Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 23.09.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OF: Unbekannter fasste Frau ans Gesäß: Wer kennt den Unbekannten mit grün-roter Jacke?
Bad Orb (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde eine 35-jährige Frau im Quellenring Opfer einer sexuellen Belästigung. Gegen 13 Uhr war die Frau mit einem Kinderwagen auf dem örtlichen Spielplatz unterwegs, als sich ein Unbekannter von hinten, auffällig in der Hocke laufend, näherte und ihr plötzlich auf das Gesäß schlug. Sie konfrontierte den Täter, der seine Tat als "Spaß" abtat und dann den Tatort verließ.
Die Beschreibung des unbekannten Mannes lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizei in Gelnhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu ihm haben, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden. Während des Vorfalls waren möglicherweise noch andere Besucher auf dem Spielplatz und Passanten in der Nähe, die den Vorfall beobachtet haben könnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Darmstadt-Kranichstein: Zeugen nach Unfall mit 7-jährigem Jungen gesucht
Darmstadt (ost)
Nach einem Autounfall am Dienstagnachmittag (23.9.) im Stadtteil Kranichstein bittet die Polizei um Zeugen mit relevanten Informationen. Gegen 13 Uhr riefen Zeugen über den Notruf die Polizei an und meldeten einen Zusammenstoß zwischen einer Kehrmaschine und einem Jungen, der mit seinem Fahrrad unterwegs war. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 48-jähriger Mann mit einer Kehrmaschine auf einem Fahrradweg in der Jägertorstraße in südlicher Richtung.
Kurz nach der Kreuzung zur Esselbornstraße, gegenüber der Jägertorstraße 181 an der Fußgängerampel, fuhr er laut Zeugenaussagen rückwärts, bedingt durch den Verkehr, und stieß dabei mit dem 7-jährigen Jungen zusammen, der hinter ihm in gleicher Richtung auf seinem Fahrrad fuhr. Das Kind wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das 1. Polizeirevier bittet um weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06151/969-41110 entgegengenommen.
Berichterstatter: PK Siler, 1. Polizeirevier Darmstadt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
S. Müller, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Bieberau/Wembach-Hahn: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer auf der L3477
Groß-Bieberau/Wembach-Hahn (ost)
Am Dienstagmorgen (23.9.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L3477, bei dem ein 62-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Der 62-jährige Mann aus Höchst war gegen 9.50 Uhr auf dem Weg von Groß-Bieberau nach Wembach-Hahn, als er in einer Kurve aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geriet. Ein 71-jähriger Autofahrer eines dunklen Coupes konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Der Motorradfahrer wurde so schwer verletzt, dass er mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort von einem Rettungswagen behandelt wurden. Ein Gutachter wurde zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die L3477 war bis 14 Uhr durch die Feuerwehr Groß-Bieberau in beide Richtungen für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Diebstahl mehrerer MietfahrzeugeFestnahme von zwei 24-Jährigen
Kelsterbach (ost)
Am Montagabend (22.9.) wurden zwei 24-jährige Verdächtige von der Polizeistation Kelsterbach festgenommen, nachdem sie versucht hatten, auf betrügerische Weise ein Auto zu stehlen.
Um 19.45 Uhr betraten die Diebe eine Autovermietung in der Straße "Am Weiher" und versuchten, unter Verwendung eines gefälschten Auftrags ein Mietfahrzeug zu erhalten. Der Mitarbeiter erkannte den Betrug und alarmierte die Polizei. Die Streife nahm die beiden 24-Jährigen auf einem nahegelegenen Parkplatz vorläufig fest und brachte sie zur Polizeiwache für weitere Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung. Dort verbrachten sie die Nacht in Gewahrsam.
Die beiden Betrüger könnten für weitere Diebstähle in ähnlicher Weise verantwortlich sein. Das Fahrzeug, das sie für die Fahrt zur Vermietung benutzten, wurde höchstwahrscheinlich ebenfalls gestohlen und beschlagnahmt. Die Ermittlungen zu den anderen Straftaten dauern an, während sich die beiden nun in mehreren Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + In Kindergarten eingestiegen + Zwei Autos und Laptops gestohlen + Trickdiebe auf Einkaufsmarkt-Parkplatz +
Giessen (ost)
Butzbach: Einbruch in Kindertagesstätte
Unbekannte betraten zwischen Freitag (19.09.2025), 17:00 Uhr und Montag (22.09.2025), 06:30 Uhr durch ein Fenster eine Kindertagesstätte in der Schillerstraße in Butzbach. Sie durchsuchten verschiedene Räume und brachen einen Schrank im Gebäude auf. Lediglich ein Kinderrucksack wurde gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Bad Nauheim: Diebstahl von zwei Autos und Laptops
Einbrecher erbeuteten am vergangenen Wochenende Laptops und zwei Firmenfahrzeuge, nachdem sie Zugang zu einem Geschäftsgebäude in der Dieselstraße in Bad Nauheim erhalten hatten. Zwischen Freitag (19.09.2025), 12:00 Uhr und Montag (22.09.2025), 06:10 Uhr durchsuchten sie Büros in mehreren Stockwerken und stahlen Laptops sowie zwei Autoschlüssel. Mit diesen Schlüsseln fuhren die Täter davon. Die beiden Fahrzeuge, ein weißer VW ID.4 mit dem Kennzeichen WI-BI 1428 und ein weißer Opel Corsa mit dem Kennzeichen WI-BI 1486, wurden bisher nicht gefunden. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und fragt: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zum Einbruch geben? Wer hat den VW ID.4 oder den Opel Corsa nach Freitagmittag gesehen? Wer kann Hinweise zum Verbleib der Fahrzeuge geben? Unter der Rufnummer 06031 6010 können Zeugen mit der Polizei Kontakt aufnehmen.
Wölfersheim: Trickdiebstahl auf Parkplatz
Am Montagmorgen (22.09.2025) um 08:15 Uhr sprach ein Unbekannter eine 65-jährige Frau aus Nidda auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Benzstraße in Berstadt an. Die Frau hatte bereits ihre Einkäufe im Auto verstaut und war bereit loszufahren, als der Mann sie auf Kleingeld aufmerksam machte, das vor ihrer Fahrertür lag. Während die Frau ausstieg, um das Geld aufzuheben, öffnete ein Komplize die Beifahrertür und stahl ihre Handtasche mit Geldbörse und Handy. Anschließend hoben die Täter mit der gestohlenen Bankkarte der Frau Geld ab. Vermutlich hatte einer der Diebe zuvor die PIN der Frau beim Bezahlen im Supermarkt ausgespäht. Die Polizei warnt: Achten Sie darauf, dass niemand Ihre Geheimzahl beobachten kann, wenn Sie bezahlen oder Geld abheben. Dadurch verringern Sie die Gefahr, Opfer eines Diebstahls zu werden. Bewahren Sie niemals Ihre PIN zusammen mit der Karte auf.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Alkohol und leere Kasse gestohlen: Zeugen nach Einbrüchen in Restaurants im Stadtteil Wesertor gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Wesertor:
In der Nacht zum heutigen Dienstag haben Einbrecher zweimal im Kasseler Stadtteil Wesertor zugeschlagen und sich gewaltsam Zugang zu zwei Gaststätten verschafft. Der entstandene Schaden von mehreren tausend Euro übertrifft den geringen Wert der gestohlenen Beute um ein Vielfaches.
Um 5:20 Uhr begab sich ein unbekannter männlicher Täter zu einem Restaurant in der Weserstraße und beschädigte einen Rollladen, um an die dahinter liegende Eingangstür zu gelangen. Diese wurde dann mit grober Gewalt aufgebrochen. Der Einbrecher stahl eine Kasse aus dem Gastraum, in der sich jedoch kein Bargeld befand, und flüchtete in unbekannte Richtung. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover mit weißem Aufdruck auf dem Rücken, dunkelgraue Hosen und schwarze Schuhe.
In unmittelbarer Nähe des ersten Tatorts kam es zwischen Montagnachmittag und heute Morgen zu einem weiteren Einbruch in ein Restaurant. Der unbekannte Täter brach eine Terrassentür des Lokals in der Magazinstraße auf und durchsuchte den Innenraum nach Wertgegenständen. Mit mehreren Flaschen Alkohol konnte der Einbrecher unerkannt entkommen. Bereits in der vorherigen Nacht waren Unbekannte in das Restaurant eingedrungen und hatten eine kleine Geldsumme gestohlen. Ob es sich um dieselben Täter in beiden Nächten handelt, ist derzeit unbekannt, aber wahrscheinlich.
Personen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte beobachtet haben oder den Ermittlern des zuständigen Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-RTK: +++ Falsche Bankmitarbeiter scheitern +++ Wohnmobil zerkratzt +++ Rollerfahrer bei Unfall verletzt +++
Bad Schwalbach (ost)
1. Betrügerische Bankangestellte scheitern,
Bad Schwalbach, Mittwoch, 17.09.2025
(ro)Letzten Mittwoch versuchten Betrüger in Bad Schwalbach, an die Bankkarte einer Frau zu gelangen. Am 17.09.2025 riefen die Betrüger die Frau an und gaben vor, Bankangestellte zu sein. Durch geschicktes Gespräch wollten sie die Frau dazu bringen, vertrauliche Bankdaten für das Online-Banking preiszugeben und die Bankkarte zur Überprüfung zu übergeben. Ein Abholer erschien gegen 15 Uhr am Haus der Frau aus Bad Schwalbach. Da die Situation verdächtig erschien, schloss die Frau die Tür wieder und es entstand kein Schaden. Der Betrüger wird als ca. 1,75 Meter groß, Ende 30 und mit "südländischem" Aussehen sowie Vollbart beschrieben. Er trug einen grauen Pullover, eine schwarze Jogginghose und ein Basecap.
