Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 27.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

27.11.2023 – 22:53

POL-MTK: Sperrungen im Straßen und Bahnverkehr im Main-Taunus Kreis +++ Stromausfall in Hofheim

Aufgrund der plötzlichen Wetterverschlechterung mit starkem Schneefall und Hindernissen auf den Straßen sind derzeit zahlreiche Hauptstraßen im Main-Taunus Kreis in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.

Folgende Routen sind von den Sperrungen betroffen:

L3018 zwischen Hofheim und Hofheim-Langenhain

L3018 zwischen Hofheim-Langenhain und Hofheim-Wildsachsen

L3011 zwischen Eppstein und Hofheim-Lorsbach

L3368 zwischen Hofheim-Langenhain und Hofheim-Lorsbach

B455 zwischen Kelkheim-Fischbach und Königstein Schneidhain

L3016 zwischen Kelkheim-Ruppertshain und B455 Kelkheim-Fischbach

B8 Fuchshohl und L3266 (Königsteiner Straße) in Bad Soden-Neuenhain

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Fahrten auf ein Minimum zu reduzieren und die betroffenen Strecken weiträumig zu umfahren. Es sei darauf hingewiesen, dass auch Straßen in den angrenzenden Städten und Landkreisen durch die Wetterlage beeinträchtigt sein können.

Außerdem gibt es Behinderungen im Bahnverkehr aufgrund von umgestürzten Bäumen auf den Gleisen. Reisende werden gebeten, sich bei der Deutschen Bahn oder dem Rhein-Main Verkehrsbund zu informieren.

Zusätzlich kommt es derzeit zu Stromausfällen in den Hofheimer Stadtteilen Wildsachsen, Langenhain und Lorsbach. Die Störung wurde bereits an Syna gemeldet und die Arbeiten dauern an.

Es ist momentan unwahrscheinlich, dass alle Straßensperrungen bis zum morgigen Dienstagmorgen, dem Beginn des Berufsverkehrs, aufgehoben werden. Sollte sich die Verkehrslage dennoch entspannen, wird darüber berichtet.

Erstellt von: Döring, PHK und KvD

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 18:32

FW Rheingau-Taunus: Schneechaos im Rheingau-Taunus-Kreis - Führungsstab ist eingerichtet - Dringende Bitte an alle Autofahrer, Autofahrten zu vermeiden

Der gesamte Rheingau-Taunus-Kreis ist momentan von den Folgen des heftigen Schneefalls betroffen. Seit heute Mittag sind die freiwilligen Feuerwehren teilweise ununterbrochen im Einsatz. An vielen Orten sind Bäume aufgrund der Schneelast umgestürzt und blockieren die Straßen. Da weitere Bäume umzustürzen drohen, wurden die Ein- und Ausfahrtsstraßen gesperrt.

Um die Unwetterlage zentral zu koordinieren, hat der Rheingau-Taunus-Kreis einen Führungsstab eingerichtet, zu dem unter anderem Landrat Sandro Zehner, Kreisbrandinspektor Christian Rossel und ein Verbindungsbeamter der Polizei gehören.

Zurzeit befinden sich etwa 30 eingeschlossene Fahrzeuge zwischen Hausen v.d. Höhe und Kiedrich. Die Feuerwehr musste außerdem rund 100 Personen aus ihren Fahrzeugen bei Eltville-Rauenthal retten. Weitere Kräfte von Feuerwehr und Katastrophenschutz wurden alarmiert.

In der NAO-Schule in Bad Schwalbach sind etwa 30 Schülerinnen und Schüler festsitzen. Auch dort sind Einsatzkräfte vor Ort. Zudem gibt es im Bereich Schlangenbad einen Stromausfall.

Nach Rücksprache mit dem Deutschen Wetterdienst ist auch in der Nacht mit starkem Schneefall und Wind zu rechnen.

WICHTIG: Wir bitten alle Personen ausdrücklich, Autofahrten zu vermeiden. Die Ziele sind voraussichtlich nicht erreichbar und es besteht Lebensgefahr! Beachten Sie unbedingt die Straßensperrungen. Die B260 sowie alle Landes- und Bundesstraßen zwischen Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis sind derzeit nicht passierbar. Auch die B417 ist zwischen Hühnerkirche und Bechtheim vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Rheingau-Taunus-Kreis
Kreisbrandmeister
Michael Ehresmann
Telefon: 0176 - 21 60 38 08
E-Mail: s5@rheingau-taunus.de
https://www.rheingau-taunus.de

27.11.2023 – 17:00

POL-RTK: +++Betrüger erfolgreich+++Einbruch in Bleidenstadt+++In Sportgeschäft eingestiegen+++Zeugenaufruf nach Gefährdung im Straßenverkehr+++

1. Betrüger erfolgreich,

Niedernhausen, Montag, 20.11.2023 bis Sonntag, 26.11.2023

(wie) In der letzten Woche haben Betrüger eine Frau aus Niedernhausen um eine Menge Geld gebracht. Die Verbrecher kontaktierten die Frau per WhatsApp und gaukelten ihr vor, dass es sich um ein Kind der Angeschriebenen handeln würde. Nachdem das Vertrauen hergestellt war, baten die Betrüger um Überweisungen von mehreren Tausend Euro. Diese führte die Frau auch aus, im guten Glauben dem eigenen Nachwuchs zu helfen. Am Sonntag flog der Schwindel schließlich auf.

Die Polizei appelliert bei solchen Nachrichten äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu übereilten Geldüberweisungen überreden zu lassen. Sollte Ihnen eine Rufnummer nicht bekannt vorkommen, antworten Sie nicht und blockieren sie diese. Seien Sie misstrauisch, sollte Ihnen der angebliche Verwandte von einer "neuen Rufnummer" berichten und klären Sie dies erst bei weiteren Verwandten ab. Im Zweifel sollte die Polizei verständigt werden. Sollten Sie durch eine derartige Betrugsmasche geschädigt worden sein, bittet die Polizei ausdrücklich darum, sich bei den zuständigen Polizeidienststellen zu melden. Im Zweifel rufen Sie bei Ihrer Polizei an, wir helfen gerne.

2. Einbruch in Bleidenstadt,

Taunusstein-Bleidenstadt, Lindenstraße, Freitag, 24.11.2023, 17:00 Uhr bis Sonntag, 26.11.2023, 10:10 Uhr

(wie) In Beidenstadt sind am Wochenende Unbekannte in ein Wohnhaus eingebrochen und haben Gegenstände daraus gestohlen. Die Einbrecher begaben sich in einem unbeobachteten Moment auf das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Lindenstraße und hebelten ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes auf. Im Inneren durchsuchten die Täter alle Räumlichkeiten und entwendeten schließlich Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro. Danach entkamen die Einbrecher unerkannt mit ihrer Beute. Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06124/ 7078-0 entgegen.

3. In Sportgeschäft eingestiegen,

Oestrich-Winkel, Mühlstraße, bis Samstag, 25.11.2023, 23:30 Uhr

(wie) Am Samstagabend ist in Oestrich in ein Sportgeschäft eingebrochen worden. Bisher Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Verkaufsräumen in der Mühlstraße. Aus dem Inneren entwendeten die Einbrecher anschließend einen Laptop, eine Kamera und diverse Verkaufsartikel im Wert von circa 10.000 EUR. Zudem hinterließen sie einen Schaden in Höhe von circa 2.500 EUR am Gebäude. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06722/9112-0 um Hinweise.

4. Heckscheibe eigeschlagen,

Niedernhausen-Oberseelbach, Lochmühle, Samstag, 25.11.2023, 11:25 Uhr bis 13:15 Uhr

(wie) In Oberseelbach ist am Samstag die Heckscheibe eines Pkw eingeschlagen worden. Eine 59-Jährige hatte einen schwarzen Fiat Doblo auf einem Parkplatz eines Sportparks an der Straße "Lochmühle" abgestellt. Als sie gegen 13:15 Uhr zu diesem zurückkehrte, musste sie feststellen, dass ein Unbekannter die Heckscheibe des Pkw zerstört hatte. Der Sachschaden wird auf 2.000 EUR geschätzt. Unter der Rufnummer 06126/ 9394-0 bitten die Ermittler um Hinweise.

5. Zeugenaufruf nach Gefährdung im Straßenverkehr, B42, Gemarkung Eltville, Freitag 24.11.2023, 19:50 Uhr

(da)Am Freitag gelang es der Polizei in Eltville, einen betrunkenen Autofahrer an der Weiterfahrt zu hindern. Gegen 19:50 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen dem polizeilichen Notruf einen grünen Jaguar F-Pace, der mit erheblichen Fahrauffälligkeiten auf der B42 in Höhe Rüdesheim fuhr. Hierbei sei es auch bereits fast zu einem Verkehrsunfall mit einem weiteren Fahrzeug gekommen. Eine Streife der Polizeistation Eltville konnte das Fahrzeug samt Fahrer zeitnah antreffen und einer Kontrolle unterziehen. Ein freiwillig angebotener Atemalkoholtest führte hierbei den Grund für die Fahrauffälligkeiten zu Tage. Ein Wert von über 1,8 Promille sorgte dafür, dass dem Mann die Weiterfahrt untersagt wurde und er die Beamten zur Polizeistation begleiten musste. Hier wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Polizei sucht nun nach dem oben genannten Fahrzeug samt Fahrerin bzw. Fahrer, welches fast mit dem Jaguar zusammengestoßen war. An der Autobahnausfahrt Schierstein sei der oben genannte nunmehr Beschuldigte auf die Grorother Straße in Richtung Söhnleinstraße eingefahren. Gleichzeitig sei ein bisher unbekanntes Fahrzeug von Frauenstein in Richtung Söhnleinstraße unterwegs gewesen. Der Jaguar habe hier dem unbekannten Fahrzeug die Vorfahrt genommen. Ein Unfall sei nur um Haaresbreite verhindert worden. Die Polizei bittet nun die unbekannte Fahrerin bzw. den Fahrer, sich bei der Polizeistation Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 zu melden und als Zeugin bzw. Zeuge zur Verfügung zu stellen.

6. Busfahrer kehrt zu Unfallstelle zurück, Taunusstein, Neuhof, Limburger Straße, Sonntag, 26.11.2023, 00:37 Uhr

(jn)Ein Busfahrer, der sich nach einem schadensträchtigen Unfall in der Nacht zum Sonntag zunächst von der Unfallstelle im Taunussteiner Ortsteil Neuhof entfernt hatte, ist kurz darauf zurückgekehrt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet. Derzeitigen Erkenntnissen nach befuhr der 62-jährige Fahrer eines Busses um 00:37 Uhr den Kreisel im Bereich Bundesstraße 275 / Aarstraße und verließ diesen in die Limburger Straße. Dabei kam er auf winterglatter Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er eine Straßenlaterne touchierte und gegen zwei geparkte Pkw sowie einen Poller stieß. Gleichwohl ein erheblicher Schaden in Höhe von mindestens 20.000 Euro entstanden war, setzte er seine Fahrt zunächst fort und kehrte erst wenige Minuten später zur Unfallstelle zurück. Gegen den 62-Jährigen wird nun aufgrund einer Verkehrsunfallflucht ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 16:57

FW Rheingau-Taunus: Straßensperrungen aufgrund von Schneefall - Bevölkerungswarnung

Aufgrund intensiver Schneefälle gibt es erhebliche Gefahren im gesamten Kreisgebiet. Bereits mehrere Bäume sind umgestürzt oder drohen umzufallen. Es wird empfohlen, Autofahrten zu vermeiden und sich nicht in Waldgebieten aufzuhalten. Alle wichtigen Ein- und Ausfahrtsstraßen sind entweder nicht mehr befahrbar oder nicht sicher. Seit dem Mittag sind die Freiwilligen Feuerwehren kontinuierlich im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Rheingau-Taunus-Kreis
Kreisbrandmeister
Michael Ehresmann
Telefon: 0176 - 21 60 38 08
E-Mail: s5@rheingau-taunus.de
https://www.rheingau-taunus.de

27.11.2023 – 16:51

POL-HG: Frau in Bommersheim angegangen +++ Erneuter Betrug um Kryptowährungen +++ Drei Unfälle unter Alkoholeinfluss +++ Leichtverletzte nach Verkehrsunfall

1. Eine Frau wurde in Bommersheim angegriffen,

Oberursel/Bommersheim, Samstag, 25.11.2023, 05:00 Uhr

(da)Am frühen Samstagmorgen wurde in Oberursel eine Frau gewaltsam festgehalten, sexuell belästigt und anschließend bedroht. Die Kriminalpolizei ermittelt derzeit wegen versuchter Vergewaltigung. Die junge Frau verließ gegen 05:15 Uhr den U-Bahnhof Bommersheim, als sie zuerst von einem Unbekannten verfolgt wurde. Plötzlich griff der Unbekannte die Frau an, berührte sie unsittlich und drückte sie gegen eine Wand. Außerdem zog er einen Schlagstock und Pfefferspray, um sie an der Flucht zu hindern. Das Opfer konnte sich jedoch aus dem Griff des Mannes befreien und entkommen. Der Täter flüchtete ebenfalls, wurde jedoch beobachtet und kurz darauf festgenommen. Es handelte sich um einen 17-jährigen Jugendlichen aus dem Hochtaunuskreis. Die Kriminalpolizei ermittelt nun in diesem Fall, um weitere Details aufzuklären. Hinweise werden unter (06172) 120-0 entgegengenommen.

2. Wiederum ein Betrug mit Kryptowährungen,

Hochtaunuskreis, angezeigt am Freitag, 24.11.2023

(da)Erst am Freitag berichtete die Polizei über einen Betrug im Zusammenhang mit Investitionen in Kryptowährungen. Nun wurde erneut ein Mann aus dem Hochtaunuskreis Opfer davon. Auch er investierte auf einer von Betrügern fingierten Handelsplattform. Auch ihm wurden falsche Gewinne vorgespielt, bis der Anleger beschloss, sich diese auszahlen zu lassen. Seitdem sind sein Handelskonto und die vermeintlichen Anlageberater nicht mehr erreichbar und die Investitionen in Höhe von über 12.000 Euro sind verloren. Daher warnt die Polizei erneut eindringlich: Überprüfen Sie vermeintliche Investitionsmöglichkeiten immer auf ihre Seriosität! Hohe Gewinne bei geringem Risiko sind meist zu schön, um wahr zu sein, besonders wenn sie von nicht überprüfbaren Internetquellen angeboten werden.

3. Drei Unfälle unter Alkoholeinfluss,

Bad Homburg, Kronberg & Oberursel, Freitag, 24.11.2023 & Samstag, 25.11.2023

(da) Gleich drei Unfälle unter Alkoholeinfluss ereigneten sich am Wochenende im Hochtaunuskreis. Am Freitag gegen 19:00 Uhr versuchte ein 40-jähriger Mann auf dem Gelände eines Supermarktes in der Westerbachstraße an einem stehenden Fahrzeug vorbeizufahren. Dies misslang und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei zeigte der Unfallverursacher deutliche Ausfallerscheinungen, weshalb er zur Entnahme einer Blutprobe auf die Polizeistation Königstein gebracht wurde. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.500 Euro. Am Samstag ereigneten sich zwei identische Unfälle in Bad Homburg und Oberursel. In beiden Fällen geht die Polizei davon aus, dass die Fahrtüchtigkeit aufgrund von Alkoholkonsum nicht mehr gegeben war. In Oberursel kam eine 42-jährige Frau gegen 23:00 Uhr auf der Weißkirchener Straße von der Fahrbahn ab und kollidierte mit am Straßenrand geparkten Autos. Ähnlich erging es einem 36-jährigen Mann gegen 19:00 Uhr auf der Urseler Straße in Bad Homburg. Auch diese Personen wurden zur Blutentnahme zur nächstgelegenen Polizeidienststelle gebracht. In beiden Fällen wird ein Sachschaden von jeweils 7.000 Euro angenommen. In beiden Fällen wurden keine Personen verletzt.

