Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 30.07.2025
Hessen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.07.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DA: Birkenau - Vermisste 48-jährige Frau aus Birkenau wohlbehalten angetroffen. - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung zu Auftragsnummer 5705955
Birkenau (ost)
Die 48-jährige Frau aus Birkenau, die seit heute (30.07.) vermisst wurde, ist am späten Abend sicher zu ihrem Zuhause zurückgekehrt. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet die Medien, das Foto und die Informationen über die Vermisste zu löschen. Erstellt von: EPHK René Bowitz, PvD, Tel.: 06151/969-40312
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250730 - 0770 Frankfurt - Innenstadt: Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub zum Nachteil eines Juweliers - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Die Polizei ersucht die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach zwei bislang unbekannten Tätern, die einen Juwelier überfallen haben.
(ha) Am 29.06.2023, gegen 10:40 Uhr, läutete ein unbekannter Mann an der Tür eines Juweliers in der Hochstraße. Aufgrund seines seriösen Aussehens öffnete der Geschädigte die Tür. Der Mann zog dann eine Waffe aus einer Einkaufstüte, schrie "Überfall" und bedrohte den Geschädigten. Gleichzeitig betrat ein zweiter unbekannter Täter den Verkaufsraum, zog einen Hammer mit rotem Griff aus dem Rucksack und schlug auf die Glasvitrinen ein. Danach packte der zweite Täter insgesamt 40 hochwertige Armbanduhren und weiteren Schmuck im Wert von ca. 850.000 EUR in den Rucksack.
Beide flüchteten dann aus dem Laden über die Straße auf die gegenüberliegende Seite. Dort stiegen sie auf abgestellte Fahrräder, mit denen sie auch zum Tatort gelangt waren, und flüchteten durch einen nahegelegenen Park in eine unbekannte Richtung. Am nächsten Tag konnten die Fluchtfahrräder im Bereich Im Trutz Frankfurt/Emil-Claar-Straße gefunden und sichergestellt werden.
Deshalb hoffen Staatsanwaltschaft und Polizei, dass die Veröffentlichung von Fotos und Videos Hinweise liefert, die zur Identifizierung der Verdächtigen führen.
Der erste Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:
männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, ca. 175 - 180 cm groß, schlank, lange dunkelblonde Haare (vermutlich Perücke), dunkler Vollbart (möglicherweise falsch), trug ein helles Hemd, helle Hose mit dunklem Gürtel, weiße Sportschuhe, führte eine weiße Einkaufstüte mit sich, bewaffnet mit einer schwarzen Pistole.
Der zweite Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:
männlich, ca. 175 - 180 cm groß, sportlich, mit einem Schal oder Tuch maskiertes Gesicht, graue Jacke, weiße Arbeitshose mit dunklen Einsätzen an Knien, Hüften und Knöcheln, dunkle Puma-Sneaker (goldenes Puma-Logo), trug einen blauen Fischerhut und Handschuhe, führte einen beige / dunkelbraunen Rucksack mit sich, bewaffnet mit einem dunklen Zimmermannshammer mit rotem Griff.
Das Fahrrad des ersten Tatverdächtigen wird wie folgt beschrieben: blaues MTB "Cyco" mit weißer Aufschrift, weiße Vordergabel, weiße Lenkergriffe
Das Fahrrad des zweiten Tatverdächtigen wird wie folgt beschrieben: schwarzes MTB "Zündapp" mit grüner Aufschrift, auffälliges gelbes Kabelschloss
Zeugen, die Informationen zur Identität der unbekannten Verdächtigen oder zu den Fahrrädern haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main unter der Rufnummer 069/755-51299 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ERB: Michelstadt - Von Unfallstelle geflüchtetPolizei sucht Zeugen
Michelstadt (ost)
Am Mittwoch, dem 30.07.2025, zwischen 16:45 und 18:45 Uhr, ereignete sich im Sperberweg in Michelstadt ein Fall von Fahrerflucht.
Möglicherweise kam es beim Vorbeifahren oder Ausparken zu einer leichten Kollision mit einem dort abgestellten gelben VW Transporter.
Der Verursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Der Schaden an der hinteren Stoßstange des beschädigten Fahrzeugs wird auf etwa 1000,00 Euro geschätzt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Erbach in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Sachbearbeiter: PK Falter / Berichteinstellung: PHK Bergermann
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: 23-jähriger Autofahrer schwer verletzt
B 45 / Gemarkung Rodgau (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 45 gerufen. In Richtung Rodgau kollidierte ein Fahrer eines Volvo gegen 16.40 Uhr in einer Baustelle im Bereich der Anschlussstelle zur Autobahn 3 mit mehreren Warnbaken und kam dort zum Stillstand. Nachdem der 23-Jährige ausgestiegen war, kam es zu einer Kollision mit einem vorbeifahrenden Nissan eines 56-Jährigen, wie Zeugen berichteten. Der 23-Jährige wurde auf die Straße geschleudert, erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Um den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde ein Sachverständiger an den Unfallort gerufen. Der Nissan wurde ebenfalls beschlagnahmt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Die Fahrbahn Richtung Rodgau ist derzeit noch gesperrt. Die Polizeiautobahnstation Südosthessen bittet unter der Telefonnummer 06181 9010-0 um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum ersten Unfall geben können (Kollision des Volvo mit den Warnbaken).
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: Verkehrsunfall zwischen zwei Sattelzügen auf BAB 3
Wiesbaden (ost)
Heute, am Mittwoch, dem 30.07.2025, ereignete sich um 14:22 Uhr auf der A3 zwischen Bad Camberg und Limburg ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Lastwagen. Ein Autotransporter aus Litauen übersah das Bremsen eines spanischen Sattelzuges aufgrund des Verkehrs und fuhr zunächst in den Anhänger. Der Autotransporter wurde nach links abgelenkt und riss den Tank des Sattelzuges auf, als er vorbeifuhr. Etwa 400 Liter Diesel verteilten sich auf der Fahrbahn. Der Fahrer des Autotransporters wurde am Arm verletzt und musste in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt werden.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Bergung war nur der linke Fahrstreifen passierbar. Es bildete sich ein Stau von bis zu 25 KM Länge. Der Sachschaden wurde auf etwa 80.000EUR geschätzt.
Die Bergung des Sattelzuges war kompliziert und wird erst in der kommenden Nacht durchgeführt.
Deshalb wird der Verkehr auf der BAB 3 zwischen Bad Camberg und Limburg derzeit nur über zwei freie Fahrstreifen geleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach dem 29-jährigem Max H.
Rotenburg (ost)
Max H., der als vermisst gemeldet wurde, wurde heute wohlbehalten gefunden.
Wir bitten darum, die öffentliche Fahndung einzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Birkenau: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 48-Jährigen
Birkenau (ost)
Seit dem 30. Juli wird Monic Ollert, 48 Jahre alt, aus Birkenau (Kreis Bergstraße/Hessen) vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Frau Ollert in einer psychischen Notlage befindet, basierend auf aktuellen Informationen.
Angehörige haben die Vermisste zuletzt am Mittwochmorgen an ihrer Wohnadresse gesehen. Der letzte Kontakt erfolgte telefonisch am Mittag.
Frau Ollert ist ungefähr 1,65 Meter groß, hat kurze blonde Haare und eine kräftige Statur.
Falls Sie die Vermisste gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden Sie gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06252/7060 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: 53-jähriger Fußgänger schwer verletzt
Biebergemünd (ost)
Ein 53-jähriger Fußgänger wurde am Mittwochnachmittag in Bieber bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Mann wurde gegen 15 Uhr von einem 57-jährigen Autofahrer erfasst, als er die Durchgangsstraße ("Am Pflaster") überquerte. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Die genauen Umstände und die Schuldfrage müssen noch geklärt werden. Die Polizeistation in Gelnhausen bittet daher um Zeugenhinweise (06051 827-0).
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Ergänzung zur Fahndung nach Max H.
Fulda (ost)
Suchzusatz!!!!!! Das Fahrzeug Hyundai Kona hat die amtlichen Kennzeichen: FS - M 5196
POL-OH: Öffentlichkeitsarbeit der Polizei erforderlich: Der 29-jährige Max H. wird vermisst (FOTO)
Rotenburg. Die Polizei bittet um Unterstützung der Bevölkerung: Am Mittwoch (30.07.) wurde Max H. als vermisst gemeldet. Der 29-Jährige wurde zuletzt am Morgen in der Straße "Hinterer Breitenbacher Weg" in Rotenburg an der Fulda gesehen. Alle bisherigen Maßnahmen haben nicht zur Auffindung geführt.
Max H. wird wie folgt beschrieben: 167 Zentimeter groß, athletische Gestalt, Glatze, Vollbart, trägt eine Brille mit rechteckigen Gläsern. Der Vermisste könnte einen schwarzen Hoodie, eine schwarze knielange Hose und graue Turnschuhe tragen. Außerdem wird vermutet, dass er mit einem weinroten Hyundai Kona unterwegs ist. Max H. benötigt nach aktuellen Informationen medizinische Hilfe.
Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung. Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten? Hinweise nimmt die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Dumm gelaufen: "Falsche Polizisten" geraten bei richtiger Polizeibeamtin an die Falsche - Festnahme!
Seligenstadt (ost)
(lei) So hatten sie sich das wohl nicht vorgestellt: Eine offenbar beabsichtigte "Verkehrskontrolle" lief für zwei Männer am Dienstagabend ganz offensichtlich anders ab als geplant. Was war passiert? Eine Polizeibeamtin war gegen 19.20 Uhr privat mit ihrem Auto in der Händelstraße unterwegs, als sie plötzlich Blaulicht im Rückspiegel sah, das von einem Wagen hinter ihr ausging, der ihr bereits über eine längere Strecke gefolgt war. Die Frau stoppte und auch der scheinbare Polizeiwagen, ein grauer Opel. Kurz darauf stiegen zwei Männer mit Schutzwesten aus dem Astra aus, liefen zu ihrem Fahrzeug und gaben sich als Polizei zu erkennen. Sie habe einen Verkehrsverstoß begangen, so die Ansprache der beiden Männer, die zivile Kleidung trugen und noch weitere typische Polizeiausrüstung bei sich hatten, wie etwa Pfefferspray und Funkgeräte.
"Ich wusste gleich, hier stimmt etwas nicht", berichtete die Beamtin später und fragte zunächst nach den Dienstausweisen der vermeintlichen Polizisten. "Das können doch keine Kollegen sein, das kam mir alles merkwürdig vor", dachte sie sich, weshalb sie die richtige Polizei verständigte, die dann umgehend mit zwei Streifen anrückte und die beiden Männer im Alter von 20 und 22 Jahren vorübergehend festnahm.
