beamte konnten einen der Beteiligten, einen obdachlosen 19-Jährigen, finden und kontrollieren. Der Jugendliche zeigte von Anfang an aggressives Verhalten und widersetzte sich der bevorstehenden Festnahme. Auch auf dem Weg zur Wache und der anschließenden Überführung ins Gewahrsam nach Wiesbaden setzte er sein Verhalten fort und äußerte Beleidigungen und Drohungen. Da sich der allgemeine Gesundheitszustand des 19-Jährigen zwischenzeitlich verschlechtert hatte, wurde ein Rettungswagen gerufen, dessen Besatzung ihn untersuchte. Es bestand kein Handlungsbedarf. Daher musste der 19-Jährige, der nun wegen versuchter schwerer Körperverletzung, Volksverhetzung, Bedrohung, Beleidigung und Widerstands angeklagt ist, die Nacht im Gewahrsam verbringen. Auch seine beiden Begleiter konnten im Laufe des Abends gefunden werden. Gegen den 19-Jährigen und den 16-Jährigen wird ebenfalls ermittelt.

2. Räuber benutzen Pfefferspray,

Bad Soden am Taunus, Bahnweg, Montag, 22.07.2024, 19:25 Uhr

(fh)Am Montagabend wurden in Bad Soden zwei Unbekannte festgenommen, die einen Mann ausgeraubt und dabei mit Pfefferspray angegriffen hatten. Nach Angaben des 23-jährigen Opfers sei er um 19:25 Uhr am Bahnweg entlanggelaufen, parallel zu einem örtlichen Supermarktparkplatz, als ihn ein Mann nach Zigaretten fragte. Plötzlich griff der Fremde nach seiner Umhängetasche und zog daran. Dann kam ein weiterer Mann aus einem Gebüsch und beide besprühten ihn mit Pfefferspray. Dem 23-Jährigen gelang es, die Räuber abzuwehren, sodass sie mit der Bauchtasche in Richtung Niederhofheimer Weg flüchteten. Er wurde bei dem Angriff verletzt, ebenso ein Zeuge des Vorfalls, der die Polizei alarmiert hatte und mit dem Reizgas in Kontakt gekommen war. Die beiden Männer konnten trotz Fahndung nicht mehr gefunden werden. Der erste Täter soll etwa 1,80 m bis 1,85 m groß gewesen sein und akzentfrei Deutsch gesprochen haben. Er war blond, blauäugig und trug einen dunklen Trainingsanzug. Der Komplize hatte kurze schwarze Haare und war dunkel gekleidet.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 weitere Hinweise zu den beiden Räubern entgegen.

3. Unter Alkoholeinfluss mit einem Messer gedroht,

Hofheim am Taunus, Hattersheimer Straße, Montag, 22.07.2024, 18:30 Uhr

(fh)Am S-Bahnhof in Hofheim kam es am Montagabend zu einer Bedrohung mit einem Messer. Die Polizei nahm den Verdächtigen fest. Gegen 18:30 Uhr wurde die Polizei in die Hattersheimer Straße gerufen, da dort ein junger Mann von einem älteren Mann bedroht worden war. Vor Ort konnte zunächst der 19-jährige Geschädigte und kurz darauf auch der 51-jährige Täter angetroffen werden. Aus bisher unbekannten Gründen war der ältere Mann auf den 19-Jährigen zugegangen, hatte ein Messer gezogen und ihn bedroht. Bei der Ankunft des 51-Jährigen nahm die Streife den alkoholisierten Mann sofort fest, stellte das Messer sicher und brachte ihn für weitere Maßnahmen zur Wache. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er die Wache mit einer Anzeige verlassen. Da der genaue Tatort am S-Bahnhof nicht eindeutig geklärt werden konnte, bittet die Polizeistation Hofheim um Zeugenhinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.

4. Brand in Keller eines Mehrfamilienhauses, Hofheim am Taunus, Sindlinger Straße, Dienstag, 23.07.2024, 00:40 Uhr

(fh)In der Nacht zum Dienstag brach im Keller eines Mehrfamilienhauses in Hofheim ein Feuer aus. Die Kriminalpolizei ermittelt. Um 00:40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei über den Brand informiert und eilten zur Sindlinger Straße. Alle Bewohner hatten das Mehrfamilienhaus bereits eigenständig verlassen. Die Feuerwehr konnte den Brand, der in einem Kellerabteil ausgebrochen war, lokalisieren und löschen. Ein weiteres Abteil war ebenfalls betroffen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Nach einer Überprüfung konnten alle Bewohner zurück in ihre Wohnungen. Neben Polizei und Feuerwehr waren auch der zuständige Energieversorger und das Technische Hilfswerk im Einsatz. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Die Brandursache ist noch unklar, die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Main-Taunus hat die Ermittlungen übernommen.

5. Exhibitionist in der Nähe eines Spielplatzes festgenommen, Schwalbach am Taunus, Mittelweg Montag, 22.07.2024, 18:40 Uhr

(vb)Am Montagabend gelang es der Polizei in Schwalbach am Taunus, einen Exhibitionisten festzunehmen. Ein Anwohner beobachtete einen 23-jährigen Mann, der sich auf einer Parkbank in der Nähe des Mittelwegspielplatzes in Schwalbach am Taunus befand und sich in die Hose griff. Da dies dem aufmerksamen Zeugen verdächtig vorkam, beobachtete er den Mann weiter. Schließlich entblößte der Mann sein Genital vollständig und manipulierte daran. Die alarmierte Streife konnte den Täter anhand der Beschreibung direkt finden und kontrollieren. Der Exhibitionist wurde festgenommen und zur Wache gebracht, die er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder verlassen durfte. Der Mann muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten.

6. Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, Hofheim am Taunus, Lorsbacher Straße Montag, 22.07.2024, 11:35 Uhr bis 20:50 Uhr

(vb)In einem Mehrfamilienhaus in der Lorsbacher Straße in Hofheim am Taunus kam es im Laufe des Montags zu einem Einbruch in eine Wohnung. Die bislang unbekannten Täter gelangten ins Treppenhaus und betraten die betreffende Wohnung im zweiten Obergeschoss. Dort öffneten sie die offenbar nur zugezogene Wohnungstür und betraten die Wohnung. Mit Kameras und Bargeld im Gepäck verließen die Einbrecher das Wohnhaus unbemerkt. Die Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06196 2073-0 um Hinweise. Folgen Sie dem Rat der Polizei und verschließen Sie immer ihre Wohnungstür, auch bei kurzzeitiger Abwesenheit.

7. Einbrecher wurden von einer Nachbarin gestört, Flörsheim, Dr.-Max-Schohl-Straße, Dienstag, 23.07.2024, 03:00 Uhr

(vb)Einbrecher versuchten in der Nacht auf Dienstag in ein Einfamilienhaus in der Dr.-Max-Schohl-Straße in Flörsheim einzubrechen. Mindestens zwei bislang unbekannte Täter gelangten über die Garage in den Garten des Wohnhauses, wo sie an zwei Terrassentüren scheiterten. Auch der Versuch, über die Haustür einzudringen, misslang. Die Einbrecher wurden bei der Tat von einer Nachbarin gestört und flüchteten. Die Zeugin beschreibt die beiden Täter als vermutlich männlich und schlank. Sie trugen schwarze Kapuzenpullis, die ihre Gesichter verdeckten. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 2073-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 15:43

POL-LDK: + Honda in Dorlar gestohlen + Einbrecher in Aßlarer Lebensmittelgeschäft +

Dillenburg (ost)

Lahnau-Dorlar: Diebstahl eines Honda-Motorrads -

Diebe entwendeten eine Honda im Wert von etwa 3.000 Euro in der Atzbacher Straße. In der Nacht von Montag auf Dienstag, zwischen 21.00 Uhr und 05.55 Uhr, stand das gelb-blaue Motorrad "900 RR Fireblade" in der Nähe der Hausnummer 23. Die Diebe brachen die Diebstahlsicherungen auf und flüchteten mit dem Motorrad. Das Kennzeichen "LDK-P 671" war an dem Motorrad angebracht. Hinweise zu den Dieben oder dem Verbleib der Honda nimmt die Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180 entgegen.

Aßlar: Einbruch in Lebensmittelmarkt -

Einbrecher brachen am frühen Dienstagmorgen in ein Geschäft für internationale Lebensmittel in der Hermannsteiner Straße ein. Zwischen 03.40 Uhr und 06.30 Uhr drangen die Diebe gewaltsam in den Markt ein und entwendeten eine unbekannte Menge Bargeld. Außerdem versuchten sie vergeblich, einen Tresor aufzubrechen. Die Polizei schätzt den Schaden durch den Einbruch auf mehrere tausend Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht von Mittwoch auf Dienstag am Markt beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel: (06441) 9180 mit der Wetzlarer Polizei in Verbindung zu setzen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.07.2024 – 15:20

POL-HR: Täter brechen in Supermarkt ein und erbeuten Zigaretten

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 23.07.2024:

Knüllwald

Vorfallzeit: Montag, 22.07.2024, um 23:43 Uhr

Spät am Montagabend brachen unbekannte Täter in einen Supermarkt in der Straße "Im Blumenfeld" in Knüllwald-Remsfeld ein und stahlen Zigaretten.

Nach den ersten Informationen brachen sie um 23:43 Uhr die Zugangstür zur angrenzenden Bäckereifiliale auf und drangen gewaltsam in den Verkaufsraum ein. Dort begaben sich die unbekannten Täter zu den Zigarettenregalen und entnahmen Tabakwaren im hohen vierstelligen Bereich. Danach flohen die Täter unerkannt vom Tatort mit ihrer Beute.

