Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 29.07.2024
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.07.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MR: + Polizeipräsidium Mittelhessen begleitet Versammlungen im Stadtgebiet Marburg - Abschlussmeldung +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Die Polizei in Mittelhessen begleitete Versammlungen im Stadtgebiet Marburg - Abschlussbericht Die Versammlung begann um 16:00 Uhr auf dem Marktplatz und endete mit einer Kundgebung in der Lutherstraße um 18:15 Uhr, als der Versammlungsleiter sie beendete. Etwa 1.000 Menschen nahmen an der Versammlung teil, die friedlich und ohne Zwischenfälle verlief. Um 18:00 Uhr begann eine Kundgebung am Erwin-Piscator-Haus, an der laut Polizeischätzungen etwa 2.500 Menschen teilnahmen. Die Versammlung endete um 19:15 Uhr. In der Nähe eines Baumarktes in der Afföllerstraße in Marburg kam es gegen 18:35 Uhr zu vereinzelten Straßenblockaden durch eine Gruppe von etwa 150 Personen, die Rauchtöpfe zündeten. Die Stadt Marburg stufte eine Blockade von zehn Personen als Versammlung ein. Da die Teilnehmer den Anweisungen der Versammlungsbehörde nicht folgten, musste die Polizei einige Personen von der Straße entfernen. Bei neun Personen wurde die Identität festgestellt und ebenso viele Platzverweise ausgesprochen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden alle Personen freigelassen.
Ausgehend vom Messeplatz bildete sich eine Spontanversammlung in Form eines Aufzuges zum Bahnhof. Die Polizei begleitete den etwa 100 Teilnehmer umfassenden Spontanaufzug, der um 19:30 Uhr am Bahnhof in Marburg endete.
Die Polizei erhielt Informationen, dass eine Lesung einer als rechtsextrem eingestuften Person in Gladenbach stattfand. Etwa 50 Personen nahmen nach polizeilichen Erkenntnissen an der Lesung teil. Die Polizei verhinderte eine Konfrontation zwischen den Teilnehmern der Lesung und Gegendemonstranten.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: + Polizeipräsidium Mittelhessen begleitet Versammlungen im Stadtgebiet Marburg - Aktualisierung +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Die Polizei des Polizeipräsidiums Mittelhessen begleitet Versammlungen im Stadtgebiet Marburg - Update
Die Versammlung begann um 16:00 Uhr auf dem Marktplatz und endete mit einer Kundgebung in der Lutherstraße um 18:15 Uhr, als der Versammlungsleiter sie beendete. Es gab keine besonderen Vorfälle während der Versammlung, die friedlich verlief. Etwa 1.000 Menschen nahmen daran teil. Um 18:00 Uhr begann die Kundgebung am Erwin-Piscator-Haus, an der laut Polizeischätzungen derzeit etwa 2.500 Menschen teilnehmen. Die Polizei traf mutmaßliche Teilnehmer der Lesung einer als rechtsextrem eingestuften Person auf dem Messeplatz in der Afföllerstraße in Marburg an. Aktuell blockieren Gegner der Lesung die Zufahrt zum Messeplatz und haben Rauchbomben gezündet. Derzeit sind Polizeikräfte in der Afföllerstraße im Einsatz, um das Zusammentreffen der Gruppen zu verhindern. Die Versammlungsbehörde der Stadt Marburg ist ebenfalls vor Ort.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Betrunkener bedroht Einsatzkräfte+++E-Bike aus Garage gestohlen+++Streit unter Jugendgruppe eskaliert+++Gefährliche Körperverletzung
Limburg (ost)
1. Ein Betrunkener hat Einsatzkräfte bedroht,
Löhnberg, Ahornweg, Freitag, 26.07.2024, 12:55 Uhr
(ms) Am Freitagmittag wurden Rettungskräfte in Löhnberg bedroht. Gegen 13:00 Uhr alarmierte eine Passantin in der Straße "Ahornweg" die Notrufnummer, nachdem sie eine Person in Notlage bemerkt hatte. Ein Rettungswagen kam an, um dem hilflosen 21-jährigen Mann zu helfen. Der Betrunkene wurde aggressiv gegenüber dem Rettungsteam und zwang die Sanitäter, sich im Fahrzeug einzuschließen, um sich vor ihm zu schützen. Er spuckte auf den Krankenwagen und drohte, die Rettungskräfte umzubringen. Als die Polizei eintraf, war der Mann bereits geflohen. Er wurde jedoch später festgenommen und auf die Dienststelle gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille. Da er sich selbst verletzen wollte, wurde er in ein Krankenhaus gebracht.
2. Ein E-Bike wurde aus einer Garage gestohlen,
Weilmünster, Rotkehlchenweg, Samstag, 27.07.2024, 00:00 Uhr bis 03:10 Uhr
(ms) Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Weilmünster ein E-Bike. Zwischen Mitternacht und 03:00 Uhr brachen die Täter die Hintertür der Garage auf und gelangten hinein. Sie stahlen gezielt ein orange-silbernes Pedelec der Marke "Cube" im Wert von mehreren Tausend Euro. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der (06431) 9140-0.
3. Ein Streit unter einer Jugendgruppe eskalierte,
Limburg, Industriestraße,
Sonntag, 28.07.2024, 02:35 Uhr bis 02:50 Uhr
(ms) In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es aufgrund eines Streits unter Jugendlichen zu einer gefährlichen Körperverletzung. Gegen 2 Uhr am Sonntag wurde die Polizei gerufen, nachdem eine Gruppe Jugendlicher einem 27-jährigen Mann hinterhergeschrien hatte. Als die Polizei eintraf, flüchtete die Gruppe in Richtung Limburger Innenstadt. Die Polizei versuchte, sie zu verfolgen, konnte sie aber nicht einholen. Später trafen sich einige Jugendliche mit dem 27-jährigen auf einem Parkplatz in der Industriestraße, um den Streit zu klären. Plötzlich griffen mehrere Täter den Mann an, aber er konnte fliehen. Er wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Limburg ermittelt und bittet um Hinweise unter der (06431) 9140-0.
4. Eine gefährliche Körperverletzung wurde begangen,
Limburg, Graupfortstraße, Samstag, 27.07.2024, 01:15 Uhr
(ms) In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Person in Limburg zusammengeschlagen. Gegen 01:00 Uhr am Samstag fanden Polizisten eine verletzte Person auf dem Boden in der Graupfortstraße. Mehrere unbekannte Täter hatten dem 26-jährigen Mann ins Gesicht geschlagen, wodurch er zu Boden fiel. Sie traten weiter auf ihn ein. Der Mann erlitt Platzwunden an der Nase und am Hinterkopf und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Limburg ermittelt und bittet um Hinweise unter der (06431) 9140-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Raubüberfall auf Sportwettenanbieter +++ mehrere Einbrüche +++ Diebe unterwegs +++ Sporthalle beschädigt
Wiesbaden (ost)
1. Überfall auf Buchmacher, Wiesbaden-Mainz-Kastel, Boelckestraße, Sonntag, 28.07.2024, 21:43 Uhr
(vb) Ein Unbekannter überfiel am Sonntagabend ein Sportwettengeschäft in der Boelckestraße im Stadtteil Mainz-Kastel in Wiesbaden und erbeutete etwas über 4.300 EUR. Vor Ladenschluss betrat der Täter das Geschäft, sprühte Pfefferspray auf einen Mitarbeiter und schlug weiter auf ihn ein. Der Mitarbeiter, der sich nicht verteidigen konnte, musste den Räuber gewähren lassen. Der Täter griff in die Kasse, verließ das Geschäft und flüchtete in Richtung eines Fastfoodrestaurants in der Nähe. Ein Rettungswagen kümmerte sich um den verletzten Mitarbeiter. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter entkommen. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden führt die Ermittlungen durch. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 erbeten.
2. Diebe tragen Fernseher aus Reihenhaus, Wiesbaden-Kostheim, Steinern Straße, Dienstag, 23.07.2024, 10:00 Uhr bis Samstag, 27.07.2024, 17:50 Uhr
(vb) Unbekannte entwendeten zwischen Dienstagvormittag und Samstagnachmittag einen Fernseher aus einem Reihenhaus in der Steinern Straße in Wiesbaden-Kostheim. Nachdem sie erfolglos versucht hatten, die Haus- und Terrassentür aufzubrechen, gelang es den Dieben schließlich durch einen Lichtschacht und ein darunterliegendes Fenster ins Haus zu gelangen. Sie durchsuchten das Haus, nahmen einen Fernseher und andere Wertgegenstände mit und verließen den Tatort unbemerkt. Das Einbruchskommissariat in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
3. Fahrraddiebstahl, Wiesbaden, Nerotal, Freitag, 26.07.2024, 07:45 Uhr bis Samstag, 27.07.2024, 00:15 Uhr
(vb) Am Freitag wurde im Nerotal in Wiesbaden ein Fahrrad gestohlen. Der 35-jährige Besitzer hatte sein Rennrad gegen 07:45 Uhr an einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Faltschloss gesichert. Als er kurz nach Mitternacht zurückkehrte, war das orangefarbene "Canyon" Fahrrad verschwunden. Die Diebe hatten das Schloss aufgebrochen und das Fahrrad gestohlen. Die Ermittlungsgruppe des 4. Polizeireviers in Wiesbaden ist mit dem Fall betraut. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.
4. Einbruch in Bio-Markt, Wiesbaden-Biebrich, Otto-Wallach-Straße, Samstag, 27.07.2024, 02:40 Uhr bis Samstag, 27.07.2024, 02:46 Uhr
(vb) In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen drei Unbekannte in den Verkaufsraum eines Biomarktes in der Otto-Wallach-Straße in Wiesbaden-Biebrich ein. Nachdem sie erfolglos versucht hatten, die elektrische Schiebetür zu öffnen, gelang es ihnen um 02:40 Uhr, in den Laden einzudringen. Sie durchsuchten die Kassenbereiche, verursachten jedoch keinen Schaden. Die Täter konnten ohne Bargeld zu erbeuten fliehen, es entstand ein Sachschaden von ca. 2.500 EUR. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Täter 1:
Täter 2:
Täter 3:
Zeugen, die zur Identifizierung der Täter beitragen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 an die Kriminalpolizei in Wiesbaden zu wenden.
5. Einbruch in Restaurant, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, Samstag, 27.07.2024, 00:00 Uhr bis 09:00 Uhr
(vb) In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte in ein Restaurant im Kaiser-Friedrich-Ring in Wiesbaden ein und stahlen Spirituosen. Sie schlugen eine Scheibe ein, griffen durch das Loch und öffneten das Fenster. Mit den gestohlenen Spirituosen flüchteten die Einbrecher. Es entstand ein Sachschaden von ca. 300 EUR. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
6. Ladendieb mit Vorliebe für Shampoo, Wiesbaden, Bahnhofsplatz, Freitag, 26.07.2024, 13:20 Uhr
(vb) Am Freitagmittag wurde ein Ladendieb in einem Lebensmittelgeschäft in einem Einkaufszentrum in Wiesbaden vom Ladendetektiv erwischt. Der 39-jährige Mann aus Frankfurt hatte 53 Shampoo-Flaschen in einen Einkaufswagen gelegt und versucht, den Laden ohne Bezahlung zu verlassen. Als er den Einkaufswagen mit den gestohlenen Waren im Wert von ca. 175 EUR nehmen wollte, wurde er vom Detektiv festgehalten. Der Mann muss sich nun einem Ermittlungsverfahren stellen.
7. Handtaschendiebstahl nach Rempler, Wiesbaden, Langgasse, Freitag, 26.07.2024, 17:30 Uhr
(vb) Nachdem sie eine ältere Dame angerempelt hatten, stahlen zwei Unbekannte ihre Handtasche in einem Ladengeschäft in der Langgasse in Wiesbaden. Die Diebinnen flüchteten mit der Handtasche und der Seniorin bemerkte den Diebstahl erst später. Die Dame erstattete Anzeige bei der Polizei. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 an die Ermittlungsgruppe des 1. Polizeireviers zu wenden. Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie Fremde nicht zu nah an sich heran und überprüfen Sie Ihre Wertgegenstände bei Körperkontakt.
8. Beschädigung der Sporthallen-Scheibe, Wiesbaden-Kostheim, Passauer Straße, Freitag, 26.07.2024, 19:07 Uhr
(vb) Am Freitagabend wurde eine Fensterscheibe der Sporthalle in der Passauer Straße in Wiesbaden-Kostheim beschädigt. Drei bis vier Jugendliche betraten das Schulgelände, bevor die Scheibe beschädigt wurde. Es ist unklar, ob sie auch in die Halle eingedrungen sind. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 an die Ermittlungsgruppe des 2. Polizeireviers zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach - Pedelec aus Keller gestohlen
Korbach (ost)
Von Freitagmorgen (26. Juli) bis Sonntagmittag (28. Juli) wurde ein hochwertiges Pedelec von einem Unbekannten aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Buchenbaum in Korbach gestohlen.
Der Dieb drang auf unbekannte Weise in den Keller des Gebäudes ein. Dort brach er gewaltsam die Sicherung auf und entwendete das Pedelec der Marke Giant Trance im Wert von über 5.000 Euro.
Zurzeit sucht die Polizei nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710, oder bei jeder anderen Polizeidienststelle, wenn Sie etwas beobachtet haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-RTK: Unbekannte suchen Baustellen auf +++ Parkscheinautomat angezündet +++ Türen von Kindertagesstätten halten Stand +++ Schaufensterscheibe +++ Pkw und Bagger beschädigt +++ Mehrere Motorradunfälle
Bad Schwalbach (ost)
1. Unbekannte haben Baustellen ins Visier genommen,
Idstein, Im Altenhof, Freitag, 26.07.2024, 18:00 Uhr bis Samstag, 27.07.2024, 07:00 Uhr
(fh)Am letzten Wochenende wurde eine Baustelle in Idstein von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Freitagabend, 18:00 Uhr und Samstagmorgen, 07:00 Uhr, gelangten die Täter in die im Bau befindlichen Häuser in der Straße "Im Altenhof" und stahlen verschiedene Kabel, Werkzeuge und einen Baustromverteilerkasten im Wert von mehreren Tausend Euro, bevor sie unbemerkt flohen. Da es derzeit keine Hinweise auf die Täter gibt, bittet die Polizei in Idstein um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer (06126) 9394-0.
2. Mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt, Waldems-Esch, Frankfurter Straße, Freitag, 26.07.2024, 17:00 Uhr bis Montag, 29.07.2024, 06:30 Uhr
(fh)Über das vergangene Wochenende wurden in Waldems-Esch mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt. Vier Fahrzeuge, die in der Frankfurter Straße abgestellt waren, wiesen am Montagmorgen Lackspuren auf, die von einem spitzen Gegenstand verursacht worden waren. Ersten Ermittlungen zufolge war ein Unbekannter zwischen Freitag und Montag in der genannten Straße unterwegs, beschädigte die Fahrzeuge und verursachte einen Gesamtschaden von etwa 15.000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 zu melden.
3. Türen von Kindertagesstätten widerstehen Einbruchsversuch, Walluf, Mühlstraße, Freitag, 26.07.2024 bis Montag, 29.07.2024, 07:00 Uhr
(fh)Am vergangenen Wochenende versuchten Einbrecher vergeblich in eine Kindertagesstätte in Walluf einzudringen. Am Montagmorgen wiesen mehrere Türen der Einrichtung in der Mühlstraße Hebelspuren auf. An insgesamt neun Türen scheiterten die Täter und flüchteten unverrichteter Dinge. Der entstandene Schaden beläuft sich auf knapp 4.000 Euro.
Hinweise zu dem Einbruchsversuch nimmt die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.
4. Bagger auf Baustelle beschädigt,
Eltville-Rauenthal, Martinsthaler Straße, Freitag, 26.07.2024, 13:00 Uhr bis Montag, 29.07.2024, 07:00 Uhr
(fh)Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen beschädigten Unbekannte in Rauenthal einen Bagger. Unbemerkt betraten die Vandalen zu einem bisher unbekannten Zeitpunkt das Gelände einer Baustelle in der Martinsthaler Straße und zerstörten dort die Fensterscheibe eines Baggers. Nach der Sachbeschädigung flüchteten die Täter. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.
5. Parkscheinautomat in Brand gesteckt,
Rüdesheim am Rhein, Oberstraße, Montag, 29.07.2024, 05:34 Uhr
(fh)Am frühen Montagmorgen setzte ein Unbekannter einen Parkscheinautomaten am Parkplatz des Rüdesheimer Bahnhofs in Brand. Um 05:34 Uhr meldete eine Zeugin einen Mann, der den Automaten in der Oberstraße angezündet und dann in einem silbernen Pkw geflüchtet hatte. Feuerwehr und Polizei stellten fest, dass der Brand bereits von selbst erloschen war. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Der Verursacher samt Fahrzeug konnten nicht mehr gefunden werden. Es handelte sich um einen etwa 60 Jahre alten Mann mit Gehbehinderung, untersetzter Statur und kurzen Haaren. Er trug eine kurze Hose und ein dunkles Shirt.
Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
6. Schaufensterscheibe von Handyshop eingeschlagen, Rüdesheim am Rhein, Grabenstraße, Sonntag, 28.07.2024, 04:00 Uhr bis 05:00 Uhr
(fh)In den frühen Morgenstunden des Sonntags wurde die Scheibe eines Ladens in Rüdesheim von einem Unbekannten zerstört. Zwischen 04:00 Uhr und 05:00 Uhr näherte sich der Vandal dem Handy-Shop in der Grabenstraße und schlug die Schaufensterscheibe ein. Der Täter flüchtete nach dem Bruch der Scheibe. Der entstandene Sachschaden wird auf knapp 2.000 Euro geschätzt.
Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 zu melden.
7. Mehrere Motorradunfälle am Sonntag auf Landesstraßen, Lorch/Ransel/Kiedrich, Sonntag, 28.07.2024
(fh)Am Sonntagnachmittag und -abend ereigneten sich in Lorch und Kiedrich gleich drei Unfälle mit Motorradfahrern. Um 17:21 Uhr fuhr ein 22-jähriger Motorradfahrer aus Weilrod mit seiner "Thai Honda" auf der Landesstraße 3272 von Lorch nach Presberg. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und verletzte sich leicht. Das Motorrad erlitt einen Schaden von etwa 600 Euro. Kurz darauf wurde ein weiterer Motorradunfall in der Nähe von Lorch gemeldet. Gegen 19:00 Uhr war ein 53-jähriger KTM-Fahrer aus Rheinland-Pfalz auf der L 340 in Richtung Lorch unterwegs. In Ransel stürzte er aus unbekannten Gründen und verletzte sich. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, seine KTM musste abgeschleppt werden. Kurz danach kam es zu einem dritten Unfall, diesmal zwischen einem Motorrad und einem Dacia Duster bei Kiedrich. Um 19:10 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann aus Rheinland-Pfalz die Landesstraße 3055 von Hausen v.d.H. nach Kiedrich. In einer Rechtskurve geriet er aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß seitlich gegen den entgegenkommenden Dacia Duster einer 41-jährigen Frau. Der Motorradfahrer verletzte sich glücklicherweise nur leicht und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, beträgt 4.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Diemelsee-Heringhausen - Einbruch in Kiosk am Diemelsee
Korbach (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Kiosk am Diemelsee in Heringhausen von einem unbekannten Täter aufgebrochen.
Der Einbrecher zwang sich gewaltsam durch eine Holztür und gelangte so in den Kiosk. Dort stahl er etwa 20 Euro in Münzgeld.
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Arolsen unter Tel. 05691-97990 oder bei einer anderen Polizeidienststelle.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Unfallflucht nach mutmaßlicher Fahrt über rote Ampel: Hinweise auf grauen Seat erbeten
Kassel (ost)
Kassel-Wehlheiden:
Am Sonntagmorgen ereignete sich in der Kohlenstraße in Kassel ein Verkehrsunfall, bei dem der unbekannte Verursacher danach floh. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der Autofahrer offensichtlich bei Rot über eine Fußgängerampel und stieß mit einer 76-jährigen Radfahrerin zusammen, die die Straße überquerte. Die Frau aus Kassel fiel von ihrem Fahrrad und wurde leicht verletzt. Die Ermittler suchen nun nach Zeugen, die Informationen über den Verursacher geben können. Es handelte sich angeblich um einen grauen Seat, möglicherweise einen SUV.
Die 76-Jährige erzählte den Polizeibeamten des Polizeireviers Mitte, dass sie gegen 11:25 Uhr die Kohlenstraße in der Nähe der Friedenstraße überqueren wollte. Als die Fußgängerampel auf Grün umsprang, fuhr sie mit ihrem Fahrrad los. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Fahrrad und dem von links kommenden Auto aus Richtung Wittrockstraße, das offensichtlich über die rote Ampel gefahren war. Der Autofahrer, ein Mann zwischen 30 und 40 Jahren, soll nach zehn Metern angehalten haben und zunächst ausgestiegen sein, bevor er jedoch weiter in Richtung Tischbeinstraße fuhr, ohne sich um die gestürzte Frau zu kümmern.
Die weiteren Untersuchungen werden von der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen, die Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 27 - Sechs Personen verletzt
Hünfeld (ost)
Während des morgendlichen Berufsverkehrs ereignete sich am Montagmorgen (29.07.) gegen 6.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 27 im Bereich der Anschlussstelle Hünfeld-Süd. Insgesamt waren sechs Fahrzeuge beteiligt, sechs Personen wurden verletzt und es entstand ein außergewöhnlich hoher Sachschaden.
Ein 60-jähriger Fahrer aus dem Wartburgkreis fuhr mit seinem VW-Bus Caravelle auf der B 27 von Bad Hersfeld in Richtung Fulda. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von seiner Spur ab und geriet auf die Gegenfahrbahn, die an dieser Stelle zweispurig ist. Dort kollidierte er mit zwei entgegenkommenden Autos, die nicht ausweichen konnten. Anschließend stieß der 60-Jährige mit drei weiteren Fahrzeugen zusammen und rutschte über die Fahrbahn, bis er schließlich zum Stehen kam.
An fünf der sechs beteiligten Fahrzeuge entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Zudem wurde mehrere Meter Leitplanke beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 112.500 Euro geschätzt. Alle Unfallfahrzeuge hatten nur einen Fahrer. Alle Insassen wurden sofort in umliegende Krankenhäuser gebracht. Zwei von ihnen konnten nach Untersuchung und Behandlung entlassen werden, vier wurden schwerer verletzt und bleiben zur weiteren Beobachtung im Krankenhaus.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Hünfeld unter 06652 96580 in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Hünfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Fulda (ost)
Verkehrsunfall mit Verletzten
Hünfeld. Am Freitag (26.07.) ereignete sich gegen 14:10 Uhr auf der B 84 zwischen Hünfeld und Rasdorf ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.
Ein 85-jähriger Mann aus Schlitz fuhr mit seinem Audi von Hünfeld in Richtung Rasdorf. Im Waldstück, zwischen dem Abzweig Großentaft und Rasdorf, verlor der Schlitzer vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Fahrerseite des Lastwagens eines 49-jährigen Gersfelders, der ihm in diesem Moment entgegenkam. Der Lkw kam wenige Meter hinter der Unfallstelle zum Stillstand, mehrere Räder wurden schwer beschädigt. Der Autofahrer konnte sein Fahrzeug etwa 150 Meter hinter der Unfallstelle zum Stehen bringen. Am Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Der 85-jährige Fahrer wurde mit leichten Verletzungen zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Ersthelfer hatten den Verletzten zuvor an der Unfallstelle versorgt, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Während der Rettungs- und Abschleppmaßnahmen musste die Fahrbahn zeitweise einseitig gesperrt werden.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.
Polizeistation Hünfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Breuberg-Sandbach: Geparkter BMW beschädigt/Polizei sucht Zeugen
Breuberg (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (29.07.) wurde ein weißer BMW beschädigt, der in einer Grundstückseinfahrt in der Heubacher Straße geparkt war. Ersten Untersuchungen zufolge hat ein unbekannter Fahrer sein Fahrzeug möglicherweise dort gewendet und dabei den BMW beschädigt. Die Reparatur des am Heck beschädigten Fahrzeugs wird den Fahrzeughalter ungefähr 3000 Euro kosten.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Höchst unter der Rufnummer 06163/941-0.
Ersteller des Berichts:
Polizeikommissar Mühlhahn (Polizeistation Höchst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: in Einfamilienhaus eingedrungen + Elektronische Zahnbürsten gestohlen - Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls
Gießen (ost)
Heuchelheim: Einbruch in ein Einfamilienhaus
Zwischen dem 15.07.2024 und dem 22.07.2024 drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Beethovenstraße ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke. Bei dem Diebstahl wurden Goldmünzen, Silbermünzen, eine Goldkette und eine Kamera entwendet. Der entstandene Schaden beträgt 8.000 Euro. Hinweise zu den Tätern werden von der Kriminalpolizei Gießen unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 erbeten.
Gießen- Diebstahl von elektronischen Zahnbürsten - Polizei ermittelt wegen räuberischem Diebstahl
Am Samstagnachmittag (27.07.2024) gegen 14:40 Uhr entnahm eine unbekannte Person ein Doppelpack elektronischer Zahnbürsten aus dem Sortiment eines Warenhauses in der Neustadt und steckte sie ein. Ohne zu bezahlen, verließ er den Kassenbereich. Ein Ladendetektiv sprach ihn an und bat ihn, mitzukommen. Als er versuchte, den Dieb zurück ins Geschäft zu bringen, leistete dieser erheblichen Widerstand. Trotz der Hilfe eines anderen Mitarbeiters gelang es dem Dieb, sich loszureißen und mit der Beute zu flüchten. Der Schaden beläuft sich auf 100 Euro. Wer hat den Diebstahl im Media-Markt beobachtet? Wer kann Informationen über den Dieb geben? Er war 185 cm groß, hatte ein südländisches Aussehen, kurze, dunkle Haare und eine schlanke / athletische Figur. Er trug eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und einen schwarzen Pullover mit einem weißen/lila Aufdruck auf der Rückseite. Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 erbeten.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: mit Promille gefahren - Unfall + Auf Zigaretten abgesehen
Dillenburg (ost)
Siegbach- Alkoholisiert gefahren - Crash
Ein 23-Jähriger lenkte am Freitagabend (26.07.2024) gegen 23:45 Uhr seinen VW auf der K 53 von Hirzenhain-Bahnhof in Richtung Tringenstein. In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über seinen VW Bus und geriet nach rechts von der Straße ab. Daraufhin überschlug sich der graue VW und kam nach etwa 20 Metern auf dem Dach liegend an einem Baum zum Stillstand. Der Mann aus dem Lahn-Dill-Kreis wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab etwa 0,9 Promille. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.
Wetzlar- Interesse an Zigaretten
Mit grober Gewalt gelangten Unbekannte in der Nacht zum Samstag in den Kiosk "Obertor" in der Obertorstraße. Sie durchsuchten alle Schränke und Schubladen, öffneten die Kasse und entwendeten sämtliche Zigaretten aus dem Verkaufsraum. Der entstandene Schaden kann noch nicht beziffert werden. Hat jemand in der Nacht von Freitag auf Samstag (27.07.2024) verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Obertorstraße bemerkt? Wer hat den Einbruch zwischen 04:20 Uhr und 04:30 Uhr beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.
Kerstin Müller, Pressevertreterin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Kleidung gestohlen + Audi aufgebrochen + unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht + Regenbogenfahne entwendet und verhetzende Gesänge wahrgenommen
Marburg-Biedenkopf (ost)
Biedenkopf- Kleidungsraub
Am Freitagmittag (26.07.2024) betraten drei Personen das Bekleidungsgeschäft am Marktplatz. Während zwei Männer die Verkäuferin im hinteren Teil des Ladens ablenkten, entwendete eine Frau, die sich unbeaufsichtigt im vorderen Bereich des Geschäfts aufhielt, mehrere Kleidungsstücke. Sie steckte die Teile in eine Stofftasche aus dem Laden und flüchtete dann. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls und bittet um Hinweise zu den Tätern. Die beiden Männer, die die Verkäuferin ablenkten, wurden als "Osteuropäer" beschrieben. Der erste Mann war etwa 40 Jahre alt und 180 cm groß. Er hatte eine raue/tiefe/heisere Stimme und schütteres Haar. Er trug einen blauen Trainingsanzug und ein blaues Basecap. Außerdem hatte er eine schwarze Umhängetasche dabei. Der zweite Mann war etwas kleiner, ca. 160 cm groß und 35-40 Jahre alt. Er hatte schwarze Haare und trug eine hellblaue Jeans und eine schwarze Jacke. Es gibt keine Beschreibung der Diebin selbst. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Biedenkopf (Telefonnummer 06461/92950) in Verbindung zu setzen.