Seien Sie bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig! Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Sie werden auch niemals verbal aufgefordert, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich auch nicht auf die Anzeige Ihres Telefons. Eine dort angezeigte Telefonnummer kann manipuliert sein und ist keine Garantie für die Legitimität Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank über die Ihnen bekannten Kontaktdaten. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von einem Mitarbeiter angerufen wurden. Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Notruf 110 an.
Wenn Sie am 17.09.2025 gegen 15 Uhr in der Straße "Am Bräunchesberg" verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Betrugsversuchs beitragen könnten, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0.
2. Wohnmobil beschädigt,
Idstein-Heftrich, Langgasse, Sonntag, 21.09.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 22.09.2025, 13:00 Uhr
(ro)In Heftrich wurde zwischen Sonntag und Montag ein kleines Wohnmobil von einem Unbekannten zerkratzt. Der Besitzer hatte seinen Ford Westfalia zwischen 18:00 Uhr und 13:00 Uhr in der Langgasse an der Hausnummer 10 abgestellt. Als er zum Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass die Beifahrerseite Kratzer aufwies. Der Verursacher ist bisher unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.
3. Rollerfahrer bei Unfall verletzt,
Geisenheim, Rüdesheimer Straße, Montag, 22.09.2025, 18:30 Uhr
(wie) Am Montagabend wurde bei einem Verkehrsunfall an einem Kreisverkehr in Geisenheim ein Rollerfahrer verletzt. Ein 45-Jähriger fuhr mit einem Mazda die K 630 in Richtung Rüdesheimer Straße. Am "Monrepos-Kreisel" wollte er in den Kreisverkehr einfahren, übersah jedoch den 61-jährigen Rollerfahrer, der vorfahrtsberechtigt auf einem Piaggio-Motorroller fuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der der Rollerfahrer stürzte und verletzt wurde. Zeugen alarmierten die Polizei und kümmerten sich um den Verletzten, bis der Rettungsdienst eintraf. Der Verletzte wurde anschließend zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: "Eine Stunde für die Demokratie" Landtagspräsidentin Astrid Wallmann zu Gast im Polizeipräsidium Westhessen
Wiesbaden (ost)
PP Westhessen,
Konrad-Adenauer-Ring, Wiesbaden,
Donnerstag, 25.09.2029, 17 Uhr
Der Verein Bürger und Polizei e. V. veranstaltet diesen Sommer eine vierteilige Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Eine Stunde für die Demokratie". Ziel ist es, verschiedene gesellschaftliche Diskussionen zum Thema "Sicherheit" und "Polizei" anzustoßen und für die Bevölkerung zugänglich zu machen. Es ist gelungen, hochqualifizierte Rednerinnen und Redner zu gewinnen, die aus verschiedenen Bereichen Einblicke in die Rolle der Polizei in der heutigen Gesellschaft geben können. Alle Veranstaltungen sind für Interessierte offen und der Eintritt ist frei.
Die zweite Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag um 17 Uhr statt. Dieses Mal wird die Präsidentin des Hessischen Landtages, Astrid Wallmann, als Hauptrednerin sprechen. Dr. Marvin Gamisch vom Polizeipräsidium Frankfurt am Main wird das Thema des Abends "Polizei und Parlament zwischen Gewaltenteilung und Zusammenarbeit" aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
Weitere Veranstaltungen sind geplant
In den nächsten Monaten werden weitere namhafte Rednerinnen und Redner im Rahmen der Veranstaltungsreihe zusammenkommen. So werden Dr. Susanne Urban und Steve Landau wichtige Einblicke in das jüdische Leben in Hessen unter dem Gesichtspunkt "Ohne Schutz geht es nicht - die Verantwortung der Polizei bei der Sicherung jüdischen Lebens in Deutschland" geben. Abschließend wird Brigadegeneral Holger Radmann über das aktuelle Thema "Zivil-militärische Zusammenarbeit in einer neuen Ära" referieren.
Termine
- Donnerstag, 25.09.2025, 17 bis 18 Uhr: Polizei und Parlament zwischen Gewaltenteilung und Zusammenarbeit - mit Dr. Gamisch und Landtagspräsidentin Wallmann,
- Donnerstag, 30.10.2025, 17 bis 18 Uhr: Ohne Schutz geht es nicht - mit Dr. Urban & Steve Landau über Polizei und jüdisches Leben,
Anmeldung
Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich und bieten Raum für kritischen Austausch und konstruktive Diskussionen. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.buerger-polizei.de
Veranstaltungsort
Polizeipräsidium Westhessen Raum 2323 Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden
Über die Gesellschaft Bürger und Polizei Die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Beziehung zwischen Bevölkerung und Polizei kontinuierlich zu pflegen, um das gegenseitige Vertrauen zu gewährleisten und zu vertiefen. Dies soll insbesondere durch die Bereitstellung aktueller und weiterbildender Informationen im Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung erfolgen, auch durch öffentliche Vortragsveranstaltungen. Darüber hinaus werden Personen, die besondere Leistungen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erbracht haben oder sich um die Ziele der Gesellschaft verdient gemacht haben, durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. ausgezeichnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Motorroller gestohlen und wieder aufgefunden +++ Viele Unfallfluchten +++ Wertvollen Grabschmuck gefunden +++
Limburg (ost)
1. Ein Roller wurde gestohlen und wieder gefunden, Limburg, Brünner Straße, bis Montag, 22.09.2025, 10:00 Uhr
(wie) In Limburg wurde am Montag ein gestohlener Roller gefunden. Gegen 10 Uhr entdeckte ein Passant den Roller im Gebüsch am Bike-Park in der Straße "Im Großen Rohr" und informierte die Polizei. Ein Streifenwagen holte das grüne Zweirad aus dem Gebüsch und stellte fest, dass Roller und Kennzeichen nicht zusammenpassten. Später konnte der Roller einem Diebstahl zugeordnet werden. Er war bereits vor einigen Tagen in der Brünner Straße gestohlen worden. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Viele Unfallfluchten,
Landkreis Limburg-Weilburg, Montag, 22.09.2025 bis Dienstag, 23.09.2025
(wie) Im Landkreis Limburg-Weilburg kam es zwischen Montag und Dienstag zu vielen Unfallfluchten. Insgesamt gab es innerhalb von nur 24 Stunden neun Verkehrsunfallfluchten. Dabei wurden hauptsächlich parkende Autos beschädigt, aber auch Straßenlaternen und eine Mauer. Es entstand nur Sachschaden, der jedoch teilweise in die Tausende Euro geht. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 zu melden. Wer einen Schaden verursacht hat, muss dafür gerade stehen. Da alle Fahrzeuge in Deutschland versichert sind, gibt es keine plausiblen Gründe für das unerlaubte Verlassen des Unfallorts. Jeder sollte sich in die Lage desjenigen versetzen, dessen Auto plötzlich beschädigt ist. Immerhin könnte es auch einem selbst oder einem geliebten Menschen passieren. Warten Sie nach einem Unfall eine Weile. Wenn sich der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs nicht zeigt, informieren Sie die Polizei. Ein Zettel am Auto reicht nicht aus. Wenn Sie einen Unfall beobachten und einen Fahrerflucht vermuten, rufen Sie die Polizei. Fahrerflucht ist eine Straftat und kein Kavaliersdelikt.
3. Wertvoller Grabschmuck gefunden,
Weilburg, Am Sieggraben, Samstag, 13.09.2025, 08:00 Uhr
(wie) Auf einem Friedhof in Weilburg hat die Polizei wertvollen Grabschmuck gefunden und sucht nun nach den Eigentümern. Ein Spaziergänger entdeckte die Gegenstände hinter einer Hecke auf dem Friedhof "Am Sieggraben" und informierte die Polizei. Da die Gegenstände keinem bestimmten Grab zugeordnet werden konnten, wurden sie von den Beamten sichergestellt. Nun sucht die Polizei die Eigentümer der zwei bronzenen Metallbäume und einer massiven Metallvase. Hinweise werden unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda, Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Ein Lastwagen verliert seinen Anhänger in der Weimarer Straße
Fulda. Ein 47-jähriger Mann aus dem Main-Kinzig-Kreis war am Montagabend (22.09.), gegen 19.20 Uhr, mit einem Sattelzug auf der Weimarer Straße in Richtung des dortigen Tunnels unterwegs. Auf Höhe der Straße "In den Auegärten" löste sich aus bisher unbekannten Gründen - möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts - die Sattelkupplung, wodurch der Anhänger auf die Straße rutschte und auf dem Grünstreifen leicht zur Seite kippte. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Ein Abschleppunternehmen musste den Anhänger mit einem Kran bergen und konnte ihn dann an eine neue Ersatz-Zugmaschine anhängen. Während der Bergungsarbeiten war die Weimarer Straße in diesem Bereich vollständig gesperrt. Gegen Mitternacht konnte die Fahrt des verunglückten Anhängers schließlich fortgesetzt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro. (Julissa Sauermann)
VB
Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
Wartenberg. Am Freitag (19.09.), gegen 13 Uhr, fuhr eine 77-jährige Autofahrerin mit ihrem Mercedes-Benz GLK auf der Bundesstraße von Angersbach kommend in Richtung Lauterbach. Im Bereich der örtlichen Kläranlage musste sie ihr Fahrzeug aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand abbremsen. Eine nachfolgende 55-jährige Autofahrerin erkannte dies und bremste ihren VW Scirocco ebenfalls bis zum Stillstand ab. Auch ein 40-jähriger Autofahrer, der sich hinter dem VW befand, bremste seinen Audi A4 bis zum Stillstand ab. Aus bisher ungeklärten Gründen erkannte ein 28-jähriger Autofahrer, der sich hinter dem Audi befand, die Situation zu spät und fuhr mit seinem Ford Focus auf die stehenden Fahrzeuge auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die Fahrzeuge ineinander geschoben. Bei dem Unfall wurden die beiden Autofahrer und die 55-jährige Autofahrerin leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 22.000 Euro.