Bei dem Einbruch entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von ca. 400,- Euro.

Zeugen, die zum Zeitpunkt der Tat, davor oder danach verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Homberg/Efze, unter 05681/774 - 0 zu melden.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

23.07.2024 – 15:17

POL-WE: + Mobile Geschwindigkeitskontrollen durch Verkehrsdienst + Seniorin durchschaut Schockanrufer + Baucontainer aufgebrochen + Diebe auf frischer Tat erwischt + Frau nach Würfen mit Walnüssen verletzt +

Friedberg (ost)

Wetteraukreis: Polizei führt mobile Geschwindigkeitskontrollen durch

Am Donnerstag (18.07.2024) hat der Regionale Verkehrsdienst Wetterau im Kreisgebiet mobile Geschwindigkeitskontrollen mit einem getarnten Geschwindigkeitsmessfahrzeug durchgeführt. Neben mehreren Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden auch Verstöße gegen die vorgeschriebene Ladungssicherung und das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt, sowie abgefahrene Reifen und die unerlaubte Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt. Die schwerwiegendste Geschwindigkeitsüberschreitung wurde bei einer 53-jährigen Autofahrerin aus Bad Nauheim festgestellt. Sie überschritt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h um 49 km/h. Das verdeckte Geschwindigkeitsmessfahrzeug registrierte eine Geschwindigkeit von 79 km/h bei ihr. Die Bad Nauheimerin erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 320 EUR, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.

Büdingen: Ältere Dame durchschaut Betrüger am Telefon

Als eine 86-jährige Frau aus Büdingen am Freitagmittag (19.07.2024) den Hörer abnahm, wurde sie zunächst erschreckt. Ein angeblicher Polizist erzählte ihr am Telefon, dass ihr Sohn jemanden mit dem Auto überfahren habe. Ihr Sohn drohe nun mit einer Gefängnisstrafe. Nur die Zahlung von 40.000 EUR könne ihn vor dem Gefängnis bewahren. Die Mutter sollte das Geld beschaffen und einem Abholer übergeben. Nach dem ersten Schock sammelte sich die Seniorin und versuchte, ihren Sohn persönlich anzurufen. Da sie ihn jedoch nicht erreichen konnte, wandte sie sich an den Notruf der Polizei. Dort stellte sich schnell heraus, dass es sich bei dem Anrufer um einen Betrüger handelte. Die Polizei kontaktierte den Sohn der 86-Jährigen, der zusammen mit einer Streife der Polizeistation Büdingen sofort zu seiner Mutter fuhr, um sie zu beruhigen und zu versichern, dass alles in Ordnung war. Die Seniorin reagierte genau richtig, wie die Polizei es allen Anrufern empfiehlt: Lassen Sie sich nicht von Schocknachrichten am Telefon verunsichern. Bleiben Sie skeptisch, beenden Sie das Gespräch und rufen Sie die betreffende Person oder direkt die Polizei an. Zögern Sie nicht, den Notruf 110 zu wählen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Bargeld, Schmuck oder Goldmünzen auszuhändigen.

Bad Vilbel: Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen Samstag (20.07.2024), 19:00 Uhr und Montag (22.07.2024), 16:00 Uhr drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Bodelschwinghstraße in Bad Vilbel ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise zu zwei Fenstern im Obergeschoss. Eines der Fenster wurde beschädigt, um so in das Haus einzudringen. Im Inneren des Hauses durchsuchten die Einbrecher fast alle Räume. Es ist derzeit unklar, was genau gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.

Bad Vilbel: Diebstahl aus Baucontainer

In der Zeit von Freitag (19.07.2024), 13:00 Uhr bis Montag (22.07.2024), 06:30 Uhr brachen Unbekannte einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Straße "Im Schleid" in Bad Vilbel auf. Die Diebe hatten es auf verschiedene Werkzeuge und Arbeitsgeräte wie einen Bohrschrauber, eine Rüttelplatte und einen Stampfer abgesehen. Die Polizeistation Bad Vilbel fragt daher: Wer hat am Wochenende verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf dem Baustellengelände gesehen? Hinweise nimmt die Bad Vilbeler Polizei unter Tel.: 06101 54600 entgegen.

Nidda: Diebe auf frischer Tat erwischt

Gegen 02:20 Uhr hörte eine Frau am Dienstag (23.07.2024) in Nidda/Bad Salzhausen Geräusche von der Terrasse eines Einfamilienhauses in der Kurstraße. Als sie nachschaute, sah sie zwei Jugendliche, die versuchten, ein auf der Terrasse abgestelltes Kinderfahrrad zu stehlen. Die Bewohnerin machte sich bemerkbar, woraufhin die beiden Jugendlichen flohen und das Kinderfahrrad zurückließen. Die beiden Täter werden als männlich, etwa 14 Jahre alt, mit heller Haut und dunklen Kapuzenpullis beschrieben. Sie führten einen blauen Müllsack mit sich. Zeugen, die in der Nacht die beschriebenen Personen gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation Büdingen unter 06042 96480 in Verbindung zu setzen.

Altenstadt: Frau nach Angriff mit Walnüssen verletzt

Am Dienstag (16.07.2024) saßen Bewohner der Straße "Im Kastell" in Altenstadt gegen 21:15 Uhr auf der Terrasse eines Einfamilienhauses. Ein Radweg führt am Grundstück vorbei. Plötzlich flogen vier Walnüsse mit harter grüner Schale von dort in Richtung Terrasse. Eine der Nüsse traf eine Frau im Gesicht und verletzte sie am Auge. Da es in der Nähe keinen Walnussbaum gibt, wird vermutet, dass die Täter die Nüsse mitgebracht haben. Die Polizeistation Büdingen ermittelt und bittet um Hinweise (Tel.: 06042 96480). Wichtige Fragen für die Ermittler sind: Haben Sie zur genannten Zeit Personen auf dem Radweg oder in der Umgebung gesehen? Gab es weitere Vorfälle, die bisher nicht gemeldet wurden?

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.07.2024 – 15:06

POL-LM: +++ In Bäckereifiliale eingebrochen +++ Einsätze für Feuerwehr und Polizei +++ Betrunkener Rollerfahrer stürzt ohne Helm +++ Erschreckend viele Verstöße +++

Limburg (ost)

Polizeiberichte für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Einbruch in Bäckereifiliale,

Elbtal, Mainzer Landstraße, Montag, 22.07.2024, 20:30 Uhr bis Dienstag, 23.07.2024, 04:30 Uhr

(wie) Unbekannte brachen in der Nacht von Montag auf Dienstag in eine Bäckereifiliale in Elbtal ein und verursachten erheblichen Sachschaden. Die Täter betraten das Gelände eines Supermarktes in der Mainzer Landstraße und zwangen sich mit Gewalt Zugang zur Bäckereifiliale zu verschaffen. Im Inneren versuchten sie, eine weitere Tür zu öffnen, was jedoch misslang. Aus der Verkaufstheke entwendeten sie Bargeld und beschädigten dabei mehrere Behältnisse. Anschließend flüchteten die Einbrecher mit Beute im Wert von knapp 300 EUR. Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

2. Einsätze für Feuerwehr und Polizei,

Merenberg und Limburg, Montag, 22.07.2024, 16:15 Uhr bis 19:00 Uhr

(wie) Am Montagnachmittag mussten Feuerwehr und Polizei in Merenberg und Limburg aktiv werden. Zuerst wurden die Einsatzkräfte gegen 16:15 Uhr zu einem Feld an der L 3109 bei Merenberg gerufen. Dort war eine Weinbergraupe in Brand geraten, vermutlich aufgrund von Überhitzung. Die Feuerwehr löschte das Gerät und kühlte es mit Wasser ab. Gegen 17:50 Uhr wurde ein Brand auf einem Feld an der K 521 bei Limburg gemeldet. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer auf einem Stoppelfeld schnell löschen. In beiden Fällen gab es keine Hinweise auf strafbare Handlungen.

3. Betrunkener Rollerfahrer stürzt ohne Helm, Löhnberg, Auf dem Kalk, Montag, 22.07.2024, 14:20 Uhr

(wie) Ein betrunkener Mann stürzte am Montagnachmittag in Löhnberg ohne Helm mit einem Motorroller und verletzte sich. Der 33-Jährige war mit einem SMC Motorroller in Löhnberg unterwegs. Auf der Straße "Auf dem Kalk" stürzte er von der Wetzlarer Straße kommend mit dem unversicherten Zweirad. Er trug keinen Schutzhelm. Notarzt, Rettungsdienst und Polizei eilten zur Unfallstelle, wo der Verletzte versorgt wurde. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass am Roller ein veraltetes Versicherungskennzeichen angebracht war. Somit fehlte die erforderliche Versicherung. Der Grund für den Unfall des 33-Jährigen war sein erheblicher Alkoholkonsum. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und durchgeführt. Der Mann wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht und wird nun strafrechtlich verfolgt.

