Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 27.12.2024
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.12.2024

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Pressemitteilung der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Fulda (ost)
Autounfall auf der BAB A7, zwischen den Ausfahrten Bad Hersfeld/West und Kirchheimer Dreieck
Am Freitag, dem 27.12.24, ereignete sich gegen 12:35 Uhr auf der A7 zwischen der Ausfahrt Bad Hersfeld/West und dem Kirchheimer Dreieck ein Verkehrsunfall mit 5 beteiligten Fahrzeugen.
Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens und des beginnenden Silvesterreiseverkehrs gab es im Bereich des Kirchheimer Dreiecks mehrere Staus. Auf dem "Reckeröder Berg" auf der A7 staute sich der Verkehr auf allen 3 Fahrspuren vor dem Kirchheimer Dreieck aufgrund einer Baustelle. Ein 74-jähriger Fahrer aus Baknang, ein 62-jähriger Fahrer aus dem Jerichower Land, eine 57-jährige Fahrerin aus Hannover und ein 22-jähriger Fahrer aus Alzey mussten auf dem linken Fahrstreifen aufgrund des Staus bremsen. Ein unbekannter Fahrer eines Mercedes-SUV mit BI-Kennzeichen fuhr mit großer Wucht auf das Fahrzeug des 22-jährigen aus Alzey auf. Die anderen Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls aufeinander geschoben. Der Verursacher des Unfalls hielt zunächst auf dem Standstreifen an, stieg aus seinem Fahrzeug aus, sah zur Unfallstelle, stieg dann aber wieder in sein Auto und entfernte sich vom Unfallort. Durch die Wucht des Aufpralls wurden eine 24-jährige Mitfahrerin und ein 5 Monate altes Kleinkind im Fahrzeug aus Alzey verletzt und zur weiteren Beobachtung ins Krankenhaus nach Bad Hersfeld gebracht. Die 57-jährige Fahrerin aus Hannover wurde ebenfalls leicht verletzt, konnte aber ihre Fahrt fortsetzen. Der Sachschaden an allen Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 31.000EUR. Der flüchtige Unfallverursacher, ein 59-jähriger Mann aus Bielefeld, wurde kurz darauf auf einem Tankstellengelände in Kirchheim gestellt. Er muss sich nun wegen Unfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Erstellt von:
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld, Dinter, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DADI: Ober-Ramstadt Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Ober-Ramstadt (ost)
Zwischen Donnerstag (26.12), 18:00 Uhr, und Freitag (27.12.), 14:45 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in der Grabengasse in Ober-Ramstadt. Laut aktuellen Ermittlungen wurde ein roter Suzuki Vitara, der am Straßenrand geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden am Suzuki beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Wenn Sie Zeuge waren, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Nummer 06154 63300.
Autorin des Berichts: POKin Förster
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Gunkel, PHKin
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Fenster eingeschlagen +++ Diebe unterwegs +++ Bagger beschädigt +++ Betrunkener fährt in Gartenzaun +++ Auto beschädigt - Verursacher flüchtet +++ Verkehrskontrollen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Ein Fenster wurde in Bad Homburg in der Schopenhauerstraße zwischen Montag, dem 23.12.2024, 22 Uhr und Dienstag, dem 24.12.2024, 9.30 Uhr eingeschlagen.
(ro)Unbekannte brachen in der Nacht zum Dienstag in ein Einfamilienhaus in Bad Homburg ein, indem sie ein Fenster einschlugen. Zwischen 22 Uhr und 9.30 Uhr betraten die Täter das Grundstück in der Schopenhauerstraße und verübten die Tat. Aus unbekannten Gründen betraten sie das Innere des Hauses nicht, sondern flohen unbemerkt. Die Polizeistation Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.
2. Ein Diebstahl ereignete sich in Oberursel in der Oberstedter Straße am Donnerstag, dem 26.12.2024, um 20.45 Uhr.
(ro)Am Donnerstag drangen Diebe durch eine unverschlossene Terrassentür in eine Wohnung eines Mehrparteienhauses ein. Die Täter näherten sich über den hinteren Gartenbereich der Wohnung im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses in der Oberstedter Straße. Sie öffneten die unverschlossene Terrassentür und gelangten ins Innere, wo sie nach Wertgegenständen suchten. Anschließend flüchteten sie mit Bargeld. Verdächtige Beobachtungen können unter der Rufnummer (06172) 120-0 der Polizei in Bad Homburg gemeldet werden.
3. In Usingen in der Bahnhofstraße wurde am Montag um 15 Uhr eine Sachbeschädigung an einem Bagger festgestellt.
(ro)Die Polizei in Usingen erhielt am Montag die Anzeige über eine Sachbeschädigung an einer Baumaschine. Der Bagger der Marke "CAT" war in der Bahnhofstraße abgestellt. Unbekannte hatten in den letzten Tagen mehrere Betriebsstoffleitungen und Elektronikkabel im Motorraum sowie in der Fahrerkabine durchtrennt. Dadurch entstand ein Schaden von mehreren Zehntausend Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.
4. Ein betrunkener Fahrer fuhr am Mittwoch um 23.58 Uhr in Königstein in einen Gartenzaun in der Alt-Falkenstein-Straße.
(ro)Kurz vor Mitternacht fuhr ein Betrunkener am Mittwoch in Königstein in einen Gartenzaun. Der 60-jährige Fahrer fuhr in seinem VW die Straße "Alt-Falkenstein" in Richtung Feldbergstraße. In Höhe der Hausnummer 12a hielt er kurz an und fuhr dann rückwärts in den Gartenzaun. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei. Der Fahrer roch stark nach Alkohol. Obwohl er einen freiwilligen Atemalkoholtest ablehnte, musste er sich auf der Dienststelle einer Blutentnahme unterziehen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
5. In Oberursel in der Pfeiffstraße wurde am Montag zwischen 12.15 Uhr und 12.40 Uhr ein geparktes Auto beschädigt, und der Verursacher flüchtete.
(ro)Ein schwarzer Renault Traffic, der auf dem Parkplatz eines Discounters in der Pfeiffstraße abgestellt war, wurde am Montag beschädigt. Zwischen 12.15 Uhr und 12.40 Uhr streifte ein unbekanntes Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken die linke Seite des Renaults. Anschließend flüchtete der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern. Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.
6. Die Polizeidirektion Hochtaunus führte vom 16.12.2024 bis zum 22.12.2024 eine Verkehrskontrollwoche mit dem Schwerpunkt Drogenerkennung im Straßenverkehr durch.
In der ROADPOL-Aktionswoche fand eine spezielle Verkehrskontrollwoche bei der Polizeidirektion Hochtaunus statt, bei der Einsatzkräfte im Hinblick auf die Drogenerkennung im Straßenverkehr geschult wurden. Die Woche war geprägt von intensiven Kontrollen zur Bekämpfung von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr. Das Hauptziel war die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Sensibilisierung für die Gefahren des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Besonders im Fokus stand die Erkennung von Fahrern, die unter dem Einfluss berauschender Substanzen standen. Während der Kontrollwoche wurden hunderte Fahrzeuge angehalten und Fahrer sowie Insassen überprüft. Bei 6 Personen bestand der Verdacht auf Drogenkonsum (THC, Kokain, Amphetamin), weshalb Blutentnahmen angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde. Zwei weitere Fahrer mussten sich einer Blutentnahme unterziehen, da sie unter Alkoholeinfluss standen. Bei Durchsuchungen von Fahrzeugen wurden drei Insassen wegen des Besitzes illegaler Betäubungsmittel angezeigt. Sechs Personen führten ein Kraftfahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis, und bei 15 Fahrzeugen fehlte der Versicherungsschutz, was zu Verkehrsstrafanzeigen führte. Die Polizei betonte die Bedeutung dieser Kontrollen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit, insbesondere nach der Cannabislegalisierung. Es bleibt wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen und das Verbot des Fahrens unter Drogeneinfluss zu betonen. Die Verkehrskontrollwoche war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Alkohol- und Drogenunfälle. Die Polizeidirektion Hochtaunus plant, solche Aktionen regelmäßig durchzuführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + Mangelnde Ladungssicherung geahndet + In Reifenhandel eingestiegen + Haftbefehl vollstreckt + Unfallflucht im Parkhaus +
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Verkehrsdienst stoppt Schrotthändler -
Empfindliche Geldbußen kommen auf den Fahrer und den Halter eines Lkw zu, der mit geladenen Schrottteilen am 23.12.2024 auf der B277 bei Wetzlar gestoppt wurde. Den Experten des regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill war das Gefährt zunächst wegen mangelnder Ladungssicherung aufgefallen. Die Kontrolle brachte zutage, dass auf der Ladefläche unter anderem Elektroaltgeräte geladen worden waren. Hierzu konnte der Fahrer keine entsprechende Genehmigung des RP Gießen vorweisen. Zudem bezeichneten die Ordnungshüter die Ladungssicherung in ihrem Bericht als "unterirdisch". Diese musste vor der Weiterfahrt nachgebessert werden. Den Fahrer erwartet in diesem Zusammenhang ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro sowie ein Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. Wegen der fehlenden Genehmigung zum Transport von Elektroaltgeräten werden gegen den Fahrer und den Halter Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetzes eingeleitet. Hier drohen Bußgelder im unteren vierstellen Eurobereich.
Dillenburg: Einbruch in Reifenhandel -
Mit Werkzeugen suchten Einbrecher in der Kasseler Straße das Weite. Zu Beginn der Woche, zwischen Montagabend, gegen 18.00 Uhr, und heute Morgen, gegen 08.15 Uhr, schlugen die Diebe eine Scheibe eines Reifenhändlers ein und suchten im Betrieb nach Beute. Nach Einschätzung des Betreibers fehlt eine bisher nicht bekannte Menge an Werkzeugen und Maschinen. Zeugen, die die Einbrecher beobachteten oder denen in der Kasseler Straße in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge auffielen, werden gebeten sich unter Tel.: (02771) 9070 mit der Dillenburger Polizei in Verbindung zu setzen.
Wetzlar: Nach Widerstand Haftbefehl vollstreckt -
Der Heilige Abend endete für eine 37-Jährige in einer hessischen Justizvollzugsanstalt. Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Bredowstraße meldete sich gegen 03.50 Uhr bei den Wetzlarer Ordnungshütern. Eine Frau hielt sich im Treppenhaus auf und klingelte offensichtlich wahllos bei den Mietparteien. Eine Streife traf die 37-Jährige dort angetrunken an. Die Überprüfung ihrer Personalien ergab, dass gegen die Wohnsitzlose ein Vollstreckungshaftbefehl über 70 Tage Ersatzfreiheitsstrafe vorlag. Als ihr dies eröffnet wurde, trat sie in Richtung der Kollegen und sperrte sich gegen die Festnahme. Die Polizisten legten ihr Handschellen an. Diese trugen leichte Verletzungen davon, konnten ihren Dienst jedoch fortsetzen. Nach ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt transportiert. Auf sie kommt nun ein Strafverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zu.
Wetzlar: Unfallflucht im Forum-Parkhaus -
Nach einem Parkplatzrempler auf Deck 1 des Parkhauses am Forum, bittet die Wetzlarer Polizei um Mithilfe. Am Montagnachmittag, zwischen 13.40 Uhr und 14.40 Uhr parkte dort ein grüner Landrover "Discovery". An der Anhängerkupplung des SUV war ein sogenannter Wildkorb angebracht. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken touchierte der flüchtige Unfallfahrer mit seinem Wagen das Heck des Landrover und ließ einen Schaden in Höhe von rund 1.000 Euro zurück. Hinweise erbittet die Polizeistation Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Tankstellenmitarbeiterin angegangen +++ Mehrere Jugendliche bedroht +++Einbrüche +++ Fahrzeug der Ordnungspolizei beschädigt
Hofheim (ost)
1. Unbekannter greift Tankstellenangestellte an, Hattersheim, Eddersheim, Flörsheimer Straße, Donnerstag, 26.12.2024, 19.45 Uhr
(ro)Am Donnerstagabend hat ein Unbekannter in Hattersheim-Eddersheim seine Unzufriedenheit an einer Mitarbeiterin einer Tankstelle gezeigt.