Kradfahrerin erleidet leichte Verletzungen
Schotten. Am Samstag (20.09.), gegen 14.45 Uhr, fuhr eine 20-jährige Motorradfahrerin mit ihrer Kawasaki die Landesstraße vom Hoherodskopf kommend in Richtung Hochwaldhausen. In einer scharfen und abschüssigen Rechtskurve verlor die 20-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über das Motorrad und stürzte. Danach rutschte sie über die Gegenfahrspur und blieb im Straßengraben liegen. Die Motorradfahrerin verletzte sich dabei leicht und wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. (Polizeistation Lauterbach)
HEF
Verkehrsunfallfluchten - Verursacher identifiziert
Bad Hersfeld. Am Montag (22.09.), gegen 16 Uhr, parkte ein 90-jähriger Mercedes-Fahrer aus Bad Hersfeld in der Bahnhofstraße aus einer Parklücke am rechten Fahrbahnrand aus. Beim Zurücksetzen in die Parklücke kollidierte er aus bisher ungeklärten Gründen mit dem dahinter parkenden Mercedes. Der Verursacher begutachtete den Schaden und entfernte sich dann von der Unfallstelle, konnte jedoch von Beamten der Polizeistation Bad Hersfeld ermittelt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 350 Euro.
Niederaula. Am Montag (22.09.), gegen 10.30 Uhr, fuhr ein zunächst unbekannter Verkehrsteilnehmer den Lerchenweg in Richtung Ziegenhainer Straße. Dabei berührte er aus ungeklärten Gründen den linken Außenspiegel eines am Straßenrand geparkten grauen Audis und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Unfallverursacher konnte von Beamten der Polizeistation Bad Hersfeld ermittelt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 350 Euro.
Die Verursacher der Unfälle müssen sich einem Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort stellen.
Unfall im Gegenverkehr
Kirchheim. Am Montag (22.09.), gegen 13:40 Uhr, fuhr ein 75-jähriger Fiat-Fahrer aus Emsbüren die Bahnhofstraße in Richtung Hattenbergstraße. Einem entgegenkommenden 28-jährigen Mercedes-Fahrer aus Breitenbach a. Herzberg hielt vor dem Fiat am rechten Fahrbahnrand an. Der Fiat-Fahrer wollte an dem stehenden Fahrzeug vorbeifahren und berührte dabei aus ungeklärten Gründen den Mercedes der 28-Jährigen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. (Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: Fahrtgeld geprellt +++ Kellner-Portemonnaie gestohlen +++ Küchenbrand +++ Farbschmierereien
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Taxi-Fahrt nicht bezahlt,
Oberursel, Urselbachstraße, Sonntag, 21.09.2025, 19:30 Uhr
(fp)Ein Fahrer eines Taxiunternehmens wurde am Sonntagabend in Oberursel um sein Fahrtgeld betrogen. Ein unbekannter Mann stieg am Südbahnhof in Eschborn in ein Taxi ein und wollte nach Weißkirchen gefahren werden, ohne eine genaue Adresse anzugeben. In der Urselbachstraße stieg er plötzlich aus dem Fahrzeug aus und lief davon, ohne den Fahrpreis zu begleichen. Der Mann wird als etwa 52 - 55 Jahre alt und ungefähr 185cm groß beschrieben. Er soll kurze dunkle Haare gehabt haben und mit einer dunklen Jacke sowie Jeans bekleidet gewesen sein. Außerdem trug er eine Brille und sprach Deutsch.
Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.
2. Geldbörse eines Kellners gestohlen,
Bad Homburg, Kaiser-Friedrich-Promenade, Montag, 22.09.2025, 19:45 Uhr
(ro)Ein Paar entwendete am Montagabend eine Geldbörse eines Kellners aus einem Restaurant in Bad Homburg. Das Duo betrat den Gastraum in der Kaiser-Friedrich-Promenade gegen 19:45 Uhr. Während der Mann den Mitarbeiter ablenkte, griff seine Komplizin unbemerkt nach der Geldbörse, bevor beide gemeinsam das Restaurant in unbekannte Richtung verließen. Die genaue Summe des gestohlenen Bargelds ist noch nicht bekannt. Der Mann wird als 22 bis 28 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und mit "osteuropäischem" Aussehen und Akzent beschrieben. Er trug eine graue Mütze, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Jogginghose. Die Frau wird als 24 bis 32 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß und mit langen blonden Haaren beschrieben. Sie trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jogginghose und weiße Badeschuhe.
Hinweise nimmt die Polizei in Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Brand in der Küche,
Glashütten, Am Emsbach, Montag, 22.09.2025, 17:55 Uhr
(fp)Am Montagnachmittag brach in Glashütten in der Straße "Am Emsbach" ein Feuer in der Küche eines Einfamilienhauses aus. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein Küchengerät in Brand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Bewohner des Hauses erlitten leichte Verletzungen durch Rauchgase und wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
4. Sachbeschädigung durch Farbschmierereien,
Neu-Anspach, Festgestellt Sonntag, 21.09.2025, 16:40 Uhr
(fp)Wie gestern berichtet wurde, kam es im Bereich Neu-Anspach zu mehreren Fällen von Farbschmierereien in der Öffentlichkeit (http://presseportal.de/blaulicht/pm/50152/6122953). Es wurde nun bekannt, dass Unbekannte auch in anderen Teilen der Stadt Schaden angerichtet haben. Mülltonnen, ein Stromkasten und eine Unterführungswand wurden mit Hakenkreuzen und rechtsextremen Parolen beschmiert.
Das Kommissariat für Staatsschutzangelegenheiten ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl von Kennzeichen - Einbruch in Einfamilienhaus
Vogelsbergkreis (ost)
Diebstahl von Nummernschildern
Homberg. Zwischen Freitag (19.09.) und Montag (22.09.) haben Unbekannte das vordere amtliche Nummernschild "MR-XO 359" von einem grauen Skoda Oktavia gestohlen, der auf einem Parkplatz in der Straße "Zum Hohenberg" abgestellt war. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Einfamilienhaus
Alsfeld. Zwischen Freitag (19.09.), 8 Uhr, und Samstag (20.09.), 15 Uhr, haben Unbekannte über eine Terrassentür Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Paul-Ehrlich-Weg erhalten. Danach haben sie die Räume durchsucht und Bargeld sowie Wertgegenstände im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: Beleidigt und geschlagen +++ Diebstahl aus Garage +++ Einbruch in Keller +++ Vespa gestohlen +++ Hauswand beschmiert
Wiesbaden (ost)
1. Angegriffen und beleidigt,
Wiesbaden, Waldstraße, Montag, 22.09.2025, 10:30 Uhr
(fp)Ein bislang unbekannter Täter hat am Montagmorgen zwei Frauen in der Nähe der Waldstraße beleidigt und angegriffen. Zuerst begann der Mann unerwartet, eine Frau auf der Straße zu beleidigen. Dann schlug er ihr plötzlich ins Gesicht. Eine Passantin, die zu Hilfe eilte, wurde ebenfalls angegriffen. Er wird als dick, etwa 45 Jahre alt und ca. 170cm groß beschrieben. Er trug einen blauen oder grünen Pullover und eine schwarze Hose. Außerdem hatte er einen Regenschirm dabei.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.
2. Einbruch in Kellerräume,
Wiesbaden, Welschstraße, Freitag, 19.09.2025, 20:00 Uhr bis Sonntag, 21.09.2025, 20:00 Uhr
(fp)Einbrecher hatten es zwischen Freitag und Sonntag auf Werkzeuge in einem Keller in der Welschstraße abgesehen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Keller eines Mehrfamilienhauses und stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Diebstahl aus einer Garage,
Wiesbaden, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Samstag, 20.09.2025, 15:00 Uhr bis Sonntag, 22.09.2025, 12:00 Uhr
(fp)Zwischen Samstag und Sonntag wurden aus einer Garage in der Johann-Sebastian-Bach-Straße Gartengeräte gestohlen. Die Täter öffneten das Garagentor und flüchteten mit den gestohlenen Gartengeräten. Der Schaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
4. Diebstahl einer Vespa,
Wiesbaden, Hollerbornstraße, Sonntag, 21.09.2025, 20:00 Uhr bis Montag, 22.09.2025, 05:00 Uhr
(fp)In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde eine Vespa in der Hollerbornstraße gestohlen. Die Besitzerin stellte am Montagmorgen fest, dass ihr Roller verschwunden war. Wie die Täter es schafften, die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, ist noch unklar.
Das 5. Polizeirevier ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.
5. Hauswand beschmiert,
Wiesbaden, Herderstraße, Montag, 22.09.2025, 17:30 Uhr
(fp)Am Montagnachmittag wurde eine Hauswand in der Herderstraße mit Farbe beschmiert. Unbekannte hinterließen einen antisemitischen Schriftzug an der Wand einer Gaststätte.
Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Marburg: Zeugenaufruf nach Fahrzeugaufbrüchen
Giessen (ost)
Die Marburger Kriminalpolizei ist mit einer Reihe von Fahrzeugaufbrüchen im Stadtgebiet beschäftigt. In der Nacht von Sonntag (21. September) auf Montag (22. September) hat ein Unbekannter die Scheiben von mindestens acht Fahrzeugen eingeschlagen, die in der Willy-Mock-Straße, Leopold-Luca-Straße, "Am Schwanhof" und "Am Herrenfeld" geparkt waren, und nach Wertgegenständen gesucht. Neben Handtaschen und einer Musikbox hat er auch EC-Karten gestohlen, die anschließend an Zigaretten- und Snackautomaten verwendet wurden.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen und sie bittet Zeugen, die am vergangenen Wochenende verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Täter haben, sich unter Tel. 06421/406-0 zu melden.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Auto landete in Einkaufsmarkt: Drei Verletzte und hoher Sachschaden
Hainburg / Klein-Krotzenburg (ost)
Bei einem Unfall auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Fasaneriestraße wurden am Dienstagvormittag drei Personen verletzt und es entstand ein Schaden von mehreren 10.000 Euro. Ein 79-jähriger VW-Fahrer wollte gegen 11.15 Uhr auf einem Behindertenparkplatz parken. Aus bisher unbekannten Gründen durchbrach das Fahrzeug jedoch den Zaun und landete in der Gartenabteilung des Geschäfts. Zwei Kundinnen und ein Kunde wurden verletzt, eine Frau musste mit schweren Beinverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto wurde kurz vor 14 Uhr abgeschleppt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation in Seligenstadt zu melden.
Offenbach, 23.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Die Polizei bittet um Mithilfe: 46-jähriger Piero L. vermisst
Fulda (ost)
Petersberg. Die Polizei ersucht die Öffentlichkeit um Unterstützung: Seit Samstagnachmittag (20.08.) wird Piero L., 46 Jahre alt, vermisst. Er wurde zuletzt in der Straße "Am Roten Rain" in Petersberg gesehen und sein Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt. Bisherige Maßnahmen haben nicht zur Auffindung geführt. Piero L. wird wie folgt beschrieben: 166 Zentimeter groß, schlank, dunkle Haare. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine blau/weiße Trainingsjacke, Jeans und Turnschuhe. Er könnte einen Rucksack der Marke Puma bei sich haben. Piero L. könnte sich laut aktuellen Informationen in einem psychischen Ausnahmezustand befinden und möglicherweise medizinische Hilfe benötigen. Wer hat Informationen über den Verbleib des Vermissten? Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Pressebericht 23.09.2025 -2-
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Kollision mit Wildtier
Am Dienstag um 06.40 Uhr entstand ein Schaden von 800 Euro, als ein 19-jähriger Fahrer aus Eschwege ein Reh mit seinem Auto erfasste. Der junge Mann war zu dieser Zeit auf der Kreisstraße von Eltmannshausen nach Weidenhausen unterwegs, als das Tier kurz vor der Abzweigung zum Gut Mönchhof die Straße überquerte. Das Reh schien unverletzt zu sein.
Polizei in Sontra
Fahrerflucht nach Verkehrsunfall; Zeugen gesucht
Die Polizisten der Polizeistation Sontra ermitteln derzeit wegen Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall. Am Dienstagmorgen um 09.30 Uhr kam es auf der B 400 bei Unhausen zu einem Zusammenstoß im Gegenverkehr zwischen einem Sattelzug (Zugfahrzeug und Auflieger) und einem entgegenkommenden 7,5 t Lkw. Der Sattelzug war auf der B 400 von der Auffahrt der A 4 in Richtung Ulfen unterwegs, als ein Lkw in entgegengesetzter Richtung im Bereich des Alberbergtunnels (A44 Baustelle) unterwegs war und in einer Rechtskurve mit dem Sattelzug im Bereich der linken Außenspiegel kollidierte. Der unbekannte Lkw fuhr danach ohne anzuhalten weiter, der Fahrer des Sattelzuges meldete den Unfall schließlich. Bei der Kollision wurden die linken Außenspiegel des Sattelzugs und des Lkws beschädigt. Die Polizei in Sontra bittet um Hinweise zu dem verursachenden 7,5 t Lkw unter 05653/9766-0.
Polizei in Witzenhausen
Vandalismus; Verwendung von verfassungswidrigen und terroristischen Symbolen; Zeugen gesucht
In der Oberburgstraße/Philosophenweg haben Unbekannte einen Stromverteilerkasten mit schwarzer und blauer Farbe besprüht, darunter auch ein Hakenkreuz. Der entstandene Sachschaden wird auf 300 Euro geschätzt. Der Vorfall wurde am Dienstag um 08.50 Uhr entdeckt. Hinweise bitte unter 05542/9304-0.
Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner; Polizeihauptkommissar Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: "ROADPOL Safety Days" Kontrollen im Hanauer Stadtgebiet; Kia geklaut - Wer hat etwas gesehen?; Transporter gestohlen - Zeugen gesucht!; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. "ROADPOL Safety Days": Verkehrskontrollen in der Stadt - Hanau
(me) Im Rahmen der "Safety Days" Aktionswoche vom 16. bis 22. September führten Polizeibeamte unter der Leitung des Hanauer Reviers am Montag Verkehrskontrollen in der Stadt durch. Zwischen 9 und 12 Uhr überprüften die Gesetzeshüter verschiedene Verkehrsteilnehmer auf der Geleitstraße. Dabei wurden elf Fahrer ohne Sicherheitsgurt und eine Person, die illegal ein Mobiltelefon benutzte, erwischt. Neben den Verstößen leiteten die Beamten auch zwei Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein und konnten eine Person vorläufig festnehmen. Gegen den Mann lag ein offener Haftbefehl vor, daher musste er vorerst mit auf die Wache. Die Ermittlungen dauern an.
2. Kia XCeed gestohlen: Wer hat etwas gesehen? - Hanau
(me) Zwischen Samstag, 19 Uhr, und Montag, 17 Uhr, wurde ein SUV im Wert von etwa 20.000 Euro gestohlen. Der schwarze Wagen war zuvor in der Fallbachstraße abgestellt worden. Wie die Diebe den Kia XCeed mit HU-Kennzeichen öffneten und damit entkamen, wird nun untersucht. Hinweise zum Verbleib des Autos oder den Dieben nimmt die Kriminalpolizei Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.
3. Rollerfahrer von Opel-Fahrer abgedrängt und leicht verletzt - Maintal
(cb) Ein Rollerfahrer, der am Freitagmorgen auf der Landesstraße 3268 in Richtung Maintal Bischofsheim unterwegs war, stürzte, nachdem ihn ein unbekannter Opel-Fahrer abgedrängt haben soll. Laut aktuellen Informationen überholte der Fahrer eines braunen Opels gegen 7.30 Uhr einen Linienbus. Beim Einscheren vor dem Bus übersah der überholende Opel-Fahrer wahrscheinlich den 20-Jährigen auf seinem schwarzen Kleinkraftrad, der direkt vor dem Bus fuhr. Der Rollerfahrer geriet ins Rutschen und landete im Graben neben der Fahrbahn. Durch den Sturz erlitt der junge Mann Verletzungen im Hüftbereich. Am schwarzen Yamaha-Roller entstand ein Sachschaden von etwa 50 Euro. Zeugen des Unfalls wenden sich bitte telefonisch an die Polizeistation in Maintal unter der Rufnummer 06181 4302-0.
4. Zeugensuche: Transporter gestohlen - Nidderau
(me) Die Polizei Langenselbold und ein 58-Jähriger aus Nidderau suchen seit Samstag nach einem weißen Transporter. Der Ford wurde im Bornwiesenweg (einstellige Hausnummern) im Ortsteil Windecken abgestellt. Nach aktuellen Informationen wurde der Transit mit MKK-Kennzeichen gegen 23.45 Uhr gestohlen. Wie es den Dieben gelang, den etwa zehntausend Euro teuren Sprinter zu öffnen und zu starten, wird nun untersucht. Zeugen des Vorfalls wenden sich bitte an die Kripo (06181 100-123).
5. Einbruch in Getränkemarkt - Nidderau
(cb) Unbekannte erbeuteten Alkohol, Bargeld und Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro, nachdem sie in einen Getränkemarkt in der Friedberger Straße (30er-Hausnummern) eingebrochen waren. Über ein gewaltsam geöffnetes Fenster gelangten die Diebe in die Geschäftsräume, um die Beute mitzunehmen und zu flüchten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Einbruchskommissariat in Hanau hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.
6. Zeugensuche nach Diebstahl von Baustelle - Gelnhausen / Hailer
(fg) Unbekannte brachen wahrscheinlich am Wochenende in zwei Baustellencontainer ein, die im Weißkirchenweg im Bereich der einstelligen Hausnummern bei einer dort befindlichen Baustelle stehen. Eine erste Befragung ergab, dass die Tat zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Montagmorgen, 6 Uhr, stattgefunden haben muss. Bei der Aufnahme des Sachverhalts stellte eine Streife fest, dass zwei der Baustellencontainer mutwillig aufgebrochen worden waren. Die Täter entwendeten eine Lampe und mehrere Werkzeuge im Wert von rund 300 Euro. Möglicherweise wurden sie gestört, da sie teurere Gegenstände, die sie offenbar bereits zum Mitnehmen gesammelt hatten, zurückließen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06051 827-0.