4. Viele Verstöße festgestellt,

Dornburg-Dorndorf, Hauptstraße, Mittwoch, 17.07.2024, 10:45 Uhr bis 12:20 Uhr

(wie) In Dorndorf wurden bei einer Geschwindigkeitsüberwachung in der letzten Woche viele Verstöße festgestellt. Die Polizei hatte zwischen 10:45 Uhr und 12:20 Uhr in der Hauptstraße nahe einer Bushaltestelle im 30 km/h Bereich ein Geschwindigkeitsmessgerät aufgestellt. In dieser Zeit passierten 83 Fahrzeuge die Messstelle, von denen 31 zu schnell fuhren. Somit wurden mehr als ein Drittel der Fahrzeuge geblitzt und Beweisbilder angefertigt. Die meisten Überschreitungen lagen im Verwarngeldbereich, lediglich drei Fahrzeuge waren mehr als 20 km/h zu schnell und die Fahrer erhalten Bußgeldbescheide mit Punkteeintrag in Flensburg. Ein Lkw war mit 54 km/h das schnellste Fahrzeug.

Die Polizei weist darauf hin: Schon geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen können insbesondere in 30 km/h Bereichen schwerwiegende Folgen haben. Ein Pkw benötigt bei 30 km/h etwa 18 Meter zum Anhalten, bei 50 km/h sind es bereits circa 40 Meter. Das bedeutet, dass bei 30 km/h rechtzeitig vor einem Fußgänger in 18 Metern Entfernung angehalten werden kann, während dieser bei 50 km/h fast ungebremst überfahren wird! Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Schildern und den örtlichen Gegebenheiten an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 15:05

POL-HG: Erfolgloser falscher Polizeibeamter +++ Baufahrzeuge auf Schulgelände beschädigt +++ Diebstahl von fünf Fahrrädern

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein erfolgloser Betrüger, der sich als Polizeibeamter ausgab,

Bad Homburg-Gonzenheim, Montag, 22.07.2024, 10:00 Uhr

(vb) Am Montagmorgen versuchte ein falscher Polizeibeamter eine ältere Dame aus Bad Homburg zu täuschen, um an ihr Geld zu gelangen. Der Betrüger kontaktierte das Opfer telefonisch und gab vor, "Alfred Moser" vom Raub- und Betrugsdezernat der Frankfurter Kriminalpolizei zu sein. Er fragte die Dame nach ihrem Vermögen und behauptete, dass ihr Geld auf der Bank nicht mehr sicher sei. Deshalb forderte er sie auf, ihr Erspartes abzuheben, um es dann an einem schwarzen Mercedes vor der Bank zu übergeben, der angeblich von der Kriminalpolizei geschickt wurde. Da die Dame das Fahrzeug nicht sah, ging sie mit dem Bargeld zur Polizei in Bad Homburg und erstattete Anzeige. Glücklicherweise kam es nicht zu einer Geldübergabe. Folgen Sie dem Rat der Polizei. Es ist nicht unhöflich, bei solchen Anrufen einfach aufzulegen, sondern oft die beste Möglichkeit, um die Täter abzuwehren. Die Betrüger schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, ihre Opfer dazu zu bringen, ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Gegenstände an Unbekannte zu übergeben oder zu deponieren. Daher die dringende Bitte: Legen Sie sofort auf, wenn Sie solche Anrufe erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Beschädigung von Baufahrzeugen auf dem Schulgelände,

Grävenwiesbach, Mönchweg, Freitag, 19.07.2024, 16:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 08:40 Uhr

(vb) Während des vergangenen Wochenendes wurden auf dem Schulgelände im Mönchweg in Grävenwiesbach zwei Baufahrzeuge beschädigt. Unbekannte Täter betraten das eingezäunte Schulgelände und zerstörten die Scheiben von zwei dort abgestellten Baufahrzeugen. Die Täter versuchten offenbar, die Baufahrzeuge in Bewegung zu setzen, was jedoch misslang. Sie mussten zu Fuß flüchten, nachdem sie nur ein Werkzeug gestohlen hatten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 EUR. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06081 9208-0 entgegen.

3. Diebstahl von fünf Fahrrädern,

Bad Homburg, Ottilienstraße, Sonntag, 21.07.2024, 21:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 07:30 Uhr

(vb) In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden fünf Fahrräder aus einem Hof in der Ottilienstraße in Bad Homburg gestohlen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch das Hoftor ein. Zunächst öffneten sie das geparkte Auto und entwendeten Wertgegenstände aus dem Inneren. Anschließend nahmen sie die fünf Fahrräder, die sich ebenfalls im Hof befanden, mit und flüchteten. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 06172 120-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 14:55

POL-RTK: Autoreifen zerstochen +++ Kiosktür beschädigt +++ Drogenutensilien aus Dachgeschoss entwendet +++ PKW beschädigt und einfach abgehauen

Bad Schwalbach (ost)

1. Reifen an Auto zerstört

Geisenheim, Albert-Schweitzer-Straße, Sonntag, 21.07.2024, 23:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 17:00 Uhr

(ms) Zwischen Sonntagabend und Montagmittag wurde vorsätzlich ein Auto in Geisenheim beschädigt. Ein weißer VW Kastenwagen stand von Sonntag, 21.07.2024, 23:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 17:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Straße. Während dieser Zeit durchstach der Täter beide Reifen auf der Fahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand. Der Täter, der die Reifen zerstochen hat, konnte bisher unerkannt entkommen. Die Polizei in Rüdesheim hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

2. Tür am Kiosk beschädigt

Bad Schwalbach, Adolfstraße, Dienstag, 23.07.2024, 02:17 Uhr

(ms) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Bad Schwalbach das Glas einer Eingangstür beschädigt. Gegen 2:00 Uhr schlug ein unbekannter Mann in der Adolfstraße mit einem Werbeschild die Scheibe einer Kiosktür ein. Danach flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung Erbsenstraße. Der Täter wurde von einer Zeugin bei der Flucht beobachtet und wird als männlich, etwa 175 cm groß, schlank, südländisches Aussehen, mit einer hellblauen Jeans und einer dunklen Jacke mit roten Schultern beschrieben. Die Polizeistation in Bad Schwalbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06127) 7078-0 entgegen.

3. Diebstahl von Drogenutensilien aus dem Dachgeschoss

Eltville am Rhein, Lehrstraße, Sonntag, 21.07.2024, 20:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 19:00 Uhr

(ms) Zwischen Sonntagabend und Montagabend wurde in Eltville am Rhein in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen und Bargeld sowie Drogenutensilien gestohlen. Ein unbekannter Täter verschaffte sich im Zeitraum von Sonntag, 20:00 Uhr bis Montag, 19:00 Uhr Zutritt zu einem Hof in der Lehrstraße. Über eine Treppe gelangte der Täter in das Dachgeschoss und öffnete ein Fenster. Dadurch konnte der Einbrecher in die Wohnung eindringen und verschiedene Materialien für den Cannabisanbau sowie Bargeld stehlen. Danach flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei im Rheingau-Taunus-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

4. Auto beschädigt und einfach weggefahren

Schlangenbad-Wambach, Obergasse, Freitag, 19.07.2024, 19:45 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 07: 30 Uhr

(ms) Am vergangenen Wochenende wurde in Wambach ein Auto bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Ein silberner Opel Corsa stand im Zeitraum von Freitag, 19:45 Uhr bis Montag, 07: 30 Uhr in der Obergasse parallel zur Straße auf Höhe der Hausnummer 21. In dieser Zeit verursachte ein unbekannter Täter einen Streifschaden am hinteren Radlauf. Die Polizei im Rheingau-Taunus-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 14:44

POL-OH: Unfallflucht-Unfall im Kreuzungsbereich-Auffahrunfall-Fahrradfahrer stürzt und verletzt sich leicht

Fulda (ost)

Unfall mit Fahrerflucht

Fulda. Ein grauer Daimler Vito Tourer wurde am Montag (22.07.) von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen 11:30 Uhr und 15:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Boyneburgstraße in der Nähe der Gleise ordnungsgemäß abgestellt. Der Verursacher des Unfalls, der den Daimler wahrscheinlich beim Ausparken gestreift hat, verließ unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Fulda, Tel.: 0661/105-2300 oder -2301, in Verbindung zu setzen.

Kollision an der Kreuzung

Fulda. Ein 57-jähriger Opel-Fahrer aus Fulda wurde bei einem Unfall am Montag (22.07.) leicht verletzt. Er fuhr gegen 13:10 Uhr auf der Adenauerstraße von der Einhardstraße kommend in Richtung König-Konrad-Straße. Im Einmündungsbereich zur Wiener Straße kam es aus unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß mit einem 91-jährigen Peugeot-Fahrer, der von der Schlitzer Straße kommend die Wiener Straße befuhr und nach rechts auf die König-Konrad-Straße abbiegen wollte. Der Opel-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Auffahrunfall

Fulda. Bei einem Unfall am Montag (22.07.) entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ein 35-jähriger Opel-Fahrer fuhr gegen 16:30 Uhr die Pacelliallee in Richtung Tal hinunter. In der Nähe von "An St. Johann" musste er sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs abbremsen. Eine 41-jährige Ford-Fahrerin dahinter erkannte die Situation möglicherweise zu spät und fuhr auf. Es wurde niemand verletzt.

Polizeistation Fulda

Fahrradfahrer stürzt und erleidet leichte Verletzungen

Gersfeld. Am Sonntag (21.07.) gegen 12:20 Uhr kam ein E-Bike-Fahrer aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen aus unbekannten Gründen auf der Bundesstraße 284 zwischen Ehrenberg-Wüstensachsen und Gersfeld von der Fahrbahn ab und stürzte. Der 60-jährige Radfahrer zog sich dabei leichte Verletzungen zu und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, aus dem er kurz darauf entlassen wurde. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von etwa 350 Euro.