Die mitgeführten "Ausrüstungsgegenstände" der beiden Männer wurden als Beweismittel sichergestellt: ein Blaulicht mit dazugehöriger Fernbedienung, ein Licht-Panel "Bitte folgen", zwei Schutzwesten, zwei Polizeigürtel, mehrere große und kleine Pfeffersprays, Funkgeräte sowie diverse Polizeiabzeichen wurden auf dem Sicherstellungsformular notiert. Hinzu kamen eine Schreckschusswaffe mit Kleinkalibermunition sowie zwei Messer, die die Beamten - neben Teilen des zuvor genannten Equipments - im Wagen des Duos fanden. Damit nicht genug: In dem Astra entdeckten sie auf dem Rücksitz zudem eine 21-jährige Frau, die sich unter einer Decke befand. Dies war jedoch schnell geklärt: Ihr sei die Situation einfach nur unangenehm gewesen, weswegen sie sich kurzerhand versteckt habe. Da sie offenbar nicht in die Tat verwickelt war, wurden ihre Personalien als mögliche Zeugin erfasst.
Beide Verdächtigen hingegen mussten mit auf die Dienststelle, wo man ihnen zu erkennungsdienstlichen Zwecken Fingerdrücke abnahm und Lichtbilder von ihnen anfertigte. Gegenüber den richtigen Beamten räumten die Tatverdächtigen bereits ein, keine echten Polizisten zu sein. Die Herkunft der Utensilien muss nun im Zuge der Ermittlungen aufgeklärt werden. Diese werden wegen des Verdachts der Amtsanmaßung und Verstoßes gegen das Waffengesetz geführt.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Seligenstadt zu melden (06182 8930-0).
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zwei Tatverdächtige nach Verabredung zu einem Verbrechen in Haft
Langenselbold / Freigericht (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen
(cb) Im Zuge bereits laufender Ermittlungen wurden am frühen Dienstagabend zwei Männer im Alter von 23 und 25 Jahren von Polizeibeamten festgenommen. Den Ermittlungen lag eine Absprache der Verdächtigen zur Durchführung eines Verbrechens gegen eine Person zugrunde, von der die Polizei am Nachmittag Kenntnis erlangt hatte. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten schließlich um 19.40 Uhr in der Kinzigstraße in Langenselbold zur Festnahme des 23-jährigen und seines 25-jährigen mutmaßlichen Komplizen auf dem Parkplatz eines Geschäfts. Bei ihnen fanden die Beamten eine Schusswaffe sowie scharfe Munition und stellten diese sicher. Die genauen Hintergründe und das mögliche Motiv der Tat sind derzeit Gegenstand fortlaufender Ermittlungen.
Ein dritter Verdächtiger im Alter von 29 Jahren, der des Verstoßes gegen das Waffengesetz verdächtig ist, wurde in Geiselbach vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Die beiden in Langenselbold festgenommenen Verdächtigen wurden heute Nachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau dem Haftrichter des Amtsgerichts Hanau vorgeführt. Dieser erließ entsprechend Untersuchungshaftbefehle gegen die 23- und 25-Jährigen.
Offenbach 30.07.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Die Polizei bittet um Mithilfe: 29-jähriger Max H. vermisst
Rotenburg (ost)
Rotenburg. Die örtliche Polizei ersucht um Unterstützung der Bevölkerung: Am Mittwoch (30.07.) wurde Max H. als vermisst gemeldet. Der 29-jährige Mann wurde zuletzt am Morgen in der Straße "Hinterer Breitenbacher Weg" in Rotenburg an der Fulda gesehen. Alle bisherigen Maßnahmen zur Suche waren erfolglos.
Die Beschreibung von Max H. lautet wie folgt: Er ist 167 Zentimeter groß, hat eine athletische Figur, eine Glatze, einen Vollbart und trägt eine Brille mit rechteckigen Gläsern. Er könnte einen schwarzen Hoodie, eine schwarze knielange Hose und graue Turnschuhe tragen. Die Ermittler vermuten, dass er mit einem weinroten Hyundai Kona unterwegs ist. Max H. benötigt dringend medizinische Hilfe, wie aus aktuellen Informationen hervorgeht.
Die Polizei ersucht nun die Bevölkerung um Mithilfe. Wer kann Hinweise zum Verbleib des Vermissten geben? Die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda ist unter der Telefonnummer 06623/937-0 oder jede andere Polizeidienststelle erreichbar.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht!
Lampertheim (ost)
In Lampertheim ereignete sich am Freitag (25.07) gegen 10:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Ernst-Ludwig-Straße, bei dem ein parkender Motorroller (schwarz, Sachschaden ca. 4000EUR) von einem anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls flüchtete daraufhin in eine unbekannte Richtung.
Personen, die möglicherweise Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206/9440-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Kollision von zwei Fahrzeugen
Fulda. Am Dienstag (29.07.) ereignete sich gegen 9.30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 16.000 Euro entstand. Ein 55-jähriger Fahrer eines MAN TGS aus Biebergemünd fuhr auf der L3258 in Richtung Ried. Zur gleichen Zeit bog ein 38-jähriger Fahrer einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine aus Gersfeld von der Straße Weiherwiesen in Thalau nach rechts ab auf die L3258. Dabei kam es zur Kollision mit dem Tankbehälter des dort befindlichen Lastwagens. (Julissa Sauermann)
Unfall an der Kreuzung
Kalbach. Am Dienstag (30.07.) gegen 6.30 Uhr fuhr ein 31-jähriger Opel-Fahrer aus der Gemeinde Kalbach die Gartenstraße entlang, um in die Hessenstraße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit dem Skoda Fabia einer 59-jährigen Fahrerin, ebenfalls aus der Gemeinde Kalbach, die von Neuhof kommend in Richtung Mittelkalbach auf der Hessenstraße unterwegs war. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt und vor Ort ärztlich versorgt. Auch die 59-jährige Skoda-Fahrerin wurde im Verlauf des Unfallgeschehens verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. (ML)
HEF
Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Bad Hersfeld. Am Montag (28.07.) parkte ein Autofahrer aus Friedewald seinen grauen Audi Q5 zwischen 10 Uhr und 12 Uhr an verschiedenen Orten in Bad Hersfeld. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Wagen im Bereich der vorderen rechten Stoßstange / Kotflügel. Es entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise werden erbeten unter 06621-932-0 oder www.polizei.hessen.de. (Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ERB: VU-Flucht auf einem Parkplatz in der Königer Straße
Bad König - Zell (ost)
Am Mittwoch (30.07.) ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Königer Straße in Zell. Der Betroffene parkte sein Auto gegen 11:00 Uhr auf einem Parkplatz und ging zu einem Café in der Nähe. Dort sah er, wie ein dunkler Range Rover in der Nähe seines Fahrzeugs manövrierte und es möglicherweise auch berührte. Der männliche Fahrer des Range Rovers fuhr danach vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die Polizei in Höchst schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 1.000,- EUR und bittet um Hinweise zum verursachenden Fahrzeug und dem flüchtigen Fahrer oder der flüchtigen Fahrerin unter 06163 / 941-0. Gef. Ihrig, POK, Pst Höchst.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Festnahmen von mehreren Personen +++ Betrüger nutzt Senior aus +++E-Bike gestohlen +++ Einbrecher scheitert +++ Flyer-Aktion "Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2025"
Wiesbaden (ost)
1. Randalierer festgenommen - Polizei muss Taser androhen und einsetzen, Wiesbaden, Kellerstraße, Dienstag, 29.07.2025, 20.22 Uhr
(se)Am Dienstagabend nahm die Polizei einen 21-jährigen Randalierer in Wiesbaden fest, der Widerstand leistete. Die Einsatzkräfte mussten den Taser androhen und einsetzen.
Gegen 20.20 Uhr wurde die Polizei wegen eines Randalierers in eine Wohnung gerufen. Beim Eintreffen der Polizeikräfte in der Kellerstraße hatte der 21-Jährige bereits Zimmer verwüstet und zeigte sich immer noch aggressiv. Er konnte nur durch das Androhen und den Einsatz des Tasers festgenommen werden.
Aufgrund des Gesundheitszustands des 21-Jährigen wurde er einer psychiatrischen Klinik vorgestellt. Ein Polizeibeamter wurde bei der Widerstandshandlung leicht verletzt.
2. Festnahme von Diebinnen,
Mainz-Kastel, Kurt-Hebach-Straße, Dienstag, 29.07.2025, 22.50 Uhr
(se)Am Dienstagabend nahm die Polizei zwei Diebinnen fest, die im Außenbereich eines Baumarktes in Mainz-Kastel bereits Ware zum Abtransport bereitgelegt hatten.
Durch ein Sicherheitsunternehmen wurde die Polizei gegen 22.50 Uhr auf verdächtige Bewegungen im umzäunten Außenbereich eines Baumarktes in der Kurt-Hebach-Straße aufmerksam gemacht. Die eilig entsandten Streifen konnten vor Ort eine 50-jährige und eine 36-jährige Wiesbadenerin, die bereits Gartenartikel verladebereit positioniert hatten, festnehmen.
Die beiden Frauen erwartet nun ein entsprechendes Strafverfahren.
3. Festnahme von Person mit Gaspistole,
Wiesbaden, Bahnhofsvorplatz, Dienstag, 29.07.2025, 17.07 Uhr,
(se)Am Dienstagnachmittag konnte die Polizei einen 44-jährigen Wiesbadener in der Kasteler Straße in Biebrich festnehmen, der eine Gaspistole mit sich führte.
Die Polizei erreichten gegen 17.10 Uhr Mitteilungen, über eine männliche Person mit einer mutmaßlichen Schusswaffe am Hauptbahnhofsvorplatz in Wiesbaden. Kurze Zeit später wurde der Mann am Biebricher Bahnhof gesichtet.
Während der eingeleiteten Fahndung konnte die beschriebene Person in der Nähe des Biebricher Bahnhofes angetroffen und festgenommen werden. Die mitgeführte Gaspistole wurde sichergestellt. Den 44-Jährigen erwartetet jetzt ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.
4. Betrüger nutzen Senior aus,
Wiesbaden, Wilhelmstraße, Dienstag, 10.06.2025 bis Montag, 28.07.2025
(se)In der Zeit vom 10.06.2025 bis zum 28.07.2025 schaffte ein unbekannter Täter unter Vorspielen falscher Tatsachen das Vertrauen eines Wiesbadener Seniors zu gewinnen und so an sein Erspartes zu gelangen. Der Täter begleitete den Senior im Tatzeitraum mehrfach auf eine Bankfiliale in der Wilhelmstraße, in welcher Bargeldabhebungen stattfanden. Im Anschluss übergab der Senior das Geld dem Unbekannten.