7. Unfall an Fußgängerüberweg: 31-Jährige schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht - Bad Soden-Salmünster / Salmünster
(fg) Eine 31-jährige Fußgängerin wurde nach einem Unfall am Montagmorgen an einem Fußgängerüberweg in der Bad Sodener Straße mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 70-jährige Frau aus dem Main-Kinzig-Kreis kurz nach 8 Uhr in ihrem blauen Mercedes A-Klasse in Richtung Spessartstraße unterwegs. In Höhe der Hausnummer 18 kam es zu einem Zusammenstoß, da die Mercedes-Fahrerin die Passantin übersah. Eine zufällig vorbeifahrende Rettungswagenbesatzung versorgte die Verletzte vor Ort und brachte sie ins Krankenhaus. Am Mercedes entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Wache der Polizeistation in Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 in Verbindung zu setzen.
Offenbach, 23.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Offenbar gestohlenes Mietfahrrad zum Verkauf angeboten: Festnahme; Hoher Schaden bei Einbruch in Möbelhaus; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Offenbar gestohlenes Mietfahrrad zum Verkauf angeboten: Festnahme eines 35-Jährigen - Offenbach
(cb) Ein Mietfahrrad, welches die Eigentümerfirma bereits im Juni als gestohlen meldete, wurde am Freitag über eine Internetplattform zum Verkauf angeboten. Auf dieses Verkaufsangebot wurde ein Mitarbeiter der Firma aus Frankfurt aufmerksam und informierte folgerichtig die Polizei. Die eingesetzten Ordnungshüter konnten schließlich den mutmaßlichen Verkäufer in der Pfarrstraße (10er-Hausnummern) bei einem fingierten Verkauf des Zweirades vorläufig festnehmen. Die durch die zuständige Staatsanwaltschaft angeordneten Durchsuchungen in den Wohn- und Geschäftsräumen des 35-jährigen Tatverdächtigen führten zum Auffinden des inserierten Fahrrades. Dieses wurde vor Ort durch eingesetzte Polizeikräfte sichergestellt und im Nachgang an die Eigentümerfirma ausgehändigt. Auf den tatverdächtigen Offenbacher kommt nun unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Hehlerei zu. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, wenden sich bitte an die Ermittler in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0.
2. Hoher Schaden bei Einbruch in Möbelhaus: Kripo sucht Zeugen - Dietzenbach
(lei) Unbekannte sind über das Wochenende in ein Küchenmöbelhaus in der Alfred-Nobel-Straße eingedrungen und haben dort wertvolle Artikel gestohlen. Die Diebe hatten sich zwischen Freitag, 18.20 Uhr und Montag, 7 Uhr, auf noch unbekannte Weise Zutritt zu den Lagerräumen der Firma verschafft, wo sie diverse Küchengeräte und -utensilien stahlen. Nach bisherigen Erkenntnissen dürften sie die Beute, die auf mehrere zehntausend Euro geschätzt wird, mit einem Hubwagen in ein mutmaßlich abgeparktes Fahrzeug verladen haben, mit dem sie danach vom Tatort flüchteten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.
3. Hinweise erbeten: Schriftzüge mit pinker Farbe aufgesprüht - Dreieich
(cb) Die Polizei in Neu-Isenburg bittet um Hinweise in einem Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung, nachdem Unbekannte an der Anschrift "Am Trauben" (10er-Hausnummern) einen Container auf dem Gelände einer Schule beschmiert hatten. Der oder die Täter brachten demnach zwischen Freitag, 18.30 Uhr und Montag, 8.40 Uhr, mehrere Schriftzüge und Symbole in pinker Farbe auf den Schulcontainer auf und richteten damit einen Schaden von gut 800 Euro an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizei zu melden.
4. Vermeintlich alkoholisierter und berauschter Autofahrer verursacht hohen Sachschaden - Langen
(me) Vier beschädigte Fahrzeuge und diverse Verkehrsdelikte sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Montagabend. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein Mini-Lenker gegen 19.20 Uhr die Bahnstraße und kollidierte mit einem am linken Fahrbahnrand stehenden Ford. Durch die Wucht des Aufpralls geriet das Auto des Mannes ins Schleudern und stieß auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit einem Sprinter zusammen. Herumfliegende Trümmerteile beschädigten zudem einen geparkten Audi. Insgesamt wird der entstandene Schaden auf über 30.000 Euro geschätzt. Da sich im Rahmen der Anzeigenaufnahme Hinweise ergaben, dass der Verursacher offenbar unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand, musste der 42-Jährige die Polizeibeamten mit auf die Polizeistation begleiten. Er hat sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs zu verantworten.
5. Zeugensuche nach Fahrraddiebstahl am Bahnhof - Seligenstadt
(fg) Unbekannte stahlen am Donnerstag, zwischen 7 Uhr und 14 Uhr, ein am Bahnhof abgestelltes "Rockrider Mountainbike" samt Fahrradhelm. Der Besitzer hatte sein Bike und seinen neongelben Helm gegen 7.10 Uhr am dortigen Fahrradständer mit einem Zahlenschloss angekettet. Er hatte das Schloss nach eigenen Angaben durch das Vorderrad sowie durch den Rahmen geführt und am Ständer verschlossen. Anschließend sei er mit dem Zug zur Schule gefahren. Gegen 14 Uhr wurde der Diebstahl des Fahrrads, an dem noch ein Gepäckträger und zusätzliche Reflektoren an den Speichen angebracht waren, festgestellt und im weiteren Verlauf der Polizei gemeldet. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt.
6. Wer hat die Türen mit Hakenkreuzen beschmiert? - Seligenstadt
(cb) Mehre Hakenkreuze und Schriftzüge haben Unbekannte in der Zeit zwischen Freitag, 20 Uhr und Montagmorgen, 7 Uhr, an die Türen eines Toilettenhäuschens einer Schule in der Schulstraße geschmiert. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Offenbar wurde ein Kugelschreiber genutzt. Die Staatsschutzabteilung hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.
Offenbach, 23.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MTK: Fahrtgeld geprellt +++ Pedelec gestohlen +++ Münzautomat angegangen
Hofheim (ost)
1. Nicht bezahltes Fahrgeld,
Eschborn, Südbahnhof, Sonntag, 21.09.2025, 19:30 Uhr
(fp)Ein Taxifahrer wurde am Sonntagabend in Oberursel um sein Fahrgeld betrogen. Ein unbekannter Herr stieg am Südbahnhof in Eschborn in das Taxi ein und wollte nach Weißkirchen gefahren werden, ohne eine genaue Adresse anzugeben. Auf der Urselbachstraße stieg er plötzlich aus dem Fahrzeug aus und rannte davon, ohne den Fahrpreis zu begleichen. Der Mann wird als etwa 52 - 55 Jahre alt und ca. 185cm groß beschrieben. Er soll dunkle kurze Haare gehabt haben und mit einer dunklen Jacke sowie Jeans bekleidet gewesen sein. Außerdem trug er eine Brille und sprach Deutsch.
Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 624-0 entgegengenommen.
2. E-Bike gestohlen,
Kelkheim-Münster, Frankfurter Straße, Sonntag, 21.09.2025, 03:10 Uhr
(ro)Fahrraddiebe hatten es in der Nacht zum Sonntag in Kelkheim-Münster auf ein hochwertiges Pedelec abgesehen. Zwei Diebe verschafften sich gegen 03:10 Uhr Zugang zur Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Frankfurter Straße und brachen gewaltsam das Schloss des blau-grauen "Riese und Müller" Fahrrads auf. Neben dem Zweirad nahmen sie auch ein Ladegerät für Autobatterien mit. Die Diebe sollen zwei dunkel gekleidete Männer gewesen sein.
Melden Sie Ihre Hinweise bitte unter der Rufnummer (06196) 2073-0 bei der Kriminalpolizei.
3. Münzautomat aufgebrochen,
Sulzbach, Hauptstraße, Dienstag, 23.09.2025, 01:10 Uhr
(ro)In Sulzbach haben zwei Unbekannte in der Nacht zum Dienstag einen Münzautomaten aufgebrochen. Das Duo begab sich gegen 01:10 Uhr auf das Tankstellengelände in der Hauptstraße und machte sich gewaltsam am Münzfach des Staubsaugerautomaten zu schaffen, bevor sie sich davon machten. Ob sie Münzgeld erbeuteten, ist bisher unklar.
Hinweise nimmt die Polizei in Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Amtliches Kennzeichen gestohlen - Einbruch in Pizzeria
Fulda (ost)
Kennzeichen offiziell gestohlen
Großenlüder. Zwischen Samstagabend (20.09.) und Montagmorgen (22.09.) wurde das vordere amtliche Kennzeichen FD-BT 50 eines Mercedes Vito, der auf einem Privatgrundstück abgestellt war, von Unbekannten im Hölzerbacher Weg gestohlen. Bitte kontaktieren Sie das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Einbruch in Pizzeria
Neuhof. In der Nacht von Dienstag (23.09.) zwischen 1 Uhr und 1.15 Uhr drang ein Unbekannter in eine Pizzeria in der Bahnhofstraße ein. Der Täter brach eine Schiebetür auf und durchsuchte den Innenraum nach Wertgegenständen. Es wurde anscheinend nichts gestohlen, jedoch entstand ein Sachschaden von 300 Euro. Ersten Ermittlungen zufolge wird der Täter wie folgt beschrieben: männlich, helle Hautfarbe, schlank und groß, dunkel gekleidet, helle Basecap. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOLD FRA: Videoauswertung und Fahndungstreffer führten zur erfolgreichen Festnahme zweier Männer
Frankfurt/Main (ost)
Am Freitag, dem 19. September 2025, wurden zwei Männer von der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt erfolgreich festgenommen. Ein Mann wurde durch die Auswertung eines Videos entlarvt, während der andere aufgrund eines Fahndungshinweises festgenommen wurde.