Weimar- Niederwalgern: Einbruch in Audi
Zwischen Freitagabend (26.07.2024) und Samstagmorgen (27.07.2024) wurde in der Bahnhofstraße an einem weißen Audi A4 allroad quattro eingebrochen. Die Täter schlugen die hintere rechte Scheibe ein, griffen durch das Fenster und öffneten die Autotür. Sie stahlen Bargeld aus der Mittelkonsole und eine Handtasche vom Fußraum der Beifahrerseite. Der Schaden wird auf 730 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern, die zwischen 23:30 Uhr und 07:30 Uhr aktiv waren, erbittet die Polizeistation in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.
Breidenbach- Unfall unter Alkoholeinfluss
Am Samstagabend (27.07.2024) setzte sich ein 23-Jähriger mit etwa 1,2 Promille hinter das Steuer seines weißen VW und fuhr los. Zuerst fuhr er auf der Perfstraße von Wolzhausen kommend. An der Ecke zur Hauptstraße wollte er nach links in Richtung Niederdieten abbiegen. Dabei übersah er anscheinend einen 24-jährigen Audi-Fahrer auf der Hauptstraße in Richtung Niederdieten. Der VW Crafter-Fahrer kollidierte mit der hinteren linken Seite des vorfahrtsberechtigten schwarzen A4. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 8.000 Euro. Zudem bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 23-Jährigen. Es folgte eine Blutentnahme und er wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt. Da der Crafter nicht versichert war, erwarten den Fahrer und den Halter Anzeigen wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Marburg: Diebstahl einer Regenbogenfahne und verhetzende Gesänge
Unbekannte stahlen eine Regenbogenfahne, die an einer Terrasse in der Sybelstraße hing. Dabei gingen zwei Blumentöpfe zu Bruch, was eine Bewohnerin am Freitag, den 26. Juli, zwischen 1.05 Uhr und 1.15 Uhr bemerkte. Etwa eine halbe Stunde zuvor hörte sie männliche Stimmen, die zu ausländerfeindlichen Parolen zu einem laufenden Popsong grölten. Ob es einen Zusammenhang gibt, ist derzeit unbekannt. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060). (Y.S.)
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Diebstahl aus Spind - Mountainbike entwendet - Fernglas gestohlen
Fulda (ost)
Diebstahl aus Umkleideschrank
Fulda. Eine 55-jährige Frau aus Fulda schwamm am Donnerstag (25.07.) zwischen 16 Uhr und 18 Uhr in einem Freibad in der Jahnstraße. Sie legte ihre Wertsachen in einen Spind. Den Schlüssel steckte sie in eine Tasche, die sie in der Nähe des Beckenrands ablegte. Nach aktuellen Informationen nutzten unbekannte Täter einen unbeobachteten Moment, um den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen und eine braune Ledergeldbörse mit Bargeld aus dem Spind zu stehlen.
Die Polizei empfiehlt:
Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Fahrrad gestohlen
Burghaun. Ein rot-weißes Mountainbike der Marke Cornway wurde von unbekannten Tätern zum Ziel gemacht. Das Fahrrad im Wert von etwa 500 Euro wurde zwischen Freitag (12.07.) und Montag (15.07.) in einer Hofeinfahrt in der Dorfstraße in Steinbach abgestellt und in diesem Zeitraum von Unbekannten entwendet. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Fernglas geklaut
Burghaun. Auf bisher unbekannte Weise stahlen Diebe zwischen Mittwochabend (24.07.) und Freitagmorgen (26.07.) ein Fernglas der Marke Minox im Wert von rund 1.200 Euro. Das Fernglas befand sich zum Zeitpunkt des Diebstahls in einem grauen Nissan Murano, der in einer Hofeinfahrt in der Breslauer Straße geparkt war. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: Senior überfallen + Dieseldiebe + zwei Einbrüche in einer Straße + an Türen und Fenstern gehebelt
Friedberg (ost)
Reichelsheim- Älterer Mann überfallen
Ein älterer Mann wurde am Samstagnachmittag (27.07.2024) auf dem Weg zwischen der Eichenstraße und der Ringstraße überfallen. Der 84-jährige Mann war zu Fuß unterwegs, als er plötzlich von hinten von einem Unbekannten am Hals gepackt wurde. Der Täter riss dem Mann seine Goldkette vom Hals und flüchtete in Richtung des Bahnhofs. Die gestohlene Kette hat einen Wert von etwa 500 Euro. Wer hat den Überfall gegen 14:45 Uhr beobachtet und kann Informationen über den unbekannten Räuber geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 in Verbindung zu setzen.
Bad Nauheim- Diebstahl von Diesel
In der Nacht zum Sonntag (28.07.2024) wurden am "Am Goldstein" Diebe aktiv. Zwischen 01:15 Uhr und 01:45 Uhr öffneten sie den Tankdeckel eines abgestellten Mercedes-Benz Lastwagens und pumpten etwa 150 Liter Dieselkraftstoff aus dem blauen Actros ab. Der Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Hinweise zu den Dieben werden von der Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 erbeten.
Butzbach- Zwei Einbrüche in derselben Straße
Unbekannte brachen zweimal in der Straße "Am Hetgesborn" ein. Zwischen 05:22 Uhr und 05:35 Uhr versuchten die Diebe, das Sonnenstudio zu betreten. Zuerst versuchten sie, eine Tür aufzubrechen. Als das scheiterte, schlugen sie mit einem Straßenablauf das Schaufenster ein. Durch das Fenster drangen sie dann ins Gebäude ein. Die Einbrecher schoben einen Tresor bis zum eingeschlagenen Fenster, ließen ihn dort stehen, vermutlich wegen seines hohen Gewichts, und flüchteten ohne Beute. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Zwischen 23:00 Uhr und 08:00 Uhr brachen Unbekannte auch in den Pizza Express ein. Sie drangen durch ein Fenster in den Verkaufsraum ein und stahlen das Wechselgeld aus einer Verkaufskasse. Hier beläuft sich der Schaden auf 400 Euro. Hat jemand in der Nacht von Samstag auf Sonntag (28.07.2024) verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße "Am Hetgesborn" bemerkt? Hinweise werden von der Polizei in Butzbach unter der Telefonnummer 06033/7043-4011 erbeten.
Butzbach- Nieder-Weisel: An Türen und Fenstern gehebelt
Zwischen 03:30 Uhr und 13:00 Uhr am Sonntag (28.07.2024) haben Unbekannte an mehreren Türen und Fenstern eines Firmengebäudes in der Straße "Am Seefeld" gehebelt. Offensichtlich gelang es den Einbrechern nicht, in das Gebäude einzudringen, daher brachen sie ihr Vorhaben ab und flüchteten. Der entstandene Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation in Butzbach unter der Telefonnummer 06033/7043-4011 erbeten.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Bad Wildungen-Reinhardshausen - Einbrecher in Klinikcafe, Polizei sucht Zeugen
Korbach (ost)
Von Freitagabend (26. Juli) bis Samstagmorgen (27. Juli) wurde das Café einer Klinik in der Straße Im Kreuzfeld in Bad Wildungen-Reinhardshausen von einem unbekannten Täter betreten. Die Polizei sucht nach Informationen.
Der Einbrecher drang auf unbekannte Weise in das Café der Klinik ein. Dort brach er zwei Kassen auf und stahl etwa 300 Euro Bargeld. An den Kassen entstand erheblicher Sachschaden, der auf rund 4.000 Euro geschätzt wird.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Wildungen unter Tel. 05621/70900 zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: Raub in Wohnung - Bargeld erbeutet +++ Widerstand geleistet +++ Trickdiebe stehlen Bargeld +++ Einbrecher unterwegs +++ E-Bike aus Garage entwendet +++ Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet
Hofheim (ost)
1. Einbruch in Wohnung - Geld gestohlen, Bad Soden, Brunnenstraße, Samstag, 27.07.2024, 16.40 Uhr
(ro)Am Samstag ereignete sich in der Brunnenstraße in Bad Soden ein Raubüberfall, bei dem die Täter Geld aus einer Wohnung stahlen. Ersten Untersuchungen zufolge überfielen zwei Männer gegen 16:40 Uhr einen Bewohner an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses. Die beiden gaben sich als Paketzusteller aus und verschafften sich so wahrscheinlich Zugang zum Haus. Nachdem der 82-jährige Bewohner geöffnet hatte, wurde er in seiner Wohnung niedergedrückt und gewürgt. Die Täter stahlen Geld und flohen. Sie werden als etwa 40-50 Jahre alt beschrieben, einer war etwa 1,80 Meter groß. Sie sollen mit einer Kappe und einer blauen Weste mit der Aufschrift "Hermes" bekleidet gewesen sein und einen Mund-Nasen-Schutz getragen haben. Spezialisten der Kriminalpolizei waren vor Ort, um Spuren zu sichern und den Sachverhalt aufzunehmen. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen wurden bezüglich der Täter durchgeführt. Diese waren bisher erfolglos. Hinweise zum Vorfall nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
2. Widerstand geleistet, Eschborn, Kölner Straße, Samstag, 27.07.2024, 22.25 Uhr
(ro)In Eschborn leistete ein 52-jähriger Hotelgast am Samstag Widerstand gegenüber einer Polizeistreife. Der Brite versuchte, den Beamten ins Gesicht zu fassen und beleidigte sie auch. Gegen 22.25 Uhr sollte der pöbelnde Hotelgast des Hotels verwiesen werden. Er folgte nicht dem Platzverweis der angerufenen Polizeistreife und wurde von den Beamten festgenommen. Da er sich wehrte, musste der Mann zu Boden gebracht und dann gefesselt werden. Später beleidigte er die Polizei erneut und wurde dann zur Polizeistation Eschborn gebracht. Während des Einsatzes wurde der 52-Jährige leicht verletzt und ambulant im Krankenhaus behandelt, die Polizeibeamten blieben unverletzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und einer Nacht im Polizeigewahrsam konnte der Brite nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung wieder gehen.
3. Trickdiebe stehlen Geld, Eppstein, B455, Parkplatz, Sonntag, 28.07.2024, 17.27 Uhr
(ro)Am Sonntag stahlen Trickdiebe Bargeld aus einer Kasse eines Blumenverkaufsstandes auf einem Parkplatz an der Bundesstraße 455 in der Nähe von Eppstein. Ein Unbekannter lenkte die Verkäuferin geschickt ab, während vermutlich ein Komplize unbemerkt 250 Euro aus einer offenen Kasse entnahm. Danach lief der Unbekannte in Richtung der Altstadt von Eppstein. Der Diebstahl wurde erst einige Zeit später entdeckt. Die Verkäuferin sah keine zweite Person. Der Trickdieb soll etwa 35-40 Jahre alt und südländisch aussehen. Er trug eine beige kurze Hose, ein schwarzes Hemd mit Blumenmuster und weiße Schuhe. Hinweise erbittet die Polizei in Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0.
4. Einbrecher unterwegs, Bad Soden, Kronberger Straße, Hofheim, Am Hochfeld, Kelkheim, Parkstraße, Sonntag, 14.07.2024, 17 Uhr bis 20.30 Uhr
(ro)In den letzten Tagen waren Einbrecher im Main-Taunus-Kreis unterwegs.
In Bad Soden suchten Unbekannte zwischen Donnerstagmorgen und Sonntagabend eine Wohnung auf. Sie gelangten während der Abwesenheit der Bewohner auf unbekannte Weise in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kronberger Straße. Dort durchsuchten sie die Räume und nahmen drei Armbanduhren und Designerkleidung mit, bevor sie unerkannt flohen.
Am Samstag brachen Einbrecher zwischen 15.30 Uhr und 18.45 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in Hofheim ein, indem sie mit einem Hammer ein Loch in die Terrassentür schlugen und sie dann öffnen konnten. Aus der Wohnung des Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Hochfeld" stahlen sie Schmuck, Parfüm und Bargeld, bevor sie unerkannt flüchteten.
In Kelkheim nutzten Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner eines Reihenhauses in der Parkstraße aus. Zwischen Sonntag, 14.07. und dem gestrigen Sonntag brachen die Täter ein Badezimmerfenster auf und gelangten so ins Haus. Die Ermittlungen zum Diebesgut dauern an. Ein Zeuge beobachtete nachts von Montag, 22.07. auf Dienstag, 23.07. gegen Mitternacht eine Person mit Kapuzenpullover, die von der Parkstraße in Richtung Hügelstraße lief. Zuvor hatte der Zeuge verdächtige Geräusche gehört. Ob ein Zusammenhang mit dem Einbruch besteht, wird ebenfalls untersucht.
Die Kriminalpolizei nimmt in allen drei Fällen Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
5. E-Bike aus Garage gestohlen, Hofheim-Wallau, Rüdesheimer Straße, Freitag, 26.07.2024, 20 Uhr bis Samstag, 27.07.2024, 10.05 Uhr
(ro)Fahrraddiebe stahlen in der Nacht zum Samstag in Wallau, einem Stadtteil von Hofheim, ein E-Bike aus einer unverschlossenen Garage. Die Unbekannten nutzten vermutlich die Dunkelheit, um eine Garage in der Rüdesheimer Straße zu öffnen und das verschlossene E-Bike zu stehlen. Es handelt sich um ein schwarz-rotes "KTM Power Sport 11 CX5 Unisex" im Wert von über 3.000 Euro. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Die Polizei in Hofheim bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer (06192) 2079-0 zu melden.
6. Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet, Liederbach, Alt Niederhofheim, Samstag, 27.07.2024, 14.05 Uhr
(ro)Am Samstagmittag kam es in Liederbach zu einem Unfall, bei dem ein Betrunkener von der Straße abkam und dann vom Unfallort flüchtete. Der 47-jährige Mann war gegen 14:05 Uhr mit seinem 25 km/h-Fahrzeug in der Straße "Alt Niederhofheim" in Richtung Höchster Straße unterwegs. In der Nähe der Hausnummer 45 kam er nach links von der Straße ab und stieß gegen einen Pfosten. Dieser brach ab und beschädigte ein geparktes Motorrad. Der Verursacher flüchtete zunächst in seinem Fahrzeug. Ein Zeuge hatte dies beobachtet und den Fahrer bereits wegen auffälliger Fahrweise bei der Polizei gemeldet. Eine angerufene Streife konnte den 47-Jährigen in der Nähe seines Wohnorts antreffen und kontrollieren. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann betrunken war: Ein Atemalkoholtest ergab fast 2,5 Promille. Nach einer Blutentnahme durfte der Mann die Polizeistation in Kelkheim wieder verlassen. Es wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Wildungen - Diebstahl von Kupfer im alten Kurhaus, Polizei nimmt zwei Tatverdächtige auf frischer Tat fest
Korbach (ost)
In der Nacht vom heutigen Montag (29. Juli) brachen zwei Verdächtige in das alte Kurhaus in Bad Wildungen ein und stahlen Kupferbleche. Dank der hilfreichen Hinweise einer Zeugin konnten die Polizeibeamten einen 36-jährigen Mann und eine 40-jährige Frau vorübergehend festnehmen, nachdem sie versucht hatten, mit ihrem Auto zu fliehen.
Um 00.30 Uhr alarmierte die aufmerksame Zeugin die Polizei, da sie zwei verdächtige Personen beobachtet hatte, die mit einem Auto mit HR-Kennzeichen in der Nähe des alten Kurhauses geparkt hatten. Anschließend sah die Zeugin, wie die beiden Personen in das Gebäude gingen. Später hörte sie metallische Geräusche aus Richtung des Gebäudes.
Die Polizei Bad Wildungen reagierte sofort mit verdeckten Maßnahmen. Als um 03.30 Uhr zwei Personen in das Auto mit HR-Kennzeichen stiegen und wegfahren wollten, nahmen die Polizeibeamten die Verfolgung auf. Die Verdächtigen versuchten zu fliehen und ignorierten die Anhaltesignale eines Streifenwagens. Die Flucht endete in einer Sackgasse im Bereich der Wandelhalle. Die Polizei konnte den 36-jährigen Fahrer und seine 40-jährige Begleiterin vorübergehend festnehmen. Im Auto fanden die Beamten das Diebesgut sowie Tatwerkzeuge:
Die Verdächtigen hatten Kupferbleche im Gesamtwert von etwa 500 Euro aus der Wandverkleidung des alten Kurhauses herausgerissen und anschließend zerkleinert.
Das Auto der Verdächtigen sowie die Beute und die Tatwerkzeuge wurden sichergestellt. Beide Verdächtige aus dem Schwalm-Eder-Kreis standen offensichtlich unter Drogeneinfluss. Bei dem Fahrer, der keine Fahrerlaubnis besitzt, wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Am Montagmorgen wurden die Verdächtigen wieder freigelassen. Beide erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Diebstahls, der 36-Jährige zusätzlich wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOL-KS: Unbekannte beschmieren Zug mit Farbe
Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) (ost)
Bislang Unbekannte haben am Freitag letzter Woche (26.7.), zwischen 1 Uhr und 4 Uhr, am Bahnhof Bebra einen Zug auf Gleis 55 mit Farbe verunstaltet und eine Fläche von etwa 15 Quadratmetern verschmutzt. Das Bahnpersonal entdeckte die Schmierereien kurz darauf und informierte die Bundespolizei.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Personen, die Informationen zu den Schmierereien oder ähnlichen Vorfällen im Bereich der Deutschen Bahn AG haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Einkaufswagen auf Gleisen bremst Güterzug aus
Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis) (ost)
Bisher Unbekannte haben am Samstag (27.7.) am Bahnhof Wetzlar einen Einkaufswagen auf die Gleise geworfen. Ein Güterzug überfuhr das Hindernis auf Gleis 5 gegen 2 Uhr und löste eine Schnellbremsung aus.
Es gab keine Verletzten.
Aufgrund des Vorfalls musste der Bahnverkehr vorübergehend eingestellt werden. Drei nachfolgende Züge hatten aufgrund des Vorfalls leichte Verspätungen. An der Lok entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der Zug konnte jedoch glücklicherweise seine Fahrt fortsetzen.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Rucksack im Zug beim Halt in Fulda gestohlen
Fulda (ost)
Opfer von Taschendieben wurde am vergangenen Samstagmittag (27.7.), gegen 11:30 Uhr, ein 34-Jähriger aus Frankfurt am Main. Der Mann war mit seiner Familie im Regionalexpress Richtung Fulda unterwegs. "Kurz vorm Halt in der Domstadt muss es passiert sein!", sagte der Familienvater später der Bundespolizei.
Als er im Bahnhof Fulda aussteigen wollte, bemerkte er den fehlenden Rucksack. In dem blauen Gepäckstück der Marke Puma befanden sich neben Kleidung und diversen Elektroartikeln auch ein Notebook von Samsung. Den Gesamtwert gab der 34-Jährige, mit rund 1500 Euro an.
Strafanzeige erstattete der Familienvater beim Bundespolizeirevier in Fulda.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Wer Angaben zu dem Diebstahl machen kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Pedelec aus Fahrradabteil gestohlen
Felsberg-Gensungen (Schwalm-Eder-Kreis) (ost)
Ein 42-jähriger Mann aus Neustadt wurde am vergangenen Samstagmorgen (27.7.) Opfer von Fahrraddieben. Der Mann aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf war unterwegs in einem Regionalexpress von Edermünde-Grifte nach Felsberg-Gensungen. Das Fahrrad des 42-Jährigen wurde im Fahrradabteil abgestellt, während er sich in die obere Etage des Doppelstockwagens begab.
Als der Zug in Gensungen hielt, bemerkte der 42-Jährige den Diebstahl und erstattete Anzeige bei der Polizei in Stadtallendorf.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel führt die weiteren Ermittlungen. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Das gestohlene Fahrrad ist ein schwarzes Pedelec der Marke Haibike. Der Wert wird auf etwa 2400 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-HG: Mehrere Polizeieinsätze auf Kerbegelände +++ Taube von Pfeil getötet +++ Versuchter Einbruch und gestohlenes Fahrrad
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Mehrere Polizeieinsätze auf Kerbegelände, Friedrichsdorf, Dillingen, Samstag, 27.07.2024
(da)Am Samstag ereigneten sich im Zusammenhang mit einer Kerbeveranstaltung im Stadtteil Dillingen in Friedrichsdorf mehrere Polizeieinsätze. Gegen 1.45 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es in der Taunusstraße zu einer Schlägerei gekommen sei. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen 25-jährigen Mann und eine 34-jährige Frau. Beide berichteten, dass sie gerade von einer Gruppe von Personen angegriffen und verletzt worden seien. Die Unbekannten hätten sie zunächst vom Festgelände aus verfolgt, beleidigt und dann geschlagen und getreten. Die Angegriffenen erlitten dabei leichte Verletzungen. Eine Behandlung im Rettungswagen war nicht erforderlich. Die Täter wurden als etwa 10 Personen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren beschrieben. Sie hatten kurze schwarze Haare und trugen dunkle Kleidung. Ein Täter trug einen weinroten Kapuzenpullover, ein anderer einen schwarzen Pullover mit weißer Aufschrift auf der Brust. Ebenfalls am Samstag, diesmal gegen 23.15 Uhr, wurde die Polizei erneut zum Festgelände gerufen. Hier hatte jemand Pfefferspray versprüht. Eine 18-jährige Frau wurde dadurch verletzt. Die Verantwortlichen für die Tat sind derzeit noch unbekannt. Im Zuge der Ermittlungen wurde ein Polizeibeamter von einem Besucher der Kerb angegriffen. Der 34-jährige Mann aus Rosbach warf einen Glaskrug nach dem Beamten und traf ihn am Arm. Zudem beleidigte er die anwesenden Einsatzkräfte. Er wurde festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Polizeistation Bad Homburg gebracht. Gegen ihn wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, versuchter gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. Der angegriffene Polizeibeamte konnte trotz des Angriffs seinen Dienst fortsetzen. Falls Sie Zeuge einer der Vorfälle waren, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 an die Polizeistation Bad Homburg.
2. Taube von Pfeil getötet,
Bad Homburg, Kirdorf, Samstag, 27.07.2024
(da)Am Samstagmorgen wurde im Stadtteil Kirdorf in Bad Homburg eine tote Taube entdeckt. Gegen 9.45 Uhr bemerkte eine Passantin im Hölderlinweg die verstorbene Taube. In dem Vogel steckte noch ein etwa 15 Zentimeter langer Pfeil. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen wurde die Taube wahrscheinlich mit einem Armbrustgeschoss getötet. Die Verantwortlichen für die Tat sind derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Wenn Sie Informationen zur Klärung des Sachverhalts beitragen können, nehmen die Polizeistation Bad Homburg Ihre Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Versuchter Einbruch und gestohlenes Fahrrad, Bad Homburg, Paul-Andrich-Weg, Freitag, 26.07.2024 bis Sonntag, 28.07.2024
(da)Am Wochenende versuchten unbekannte Täter in Bad Homburg in ein Wohnhaus einzubrechen und stahlen ein Fahrrad. Die Einbrecher brachen zwischen Freitagabend und Sonntagnachmittag das Fenster einer Garage im Paul-Andrich-Weg auf. So gelangten sie ins Innere, wo sie es auf ein Fahrrad im Wert von etwa 3.600 Euro abgesehen hatten. Es handelte sich um ein silbernes "Riese und Müller Superdelite GT". Außerdem versuchten sie, die Terrassentür des zum Haus gehörenden Einfamilienhauses aufzuhebeln. Diese hielt jedoch allen Versuchen stand. Schließlich flüchteten die Täter mit dem Fahrrad in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
BPOL-F: Zwei Haftbefehle im Darmstädter Hauptbahnhof vollstreckt
Darmstadt (ost)
Am Sonntag wurden im Hauptbahnhof Darmstadt zwei Personen von Bundespolizeibeamten verhaftet, die jeweils von der Staatsanwaltschaft Darmstadt gesucht wurden. Der erste, der den Beamten ins Netz ging, war ein 60-jähriger Mann, der wegen Leistungsbetrugs gesucht wurde. Ihm folgte eine 49-jährige Frau, die wegen Diebstahls gesucht wurde. Beide obdachlosen Personen wurden in eine Justizvollzugsanstalt überführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Weiterstadt: Löcher in Autos geschnittenPolizei sucht Zeugen
Weiterstadt (ost)
Auf der Suche nach Utensilien begaben sich Verbrecher offenbar zwischen Samstagmorgen (27.7.) und Montagvormittag (29.7.) in den Eschenweg. Die Täter schnitten jeweils ein Loch in zwei Lieferwagen und durchsuchten danach die Innenräume. Nach den vorliegenden Informationen flüchteten die Kriminellen ohne Beute unerkannt vom Tatort.
Die Polizei (Kommissariat 21/22) in Darmstadt führt die Ermittlungen in diesem Fall durch und nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Burg-Herzberg-Festival - Bilanz der Polizei
Breitenbach am Herzberg (ost)
Tausende Festivalbesucher zog es von Donnerstag (25.07.) bis Sonntag (28.07.) anlässlich des Herzberg-Festivals 2024 in die Gemarkung "Hof Huhnstadt". Nach vier Tagen zieht die Polizei positive Bilanz.
"Aus polizeilicher Sicht handelte es sich , wie auch schon in den zurückliegenden Jahren, um eine gut organisierte und friedliche Veranstaltung mit sehr guter Zusammenarbeit zwischen Veranstaltungsleitung, Sicherheitsdienst, Feuerwehr, Hilfskräften und der Polizei", resümiert Erster Polizeihauptkommissar Thomas Jungk, Leiter der Polizeistation Bad Hersfeld. Die Polizistinnen und Polizisten waren während der gesamten Veranstaltung präsent und standen als Ansprechpartner für polizeiliche Themen sowie bei Fragen zur Verfügung. Insgesamt wurden sieben Anzeigen wegen Diebstahlsdelikten gefertigt. Ansonsten sind alle Festivaltage ohne besondere Vorkommnisse geblieben.
Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden zudem wieder An- und Abfahrtskontrollen durchgeführt. Hierbei hatten die Polizistinnen und Polizisten zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden insbesondere die Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugführern im Blick. Über die Ergebnisse der Kontrollen wird gesondert berichtet.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: Rücknahme einer Vermisstenmeldung - 60-Jähriger aus Krankenhaus vermisst
Bad Schwalbach (ost)
Am 19.07.2024 wurde die Vermisstenmeldung für einen 60-Jährigen aus Bad Schwalbach veröffentlicht, die nun zurückgenommen wird. Die Polizei hat es geschafft, den Mann zu finden und in eine Klinik zurückzubringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: + Polizeipräsidium Mittelhessen begleitet Versammlungen im Stadtgebiet Marburg +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Die Polizei in Mittelhessen überwacht Versammlungen im Stadtgebiet Marburg
Heute sind Polizeikräfte bei mehreren Versammlungen in Marburg im Einsatz. Eine mittlere dreistellige Anzahl von Beamten wird sicherstellen, dass die Versammlungen friedlich verlaufen und alle daran teilnehmen können. Das Polizeipräsidium Mittelhessen erhält Unterstützung von Kollegen des Hessischen Präsidiums Einsatz sowie der Hessischen Polizeifliegerstaffel.
Bei großen Versammlungen im Stadtgebiet Marburg kommt es erfahrungsgemäß zu Verkehrsbehinderungen. Es wird empfohlen, sich zu informieren, den Bereich großräumig zu umfahren oder auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen. Möglicherweise werden kurzfristig Straßensperrungen eingerichtet. Die Polizei arbeitet eng mit den Verkehrsbetrieben der Stadt Marburg zusammen, um die Mobilität der Menschen sicherzustellen. Sie informiert frühzeitig über mögliche Beeinträchtigungen.
Während des Einsatzes gibt die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelhessen Auskünfte an Medienschaffende über die Pressehotline (0641) 7006-2058. Ein Presseteam der Polizei ist vor Ort mobil im Einsatz und steht über die Pressehotline für Fragen zur Verfügung.
Das Polizeipräsidium Mittelhessen informiert außerdem über den Kanal "@polizei_mh" bei "X" (ehemals Twitter) über den Einsatz.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Bad Wildungen-Mandern - Mehrere Einbrüche, Polizei nimmt drei Tatverdächtige fest
Korbach (ost)
Früh am Samstagmorgen brachen zunächst unbekannte Täter in drei Objekte im Stadtteil Mandern in Bad Wildungen ein. Die Polizei konnte noch am Samstag drei Verdächtige identifizieren und festnehmen, wobei die genauen Tatbeteiligungen noch Gegenstand weiterer Ermittlungen sind. Teile des gestohlenen Diebesgutes wurden sichergestellt.