Der Täter wird mit einem dunklen Teint, schlanker Statur und als südländischer Phänotyp beschrieben. Er soll weiterhin 175-180 cm groß sein, schwarze Haare, leichten Bart und ein weißes Hemd mit beiger Hose sowie schicken Schuhen getragen haben.
Die Wiesbadener Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter (0611) 345 - 0 um Hinweise.
Die Fantasie der Betrüger kennt keine Grenzen. An der Haustür, am Telefon, Unterwegs oder im Internet lassen sie sich immer wieder neue Tricks einfallen, um an Geld und Wertgegenstände älterer Menschen zu gelangen. Polizeilich zertifizierte Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioreninnen und Senioren halten Vorträge in denen sie die aktuellen Arbeitsweisen von Betrügern beschreiben und Tipps zum richtigen Verhalten geben. Praktische Beispiele und aktuelles Informationsmaterial der Polizei runden das Programm zum Schutz vor Betrügern ab. Wenn Sie für Ihre Seniorengruppe Interesse an einen Vortrag haben, dann melden Sie sich bitte bei KHKin Anja Schmitt, Tel. 0611/345-2006 oder E-Mail praevention-wi.ppwh@polizei.hessen.de
5. E-Bike gestohlen,
Wiesbaden, Wielandstraße, Montag, 28.07.2025, 21.30 Uhr, bis Dienstag, 29.07.2025, 05.00 Uhr
(se)In der Nacht zum Dienstag stahlen Diebe in der Wielandstraße in Wiesbaden ein gesichertes E-Bike der Marke "Cube", Modell "Touring Hybrid One 6".
Die Täter begaben sich zwischen 21.30 Uhr und 05.00 Uhr vor die Hauseingangstür und knacken dort das Fahrradschloss an einem Geländer. Sie flüchteten mit dem E-Bike in der Farbe "grün" in unbekannte Richtung. Sollten Sie Hinweise zum Verbleib des E-Bikes oder zur Tat selbst geben können, werden Sie gebeten, das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 2440 zu kontaktieren.
6. Einbrecher scheitern,
Mainz-Kostheim, Im Sampel, Montag, 28.07.205, 01.00 Uhr
(se)In Mainz-Kostheim scheiterten Einbrecher in der Nacht zum Montag beim Versuch, in eine Wohnung einzudringen. Gegen 01.00 Uhr setzten sie in der Straße "Im Sampel" mehrfach an, um eine Wohnungstür aufzuhebeln. Die Einbrecher ließen von ihrem Vorhaben ab und zogen unverrichteter Dinge wieder von dannen.
Die Wiesbadener Polizei ermittelt und bittet unter (0611) 345 - 0 um Hinweise.
7. Flyer-Aktion "Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2025" Wiesbadener Stadtgebiet, Dienstag, 29.09.2027
Im Mai startete die hessische Polizei ihre "Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2025". Mit verstärkten Kontrollen im öffentlichen Raum, Fahndungs- und Ermittlungseinsätzen sowie vielen zusätzlichen Präventionsangeboten intensiviert sie in der Sommerzeit die Bekämpfung von Wohnungseinbruchsdiebstahl. So auch in Wiesbaden. Diesen Dienstag wurden an neuralgischen Punkten in der Innenstadt 60 Personen kontrolliert. Dabei konnte ein Haftbefehl vollstreckt und Betäubungsmittel aufgefunden werden.
Im Bereich Wiesbaden-Nordost sowie in angrenzenden Gebieten wurden Fußstreifen durchgeführt. Zusätzlich gab es im Bereich des Nerotals eine aufklärende Flyer-Verteilaktion. In diesem Zusammenhang fand sowohl die Ansprache von Anwohnerinnen und Anwohnern im Sinne bürgernaher Präventionsarbeit als auch die Einbringung entsprechender Informationsflyer in festgestellte, potenziell sicherheitsrelevante Örtlichkeiten, wie etwa gekippte Fenster oder geöffnete Garagen, statt.
Darüber hinaus bietet das Polizeipräsidium Westhessen individuelle Einbruchspräventionsberatungen bei Ihnen zu Hause an. Die Beratungen sind kostenlos. Weitere Infos hierzu finden Sie unter https://ppwh.polizei.hessen.de/ueber-uns/ansprechpersonen/polizeiliche-beratungsstellen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 20-Jähriger nach Einbruch in Matratzengeschäft vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Am Mittwochmorgen (30.7.) informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei über eine unbefugte Person in einem Geschäft für Matratzen in der Eschollbrücker Straße. Der Täter drang gewaltsam gegen 1.15 Uhr durch die Hintertür in den Verkaufsraum ein, wurde dann jedoch vom Zeugen gestört und flüchtete in Richtung Kasinostraße. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte zur vorläufigen Festnahme des 20-jährigen Mannes durch eine Streife des 2. Reviers. Er wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung auf das Polizeirevier gebracht und wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAU: + Fernseher geklaut + Einbruch in unbewohntes Haus +
Giessen (ost)
Büdingen: Diebstahl eines Fernsehers
Zwischen Freitag (25.07.2025), 17:00 Uhr und Dienstag (29.07.2025), 13:15 Uhr gelang es einem Unbekannten, Zugang zu einer Pension in der Hauptstraße von Orleshäuser zu erhalten und dort in ein Zimmer einzudringen. Der Dieb entwendete einen Fernseher. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 in Verbindung zu setzen.
Butzbach: Einbruch in ein leerstehendes Haus
Am Dienstag (29.07.2025) gegen 17:15 Uhr bemerkten Zeugen an einem momentan unbewohnten Haus in der Schillerstraße in Butzbach eine eingeschlagene Scheibe. Einbrecher hatten zuvor Zutritt zu dem Einfamilienhaus verschafft und alle Räume durchsucht. Ob sie etwas gestohlen haben, ist bisher nicht bekannt. Der Zeitraum der Tat kann nur auf die letzten vier Wochen eingegrenzt werden. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: STADT + KREIS GIEßEN: + Versuchter Einbruch in Kindergarten + Mitsubishi gestohlen +
Giessen (ost)
Gießen: Einbruchsversuch in Kindergarten
Zwischen Montag (28.07.2025), 16:00 Uhr und Dienstag (29.07.2025), 08:00 Uhr versuchten Unbekannte, in einen Kindergarten am Holbeinring einzubrechen. Dabei wurde ein Fenster beschädigt. Das Fenster hielt jedoch den Aufbruchsversuchen stand, so dass die Täter ohne Beute blieben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Gießen zu melden (Tel.: 0641 7006-6555).
Hungen: Diebstahl eines Mitsubishi
In der Friedberger Straße in Hungen nutzte ein Dieb am Montagabend (28.07.2025) die Gelegenheit, dass der Besitzer eines silbernen Mitsubishi Colt den Autoschlüssel im unverschlossenen Fahrzeug liegen ließ. Zwischen 21:45 Uhr und 23:20 Uhr öffnete der Unbekannte das Auto, fand den Schlüssel und fuhr mit dem Mitsubishi davon. Bisher konnte das silberne Auto nicht gefunden werden. Die Polizei fragt daher: Wer hat den Mitsubishi Colt mit dem Kennzeichen FB-OS 37 nach Montagabend gesehen? Wer kann Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Zeugen können sich telefonisch unter 06401 91430 an die Polizeistation Grünberg wenden.
Tobias Schwarz, Pressevertreter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: In Schule eingestiegen + Grab beschädigt + Zusammenstoß fordert Leichtverletzte
Giessen (ost)
Steffenberg-Niedereisenhausen: Einbruch in Schule
In der vergangenen Nacht hatten Diebe es auf Beute aus der Hinterlandschule abgesehen. Zwischen Sonntagnachmittag (27.07.2025), etwa 15.00 Uhr, und heute Morgen, gegen 06.30 Uhr, drangen die Diebe durch ein Fenster ein und suchten nach Wertgegenständen. Offenbar hatten sie es auf den Beamer in einem Klassenraum abgesehen, konnten ihn jedoch nicht abbauen. Die Schäden durch den Einbruch belaufen sich auf etwa 1.500 Euro. Zeugen, die die Täter gesehen haben oder Personen auf dem Schulgelände in der genannten Zeit bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06461) 92950 bei der Polizei in Biedenkopf zu melden.
Marburg: Beschädigtes Grab
Nachdem Unbekannte am Wochenende auf dem Friedhof am Barfüßertor ein Grab beschädigt haben, bittet die Marburger Polizei um Unterstützung. Die Täter rissen Pflanzen, eine Grabschale und ein Grablicht von dem Grab heraus und warfen sie in ein benachbartes Gebüsch. Angaben zur Höhe des Schadens können derzeit noch nicht gemacht werden. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat die Täter zwischen Freitag (25.07.2025) und Montag (28.07.2025) auf dem Friedhof beobachtet? Wer kann sonstige Informationen zu den Unbekannten geben? Hinweise werden von der Polizeistation Marburg unter Tel.: (06421) 4060 erbeten.
Frohnhausen-Bellnhausen: Kollision mit Leichtverletzten
Gestern Morgen kollidierten bei Bellnhausen zwei Fahrzeuge miteinander. Die Insassen erlitten leichte Verletzungen - der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 36.000 Euro geschätzt. Um 0615 Uhr wollte der 40-jährige Fahrer eines Opels von Bellnhausen in Richtung Sichertshausen fahren. An der Kreuzung zur Landstraße 3048 übersah er einen herannahenden Mitsubishi aus Fronhausen und nahm der 59-jährigen Fahrerin die Vorfahrt. Sowohl der Unfallfahrer aus Bad Endbach als auch seine Unfallgegnerin aus Fronhausen erlitten leichte Verletzungen, die von zwei Rettungswagenbesatzungen und einem Notarzt versorgt wurden. Anschließend wurden sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl der Opel als auch der Mitsubishi waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten musste die Landstraße zwischen Fronhausen und Hassenhausen zeitweise gesperrt werden.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: In Gartenhütte eingebrochen
Giessen (ost)
Lahnau-Atzbach: Einbruch in Gartenhütte
Zwischen Samstag (26.07.2025), 13:00 Uhr, und Dienstag (29.07.2025), 07:00 Uhr, drangen Diebe in ein Gartengrundstück in der Straße "Bachgärten" ein. Dort brachen sie die Tür der Gartenlaube auf und entwendeten einen Werkzeugkoffer mit Inhalt. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf 350 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 entgegengenommen.
Kerstin Müller, Sprecherin der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 250730- 0776 Frankfurt- Innenstadt: Kostenlose Fahrradcodierung
Frankfurt (ost)
Am 01. August 2025 plant die Polizei Frankfurt an der Konstablerwache von 12:00 bis 16:00 Uhr eine kostenlose Fahrradcodierung für interessierte Bürger anzubieten.
Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit "Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V." durchgeführt und dient als zusätzlicher Schutz gegen Diebstahl.