Polizeistation Hilders

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.07.2024 – 14:43

POL-OH: Einbruch in Lagerhalle

Fulda (ost)

Einbruch in Lagerhalle

In Hünfeld wurde eine Lagerhalle eines Baustoffhofs im Breitzbacher Weg zwischen Freitag (19.07.) und Montag (22.07.) von unbekannten Tätern angegriffen. Die Täter betraten das Gelände unbefugt. Danach brachen sie einen Zugang zur Lagerhalle auf und stahlen Kupferkabel sowie mehrere Elektrowerkzeuge der Marke Bosch. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit unbekannt. Die Einbrecher verursachten außerdem etwa 250 Euro Sachschaden. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Sprecherin für die Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.07.2024 – 14:21

POL-OF: Sechsjähriger kam nach Zusammenstoß mit Auto ins Krankenhaus

Erlensee (ost)

Nach einem Vorfall mit einem Fahrzeug wurde ein Sechsjähriger am Dienstagnachmittag in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden. Laut aktuellen Informationen ereignete sich der Unfall, bei dem das Kind eine Verletzung am Kinn erlitt sowie weitere Schürfwunden, im Willy-Brandt-Ring in der Nähe der Hausnummern 40. Der Junge war gegen 13 Uhr auf einem Geh- und Radweg mit seinem Roller unterwegs und überquerte laut Angaben der Autofahrerin die Straße in dem Wohngebiet. Dabei kam es zur Kollision mit dem Fahrzeug. Um den Unfallhergang genauer zu untersuchen, werden weitere Zeugen gesucht, die sich bitte unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeistation Hanau II melden.

Offenbach 23.07.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.07.2024 – 14:12

POL-F: 240723 - 0743 Frankfurt - Sossenheim: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Frankfurt (ost)

Am Samstagmittag (20. Juli 2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einem Kind auf einem Fahrrad, infolgedessen das Kind den Unfallort verließ.

Um 10:45 Uhr kam es zu dem Vorfall in der Robert-Dißmann-Straße. Nach aktuellen Informationen machte eine 58-jährige Opel-Fahrerin eine Wende in einem Wendekreis vor Ort, was zu einer Kollision mit dem jungen Radfahrer führte.

Das Kind fiel zunächst vom Fahrrad, entfernte sich dann aber von der Unfallstelle.

Die Person kann wie folgt beschrieben werden:

Männlich, ungefähr 11 Jahre alt, asiatisches Aussehen, schwarze kurze Haare; trug ein beiges/hellgrünes Langarmshirt und fuhr ein dunkelblaues Kinderfahrrad, das jedoch offensichtlich zu klein war.

Zeugen, die relevante Informationen über das Kind haben, werden gebeten, sich mit dem 10. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069/755-11000 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




23.07.2024 – 13:36

POL-DA: Bensheim: Hessenweite Sommerkampagne/Polizei berät und gibt Tipps

Bensheim (ost)

Im Rahmen der landesweiten Sommerkampagne der Polizei wird am Dienstag, dem 20. August 2024, ein Beratungstermin am OBI-Heimwerkermarkt, Berliner Ring 100, abgehalten.

Von 14:00 bis 18:00 Uhr stehen die Fachberater und -beraterinnen des Polizeipräsidiums Südhessen interessierten Bürgerinnen und Bürgern an einem Informationsstand zur Verfügung, um wertvolle Ratschläge zur Prävention von Einbrüchen und anderen Straftaten zu geben. Die Experten der Polizeilichen Beratungsstelle bieten eine kostenlose und unparteiische Beratung zum Schutz vor Einbruchdiebstahl in Wohn- oder Geschäftsgebäuden sowie zu anderen Themen der Kriminalprävention, wie z.B. Präventionstipps für Urlaubs- und Reisezeiten, Taschen- oder Trickdiebstahl und vieles mehr.

Anhand von Ausstellungsstücken können die Präventionsberater konkret zeigen, wie man sein Zuhause, seine Wohnung oder sein Geschäft effektiv vor Einbrechern schützen kann. Darüber hinaus erhalten Bürgerinnen und Bürger wichtige Verhaltenshinweise, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Urlaubszeit.

Das Ziel der landesweiten Kampagne ist es, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und aufzuzeigen, wie ihr Verhalten potenziellen Einbrechern möglicherweise Gelegenheiten bieten könnte. Gleichzeitig soll bei diesen Gesprächen das Bewusstsein dafür geschärft werden, auf verdächtige Aktivitäten in der Nachbarschaft zu achten und Hinweise sowie Beobachtungen umgehend den örtlichen Polizeidienststellen zu melden.

Weitere Termine der Sommerkampagne in Südhessen bis zum 23.08.2024 finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5793438

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 13:27

POL-DA: Büttelborn: Fahrzeuge kollidieren auf Bundesstraße 42

Büttelborn (ost)

Am Dienstagmorgen (23.06.) gab es Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße 42 aufgrund eines Verkehrsunfalls.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge kollidierte ein 75-jähriger Autofahrer gegen 8.45 Uhr zwischen der Mülldeponie und der Auffahrt zur A 67 mit dem Fahrzeug einer 30-jährigen Frau, als er offenbar versuchte, einen Lastwagen mit Zement zu überholen. Beide wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Der Lastwagenfahrer kam von der Fahrbahn ab und wurde leicht verletzt. Ein Insasse des Autos musste von der Feuerwehr befreit werden.

Die Strecke war vorübergehend voll gesperrt, ist aber aufgrund der Bergung des Lastwagens derzeit erneut für einige Zeit voll gesperrt. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Groß-Gerau unter der Rufnummer 06152/1750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 13:07

BPOL-KS: Hochwertige Werkzeuge von Bahnbaustelle gestohlen

Solms (Lahn-Dill-Kreis) (ost)

Bisher Unbekannte haben am vergangenen Wochenende Werkzeuge von einer Baustelle am Bahnhaltepunkt Solms-Burgsolms gestohlen, nachdem sie mehrere Container aufgebrochen haben.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, zusätzlich versuchten die Täter, einen Bagger mit einem gestohlenen Schlüssel zu starten und eine Rüttelplatte zu stehlen, was ihnen jedoch nicht gelang.

Ein Mitarbeiter der Baufirma entdeckte den Diebstahl und alarmierte am Montagmorgen (22. Juli) die Bundespolizei. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Samstag um 14 Uhr und Montag um 8 Uhr.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Die Diebe müssen ein größeres Fahrzeug benutzt haben, um ihre Beute abzutransportieren.

Zeugen werden gesucht!

Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

23.07.2024 – 13:00

POL-F: 240723 - 0742 Frankfurt - Niederursel: 11 Mülleimer abgebrannt

Frankfurt (ost)

(ha) In der Nacht vom Montag, den 22. Juli 2024, auf den Dienstag, den 23. Juli 2024, wurden in Niederursel insgesamt 11 Mülleimer von einem unbekannten Täter angezündet.

Um 02:45 Uhr bemerkten Zeugen, dass mehrere Mülleimer im Martin-Luther-King-Park brannten. Im Park selbst standen verschiedene Mülltonnen in Flammen, während Polizeibeamte im angrenzenden Praunheimer Weg weitere brennende Mülltonnen entdeckten, die dort zur Abholung bereitgestellt waren.

Der Brand wurde erfolgreich gelöscht und es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für umliegende Gebäude.

Die Ermittlungen wurden von der zuständigen Fachabteilung aufgenommen.

Personen, die Informationen zum unbekannten Täter oder zur unbekannten Täterin haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06975551599 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




23.07.2024 – 12:59

POL-F: 240723 - 0741 Frankfurt - Bockenheim: Brandstiftung an zwei PKW

Frankfurt (ost)

Am Abend des letzten Montags hat ein bisher unbekannter Mann zwei geparkte Autos in Bockenheim angezündet. Der Verdächtige ist vor dem Eintreffen der Polizei geflohen.

Der Eigentümer eines der beiden Fahrzeuge entdeckte den Brand seines zuvor geparkten Autos gegen 23:10 Uhr in der Gegend der Ginnheimer Landstraße unter der A66. Ein anderes Fahrzeug, das einige Meter entfernt war, stand ebenfalls in Flammen. Außerdem lehnte ein E-Scooter an einem der Autos, der ebenfalls beschädigt wurde.

Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, konnten Spuren sicherstellen, die auf vorsätzliche Brandstiftung hindeuten. Der Brand konnte gelöscht werden, ohne dass weiterer Schaden entstand, und es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




23.07.2024 – 12:51

POL-GI: Einbruch in Schule + Leergut geklaut + Seat aufgebrochen

Gießen (ost)

Laubach: Einbruch in Schule

In eine Bildungseinrichtung im Schmelzweg drang ein Unbekannter zwischen Freitag (19.7.), 17 Uhr und Montag, 6 Uhr ein. Dazu öffnete er gewaltsam ein Fenster. Im Inneren durchsuchte er verschiedene Räume und Schränke. Es ist noch unklar, ob er Beute gemacht hat. Der Täter konnte unbemerkt entkommen.

Die Kriminalpolizei fragt: Hat jemand Auffälliges beobachtet?

Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Wettenberg: Leergut gestohlen

Eine unbekannte Person entwendete Pfand im Wert von 150 Euro aus einem Lagerhaus in Launsbach. Zwischen Samstag (20.7.), 12 Uhr und Montag, 5 Uhr brach der Dieb ein Fenster des Gebäudes in der Straße Lahnwegsberg auf und gelangte so an leere Dosen. Er entkam unbemerkt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen: Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegengenommen.