Der erste Einbruch wurde der Polizei Bad Wildungen gegen 07.00 Uhr gemeldet. Die Täter drangen in eine Gartenhütte in der Straße Am Bachgarten in Mandern ein und stahlen dort einen Fernseher, einen Receiver, Lautsprecher und andere technische Geräte im Gesamtwert von etwa 2.000 Euro.
Circa 45 Minuten später erfolgte die zweite Meldung, da die Täter auch in ein Bürogebäude in der Bachstraße eingebrochen waren. Sie hatten sich gewaltsam über ein Fenster Zugang zu dem Gebäude verschafft. Dort konnten sie nach bisherigen Informationen lediglich einige Schlüssel entwenden.
Der dritte Vorfall wurde der Polizei gegen 09.15 Uhr gemeldet. Diesmal hatten die Täter ein Fenster zu Büros in der Straße Zur Schmiede aufgebrochen und sich so Zugang zu dem Gebäude verschafft. Sie stahlen eine Musikbox, ein Radio, verschiedene Spirituosen und eine geringe Menge Bargeld.
Aufgrund von Zeugenaussagen und weiteren Ermittlungen der Polizei Bad Wildungen ergab sich ein Verdacht gegen einen 20-Jährigen aus Bad Wildungen, der gegen 10.50 Uhr in Begleitung eines 29-Jährigen und einer 20-Jährigen angetroffen wurde. Bei dem 20-Jährigen fanden die Polizeibeamten eine geringe Menge Amphetamin und ein verbotenes Springmesser. Die beiden Männer wurden vorläufig wegen des Verdachts auf Einbruchsdiebstahl festgenommen.
Nach weiteren Hinweisen auf eine mögliche Beteiligung wurde später auch die 20-Jährige vorläufig festgenommen.
Im Verlauf des Tages gingen mehrere Hinweise auf das gestohlene Gut ein, so konnte der Fernseher aus der Gartenhütte und später ein Bollerwagen mit Diebesgut in Mandern gefunden und sichergestellt werden.
Alle drei Verdächtigen wurden nach weiteren polizeilichen Maßnahmen am Samstagnachmittag wieder freigelassen. Gegen den 20-Jährigen laufen nun Ermittlungsverfahren wegen der drei Diebstahlsdelikte, Verstoßes gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz.
Die Ermittlungen der Polizei dauern an, dazu gehören auch die genauen Tatbeteiligungen des 29-Jährigen und der 20-Jährigen an den Einbrüchen.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 29.07.24 (2)
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
17-Jährige aus Eschwege stürzt mit Kleinkraftrad
Heute Morgen um 06:35 Uhr fuhr eine 17-Jährige aus Eschwege mit einem Kleinkraftrad auf der L 3244 zwischen Niederdünzebach in Richtung Eschwege. Auf der noch feuchten Straße kam sie bei nebligem Wetter mit dem Krad zu Fall, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Am Zweirad entstand ein Sachschaden von ca. 2000 EUR.
Brand eines Motorrades
Heute Morgen um 10:21 Uhr wurde der Brand eines Motorrades gemeldet. Der 62-Jährige Geschädigte aus Bad Sooden-Allendorf war auf der K 51 unterwegs, als das Krad kurz vor dem Grenzmuseum anfing zu stottern und zu qualmen. Der Fahrer hielt an, bemerkte austretenden Kraftstoff und kurz darauf stand das Motorrad in Flammen. Beim Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr aus Bad Sooden-Allendorf stand das Motorrad in Vollbrand, der schnell gelöscht werden konnte. Der Sachschaden wird auf ca. 8000 EUR geschätzt.
Polizei Hessisch Lichtenau
Diebstahl eines Kennzeichens
Zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr wurde heute Vormittag das hintere amtliche Kennzeichen "ESW-CL 211" von einem Pkw Renault von Unbekannten abgerissen und gestohlen. Das Auto war in der Hirschbergstraße in Friedrichsbrück geparkt. Der Schaden wird auf ca. 50 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Erneut Festnahme von tatverdächtigen Rollerdieben; Audi Q5 gestohlen: Wer hat etwas gesehen?; Auffahrunfall: Motorradfahrer leicht verletzt
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Wiederholte Festnahme von Verdächtigen für Roller Diebstahl - Hanau
(lei) Erst letzter Dienstagmorgen (23. Juli 2024, wie berichtet) hatte die Polizei in Hanau vier Verdächtige nach einem Roller Diebstahl im Alten Rückinger Weg vorläufig festgenommen, nun wurden am frühen Montagmorgen erneut bei einem Quartett die Handschellen angelegt. Dank der Mitteilung eines Zeugen konnten die Beamten um 2.15 Uhr in der August-Schärttner-Straße vier junge Männer im Alter von 14 bis 20 Jahren vorläufig festnehmen, die im Verdacht stehen, einen Motorroller gestohlen zu haben, der bereits als gestohlen gemeldet war. Das Zweirad war in der Nacht zum 22. Juli in der nahegelegenen Straße "Am Tümpelgarten" verschwunden. Die vier werden nun wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls ermittelt. Sie wurden danach wieder freigelassen.
2. Audi Q5 gestohlen: Wer hat etwas beobachtet? - Rodenbach
(lei) Autodiebe haben in der Nacht zum Montag im Weidertsweg einen Audi SQ5 gestohlen. Der grüne Wagen mit Hanauer Kennzeichen wurde zwischen 21.30 Uhr und 8.35 Uhr vom Parkplatz weggenommen. Wie es den Tätern gelang, das Auto zu starten, ist noch unklar. Möglicherweise verwendeten sie einen Funkwellenverlängerer, um das Signal des Originalschlüssels aufzunehmen und zu verstärken. Auf ähnliche Weise verschwanden kürzlich in der Nacht zum Freitag zwei Audis in Hasselroth und Freigericht (wir berichteten mit der Meldung vom 26. Juli). Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der örtlichen Kripo in Hanau zu melden.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang angemessene Sicherheitsvorkehrungen:
3. Auffahrunfall: Leicht verletzter Motorradfahrer - Gelnhausen
(lei) Bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw in der Straße "Am Galgenfeld" wurde am Montagvormittag ein 35-jähriger Motorradfahrer verletzt. Der Mann wollte gegen 10.45 Uhr mit seinem Motorrad nach rechts auf die Freigerichter Straße abbiegen und befand sich dabei rechts neben einem von einer 54-jährigen Frau geführten Lkw. Als die Ampel für Rechtsabbieger für beide auf Grün schaltete, erfasste der Lkw beim Anfahren das Motorrad, sodass der 35-Jährige stürzte. Er wurde mit Beinverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von über 10.000 Euro, so die erste Schätzung der Polizei. Die Schuldfrage muss noch ermittelt werden. Die Kreuzung war für etwa eine halbe Stunde aufgrund der Unfallaufnahme eingeschränkt befahrbar.
Offenbach 29.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung: Junge Männer mit Pfefferspray besprüht/ Zeugen gesucht!; Ermittlungen wegen versuchtem Raub: Kripo sucht Zeugen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Untersuchungen wegen schwerer Körperverletzung: Junge Männer mit Pfefferspray attackiert/ Augenzeugen gesucht! - Offenbach
(lei) Zwei junge Männer wurden am Sonntagmittag in der Mittelseestraße (einstellige Hausnummern) von einem 20 bis 25 Jahre alten Mann mit schmaler Statur von hinten angerempelt, wie sie berichteten. Kurz darauf sprühte der Unbekannte einem der beiden 22-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht, wobei auch der gleichaltrige Begleiter etwas abbekam. Dann rannte der 1,75 Meter große Mann mit kurzen dunkelbraunen Haaren in Richtung Geleitsstraße davon. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Flüchtigen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100) zu melden.
2. Graffiti-Sprayer verliert Schuh - Rodgau/Jügesheim
(lei) In der Wasserfallstraße haben zwei Unbekannte am frühen Montagmorgen ein Werbeplakat auf einem Stromkasten beschmiert und dabei geringfügigen Schaden verursacht. Ein Zeuge sah die beiden gegen 2 Uhr, bevor sie in Richtung Berthold-Brecht-Straße flüchteten. Einer der Täter verlor dabei seinen linken Schuh. Einer der beiden wurde als 22 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben und hatte schwarze kurze Haare. Er trug einen schwarzen Kapuzenpulli, eine lange Jeans und einen schwarzen Rucksack. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 bei der Polizeistation Heusenstamm melden sollen.
3. Untersuchungen wegen versuchtem Raub: Kripo bittet um Hinweise - Dreieich/Dreieichenhain
(fg) Nach einem versuchten Raub auf einen Uber-Fahrer am Sonntagabend in der Hainer Chaussee (70er Hausnummern) ermittelt die Kriminalpolizei und sucht nach Zeugen. Der 35-Jährige fuhr den späteren Täter mit zwei weiteren unbekannten Personen in seinem Hyundai i40 vom Hauptbahnhof in Frankfurt am Main nach Dreieich. Gegen 23.15 Uhr, als sie in der Hainer Chaussee ankamen, zahlte der etwa 20 Jahre alte und circa 1,80 Meter große Fahrgast die Fahrtkosten. Danach versuchte er, die Geldbörse des Fahrers zu stehlen und schlug ihm auf den Unterarm; der Täter mit schwarzen lockigen Haaren flüchtete jedoch ohne Beute mit seinen Mitfahrern. Zeugen, die Informationen zu dem Trio haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
4. Polizei sucht Zeugen nach zwei Unfallfluchten - Mühlheim am Main
(fg) Am Mittwochnachmittag kam es in der Hausener Straße in Lämmerspiel zu einer Verkehrsunfallflucht mit einem Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer beschädigte zwischen 17.20 und 18.10 Uhr einen geparkten weißen VW in der Nähe der Hausnummer 28 am Straßenrand. Der VW hat nun Schäden an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite, am Radkasten und an der Felge. Am Sonntag gab es eine Unfallflucht auf dem Parkplatz der Willy-Brandt-Halle in der Dietesheimer Straße. Dabei wurde ein roter Opel Astra zwischen 15.15 und 17.30 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken am hinteren Kotflügel beschädigt; der Schaden beträgt etwa 600 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei der Polizeistation in Mühlheim zu melden.
5. Parkplatzrempler: Polizei bittet um Hinweise - Mühlheim am Main
(cw) Am Samstagabend ereignete sich auf dem Parkplatz der Volksbank in der Dietesheimer Straße eine Unfallflucht zwischen 18.10 Uhr und 18.15 Uhr. Ein Audi A3 war dort geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug berührte beim Ausparken den grauen Wagen und verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Der Verursacher fuhr jedoch in Richtung Feldstraße davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Mühlheim unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.
6. Autodiebe unterwegs: Wer hat etwas gesehen? - Dietzenbach
(fg) In der Nacht zum Montag stahlen Autodiebe in der Hügelstraße (20er Hausnummern) einen weißen Audi SQ7 mit GG-Kennzeichen, auf dem die Ziffer 3 stand. Der Besitzer hatte sein Auto am Sonntagabend um 22.30 Uhr abgestellt und den Diebstahl am Montagmorgen um 7 Uhr entdeckt. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die Informationen zum Autodiebstahl und zum Verbleib des Fahrzeugs haben. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
7. Tresore bei Wohnungseinbruch gestohlen: Wer kann Hinweise geben? - Hainburg/Hainstadt
(lei) Ein Hausbesitzer in der Ernst-Ludwig-Straße kam am Samstagmittag nach Hause und entdeckte, dass eingebrochen worden war. Unbekannte hatten zuvor ein Kellerfenster aufgebrochen und waren so in das Einfamilienhaus mit der Hausnummer 20 eingedrungen. Im Haus brachen sie mehrere Türen auf und durchsuchten zahlreiche Räume und Schränke nach Wertgegenständen (Sachschaden etwa 1.000 Euro). Aus dem Schlafzimmer stahlen die Diebe zwei Tresore mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro, bevor sie verschwanden. Die Kriminalpolizei hat vor Ort bereits Spuren gesichert und sucht nun Zeugen, die sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden sollen.
8. Zeugensuche nach Fahrraddiebstahl - Seligenstadt
(fg) Nach einem Fahrraddiebstahl am Sonntagnachmittag in der Straße "Große Maingasse" gegenüber einer Eisdiele sucht die Regionale Ermittlungsgruppe West den etwa 30 Jahre alten Täter. Zeugen beobachteten den in Schwarz gekleideten Dieb dabei, wie er gegen 14.20 Uhr an einem Mountainbike herumhantierte. Das Rad vom Hersteller Giant vom Typ Stance E+2 Power war mit einem Kettenschloss am Hinterrad gesichert. Der Unbekannte hatte einen Dreitagebart und kurze schwarze Haare. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Seligenstadt zu melden: 06182 8930-0.
9. Blechschaden nach Unfallflucht - Wer hat etwas gesehen? - Seligenstadt
(cw) In der vergangenen Woche beschädigte ein unbekannter Fahrer einen in der Straße "Mittelbeune" im Bereich der zweistelligen Hausnummern geparkten Peugeot 206 und fuhr dann davon. Der schwarze Wagen wurde zwischen Donnerstagmorgen um 7 Uhr und Samstagmorgen um 7 Uhr beschädigt. Es entstanden Lackschäden am Frontstoßfänger auf der Fahrerseite. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizeistation Seligenstadt bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0.
Offenbach 29.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Festnahme nach Einbrüchen in Schwalmstadt
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 29.07.2024:
Schwalmstadt
Vorfallzeit: bis Freitag 26.07.2024, 07:00 Uhr
Am Freitag wurde ein 38-jähriger Mann von der Polizeistation Schwalmstadt festgenommen, der verdächtigt wird, für mehrere Einbrüche in der vergangenen Woche verantwortlich zu sein.
Am Freitagmorgen meldete ein Zeuge der Polizeistation Schwalmstadt eine verdächtige Person im Eingangsbereich der Kulturhalle in Ziegenhain. Die Beamten begaben sich dorthin und kontrollierten einen 38-jährigen Mann. Dabei stellten sie fest, dass gegen den obdachlosen Mann ein Haftbefehl vorlag. Außerdem führte er verbotene Drogen und ein unbekanntes Fahrrad mit sich. Er wurde daraufhin vorläufig festgenommen und zur Polizeistation Schwalmstadt gebracht.