Zusätzlich zum polizeilichen Präventionsprogramm wird Alexander Brandau vom 1. Polizeirevier als Ansprechpartner vor Ort sein.
Ab 14 Uhr wird außerdem das Spielmobil auf der "Konsti" präsent sein.
Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Bitte geben Sie dabei den Termin, die gewünschte Uhrzeit, Ihren Namen und Ihre Wohnanschrift an. Die Anmeldung ist unter der folgenden E-Mail-Adresse möglich: anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.frankfurt-tipp.de/ffm-aktuell/s/ugc/das-spielmobil-bringt-leben-auf-die-konstablerwache.html https://abenteuerspielplatz.de/startseite/termine-2018/terminausgabe.html?event=106
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LM: Angriff auf Heranwachsenden+++Fahrrad gestohlen
Limburg (ost)
1. Überfall auf Jugendlichen,
Hadamar, Niederhadamar, Freiherr-vom-Stein-Straße, Dienstag, 29.07.2025, 21:15 Uhr
(cw)Ein Überfall auf einen Jugendlichen in Hadamar am Dienstag beschäftigt jetzt die Polizei. Nach ersten Untersuchungen kam es gegen 21:15 Uhr auf dem Gelände einer Schule in der Freiherr-vom-Stein-Straße zu einer Konfrontation zwischen dem 21-Jährigen und mehreren anderen Personen. Dabei wurde der junge Mann verletzt und auch sein Geld wurde gestohlen. Um seine Verletzungen zu behandeln, musste der Mann in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt nun, ob der Vorfall stattgefunden hat und was die Hintergründe sind. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Nummer zu melden. (06431) 9140 - 0.
2. Fahrraddiebstahl,
Elz, Limburger Straße, Sonntag, 27.07.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 29.07.2025, 13:00 Uhr
(cw)Zwischen Sonntag und Dienstag wurde in Elz ein E-Bike aus einer Garage gestohlen. Unbekannte Diebe hatten zwischen Sonntag, 17:00 Uhr und Dienstag, 13:00 Uhr die Garage in der Limburger Straße aufgebrochen. Sie stahlen ein E-Bike der Marke "Cube" und verschwanden damit.
3. Angriff auf Verkaufsautomaten,
Limburg, Linter, Mainzer Straße, Mittwoch, 30.07.2025, 02:23 Uhr
(cw)In Limburg setzten Personen in der Nacht auf Mittwoch rohe Gewalt ein, um einen Verkaufsautomaten aufzubrechen.
Um 02:23 Uhr benutzten zwei bis drei Personen Werkzeuge und rohe Gewalt, um den Automaten in der Mainzer Straße in Linter gewaltsam zu öffnen. Trotz ihres physischen Einsatzes hatten sie keinen Erfolg, da der Automat den Versuchen standhielt. Die drei Täter flüchteten dann vom Tatort. Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern nimmt die Polizei in Limburg unter der Nummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Wohnungseinbruch scheitert+++Fenster von Turnhalle beschädigt
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruchversuch gescheitert,
Königstein, Altkönigstraße, Dienstag, 29.07.2025, 11:53 Uhr
(cw)Am Dienstagmittag versuchte ein Mann in Königstein in ein Haus einzubrechen, jedoch ohne Erfolg.
Um 11:53 Uhr betrat der Täter das Grundstück des Hauses in der Altkönigstraße und gelangte gewaltsam in die Wohnräume. Dort löste er jedoch einen Alarm aus und musste fliehen.
Hinweise zur Person werden von der Polizei in Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266 - 0 entgegengenommen.
2. Beschädigte Fenster an Turnhalle,
Schmitten, Arnoldshain, Bürgermeister-Pouzaud-Straße, Montag, 28.07.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 29.07.2025, 13:50 Uhr
(cw)Am Dienstag gegen 13:50 Uhr entdeckte ein Mitarbeiter einer Turnhalle in Schmitten, dass mehrere Fensterscheiben des Gebäudes beschädigt worden waren. Zwischen Montag 16:00 Uhr und Dienstag hatten Unbekannte zwei Schriftzüge in die Fenster der Halle in der Bürgermeister-Pouzaud-Straße im Ortsteil Arnoldshain geritzt. Aktuell gibt es keine Hinweise auf die Täter, die Polizei in Usingen bittet daher um Hinweise unter der Rufnummer (06171) 6240 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Messingwasseruhren von Bauhofgelände gestohlen: Zeugen nach Einbruch in Calden gesucht
Kassel (ost)
Calden (Landkreis Kassel):
In der Nacht zum gestrigen Dienstag hatten Einbrecher es auf alte Wasseruhren aus Messing in Calden abgesehen. Laut den aktuellen Ermittlungen begaben sich gegen 3:15 Uhr vier unbekannte Täter zum Gelände des Bauhofs der Stadt Calden in der Flugplatzstraße. Zwei Personen kletterten über den Zaun und luden etwa 50 Wasseruhren, die in einer Gitterbox im Innenhof gelagert waren, auf eine Schubkarre, die sie auf dem Betriebsgelände fanden. Nachdem sie die Schubkarre mit Inhalt an ihre Komplizen übergeben hatten, flüchteten die Einbrecher in unbekannte Richtung und ließen die leere Schubkarre in der Feldgemarkung zurück.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Ermittlungsgruppe der Polizeistation Hofgeismar durchgeführt. Zeugen und Hinweisgeber, die in der Nacht zum Dienstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Flugplatzstraße oder der dortigen Feldgemarkung gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-910 2820 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250730 - 0775 Frankfurt - Fechenheim: Pedelec mit potenzieller Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h sichergestellt
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstag führten Polizeibeamte zwischen 16:00 und 00:00 Uhr Verkehrskontrollen in Fechenheim durch.
Es wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, bei denen auf der Hanauer Landstraße trotz geringem Verkehrsaufkommen insgesamt 17 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden.
Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen, die auch am Mainkurkreisel stattfanden, wurden insgesamt 15 Ordnungswidrigkeiten und 5 Strafanzeigen erstellt. Drei der Strafanzeigen betrafen Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und richteten sich gegen Pedelec-Fahrer, deren Räder nicht entsprechend versichert waren.
Die Beamten waren überrascht, als sie ein Pedelec überprüften, das eine Trittunterstützung hatte, die es auf eine Höchstgeschwindigkeit von über 140 km/h beschleunigen konnte. Das Rad wurde zur Begutachtung durch einen Sachverständigen sichergestellt.
Gegen 18:30 Uhr versuchte ein weiterer Pedelecfahrer, einer Kontrolle zu entkommen. Die Beamten konnten ihn jedoch nach einer kurzen Verfolgungsjagd festnehmen. Ein Drogenvortest verlief positiv, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde.
Die Frankfurter Polizei wird auch zukünftig Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durchführen, um die Verkehrssicherheit in Bezug auf Pedelecs weiter zu verbessern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Unbekannter Einbrecher am Brasselsberg durch Hausbewohner ertappt und geflüchtet: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Brasselsberg:
Ein Einbrecher in Brasselsberg flüchtete ohne Beute, nachdem er von einem Hausbewohner in der Nacht zum heutigen Mittwoch überrascht wurde. Gegen 0:10 Uhr wurde der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Wiederholdstraße durch laute Geräusche geweckt. Beim Nachsehen entdeckte er den Unbekannten auf frischer Tat. Zuvor hatte dieser den Garten des Wohnhauses betreten und die Tür eines Wintergartens aufgebrochen. Während er versuchte, die Tür vom Wintergarten zu den Wohnräumen zu öffnen, sprach der Bewohner, der bereits die Polizei gerufen hatte, den Einbrecher an. Der korpulente Mann flüchtete daraufhin sofort in unbekannte Richtung. Trotz intensiver Fahndung mit zahlreichen Streifen konnte der Täter nicht festgenommen werden.
Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei Kassel. Zeugen, die verdächtige Personen im Tatortbereich beobachtet haben und Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250730 - 0774 Frankfurt - Gallus: Dieb auf frischer Tat festgenommen
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht vom Dienstag, dem 29. Juli 2025, auf den Mittwoch, den 30. Juli 2025, wurde ein Mann von Polizisten festgenommen, als er gerade dabei war, Gegenstände aus einem Auto zu stehlen.
Gegen 01:00 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass ein Mann dabei war, den Innenraum eines Fahrzeugs in der Bischofsheimer Straße zu durchsuchen. Sofort eintreffende Beamte nahmen den 37-jährigen Verdächtigen in dem Fahrzeug, das eindeutig nicht ihm gehörte, fest.
Aufgrund seiner Obdachlosigkeit wurde er in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250730 - 0773 Frankfurt - Bundesautobahn 5: Festnahme nach "Jammer"-Einsatz
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstagnachmittag wurde ein Mann von Polizisten festgenommen, der dringend verdächtigt wird, kurz zuvor versucht zu haben, zwei Autos mit einem Jammer zu öffnen, um Gegenstände zu stehlen.
Der Mann wurde zuerst im Bereich der Rastanlage Wetterau-Ost beobachtet, wie er an zwei Fahrzeugen herumhantierte. Danach fuhr er mit einem grauen Mercedes weg. Bei einer sofortigen Fahndung gelang es den Polizeibeamten gegen 15:30 Uhr, ihn auf dem Parkplatz der Tank- und Raststätte Taunusblick an der BAB 5 festzunehmen.
Die aufmerksamen Polizisten fanden in der Mittelkonsole des Fahrzeugs einen Jammer, der als normale Powerbank getarnt war (ein Jammer oder Störsender ist ein Gerät, mit dem ein Funksignal, z.B. eines Autoschlüssels, unterdrückt werden kann, sodass das Auto nicht verriegelt).
Bei der Durchsuchung wurde Diebesgut gefunden, das vermutlich in ganz Europa gestohlen wurde. Die Ermittlungen in diese Richtung wurden ebenfalls aufgenommen.
Schließlich brachten die Beamten den 42-jährigen Verdächtigen in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250730 - 0772 Frankfurt-Bonames: Festnahme nach Verstoß gegen das Gewaltschutzgesetz
Frankfurt (ost)
Am Dienstagabend (29. Juli 2025) wurde ein 26-jähriger Mann von Polizisten festgenommen, weil er das Gewaltschutzgesetz verletzt hatte.
Die 21-jährige Geschädigte und der Verdächtige waren vor zwei Jahren in einer Beziehung, die von der Geschädigten beendet wurde. Danach wurde sie mehrmals vom 26-jährigen Mann aufgesucht und es kam zu Gewalttaten, Beleidigungen und Bedrohungen gegen sie. Daraufhin erließ das Amtsgericht Frankfurt im April dieses Jahres eine Gewaltschutzanordnung gegen den Verdächtigen. Darin wurde ihm untersagt, die Wohnung der Geschädigten zu betreten und sich ihr auf eine bestimmte Entfernung zu nähern. Aufgrund mehrerer Verstöße gegen diese Anordnung seitens des 26-Jährigen wurde angeordnet, dass er eine elektronische Fußfessel zur elektronischen Aufenthaltsüberwachung tragen muss.