Pohlheim: Seat aufgebrochen

In Watzenborn-Steinberg zerschlug ein Unbekannter eine Seitenscheibe eines geparkten Seats. Zwischen Freitag (19.7.), 20.30 Uhr und Montag, 7.30 Uhr in der Theodor-Heuss-Straße stahl er eine schwarze Lederhandtasche aus dem Fahrzeug. Er konnte unbemerkt fliehen.

Die Polizeistation Gießen Süd nimmt Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.07.2024 – 12:33

POL-ESW: Pressebericht vom 23.07.24

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Autounfall beim Herausfahren

Am gestrigen Vormittag um 11:44 Uhr versuchte ein 63-jähriger Mann aus Wanfried, sein Auto auf dem Parkplatz des Krankenhauses in Eschwege herauszufahren. Dabei stieß er gegen einen geparkten 5er BMW, was einen Sachschaden von etwa 700 EUR verursachte.

12-Jähriger prallt gegen Hauswand

Um 03:35 Uhr letzte Nacht wurde die Polizeistation in Eschwege alarmiert, nachdem ein Auto im Steinweg in Reichensachsen gegen die Mauer und Hauswand eines Gebäudes gefahren war. Bei der Unfallstelle stellte sich heraus, dass der Fahrer des Autos erst 12 Jahre alt war und somit natürlich keine Fahrerlaubnis besaß. Der 12-Jährige hatte zuvor den Autoschlüssel genommen, um eine Spritztour zu machen, die dann an der besagten Hauswand endete. Der Junge blieb unverletzt; der Sachschaden wird auf ca. 12.000 EUR geschätzt.

Diebstahl einer Geldbörse

Es wurde auch der Diebstahl einer Geldbörse gemeldet, der bereits am 19.07.24 in der Innenstadt von Eschwege stattgefunden hat. Zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr wurde einer 59-jährigen Frau aus Meinhard die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen. Als der Diebstahl entdeckt wurde, war der zuvor komplett geschlossene Reißverschluss zur Hälfte geöffnet. Neben Bargeld befanden sich auch der Führerschein und verschiedene Ausweise in der Geldbörse. Der Schaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

23.07.2024 – 12:24

POL-OF: Polizei nimmt mutmaßlichen Exhibitionisten fest; Autos kollidieren an Kreuzung; Einbruch in Schulgebäude; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Möglicherweise wurde das Rotlicht missachtet: Zwei Autos kollidieren an Kreuzung - Mühlheim

(lei) Bei einem Verkehrsunfall in der Friedensstraße haben sich am Sonntagabend die Fahrer der beiden beteiligten Autos leichte Verletzungen zugezogen. Beide kamen zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser. Gemäß dem Unfallbericht war ein 19-jähriger Fahrer eines Fords gegen 22.10 Uhr in Richtung Dietesheim unterwegs, als er an der Kreuzung zur Bahnhofstraße möglicherweise das rote Ampellicht ignorierte und mit einem von rechts kommenden Opel kollidierte, in dem ein 50-jähriger Mann saß. Der Fiesta prallte dann noch gegen eine Baustellenabsperrung, was einen Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro anrichtete.

2. Polizei verhaftet mutmaßlichen Exhibitionisten - Dietzenbach

(fg) Er soll am Montagmorgen mit geöffneter Hose und erigiertem Glied auf der Motorhaube eines Autos in der Werner-Hilpert-Straße gelegen haben. Kurz darauf nahm die Polizei den 35-jährigen Verdächtigen vorläufig fest. Die Besitzerin des Autos sprach den entblößten Mann gegen 9 Uhr wegen seines Handelns an, woraufhin er floh. Eine gute Beschreibung des Mannes führte kurz darauf zur Festnahme im Wertheimer Weg. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen. Der Mann wird einem entsprechenden Strafverfahren unterzogen.

3. Einbruch in Schulgebäude: Zeugen werden gesucht! - Dreieich/Sprendlingen

(fg) Unbekannte waren am vergangenen Wochenende in den Räumlichkeiten einer Schule im Schlesienweg aktiv und stahlen Bargeld, Briefmarken, Leergut, einen Akkuschrauber, Laptops und eine Digitalkamera. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagnachmittag, 16.30 Uhr und Montagmorgen, 7.30 Uhr. Offenbar gelangten die Unbekannten durch Aufhebeln einer Schiebetür in den Innenraum. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen und bittet sie, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

4. Hund beißt Katze tot: Polizei bittet um weitere Hinweise zu flüchtigem "Herrchen" - Dreieich/Sprendlingen

(lei) Beunruhigende Szenen spielten sich im Bereich des Sprendlinger Schwimmbads ab: In der gleichnamigen Straße tötete ein Hund am Montagvormittag eine Katze. Der Hundebesitzer entfernte sich danach vom Ort des Geschehens, nun ermittelt die Polizei und sucht den noch unbekannten "Herrchen". Zeugenberichten zufolge war der 50 bis 60 Jahre alte Mann gegen 11.25 Uhr mit seinem Vierbeiner an einem dortigen Kinderspielplatz unterwegs. Der nicht angeleinte Hund verfolgte zunächst spielende Kinder, bis er die Katze bemerkte, die den Spielplatz überquerte, ihr nachrannte und sie totbiss. Der Hundebesitzer, der einen weißen Haarkranz hatte und mit einem T-Shirt bekleidet war, setzte seinen Weg fort, obwohl die Zeugen ihn zum Warten aufforderten. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Weitere Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizeistation Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0 entgegen.

5. Zeugensuche zu Unfallflucht: LKW dürfte Unfall verursacht haben - Neu-Isenburg

(fg) Bereits am Freitag, 12. Juli, ereignete sich in der Frankfurter Straße im Bereich der 180er Hausnummern eine Unfallflucht, bei der eine geparkte Mercedes E-Klasse im Heckbereich beschädigt wurde. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen dürfte ein Lastkraftwagen im Zuge eines Rangiermanövers die Schäden verursacht haben; danach entfernte sich der Verursacher. Die Verkehrsunfallflucht ereignete sich zwischen 20 und 22 Uhr. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 zu melden.

Offenbach 23.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.07.2024 – 12:23

POL-OF: Vier Tatverdächtige nach Rollerdiebstahl vorläufig festgenommen; Nach versuchtem Einbruch in Café: Tatverdächtiger festgenommen; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Vier Verdächtige nach Diebstahl von Rollern vorläufig festgenommen - Hanau

(lei) Beamte der Polizei haben am frühen Dienstagmorgen drei junge Männer und eine Jugendliche festgenommen, denen vorgeworfen wird, zuvor im Alten Rückinger Weg zwei Motorroller gestohlen zu haben. Ein Zeuge hatte um 3.15 Uhr den Notruf gewählt und gemeldet, dass mehrere Personen die beiden Fahrzeuge, die vor der Hausnummer 100 abgestellt waren, auf einen Parkplatz geschoben hatten, um sie dort offensichtlich zu starten. Mit einem der Roller waren sie bereits geflohen. Den zweiten hatten sie beschädigt auf dem Parkplatz zurückgelassen. Im Rahmen der Fahndung konnten die Polizeibeamten dann die vier Verdächtigen vorläufig festnehmen. Sie führten unter anderem Werkzeug und einen Benzinkanister mit sich. Die Festgenommenen im Alter von 17 bis 21 Jahren mussten anschließend mit auf die Polizeiwache, wo ihnen Fingerabdrücke abgenommen wurden, die nun mit am Tatort gefundenen Spuren abgeglichen werden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Das Quartett muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und des unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs strafrechtlich verantworten. Weitere Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123.

2. Einbrecher drangen in Einfamilienhaus ein - Hanau

(fg) Unbekannte drangen am Montag in ein Einfamilienhaus in der Westbahnhofstraße im Bereich der 30er Hausnummern ein; ob sie etwas mitnahmen, steht noch nicht fest. Zwischen 8 und 18.30 Uhr durchtrennten die Einbrecher zunächst einen Metallgitterstab und hebelten anschließend das dahinter befindliche Kellerfenster auf. Im weiteren Verlauf kletterten die Täter durch das Kellerfenster ins Innere und durchsuchten mehrere Räume. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Hinweisgeber melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123.

3. Nach versuchtem Einbruch in Café: Verdächtiger festgenommen - Maintal

(fg) Nach einem versuchten Einbruch in ein Café im Backesweg (Ecke Mozartstraße) nahmen Polizeibeamte dank aufmerksamer Zeugen einen 25 Jahre alten Verdächtigen am Dienstagmorgen vorläufig fest. Gegen 4 Uhr meldete sich eine Anwohnerin bei der Polizei und gab an, dass sich zwei Personen im Bereich der einstelligen Hausnummern aufhielten und an der Eingangstür eines dortigen Cafés hantieren würden. Sie gehe davon aus, dass das Duo in die Räumlichkeiten eindringen wolle. Nur kurze Zeit später war die alarmierte Polizei vor Ort und konnte im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen einen 25 Jahre alten Mann aus Rodenbach vorläufig festnehmen. Dieser soll für den versuchten Einbruch verantwortlich sein; der etwa 30 Jahre alte Komplize wird weiterhin gesucht. Der Verdächtige musste mit zur Wache. Eine Nachschau ergab, dass an der Eingangstür ein Schaden von rund 200 Euro entstand. Ein Eindringen in den Innenraum misslang. Die Kriminalpolizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die Hinweise auf den zweiten Täter geben können und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu geben.