4. Leichtverletzte nach Verkehrsunfall,

Friedrichsdorf/Köppern, Brauhannsweg/Wiener Straße, Sonntag, 26.11.2023, 15:50 Uhr

(da) Bei einem Verkehrsunfall in Friedrichsdorf wurde am Sonntag eine Frau leicht verletzt. Die 20-Jährige fuhr mit ihrem Auto auf dem Brauhannsweg von der Austraße in Richtung Wiener Straße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 73-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Wiener Straße aus Richtung Elbestraße. An der Kreuzung Brauhannsweg/Wiener Straße missachtete die 20-jährige Autofahrerin die Vorfahrt der 73-Jährigen und es kam zum Unfall. Dabei wurde die 20-Jährige leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 16:51

POL-WI: Einbruch in Handwerksbetrieb +++ Versuchter Einbruch in Wohnung - Einbrecher überrascht? +++ Einbruch in Wohnung +++ Einbruch in Einfamilienhaus

1. Einbruch in Handwerksbetrieb,

Diebstahl aus Wohnwagen, Wiesbaden, Biebrich, Strohschnitterweg, Freitag, 24.11.2023, 18:00 Uhr bis Sonntag, 26.11.2023, 09:00 Uhr

(he)Im Laufe des vergangenen Wochenendes ereignete sich in Biebrich ein Einbruch in einen Handwerksbetrieb, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 120.000 Euro entstand. Der oder die Täter gelangten vermutlich über ein Tor auf das Gelände der Firma, das sich am Strohschnitterweg befindet, und drangen gewaltsam in einen Lagerraum ein. Dort fanden sie den Schlüssel für den Firmen-Lkw, einen weißen Mitsubishi CANTER mit einem roten Kranaufbau, amtliches Kennzeichen: WI-PO 44. Dieses Fahrzeug wurde vermutlich von den Tätern benutzt, um weitere Maschinen auf dem Gelände zu laden. Mit dem Fahrzeug gelang den Tätern dann unbemerkt die Flucht. Im gleichen Zeitraum wurde aus einem abgestellten Wohnwagen am Strohschnitterweg eine Geldbörse, ein Ladegerät und etwas Münzgeld im Gesamtwert von etwa 30 Euro gestohlen. Ob die Straftaten von denselben Tätern begangen wurden, wird von den Ermittlungen geklärt. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat diese aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

2. Versuchter Einbruch in Wohnung - Einbrecher überrascht? Wiesbaden, Hans-Bredow-Straße, Samstag, 25.11.2023, 17:30 Uhr bis 17:45 Uhr

(he)Am letzten Samstag gab es in der Hans-Bredow-Straße in Wiesbaden einen versuchten Einbruch in eine Wohnung. Der Täter wurde vermutlich von den zurückkehrenden Bewohnern überrascht und kurz gesehen. Das betroffene Ehepaar stieg gegen 17:45 Uhr vor ihrer Wohnadresse aus dem Auto und bemerkte dabei einen Mann, der sich ihrer Meinung nach merkwürdig verhielt. Als sie in ihre Wohnung kamen, stellten die Geschädigten fest, dass während ihrer Abwesenheit versucht worden war, ein Fenster ihrer Wohnung aufzuhebeln. Es gelang jedoch nicht, in die Wohnung einzudringen. Beschreibung der Person: Ca. 1,75m bis 1,80m groß, schlanke bis sportliche Statur, 23 - 35 Jahre alt, europäischer Phänotyp, braune Haare (Haupthaar etwas länger), brauner Bart, schwarze Kapuzenjacke von North Face, dunkle Jeans / Cargohose (mit Taschen an den Seiten). An dem Fenster entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

3. Einbruch in Wohnung,

Wiesbaden, Stanleystraße, Samstag, 25.11.2023, 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Am vergangenen Samstag kam es in der Stanleystraße in Wiesbaden zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung, bei dem die Einbrecher einen Gesamtschaden von mehreren Hundert Euro verursachten. Zwischen 12:00 Uhr und 22:00 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch die Terrassentür in das Innere der Wohnung ein und durchsuchten alle Zimmer. Mit ihrer Beute gelang ihnen unbemerkt die Flucht. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise zu der Tat.

4. Einbruch in Einfamilienhaus,

Wiesbaden, Delkenheim, Odenwaldstraße, Freitag, 24.11.2023, 07:45 Uhr bis 11:45 Uhr

(he)Am Freitag, dem 24.11.2023 drangen unbekannte Täter in Delkenheim in ein Einfamilienhaus ein und verursachten einen Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro. Zwischen 07:45 Uhr und 11:45 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam in das Haus in der Odenwaldstraße ein und durchsuchten die Innenräume. Mit Uhren, Schmuck und Bargeld gelang ihnen unbemerkt die Flucht. Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 16:38

POL-LM: +++ Schockanrufer machen Beute +++ Mehrere Verletzte in Fußgängerzone +++ Radlader brennt +++ Erneuter Zeugenaufruf nach Geldautomatensprengung +++

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Schockanrufer machen Beute,

Brechen, Frankfurter Straße, Donnerstag, 23.11.2023 bis Freitag, 24.11.2023

(wie) Eine Seniorin in Brechen ist am Freitag von Trickbetrügern mit einem Schockanruf um eine große Summe Bargeld gebracht worden. Die Frau wurde Donnerstag und Freitag von unbekannten Betrügern angerufen, welche sich als Staatsanwalt ausgaben und von einem Verkehrsunfall berichteten. Bei diesem Unfall habe die Enkelin der Seniorin einen Menschen totgefahren und sitze deshalb nun in Untersuchungshaft. Nur gegen eine hohe Kaution könne die Enkelin wieder aus der Haft entlassen werden. Die Angerufene war derart schockiert, dass sie direkt zu ihrer Bank fuhr und das geforderte Geld abhob. Bei ihrer Rückkehr wurde sie dann von Geldabholern abgepasst und übergab diesen mehrere Zehntausend Euro in bar. Anschließend verschwanden die Männer wortlos mit dem Geld. Der Geldentgegennehmer wurde beschrieben als 40 bis 45 Jahre alt, kräftig gebaut, 160 bis 165 cm groß und mitteleuropäisch aussehend. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 um Hinweise. Wer hat am Donnerstag oder Freitag verdächtige Beobachtungen in der Frankfurter Straße in Oberbrechen gemacht?

Die Varianten dieser Art des Schockanrufes sind vielfältig. Die Anrufer geben sich als Verwandte, ehemalige Arbeitskollegen oder wie hier Organe der Rechtspflege aus und erreichen durch geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihnen Glauben schenken. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance und legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich! In keinem Fall sollten Sie sich zu übereilten Geldübergaben überreden lassen. In den meisten Fällen wird eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Geben Sie diese Hinweise an ältere Menschen, an Ihre Eltern und Großeltern weiter. Je mehr Menschen über die Maschen aufgeklärt werden, umso schwieriger haben es die Täter! Im Zweifel rufen Sie bei Ihrer Polizei an, wir helfen gerne.

2. Mehrere Verletzte in Fußgängerzone,

Limburg, Neumarkt/ Bahnhofstraße, Sonntag, 26.11.2023, 05:20 Uhr bis 05:45 Uhr

(wie) In Limburg sind am frühen Sonntagmorgen drei Personen von zwei Unbekannten verletzt worden. Offenbar hatten sich mehrere Beteiligte in einer Lokalität am Neumarkt mit den zwei unbekannten Männern unterhalten und zunächst auch verstanden. Auf der Straße soll es dann zu einer Auseinandersetzung der Männer mit zwei Frauen gekommen sein, in die ein Zeuge eingriff. Während die Frauen sich daraufhin entfernten, diskutierte der Zeuge mit den Männern weiter. Da er kurz darauf verletzt und auf dem Boden liegend gefunden wurde, wird nun wegen einer Körperverletzung ermittelt. Der 37-Jährige musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Wenig später soll es in der Bahnhofstraße zu einem erneuten Aufeinandertreffen der Frauen und deren Begleitern mit den zwei Unbekannten aus der Lokalität gekommen sein. Hierbei sei es auf Höhe der evangelischen Kirche schnell zu einem Streit gekommen, bei dem die Männer zugeschlagen und sogar ein Pfefferspray genutzt haben sollen. Anschließend flohen die Täter und hinterließen drei verletzte Personen. Die Flüchtigen werden wie folgt beschrieben: Täter 1: Circa 20 Jahre alt, circa 160 cm groß, braune kurze Haare, 3-Tage-Bart, "südländisches Erscheinungsbild", beige Jacke, schwarzes Oberteil, schwarze Hose

Täter 2:

Circa 20 Jahre alt, circa 160 cm groß, dunkle lockige Haare, 3-Tage-Bart, "südländisches Erscheinungsbild", schwarze Jacke, schwarzes Oberteil, schwarze Hose

Hinweise zu den Körperverletzungen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Motorroller gestohlen,

Limburg, Im Ansper, Freitag, 24.11.2023, 18:45 Uhr bis Samstag, 25.11.2023, 08:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Freitag auf Samstag ist in Limburg ein Motorroller entwendet worden. Ein 80-Jähriger hatte einen schwarzen Yamaha Motorroller am Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Im Ansper" abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Als er am Samstagmorgen zu dem Abstellort zurückkehrte, war das Zweirad verschwunden. Die Polizei schätzt den Wert der Beute auf circa 2.500 EUR und bittet unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise.

4. Radlader brennt,

Limburg-Offheim, Dehrner Weg, Sonntag, 26.11.2023, 05:20 Uhr

(wie) Am frühen Sonntagmorgen ist bei Offheim ein Radlader in Flammen aufgegangen. Zeugen verständigten die Polizei, da sie von der B 49 einen hellen Feuerschein aus Richtung Dehrner Schloss wahrgenommen hatten. Feuerwehr und Polizei eilten daraufhin zu dem Brandort zwischen Offheim und Ahlbach. Dort fanden die Rettungskräfte einen in Vollbrand stehenden Radlader vor. Mit zwei Löschzügen konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Der Radlader wurde komplett zerstört und es lief Hydrauliköl aus, welches von einer Spezialfirma gebunden und aufgenommen werden konnte. Die Kriminalpolizei ermittelt unter anderem auch, woher der Radlader kam und wem dieser gehört. Unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 bitten die Ermittler um Hinweise.

5. Mültonnen in Flammen,

Brechen, Gartenstraße, Samstag, 25.11.2023, 20:20 Uhr

(wie) In Niederbrechen sind am Samstagabend mehrere Mülltonnen in Brand geraten. Ein Anwohner bemerkte das Feuer in der Gartenstraße gegen 20:20 Uhr und verständigte die Feuerwehr. Außerdem versuchte er bis zu deren Eintreffen, die Flammen selbst zu löschen. Die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr löschten den Rest der drei betroffenen Mülltonnen. Offenbar war es in einer der Tonnen zu dem Brand gekommen, der auf zwei weitere übergriff und schließlich auch die Hausfassade beschädigte. Der Sachschaden wird auf circa 2.000 EUR geschätzt. Für die Polizei ergaben sich bisher keine Hinweise auf eine strafbare Handlung.

6. Bei Unfall in Merenberg verletzt,

Merenberg, Hessenstraße, Samstag, 25.11.2023, 16:55 Uhr

(wie) Am Samstag ist ein Mensch bei einem Unfall an einer Kreuzung in Merenberg verletzt worden. Eine 23-Jährige befuhr mit einem BMW die Hofwiesenstraße in Richtung Hessenstraße. An der Kreuzung der beiden Straßen nahm die Fahrerin einem vorfahrtsberechtigt von rechts kommenden Opel die Vorfahrt. Es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich, wodurch die 23-Jährige noch von der Fahrbahn abkam und gegen eine Grundstücksmauer prallte. Bei dem Zusammenstoß wurde die 46-Jährige in dem Opel verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mindestens 10.000 EUR.

7. Erneuter Zeugenaufruf nach Gelautomatensprengung, Bad Camberg, Frankfurter Straße, Freitag, 24.11.2023, 01:00 Uhr

(wie) Nachdem sich bisher kaum Zeugen zu dem Verbrechen am Freitag in Bad Camberg gemeldet haben, bittet die Kriminalpolizei erneut um Hilfe. Bisher Unbekannte hatten mit zwei Sprengungen einen Geldautomaten in der Frankfurter Straße in die Luft gejagt und somit Menschen gefährdet und massiven Schaden hinterlassen. Nicht weit der Bankfiliale befindet sich eine Kneipe, die zur Tatzeit noch geöffnet war.

Personen, die vor oder nach der Tat um 01:00 Uhr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verdächtige Beobachtungen, z.B. im Zusammenhang mit einem zu schnell fahrenden Pkw in und rund um Bad Camberg gemacht haben, werden gebeten, sich unmittelbar mit der Polizei, unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 16:27

POL-GI: Einbrüche + E-Bike geklaut + Hakenkreuz gesprüht + Bedrohung - Zeugen gesucht + Unfälle

Mehrere Einbrüche

Lollar: Ein Unbekannter brach in eine Apotheke im Rothweg ein. Dazu hebelte er am Freitag (24.11.2023) die Zugangstür auf. Im Inneren durchsuchte der Einbrecher die Räumlichkeiten, nahm nach derzeitigen Erkenntnissen aber nichts mit. Er schlug gegen 00.50 Uhr zu und entkam anschließend unerkannt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden von mehreren Tausend Euro an der Tür.

Gießen: Das Vereinsheim der DLRG im Uferweg war innerhalb des letzten Monats Ziel von Einbrechern. Sie hebelten mit massiver Gewalt an einem Kellerfenster auf der Rückseite des Gebäudes. Das Fenster hielt jedoch stand. Wann genau der Einbruchversuch stattfand, ist unklar. Berechtigte entdeckten das beschädigte Fenster am Freitag (24.11.2023).

Gießen: Einbrecher schlugen zwischen Mittwoch (22.11.2023) und Samstag (25.11.2023) in Allendorf zu. Sie versuchten zunächst die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Kasimir" aufzuhebeln. Da die Tür standhielt, brachen die Unbekannten ein Küchenfenster auf und gelangten schließlich ins Haus. Ob sie etwas klauten, steht noch nicht fest.

Pohlheim: Uhren und Schmuck erbeuteten Einbrecher in Watzenborn-Steinberg. Über ein zum Garten hin gelegenes Fenster des Mehrfamilienhauses in der Berliner Straße drangen sie am Samstag (25.11.2023) in eine Wohnung ein. In den Wohnräumen durchwühlten sie zwischen 13.45 Uhr und 20.10 Uhr Schubladen und Schränke und flüchteten unerkannt. Gießen: Einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursachten Einbrecher in einem Bürogebäude. Sie drangen über ein Fenster in die Räume in der Südanlage ein und brachen im Inneren mehrere Büros auf. Sie machten sich zudem an einem Tresor zu schaffen. Die Kriminellen erbeuteten schließlich einen geringen Bargeldbetrag und flüchteten unerkannt. Der Einbruch ereignete sich am Samstag (25.11.2023) zwischen 18.45 Uhr und 23 Uhr.

Die Kriminalpolizei sucht zu allen Fällen Zeugen und bittet um Hinweise an die Rufnummer 0641 7006-6555.

Gießen: E-Bike geklaut

Ein Pedelec der Marke "Cube" klaute ein Unbekannter in der Ludwigstraße. Am Donnerstag (23.11.2023) schloss der Besitzer sein Rad gegen 10.20 Uhr an einem Fahrradständer in einem Hof eines Mehrfamilienhauses ab. Als er gegen 12.30 Uhr zurückkam, stellte er den Diebstahl fest. Das grau-schwarze "Kathmandu hybrid pro 625" hat einen Wert von ca. 3.600 Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter 0641 7006-3555.