Gestern Abend gegen 18 Uhr informierte die elektronische Überwachungsstelle die Polizei darüber, dass der Verdächtige die erlaubte Distanz zu seiner Ex-Partnerin unterschritten hatte. Daraufhin begab sich eine Streife zu dem gemeldeten Ort, wo der Verdächtige jedoch nicht mehr angetroffen werden konnte. Die Geschädigte meldete sich kurz darauf bei der Polizei und gab an, dass der 26-Jährige ihr mit Gesten gedroht habe. Anschließend sei er mit seinem Fahrrad geflohen.
Polizisten nahmen den Verdächtigen kurz darauf an seiner Wohnadresse fest. Er wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht, um dem Richter vorgeführt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250730 - 0771 Frankfurt - BonamesNieder-Eschbach Unbekannte stehlen Airbags aus Autos - Polizei bittet um Mithilfe
Frankfurt (ost)
(yi) Zwischen Montag, dem 28. Juli 2025, und Dienstag, dem 29. Juli 2025, ereigneten sich mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet.
In diesem Zeitraum wurden am Ben-Gurion-Ring und an der alten Ziegelei sechs Airbags, ein Mercedes-Logo und die Frontkamera eines Autos, die sich im Kühlergrill befand, von Unbekannten gestohlen. Die betroffenen Fahrzeuge waren unterschiedliche Modelle des Herstellers Mercedes.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Telefonnummer 069 / 755 52199 oder mit einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250730 - 0770 Frankfurt - Innenstadt: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Frankfurt (ost)
(yi) Früh am Mittwochmorgen (30. Juli 2025) widersetzte sich ein 18-Jähriger den polizeilichen Maßnahmen. Dabei verletzte sich ein Beamter.
Um 05:10 Uhr kam es zu einem Vorfall in einer Bäckereifiliale in der Kaiserstraße, bei dem der spätere Verdächtige laut ersten Informationen mit einem Mitarbeiter in einen körperlichen Streit geriet. Ein Streifenteam kam an der Szene an, nahm den Randalierer fest und brachte ihn zur Dienststelle. Dort setzte der 18-Jährige sein aggressives Verhalten fort und geriet mit einem anderen Polizeibeamten in einen körperlichen Konflikt. Dabei brach sich der Beamte die Hand. Der Angreifer wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums gebracht. Er muss sich nun einem Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Holzstatue in Hofgeismarer Kirche durch Unbekannte beschädigt: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Hofgeismar (Landkreis Kassel):
In Hofgeismar wird von der Polizei nach Zeugen einer Sachbeschädigung gesucht, die gestern Nachmittag in einer Kirche in der Dragonerstraße in Hofgeismar stattgefunden haben soll. Zwischen 12 und 18 Uhr betraten Unbekannte das Gotteshaus und beschädigten eine Holzstatue sowie den Putz einer Innenwand, bevor sie unerkannt entkamen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Motive der Unbekannten für die Sachbeschädigungen sind derzeit unbekannt. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe der Kirche gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hofgeismar unter Tel. 0561-910 2820 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Unsittliche Berührungen im Kosmetikstudio21-Jähriger vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Am Dienstagabend (29.7.) ereignete sich in einem Kosmetikstudio ein Vorfall von unsittlichen Berührungen. Während der Behandlung eines 21-jährigen Mannes belästigte er die Angestellte, indem er sie unsittlich anfasste. Trotz mehrfacher Aufforderung hörte er nicht auf, woraufhin die 28-jährige Frau den Mann vor die Tür warf und abschloss. Die alarmierte Polizeistreife konnte den 21-Jährigen schließlich im Flur des Kosmetikstudios vorläufig festnehmen. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung auf dem Polizeirevier durfte der junge Mann nach Hause gehen. Er wird nun in einem Strafverfahren wegen sexueller Belästigung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zeitnahe Festnahme: Ermittlungen gegen 52-Jährigen eingeleitet ; Zwei Personen bei Küchenbrand verletzt und Wer hat die Kupferkabel gestohlen?
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Unmittelbare Verhaftung: Untersuchungen gegen 52-Jährigen eingeleitet - Hanau
(fg) In zwei verschiedenen Situationen trat ein 52-Jähriger am frühen Mittwochmorgen in der Innenstadt von Hanau auf, weshalb er nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss. Polizisten nahmen den Verdächtigen sofort fest und brachten ihn zum Polizeirevier in Hanau.
Der 52-Jährige soll zuerst unrechtmäßig ein Fitnesscenter im Forum betreten haben und aus dem Empfangsbereich verschiedene Gegenstände gestohlen haben. Die Beute bestand aus einem PC, zwei Kartenlesegeräten, einem Telefon, einer Webcam und einem Armband mit integriertem Bildschirm.
Zusätzlich soll er aus bisher unbekannten Gründen einen Besucher eines Eiscafés geschlagen und dessen Rucksack gestohlen haben. Der 62-jährige Mann aus Bad Soden-Salmünster erlitt eine Kopfplatzwunde und wurde in einem Rettungswagen erstversorgt. Die Festnahme des 52-jährigen Verdächtigen aus Hanau erfolgte gegen 3 Uhr vor einer Bank in der Steinheimer Straße. Die weiteren Untersuchungen zu den beiden Vorfällen sind derzeit im Gange.
2. Zwei Verletzte bei Küchenbrand - Schöneck / Oberdorfelden
(cb) In einem Mehrfamilienhaus in der Falltorstraße (Hausnummern 10) führte wahrscheinlich angebranntes Essen am Dienstagabend zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei. In dem Mehrfamilienhaus brach gegen 23.30 Uhr ein Brand in der Küche aus, der jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Alle 13 Bewohner des Hauses verließen das Gebäude rechtzeitig. Bei zwei Bewohnern bestand der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung, weshalb sie in einem Rettungswagen behandelt wurden. Einer von ihnen wurde anschließend zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
3. Wer hat die Kupferkabel gestohlen? - Biebergemünd / Wirtheim
(cb) Wer hat die fast 400 Kilo Kupferkabel gestohlen? Diese Frage stellen sich die Ermittler in Gelnhausen und suchen nach Zeugen des Diebstahls. Zwischen Sonntag, 17 Uhr, und Dienstag, 15 Uhr, beschädigten Unbekannte einen Zaun und gelangten so auf das Gelände des Umspannwerkes Wächtersbach. Dort schnitten die Täter die Kabel ab und flüchteten anschließend damit. Wie die Diebe die schweren Kabel abtransportierten, ist ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06051 827-0 an die Polizei in Gelnhausen zu wenden.
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 1Polizei gibt geklauten Roller an Eigentümer zurück; Zeugen gesucht! Roter Ford Fiesta und Junge kollidieren; Unfall beim Vorbeifahren: Radfahrer schwer verletzt und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Die Polizei hat den gestohlenen Roller an den Eigentümer zurückgegeben - Offenbach
(cb) Beamte der Polizei kontrollierten am Montagabend in der Eberhard-von-Rochow-Straße (40er-Hausnummern) zwei Jugendliche im Alter von 16 Jahren, die einen roten Piaggio Roller dabei hatten. Bei der Inspektion des Fahrzeugs stellten die Ordnungshüter fest, dass dieser zu Anfang des Monats von Unbekannten in der Bertha-von-Suttner-Straße gestohlen wurde. Sofort eingeleitete Untersuchungen führten zu einem weiteren 18-jährigen Offenbacher, der angeblich auch an der Tat beteiligt war. Auf der Wache wurde dann die Identifizierung des Trios durchgeführt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden minderjährigen Jugendlichen ihren Eltern übergeben und der 18-jährige Offenbacher wurde nach Hause geschickt. Gegen die drei Offenbacher wird nun wegen des Verdachts der Hehlerei ermittelt. Die Polizei konnte den gestohlenen Roller anschließend an seinen rechtmäßigen Besitzer zurückgeben.
2. Diebstahl von Spirituosen aus dem Großhandel: Wer kann Informationen geben? - Neu-Isenburg
(cw) Am Samstagvormittag, gegen 10.15 Uhr, war ein Unbekannter in einem Großhandel in der Martin-Behaim-Straße aktiv, nahm mehrere Spirituosen an sich und flüchtete dann, ohne zu bezahlen. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren liegt im mittleren dreistelligen Bereich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
3. Zeugenaufruf nach Auffahrunfall in der Hauptstraße - Dreieich / Sprendlingen
(fg) Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen nach einem Auffahrunfall, der sich bereits am 14. Juli in der Hauptstraße im Bereich der 40er-Hausnummern ereignet hat. Eine 18-jährige Fahrerin war gegen 10.15 Uhr auf der Frankfurter Straße in Richtung Hauptstraße unterwegs und übersah offenbar, dass der vor ihr fahrende Peugeot verkehrsbedingt bremsen musste. Es kam zu einem Auffahrunfall, bei dem der 74-jährige Peugeot-Fahrer und die 70-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen erlitten; zudem entstand ein Schaden von rund 4.000 Euro. Ein Kind mit Fahrrad hatte den Unfall beobachtet. Dieses Kind und weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
4. Zeugen gesucht! Zusammenstoß zwischen rotem Ford Fiesta und Kind - Langen
(cw) Die Polizei Langen sucht derzeit nach Zeugen sowie einem Kind, das am Dienstagnachmittag mit einem roten Ford Fiesta kollidierte und danach vom Unfallort weglief. Der Unfall ereignete sich gegen 16.30 Uhr in der Egelsbacher Straße auf Höhe der Hausnummer 101. Dabei soll das etwa neun Jahre alte und etwa 1,20 Meter große Kind mit dunklen schulterlangen Haaren mit dem roten Fahrzeug zusammengestoßen sein; danach sei es mit drei anderen Jungs in Richtung Darmstädter Straße weggelaufen. Auf mehrfache Nachfrage des Fahrers habe der Junge, der ein dunkelblaues Trikot und eine kurze Hose des Fußballvereins Paris Saint Germain trug, geantwortet, dass es ihm gut gehe. Der entstandene Sachschaden am Auto wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Der junge Fußgänger könnte Verletzungen an Beinen und Armen erlitten haben. Hinweise nimmt die Polizei Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 entgegen.