Um 19.45 Uhr betrat ein Mann die Tankstelle in der Flörsheimer Straße und wollte Tabakwaren umtauschen. Als die Verkäuferin aufgrund des fehlenden Kaufbelegs ablehnte, beleidigte der Kunde sie und warf eine Glasflasche nach ihr. Die Mitarbeiterin konnte ausweichen. Als der Aggressor sah, dass die Frau die Polizei rief, machte er sich aus dem Staub. Die herbeigerufenen Streifen konnten den Mann nicht mehr finden. Der Täter wird als 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank und mit südländischem Aussehen beschrieben. Er hatte lockige dunkle Haare und einen Bart, trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und war wahrscheinlich mit einem Fahrrad unterwegs.
Bitte melden Sie alle Hinweise zu diesem Vorfall der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
2. Mehrere Jugendliche bedroht, Hofheim, Hauptstraße, Montag, 23.12.2024, 22.35 Uhr
(ro)In Hofheim wurde am Montagabend eine Gruppe Jugendlicher von einem Unbekannten bedroht.
Gegen 22.35 Uhr lief ein Mann die Hauptstraße entlang, als er gegen einen Busch stieß. Als eine sechsköpfige Gruppe Jugendlicher, die ihm entgegenkam, lachte, zog er ein Springmesser und hielt es den Jugendlichen vor. Als die Jungen die Polizei verständigten, floh der Unbekannte in Richtung Burggrabenstraße. Der Täter wird als Anfang 20 und 1,85 Meter groß beschrieben. Sein Gesicht war mit einer Skimaske und Sonnenbrille bedeckt. Er trug eine schwarze Cargohose, eine schwarze Lederjacke und schwarze Stiefel.
Alle Hinweise zu diesem Mann nimmt die Polizei in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
3. Einbruch in Einfamilienhaus, Eppstein, Vockenhausen, Am Dornbusch, Donnerstag, 26.12.2024, 19.05 Uhr
(ro)Am Donnerstag wurde ein Einfamilienhaus in Vockenhausen, einem Ortsteil von Eppstein, von Einbrechern ins Visier genommen.
Die Täter begaben sich zum Eingang des Hauses in der Straße "Am Dornbusch" und versuchten zunächst, die Haustür aufzubrechen. Danach brachen sie ein Fenster auf, manipulierten weiter an einer Balkontür, die sie gewaltsam öffneten, und gelangten so ins Innere. Ob sie bei der Durchsuchung der Räume nach Wertgegenständen fündig wurden, ist noch unklar.
Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise zu diesem Einbruch der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
4. Bargeld und Parfüm gestohlen, Eschborn, Spessartweg, Montag, 23.12.2024, 18 Uhr bis Mittwoch, 25.12.2024, 16.30 Uhr
(ro)Zwischen Montag und Mittwoch wurden aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Eschborn Bargeld und Parfüm gestohlen.
Die Täter gelangten zwischen 18 Uhr und 16.30 Uhr in das Gebäude im Spessartweg, brachen gewaltsam eine Wohnungstür auf und durchsuchten das Innere nach Diebesgut. Mit Bargeld und Parfüm machten sich die Langfinger unbemerkt aus dem Staub.
Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Einbruchs beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
5. Fahrzeug der Ordnungspolizei beschädigt, Bad Soden, Königsteiner Straße, Freitag, 20.12.2024, 15.20 Uhr bis Montag, 23.12.2024, 7.30 Uhr
(ro)Zwischen Freitag letzter Woche und Montag wurde ein Fahrzeug der Ordnungspolizei der Stadt Bad Soden beschädigt.
Das Fahrzeug der Ordnungspolizei war zwischen Freitagmittag und Montagmorgen vor dem Rathaus in der Königsteiner Straße abgestellt. In diesem Zeitraum wurden drei Reifen des VW mit einem unbekannten Gegenstand zerstochen.
Die Polizeistation Eschborn ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: + Einbruch in der Alicenstraße + Hakenkreuz geschmiert + Diebe in Fertigungshalle + Ampel beschädigt und abgehauen + Leitplanke an B3 beschädigt +
Gießen (ost)
Gießen: Einbruch durch Terrassentür -
Am vergangenen Wochenende drangen Einbrecher in der Alicenstraße in eine Wohnung ein. Die Täter brachen die Terrassentür auf und betraten das Gebäude. Innerhalb der Wohnung durchsuchten sie Schränke und Kommoden nach Wertgegenständen. Nach Angaben der Bewohner fehlt Schmuck von unbekanntem Wert. Zeugen, die die Täter zwischen Freitagmittag um 12.00 Uhr und Montagnachmittag um 16.30 Uhr gesehen haben, werden gebeten, die Kripo in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 zu kontaktieren.
Fernwald-Steinbach: Hakenkreuz an Hauswand gemalt -
Über die Weihnachtsfeiertage wurde ein Hakenkreuz an die Fassade eines Hauses in der Hauptstraße gezeichnet. Zwischen Dienstagabend um 18.00 Uhr und Donnerstagnachmittag um 14.30 Uhr malten Unbekannte mit einem Farbstift ein etwa 15 x 15 cm großes Nazisymbol an die Wand. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Gebrauchs verfassungswidriger Symbole und bittet um Zeugenaussagen: Wer hat die Täter gesehen? Hinweise bitte an die Kripo in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555.
Staufenberg-Mainzlar: Diebe lassen Beute zurück -
Einbruch in die Fertigungshalle eines Keramikbetriebs in der Didierstraße durch unbekannte Täter. Sie betraten die Halle und brachen Türen zu anderen Räumen auf. Sie nahmen einen Fernseher, eine Kaffeemaschine und Werkzeug mit und bereiteten sie zum Abtransport vor. Wahrscheinlich wurden sie gestört, flohen und ließen die Beute zurück. Die Schäden belaufen sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen: Wer hat die Diebe zwischen Freitagnachmittag um 16.30 Uhr und Montagnachmittag um 16.30 Uhr auf dem Betriebsgelände gesehen? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt? Hinweise bitte an die Kripo in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555.
Gießen: Ampel beim Rangieren beschädigt -
Nach einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Rodheimer Straße und Hardtallee bittet die Polizei um Hilfe. Am 15.12.2024 (Sonntag) um 10.25 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie ein Lastwagen von der Rodheimer Straße aus - aus der Innenstadt kommend - in die Hardtallee abbog. Der Fahrer fuhr rückwärts in die Hardtallee und stieß dabei mit dem Heck gegen den Ampelmast, der umknickte. Ohne sich um den Schaden von rund 5.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Fahrer. Der Lastwagen war weiß und trug die Aufschrift "Cano". Weitere Informationen zum Lkw oder seinem Fahrer konnte die Zeugin nicht geben. Wer hat den Vorfall am Morgen des 15.12.2024 an der Kreuzung Rodheimer Straße Ecke Hardtallee beobachtet? Wer kann Angaben zum Lastwagen oder seinem Fahrer machen? Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter Tel.: (0641) 7006-3755.
Lollar - B3: Leitplanke beschädigt und geflüchtet -
Die Straßenmeisterei schätzt den Schaden an einer Leitplanke der B3 auf fast 4.000 Euro, den ein flüchtiger Unfallfahrer hinterlassen hat. Die Polizei geht davon aus, dass der Gesuchte zwischen dem 12.12.2024 (Donnerstag) und dem 17.12.2024 (Dienstag) auf der B3 von Lollar in Richtung Fronhausen unterwegs war. Dort kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte rund 12 Meter Leitplanke. Sein Auto dürfte erhebliche Blechschäden davongetragen haben. Hinweise zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter Tel.: (0641) 7006-3755 entgegen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: Gedern: Tödlicher Verkehrsunfall
Friedberg (ost)
Aus bisher unbekannter Ursache geriet heute (27.12.) ein 54-jähriger Fahrer eines Audi aus Grebenhain auf der B275 in Richtung Gedern zwischen Hartmannshain und Gedern in den Gegenverkehr. Um 12.35 Uhr stieß der Audi mit einem BMW zusammen. Der 54-Jährige verstarb noch am Unfallort. Es kann bisher nicht ausgeschlossen werden, dass möglicherweise eine medizinische Ursache zu dem Unfall führte.
Sowohl die 51-jährige Fahrerin des BMW aus Pfaffenkorn als auch die 58-jährige Beifahrerin aus Bönnigheim wurden ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehrleute mussten eine der beiden aus dem Auto befreien, die andere wurde nach bisherigen Informationen nur leicht verletzt.
Ein Sachverständiger wird mit der Unfallrekonstruktion an der Unfallstelle beginnen. Erst danach können die beiden Fahrzeuge abgeschleppt werden. Daher könnte die Straßensperrung voraussichtlich bis etwa 18 Uhr andauern. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 45.000 Euro geschätzt.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 241227 - 1228 Frankfurt - Schwanheim: Wasserschutzgebiet verunreinigt - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am Mittwochnachmittag (25. Dezember 2024) entdeckte eine Augenzeugin eine große Menge Öl in einem Wasserschutzgebiet in der Nähe der Schwanheimer Bahnstraße / Hinkelsteinschneise. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Informationen zwischen 10:00 Uhr und 15:30 Uhr. Die Zeugin entdeckte zunächst eine etwa 1 Quadratmeter große Heizöllache in der Nähe der Hinkelsteinschneise. Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr fanden bei einer genaueren Untersuchung eine etwa 20 Quadratmeter große Lache im Bereich der Alten-Mainzer-Schneise. Diese war ungefähr 5-10 cm tief. Ersten Schätzungen zufolge handelte es sich um eine Menge Heizöl im mittleren dreistelligen Literbereich.
Zu diesem Zeitpunkt wird angenommen, dass das Heizöl absichtlich ausgebracht wurde. Aus diesem Grund bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach Zeugen.
Personen, die relevante Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 11000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Fulda und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
Verkehrsunfallberichte für den Landkreis Fulda und den Vogelsbergkreis
FD
Kollision mit Verletzten
Hünfeld. Am Dienstag (24.12.), gegen 12.50 Uhr, ereignete sich in der Fuldaer Straße in Richtung Michelsrombach ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Die ersten beiden Autos bremsten aufgrund des Verkehrs ab und ein 21-jähriger Fahrer fuhr aus bisher ungeklärten Gründen auf. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt und wurde vorübergehend zur Erstbehandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Polizeiwache Hünfeld
VB
Blutentnahme nach Verkehrsunfall angeordnet
Lauterbach. Am Montag (23.12.), gegen 23.15 Uhr, fuhr eine 49-jährige Frau mit ihrem Ford Fiesta auf der Umgehungsstraße in Richtung Konrad-Adenauer-Platz. Kurz vor einem Kreisverkehr verlor sie aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam nach links von der Fahrbahn ab, fuhr auf eine Verkehrsinsel und kam dort zum Stillstand. Mehrere Verkehrsschilder auf der Insel wurden beschädigt. Da der Verdacht bestand, dass die 49-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Sie verletzte sich leicht bei dem Unfall und wurde vorsorglich in das Eichhofkrankenhaus in Lauterbach gebracht. An ihrem Auto entstand Totalschaden.
Polizeiwache Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Osthessische Polizei auf Jahreswechsel vorbereitet
Osthessen (ost)
Osthessen. Im Osten von Hessen werden die Bürgerinnen und Bürger den diesjährigen Jahreswechsel bei organisierten kommerziellen Veranstaltungen, privaten Feiern oder zufälligen Treffen auf öffentlichen Plätzen und Straßen feiern.