4. Einbruch in Zahnarztpraxis: Teure Medizingeräte gestohlen - Großkrotzenburg

(lei) Unbekannte waren am Wochenende in einer Zahnarztpraxis in der Kahler Straße (20er-Hausnummern) am Werk. In der Zeit zwischen Freitag, 14.15 Uhr und Sonntag, 11.45 Uhr, hebelten die Diebe eine Zugangstür zur Praxis auf und durchsuchten augenscheinlich zielgerichtet die Räumlichkeiten, ehe sie sich mit teuren Medizingeräten aus dem Staub machten. Bei der Beute im Wert von mehreren zehntausend Euro handelt es sich unter anderem um eine Fräseinheit der Marke Cerec samt dazugehörigem Ofen. Da sich in der Nähe auch der Mainuferweg befindet, schließt die Polizei nicht aus, dass vielleicht auch Radfahrer oder Fußgänger verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben. Hinweise nimmt die Kripo in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

5. Zeugensuche nach Einbruch in Fachmarkt für Tierbedarf - Gelnhausen

(lei) Auf einen Fachmarkt für Tierbedarf in der Freigerichter Straße hatten es Einbrecher am Wochenende abgesehen. In der Zeit zwischen Samstag, 19.30 und Montag, 8.10 Uhr, verschafften sich die Unbekannten mutmaßlich auf der Rückseite des Gebäudes über ein Fenster Zutritt zu dem Geschäft und durchsuchten anschließend mehrere Räume. In einem Büroraum öffneten die Langfinger auf unbekannte Weise einen Tresor und entwendeten Bargeld. Den Sachschaden, den die Kriminellen angerichtet haben, wird auf etwa 10.000 Euro beziffert. Die Ermittler bitten nun um Hinweise zu verdächtigen Personen unter der Rufnummer 06181 100-123.

6. Transporter fährt sich in Unterführung fest - Linsengericht

(lei) Das war eindeutig zu eng: Ein Transporterfahrer hat sich am Montagnachmittag derart in einer Unterführung in der Baumschulenstraße festgefahren, dass fremde Hilfe nötig war, um das Fahrzeug wieder aus seiner misslichen Lage zu befreien. Der 44-Jährige wollte mit dem Kastenwagen gegen 17 Uhr die Durchfahrt unter der Autobahn 66 passieren, hatte nach eigenen Angaben aber die entsprechende Beschilderung übersehen. Der Wagen hätte an sich durchgepasst, wäre da nicht eine Gerüstkonstruktion an der Decke der Unterführung gewesen. Diese hatte nämlich die Durchfahrtshöhe abgesenkt, was dazu führte, dass der Wagen darunter stecken blieb. Da nichts mehr vorwärts und rückwärts ging, verständigte er die Polizei, die dann zunächst prüfen musste, ob die Statik der Konstruktion und möglicherweise dessen, was sie vielleicht stützen musste, gefährdet war. Nach gut zwei Stunden und vielen Telefonaten konnte der Transporter dann geborgen werden. Dabei half letztlich ein Abschleppdienst. Das Fahrzeug wurde am Dach beschädigt, inwieweit die Konstruktion in Mitleidenschaft gezogen wurde und ob sie gar ersetzt werden muss, ist noch unklar. Auch die Höhe des Sachschadens steht bislang nicht fest.

Hinweis: Ein Foto des festgefahrenen Transporters ist dieser Meldung beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

6. Zwei E-Roller gestohlen: Wer hat etwas gesehen? - Neuberg/Ravolzhausen

(fg) Zwei E-Roller fehlen seit Samstagmorgen von einem Grundstück in der Oberissigheimer Straße in Ravolzhausen. Nach derzeitigen Erkenntnissen sind fünf Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren und schlanker Statur für den Diebstahl verantwortlich.

Der Polizei liegen folgende Personenbeschreibungen vor:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

Täter 4:

Täter 5:

Die Tat ereignete sich am Samstagmorgen, gegen 5.15 Uhr. Zeugen melden sich bitte auf der Wache der Polizeistation in der Cranachstraße unter der Rufnummer 06181 9010-0.

7. Diebstahl aus Reisezentrum am Bahnhof: Bargeld geklaut - Wächtersbach

(lei) Unbekannte waren in der Zeit zwischen Samstag, 14 Uhr und Montag, 6.50 Uhr, in einem Geschäft im Wächtersbacher Bahnhof zugange und haben dort Bargeld gestohlen. Nun ermittelt die Kriminalpolizei und sucht Zeugen der Tat. Die Kriminellen hatten sich auf noch unbekannte Weise Zugang in das dortige Reisezentrum verschafft und im Inneren einen Tresor geöffnet, aus dem sie dann die Barmittel einsackten. Wie sie den Tresor öffneten, ist ebenfalls noch unklar. Die Ermittler bitten nun um Hinweise zu verdächtigen Personen unter der Rufnummer 06181 100-123.

8. Radlerin gestürzt: Polizei sucht im Rahmen von Unfallfluchtermittlungen bestimmte Ersthelferin - Bad Orb

(lei) Eine noch unbekannte Ersthelferin suchen die Unfallfluchtermittler nach einem entsprechenden Vorfall in der Gewerbestraße. Bei dem Unfall, der sich bereits am vergangenen Mittwoch (17. Juli) an der Einmündung zur Martinusstraße zugetragen hatte, war eine 18-jährige Radfahrerin gestürzt, die sich schwer verletzt hatte. Gegen 18.15 Uhr wollte dort ein weißer Pkw in die Martinusstraße einbiegen, hatte jedoch offenbar den Vorrang der von links kommenden Radlerin missachtet. Die Frau aus Bad Orb bremste scharf ab, um einen Zusammenstoß zu verhindern, kam dabei jedoch zu Fall. Nachdem der Unfallverursacher unerlaubt weiterfuhr, kam der Gestürzten eine unbekannte Frau zur Hilfe, erkundigte sich nach ihrem Wohlergehen und ging dann aber weiter. Die Radfahrerin kam anschließend mit mehreren Schürfwunden und Verdacht auf eine Knieverletzung in ein Krankenhaus, wo sie stationär aufgenommen wurde. Die noch unbekannte Helferin und mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 bei den Ermittlern zu melden.

Offenbach 23.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

23.07.2024 – 12:07

POL-KB: Frankenberg- Stühle und Tische von Terrasse eines Cafés gestohlen

Korbach (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Unbekannte insgesamt vier Stühle und zwei Tische von der Terrasse eines Cafés in der Frankenberger Uferstraße gestohlen. Es werden Zeugen gesucht.

Die Diebe haben die Sicherungen der Möbel gewaltsam überwunden, um die Stühle und Tische zu stehlen. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände wurde in der Nähe des Tatortes von den Besitzern wiedergefunden. Die Unbekannten haben sie am Ederufer weggeworfen. Einige Möbel lagen teilweise im Wasser und wurden dadurch stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

23.07.2024 – 12:03

POL-ESW: Ohne Fahrerlaubnis unterwegs und entgegenkommenden Radfahrer übersehen

Eschwege (ost)

Am gestrigen Abend um 18:01 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann aus Eschwege mit einem Auto auf dem landwirtschaftlichen Verbindungsweg zwischen den Straßen "Baumesrain" und "Unter dem Bückeberg" in Niederhone. In einer Kurve fuhr er in der Mitte der Straße und mit zu hoher Geschwindigkeit. Er bemerkte einen entgegenkommenden 57-jährigen Radfahrer aus Eschwege zu spät, weshalb er mit dem Auto nach rechts auswich und weiterfuhr. Der 57-jährige Radfahrer musste eine Notbremsung mit seinem Fahrrad durchführen, stürzte und verletzte sich an Fuß und Hand. Während der Unfallaufnahme kehrte der 33-Jährige zur Unfallstelle zurück. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der verletzte Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Autoschlüssel wurden sichergestellt und später an einen befugten Person zurückgegeben. Der genannte Streckenabschnitt ist für alle Fahrzeuge (außer landwirtschaftliche) gesperrt.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

23.07.2024 – 12:00

POL-KS: Diebstahl von Mini-Bagger in Harleshausen: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Harleshausen:

In der Nacht zum gestrigen Montag wurde ein rot-grauer Mini-Bagger von einem Grundstück in der Haroldstraße in Kassel-Harleshausen gestohlen. Der Bagger, hergestellt von Takeuchi (mit einem Gewicht von 1865 kg) im Wert von etwa 25.000 Euro, stand noch am Sonntag im Garten hinter einem Haus, das derzeit umgebaut wird. Der Besitzer bemerkte den Diebstahl der Baumaschine am Montagmorgen um 8:30 Uhr. Es ist bisher unklar, ob die Täter den Bagger gestartet haben, um ihn vom Gelände zu fahren oder auf ein anderes Fahrzeug zu laden.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 11:40

POL-ESW: tätlicher Angriff auf Polizeibeamte

Eschwege (ost)

Um 18:01 Uhr wurde gestern Abend die Polizei alarmiert, nachdem im Eichenweg in Eschwege "Knallgeräusche" wahrgenommen wurden, die sich nach "Schüssen" angehört hätten.

Die alarmierten Polizeistreifen konnten dann eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus lokalisieren, aus der die "Schüsse" gekommen sein sollen.

Auf Klingeln und Klopfen sowie mündlicher Aufforderung wurde die Wohnungstür zunächst nicht geöffnet. Erst geraume Zeit später antwortet der 54-Jährige Wohnungsinhaber und gab an, dass er die Tür nicht öffnen werde, die er dann zusätzlich verriegelte. Erst im Verlauf eines weiteren Gesprächs öffnete der 54-Jährige die Tür. Auf die "Knallgeräusche" angesprochen, konnte er sich die Ursache auch nicht erklären. Um sicher zu gehen, dass sich in der Wohnung keine Verletzten befinden, wurde darum gebeten, die Wohnung betreten zu dürfen, was der 54-Jährige ablehnte. Daraufhin gaben die Einsatzkräfte an, dass man notfalls die Wohnung gegen den Willen betreten würde, was ebenfalls abgelehnt, aber dennoch durchgeführt wurde.