5. Unfall beim Überholen: Radfahrer schwer verletzt - Hainburg
(lei) Die Hainstädter Straße war am frühen Mittwochmorgen nicht nur Unfallort, sondern auch Einsatzort für Rettungsdienst und Polizei. Grund war ein gestürzter 61-jähriger Radfahrer, der Kopfverletzungen sowie Prellungen an Armen und Beinen erlitten hatte. Verursacht haben soll die Verletzungen ein Opel-Fahrer, der im Kurvenbereich in Höhe der Hausnummer 83 von hinten kommend an dem Radfahrer vorbeifuhr und ihn dabei erfasst haben soll. Der Hainburger wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Astra entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Seligenstadt (06182 8930-0) zu melden.
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Folgemeldung zu schwerem Verkehrsunfall auf A7 zwischen Guxhagen und Kassel: Autofahrer im Krankenhaus verstorben
Kassel (ost)
(Bitte lesen Sie auch unsere Pressemitteilung, die am 23.07.2025 um 00:29 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6082125 veröffentlicht wurde):
Söhrewald/ A7:
Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A7 zwischen der Anschlussstelle Guxhagen und dem Autobahndreieck Kassel-Süd am Dienstagabend, dem 22. Juli 2025, hat die Polizei die traurige Nachricht erhalten, dass der 61-jährige Fahrer gestern aufgrund seiner schweren Verletzungen verstorben ist. Seine 62-jährige Beifahrerin, die ebenfalls schwer verletzt wurde, erholt sich inzwischen. Die Untersuchungen zum Unfallhergang und der Ursache dauern an.
Der schwere Unfall ereignete sich am Dienstagabend gegen 18:30 Uhr. Laut den Ermittlungen der Beamten der Polizeiautobahnstation Baunatal war der 61-jährige Fahrer aus dem Landkreis Höxter mit einem VW in nördlicher Richtung auf der A7 unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr er fast ungebremst auf einen vor ihm fahrenden Sattelzug auf, der mit langsamer Geschwindigkeit im Steigungsbereich unterwegs war. Der Autofahrer wurde lebensgefährlich verletzt und die 62-jährige Beifahrerin aus dem Landkreis Höxter schwer verletzt. Beide wurden mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht. Der 28-jährige Fahrer des Sattelzugs aus Usbekistan blieb unverletzt. Ein Gutachter wurde zur Unfallstelle gerufen, um den Unfall zu rekonstruieren. Der Gesamtsachschaden am Auto und am Sattelauflieger beläuft sich auf 50.000 Euro. Die Unfallstelle war aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen: Zahlreiche Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis bei überregionalen Kontrollen festgestellt21-Jähriger mit rund 400 Litern Altöl vorläufig festgenommen
Südhessen (ost)
Im Rahmen von umfangreichen Verkehrskontrollen, die hauptsächlich von zivilen Einsatzkräften durchgeführt wurden, leiteten Polizeikräfte am Dienstag (30.7.) mehr als 20 Strafverfahren ein. Neben Verstößen gegen die Fahrerlaubnispflicht und das Pflichtversicherungsgesetz kam es zu insgesamt vier vorläufigen Festnahmen.
Während des frühen Nachmittags und des Abends kontrollierten Einsatzteams in Südhessen insgesamt 82 Fahrzeuge und 165 Personen. Es wurden allein 13 Anzeigen wegen Verstößen gegen die Fahrerlaubnispflicht erstellt. Die Maßnahmen umfassten sowohl feste Kontrollstellen an Bundes- und Landstraßen als auch mobile Überprüfungen und dienten der Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie der Bekämpfung überregionaler Kriminalität.
Gleiches gilt für eine Kontrollstelle auf der B47 bei Worms, wo ein 21-Jähriger mit einem LKW gestoppt wurde. Zunächst behauptete der Mann, seinen Führerschein verloren zu haben. Schließlich gab er zu, nie im Besitz einer Fahrerlaubnis gewesen zu sein. Auf der Ladefläche des Fahrzeugs entdeckten die Einsatzkräfte sieben Fässer, von denen drei fast vollständig mit Altöl gefüllt waren. Insgesamt wurden etwa 400 Liter der Flüssigkeit im Fahrzeug gelagert. Die Herkunft des Altöls ist bisher unklar und erfordert weitere Ermittlungen, die nun vom Fachkommissariat aufgenommen wurden.
Auf der Bundesautonahn 67 bei Gernsheim konnte ein weiteres Fahrzeug gestoppt werden: Der Fahrer, ein 38-Jähriger, konnte ebenfalls keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Es stellte sich auch heraus, dass für das Auto seit April kein Versicherungsschutz mehr besteht. Die Kennzeichen wurden vor Ort entstempelt und die Weiterfahrt wurde untersagt. Auch hier wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Der 29-jährige Beifahrer im selben Fahrzeug gab an, seit einem Jahr in Deutschland zu sein, konnte jedoch keine Ausweispapiere vorlegen. Ein dritter Mann wird verdächtigt, das Fahren ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz zugelassen zu haben. Auch hier laufen nun entsprechende Ermittlungen.
Insgesamt konnten bei den Kontrollen acht Aufenthaltsbestimmungen von verschiedenen Staatsanwaltschaften und Gerichten aufgeklärt werden. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit solcher Kontrollen und werden auch in Zukunft fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13200
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: E-Bike entwendet
Bad Schwalbach (ost)
1. Elektrofahrrad gestohlen,
Geisenheim, Rüdesheimer Straße, 29.07.2025, 06:00 Uhr bis 06:30 Uhr
(pl)Ein E-Bike wurde am Dienstagmorgen zwischen 06:00 Uhr und 06:30 Uhr in der Rüdesheimer Straße in Geisenheim entwendet. Das rote Fahrrad von Riese & Müller im Wert von etwa 5.000 Euro war an einem Fahrradständer angeschlossen abgestellt. Informationen werden von der Rüdesheimer Polizei unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Falsche Polizisten erbeuten Bargeld +++ Einbrecher von Nachbarn gestört +++ Einbruch in Gewerbegebäude
Hofheim (ost)
1. Betrüger haben Bargeld gestohlen,
Hofheim am Taunus, In den Jägergärten, 25.07.2025, 11:20 Uhr bis 28.07.2026, 13:00 Uhr
(pl)Eine ältere Frau aus Hofheim wurde am Montag Opfer von falschen Polizeibeamten. Die Frau wurde zum ersten Mal am Freitag von angeblichen Bundespolizisten kontaktiert. Während des Gesprächs erzählten die Betrüger der Frau die Geschichte einer Einbrecherbande. In weiteren Anrufen wurde die Frau angewiesen, ihr gespartes Geld von der Bank abzuheben. Das abgehobene Bargeld sollte dann zur Überprüfung auf Echtheit an die "Polizei" übergeben werden. Die Frau folgte den Anweisungen und das Geld wurde schließlich am Montagmittag an ihrer Wohnadresse in der Straße "In den Jägergärten" abgeholt. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
Die Frau wurde in den Telefonaten unter Druck gesetzt, psychologisch manipuliert und mit den Ängsten älterer Menschen gespielt. Die Betrüger sind bei der Übergabe sehr erfinderisch. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Beenden Sie solche Gespräche sofort, legen Sie auf und rufen Sie dann die Notrufnummer 110 an.
2. Einbrecher gestört von Nachbarn,
Flörsheim am Main, Elisabeth-Jakobi-Straße, 30.07.2025, 00:50 Uhr
(pl)Ein Mann wurde in der Nacht zum Mittwoch in der Elisabeth-Jakobi-Straße in Flörsheim bei einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus erwischt und flüchtete daraufhin unverrichteter Dinge. Der Einbrecher hatte gegen 00:50 Uhr versucht, ein Fenster des Hauses zu öffnen, als er von einem Nachbarn gestört wurde und zu Fuß die Flucht ergriff. Der gescheiterte Täter wurde als ca. 20-30 Jahre alt und etwa 1,90 Meter groß beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke, blaue Jeans und eine Baseballmütze. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Einbruch in Gewerbegebäude,
Schwalbach am Taunus, Spechtstraße, 28.07.2025, 21:00 Uhr bis 29.07.2025, 12:00 Uhr
(pl)In der Spechtstraße in Schwalbach wurde zwischen Montagabend und Dienstagmittag in ein gewerbliches Gebäude eingebrochen. Die Täter gelangten durch eine aufgebrochene Tür ins Gebäude und stahlen einen Staubsauger, eine Rüttelplatte und eine Wasserwaage. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Schwimmbad
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Montagabend (28.7.) zwischen 21 Uhr und Dienstagmorgen (28.7.) um 6 Uhr drangen Kriminelle in die Büroräume des Schwimmbads ein. Dort beschädigten die unerwünschten Besucher mehrere Türen und ein Fenster. Laut bisherigen Untersuchungen entstand ein Schaden im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Einbrecher entkamen schließlich unbemerkt und nach aktuellen Informationen ohne Beute.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, werden Sie gebeten, sich beim zuständigen Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der 06142/696-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 30.07.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß von hinten
Gestern Nachmittag um 16:10 Uhr fuhr eine 83-jährige Eschwegerin mit ihrem Auto auf der Bahnhofstraße in Eschwege. Dabei bemerkte sie den vor ihr fahrenden 77-jährigen Eschweger zu spät und fuhr auf sein Auto auf. Der Zusammenstoß verursachte einen Sachschaden von etwa 2500 EUR.
Unfall beim Abbiegen
Am gestrigen Vormittag um 10:10 Uhr beabsichtigte ein 56-jähriger Pole mit einem Sattelzug von der Straße "Preußenplatz" nach rechts in die Niederhoner Straße in Eschwege abzubiegen. Um genug Platz für den Sattelzug zu haben, fuhr er jedoch auf die Linksabbiegerspur. Da der 56-Jährige auch keinen Blinker setzte, nahm die 55-jährige Fahrerin aus Wehretal an, dass der Sattelzug nach links abbiegen wollte und ordnete sich daher rechts neben dem Sattelzug ein. Der Fahrer des Sattelzuges übersah dann beim Rechtsabbiegen den neben ihm stehenden Pkw, an dem ein Totalschaden entstand. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Sachschaden: ca. 13.000 EUR.
Wildunfall
Heute Morgen um 05:55 Uhr fuhr ein 34-jähriger Waldkappeler mit einem Auto auf der L 3226 zwischen Burghofen und Friemen. Dort kam es zu einer Kollision mit einem Reh, das danach weglief. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 1500 EUR.
Einbruch in Schulgebäude
Am gestrigen Dienstag wurden zwei weitere Einbruchsversuche in Schulgebäude gemeldet. Betroffen war die Alexander-von-Humboldt-Schule in der Humboldtstraße in Eschwege. In der Nacht vom 28./29.07.25 versuchten der oder die Täter erfolglos, die Haupteingangstür des Schulgebäudes aufzubrechen. Über eine andere Tür gelangten sie dann ins Gebäude, wo sie das Sekretariat ansteuerten. Auch hier scheiterten sie beim Aufbrechen der Tür, so dass der Sachschaden bei etwa 500 EUR blieb. Ein weiterer Einbruchsversuch wurde gestern an der Friedrich-Wilhelm-Schule in der Bahnhofstraße in Eschwege gemeldet. Offenbar versuchten der oder die Täter zwischen dem 23.07.25 und dem 29.07.25 in das Schulgebäude einzudringen. Sie versuchten an zwei Türen zu hebeln, schafften es jedoch nicht, in die Schule einzudringen. Der Sachschaden wird auf etwa 200 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Kripo unter Tel.: 05651/9250 entgegen.