Biebertal: Hakenkreuz gesprüht

Ein Hakenkreuz und weitere, verfassungswidrige und beleidigende Schriftzüge sprühte ein Unbekannter auf einen abgestellten, weißen Lieferwagen. Der Ford Transit stand in der Sonnenstraße in Rodheim-Bieber, als es zur Schmiererei kam. Der Vorfall ereignete sich im Zeitraum zwischen Freitag (24.11.2023), 17 Uhr und Samstag (25.11.2023), 6 Uhr. Die Höhe des Schadens wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.

Gießen: Weihnachstmarktbude aufgebrochen

Eine Bude des Weihnachtsmarktes im Seltersweg, Höhe Hausnummer 9, brach ein Unbekannter im Laufe des Wochenendes auf. Zwischen Freitag (24.11.2023), 13 Uhr und Montag, 10 Uhr hebelte er die Tür der Bude auf. Aus dem Inneren des Stands erbeutete der Unbekannte mehrere Getränkedosen. Er entkam unerkannt.

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.

Gießen: Bedrohung - Zeugen gesucht

In der Steinstraße kam es am frühen Samstagmorgen (25.11.2023) gegen 04.55 Uhr zu einer verbalen Auseinandersetzung auf der Straße in Höhe eines Cafes. Im Verlauf soll es nach derzeitigen Erkenntnissen zu einer Bedrohung gekommen sein, bei der eine Pistole gezeigt worden sein soll.

Eingesetzte Beamte der Polizeistation Gießen Nord fanden unter einem geparkten Auto vor Ort ein Messer und eine Schreckschusswaffe auf, die dort offensichtlich versteckt wurden. Es wurde niemand verletzt.

Der genaue Tatablauf ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.

Gießen: Verdacht Verstoß Tierschutzgesetz

Eine Katzenbesitzerin meldete der Polizei per Online-Wache, dass ihre Katze in Allendorf vermutlich zwischen Montag (20.11.2023) und Mittwoch (22.11.2023) vergiftet wurde. Nachdem das Tier am 22.11.2023 apathisch wirkte und nicht mehr laufen konnte, brachte die Besitzerin sie in die Tierklinik. Dort starb das Tier einen Tag später. Die Ärzte gehen derzeit davon aus, dass eine Vergiftung todesursächlich war. Ob es sich gegebenenfalls um Rattengift handeln könnte, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, denen etwas Verdächtiges in Allendorf aufgefallen ist. Diese werden unter der Telefonnummer 0641 7006-3555 entgegengenommen.

Rabenau: Plakat beschädigt - Zeugen gesucht

Ein Unbekannter beschädigte ein vor dem Museum der Rabenau in Londorf aufgestelltes Plakat. Im Zeitraum zwischen Freitag (17.11.2023), 10 Uhr und Montag (20.11.2023), 10 Uhr zerschnitt der Unbekannte nach derzeitigen Erkenntnissen das Plakat in der Brodbachstraße und verursachte so einen Schaden von mehreren Hundert Euro. Er entkam unerkannt.

Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.

Gießen: Zapfsäule beschädigt

Den Zapfhahn einer Zapfsäule einer Tankstelle im Schiffenberger Weg 123 beschädigte ein Unbekannter bereits am Donnerstagnachmittag (02.11.2023). Wie der Schaden entstand, ist noch völlig unklar. Die Polizei schließt nicht aus, dass ein Verkehrsteilnehmer zuvor tankte und der Zapfhahn im Rahmen des Tankvorgangs abgerissen wurde. Der Zapfhahn wurde komplett vom Schlauch abgerissen, der Schaden beträgt etwa 1.000 Euro.

Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter 0641 7006-3555.

Wettenberg: Ford beschädigt

Auf 2.500 Euro schätzt die Polizei den Schaden an einem Ford, den ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Samstag (18.11.2023) verursachte. Der Focus stand zwischen 13 Uhr und 16 Uhr in der in der Straße "Zur Napoleonsnase". Der Verursacher beschädigte die linke Fahrzeugseite und flüchtete anschließend unerlaubt vom Unfallort in Launsbach, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Die Ermittler bitten Zeugen, sich bei der Polizeistation Gießen Nord unter 0641 7006-3755 zu melden.

Gießen: Unfall auf Parkplatz

Am Donnerstag (23.11.2023) parkte ein Kia-Fahrer gegen 11.15 Uhr auf einem Parkplatz im Heinrich-Buff-Ring. Als er gegen 15.30 zum Auto zurückkam, musste er einen Schaden an der Beifahrerseite feststellen. Der Verursacher, mutmaßlich in einem roten Fahrzeug unterwegs, beschädigte den geparkten, grauen Sportage und fuhr einfach davon, ohne sich um den Schaden von mehreren Hundert Euro zu kümmern.

Hinweise von Zeugen bitte an die Polizeistation Gieße Süd unter 0641 7006-3555.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.11.2023 – 16:27

POL-DA: Riedstadt: Mutmaßlich entwendeter Roller sichergestelltEigentümer gesucht

In Riedstadt (ots) wird nach den rechtmäßigen Eigentümern eines mutmaßlich gestohlenen Rollers im Stadtteil Goddelau gesucht. Der Roller der Marke Jinan Quingqui Motorcycle in den Farben Rot und Schwarz wurde am vergangenen Donnerstag (23.11.) in der Feldgemarkung im Bereich des Wiesenwegs gefunden. Aufgrund der Umstände besteht der Verdacht, dass er zuvor gestohlen wurde. Erste Untersuchungen zur Identifizierung des rechtmäßigen Eigentümers blieben bisher erfolglos. Das Kommissariat 35 hofft, dass sich Zeugen unter der Rufnummer 06142/696-0 melden, und veröffentlicht daher ein Lichtbild des Rollers.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 16:23

POL-MTK: Handtaschenraub in Schwalbach +++ Einbrüche in Kelkheim verzeichnet +++ Hochwertiger Schmuck aus Pkw in Hofheim gestohlen

1. Seniorin die Handtasche entrissen,

Schwalbach am Taunus, Friedrich-Stoltze-Straße, Freitag, 24.11.2023, 20:25 Uhr

(jn)Einer 72-jährigen Frau ist am Freitagabend in Schwalbach die Handtasche von der Schulter gerissen worden, wodurch sie zu Boden stürzte. Der Räuber flüchtete unerkannt mit seiner Beute. Derzeitigen Erkenntnissen nach wurde die Geschädigte um 20:25 Uhr an ihrer Haustür in der Friedrich-Stoltze-Straße von dem Unbekannten abgepasst, der an die Seniorin herantrat und ihr die Handtasche entriss. Infolgedessen fiel die Frau auf den Boden und verletzte sich leicht. Der Täter, der unter anderem Bargeld erbeutete, wird als etwa 17 bis 20 Jahre alt, ca. 1,65 Meter groß und schlank beschrieben. Er soll zudem "südländisch" oder "orientalisch" ausgesehen haben. Im Rahmen einer Fahndung konnten keine verdächtigen Personen mehr angetroffen werden.

Die Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt nun und bittet um Hinweise zu dem Täter oder der Tat, die unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0 entgegengenommen werden.

2. Einbrecher zugange,

Kelkheim (Taunus), Am Marktplatz, Lorsbacher Straße, Gimbacher Weg, bis Sonntag, 26.11.2023

(jn)In drei Kelkheimer Stadtteilen waren in den vergangenen Tagen Einbrecher unterwegs, die es auf eine Gaststätte, einen Kindergarten und eine Bäckerei abgesehen hatten. Bereits zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen verschafften sich die Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einem Kindergarten in der Lorsbacher Straße in Münster und entwendeten Laptops mit einem Gesamtwert von über 1.000 Euro sowie mehrere Hundert Euro Bargeld. In der Nacht zum Samstag hebelten Kriminelle dann an der Haupteingangstür der Bäckerei "Am Marktplatz" und verursachten einen Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro. Aus bislang unbekannten Gründen ließen sie hier von ihrem Vorhaben ab und flüchteten mit leeren Händen. Eine dritte Tat wurde im Ortsteil Fischbach zwischen Sonntag, 02:00 Uhr und 08:00 Uhr morgens verzeichnet. Hier waren unbekannte Täter gewaltsam in eine Gaststätte im Bereich des Gimbacher Weges eingestiegen und stahlen lediglich ein Stück Fleisch.

Zu allen drei Taten ermittelt das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Sulzbach und bittet um Hinweise, die unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 entgegengenommen werden.

3. Hochwertige Pedelecs aus Tiefgarage gestohlen, Sulzbach (Taunus), Hauptstraße, Freitag, 24.11.2023, 05:00

(jn)Am frühen Freitagmorgen wurden aus einer Sulzbacher Tiefgarage zwei Pedelecs im Wert von ca. 10.000 Euro gestohlen. Zunächst öffneten der oder die Täter das Garagentor eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße und machten sich im Anschluss an zwei Fahrradschlössern zu schaffen. Letztlich flüchteten die Fahrraddiebe mit einem grauen Velo des Herstellers "Riese & Müller", Modell "Load 60 Vario" im Wert von circa 7.000 Euro sowie einem schwarz/mintfarbenen Fahrrad von "Cube", Modell Access Hybrid Pro 500 im Wert von knapp 3.000 Euro.

Hinweise zu den gestohlenen Fahrrädern oder der Tat erbittet die Ermittlungsgruppe der Eschborner Polizei unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0.

4. Schmuck aus Fahrzeug gestohlen,

Hofheim am Taunus, Chinonplatz, Sonntag, 26.11.2023, 17:20 Uhr bis 17:45 Uhr

(jn)Am frühen Sonntagabend wurde aus einem Pkw in Hofheim Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Geschädigte hatte ihren Ford zwischen 17:20 Uhr und 17:45 Uhr auf dem 1. Parkdeck des Parkhauses vor der Stadthalle am Chinonplatz geparkt. Als sie zurückkehrte, musste sie feststellen, dass eine Tasche mit Schmuck im Wert von einigen Tausend Euro aus ihrem Fahrzeug gestohlen worden war. Derzeit ist unklar, wie die Unbekannten in das Wageninnere gelangten. Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände in Kraftfahrzeugen offen liegen zu lassen. Schaffen Sie derartige Tatgelegenheiten gar nicht erst für Diebe und nehmen Sie Handtaschen, Portemonnaies und andere Gegenstände von Wert an sich, wenn Sie ihr Auto abstellen. Im Idealfall lassen Sie Wertgegenstände niemals im Auto zurück - auch nicht versteckt - da erfahrene Diebe jedes Versteck kennen. Autos sind kein Safe!

Die Polizei in Hofheim bittet unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 um sachdienliche Hinweise.

5. Autoknacker flüchten mit Renault,

Hochheim am Main, Eppsteinstraße, Freitag, 24.11.2023, 20:35 Uhr

(jn)Zwei bislang unbekannte Täter sind am Freitagabend in Hochheim nach einem Auto-Einbruch in einen Renault gestiegen und geflüchtet. Um 20:35 Uhr hatte ein Zeuge das Duo in der Eppsteinstraße beobachtet und die Polizei alarmiert. Demnach waren die Diebe in einem goldfarbenen Renault Scenic mit litauischer Zulassung vorgefahren und hatten die Seitenscheibe der Fahrerseite eines VW eingeschlagen. Als sie soeben im Innenraum versuchten, ein technisches Gerät zu entwenden, wurden sie auf den Zeugen aufmerksam und flüchteten in ihrem Fahrzeug. Einer der Täter soll eine kurze Hose getragen haben und recht muskulös gewesen sein. Der Zweite war rund 1,80 Meter groß, sehr korpulent und breit und hatte kurze helle Haare sowie eine weiße lange Hose an.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.

6. Einbruch in Friseurgeschäft,

Kriftel, Frankfurter Straße, Donnerstag, 23.11.2023, 18:30 Uhr bis Freitag, 24.11.2023, 07:10 Uhr

(jn)In der Nacht zum Freitag kam es in Kriftel zu einem Einbruch in ein Friseurgeschäft. Den Spuren am Tatort zufolge hebelten die Einbrecher ein Fenster des Geschäftes in der Frankfurter Straße auf und entwendeten aus dem Innenraum Bargeld. Der Gesamtschaden dürfte sich auf etwa 1.000 Euro belaufen.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.

7. 44-Jähriger geschlagen,

Hofheim am Taunus, Alte Bleiche, Sonntag, 26.11.2023, 02:00 Uhr

(jn)Ein unbekannter Mann hat in der Nacht zum Sonntag in Hofheim einen 44-Jährigen geschlagen. Dieser konnte nach einer medizinischen Untersuchung vor Ort wieder entlassen werden. Gegen 02:00 Uhr hatten Zeugen die Auseinandersetzung zwischen zwei Männern beobachtet, wobei dem 44 Jahre alten Hofheimer ins Gesicht geschlagen wurde. Während er selbst infolge des Schlages zu Boden ging, flüchtete der als ca. 1,80 Meter groß beschriebene Schläger unerkannt in Richtung Wilhelmstraße. Er soll eine auffällige Kette sowie ein graue glänzende "Pufferjacke" getragen haben, welche in die Farbe Weiß übergeht.

Hinweise nimmt die Hofheimer Polizei unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 16:02

POL-HP: Geparkter Pkw beschädigt

Am Samstag (25.11.) wurde ein brauner Hyundai Tucson zwischen 8:00 Uhr und 9:30 Uhr von einem noch unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Das Fahrzeug war in der Peterstraße (Einbahnstraße) am linken Fahrbahnrand abgestellt. Der Schaden am hinteren Bereich der Beifahrerseite beläuft sich auf mehr als 1000 Euro. Die Polizeistation Heppenheim nimmt Hinweise auf den Verursacher des Unfalls unter der Telefonnummer 06252-706555 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
B. Tobler, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0

27.11.2023 – 15:59

POL-LDK: + Einbruch in Hochelheim + Thuja Baum brenntPolizei sucht Zeugen + Unfallflucht in Ehringshausen + Reifen im Dillfeld gestohlen + Schuss oder Explosion? +

--

In Hüttenberg-Hochelheim haben unbekannte Täter Schmuck und Münzen gestohlen -

In der Lahnstraße brachen unbekannte Täter zwischen Donnerstag (23.11.2023), 08:00 Uhr, und Sonntag (26.11.2023), 18:00 Uhr, gewaltsam in ein Wohnhaus ein. Sie öffneten eine Nebentür gewaltsam und entwendeten Schmuck und Münzen von noch unbekanntem Wert. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wetzlar (06441/918-0) entgegen. (D.H.)

In Haiger-Allendorf wurde ein Thuja Baum angezündet -

In der Wachenbergstraße hat ein Unbekannter am Sonntag (26.11.2023) zwischen 00:00 Uhr und 03:00 Uhr den Vorgarten einer 77-jährigen Frau betreten und einen Thuja Baum angezündet. Der Baum brannte vollständig ab und beschädigte dabei zwei Rollläden und eine Fensterscheibe am Wohnhaus. Die Polizei schätzt den Schaden auf ca. 1.000 Euro. Die Polizei in Dillenburg bittet um Hinweise unter 02771/907-0. (D.H.)

In Ehringshausen ist ein Mazda Fahrer geflüchtet -

Ein Unbekannter verlor am Freitag (23.11.2023), 20:52 Uhr, auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über seinen Mazda, touchierte eine Schutzplanke und flüchtete vom Unfallort. Zuvor fuhr er mit seinem roten Mazda von einem Kreisverkehr kommend auf der Wilhelm-Küster Straße in Richtung Bahnhofstraße. Auf der Straße "Am Bahnhof" kam er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und touchierte die Schutzplanke. Anschließend flüchtete er. An der Unfallstelle wurden Fahrzeugteile des Verursachers gefunden. Es handelt sich um einen roten Mazda RX8, der hauptsächlich im Frontbereich beschädigt sein dürfte. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden derzeit auf über 4.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall und dem Verursacher geben können, werden gebeten, die Polizei in Herborn (02772/4705-0) zu kontaktieren. (D.H.)