Die Polizei in Osthessen ist gut vorbereitet und wird mit dem Beginn der Feierlichkeiten Maßnahmen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger ergreifen. Dazu gehören beispielsweise eine erhöhte polizeiliche Präsenz an den belebten Orten sowie eine verstärkte Kontrolle, auch im Hinblick auf die Besucher. Die Polizei gewährleistet somit die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unter Berücksichtigung aller möglichen Straftaten, die bei solchen Veranstaltungen auftreten können, wo viele Menschen zusammenkommen. Um allen einen fröhlichen und sorgenfreien Abend zu ermöglichen, appelliert die Polizei an einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander.
Erhöhte Verkehrskontrollen
Um sicherzustellen, dass alle nach den Feierlichkeiten sicher nach Hause kommen, führt die Polizei in Osthessen auch verstärkte Verkehrskontrollen durch. Denn wer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat dar.
Empfehlungen zum Umgang mit Feuerwerk
Der Jahreswechsel wird oft mit dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern und Silvesterraketen gefeiert. Die Polizei gibt hierzu folgende Tipps:
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Osthessische Polizei zieht Bilanz zu Kontrollen - ROADPOL "Alkohol und Drogen"
Osthessen (ost)
Osthessische Polizei zieht Bilanz zu Kontrollen - ROADPOL "Alkohol und Drogen"
Osthessen. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die hessische Polizei im Rahmen der europäischen Roadpol-Aktionswochen die Themen "Alkohol & Drogen" behandelt. Zum Ende des Jahres wurden vom 16. bis 22. Dezember erneut Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Angesichts der Teillegalisierung von Cannabis durch die Bundesregierung in diesem Jahr setzt die hessische Polizei mit verstärkten Kontrollen während der europaweiten Aktionswoche ein Zeichen für die Verkehrssicherheit.
Neben der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 hat die Bundesregierung im Sommer 2024 einen gesetzlich festgelegten Grenzwert für THC-Beeinflussung bei Fahrzeugführern eingeführt. Der aktuelle Grenzwert liegt bei 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum. Fahranfänger sind jedoch absolut verboten. Seit den Gesetzesänderungen wird bei polizeilichen Maßnahmen verstärkt auf die Fahrtüchtigkeit von Fahrern geachtet, insbesondere bei Unfällen und Verkehrskontrollen. Wenn bei einer solchen Kontrolle oder nach einem Unfall Hinweise auf THC- oder andere illegale Drogenkonsum vorliegen, ist eine Blutentnahme erforderlich.
Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Kontrollwoche auf den zahlreichen Weihnachts- und Jahresendfeierlichkeiten. Für viele Menschen gehören Glühwein und andere warme alkoholische Getränke zum Besuch des Weihnachtsmarktes. Der Konsum von Alkohol sollte jedoch die Teilnahme am Straßenverkehr ausschließen.
Insgesamt wurden im Polizeipräsidium Osthessen während der Aktionswoche 385 Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Dabei gab es 25 Feststellungen im Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogenkonsum.
Ziel ist es, durch klare Botschaften in solchen Aktionswochen alle Verkehrsteilnehmer für ihre eigene Verantwortung und eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu sensibilisieren und gefährliches Verhalten bewusst zu machen. Während der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel sollte das gemütliche Beisammensein nicht durch alkoholisierte Teilnahme am Straßenverkehr getrübt werden. Die hessische Polizei leistet auch über die Aktionswoche hinaus ihren Beitrag.
Kim Leubecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Betrunken bei der Polizei vorgefahren +++ Aufgrund Straßenglätte gegen Baum gefahren
Limburg (ost)
1. Alkoholisiert zur Polizei gefahren,
Weilburg, An der Backstania, Donnerstag, 26.12.2024, 11:50 Uhr
(cw)Ein Einwohner von Weilburg setzte sich am Donnerstagmittag betrunken ans Steuer seines Autos, was grundsätzlich keine gute Idee ist. In diesem Zustand zur Polizei zu fahren, um etwas mitzuteilen, machte die Situation nicht besser. Die Beamten bemerkten schnell, dass etwas nicht stimmte und führten einen Atemalkoholvortest durch, der einen Wert von über zwei Promille ergab. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und der Führerschein wurde auf der Polizeistation einbehalten. Nach dem Verfahren konnte der Mann die Polizeistation ohne sein Auto verlassen.
2. Wegen Glätte gegen Baum gefahren,
Bereich Mengerskirchen, Landesstraße 3046 in Richtung Waldernbach, Freitag, 27.12.2024, 7:50 Uhr
(cw)Am Freitagmorgen ereignete sich auf der Landesstraße 3046 bei Mengerskirchen ein Verkehrsunfall, bei dem Glätte eine Rolle spielte.
Um 7:50 Uhr fuhr eine 32-Jährige mit ihrem Auto auf der L 3046 von Mengerskirchen in Richtung Waldernbach. Aufgrund der zu dieser Zeit herrschenden Glätte verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Die Feuerwehr konnte die Fahrerin aus dem Auto befreien, sie wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Täterfestnahmen nach Wohnungseinbruch +++ Motorroller aus Garage gestohlen +++ Reifen zerstochen +++ Adventskranz brennt
Bad Schwalbach (ost)
1. Festnahme der Täter nach Einbruch,
Bad Schwalbach, Emser Straße, Dienstag, 24.12.2024, 15:45 Uhr
(cw)Dank einer aufmerksamen Zeugin konnten am Dienstagnachmittag in Bad Schwalbach drei jugendliche Einbrecher festgenommen werden.
Um 15:45 Uhr alarmierte die Passantin die Polizei, nachdem eine Person eine Balkontür in der Emser Straße eingetreten hatte und zwei weitere Personen in der Nähe des Hauses waren. Die herbeigerufenen Streifen konnten alle drei Täter noch am Tatort festnehmen. Die beiden Jugendlichen und das Kind, alle aus Wiesbaden, wurden zur Polizeistation in Bad Schwalbach gebracht. Die Gründe für die Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wurden die drei Personen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
2. Diebstahl eines Motorrollers aus der Garage,
Geisenheim, Schmittstraße, Mittwoch, 25.12.2024, 15 Uhr bis Donnerstag, 26.12.2024, 12:50 Uhr
(cw)Unbekannte haben zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmittag in Geisenheim aus einer Garage neben Werkzeug auch einen Motorroller gestohlen.
In der Schmittstraße wurde zwischen 15 Uhr und 12:50 Uhr eine Garage von Einbrechern heimgesucht. Sie entwendeten hochwertiges Gartengerät sowie einen rot-schwarz-grauen Motorroller der Marke "Yiying". An dem Roller war zuletzt das Versicherungskennzeichen "366-JAN" angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder dem Verbleib des Rollers nimmt die Polizei Rüdesheim unter der Rufnummer (06722) 9112 - 0 entgegen.
3. Zerstochene Reifen,
Bad Schwalbach, Listmannstraße, Montag, 23.12.2024, 15 Uhr bis Dienstag, 24.12.2024, 07:30 Uhr
Zwischen Montag, 15 Uhr und Dienstag, 07:30 Uhr wurden in der Listmannstraße in Bad Schwalbach alle vier Reifen eines grauen Mercedes vor der Hausnummer 1 zerstochen.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078 - 0 zu melden.
4. Adventskranz in Flammen,
Taunusstein, Neuhof, Idsteiner Straße, Donnerstag, 26.12.2024, 22:30 Uhr
(cw)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brannte in Taunusstein-Neuhof ein Adventskranz.
Gegen 22:30 Uhr löste der Rauchmelder in der Wohnung in der Idsteiner Straße aus und alarmierte den Bewohner. Dieser hatte die Kerzen seines Adventskranzes entzündet, die später zu einem Brand führten. Dank des Rauchmelders konnte die Feuerwehr rechtzeitig gerufen werden, um Schlimmeres zu verhindern. Der Bewohner blieb unverletzt und es entstand nur geringer Sachschaden am Gebäude und in der Wohnung. Dennoch waren die Räumlichkeiten aufgrund des Brandes vorübergehend nicht bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Angriff mit Pfefferspray +++ Einbrecher unterwegs +++ Versuchter Rollerdiebstahl +++ Hausfriedensbruch in Schule
Wiesbaden (ost)
1. Attacke mit Pfefferspray,
Wiesbaden, Kurhausplatz, Freitag, 27.12.2024, 3.05 Uhr
(mb)Am Freitagmorgen wurde ein 23-Jähriger in Wiesbaden plötzlich von einem unbekannten Täter mit Pfefferspray angegriffen. Als der Betroffene mit seinem Freund gegen 3.05 Uhr das Kurhaus verließ, näherte sich eine Gruppe von vier Personen den beiden. Einer der Gruppe sprühte dann unerwartet Pfefferspray auf den 23-Jährigen. Während das Opfer mit seinem Bekannten zurückblieb, entfernte sich die Gruppe in Richtung Bierstadter Straße. Der Verletzte spülte danach seine Augen eigenständig auf einer Toilette im Kurhaus aus. Die Gruppe des Täters trug dicke Steppjacken und sprach Englisch. Eine Person hatte helle Haut und die Haare hingen ins Gesicht. Eine andere Person in der Gruppe war größer und kräftiger als die anderen. Das 1. Polizeirevier hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Zeugenaussagen unter der Rufnummer (0611) 345-2140 entgegen.
2. Einbrecher aktiv,
Wiesbaden, Guntherstraße, Fondetter Straße, Richard-Wagner-Straße, Spelzmühlweg und Thünenstraße, Dienstag, 24.12.2024, 16.30 Uhr bis Freitag, 27.12.2024, 0.55 Uhr
(mb)Auch an den Weihnachtstagen waren Einbrecher in Wiesbaden unterwegs und machten Beute.
Ersten Untersuchungen zufolge näherten sich am Dienstagabend gegen 18.25 Uhr zwei Diebe einem Einfamilienhaus in der Guntherstraße. Nachdem niemand öffnete, betraten die Einbrecher über einen Treppenabgang die Einliegerwohnung im Keller und brachen die Tür auf. Anschließend drangen sie durch die Terrassentür in das Haus ein und durchsuchten alle Räume. Gegen 19.40 Uhr flüchteten sie mit Bargeld, Schmuck und teuren Handtaschen in Richtung Hagenstraße. Beide Täter waren zwischen 20 und 35 Jahre alt. Einer trug einen Vollbart, ein Basecap, eine Daunenjacke von "Hilfiger" und eine Stoffhose. Der andere hatte einen Oberlippenbart und war mit einer Wollmütze, einem Kapuzenpullover, einer Daunenweste, einer Stoffhose und Nike-Schuhen bekleidet. Außerdem trug er einen Rucksack. Die gestohlenen Gegenstände wurden in zwei großen Taschen weggetragen. Der entstandene Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.
Zwischen Dienstag, 16.30 Uhr und Donnerstag, 16.30 Uhr nutzten Kriminelle die Abwesenheit der Besitzer und gelangten über die Terrassentür in ein Haus in der Fondetter Straße. Es ist noch nicht bekannt, ob sie etwas Wertvolles gefunden haben. Auch hier wird der Schaden auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Unbekannte drangen zwischen Mittwochabend, 18 Uhr und Donnerstagmittag, 12 Uhr gewaltsam über die Terrassentür in eine Erdgeschosswohnung in der Richard-Wagner-Straße ein und entkamen mit Schmuck unerkannt.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Diebe im Spelzmühlweg in das örtliche Tierheim ein. Sie betraten es durch das hintere Fenster und flüchteten mit dem gefundenen Wertgegenstand.
Am frühen Freitagmorgen versuchten mindestens zwei Diebe, die Terrassentür eines Hauses in der Thünenstraße aufzubrechen. Der Besitzer bemerkte sie jedoch und verhinderte den Diebstahl, indem er sie erwischte. Die beiden trugen grün-beige Kleidung mit Kapuzen.
In allen Fällen hat die Kriminalpolizei Wiesbaden die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.