Bei Betreten der Wohnung schlug der 54-Jährige dann nach zwei Polizeibeamten, die den Schlägen ausweichen konnten. Im Anschluss wurde der 54-Jährige durch körperliche Gewalt zu Boden gebracht und gefesselt. Dabei setzte er sich ebenfalls zur Wehr. Durch die polizeilichen Maßnahmen wurde der 54-Jährige verletzt und durch einen angeforderten Rettungswagen zur Behandlung in das Krankenhaus gebracht. Im Anschluss wurde er zur Polizeistation gebracht, wo er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder nach Hause entlassen wurde. Dabei zeigte er sich nunmehr freundlich und kooperativ und entschuldigte sich für sein Verhalten.

Die Ursache der "Knallgeräusche" konnte bislang nicht geklärt werden.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

23.07.2024 – 11:27

POL-DA: Odenwaldkreis: Polizisten aus drei Bundesländern kontrollieren Biker/In 25 Fällen Weiterfahrt untersagt-Drei Fahrverbote drohen

Odenwaldkreis (ost)

Am Freitag und Samstag (19./20.07.) führten Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen mobile und stationäre Kontrollen von Motorrädern im Odenwaldkreis durch. Kollegen aus Bayern, Baden-Württemberg sowie den Polizeipräsidien Westhessen und Mittelhessen unterstützten die Kontrolleure im Rahmen einer Sicherheitskooperation. Ein Experte vom TÜV Rheinland half den Polizisten bei der Inspektion der Motorräder.

Insgesamt wurden an den beiden Tagen 363 Motorradfahrerinnen und -fahrer von den Beamten gestoppt, die sowohl aus dem fließenden Verkehr als auch an Kontrollstellen auf der Landesstraße 3410 bei Rothenberg, der Bundesstraße 460 bei Hüttenthal, der Bundesstraße 47 bei "Vierstöck" und der Krähbergstrecke kontrollierten. 24 Motorradfahrern und einem Quadfahrer wurde die Weiterfahrt aufgrund technischer Veränderungen an den Abgasanlagen, abgefahrener Reifen, unzulässiger Anbauteile, Kennzeichenmissbrauch oder Verstößen gegen die Helmtragepflicht untersagt. 11 Motorräder wurden zur weiteren Untersuchung sichergestellt. Die Polizei leitete etwa 130 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ein, darunter wegen Missachtung des Durchfahrtsverbots auf der Krähbergstrecke, Überholen trotz Überholverbots, Verwendung nicht zugelassener Helme und Erlöschen von Betriebserlaubnissen. Zusätzlich erhielten 80 Motorradfahrer Mängelkarten, um die festgestellten Mängel an ihren Maschinen zeitnah zu beheben.

Während der Kontrollen wurden auch Geschwindigkeitsmessungen auf der Kreisstraße 211 bei Brombachtal durchgeführt. Ein Motorradfahrer erreichte eine unrühmliche Höchstgeschwindigkeit von 126 km/h bei erlaubten 70 Stundenkilometern. Insgesamt erhielten drei Motorradfahrer aufgrund erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitungen Fahrverbote.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 10:56

POL-KS: Dreimal in demselben Geschäft geklaut: 31-jährigem Ladendieb droht U-Haft

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Ein Ladendieb wurde am Montagmorgen erneut in einem Geschäft erwischt, in dem er bereits zweimal Waren im Wert von über 2.000 Euro gestohlen hatte. Die Polizei wurde gegen 10:30 Uhr wegen eines Diebstahls in einem Kaufhaus in der Kasseler Innenstadt gerufen. Der Dieb wurde vom Ladendetektiv gestoppt, als er das Geschäft mit einer Tüte voller Markenbekleidung und Schuhen im Wert von 1.600 Euro verlassen wollte, ohne zu bezahlen. Der 31-jährige Täter war bereits bekannt, da er in den letzten vier Wochen zweimal gestohlen hatte. Beim ersten Diebstahl Mitte Juni flüchtete er mit hochwertiger Bekleidung, wurde aber von einer Überwachungskamera erfasst. Am 11. Juli wurde er erneut erwischt, als er das Geschäft mit Waren im Wert von rund 1.400 Euro verlassen wollte. Der Dieb wurde festgenommen, seine Personalien wurden aufgenommen und ein Hausverbot wurde ausgesprochen. Am Montagmorgen schlug der Täter erneut zu und wurde schnell gefasst. Da er verdächtigt wird, seinen Lebensunterhalt mit Diebstählen zu finanzieren, wurde er festgenommen und wird einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Ladendiebstahls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 10:30

POL-DA: Südhessen: Zivilfahnder stoppten auf der Autobahn insgesamt 48 Fahrzeuge/18 Ermittlungsverfahren eingeleitet

Südhessen (ost)

Während der Kontrollen auf den Autobahnen in Südhessen wurden am Montag (22.07.) von 11.00 bis 20.00 Uhr insgesamt 49 Fahrzeuge von Zivilfahndern der Polizei aus Südhessen sowie den Polizeipräsidien Mannheim und Rheinpfalz gestoppt. Dabei wurden 97 Personen genauer überprüft.

Die flächendeckenden Kontrollen zielen darauf ab, Wohnungseinbrüche und andere Eigentumsdelikte zu bekämpfen. Das Hauptziel ist es, potenzielle Straftäter zu verunsichern und die Region Südhessen sowie die angrenzenden Gebiete für Kriminelle "unattraktiv" zu machen.

Insgesamt wurden 18 Ermittlungsverfahren eingeleitet, die von illegalen Aufenthalten über Kennzeichendiebstahl, Kennzeichenmissbrauch, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren ohne Zulassung und unter Drogeneinfluss bis hin zu zwei Fällen von Ausweismissbrauch reichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 10:14

POL-DA: Michelstadt: Kindergarten im Visier/Wer kann Hinweise geben?

Michelstadt (ost)

Zwischen Freitagmorgen (19.07.) und Montagmittag (22.07.) drangen unbekannte Täter in einen Kindergarten in der Landrat-Neff-Straße ein. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf und durchsuchten dann die Räumlichkeiten. Obwohl sie ohne Beute flohen, hinterließen sie einen Schaden von etwa 2000 Euro.

Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 41 in Erbach aufgenommen. Sie suchen nach Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder hilfreiche Informationen liefern können. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06062/9530 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 10:09

POL-HR: Einbruch in Bürogebäude

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 23.07.2024:

Fritzlar

Vorfallzeit: Freitag, 19.07.2024, 16:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 07:00 Uhr

Am letzten Wochenende brachen Unbekannte in ein Bürogebäude in der Straße "Am Hospital" in Fritzlar ein. Nach den ersten Untersuchungen betraten die unbekannten Täter das Gebäude durch eine Zugangstür. Danach brachen sie mehrere Eingangstüren zu den Büros auf und durchsuchten sie nach möglichen Wertsachen. Nach aktuellem Kenntnisstand flüchteten die Täter dann ohne Beute vom Tatort. Der Einbruch verursachte einen geschätzten Sachschaden von etwa 800 Euro.

Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 05681/774-0.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

23.07.2024 – 10:02

POL-DA: Erbach/Lauerbach: +++KORREKTUR+++ Bürgersprechstunde der Polizei - Fahrräder werden codiert/Anmeldung erforderlich

Erbach (ost)

Die Polizeihauptkommissarin Carina Oberle, Schutzfrau vor Ort in Erbach, lädt gemeinsam mit der Stadtpolizei am Donnerstag, den 1. August, zwischen 14 und 17 Uhr zu einer "Mobilen Bürgersprechstunde" auf dem Dorfplatz in Lauerbach ein, nicht wie zuvor gemeldet in Dorf-Erbach. Carina Oberle möchte gerne mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und freut sich auf zahlreiche Interessierte. Zusätzlich bietet sie eine kostenlose Fahrradcodierung an, um Ihr Fahrrad vor Diebstahl zu schützen.

Um besser planen zu können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Codierung werden am 30. Juli zwischen 10.00 und 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 06062/953-659 entgegengenommen.

Bitte beachten Sie: Für die Codierung ist ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad erforderlich. Bei E-Bikes oder Pedelecs den Batterieschlüssel nicht vergessen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 10:00

POL-DA: Mühltal: Drei Tatverdächtige nach Einbruch in Untersuchungshaft

Mühltal (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen

Nach der Ergreifung von drei verdächtigen Einbrechern am späten Sonntagabend in Mühltal-Trautheim (21.07., wie bereits berichtet) befinden sich die Verdächtigen in Untersuchungshaft. Um 23 Uhr bemerkten Anwohner in der Straße "Im Sandwingert" mehrere Männer und ein verdächtiges Fahrzeug und informierten die Polizei. Die sofort alarmierte Patrouille konnte daraufhin drei Personen im Alter von 33 bis 38 Jahren vorläufig festnehmen.

Die weiteren intensiven polizeilichen Untersuchungen am Montag (22.7.) bestätigten schließlich den Verdacht gegen die drei Männer. Infolgedessen wurden die drei noch am Montagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht Darmstadt vorgeführt. Der Haftrichter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft, so dass die Männer nach der Vorführung in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurden. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an.