In Wetzlar-Dalheim haben Diebe einen Container aufgebrochen -

Ein Container, der auf dem Gelände eines Autohandels in der Straße "Dillfeld" abgestellt war, war am Wochenende das Ziel unbekannter Einbrecher. Zwischen Freitagnachmittag, gegen 16.30 Uhr, und Montagmorgen, gegen 10.15 Uhr, brachen die Diebe das Schloss auf und stahlen mehrere Reifensätze. Eine genaue Liste der gestohlenen Reifen liegt der Polizei noch nicht vor. Die Diebe schlugen auch eine Scheibe zum Verkaufsraum ein, konnten jedoch nicht eindringen. Direkt gegenüber dem Autohaus schalteten die Diebe zuvor eine Videoüberwachung und Beleuchtung aus. Zeugen, die am Wochenende im Dillfeld die Täter beobachtet haben oder denen Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter Tel.: (06441) 9180 mit der Wetzlarer Polizei in Verbindung zu setzen.

In Wetzlar-Naunheim gab es einen lauten Knall -

Am frühen Sonntagmorgen wurden die Anwohner der Straße "Am Rabenbaum" durch einen lauten Knall aufgeschreckt. Gegen 01:20 Uhr, so die Anwohner, gab es eine Explosion oder einen Schuss. Streifen der Wetzlarer Polizei durchsuchten das Gebiet, konnten jedoch keine entsprechenden Spuren finden. Die Polizei bittet um Mithilfe und fragt: Wer kann weitere Angaben zu dem Knall machen? Sind in diesem Zusammenhang am frühen Sonntagmorgen in der Straße "Am Rabenbaum" Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.11.2023 – 15:41

POL-WE: + Nach Zusammenstoß schwer verletzt + Übelkeit im Bus + Handys erbeutet + Einbrüche und Einbruchsversuche + Kindergarten durchsucht + Diebe schlagen zu +

--

Bad Nauheim: Fußgängerin schwerstverletzt -

Durch einen Zusammenstoß mit einem Auto, trug eine 83-jährige Fußgängerin schwere Kopf-Verletzungen davon. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass die Seniorin am Freitagabend, gegen 17.00 Uhr die Frankfurter Straße überqueren wollte und dabei nicht auf den herannahenden Verkehr achtete. Der Fahrer eines BMW erfasste die Bad Nauheimerin. Eine Rettungswagenbesatzung und ein Notarzt übernahmen die Erstversorgung. Anschließend wurde sie zu weiteren Behandlung in eine Frankfurter Klinik transportiert. Der in Ober-Mörlen lebende 41-jährige BMW-Fahrer kam mit dem Schrecken davon.

Friedberg: Übelkeit in Buslinie 01 / Polizei sucht Zeugen -

Ein ungewöhnlicher Vorfall am Freitagnachmittag in der Buslinie 01 beschäftigt derzeit die Polizei in Friedberg. Gegen 13.15 Uhr betrat 56-jährige Friedbergerin in Bisses - an der Haltestelle "Am Hain" - die Buslinie 01 in Richtung Friedberg Bahnhof. Die Frau berichtet der Polizei, dass an der Haltestelle Ossenheim eine Gruppe von acht Männern den Bus betrat. Einige der Männer setzten sich in die Nähe der 56-Jährigen. Während der Bus die Bahnunterführung durchführ, kurz vor der Endhaltestelle in Friedberg, vernahm sie ein Sprühgeräusch und direkt im Anschluss einen ungewöhnlichen Geruch. Daraufhin wurde der Friedbergerin schwindelig und übel, was sich erst an der Endhaltestelle am Bahnhof besserte. Dort vermisste sie ihr Handy, was ihr möglicherweise während ihres Schwindels abgenommen wurde. Erst am nächsten Nachmittag erstattete sie bei der Polizei Anzeige. Zum Dienstende am 25.11.2023 entdeckte ein Busfahrer ihr Handy in einem Mülleimer des Busses. Die Polizei in Friedberg sucht Zeugen des Vorfalls und bittet Insassen der Buslinie 01 vom Freitagnachmittag in Richtung Friedberger Bahnhof, die den Vorfall mitbekamen oder weitere Angaben zu der Gruppe Männer machen kann, sich unter Tel.: (06031) 6010 zu melden.

Nidda: Scheibenklirren und quietschende Reifen -

Heute in den frühen Morgenstunden machten sich Diebe an dem Schaufenster eines Elektrogeschäftes in der Straße "Raun" zu schaffen. Gegen 01.20 Uhr vernahmen Anwohner ein Scheibenklirren und kurz darauf fuhr ein Auto mit quietschenden Reifen davon. Die Täter hatten die Scheibe des Verkaufsraums eingeschlagen und waren eingestiegen. Aus diesem ließen sie eine bisher nicht bekannte Menge an Smartphones mitgehen. Im Anschluss flohen die Diebe mit einem Auto in Richtung Aral-Tankstelle. Nähere Angaben zu den Tätern oder zu deren Fluchtwagen können momentan noch nicht gemacht werden. Hinweise zu den Einbrechern oder zu ihrem Fluchtwagen nimmt die Polizei in Büdingen unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.

Ortenberg: Wohnungseinbruch -

Im Neuen Weg stiegen Diebe in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Die Unbekannten hebelten die Terrassentür auf und suchten im Inneren nach Wertsachen. Nach einer ersten Einschätzung der Bewohner fehlen eine nicht bekannte Menge an Bargeld und Modeschmuck sowie ein Kerzenständer. Zeugen, die die Täter am Samstagabend, zwischen 20.00 Uhr und 21.20 Uhr im Neuen Weg beobachteten, werden gebeten sich unter Tel.: (06042) 96480 bei der Büdinger Polizei zu melden.

Altenstadt: Diebe im Kindergarten -

Auf Beute aus dem Kindergarten "Löwenzahn" hatten es Einbrecher in der Langen Straße abgesehen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag verschafften sie sich über ein Fenster gewaltsam Zutritt und durchsuchten sämtliche Räume nach Beute. Die Kita-Leitung geht derzeit davon aus, dass die Diebe keine Wertsachen mitgehen ließen. Hinweise erbittet die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480.

Reichelsheim: Einbruch in Weckesheim und Beienheim -

Durch das Einschlagen von Scheiben verschafften sich Einbrecher in der Nacht von Freitag auf Samstag Zutritt in ein Haus in Weckesheim sowie in eines in Beienheim. In der Barbarastraße in Weckesheim rückte ein Einfamilienhaus in den Fokus der Einbrecher. Sie schlugen eine Scheibe der Kellertür ein, öffneten diese und gelangten ins Haus. Derzeit ist nicht bekannt, ob die Täter Beute machten. Die Reparatur der Scheibe wird ca. 200 Euro kosten. In derselben Nacht, gegen 02.30 schlugen Diebe eine Scheibe eines Hauses in der Berliner Straße in Beienheim auf. Sie stiegen ein und durchwühlten Schränke und Kommoden. Die Bewohner hatten noch einen lauten Schlag vernommen, hatten dies aber nicht mit einem Einbruch in Verbindung gebracht. In diesem Fall kann noch nicht gesagt werden, ob die Täter Beute machten. Die Einbruchschäden summieren sich auf ca. 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat die Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag in Weckesheim oder Beienheim beobachtet? Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.

Nidda: Brutale Diebe schlagen zu -

Am frühen Freitagmorgen lieferte sich ein Lkw-Fahrer in der Straße "Markt" eine handfeste Schlägerei mit zwei Dieben. Gegen 05.10 Uhr stellte das Opfer seinen Lkw auf einem Parkstreifen ab und stieg aus, um nach einer Lieferadresse zu schauen. Als er wenige Minuten später zu seinem Laster zurückkehrte, saßen auf dem Fahrer- und dem Beifahrersitz zwei Männer. Er sprach den auf der Fahrerseite sitzenden Mann an, der ihm daraufhin sofort mit der Faust ins Gesicht schlug. Der 50-jährige Lasterfahrer zog ihn vom Sitz und drückte diesen zu Boden. Dessen Komplize kam ihn zu Hilfe und schlug nun ebenfalls auf den Gießener ein. Letztlich rannten die beiden Männer in Richtung Ortsausgang davon. Erst später merkte der 50-Jährige, dass ihm etwa 50 Euro aus seinem im Führerhaus abgelegten Portemonnaie fehlten. Der Angreifer, der auf dem Fahrersitz saß, war zwischen 180 und 185 cm groß, etwa 25 bis 27 Jahre alt und von sportlicher Statur. Er hatte kurze braun/blonde Haare und ein schmales Gesicht. Bekleidet war er mit einer blauen Jeans und einer gelben Jacke. Sein Komplize war deutlich kräftiger und trug eine schwarze Jacke. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und der gefährlichen Körperverletzung und sucht Zeugen. Wer hat die Schlägerei am Freitagmorgen, gegen 05.10 Uhr beobachtet? Wer kann weitere Angaben zu den beiden Angreifern machen? Hinweise erbittet die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480.

Bad Vilbel: Diebe steigen ein -

Am Wochenende rückten ein Haus in der Franz-Brentano-Straße und zwei Reihenhäuser in der Brandenburger Straße in den Fokus unbekannter Einbrecher. Zwischen 16.45 Uhr und 21.15 Uhr suchten die Täter die Gärten der beiden Reihenhäuser in der Brandenburger Straße auf. Sie hebelten die Terrassentüren auf und durchwühlten Schränke und Kommoden. Sie ließen Schmuck und Bargeld mitgehen, Angaben zum Wert der Beute können noch nicht gemacht werden. In der Franz-Brentano-Straße erwischte es die Besitzer eines Einfamilienhauses. Auch in diesem Fall verschafften sich die Einbrecher gewaltsam über die Terrassentür Zutritt zu dem Haus und machten sich mit Schmuck und Bargeld aus dem Staub. Zeugen die die Einbrecher beobachteten oder denen in der Brandenburger Straße oder in der Franz-Brentano-Straße in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge auffielen, werden gebeten sich unter Tel.: (06101) 54600 mit den Ermittlern der Polizeistation in Bad Vilbel in Verbindung zu setzen.

Bad Vilbel - Dortelweil: An Haustür gehebelt -

Ohne Erfolg machten sich Einbrecher an der Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Konrad-Adenauer-Straße zu schaffen. Zwischen Samstagmorgen, gegen 11.00 Uhr und Sonntagabend, gegen 20.00 Uhr hebelten die Täter vergeblich an der Tür. Zurück blieb ein Schaden in Höhe von rund 400 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.11.2023 – 15:34

POL-KS: Unfall zwischen Fußgänger und Pkw in Leuschnerstraße: 14-Jähriger verletzt

Kassel-Niederzwehren: Heute Morgen ereignete sich in der Leuschnerstraße in Kassel ein Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und einem Auto. Der 14-jährige Fußgänger aus Kassel wurde dabei schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Laut den Beamten des Polizeireviers Süd-West, die am Unfallort im Einsatz waren, trat der Jugendliche gegen 7:10 Uhr plötzlich auf die Straße, in der Nähe der roten Fußgängerampel und der Bushaltestelle "Helleböhn". Ein 30-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, der mit seinem Kombi in Richtung Frankfurter Straße unterwegs war und eine grüne Ampel hatte, führte nach ersten Erkenntnissen eine Notbremsung durch, erfasste jedoch den 14-Jährigen. Das Auto wurde bei dem Unfall beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 15:20

POL-HR: Schwalmstadt-Wiera - Versuchter Buntmetalldiebstahl

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 27.11.2023:

Schwalmstadt-Wiera

Versuchter Diebstahl von Buntmetall

Tatzeit: Freitag, 03.11.2023 bis Freitag, 24.11.2023

Unbekannte Täter haben über einen längeren Zeitraum versucht, Buntmetall vom Gelände eines Strom-Umspannwerkes in der Straße "Am Osterberg" in Schwalmstadt-Wiera zu stehlen.

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben sich unberechtigten Zutritt zum Werksgelände verschafft, indem sie den Drahtzaun aufgeschnitten haben. Anschließend haben sie eine beträchtliche Menge an Buntmetall in Form von Kupfer-Starkstromkabeln gesammelt und zum Abtransport bereitgelegt. Vermutlich aufgrund des nassen Wetters und der schlechten Befahrbarkeit des Tatorts konnten die Täter die Kupferkabel nicht abtransportieren, bevor der Vorfall entdeckt wurde.

Der geschätzte Gesamtwert der zum Abtransport bereitgelegten Kabel beträgt 4000,- EUR. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt.

Hinweise bitte telefonisch unter 06691/943-0.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

27.11.2023 – 15:12

HZA-DA: Bundesweite Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls

Darmstadt (ots)

Am letzten Freitag, dem 24. November 2023, führte der ZOLL im gesamten Bundesgebiet eine verdachtsunabhängige Aktion zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigungsverhältnissen im Zusammenhang mit Clankriminalität durch.

Das Hauptzollamt Darmstadt beteiligte sich mit 74 Mitarbeitern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) an den Prüfungen. Sie erhielten Unterstützung von 35 Mitarbeitern anderer Behörden wie der Steuerfahndung oder verschiedenen Stadtpolizeien.

Bei den landesweiten Prüfungen lag ein besonderer Fokus auf Branchen mit einem erhöhten Risiko für Clankriminalität. Die FKS des Hauptzollamtes Darmstadt konzentrierte sich dabei auf Gaststätten, Cafés, Clubs und Kioske.

Die Prüfungsmaßnahmen verliefen ruhig und führten in 20 Verdachtsfällen zu weiteren Ermittlungen unterschiedlicher Art. Es wird unter anderem wegen Verstößen gegen das Mindestlohngesetz und Meldepflichten ermittelt. Darüber hinaus gibt es Anhaltspunkte für Beitragsvorenthaltungen, Leistungsmissbrauch und die illegale Beschäftigung von Ausländern. Auf der anderen Seite wurden am Freitag mehrere Spielautomaten wegen des Verdachts auf illegales Glücksspiel von der Stadtpolizei aus dem Verkehr gezogen.

Zusatzinformation:

Der ZOLL prüft bundesweit, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung anmelden, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen werden und ob Ausländer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel für eine Beschäftigung besitzen. Darüber hinaus wird überprüft, ob die Mindestlöhne eingehalten werden und ob es eventuell ausbeuterische Arbeitsbedingungen gibt.

Bei dieser landesweiten Prüfung ging es auch darum, Erkenntnisse über Clanaktivitäten und illegale Strukturen zu sammeln, die über Straftaten und Behörden hinausgehen.

Durch diese Prüfung wird ein klares Signal gesetzt, dass Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der Gesellschaft nicht toleriert werden. Es ist vielmehr wichtig, das Bewusstsein für Unrecht zu stärken, ehrliche Unternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Darmstadt
Pressestelle
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 15:12

POL-OF: Verstärkung für den Freiwilligen Polizeidienst- Sechs neue Ehrenamtliche im Dienst

Südosthessen (ots)

Unterstützung für den Freiwilligen Polizeidienst - Sechs neue Ehrenamtliche im Dienst - Offenbach /Rodgau/Gelnhausen/Linsengericht/Wächtersbach und Brachttal

(jm) Am Freitagabend hat der Leiter der Abteilung Einsatz, Herr Marco Weller, in Anwesenheit von Vertretern der Kommunen sowie weiteren Führungskräften im Polizeipräsidium in Offenbach die Inbetriebnahme von gleich sechs weiteren Freiwilligen Polizeihelferinnen und -helfern durchgeführt und damit die Bedeutung dieses verantwortungsvollen Ehrenamts betont. Mit den vier Frauen und zwei Männern sind nun insgesamt 80 Helferinnen und Helfer in 14 Kommunen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen auf Streife und tragen durch ihre Anwesenheit nicht nur zur polizeilichen Prävention bei, sondern stärken auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.