3. Versuchter Diebstahl eines Rollers,
Wiesbaden-Schierstein, Hermann-Löns-Straße, Dienstag, 24.12.2024, 20 Uhr bis Mittwoch, 25.12.2024, 10.30 Uhr
(mb)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen versuchten Unbekannte in Wiesbaden, einen Motorroller zu stehlen.
Der weiße Roller der Marke "Taiwan Golden Bee" stand zwischen 20 Uhr und 10.30 Uhr in der Hermann-Löns-Straße, Hausnummer 42. Die Diebe näherten sich in diesem Zeitraum dem Roller, schoben ihn weg und versuchten dann, ihn zu starten. Als dies nicht gelang, ließen sie den Roller zurück und flüchteten unerkannt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Das 5. Polizeirevier in Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.
4. Hausfriedensbruch in einer Schule,
Wiesbaden, Ernst-von-Harnack-Straße, Donnerstag, 26.12.2024, 16.05 Uhr
(mb)Am Donnerstagmittag drangen zwei Personen unbefugt in eine alte Schule in Wiesbaden ein und verursachten Unruhe.
Gegen 16.05 Uhr wurde die Polizei von einem Sicherheitsdienst darüber informiert. Als die Beamten das Gebäude in der Ernst-von-Harnack-Straße durchsuchten, waren die beiden Täter nicht mehr da. Es ist unklar, wie sie in das Gebäude gelangten. Es wurde kein frischer Schaden festgestellt. Der männliche Eindringling war etwa 18 Jahre alt und trug eine graue Mütze, eine weiße Winterjacke und Bluejeans. Seine Begleiterin trug eine graue Mütze, eine schwarze Jacke und eine helle Hose. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen dazu haben, sich mit dem 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: "Erst kommt die Sicherheit, dann das Vergnügen": Polizei rät zu besonnenem Verhalten in der Silvesternacht und gibt Tipps für den sicheren Jahreswechsel
Südosthessen (ost)
(lei) Viele ereignisreiche Einsätze aus den vergangenen zwölf Monaten liegen bereits hinter ihnen, eine meist arbeitsreiche Schicht noch vor ihnen: Beamtinnen und Beamte im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen bereiten sich auf die bevorstehende Silvesternacht vor und stehen mit ihrem Einsatz für einen möglichst sicheren Jahreswechsel ein.
Auch in unserer Region wird der Sprung von 2024 auf 2025 von vielen Menschen gefeiert werden. Die Spanne reicht hierbei von organisierten kommerziellen Veranstaltungen, über private Feiern bis hin zu unkoordinierten und zufälligen Zusammenkünften auf den Straßen. Gerade die Feierlichkeiten in der Öffentlichkeit können gefahrenträchtig sein, da viele Feiernde zusammenkommen, mitunter unbegrenzte Zugangsmöglichkeiten bestehen und vielfach ein verantwortlicher Veranstalter fehlt, der für einen kontrollierten Ablauf sorgt.
Abgestimmte Sicherheitskonzepte und Kontrollen
Im engen Kontakt mit den kommunalen Gefahrenabwehrbehörden sowie gegebenenfalls den Veranstaltern erstellt die Polizei daher je nach örtlichen Gegebenheiten entsprechende Einsatzkonzepte und setzt diese in der Nacht vom 31.Dezember auf 1. Januar um.
Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger werden die Beamten, die im Vergleich zu anderen Nächten mit einem höheren Einsatz- und auch Straftatenaufkommen im öffentlichen Raum rechnen, mit Beginn der Festivitäten insbesondere offene Maßnahmen durchführen und vor allem an den frequentierten Örtlichkeiten und in Bereichen mit großen Menschenansammlungen verstärkt präsent sein.
"Wir werden in dem Zusammenhang auch selektive Personen- und Fahrzeugkontrollen vornehmen", sagt Thomas Leipold, Pressesprecher des Präsidiums, und ergänzt: "Da wir in den vergangenen Jahren immer wieder mit erlebnisorientierten Personen und Gruppen zu tun hatten, die Feuerwerk unsachgemäß und gefährlich abgebrannt haben, werden wir ein besonderes Augenmerk auf diese richten. Wer andere mit Raketen beschießt oder mit Böllern bewirft, nimmt nicht nur schwere gesundheitliche Schäden in Kauf, sondern macht sich auch schnell strafbar. Ein solches Verhalten ist ein absolutes No-Go, gegen das wir konsequent vorgehen werden. Das betrifft auch Angriffe auf Einsatzkräfte wie etwa die Feuerwehr."
Unter dem Leitsatz "Erst kommt die Sicherheit, dann das Vergnügen" appelliert die Polizei, in der bevorstehenden Silvesternacht auf andere Rücksicht zu nehmen und verantwortungsbewusst zu feiern, damit jeder gut ins neue Jahr kommt. So gehören etwa alkoholische Getränke für viele zum Jahreswechsel dazu. Übermäßiger Alkoholkonsum kann dabei auch das Risiko für Streitigkeiten, Unfälle und Straftaten erhöhen.
Auch in der Handhabung mit Pyrotechnik raten die Ordnungshüter zu einigen Sicherheitsmaßnahmen:
Generelles Abbrennverbot an bestimmten Orten
Aus Gründen des Brandschutzes und der Sicherheit greift in mehreren Städten und Gemeinden ein gesetzliches Verbot zum Zünden von Feuerwerkskörpern in bestimmten Bereichen. Gemäß der seit 2009 bundesweit geltenden Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (§ 23) ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände demnach in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden wie etwa Fachwerkhäusern generell verboten.
Dhingehend legt beispielsweise die Stadt Gelnhausen einen Mindestabstand von 200 Metern zu solchen Gebäuden fest - dieser Radius gilt sowohl für die Kernstadt als auch für die Stadtteile, in denen Fachwerkhäuser stehen.
In Seligenstadt etwa ist das Zünden von Feuerwerk in den engen Gassen in unmittelbarer Nähe zu den Fachwerkhäusern nicht erlaubt; die Einschränkung umfasst laut Mitteilung der Stadt auch für den Markt- und den Freihofplatz.
Auch für die Altstädte von Dreieich oder Wächtersbach wurden durch die jeweiligen Kommunen entsprechende Hinweise veröffentlicht.
Bürgerinnen und Bürger sollten sich daher vorab darüber informieren, ob an ihrem Aufenthaltsort ein Feuerwerksverbot besteht.
Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht allen einen sicheren und friedlichen Jahreswechsel und einen guten Start in 2025!
Offenbach, 27.12.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Schläger flüchtig; Einbruch in Gemeindehaus und Kindergarten; Ladendieb flüchtete mit Koffer voller Lebensmittel: Prompte Festnahme und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Es gab Diebstähle im Staatspark - Hanau/Kesselstadt
(rv) In der Zeit zwischen Mittwoch und Donnerstagmorgen um 10 Uhr wurden fest installierte Kupferkabel und kupferne Fallrohre aus dem Staatspark Hanau-Wilhelmsbad gestohlen. Die Diebe öffneten ein Absperrgitter und transportierten ihre Beute wahrscheinlich mit einem Fahrzeug ab. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Polizei Hanau zu melden.
2. Angreifer auf der Flucht - Hanau
(rv) Ein 18-jähriger Hanauer wurde am Donnerstag in der Innenstadt Opfer einer Körperverletzung. Gegen 19.40 Uhr wurde der Hanauer am Freiheitsplatz von einem Unbekannten angegriffen und im Gesicht verletzt. Der Angreifer soll etwa 20 Jahre alt sein und zwischen 1,60 Meter und 1,65 Meter groß sein. Er hatte vermutlich blonde Haare und trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose. Der Täter soll Teil einer Gruppe von ungefähr zehn männlichen Personen gewesen sein. Die Hintergründe sind noch unklar und werden jetzt von den Ermittlern untersucht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.
3. Einbruch in Gemeindehaus und Kindergarten - Schöneck / Kilianstädten
(cb) Zwischen Montag, 13 Uhr, und Mittwoch, 16.40 Uhr, brachen Einbrecher in ein Gemeindezentrum und einen angrenzenden Kindergarten in der Bleichstraße (Hausnummern 10) ein. Die Täter brachen die Eingangstür zum Gemeindezentrum auf und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Anschließend stiegen sie durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in den benachbarten Kindergarten ein und durchsuchten auch dort die Räume. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 150 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Fachkommissariat unter der 06181 120-123 entgegen.
4. Fehlgeschlagener Automatensprengungsversuch: Polizei sucht Zeugen - Großkrotzenburg
(cb) Unbekannte versuchten vergeblich, am Sonntag in der Danziger Straße (Hausnummern 10) einen Zigarettenautomaten zu sprengen. Gegen 5 Uhr nahmen die Täter einen "Böller" und steckten ihn in den Automaten, um ihn zu sprengen. Der Automat hielt dem Versuch stand und die Täter mussten ohne Zigaretten oder Bargeld fliehen. Der Automat wurde durch die Detonation erheblich beschädigt, der Schaden wird auf 4.000 Euro geschätzt. Das Fachkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06181 100-123 um Hinweise.
5. Verdacht auf Raub in Parkhaus: Vier jugendliche Verdächtige vorläufig festgenommen - Gelnhausen
(lei) Die Kriminalpolizei in Gelnhausen ermittelt derzeit gegen vier junge Verdächtige wegen des Verdachts eines Raubdelikts. Die vier sollen kurz nach der Tat vorläufig festgenommen worden sein. Der Vorfall ereignete sich am Montag (23.12.) gegen 15.50 Uhr im Parkhaus am Bahnhof. Die Verdächtigen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren sollen eine Gruppe Gleichaltriger, mit denen sie zuvor im Zug waren, nach Verlassen des Zuges in das Parkhaus gedrängt haben. Dort sollen sie die Gruppe unter anderem durch Schläge und die Vorhaltung eines Messers zur Herausgabe von Geld gezwungen haben. Die Verdächtigen flüchteten anschließend in Richtung Stadtmitte, wurden aber kurz darauf von alarmierten Beamten gestellt und zur Gelnhäuser Polizeiwache gebracht. Einer der Verdächtigen kehrte später zur Polizeistation zurück und übergab die Beute. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Nummer 06051 827-0 zu geben.
6. Ladendieb flüchtete mit Koffer voller Lebensmittel: Sofortige Festnahme - Gelnhausen
(cb) Ein Dieb soll am Mittwochmorgen mit einem Koffer voller gestohlener Lebensmittel aus einem 24/7-Selbstbedienungsladen in der Straße "Am Ziegelturm" (Hausnummern im Einzifferbereich) geflohen sein. Der 37-jährige Verdächtige soll gegen 7.30 Uhr Lebensmittel in seinen Koffer gepackt und den Laden verlassen haben, ohne die Waren im Wert von 350 Euro zu bezahlen. Auf seiner Flucht entlang der Kinzig wurde der mutmaßliche Dieb von Sicherheitskräften vorläufig festgenommen. Auf der Polizeiwache wurde eine Blutentnahme und eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Verdächtige dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Hanau vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für den obdachlosen Mann an. Beamte brachten den Verdächtigen anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.
7. Zeugensuche nach Rotlichtverstoß - Gelnhausen
(rv) Am Donnerstagabend ereignete sich an der Kreuzung "Am Galgenfeld" und "Freigerichter Straße" ein Vorfall im Straßenverkehr, der nun von der Polizei in Gelnhausen untersucht wird. Ein roter VW Polo soll um 17.14 Uhr auf der Straße "Am Galgenfeld" in Richtung "Freigerichter Straße" gefahren sein. Kurz vor der Ampel zur "Freigerichter Straße" überholte das Auto trotz durchgezogener Linie ein anderes Fahrzeug und bog trotz Rotlicht zur Autobahn ab. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Gelnhausen unter der Nummer 06051 827-0 zu melden.