Im ersten Fall nutzte ein 47-jähriger Rumäne die Gelegenheit und stahl das Tablet eines 25-jährigen Amerikaners, der zuvor am Condor Servicecenter eingeschlafen war. Als der junge Mann den Verlust seines Tablets bemerkte, informierte er die Bundespolizei. Durch die Analyse von Videomaterial konnte der Verdächtige eindeutig bei der Tat identifiziert werden. Daraufhin wurde eine Fahndung eingeleitet, bei der der Mann kurze Zeit später - ebenfalls schlafend - auf einer Sitzbank im Terminal 1 entdeckt wurde.
Die Polizeibeamten brachten ihn zur Wache, fanden das gestohlene Gut und übergaben es dem Opfer. Darüber hinaus wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den 47-Jährigen eingeleitet.
Im zweiten Fall konnte dank eines Treffers in der Personenfahndung und dem schnellen Eingreifen der Einsatzkräfte der Bundespolizei ein 24-jähriger Rumäne direkt am Flugzeug festgenommen werden. Gegen den Mann aus Bukarest / Rumänien lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wegen gefährlicher Körperverletzung vor. Außerdem wurde er von der Staatsanwaltschaft Wuppertal wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Betrugs gesucht. Die geforderten Geldstrafen in Höhe von knapp 6000 Euro zur Vermeidung einer Freiheitsstrafe konnte der Mann nicht begleichen. Daher brachten ihn die Bundespolizisten in die Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main, wo er nun eine Freiheitsstrafe von 239 Tagen absitzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-KS: Mutmaßlicher Serienstraftäter in Hofgeismar festgenommen: 31-Jähriger wird Haftrichter vorgeführt
Kassel (ost)
Hofgeismar (Landkreis Kassel):
Durch intensive Ermittlungen und dank eines Hinweises eines Busfahrers gelang es den Beamten der Polizeistation Hofgeismar, am gestrigen Montagnachmittag einen 31-jährigen Mann festzunehmen, der im Verdacht steht, in den letzten Wochen zahlreiche Straftaten in Bad Karlshafen, im Landkreis Kassel sowie in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen begangen zu haben. Der Verdächtige, der obdachlos ist, soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Nachdem die Beamten im Laufe des Tages mehreren Hinweisen in Bad Karlshafen nachgegangen waren und die Polizeipräsenz im Ort mit Unterstützung von Streifen aus den angrenzenden Bundesländern verstärkt hatten, kam gegen 16:30 Uhr der entscheidende Hinweis: Der Fahrer eines Linienbusses informierte die Polizei, dass er den 31-Jährigen in Hofgeismar gesehen hatte, von dem er wusste, dass er gesucht wurde. Eine Streife konnte den Verdächtigen kurz darauf nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß in der Nähe des Hofgeismarer Krankenhauses festnehmen. Bei der Durchsuchung des Mannes und seines Rucksacks fanden die Beamten nicht nur fast 50 Gramm Marihuana und etwa 20 Gramm Amphetamine, sondern auch mehrere Autoschlüssel und Schmuckstücke, die höchstwahrscheinlich ebenfalls aus früheren Straftaten stammten. Nach aktuellen Ermittlungen wird der 31-jährige deutsche Staatsbürger verdächtigt, in der jüngeren Vergangenheit weit über 20 Straftaten in und um Bad Karlshafen begangen zu haben, hauptsächlich Diebstähle und Hausfriedensbrüche. Er hat teilweise gestanden. Er soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird. Die Ermittlungen der Polizeistation Hofgeismar und die Zuordnung der sichergestellten Gegenstände dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Kripo in Eschwege ermittelt wegen mehrerer Eigentumsdelikte und bittet um Hinweise
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereigneten sich mehrere Eigentumsdelikte, darunter auch der Diebstahl von zwei Kraftfahrzeugen. Bei einem Vorfall wurde ein Mann bei einem Diebstahl erwischt, konnte jedoch unerkannt entkommen. Die Ermittlungen in diesem Fall übernimmt nun das Fachkommissariat für Einbruchskriminalität der Kripo Eschwege. Die Beamten bitten um Hinweise.
>>> Unbekannter Dieb wird bei Diebstahl erwischt und flieht
Um 02.42 Uhr am Dienstagmorgen wurde die Polizei in Eschwege über einen Diebstahl aus einem Auto in der Holunderstraße in Waldkappel-Rechtebach informiert. Ein unbekannter Mann war zu dieser Zeit dabei, sich an einem grauen VW Touareg auf einem Privatgrundstück zu schaffen zu machen, als der Besitzer ihn zufällig beim Diebstahl überraschte. Der Dieb konnte jedoch unerkannt mit etwas Bargeld in Richtung Ortsmitte fliehen. Der flüchtige Mann wird als junger Mann, südeuropäischer Herkunft, ca. 170 cm groß und mit einer gelben Jacke beschrieben.
>>> Dieb lässt gestohlenes Auto zurück
Bei den Ermittlungen in Rechtebach fanden die Beamten einen blauen Mitsubishi Z 30 in der Nähe des Tatorts. Es stellte sich heraus, dass das Auto in derselben Nacht in Walburg von der Straße "Am Bruch" gestohlen worden war. Zuvor hatte es dem Dieb offenbar gelungen, den Autoschlüssel sowie weitere Schlüssel und etwas Bargeld aus einem Einfamilienhaus in Walburg zu stehlen.
>>> Ein weiterer Autodiebstahl aus Rechtebach gemeldet
Am Dienstagmorgen wurde ein weiterer Autodiebstahl aus Rechtebach gemeldet. Um 07.33 Uhr meldete ein Anwohner aus dem Schlehenweg, dass sein roter VW Touran mit dem Kennzeichen ESW-TG 57 über Nacht gestohlen worden sei. Die Diebe hatten offenbar den Autoschlüssel des VW aus einem Wohnanhänger gestohlen und konnten anschließend den VW Touran entwenden.
>>> Hinweise
Die Beamten des Fachkommissariats für Einbruchskriminalität bitten in den genannten Fällen, bei denen ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden kann, um Hinweise unter 05651/925-0.
Außerdem weisen die Ermittler darauf hin, dass Besitzer von Kraftfahrzeugen nach Möglichkeit die vorhandenen Verschluss- und Sicherungsmöglichkeiten bei abgestellten Fahrzeugen nutzen sollten und keine Wertgegenstände offen im Fahrzeug liegen lassen sollten.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250923 - 0978 Frankfurt - Innenstadt: Zusammenstoß im Kreuzungsbereich - mehrere Verletzte
Frankfurt (ost)
Letzte Nacht (22. September 2025) gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen in der Innenstadt. Einige Personen wurden dabei leicht verletzt.
Um 21:15 Uhr fuhr ein Polizeiwagen während eines Einsatzes die Große Gallusstraße in Richtung Taunustor entlang. Zur gleichen Zeit fuhr ein Mercedes-Fahrer die Neue Mainzer Straße in Richtung Junghofstraße.
Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich der Großen Gallusstraße/Neuen Mainzer Straße zusammen. Sowohl die beiden Insassen des Streifenwagens als auch der Fahrer des Mercedes erlitten leichte Verletzungen, die eine ambulante Behandlung erforderlich machten. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Die genauen Umstände des Unfalls werden nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250923 - 0977 Frankfurt - Nordend: Geldgeschäft schlägt fehl - Festnahme
Frankfurt (ost)
Unter dem Vorwand, ein lukratives Geschäft abzuschließen, versuchte ein 24-jähriger Mann gestern, am Montag, den 22. September 2025, einen 20-jährigen Mann um sein Ersparnisse von mehreren tausend Euro zu betrügen. Die Polizei griff ein und verhaftete den Verdächtigen.
Es gab erste Informationen über einen Nachrichtendienst, der den Kontakt zwischen den beiden herstellte. Angeblich hatte der spätere Verdächtige ein Geschäft vorgeschlagen, das das Vermögen des Opfers vervielfachen sollte. Gegen 18:00 Uhr trafen sich die beiden auf der Koselstraße, wo der 20-Jährige mehrere tausend Euro übergab. Anstatt sein Geld zu vermehren, wurde das Opfer jedoch körperlich angegriffen. Der Verdächtige flüchtete daraufhin. Die Polizei eilte zum Tatort, verhaftete den 24-Jährigen und entließ ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Westhessen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Ein Konflikt endet tragisch - zwei Verdächtige in Untersuchungshaft, Königstein, Borngasse, Samstag, 20.09.2025, 21:35 Uhr
Am Abend des Samstags (20. September 2025) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Personen in einem Königsteiner Schrebergarten, bei der ein 47-jähriger Mann anschließend verstarb. Zwei Verdächtige im Alter von 58 und 67 Jahren wurden noch im Garten in der Borngasse festgenommen. Sie werden nun wegen des Verdachts auf gemeinschaftlichen Totschlag in Untersuchungshaft gehalten.
Die Untersuchungen zu den Motiven der Tat und möglichen Provokationen zwischen dem späteren Opfer und den beschuldigten Besuchern des benachbarten Gartengrundstücks dauern an.
Laut dem vorläufigen Ergebnis der Obduktion war das Ersticken durch gewaltsamen Druck auf den Hals in Verbindung mit der Behinderung der Atmung durch Druck auf den Brustkorb des Getöteten die Todesursache.
Die beiden Tatverdächtigen wurden am Sonntag der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Frankfurt am Main vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehle gegen beide erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Vermisstenfahndung nach 13-JährigerWer kann Hinweise geben?
Griesheim (ost)
Seit Anfang September wird die 13-jährige Zainab Salman aus Griesheim vermisst. Bei den polizeilichen Suchaktionen gab es keine Spur von dem Verbleib der 13-Jährigen, daher wird nun die Bevölkerung um Unterstützung gebeten.