Seit Mitte Oktober haben die insgesamt sechs Ehrenamtlichen erfolgreich über mehrere Wochen ihre Ausbildung absolviert. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausbildungslehrgangs von Herrn Weller die Teilnahmebescheinigung. Der Leiter der Abteilung Einsatz hieß sie herzlich in der "großen Polizeifamilie" willkommen. Während ihrer 50-stündigen Ausbildung erlernten sie die rechtlichen Grundlagen für ihre zukünftige Tätigkeit und erhielten interessante Einblicke in die Arbeit der Polizei. Zu ihren Aufgaben gehören das Zeigen von Präsenz, Beobachtung, Meldung sowie der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Dadurch tragen sie erheblich dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Anwohnerinnen und Anwohner zu stärken. Die sechs "Neuen" werden in Uniform in den Kommunen Offenbach, Rodgau, Gelnhausen, Linsengericht, Wächtersbach und Brachttal eingesetzt, um die bereits vorhandenen Helferinnen und Helfer zu unterstützen.

Durch das Land Hessen werden sie mit einer funktionalen Uniform und den erforderlichen Ausrüstungsgegenständen ausgestattet. Sie sind hauptsächlich als Fußstreife unterwegs und durch ihre Uniform optisch erkennbar und ansprechbar. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhalten die Polizeihelferinnen und Polizeihelfer eine Aufwandsentschädigung von den jeweiligen Kommunen.

Hinweis: Der Meldung sind zwei Bilder beigefügt (Quelle: Südosthessen).

Offenbach, 27.11.2023, Pressestelle, Jennifer Mlotek

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

27.11.2023 – 14:51

POL-KS: Autofahrer fährt an Einmündung geradeaus und kracht gegen Bürogebäude

Kassel (ots)

In Kassel-Waldau ist ein Fahrzeugführer am gestrigen Sonntagabend von der Straße abgekommen, über eine Grünfläche gefahren und gegen ein Bürogebäude geprallt (siehe Foto). Dabei wurden sowohl am Fahrzeug als auch am Gebäude Sachschäden in Höhe von etwa 10.000 Euro verursacht. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Die genaue Ursache des Unfalls ist noch nicht geklärt, jedoch wurden Alkohol und Drogen nach derzeitigem Stand ausgeschlossen. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der 18-jährige Fahrer am Ende einer Straße die T-Kreuzung offenbar zu spät erkannt und fuhr geradeaus weiter.

Den Berichten der Beamten des Polizeireviers Ost zufolge ereignete sich der Unfall gestern gegen 21:30 Uhr. Der 18-jährige Fahrer aus dem Landkreis Kassel war mit einem VW Golf auf der Konrad-Zuse-Straße unterwegs. An der Einmündung in die Heinrich-Hertz-Straße fuhr er geradeaus weiter und gelangte auf eine angrenzende Grünfläche. Nach etwa 20 Metern endete die Fahrt mit dem Aufprall auf die Fassade des Firmengebäudes. Das Fahrzeug des 18-Jährigen war anschließend nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Fensterfront des Bürogebäudes wurde beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 14:29

POL-MR: Vandalen in Stadtallendorf unterwegs + in Herkules E-Center eingebrochen + eingebrochen + Exhibitionist in der Robert-Koch-StraßePolizei bittet um Mithilfe + und weitere

Stadtallendorf- Vandalen in Stadtallendorf unterwegs

Im Zeitraum zwischen 03:30 Uhr und 04:00 Uhr besprühten bislang Unbekannte in der Nacht zu Sonntag (26.11.2023) mehrere Hausfassaden und beschädigten Autos. Neben Hakenkreuzen schmierten die Unbekannten unter anderem Schriftzüge mit beleidigendem Inhalt an die Fassaden. Zudem zerstörten sie Seiten- und Heckscheiben, sowie Rücklichter an mehreren Autos. Insgesamt nahmen die Beamten acht Strafanzeigen wegen Sachbeschädigungen und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen auf. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 5.000 Euro. Wem sind verdächtige Personen insbesondere in der Wohrastraße, Am Lausdorfer Tor und in der Weichelstraße aufgefallen? Wer kann sonstige Hinweise geben? Die Marburger Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg- in Herkules E-Center eingebrochen

Sonntagabend (26.11.2023) schlug ein Unbekannter eine Fensterscheibe des Herkules E-Centers in der Temmlerstraße ein. Durch diese gelangte er in das Warenlager des Sporttreffs und stahl von einem Kleiderständer Jacken und Sweatshirts in bisher unbekannter Menge. Im Anschluss flüchtete der dunkel gekleidete Täter in Richtung des Parkdecks am Herkules-Markt. Der Schaden am Fenster wird mit 1.000 Euro beziffert. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Einbruchdiebstahls aufgenommen und bittet um Hinweise: Wem sind gestern, gegen 22:30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Einkaufszentrums aufgefallen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.

Rauschenberg- Bracht: eingebrochen

Mit Schmuck und Bargeld im Wert von rund 1.000 Euro flüchteten Diebe nach ihrem Einbruch in ein Einfamilienhaus im "Lohweg". Zwischen 17:30 Uhr und 21:40 Uhr brachen sie am Samstag (25.11.2023) das Küchenfenster gewaltsam auf und drangen in das Wohnhaus ein. Im Inneren durchwühlten sie die Schränke. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf 200 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg- Spiegel beschädigt

Unbekannte beschädigten die linken Außenspiegel dreier Pkws in der Wilhelmstraße. Zwischen Donnerstag (23.11.2023) und Freitag (24.11.2023) traten sie die Spiegel von einem am rechten Fahrbahnrand geparkten weißen Skoda Citigo, einem grünen Opel Corsa und einem roten VW Up!. Der Schaden wird mit mehreren hundert Euro beziffert. Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg- Exhibitionist in der Robert-Koch-Straße / Polizei bittet um Mithilfe

Am Samstagnachmittag (25.11.2023) entblößte sich ein Exhibitionist gegenüber einer Fußgängerin. Die Marburgerin war gegen 16:30 Uhr in der Robert-Koch-Straße unterwegs. Der Unbekannte zog seine Hose herunter und führte exhibitionistische Handlungen an sich durch. Nach ihrer Beschreibung war der Täter ca. 40 Jahre alt und 175 cm - 180 cm groß. Er war mit einer dunklen Jacke und einer beigen Hose bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat den Exhibitionisten am Samstagnachmittag beobachtet? Wer kann Angaben zu seiner Identität machen? Hinweise erbittet die Kriminalpolizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg- 34-Jährigen geschlagen und getreten

Vor dem Kino "Cineplex" kam es in den frühen Stunden des Samstags (25.11.2023) zu einer gefährlichen Körperverletzung, bei der eine Person verletzt wurde. Ein bislang Unbekannter schlug gegen 06:20 Uhr ohne Vorwarnung in Höhe des Cineplex im Bereich der Taxistände nach einem 34-Jährigen. Nach einer daraus resultierenden körperlichen Auseinandersetzung flüchtete der Geschädigte in Richtung der Gaststätte "Zum röhrenden Hirsch". Der unbekannte Schläger verfolge den 34-Jährigen. Ein weiterer Unbekannter schloss sich diesem an. Gemeinsam holten sie den Geschädigten in Höhe der Lokalität "Pik-Ass" ein. Offenbar traten sie dem 34-Jährigen von hinten in die Beine, sodass dieser zu Boden fiel. Gemeinsam traten sie auf den am Boden liegenden Mann ein. Als dieser lautstark im Hilfe rief, flüchteten die beiden Unbekannten. Der 34-jährige Marburger wurde leicht verletzt. Viele Hinweise auf die beiden Schläger liegen nicht vor. Einer der beiden Täter war dunkelhäutig und trug eine braune Jacke. Der Zweite war hellhäutig und mit einer schwarzen Jacke bekleidet. Die Polizei in Marburg sucht nun nach Zeugen die etwas zu den Tätern oder zur Tat sagen können. Diese werden gebeten, die Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 zu kontaktieren.

Marburg-Cappel: eingebrochen

Am Freitag (24.11.2023), zwischen 13:30 Uhr und 16:10 Uhr, drangen Unbekannte durch ein Fenster in eine Wohnung des Mehrfamilienhauses in der Marburger Straße ein. Sie stahlen Goldschmuck, einen Staubsauger, sowie ein Tablet. Die Polizei beziffert den Schaden mit 2.000 Euro. Hinweise zu den Dieben erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg: Unfallflucht

Beim Rangieren kollidierte die Fahrerin eines Kleinwagens mit einem geparkten schwarzen Mercedes auf dem Parkplatz "Universität" im Erlenring. Am Mittwochabend (22.11.2023), gegen 19:45 Uhr, stieß sie gegen den CLA und verursachte einen 500 Euro teuren Schaden an der vorderen linken Stoßstange. Ohne sich um diesem zu kümmern, fuhr die etwa 50-jährige Fahrerin in ihrem Kleinwagen davon. Sie hatte offenbar blonde oder weiße Haare, trug eine Brille und war dunkel gekleidet. Hinweise zur Unfallfahrerin oder ihrem Kleinwagen erbittet die Polizeistation in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.11.2023 – 14:26

POL-KS: Einbruch in Einfamilienhaus: Zeugen in Fuldatal-Wilhelmshausen gesucht

Fuldatal (Landkreis Kassel):

Nach einem Vorfall in einem Einfamilienhaus in der Ostpreußenstraße in Fuldatal-Wilhelmshausen am Freitag suchen die Ermittler des entsprechenden Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo nach Augenzeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Verbindung damit gesehen haben. Gemäß den aktuellen Ermittlungen sind unbekannte Täter zwischen 14:00 Uhr und 20:50 Uhr über eine Terrassentür eingedrungen, indem sie die Glasscheibe der Tür mit mitgebrachtem Werkzeug zerstört haben. Im Inneren des Hauses haben sie sämtliche Schränke nach Wertgegenständen durchsucht. Schließlich sind die Einbrecher mit gestohlenem Bargeld, Schmuck, einer Spielkonsole, Rucksäcken und Tablets in unbekannte Richtung geflohen.

Personen, die dem K 21/22 Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 14:19

POL-DA: Griesheim/Reinheim: Weitere Einbrüche in KindertagesstättenWer kann Hinweise geben?

Zwischen Freitag (24.11.) um 21:00 Uhr und Montag (27.11.) um 06:50 Uhr wurde gewaltsam eine Tür zu einer Kindertagesstätte in der Raiffeisenstraße in Griesheim aufgebrochen. Die Täter brachen die Spinde der Mitarbeiter auf und öffneten mehrere Geldkassen. Sie konnten unerkannt mit ihrer Beute entkommen und hinterließen einen Schaden, der laut aktuellen Ermittlungen mehrere tausend Euro beträgt.

In einer Kindertagesstätte in der Straße "Am Schwimmbad" in Reinheim wurde zwischen Sonntagmittag (26.11.) und Montagmorgen (27.11.) eingebrochen. Die Diebe verschafften sich durch ein eingeschlagenes Fenster Zugang zum Inneren, um dort Bargeld aus einem Büroraum zu stehlen. Sie verursachten einen Schaden von etwa tausend Euro und konnten unbemerkt entkommen.

Ob es einen Zusammenhang mit den Taten vom 17. November gibt (wir haben berichtet), muss weiter ermittelt werden.

Die Kriminalpolizei aus Darmstadt bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Wer kann nützliche Hinweise zu den vermutlichen Tätern geben? Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06151/969-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 14:10

BPOL-F: Indischer Tourist im Intercity von Zürich nach Frankfurt am Main bestohlen

Früh am Sonntagmorgen kam ein indischer Tourist im Frankfurter Hauptbahnhof zur Bundespolizei, um den Diebstahl seines Rucksacks zu melden. Laut seinen Angaben wurde der Rucksack von einem unbekannten Täter gestohlen, vermutlich kurz bevor er in den Frankfurter Hauptbahnhof einfuhr. Er hatte den Rucksack direkt neben sich in einem Gepäckablage abgelegt. Erst nachdem er den Hauptbahnhof erreicht hatte, bemerkte er den Verlust. Trotz einer gründlichen Suche im Zug blieb der Rucksack, der neben einem hochwertigen Laptop auch Bargeld im Wert von 1500 Euro enthielt, verschwunden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4500 Euro geschätzt. Nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens setzte der Tourist seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

27.11.2023 – 14:10

BPOL-F: Automatenaufbruch am Bahnhof Rodgau-Jügesheim

Am Freitag haben unbekannte Täter den Fahrscheinautomaten am Bahnhof Rodgau-Jügesheim aufgebrochen und die Geldkassette gestohlen. Gegen 19 Uhr bemerkten Reisende den stark beschädigten Automaten und informierten die Bundespolizei. Vor Ort stellten Beamte fest, dass die Täter den Automaten gewaltsam geöffnet hatten, um an die Geldkassette zu gelangen. Nachdem sie das Bargeld entnommen hatten, flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung. Am Tatort wurden verschiedene Spuren gesichert, die nun ausgewertet werden müssen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Im Zusammenhang mit dem schweren Diebstahl ermittelt die Bundespolizei und sucht nach Zeugen. Personen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Aufbruch in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069/130145 1103 bei der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

27.11.2023 – 14:03

POL-OF: Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung; Zeugensuche nach Vorfall am S-Bahnhof; Zivilstreife ahndete Betäubungsmittelverstöße und mehr

1. Unfallflucht auf Supermarktparkplatz - Offenbach

(jm) Innerhalb von zehn Minuten ereignete sich am Freitagnachmittag auf dem Parkplatz eines Einkaufmarktes in der Merianstraße eine Unfallflucht, bei der ein geparkter Mercedes angefahren wurde. Zwischen 17.30 und 17.40 Uhr beschädigte ein Unbekannter vermutlich beim Ein- oder Ausparken den blauen CLS am vorderen rechten Kotflügel und machte sich anschließend aus dem Staub. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers.

2. Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung - Offenbach

(fg) Nach einem Vorfall auf dem Parkplatz des Ring-Centers am Freitagabend ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht nach Zeugen. Gegen 19.30 Uhr soll es zunächst zu verbalen Streitigkeiten zwischen einem 37 Jahre alten Mann aus Offenbach und einem bis dato Unbekannten gekommen sein. Im weiteren Verlauf habe der etwa 30 Jahre alte Mann, der ein Nasenpiercing hatte, Pfefferspray in Richtung des 37-Jährigen gesprüht; zudem habe der Arbeitskleidung tragende Mann ein Cutter-Messer gegen den Offenbacher eingesetzt. Hierbei wurde die Jacke leicht beschädigt. Der etwa 1,80 Meter große Angreifer hatte grün gefärbte Haare und trug eine Halskette mit einem Totenkopf-Anhänger. Zeugen des Vorfalls melden sich bitte auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.

3. Zeugensuche nach Vorfall am S-Bahnhof - Mühlheim am Main

(jm) Noch völlig unklar sind die Hintergründe eines Vorfalls am Donnerstagabend im Bereich der Mühlheimer S-Bahnhofs in der Dammstraße, bei der ein 17-Jähriger schwer verletzt wurde. Der Jugendliche kam noch in der Nacht in ein Krankenhaus. Der Sachverhalt wurde am Folgetag der Polizei gemeldet, die umgehend die entsprechenden Ermittlungen übernommen hat. Im Zuge dessen führte die Kriminalpolizei umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch. Die Hintergründe sowie der genaue Tathergang sind nun Gegenstand der weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234.