8. Einbruch in Geschäft: Einbrecher flüchtete mit Bargeld und Zigaretten - Bad Orb
(cb) Innerhalb von nur 15 Minuten brach ein Einbrecher am Freitag zwischen 3 Uhr und 3.15 Uhr in ein Ladengeschäft in der Burgstraße (Hausnummern im Einzifferbereich) ein und stahl Zigaretten, E-Zigaretten und Bargeld. Der Unbekannte trug einen dunklen Kapuzenpulli und grüne Handschuhe und nutzte eine Leiter, um an ein Toilettenfenster des Geschäfts zu gelangen. Nachdem er das Fenster aufgebrochen hatte, gelangte er in den Verkaufsraum. Dort brach er mehrere verschlossene Schränke auf und entnahm Tabakwaren und Zigaretten. Außerdem raubte er die Verkaufskasse und ein Gefäß mit Münzen, bevor er über das Toilettenfenster flüchtete. Der Einbrecher verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise werden unter der 06181 100-123 entgegengenommen.
9. Einbruch in Gaststätte: Bargeld aus Spielautomaten gestohlen - Birstein
(lei) Am Nachmittag des 1. Weihnachtsfeiertages brachen Unbekannte in eine Gaststätte in der Schlossstraße ein. Zwischen 14 und 17 Uhr verschafften sie sich Zugang zum Lokal und brachen zwei Spielautomaten auf. Anschließend flohen sie mit dem gestohlenen Geld unerkannt. Wie sie in die Gaststätte gelangten, ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen, bei denen die Beamten um Hinweise unter der 06181 100-123 bitten. Der Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Offenbach, 27.12.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Grünes Graffiti an Hauswand und auf Straße; Schmerzhafter Alleinunfall: Radlerin kam zu Fall; Lebenswichtiges "Weihnachtsgeschenk" und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbrecher sind aktiv: Luxustaschen, Schmuck und Bargeld gestohlen - Offenbach
(rv) Die Kriminalpolizei Offenbach ermittelt wegen zwei Wohnungseinbrüchen in den letzten Tagen. Am Mittwoch zwischen 12 Uhr und 22.40 Uhr drangen Unbekannte über die Wohnungstür in eine Erdgeschosswohnung in der Goerdelerstraße (20er Hausnummern) ein. Die Täter durchsuchten die Wohnung und stahlen Luxustaschen, Uhren und Bargeld. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Am folgenden Donnerstag entdeckte auch eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Rathenaustraße (einstellige Hausnummer) einen Einbruch. Dort brachen Unbekannte zwischen Montag, 16.30 Uhr, und Donnerstag, 18 Uhr, die Wohnungstür auf und durchsuchten die Wohnung im dritten Stock. Sie stahlen Schmuck und Bargeld im niedrigen fünfstelligen Bereich und flohen in unbekannte Richtung. Ob die beiden Taten zusammenhängen, ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Die Beamten des zuständigen Fachkommissariats 21 bitten um weitere Hinweise (069 8098-1234). Informationen zum Schutz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung vor Einbruch erhalten Sie unter anderem bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Unter der Hotline 069 8098-2424 erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einbruchsprävention.
2. Grünes Graffiti an Hauswand und Straße - Offenbach
(cb) Unbekannte haben zwischen Montagabend, 19 Uhr, und Dienstag, 10.15 Uhr, eine Hausfassade in der Herrmann-Steinhäuser-Straße (20er Hausnummern) sowie die Straße selbst mit grüner Farbe besprüht und dadurch einen Schaden von etwa 6.000 Euro verursacht. Die Beamten des Sachgebiets "Sprayer" prüfen einen möglichen Zusammenhang und bitten um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-5100.
3. Einstieg über das Dach mit einer Strickleiter: Zeugensuche nach Einbruch in Schule - Offenbach
(lei) Am frühen Donnerstagmorgen (2. Weihnachtsfeiertag) drangen akrobatische Diebe in die Leibnizschule in der Brandbornstraße ein. Die Unbekannten gelangten offenbar über eine Feuertreppe auf das Dach der Schule und beschädigten dort eine Dachluke, um mit einer Strickleiter ins Gebäude zu gelangen. Sie brachen in einem Raum mehrere Schränke auf und stahlen mehrere iPads und Laptops, bevor sie mit ihrer Beute über die Dachluke flüchteten und verschwanden. Die Beamten fanden einige der Geräte auf dem Dach, die von den Tätern aus unbekannten Gründen zurückgelassen wurden. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall, der sich gegen 4.15 Uhr ereignete, unter der Rufnummer 069 8098-1234.
4. Lebensrettendes "Weihnachtsgeschenk" - Offenbach
(lei) Für eine Offenbacherin war es sicherlich das schönste Weihnachtsgeschenk in ihrer Situation, denn rechtzeitig zu Heiligabend erhielt sie eine freudige Nachricht, mit der sie kaum gerechnet hatte. Die junge Frau stand auf der Warteliste für eine Spenderniere und hatte das Glück, dass in der Nacht zum Dienstag ein passendes Organ gefunden wurde. Die Übermittlung dieser Nachricht gestaltete sich jedoch schwierig, da die Klinik in Frankfurt die Frau am Morgen trotz mehrerer Anrufe nicht erreichen konnte. Der Arzt rief schließlich beim Polizeirevier Offenbach an und bat um eine schnelle Übermittlung der Information. Eine Streife eilte zur Wohnadresse der Frau und konnte sie dort glücklicherweise antreffen. Die Freude der Frau über die Nachricht war sowohl überwältigend als auch tränenreich, wie die Beamten berichteten. Mit organisiertem Transport ging es dann schnell ins Krankenhaus. Auch die Polizeibeamten freuten sich, da sie mit ihrem Einsatz eine vorzeitige "Bescherung" ermöglichten.
5. Zeugen gesucht: weißer Audi Q3 touchiert - Rodgau/Weiskirchen
(cb) Die ermittelnden Beamten in Heusenstamm suchen Zeugen, die Hinweise zu einer Fahrerflucht geben können, die sich am Montag in der Hauptstraße (40er Hausnummern) ereignete. Die Fahrzeughalterin parkte ihren weißen Q3 gegen 10 Uhr am Straßenrand und entdeckte bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug gegen 12 Uhr Beschädigungen an der Fahrerseite. Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 800 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06104 6908-0 zu melden.
6. Schmerzhafter Alleinunfall: Radfahrerin stürzte - Rodgau
(lei) Eine Fahrt mit dem Fahrrad endete heute Morgen für eine 38-jährige Frau aus Rodgau im Krankenhaus - und das sicherlich mit großen Schmerzen. Die Frau war gegen 8.30 Uhr in der Hegelstraße unterwegs, als sie in Höhe einer Zufahrt zu einem Supermarkt-Parkplatz stürzte. Dabei bohrte sich der Bremshebel ihres Fahrrads in ihren Oberschenkel, was den Rettungsdienst und die Feuerwehr veranlasste, den Hebel vom Lenker zu trennen. Die Frau wurde zur weiteren Behandlung und Entfernung des Fremdkörpers in ein Krankenhaus gebracht. Die hinzugerufene Polizei geht von einem Alleinunfall aus, bei dem möglicherweise Eis- oder Reifglätte eine Rolle gespielt hat.
7. Wer hat den roten BMW beschädigt? - Dietzenbach
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro, als er am Montag einen roten BMW anstieß. Der rote 1er wurde zwischen 9.20 Uhr und 9.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelhändlers in der Max-Planck-Straße (einstellige Hausnummern) an der Beifahrerseite eingedellt und zerkratzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 mit der Polizei in Dietzenbach in Verbindung zu setzen.
8. Zeugen gesucht: Bewohner überraschte Einbrecher - Mainhausen/Zellhausen
(rv) Am Mittwochabend (19.20 Uhr) wurde ein Einbrecher überrascht, als er versuchte, die Terrassentür eines Mehrfamilienhauses in der Industriestraße (einstellige Hausnummer) aufzuhebeln. Der Täter wurde von der Bewohnerin überrascht und flüchtete ohne Beute in unbekannte Richtung. Laut Angaben der Bewohnerin war der Einbrecher etwa 1,75 Meter groß, männlich und trug dunkle Kleidung. Die Kriminalpolizei bittet Anwohner und Passanten, die am Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Industriestraße gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 27.12.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Blitzermeldung - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 1. Kalenderwoche 2025
Polizeipräsidium Südosthessen (ost)
Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an Wild- und Geschwindigkeitsgefahrenstrecken sowie an Unfallschwerpunkten überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.
Geplant sind Kontrollen an folgenden Orten:
02.01.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
03.01.2023:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); Landstraße 3262, Zeppelinheim Richtung Buchschlag, zwischen Bahnlinie und Ausfahrt B 44 (Wild / Unfallschwerpunkt); Landstraße 3445, Langenselbold Richtung Neuberg, im Bereich der Tongruben (Unfallschwerpunkt);
04.01. und 05.01.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).
Offenbach, 27.12.2024, Pressestelle, Claudia Benneckenstein und Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht 27.12.2024 (2)
Eschwege (ost)
Die Polizei in Witzenhausen
Zeugen werden gesucht, nachdem Reifen an mehreren Autos zerstochen wurden
Bei der Polizei in Witzenhausen wurden mehrere Fälle von zerstochenen Reifen an Autos gemeldet. Auf dem Parkplatz "Diebesturm" in der Schützenstraße haben Unbekannte am Donnerstag zwischen 18.50 Uhr und 20.20 Uhr den rechten Hinterreifen eines weißen Opel Zafira zerstochen. Der Schaden beträgt 100 Euro. Weitere Vorfälle ereigneten sich unter anderem im Rosenweg. Dort wurden ebenfalls am Donnerstag zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr die jeweiligen rechten Hinterreifen eines blauen VW Touran und eines weißen Audi TT Coupe zerstochen. Die Schäden belaufen sich auf 100 und 500 Euro. Es gab mindestens einen weiteren Fall von Sachbeschädigung an Autos im Rosenweg und ein beschädigter Citroen C4 Picasso (Fb. Braun) "Am Kirchplatz", bei dem der rechte Vorderreifen zerstochen wurde. Der Schaden beträgt hier 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0 entgegen.
Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen Baum geprallt
Um 11.50 Uhr verunfallte am Freitagmittag ein Autofahrer auf der Bundesstraße B 27 zwischen dem Abzweig nach Oberrieden und dem Schürzebergtunnel. Laut Bericht der Beamten der Polizei Eschwege fuhr ein 62-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen zur Unfallzeit auf der Bundesstraße B 27 von Witzenhausen kommend in Richtung Bad Sooden-Allendorf. Nach dem Abzweig nach Oberrieden geriet der Mann ohne äußere Einwirkung nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Neben der Polizei wurden auch Feuerwehr und Rettungskräfte zum Unfallort geschickt. Der Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden, da er aufgrund der Beschädigungen nicht mehr selbstständig aussteigen konnte. Der 62-Jährige wurde zur weiteren ärztlichen Versorgung ins Krankenhaus gebracht, wo ihm aufgrund des Verdachts auf Alkohol eine Blutprobe entnommen wurde. Das Auto musste aus einer Hanglage geborgen und aufgrund des vermutlichen Totalschadens abgeschleppt werden. Der Verkehr wurde während der Bergungsarbeiten unter anderem über die Ortslage von Oberrieden umgeleitet. Um 13.40 Uhr war die B 27 in beide Richtungen wieder frei befahrbar. Eventuell sind weitere Maßnahmen an der Unfallstelle aufgrund von Betriebsflüssigkeiten, die aus dem verunfallten Auto ausgetreten sind, erforderlich.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Drei Täter brechen nachts in Firma ein: Zeugen in Naumburger Straße gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Rothenditmold:
In der Nacht zum 2. Weihnachtstag brachen bisher unbekannte Täter in eine Firma in Kassel-Rothenditmold ein und stahlen Elektrowerkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro. Laut den Beamten des Kriminaldauerdienstes, die gestern Morgen zu dem Handwerksbetrieb in der Naumburger Straße nahe der Philippistraße gerufen wurden, wurde der Einbruch zwischen 1:00 und 1:15 Uhr verübt. Die Täter gelangten durch ein gewaltsam geöffnetes Rolltor in das Gebäude und transportierten die Elektrowerkzeuge aus einem Lagerraum zum Eingangsbereich. Dort luden sie die Beute in einen Transporter und flohen mit dem Fahrzeug. Die Einbrecher, die am Tatort gesehen wurden, sollen drei dunkel gekleidete Männer gewesen sein.