Unsere Ursprungsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5827713

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 09:52

POL-DA: Höchst: Unbekannte entwenden Motorroller/Wer kann Hinweise geben?

Höchst (ost)

Zwischen Mittwochabend (17.07.) um 19.45 Uhr und Donnerstagmorgen (18.07.) um 8.10 Uhr wurde ein schwarzer Yamaha Motorroller in der Pestalozzistraße gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Die Diebe entkamen zunächst mit dem Roller und ließen ihn dann ungefähr 200 Meter vom Tatort entfernt, im Bereich des Wendehammers "Mühlgraben", zurück.

Das Kommissariat 41 in Erbach, das mit den weiteren Ermittlungen betraut ist, bittet Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06062/9530 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 09:40

POL-DA: Groß-Gerau: Sachbeschädigung in der Kirche/Polizei ermittelt

Groß-Gerau (ost)

Am Montagmorgen (22.07.) wurde eine Sachbeschädigung in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße entdeckt, kurz vor 9.00 Uhr.

Ein Unbekannter hat ein Gästebuch beschädigt und den Kirchenraum auf eine respektlose Weise verschmutzt. Die Polizei in Groß-Gerau führt nun Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung durch und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06152/1750.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 09:17

POL-ESW: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss und tätlicher Angriff auf Polizeibeamten

Eschwege (ost)

Polizei Hessisch Lichtenau

Gestern Abend um 18:09 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau mit einem Auto den Mühlweg in Hessisch Lichtenau entlang. Aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit und wahrscheinlich starker Alkoholisierung kollidierte der Fahrer beim Abbiegen in die Sudetenstraße mit einem dort stehenden Auto im Einmündungsbereich, das von einem 32-jährigen Mann aus Hessisch Lichtenau gefahren wurde. Nach dem Zusammenstoß beschleunigte der 45-Jährige sein Auto und floh vom Unfallort.

Ein Zeuge (Polizeibeamter) beobachtete den Vorfall und stoppte das flüchtende Auto mit seinem eigenen Fahrzeug. Der Polizeibeamte handelte entsprechend der Situation und machte deutlich, dass eine Personenkontrolle durchgeführt werden sollte. Der 45-Jährige wehrte sich dagegen und griff den Polizeibeamten mehrmals an, wodurch dieser Prellungen im Gesicht, am Arm und am Bein erlitt. Ein entsprechendes Verfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte wurde eingeleitet.

Als die alarmierte Polizeistreife der Polizeistation Hessisch Lichtenau am Unfallort eintraf, wurde der 45-Jährige festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Aufgrund der offensichtlichen starken Alkoholisierung war ein Alkoholtest nicht möglich, daher wurde eine Blutentnahme angeordnet.

Der Führerschein wurde eingezogen.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

23.07.2024 – 09:08

POL-DA: Erbach/Dorf-Erbach: Bürgersprechstunde der Polizei - Fahrräder werden codiert/Anmeldung erforderlich

Erbach (ost)

Die Vertreterin der Polizei Erbach vor Ort, Polizeihauptkommissarin Carina Oberle, lädt gemeinsam mit der Stadtpolizei am Donnerstag, dem 1. August, zwischen 14 und 17 Uhr zu einer "Mobilen Bürgersprechstunde" auf dem Dorfplatz ein. Carina Oberle steht den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und freut sich auf zahlreiche Interessierte. Darüber hinaus bietet die Vertreterin vor Ort im Rahmen dieser Veranstaltung eine kostenlose Fahrradcodierung an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Fahrrad vor Diebstahl zu schützen.

Zur besseren Organisation ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Codierung werden am 30. Juli von 10.00 bis 14.00 Uhr unter der Telefonnummer 06062/953-659 entgegengenommen.

Ein weiterer wichtiger Hinweis: Für die Codierung ist ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad erforderlich. Zudem wird darum gebeten, den Batterieschlüssel bei E-Bikes oder Pedelecs nicht zu vergessen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 08:58

POL-WE: + Fahrradcodierung bei der Polizeistation Bad Vilbel +

Friedberg (ost)

Bad Vilbel: Fahrradcodierung bei der Polizeistation Bad Vilbel

Die Polizei in Bad Vilbel bietet am Mittwoch, dem 31.07.2024, allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Fahrräder codieren zu lassen. Die kostenlose Aktion findet auf dem Gelände der Polizeistation (Riedweg 1, 61118 Bad Vilbel) von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.

Um sich anzumelden, ist es unbedingt erforderlich, dies telefonisch unter 06101/5460-60 oder per E-Mail an svo-bad-vilbel.ppmh@polizei.hessen.de zu tun. Die Ansprechpartnerin der Polizeistation Bad Vilbel ist von Montag bis Freitag unter der genannten Telefonnummer erreichbar.

Während der Fahrradcodierung gravieren die Polizisten eine Nummer in den Fahrradrahmen. Diese Nummer setzt sich zusammen aus der Kreiskennung (FB), einer Schlüsselzahl für die Gemeinde, die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens. Mithilfe dieser Kennung kann das Fahrrad seinem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden.

Gestohlene oder gefundene Fahrräder können somit schnell an ihre Eigentümer zurückgegeben werden.

Vor der Fahrradcodierung sollten folgende Punkte beachtet werden:

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.07.2024 – 08:53

POL-DA: Darmstadt: Zeugenaufruf nach Fahrraddiebstahl (Corrateck, Life S)

Darmstadt (ost)

Ein Diebstahl von Fahrrädern ereignete sich vor der Apotheke in der Dieburger Straße. Am Montag (22.7.) wurde das schwarze Fahrrad der Marke Corrateck von bisher unbekannten Personen gestohlen.

Der Betroffene hatte sein Fahrrad um 14:15 Uhr vor der Apotheke abgestellt, um kurz einzutreten. Als er nach kurzer Zeit zurückkam, war das Fahrrad mit dem Fahrradschloss verschwunden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Danach begab sich der Mann zur Anzeigenaufnahme auf das 1. Revier in Darmstadt.

Die Ermittler bitten Anwohner oder Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, sich zu melden. Hinweise können an das Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 -0 gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 08:38

POL-GI: Buseck: 14-Jährige vermisst

Gießen (ost)

Seit dem 18.7. wird die 14-jährige Josefine A. aus Buseck vermisst. Sie wurde zuletzt am Nachmittag des 18.7. im Bereich der Walltorstraße in Gießen gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.

Die Verschwundene ist 173 cm groß und schlank. Sie hat helle, lange Haare und eine Narbe an der linken Hand. Zuletzt trug sie ein hellblaues Oberteil, eine graue, abgenutzte Jeans und weiße Sportschuhe.

Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer hat Josefine seit dem 18.7. gesehen? Wer kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter 0641/7006-3755 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

23.07.2024 – 08:29

POL-HR: Diesel aus LKW gestohlen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 23.07.2024:

Wabern

Vorfallzeit: Freitag, 19.07.2024, 15:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 06:30 Uhr

Über das vergangene Wochenende haben unbekannte Täter aus mehreren Lastwagen ungefähr 2000 Liter Diesel gestohlen. Die Fahrzeuge wurden am Freitag um 15:00 Uhr auf einem Firmengelände im Trieschweg in Wabern abgestellt. Am Montagmorgen stellten Mitarbeiter der Firma fest, dass die Kraftstofftanks leer waren. Insgesamt wurde eine Menge Diesel im niedrigen vierstelligen Bereich entwendet.

Bitte Hinweise an die Polizeistation Fritzlar unter der Telefonnummer 05622/9966-0.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

23.07.2024 – 08:01

POL-OH: Kennzeichendiebstahl

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Diebstahl von Kennzeichen

Neuenstein. Unbekannte haben in der Nacht zum Montag (22.07.) die amtlichen Kennzeichen AUR-MG 36 eines silbernen Nissan X-Trail gestohlen. Zum Zeitpunkt der Tat war das Auto auf einem Parkplatz in der Geistalstraße in Aua abgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Sprecherin der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

23.07.2024 – 01:09

POL-DVS: BAB 5 zwischen Weiterstadt und Langen: Autobahnsperrung nach Reifenplatzer

Weiterstadt (ost)

Am Montagabend gegen 21:20 Uhr ereignete sich auf der A 5 in Richtung Frankfurt in der Nähe des Parkplatzes "Täubcheshöhle" ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und fünf leicht verletzten Personen. Ein 52-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, nachdem ein Reifen geplatzt war, und prallte in zwei weitere Autos sowie die Leitplanke.

Neben dem Rettungsdienst und der Feuerwehr war auch die Autobahnmeisterei zur Reinigung der Fahrbahn im Einsatz. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Schaden beläuft sich auf etwa 80.000EUR. Die Autobahn musste für ungefähr zwei Stunden in Richtung Frankfurt vollständig gesperrt werden. Eine Umleitung wurde empfohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Berichterstatterin: Lahr, POK'in
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.07.2024 – 00:23

POL-OH: ZEUGENAUFRUF nach Verkehrsunfallflucht

Hilders (ost)

Am Montag, dem 22.07.2024, zwischen 09:45 und 10:00 Uhr, hat eine Frau aus Thüringen mit ihrem schwarzen Auto Ford Mondeo auf dem Parkplatz des REWE Marktes in 36115 Hilders geparkt. Es sieht so aus, als ob ein schwarzes Fahrzeug den hinteren Teil des Autos beim Rückwärtsausparken beschädigt hat. Danach ist der Unfallverursacher ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen vom Unfallort weggefahren. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hilders unter der Telefonnummer 06681 96120 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24