4. Unfallflucht endet an einem Felsen: Zeugen gesucht - Obertshausen

(cb) Die waghalsige Fahrt eines vermutlich stark alkoholisierten Kleintransporter-Lenkers endete am Sonntagabend kurz nach 20 Uhr an einem Felsen, welcher auf einem Grünstreifen in der Peter-Anton-Straße lag. Der bislang Unbekannte war mit einem Ford Transit mit WI-Kennzeichen unterwegs, als er einen geparkten roten Opel Corsa, in der Peter-Anton-Straße (einstellige Hausnummern) beschädigte. Hierdurch erlitt der rote Kleinwagen am vorderen linken Kotflügel einen Schaden von circa 6.000 Euro. Der Fahrer beschleunigte seinen Wagen in die Seligenstädter Straße offenbar und kollidierte mit einem vor ihm fahrenden Fiat 500. Dieses Fahrzeug wurde durch den Unfall an der Heckstoßstange beschädigt; den dadurch entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf 3.000 Euro. Auch von diesem Unfallort flüchtete der Fahrer des Transporters mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit. Der Lenker bog abermals in die Peter-Anton-Straße ein und kollidierte dort mit einem Felsen auf einem dortigen Grünstreifen. Der Kleintransporter setzte infolgedessen auf dem Felsen auf und war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer und sein unbekannter Begleiter flüchteten. Zeugen versuchten noch den augenscheinlich betrunkenen Fahrer festzuhalten, doch dieser setzte sich körperlich zur Wehr und konnte sich losreißen. Den Fahrer konnten Zeugen wie folgt beschreiben: er ist etwa 1,80 Meter groß und hat eine kräftige Statur. Der Unbekannte hat dunkelblonde kurze Haare und trug zum Unfallzeitpunkt einen kurzen Bart. Bekleidet war er mit einer dunklen Daunenjacke. Laut Zeugenaussagen soll der Fahrer stark alkoholisiert gewesen sein. Zu dem Beifahrer konnten keinerlei Angaben gemacht werden. Weitere Zeugen wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06183 91155-0 an die ermittelnden Beamten der Unfallfluchtgruppe.

5. Zeugen bitte melden: Fußgänger von weißem BMW erfasst - Langen

(cb) Ein Fußgänger wurde am Sonntagnachmittag, gegen 16.45 Uhr, in der Südlichen Ringstraße (210er Hausnummern) von einem BMW erfasst und schwer verletzt. Ersten Erkenntnissen nach fuhr der weiße BMW auf der Südlichen Ringstraße aus Richtung Bundesautobahn 661 kommend, als er den dunkelgekleideten Fußgänger, welcher gerade die Straße überquerte, mit der rechten Fahrzeugfront erfasste. Durch den Zusammenstoß erlitt der 67-Jahre alte Mann aus Langen schwere Kopfverletzungen, sodass er mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht werden musste. Am Fahrzeug entstand ein Sachsachen von etwa 1.000 Euro. Die Polizei in Langen sucht nun Zeugen des Unfallgeschehens und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0.

6. Wer sah den Parkrempler auf dem Drogerie-Parkplatz? - Seligenstadt

(cb) Einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro verursachte ein bislang unbekannter Unfallverursacher am Samstag an einem schwarzen BMW, welcher auf dem Parkplatz einer Drogerie in der Willi-Brehm-Straße (einstellige Hausnummern) abgestellt war. Der oder die Unbekannte beschädigte zwischen 12.55 und 13.30 Uhr den schwarzen Wagen im Bereich der rechten Fahrzeugseite. Anschließend flüchtete die unbekannte Person, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Die Beamten der Unfallfluchtgruppe ermitteln nun wegen Unfallflucht und bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

7. Zivilstreife ahndete Betäubungsmittelverstöße - Autobahn 3/Seligenstadt

(fg) Eine Zivilstreife der Operativen Einheit Bundesautobahn stoppte am Sonntagmittag einen mit zwei Personen besetzten VW Golf auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg an der Anschlussstelle Seligenstadt. Dessen 30 Jahre alter Fahrer zeigte körperliche Auffälligkeiten, weshalb ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt wurde; dieser fiel positiv aus. Die Zivilstreife fertigte daher eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss. Der Beifahrer gab zunächst an, keinerlei Ausweisdokumente mit sich zu führen. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten in der Bauchtasche nebst den Ausweisdokumenten rund 47 Gramm Haschisch und eine Feinwaage. Im Zuge dessen fertigten die Beamten eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln. Die beiden VW-Insassen mussten mit zur Wache, wo sie unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurden; auf sie kommen nun die entsprechenden Strafverfahren zu.

Offenbach, 27.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

27.11.2023 – 14:01

POL-OF: Unfallfahrer stand unter Alkoholeinfluss und hatte keine Fahrerlaubnis

1. Fahrer verursachte Unfall unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis - Hanau/Großauheim

(fg) Ein 38-jähriger Mercedes-Fahrer, der eindeutig unter Alkoholeinfluss stand, verursachte am Samstagnachmittag in der Josef-Bautz-Straße einen Verkehrsunfall. Sowohl er als auch ein zehnjähriges Kind erlitten dabei leichte Verletzungen. Nach aktuellen Informationen war der 38-Jährige kurz nach 16 Uhr auf der Josef-Bautz-Straße unterwegs, kommend von der Rodgaustraße. In einer Kurve in Höhe der Hausnummer 26 verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Mercedes, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum sowie einen Maschendrahtzaun. Aufgrund des Zusammenstoßes war das Auto nicht mehr fahrbereit. Sowohl der Fahrer- als auch der Beifahrerairbag wurden ausgelöst. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,07 Promille, weshalb für das bevorstehende Strafverfahren eine Blutprobe entnommen wurde. Es wird nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt, unter anderem. Außerdem besitzt der 38-Jährige anscheinend keine gültige Fahrerlaubnis. Die beiden Insassen wurden von einem Rettungswagen vor Ort erstversorgt. Nach der Unfallaufnahme brachte eine Streife den Zehnjährigen zu einer Erziehungsberechtigten nach Hause.

Offenbach, 27.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

27.11.2023 – 13:39

POL-KS: Bei Aufbruch von Snack-Automaten gescheitert: Verdächtiger bei Fahndung gestellt

Kassel-Nord:

Der Versuch eines 50-jährigen Mannes und seines Komplizen, gestern Abend einen Snack-Automaten in der Bunsenstraße in Kassel aufzubrechen, war nicht erfolgreich. Zusätzlich zur leeren Beute wurde der 50-Jährige auch noch von der Polizei festgenommen, während er auf der Flucht war. Im Rucksack des hinreichend polizeibekannten Verdächtigen aus Kassel fanden die Beamten Werkzeuge zum Aufbrechen, die beschlagnahmt wurden. Die Ermittlungen gegen ihn und seinen noch unbekannten Komplizen dauern an.

Der Besitzer des Snack-Automaten rief um 22:20 Uhr den Notruf der Polizei an. Er berichtete am Telefon, dass er die beiden Männer zuvor beobachtet hatte, wie sie versuchten, den Automaten mit mitgebrachtem Werkzeug zu knacken. Den Tätern gelang es jedoch nicht, das Münzfach zu öffnen, sodass sie ohne Beute weggingen. Der Besitzer verfolgte die Männer mit etwas Abstand, während er der Polizei die Beschreibung der Täter und die Fluchtrichtung mitteilte. Die Fahndung der Polizei führte daher schnell zur Festnahme des 50-Jährigen, der bei Sichtung des Streifenwagens wegrannte, aber auf einem Spielplatz nahe des Holländischen Platzes festgenommen werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 13:37

POL-DA: Polizeipräsidium Südhessen: Mach mit bei der COP ChallangeBist Du fit genug für den Polizeiberuf?

Das Polizeipräsidium Südhessen (ots) veranstaltet am Dienstag, den 5. Dezember, von 16 bis 20 Uhr die COP Challenge für junge Menschen, die Interesse am Polizeiberuf haben. Die Veranstaltung findet im Polizeipräsidium Südhessen in der Klappacher Straße 145 statt.

Bei dieser Gelegenheit kannst du deine körperliche Fitness und deinen kriminalistischen Spürsinn unter Beweis stellen. Ihr werdet in Teams gegeneinander antreten und müsst verschiedene Aufgaben bewältigen, wie zum Beispiel einen Dunkelparcours durchlaufen und auf Spurensuche gehen. Auch Teile des Sporttests werden absolviert.

Die erfolgreich bewältigten Aufgaben werden mit wertvollen Punkten belohnt, die zur Platzierung der Teams führen. Am Ende wird es eine Siegerehrung geben.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen, wenn ihr sportlich, motiviert und teamorientiert seid und die Einstellungsvoraussetzungen der Polizei Hessen erfüllt oder anstrebt.

Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung findet ihr auf unserer Internetseite: https://k.polizei.hessen.de/1128524655

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 13:36

POL-OH: Polizei nimmt Drifter wieder ins Visier - Aufbruch von Zigarettenautomat - Einbrüche

Die Polizei hat erneut die Drifter ins Visier genommen.

In Schotten ziehen schneebedeckte Straßen und Parkplätze jedes Jahr Drifter an den Hoherodskopf. Das war auch nach dem ersten Schneefall am vergangenen Wochenende der Fall. Aus diesem Grund war die Polizeistation Lauterbach verstärkt auf dem Parkplatz des beliebten Ausflugsziels präsent.

In der Nacht zum Sonntag (26.11.) traf eine Streife des Polizeipostens Schotten insgesamt 45 Fahrzeuge an. Rund 80 Personen waren zu später Stunde vor Ort. Mehrere Anrufer beschwerten sich bei der Polizei über lautstarke Driftaktionen auf dem Hochplateau.

Zwei Fahrzeuge wurden auf dem Parkplatz erwischt, als sie ihre Kreise zogen. Gegen die Fahrzeugführer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen vorsätzlicher unnötiger Abgasverursachung eingeleitet, die mit jeweils 160 Euro bestraft werden. Als die Polizei eintraf, leerte sich der Parkplatz schnell, sodass es zu keinen weiteren gefährlichen Fahrmanövern kam.

Die Streife stellte auch allgemeine Verkehrsverstöße fest. Neben dem Polizeiposten Schotten war auch das Ordnungsamt auf Nebenstrecken und Feldwegen unterwegs und ahndete Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung.

Die Polizeidirektion Vogelsberg wird auch in den kommenden Wochen verstärkt auf dem Hoherodskopf präsent sein und Verstöße konsequent ahnden.

Ein Zigarettenautomat wurde aufgebrochen.

In Wartenberg haben drei Unbekannte am Freitag (24.11.) zwischen 22.45 Uhr und 23.55 Uhr die Außentür eines Baumarktes in der Straße "Am Sportplatz" in Angersbach aufgehebelt. Im Inneren begaben sie sich zum Bistro und brachen gewaltsam einen Zigarettenautomaten auf. Sie flüchteten in unbekannte Richtung mit Zigaretten und Münzgeld im Wert von etwa 3.000 Euro. Es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Ein Einfamilienhaus wurde eingebrochen.

In Alsfeld haben unbekannte Täter zwischen 7 Uhr und 15 Uhr am Samstag (25.11.) gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Straße "Kelleracker" in Altenburg verschafft. Sie haben gewaltsam eine Terrassentür aufgebrochen, um ins Gebäude zu gelangen. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der Sachschaden beträgt rund 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Ein Kindergarten wurde eingebrochen.

In Homberg (Ohm) betraten Unbekannte zwischen dem 3. November und dem 23. November das frei zugängliche Gelände eines Kindergartens in der Friedrichstraße. Dort haben sie an zwei Türen auf der Rückseite gehebelt und einen Sachschaden von rund 800 Euro verursacht. Aus unbekannten Gründen haben die Diebe von ihrem Vorhaben abgelassen und sind geflohen. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Es gab Einbrüche in Häuser.

In Alsfeld haben unbekannte Täter in der Virchowstraße am Freitag (24.11.) zwischen 18 und 21.30 Uhr über das Küchenfenster unerlaubten Zugang zu einem Einfamilienhaus erhalten. Sie haben Bargeld und Schmuck im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrages gestohlen und sind dann geflohen. Der Sachschaden beträgt etwa 2.000 Euro.

Auch in einem Mehrfamilienhaus in der Virchowstraße waren Einbrecher am Freitag (24.11.) Ziel. Zwischen 15.15 Uhr und 20.20 Uhr haben sie eine Terrassentür aufgehebelt, um ins Innere zu gelangen. Nach aktuellen Erkenntnissen sind sie jedoch ohne Diebesgut geflohen und haben einen Sachschaden von rund 300 Euro hinterlassen.

Ob die Einbrüche miteinander in Verbindung stehen, ist derzeit noch nicht bekannt und Teil weiterer polizeilicher Ermittlungen.

Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

27.11.2023 – 13:33

POL-KB: Rosenthal - Vier Autos beschädigt

Ein Fremder hat vier Autos beschädigt, die auf einem Parkplatz bei einem Autohaus in der Hintergasse in Rosenthal abgestellt waren. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Am Samstag (25. November) gegen 21.15 Uhr parkte eine Frau ihren schwarzen Opel Adam dort. Als sie am Sonntag (26. November) gegen 19.45 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass ein Spiegel heruntergefallen und beschädigt war. Während der Anzeigenaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass drei weitere Autos beschädigt worden waren. Es handelte sich um Peugeot-Autos, bei denen jeweils ein oder auch zwei Spiegel beschädigt wurden.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

27.11.2023 – 13:23

POL-GI: Betrüger rufen im Landkreis Gießen an - Polizei warnt vor Schockanrufen

Im Landkreis Gießen sind derzeit offenbar Betrüger aktiv. Seit heute Morgen häufen sich Meldungen von betroffenen Einwohnern, die bei der Polizei angeben, dass falsche Polizeibeamte behaupten, in der Nachbarschaft seien Einbrecher festgenommen worden. Auf der Liste der Täter wurden auch die Namen der Angerufenen entdeckt, weshalb diese dazu aufgefordert werden, ihre Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen.

In Haushalten in Gießen, Wettenberg und Heuchelheim versuchen die Täter ihr Glück. Die Angerufenen erkennen die Vorgehensweise und beenden das Gespräch sofort.

Um nicht Opfer dieser Betrugsmasche zu werden, empfiehlt die Polizei:

- Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen.

- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen verlangt.

- Geben Sie keine Informationen über Ihre familiären oder finanziellen Verhältnisse preis.

- Informieren Sie umgehend die Polizei über den Notruf 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

27.11.2023 – 13:23

POL-F: 231127 - 2134 Frankfurt - Bonames: Katalysatordiebstahl gescheitert

(dr) Gestern Abend waren zwei Männer in Bonames anscheinend bei einem Diebstahl von Katalysatoren erfolglos. Ein Augenzeuge bemerkte sie während der Tat und zwang sie schließlich zur Flucht.

Das Duo der Täter fuhr zunächst auf den Park & Ride Parkplatz "Oberer Kalbacher Weg" und begab sich gegen 22:00 Uhr zu einem Auto. Einer der Männer legte sich dann unter das ausgewählte Fahrzeug, während der Begleiter die Umgebung im Auge behielt. Als die Unbekannten bemerkten, dass sie offensichtlich von einem Zeugen entdeckt worden waren, stiegen sie in ihr Fahrzeug und verließen den Parkplatz in Richtung Frankfurt-Kalbach.

Der Zeuge konnte nur eine Beschreibung eines der Täter geben:

Männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, etwa 180 cm groß, kurze blonde Haare, osteuropäisches Aussehen; trug eine dunkle Jacke und dunkle Hose.

Die Täter benutzten wahrscheinlich einen Opel Vectra.

Zeugen, die sachdienliche Informationen zu den geflüchteten Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 11400 beim 14. Polizeirevier zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.11.2023 – 13:22

POL-OH: Einfamilienhaus mit Eiern beworfen

In Ludwigsau wurde in der Nacht zum Sonntag (26.11.) ein Einfamilienhaus in der Mecklarer Straße in Reilos von Unbekannten mit zwei rohen Eiern beworfen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20 Euro. Hinweise können an die Polizeistation Bad Hersfeld telefonisch unter 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu nutzen.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

27.11.2023 – 13:19

POL-F: 231127 - 2133 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Raub von Ringen

(dr) Am gestrigen Tag (26.11.2023) wurde ein 31 Jahre alter Mann von der Polizei festgenommen, der verdächtigt wird, eine 46-jährige Frau im Bereich des Bahnhofs beraubt zu haben.