Zuletzt wurde sie am Donnerstag (4.9.) von ihren Familienmitgliedern in Griesheim gesehen. Zainab Salman ist ungefähr 1,75 Meter groß, schlank und hat schulterlanges/schwarz-braunes Haar. Es ist möglich, dass sie schwarz-weiße Schuhe trägt und eine schwarze Handtasche bei sich hat.
Hinweise zum Verbleib der Vermissten können beim Kommissariat 10 in Darmstadt, unter der Telefonnummer 06151/969-0 oder bei jeder Polizeidienststelle gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Alsbach-Hähnlein/Hähnlein: Scheibe von Gemeindezentrum eingeworfenWer hat etwas bemerkt?
Alsbach-Hähnlein/Hähnlein (ost)
Unbekannte haben die Fensterscheibe eines Gemeindezentrums in der Gernsheimer Straße zerbrochen und einen geschätzten Schaden von 1.000 Euro verursacht.
Zwischen Sonntagmittag (21.9.) gegen 11.30 Uhr und Montagmittag (22.9.) gegen 12.00 Uhr hatten die Täter das Fenster des Gemeindezentrums im Visier. Nachdem sie mit einem Stein die Scheibe zerstört hatten, drangen sie in das Gebäude ein. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen und die Täter konnten unbemerkt fliehen.
Personen, die im genannten Zeitraum etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06157/9509-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Eberstadt/Nieder-Ramstadt: Zwei SUVs entwendetPolizei sucht Zeugen
Eberstadt/Nieder-Ramstadt (ost)
Seit Sonntagmittag (21.9.) um etwa 16.00 Uhr hatten Autodiebe Interesse an zwei SUVs.
In Eberstadt wurde bis Montagmittag (22.9.) gegen 16.45 Uhr ein schwarzer BMW aus dem Brunnenweg gestohlen. Das Fahrzeug war auf der Straße geparkt und trug das Kennzeichen M-FB 3679.
Das zweite Auto verschwand zwischen Sonntagabend (21.9.) gegen 22.00 Uhr und Montagmorgen (22.9.) gegen 6.00 Uhr aus der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt. Die Diebe entwendeten einen grauen Hyundai mit dem Kennzeichen DA-M 2710 auf mysteriöse Weise. Es ist unklar, in welche Richtung die Diebe mit den Autos geflohen sind.
Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben oder eines der Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: 11-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt
Rüsselsheim (ost)
Ein elfjähriger Junge wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (23.9.) verletzt. Um 7.30 Uhr riefen Zeugen über den Notruf die Polizei an und meldeten den Vorfall in der Astheimer Straße im Stadtteil Königstädten. Ersten Informationen zufolge lief der Junge vor einem haltenden Bus auf die Straße, wo er von einem Auto einer 42-jährigen Frau erfasst wurde, die den Bus überholen wollte. Der 11-Jährige wurde mit Verletzungen am Bein ins Krankenhaus gebracht. Zeugen, die wichtige Informationen haben und sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, die Polizeistation Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/696-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kupferdiebstahl - Kennzeichen entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Kupferdiebstahl
Philippsthal. Unbekannte haben zwischen Freitagabend (19.09.) und Samstagmittag (20.09.) an verschiedenen Stellen an der Orangerie Fallrohre und einen Blitzschutz aus Kupfer gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen gestohlen
Bad Hersfeld. Unbekannte haben in einem unbekannten Zeitraum das amtliche Kennzeichen "HEF-SI 53" eines Pkw-Anhängers der Marke "TPV Procolice" gestohlen. Der Anhänger befand sich zur Tatzeit in der Gerwigstraße. Der Diebstahl wurde am Montagmittag (22.09.) festgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Birkenau/Lampertheim: 26 Fahrräder codiertWeitere Fahrradcodierung in Lampertheim
Birkenau/Lampertheim (ost)
Am Montag (22.9.) haben Polizeibeamte der Polizeidirektion Bergstraße beim Rathaus in der Hauptstraße in Birkenau 26 Fahrräder codiert.
In Lampertheim steht auch bald wieder eine Fahrrad-Codier-Aktion an. Die Polizeistation wird erneut eine kostenlose Fahrrad-Codier-Aktion durchführen. Diese ist für Sonntag (28.9.) von 14.00 bis 17.00 Uhr geplant. Die Aktion wird im Rahmen des Lampertheimer Präventionstages auf dem Gelände des Lampertheimer Freibades stattfinden.
Personen, die ihr Fahrrad codieren lassen möchten, müssen ihren Personalausweis und einen Nachweis über den Besitz des zu codierenden Fahrrads vorlegen. Dies kann beispielsweise eine Quittung oder ein Kaufvertrag für das Fahrrad sein.
Bei der "FEIN-Codierung" wird ein spezifischer, individueller Zahlencode in den Fahrradrahmen eingraviert, der potenziellen Dieben deutlich macht: Hände weg, dieses Fahrrad ist nach dem Diebstahl wertlos. Durch die Codierung können verlorene oder gestohlene Fahrräder ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden.
Fahrräder mit Carbon-Rahmen können aus technischen Gründen nicht codiert werden. Besitzer von E-Bikes sollten den Schlüssel für den Antriebsakku mitbringen, da auch dieser auf Wunsch codiert werden kann.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese kann unter der Telefonnummer 06206/9440-100 vorgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Roßdorf: Werkzeug aus Rohbau entwendetWer hat etwas beobachtet?
Roßdorf (ost)
Am vergangenen Wochenende wurde eine Baustelle in der Theodor-Clausen-Straße von Kriminellen ins Visier genommen. Zwischen Samstagabend (20.9.) gegen 17.00 Uhr und Montagmorgen (22.9.) gegen 8.00 Uhr brachen die bisher unbekannten Täter eine Tür auf, um Zugang zum Rohbau zu erhalten. Dort stahlen sie eine Spritzmaschine und eine Schleifmaschine, bevor sie unbemerkt flohen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Polizei stellt im Rahmen der "Sicheren Innenstadt" Cannabis und Bargeld sicher
Darmstadt/Kranichstein (ost)
Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" führten verdeckte Ermittler, unterstützt von Polizeikräften der hessischen Bereitschaftspolizei, ab Montagmittag (22.9.) Kontrollen im Bereich des Herrngartens sowie in Gaststätten in Kranichstein durch. Während der Überprüfung einer Bar wurde das 1. Revier hinzugezogen. Zwischen 14.00 und 18.30 Uhr kontrollierten die Ordnungshüter etwa 11 Personen.
Bei der Kontrolle eines 53-jährigen Mannes in der Schleiermacherstraße stellten die Ermittler fest, dass er über keinen gültigen Aufenthaltstitel verfügte. Daraufhin wurde der Mann gegen 14.05 Uhr zur Wache gebracht. Dort erfolgte eine erkennungsdienstliche Behandlung durch die Beamten, bevor der 53-Jährige das Revier verlassen durfte. Die Ausländerbehörde wurde informiert.
Als uniformierte Beamte in der Siemensstraße in Kranichstein auftauchten, flüchteten mehrere Personen aus dem Hintereingang einer Bar. Da sich auch die verdeckten Ermittler in der Nähe befanden, konnten zwei Männer gegen 18.00 Uhr eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Sowohl bei dem 21- als auch dem 22-jährigen Mann fanden die Beamten Cannabis und Bargeld in typischer Aufteilung. Beides wurde sichergestellt und die Männer wurden zum Polizeirevier gebracht, wo sie einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen wurden. Gegen beide wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 23.09.2025
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Kollision bei Gegenverkehr
Am Montag um 06.30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße L 3424 zwischen Langenhain und Domäne Lautenbach ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Ein 25-jähriger Fahrer aus dem Ringgau und ein 20-jähriger aus Weißenborn, der einen Sprinter fuhr, berührten sich beim Vorbeifahren an den Außenspiegeln, was zu einem Gesamtschaden von 375 Euro führte.
Von der Straße abgekommen
Ein 18-jähriger Fahrer aus Nentershausen kam am Montag um 17.40 Uhr aus Unachtsamkeit von der Straße ab. Der junge Mann fuhr auf der B 452 von Reichensachsen in Richtung "Rondell Hoheneiche". An der dortigen Ampel musste der Fahrer zunächst wegen Rotlicht anhalten, beim Linksabbiegen auf die B 27 in Richtung Bad Hersfeld geriet der 18-Jährige von der Straße ab und landete auf dem seitlichen Grünstreifen (Böschung). Dabei entstand am Auto des Mannes ein Schaden von 3000 Euro.
Wildunfall
Ein 23-jähriger Fahrer aus Großalmerode kollidierte am Montag gegen 21.10 Uhr mit einem Reh, als er die B 249 von Eschwege in Richtung Schwebda befuhr. Das Tier lief danach auf eine angrenzende Grünfläche. Der Sachschaden am Auto wird auf 1000 Euro geschätzt.
Hessisch Lichtenau Polizei
Körperverletzung; Bedrohung
In einem Mehrfamilienhaus in der Blücherstraße in Hessisch Lichtenau kam es Montag um kurz nach 23.00 Uhr zu Auseinandersetzungen zwischen einem 24-Jährigen und einem 17-Jährigen. Während des Streits soll der 24-Jährige seinen Kontrahenten geschlagen und mit einem Messer bedroht haben. Die Polizei und Rettungskräfte wurden von Zeugen gerufen und griffen ein. Gegen den 24-Jährigen wurden Ermittlungen wegen Körperverletzung und Bedrohung eingeleitet. Der 17-Jährige klagte bei der Ankunft der Rettungskräfte über Schmerzen, wurde jedoch nach einer medizinischen Untersuchung vor Ort entlassen.