Bei der Durchsuchung der mitgeführten Gegenstände konnten die Beamten mehrere Dinge finden, für die der 38-jährige keine Besitznachweise vorlegen konnte. Die Ermittlungen ergaben, dass einige dieser Gegenstände möglicherweise aus Einbrüchen stammen könnten, die in den letzten Tagen stattgefunden haben. Außerdem identifizierten die Beamten weitere Einbrüche, die bis zum Freitagvormittag noch nicht gemeldet wurden.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in zwei Gewerbeobjekte in der Landgraf-Philipp-Straße in Ziegenhain eingebrochen. Weitere Details zu den genauen Umständen der Taten werden derzeit noch untersucht.
Die Kriminalpolizei in Homberg entdeckte zusätzlich einen weiteren versuchten Einbruch in die Kulturhalle in Schwalmstadt Ziegenhain. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten unbekannte Täter ebenfalls in der Nacht von Donnerstag auf Freitag über die Kellertür in das Gebäude einzudringen. Es blieb jedoch beim Versuch, da der Einbrecher keinen Zugang bekommen konnte.
Der Verdächtige wurde am Freitagnachmittag aufgrund des bestehenden Haftbefehls in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Beamten der Polizeistation Schwalmstadt und der Kriminalpolizei Homberg ermitteln nun gegen den 38-jährigen Mann wegen mehrerer Einbrüche und des Besitzes von Drogen.
Die Polizeistation Schwalmstadt sucht weiterhin nach dem Besitzer des mitgeführten Fahrrads. Hersteller: MIFA (Mitteldeutsche Fahrradwerke Ag); Modell: Hill 600; Farbe: schwarz/grün.
Hinweise zu dem Fahrrad oder den möglichen Taten nimmt die Polizeistation in Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/943-0 entgegen.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 240729 - 0767 Frankfurt - Westend: Gefährliche Körperverletzung
Frankfurt (ost)
Am Sonntag, dem 28. Juli 2024, rief ein 33-jähriger Mann den Notruf an, weil er einen 46-jährigen Mann entdeckte, der am Hals blutete, in der Eschersheimer Landstraße.
Nach bisherigen Informationen leistete der 33-Jährige um etwa 06:20 Uhr Erste Hilfe und forderte einen Krankenwagen an. Die Rettungskräfte brachten den Verletzten, der wahrscheinlich obdachlos ist und eine offene, stark blutende Wunde am Hals hatte, in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die genaue Ursache ist derzeit unklar.
Die Frankfurter Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240729 - 0766 Frankfurt - Bundesautobahn 661: Schwerer Verkehrsunfall mit anschließendem Fahrzeugbrand
Frankfurt (ost)
Am frühen Morgen des 28. Juli 2024 ereignete sich gegen 05:35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 661, bei dem ein Fahrzeug von der Fahrbahn abkam, mit einem Ausfahrtsschild kollidierte und dann Feuer fing.
Der 76-jährige Fahrer des Opels fuhr auf der BAB 661 in Richtung Oberursel. Es wird angenommen, dass er die Autobahn an der Anschlussstelle Eckenheim verlassen wollte, dabei jedoch am Beginn einer Kurve nach links von der Fahrbahn abkam. Dabei überfuhr der 76-Jährige mehrere Leitbaken und fuhr auf einen ca. 2,5m hohen Erdwall zu, durch den er in die Luft geschleudert wurde und im Flug gegen ein Ausfahrtsschild prallte. Nach einem ca. 20m weiten Flug landete das Auto in einer Grünanlage und geriet in Brand.
Die Verletzten wurden von Ersthelfern aus dem Fahrzeug gerettet. Polizeibeamte bemerkten den Vorfall während einer Streifenfahrt und sicherten die Unfallstelle. Rettungskräfte brachten den Verletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Das Fahrzeug, das vollständig ausbrannte, wurde abgeschleppt.
Die Polizei geht davon aus, dass Trunkenheit am Steuer in Verbindung mit überhöhter Geschwindigkeit die Unfallursache war, basierend auf einer anschließenden Blutentnahme.
Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240729 - 0765 Frankfurt - Niederrad: Festnahmen während Musikveranstaltung
Frankfurt (ost)
Während eines mehrere Tage dauernden Musikfestivals im Deutsche Bank Park ereigneten sich am vergangenen Wochenende (26.07.2024 - 28.07.2024) zahlreiche Diebstähle. Die Täter hatten es hauptsächlich auf Goldketten, Geldbörsen und Handys abgesehen.
Die Polizei reagierte prompt und nahm mehrere männliche Verdächtige fest. Insgesamt wurden 24 Goldketten sichergestellt. Bisher konnten nicht alle Gegenstände ihren rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden.
Eventuelle Opfer des Festivals werden gebeten, sich bei der Polizei Frankfurt unter der Nummer 069 / 755 - 11000 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, online eine Anzeige zu erstatten unter folgendem Link: https://portal.onlinewache.polizei.de/de/.
Um die Zuordnung der sichergestellten Gegenstände zu erleichtern, wird empfohlen, Fotos der gestohlenen Halsketten oder andere Eigentumsnachweise zur Anzeige mitzubringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240729 - 0764 Frankfurt - Westend: Bezug zur Vermisstenmeldung Nr.- 0757 vom 26. Juli 2024 - Vermisste zurück
Frankfurt (ost)
Es wurde in den Nachrichten berichtet, dass seit Mittwoch, dem 24. Juli 2024, ein 11-jähriges Mädchen aus Frankfurt-Westend vermisst wurde. Das Mädchen wurde sicher in Blankenfelde / Brandenburg gefunden. Daher wird die Vermisstenmeldung zurückgezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240729 - 0763 Frankfurt - Eschersheim: Bezug zur Vermisstenmeldung Nr.- 0762 vom 28. Juli 2024 - Vermisste zurück
Frankfurt (ost)
Es wurde in den Medien berichtet, dass seit Sonntag, dem 28. Juli 2024, eine 26-jährige Frau aus Frankfurt-Eschersheim vermisst wurde. Glücklicherweise wurde die Vermisste wohlbehalten gefunden. Aus diesem Grund wird die Vermisstenmeldung zurückgezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Einhausen: 55-jährige Frau vermisst/Wer kann Hinweise geben?
Einhausen (ost)
Seit dem 24. Juli wird Martina Ferone, 55 Jahre alt, vermisst. Trotz intensiver Suche der Polizei gibt es bisher keine Spur von ihrem Aufenthaltsort. Die Ermittler hoffen nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Zuletzt wurde sie am 24. Juli von Nachbarn gesehen. Möglicherweise befindet sich die Vermisste in einer psychischen Notlage. Sie fährt einen weißen Dacia Sandero mit dem Kennzeichen HP-MF 164.
Martina Ferone ist etwa 1,60 Meter groß, wiegt ungefähr 70 Kilogramm und hat eine kräftige Figur. Sie hat schulterlanges, gelocktes, blondes Haar und spricht Hochdeutsch mit saarländischem Dialekt.
Personen, die Informationen zum Verbleib von Martina Ferone oder ihrem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Nummer 06252/7060 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Arolsen-Wetterburg - Jugendlicher mit Soft-Air-Pistole löst Polizeieinsatz am Twistesee aus
Korbach (ost)
Heute Morgen (29. Juli) gab es einen Polizeieinsatz am Strandbad des Twistesees, weil sich dort ein junger Mann mit einer unbekannten Waffe aufhielt. Die Polizei war mit mehreren Streifen vor Ort und konnte einen 15-Jährigen festnehmen, der eine Soft-Air-Pistole bei sich hatte. Die Polizei warnt vor den Risiken, Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Um 10.25 Uhr ging der erste Anruf bei der Polizei ein. Eine Zeugin hatte beobachtet, wie ein junger Mann mit einem Fahrrad zum Twistesee kam und eine Pistole im Badehosenbund trug. Ein anderer Zeuge bestätigte dies. Während die Zeugin das Verhalten des jungen Mannes am Telefon beschrieb, fuhren mehrere Streifenwagen zum Twistesee.
Der Jugendliche lief am Twistesee entlang und wurde von anderen Strandbadbesuchern bemerkt. Zwischendurch soll er die Pistole auch in der Hand gehalten haben, was einige Besucher des Strandbades verängstigte und dazu brachte, sich zu verstecken.
Nur etwa 15 Minuten nach dem ersten Anruf konnte die Polizei Bad Arolsen den Jugendlichen am Twistesee festnehmen. Es handelte sich um einen 15-Jährigen, der seit gestern (28. Juli) als vermisst gemeldet worden war und aus einer Jugendhilfeeinrichtung in NRW stammte.
Bei ihm wurde eine Soft-Air-Pistole gefunden. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr für die Besucher des Twistesees.
Da es sich um eine Anscheinswaffe handelte, wurde gegen den Jugendlichen ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Die Beweggründe des 15-Jährigen sind bisher unbekannt. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche zurück in die Jugendhilfeeinrichtung gebracht.
Die Polizei warnt vor den Gefahren, die der Umgang mit Anscheinswaffen mit sich bringen kann. Diese Imitate sind oft nicht als "Spielzeugwaffen" erkennbar. Im Einsatz muss die Polizei zunächst davon ausgehen, dass es sich um echte und gefährliche Waffen handelt.
Aufgrund der Gefahrenabwehr und zum Schutz Dritter muss die Polizei sofort eingreifen, unüberlegte Handlungen des Waffenträgers könnten im schlimmsten Fall den Einsatz von Schusswaffen seitens der Polizei auslösen.
Die Polizei warnt daher eindringlich vor solchen gefährlichen Aktionen:
Spielzeugwaffen sollten auch nicht in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Wenn sie echt aussehen, könnte dies einen Verstoß gegen das Waffengesetz wegen des Führens einer Anscheinswaffe darstellen. Außerdem könnten andere Menschen stark verunsichert oder sogar verängstigt werden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fahrradcodierung im Rahmen des Sommerfests/ Anmeldung erforderlich
Darmstadt (ost)
Am Sonntag, den 18. August, zwischen 11 und 15 Uhr, wird das Polizeipräsidium Südhessen eine Fahrradcodierung am Fahrradparkplatz auf der Klappacher Straße durchführen. Diese Aktion ist Teil des Sommerfests der Polizei und dient dazu, Fahrradbesitzern zu helfen, ihre Fahrräder vor Diebstahl zu schützen.
Um an der Codierung teilzunehmen, ist eine Voranmeldung erforderlich. Diese kann in der Woche vom 5. bis 9. August jeweils zwischen 8 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 06151/969 - 41254 erfolgen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird darum gebeten, bei der Voranmeldung alle erforderlichen Daten zur Person und zum Fahrrad (Hersteller, Typ und Rahmennummer) anzugeben. Für die Codierung selbst sind ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten auch die Batterieschlüssel mitbringen. Carbon-Räder sind für die Codierung nicht geeignet.
Auf der Website (https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Fahrradcodierung-und-Fahrradregistrierung/) des Polizeipräsidiums Südhessen finden Sie bereits geplante Termine für die Fahrradcodierung durch die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Kanister auf Firmengelände entzündet/Brand rasch gelöscht
Kelsterbach (ost)
Am Montagmorgen, den 29.07., gegen 8.10 Uhr, zündete ein Mann zwei Kanister mit offenbar brennbarer Flüssigkeit am Tor eines Firmengeländes "Am Aspenhaag" an. Einer der Kanister fing Feuer, konnte jedoch schnell von Mitarbeitern der Firma gelöscht werden. Es gab keine Verletzten und es entstand kein Schaden.
Nachdem der Mann zu einem wartenden Begleiter in ein Auto gestiegen war, flüchteten beide vom Tatort. Das Fahrzeug wurde im Rahmen der sofortigen Fahndung gegen 9.30 Uhr auf der A 3 bei Neuwied von der Polizei gestoppt. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden festgenommen. Experten des Hessischen Landeskriminalamts wurden zur genauen Untersuchung der Kanister hinzugezogen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls und zur Identität der Festgenommenen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: E-Scooter gestohlen - Kennzeichendiebstahl
Vogelsbergkreis (ost)
Diebstahl eines Elektrorollers
In Lauterbach wurde am Freitag (26.07.) zwischen 8.30 Uhr und 11 Uhr ein E-Scooter der Marke YOU-Q BV im Wert von etwa 250 Euro gestohlen. Zur Tatzeit war das Fahrzeug mit dem Kennzeichen 948 MVU an einem Fahrradständer in der Straße "Marktplatz" abgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Diebstahl von Kennzeichen
In Lauterbach wurden in der Nacht zum Freitag (26.07.) die beiden amtlichen Kennzeichen VB-AM 116 eines grauen Peugeot entwendet. Zur Tatzeit befand sich das Auto auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Straße "Am Wörth". Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Nächtliche Auto-Aufbrüche in Vellmar: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Kassel (ost)
Vellmar (Landkreis Kassel):
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereigneten sich in Vellmar insgesamt acht Auto-Einbrüche, bei denen die Diebe verschiedene Gegenstände und Geld aus den Fahrzeugen entwendeten. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Alle Taten werden vermutlich demselben Täter zugeschrieben. Die Polizei in Kassel bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Einbrüchen gemacht haben, sich zu melden.
Der erste Auto-Einbruch im Heckenweg wurde der Polizei um 3:50 Uhr in der Nacht gemeldet. Die sofort eingeleitete Suche nach den Tätern verlief ergebnislos. Danach meldeten sich weitere Betroffene, deren Fahrzeuge im Verlauf der Nacht aufgebrochen wurden. Die anderen Tatorte befinden sich in der Käthe-Kollwitz-Straße, Rasenweg, Hohnfeldstraße, Rote Breite Straße und "Im Weidenacker". Neben Bargeld erbeuteten die Diebe, die in den meisten Fällen Scheiben der Fahrzeuge einschlugen, mehrere Kopfhörer, Tablets, Kleidung und Schokoriegel. In der Rote Breite Straße wurden gegen 3:45 Uhr zwei 20 bis 25 Jahre alte Männer gesehen, die mit den Taten in Verbindung stehen könnten. Einer von ihnen trug eine helle Hose, dunkle Oberteile und eine Schirmmütze, während sein Begleiter mit Bart eine hellblaue Jeans und eine schwarze Jacke mit einem hellen Streifen auf der Brust trug.