Die Geschädigte befand sich gegen 15:50 Uhr auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs, als sie von einem Mann angesprochen wurde. Dabei ergriff er ihren Arm, hielt ihn fest und entriss ihr zwei Ringe vom Finger. Nach der Tat flüchtete er zu Fuß in Richtung Mosel-/Taunusstraße.

Die 46-jährige Frau und ein Zeuge verfolgten zunächst den Täter und alarmierten die Polizei. Im Rahmen der Fahndung gelang es verdeckten Ermittlern, den Täter festzunehmen. Nach einer kurzen Verfolgung und der Hinzuziehung weiterer Polizeieinheiten wurde er festgenommen. Das gestohlene Gut hatte er nicht mehr bei sich.

Die Beamten brachten den 31-Jährigen zur weiteren polizeilichen Bearbeitung auf die Dienststelle. Da keine Haftgründe vorlagen, wurde er anschließend wieder freigelassen. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.11.2023 – 13:18

POL-F: 231127 - 2132 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Tödlicher Verkehrsunfall

(Dr.) Am Abend des Sonntags, den 26. November 2023, ereignete sich auf der Autobahn A3 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 31-jähriger Mann tödlich verletzt wurde.

Nach den aktuellen Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines Fiat-Transporters, der 31 Jahre alt war, gegen 23:10 Uhr auf der A3 in Richtung Köln. Zwischen dem Offenbacher Kreuz und der Ausfahrt Frankfurt-Süd fuhr ihm ein 46 Jahre alter Opel-Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen von hinten in das Heck. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern, wobei der Opel gegen die Mittelbetonwand prallte und auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand kam. Der Transporter kam quer auf den rechten Fahrspuren zum Stehen.

Der 31-Jährige verließ sein Fahrzeug und wurde anschließend von einem herannahenden BMW-Fahrer erfasst, wodurch er tödliche Verletzungen erlitt. Es wird vermutet, dass der 31-Jährige unmittelbar vor dem Zusammenstoß die Fahrbahn zu Fuß überquerte.

Der 62-jährige BMW-Fahrer erlitt einen Schock und leichte Verletzungen. Der 46 Jahre alte Opel-Fahrer blieb unverletzt.

Die Autobahn musste in Fahrtrichtung Köln vollständig gesperrt werden, und es kam auch zu Sperrungen mehrerer Fahrstreifen in Richtung Würzburg.

Die Polizei zog zur Unfallaufnahme einen Sachverständigen hinzu. Die beschädigten und teilweise schwer beschädigten Fahrzeuge wurden sichergestellt.

Die Teilsperrung der A3 in Richtung Würzburg konnte um 03:40 Uhr aufgehoben werden, die Vollsperrung in Richtung Köln gegen 05:30 Uhr.

Die Ermittlungen zur Unfallursache und zum genauen Unfallhergang dauern an.

Während der Vollsperrung kam es im Stau zu einem Folgeunfall mit Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




27.11.2023 – 13:14

POL-DA: Biblis: Kriminelle zapfen Diesel ab/Polizei sucht Zeugen

Nachdem bisher unbekannte Verbrecher zwischen Freitagmittag (24.11.) und Montagmorgen (27.11.) mehrere Hundert Liter Diesel gestohlen haben, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Nach dem aktuellen Stand der Informationen haben sie sich an zwei Baufahrzeugen zu schaffen gemacht, die an einer Baustelle in der Nähe einer Verbindungsstraße von der Landesstraße 3261 zu einem Kieswerk abgestellt waren. Die Täter erbeuteten etwa 500 Liter Diesel. Außerdem haben sie zwei Arbeitsscheinwerfer von einem der Fahrzeuge abgebaut und gestohlen, bevor sie mit ihrer Beute geflüchtet sind. Die Gesamtschäden werden auf etwa 1400 Euro geschätzt.

Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder andere nützliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 13:01

POL-DA: Groß-Zimmern: Wettbüro im Fokus KriminellerPolizei sucht Zeugen

Die Polizei in Darmstadt, genauer gesagt das Kriminalkommissariat 41, führt Ermittlungen zu einem Einbruch in ein Wettbüro in der Wilhelm-Leuschner-Straße durch und sucht nach Zeugen.

Am Montag (27.11.) um 05:38 Uhr hat ein unbekannter Täter eine Scheibe eines Wettbüros eingeschlagen, eine Geldkassette gestohlen und ist dann geflohen. Der Unbekannte ist etwa 1,70 Meter groß, schlank und war dunkel gekleidet. Außerdem trug er eine OP-Maske. Der entstandene Schaden wird laut aktuellen Ermittlungen auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Sachdienliche Hinweise können unter der Telefonnummer 06151/969-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 12:56

POL-DA: Mühltal: Einbrecher steigt in Wohnung einKriminalpolizei sucht Zeugen

Zwischen dem Nachmittag des 24.11. und dem Morgen des 25.11. wurde die Abwesenheit der Bewohner eines Einzelhauses in der Gewannstraße von Unbekannten ausgenutzt. Die Täter brachen gewaltsam eine Tür auf, um Zugang zum Inneren des Hauses zu erhalten. Anschließend konnten sie unerkannt entkommen. Der genaue Schaden, den die ungebetenen Gäste hinterlassen haben, ist noch nicht endgültig geklärt.

Wer sachdienliche Hinweise zu den mutmaßlichen Tätern hat, kann sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 an das zuständige Kommissariat (K 21) wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 12:55

POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Polizei ermittelt und sucht Zeugen nach Wohnungseinbruch

Am Freitag (24.11.) zwischen 16 und 22 Uhr drangen Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Landbach" ein und durchsuchten mehrere Zimmer. Danach entkamen sie unbemerkt und hinterließen einen Schaden von mehreren tausend Euro.

Das Kriminalkommissariat 21 aus Darmstadt, das mit den weiteren Untersuchungen betraut ist, nimmt jederzeit Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 12:53

POL-OH: Versuchter Diebstahl aus PkwTatverdächtiger festgenommen - Versuchter Einbruch in Getränkemarkt - Gefährliche Körperverletzung -

Versuchter Diebstahl aus einem Auto - Verdächtiger festgenommen

Flieden. Dank eines Hinweises von einem Zeugen gelang es der Polizei Fulda am Donnerstagabend (23.11.), nach einem vorherigen Diebstahl aus einem Auto, einen Verdächtigen festzunehmen. Gegen 20.45 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei darüber, dass Passanten in der Hauptstraße eine Person festhielten, die zuvor an einem Auto herumhantiert hatte. Beamte der Polizei Fulda konnten kurze Zeit später einen Verdächtigen im Alter von 27 Jahren vor Ort festnehmen. Der Mann muss sich nun wegen des Verdachts des Diebstahls aus einem Auto verantworten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.

Versuchter Einbruch in einen Getränkemarkt

Tann (Rhön). Unbekannte versuchten zwischen Dienstag (21.11.) und Mittwoch (22.11.) über eine Tür, vermutlich mit Hilfe eines Hebelwerkzeugs, in einen Getränkemarkt in der Hauptstraße im Ortsteil Wendershausen einzubrechen. Es entstand ein Sachschaden von rund 250 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Gefährliche Körperverletzung

Flieden. In der Nacht zu Sonntag (26.11.) kam es gegen 2.40 Uhr in der Straße "An der Fliede" zu einer gefährlichen Körperverletzung. Nach aktuellen Informationen wurde dort ein 21-Jähriger aus Flieden, als er eine Veranstaltung verließ, von einer Gruppe von Personen angesprochen und dann von mehreren Personen aus der Gruppe körperlich angegriffen. Dabei wurde dem 21-Jährigen mehrmals ins Gesicht geschlagen und auf seinen Oberkörper getreten, als er am Boden lag. Die Täter flüchteten mit einem Taxi in Richtung A 66, noch bevor die Polizei vor Ort eintraf. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

27.11.2023 – 12:50

POL-DA: Darmstadt: Bei Farbschmierereien erwischtPolizei nimmt drei Jugendliche vorläufig fest

Am Donnerstagabend (23.11.) um etwa 20:30 Uhr besprühten drei Jugendliche eine Hauswand mit schwarzer Farbe, als ein aufmerksamer Passant sofort die Polizei verständigte. Als die drei Jugendlichen flüchteten, verfolgte der aufmerksame Anrufer sie und informierte die Polizei über ihren aktuellen Standort. Dadurch konnten ein 15- und ein 16-jähriger Verdächtiger kurze Zeit später vorläufig von einer Streife des 1. Polizeireviers in Darmstadt festgenommen werden. Im Rahmen weiterer Untersuchungen wurden auch die Identitäten des dritten 15-jährigen Verdächtigen bekannt. Die drei Jugendlichen werden sich nun einem Strafverfahren stellen müssen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf etwa tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 12:34

POL-HP: Unfallzeugen gesucht

In der Nacht von Sonntag auf Montag (27.11) wurde ein grüner VW Golf beschädigt, als ein unbekannter Autofahrer von der Wilhelminenstraße in die Marktstraße abbog. Der Fahrer des Autos verließ daraufhin den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 1000 Euro. Hinweise zu dem Unfall nimmt die Polizeistation in Lampertheim unter der Telefonnummer 06206/9440-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
B. Tobler, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0

27.11.2023 – 12:00

ZOLL-F: 50 Kilogramm Marihuana beschlagnahmt - Zwei Männer vorläufig festgenommen - Zollfahndung Frankfurt verhindert illegales Drogengeschäft

Frankfurt am Main - Bielefeld - Paderborn (ots)

Gemeinsame Erklärung des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Paderborn

Die Zollfahndungsbehörden in Frankfurt am Main und Bielefeld haben fünfzig Kilogramm Marihuana beschlagnahmt. Mit Hilfe der Polizei Paderborn wurden zwei verdächtige Personen vorläufig festgenommen.

Letzten Dienstag wurden acht Pakete mit insgesamt knapp fünfzig Kilogramm Marihuana von Beamten der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamtes Bielefeld in einer Spedition im Raum Bielefeld sichergestellt. Am Mittwoch wurden dann die beiden mutmaßlichen Drogenhändler von Zollfahndungsbeamten und der Polizei beobachtet und vorläufig festgenommen. Die beiden Männer, 45 und 27 Jahre alt, werden dringend verdächtigt, illegal mit einer erheblichen Menge Betäubungsmittel zu handeln.

Bei anschließenden Durchsuchungen im Raum Paderborn konnten insgesamt 1,7 Kilogramm Marihuana und fast 1.000 Euro Bargeld sichergestellt werden.

"Dank der sofort eingeleiteten strafprozessualen Maßnahmen konnten die Täter identifiziert und von der Zollfahndung Frankfurt festgenommen werden", sagt Sebastian Fuhr, Sprecher des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main.

Der Haftrichter am Amtsgericht Paderborn hat am Donnerstag die Untersuchungshaft für die beiden Tatverdächtigen angeordnet.

Das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Paderborn weitere Ermittlungen durch.

Aus ermittlungstaktischen Gründen erfolgt die Veröffentlichung erst zu diesem Zeitpunkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Sebastian Fuhr
Telefon: 069 50775-309
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 10:56

POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 54-Jähriger ist wieder da

Kassel:

Der 54-jährige Mann aus Kassel, der seit gestern Nachmittag vermisst wurde und zu dem die Kasseler Polizei gestern eine Pressemitteilung mit einer öffentlichen Fahndung veröffentlichte, ist wieder aufgetaucht. Er wurde heute Morgen gegen 10:30 Uhr von einer Streife des Polizeireviers Nord gefunden, nachdem ein Hinweis aus der Bevölkerung eingegangen war.

Die öffentliche Fahndung wird daher eingestellt. Die Kasseler Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem 54-Jährigen geholfen haben.

Die Medien werden gebeten, das Foto des 54-Jährigen aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 10:51

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Zurückgelassenen Rucksack aus Fahrzeug entwendet

Bei einem Einbruch in ein Auto in der Zeit zwischen Samstagabend (25.11.) und Sonntagnachmittag (26.11.) hatten Diebe es auf einen verlassenen Rucksack mit einem Laptop abgesehen. Die Täter zerstörten eine Fensterscheibe des grauen Opel und stahlen die Beute. Das Fahrzeug war in der Bahnhofstraße geparkt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 1000 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Individuen in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/6960 beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 10:48

POL-ESW: Pressebericht vom 27.11.23

Eschwege Polizei

Wildunfall

Bei dem Versuch, einem Waschbären auszuweichen, kam gestern Abend um 19:00 Uhr ein 53-jähriger Mann aus Wanfried mit seinem Auto auf der B 250 kurz von der Fahrbahn ab. Dabei berührte er einen Leitpfosten mit dem Auto, wodurch ein Sachschaden von ca. 500 EUR entstand. Der Waschbär lief unverletzt weiter.

Sontra Polizei

Einbruch auf dem Bauhof

Wie jetzt gemeldet wurde, haben unbekannte Täter vom Gelände des Bauhofs in der Eisenacher Straße in Herleshausen insgesamt 34 Meter eines Doppelstabmattenzauns im Wert von ca. 1000 EUR gestohlen. Um die Tat auszuführen, wurde zuvor der Eisenzaun aufgebrochen, wodurch ein Sachschaden von ca. 500 EUR entstand. Die Tat ereignete sich bereits in der Nacht vom 14./15.11.23. Hinweise nimmt die Polizei in Sontra unter 05653/97660 entgegen.

Hessisch Lichtenau Polizei

Unfall auf vereister Fahrbahn

Um 18:38 Uhr fuhr gestern Abend ein 22-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau mit einem Auto die L 3241 vom Meißner-Plateau kommend in Richtung Velmeden. Aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse geriet er ins Rutschen und stieß dabei gegen den Streusalzkasten. Das Auto kam anschließend im Straßengraben zum Stehen und musste abgeschleppt werden. Sachschaden: ca. 2000 EUR.

Witzenhausen Polizei

Unfall mit einem Sattelzug

Um 00:43 Uhr am 26.11.23 fuhr ein 67-jähriger Mann aus Hildesheim mit einem Sattelzug in Richtung der A 38 auf der B 27. Nachdem er den Kreisverkehr (Gem. Marzhausen) mit dem Sattelzug passiert hatte, stellte er fest, dass die A 38 in diesem Bereich gesperrt ist und es ein Durchfahrtsverbot gibt. Daher beabsichtigte der 67-Jährige, rückwärts in den Kreisverkehr zurückzufahren. Dabei geriet der Sattelauflieger auf die Verkehrsinsel und überfuhr die dort aufgestellten Verkehrsschilder. Dabei brach ein Bremszylinder am Auflieger ab, weshalb das Fahrzeug abgeschleppt werden musste. Sachschaden: ca. 3000 EUR.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Um 09:24 Uhr fiel gestern Sonntagmorgen ein 64-jähriger Mann aus Witzenhausen auf, der mehrmals mit seinem Auto gegen den Bordstein fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von ca. 2,1 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Blutentnahme angeordnet.

Versuchter Einbruch in das Tropenhaus

Heute Morgen wurde ein versuchter Einbruch in das Tropenhaus gemeldet. Unbekannte Täter versuchten bereits am 12.11.23 (Sonntag), die Eingangstür zum Tropengewächshaus aufzuhebeln. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 150 EUR. Es gelang ihnen jedoch nicht einzudringen. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

27.11.2023 – 10:45

POL-OF: Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Südosthessen von Montag, 27.11.2023

Geldautomatensprengung: Verdächtige in Haft - Hasselroth

(jm) Nachdem die Polizei am Samstag drei mutmaßliche Täter festgenommen hatte, die für Geldautomatensprengungen verantwortlich sein sollen (wie bereits berichtet), hat der zuständige Ermittlungsrichter am Amtsgericht Hanau die Untersuchungshaft angeordnet. Die drei Männer im Alter von 19 bis 24 Jahren wurden aufgrund des Verdachts der Verursachung einer Sprengstoffexplosion und des versuchten Mordes auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Sonntag vor den Richter gebracht. Gegen alle Tatverdächtigen wurde ein Haftbefehl erlassen und sie wurden anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Offenbach, 27.11.2023, Pressestelle, Jennifer Mlotek

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

27.11.2023 – 10:36

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Am Sonntag (26.11) wurde in der Schwarzwaldstraße zwischen 16.00 und 18.30 Uhr in eine Erdgeschosswohnung eingebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, gelangten über den Balkon in die Räumlichkeiten. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und stahlen eine Halskette.