Die Ermittlungen zu dem Einbruch werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Dach zerkratztv + Fenster aufgehebelt + Kotflügel eingedrückt + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Stadtallendorf: Dach beschädigt
Unbekannte haben das Dach eines schwarzen BMW zerkratzt, der auf dem Lidl-Parkplatz in der Bahnhofstraße stand. Dies führte am Montag, dem 23. Dezember, zwischen 8.15 Uhr und 10.15 Uhr, zu einem Schaden von etwa 750 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Marburg: Einbruch durch aufgehebeltes Fenster
In der Rollwiesenweg hebelten Diebe am Montag, dem 23. Dezember, ein Fenster auf und gelangten so in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Zwischen 13.15 Uhr und 18.20 Uhr durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen eine Armbanduhr, ein Tablet und Tabakwaren im Gesamtwert von etwa 500 Euro. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf etwa 800 Euro. Die Kripo in Marburg sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Beschädigung am Kotflügel
Unbekannte haben anscheinend mit den Händen einen Kotflügel eines Porsche Macan eingedrückt, der zwischen Freitag, dem 20. Dezember, und Dienstag, dem 24. Dezember, auf dem Klinik-Parkplatz in der Cappeler Straße stand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Gladenbach- Runzhausen: Außenspiegel abgerissen
Ein 38-jähriger Skoda-Fahrer aus Nürnberg wurde am Montag, dem 23. Dezember, auf der B453 von einem unbekannten Fahrzeug entgegenkommen, das offensichtlich zu weit links fuhr. Gegen 11 Uhr kollidierte der Unbekannte nahe dem Abzweig Hünstein leicht mit dem Skoda, wodurch der linke Außenspiegel vollständig abriss. Ohne sich um den Schaden von etwa 300 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte in Richtung Gladenbach weiter. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Hinweise (Telefonnummer 06461/92950).
Marburg: BMW beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer hat vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen BMW X6 beschädigt, der auf dem Parkdeck in der Straße Fuchspaß stand. Dadurch entstand zwischen Donnerstag, dem 19. Dezember, um 18 Uhr, und Dienstag, dem 24. Dezember, um 13.30 Uhr, ein Schaden von etwa 1.500 Euro am BMW, um den sich der Verursacher nicht weiter kümmerte. Die Marburger Unfallermittler suchen Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Fahrerfluchten beim Georg-Gaßmann-Stadion
Die Marburger Polizei ermittelt nach zwei Unfällen in der Leopold-Lucas-Straße wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort. In beiden Fällen hatte ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz vom Georg-Gaßmann-Stadion ein geparktes Auto berührt: Am Freitag, dem 13. Dezember, entstand dadurch zwischen 7.30 Uhr und 13.20 Uhr ein Schaden von etwa 1.500 Euro an einem blauen Mazda 3. Zwischen Mittwoch, dem 11. Dezember, um 20 Uhr, und Samstag, dem 14. Dezember, um 15.15 Uhr, wurde ein weißer Polo beschädigt, der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 entgegen.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Bad Arolsen, Helsen - Polizei nimmt Tatverdächtige nach Auto-Aufbrüchen fest
Korbach (ost)
In der Nacht vom Dienstag (24. Dezember) auf den Mittwoch (25. Dezember) brachen zwei Männer in zwei Fahrzeuge in Helsen ein. Nach der anschließenden Fahndung konnten beide Verdächtigen von der Polizei in Bad Arolsen festgenommen werden.
Am Mittwoch gegen 02:30 Uhr meldete eine Zeugin über Notruf einen Einbruch in die Autos ihrer Nachbarn. Sie beobachtete, wie die Täter sich an zwei Autos unter einem Carport in der Helser Straße zu schaffen machten. Anschließend flüchteten sie mit Taschen beladen in Richtung Rauchstraße.
Mehrere Streifenwagen wurden sofort entsandt, um die Täter zu suchen. Die Verdächtigen wurden von den Streifenbeamten in einem Fußweg in Bad Arolsen gefunden und angesprochen. Einer der Männer leistete bei der Festnahme Widerstand und biss einen Beamten in die Hand, der daraufhin behandelt werden musste. Der andere Mann versuchte zunächst zu fliehen, wurde jedoch von der zweiten Streife widerstandslos festgenommen.
Die beiden Verdächtigen, ein 35-jähriger und ein 21-jähriger Mann aus Mengeringhausen, wurden zur Polizeistation in Bad Arolsen gebracht. Bei der Durchsuchung wurde Diebesgut aus den beiden aufgebrochenen Fahrzeugen gefunden.
Die Männer müssen sich nun für die Einbrüche in die beiden Fahrzeuge verantworten. Gegen den 21-Jährigen wurde außerdem ein Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizeistation in Bad Arolsen durchgeführt.
Annika Heuschneider
Polizeioberkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-WE: Unfall und Widerstand + Einfahrttor entwendet + Tageseinnahmen entwendet + Diesel aus Scheune entwendet + Einbrüche + Trickdiebe + und mehr
Friedberg (ost)
Bad Nauheim: Unfall und Widerstand
Am Mittwoch, 25. Dezember, alarmierten Zeugen eine Polizeistreife aufgrund eines verdächtigen Fahrzeugs in der Wintersteinstraße. Außerdem berichteten sie von einem Mann, der ängstlich auf dem Fahrersitz saß. Als die Beamten gegen 7.30 Uhr den gelben Citroen erreichten, flüchtete der Mann zu Fuß. Nach kurzer Verfolgung nahmen die Beamten ihn vorläufig fest, wobei er sich wehrte und versuchte, einem Polizisten einen Kopfstoß zu verpassen. Die Beamten blieben unverletzt, der 28-Jährige aus Ober-Mörlen erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen vor Ort ergaben den Verdacht einer Unfallflucht. Möglicherweise war der 28-Jährige kurz zuvor auf der Wintersteinstraße in Richtung Tank und Rast Wetterau unterwegs, als er mit einem unbekannten Fahrzeug kollidierte. Der unbekannte Beteiligte entfernte sich unerlaubt. Da der Verdacht bestand, dass der 28-Jährige alkoholisiert den Citroen gefahren war, stand für ihn außerdem eine Blutentnahme an. Für weitere Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugenhinweise: Wer hat den Unfall beobachtet? Wem ist der Mann im gelben Citroen aufgefallen? Wer hat ihn fahren sehen? Hinweise bitte an die Polizei in Friedberg, Telefonnummer 06031/6010.
Büdingen- Vonhausen: Einfahrttor entwendet
Diebe stahlen ein zweiflügeliges Metalleinfahrtstor am Hochbehälter in Vonhausen. Das Tor im Wert von etwa 2.500 Euro wurde zwischen Montag, 23. Dezember, 15 Uhr, und Mittwoch, 25. Dezember, 11 Uhr, entwendet. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang bemerkt haben (Telefonnummer 06042/96480).
Friedberg: Tageseinnahmen entwendet
In der Straße Vorstadt zum Garten brachen Diebe über die Haustür in ein Einfamilienhaus ein und stahlen zwei Handtaschen, Schmuck und die Tageseinnahmen eines Restaurants im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Zudem entstand ein Schaden von etwa 3.500 Euro an der Haustür. Der Einbruch ereignete sich am Mittwoch, 25. Dezember, zwischen 17 Uhr und 22.15 Uhr. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Nidda- Ulfa: Diesel aus Scheune entwendet
Durch das Anbohren der Tanks von drei Traktoren stahlen Diebe den Dieselkraftstoff. Zuvor gelangten sie zwischen Mittwoch, 25. Dezember, 15.30 Uhr, und Donnerstag, 8 Uhr, auf unbekannte Weise in die Scheune am Feldweg zwischen Ulfa und Stornfels. Neben dem Kraftstoff aus den Tanks stahlen sie auch zwei mit Diesel gefüllte Kanister, insgesamt fehlen etwa 250 Liter im Wert von etwa 600 Euro. Der geschätzte Schaden an den Traktoren beträgt etwa 9.000 Euro. Die Polizei in Büdingen sucht Zeugen: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Scheune an der K192 bemerkt? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06042/96480.
Friedberg: Terrassentür aufgehebelt
Diebe drangen am Donnerstag, 26. Dezember, zwischen 10.30 Uhr und 19.30 Uhr, durch Aufhebeln der Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Gutenbergstraße ein. Sie durchsuchten die Räume und brachen auch einen Tresor auf. Mit zwei hochwertigen Armbanduhren und Geld im Gesamtwert von mehreren tausend Euro flüchteten sie und hinterließen einen geschätzten Schaden von etwa 1.200 Euro. Die Kripo in Friedberg sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Rosbach- Ober-Rosbach: Trickdiebe
Am Montag, 23. Dezember, agierten vier Trickdiebe in der Taunusstraße. Sie gaben einem älteren Herrn vor, im Auftrag seines Sohnes die Türschlösser zu überprüfen. Zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Uhr lenkten sie den Mann geschickt ab, stahlen unbemerkt ein Portemonnaie mit 80 Euro aus der Küche und flüchteten anschließend mit einem beigen Kombi, möglicherweise einem Renault. Die Männer sprachen perfekt Deutsch, waren etwa 25 Jahre alt und wurden als "nordafrikanisch aussehend" beschrieben. Die Polizei in Friedberg sucht Zeugen: Wer hat die Männer gesehen? Wer kann die Beschreibung ergänzen? Wer kann das Fahrzeug näher beschreiben oder sogar Angaben zum Kennzeichen machen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06031/6010.
Kefenrod-Burgbracht: Zigarettenautomat geknackt
Diebe knackten einen Zigarettenautomaten in der Brachttalstraße und stahlen Zigaretten und Geld in unbekannter Höhe. Zeugen meldeten den Diebstahl am 24. Dezember um 2.20 Uhr. Der entstandene Schaden beträgt etwa 250 Euro. Die Polizei in Büdingen bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06042/96480).