Personen, die der Regionalen Ermittlungsgruppe Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: "Sichere Innenstadt" - 12 Kioske kontrolliert - Zahlreiche Fahrer zu flott unterwegs
Rüsselsheim (ost)
Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" führten Polizeibeamte der Polizeistation Rüsselsheim in Zusammenarbeit mit Einsatzkräften der Hessischen Bereitschaftspolizei am Freitag (26.07.) zwischen 7.00 und 15.00 Uhr Verkehrskontrollen sowie Kontrollen in 12 Kiosken in der Innenstadt durch. Insgesamt wurden 119 Fahrzeuge und 194 Personen von den Ordnungshütern überprüft.
Während Geschwindigkeitskontrollen in der Frankfurter Straße und im Kurt-Schumacher-Ring wurden insgesamt 97 Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Besonders negativ aufgefallen sind ein Mann aus Offenbach, der in der Frankfurter Straße mit 53 Stundenkilometern anstelle der erlaubten 30 km/h fuhr, sowie ein Rüsselsheimer, der mit 75 km/h anstatt der erlaubten 50 km/h erwischt wurde. Darüber hinaus wurde ein 36-jähriger Fahrer unter dem Einfluss von Kokain und Cannabis erwischt. Er konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen, wurde vorübergehend festgenommen und einer Blutentnahme unterzogen. Ihn erwarten nun strafrechtliche Ermittlungen.
Bei der Überprüfung von 12 Kiosken wurden in nur vier Betrieben keine Verstöße festgestellt. In den anderen Geschäften wurden Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz, das Pfandgesetz und die Spielverordnung festgestellt. Insgesamt wurden acht Kilo Kautabak, 32 Dosen Snus, zwei Packungen unversteuerter Filtertabak und fast 160 unzulässige E-Zigaretten sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: Fahrrad-Codieraktion der Polizei in Weilmünster
Limburg (ost)
Polizei Fahrrad-Codieraktion,
Weilmünster, Marktplatz, Sonntag, 04.08.2024, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(ms) Am Sonntag, den 04.08.2024, findet zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr auf dem Marktplatz in Weilmünster eine kostenfreie Fahrradcodierung durch die Polizei statt. Im Rahmen der Aktion "Autofreies Weiltal" haben alle Interessierten die Möglichkeit, ihr Fahrrad mit einem zusätzlichen Diebstahlschutz ausstatten zu lassen. Die Codierung ist kostenlos, es wird lediglich ein Kaufbeleg oder ein anderer Nachweis für den Besitz des Fahrrads benötigt. Bei der Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert. Diese Nummer ermöglicht es der Polizei, gestohlene Fahrräder den rechtmäßigen Besitzern zuzuordnen. Ein spezieller Aufkleber signalisiert, dass das Fahrrad codiert ist und soll potenzielle Diebe abschrecken. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird empfohlen, vor dem Besuch der Aktion zu Hause die Rahmennummer des Fahrrads mit der Nummer auf dem Kaufbeleg zu vergleichen, da diese oft nicht übereinstimmen und eine Codierung sonst nicht durchgeführt werden kann. Aufgrund der Materialeigenschaften ist eine Codierung von Carbonrahmen oder anderen speziellen Rahmen leider nicht möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
LKA-HE: Kinder und Jugendliche vor Missbrauch schützen // Hessische Polizei ermittelt gegen 69 Beschuldigte, durchsucht 71 Wohnungen und Häuser und stellt 524 Speichermedien sowie eine Kindersexpuppe sicher
Wiesbaden (ost)
Gemeinsame Verlautbarung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -ZIT- und des Hessischen Landeskriminalamtes
Die hessische Polizei hat erneut Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen ergriffen: Fahnder haben in der Zeit vom 22. bis 26. Juli bei gezielten Aktionen in ganz Hessen 71 Wohnungen, Häuser und andere Räumlichkeiten durchsucht. Die Koordination des Einsatzes im Auftrag der hessischen Staatsanwaltschaften erfolgte durch das Hessische Landeskriminalamt (HLKA).
Es handelte sich bei der koordinierten Aktion um einen Einsatz der FOKUS. Das Ziel dieser Organisationseinheit der hessischen Polizei ist es, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt zu schützen, anhaltenden Missbrauch zu unterbinden, Sexualdelikte gegen Kinder und Jugendliche aufzuklären und die Täter zu überführen.
Die polizeilichen Maßnahmen richteten sich gegen 69 verdächtige Männer im Alter von 14 bis 65 Jahren. Gegen acht der Verdächtigen wird wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern oder Jugendlichen ermittelt, gegen 60 Verdächtige besteht der Verdacht des Erwerbs, Besitzes oder der Verbreitung von Kinder- oder Jugendpornografie. Bei einem Verdächtigen wurde aufgrund eines mutmaßlichen Vergewaltigungsvorwurfs durchsucht.
Insgesamt wurden bei den Durchsuchungen 524 Datenträger sichergestellt - darunter 117 Smartphones, 57 Computer und Laptops sowie 78 USB-Sticks. Diese Datenträger werden nun analysiert, um die jeweiligen Vorwürfe zu bestätigen oder zu widerlegen. Außerdem wurde eine Kindersexpuppe sichergestellt. Bei einem Verdächtigen wurde ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Gegen einen anderen Verdächtigen wurde ein Haftbefehl erlassen.
Die Einsätze fanden in den Städten Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen, Hanau, Kassel sowie Wiesbaden statt, zudem in den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Hersfeld-Rotenburg, Hochtaunus, Kassel, Lahn-Dill, Main-Kinzig, Marburg-Biedenkopf, Rheingau-Taunus, Schwalm-Eder, Odenwald, Offenbach, Vogelsberg, Waldeck-Frankenberg und Wetterau. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen standen die Verdächtigen nicht im Austausch miteinander.
Seit mehreren Jahren steigen die Fallzahlen im Bereich der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wurden in Hessen im Jahr 2023 insgesamt 3.936 Fälle im Zusammenhang mit Verbreitung, Erwerb, Besitz und Herstellung von Kinderpornografie registriert. Das ist ein Anstieg um 562 Fälle im Vergleich zum Vorjahr. Bei Jugendpornografie gab es ebenfalls einen Anstieg um 297 Fälle auf insgesamt 825 Fälle. Zudem wurden im vergangenen Jahr 1.015 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern (24 Fälle weniger als 2022) und 93 Fälle von sexuellem Missbrauch von Jugendlichen (13 Fälle mehr als 2022) erfasst.
Der Anstieg der Fallzahlen im Bereich der Verbreitung pornografischer Inhalte ist wesentlich auf die gesetzlichen Meldepflichten US-amerikanischer Internetanbieter zurückzuführen, die strafbares Nutzerverhalten innerhalb ihrer Dienste über die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation "National Center for Missing and Exploited Children" (NCMEC) unmittelbar und automatisiert an die nationalen Behörden zur Einleitung von Strafverfahren weiterleiten.
In Hessen wurde eine Clearingstelle im HLKA eingerichtet, die eng mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main zusammenarbeitet. Über 20 Mitarbeiter kontrollieren die eingehenden Meldungen - beispielsweise ob Hinweise darauf vorliegen, dass ein Kind akut gefährdet ist und sofortiges Handeln erforderlich ist. Die Ermittlungsteams nutzen alle verfügbaren Mittel, um Tatverdächtige zu identifizieren.
Die hessische Polizei setzt bei der Bekämpfung von Sexualstraftaten gegen Kinder und Jugendliche nicht nur auf repressive Maßnahmen, sondern auch auf Prävention: Unter anderem wurde eine landesweite Beratungshotline (Telefonnummer 0800 - 55 222 00) zur Aufklärung über die Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie eingerichtet.
Hintergrund FOKUS
Der Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Kinderpornografie ist ein Schwerpunkt der hessischen Polizei. Die Einheit "FOKUS" (Fallübergreifende Organisationsstruktur gegen Kinderpornografie Und Sexuellen Missbrauch von Kindern), die im Oktober 2020 aufgrund steigender Fallzahlen zunächst als Besondere Aufbauorganisation (BAO) eingerichtet wurde, ist seit Februar 2024 fester Bestandteil der Regelorganisation der sieben hessischen Polizeipräsidien und des Hessischen Landeskriminalamts. Mit dem Ziel, polizeiliche Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie in Hessen zu koordinieren und zu verstärken, verfolgt die hessische Polizei mit etwa 275 Mitarbeitern, darunter rund 150 Ermittler, gezielt Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen. Bei allen hessischen Staatsanwaltschaften gibt es spezielle Abteilungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität - ZIT
Dr. Benjamin Krause
Telefon: 069/1367-4236
E-Mail: presse@gsta.justiz.hessen.de
POL-DA: Trebur: Zwei Einbrüche beschäftigen Polizei
Trebur (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (27.06.) ereigneten sich zwei Einbrüche. Unbekannte brachen gewaltsam in eine Gaststätte am "Kornsand" ein, öffneten dann im Inneren weitere Türen und stahlen Bargeld. Außerdem wurde ein Eiscafe in der Hauptstraße von Kriminellen ins Visier genommen. Hier drangen ungebetene Gäste durch ein Fenster ein und erbeuteten ebenfalls Geld. Durch das brutale Vorgehen der Täter entstanden Schäden in Höhe von insgesamt etwa 5000 Euro.
Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06152/1750 an die Polizei in Groß-Gerau zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Diebstahl lohnt sich nicht24-Jähriger vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Nachdem ein Mann einen Geldbeutel aus einem Auto gestohlen und versucht hatte, Getränkedosen in einem Supermarkt zu stehlen, endete er schließlich in Polizeigewahrsam.
Am Freitagabend (26.7.) alarmierte ein Zeuge die Polizei, nachdem er einen Verdächtigen beim Ladendiebstahl erwischt hatte. Gegen 21:10 Uhr versuchte der Verdächtige, zwei Getränkedosen ohne zu bezahlen zu entwenden. Bei der Ankunft der Polizei am Supermarkt konnte die Identität des Verdächtigen zunächst nicht festgestellt werden. Daher wurde er zur Identifizierung zur 1. Polizeirevier Darmstadt gebracht. Der 24-jährige Mann war dabei wenig kooperativ. Nach Feststellung seiner Identität auf der Dienststelle wurde der Mann vorerst entlassen.
Kurze Zeit später kehrte er zum Supermarkt zurück, obwohl er einen Platzverweis erhalten hatte. Er randalierte, warf Gegenstände umher und verhielt sich aggressiv. Mehrere Versuche, ihn zu beruhigen, scheiterten. Um den Platzverweis durchzusetzen, musste der Mann letztendlich in Polizeigewahrsam genommen werden.
Weitere Ermittlungen ergaben zudem, dass der Verdächtige zuvor bereits einen Geldbeutel aus einem Auto in der Viktoriastraße gestohlen hatte. In der Geldbörse befanden sich neben verschiedenen Karten auch 120 Euro Bargeld. Das Kommissariat 43 in Darmstadt hat nun die Ermittlungen gegen den 24-Jährigen aufgenommen, der sich nun in mehreren Ermittlungsverfahren verantworten muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Kripo ermittelt nach Wohnungseinbruch und sucht Zeugen
Rüsselsheim (ost)
Am Samstag (27.7.) drangen Einbrecher in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Lucas-Cranach-Straße ein. Die Täter brachen zwischen 18.00 und 23.10 Uhr die Tür auf und durchsuchten die Zimmer. Laut bisherigen Informationen entwendeten die Diebe Schmuck und entkamen unerkannt mit ihrer Beute.
Die Polizistinnen und Polizisten des Kommissariats 21/22 in Rüsselsheim bitten um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Metalldiebe auf Firmengelände
Bensheim (ost)
Metallräuber haben in der Nacht zum Freitag (26.07.) das Areal einer Metallverwertungsfirma in der Amperestraße attackiert, sich gewaltsam Zutritt zum Firmengebäude verschafft und danach etwa drei Tonnen Kupfer und andere Metalle gestohlen. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Verbrecher entkamen unerkannt mit ihrer Beute vom Tatort. Für den Abtransport der gestohlenen Waren dürften sie ein passendes Fahrzeug benutzt haben.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: In die Falle gelockt/21-Jähriger attackiert und bestohlen
Rüsselsheim (ost)
Am Freitagabend (26.07.) wurde ein junger Mann im Alter von 21 Jahren in der Elsa-Brandström-Allee im Bereich der Helen-Keller-Schule von zwei Unbekannten bedroht, geschlagen und beraubt, gegen 18.10 Uhr. Während des Angriffs erlitt der 21-Jährige leichte Verletzungen. Die Täter flüchteten zu Fuß in den angrenzenden Wald, nachdem sie mehrere hundert Euro erbeutet hatten. Zuvor hatte sich der junge Mann über eine Internetplattform mit dem "Verkäufer" für den Kauf eines Mobiltelefons verabredet. Auch sein 19-jähriger Begleiter wurde von den flüchtigen Tätern bedroht, um ein Eingreifen zu verhindern.
Der erste Täter ist ungefähr 20 Jahre alt, 1,80 Meter groß, hat dunklere Haut und kurze, dunkle Haare mit einem Seitenscheitel. Er trug ein weißes T-Shirt, weite blaue Jeans und weiße "Nike"-Schuhe. Sein Komplize ist ungefähr 25 Jahre alt, 1,70 Meter groß und trug eine schwarze Brille. Er war gekleidet in einer schwarzen Mütze, dunkler Jacke, grauer Jogginghose und einem schwarzen Handschuh an der linken Hand, der nur die Fingerkuppen bedeckte. Die Polizeifahndung blieb bisher erfolglos.
Das Kommissariat 10 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und bittet Zeugen sowie Personen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Ermittlungserfolg zu Sexualdelikt in Breuna: 45-Jähriger in Untersuchungshaft
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung, die am 15. Juli 2024 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5823665 veröffentlicht wurde).