Versuchter Einbruch in Stadtbücherei
Zwischen dem 26.07.25, 12:15 Uhr und dem 29.07.25, 14:00 Uhr versuchten Unbekannte, in die Stadtbücherei "Am Mühlgraben" in Eschwege einzubrechen. Trotz massiven Hebels an der Haupteingangstür gelang es dem oder den Tätern nicht, sich Zugang zu verschaffen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2500 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Versuchter Einbruch in Grillhütte
Gestern Morgen wurde festgestellt, dass Unbekannte in den letzten Tagen versucht haben, in das Grillhaus am Sportplatz in Rambach einzubrechen. Sie versuchten die Holztür und das Verkaufsfenster aufzuhebeln, was jedoch fehlschlug. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Sachbeschädigung an Geldautomaten
Zwischen dem 28.07.25, 16:50 Uhr und dem 29.07.25, 09:00 Uhr wurde in der Eschweger Innenstadt im Selbstbedienungscenter der Sparkasse ein dort aufgestellter Geldautomat beschädigt. Unbekannte beschädigten den Touchscreen des Automaten, wodurch dieser unbrauchbar wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Sontra
Wildunfälle
Heute Morgen um 05:39 Uhr fuhr ein 60-jähriger Bad Iburger auf der B 7 zwischen Netra und Rittmannshausen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Reh, das danach weglief. Am Mercedes Sprinter entstand ein Sachschaden von etwa 500 EUR.
Auch ein 36-jähriger Waldkappeler kollidierte heute Morgen um 06:05 Uhr mit einem Reh, als er auf der K 28 in der Gemarkung von Sontra unterwegs war. Das Tier lief danach weiter; am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 800 EUR.
Polizei Witzenhausen
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Vormittag um 10:56 Uhr beabsichtigte ein 88-jähriger Witzenhäuser mit seinem Auto in der Walburger Straße in Witzenhausen auszuparken. Beim Rangieren beschädigte er einen geparkten Skoda, wodurch ein Sachschaden von etwa 1500 EUR entstand.
Unfall im Einmündungsbereich
Gestern Nachmittag um 17:22 Uhr wollte eine 33-jährige Witzenhäuserin mit ihrem Auto von der "Bischhäuser Aue" in Witzenhausen kommend auf die B 80 abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 26-jährige Heilbad Heiligenstädterin in Richtung Gertenbach. An dem Auto der 26-Jährigen war der rechte Blinker aktiviert, sodass die wartende 33-Jährige annahm, dass das Auto in die "Bischhäuser Aue" abbiegen würde. Deshalb bog sie selbst auf die B 80 ab. Da die 26-Jährige jedoch geradeaus in Richtung Gertenbach weiterfuhr und nicht abbog, kam es zum Zusammenstoß beider Autos, bei dem Sachschaden entstand.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Autos durchsucht - Einbruch in Kellerraum - Reifen zerstochen - Diebstahl aus Taxi - Diebstahl von Bronzekreuz - E-Scooter entwendet
Fulda (ost)
Riskanter Verstoß gegen den Straßenverkehr - Fahrzeuge durchsucht
Kalbach. Unbekannte haben laut aktuellen Informationen in der Nacht zum Montag (28.07.) die Radmuttern des Hinterrades eines geparkten Autos in der Straße "Mangweg" im Ortsteil Uttrichshausen gelockert. Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte glücklicherweise rechtzeitig das gelockerte Rad, was möglicherweise Schlimmeres verhinderte.
Ebenfalls am Montagmorgen (28.07.) stellte ein Anwohner der Talbrückenstraße in Uttrichshausen fest, dass die Beifahrertür seines geparkten Autos nur angelehnt war und das Handschuhfach geöffnet war. Offenbar hatten Unbekannte den Innenraum des Autos durchsucht. Später wurde dasselbe auch bei den Verwandten des Anwohners festgestellt. Nach aktuellen Informationen wurde aus den Fahrzeugen nichts gestohlen.
Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Schließen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzer Abwesenheit ab und stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß verschlossen ist - Lassen Sie niemals Wertsachen in Ihrem Auto - Lassen Sie keine Schlüssel im oder am Fahrzeug oder an anderer Stelle unbeaufsichtigt - Überprüfen Sie vor Fahrtantritt den technischen Zustand Ihres Fahrzeugs
Einbruch in Kellerraum
Kalbach. Unbekannte drangen in einen Kellerraum eines Wohnhauses in der Straße "Sparhof" im Ortsteil Veitsteinbach ein, indem sie eine Außentür aufbrachen. Laut aktuellen Informationen verließen die Unbekannten den Kellerraum ohne Diebesgut. Der Einbruch wurde am Freitagmorgen (25.07.) entdeckt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Reifen zerstochen
Fulda. Zwischen Samstag (28.06.) und Dienstag (29.07.) beschädigten Unbekannte jeweils einen Reifen von zwei Autos, die in der Einfahrt eines Wohnhauses in der Propst-Zobel-Straße in Johannesberg geparkt waren, mit einem unbekannten Gegenstand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro an den Fahrzeugen. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl aus Taxi
Fulda. Am Dienstagnachmittag (29.07.) gegen 16.15 Uhr nutzten eine unbekannte Frau und ein unbekannter Mann die Dienste einer 61-jährigen Taxifahrerin. Nach Beendigung der Fahrt in der Straße "Gallasiniring" nahmen die Unbekannten ihre persönlichen Gegenstände aus dem Kofferraum des Taxis und stahlen aus der Handtasche der Fahrerin zwei Geldbörsen. Der Wert des gestohlenen Gutes liegt im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich. Die Personen können wie folgt beschrieben werden:
1. Person: weiblich, ca. 30-40 Jahre alt, ca. 165 cm groß, schlank, kurze dunkle Haare, pinkes/lilanes T-Shirt, beiger Rucksack
2. Person: männlich, ca. 50 Jahre alt, ca. 175 cm groß, normale Statur
Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl eines Bronzekreuzes
Neuhof. Zwischen Dienstag (22.07.) und Montag (28.07.) brachen Unbekannte auf dem Friedhof im Ortsteil Rommerz ein Bronzekreuz von einer Grabstelle ab und stahlen es. Der Wert des gestohlenen Gutes wird im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
E-Scooter gestohlen
Fulda. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Goerdelerstraße stahlen Unbekannte zwischen Donnerstag (24.07.) und Montag (28.07.) einen E-Scooter der Marke Evergross im Wert von etwa 500 Euro. Dieser war im Bereich der Abstellplätze der Einkaufswagen abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Wo ist Inge Molzahn?
Langen (ost)
cb) Die Kriminalpolizei in Offenbach sucht nach Inge Molzahn und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach der 87-jährigen Vermissten.
Frau Molzahn ist 1,65 Meter groß, schlank und hat lange graue Haare. Zuletzt wurde die 87-jährige Frau am Dienstag gegen 18 Uhr in der Straße am Ginsterbusch in Langen gesehen und ist seitdem verschwunden. Es gibt derzeit keine Informationen über ihre letzte Kleidung.
Aufgrund ihrer Demenzerkrankung könnte sich die ältere Dame in einem hilflosen Zustand befinden und medizinische Hilfe benötigen.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Frau Inge Molzahn haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hinweis: Der Meldung ist ein Bild der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Versuchter Einbruch - Einbruch in Imbiss - Einbruch in Lebensmittelmarkt
Fulda (ost)
Einbruchsversuch
Bad Hersfeld. Unbekannte Täter haben am Dienstag (29.07.) zwischen 11 Uhr und 14.45 Uhr versucht, die Tür einer Wohnung in einem Einfamilienhaus "Am Schwingstock" zu beschädigen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 50 Euro. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Imbiss
Bebra. Ein Imbisswagen in der Straße "In der Lache" war zwischen Montagabend (28.07.) und Dienstagmorgen (29.07.) das Ziel unbekannter Täter. Sie brachen die Tür auf, stahlen Bargeld, Getränke und einen Grill im Wert von rund 400 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Bitte kontaktieren Sie die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Lebensmittelmarkt
Bad Hersfeld. In der Nacht zum Dienstag (29.07.) wurde ein Lebensmittelmarkt in der Straße "An der Obergeis" von unbekannten Dieben heimgesucht. Sie gelangten über den hinteren Bereich ins Lager und stahlen im Verkaufsraum eine Kasse mit Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 350 Euro. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienstelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Dieburg: Kriminelle entwenden etwa 20 FahrräderWer hat etwas bemerkt?
Dieburg (ost)
Räuber erbeuteten in der Nacht zum Dienstag (29.7.) Waren im Wert von ungefähr 80.000 Euro, indem sie mindestens 20 Fahrräder aus einem Fahrradgeschäft stahlen. Zwischen 00.20 und 9.00 Uhr brachen die Täter die Hintertür des Ladens in der Frankfurter Straße auf und betraten den Verkaufsraum. Anschließend entwendeten sie die Fahrräder durch die Hintertür und flohen in unbekannte Richtung. Möglicherweise benutzten sie ein Fahrzeug, um die Räder abzutransportieren.
Personen, die am Dienstagmorgen etwas Auffälliges bemerkt haben und Informationen zu den Tätern oder einem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wohnmobile und Fahrzeuggespanne im Blick: Beamte kontrollierten Verkehrssicherheit in der Hauptreisezeit - wenige Verstöße, hohe Akzeptanz
Autobahn 3 / Rodgau (ost)
(fg) Während der aktuellen Hauptreisezeit führten Beamte der Verkehrsinspektion am Dienstag zwischen 9 Uhr und 14.45 Uhr eine gezielte Verkehrskontrolle mit dem Schwerpunkt auf Wohnmobilen und Fahrzeuggespannen durch. Das Ziel war es, insbesondere mögliche Überladungen bei Reisenden festzustellen - eine Thematik, die immer wieder sicherheitsrelevant ist, gerade, wenn man damit auf stark frequentierten Autobahnen unterwegs ist.
Im Rahmen der mehrstündigen Kontrolle an der Autobahn 3 (Gemarkung Rodgau) wurden insgesamt 21 Wohnmobile, darunter auch Fahrzeuggespanne und drei Lastkraftwagen überprüft. Dabei lag der Fokus der Beamten auf dem zulässigen Gesamtgewicht, der ordnungsgemäßen Ladungssicherung sowie der technischen Ausstattung der Fahrzeuge. Die Kontrollstelle befand sich an der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg; hier wurde auch eine Waage zur Messung des Gewichts der Gespanne eingesetzt.