Karben: Einbrüche
Ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand bei Einbrüchen in der Straße Am Schloß in Kloppenheim. Am Montag, 23. Dezember, versuchten die Diebe zwischen 8 Uhr und 21 Uhr zunächst, über die Terrassentür in das Haus zu gelangen. Aufgrund vorhandener Sicherungen scheiterten sie jedoch und versuchten es über ein Fenster. Nach mehreren Hebelversuchen gelangten die Diebe ins Haus, stahlen mehrere hundert Euro und flüchteten. In Klein-Karben benötigten Diebe im Höhenweg ebenfalls mehrere Versuche: Zwischen 10 und 18 Uhr beschädigten sie eine Scheibe beim Versuch, das Fenster aufzuhebeln. Auch die Balkontür hielt den Hebelversuchen stand. Letztendlich gelangten die Diebe durch ein anderes Fenster in das Einfamilienhaus. Sie durchsuchten die Räume nicht und flüchteten ohne Beute. Auch hier beträgt der Schaden geschätzt 2.000 Euro. Die Kripo sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Bad Nauheim- Nieder-Mörlen: Farbe an Hauswand
Unbekannte warfen mit Farbe gefüllte Weihnachtsbaumkugeln an die Wand eines Mehrfamilienhauses in der Adalbert-Stifter-Straße. Dadurch entstand zwischen Montag, 23. Dezember, 17 Uhr, und Dienstag, 10.30 Uhr, ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei in Friedberg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Sachbeschädigung an Pkw - Diebstahl von Bronzekreuz
Vogelsbergkreis (ost)
Fahrzeugbeschädigung an Auto
Schlitz. In der Zeit von Dienstag (24.12.), zwischen 3 Uhr und 6 Uhr, wurde die Windschutzscheibe eines roten Fiat Panda von unbekannten Tätern beschädigt. Das Fahrzeug war während des Vorfalls auf einem Parkplatz "Auf der Hall" abgestellt. Informationen bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl eines Bronzekreuzes
Schotten. Auf dem Friedhof in Schotten wurde zwischen Samstagmittag (21.12.) und Montagnachmittag (23.12.) ein Bronzekreuz gestohlen, das an einem Grab aufgestellt war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kim Leubecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Sachbeschädigung an zwei Kraftfahrzeugen - Zeugen gesucht
Fulda (ost)
Vandalismus an zwei Autos - Augenzeugen gesucht
Tann. In der Nacht von Mittwoch (25.12.) auf Donnerstag (26.12.) ereignete sich zwischen 22 Uhr und 2 Uhr in der Schulstraße eine Sachbeschädigung an zwei Fahrzeugen. Die Autos waren auf einem öffentlichen Parkplatz geparkt. Hinweise bitte an die Polizeistation Hilders (Tel. 06681/9612-0), jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kim Leubecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOLD FRA: Bundespolizei stellte Fälschungsmerkmale im Reisepass einer Ghanaerin direkt am Flugzeug fest
Frankfurt/Main (ost)
Während einer Überprüfung am Flughafen Frankfurt entdeckte die Bundespolizei am 26. Dezember 2024 Unregelmäßigkeiten in einem Reisepass einer Staatsbürgerin aus Ghana. Die Feststellungen wurden unmittelbar nach der Ankunft des Flugzeugs aus Accra (Ghana) gemacht.
Die genaue Überprüfung durch Experten für Urkunden bestätigte den Verdacht: Der Reisepass der 32-jährigen Frau war gefälscht.
Die Bundespolizei leitete sofort ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf unerlaubte Einreise und Urkundenfälschung ein. Da die Frau aus Ghana keine gültigen Reisedokumente vorweisen konnte, endete ihre Reise am Flughafen Frankfurt. Ihr wurde die Einreise verweigert und sie trat ihren Rückflug nach Accra an.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-F: 241227 - 1227 Frankfurt - Sossenheim: Wohnungsbrand mit mehreren, teils schwerverletzten Personen
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht vom Donnerstag, den 26. Dezember 2024, auf Freitag, den 27. Dezember 2024, ereignete sich ein Brand in einer Wohnung im Dunantring. Dabei wurden insgesamt 7 Personen verletzt, zwei davon schwer.
Um 04:30 Uhr erhielten die Polizei und andere Rettungskräfte die Meldung über den Brand. Beim Eintreffen der Beamten brannte die Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses bereits. Ein 54-jähriger Mann und eine 89-jährige Frau, die sich zuerst in der Wohnung befanden, konnten entkommen, wurden jedoch schwer verletzt. Die Rettungskräfte brachten sie daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus. Aufgrund des starken Rauchs wurden fünf weitere Personen leicht verletzt, indem sie die giftigen Dämpfe einatmeten.
Nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, begannen Brandermittler der Kriminalpolizei und des hessischen Landeskriminalamtes mit der Untersuchung zur Brandursache.
Neben der vollständig ausgebrannten Wohnung wurden auch angrenzende Wohnungen beschädigt. Der Sachschaden kann derzeit nur grob auf einen niedrigen bis mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Kennzeichendiebstahl - Diebstahl von E-Scooter - Kennzeichendiebstahl
Fulda (ost)
Kennzeichendiebstahl
Neuenstein. Am Dienstagnachmittag (24.12.) haben Unbekannte in der Schulstraße im Ortsteil Obergeis die beiden amtlichen Kennzeichen HEF-DR 222 von einem Audi A6 gestohlen. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von E-Scooter
Bebra. Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr am Donnerstag (26.12.) haben Unbekannte in der Nürnberger Straße einen schwarz-grünen E-Scooter des Herstellers E-Flux im Wert von 800 Euro vom Hinterhof eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichendiebstahl
Bad Hersfeld. Zwischen Montagmorgen (23.12.) und Donnerstagnachmittag (26.12.) haben Unbekannte in der Bahnhofstraße die beiden amtlichen Kennzeichen HEF-MW 155 von einem silbernen Ford Fiesta gestohlen. Das Auto befand sich auf einem Parkplatz. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Folgemeldung zum Brand in Reinhardshagen-Vaake: Ermittlungen zur Brandursache dauern an
Kassel (ost)
(Bitte beachten Sie auch unsere Pressemitteilung, die am 23.12.2024 um 18:08 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5937550 veröffentlicht wurde).
Reinhardshagen (Landkreis Kassel):
Nach einem Brand am Montagnachmittag in einem Wohnhaus in der Waldstraße in Reinhardshagen-Vaake, bei dem eine 83-jährige Bewohnerin ums Leben kam, führt die Kasseler Kriminalpolizei die Ermittlungen zur Brandursache fort. Die genaue Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar, wie die zuständigen Ermittler des Kommissariats 11 berichten. Die Brandursachenermittler des Hessischen Landeskriminalamts sind nun ebenfalls in die Untersuchungen eingebunden.
Die Feuerwehr alarmierte die Polizei am Montag gegen 15:15 Uhr über den Brand. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich die verstorbene Frau und ihr 86-jähriger Ehemann im Haus. Er erlitt schwere Brandverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht. Nach aktuellen Informationen besteht keine Lebensgefahr für ihn. Das Haus, das zwischenzeitlich in Vollbrand stand, wurde erheblich beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 350.000 Euro geschätzt. Die Brandstelle ist immer noch versiegelt. Zur Spurensicherung wurde auch eine Drohne eingesetzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Mann ins Gesicht geschlagen- Bundespolizei bittet um Hinweise
Marburg (ost)
Am Abend des 24. Dezember schlug ein Fremder um 16:35 Uhr einem 30-jährigen Mann am Hauptbahnhof Marburg ins Gesicht. Der Unbekannte hatte zuvor dem 30-jährigen Mann aus Bad Endbach Drogen angeboten. Nachdem der Mann das Angebot abgelehnt hatte, schlug ihn der Fremde ins Gesicht. Eine Streife des Bundespolizeireviers Gießen wurde entsandt, um den Vorfall zu untersuchen. Am Bahnhof trafen sie jedoch nur den verletzten 30-Jährigen und eine Zeugin an. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung gegen den bislang unbekannten Täter eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Mann belästigt Zwei Frauen im Zug
Zierenberg (ost)
Erst heute wurde bekannt, dass am 12.12.2024 um 16:30 Uhr ein unbekannter Mann zwei Frauen in der Regio Tram 4 belästigt hat. Die Frauen waren auf dem Weg von Zierenberg nach Kassel. Der Mann stieg in die Straßenbahn ein und belästigte die Frauen, indem er ihre Haare berührte und ihre Beine anfasste, obwohl sie ihm klar machten, dass er das lassen solle. Eine der Frauen, eine 17-jährige aus Zierenberg, ging zur Polizei und erstattete Anzeige. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Verfahren gegen den Unbekannten eingeleitet. Jeder, der Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561 816160 oder auf www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Unbekannter bedroht Frau im Zug - Zeugen gesucht
Marburg (ost)
Am letzten Dienstag (24.12.; 00.45 Uhr) wurde eine 20-jährige Frau aus Stadtallendorf von einem unbekannten Mann bedroht und angespuckt, während sie den Regionalexpress 4168 von Marburg nach Kassel benutzte. Der Mann hatte zuvor in der Bahnhofshalle in Marburg geschrien und sich aggressiv verhalten. Als die junge Frau in den Regionalexpress stieg, folgte ihr der Mann auch in das Abteil. Dort bedrohte er die Frau und spuckte ihr ins Gesicht. Die 20-Jährige bat daraufhin Mitreisende um Hilfe und gemeinsam verließen sie in Kirchhain den Zug, um auf die Bundespolizei zu warten. Der unbekannte Mann fuhr offenbar weiter, wurde aber an den nächsten Bahnhöfen nicht gefunden. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Bedrohung gegen den Unbekannten eingeleitet. Personen, die Informationen zum Vorfall oder dem Täter haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter Tel.Nr.: 0561 816160 oder unter www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-HR: Fritzlar - Erneut Diebstahl von Spendenboxen
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 27.12.2024:
Fritzlar
Erneuter Diebstahl von Spendendosen
Tatzeit: Dienstag, 24.12.2024, 10:00 Uhr bis Dienstag, 24.12.2024, 12:30 Uhr
Unbekannte Täter haben zwei Spendendosen aus dem Verkaufsraum eines Ladens in der Gießener Straße in Fritzlar gestohlen.
Erneut wurde eine Spendendose der HNA-Aktion "Aktion Advent" betroffen. Zusätzlich wurde die Spendendose eines Tierheims im Schwalm-Eder-Kreis entwendet.
Die genaue Höhe des Diebstahlschadens kann nicht genau angegeben werden, wird aber voraussichtlich im mittleren bis hohen zweistelligen Bereich liegen.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizeistation Fritzlar durchgeführt.
Bitte Hinweise unter der Telefonnummer 05622/9966-0 melden.
Jens Breitenbach, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Edermünde - Einbruch in Einfamilienhaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 27.12.2024:
Edermünde
Einbruch in ein Haus
Tatzeit: Freitag, 20.12.2024, 10:00 Uhr bis Dienstag, 24.12.2024, 10:13 Uhr
Unbekannte Einbrecher drangen in ein Einfamilienhaus in der Langenbergstraße in Edermünde-Besse ein und stahlen Schmuck.
Nachdem die Täter über eine aufgebrochene Terrassentür in das Gebäude gelangt waren, durchsuchten sie den gesamten Innenbereich nach Wertgegenständen. Sie durchwühlten alle Schränke und Behälter.
Nach den aktuellen Ermittlungen stahlen die Täter Schmuck im Wert von etwa 2000,- EUR. Der Sachschaden beträgt derzeit 400,- EUR.
Die Kriminalpolizei Homberg führt die Untersuchungen in diesem Fall durch.
Bitte Hinweise unter der Telefonnummer 05681/774-0 melden.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Wabern - Einbruch in Mehrfamilienhaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 27.12.2024:
Wabern
Einbruch in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen
Tatzeit: Montag, 23.12.2024, von 17:00 Uhr bis Montag, 23.12.2024, um 19:40 Uhr
Unbekannte Einbrecher drangen in ein Wohnhaus in der Alsfelder Straße in Wabern-Hebel ein und stahlen Schmuck und Bargeld.
Die Täter brachen ein Küchenfenster der Erdgeschosswohnung auf und verschafften sich so gewaltsam Zugang zur Wohnung. Im Inneren durchsuchten sie alle Schränke und Behälter nach Wertgegenständen. Nach den aktuellen Ermittlungen flüchteten die Täter schließlich mit Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich und etwas Schmuck.
Der Sachschaden wird derzeit auf 300,- EUR geschätzt.
Die Kriminalpolizei Homberg hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 05681//774-0 entgegengenommen.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 241227 - 1226 Frankfurt - Sindlingen: Brand in Mehrfamilienhaus
Frankfurt (ost)
(yi) Gestern Abend (26. Dezember 2024) gab es einen Brand in der Kellerparzelle eines Mehrfamilienhauses in der Hugo-Kallenbach-Straße. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.