Breuna (Kreis Kassel):
Nach einem Sexualdelikt in Breuna durch einen unbekannten Täter am späten Abend des 14. Juli ist es den Ermittlern des Zentralkommissariats Fokus des Polizeipräsidiums Nordhessen und der Staatsanwaltschaft Kassel gelungen, den Fall aufzuklären. Ein 45-jähriger Mann aus dem Kreis Kassel geriet nach intensiven Ermittlungen in den Verdacht, die Tat begangen zu haben. Durch Telekommunikationsverbindungsdaten konnten die Ermittler den Verdächtigen ausfindig machen. Aufgrund der belastenden Beweislage beantragte die Staatsanwaltschaft Kassel einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 45-Jährigen, der letzte Woche vollstreckt wurde. Gleichzeitig wurde der Verdächtige von der Polizei festgenommen. Bei der Durchsuchung wurden potenzielle Beweismittel, einschließlich des Mobiltelefons des Tatverdächtigen, sichergestellt und werden nun ausgewertet. Der 45-Jährige wurde am Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft wegen des schwerwiegenden Sexualdelikts anordnete.
Die Tat ereignete sich am 14. Juli 2024 gegen 23 Uhr in der Wolfhager Straße, gegenüber der Straße "Zum Osterplatz". Laut den bisherigen Ermittlungen wurde das Opfer, eine 16-jährige aus dem Kreis Kassel, vom Täter zunächst an der Bushaltestelle "Am Braunsberg" belästigt. Als das Mädchen weglief, folgte der Mann ihr und zog sie gewaltsam in eine Grundstückseinfahrt. Dort kam es schließlich zum Sexualdelikt. Die 16-Jährige wurde nach der Tat zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber noch in derselben Nacht verlassen. Die Polizei hatte einen Zeugenaufruf gestartet, der einige Hinweise brachte.
Die weiteren Ermittlungen führten schließlich zur Identifizierung des 45-jährigen Tatverdächtigen. Die Ermittlungen gegen ihn sind noch im Gange. Aufgrund des laufenden Verfahrens können derzeit keine weiteren Informationen zu den Ermittlungsergebnissen oder - aufgrund der zu wahrenden Persönlichkeitsrechte - weder zum Opfer noch zum Verdächtigen bekannt gegeben werden.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 240729 - 0764 Frankfurt - Westend: Bezug zur Vermisstenmeldung Nr.- 0757 vom 26. Juli 2024 - Vermisste zurück
Frankfurt (ost)
(lo) Berichten zufolge wurde seit dem 24. Juli 2024 ein 11-jähriges Mädchen aus Frankfurt-Westend vermisst. Das Mädchen wurde sicher in Blankenfelde/Brandenburg gefunden. Daher wird die Vermisstenanzeige zurückgezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Diebstahl von Audi
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 29.07.2024:
Fritzlar
Vorfallzeit: Sonntag, 28.07.2024; 15:00 Uhr bis 22:13 Uhr
Unbekannte Täter haben am Sonntag zwischen 15:00 Uhr und 22:13 Uhr einen PKW in Fritzlar gestohlen. Nach aktuellen Ermittlungen begaben sich die Täter zunächst zur Arbeitsstelle des Anzeigeerstatters. Dort entwendeten sie die Autoschlüssel aus einem Umkleideschrank. Danach begaben sie sich zum Auto in der Gießener Straße, öffneten es und fuhren in unbekannte Richtung davon.
Das gestohlene Auto ist ein schwarzer Audi A4. Am Fahrzeug war zuletzt das Kennzeichen "HR-SN 2024" angebracht. Der Wert des Autos liegt im vierstelligen Bereich.
Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs oder zum Vorfall werden von der Polizei in Fritzlar unter der Telefonnummer 05622/9966-0 entgegengenommen.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 240729 - 0763 Frankfurt - Eschersheim: Bezug zur Vermisstenmeldung Nr.- 0762 vom 28. Juli 2024 - Vermisste zurück
Frankfurt (ost)
Wie in den Nachrichten berichtet, gab es seit Sonntag, dem 28. Juli 2024, einen Fall von Vermisstmeldung einer 26-jährigen Frau aus Frankfurt-Eschersheim. Die Frau wurde glücklicherweise gefunden. Daher wird die Vermisstenmeldung zurückgezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ESW: Pressebericht vom 29.07.24
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zwischenfall mit Wild verursacht 3000 EUR Schaden
Um 22:00 Uhr gestern Abend ereignete sich ein Zwischenfall mit Wild auf der L 3300 in Weißenborn. Ein 56-jähriger Einwohner von Weißenborn fuhr zu dieser Zeit auf der Landstraße von Rambach kommend, wo es zu einer Kollision mit einem Reh kam, das den Zwischenfall nicht überlebte. Das Fahrzeug erlitt einen Schaden von ca. 3000 EUR.
Diebstahl einer Fräsmaschine
Zwischen dem 27.07.24, 19:00 Uhr und dem 28.07.24, 17:00 Uhr wurde aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Europaring" in Waldkappel eine Mauernutfräse der Marke "Makita" gestohlen. Unbekannte betraten zunächst das Gebäude und begaben sich dann zur Baustelle der noch im Rohbau befindlichen Wohnung, wo die Fräse im Wert von 120 EUR gestohlen wurde. Hinweise: 05651/9250.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Kriminelle nutzen TatgelegenheitTatverdächtige vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Nachdem Einbrecher die Gelegenheit eines offenen Fensters genutzt hatten und in eine Wohnung eingedrungen waren, konnten Beamte eine Gruppe von Verdächtigen vorübergehend festnehmen.
In der Nacht zum Samstag (27.7.) gegen 2 Uhr drangen Unbekannte durch ein geöffnetes Fenster in eine Wohnung in der Merckstraße ein. Dabei stahlen sie unter anderem einen Geldbeutel und flohen dann über die Feuerleiter. Ein Zeuge beobachtete die Gruppe und alarmierte sofort die Polizei. Eine sofortige Fahndung führte zur Festnahme einer Gruppe von Jugendlichen in der Nähe des Tatorts. Aufgrund der ersten Ermittlungsergebnisse wurden alle Mitglieder der Gruppe als Verdächtige behandelt. Die Gruppe besteht aus drei männlichen und zwei weiblichen Personen im Alter von 15 bis 17 Jahren. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie in Absprache mit ihren Erziehungsberechtigten von der Dienststelle entlassen. Das Kommissariat 35 in Darmstadt hat nun die weiteren Ermittlungen in dem Fall übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
ZOLL-F: Schlag gegen illegale Shisha-Tabak-Herstellung - Zollfahndungsamt Frankfurt am Main beschlagnahmt über 3 Tonnen Tabak
Frankfurt am Main / Kassel (ost)
Mehr als drei Tonnen Tabak stellten Kräfte des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main am Mittwoch, den 24.07.2024, bei Durchsuchungsmaßnahmen in Kassel sicher. Bei den Maßnahmen unter Leitung der Staatsanwaltschaft Kassel wurden in insgesamt neun Wohn- und Geschäftsräumen weiterhin rund 700 Liter Glycerin, 600 Liter Aromastoffe, über 180 Liter Substitute und eine Vielzahl an Verpackungsmaterialien und Produktionsgeräten für die illegale Herstellung von Wasserpfeifentabak beschlagnahmt.
Gegen die vierköpfige Tätergruppierung aus dem Raum Kassel wird wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und der Steuerhehlerei durch die illegale Herstellung und den Verkauf von unversteuertem Wasserpfeifentabak ermittelt. Die Männer im Alter von 21 bis 34 Jahren sollen den zuvor verdeckt geführten Ermittlungen zufolge arbeitsteilig an der illegalen Herstellung des Shisha-Tabaks beteiligt gewesen sein. Die Ermittlungen basieren auf einem Hinweis des Zollfahndungsamtes Berlin-Brandenburg.
Neben den Tabakwaren konnten außerdem 26.500 Euro Bargeld, sowie elektronische Speichermedien, wie Handys und Laptops, sichergestellt werden.
"Durch die Sicherstellung des Tabaks und der großen Anzahl an Vormaterialien und Utensilien zur Herstellung weiteren Shisha-Tabaks konnte durch das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main ein Steuerschaden im hohen sechsstelligen Bereich aufgedeckt werden. Zudem besteht die Gefahr von erheblichen gesundheitlichen Schäden, insbesondere durch den Konsum von illegal hergestelltem Wasserpfeifentabak", so ein Sprecher des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main.
An der Maßnahme waren Kräfte des Polizeipräsidiums Nordhessen, sowie des Technischen Hilfswerkes - Ortsverband Kassel, beteiligt.
Die weiteren Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kassel werden durch das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main - Dienstsitz Kassel geführt.
Zusatzinformationen
Wasserpfeifentabak und Zigaretten unterliegen in der Bundesrepublik Deutschland als sogenannte verbrauchsteuerpflichtige Waren der Tabaksteuer. Tabakwaren im Sinne des Tabaksteuergesetzes dürfen in Deutschland nur zum Verkauf angeboten und verkauft bzw. gekauft werden, wenn sie hier (im Steuergebiet der Bundesrepublik Deutschland) ordnungsgemäß versteuert worden sind. Das ist an den deutschen Steuerzeichen zu erkennen. Wer Tabakwaren, für die die Tabaksteuer hinterzogen wurde, mit einer Bereicherungsabsicht ankauft oder sich oder einem Dritten verschafft, oder diese unversteuerten Tabakwaren absetzt oder abzusetzen hilft, der begeht eine strafbare gewerbsmäßige Steuerhehlerei.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Sebastian Fuhr
Telefon: 069 50775-309
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Darmstadt: Hinweise erbeten nach FahrzeugteilediebstahlÜber 5000 Euro Schaden entstanden
Darmstadt (ost)
Von Freitagmittag (19.7.) bis Donnerstag (25.7.) haben Unbekannte Zugang zu einem Auto im Mittermayerweg erhalten. Sie haben ein Fenster eingeschlagen, um ins Innere des Fahrzeugs zu gelangen. Laut aktuellen Ermittlungen haben sie die Fahrertür von innen geöffnet, das festverbaute Lenkrad-Modul aus dem weißen BMW ausgebaut und sind in unbekannte Richtung geflüchtet. Der entstandene Schaden beträgt etwa 5500 Euro. Die Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) hat die Ermittlungen übernommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 -13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Roßdorf: Roller mit dem Kennzeichen 452PHY/2024 entwendetWer kann Hinweise geben?
Roßdorf (ost)
In der Nacht vom Freitag auf Samstag (27.7.) wurde ein Kleinkraftrad, das mit einem Lenkradschloss gesichert war, in der Dieburger Straße von Kriminellen gestohlen. Die Täter flüchteten anschließend. Der schwarze Roller der Marke Yamaha, Modell Aerox, hatte zuletzt das Versicherungskennzeichen 452 PHY/2024.
Falls Sie Informationen zum Verbleib des Rollers oder zu den Tätern haben, werden Sie gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Umstadt: Kripo ermittelt nach EinbruchZeugen gesucht
Groß-Umstadt (ost)
Die Polizei in Darmstadt führt Ermittlungen durch, nachdem Unbekannte zwischen Donnerstag (25.7.) und Sonntag (28.7.) in ein Einfamilienhaus in der Straße "Im Kühlen Grund" eingedrungen sind. Die Täter haben eine Balkontür beschädigt, um Zugang zu den Wohnräumen zu erhalten. Dort haben sie nach Wertsachen gesucht und sind nach bisherigen Informationen ohne Diebesgut vom Tatort geflohen.
Für Hinweise zu den Tätern und dem Vorfall wenden Sie sich bitte an das zuständige Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Dogscooter aus Gartenhaus gestohlen
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 29.07.2024:
Neukirchen
Zeitpunkt des Verbrechens: Samstag, 27.07.2024, 12:00 Uhr bis Sonntag, 28.07.2024, 12:30 Uhr
Zwischen Samstagmittag und Sonntagmittag drangen Unbekannte in ein Gartenhaus im Urbachweg in Neukirchen ein. Die Täter stahlen ein Mountainbike, einen Dogscooter (mit Vorrichtung zum Anspannen von Hunden), eine Gasflasche und einen Eimer und verließen dann das Grundstück.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im vierstelligen Bereich.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/943-0, wenn Sie Hinweise haben.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Luft aus Reifen gelassen
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Luft abgelassen aus Reifen
Bad Hersfeld. In der Nacht zum Sonntag (28.07.) haben Unbekannte das Ventil des Reifens eines schwarzen Volvo V90 beschädigt. Dadurch verlor das Fahrzeug Luft und war vorübergehend nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beträgt etwa 150 Euro. Zum Zeitpunkt der Tat war das Auto auf einem Parkplatz eines Privatgrundstücks in der Lambertstraße abgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Sprecherin für Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Meldung "Buseck: 14-Jährige vermisst" vom 23.07.2024, 08:38Uhr)
Gießen (ost)
Die Fahndung nach der vermissten 14-Jährigen seit dem 23.07.2024 wird nun eingestellt.
Das vermisste Mädchen wurde gefunden. Die Polizei dankt für die Hilfe.
Die Medien werden gebeten, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und alle Bilder sowie persönliche Daten der Vermissten zu löschen.
Kerstin Müller, Sprecherin der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: POL-LM: Vermisster 56-jähriger - Namenskorrektur
Limburg (ost)
Um 00:08 Uhr wurde ein Fehler im Nachnamen des Vermissten in der Vermisstenmeldung festgestellt.
Der richtige Name lautet: POTEMPA
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Vermisster 56-jähriger vom Campingplatz Gräveneck 35796 Weinbach
Limburg (ost)
Am Sonntag, den 28.07.2024 um 18:30 Uhr erhielt die Polizei in Weilburg von der Polizei in Butzbach eine Benachrichtigung über einen vermissten Bewohner des Campingplatzes in Gräveneck in Weinbach.
Der 56-jährige Kai POTEMPA wurde zuletzt am Donnerstag, den 25.07.2024 um 17:30 Uhr, auf dem Campingplatz gesehen. Er lebt dort fest in einem Wohnwagen und ist zuverlässig. Allerdings ist er in den letzten Tagen nicht zu seinem Minijob auf dem Campingplatz erschienen.
Aufgrund persönlicher und finanzieller Probleme hat sich sein Verhalten in den letzten zwei Wochen geändert und es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einer gefährlichen Situation befindet.
Folgende Beschreibung kann für den Vermissten gegeben werden:
Etwa 175cm groß, kräftige Statur, schwarze kurze Haare, Drei-Tage-Bart. Über seine Kleidung ist nichts bekannt.
Sollte Herr Potemka gesichtet werden oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort vorliegen, wird darum gebeten, die nächstgelegene Polizeidienststelle zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.