Die Bevölkerung wird gebeten, sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall mitzuteilen. Der Fall wird im Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim bearbeitet. Hinweise können unter der Rufnummer 06142/696-0 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 10:32

POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: 21-Jährigen attackiert und beraubt/Polizei nimmt zwei Verdächtige fest

Zwei Männer im Alter von 20 und 26 Jahren werden nun strafrechtlich wegen Raubes belangt, nachdem sie vorläufig am Sonntagabend (26.11.) festgenommen wurden.

Nach ersten Erkenntnissen sollen die Verdächtigen gegen 22.40 Uhr einen 21-jährigen Mann in der Gegend der Erzberger Straße/Schwedenschanze zunächst belästigt und dann körperlich angegriffen haben. Sie haben dem Angegriffenen seinen Rucksack gestohlen und sind zu Fuß vom Tatort geflohen.

Die Polizeibeamten, die von Zeugen alarmiert wurden, haben die Verdächtigen im Bereich des Bahnhofs in Gustavsburg im Rahmen einer sofortigen Fahndung festgestellt. Sie wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 10:09

POL-DA: Darmstadt: Festnahme nach Einbruch in Baustelle

Am späten Samstagabend (25.11.) wurden zwei Männer im Alter von 18 und 34 Jahren im Darmstädter Stadtteil Bessungen festgenommen. Gegen 22 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei über den Notruf und gaben an, dass zwei Personen das Baustellengelände in der Noackstraße betreten hätten. Sofort wurden mehrere Polizeistreifen zum Tatort geschickt. Vor Ort konnten die Polizeibeamten die beiden Verdächtigen, die beide aus Bensheim stammen, im Gebäude entdecken und vorläufig festnehmen. Nach bisherigen Erkenntnissen konnten sie nichts stehlen. Die Festgenommenen wurden für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Wache gebracht. In dem eingeleiteten Verfahren müssen sich beide nun strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 10:05

POL-DA: Rüsselsheim: Zwei Wohnungseinbrüche/Zeugen gesucht

Am Sonntag (26.11.) ereigneten sich in Rüsselsheim zwei Einbrüche in Häuser.

In der Zeit zwischen 15.00 und 19.00 Uhr gelangten Unbekannte durch die Terrassentür in ein Wohnhaus in der Liebknechtstraße. Die Täter stahlen Schmuck und Geld.

Ebenfalls über die Terrassentür drangen Kriminelle zwischen 16.30 und 21.00 Uhr in ein Haus im Dreieichweg ein. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen erbeuteten die ungebetenen Gäste verschiedene Schmuckstücke.

Die Kriminalpolizei prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 09:33

POL-DA: Biblis: Auto aufgebrochen/Wer hat Beobachtungen gemacht?

Am Sonntagmorgen (26.11.), zwischen 9.30 und 10.05 Uhr, wurde ein Mercedes, der in der Nato-Straße abgestellt war, von Kriminellen aufgebrochen. Die Täter drangen gewaltsam in das Fahrzeug ein und entwendeten die darin befindliche Handtasche samt Inhalt. Der entstandene Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Das Kommissariat 21/22 aus Heppenheim führt die Ermittlungen und bittet um mögliche Hinweise. Verdächtige Beobachtungen können unter der Rufnummer 06252/706-0 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 08:57

POL-DA: Bensheim: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Samstag (25.11.) ereignete sich in der Burgstraße zwischen 19.10 und 20.40 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der Einbruch wurde durch das Dach begangen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Obwohl die Alarmanlage ausgelöst wurde, veranlasste sie die Täter offenbar zur Flucht, ohne Beute gemacht zu haben. Allerdings entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.

Die Polizei bittet um die Unterstützung der Bevölkerung. Wurden im angegebenen Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung der Burgstraße beobachtet? Für hilfreiche Hinweise kontaktieren Sie bitte das K 21/22 der Kriminalpolizei in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 08:45

POL-DA: Michelstadt: Toyota C-HR gestohlen/Wer kann Hinweise geben?

Nach derzeitigem Wissensstand haben bislang unbekannte Verbrecher in der Nacht zum Samstag (25.11.) in der Straße "Stockheimer Hohl" einen silbernen Toyota C-HR gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf dem Gelände eines Autohauses entlang der Bundesstraße 47. Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren keine Kennzeichen am Auto angebracht.

Personen, die Informationen über den Vorfall oder den aktuellen Standort des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat K 21/22 in Erbach in Verbindung zu setzen (Telefonnummer: 06062/9530).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 08:40

POL-DA: Reichelsheim: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

In der Winterkastener Straße in Laudenau drangen am Sonntagabend (26.11) zwischen 17.30 und 20.00 Uhr Einbrecher in ein Wohnhaus ein. Die bislang unbekannten Täter gelangten über die Balkontür in die Räumlichkeiten. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Die ungebetenen Besucher verursachten jedoch einen Schaden von etwa 1200 Euro.

Es wird gebeten, sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung zu geben. Der Fall wird im Kommissariat 21/22 in Erbach bearbeitet. Hinweise können unter der Rufnummer 06062/9530 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 08:07

HZA-F: Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung- Bundesweite Prüfung zur Bekämpfung clanähnlicher Strukturen

Frankfurt am Main (ots)

Frankfurt am Main-- Am 24. November 2023 führte der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine verdachtsunabhängige Prüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit der Bekämpfung von kriminellen Strukturen ähnlich wie Clans aufzudecken. Dabei erhielt er Unterstützung von anderen Behörden. Das Hauptzollamt in Frankfurt am Main beteiligte sich mit rund einhundert Mitarbeitern an der Prüfung, zusammen mit der Polizei, dem Ordnungsamt und dem Finanzamt. Insgesamt wurden 18 Objekte geprüft, insbesondere Cafés, Bars, Shisha Bars und Spielstätten.

Die Zollbeamten überprüften, ob die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß bei der Sozialversicherung angemeldet hatten, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob ausländische Arbeitnehmer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel besaßen und ob die Mindestlöhne eingehalten wurden oder ob möglicherweise ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorlagen. Außerdem lag der Fokus der Maßnahmen auf der Aufdeckung von Verstößen gegen das Steuerrecht.

Insgesamt wurden 52 Personen bei 18 Arbeitgebern überprüft. Dabei wurden 46 Verstöße gegen die Meldepflicht bei der Sozialversicherung festgestellt, ein Fall von fehlender Arbeitsgenehmigung bei einem ausländischen Arbeitnehmer sowie 16 mutmaßliche Verstöße gegen die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes. In zwei Fällen besteht der Verdacht auf Missbrauch von Sozialleistungen. Außerdem wurden mehrere Verwarnungen wegen fehlender Ausweispapiere ausgesprochen. Neben arbeitsrechtlichen Verstößen stellte der Zoll auch zwei Kilogramm unversteuerten Tabak sicher.

Das Finanzamt vollstreckte Steuerschulden in Höhe von 1.250,- EUR und stellte bei Kassenprüfungen in sieben Fällen Verstöße gegen die ordnungsgemäße Kassenführung fest. Das Ordnungsamt zog sechs nicht zugelassene Glücksspielgeräte aus dem Verkehr.

Bei diesem Einsatz ging es neben der Feststellung von Verstößen vor allem darum, Erkenntnisse über clanähnliche Strukturen zu gewinnen, die über verschiedene Delikte und Behörden hinwegreichen. Die Prüfung setzt ein deutliches Zeichen, dass diese Strukturen in der Gesellschaft nicht toleriert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2023 – 07:44

POL-DA: Riedstadt: Cannabisgeruch führt zu Wohnungsdurchsuchung29-Jähriger in Haft

Ein Mann, der 29 Jahre alt ist, wird wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angeklagt, nachdem seine Wohnung durchsucht und er am Samstagabend (25.11.) festgenommen wurde.

Um 20.30 Uhr wurde die Polizei alarmiert und es wurde ein Cannabisgeruch gemeldet, der angeblich aus der Wohnung des späteren Verdächtigen im Stadtteil Erfelden kam. Dies wurde auch von den herbeigerufenen Polizeibeamten wahrgenommen, weshalb eine Durchsuchung der Wohnung durch die Staatsanwaltschaft Darmstadt angeordnet wurde. Dabei wurden insgesamt 11 ausgewachsene Cannabispflanzen und 11 Setzlinge in einer kleinen Indoorplantage gefunden, sowie eine Armbrust, eine Zwille, Schlagstöcke, Äxte, verschiedene Messer und Schreckschusswaffen. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt und die anderen Gegenstände wurden in amtliche Verwahrung genommen.

Der 29-Jährige wurde am Sonntag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einer Haftrichterin beim Amtsgericht vorgeführt, die die Untersuchungshaft angeordnet hat. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 07:38

POL-DA: Kelsterbach: Festgenommener 45-Jähriger nach mehreren Wohnungseinbrüchen in UntersuchungshaftBewohner alarmiert Polizei

Ein Mann im Alter von 45 Jahren befindet sich nach seiner Verhaftung aufgrund mehrerer Einbrüche am Freitagabend (24.11.) in Untersuchungshaft. Laut bisherigen Ermittlungen drang der Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, gegen 19 Uhr durch aufgebrochene Fenster in zwei Wohnungen in der Feldbergstraße und Frankfurter Straße ein. Dabei erbeutete er unter anderem Schmuck bei der Suche nach Diebesgut. Bei einem ähnlichen Vorfall in der Stegstraße wurde der Bewohner auf den unerwünschten Gast aufmerksam und alarmierte sofort die Polizei über den Notruf.

Schnell herbeigeeilte Streifen nahmen den flüchtigen Täter noch in der Nähe des Tatorts fest, während sie nach ihm fahndeten. Bei der Durchsuchung stellten die Polizeikräfte das vermutete Diebesgut sicher. Der Mann wurde für polizeiliche Maßnahmen auf die Wache gebracht und verbrachte die Nacht in einer Gewahrsamszelle. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde der 45-jährige Tatverdächtige am Samstag einer Haftrichterin am Amtsgericht vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl zur Untersuchungshaft. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 07:34

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Duo nach Autoaufbruch zweimal festgenommenBeute und Rauschgift sichergestellt

Zwei Männer im Alter von 18 und 25 Jahren wurden am Freitag (24.11.) festgenommen und müssen sich strafrechtlich verantworten. Der Verdacht besteht unter anderem wegen Autoaufbruchs und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Am Abend wurden die beiden Tatverdächtigen, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, von Polizeistreifen im Bereich des Gundhofes auf frischer Tat ertappt, als sie gerade die Seitenscheibe eines geparkten Autos zerstörten. Bei der Festnahme und anschließenden Durchsuchung fanden die Streifenteams zwei Smartphones und ein Tablet. Ein Handy konnte einem anderen Autoaufbruch in der Oderstraße zugeordnet werden. Zudem wurden geringe Mengen Amphetamin beschlagnahmt. Die beiden wurden vorerst zur polizeilichen Bearbeitung auf die Wache gebracht und später wieder freigelassen.

Kurz darauf wurden sie erneut festgenommen, nachdem sie erneut versucht hatten, in geparkte Fahrzeuge einzudringen. Zivilfahnder nahmen sie in einem unverschlossenen Auto erneut fest. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurden sie über Nacht in eine Gewahrsamszelle gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 07:30

POL-DA: Groß-Gerau: Polizei nimmt kriminelles Trio nach Einbruch in Forsthaus fest

In der Nacht zum Samstag (25.11.) wurden drei junge Männer nach einem Einbruch in ein Forsthaus in der Hauptstraße von Polizeistreifen mit Unterstützung eines Diensthundes festgenommen.

Ersten Informationen zufolge drangen die Verdächtigen gegen 3.30 Uhr durch ein aufgebrochenes Fenster in das Verwaltungsgebäude ein und stahlen mehrere Monitore, die sie vermutlich außerhalb des Gebäudes abtransportieren wollten. Als die alarmierten Polizeikräfte eintrafen, flüchteten die drei Eindringlinge in ein angrenzendes Waldstück. Dort wurden die drei Tatverdächtigen im Alter von 18 und 19 Jahren schließlich mit Hilfe eines Diensthundes aufgespürt und festgenommen. Die Festgenommenen, die alle aus Groß-Gerau stammen, wurden zur erkennungsdienstlichen Behandlung auf die Wache gebracht. Die Polizeikräfte haben gegen das Trio ein Verfahren eingeleitet. Ob sie auch für ähnliche Fälle in jüngster Vergangenheit als Täter infrage kommen, wird von den Ermittlungen der Kriminalpolizei festgestellt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die jungen Männer vorerst wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 07:28

POL-DA: RiedstadtGroß-Gerau: Einbrüche beschäftigen PolizeiWer hat Verdächtiges bemerkt?

Am Samstag (25.11.) wurden vier Anwesen in Riedstadt und Groß-Gerau von Kriminellen angegriffen und ausgeraubt. Zwischen 14 Uhr und etwa 23 Uhr drangen bisher unbekannte Täter durch eine aufgebrochene Terrassentür in eine Wohnung in der Ludwigstraße in Groß-Gerau ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten sie dabei nichts. Der entstandene Sachschaden wird jedoch auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Ebenfalls ohne Diebesgut entkamen ungebetene Gäste gegen 19 Uhr in der Straße "Am Römerhof" in Groß-Gerau. Zuvor waren sie gewaltsam durch die Eingangstür in das Anwesen eingedrungen. Hier wurden sie durch einen anwesenden Bewohner gestört und flüchteten unerkannt. In der Hermann-Löns-Straße trieben Einbrecher außerdem zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr ihr Unwesen. Durch ein aufgehebeltes Fenster gelangten sie ins Innere und durchsuchten Schubladen und Schränke nach Wertvollem. Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten sie eine Kette. Ob auch der Einbruch am Hanfgraben in Riedstadt auf das Konto der Täter geht, müssen die weiteren Ermittlungen der Rüsselsheimer Kripo klären. Zwischen 21 Uhr und 22.30 Uhr verschafften sie sich durch ein aufgebrochenes Fenster Zugang zum Inneren und suchten hier nach Beute. Was genau gestohlen wurde, steht noch nicht endgültig fest.

Hinweise zu den Taten können beim Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06142/696-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 07:24

POL-DA: Büttelborn: Zeugen nach Einbruch in Kita gesucht

In der Nacht vor Samstag (25.11.) drangen bislang unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte in der Straße "An den Dreißiggruten" ein. Gemäß ersten Erkenntnissen gelangten die Verbrecher während der Dunkelheit durch ein zerbrochenes Fenster ins Innere. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen. Ob sie dabei etwas erbeuten konnten, ist derzeit noch unbekannt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise zu verdächtigen Personen können bei der Polizeistation Groß-Gerau unter der Rufnummer 06152/1750 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

27.11.2023 – 00:53

POL-OH: Verkehrsunfall mit 5 verletzten Personen

Bei Schotten ereignete sich am Sonntag (26.11.) gegen 20 Uhr ein Unfall. Ein 24-jähriger BMW-Fahrer aus Pohlheim war mit vier weiteren Personen (16-17 J.) auf der Landesstraße 3305 unterwegs, von der Kreuzung Poppenstruth kommend in Richtung Hochwaldhausen. In einer scharfen Linkskurve geriet der Fahrer auf der glatten und schneebedeckten Fahrbahn ins Schleudern und prallte mit der Beifahrerseite des Autos gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurden alle fünf Insassen des Fahrzeugs verletzt, davon zwei Mitfahrer schwer. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro.

Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24