Um 23:10 Uhr wurde die Einsatzzentrale der Frankfurter Polizei über den Brand in dem Mehrfamilienhaus informiert. Als eine Streifenbesatzung vor Ort eintraf, bemerkten sie eine starke Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich des Hauses. Aufgrund des starken Rauchs und des verrauchten Treppenhauses befanden sich einige Bewohner des Hauses auf ihren Balkonen. Die Feuerwehr löschte den Brand im Keller. Der Kellerparterre wurde komplett zerstört. Die Bewohner wurden von der Feuerwehr über Drehleitern in Sicherheit gebracht. Eine 70-jährige Frau und eine 78-jährige Frau wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es gab keine Verletzungen bei den Bewohnern aufgrund des Brandes und der Rauchentwicklung. Der Sachschaden wird auf etwa 50000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Unbekannter Mann soll zwei Siebenjährige auf Spielplatz bedroht haben: Ermittler suchen Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Unterneustadt:
An Heiligabend soll ein bisher unbekannter Mann zwei siebenjährige Jungen auf einem Spielplatz in der Kasseler Unterneustadt bedroht haben. Die verängstigten Kinder liefen sofort nach Hause und erzählten ihren Eltern von dem Vorfall, die die Polizei informierten. Zeugen berichteten den Polizeibeamten, dass der betrunken wirkende Täter nachdem die Jungen geflohen waren, durch die Christophstraße lief und rassistische Äußerungen machte. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die Bedrohung der Siebenjährigen einen rassistischen Hintergrund hat, übernimmt die Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen die Ermittlungen in diesem Fall. Die Ermittler suchen Zeugen, die Informationen über den Täter haben.
Wie die Polizeibeamten des Polizeireviers Ost berichteten, ereignete sich der Vorfall am Heiligabend gegen 15:10 Uhr. Nach den bisherigen Ermittlungen spielten die beiden Siebenjährigen auf dem Spielplatz zwischen der Maulbeerplantage und der Sternstraße, als der vorbeigehende Mann, der ihnen schon zuvor durch lautes und wirres Geschrei aufgefallen war, sie mit dem Tod bedroht haben soll. Dabei hielt der Mann ein unbekanntes Objekt in der Hand, wie die verängstigten Kinder berichteten, die daraufhin wegliefen. Danach soll der Täter rassistische Äußerungen gemacht haben, bevor seine Spur im Bereich Blücherstraße/Sternstraße verloren ging. Die polizeilichen Fahndungsmaßnahmen waren leider erfolglos. Es liegt folgende Beschreibung des Täters vor:
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und den Ermittlern Informationen über den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WE: Bad Nauheim: Wem gehört das Fahrrad?
Friedberg (ost)
Am 13. Dezember wurde ein Fahrrad in der Riedstraße in Bad Nauheim entdeckt. Die Polizei hat bisher keine Erfolg bei der Zuordnung des Fahrrads gehabt. Der Besitzer/ die Besitzerin sollte sich bitte unter der Telefonnummer 06031/6010 melden. Eine Herausgabe des Fahrrads kann nur nach Vorlage eines entsprechenden Eigentumsnachweises in Absprache mit der Sachbearbeiterin erfolgen.
Yasmine Scholz, die Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Autokennzeichen gestohlen
Fulda (ost)
In Künzell-Bachrain, im Weyherser Weg, wurden am Montagabend (23.12.) die beiden amtlichen Kennzeichen FD-NJ 2111 von einem weißen Ford Fiesta und FD-NB 3883 von einem blauen Ford Ka gestohlen. Die Fahrzeuge waren am Straßenrand geparkt. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Pressebericht 27.12.2024
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Die Polizei sucht Zeugen für einen Kennzeichendiebstahl
Unbekannte haben das hintere amtliche Kennzeichen ESW-QW 84 von einem orangefarbenen Dacia Duster gestohlen. Das Fahrzeug war zwischen Montag 15.00 Uhr und Donnerstag 12.45 Uhr in der Rosengasse in Eschwege geparkt. Hinweise bitte an die Polizei Eschwege unter 05651/925-0.
Einbruch in Getreidespeicher; Zeugen gesucht
In der Leipziger Straße in Hoheneiche wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in einen Getreidespeicher eingebrochen. Die Täter waren bereits geflohen, als die Polizei eintraf. Es wurde nichts gestohlen, aber ein Sachschaden von 200 Euro verursacht. Hinweise an die Polizei Eschwege unter 05651/925-0.
55-Jähriger nach Gewalt gegen Familie und Polizei in Gewahrsam
Ein 55-Jähriger aus Eschwege wurde wegen Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung festgenommen. Er griff seine Familie an und griff auch die Polizeibeamten an. Hinweise an die Polizei Eschwege unter 05651/925-0.
Auto gestohlen; Zeugen gesucht
Ein weißer Renault Master wurde von einem Autohaus am Hessenring in Eschwege gestohlen. Das Fahrzeug hat einen Wert von knapp 23.000 Euro. Hinweise an die Polizei Eschwege unter 05651/925-0.
Die Polizei in Sontra
Wildunfall
Ein 18-jähriger Autofahrer aus Alheim kollidierte am Donnerstagabend um 20.50 Uhr mit einem Wildschwein auf der Kreisstraße K 28 von Ulfen in Richtung Sontra. Der Schaden am Auto beläuft sich auf 3000 Euro.
Die Polizei in Hessisch Lichtenau
Kupferrohre im Wert von 1000 Euro gestohlen; Zeugen gesucht
Unbekannte haben zwischen Montag 13.30 Uhr und Donnerstag 10.30 Uhr Kupferrohre/Dachrinnen im Wert von 1000 Euro von einem Mausoleum in der Straße "Zum Teichhof" in Hessisch Lichtenau gestohlen. Hinweise an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Babenhausen: Alkoholisierte 49-Jährige greift Polizei an
Babenhausen (ost)
Am Donnerstagabend (26.12.) hat eine stark betrunkene Frau in der Ziegelhüttenstraße Polizisten attackiert und verletzt.
Nach ersten Informationen hatte die 49-jährige Frau ihr Fahrzeug so geparkt, dass der Verkehr blockiert wurde. Bei der folgenden Überprüfung zeigte sie sich nicht kooperativ und äußerte sich provokant. Während der Kontrolle schlug die Frau einem 25-jährigen Beamten mit der Faust ins Gesicht. Auch im Polizeiwagen beruhigte sich die Frau nicht. Sie trat einer Beamtin in den Rücken und beleidigte sie zusätzlich. Beide Polizisten erlitten leichte Verletzungen.
Ein später durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,13 Promille, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet wurde. Die Frau sieht nun mehreren Strafanzeigen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 241227 - 1225 Frankfurt - Bundesautobahn 5: Verkehrsunfall mit überschlagenem Fahrzeug
Frankfurt (ost)
(yi) Am gestrigen Tag (26. Dezember 2024) ereignete sich auf der Autobahn A5 in Richtung Darmstadt zwischen Westhafen und Niederrad-Süd ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der 65-jährige Fahrer eines Mercedes gegen 21:00 Uhr auf der A5 in Richtung Darmstadt. Aus bisher unbekannten Gründen bemerkte der 65-Jährige die vor ihm fahrenden Autos zu spät und versuchte, nach rechts auszuweichen. Dabei verlor er vermutlich die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Betonleitwand. Das Auto wurde abgelenkt und kollidierte mit einem 28-jährigen Fiat-Fahrer. Durch den Zusammenstoß verlor auch der Fahrer des Fiats die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Ein 38-jähriger Mercedes-Fahrer, der herannahte, wich dem überschlagenen Fahrzeug aus und prallte bei dem Ausweichmanöver gegen die linke Betonleitwand. Der 65-Jährige, der 28-Jährige und die 20-jährige Beifahrerin des Fiats wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die drei Personen in umliegende Krankenhäuser. Die Polizei sperrte teilweise die A5. Der linke Fahrstreifen blieb jedoch befahrbar. Die Teilsperrung wurde um 23:00 Uhr aufgehoben. Es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 241227 - 1224 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Drei Räuber festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Donnerstagabend (26. Dezember 2024) gelang es Polizeibeamten, drei Männer festzunehmen, die kurz zuvor versucht hatten, einen Raubüberfall gemeinsam zu begehen.
Nach aktuellen Informationen griffen insgesamt fünf Männer um 20:50 Uhr einen 28-jährigen Mann im Bereich des Kaisertors an. Während er mit Faustschlägen attackiert wurde, versuchte einer der Täter, sein Smartphone aus der Jacke zu ziehen. Der Geschädigte konnte sich schließlich befreien und lief zur Polizei. Er konnte sein Handy behalten.
Durch die Überwachungskameras konnten Beamte drei der fünf Täter identifizieren. Kurz darauf wurden die 24-, 25- und 26-jährigen Männer festgenommen. Aufgrund ihrer Obdachlosigkeit wurden sie ins Polizeipräsidium Frankfurt gebracht.
Die Suche nach den beiden verbleibenden Tätern läuft weiter. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 51499 bei der Kriminalpolizei oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
FW-F: Kellerbrand in Sindlingen: Drei Personen gerettet - zwei Frauen mit Rauchvergiftung im Krankenhaus
Frankfurt am Main (ost)
Spät am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages wurde der Feuerwehr kurz nach 23 Uhr ein Brand in der Hugo-Kallenbach-Straße in Sindlingen gemeldet. Im Keller eines Mehrfamilienhauses brach das Feuer aus. Der Rauch drang in eine Wohnung im ersten Stock ein und führte zu einer speziellen Rettungsaktion.
Zwei Personen flüchteten auf den Balkon. Eine davon war bettlägerig und wurde zunächst von ihrem Ehemann dorthin gebracht. Er konnte über die Feuerwehrleiter herunterklettern und die Dame musste liegend in einer Korbtrage über die Leiter abgeseilt werden. Aus der benachbarten Wohnung im ersten Stock musste auch eine Frau über eine Leiter in Sicherheit gebracht werden, da das gesamte Treppenhaus verraucht war.
Zwei Frauen erlitten eine Rauchvergiftung und wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Nach der Rettung der Personen konnte die Feuerwehr den Brand im Keller löschen.
Die aufwendigen Rettungsmaßnahmen dauerten bis etwa 2:30 Uhr. Insgesamt waren 53 Einsatzkräfte mit 20 Fahrzeugen im Einsatz, darunter auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Sindlingen und Zeilsheim. Die Bewohner der nicht betroffenen Wohnungen mussten das Gebäude während des Einsatzes vorübergehend verlassen und wurden in einem bereitgestellten Feuerwehrbus betreut.
Die Polizei Frankfurt ermittelt die Brandursache sowie die Höhe des entstandenen Sachschadens.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Ritter
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 069/212-726301
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-DA: Südhessen: Jahreswechsel in SüdhessenWichtige Tipps der Polizei
Südhessen (ost)
Auch in Südhessen feiern die Menschen den Jahreswechsel an verschiedenen Orten, sei es auf öffentlichen Plätzen oder in privaten Räumlichkeiten. Es ist wichtig, dass die Feierlichkeiten fröhlich bleiben und nicht in einem Unglück enden. Deshalb ruft die Polizei die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, umsichtig und verantwortungsbewusst zu handeln.
Angesichts dieser Situation gibt die Polizei folgende Empfehlungen:
Wir wünschen Ihnen einen guten und sicheren Start ins neue Jahr 2025!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Butzbach - 13-Jähriger aus Wohngruppe vermisst.
Gießen (ost)
Butzbach: Die Polizei in Wetterau bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem verschwundenen 13-jährigen Muneb Ur Rehman. Der Jugendliche wurde zuletzt am Donnerstag, dem 26.12.2024, gegen 16:30 Uhr, auf dem Weg von seiner Wohngruppe in der Bärengasse in Pohlgöns gesehen. Muneb hatte angegeben, dass er zu einer Wohngruppe in Marburg fahren wollte - seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt.
Der Vermisste ist ungefähr 170 cm groß und schlank. Muneb kommt aus Pakistan, spricht aber sehr gut Deutsch. Über seine Kleidung ist nichts bekannt. Hinweise bitte über den Polizeinotruf 110 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Pflichtbereitschaft der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.