Positive Bilanz: Wenige Beanstandungen und hohe Akzeptanz
Von den 21 überprüften Wohnmobilen waren lediglich vier geringfügig überladen - in diesen Fällen mussten die Fahrer vor Ort Ladegut sowie Reiseutensilien vom Wohnmobilanhänger in das Zugfahrzeug umladen, bevor die Weiterfahrt erlaubt wurde. Ein Fahrer wird wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt - er musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro hinterlegen. Außerdem ahndeten die Ordnungshüter einen Verstoß gegen die geltenden Sozialvorschriften.
Gerade in der Urlaubssaison, wenn Wohnmobile teilweise bis unter das Dach beladen sind, ist es wichtig, auf das zulässige Gesamtgewicht zu achten. Überladung gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Die Kontrolle stieß auf breite Zustimmung bei den Reisenden. Viele Fahrer und Fahrerinnen zeigten Verständnis für die Maßnahme und nutzten die Gelegenheit, sich über technische Vorschriften und sicheres Beladen zu informieren.
Die Beamten der Verkehrsinspektion kündigten an, auch in den kommenden Wochen punktuelle Schwerpunktkontrollen durchzuführen - nicht zuletzt, um präventiv für ein sicheres Reisen auf den Autobahnen des Polizeipräsidiums Südosthessen zu sorgen.
Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Viernheim: Wer hat Einbrecher in Gewerbeobjekt bemerkt?
Viernheim (ost)
Bisher unbekannte Täter sind über ein Fenster in einen Büroraum in der Heidelberger Straße eingedrungen. Zwischen Montagabend (28.7.) gegen 18.00 Uhr und Dienstagmorgen (29.7.) gegen 10.00 Uhr gelangten sie in den Innenraum und stahlen unter anderem einen Akkuschrauber und einen Dokumentenkoffer. Danach verließen sie das Gebäude mit ihrer Beute über ein weiteres Fenster im hinteren Bereich.
Personen, die im genannten Zeitraum etwas Auffälliges bemerkt haben und Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Beim Spazierengehen von zwei Männern angegangenPolizei sucht Zeugen
Seeheim-Jugenheim (ost)
Zwei junge Männer griffen am Sonntagabend (27.7.) aus bisher ungeklärten Gründen einen 56-Jährigen an. Der Mann und seine Frau waren gegen 21.00 Uhr auf einem Waldweg in Richtung Schloss Heiligenberg unterwegs, als die unbekannten Angreifer auftauchten. Zuerst stießen sie die Frau beiseite, bevor sie den 56-jährigen Mann schlugen und dann in Richtung Jugenheim flohen.
Die beiden Täter werden auf 20 bis 30 Jahre alt geschätzt und sind etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Sie haben eine muskulöse Statur, schwarze Haare und helle Haut. Sie trugen dunkle Hosen und helle Shirts. Einer der Täter hatte Streifen auf seinem Shirt.
Zeugen, die am Sonntagabend etwas Verdächtiges bemerkt haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Verletzte bei Auseinandersetzung: Konfrontation auf der Straße und Unfallflucht - zügige Festnahme zweier Tatverdächtiger
Hanau (ost)
Was genau passierte in der Dresdner Straße und warum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Strafverfahrens, das derzeit von der Polizei in Hanau untersucht wird. Es richtet sich gegen zwei Männer im Alter von 23 und 26 Jahren, die unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Fahrerflucht ermittelt werden.
Die Ermittlungen begannen nach einer Konfrontation zwischen ihnen, einem 33-jährigen Mann und einer 38-jährigen Frau am Dienstagabend auf offener Straße. Den ersten Informationen zufolge griffen die beiden jüngeren Männer die beiden älteren Personen gegen 18.40 Uhr in der Nähe des Humboldtweges an und griffen sie dann mit Schlägen, Tritten und Pfefferspray an, bevor sie mit einem silbernen Mercedes davonfuhren. Die C-Klasse mit Hanauer Kennzeichen wurde von Polizeistreifen gefunden, die sofort zum Ort des Geschehens eilten und kurz darauf in der Frankfurter Straße (Höhe Hausmannstraße) verlassen vorfanden. Dort war das Auto gegen ein Geländer geprallt. Die beiden beschuldigten Männer, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen und kurzzeitig vom Unfallort geflohen waren, konnten in der Nähe festgenommen werden.
Der 26-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden, wo er derzeit bewacht wird, auch weil ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Im Zusammenhang mit dem Vorfall wurden drei weitere Personen leicht verletzt - wie und wann diese Verletzungen entstanden sind, muss noch ermittelt werden. Am Auto entstand vermutlich ein Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Auch der 33-jährige Mann wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Den beiden Beschuldigten wurden Blutproben entnommen und der Mercedes wurde beschlagnahmt.
Die Hintergründe des Vorfalls sind noch weitgehend unklar. Es gab offenbar bereits am Mittag Ärger zwischen Familienmitgliedern der Beteiligten.
Einigen Schaulustigen, die die Einsatzmaßnahmen filmten, wurden Platzverweise erteilt, damit Rettungskräfte ungestört arbeiten konnten. Das inakzeptable Verhalten der Gaffer stieß bei den Einsatzkräften auf deutliche Kritik. Die Polizei weist zudem darauf hin, dass das Filmen verletzter Personen nicht nur die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen einschränkt, sondern unter Umständen auch strafbar sein kann - etwa nach § 201a StGB (Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen).
Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet um Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 06181 100-120. Ob Verkehrsteilnehmer bei der Flucht des Fahrzeugs gefährdet wurden, ist bisher nicht bekannt. Sollte dies der Fall sein, werden auch sie gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Die Ermittlungen dauern an.
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Zeugenaufruf nach Raub auf Spielhalle
Heringen (ost)
Am Mittwoch (30.07.) betraten zwei Männer gegen 0.15 Uhr die Spielothek in der Hauptstraße und forderten eine Mitarbeiterin unter Vorhalt einer augenscheinlichen Waffe auf, Geld herauszugeben. Die Täter flüchteten in einem weißen Kleinwagen in unbekannte Richtung, mit Bargeld im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich.
Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt:
Täter 1: männlich, ca. 160 bis 165 Zentimeter groß, schlank, kurze blonde Haare, Zahnlücke, komplett schwarz gekleidet, schwarze Maske, sprach akzentfrei Deutsch.
Täter 2: männlich, ca. 170 bis 175 Zentimeter groß, kräftig, dicker Bauch, komplett schwarz gekleidet, schwarze Maske, sprach akzentfrei Deutsch.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu den beiden Männern oder dem Fahrzeug geben können, sich mit der Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen, falls sie in der Nacht Verdächtiges rund um Heringen beobachtet haben.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Pfungstadt: 17-Jähriger fährt ohne Führerschein und Versicherungsschutz
Pfungstadt (ost)
Am Dienstagabend (29.7.) bemerkte eine Patrouille der Polizeistation Pfungstadt ein Quad, das im Bereich des Wasserwerks ohne Kennzeichen unterwegs war. Als er die Streife sah, versuchte der Fahrer einer Kontrolle zu entkommen und floh in Richtung Eschollbrücker Straße. Dabei missachtete er eine rote Ampel, bevor der 17-jährige Fahrer gegen 23.30 Uhr gestoppt und vorläufig festgenommen wurde. Da er keinen Führerschein vorzeigen konnte und das Quad nicht versichert war, muss sich der 17-Jährige nun in einem Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Rettungshubschrauber im Einsatz: 82-jährige bei Kollision mit Auto schwer verletzt
Langenselbold (ost)
Eine 82-jährige Fußgängerin wurde am Dienstagnachmittag bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in der Kinzigstraße schwer verletzt. Nach bisherigen Informationen wollte ein 60-jähriger Mercedes-Fahrer gegen 15.10 Uhr von der Gelnhäuser Straße nach rechts in die Kinzigstraße abbiegen. Dabei übersah er anscheinend die Seniorin, die gerade die Kinzigstraße an einer Fußgängerampel überquerte. Die Frau wurde durch den heftigen Zusammenstoß, den Zeugen beobachtet hatten, auf die Fahrbahn geschleudert und erlitt schwere Kopfverletzungen. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Im Rahmen der Ermittlungen zum genauen Unfallhergang wird nun auch die Ampelschaltung für beide Beteiligten zum Unfallzeitpunkt untersucht. Um dies zu klären und den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde ein Sachverständiger an den Unfallort gerufen. Die Polizei in Langenselbold bittet zudem um Hinweise von weiteren Zeugen (06183 91155-0). Während der etwa dreistündigen Unfallaufnahme, bei der auch der Mercedes sichergestellt wurde, kam es zu Verkehrseinschränkungen vor Ort.
Offenbach, 30.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Kassel: Brand eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Wesertor; Verdacht der Brandstiftung; Polizei erbittet Hinweise
Kassel (ost)
Am Mittwoch, den 30.07.2025, gegen 02:00 Uhr, ereignete sich in Kassel im Viertel Wesertor ein Brand in einem vierstöckigen Mehrfamilienhaus. Die Bewohner, die anwesend waren, konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt.
Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, aber das Gebäude ist vorerst nicht bewohnbar. Die Bewohner werden vorübergehend in städtischen Unterkünften untergebracht. Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen im hohen fünf- bis niedrigen sechsstelligen Bereich liegen.
Ersten Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht auf vorsätzliche schwere Brandstiftung. Die weiteren polizeilichen Untersuchungen werden vom zuständigen Fachkommissariat K11 der Kasseler Kriminalpolizei durchgeführt.
Personen, die am Mittwochmorgen verdächtige Beobachtungen im Bereich des Stadtteils Wesertor gemacht haben oder sonstige relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DVS: A 67 Gemarkung Darmstadt, Darmstädter Kreuz, Verkehrsunfall mit verletzter Person
Darmstadt (ost)
Am Mittwoch, den 30.07.2025, um etwa 02:30 Uhr, gab es einen schweren Autounfall am Darmstädter Kreuz. Ein 20-jähriger Autofahrer aus der Gegend von Ludwigshafen am Rhein fuhr auf der A 67 in Richtung Frankfurt. Am Darmstädter Kreuz geriet das Auto aus bisher unbekannten Gründen auf den rechten Fahrstreifen und fuhr unter das Heck eines Sattelzuges. Der Fahrer wurde eingeklemmt und konnte von den angerufenen Rettungskräften befreit werden. Es entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 50.000EUR. Für die Bergungsarbeiten musste die A5 in Richtung Norden vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Berichterstatter: Doerenbecher, PHK
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.