Sachbeschädigung durch Graffiti; Zeugen gesucht
Unbekannte Täter haben zwischen Hessisch Lichtenau und Friedrichsbrück, östlich der L 3225 unterhalb der BAB 44 Brücke, eine Gebäudewand über eine Länge von 20 Metern mit verschiedenen Farben besprüht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntag 18.00 Uhr und Montag 08.00 Uhr. Hinweise an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Witzenhausen Polizei
Kollision an der Kreuzung
Am Montag um 09.50 Uhr kam es in Witzenhausen zu einem Zusammenstoß zweier Autos, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 70-jährige Fahrerin aus Witzenhausen fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Auto die Südbahnhofstraße von der Walburger Straße kommend in Richtung Berufliche Schulen. Ein 63-jähriger Fahrer aus Bad Sooden-Allendorf fuhr mit einem Auto die Drießenstraße in Richtung der Straße "Am Eschenbornrasen". Als die 70-Jährige an der Kreuzung Südbahnhofstraße/Drießenstraße nach links in die Drießenstraße abbiegen wollte, übersah sie das Auto des 63-Jährigen und stieß frontal zusammen. Dabei entstand ein Gesamtsachschaden von 8000 Euro. Der 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen und sein Auto musste abgeschleppt werden.
Werra-Meißner-Pressestelle der Polizeidirektion; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Grauer BMW "318" (GG-LR 278) gestohlenWer hat etwas gesehen?
Bischofsheim (ost)
Am Montagabend (22.9.) zwischen 20 und 22 Uhr wurde ein grauer BMW der "3" Serie von Kriminellen gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GG-LR 278 war in der Nähe einer Sporthalle in der Schulstraße abgestellt. Die Diebe gelangten zunächst ins Innere und fuhren dann mit dem Auto in unbekannte Richtung davon.
Die Polizei in Rüsselsheim hat mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise zu den Tätern oder dem gestohlenen Auto werden unter der Telefonnummer 06142 / 696 - 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Bürocontainer im Visier KriminellerPolizei sucht Zeugen
Bürstadt (ost)
Bis dato unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag (21.9.) auf Montag (22.9.) zwischen 21 und 6 Uhr einen Bürocontainer in der Gartenstraße attackiert. Die Verbrecher gelangten gewaltsam durch ein Fenster in den Container. Dort stahlen sie einen Safe und flohen dann mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Einwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Heppenheim unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Umstadt: Falsche Handwerker erbeuten SchmuckPolizei gibt Tipps
Groß-Umstadt (ost)
Am Montagmorgen (22.9.) haben falsche Handwerker mehrere Schmuckstücke aus der Wohnung einer älteren Frau im Adenauerring gestohlen. Die beiden Unbekannten erhielten Zugang zur Wohnung, indem sie vorgaben, den Wasserzähler ablesen zu müssen. Gegen 10.30 Uhr verließen sie die Wohnung zu Fuß mit ihrer Beute.
Beide Diebe waren Männer. Einer war etwa 1,60 Meter groß, hatte einen Schnurrbart und war kräftig gebaut. Der andere wurde auf etwa 30 Jahre geschätzt und war schlank, etwa 1,70 Meter groß.
Zeugen, die am Montagmorgen in diesem Bereich etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und gibt folgenden Rat:
Öffnen Sie nicht die Tür für unbekannte Personen. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben. Wenn nötig, bitten Sie darum, vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer vertrauenswürdigen Person wie einem Nachbarn oder einem Familienmitglied beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu rufen. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Diebe in Arbeitskleidung entwenden Kabel von BaustellePolizei sucht Zeugen
Dieburg (ost)
Zwei bis dato unbekannte Kriminelle hatten es bereits am vergangenen Montag (15.9.) auf eine Baustelle in der Konrad-Adenauer-Straße abgesehen. Zwischen 17.00 und 18.00 Uhr gelang es den Männern, die in Arbeitskleidung verkleidet waren, Zugang zur Baustelle zu erhalten. Sie stahlen einen Stromverteiler sowie Kabel und flüchteten mit einem hellen VW-Bus.
Die Verdächtigen werden auf ein Alter zwischen 40 und 50 Jahren geschätzt. Beide trugen Arbeitskleidung der Marke Strauss.
Personen, die etwas Auffälliges bemerkt haben oder das Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071 9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Auf frischer Tat ertappt: Polizei nahm drei mutmaßliche Kraftstoffdiebe vorläufig fest
Obertshausen (ost)
(fg) Es war offensichtlich ihr Ziel, den Kraftstoff von geparkten Autos in der Straße "Samerswiesen" zu stehlen, aber sie wurden beobachtet und vorläufig von herbeieilenden Polizeistreifen festgenommen. Die drei Verdächtigen im Alter von 40, 43 und 48 Jahren wurden zur Polizeiwache gebracht, wo sie identifiziert und erkennungsdienstlich behandelt wurden. Darüber hinaus mussten sie DNA-Proben abgeben.
Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei am frühen Dienstagmorgen gegen 0.30 Uhr darüber, dass eine Person an den Tanks geparkter Autos herumhantierte. Als die Polizeibeamten eintrafen, versuchte diese Person zu fliehen, wurde jedoch kurz darauf vorläufig festgenommen. Die Beamten gingen schnell davon aus, dass der 48-jährige Festgenommene nicht alleine handelte, und überprüften die Umgebung des Tatorts. Dabei entdeckten sie zwei weitere Personen in einem Auto mit ausländischer Kennzeichnung; offensichtlich handelte es sich um die beiden Komplizen im Alter von 40 und 43 Jahren. Im Auto fand die Polizei mehrere Benzinkanister und verschiedene Werkzeuge.
Insgesamt wurden die Tanks von zwei geparkten Fahrzeugen geöffnet und der Kraftstoff abgezapft. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt. Die drei Verdächtigen müssen nun mit strafrechtlichen Maßnahmen rechnen. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Unfallbeteiligter in Krankenhaus verstorben - Neuberg-RavolzhausenErlensee
Neunerg-Ravolzhausen / Erlensee (ost)
Nach einem Zusammenstoß im Kreuzungsbereich der beiden Landesstraßen 3193 und Landesstraße 3445 am Montagmorgen, kurz vor 11 Uhr (wie bereits berichtet), verstarb der 85-jährige Fahrer des Kia im Krankenhaus. Nach den aktuellen Informationen kollidierten der Kia und ein Sattelzug aus bisher ungeklärten Gründen an der Kreuzung der Landesstraßen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kia gegen die Leitplanke geschleudert. Der Fahrer des roten Autos wurde nach seiner Rettung aus dem Fahrzeug zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo er am Abend seinen schweren Verletzungen erlag. Um die immer noch unklare Unfallursache zu klären, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Unfallstelle war bis in die Nachmittagsstunden des Montags gesperrt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.
Weitere Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Langenselbold unter der Telefonnummer 06183 91155-0 in Verbindung zu setzen.
Offenbach, 23.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckensstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Bewohner kam ins Krankenhaus: Hoher Schaden bei Brand vor Mehrfamilienhaus
Offenbach (ost)
In der Nacht zum Dienstag wurde ein Mehrfamilienhaus in der Luisenstraße durch einen Brand erheblich beschädigt. Ein Sperrmüllhaufen vor dem Gebäude geriet aus noch ungeklärter Ursache in Brand. Das Feuer griff auf die Fassade über und verursachte Schäden in mehreren Wohnungen. Ein 71-jähriger Bewohner wurde verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf rund 100.000 Euro.
Um 2.15 Uhr wurden die Rettungskräfte zu der Adresse gerufen. Die Wohnung im Erdgeschoss, vor der der Sperrmüll lagerte, wurde beschädigt. Der ältere Bewohner erlitt eine Rauchgasvergiftung und leichte Verbrennungen an den Armen. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Auch die Wohnung im ersten Obergeschoss wurde stark beschädigt und ist derzeit nicht bewohnbar. Eine Familie, die dort lebt und anscheinend unverletzt blieb, konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und bei Verwandten unterkommen. Mehrere andere Bewohner klagten über eingeatmete Rauchgase und wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht.
Die Feuerwehr war mit vielen Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Aufgrund des starken Rauchs mussten alle Bewohner das Gebäude vorübergehend verlassen. Nach umfangreichen Belüftungsmaßnahmen konnten die oberen Stockwerke wieder betreten werden.
Die genaue Ursache des Feuers ist noch unklar. Die Untersuchung des Brandortes und die Ermittlung der Ursache sind für den heutigen Dienstag geplant.
Personen, die Informationen zur Brandursache haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei Offenbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Darmstadt-Eberstadt: E-Scooter Fahrer flüchtet nach UnfallPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Montagabend (22.09.), gegen 17:20 Uhr, fand ein Verkehrsunfall im Bereich der Pfungstädter Straße / Görresstraße in Darmstadt (Ortsteil: Eberstadt) statt. Ein bisher unbekannter Fahrer eines E-Scooters kollidierte mit einem Auto, das aufgrund des Verkehrs angehalten hatte, und flüchtete dann unerkannt von der Unfallstelle.
Der entstandene Sachschaden am Auto wird auf ungefähr 1800 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang, dem Fahrer und/oder seinem E-Scooter haben, werden gebeten, sich beim 2. Revier Darmstadt (06151 / 969-41210) zu melden.
Berichterstatter: PK Waldhauser (2.Revier Darmstadt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Frech
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.